Course Catalog

Study Program WiSe 2019/2020

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M1 - Sozialwissenschaftliches Grundstudium / Introduction to Social Sciences

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M1-1Einführung in die Sozialwissenschaften
Introduction to the Social Sciences

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundbegriffe der Sozialwissenschaft. Ausgehend von den zentralen soziologischen Termini Sinn, Sprache, Kommunikation, Handeln, Geltung, Normativität werden weitere Grundbegriffe der Ökonomie, der Soziologie, der Rechtswissenschaft sowie der Sozialphilosophie und Kommunikations- und Medienwissenschaft erläutert. Als ‚Politik’ (und damit als Gegenstand der Politikwissenschaft) werden alle sozialen Prozesse bezeichnet, die sich auf ‚kollektiv verbindliches Entscheiden’ beziehen. Anhand von Beispielen werden diese zentralen Elemente des Politikbegriffs erläutert: Was ist Verbindlichkeit? Was ist kollektives Entscheiden im Unterschied zu individuellem Entscheiden? Welche Verfahren, Institutionen und Praktiken können bei kollektiv verbindlichem Entscheiden zur Geltung kommen? Was bedeuten Macht, Herrschaft, Gewalt, Legitimität und Staatlichkeit?

Literatur:
Der Vorlesungsplan ist auf StudIP einzusehen.

Prüfungsleistung:
Einstündige Klausur

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-26-1-M1-2Einführung in das politische System der BR Deutschland
Introduction to the Political System of the Federal Republic of Germany

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung führt in die Funktionsweise sowie Prinzipien der politisch-institutionellen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland ein. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie funktioniert das politische System der Bundesrepublik Deutschland und wie ist es strukturiert? Welche Aufgaben haben die zentralen Verfassungsorgane und in welchem Verhältnis stehen diese zueinander? Wie ist die politische Ordnung unter Gesichtspunkten von demokratischer Legitimität, Effektivität und Steuerungsfähigkeit zu beurteilen? Wer sind die wesentlichen Akteure im politischen System der Bundesrepublik und wie üben sie Macht und Einfluss aus? Welche Rolle spielt das deutsche Wahlsystem und wodurch zeichnet sich das Wahlverhalten aus? Wie haben sich die politischen Strukturen in den letzten Jahren, auch im Kontext der internationalen Entwicklung, verändert? Im Zusammenhang mit diesen Fragen werden aktuelle politische Entwicklungen sowie Ereignisse und Themen in Deutschland als Ausgangspunkt für eine systematische Erschließung in die Vorlesung einbezogen.

Ziel dieser Veranstaltung ist zudem die Einführung in politikwissenschaftliche Vorgehens- und Denkweisen. Die Lehrveranstaltung soll folgende Qualifikationen vermitteln:
  • Aneignung von Kategorien der Analyse nationaler politischer Systeme,
  • Kenntnis der institutionellen Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland,
  • Fähigkeit zur Beurteilung aktueller politischer Ereignisse und Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland unter Bezugnahme auf Kategorien der politikwissenschaftlichen Analyse.

Literatur:
Der Vorlesungsplan ist auf StudIP einzusehen.

Art der Prüfungsleistung (6 CP MPL):
Einstündige Klausur

Prof. Dr. Frank Nullmeier

POL-M3 - Internationale Beziehungen und Außenpolitik / International Relations and Foreign Policy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Schlichte
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-M3-1Einführung in die Internationalen Beziehungen
Introduction to International Relations

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Politik ist heute in hohem Maße internationalisiert. Interessen werden grenzüberschreitend vertreten, internationale Regeln werden kollektiv gesetzt und überwacht. Kommunikation und Handel lassen die Welt zunehmend erreichbar erscheinen. Aber auch internationale Konflikte und Kriege um Ressourcen und Einfluss sind zu beobachten, ebenso wie Entwurzelung und Migration. Mit diesen Beobachtungen verbinden sich Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen internationaler Politik, nach den Akteuren sowie den Handlungsbedingungen, denen sie unterliegen.
Die Einführungsvorlesung in die internationalen Beziehungen widmet sich diesen Fragen auf systematische Weise. Sie stellt unterschiedliche Ansätze zum Verständnis von grenzüberschreitender Sicherheit, Wohlfahrt und Herrschaft dar und erörtert konzeptionelle und historische Grundlagen. Im ersten Teil werden – klassische wie aktuelle – theoretische Perspektiven auf internationale Politik vorgestellt, im zweiten Teil folgt die vertiefende Analyse ausgewählter Themenbereiche.
Ziele der Veranstaltung sind die Vermittlung der wesentlichen Kategorien, Denkweisen und Theorietraditionen der Internationalen Beziehungen, die Vermittlung von Grundkenntnissen der Geschichte und der Akteure der internationalen Politik sowie der strukturellen Bedingungen, unter denen sie handeln (Machtkonfiguration, Konfliktformationen, Globalisierung).

Sebastian Botzem
08-26-3-M3-2Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)
David Krogmann
08-26-3-M3-3Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen
Tutorial

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Sebastian Botzem
08-26-3-M3-4Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Sebastian Botzem
08-26-3-M3-5Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
Dr. Alex Veit
08-26-3-M3-6Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Dr. Alex Veit
08-26-3-M3-7Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 B0080 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.01.20 14:00 - 16:00 GW1 A0150
Sebastian Möller

POL-M5 - Politikfeldanalyse / Policy Analysis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-M5-1Einführung in die Politikfeldanalyse
Introduction to Policy Analysis

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung führt in das politikwissenschaftliche Teilgebiet der Politikfeldanalyse ein. Nach einer Einführung in die Entstehung und Entwicklung der Policy-Forschung wird ein Überblick zu den zentralen Begriffen und theoretischen Ansätzen der (vergleichenden) Politikfeldanalyse gegeben. Darauf aufbauend werden anschließend praktische Beispiele anhand von ausgewählten Politikfeldern dargestellt.
Es wird erwartet, dass die Studierenden die Pflichtlektüre lesen. Leistungsanforderung der Vorlesung ist eine Klausur (6 CP, GPL).

Literatur:
Sonja Blum/Klaus Schubert: Politikfeldanalyse. Eine Einführung, 3. Aufl., Wiesbaden 2018; William N. Dunn: Public Policy Analysis. An Introduction, 4. Aufl., Saddle River (N.J.) 2007; Frank Janning/Katrin Toens (Hg.): Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden 2008; Christoph Knill/Jale Tosun: Einführung in die Policy-Analyse, Opladen, Toronto 2015; Renate Reiter (Hg.): Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive. Eine Einführung, Wiesbaden 2017; Volker Schneider/Frank Janning: Politikfeldanalyse. Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik, Wiesbaden 2006; Klaus Schubert/Nils C. Bandelow: Lehrbuch der Politikfeldanalyse, 3. Aufl., Berlin, Boston 2014; Georg Wenzelburger/Reimut Zohlnhöfer (Hg.): Handbuch Policy-Forschung, Wiesbaden 2015.

N. N.

POL-M6 - Vergleichende Politikwissenschaft / Comparative Political Science

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm.)
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M6-1Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Philip Oliver Manow
08-26-1-M6-2Übung zur Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Tutorial

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Philip Oliver Manow
08-26-1-M6-3Übung zur Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Tutorial

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 0140 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
Philip Oliver Manow
08-26-1-M6-4Übung zur Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Tutorial

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-26-1-M6-5Übung zur Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Tutorial
Die erste Sitzung findet am 21.10.2019 statt

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-26-1-M6-6Übung zur Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Tutorial

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1630 GW2 A4330
N. N.

POL-M8.1 Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten / Introduction to Academic Work for Political Science

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M8-1Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 06.11.19 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Mon. 11.11.19 16:00 - 18:00 GW2 B1410
Sebastian Möller
08-26-1-M8-2Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten (Mi)
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW1 A0010 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Sebastian Möller
08-26-1-M8-3Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
Anastasia Stoll, M.A.
08-26-1-M8-4Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
Anastasia Stoll, M.A.
08-26-1-M8-5Einführung in das politkwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Dr. Fabian Besche-Truthe
08-26-1-M8-6Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 A0010
Christina Grabbe
08-26-1-M8-Tut1Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 29.01.20 12:00 - 14:00 SFG 2070
Johannes Fenske
08-26-1-M8-Tut2Tutorium zur Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 SFG 1020
Tristan Ibs
08-26-1-M8-Tut3Tutorium zur Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 2030
N. N.
08-26-1-M8-Tut4Tutorium zur Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 SFG 2060
Rebecca Morsch
08-26-1-M8-Tut5Tutorium zur Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 1040
Rebecca Morsch
08-26-1-M8-Tut6Tutorium zur Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
N. N.

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-5-M10-1Was ist Gewalt? Antworten aus der politischen Theorie und Ideengeschichte
What is Violence? Answers from political Theory and History of Thought

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)

Dass Gewalt ein intrinsisches Element moderner westlicher Gesellschaften ist, wurde von vielen politischen Theoretiker*innen dargelegt. Was aber ist Gewalt? Ist die Verhinderung von Lebenschancen Gewalt? Ist Gewalt eine Struktur? Gibt es eine Gewalt der Normen? Wie verhalten sich Politik und Gewalt? Kann der Staat Schutz vor Gewalt bieten? Wie unterscheidet sich Gewalt von Macht und Herrschaft? Was hat Gewalt mit Kapitalismus zu tun? Wie sind Gewalt und Geschlecht miteinander verwoben? Wie stellt sich Gewalt aus postkolonialer Perspektive dar? U.a. mit diesen Fragen werden wir uns in dem Seminar auseinandersetzen, indem wir Texte aus der politischen Theorie und Ideengeschichte zu Gewalt lesen. Dabei wird das Seminar vier Schwerpunkten nachgehen: Im Themenfeld „Moderne und Gewalt“ werden wir uns mit der Frage beschäftigen, inwiefern die moderne Gesellschaftsordnung auf Gewalt beruht und wie sich Kapitalismus, Rassismus und Kolonialismus sowie patriarchale Geschlechterverhältnisse als Gewaltverhältnisse theoretisieren lassen. Im Themenblock „Staat und Gewalt“ geht es um zweierlei: Zum einen werden wir uns mit Ansätzen befassen, die die Legitimation des Staates aus gesellschaftlichen Gewaltverhältnissen ableiten und im Staat eine gewalteinhegende Institution sehen; zum anderen werden wir uns mit der Argumentation befassen, dass der Staat selbst ein Gewaltverhältnis ist. Im Schwerpunkt „Leben und Gewalt“ geht es u.a. um die vielfältigen gewaltvollen Dimensionen von Biomacht. Der letzte Block „Kritik der Gewalt/ Kritik und Gewalt“ widmet sich der Suche nach Auswegen aus Gewaltverhältnissen und u.a. der Frage, ob sich Gewalt als Mittel zur Erreichung politischer Ziele rechtfertigen lässt.

N. N.
08-26-5-M10-2"Postdemokratie"? "Illiberale Demokratie"? "Erosion der Demokratie?" Die gegenwärtige Krise der Demokratie aus der Perspektive der politischen Theorie
Postdemocracy? Illiberal Democracy? Erosion of Democracy? Approaches from political theory to the current crisis of democracy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 IW3 0390 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Die Krise der Demokratie und die Autoritarisierung von Staat und Gesellschaft stellen gegenwärtig wohl das virulenteste Thema in der Politikwissenschaft dar. Worin zeigt sich aber die Krise der Demokratie und die zunehmende Autoritarisierung? Mit dieser Frage werden wir uns anhand von heterogenen Krisendiagnosen aus dem Bereich der politischen Theorie auseinandersetzen. Das Seminar will in zentrale Begriffe wie u.a. Postdemokratie, Rechtspopulismus, Ausnahmezustand, illiberale Demokratie und Autoritarismus ebenso wie in kontroverse Deutungen ‚der Krise‘ einführen. Auf diese Weise sollen Antworten auf folgende Fragen gegeben werden: Was ist in der Krise: der Staat, die Politik, die Demokratie, die Gesellschaft oder fordistische Selbstverständlichkeiten? Wie verhält sich die gegenwärtige Krise der Demokratie zur liberalen-repräsentativen Demokratie? Ist die Krise der Demokratie Konsequenz des Neoliberalismus? Wie lässt sich der Übergang von einer krisenhaften Demokratie zu autoritären Politikformen fassen? Warum sind ‚Politiken der Angst‘ so erfolgreich? Zeigt sich an dem EUropäischen Migrationsregime das Versagen der Menschenrechte oder deren Aporie? Was macht ‚Anti-Genderismus‘ so attraktiv für autoritäre und rechtspopulistische Akteur*innen? Wie können politische Strategien aussehen, die der gegenwärtigen Krise entgegenwirken?

N. N.
08-26-5-M10-3Klassikerinnen der Politischen Theorie
Classic Female Authors of Political Theory

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Der Kanon der Politischen Theorie wird, vor allem in der politischen Ideengeschichte, von männlichen Autoren dominiert. In diesem Seminar soll dieser verengte kanonische Blick aufgebrochen werden, indem Texte aus den letzten drei Jahrhunderten diskutiert werden, die ausschließlich von Autorinnen geschrieben worden sind. Dabei wird die Politische Theorie breit abgedeckt, es werden Schriften u.a. zu Fragen des Sozialismus, der Demokratie, der Parteien, der Macht, der Gerechtigkeit, der postkolonialen Konstellation und natürlich auch der Geschlechterverhältnisse gelesen.

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-5-M10-4Anything goes oder die Entstehung einer wissenschaftlichen Tatsache. Wissenschaftstheorie und -kritik als Politische Theorie
Anything goes or the genesis of a scientific fact. Philosophy/Critique of sciences as political theory

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

„Zunächst vorweg: Dieses Seminar wird keine allgemeine Einführung in Wissenschaftstheorien geben, sondern beschäftigt sich mit den theoretischen Zusammenhängen zwischen Gesellschaft, Demokratie, Politik und Wissensproduktion. Es wird also weniger um Begriffe wie Wahrheit und Objektivität gehen oder die Diskussion um die besten Methoden, um sie zu erreichen. Vielmehr beschäftigen wir uns mit der Frage, um welche gesellschaftspolitischen Implikationen bestimmte Wissenschaftstheorien kreisen: Wissenschaftstheorie als Politische Theorie. Dafür werden wir uns erstens insbesondere mit Autor_innen beschäftigen, welche die gesellschaftlichen Bedingungen für Wissenschaft und damit Wissenschaft an sich kritisch befragen. Hierzu zählen u.a. Marx, Bakunin, Fleck, Popper, Adorno, Foucault, Feyerabend oder Haraway. Um jedoch nicht bei modernen Klassikern stehen zu bleiben, wollen wir uns zweitens mit Texten beschäftigen, die aus feministischer oder postkolonialer Perspektive an einige dieser Ansätze anschließen, sie weiterentwickeln oder sie auch fundamental kritisieren.“

Christian Leonhardt

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-5-M11-1Food Security - History, Theory and Policy (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Food security has been a global concern for decades. The question of how to feed nations has been addressed by governments and international organisations but has, paradoxically, not been resolved up to this day despite increasing knowledge and experience. One in seven people world-wide do not have access to sufficient and/or sufficiently nutritious food. Continued population growth in some parts of the world, striking global inequalities between those who consume too much and those who have too little food, as well as the acceleration of climate change induced deterioration of livelihoods add urgency. This seminar approaches the topic of food security as a field of international politics that links to issues of poverty and development, global institutions and knowledge production, human rights and global justice, as well as land grabbing and international trade.
The course will begin by defining the key concepts and exploring some technicalities around measuring food security at individual and aggregate levels. It will then take stock of the actors who are involved in the global politics of food security, including the UN, research think tanks, NGOs and national governments, as well as their definitions of, and envisaged solutions to the problem. The seminar will subsequently delve into debates around the role of national policy responses vis-à-vis global agreements and humanitarian assistance. The past and future of green revolutions will be discussed with an eye to the potential of agrarian reforms in the context of growing concerns of ecological sustainability and climate protection. The seminar is meant to provide an introduction to the topic as well as to point out several avenues for further in-depth research. Readings will comprise theoretical as well as empirical literature and a mixture of academic and policy papers and reports. Ultimately, the precise set up of the class will be agreed upon with participating students in the first session.

Anna Wolkenhauer
08-26-5-M11-2Soft Power in World Politics: A Category of Analysis or Practice? (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)

The concept of soft power occupies a special position between academia and political practice. It has entered the parlance of political leaders around the world and is often used as a metaphor to describe a certain set of foreign policy measures. In academia it has been embraced by many as a term that intuitively captures a category of practice, although many more have dismissed the concept as fuzzy and ambiguous. Actually, uses of the concept as a category of analysis to help explain the dynamics of power relations in world politics have been few and far between. The aim of this seminar is to engage students with questions of power in international relations and to explore the utility of the distinction between soft and hard power in the analysis of world politics. In-class discussions will challenge students to engage critically with different conceptions of soft power and to assess its added value both as an analytical tool and a political term. The course is designed for students who have already covered the basic curriculum in the discipline of international relations and are keen to deepen their analytical skills.

Ivan Bakalov
08-26-5-M11-3NGOs in World Politics (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 20.01.20 18:00 - 20:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4

This class focusses on the non-governmental organizations (NGOs) and their activities in world politics. After dealing with some definitional work, we examine the different ways for NGOs to engage with global governance organizations (like the United Nations), multinational corporations and national governments. The class helps us to understand determinants for NGO effectiveness in advocating for specific policies or principles, from human rights advocacy to the representation of specific group interests. Crucially, we deal with the challenges that NGOs face including a backlash against "foreign influences" in some places and more widespread criticism that (some) NGOs lack accountability. During the second half of the class, we will investigate the activities of selected NGOs in specific policy fields, including environmental governance, Internet governance and migration.

Dennis Redeker
08-26-5-M11-4When White Elephants Give Man a Fish: Theories and Practices of Development and Welfare (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)

The course deals with theories and practices of development economics, politics and cooperation as one central aspect of international relations. The class scrutinizes the most influential development theories since World War II, among them modernization theory, dependency theory, neoliberalism and post-development theory. These abstract concepts are linked to particular practices, such as “white elephant” projects that aim to provide a shortcut to progress. It also looks at the regular repackaging of development cooperation as something more effective than “to give man a fish”. Contemporary emphasis on minimal welfare provisions for the absolute poor is contrasted with competing neo-modern investments into roads, railways and raw materials. Besides establishing an overview over the field, the course aims at a deeper understanding of the theoretical foundations, the history, and the different approaches towards development as an international endeavour.
The course’s main language is English. Some German-language literature is also included.

Literatur zur Vorbereitung:
Edelman, Marc & Angelique Haugerud (eds.). 2005. The Anthropology of Development and Globalization: From Classical Political Economy to Contemporary Neoliberalism. Malden: Blackwell.
Martinussen, John. 1999. Society, State and Market: A Guide to Competing Theories of Development. London: Zed.


Art der Prüfungsleistung (CP):
6 CP: Full paper & 4 excerpts of basic literature.
3 CP: Presentation & written synopsis & 2 excerpts of basic literature.

Dr. Alex Veit
08-26-5-M11-5Wirtschaft in den Internationalen Beziehungen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar dient zum einen einer Einführung in die Grundlagen der (internationalen) Politischen Ökonomie. Zum anderen soll es beispielhaft die Anwendung verschiedener Ansätze der Politischen Ökonomie auf Fragen der Internationalen Beziehungen zeigen.

Literatur zur Vorbereitung:
Gilpin, Robert 1987: The Political Economy of International Relations, Princeton: Princeton University Press.
Weingast, Barry R./Wittman, Donald (eds.) 2006: The Oxford Handbook of Political Economy, Oxford: Oxford University Press.
Frieden, Jeffry A./Lake, David A. 2000: International Political Economy. Perspectives on Global Power and Wealth, London: Routledge, 4th.
Blyth, Mark (ed.) 2009: Routledge Handbook of International Political Economy (IPE): IPE as a Global Conversation, London: Routledge.

Art der Prüfungsleistung (CP):
MPL (3 CPs): Referat im Seminar und Essay
GPL (6 CPs): Referat im Seminar und Hausarbeit

Dieter Wolf
08-26-5-M11-6Zwischen Handelsstreit und gegenseitiger Abhängigkeit: Außenwirtschaftspolitik in Zeiten von Trump & Co.
Between trade conflict and mutual dependence: Foreign trade policies in times of Trump u. Co

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Sebastian Botzem

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm,)
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-5-M12-2Soziale Bewegungen und Protest - Fridays for Future
Social Movements and Protest - Fridays for Future

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) UNICOM 3.3990

Mit Fridays for Future haben die Klimaproteste eine neue Dimension erreicht. Die Proteste, die mit der exemplarischen Aktion der schwedischen Schülerin Greta Thunberg begannen, haben sich inzwischen zu einer weltumspannenden Protestbewegung entwickelt, der es gelungen ist das Thema Klimawandel als drängendes, aktuelles Problem auf nationalen und die internationale politische Agenda zu setzen.
Wie ist es zu dieser bemerkenswerten Entwicklung gekommen? Wie ist es den SchülerInnen und StudentInnen, die den Kern der AktivistInnen ausmachen, gelungen, Millionen von Menschen gegen die Klimapolitik ihrer Regierungen auf die Straße zu bringen? Wer beteiligt sich an den Protesten? Was sind die Motive der DemonstrantInnen und der OrganisatorInnen der Proteste? Wie schaffen es SchülerInnen und junge StudentInnen einen solchen Protest zu organisieren?
Um diese Fragen soll es im Seminar gehen – und zwar nicht aus einer theoretischen Perspektive, sondern im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts, in dem wir versuchen, selbst, durch eigene Forschungsarbeiten, Antworten auf diese und andere für das Thema relevanten Fragen zu finden. Im Seminar werden wir uns einerseits mit einigen zentralen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung beschäftigen. Diese dienen dann als Hintergrundwissen für unsere eigene Forschung über Fridays for Future. Das Seminar wird daher nur zum Teil in Form klassischer Seminarsitzungen stattfinden. Ein relevanter Teil der Seminarzeit wird darauf verwendet werden, mit Befragungen, Teilnehmender Beobachtung, Interviews, Medienauswertungen etc. Wissen über die (Bremer) Fridays for Future Bewegung zu generieren.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-5-M12-3Introduction to American Politics (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

This class provides an introduction to the American political system and to contemporary American politics. It offers a deeper theoretical understanding of the structural and long-lasting forces in American politics which help to interpret current political trends. The first part of the course deals with the US constitution and the three branches of government it lays out. The second part of the class deals with important concepts and challenges in American politics that transcend daily politics and are deeply rooted within political culture. This includes discussions related to elections and political parties, ethnicity/race in politics, and the role of money in US politics. Finally, the third part of the class invites us to engage with current topics in American politics. Here, historical and conceptual insights from previous weeks should help us better understand today's debates.

Dennis Redeker
08-26-5-M12-4Kollektive Arbeitsbeziehungen in Deutschland sowie im europäischen Vergleich
The German Collective Bargaining System and a European Comparison

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0090 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt. Es erfolgt auch eine Einführung zum britischen und dänischen System der Interessenvertretung und Tarifpolitik sowie ein vergleichender Überblick.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-5-M13-3Jugendarbeitslosigkeit als Problem der Arbeitsmarktpolitik
Youth Unemployment as a Problem of Labour Market Policy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 FVG W0090 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar führt ein in das spezifische Probleme der Jugendarbeitslosigkeit. Im Vordergrund stehen dabei einerseits spezifische Arbeitsmarktstrukturen. Andererseits wird der Übergang von Schule in Ausbildung und Arbeitsmarkt fokussiert. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Analysen exemplarisch diskutiert. Abschließend werden unterschiedliche Typen der Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche in Europa vorgestellt.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-GS-4Network Analysis (ACHTUNG: Bitte nicht hier eintragen!) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-350-M6-5Arbeitsmärkte und Sozialpolitik in Europa
Labour Markets and Social Policy in Europe

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 28.10.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mon. 11.11.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mon. 25.11.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mon. 09.12.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mon. 09.12.19 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Mon. 13.01.20 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mon. 27.01.20 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Prof. Dr. Werner Eichhorst

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-5-M13-1Der "aktivierende Sozialstaat" im internationalen Vergleich
An International Comparative Analysis of the Activating Welfare State

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Der „aktivierende Sozialstaat“ stellt gegenwärtig in den meisten europäischen Staaten das sozialpolitische Leitbild dar. Mit dem auf dem Prinzip von „Fördern und Fordern“ basierenden Konzept wurde eine Neudefinition wohlfahrtsstaatlicher Aufgaben und Verantwortungen vorgenommen, die weitreichende Konsequenzen für die Sozial-, Wirtschafts-, Gesundheits-, Bildungspolitik und weitere Politikfelder nach sich zog.
Das Seminar wird in einem ersten Teil theoretische Grundannahmen, Ursprünge und Entstehung des Ansatzes im internationalen Vergleich analysieren. Schwerpunkte stellen u. a. die Wohlfahrtsstaatspolitik im Thatcherismus, das Leitbild des „schlanken Staats“, das Konzept des „Enabling State“, Dritter Weg und New Labour sowie das dänisch/niederländische Modell der Flexicurity dar. In einem zweiten Teil werden konkrete Umsetzungen des „aktivierenden Sozialstaats“ international vergleichend untersucht. Dabei werden über die direkten sozial- und wirtschaftspolitischen Wirkungen hinaus auch generelle Einflüsse auf das politische System und die politische Kultur der jeweiligen Staaten thematisiert.

Literatur:
Jens Borchert: Die konservative Transformation des Wohlfahrtsstaates. Großbritannien, Kanada, die USA und Deutschland im Vergleich, Frankfurt am Main, New York 1995; Irene Dingeldey: Der aktivierende Wohlfahrtsstaat. Governance der Arbeitsmarktpolitik in Dänemark, Großbritannien und Deutschland, Frankfurt am Main, New York 2011; Werner Eichhorst/Otto Kaufmann/Regina Konle-Seidl (Hg.): Bringing the Jobless into Work? Experiences with Activation Schemes in Europe and the US, Berlin, Heidelberg 2008; Gøsta Esping-Andersen (Hg.): Welfare States in Transition. National Adaptations in Global Economies, London, Thousand Oaks 1996; Stephan Lessenich: Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld 2008; Susanne Lütz/Roland Czada (Hg.): Wohlfahrtsstaat. Transformation und Perspektiven, Wiesbaden 2004; Erika Mezger/Klaus-W. West (Hrsg.): Aktivierender Sozialstaat und politisches Handeln, 2. Aufl., Marburg 2000; Frank Nullmeier/Friedbert W. Rüb: Die Transformation der Sozialpolitik. Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat, Frankfurt am Main, New York 1993; Amparo Serrano Pascual/Lars Magnusson (Hg.): Reshaping Welfare States and Activation Regimes in Europe, Brüssel 2007.

N. N.
08-26-5-M13-2The European Union and Social Policy Making (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Fri. 18.10.19 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3990
Fri. 25.10.19 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3990
Fri. 01.11.19 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 08.11.19 10:00 - 13:30 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 15.11.19 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 22.11.19 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 29.11.19 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 24.01.20 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)

The foundation of the European Coal and Steel Community (ECSC) in 1951 has fostered an ongoing process of economic integration in Europe with spillover effects on social policy. Based on international relations-, European integration- and welfare state theories, we will trace back the historical origins of social policy making at the European level and ask the following questions: How has social policy making at the European level evolved and changed over time? Which instruments does the European Union have at its disposal to steer social policy making of its member states, and in how far are these instruments effective? Moreover, we take a specific look at different social policy fields in order to determine in how far domestic (welfare) state structures inhibit the implementation of European social policy ideas. Finally, we take a look at the effects of the European economic crisis and its repercussions on social policy.
The seminar pursues two goals: First, it should vest students with a sound toolkit of theories to analyze social policy making at the European level. Secondly, it should give students a critical understanding of the power and limitations of the European Union to affect welfare decisions of its member states.

Form of assessment: Exam (3 or 6 CP)

Aline Grünewald
08-26-5-M13-3Jugendarbeitslosigkeit als Problem der Arbeitsmarktpolitik
Youth Unemployment as a Problem of Labour Market Policy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 FVG W0090 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar führt ein in das spezifische Probleme der Jugendarbeitslosigkeit. Im Vordergrund stehen dabei einerseits spezifische Arbeitsmarktstrukturen. Andererseits wird der Übergang von Schule in Ausbildung und Arbeitsmarkt fokussiert. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Analysen exemplarisch diskutiert. Abschließend werden unterschiedliche Typen der Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche in Europa vorgestellt.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-5-M13-4African States since Independence - Ups and Downs in Development Planning (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Historically, states have played a major role in fostering economic and social development. In nowadays-industrialised countries, public economic, agricultural, industrial and social policies were key for directing investments, upgrading economic activities and (re-)distributing national resources. In many parts of Sub-Saharan Africa, state-led development existed in the immediate post-independence period, but soon faced problems due to severe budget constraints, debt crises and aid dependence. Today, some argue that developmental states are back, such as in Ethiopia or Rwanda. But how much space is there for states in the contemporary world of global capitalist and political interconnectedness to steer their own national development?
This seminar will be based on theoretical and empirical literature on state-led development in the African context and elsewhere. It will begin by theorising states and development, as the two key concepts around which most of our discussions will centre. Developmental states’ experiences from East Asia will be discussed against a background of the wider history of state-market debates in development. Based on those considerations, we will then move on to African states and their trajectories since the end of colonial rule. Based on country case studies, periods of state-led development, state retrenchment and a supposed re-emergence of public interventions will be analysed under the rubric of assessing past and present possibilities for development planning. All that said, there will be room to add or drop any issues depending on students’ preferences and interests.

Anna Wolkenhauer
08-350-M6-5Arbeitsmärkte und Sozialpolitik in Europa
Labour Markets and Social Policy in Europe

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 28.10.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mon. 11.11.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mon. 25.11.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mon. 09.12.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mon. 09.12.19 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Mon. 13.01.20 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mon. 27.01.20 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Prof. Dr. Werner Eichhorst

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-5-M14-1Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949
Political Extremism in the Federal Republic of Germany since 1949

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Politischer Extremismus zeichnet sich primär durch eine (gewaltbereite) Ablehnung der Demokratie aus und tritt in verschiedenen Erscheinungsformen (Rechts-, Links-, Ausländer- und religiöser Extremismus) auf. Die Extremismusforschung stellt ein wichtiges Teilgebiet der Politik- und Sozialwissenschaften dar. Dieses Seminar gibt eine Einführung in dieses Forschungsfeld und stellt darüber hinaus die Entwicklung und Intensität von Extremismusformen seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 dar.
Nach einer historischen Einführung widmet sich das Seminar in einem ersten, theoretischen Teil verschiedenen Theorien des Extremismus, ideologischen Grundlagen unterschiedlicher Extremismustypen und definitorischen Abgrenzungen (u. a. zwischen Extremismus, Radikalismus, Populismus, Totalitarismus, Terrorismus). In einem zweiten Teil gibt das Seminar einen Überblick über konkrete Formen des Politischen Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949. In einem dritten Teil werden Grundlagen der Extremismusbekämpfung erläutert (u. a. Konzept der „wehrhaften Demokratie“, Politikfeld der Inneren Sicherheit und institutionelle Akteure wie der Verfassungsschutz).

Literatur:
Ralf Altenhof/Sarah Bunk/Melanie Piepenschneider (Hg.): Politischer Extremismus im Vergleich, Berlin, Münster 2017; Uwe Backes: Politische Extreme. Eine Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart, Göttingen 2006; Uwe Backes, Eckhard Jesse: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, 4. Aufl., Bonn 1996; Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Hg.): Verfassungsschutzbericht 2018, Berlin 2019; Bernhard Frevel: Innere Sicherheit. Eine Einführung, Wiesbaden 2018; Maximilian Fuhrmann: Antiextremismus und wehrhafte Demokratie. Kritik am politischen Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2019; Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Hg.): Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2018; Steffen Kailitz: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden 2004; Alexander S. Kirshner: A Theory of Militant Democracy. The Ethics of Combatting Political Extremism, New Haven, London 2014; Tom Mannewitz et al.: Was ist politischer Extremismus? Grundlagen, Erscheinungsformen, Interventionsansätze, Frankfurt am Main 2018; Manus I. Midlarsky: Origins of Political Extremism: Mass Violence in the Twentieth Century and Beyond, Cambridge u.a. 2011.

N. N.
08-26-5-M14-2„Es gibt kein Recht auf Faulheit in unserer Gesellschaft“ – Ursprünge und Wirkungen der Agenda 2010
There is no Right to Laziness in our Society - Origins and Effects of the Agenda 2010

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Am 6. April 2001 sagte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder in einem Interview mit der BILD-Zeitung: „Wer arbeiten kann, aber nicht will, der kann nicht mit Solidarität rechnen. Es gibt kein Recht auf Faulheit in unserer Gesellschaft.“ Die polarisierende Aussage Schröders steht stellvertretend für die intensive und emotionale Debatte, die bis heute über die Reformen der Agenda 2010 geführt wird.
Das Seminar gibt zuerst einen Überblick über die Entstehungsfaktoren dieser umfangreichen Sozialstaatsreform. Dabei werden politische, ökonomische, soziale und kulturelle Einflüsse gleichermaßen berücksichtigt. Über die einzelnen Maßnahmen der Agenda 2010 hinausgehend wird in dem Seminar insbesondere der Frage nachgegangen, welche Faktoren zu einem derart tiefgreifenden Wandel sozialpolitischer Leitbilder beigetragen haben. Im zweiten Teil des Seminars werden Auswirkungen der Agenda-Politik analysiert: Vom Wandel des Parteiensystems (Entstehung der WASG, Krise der SPD) über ökonomische Effekte bis zu hin zu ihrer Wirkung auf die europäische und internationale Politik.

Literatur:
Tony Blair: The Third Way. New Politics for the New Century, London 1998; Irene Dingeldey: Der aktivierende Wohlfahrtsstaat. Governance der Arbeitsmarktpolitik in Dänemark, Großbritannien und Deutschland, Frankfurt am Main, New York 2011; Christoph Egle/Reimut Zohlnhöfer (Hg.): Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005, Wiesbaden 2007; Anke Hassel/Christof Schiller: Der Fall Hartz IV. Wie es zur Agenda 2010 kam und wie es jetzt weitergeht, Frankfurt am Main, New York 2010; Simon Hegelich/David Knollmann/Johanna Kuhlmann (Hg.): Agenda 2010. Strategien – Entscheidungen – Konsequenzen, Wiesbaden 2011; Bodo Hombach: Aufbruch. Die Politik der neuen Mitte, München, Düsseldorf 1998; Sebastian Nawrat: Agenda 2010 – ein Überraschungscoup? Kontinuität und Wandel in den wirtschafts- und sozialpolitischen Programmdebatten der SPD seit 1982, Bonn 2012; Frank Nullmeier: Die Agenda 2010: Ein Reformpaket und sein kommunikatives Versagen, in: Thomas Fischer et al. (Hg.): Politische Reformprozesse in der Analyse. Untersuchungssystematik und Fallbeispiele, Gütersloh 2008, S. 145-190; Wolfgang Merkel: Die Dritten Wege der Sozialdemokratie ins 21. Jahrhundert, in: Berliner Journal für Soziologie, 1/2000, S. 99-124; Edgar Wolfrum: Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998–2005, München 2013.

N. N.
08-26-5-M14-3Politische Parteien und das Parteiensystem in Deutschland
Political Parties and the Party System in Germany

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar führt in grundlegende Theorien und Konzepte des Parteienwettbewerbes am Beispiel der Bundesrepublik ein. Dazu werden wir die Entwicklung des Parteiensystems der Bundesrepublik international vergleichend analysieren und die Parteiensysteme der Bundesländer gegenüberstellen. In dem Seminar werden zudem Grundlagen der historischen Entwicklung deutscher Parteien, Parteifamilien und der Regierungsformen in den Ländern untersucht.
Im ersten Teil werden Konzepte von Parteiensystemen und des politischen Wettbewerbes vorgestellt und diskutiert. Ein zweiter Teil führt anhand praktischer Beispiele in Ansätze zur Bestimmung von Parteipositionen und Indizes der Parteienforschung ein. In einem dritten Teil befassen wir uns mit speziellen Themen der Parteienforschung wie der Änderungen der Wählerbindung und der Repräsentation von Frauen.
Der Kurs stellt Theorien, Forschungsansätze und Techniken der Politikwissenschaft vor. Es werden grundlegende Kenntnisse zum politischen System der Bundesrepublik und der Vergleichenden Politikwissenschaft sowie ein Interesse an empirischer Sozialforschung und die Fähigkeit zur Lektüre englischsprachiger Fachtexte erwartet.

Dr. Holger Döring

POL-FD1 - Grundlagen der Politikdidaktik (alte Studienstruktur)

Pflichtfach: Politikwissenschaft mit Lehramtsoption und Politik-Arbeit-Wirtschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-FD1.1.1Grundlagen der Politikdidaktik I
Basics of Teaching Politics in School

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-26-3-FD1.1.2Grundlagen der Politikdidaktik I
Basics of Teaching Politics in School

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andreas Klee

POL-FD2 - Politisches Lernen in Theorie und Praxis (alte Studienstruktur)

Pflichtfach: Politikwissenschaft mit Lehramtsoption und Politik-Arbeit-Wirtschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-FD2.1.1Politisches Lernen in Theorie und Praxis I
Political Learning in Theory and Practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-26-3-FD2.1.2Politisches Lernen in Theorie und Praxis I
Political Learning in Theory and Practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 Teaching hours per week)
N. N.

Soz-StM2 - Statistik/Methoden II / Statistics for Social Science/Social Research Methods II

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-3-M2Methoden II
[Methods of Social Research II]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen;
Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;

Prof. Dr. Uwe Engel
Prof. Dr. Betina Hollstein
08-29-3-ST2Statistik II
[Social Statistics, Part II]

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 28.11.19 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein.
Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung

Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-3-ST2-01Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-29-3-ST2-02Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-03Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Dr. Rainer Unger
08-29-3-ST2-04Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-05Übung zu "Statistik II"
DIE ÜBUNG ENTFÄLLT!!!!

Exercises (Teaching)
N. N.
08-29-3-ST2-06Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-07Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Dr. Rainer Unger
08-29-3-ST2-08Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-09Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Dr. Rainer Unger
08-29-3-ST2-10Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-1Bremer Kolloquium für Politische Theorie
Political Theory Colloquium

Blockveranstaltung (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

Im Bremer Kolloquium zur Politischen Theorie, das wöchentlich am InIIS stattfindet, wechseln Beiträge von Gästen und InIIS-Mitgliedern sowie Diskussionen aktueller Literatur aus dem Bereich Politische Theorie. Das Kolloquium dient zum Austausch zwischen Studierenden, Doktorand*innen, und Dozent*innen und bietet gerade Studierenden einen Einblick in die aktuelle politisch-theoretische Forschung in Bremen und darüber hinaus.
Texte (gescannte Literatur und Papiere der Referenten) werden vorab über den Mail-Verteiler des Kolloquiums zur Verfügung gestellt. Eingeladen sind alle Interessierten – geben Sie also dieses Programm gerne weiter. Falls Sie sich auf den Mailverteiler setzen lassen möchten, kontaktieren Sie Martin Nonhoff unter <martin.nonhoff@uni-bremen.de>.

CP-Erwerb im Kolloquium (General Studies)
Studierende aller Studiengänge (auf BA- wie MA-Niveau) sind eingeladen, am Bremer Kolloquium für Politische Theorie teilzunehmen (wobei ich um kurze Vorabsprache per Mail – martin.nonhoff@uni-bremen.de – oder in der Sprechstunde bitte). Im Kolloquium können nun im Wintersemester 2018/19 erstmals auch Credit Points für den General-Studies-Bereich erworben werden. Der CP-Erwerb ist auf 3 CP je Semester limitiert. Die drei CPs können Sie erwerben, indem Sie entweder (a) zu einer Sitzung ein Protokoll verfassen oder (b) einen Essay zu einem politisch-theoretischen Thema Ihrer Wahl verfassen (Themenwahl aber nur nach vorheriger Absprache in der Sprechstunde).

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-2Erasmuskolloquium
Erasmus Colloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 External location: Unicom 7.4530 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-3Researching International NGOs
Interpretation Workshop: Reconstructive Research on World Politics

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 2 Cp

Additional dates:
Thu. 05.12.19 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Thu. 12.12.19 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Thu. 23.01.20 08:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Thu. 30.01.20 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

This compact class is tailored around a one-day field trip to the city of Hamburg, where students will have the opportunity to discuss with and interview representatives of international non-governmental organizations (INGOs). The goal is to get a deeper and much more practical understanding of the role that INGOs play in world politics, and to explore the employment opportunities in this sector. The class consists of an introductory session, followed by a session that will be used to prepare the field trip and the interviews. Thereafter, we will spend an entire day in Hamburg, with time to visit at least two INGOs. The class concludes with a session to reflect on the interactions with INGO representatives and to discuss what we have learned.

Dennis Redeker
08-350-M10-2Network Analysis in Political Science (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 09:00 - 13:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sebastian Haunss

General Studies: Andere Disziplinen

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-23Gender Inequality and Stratification (in English)
[Geschlechterungleichheit und soziale Ungleichheit]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

This seminar will address the relationship between social class and gender-based forms of stratification in modern societies and in historical perspective. Overall, the question of interest is why the inequalities at the intersection of class and gender in paid and unpaid work persist across industrialized societies despite some impressive policy achievements over the past half century. The primary literature source will be the book “Gender-Class Equality in Political Economies”. In this book, Lynn Prince Cooke places gender inequality in a context that is historically shaped by the intersections of multiple inequalities and the particularities of six countries: Germany (East and West), Spain, Australia, the UK and the US. Gender-class inequalities persist in paid work hours, wages, and the division of housework. The study shows how values, choices, and behaviors of individual men and women in various national contexts are enabled and constrained by state policies that effectively structure relative group advantage and disadvantage from birth through old age.

Prof. Sonja Drobnic
08-29-GS-26Populismus im Interdisziplinären Kontext
[Populism in an interdisciplinary context]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Fri. 18.10.19 08:00 - 12:00 GW1 A0160
Fri. 08.11.19 - Sat. 09.11.19 (Fri., Sat.) 08:00 - 12:00 GW1 A0160
Fri. 15.11.19 - Sat. 16.11.19 (Fri., Sat.) 08:00 - 12:00 GW1 A0160
Fri. 22.11.19 - Sat. 23.11.19 (Fri., Sat.) 08:00 - 12:00 GW1 A0160

Das Seminar setzt sich mit den Kernthemen der Forschung von Populismus in Sozialwissenschaften auseinander, wie beispielsweise was der Kern der populistischen Ideologien ist, was Populismus so attraktiv macht, oder wer die Wähler der populistischen Parteien und Politiker sind. Im Laufe des Seminars werden folgende Fragen diskutiert: Was ist Populismus? Ist Populismus eine selbständige Ideologie oder eine Kommunikationsstrategie die oppositionellen Akteure benutzen um Unterstützung zu gewinnen? Wie lässt sich der Zuwachs des Populismus erklären? Ist Populismus ein neues Phänomen? Verändern die an die Regierung kommenden Akteure ihre Strategie?
Zusätzlich wird berücksichtigt, dass die Forschung des Populismus stark durch Interdisziplinarität geprägt wird. Insbesondere werden Inhalte von Politikwissenschaft, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Philosophie benutzt. Anschließend wird man über die Möglichkeiten der unterschiedlichen disziplinären Betrachtungsweisen diskutieren. Der größte Akzent wird auf die soziologische und psychologische Betrachtungsweise gesetzt.

Ziel:
Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Populismusforschung. Dabei lernen sie die wichtigsten Theorien und Konzepte kennen und haben die Möglichkeitsich kritisch mit den Themen auseinanderzusetzen. Sie entwickeln die Fähigkeit ein eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln mit dem Fokus auf die Forschung des Populismus.

Zielgruppe:

M.A. Studierende oder vorgeschrittene B.A. Studierende (ab dem 3. Semester).

Voraussetzungen:
  • ausreichende Englischkenntnisse, da fast alle Pflichtexte auf Englisch sind
  • Einführung in der Soziologie, Politologie oder Philosophie
  • Grundkenntnisse der Forschungsmethodologie, um auch empirisch ausgerichtete Texte verstehen zu können

Besondere Erwartungen:
Es wird erwartet, dass die Studierenden 1)die Pflichttexte (6 Texte) lesen werden, in der schriftlichen Form eine Zusammenfassung jedes Pflichttextes schreiben (250-300 Wörter) und vorbereitet sind sie zu besprechen. 2) eine Präsentation halten werden (20 Minuten) und ein paar Fragen zur Besprechung stellen werden. Dafür werden 3 Kreditpunkte vergeben. Fuer 6 Kreditpunkte bräuchte man zusätzlich eine Hausarbeit zu schreiben.

N. N.
08-29-GS-44Bachelorarbeit - Themenfindung
Bachelor Thesis - Finding a Subject

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Thu. 07.11.19 - Fri. 08.11.19 (Thu., Fri.) 14:00 - 18:00
Sat. 09.11.19 10:00 - 14:00 GW2 B1410
Thu. 21.11.19 - Fri. 22.11.19 (Thu., Fri.) 14:00 - 18:00
Sat. 23.11.19 10:00 - 14:00 GW2 B2890

Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.

Carolin Baur

General Studies: Weitere Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2019/2020 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 3. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 28.10.19 12:00 - 14:00
Mon. 04.11.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 18.11.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 02.12.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 16.12.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 13.01.20 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 27.01.20 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 28.10.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 02.11.19 - Sun. 03.11.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 09.11.19 - Sun. 10.11.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Wed. 20.11.19 10:00 - 16:00 Redaktion Weser Kurier

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?

Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem findet am Mittwoch, 20.11.2019, von 10 bis 16 Uhr eine Exkursion beim Weser Kurier statt.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (entfällt!!!!!!)
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 18.10.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 25.10.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

N. N.
08-zsp-GS-1025Russian Media - in Russia and abroad: Goals, Narratives, and Actors (in English)
Russische Medien und Internationale Medieninteraktion - Ziele, Erzählungen und Handelnde
International Module Social Sciences (Internationales Modul Sozialwissenschaften)

Lecture (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Tue. 19.11.19 18:00 - 20:00 GW2 B1216
Wed. 20.11.19 18:00 - 20:00 GW2 B3770
Thu. 21.11.19 18:00 - 20:30 GW2 B3850

As part of the International Module Social Sciences, this spotlight lecture is held by visiting Professor Dr, Grigol Julukhidze from Ilia State University in Tblissi, Georgia. There will be 3 sessions and a short quiz in the end in order to secure the CP/ECTS-point.
In dieser Veranstaltung kann eine englischsprachige Prüfungsleistung erbracht werden.

Michael Thiele
08-zsp-GS-2015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das zweite Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade