Course Catalog

Study Program SoSe 2020

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M10-1Klassische und kritische Vertragstheorien
Classical and Critical Theories of Contract

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M11-3African Political Thought (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

The academic study of Africa is dominated by scholars from non-African backgrounds. This has various historical and institutional reasons. The aim of this class is to become more familiar with political thought that is situated within African contexts, with a focus on the 20th and 21st centuries.
The class will be organised around several thematic parts. We will firstly set the scene by reading introductory literature on African social scientists, their theoretical output and political connections. Secondly, some of the classic nationalist manifestos will be read and connected to literature on the decolonisation project. On these follow political economy and feminist texts, as well as discussions about democracy, freedom and pan-Africanism.
The class will be taught online, making use of a seminar blog and stud.ip, but without holding live class sessions. This is meant to make the course as accessible as possible independent from everyone’s current work situation. However, small group exercises are included, which, ideally, involve a preparatory video conference with the instructor. All necessary information for getting started will be made available on stud.ip before April 21st.

Anna Wolkenhauer

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M11-2Global Governance of Digital Technologies (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

In the Spring of 2020, the Internet epitomizes a life-line for people scrambling to find reliable health information, searching for new sources of income during an emerging global recession and keeping in touch with loved ones amid a global state of physical social distancing associated with the COVID-19 pandemic. Meanwhile, private companies and state institutions are also using the Internet to slow the spread of disease, aiming to limit its social and economic impact at any cost. As they do so, they realize that they require new tools and new policies to effectively limit the spread of misinformation related to COVID-19 or to trace those who have been in contact with people infected by the virus. It is exactly this global situation of crisis that forces all involved to act as swiftly as possible and that provides a legitimation for actions that would otherwise at least be controversial from an Internet rights perspective.

In this seminar, we will study the politics of human and fundamental rights as part of the global governance of digital technologies, with a particular emphasis on the early impacts of the pandemic in this critical policy field. Our theoretical approach to this will be the concept of digital constitutionalism, developed by scholars from political science, communications and law. Together with colleagues at the University of Padova, the University of Salerno and Dublin City University we will discuss how digital constitutionalism has emerged and how it relates to the realization of human rights in the digital age. This cooperation is now enhanced by the fact that we will conduct our weekly meetings remotely (live rather than asynchronously). We will thus effortlessly engage with students and instructors of the partner institutions and with additional guest speakers enriching our discussions.

Dennis Redeker
08-26-M11-3African Political Thought (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

The academic study of Africa is dominated by scholars from non-African backgrounds. This has various historical and institutional reasons. The aim of this class is to become more familiar with political thought that is situated within African contexts, with a focus on the 20th and 21st centuries.
The class will be organised around several thematic parts. We will firstly set the scene by reading introductory literature on African social scientists, their theoretical output and political connections. Secondly, some of the classic nationalist manifestos will be read and connected to literature on the decolonisation project. On these follow political economy and feminist texts, as well as discussions about democracy, freedom and pan-Africanism.
The class will be taught online, making use of a seminar blog and stud.ip, but without holding live class sessions. This is meant to make the course as accessible as possible independent from everyone’s current work situation. However, small group exercises are included, which, ideally, involve a preparatory video conference with the instructor. All necessary information for getting started will be made available on stud.ip before April 21st.

Anna Wolkenhauer
08-26-M11-4Knowledge in Global Social Policy (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Policies that are aimed at improving living conditions and ensuring social protection in the Global South have attracted increasing scholarly attention since the turn of the new millennium. A body of works has resulted under the name of “global social policy”, that studies collective social interventions beyond the much better studied world of the OECD. Understanding social problems, as well as which solutions might work, is an important part of designing social policies. Researchers have hence assumed a huge role in informing policymaking, and research occupies a large part in international cooperation and policy learning. What is often called “evidence-based” policymaking is particularly important for gaining legitimacy in contexts where non-democratically elected actors (such as donors or the UN) co-operate with national governments in setting up social programmes. This seminar aims at better understanding the processes of knowledge production in the realm of global social policy.
The class will begin by zooming in on the core two concepts: “knowledge” and “global social policy”. We will discuss how the former can be conceptualised and with what implications for understanding the world. We will also unpack what is meant by the latter and read some introductory texts on that emerging field. The main part of the class will then revolve around discussions on the emergence, functioning, and effects of knowledge within global social policy, covering questions like, who produces knowledge and on whose behalf? What kind of knowledge counts? How does our perception of social problems depend on the type of data that is generated about them?
The class will be taught online, making use of a seminar blog and stud.ip, but without holding live class sessions. This is meant to make the course as accessible as possible independent from everyone’s current work situation. However, small group exercises are included, which, ideally, involve a preparatory video conference with the instructor. All necessary information for getting started will be made available on stud.ip before April 21st.

Anna Wolkenhauer
08-26-M11-5Die Privatisierung des Krieges
The Privatization of War

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Berenike Prem
08-26-M11-6Psychologie der internationalen Beziehungen
Psychology in International Relations

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

In seinem 1959 erschienenen Buch „Man, the State, and War“ hat Kenneth Waltz eine Unterscheidung von Analyseebenen eingeführt, die in den Internationalen Beziehungen Schule gemacht hat. Ursachen von Krieg und Frieden können, so Waltz, auf der Ebene der menschlichen Natur oder der Charakteristika von Entscheidungsträgern („first image“), auf der Ebene der internen Organisation von Staaten („second image“) oder auf der Ebene des internationalen Systems („third image“) verortet werden und für jede dieser Möglichkeiten finden sich in der Theoriegeschichte viele Beispiele. In den Internationalen Beziehungen wird seit längerer Zeit der größte Teil der Aufmerksamkeit Theorien gewidmet, die Phänomene der internationalen Beziehungen auf Faktoren zurückführen, die entweder auf der „mittleren“ (z. B. Liberalismus) oder der „obersten“ Ebene (z. B. Strukturrealismus) angesiedelt sind. In diesem Seminar wollen wir uns im Unterschied dazu mit Erklärungsansätzen befassen, die dem „first image“ zugeordnet werden können und die anders als die Mainstream-Theorien der internationalen Beziehungen nicht von der Ökonomie (Realismus, Institutionalismus, Liberalismus) oder der Soziologie (Konstruktivismus), sondern von der Kognitions- und Sozialpsychologie und den Neurowissenschaften maßgeblich beeinflusst sind. In den Vordergrund treten damit Themen wie Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Emotion oder personale und kollektive Identität, deren Bedeutung – wie schon bei Waltz – vor allem im Zusammenhang mit Krieg und Frieden zur Sprache kommen soll.

Literatur zur Vorbereitung

Goldgeier, James M./Tetlock, Philip E. (2001): Psychology and International Relations Theory. In: Annual Review of Political Science, 4 (1), 67-92.

Krell, Gert/Schlotter, Peter (2018): Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos, Kap. 12.

Stein, Janice Gross (2013): Psychological Explanations of International Decisionmaking and Collective Behavior. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 195-219.

Prüfungsleistungen

6 CP (GPL/TP 1): Hausarbeit (15-20 S.)

3 CP (MPL/TP 2): Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-26-M14-3Schlüssel zur Welt: Die Politische Ökonomie der Bremischen Häfen (Forschungssseminar)
The Political Economy of Bremens ports (Research seminar)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Die sozioökonomische Entwicklung Bremens und Bremerhavens ist untrennbar mit den Häfen verbunden. An kaum einer anderen Stelle sind globale wirtschaftliche Entwicklungen vor Ort so sichtbar wie in den Häfen und den angrenzenden Stadtteilen. In diesem Seminar geht es daher genau darum diesen lokalen Spuren globaler Entwicklungen nachzugehen und die Hafenwirtschaft und ihre Interaktion mit Stadtgesellschaft und Politik vor dem Hintergrund einschlägiger Literatur aus dem Feld der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) kennenzulernen. Es handelt sich um ein Forschungsseminar, das vor allem von empirischer Neugier und der Bereitschaft zur eigenständigen Forschung schon während des Semesters getragen werden soll. Studierende können eigene kleine Forschungsprojekte zu folgenden Themengebieten planen und durchführen: a) Akteure und Konflikte im Hafen, b) Hafenpolitik im Mehrebenensystem, c) Hafen und Welthandel, d) (Neo)Koloniale Beziehungen und postkoloniale Perspektiven, e) Hafen und regionale Wirtschaft, f) Hafen und Stadtentwicklung. Erste Forschungsergebnisse sollen auf einer Seminarkonferenz am Ende der Vorlesungszeit diskutiert werden. Vorgesehen ist zudem eine Hafen-Exkursion und/oder ein gemeinsamer Besuch des Hafenmuseums.

Sebastian Möller

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm,)
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-2Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und Europa
Trade unions, employers organisations and wage development in Germany and Europe

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt. Es erfolgt auch eine Einführung zum britischen und dänischen System der Interessenvertretung und Tarifpolitik sowie ein vergleichender Überblick.
Lektüre: Bernaciak M, Gumbrell-McCormick R. and Hyman R. (2014) European trade unionism: from crisis to renewal? Report 133 Trade Union Institute, Brussels: European Trade Union Institute.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M12-5Moderner Autoritarismus und Performanz
Performance of modern authoritarianism

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 OEG 3790 (2 Teaching hours per week)

Prominenten Argumenten aus Politik- und Wirtschaftswissenschaft zufolge haben demokratisch verfasste Regime klare Vorteile gegenüber Autokratien – nicht nur in Bezug auf politische Mitbestimmung und Freiheitsrechte, sondern auch hinsichtlich sozioökonomischer Merkmale wie wirtschaftlicher Entwicklung, Umweltschutz und Sozialleistungen. Allerdings wird diese These immer wieder durch die Existenz sehr gut „performender“ autoritärer Regime herausgefordert. Wie passt das zusammen? In welcher Hinsicht können moderne Autokratien den „demokratischen Vorteil“ aushebeln? Welche Rolle spielt die spezifische Form nicht-demokratischer Herrschaft dabei? Und wie hängt Performanz mit politischer Unterstützung und Forderungen nach Demokratisierung zusammen? Diese und ähnliche Fragen werden im Seminar aus drei verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Im ersten Block widmen wir uns – nach Klärung zentraler Konzepte – den gängigen ökonomischen Theorien des „demokratischen Vorteils“, bevor im zweiten Block autokratische Performanz auf verschiedenen Politikfeldern (Human Development, soziale Ungleichheit, etc.) anhand vergleichender empirischer Studien beleuchtet wird. In einem dritten Block wird schließlich die Performanz verschiedener Typen autoritärer Herrschaft anhand von Länderstudien betrachtet (z. B. China, Russland, oder die Sowjetunion). Die Auswahl der untersuchten Länder und Politikfelder richtet sich dabei nach den Interessen der Studierenden.

Dr. Jan Matti Dollbaum

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-2Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und Europa
Trade unions, employers organisations and wage development in Germany and Europe

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt. Es erfolgt auch eine Einführung zum britischen und dänischen System der Interessenvertretung und Tarifpolitik sowie ein vergleichender Überblick.
Lektüre: Bernaciak M, Gumbrell-McCormick R. and Hyman R. (2014) European trade unionism: from crisis to renewal? Report 133 Trade Union Institute, Brussels: European Trade Union Institute.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-1Das Deutsche Reich im Ersten Weltkrieg. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Militär.
The German Empire in the First World War. Politics, Economy, Society and Military

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 12:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 08.04.20 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2

Der Erste Weltkrieg gilt in der Geschichtswissenschaft als Zäsur, leitete er doch das Ende des „langen“ 19. Jahrhunderts und den Beginn des „kurzen“ 20. Jahrhunderts ein. Zugleich war der Konflikt aber auch ein Katalysator und Schrittmacher, der gesellschaftliche, politische und soziale Entwicklungen anstieß, das Ende von mehreren Vielvölkerreichen und die Entstehung neuer Nationalstaaten einleitete. Für das Deutsche Reich war der Krieg in vielerlei Hinsicht einschneidend: Er markierte das Ende der Monarchie und war der Geburtshelfer der Weimarer Republik. Zugleich brachte der Krieg einen umfassenden sozialen und gesellschaftlichen Wandel mit sich, der die bis dahin geltenden Normen veränderte. Wie Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Militär des Kaiserreichs während des Ersten Weltkriegs agierten und wie sie auf die beschriebenen Prozesse reagierten, soll im Seminar beleuchtet werden.

Einführende Literatur:
BERGHAHN, Volker R., Der Erste Weltkrieg, München 2014.
CHICKERING, Roger, Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg, München 2002.
EPKENHANS, Michael, Der Erste Weltkrieg 1914-1918, Paderborn 2015.
LEONHARD, Jörn, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München 2014.
MICHALKA, Wolfgang (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg. Wirkung, Wahrnehmung, Analyse, München 1994.
MÜNKLER, Herfried, Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918, Berlin 2013.
WINTER, Jay M. (Hrsg.), The Cambridge History of the First World War, 3 Bde., Cambridge 2014.

Dr. Lukas Grawe
08-26-M14-3Schlüssel zur Welt: Die Politische Ökonomie der Bremischen Häfen (Forschungssseminar)
The Political Economy of Bremens ports (Research seminar)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Die sozioökonomische Entwicklung Bremens und Bremerhavens ist untrennbar mit den Häfen verbunden. An kaum einer anderen Stelle sind globale wirtschaftliche Entwicklungen vor Ort so sichtbar wie in den Häfen und den angrenzenden Stadtteilen. In diesem Seminar geht es daher genau darum diesen lokalen Spuren globaler Entwicklungen nachzugehen und die Hafenwirtschaft und ihre Interaktion mit Stadtgesellschaft und Politik vor dem Hintergrund einschlägiger Literatur aus dem Feld der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) kennenzulernen. Es handelt sich um ein Forschungsseminar, das vor allem von empirischer Neugier und der Bereitschaft zur eigenständigen Forschung schon während des Semesters getragen werden soll. Studierende können eigene kleine Forschungsprojekte zu folgenden Themengebieten planen und durchführen: a) Akteure und Konflikte im Hafen, b) Hafenpolitik im Mehrebenensystem, c) Hafen und Welthandel, d) (Neo)Koloniale Beziehungen und postkoloniale Perspektiven, e) Hafen und regionale Wirtschaft, f) Hafen und Stadtentwicklung. Erste Forschungsergebnisse sollen auf einer Seminarkonferenz am Ende der Vorlesungszeit diskutiert werden. Vorgesehen ist zudem eine Hafen-Exkursion und/oder ein gemeinsamer Besuch des Hafenmuseums.

Sebastian Möller
08-26-M14-4Politik und Regieren in Bremen: Theorie und Praxis der Politik im Zwei-Städte-Staat
Politics and Government in Bremen: Theory and Practice of Politics in a Two-City-State

Seminar (Teaching)

Innerhalb des föderalen Systems der Bundesrepublik Deutschland nimmt das Bundesland Bremen aus mehreren Gründen eine Sonderstellung ein: Seine absolute und relative Kleinheit mit den dazu gehörigen Chancen und Risiken; zwei unabhängige Kommunen in einem Zwei-Städte-Staat; seine lebendige zivilgesellschaftliche politische Kultur; sein besonderes Wahlrecht; seine politische Spannbreite von der Stadtteilpolitik bis zur Vertretung bei der Europäischen Union und vieles mehr. Im Seminar wollen wir in kritischer Perspektive die normativen Grundlagen des politischen Systems Bremens (polity), die Strukturen und Akteur*innen seines Politikbetriebes (politics) und ausgewählte Politikfelder (policy) betrachten.

Dr. Matthias Güldner

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-1Kolloquium für Politische Theorie
Political Theory Colloquium

Research group (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Martin Nonhoff