Course Catalog

Study Program WiSe 2020/2021

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Informationen zum Wintersemester 2020/21

Die Vorlesungen finden alle online statt

Aufgrund der Pandemielage können im WS 20/21 Veranstaltungen des Instituts für Politikwissenschaft nur eingeschränkt als Präsenzveranstaltungen stattfinden. Die Veranstaltungen sind daher mit diesen Begriffen gekennzeichnet:

Online: Die Veranstaltungen findet grundsätzlich zum angegebenen Termin als Online-Veranstaltung statt. Das kann seinerseits wieder Unterschiedliches bedeuten: Viele Seminare werden als wöchentliche Zoom-Veranstaltungen stattfinden, andere vielleicht mit asynchronen Elementen. Die Vorlesungen werden entweder wöchentlich live auf Zoom zu sehen sein oder mit wöchentlich zur Verfügung gestellten Aufzeichnungen operieren (oder einer Mischung davon). Bitte warten Sie im Einzelfall die Informationen der jeweiligen Dozentin bzw. des jeweiligen Dozenten ab.

Präsenz: Die Veranstaltung ist grundsätzlich als wöchentlich stattfindende Präsenzveranstaltung geplant (zum angegebenen Termin). Dies kann sich aus verschiedenen Gründen noch ändern: Zum Beispiel kann eine zu große Gruppe bzw. ein zu kleiner Raum dazu führen, dass ein Seminar geteilt werden muss und jede Gruppe nur alle zwei Wochen Präsenzunterricht haben wird. Oder es kommt zu einer Verschärfung der Pandemielage und Präsenzlehre wird wieder untersagt. Aber grundsätzlich sind diese Veranstaltungen als Präsenzveranstaltungen geplant. (Seminare sind dabei oft als Blockseminare geplant, um einheitliche Gruppen gewährleisten zu können.)

Teilpräsenz: Dies bedeutet, dass neben einem Teil des Unterrichts, der wöchentlich online stattfindet, auch ein oder mehrere Präsenzblöcke geplant sind. Details geben Ihnen die Veranstalterinnen für ihre jeweiligen Veranstaltungen bekannt. Auch hier kann es durch Veränderungen der Lage dazu kommen, dass die Präsenzanteile eingeschränkt werden müssen oder ganz wegfallen.

Hybrid: Die Veranstaltung findet wöchentlich mit einer kleinen Gruppe in Präsenz statt. Die anderen Teilnehmer werden online daran teilnehmen können.
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1Informationen zum Ablauf des Wintersemesters 2020/21

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 26.10.20 10:00 - 12:00

Die Veranstaltung findet online statt.

m Rahmen der Orientierungswoche lädt das Institut für Politikwissenschaft alle Erstsemester, aber auch alle fortsgeschrittenen Studierenden zu einer Informationsveranstaltung per Zoom-Konferenz ein. Den Link zu dieser Konferenz finden Sie rechtzeitig an diesem Ort und er wird auch per Rundmail kommuniziert werden.

Neben der Erstsemesterbegrüßung durch den Institutsdirektor Klaus Schlichte wird es einen Überblick über die Lehre im ersten Semester geben (durch Martin Nonhoff). Außerdem können Sie als Studierende Fragen zu allen Aspekten des Studiums stellen, insbesondere zum Ablauf des Studiums unter den pandemiebedingten Restriktionen.

Prof. Dr. Klaus Schlichte
Prof. Dr. Martin Nonhoff

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M1 - Sozialwissenschaftliches Grundstudium / Introduction to Social Sciences

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M1-1Einführung in die Sozialwissenschaften/C
Introduction to the Social Sciences

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung findet online statt.

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-26-1-M1-2Einführung in das politische System der BR Deutschland/C
Introduction to the Political System of the Federal Republic of Germany

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung findet online statt.

Die Vorlesung führt in die Funktionsweise sowie Prinzipien der politisch-institutionellen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland ein. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie funktioniert das politische System der Bundesrepublik Deutschland und wie ist es strukturiert? Welche Aufgaben haben die zentralen Verfassungsorgane und in welchem Verhältnis stehen diese zueinander? Wie ist die politische Ordnung unter Gesichtspunkten von demokratischer Legitimität, Effektivität und Steuerungsfähigkeit zu beurteilen? Wer sind die wesentlichen Akteure im politischen System der Bundesrepublik und wie üben sie Macht und Einfluss aus? Welche Rolle spielt das deutsche Wahlsystem und wodurch zeichnet sich das Wahlverhalten aus? Wie haben sich die politischen Strukturen in den letzten Jahren, auch im Kontext der internationalen Entwicklung, verändert? Im Zusammenhang mit diesen Fragen werden aktuelle politische Entwicklungen sowie Ereignisse und Themen in Deutschland als Ausgangspunkt für eine systematische Erschließung in die Vorlesung einbezogen.

Ziel dieser Veranstaltung ist zudem die Einführung in politikwissenschaftliche Vorgehens- und Denkweisen. Die Lehrveranstaltung soll folgende Qualifikationen vermitteln:
  • Aneignung von Kategorien der Analyse nationaler politischer Systeme,
  • Kenntnis der institutionellen Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland,
  • Fähigkeit zur Beurteilung aktueller politischer Ereignisse und Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland unter Bezugnahme auf Kategorien der politikwissenschaftlichen Analyse.

Literatur:
Der Vorlesungsplan ist auf StudIP einzusehen.

Art der Prüfungsleistung (6 CP MPL):
Einstündige Klausur

Prof. Dr. Frank Nullmeier

POL-M3 - Internationale Beziehungen und Außenpolitik / International Relations and Foreign Policy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Schlichte
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-M3-1Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen/C
Introduction to International Relations

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung findet online statt.

Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-3-M3-2Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen/C

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung wird online stattfinden.

Anna Wolkenhauer
08-26-3-M3-3Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen/C (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet in Online statt. Sie findet auf Englisch statt.

Hawa Noor Mohammed
08-26-3-M3-4Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen/C

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Berenike Prem
08-26-3-M3-5Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen/A

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Berenike Prem
08-26-3-M3-6Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen/C

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung wird online stattfinden.

David Krogmann

POL-M5 - Politikfeldanalyse / Policy Analysis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-M5-1Einführung in die Politikfeldanalyse/C
Introduction to Policy Analysis

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung findet online via zoom statt.

Diese Einführungsvorlesung gibt einen kompakten Überblick über zentrale Begriffe und theoretische Ansätze der (vergleichenden) Politikfeldanalyse sowie einen Einblick in ausgewählte Politikfelder.
Literatur: Georg Wenzelburger/Reimut Zohlnhöfer (Hg.), Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer 2015 (als e-book in der SUUB verfügbar)

Leistungsanforderung: positive Klausur

Herbert Obinger

POL-M6 - Vergleichende Politikwissenschaft / Comparative Political Science

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm.)
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M6Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft/C
Introduction to Comparative Politics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 Online (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung findet online statt, d.h. es werden Woche für Woche Audiodateien und Lernmaterialien zum Herunterladen eingestellt.

Philip Oliver Manow

Pol-M6- Vergleichende Politikwissenschaft u Pol-M8 Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten

Dieses Semester können aufgrund der Epidemielage die M6-Übung und das M8-Seminar nur als vierstündiger Block (Präsenzunterricht) belegt werden (z.B. xxx-M6-M8.1.1 zusammen mit xxx-M6-M8.1.2). Dies ist erforderlich, um im ersten Semester einheitliche und feste Gruppen gewährleisten zu können. Eine Ausnahme davon bilden je eine M6-Übung und ein M8-Seminar, die online angeboten werden und Risiko-Studierenden und Studierenden aus höheren Semestern vorbehalten ist. Sollten Sie in einem höheren Semester sein und/oder nur noch eine der beiden Veranstaltungen benötigen, belegen Sie bitte die jeweilige Online-Veranstaltung.

WICHTIG: Jeder (Präsenz-)Block hat eine Teilnahmebeschränkung, die sich an der Größe des zur Verfügung stehenden Raumes orientiert; Sie werden sich ab dem 27.10., 8 Uhr auf StudIP anmelden können.
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M6.1-M8.1Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten und in die Vergleichende Politikwissenschaft /A
Introduction to Comparative Politics
M6 und M8 im Block

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 20:00 GW2 B2900 (4 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.

Susanne Schmidt
Jessica Nuske
08-26-1-M6.2-M8.2Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten und in die Vergleichende Politikwissenschaft /A
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science
M6 und M8 im Block, Assmus & Manow, Dienstag: 16:00 - 20:00,

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.

Josephine Assmus
Philip Oliver Manow
08-26-1-M6.3-M8.3Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten und in die Vergleichende Politikwissenschaft/A
Introduction to Comparative Politics
M6 und M8 im Block

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.

Philip Oliver Manow
Christina Grabbe
08-26-1-M6.4-M8.4Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten und in die Vergleichende Politikwissenschaft /A
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science
M6 und M8 im Block, Grabbe & Nuske, Montag: 16:00 - 20:00

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 20:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.

Christina Grabbe
Jessica Nuske
08-26-1-M6.5Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft/C
Introduction to Comparative Politics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Philip Oliver Manow
08-26-1-M8.5Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten/C
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Susanne Schmidt

POL-M8.1 Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten / Introduction to Academic Work for Political Science

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M8-Tut1Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00
Gerrit Pantel
08-26-1-M8-Tut2Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00
N. N.
08-26-1-M8-Tut3Tutorium: Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten (zum Seminar Grabbe Di 18-20 Uhr)

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 External location: online Sitzung

Dieses Tutorium ist dem Seminar "Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten und in die Vergleichende Politikwissenschaft/A" ( 08-26-1-M6.3-M8.3) dienstags 16:00 bis 18:00 Uhr zugeordnet.

Das Tutorium findet online statt.

Sophia Ortner
08-26-1-M8-Tut4Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten (zum Seminar Assmus: Dienstag: 16:00 - 20:00)
7 Termine, Freitag 8-10 Uhr

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 External location: Zoom
Johannes Fenske
08-26-1-M8-Tut5Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten (zum Seminar Grabbe Montag: 16:00 - 20:00)
7 Termine, Freitag 10-12 Uhr

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 External location: Zoom
Johannes Fenske

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M10-1Staatstheorien. Einführung in klassische und kritische Perspektiven auf den Staat/C
State Theories. Introduction to classic and critical perspectives on the state

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Wie lässt sich der moderne westliche Staat konzipieren? Auf welchen Legitimationen beruht der Staat? In welchem Verhältnis steht er zur Gesellschaft und zu Herrschaftsverhältnissen? Zu diesen Fragen gibt es in der Politischen Theorie freilich keine eindeutigen Antworten. Während für klassische politische Theoretiker*innen der Staat als Garant des Allgemeinen, der Vernunft und Gerechtigkeit gilt, gilt er kritischen Staatstheoretiker*innen als Instanz der Aufrechterhaltung von Herrschaftsverhältnissen. Mit dieser Bandbreite an Antworten befassen wir uns in dem Seminar. In einem ersten Teil setzen wir uns mit klassischen, liberalen Staatstheorien auseinander. Hier fragen wir, auf welchen Prämissen der Staat als Souverän konzipiert wird, der gesellschaftliche Konflikte aufheben und durch Recht und das Gewaltmonopol für ein gutes Zusammenleben sorgen soll. Im zweiten Teil werden wir uns mit dem Staat aus kritischer Perspektive befassen. Aus der Sicht materialistischer, feministischer, poststrukturalistischer und postkolonialer Theorien wird der Staat als ‚Verdichtung‘ (N. Poulantzas) gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse sowie als Garant für die Aufrechterhaltung von Ungleichheits-, Ausbeutungs- und Gewaltverhältnisse gefasst. Ziel des Seminars ist, einen einführenden Überblick über einige zentrale Theorien des Staates zu vermitteln.

N. N.
08-26-M10-2Denken ohne Geländer" Hannah Arendts Politische Theorie/C
Thinking without a Banister. Hannah Arendts Political Theory.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Ihr eigenes Denken beschrieb Hannah Arendt als ein „Denken ohne Geländer“, da sie sich keiner Theorieschule zuordnen und sich keinen intellektuellen oder disziplinären Zwängen beugen wollte. Mit diesem „Denken ohne Geländer“ wollen wir uns in dem Seminar aus unterschiedlichen Perspektiven befassen. So werden wir uns eingehend mit Arendts Verständnis des Politischen beschäftigen und der Bedeutung, die Freiheit, die Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit sowie von Politischem und Sozialem, Pluralität und der Moment des Neubeginnens dafür haben. Auch werden wir diskutieren, warum Arendt eine Konzeption von Macht vorschlägt, die sie als Gegenstück zu Gewalt begreift. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars wird Arendts Beschäftigung mit dem Totalitarismus sein. Arendts politische Theorie ist geprägt von den Erfahrungen des Nationalsozialismus, unter der sie als Jüdin verfolgt wurde und vor dem sie 1933 aus Deutschland floh. Die Frage, wie Gesellschaften in totalitäre Herrschaft kippen können, ist daher eine zentrale in Arendts Werk.

Durch die Lektüre ausgewählter Passagen werden wir Arendts Denkfiguren analysieren. Wir werden die Prämissen von Arendts Denken diskutieren und erarbeiten, inwiefern ihr „Denken ohne Geländer“ hilfreich sein kann, um über das Politische, Macht, Gewalt, Herrschaft, Ausschlüsse und Demokratie nachzudenken.

N. N.
08-26-M10-3Introduction to Formal Political Theory/C (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

In this seminar, you will learn how to model situations of potential conflict, in which the outcome does not just depend on an individual's decision, but on the actions of others as well. The main goal of this course is to convey methodological knowledge for the game-theoretic analysis of strategic interactions. For this pupose, we will study abstract games as well as important applications in political science. More detailed course information will be made available on Stud.I

Yongping Bao
Sebastian Fehrler
08-26-M10-3Räume des Politischen/C
Spaces of the Political

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

‚Der Pinguin‘, sagt das Känguru, ‚will die ganze verdammte Welt in einen einzigen, riesigen Flughafen verwandeln!‘ TAMM TAMM TAAAAHHM!“ (Marc-Uwe Kling: Die Känguru-Offenbarung, S. 272; H.i.O.)

2013 machte die Geographin Doreen Massey in einem Interview gleich zu Beginn ihrem Ärger Luft: Es hieße immer „Zeit und Raum“, aber die Sozialwissenschaften beschränkten sich meist nur auf die Dimension der Zeit, der dann die Eigenschaft des Wandels zugesprochen werde. Der Raum, wenn er denn auftauche, werde dagegen lediglich als statisch und flach gedacht.*

Zu zeigen, dass dieser Vorwurf zumindest (nur) zur Hälfte trifft, macht sich dieses Seminar zur Aufgabe. Denn es geht auf der einen Seite in der Politikwissenschaft als Teil der Sozialwissenschaften natürlich ständig um Raum: von Diskurs- und Denkräumen über die Erweiterung von virtuellen politischen Räumen online bis zu sehr materiellen politischen Entscheidungs- und Exekutivräumen auf Plätzen, Straßen und natürlich Parlamenten, föderalen Systemen, Ämtern und Behörden. Blut-und-Boden-Ideologien, Migrationsforschung, Folgen des Klimawandels, der Geltungsraum des Rechtstaates sowie rechtsfreie Räume, die autonome Hausbesetzungs- oder die Recht-Auf-Stadt-Bewegung, die Europäische Union ebenso wie die Postcolonial-Studies – es gibt kaum ein Thema, dem sich die Politikwissenschaft widmet, das nicht mehr oder weniger mit Raum zu tun hat. Das ist auch zunächst nicht weiter verwunderlich, scheint es doch intuitiv einleuchtend zu sein, dass Politik immer in einem und für einen bestimmten Raum stattfindet (für eine Stadt, ein Land, ein Staat, eine Union, etc.). Auf der anderen Seite ist aber vielleicht auch diese Selbstverständlichkeit genau das Problem und das, was Doreen Massey so genervt hat. Trotz des behaupteten und sogenannten „Spatial turns“ in den Sozialwissenschaften allgemein und der vielfältigen Räume in der Politikwissenschaft im Besonderen scheint der Raum an sich in der Politikwissenschaft lieber der Geographie überlassen zu werden – das gilt auch für die Politische Theorie. Er – der Raum, der Ort, das Gebäude, der Saal – ist „halt da“, dort finden „solche“ Dinge wie Politik eben statt. Der Politikwissenschaft und mit ihr der Politischen Theorie scheint es eher um das Was (dort stattfindet), das Wie (es dort stattfindet) und von wem (es dort konstituiert wird) zu gehen, als um das Wo. Ich schreibe aber bewusst mehrfach „scheint“, da sich durchaus auch in der Politischen Theorie immer schon mit dem Raum auseinandergesetzt wurde. Dieses Seminar will also zwei Sachen: Auf der einen Seite Masseys Vorwurf Rechnung tragen und sich intensiv mit dem „Raum“ auseinandersetzen und auf der anderen Seite aber auch zeigen, dass eine solche Auseinandersetzung für die Politische Theorie nicht bei Null anfängt. So soll sich sowohl mit Texten innerhalb der Politischen Theorie zu Raum und seiner Beziehung zum Politischen auseinandergesetzt als auch „über den Tellerrand“ hinausgeschaut werden, was bezüglich des Raumes in den Nachbardisziplinen gedacht wird. Am Ende wird sich dabei herausstellen, dass die Grenzen (!) auch in Bezug auf den Raum gar nicht so leicht zu ziehen sind.

Textliche Grundlage für das Seminar ist:
Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hrsg.) (2018[2006]): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. 9. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Da die meisten Texte für das Seminar aus diesem Band stammen werden und es aufgrund der aktuell bestehenden Copyright-Gesetzgebung nicht möglich ist, die Texte einzeln auf StudIP einzustellen, müssen die Seminarteilnehmer*innen sich den Band selber besorgen!!!

Konzeption, Ablauf, Prüfungsleistungen:
Das Seminar wird als Online-Seminar stattfinden. Dafür ist das Seminar in 8 inhaltliche Blöcke eingeteilt, die meist zwei Wochen dauern und immer mit einer Videokonferenz enden. In den Zeiten zwischen den Videokonferenz-Sitzungen werden diese durch das Lesen von Texten und Erstellen von Kommentaren und Gegen-Kommentaren von den Seminarteilnehmer*innen vorbereitet. (Keine Sorge, Sie müssen nicht jedes Mal immer alles machen. Für nähere Infos zur Seminarkonzeption, Literatur und Prüfungsleistungen melden Sie sich auf StudIP an und laden sich den vorläufigen Seminarplan runter.)

* Das Interview inkl. Transkript lässt sich unter https://www.socialsciencespace.com/2013/02/podcastdoreen-massey-on-space/ anhören bzw. herunterladen.

Christian Leonhardt

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M11-1Great Power Politics in the Pacific/C (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

This class deals with the increasingly salient power struggle between the United States and China, with particular reference to the Pacific. The People’s Republic of China challenges the long-held US strategic hegemony in East Asia and the Pacific by way of diplomacy, military posturing and economic investment. Taking a state-centric perspective, this class helps us to better understand the interests, capabilities and strategies employed by China and the U.S. The first part of the class deals with the history and more recent macro-developments in the relationship between these two competing great powers. In the second part of the class, we will focus on specific case studies that help us understand the larger developments. These include conflicts over small islets in the South China Sea, the cross-straits relations (Taiwan), the US system of military alliances in the region, and the rivalry for support by small island states throughout the Pacific.

Dennis Redeker
08-26-M11-2NGOs in World Politics/C (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet onlinestatt.

This class focusses on the non-governmental organizations (NGOs) and their activities in world politics. After we engage in some definitional work, we discuss the different ways for NGOs to engage with global governance organizations (like the United Nations), multinational corporations and national governments. The class helps us to understand determinants for NGO effectiveness in advocating for specific policies or principles, from human rights advocacy to the representation of specific group interests. Crucially, we deal with the challenges that NGOs face including a backlash against "foreign influences" in some places and more widespread criticism that (some) NGOs lack accountability. During the second half of the class, we will investigate the activities of selected NGOs in specific policy fields, including environmental governance, Internet governance and global disarmament.

Dennis Redeker
08-26-M11-3Die Zukunft des globalen Kapitalismus – Utopien, Pläne, Ideen/C
The future of global capitalism - utopia, schemes, ideas

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

In einer Gegenwart der „politischen Regression“ (J. Habermas) blühen auch die Pläne und Utopien über zukünftige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung: „de-growth“, „green economy“, internationale Solidarität, der ökologisch-soziale Umbau, „partizipativer Sozialismus“ – das sind einige der Stichworte dieser Diskussion. Was ist daran seriös, was bedenkenswert, was weiterführend? Was können Theorien der internationalen Beziehungen und der Internationalen Politischen Ökonomien zu dieser Debatte sagen?

Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-M11-4Wirtschaft in den Internationalen Beziehungen/C
The future of global capitalism - utopia, schemes, ideas

Seminar (Teaching)

Die Veranstaltung findet online statt.

Das Seminar dient zum einen einer Einführung in die Grundlagen der (internationalen) Politischen Ökonomie. Zum anderen soll es beispielhaft die Anwendung verschiedener Ansätze der Politischen Ökonomie auf Fragen der Internationalen Beziehungen zeigen.

Literatur zur Vorbereitung:

Pettman, Ralph 2012: International Political Economy: Competing Analyses, in: Pettman, Ralph (ed.): Handbook on International Political Economy, Singapore: World Scientific, 3-18.
Wullweber, Joscha/Graf, Antonia/Behrens, Maria 2013: Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie, in: Wullweber, Joscha/Graf, Antonia/Behrens, Maria (Hrsg.): Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie, Wiesbaden: Springer VS, 7-30.
Blyth, Mark (ed.) 2009: Routledge Handbook of International Political Economy (IPE): IPE as a Global Conversation, London: Routledge.

Art der Prüfungsleistung (CP):
MPL (3 CPs): Referat im Seminar und Essay
GPL (6 CPs): Referat im Seminar und Hausarbeit

Dieter Wolf
08-26-M11-5Economic Development in the Global South/C (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

This seminar provides an introduction to key theories and important policy issues in Development Studies. Topics will include poverty, inequality, labor and migration, financial services to the poor, social assistance programs and targeting, human capital, education and health. You will also get an overview of the sustanaible development goals (SDGs) – what they are and how progress toward them can be measured. More detailed course information will be made available on Stud.IP.

Sebastian Fehrler
Angélica Serrano Galvis
08-26-M13-2Politik auf dem Land - lokale und globale Dynamiken/C
Rural Politics - between the local and the global

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 20.11.20 14:00 - 16:00 GW2 B2900
Fri. 27.11.20 14:00 - 17:00 SpT C4180

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Wir leben in einer stark urbanisierten Welt. Drei Viertel der Bevölkerung von OECD Ländern lebt in Städten, während im Globalen Süden „Mega-Cities“ heranwachsen. Dank kommerzieller Landwirtschaft und globalem Handel müssen wir kein Ackerland mehr besitzen, um uns zu ernähren. Berufliche und schulische Möglichkeiten konzentrieren sich in urbanen Räumen und auch Politik findet in (Haupt-)Städten statt. Hier sitzen Regierungen, internationale Organisationen und zivilgesellschaftliche Interessenvertretungen. Spielt denn das Land überhaupt noch eine nennenswerte Rolle?
Die Antwort ist natürlich: ja. Auf dem Land ist einiges los, das uns aus politikwissenschaftlicher Perspektive interessieren kann.
Weltweit ist der ländliche Raum in einem Prozess stetigen Wandels begriffen. Mit voran schreitender Industrialisierung und Technologisierung haben sich Ressourcen und Arbeitsplätze vom Land in die Stadt verlagert, und in vielen Industrienationen ist das Leben auf dem Land aufgrund einer schlechteren Ausstattung mit Infrastruktur und Märkten weniger attraktiv geworden. Gleichzeitig war der relative Bedeutungsverlust der Landwirtschaft ein wichtiger Bestandteil wirtschaftlichen Wachstums. Im globalen Süden bleiben Fragen nach „ländlicher Entwicklung“ zentral, weil große Teile der Bevölkerung auf dem Land leben, allerdings von der eigenen Landwirtschaft im Zeitalter globaler Lieferketten gar nicht leben können. Nachdem Landwirtschaft zwischenzeitlich aus dem Blick geraten war, sind Fragen nach Landbesitz, ländlicher Armut und notwendigen Reformen spätestens seit den Nahrungsmittelkrisen zu Beginn des 21. Jahrhunderts somit zurück auf der politischen Agenda.
Die diversen sozio-ökonomischen Verschiebungen, die weltweit unterschiedlich und doch verknüpft stattfinden, spiegeln sich nicht zuletzt auch in politischer Mobilisierung. Im Globalen Norden, wie Süden wird das Erstarken autoritären Populismus mitunter als ländliches Phänomen begriffen; gleichzeitig gibt es progressive, teils transnational organisierte, ländliche Bewegungen, die sich für gerechtere Landverteilung und Nachhaltigkeit einsetzen.
Ziel dieses Seminars ist es, diverse aktuelle politische Dynamiken aus der Perspektive ländlichen Strukturwandels zu betrachten. Hierfür beginnen wir mit ein paar definitorischen Klärungen (was ist überhaupt heute noch der ländliche Raum?), schauen uns globale Wohlstands- und Machtverhältnisse an, und die sich verändernde Rolle von Nationalstaaten bei der Bereitstellung öffentlicher Güter. Schließlich betrachten wir verschiedene Beispiele von Politik auf dem Land, die wir mit jenen sozio-ökonomischen Veränderungen in Verbindung zu setzen suchen. Das Seminar findet wöchentlich per Zoom statt.

Anna Wolkenhauer

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm,)
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-1Parlamentarische Repräsentation/C
Parliamentary Representation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Esther Somfalvy (LB)
08-26-M12-2Political Economy of Colonialism and Development/C (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

European colonial empires spanned much of the world until well into the twentieth century. While some former colonies have prospered, most currently rank among the world's poorer countries. In this course, we ask whether and how colonialism has contributed to this. We do so by exploring the interests and interplay of different colonial actors, many of which still exist, and the consequences of their actions for human development today. As such, we will consider how colonialism affects different aspects of contemporary development, such as economic growth, educational expansion or inequality. The course is structured around central themes in the political economy literature and students will finish the course with a good understanding of the related debates.

N. N.
08-26-M12-3Introduction to American Politics/C (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 04.11.20 14:00 - 16:00

Die Veranstaltung findet online statt.

This class provides an introduction to the American political system and to contemporary American politics. It offers a deeper theoretical understanding of the structural and long-lasting forces in American politics which help to interpret current political trends. The first part of the course deals with the US constitution and the three branches of government it lays out. The second part of the class deals with important concepts and problems in American politics that transcend daily politics and are deeply rooted within political culture. This includes discussions related to elections and political parties, ethnicity/race in politics, and the role of money in politics in the United States. Finally, the third part of the class invites us to engage with current topics in American politics. The theoretical and conceptual insights from the previous weeks should help us better understand today's debates.

Dennis Redeker
08-26-M12-4Welfare state in Central and Easter European Countries (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 13.11.20 13:20 - 16:00 SpT C4180
Thu. 03.12.20 - Fri. 04.12.20 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30
Thu. 21.01.21 - Fri. 22.01.21 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30
Thu. 18.02.21 - Fri. 19.02.21 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30

Die Veranstaltung findet zu den angegebenen Zeiten online statt. Nur die Auftaktveranstaltung ist in Präsenz geplant.
In the seminar we will examine the development of the welfare state in the post-communist countries of Central and Eastern Europe (CEE). We will start by definining the CEE region and looking at the similarities and differences (historical, cultural, political, economic) across CEE countries. We will then focus on the pre-1989 communist welfare state, as well as the unfolding and impact of the post-1989 transition. Then we will discuss the post-1989 welfare arrangements in the region and the actors involved in shaping the policy-making and reforms. The impact of Europeanization processes, as well as gender aspects will also be considered. The non-exhaustive list of topics includes:
1. Welfare state: the emergence, typologies, and challenges
2. Definition of ECE; political, cultural, economic diversity of the region; 1945-1989 welfare arrangements; legacies
3. 1989 change; a triple transition; internal vs. external factors and actors shaping transition paths
4. Social costs of the transition – unemployment, health, demography, public opinion
5. Emergence of new ‘varieties of capitalism’ in ECE; the role of the state and trade unions in ECE; employment relations
6. Welfare state and gender in the transition process
7. Policies: pensions, healthcare, long-term care, unemployment insurance, labour market activation, family benefits and services
8. EU enlargement; social acquis; conditionality; compliance; impact of the acquis on social policy in ECE
9. New world(s) of welfare in ECE.

The seminar will be organized in monthly block meetings. The first session will be a face-to-face meeting in the classroom, for the following sessions we will move on to zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M12-5Reproductive Rights in Europe: coverage, generosity, access, inequalities/C (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 27.11.20 14:00 - 15:30 GW2 B2900
Fri. 27.11.20 15:30 - 17:00 GW2 B2900
Thu. 10.12.20 - Fri. 11.12.20 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30 Zoom
Thu. 28.01.21 - Fri. 29.01.21 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30 Zoom
Thu. 25.02.21 - Fri. 26.02.21 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30 Zoom

Die Veranstaltung findet zu den angegebenen Zeiten online statt. Nur die Auftaktveranstaltung ist in Präsenz geplant.
Reproductive rights refer to the composite of human rights that address matters of sexual and reproductive health. Reproductive rights are protected through the application of human rights in guidelines, national laws, constitutions, and regional and international treaties. (…) [They] consist of three broad categories of rights: (1) rights to reproductive self-determination, (2) rights to sexual and reproductive health services, information, and education, and (3) rights to equality and nondiscrimination” (Erdman and Cook 2008). Different aspects of reproductive rights are studied by political science, medicine, public health, law and (bio)ethics.
Reproductive rights remain strongly contested, access to information and services continues to be restricted and individuals are “denied freedom to manage their lives” in many world regions (Kulczycki 2017), including a number of European countries. On the other hand, advances are made in response to cultural and societal changes. Moreover, developments in medical technology require continuous adjustments of the respective regulations, both at national and regional (e.g. EU) level. Some recent news items offer snapshots of the changing situation in Europe:
https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-05/surrogate-mothers-greece-babies-childless-couples-germany-english
https://www.dw.com/en/germany-approves-new-abortion-law/a-47611468
https://www.theguardian.com/world/2020/oct/24/thousands-join-poland-protests-against-strict-abortion-laws
https://www.theguardian.com/world/2018/may/26/ireland-votes-by-landslide-to-legalise-abortion
In the seminar we will focus on how reproductive rights are defined by law and exercised in practice in European countries. Thus, we will analyze regulatory frameworks and their practical implementation affecting, among other, the provision of sexual education, access to abortion and assisted reproduction technologies. We will discuss cross-border mobility in pursuit of reproductive health needs: we will look at reproductive flows of individuals seeking abortion abroad, as well as those seeking access to medically assisted reproduction, including surrogacy. We will also address the notion of reproductive justice by discussing limitations that sexual minorities, individuals with different family status (singles and couples), and with different ethnic and racial background are facing while pursuing their reproductive rights.
The seminar will be organized in monthly block meetings. The first session will be a face-to-face meeting in the classroom, for the following sessions we will move on to zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M12-6Jugendarbeitslosigkeit als Problem der Arbeitsmarktpolitik
Youth Unemployment as a Problem of Labour Market Policy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Das Seminar führt ein in das Problem der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sowie ausgewählten europäischen Ländern. Im Vordergrund stehen dabei einerseits spezifische Arbeitsmarktstrukturen. Andererseits wird der Übergang von Schule in Ausbildung und Arbeitsmarkt fokussiert. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Analysen exemplarisch diskutiert. Abschließend werden unterschiedliche Typen der Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche in Europa vorgestellt.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M12-7Politische Interessenvermittlung/C
Interest group representation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Moderne Gesellschaften sind durch eine Vielzahl von Interessen charakterisiert. Für ihre Artikulation im politischen Prozess spielen Interessengruppen eine wesentliche Rolle: So treffen in der Umweltpolitik beispielsweise die Interessen von Umweltverbänden und Wirtschaftsverbänden aufeinander. In der Gesundheitspolitik konkurrieren unter anderem die organisierten Interessen von Ärzten, Krankenkassen und Patienten miteinander. Und in der Arbeitsmarktpolitik stehen sich Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände mit unterschiedlichen Interessen gegenüber. Aber was macht eigentlich Interessengruppen aus, und wie können sie auf den politischen Prozess Einfluss nehmen? Wie unterscheidet sich die Rolle von Interessengruppen in verschiedenen Politikfeldern und in verschiedenen Ländern? Und unter welchen Bedingungen ist die Einflussnahme von Interessengruppen überhaupt legitim? Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Theorien und Ansätze der politischen Interessenvermittlung und verknüpft diese mit aktuellen Fragestellungen.

Johanna Kuhlmann
08-26-M14-1Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik in Deutschland und anderen europäischen Ländern/C
Trade Unions, Employers Organisations and Collective bargaining in Germany and other European Countries

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes diskutiert. Es erfolgt auch eine Einführung zum britischen und dänischen System der Interessenvertretung und Tarifpolitik sowie ein vergleichender Überblick.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-4Welfare state in Central and Easter European Countries (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 13.11.20 13:20 - 16:00 SpT C4180
Thu. 03.12.20 - Fri. 04.12.20 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30
Thu. 21.01.21 - Fri. 22.01.21 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30
Thu. 18.02.21 - Fri. 19.02.21 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30

Die Veranstaltung findet zu den angegebenen Zeiten online statt. Nur die Auftaktveranstaltung ist in Präsenz geplant.
In the seminar we will examine the development of the welfare state in the post-communist countries of Central and Eastern Europe (CEE). We will start by definining the CEE region and looking at the similarities and differences (historical, cultural, political, economic) across CEE countries. We will then focus on the pre-1989 communist welfare state, as well as the unfolding and impact of the post-1989 transition. Then we will discuss the post-1989 welfare arrangements in the region and the actors involved in shaping the policy-making and reforms. The impact of Europeanization processes, as well as gender aspects will also be considered. The non-exhaustive list of topics includes:
1. Welfare state: the emergence, typologies, and challenges
2. Definition of ECE; political, cultural, economic diversity of the region; 1945-1989 welfare arrangements; legacies
3. 1989 change; a triple transition; internal vs. external factors and actors shaping transition paths
4. Social costs of the transition – unemployment, health, demography, public opinion
5. Emergence of new ‘varieties of capitalism’ in ECE; the role of the state and trade unions in ECE; employment relations
6. Welfare state and gender in the transition process
7. Policies: pensions, healthcare, long-term care, unemployment insurance, labour market activation, family benefits and services
8. EU enlargement; social acquis; conditionality; compliance; impact of the acquis on social policy in ECE
9. New world(s) of welfare in ECE.

The seminar will be organized in monthly block meetings. The first session will be a face-to-face meeting in the classroom, for the following sessions we will move on to zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M12-5Reproductive Rights in Europe: coverage, generosity, access, inequalities/C (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 27.11.20 14:00 - 15:30 GW2 B2900
Fri. 27.11.20 15:30 - 17:00 GW2 B2900
Thu. 10.12.20 - Fri. 11.12.20 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30 Zoom
Thu. 28.01.21 - Fri. 29.01.21 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30 Zoom
Thu. 25.02.21 - Fri. 26.02.21 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30 Zoom

Die Veranstaltung findet zu den angegebenen Zeiten online statt. Nur die Auftaktveranstaltung ist in Präsenz geplant.
Reproductive rights refer to the composite of human rights that address matters of sexual and reproductive health. Reproductive rights are protected through the application of human rights in guidelines, national laws, constitutions, and regional and international treaties. (…) [They] consist of three broad categories of rights: (1) rights to reproductive self-determination, (2) rights to sexual and reproductive health services, information, and education, and (3) rights to equality and nondiscrimination” (Erdman and Cook 2008). Different aspects of reproductive rights are studied by political science, medicine, public health, law and (bio)ethics.
Reproductive rights remain strongly contested, access to information and services continues to be restricted and individuals are “denied freedom to manage their lives” in many world regions (Kulczycki 2017), including a number of European countries. On the other hand, advances are made in response to cultural and societal changes. Moreover, developments in medical technology require continuous adjustments of the respective regulations, both at national and regional (e.g. EU) level. Some recent news items offer snapshots of the changing situation in Europe:
https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-05/surrogate-mothers-greece-babies-childless-couples-germany-english
https://www.dw.com/en/germany-approves-new-abortion-law/a-47611468
https://www.theguardian.com/world/2020/oct/24/thousands-join-poland-protests-against-strict-abortion-laws
https://www.theguardian.com/world/2018/may/26/ireland-votes-by-landslide-to-legalise-abortion
In the seminar we will focus on how reproductive rights are defined by law and exercised in practice in European countries. Thus, we will analyze regulatory frameworks and their practical implementation affecting, among other, the provision of sexual education, access to abortion and assisted reproduction technologies. We will discuss cross-border mobility in pursuit of reproductive health needs: we will look at reproductive flows of individuals seeking abortion abroad, as well as those seeking access to medically assisted reproduction, including surrogacy. We will also address the notion of reproductive justice by discussing limitations that sexual minorities, individuals with different family status (singles and couples), and with different ethnic and racial background are facing while pursuing their reproductive rights.
The seminar will be organized in monthly block meetings. The first session will be a face-to-face meeting in the classroom, for the following sessions we will move on to zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M13-1Grenzpolitik und Migration
Border Policy and Migration

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 24.02.21 10:00 - 12:00

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt

Grenzen haben einen schlechten Ruf. Spätestens dem Fall der Berliner Mauer und dem Verschwinden des Eisernen Vorhangs mit Todesstreifen, Selbstschussanlagen und Schießbefehl waren die Erwartungen darauf gerichtet, dass Grenzanlagen der Vergangenheit angehören würden. Das Gegenteil war der Fall: In allen Weltregionen sind inzwischen neue Barrieren zwischen Gruppen und Staaten errichtet werden. Grenzziehungen konstituieren Staaten. Grenzen stabilisieren, schützen vor Gewalt, ermöglichen wirtschaftliche Entwicklung und soziale Umverteilung. Grenzanlagen sind Ausdruck von Gewalt, können Menschen ein- und aussperren, Familien trennen, Dörfer zerschneiden, Handel und Wandel verhindern. Grenzanlagen können Migration einschränken, nahezu vollständig verhindern können sie sie nur zeitlich befristet und nur dann, wenn die Grenzschützer mit einem Schießbefehl ausgestattet sind. Grenzen wirken meist als Filter, seltener dienen sie dem Ziel, aus dem eigenen Territorium eine Festung zu machen. Sie ermöglichen Staaten, zwischen erwünschten und unerwünschten, legalen und illegalen Zuwanderern zu unterscheiden. Die vielfältigen Ambivalenzen von Grenzen sind Gegenstand des Seminars, dem wir uns interdisziplinär näheren werden.


Literatur zur Vorbereitung:

Isensee, Josef (2018): Grenzen. Zur Territorialität des Staates. Duncker & Humblot, Berlin
(über den Server der SUUB als pdf zu bekommen)


Art der Prüfungsleistung (CP):
Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit.

Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat und Papier oder ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.

PD Dr. Stefan Luft
08-26-M13-2Politik auf dem Land - lokale und globale Dynamiken/C
Rural Politics - between the local and the global

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 20.11.20 14:00 - 16:00 GW2 B2900
Fri. 27.11.20 14:00 - 17:00 SpT C4180

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Wir leben in einer stark urbanisierten Welt. Drei Viertel der Bevölkerung von OECD Ländern lebt in Städten, während im Globalen Süden „Mega-Cities“ heranwachsen. Dank kommerzieller Landwirtschaft und globalem Handel müssen wir kein Ackerland mehr besitzen, um uns zu ernähren. Berufliche und schulische Möglichkeiten konzentrieren sich in urbanen Räumen und auch Politik findet in (Haupt-)Städten statt. Hier sitzen Regierungen, internationale Organisationen und zivilgesellschaftliche Interessenvertretungen. Spielt denn das Land überhaupt noch eine nennenswerte Rolle?
Die Antwort ist natürlich: ja. Auf dem Land ist einiges los, das uns aus politikwissenschaftlicher Perspektive interessieren kann.
Weltweit ist der ländliche Raum in einem Prozess stetigen Wandels begriffen. Mit voran schreitender Industrialisierung und Technologisierung haben sich Ressourcen und Arbeitsplätze vom Land in die Stadt verlagert, und in vielen Industrienationen ist das Leben auf dem Land aufgrund einer schlechteren Ausstattung mit Infrastruktur und Märkten weniger attraktiv geworden. Gleichzeitig war der relative Bedeutungsverlust der Landwirtschaft ein wichtiger Bestandteil wirtschaftlichen Wachstums. Im globalen Süden bleiben Fragen nach „ländlicher Entwicklung“ zentral, weil große Teile der Bevölkerung auf dem Land leben, allerdings von der eigenen Landwirtschaft im Zeitalter globaler Lieferketten gar nicht leben können. Nachdem Landwirtschaft zwischenzeitlich aus dem Blick geraten war, sind Fragen nach Landbesitz, ländlicher Armut und notwendigen Reformen spätestens seit den Nahrungsmittelkrisen zu Beginn des 21. Jahrhunderts somit zurück auf der politischen Agenda.
Die diversen sozio-ökonomischen Verschiebungen, die weltweit unterschiedlich und doch verknüpft stattfinden, spiegeln sich nicht zuletzt auch in politischer Mobilisierung. Im Globalen Norden, wie Süden wird das Erstarken autoritären Populismus mitunter als ländliches Phänomen begriffen; gleichzeitig gibt es progressive, teils transnational organisierte, ländliche Bewegungen, die sich für gerechtere Landverteilung und Nachhaltigkeit einsetzen.
Ziel dieses Seminars ist es, diverse aktuelle politische Dynamiken aus der Perspektive ländlichen Strukturwandels zu betrachten. Hierfür beginnen wir mit ein paar definitorischen Klärungen (was ist überhaupt heute noch der ländliche Raum?), schauen uns globale Wohlstands- und Machtverhältnisse an, und die sich verändernde Rolle von Nationalstaaten bei der Bereitstellung öffentlicher Güter. Schließlich betrachten wir verschiedene Beispiele von Politik auf dem Land, die wir mit jenen sozio-ökonomischen Veränderungen in Verbindung zu setzen suchen. Das Seminar findet wöchentlich per Zoom statt.

Anna Wolkenhauer
08-26-M13-3Soziale Bewegungen und Protest in Bremen/C
Parliamentary representation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B2880

Die Veranstaltung findet online statt. Einzelne Präsenztermine zum Vorstellen der Ergebnisse sind geplant.
Proteste und soziale Bewegungen sind zentrale Bestandteile des politischen Alltags in Demokratien. In ihnen äußern sich Anliegen, die in den institutionalisierten Bahnen der Politik nicht oder nur unvollständig repräsentiert sind. Soziale Bewegungen beeinflussen gesellschaftlichen Wandel indem sie in politische Diskurse eingreifen, indem sie Druck auf Regierungen, Parlamente und andere machtvolle politische Akteure ausüben und indem sie Alternativen zur herrschenden Politik aufzeigen und vorleben.
Die Nachkriegsgeschichte Bremens ist auch eine Geschichte vielfältiger Proteste, bei denen es um lokale Themen der Stadt- und Verkehrsplanung, um nationale Themen wie Atomkraft, Rüstung oder Bildung und um globale Themen wie Frieden, Klimawandel und Gleichberechtigung ging.
Im Seminar wird es darum gehen, einen theoretisch-konzeptionellen Blick auf soziale Bewegungen mit einer Beschäftigung mit der Geschichte und Gegenwart von Protesten in Bremen zu verbinden. Hierfür liefert das Seminar einen Überblick über die zentralen Forschungsperspektiven, mit denen die Entstehung sowie Stärken und Schwächen sozi-aler Bewegungen erklärt werden sollen. Im zweiten Teil geht es dann um wiederkehren-de Themen und herausragende Protestmobilisierungen in Bremen.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-M13-4Schwarze Schwäne und Sozialpolitik: Der Einfluss von Katastrophen und die Entwicklung des Sozialstaates/C
Black Swans and Social Policy.The impact of emergencies on welfare state development

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online via zoom statt.

Seltene Großkatastrophen („black swan events“) wie Kriege, Wirtschaftskrisen und Pandemien waren wichtige Wendepunkte in der Geschichte des Sozialstaates. Dieses Seminar untersucht den Einfluss unterschiedlicher Krisenepisoden auf die Sozialpolitik (inklusive Bildung) und ihrer Finanzierung. Im Zentrum stehen neben den beiden Weltkriegen, die Große Depression, die Ölpreisschocks, die Finanzkrise und Pandemien. Krisen haben sowohl zum Aus- als auch zum Rückbau des Sozialstaates beigetragen und Ideen zu Staatsintervention verändert. Es werden Statistikkenntnisse (multiple Regressionsanalyse) und Grundkenntnisse der Politikfeldanalyse (Besuch der Einführungsvorlesung) vorausgesetzt.

Anforderungen: Aktive Teilnahme und Hausarbeit

Herbert Obinger
08-26-M13-5Varianten des Wohlfahrtsstaates/C
Varieties of Welfare States

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online via zoom statt.

Moderne westliche Wohlfahrtsstaaten weisen große Unterschiede sowohl im Hinblick auf ihre strukturelle Gestaltung als auch ihren sozialen Auswirkungen auf. Ausgehend von der klassischen Sozialstaatstypologie von Esping-Andersen und ihrer Erweiterung beschäftigt sich dieses Seminar mit den Varianten des Wohlfahrtsstaates in westlichen Demokratien. Im Mittelpunkt stehen die Ursachen der Entstehung von Wohlfahrtsregimen, ihre Architektur und die daraus resultierenden Folgewirkungen. Es werden Grundkenntnisse der Politikfeldanalyse (Besuch der Einführungsvorlesung) vorausgesetzt.

Anforderungen: Aktive Teilnahme und Hausarbeit

Herbert Obinger
08-26-M13-6Development Policy Evaluation/C

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt.

This seminar provides an overview of different methods that can be used for a rigorous analysis of the social impacts of development projects. The focus is on quantitative (experimental and quasi-experimental) methods. We will cover many examples from recent research on development policy interventions that also give an overview of current practices in development assistence. More detailed course information will be made available on Stud.IP.

Sebastian Fehrler
Angélica Serrano Galvis

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M13-1Grenzpolitik und Migration
Border Policy and Migration

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 24.02.21 10:00 - 12:00

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt

Grenzen haben einen schlechten Ruf. Spätestens dem Fall der Berliner Mauer und dem Verschwinden des Eisernen Vorhangs mit Todesstreifen, Selbstschussanlagen und Schießbefehl waren die Erwartungen darauf gerichtet, dass Grenzanlagen der Vergangenheit angehören würden. Das Gegenteil war der Fall: In allen Weltregionen sind inzwischen neue Barrieren zwischen Gruppen und Staaten errichtet werden. Grenzziehungen konstituieren Staaten. Grenzen stabilisieren, schützen vor Gewalt, ermöglichen wirtschaftliche Entwicklung und soziale Umverteilung. Grenzanlagen sind Ausdruck von Gewalt, können Menschen ein- und aussperren, Familien trennen, Dörfer zerschneiden, Handel und Wandel verhindern. Grenzanlagen können Migration einschränken, nahezu vollständig verhindern können sie sie nur zeitlich befristet und nur dann, wenn die Grenzschützer mit einem Schießbefehl ausgestattet sind. Grenzen wirken meist als Filter, seltener dienen sie dem Ziel, aus dem eigenen Territorium eine Festung zu machen. Sie ermöglichen Staaten, zwischen erwünschten und unerwünschten, legalen und illegalen Zuwanderern zu unterscheiden. Die vielfältigen Ambivalenzen von Grenzen sind Gegenstand des Seminars, dem wir uns interdisziplinär näheren werden.


Literatur zur Vorbereitung:

Isensee, Josef (2018): Grenzen. Zur Territorialität des Staates. Duncker & Humblot, Berlin
(über den Server der SUUB als pdf zu bekommen)


Art der Prüfungsleistung (CP):
Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit.

Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat und Papier oder ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.

PD Dr. Stefan Luft
08-26-M14-1Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik in Deutschland und anderen europäischen Ländern/C
Trade Unions, Employers Organisations and Collective bargaining in Germany and other European Countries

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes diskutiert. Es erfolgt auch eine Einführung zum britischen und dänischen System der Interessenvertretung und Tarifpolitik sowie ein vergleichender Überblick.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-3Politik und Regieren in Bremen: Theorie und Praxis der Politik im Zwei-Städte-Staat/C
Politics and Government in Bremen: Theory and Practice of Politics in a Two-City-State

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Wed. 04.11.20 10:00 - 11:30 Video-Seminar, Einladung mit Einwahldaten erfolgt per Mail
Wed. 25.11.20 10:00 - 11:30 Videoseminar Zoom-Einladung wird verschickt
Wed. 16.12.20 10:00 - 11:30 Video-Seminar (Einladung mit Einwahldaten per Mail)
Wed. 27.01.21 09:30 - 13:00 Video-Seminar (Einladung mit Einwahldaten per Mail)
Wed. 03.02.21 10:00 - 11:45

Die Veranstaltung findet online statt. Daneben sind zwei Präsenz-Blockseminare geplant.

Innerhalb des föderalen Systems der Bundesrepublik Deutschland nimmt das Bundesland Bremen aus mehreren Gründen eine Sonderstellung ein: Seine absolute und relative Kleinheit mit den dazu gehörigen Chancen und Risiken; zwei unabhängige Kommunen in einem Zwei-Städte-Staat; seine lebendige zivilgesellschaftliche politische Kultur; sein besonderes Wahlrecht; seine politische Spannbreite von der Stadtteilpolitik bis zur Vertretung bei der Europäischen Union und vieles mehr. Im Seminar wollen wir in kritischer Perspektive die normativen Grundlagen des politischen Systems Bremens (polity), die Strukturen und Akteur*innen seines Politikbetriebes (politics) und ausgewählte Politikfelder (policy) betrachten.
Angesichts der anhaltenden Corona-Krise wird auch der Umgang der bremischen Politik mit den Auswirkungen der Pandemie Thema im Seminar sein. Digitale Lehre in ihrer synchronen und asynchronen Form wird im Zentrum stehen. Es wird abhängig von den jeweils geltenden Vorschriften versucht werden, zusätzliche Präsenzeinheiten in Blockseminaren anzubieten. Bitte beachten Sie die Ankündigungen und vorbereitenden Texte in Stud.IP.

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-4Lobbyismus und Politik/C
Lobbyism and Politics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.
Die Bündelung und Artikulation gesellschaftlicher Interessen ist von zentraler Bedeutung für das Funktionieren pluralistischer Demokratien. Ziel ist es, diese Interessen im politischen Prozess möglichst umfassend zur Geltung zu bringen. Die Vertretung dieser Interessen gegenüber Parteien, Staat und Medien wird in Form politischer Kommunikation wahrgenommen. Sie findet ihren Ausdruck in Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyismus. In diesem Seminar werden zunächst die Bedeutung organisierter Interessen für den demokratischen Prozess und die spezifischen Staat-Verbände-Beziehungen in Deutschland skizziert. Mit Veränderungen in der Verbändelandschaft gehen Veränderungen der Träger und der Methoden von Lobbyismus einher. Dabei ist einerseits ein Trend zu lobbyistischer Öffentlichkeitsarbeit festzustellen und andererseits eine wachsende Kritik an direkten und indirekten Formen von lobbyistischer Einflussnahme. Die verstärkte Herstellung von Öffentlichkeit und Transparenz kann hier als wesentlicher Beitrag zur Legitimation des demokratischen Systems gelten. Dem soll auch ein neuer Gesetzentwurf im Bundestag dienen, der aktuell diskutiert wird. Er soll eingehend analysiert werden.


Art der Prüfungsleistung (CP):
Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit.

Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat und Papier oder ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.

PD Dr. Stefan Luft
08-26-M14-5Einführung in die Kommunalpolitik/C
Introduction to local politics

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Welche Akteure agieren mit welchen Interessen in der Kommunalpolitik? Wie haben sich der gesetzliche und der institutionelle Rahmen von Kommunalpolitik in den Ländern entwickelt? Wie gehen Kommunen mit dem demografischen Wandel um? Die Krise infolge der Pandemie-Politik – wie reagieren die Kommunen, die davon unterschiedlich betroffen sind, darauf? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen gemeinsam im Seminar erarbeitet werden.

Art der Prüfungsleistung (CP):
Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit.

Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat und Papier oder ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.

PD Dr. Stefan Luft

POL-FD1 - Grundlagen der Politikdidaktik (alte Studienstruktur)

Pflichtfach: Politikwissenschaft mit Lehramtsoption und Politik-Arbeit-Wirtschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-FD1.1.1Grundlagen der Politikdidaktik (Pol-FD1.1.1)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 19.11.20 10:00 - 14:00
Thu. 17.12.20 10:00 - 14:00
Thu. 28.01.21 10:00 - 14:00

Die Veranstaltung findet onlinestatt. An den gesondert angegebenen Einzelterminen ist Präsenz geplant.

Dr. Hendrik Schröder
08-26-3-FD1.1.2Grundlagen der Politikdidaktik I /C

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 19.11.20 10:00 - 14:00
Thu. 17.12.20 10:00 - 14:00
Thu. 28.01.21 10:00 - 14:00

Die Veranstaltung findet onlinestatt. An den gesondert angegebenen Einzelterminen ist Präsenz geplant.

Sarah Göhmann

POL-FD2 - Politisches Lernen in Theorie und Praxis (alte Studienstruktur)

Pflichtfach: Politikwissenschaft mit Lehramtsoption und Politik-Arbeit-Wirtschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-FD2.1.1Politisches Lernen in Theorie und Praxis I /C

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 12.11.20 12:00 - 14:00
Thu. 10.12.20 12:00 - 14:00
Thu. 07.01.21 12:00 - 14:00
Thu. 04.02.21 12:00 - 14:00

Die Veranstaltung findet online statt. An den gesondert angegebenen Einzelterminen ist Präsenz geplant.

Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-3-FD2.1.2Politisches Lernen in Theorie und Praxis (FD2.2.1)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt. An den gesondert angegebenen Einzelterminen ist Präsenz geplant.

Dr. Hendrik Schröder

Soz-StM2 - Statistik/Methoden II / Statistics for Social Science/Social Research Methods II

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-3-M2Methoden II / online
[Methods of Social Research II]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen;
Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;

Prof. Dr. Betina Hollstein
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2Statistik II / online
[Social Statistics, Part II]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein.
Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung

Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-01Gruppe VII: Übung zu "Statistik II" / online
Übungen + Anwendungen in Stata

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Holger Döring
08-29-3-ST2-02Gruppe VIII: Übung zu "Statistik II" / online
Übungen + Anwendungen in R

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Holger Döring

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-1Begleitveranstaltung für Zusatzpraktika/C
Seminar Accompanying Voluntary Internships

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.11.20 14:00 - 16:00
Fri. 08.01.21 - Sat. 09.01.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

Die Veranstaltung ist in Teilpräsenz geplant. Auftaktveranstaltung am 6.11. online.

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-2Quantitative Textanalyse in den Sozialwissenschaften

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.11.20 11:00 - 12:00 https://uni-bremen.zoom.us/j/94838977431?pwd=VTVHWFJSTitDMTJrK3hmQUNqbGdHdz09
Wed. 03.03.21 - Fri. 05.03.21 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant. Auftaktveranstaltung am 6.11. online.

Für die Sozialwissenschaften sind Texte eine ganz wesentliche Datenbasis. Lange Zeit beschränkte sich die Analyse von Texten (Parteiprogrammen, Reden, Parlamentsdebat-ten, Zeitungsberichten, etc.) vor allem auf die qualitative Analyse von Textinhalten. Die Konsequenz daraus war, dass wissenschaftliche Studien fast immer nur ein kleine Aus-wahl der potenziell relevanten Texte einbeziehen konnten, die dann einer detaillierteren Analyse unterzogen wurden. Seit einigen Jahren sind allerdings Tools verfügbar, mit denen große Textmengen untersucht werden können. Dabei kommen zum einen statisti-sche Verfahren zu Einsatz, die auf der Basis von Worthäufigkeiten und/oder Wortvertei-lungen in Texten Aussagen über in den Texten angesprochene Themen oder die politi-sche Position der AutorInnen machen. Zum anderen gibt es Versuche, aus der qualitati-ven Forschung kommende Textannotationsverfahren zu automatisieren und dadurch zu Aussagen über die Entwicklung und Struktur von Debatten zu kommen. Ziel des Semi-nars ist es, eine anwendungsorientierte Einführung in verschiedene Technikern der quantitativen Textanalyse zu geben, sowohl auf statistischen Verfahren als auch auf qua-litativen Annotationen aufbauen.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-3Internationales Kolloquium/C
International Colloquium

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-4Kolloquium für Politische Theorie/C
Political Theory Colloquium

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-5Daten visualisieren und analysieren in R /C

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: https://bbb.zfn.uni-bremen.de/b/ale-ccz-jxn-hcl (Code: 428704) Onlinesitzung

Die Veranstaltung findet online statt.

Alexander Polte
08-26-GS-6Academic Freedom in the MENA Region (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Since the Arab Spring began in early 2010s, countless academics in the Middle East and North Africa (the MENA region) have been fired from their faculty positions in direct response to ideas expressed in their writing or teaching. In the most extreme cases, their lives have been threatened, and they have been forced to flee. This seminar will provide an introduction to the concept of “academic freedom,” put simply, the ability of faculty members and students to engage in intellectual debate without fear of censorship or retaliation.

N. N.

General Studies: Andere Disziplinen

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-26Soziale Netzwerke: Theorie, Konzepte und Methoden / online
[Social Networks: Theory, Concepts, and Methods]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Menschen, Unternehmen, Staaten und andere Akteure sind vielfältig in Beziehungen mit anderen verbunden. Die sozialwissenschaftliche Netzwerkforschung untersucht die Muster solcher sozialer Beziehungen („Netzwerke“) mit Blick auf ihre Entwicklung, ihre Entstehungsbedingungen und ihre Folgen. Dabei zeigen sich regelmäßig deutliche Effekte von Netzwerken bei der Jobsuche und beim beruflichen Aufstieg, bei der Rekrutierung und Koordination von kollektivem Handeln (etwa in Protestbewegungen), für die Entstehung von Kreativität und Innovation, bei der Verbreitung kultureller Formen und für das Überleben oder den Wechsel politischer Regimes.
Das Seminar diskutiert die Konzepte soziale Beziehung und Netzwerk und sichtet zentrale Arbeiten und Befunde aus der Netzwerkforschung. Anwendungen umfassen ökonomische, kulturelle und politische Phänomene. Dabei lernen die Studierenden auch erste Kennzahlen und Analyseverfahren aus der Netzwerkforschung und einfache Analysen von Netzwerken mit der Software UCInet durchzuführen.
Achtung: In dem Seminar geht es nicht, oder höchstens am Rande, um Social Networking Sites des Web 2.0 wie Facebook, Instagram oder Twitter!

N. N.
08-29-GS-44Bachelorarbeit - Themenfindung / online
Bachelor Thesis - Finding a Subject

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Fri. 06.11.20 14:00 - 18:00
Sat. 07.11.20 10:00 - 14:00
Fri. 13.11.20 14:00 - 18:00
Sat. 14.11.20 10:00 - 14:00
Fri. 20.11.20 14:00 - 18:00
Sat. 21.11.20 10:00 - 14:00

Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.

Alexandra Mittelstädt

General Studies: Weitere Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? (C)
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online (C)

Achtung, es sind keine Anmeldungen mehr möglich!
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2020/2021 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen (A)
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 09.11.20 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mon. 23.11.20 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mon. 07.12.20 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mon. 25.01.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mon. 08.02.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mon. 22.02.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mon. 08.03.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mon. 22.03.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 09.11.2020 ist ebenfalls die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse (C)
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Online journalism - Credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.12.20 12:00 - 18:00 Online
Sat. 12.12.20 10:00 - 16:00 Online
Wed. 16.12.20 10:00 - 16:00 Online statt Exkursion
Fri. 18.12.20 12:00 - 18:00 Online
Sat. 19.12.20 10:00 - 16:00 Online

Achtung, es sind keine Anmeldungen mehr möglich!
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt am 16. Dezember 2020 in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant.

Das Blockseminar findet online statt und wird interaktiv in engem Austausch mit dem Dozenten über Downloads und Aufgabenstellungen durchgeführt.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (C)
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Public relations for politics, culture, social affairs, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online (C)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 02.11.2020 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 09.11.2020 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1021Praxisprojekt: Was bedeutet Nachhaltiger Konsum und wie kann er gelingen - für dich und für die BremerInnen? - Entwicklung eines Nachhaltigkeitsposters mit der Hilfswerft gGmbH (C)
Professional practice: "What does sustainable consumption mean and how can it be successful - for you and for the people of Bremen? – Development/Design of a sustainability poster with Hilfswerft gGmbH"

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 06.11.20 12:00 - 16:00 Online (C)
Fri. 13.11.20 12:00 - 14:00 Online
Fri. 20.11.20 12:00 - 14:00 Online
Fri. 27.11.20 12:00 - 14:00 Online
Fri. 04.12.20 12:00 - 14:00 Online
Fri. 11.12.20 12:00 - 14:00 Online
Fri. 18.12.20 12:00 - 14:00 Online
Fri. 08.01.21 12:00 - 14:00 Online
Fri. 15.01.21 12:00 - 16:00 Online (C)
Fri. 22.01.21 12:00 - 14:00 Online
Fri. 29.01.21 12:00 - 14:00 Online
Fri. 05.02.21 12:00 - 14:00 Online
Fri. 12.02.21 12:00 - 16:00 Online (C)
Fri. 19.02.21 12:00 - 14:00 Online

Achtung, es sind keine Anmeldungen mehr möglich!
„Nachhaltiger Konsum“ ist heutzutage ein Schlagwort, dass immer wieder in der Diskussionen um Klima-, Umwelt und Artenschutz im Sinne einer gelingende Zukunft auftaucht. Aber wie kann ich nachhaltig konsumieren und wo konkret auch hier in Bremen? Welche Fassetten machen „Nachhaltigen Konsum“ aus und welche Bezüge gibt es zu den Zielen zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen? Welche Motive verfolgen die Anbieter von nachhaltigen Produkten oder Dienstleistungen und was zeichnet ein nachhaltiges Unternehmen aus? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam beantworten, indem wir das Thema „Nachhaltligen Konsum“ von möglichst vielen Seiten beleuchten und durch Exkursionen zu entsprechenden Unternehmungen kennen lernen.

Neben der praxisnahen Wissensaneignung und dem Ausbau der eigenen Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit ist das Ziel, ein Poster zum Nachhaltigen Konsum auf Basis des Poster „Die Nachhaltigen 222“ der gemeinnützigen Hilfswerft mit konkrete Bremer Möglichkeiten anzureichern sowie dieses Poster drucken zu lassen und in Bremen zu präsentieren.

N. N.
08-zsp_GS-1006Study Buddy FB 08 - Patenprogramm für Studienanfänger*innen (C)
Study Buddy FB 08 - Mentoring program for first-year students

Tutorial (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 20.10.20 12:00 - 14:00 Online (C)

Achtung, es sind keine Anmeldungen mehr möglich!
Der Fachbereich Sozialwissenschaften richtet sich mit dieser Veranstaltung an Studienanfänger*innen und Studierende höherer Semester. Die Corona-Einschränkungen wirken sich auf die Studienanfänger*innen in besonderem Maße aus. Daher ist die Idee entstanden, ein Patenprogramm einzurichten, um Unterstützung, Orientierung und Austausch untereinander und mit anderen Studierenden zu ermöglichen.

Studienanfänger*innen aller Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 08) sind in diesem Patenprogramm herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an, sobald Sie den Zugang zur e-learning-Plattform „Stud.IP“ erhalten. Sollten Probleme bei der Anmeldung in Stud.IP auftreten, wenden Sie sich bitte an Birgit Ennen bennen@uni-bremen.de oder Janina Bornemann jbornemann.qm@uni-bremen.de.

Studierende der höheren Semester sind herzlich eingeladen, sich als Tutor*innen für diese Veranstaltung anzumelden. Die Tutor*innen übernehmen im Wintersemester 2020/2021 die Aufgabe, Zeit mit ein bis vier Studienanfänger*innen zu verbringen - sie kennenzulernen und ihnen den Start ins Studium zu erleichtern. Dieses freiwillige Engagement würdigen wir mit drei Kreditpunkten (CP). Die Tutor*innen verpflichten sich den Studienanfänger*innen bis 31. März 2021 zur Seite zu stehen und an der Befragung gemeinsam teilzunehmen.

Um die Organisation und Planung zu erleichtern, freuen wir uns über die Anmeldung der Tutor*innen bis zum 31.07.2020. Fragen können Sie gerne an Birgit Ennen per E-Mail richten - bennen@uni-bremen.de.

Am Dienstag, 20.10.2020, von 12 bis 14 Uhr findet die Auftaktveranstaltung online statt. Bei dieser Gelegenheit lernen wir uns kennen, tauschen uns über passende Informationsquellen, Ansprechpartner*innen und Ideen für die Gestaltung der Zusammenkünfte in den Gruppen aus.

Machen Sie mit! Die Studienanfänger*innen werden es Ihnen danken.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Sabine Ritter
Dr. Anne Schröter
Michael Thiele
Janina Bornemann-Kugel