Course Catalog

Study Program WiSe 2020/2021

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M10-1Staatstheorien. Einführung in klassische und kritische Perspektiven auf den Staat/C
State Theories. Introduction to classic and critical perspectives on the state

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Wie lässt sich der moderne westliche Staat konzipieren? Auf welchen Legitimationen beruht der Staat? In welchem Verhältnis steht er zur Gesellschaft und zu Herrschaftsverhältnissen? Zu diesen Fragen gibt es in der Politischen Theorie freilich keine eindeutigen Antworten. Während für klassische politische Theoretiker*innen der Staat als Garant des Allgemeinen, der Vernunft und Gerechtigkeit gilt, gilt er kritischen Staatstheoretiker*innen als Instanz der Aufrechterhaltung von Herrschaftsverhältnissen. Mit dieser Bandbreite an Antworten befassen wir uns in dem Seminar. In einem ersten Teil setzen wir uns mit klassischen, liberalen Staatstheorien auseinander. Hier fragen wir, auf welchen Prämissen der Staat als Souverän konzipiert wird, der gesellschaftliche Konflikte aufheben und durch Recht und das Gewaltmonopol für ein gutes Zusammenleben sorgen soll. Im zweiten Teil werden wir uns mit dem Staat aus kritischer Perspektive befassen. Aus der Sicht materialistischer, feministischer, poststrukturalistischer und postkolonialer Theorien wird der Staat als ‚Verdichtung‘ (N. Poulantzas) gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse sowie als Garant für die Aufrechterhaltung von Ungleichheits-, Ausbeutungs- und Gewaltverhältnisse gefasst. Ziel des Seminars ist, einen einführenden Überblick über einige zentrale Theorien des Staates zu vermitteln.

N. N.
08-26-M10-2Denken ohne Geländer" Hannah Arendts Politische Theorie/C
Thinking without a Banister. Hannah Arendts Political Theory.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Ihr eigenes Denken beschrieb Hannah Arendt als ein „Denken ohne Geländer“, da sie sich keiner Theorieschule zuordnen und sich keinen intellektuellen oder disziplinären Zwängen beugen wollte. Mit diesem „Denken ohne Geländer“ wollen wir uns in dem Seminar aus unterschiedlichen Perspektiven befassen. So werden wir uns eingehend mit Arendts Verständnis des Politischen beschäftigen und der Bedeutung, die Freiheit, die Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit sowie von Politischem und Sozialem, Pluralität und der Moment des Neubeginnens dafür haben. Auch werden wir diskutieren, warum Arendt eine Konzeption von Macht vorschlägt, die sie als Gegenstück zu Gewalt begreift. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars wird Arendts Beschäftigung mit dem Totalitarismus sein. Arendts politische Theorie ist geprägt von den Erfahrungen des Nationalsozialismus, unter der sie als Jüdin verfolgt wurde und vor dem sie 1933 aus Deutschland floh. Die Frage, wie Gesellschaften in totalitäre Herrschaft kippen können, ist daher eine zentrale in Arendts Werk.

Durch die Lektüre ausgewählter Passagen werden wir Arendts Denkfiguren analysieren. Wir werden die Prämissen von Arendts Denken diskutieren und erarbeiten, inwiefern ihr „Denken ohne Geländer“ hilfreich sein kann, um über das Politische, Macht, Gewalt, Herrschaft, Ausschlüsse und Demokratie nachzudenken.

N. N.

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm,)
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-6Jugendarbeitslosigkeit als Problem der Arbeitsmarktpolitik
Youth Unemployment as a Problem of Labour Market Policy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Das Seminar führt ein in das Problem der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sowie ausgewählten europäischen Ländern. Im Vordergrund stehen dabei einerseits spezifische Arbeitsmarktstrukturen. Andererseits wird der Übergang von Schule in Ausbildung und Arbeitsmarkt fokussiert. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Analysen exemplarisch diskutiert. Abschließend werden unterschiedliche Typen der Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche in Europa vorgestellt.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-1Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik in Deutschland und anderen europäischen Ländern/C
Trade Unions, Employers Organisations and Collective bargaining in Germany and other European Countries

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes diskutiert. Es erfolgt auch eine Einführung zum britischen und dänischen System der Interessenvertretung und Tarifpolitik sowie ein vergleichender Überblick.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M14-1Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik in Deutschland und anderen europäischen Ländern/C
Trade Unions, Employers Organisations and Collective bargaining in Germany and other European Countries

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes diskutiert. Es erfolgt auch eine Einführung zum britischen und dänischen System der Interessenvertretung und Tarifpolitik sowie ein vergleichender Überblick.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-3Politik und Regieren in Bremen: Theorie und Praxis der Politik im Zwei-Städte-Staat/C
Politics and Government in Bremen: Theory and Practice of Politics in a Two-City-State

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Wed. 04.11.20 10:00 - 11:30 Video-Seminar, Einladung mit Einwahldaten erfolgt per Mail
Wed. 25.11.20 10:00 - 11:30 Videoseminar Zoom-Einladung wird verschickt
Wed. 16.12.20 10:00 - 11:30 Video-Seminar (Einladung mit Einwahldaten per Mail)
Wed. 27.01.21 09:30 - 13:00 Video-Seminar (Einladung mit Einwahldaten per Mail)
Wed. 03.02.21 10:00 - 11:45

Die Veranstaltung findet online statt. Daneben sind zwei Präsenz-Blockseminare geplant.

Innerhalb des föderalen Systems der Bundesrepublik Deutschland nimmt das Bundesland Bremen aus mehreren Gründen eine Sonderstellung ein: Seine absolute und relative Kleinheit mit den dazu gehörigen Chancen und Risiken; zwei unabhängige Kommunen in einem Zwei-Städte-Staat; seine lebendige zivilgesellschaftliche politische Kultur; sein besonderes Wahlrecht; seine politische Spannbreite von der Stadtteilpolitik bis zur Vertretung bei der Europäischen Union und vieles mehr. Im Seminar wollen wir in kritischer Perspektive die normativen Grundlagen des politischen Systems Bremens (polity), die Strukturen und Akteur*innen seines Politikbetriebes (politics) und ausgewählte Politikfelder (policy) betrachten.
Angesichts der anhaltenden Corona-Krise wird auch der Umgang der bremischen Politik mit den Auswirkungen der Pandemie Thema im Seminar sein. Digitale Lehre in ihrer synchronen und asynchronen Form wird im Zentrum stehen. Es wird abhängig von den jeweils geltenden Vorschriften versucht werden, zusätzliche Präsenzeinheiten in Blockseminaren anzubieten. Bitte beachten Sie die Ankündigungen und vorbereitenden Texte in Stud.IP.

Dr. Matthias Güldner

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-4Kolloquium für Politische Theorie/C
Political Theory Colloquium

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Prof. Dr. Martin Nonhoff