Course Catalog

Study Program WiSe 2022/2023

Komplexes Entscheiden, M.A.

Modulbereich

Modul 01: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Entscheidens (12 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten. Sie müssen beide Veranstaltungen absolvieren.
Course numberTitle of eventLecturer
09-M39-1-01-02Praxis des Komplexen Entscheidens
Decision making in practice
Exkursion

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Ziel der Veranstaltung ist es, Einblick in Entscheidungssituationen, -routinen und -probleme von öffentlichen Institutionen in der Praxis zu erhalten.
Die Veranstaltung findet daher auch, wenn möglich, jeweils zu einem spezifischen Thema, vor Ort, z.B. in der öffentlichen Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen, statt. Sollte dies nicht möglich sein, werden in diesem Wintersemester ZOOM-Termine angeboten werden.
Wir wollen mit Expertinnen und Experten Fragen klären wie: Wo, in welchem Umfeld und in welcher Form finden Entscheidungsprozesse statt? Welche Akteure sind an Entscheidungen beteiligt? Wie werden die Anforderungen und ggf. die Spannungen von Recht, Moral, Politik und Ökonomie austariert? Wie gestaltet sich dabei das Verhältnis zwischen Politik, Verwaltung, anderen Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern heute? Welcher Voraussetzungen bedarf es, um zu „guten Entscheidungen“ zu gelangen?
Diese spannenden Fragen setzen einen Überblick über die Aufgaben, Organisationsstrukturen und aktuellen Themenfelder der besuchten Institutionen im öffentlichen Raum voraus, den wir in dieser Veranstaltung gewinnen wollen.
Die Veranstaltung ist keine Pflichtveranstaltung. sie findet zusammen mit Studierenden des berufsbegleitenden Masters Entscheidungsmanagement statt. Eine Anmeldung (und gegebenenfalls Abmeldung) zu den einzelnen Veranstaltungen sowie eine kurze schriftliche Vor- und Nachbereitung zu einem Termin ist für den Besuch obligatorisch.

Sandra Kohl
09-M39-1-01-04Behavioral Economics and Decision-Making (in English)
Economic and Behavioral Decision-Making

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 28.04.23 14:00 - 16:00 SFG 1040

The standard economic approach to model human decision-making rest on the assumptions of rationality and selfishness. Behavioral economics investigates departures from these assumptions and develops alternative models. In this course, we will first study the standard economic model and then take a look at empirical evidence which reveals systematic deviations from the theoretical predictions, for example, in risky and inter-temporal decision-making. Finally, we will analyze models that aim at a better description of actual human behavior. More detailed information will be made available on Stud.IP.

Sebastian Fehrler
09-M39-1-01-05Urteilen und Entscheiden: Psychologie
Judgment and decision making: psychology

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 09.11.22 10:00 - 14:00 SFG 3070
Wed. 23.11.22 10:00 - 18:00 SFG 3190
Wed. 14.12.22 14:00 - 16:00 SFG 3070
Wed. 18.01.23 10:00 - 18:00 SFG 3070
Wed. 01.02.23 10:00 - 18:00 SFG 3070

Die inhaltliche Grundlage des Seminars bildet die Bearbeitung und Diskussion von Texten aus Gegenstandsbereichen der Rechtwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie sowie für die Theorie des komplexen Entscheidens relevanter Nachbardisziplinen. Es sollen theoretische Grundlagen vermittelt sowie analytische Fähigkeiten und Kompetenzen für einen fundierten, problemadäquaten Umgang mit Entscheidungsproblemen erworben werden. Dabei soll zum einen interdisziplinäres Wissen vermittelt werden. Zum anderen soll die Anwendung eines fächerübergreifen Instrumentariums zur Problemanalyse sowie Entwicklung von interdisziplinären Lösungskonzepten und Handlungsansätzen erlernt werden.

Dr. Marc Wyszynski

Modul 07: Quantitative und qualitative Methoden (6 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
Fuer das Modul 07 waehlen Sie eine der folgenden Veranstaltungen aus
Course numberTitle of eventLecturer
09-M39-3-07-02Strategie in der Politik. Theorie und Praxis strategischen Entscheidens
Political Strategy. Conceptual Framework and Practice of Strategic Decision-Making
2 SWS

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 28.10.22 09:00 - 13:00 Online
Sat. 05.11.22 12:00 - 20:00 SFG 0140
Sun. 04.12.22 12:00 - 20:00 SFG 0140

Inhalte dieses Seminars sind eine Einführung in die konzeptionellen Grundlagen politischer Strategieanalyse sowie ein selbständiges „praktisches Strategietraining“ der Studierenden. Im Rahmen dieses Praxiselements trainieren die Studierenden Strategiebildungsprozesse und wenden sie auf aktuelle Fälle deutscher Innenpolitik an. Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagen der politikwissenschaftlichen Strategieanalyse und der Erwerb von praktischen Fähigkeiten zu strategischem Denken und Handeln.

Literatur (zur Einführung): Raschke, Joachim/Tils, Ralf 2011: Politik braucht Strategie – Taktik hat sie genug. Ein Kursbuch, Frankfurt/M.: Campus.

Prof. Dr. Ralf Tils
11-M63-3-M8-V-2Systematic Review und Scientific Writing
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Dr. Oliver Lange

Modulbereich

Modul 02: Normativ-ethische und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven (9 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
In diesem Modul wählen die Studierenden entweder Wirtschaftspolitik oder Finanzpolitik in der Demokratie sowie Einführung in das philosophische Denken.
Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B4-1BEinführung in die Praktische Philosophie
Introduction to Practical Philosophy
M.A. Komplexes Entscheiden 09-M39-1-02-01

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 06.02.23 10:00 - 14:00 SFG 1010

Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Praktischen Philosophie ein. Sie geht aus vom Begriff der Handlung und entwickelt aus dessen Implikationen einige in der Geschichte der Philosophie und in den gegenwärtigen philosophischen Debatten zentrale Begriffe und Fragestellungen, um mit wichtigen Theorie-Konzeptionen der Praktischen Philosophie vertraut zu machen. Grundkonzepte der Allgemeinen Ethik, der Angewandten Ethik, der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie werden vorgestellt.
Dabei werden vor allem die folgenden Begriffe eingeführt: Freiheit, Absicht, Wille, Entscheidung; Nutzen, Glück, Pflicht, Achtung, Unparteilichkeit, Moral; Gesellschaft, Politik, Legitimität; Gerechtigkeit, Recht, Menschenrechte.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die sich Grundlagen der Praktischen Philosophie aneignen (Bachelor Philosophie 1. Jahr und Master Komplexes Entscheiden 1. Jahr). Sie kann aber von allen Interessierten besucht werden.

Prof. Dr. Georg Mohr
09-M39-1-02-03Wirtschaftspolitik (digital via ZOOM)
Economic Policy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)

In dem Seminar sollen theoretische und wirtschaftspolitische Ansätze praxisrelevanter Probleme erarbeitet werden, um den Studierenden den vielfältigen Nutzen volkswirtschaftlichen Wissens zu verdeutlichen.

Die Bedeutung der Wirtschaftsordnung und die Rolle des Staates in einer Marktwirtschaft in Normal- und Krisenzeiten sind zentrale Themen. Weiterhin stehen die Fragen „Kann man Rezession und Arbeitslosigkeit sowie Inflation unter den Bedingungen internationaler Verflechtung erfolgreich vermeiden? Über welche Optionen verfügt die Wirtschaftspolitik in der Euro- Krise?“ im Mittelpunkt.
Im Einzelnen werden folgende Kapitel behandelt:

1. Aufgaben der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft
2. Konzeptionen des wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesses
3. Aspekte praktischer Wirtschaftspolitik
4. Der Finanzmarkt und die internationale Finanzkrise
5. Wirtschaftspolitik in der Eurokrise

Literaturempfehlungen:
APOLTE, TH. u. a. (2007), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, München, 9. Auflage
KRUGMAN, P. R., OBSTFELD, M. (2006), Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft
MANKIW, N. G., TAYLOR, M. P., (2012), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart, 5. Auflage

Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Jochen Eckertz
09-M39-1-02-04Finanzpolitik in der Demokratie
Fiscal Policy in the Democracy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

Studiengang: Komplexes Entscheiden (M.A.)
Modulbereich: Interdisziplinärer Kernbereich
Modul: Normativ-ethische und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven
LV: Finanzpolitik in der Demokratie
(Fiscal Policy in the Democracy)
VAK: 09-M39-1-02-04
Semester: 1. FS
Credit: 9 CP (270 Stunden)
Prüfung: Hausarbeit


Gegenstand der Lehrveranstaltung

Die LV gibt einen Überblick zur öffentlichen Finanzwirtschaft sowie den besonderen Problemen der Finanzpolitik. Sie befasst sich aus theoretischer Perspektive mit den ökonomischen Grundlagen staatlicher Aktivitäten und bietet insbesondere für Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge einen Einstieg in die Lehre staatlicher Aktivitäten. Hierzu zählt neben der Vorstellung wesentlicher Ziele, Träger und Instrumente der öffentlichen Finanzpolitik auch die Analyse des marktwirtschaftlichen Prozesses und die Klärung von Ursachen, welche zu Marktversagen, Verteilungsversagen und Präferenzversagen als Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten führen können.

Die damit angedeuteten Aktivitäten der öffentlichen Hand unterliegen innerhalb demokratischer Strukturen bestimmten Entscheidungsprozessen. Staatliche Aktivitäten sind kollektive Aktivitäten, bei denen individuelle Interessen als gemeinsame Interessen zum Ausdruck kommen. Insofern ist es auch von Bedeutung, wie Individuen im öffentlichen Sektor handeln und durch welche Institutionen ihr Handeln beeinflusst bzw. gelenkt wird. Darauf aufbauend soll den Studierenden der öffentliche Budgetprozess näher gebracht werden, da sich ein Großteil der staatlichen Aktivitäten in öffentlichen Haushalten niederschlagen. Abgeschlossen wird die Lehrveranstaltung mit einer Analyse der wesentlichen Finanzierungsinstrumente des Staates.

Zielsetzung

Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit vermitteln, die Rechtfertigungen staatlicher Aktivitäten sowie die sich aus staatlichem Handeln ergebenden Probleme nachvollziehen zu können. Die Studierenden werden auch formal über die Analyse staatlichen Handelns grundlegend unterrichtet. Die Studierenden sollen einen Überblick über ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten innerhalb einer sozialen Marktwirtschaft gewinnen. Es sollen Grundlagen geschaffen werden, um die im interdisziplinären Kernbereich erworbenen Fähigkeiten erweitern, komplexe Probleme verstehen und kritisch reflektieren zu können.

Die Lehrveranstaltung dient auch zur Vorbereitung für die anschließende Befassung von Problemen öffentlicher Aktivitäten innerhalb einer marktwirtschaftlichen Ordnung in Modul 5 (2. FS).


Inhaltsübersicht

Kapitel 1: Grundlagen der Finanzpolitik
Kapitel 2: Markt und Marktversagen
Kapitel 3: Staatliche Bereitstellung öffentlicher Güter
Kapitel 4: Externalitäten aus ökonomischer Perspektive
Kapitel 5: Unteilbarkeiten und staatliche Eingriffsmöglichkeiten
Kapitel 6: Der öffentliche Haushalt: Haushaltsaufstellung und Haushaltsvollzug
Kapitel 7: Der staatliche Entscheidungsprozess
Kapitel 8: Entscheidungsgrundlagen bei der Erhebung von Steuern zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben
Kapitel 9: Öffentliche Verschuldung: Begründungen und Probleme

Literatur

Grundlagenliteratur

Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2018), Finanzwissenschaft. 12., überarbeitete Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.

Blankart, Charles b. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 9., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.

Edling, Herbert (2011), Die Hauptfunktionen des Staates, Wirtschaftsstudium 40 (3), 379-391.


Ergänzende Literatur

Fritsch, Michael (2018), Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 10., überarbeitete und ergänzte Aufl., Vahlen, München.

Zimmermann, Horst, Henke, Klaus-Dirk und Michael Broer (2017), Finanzwissenschaft. 12., neu gestaltete und überarbeitete Aufl., Vahlen, München.

Eibner, Wolfgang, Hoyer, Werner und Klaus-Dieter Rothe (2010), Indifferenzkurvenanalyse, Wirtschaftsstudium 39 (5), 712-719.

Hausarbeiten

Veröffentlichung der Themenliste ab: 01.12.2021
Themenvergabe bis: 18.12.2021

Offizielle Anmeldungen zur Prüfungsleistung bis zum: 10.01.2022
Offizielle Abmeldung möglich bis: 31.01.2022

Abgabe der Hausarbeiten bis zum: 15.03.2022

Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
09-M39-1-02-05Einführung in das Philosophische Denken
Introduction into Philosophical Thinking

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar möchte einen Einblick geben in das philosophische Denken und Arbeiten und ein Gefühl dafür vermitteln, was philosophische Fragestellungen ausmacht. Darüber hinaus versteht es sich als Einführung in jene Bereiche der – vornehmlich Praktischen – Philosophie, die für die Inhalte des Masters „Komplexes Entscheiden“ einschlägig und relevant sind. Wir werden und also neben einem kurzen Blick in die Logik und Argumentationstheorie vor allem mit verschiedenen Moraltheorien und ausgewählten Problemen der Angewandten Ethik sowie mit zentralen Konzepten der Politischen Philosophie befassen.

Lit: Die Aufsätze werden als Dateien zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers

Modul 03: Politik- und rechtswissenschaftliche Perspektiven (9 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
Course numberTitle of eventLecturer
06-027-1-100Methoden der Rechtswissenschaft

Lecture (Teaching)
ECTS: HLS: 5; Recht BKF: 4; SG Jura: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Lorenz Kähler
09-M39-1-03-03Einführung in die Rechtswissenschaft
An Introduction to Law

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Lernziele der Lehrveranstaltung:
• Theorie I: grundlegende Kenntnisse über Sinn und Wesen der deutschen Rechtsordnung
• Theorie II: vertieftes Verständnis des Schlüsselbegriffs Rechtsstaatlichkeit
• Theorie III mitsamt Praxisbezug: zentrale Methoden juristischen Arbeitens und Entscheidens

Gliederung der Lehrveranstaltung:
• Funktionen des Rechts und Geschichte des Rechts
• Anfälligkeit des Rechts für staatlichen Missbrauch (mitsamt Beispielen)
• Verfassungsrecht: das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
• Grundrechte, Kollektivrechtsgüter, Staatsorganisation
• die Rechtsordnung und die Systematik des Rechts
• Staatsprinzipien, insbesondere die Rechtsstaatlichkeit
• das staatliche Gewaltmonopol
• Rechtssätze, Rechtsfolgen, juristische Arbeits- und Entscheidungsmethoden
• Grundzüge des Verwaltungsrechts (u. a. Ermessensausübung, Bescheide)
• Grundzüge Ordnungswidrigkeiten- und Strafrechts
• Grundzüge des Zivilrechts
• Überblick über Rechtsbehelfe, die Gerichtsbarkeit und Rechtsmittel

Literaturhinweise zur Einführung:
Mathias Hütwohl, Einführung in das Recht: Grundzüge des Rechtssystems und der Rechts-methodik, 2. Aufl., München 2020
Peter Lutz Kalmbach, Grundzüge der deutschen Rechtsordnung, Wiesbaden 2021
Uwe Wesel, Fast alles, was Recht ist. Jura für Nicht-Juristen, 10. Aufl., München 2021
Reinhold Zippelius, Einführung in das Recht, 7. Aufl., Tübingen 2017

Dr. Peter Lutz Kalmbach
09-M39-1-03-04Politisches Entscheiden
Political Decision-Making
2 SWS

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 19.10.22 08:00 - 12:00 SFG 2010
Wed. 02.11.22 08:00 - 12:00 SFG 2010
Wed. 16.11.22 08:00 - 12:00 SFG 2010
Wed. 30.11.22 08:00 - 12:00 SFG 2010
Wed. 14.12.22 08:00 - 12:00 SFG 2010
Wed. 11.01.23 08:00 - 12:00 SFG 2010
Wed. 25.01.23 08:00 - 12:00 SFG 2010

Politisches Entscheiden stellt einen zentralen Forschungsgegenstand der Politikwissenschaft dar. Um sich dem Phänomen des Entscheidens unter politikwissenschaftlicher Perspektive zu nähern, gilt es zunächst, sich grundlegenden Fragen zu widmen: Welche theoretischen Konzepte individuellen und kollektiven Handelns und Entscheidens spielen für politisches Entscheiden eine Rolle? Was sind die Spezifika politischen Entscheidens? Welche theoretischen Konzepte und Modelle aus benachbarten Disziplinen (bspw. Psychologie) können zu einem vertieften Verständnis politikwissenschaftlicher Entscheidungsprozesse beitragen? Wie beeinflussen unterschiedliche Entscheidungsmodi (Einstimmigkeit, Mehrheitsentscheidung) und Kontextfaktoren den Entscheidungsprozess? Welche theoretischen Annahmen oder praktischen Erfahrungen spielen bei der konkreten Neugestaltung von politischen Entscheidungsprozessen eine Rolle (bspw. Wunsch nach stärkerer Bürgerbeteiligung, veränderte Annahmen über Entscheidungsverhalten, Erprobung demokratischer Innovationen)?
Das Seminar führt anhand der jeweiligen Grundlagentexte in unterschiedliche theoretische Konzepte und Modelle politischen Entscheidens ein und stellt dabei Bezüge zu aktuellen praktischen Anwendungsbeispielen her.

Literatur:
Colombo, Celine/Steenbergen, Marco R. 2020: Heuristics and Biases in Political Decision Making, in: Redlawsk, David P. (Hg.): The Oxford Encyclopedia of Political Decision Making (Online First): https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190228637.013.974
Grundmann, Sven S. 2017: Wicked Problems und Policy-Analyse. Zur Praxisorientierung politikwissenschaftlicher Forschung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 27 (2), 239-257
Schimank, Uwe 2019: Coping. Entscheiden, wenn das kaum noch möglich ist, in: Leviathan 47 (2), 192-214

Prüfungsleistung:
Ein vorbereitendes Papier (ca. 2 Seiten) zu einem der Grundlagentexte, vorzulegen zu der entsprechenden Sitzung; Hausarbeit von 15 Seiten bis zum 31.3.2023

Bitte beachten: Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des Masters Komplexes Entscheiden und ist nicht für andere Studiengänge geöffnet.

PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele

Modulbereich

Modul 08: Interdisziplinärer Projektbereich (15 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
Für das Modul 08 belegen Sie ein 2 SWS-Projekt und ein 4 SWS-Projekt oder 3 SWS-Projekte.
Course numberTitle of eventLecturer
09-M39-3-08-29Entscheiden in Krisen
Decision making during a crisis
2 SWS

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 26.10.22 08:00 - 12:00 SFG 2010
Wed. 09.11.22 08:00 - 12:00 SFG 2010
Wed. 23.11.22 08:00 - 12:00 SFG 2010
Tue. 13.12.22 12:00 - 16:00 SFG 3070
Wed. 18.01.23 08:00 - 12:00 SFG 2010

Weltweit betreiben viele Unternehmen bereits ein umfangreiches Krisen- und Notfallmanagement, welches die Aufrechterhaltung des Betriebs über sicherheitskritische Ereignisse hinweg zum Ziel hat. Prozesse und Lieferketten werden analysiert, Notfallpläne geschrieben und Schulungen durchgeführt.
Die Anforderungen an Menschen im Arbeitsumfeld des Krisen- bzw. Notfallmanagements sind vielfältig. Häufig unterschätzt sind hierbei alle jene Einflussfaktoren, rund um die Menschen, welche fernab ihrer Routine unter Stress, Zeitmangel und meist unzureichenden Informationen, Entscheidungen von großer Tragweite treffen müssen.
In der Vorlesung „Entscheiden in Krisen“ wird u.a. auf folgende Fragstellungen eingegangen: Wie werden Entscheidungen in einem Krisenstab getroffen? Was ist Krisenmanagement und wofür brauchen wir es? Welche Zusammenhänge spielen eine Rolle? Welche Faktoren wirken auf die Menschen? Welche aktuellen Beispiele zu „Do´s and Don´ts“ gibt es? Neben theoretischen Inhalten werden in der Vorlesung „Entscheiden in Krisen“ Fallbeispiele erörtert und gemeinsam diskutiert sowie zur Herstellung eines idealen Praxisbezugs, Gäste aus der Wirtschaft gehört.
Literatur:
Hiles, A. (2011): The definitive handbook of Business Continuity Management. John Wiley & Sons, Ltd.
Heimann, R. (2016): Handbuch Stabsarbeit. Springer- Verlag Berlin Heidelberg.
Hunziker, S. (2018): Ganzheitliches Chancen- und Risikomanagement. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

N. N.
09-M39-3-08-33Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (digital via ZOOM)
A new structural change in the public

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
Martin Seeliger
09-M39-3-08-34Privatsphäre im digitalen Raum
Privacy in the digital space

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 28.10.22 14:00 - 18:00 SFG 1030
Fri. 11.11.22 14:00 - 20:00 SFG 1030
Fri. 25.11.22 14:00 - 20:00 SFG 1030
Fri. 09.12.22 14:00 - 20:00 SFG 1030
Fri. 20.01.23 14:00 - 20:00 SFG 1030

Das Privacy Paradox zeigt einen Widerspruch auf: Internetnutzende geben ihre Daten an vielen Stellen an, obwohl sie sich um ihre Privatsphäre sorgen. Wie berechtigt diese Sorge ist, soll in diesem Seminar erörtert werden. Dafür werden der digitale Datenhandel und die hierbei relevanten Akteur*innen betrachtet. Außerdem wird der Begriff der Privatsphäre definiert, geklärt ob Privatsphäre schützenswert ist und wenn ja, wie sie geschützt werden kann. Der hauptsächliche Fokus dieses Seminars liegt auf der Identifikation ethischer Gefahren anhand von Beispielen aus dem digitalen Datenhandel. Aber es wird auch diskutiert warum Datenhandel trotz Gefahren sinnvoll sein kann. Zum Schluss werden Lösungswege gesucht, um den Nutzen des Datenhandels zu erhalten, während die ethischen Gefahren gebannt werden.

Antonia Kempkens
09-M39-3-08-35Kann Politik aus Krisen lernen?
Is politics able to learn from crisis?
4 SWS

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 04.11.22 09:00 - 17:30 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 18.11.22 09:00 - 17:30 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 02.12.22 09:00 - 17:30 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 13.01.23 09:00 - 17:30 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 27.01.23 09:00 - 17:30 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 03.02.23 09:00 - 17:30 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele
Johanna Kuhlmann
09-M39-3-08-36Klimaethik
Climate ethics

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 20.10.22 10:00 - 12:00 SFG 3070
Thu. 10.11.22 10:00 - 16:00 SFG 3070
Thu. 01.12.22 10:00 - 16:00 SFG 3070
Thu. 15.12.22 10:00 - 14:00 SFG 3070
Thu. 12.01.23 10:00 - 16:00 SFG 3070
Thu. 02.02.23 12:00 - 14:00 SFG 3070
Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
11-M63-3-M8-V-2Systematic Review und Scientific Writing
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Dr. Oliver Lange

Modulbereich

Modul 10: Begleitseminar fuer die Masterarbeit - Abschlussmodul

Course numberTitle of eventLecturer
09-M39-4-10-01Begleitseminar zum M10 Abschlussmodul [digital via ZOOM]
2 SWS

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 20.10.22 16:00 - 18:00
Thu. 17.11.22 16:00 - 18:00
Thu. 15.12.22 16:00 - 18:00
Thu. 19.01.23 16:00 - 18:00
Thu. 23.02.23 16:00 - 18:00
Thu. 23.03.23 16:00 - 18:00

Das Begleitseminar versteht sich als „Forschungskolloquium“ für unseren Master. Es bietet die Möglichkeit, das Konzept, Themen- und Fragestellung sowie die zentrale These und einzelne Kapitel der eigenen Masterarbeit vorzustellen und zu diskutieren. Eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme (im Sinne der PO) ist die Teilnahme an drei Terminen des Begleitseminars, eine mündliche Präsentation der geplanten Masterarbeit sowie ein schriftliches Exposé.

PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele