Course Catalog

Study Program WiSe 2020/2021

Systems Engineering, B.Sc

Informationsveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 26.10.20 10:00 - 11:00 Online - siehe https://www.fb4.uni-bremen.de/o-woche/


Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-SBSU-OnlineSicherheitsschulung mit Feuerlöschübung - Online
Safety training with fire extinguisher exercise

Blockveranstaltung (Teaching)
Mihaela Gianina Torozan
04-SBSU-PT-WISESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende
Termin für Produktionstechnik, Systems Engineering und Berufliche Bildung - Teilnahme ist verpflichtend!

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 09.11.20 13:30 - 16:30 HS 2010 (großer Hörsaal Keksdose) sowie Übungsplatz in der Emmy-Noether-Str. hinter dem Cartesium Gebäude

09.11.2020

Gruppe I: Bachelor/Master Systems Engineering
Gruppe II: Bachelor Berufliche Bildung, Bachelor/Master Produktionstechnik

Vortrag I
Einlass im Gebäude ab 13.30 Uhr
Start pünktlich um 14.00 Uhr Dauer bis 14.45 Uhr
Brandschutzübung I
Einlass auf den Platz: 15:00 Uhr
Start pünktlich um 15.15
Dauer bis 16.30 Uhr

Brandschutzübung II
Einlass auf den Platz: 13:30 Uhr
Start pünktlich 14.00
Dauer bis 15.00 Uhr
Vortrag II
Einlass im Gebäude ab 15.00 Uhr
Start pünktlich um 15.15
Dauer bis 16.00 Uhr

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Bitte beachten Sie die Vorgaben, die wegen der Covid-19-Situation erforderlich sind!

Mihaela Gianina Torozan
04-V07-1-MT-SysEngMINT-Tutorien für BSc. Systems Engineering
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorial (Teaching)
Svenja Katharina Schell
04-V07-SYSENG-OSSysEng-OpenSpace

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 4) Mon. 16:00 - 18:00 FZB 0240
weekly (starts in week: 4) Wed. 12:00 - 14:00 FZB 0240
weekly (starts in week: 4) Fri. 12:00 - 14:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Torsten Bolik
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-V09-TDL-FB04Tag der Lehre im FB04 2020
Stipendien, studeintische Mitarbeit im Fachbereich

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 02.12.20 11:00 - 13:00 Online (Zoom)
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-V09-VK-MathematikVorkurs Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Preparation Course Mathematics for Engineers
Angebot im Rahmen von Uni-Start und der Orientierungswoche; Ort wird über StudIP und/oder persönliche E-Mail mitgeteilt

Blockveranstaltung (Teaching)
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-V09-VK-Mathematik-TutoriumVorkurs Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge-Tutorien
Preparation Course Mathematics for Engineers - Exercises
Angebot im Rahmen von Uni-Start und der Orientierungswoche; Räume werden in der zugehörigen VL bekanntgegeben.

Tutorial (Teaching)
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Module nach empfohlenem Studienverlaufsplan

Der im Studiengang definierte Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1. Semester

Das 1. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:

MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING: 01-15-04-HM1-V Vorlesung Höhere Mathematik I und 01-15-04-HM1-Ü Übung zu Höhere Mathematik I
PRAKTISCHE INFORMATIK I: 03-BA-700.01(a) Praktische Informatik 1: Imperative Programmierung und Objektorientierung
GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK A (TEIL 1): 01-15-04-GDE1-V Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 1 und 01-15-04-GDE1-Ü Übung zu Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 1
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN; PROPÄDEUTIK. 03-BA-900.01 Wissenschaftliches Arbeiten 1
LEHRPROJEKT - EINFÜHRUNG IN SYSTEMS ENGINEERING: 04-V07-B-001 Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-HM1-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 1
Exercises for Advanced Mathematics 1

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 NW1 H2 W0020
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 NW1 H1 H0020
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 ONLINE
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 NW1 H3 W0040
Dr. Jun Zhao
01-01-04-HM1-VHöhere Mathematik 1
Advanced Mathematics 1

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jun Zhao
01-15-04-GWN-VGleich- und Wechselstromnetzwerke
DC and AC Networks
ersetzt: Grundlagen der Elektrotechnik A Teil 1

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week) Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 NW1 H 1 - H0020 (3 Teaching hours per week) Vorlesung
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IBGP-PI1Praktische Informatik 1: Imperative Programmierung und Objektorientierung
Practical Computer Science 1

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 11:00 Übung
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 15:00 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 13:00 Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 Vorlesung online

Für Studierende des Vollfachs Informatik, Systems Engineering und Wirtschaftinformatik. Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik gibt es die Veranstaltung Grundlagen der Programmierung.

Die Vorlesungen finden online statt und die Übungen in Präsenz in der Ebene 0.

Thomas Röfer
04-V07-B-001Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt

Lecture (Teaching)
ECTS: 8

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 IW3 0200
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 IW3 0330
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

3. Semester

Das 3. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:

MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINERING III: 01-15-04-HM3-V Vorlesung Höhere Mathematik III und 01-15-04-HM3-Ü Übung zu Höhere Mathematik III
SYSTEMTHEORIE: 01-15-04-LiSy-V Vorlesung Lineare Systeme und 01-15-04-LiSy-Ü Übung zu Lineare Systeme
WERKSTOFFTECHNIK 1: 04-V10-3-M0301 Werkstofftechnik
KONSTRUKTIONSLEHRE 1: 04-26-1-K1-V Technisches Zeichnen (Vorlesung) und 04-26-1-K1-Ü Technisches Zeichnen (Übung)
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers -- In diesem Modul wird noch das Lehrangebot 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik definiert, das im 4. Semester (Sommersemester) stattfindet
SOFTWARETECHNIK-PROJEKT: Es ist ein Softwaretechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Softwaretechnik-Projekt läuft über 2 Semester.
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-HM3-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 3
Exercises for Advanced Mathematics 3

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 2) Wed. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 NW1 N3310
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
Dr. Arsen Narimanyan
01-01-04-HM3-VHöhere Mathematik 3
Advanced Mathematics 3

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 Online (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Arsen Narimanyan
01-15-04-GETSE-PGrundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers
ONLINE

Practical training (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week) oder
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00

Anmeldung und Infos über Stud.IP

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-15-04-LiSy-VLineare Systeme
Linear Systems
Vorlesung und Übung

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
04-26-1-K1-ÜTechnisches Zeichnen (KL I - 1) - Übung
Engineering Drawing (KL I-1) - Exercise

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 15:00

Fr 14-15 online synchron

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-1-K1-VTechnisches Zeichnen (KL I - 1)
Engineering Drawing (KL I-1) - Lecture

Lecture (Teaching)
ECTS: PT/WingPT: 4; SysEng: 6 (V+Ü)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Achtung: Vorlesung Fr 16-17:30 Uhr Kleiner Hörsaal; in Präsenz nur Studierende im ersten Semester B.Sc. Produktionstechnik, andere Studiengänge online synchron
Übung Fr 14-15 online synchron
Weitere Hinweise, s. http://www.bik.uni-bremen.de/lehre_01.php

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-3-MT-ÜMesstechnik Übungen
Metrology Exercise

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 Online

Do 16-18 online synchron

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-26-3-MT-VMesstechnik
Metrology

Lecture (Teaching)
ECTS: 5

online asychron

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-3-M0301Werkstofftechnik
Material Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (BSc. WingPT)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00

Additional dates:
Tue. 28.09.21 11:00 - 12:00 Open book Nachschreibklausur

Di 12-14 online synchron
Fr 8-10 online synchron

Prof. Dr. Brigitte Clausen

5. Semester

Das 5. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:

TECHNISCHE INFORMATIK II: 03-BA-700.12 Technische Informatik 2: Betriebssysteme und Nebenläufigkeit
GRUNDLAGEN DER REGELUGNSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik. -- In diesem Modul wird noch das 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik definiert, das im 6. Semester (Sommersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik mit Labor (das Labor findet im SoSe statt, 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft.
PROJEKT SYSTEMTECHNIK: Es ist ein Systemtechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Systemtechnik-Projekt läuft über 2 Semester.

Zudem wird in diesem Semester:
das Modul \"GS der Universität\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-04-GRT-VGrundlagen der Regelungstechnik
Basics of Control Engineering
ONLINE

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 3) Mon. 09:00 - 10:00 (1 Teaching hours per week) digital synchron
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week) - digital synchron -
weekly (starts in week: 1) Wed. 13:00 - 14:00 (1 Teaching hours per week) - digital synchron - verschoben auf Mo. 9-10 Uhr ab Semesterwoche 3, 16.11.
Prof. Dr. Kai Michels
03-BA-700.12 (03-IBGP-TI2)Technische Informatik 2: Betriebssysteme und Nebenläufigkeit
Technical Computer Science 2

Lecture (Teaching)
ECTS: 8

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1470 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung Präsenz

Additional dates:
Mon. 02.11.20 15:00 - 16:00 Vorlesung online

Die Vorlesungen finden online asynchron statt, Die Übungen sind an drei Terminen in Präsenz geplant, zeitgleich werden auch Online-Übungen angeboten.
Die Kenntnisse aus dem Propädeutikum C/C++ werden vorausgesetzt.

Ute Bormann
Olaf Bergmann
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

online asynchron, online-Sprechstunde Mi 12-14 Uhr

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)
Bernhard Karpuschewski
Julian Heidhoff
Ewald Kohls
04-V09-3-PT-FT-VGrundlagen der Fertigungstechnik
Basics of Manufacturing Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 Online

Mo 12-14 online synchron

Bernhard Karpuschewski
Barnabas Adam, M. Sc

6. Semester

Das 6. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:

GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik -- In diesem Modul werden noch 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor. -- In diesem Modul werden noch 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik (Vorlesung) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.

Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 5. Semester angefangenen Systemtechnikprojekt weitergearbeitet,
das mehrsemestrige Modul "Spezialisierungsbereich I", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul "Spezialisierungsbereich I" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
wird das Modul "Spezialisierungsbereich II" definiert, wobei in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtungen getroffen werden kann. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-04-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab
verlegt aus dem SoSe 20 in das WiSe 20/21

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:00 NW1 N1351 Grundlagenlabor
fortnightly (starts in week: 13) Mon. 09:00 - 12:00 NW1 N1351 B-1
fortnightly (starts in week: 13) Tue. 09:00 - 12:00 NW1 N1351 B-2
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 12:00 NW1 N1351 NW1 N1260 Grundlagenlabor
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 12:00 NW1 N1351 Grundlagenlabor
fortnightly (starts in week: 12) Thu. 09:00 - 12:00 NW1 N1351 A-4
fortnightly (starts in week: 13) Thu. 09:00 - 12:00 NW1 N1351 B-4
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:00 - 12:00 NW1 N1351 Grundlagenlabor
fortnightly (starts in week: 12) Fri. 09:00 - 12:00 NW1 N1351 A-5
fortnightly (starts in week: 13) Fri. 09:00 - 12:00 NW1 N1351 B-5

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1252 (Telefon: 0421 218 62501).

Prof. Dr. Kai Michels

Projekt - Softwaretechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-V07-SWP-2013Optimierung der Datenübertragung zwischen GNSS-Modulen über Mikrorechner und Funkmodulen
Optimization of data transfer between GNSS modules via microcontrollers and radio modules

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 1 bis 2 Semester
Gruppengröße: 1 bis 2
Projektauftakt: sofort
Anmeldung bei Dr.-Ing. Holger Groke (hgroke@ialb.uni-bremen.de) bis 31.01.2021
weitere Ansprechperson: Wilke Philipps, wphilipps@ialb.uni-bremen.de

Damit ein GNSS-Modul eine hochauflösende Positionsbestimmung gewährleisten kann, benötigt es Referenzdaten von einem anderen GNSS-Modul. Diese Daten sollen über Mikrorechner und zwei Funkmodule ausgetauscht werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll die Übertragung der Daten über diese Funkmodule mithilfe der bereits existierenden Programmcodes und den speziellen Anforderungen an das System verbessert werden. Wichtig dabei ist eine sichere Datenübertragung (Übertragungsprotokoll).

Dr.-Ing. Holger Groke
04-SE-LP-1913Entwicklung einer Applikation für mobile Endgeräte zur Katalogisierung von Werkzeugen
Development of a mobile device application for documenting production tools

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/17 je nach Modul

Workload: 11 CP im BSc Modul Softwareprojekt, 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt
Mehr unter Dateien.

Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik (prüfen mit Dozenten), Produktionstechnik

In der Ultrapräzisionsbearbeitung werden verschiedenste Werkzeuge eingesetzt, die jeweils unterschiedliche Parameter aufweisen, welche in Messprotokollen hinterlegt sind. Um in der Fertigung zu wissen für welche Prozesse ein vorliegendes Werkzeug eingesetzt wurde und welchen Verschleißzustand es aufweist muss das Werkzeug neu vermessen werden. Um diese Informationen schnell griffbereit zu haben und zu pflegen soll eine Applikation für mobile Endgeräte entwickelt werden, in welcher durch scannen des Werkzeugs alle notwendigen Informationen in Text und Bild zur Verfügung gestellt werden und neue Parameter hinzugefügt werden können. Daher muss zudem eine Datenbank angelegt werden, die vom betroffenen Personal intuitiv genutzt werden kann.

Bernhard Karpuschewski
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-V07-STP-2003Inbetriebnahme einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen (Systems Engineering)
Commissioning of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms (Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11-18 je nach Modul

Projektauftakt: 15.10.2020, Dauer: 2 Semester
Vorbesprechung: 22.9.2020
Anmeldung bis zum 15.9.2020 bei

Am ZARM existiert bereits eine entsprechende Nutzlast (Hardware) zur Messung von Beschleunigungen mit kalten Atomen. Im Rahmen dieses Projektes müssen folgende Schritte durchlaufen werden:
- Finalisieren der Integration der Nutzlast, kleinere Adaptionen am bestehenden Aufbau (soweit nötig)
- Implementierung der Ansteuerungssoftware für die Kontrolle des Experiments
- Entwicklung und Implementierung einer (Bild)Auswertungssoftware für Detektion von Atompopulationen
- Entwurf von Optiken für Lichtfelder zwecks Atominterferometrie
- Inbetriebnahme des Experiments hinsichtlich dem Fangen von Atomen

At ZARM a payload for measuring accelerations using cold atoms was already integrated. During this project you will use this hardware to:
- Finalize the integration of the payload, apply minor changes to the setup if required
- Implementation of the control software of the payload
- Develop and implement an image analysis tool
- Design of optics for atom interferometry
- Commissioning of the experiment in order to trap atoms

Dr.-Ing. Jens Große
M. Sc Dennis Knoop
04-V07-STP-2010Modellierung der Speicherung und des Transports von Energie im Netz der Zukunft (B.Sc. Systems Engineering)
Modeling storage and transport of energy in future infrastructure (B.Sc. Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 – 6 Studierende
Projektauftakt: 18.11.20
Anmeldung bis zum 16.11.20 bei Yannik Schädler, y.schaedler@bimaq.de

Für die Energieversorgung durch erneuerbare Energien werden künftig stärkere Anforderungen an die Infrastruktur gestellt.
Dies wird in diesem Projekt durch eine Modellierung erforscht und visualisiert. Schwerpunkte sind einerseits Modellierung von verschiedenen Verteilungen von Speichersystemen und andererseits die Bewertung verschiedener Betriebsführungsstrategien zur Vermeidung hoher Netzbelastungen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V07-STP-2011Kalibrierung einer Thermografiekamera für Messungen an Windenergieanlagen (B.Sc. Sys Eng)
Calibration of a thermographic camera for measurements on wind turbines (B.Sc. Sys Eng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 6
Projektauftakt: 18.11.2020, BIMAQ Raum: 2030
Anmeldung bis zum 16.11.20 bei
Felix Oehme, f.oehme@bimaq.de

Bei der thermografischen Strömungsvisualisierung an Rotorblättern von Windenergieanlagen stellt die geometrische Zuordnung von Bilddaten zur 3-D Rotorblattoberfläche eine Herausforderung dar.
In dem Projekt soll eine Kalibrierung einer Thermografiekamera zur Minimierung optischer Verzeichnung erfolgen, um die Messunsicherheit bei der geometrischen Zuordnung zu reduzieren.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V07-STP-2015Digitalisierung eines Teststandes zur Ultrapräzisionszerspanung
Digitalization of a test stand for ultra-precision machining

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Dr.-Ing. Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: M.Sc. Timo Dörgeloh, doergeloh@iwt.uni-bremen.de

Im Rahmen dieser Projektarbeit soll ein Lehr- und Versuchs¬stand für die Ultrapräzisionszerspanung durch digitale Elemente erweitert werden. Mögliche Arbeitspunkte umfassen:
o Abbildung von Maschinenbewegungen im CAD-Modell des Versuchsstandes
o Untersuchungen zum Verhalten einzelner Achsen
o Programmierung von Steuerungskomponenten
o Konstruktion von (mechatronischen) Vorrichtungen

Dr. Lars Schönemann
04-V07-STP-2017Entwicklung einer Web-Applikation zur Energie- oder Prozessanalyse einer virtuellen Produktionsmaschine
Development of web application for energy or process analysis of a virtual manufacturing machine

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: November 2020
Anmeldung bis 30.10.2020
bei Dr. –Ing Elaheh Gholamzadeh Nabati (Email: nabati@uni-bremen.de, Raum: FZB 2062, Tel.: 0421/ 21864866)
Stellvertreterin:
M.Sc. Maite Alvela (Email: malvela@uni-bremen.de, Raum: IW1/2 1222, Tel.: +49 421 / 218-64864)

• Virtualisierung der Produktionsumgebung bedeutet die Verwendung von Computern und Kommunikationsgeräten zur Erstellung von Modellen der Hauptelemente einer Fabrik, wie z.B. der Produktionsmaschinen innerhalb der Fabrik. Die Virtualisierung bietet Unternehmen die Möglichkeit, Produktionsmaschinen virtuell zu betrachten und die Produktionsprozesse zu analysieren, zum Beispiel aus der Perspektive des Energieverbrauchs und der Parameter, die den Energieverbrauch beeinflussen.
• Dieses Projekt befasst sich mit dem Aufbau eines virtuellen Modells einer Produktionsmaschine. Bei der Maschine handelt es sich um eine Pelletpresse, die für die Herstellung von Mischfutter verwendet wird.
• Das 3D-Modell der Palettenpresse und die Daten des Palettierungsprozesses sind verfügbar. Ziel ist es, das vorhandene 3D-Modell und die Daten zu verknüpfen und in einer Web-Applikation darzustellen.
• Bei erfolgreichem Abschluss des Projekts ist es möglich, ein virtuelles Modell der Palettenpresse mit der entsprechenden Visualisierung der Prozessdaten online zu sehen.

Dr.-Ing. Elaheh Gholamzadeh Nabati
04-V07-STP-2019Entwicklung einer Client-Server-Lösung zum Livestream der Körnererkennung
Development of a Client-Server solution for the live-stream of seed detections

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November
bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de

Das Zerkleinern der Rohware ist ein wichtiger Verfahrensschritt in der Mischfutterherstellung. Es führt zu der erforderlichen Produktstruktur, welche für das Mischen und Pelletieren relevant ist. Zudem vergrößert das Zerkleinern die Partikeloberfläche und trägt damit auch zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei den Tieren bei.
Bei einem Mischfutterwerk sollen nach dem Kornzerkleinerungsprozess die nicht aufgebrochenen Körnergetreide mit Hilfe einer KI-Kamera erkannt werden.
Im diesem Systemtechnik-Projekt soll ein Client-Server-System entwickelt werden, welches über eine USB-StreamCam mit einer KI die nicht zerkleinerten Körner automatisch detektiert bzw. ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für eine optimale Prozessparametereinstellung nutzen können.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-SWP-2004Entwicklung und Erprobung einer inversen Kinematik für virtuelle Schulungen mit kollaborativen Robotern
Development and testing of inverse kinematics for virtual training with collaborative robots

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 15:00 - 16:00 External location: BigBlueButton Projekttreffen
fortnightly (starts in week: 26) Fri. 10:00 - 10:45 Projekttreffen

Additional dates:
Mon. 12.10.20 14:45 - 15:30 BigBlueButton
Mon. 19.10.20 15:00 - 15:45 BigBlueButton
Mon. 26.10.20 15:00 - 15:45 BigBlueButton
Tue. 03.11.20 14:00 - 14:45 BigBlueButton
Wed. 25.11.20 17:00 - 17:45 BigBlueButton (bime Studiengruppe)
Mon. 11.01.21 15:00 - 16:00 BigBlueButton
Wed. 12.05.21 12:00 - 13:00 BigBlueButton
Thu. 20.05.21 08:30 - 10:00 BigBlueButton (bime Studiengruppe)
Fri. 09.07.21 15:00 - 15:45 BigBlueButton
Mon. 13.09.21 10:00 - 11:00 BigBlueButton
Thu. 16.09.21 10:30 - 11:45 BigBlueButton (bime Studiengruppe)

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-6 Studierende
Projektauftakt: 12.10.2020 in BigBlueButton (Stud.IP)
Anmeldung über Stud.IP
Ansprechpersonen: Torsten Sievers, Sievers@bime.de

Die Möglichkeiten der Simulation und virtuellen Inbetriebnahme von Industrierobotern entwickeln sich stetig weiter. Im Bereich der Mensch-Roboter-Kollaboration sind jedoch noch viele Fragen offen. In diesem Projekt soll eine realistische Steuerung für virtuelle Roboter weiterentwickelt werden. Aufbauend auf den Ergebnissen einer Projektarbeit zur Entwicklung einer analytischen IK, ist zunächst eine bestehende nummerische IK zu implementieren. Aufbauend auf diesen Erfahrungen ist eine systematische Beschreibung der Roboter-Kinematiken zu definieren, mit deren Hilfe ein Konzept zur automatischen Anpassung der IK erarbeitet werden kann. Die IK-Komponente ist hierfür zunächst zu analysieren und ggf. entsprechend anzupassen. Abschließend ist eine Vergleichsuntersuchung zwischen nummerischer und analytischer IK sowie der realen Robotersteuerung durchzuführen.
Gearbeitet wird mit der Game Engine Unity und in der Skriptsprache C#.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Torsten Sebastian Sievers
04-V07-SWP-2005Entwicklung eines Programms zur Lastgesteuerten Soundgenerierung in der Virtual Reality
Development of a program for load-controlled sound generation in virtual reality

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 16:00 External location: BigBlueButton Projekttreffen

Additional dates:
Mon. 12.10.20 14:00 - 14:45 BigBlueButton
Mon. 19.10.20 14:00 - 14:45 BigBlueButton
Mon. 26.10.20 14:00 - 14:45 BigBlueButton
Tue. 03.11.20 15:00 - 15:45 BigBlueButton
Thu. 06.05.21 08:30 - 10:00 BigBlueButton (bime Studiengruppe)
Thu. 24.06.21 18:00 - 19:00 BigBlueButton
Thu. 16.09.21 09:15 - 10:30 BigBlueButton (bime Studiengruppe)

Projektauftakt: 12.10.2020 in BigBlueButton (Stud.IP), Dauer: 2 Semester
Anmeldung bis 11.10.2020 bei Torsten Sievers, Sievers@bime.de
Die Möglichkeiten der Simulation und virtuellen Inbetriebnahme von Industrierobotern entwickeln sich stetig weiter. Eine realitätsnahe Geräuschkulisse in der virtuellen Umgebung ist für den Nutzer sehr wichtig, um einen Eindruck vom späteren Prozess zu bekommen. Die Geräuschkulisse eines Industrieroboters ändert sich je nach Beschleunigungsverhalten und Belastung. In diesem Softwareprojekt soll daher ein Programm entwickelt werden, welches die Lastzustände aufnimmt und ein realitätsnahen Sound generiert.
Gearbeitet wird mit der Game Engine Unity und in der Skriptsprache C#.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Torsten Sebastian Sievers
04-V07-SWP-2008Entwicklung einer Webanwendung zur Visualisierung von techno-ökonomischen Untersuchungen nachhaltiger Energiesysteme
Development of a web application for the visualization of techno-economic studies of sustainable energy systems (Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Projektauftakt: 02.11.2020, Gruppengröße: max. 3, Dauer: 2 Semester
Anmeldung per Email bis 30.10.2020 bei Dr. Stefan Lösch, loesch@ifam.fraunhofer.de

Das Fraunhofer IFAM nutzt für die techno-ökonomische Untersuchung von Energiesystemen, z. B. bestehend aus Photovoltaikanlage, Pufferbatterie und Elektrofahrzeug, ein eigen entwickeltes Simulations-Tool. Damit können Fragestellungen zur Wirtschaftlichkeit eines bestehenden Energiesystems oder aber zur optimalen Dimensionierung eines neuen Energiesystems beantwortet werden. Für Seminare bzw. Workshops soll nun eine Webapplikation entwickelt werden, mit der Nutzer*innen ohne Programmierkenntnisse die jeweiligen, bereits existierenden Simulationssoftwares starten sowie die hieraus erhaltenen Ergebnisse auswerten können.
Im Fokus der Arbeit stehen hierbei insbesondere die Entwicklung der Anwendung mitsamt benötigter Schnittstellen (Frontend, Backend, Datenbanken, …), sodass ein großes Interesse an Informatikanwendungen Voraussetzung für die Durchführung ist.

Stefan Lösch
Prof. Dr. Matthias Busse
04-V07-SWP-2012Kommunikationsplattform für die Auswahl und Bewertung von Weiterbildungsmaßnahmen
Communication platform for selection and evaluation of training measures

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 4
Projektauftakt: Mitte November 2020, genauer Termin folgt
Anmeldung bis 01.11.2020 bei
Claudia Sobich, sobich@iwt-bremen.de
Weitere Ansprechpersonen:
Arne Thomann, thomann@iwt.uni-bremen.de
Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de

Ziel ist die selbständige Erstellung einer interaktiven Webseite als Kommunikationsplattform für die übersichtliche Darstellung des Personalentwicklungsprozesses sowie die Bewertung erfolgter Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende im Leibniz-IWT. Dabei sollen u.a. Weiterbildungsangebote anhand von Benutzereingaben evaluiert und das Ergebnis graphisch dargestellt werden. Um die Kompatibilität zum bestehenden Intranet zu gewährleisten, wird vorzugsweise mit dem Contentmanagementsystem TYPO3 und JavaScript gearbeitet, Vorkenntnisse sind daher wünschenswert. Eine umfangreiche Dokumentation der Arbeiten durch die Studierenden gewährleistet die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung der erarbeiteten Lösung.

Prof. Dr. Brigitte Clausen
04-V07-SWP-2014Modellierung des Materialabtrags beim abrasiven Subapertur-Polieren
Modelling of material removal for abrasive subaperture polishing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 - 4 Personen
Projektauftakt: 16.11.2020
Anmeldung bis 01.11.2020
bei M. Sc. Barnabás Adam, adam@iwt.uni-bremen.de

Eine gezielte Formkorrektur von Optik- und Präzisionskomponenten ermöglicht das abrasive Subapertur-Polieren. Dabei wird der Materialabtrag über die Vorschubgeschwindigkeit gesteuert, welche aus der Verweilzeit zwischen Werkstück und Poliermittelträger abgeleitet wird. Diese sogenannte Verweilzeitsteuerung erfordert einen Grundabtrag und meist mehrere Korrekturschleifen. Mithilfe der modellhaften Beschreibung des Polierprozesses können die Verweilzeiten und insbesondere der Grundabtrag optimiert werden, indem beispielsweise der Materialabtrag zusätzlich über die Zustellung gesteuert wird.
Das Ziel des Projekts ist die modellhafte Beschreibung eines abrasiven Subapertur-Polierprozesses mit Fokus auf dem Materialabtrag. Dabei soll ein MATLAB-Tool entwickelt werden, welches den Materialabtrag abhängig von den Prozessparametern und der Prozessführung abbildet.

Bernhard Karpuschewski
04-V07-SWP-2018Entwicklung einer Web-App zur Erkennung von Zusammenhängen in den Daten aus Einzelblattmontagen
Development of a web-app for the identification of correlations in measurements from single blade installations

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: Sander, Aljoscha; aljoscha.sander@uni-bremen.de

Offshore Wind liefert bereits heute einen substantiellen Teil des Energiemixes. Um die Installationskosten weiter zu senken, soll insbesondere der Installationsvorgang verbessert werden.
Die Installation der Blätter stellt dabei die größte Herausforderung dar. Relativbewegungen zwischen Gondel und Blattwurzel erschweren die Blattmontage. Überschreitet die Relativbewegung einen gewissen Schwellwert, ist keine Installation mehr möglich und es kommt zu einer kostspieligen Verzögerung [1].
Basierend auf Messdaten, welche während der Installation eines Windparks in der Nordsee aufgezeichnet wurden, sollen mittels maschinellem Lernenmethoden Korrelationen zwischen Umweltgrößen, wie bspw. der Windgeschwindigkeit, und Beschleunigungen von Turm, Gondel und Blatt erkannt werden.
In einem Softwaretechnikprojekt soll eine Web-App entwickelt werden, die, basierend auf aufgezeichneten Daten, Zusammenhängen ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für ein besseres Verständnis der Einzelblattmontage und ihre Umweltbedingungen nutzen können.
[1]
- https://www.youtube.com/watch?v=QcAwdv6Z4e4&feature=youtu.be
- Sander, 2020: MONITORING OF OFFSHORE WIND TURBINES UNDER WAVE AND WIND LOADING DURING INSTALLATION
- Sander, 2020: RELATIVE MOTION DURING SINGLE BLADE INSTALLATION: MEASUREMENTS FROM THE NORTH SEA

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-SWP-2020Entwicklung einer Software zur Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen mittels Methoden des maschinellen Lernens auf Basis visueller Sensordaten
Development of a software for wear detection on milling tools using machine learning methods based on visual sensor data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5 Studierende
Projektauftakt: 28.10.2020 in BigBlueButton (Stud.IP)
Anmeldungbis 26.10.2020
bei Björn Papenberg, papenberg@bime.de
Weitere Ansprechperson: Finn Meiners, meiners@bime.de

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-SWP-2023Design einer bedienerfreundlichen App zur Berechnung eines Life Cycle Assessments (LCA) für unterschiedliche Ausstattungen im Flugzeug (BA SysEng)
Design of a user-friendly app for the calculation of a Life Cycle Assessment (LCA) for different equipment in the aircraft (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Zur Beurteilung der Umwelteinwirkungen eines Produktes oder Prozesses werden heutzutage häufig Life Cycle Assessments (LCA) durchgeführt. Die Ergebnisse können später zum Beispiel bei einem Produktvergleich zur Entscheidungsfindung herangezogen werden. Zur Berechnung eines LCA gibt es viele unterschiedliche Softwareprogramme, die allerdings häufig sehr komplex zu bedienen sind. Eine bedienerfreundliche App zur schnellen Berechnung eines LCA für unterschiedliche Flugzeugausstattungen kann nicht nur als Entscheidungshilfe herangezogen werden, sondern vor allem das Bewusstsein für umweltfreundliche Ausstattungen in der Flugzeugkabine stärken. Hierfür ist es besonders wichtig, dass komplexe Thema auf eine simple Ebene herunter zu brechen und die Benutzeroberfläche sowohl anwenderfreundlich als auch informativ zu gestalten.
Ziele:
  • Ableitung von klaren Use-Cases
  • Herunterbrechen des komplexen LCA Themengebiets auf eine simple Ebene
  • Gestaltung einer informativen und anwenderfreundlichen GUI
  • Programmierung der LCA Calculator App

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2024Entwicklung einer App-Anwendung für die Bewertung innovativer Flugzeug Galley Konzepte (BA SysEng)
Development of a mobile application for the assessment of innovative aircraft galley concepts (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de

Der Einsatz innovativer Galley Konzepte in der Flugzeugkabine unterläuft ein komplexes Bewertungsverfahren. Entscheidend dabei ist die Möglichkeit, die Konzepte auf verschiedenen Ebenen vergleichen zu können. Hierfür wurden Indizes entwickelt, um einen Standard-Vergleich darstellen zu können. Derzeit ist die Dateneingabe hierfür manuell und sehr aufwendig.
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Entwicklung einer App-Anwendung, um eine Bewertung der Konzept mit einer automatisierten Dateneingabe durchführen zu können - bspw. mittels CAD-Extraktion oder Objekterkennung (Foto/VR).

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2025Konzeptentwicklung eines App-Stores für eine Flugzeug Galley als Cyber-physisches System (BA SysEng)
Concept development of an app store for an aircraft galley as a cyber physical system (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Die heute eingesetzten Bordküchen in Flugzeugen sind im Kern auf Prinzipien längst vergangener Tage aufgebaut. Im Moment gibt es wenig Möglichkeiten, den Zustand der Galley digital zu erfahren und neue Systeme damit interagieren zu lassen.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Konzeptentwicklung eines App-Stores für eine cyberphysiche Flugzeug Galley.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2026Weiterentwicklung eines Systems zur Bestandsverwaltung der Bordverpflegung in Flugzeugen (BA SysEng)
Further development of an inventory management system for inflight catering in aircrafts (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Im Bereich der Bordverpflegung in Flugzeugen gibt es viele Herausforderungen, von denen die meisten mit der Vielfalt und Menge der zu transportierenden Gegenstände zusammenhängen. Ein genauer Überblick über alle Produkte, einschließlich Lebensmittel, Getränke, Non-Food-Artikel (Zeitungen, Decken...), Duty-free-Waren und Equipment (Erste-Hilfe-Kits...) kann den gesamten Prozess wesentlich verbessern und neue Wege für die Durchführung des Bordverpflegungsservice eröffnen.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Weiterentwicklung eines Inventory Management Systems für die Bordverpflegung im Flugzeug. Das Gesamtsystem besteht aus einen Prototyp, ausgestattet mit Identifikationssystemen, einer Android App mit Schnittstellen zur Webanwendung, Datenbanken und RaspberryPi. Das System soll in eine Versuchs-Galley integriert werden und als Testplattform fungieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2027Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Flugzeug Galley als Testplattform für Innovation (BA SysEng)
Concept development for an aircraft galley as test platform for innovation (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Die heute eingesetzten Bordküchen sind im Kern auf Prinzipien längst vergangener Tage aufgebaut. Es ist eine Herausforderung, eine Testplattform mit einer echten Galley zu gestalten, damit Automatisierungskonzepte realitätsnah getestet werden können.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Testplattform einer Flugzeug Galley in der BIBA Halle, um mit neuartigen Konzepten zu experimentieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2029Entwicklung einer Software zur KI-basierten Videoanalyse der Ergonomie unterschiedlicher Arbeitsschritte in der Flugzeugkabine (BA SysEng)
Software development of an AI-based video analysis for ergonomics assessment from tasks inside the aircraft cabin (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Durch schlechte ergonomische Arbeitsbedingungen erleiden Mitarbeiter häufig langfristige gesundheitliche Schäden. Es ist daher wichtig, die Arbeitsschritte und Prozesse so ergonomisch wie möglich zu gestalten. Hierfür müssen allerdings zunächst die einzelnen Arbeitsschritte analysiert werden, um Stellen mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Da viele Prozesse sehr komplex sind, ist die Analyse mit einem sehr großen organisatorischen und zeitlichen Aufwand verbunden, wenn sie manuell für jeden einzelnen Arbeitsschritt durchgeführt wird. Eine KI-basierte Videoanalyse der einzelnen Arbeitsprozesse kann den zeitlichen und organisatorischen Aufwand erheblich reduzieren und schnell Verbesserungspotenziale offenlegen. Zudem kann die KI-basierte Videoanalyse dazu beitragen, bestehende ergonomische Maßnahmen für unterschiedliche Arbeitsschritte zu evaluieren.
Ziele:
  • Ausarbeitung eines Ergonomie Regelwerks
  • Erstellung einer ersten Datenbank mit geeignetem Videomaterial
  • Entwicklung der Methode/Software zur KI-basierten Videoanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2030Konzeptentwicklung und Überprüfung von Strategien für die Entladung von Kaffeesäcken aus Seecontainern (BA SysEng)
Concept development and validation of strategies for the unloading of coffee bags from sea containers (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Der Containerumschlag, insbesondere die Entladung von z. B. mit Rohkaffee gefüllten Säcken, birgt ein enormes Potenzial für die Automatisierung mit intelligenter Robotik. Das hohe Gewicht und die leichte Verformbarkeit dieser Säcke sowie die unberechenbaren Stapelsituationen in einem Container stellen höchste mechanische und kognitive Anforderungen an die Greiftechnik und die entsprechende Entladungsstrategie.
Das Ziel dieses Lehrprojekts ist es, neue Konzepte zu entwickeln und prototypisch zu testen, um geeignete Strategien für das Entladen von Kaffeesäcken aus Seecontainern zu ermöglichen.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2031Konzeptentwicklung eines Transportsystems für empfindliche Proben für Synchrotron Beamlines (BA SysEng)
Concept development of a transport system for fragile samples for synchrotron beamlines (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Die Vorbereitung von Experimenten in Synchrotron Beamlines ist vielfältig, da jedes Experiment einzigartig ist. Es gibt verschiedene Arten von Proben, die von Pulvern, Flüssigkeiten bis hin zu Feststoffen variieren. Im Falle der SAXS- und Pulverdiffraktometrie-Strahlführungen werden die Proben in Kapillarrohre gefüllt, die von Forschern/Benutzern vorbereitet werden. Die Vorbereitung der Proben erweist sich als ein heikler und sich wiederholender Prozess. Da die Kapillarröhrchen zerbrechlich sind, müssen sie versiegelt und orthogonal in einem Halter montiert werden. Die Halterung wird über ein Magazin gelegt und von einem Knickarmroboter zum Aufbau des Experiments an der Beamline entnommen. Nach dem Experiment wird das Kapillarrohr mit Halter wieder in das Magazin gelegt und die nächste Probe entnommen.
Ziele:
- Konzeptentwicklung eines neues prozessintegrierten Probentransportsystems
- Entwicklung und Erprobung eines Stabilisierungssystems zum Schutz der Proben während des Transports
- Konzeptentwicklung einer Plattform zur Probenrückverfolgung

Prof. Dr. Michael Freitag

Projekt - Systemtechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-V07-STP-2001Systementwicklung und KI-Methoden für eingebettete Sensorsysteme
System Development and AI-Methods for Embedded Sensor Systems

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis zum 15.10.2020 bei Andreas Beering beering@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern für ausgewählte sensorische Problemstellungen elektronische und mechatronische Lösungen zu erarbeiten. Eine besondere Bedeutung haben dabei KI-Methoden bei der softwaretechnischen Datenauswertung.
Die Anwendungsfelder liegen in Bereichen der Analyse akustischer Signale in Spritzgussanlagen, der kapazitiven Bestimmung von Vereisungszuständen in Windkraftanlagen und der Nahinfrarot-basierten Bestimmung von Nährstoffgehalten.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-SWP-2013Optimierung der Datenübertragung zwischen GNSS-Modulen über Mikrorechner und Funkmodulen
Optimization of data transfer between GNSS modules via microcontrollers and radio modules

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 1 bis 2 Semester
Gruppengröße: 1 bis 2
Projektauftakt: sofort
Anmeldung bei Dr.-Ing. Holger Groke (hgroke@ialb.uni-bremen.de) bis 31.01.2021
weitere Ansprechperson: Wilke Philipps, wphilipps@ialb.uni-bremen.de

Damit ein GNSS-Modul eine hochauflösende Positionsbestimmung gewährleisten kann, benötigt es Referenzdaten von einem anderen GNSS-Modul. Diese Daten sollen über Mikrorechner und zwei Funkmodule ausgetauscht werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll die Übertragung der Daten über diese Funkmodule mithilfe der bereits existierenden Programmcodes und den speziellen Anforderungen an das System verbessert werden. Wichtig dabei ist eine sichere Datenübertragung (Übertragungsprotokoll).

Dr.-Ing. Holger Groke
03-BP-902.84Projekt: HelloRic
( WiSe 20/21 bis SoSe 2021 )

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:30 - 12:30 Online - Plenum
fortnightly (starts in week: 2) Fri. 10:00 - 12:00 MZH 5210 -gesperrt- Projektplenum
Frank Kirchner
03-V07-STP-2016HelloRic

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer 8 Monate
Beginn Nov. 2020
Anmeldung bei Prof. Ute Bormann, ute@uni-bremen.de
noch 8 von 20 Plätzen frei
  • Aufbau eines autonomen, robotischen Empfangteams -
Im Rahmen des Projektes HelloRic soll ein robotisches Empfangsteam aufgebaut werden. Zu
diesem Zweck werden Roboter vom Typ TurtleBot III bereitgestellt, die Gäste der Informatik-
Gruppe im Robotics Innovation Center am Eingang zu begrüßen und kompetent bei ihrem Besuch
zu unterstützen bzw. zu begleiteten.
Mögliche Aufgaben in diesen Zusammenhang sind die Bereitstellung von Informationen zu den
Räumen, Büroplätzen und den Kontaktmöglichkeiten zu Mitarbeitern, ebenso wie die Begleitung zu
einzelnen Büros - mit Hilfe des Fahrstuhls durch das gesamte Gebäude. Die tatsächlich
unterstützten Anwendungsszenarios werden von den Projektteilnehmern gewählt.
Die Aufgabe im Projekt besteht sowohl darin, die mechatronische Basis der Roboter in Betrieb zu
nehmen, wie auch so zu erweitern, dass eine Interaktion mit Besuchern und Mitarbeitern z.B. über
eine Sprach- und/ oder Bildschirmausgabe möglich ist. Die Roboterkontrollsoftware soll zum einen
ein autonomes Agieren der Roboter ermöglichen und zum anderen die notwendige soziale
Kompetenz der Roboter bieten, um auf Stimmungslagen und dringliche Situationen reagieren zu
können. Im Allgemeinen muss die Sicherheit - sowohl der Menschen wie auch der Roboter - bei der
Ausführung von Aktivitäten in einem sich ständig verändernden Umfeld gewährleistet werden.
Ziele des Projektes
  • Verständnis der Robotik als integrierende Wissenschaft zwischen Elektrotechnik,
Mechatronik und Informatik
  • Verständnis für die Prinzipien und des Designs kollaborierender autonomer Roboter und der
Interaktion von Mensch und Maschine
  • Umgang und Erfahrung mit den Werkzeugen und Techniken zur Entwicklung interaktiver
Robotersysteme
  • Anwendungsgetriebene, anforderungsbasierte Entwicklung von Robotern, ihre Kontrolle
und der Operation in einem dynamischen Umfeld
  • Hardware / Software Co-Design
  • Praktische Erfahrungen im Umgang mit Robotersystemen in Simulation und realen
Szenarien
  • Selbstorganisiertes Arbeiten im Team
Informatik-Bachelor/Masterprojekt AG Kirchner
Bachelor: Winter Semester 20 -Summer Semester 21
Master: Winter Semester 21 – Summer Semester 2022
Inhalte des Projektes
  • Einführung in die bestehenden zu verwendenden Systeme (vorbehaltlich: TurtleBot III)
  • Allgemeine Definition des (Inter)aktionsspektrums mit Fokus auf die sozialen Interaktionen
der Roboter
  • Identifikation und Detaillierung der Anforderungen
  • Erarbeitung und Umsetzung von Lösungsansätzen:
  • Spezifikation der Entwicklungs- und Integrationsaufgaben für Hardware- und Software
  • Implementierung, Umsetzung, Erprobung und Validierung
  • Organisation und Koordination im Team
Im Zusammenhang mit den Arbeiten sollen theoretische/methodische Grundlagen in den folgenden
Bereichen vermittelt werden:
  • Methoden der Anforderungsanalyse
  • Methoden der Roboterprogrammierung mit Hilfe eines robotischen Frameworks
  • Navigations-/ und Bewegungsplanung in dynamischen Umgebungen
  • Signalverarbeitung und Sensorfusion
  • Soziale Mensch-Maschine Interaktion
  • Simulation
In Absprache mit den Projekteilnehmern können die Schwerpunkte für das Anwendungsszenario
gesetzt werden.

Ute Bormann
04-SE-LP-1913Entwicklung einer Applikation für mobile Endgeräte zur Katalogisierung von Werkzeugen
Development of a mobile device application for documenting production tools

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/17 je nach Modul

Workload: 11 CP im BSc Modul Softwareprojekt, 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt
Mehr unter Dateien.

Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik (prüfen mit Dozenten), Produktionstechnik

In der Ultrapräzisionsbearbeitung werden verschiedenste Werkzeuge eingesetzt, die jeweils unterschiedliche Parameter aufweisen, welche in Messprotokollen hinterlegt sind. Um in der Fertigung zu wissen für welche Prozesse ein vorliegendes Werkzeug eingesetzt wurde und welchen Verschleißzustand es aufweist muss das Werkzeug neu vermessen werden. Um diese Informationen schnell griffbereit zu haben und zu pflegen soll eine Applikation für mobile Endgeräte entwickelt werden, in welcher durch scannen des Werkzeugs alle notwendigen Informationen in Text und Bild zur Verfügung gestellt werden und neue Parameter hinzugefügt werden können. Daher muss zudem eine Datenbank angelegt werden, die vom betroffenen Personal intuitiv genutzt werden kann.

Bernhard Karpuschewski
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-V07-STP-2003Inbetriebnahme einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen (Systems Engineering)
Commissioning of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms (Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11-18 je nach Modul

Projektauftakt: 15.10.2020, Dauer: 2 Semester
Vorbesprechung: 22.9.2020
Anmeldung bis zum 15.9.2020 bei

Am ZARM existiert bereits eine entsprechende Nutzlast (Hardware) zur Messung von Beschleunigungen mit kalten Atomen. Im Rahmen dieses Projektes müssen folgende Schritte durchlaufen werden:
- Finalisieren der Integration der Nutzlast, kleinere Adaptionen am bestehenden Aufbau (soweit nötig)
- Implementierung der Ansteuerungssoftware für die Kontrolle des Experiments
- Entwicklung und Implementierung einer (Bild)Auswertungssoftware für Detektion von Atompopulationen
- Entwurf von Optiken für Lichtfelder zwecks Atominterferometrie
- Inbetriebnahme des Experiments hinsichtlich dem Fangen von Atomen

At ZARM a payload for measuring accelerations using cold atoms was already integrated. During this project you will use this hardware to:
- Finalize the integration of the payload, apply minor changes to the setup if required
- Implementation of the control software of the payload
- Develop and implement an image analysis tool
- Design of optics for atom interferometry
- Commissioning of the experiment in order to trap atoms

Dr.-Ing. Jens Große
M. Sc Dennis Knoop
04-V07-STP-2006Formgebende Werkzeugspule für die elektromagnetische Umformung
Shaping tool coil for electromagnetic forming

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Im Rahmen des Projektes soll das Konzept der formgebenden Werkzeugspule beim elektromagnetischen Umformen mit Hilfe von Simulationsstudien untersucht werden.

Spezialisierungsbereich - Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Björn Beckschwarte
04-V07-STP-2007Mensch-Roboter-Aufgabenverteilung für kollaborative Montageprozesse
Task allocation in human-robot collaborative assembly

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Projektauftakt: 02.11.2020, BIBA Bremen
Anmeldung bis zum 23.10.2020 bei:
Christoph Petzoldt, ptz@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Kollaborative Mensch-Roboter (MRK) Arbeitsplätze gewinnen in der industriellen Produktion zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im Bereich der manuellen Montage kann durch Einführung kollaborativer Robotersysteme eine Flexibilisierung von Montageprozessen erreicht werden. Für eine effiziente Bearbeitung von Montageprozessen durch Mensch und Roboter ist eine Koordination der Zusammenarbeit notwendig. Ziel des Lehrprojektes ist die Entwicklung einer Methode zur Mensch-Roboter-Aufgabenverteilung sowie dessen Umsetzung auf einem kollaborativen Robotersystem.
Dies umfasst insbesondere drei Teilziele:
1) MRK-Montageprozessrepräsentation,
2) Konfiguration und Planung des MRK-Montageprozesses sowie Einrichtung der Roboterfähigkeiten,
3) Ausführung des Montageprozesses sowie Visualisierung des Prozessablaufs für den Menschen.
Diese werden nach Recherche des Stands der Technik sowie Konzeption des Gesamtsystems entwickelt und prototypisch für einen kollaborativen Montagearbeitsplatz umgesetzt. Die Evaluierung des Systems erfolgt in einem Montage-Anwendungsszenario in Vergleich mit einer manuellen Montagedurchführung.

Christoph Petzoldt
04-V07-STP-2009Steuerung der Relativdrehzahl beim Rundkneten
Control of the stroke following angle during rotary swaging

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

online
Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 4-6
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bei Prof. Kuhfuß, bkuhfuss@uni-bremen.de
Ansprechpersonen: Dr.-Ing. Marius Herrmann, herrmann@bime.de

Im Rahmen des Projektes soll eine gebaute Vorrichtung zum Rundkneten mit Relativdrehzahl mit einer bereits vorhandenen Steuerung verbunden werden. Dazu muss ein Programm erstellt werden, welches er ermöglicht die Relativdrehzahl einzustellen. Diese muss zusätzlich zur Hauptachse synchronisiert werden. Anschließend soll die Vorrichtung in Betrieb genommen werden und mittels Umformversuchen erprobt werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-V07-STP-2010Modellierung der Speicherung und des Transports von Energie im Netz der Zukunft (B.Sc. Systems Engineering)
Modeling storage and transport of energy in future infrastructure (B.Sc. Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 – 6 Studierende
Projektauftakt: 18.11.20
Anmeldung bis zum 16.11.20 bei Yannik Schädler, y.schaedler@bimaq.de

Für die Energieversorgung durch erneuerbare Energien werden künftig stärkere Anforderungen an die Infrastruktur gestellt.
Dies wird in diesem Projekt durch eine Modellierung erforscht und visualisiert. Schwerpunkte sind einerseits Modellierung von verschiedenen Verteilungen von Speichersystemen und andererseits die Bewertung verschiedener Betriebsführungsstrategien zur Vermeidung hoher Netzbelastungen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V07-STP-2011Kalibrierung einer Thermografiekamera für Messungen an Windenergieanlagen (B.Sc. Sys Eng)
Calibration of a thermographic camera for measurements on wind turbines (B.Sc. Sys Eng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 6
Projektauftakt: 18.11.2020, BIMAQ Raum: 2030
Anmeldung bis zum 16.11.20 bei
Felix Oehme, f.oehme@bimaq.de

Bei der thermografischen Strömungsvisualisierung an Rotorblättern von Windenergieanlagen stellt die geometrische Zuordnung von Bilddaten zur 3-D Rotorblattoberfläche eine Herausforderung dar.
In dem Projekt soll eine Kalibrierung einer Thermografiekamera zur Minimierung optischer Verzeichnung erfolgen, um die Messunsicherheit bei der geometrischen Zuordnung zu reduzieren.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V07-STP-2015Digitalisierung eines Teststandes zur Ultrapräzisionszerspanung
Digitalization of a test stand for ultra-precision machining

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Dr.-Ing. Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: M.Sc. Timo Dörgeloh, doergeloh@iwt.uni-bremen.de

Im Rahmen dieser Projektarbeit soll ein Lehr- und Versuchs¬stand für die Ultrapräzisionszerspanung durch digitale Elemente erweitert werden. Mögliche Arbeitspunkte umfassen:
o Abbildung von Maschinenbewegungen im CAD-Modell des Versuchsstandes
o Untersuchungen zum Verhalten einzelner Achsen
o Programmierung von Steuerungskomponenten
o Konstruktion von (mechatronischen) Vorrichtungen

Dr. Lars Schönemann
04-V07-STP-2019Entwicklung einer Client-Server-Lösung zum Livestream der Körnererkennung
Development of a Client-Server solution for the live-stream of seed detections

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November
bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de

Das Zerkleinern der Rohware ist ein wichtiger Verfahrensschritt in der Mischfutterherstellung. Es führt zu der erforderlichen Produktstruktur, welche für das Mischen und Pelletieren relevant ist. Zudem vergrößert das Zerkleinern die Partikeloberfläche und trägt damit auch zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei den Tieren bei.
Bei einem Mischfutterwerk sollen nach dem Kornzerkleinerungsprozess die nicht aufgebrochenen Körnergetreide mit Hilfe einer KI-Kamera erkannt werden.
Im diesem Systemtechnik-Projekt soll ein Client-Server-System entwickelt werden, welches über eine USB-StreamCam mit einer KI die nicht zerkleinerten Körner automatisch detektiert bzw. ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für eine optimale Prozessparametereinstellung nutzen können.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-STP-2021Entwicklung und Inbetriebnahme einer Handhabungsvorrichtung zur automatisierten Bilderfassung von Fräswerkzeugen
Development and commissioning of a handling device for automated image acquisition of milling tools

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5 Studierende
Projektauftakt: 28.10.2020 in BigBlueButton (Stud.IP)
Anmeldung bis 26.10.2020
bei Björn Papenberg, papenberg@bime.de
Weitere Ansprechperson: Sebastian Hogreve, hogreve@bime.de

Die Einführung von Assistenzsystemen, welche die Bedienenden von Werkzeugmaschinen bei der Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen unterstützen, bieten hohes Potenzial zur Reduktion der Werkzeugkosten. Hierzu können Methoden des maschinellen Lernens genutzt werden.
In diesem Kontext soll zunächst ein Versuchsdemonstrator konzipiert und konstruiert werden, der mittels eines kollaborativen Industrieroboters in der Lage ist, Fräswerkzeuge dem KI-basierten Beurteilungssystem zuzuführen und automatisiert Bilder von den Werkzeugen aufzunehmen.
Weiterführend sollen diese Bilder zum Trainieren des KI-Beurteilungssystems genutzt werden. Dies ist nicht Teil des Projekts, wird jedoch in Zusammenarbeit mit dem Softwaretechnik-Projekt „Entwicklung einer Software zur Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen mittels Methoden des maschinellen Lernens auf Basis visueller Sensordaten“ durchgeführt.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-STP-2022Entwicklung eines Demonstrators für die Überprüfung von Steuerungsstrategien beim Abziehen von Partikeln auf einer Flüssigkeit mittels eines Cobots (BA SysEng)
Development of a demonstrator for testing control strategies for the removal of particles from a liquid using a Cobot (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 4
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag bzw.
Dirk Schweers, M. Sc., ser@biba.uni-bremen.de

In der Metallindustrie kommt es in einzelnen Prozessschritten immer wieder zu Schlackebildung. Um eine hohe Reinheit der Metalle zu erhalten, ist es erforderlich die Schlacke von der Badoberfläche abzuziehen. Hierbei entscheidet die Erfahrung des Mitarbeiters maßgeblich über die erreichbare Qualität, da die Steuerungsstrategie des Werkzeuges maßgeblich für die Dauer des Prozesses, die Reinheit des Metalls sowie den Metallverlust verantwortlich ist. Aus diesem Grund ist dieser Prozess noch immer Teilautomatisiert, obwohl eine vollständige Automatisierung zum Schutz der Mitarbeiter sinnvoll wäre. Aufgrund der für den Menschen gefährlichen Arbeitsumgebung soll ein Demonstrator entwickelt werden, der dem Prozess nachempfunden ist. Anschließend soll eine Referenz-Steuerungsstrategie implementiert werden.
Aufgaben:
• Auswahl geeigneter Substitutionen für Metall und Schlacke
• Programmierung der Messtechnik und des Roboters
• Aufbau und Test einer Referenz-Steuerungsstrategie

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2028Entwicklung eines Projektor-Netzwerkes zur Darstellung interaktiver Steuerungselemente auf einem 3D-Objekt
Development of a projector network for displaying interactive control elements on a 3D object

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag bzw.
Dirk Schweers, M. Sc, ser@biba.uni-bremen.de

Im Rahmen des Projektes wird ein System für Projektionsmapping entwickelt, welches selbsterstellte Texturen verzerrungsfrei auf ein bekanntes 3D-Objekt projizieren soll. Bei der Inbetriebnahme soll sich das System mittels Prüfobjekt selbstständig kalibrieren. Die Lage des Objektes wird anschließend manuell in die projizierte Lage verschoben, sodass Projektion und reales Objekt Deckungsgleich sind. Im Rahmen des Projektes findet anhand einer Anforderungsspezifikation die Auswahl der Hardware statt. Das digitale Abbild kann im Rahmen des Projektes selber konstruiert werden und in einem 3D-Drucker erstellt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2023Design einer bedienerfreundlichen App zur Berechnung eines Life Cycle Assessments (LCA) für unterschiedliche Ausstattungen im Flugzeug (BA SysEng)
Design of a user-friendly app for the calculation of a Life Cycle Assessment (LCA) for different equipment in the aircraft (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Zur Beurteilung der Umwelteinwirkungen eines Produktes oder Prozesses werden heutzutage häufig Life Cycle Assessments (LCA) durchgeführt. Die Ergebnisse können später zum Beispiel bei einem Produktvergleich zur Entscheidungsfindung herangezogen werden. Zur Berechnung eines LCA gibt es viele unterschiedliche Softwareprogramme, die allerdings häufig sehr komplex zu bedienen sind. Eine bedienerfreundliche App zur schnellen Berechnung eines LCA für unterschiedliche Flugzeugausstattungen kann nicht nur als Entscheidungshilfe herangezogen werden, sondern vor allem das Bewusstsein für umweltfreundliche Ausstattungen in der Flugzeugkabine stärken. Hierfür ist es besonders wichtig, dass komplexe Thema auf eine simple Ebene herunter zu brechen und die Benutzeroberfläche sowohl anwenderfreundlich als auch informativ zu gestalten.
Ziele:
  • Ableitung von klaren Use-Cases
  • Herunterbrechen des komplexen LCA Themengebiets auf eine simple Ebene
  • Gestaltung einer informativen und anwenderfreundlichen GUI
  • Programmierung der LCA Calculator App

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2024Entwicklung einer App-Anwendung für die Bewertung innovativer Flugzeug Galley Konzepte (BA SysEng)
Development of a mobile application for the assessment of innovative aircraft galley concepts (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de

Der Einsatz innovativer Galley Konzepte in der Flugzeugkabine unterläuft ein komplexes Bewertungsverfahren. Entscheidend dabei ist die Möglichkeit, die Konzepte auf verschiedenen Ebenen vergleichen zu können. Hierfür wurden Indizes entwickelt, um einen Standard-Vergleich darstellen zu können. Derzeit ist die Dateneingabe hierfür manuell und sehr aufwendig.
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Entwicklung einer App-Anwendung, um eine Bewertung der Konzept mit einer automatisierten Dateneingabe durchführen zu können - bspw. mittels CAD-Extraktion oder Objekterkennung (Foto/VR).

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2025Konzeptentwicklung eines App-Stores für eine Flugzeug Galley als Cyber-physisches System (BA SysEng)
Concept development of an app store for an aircraft galley as a cyber physical system (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Die heute eingesetzten Bordküchen in Flugzeugen sind im Kern auf Prinzipien längst vergangener Tage aufgebaut. Im Moment gibt es wenig Möglichkeiten, den Zustand der Galley digital zu erfahren und neue Systeme damit interagieren zu lassen.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Konzeptentwicklung eines App-Stores für eine cyberphysiche Flugzeug Galley.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2026Weiterentwicklung eines Systems zur Bestandsverwaltung der Bordverpflegung in Flugzeugen (BA SysEng)
Further development of an inventory management system for inflight catering in aircrafts (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Im Bereich der Bordverpflegung in Flugzeugen gibt es viele Herausforderungen, von denen die meisten mit der Vielfalt und Menge der zu transportierenden Gegenstände zusammenhängen. Ein genauer Überblick über alle Produkte, einschließlich Lebensmittel, Getränke, Non-Food-Artikel (Zeitungen, Decken...), Duty-free-Waren und Equipment (Erste-Hilfe-Kits...) kann den gesamten Prozess wesentlich verbessern und neue Wege für die Durchführung des Bordverpflegungsservice eröffnen.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Weiterentwicklung eines Inventory Management Systems für die Bordverpflegung im Flugzeug. Das Gesamtsystem besteht aus einen Prototyp, ausgestattet mit Identifikationssystemen, einer Android App mit Schnittstellen zur Webanwendung, Datenbanken und RaspberryPi. Das System soll in eine Versuchs-Galley integriert werden und als Testplattform fungieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2027Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Flugzeug Galley als Testplattform für Innovation (BA SysEng)
Concept development for an aircraft galley as test platform for innovation (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Die heute eingesetzten Bordküchen sind im Kern auf Prinzipien längst vergangener Tage aufgebaut. Es ist eine Herausforderung, eine Testplattform mit einer echten Galley zu gestalten, damit Automatisierungskonzepte realitätsnah getestet werden können.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Testplattform einer Flugzeug Galley in der BIBA Halle, um mit neuartigen Konzepten zu experimentieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2029Entwicklung einer Software zur KI-basierten Videoanalyse der Ergonomie unterschiedlicher Arbeitsschritte in der Flugzeugkabine (BA SysEng)
Software development of an AI-based video analysis for ergonomics assessment from tasks inside the aircraft cabin (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Durch schlechte ergonomische Arbeitsbedingungen erleiden Mitarbeiter häufig langfristige gesundheitliche Schäden. Es ist daher wichtig, die Arbeitsschritte und Prozesse so ergonomisch wie möglich zu gestalten. Hierfür müssen allerdings zunächst die einzelnen Arbeitsschritte analysiert werden, um Stellen mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Da viele Prozesse sehr komplex sind, ist die Analyse mit einem sehr großen organisatorischen und zeitlichen Aufwand verbunden, wenn sie manuell für jeden einzelnen Arbeitsschritt durchgeführt wird. Eine KI-basierte Videoanalyse der einzelnen Arbeitsprozesse kann den zeitlichen und organisatorischen Aufwand erheblich reduzieren und schnell Verbesserungspotenziale offenlegen. Zudem kann die KI-basierte Videoanalyse dazu beitragen, bestehende ergonomische Maßnahmen für unterschiedliche Arbeitsschritte zu evaluieren.
Ziele:
  • Ausarbeitung eines Ergonomie Regelwerks
  • Erstellung einer ersten Datenbank mit geeignetem Videomaterial
  • Entwicklung der Methode/Software zur KI-basierten Videoanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2030Konzeptentwicklung und Überprüfung von Strategien für die Entladung von Kaffeesäcken aus Seecontainern (BA SysEng)
Concept development and validation of strategies for the unloading of coffee bags from sea containers (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Der Containerumschlag, insbesondere die Entladung von z. B. mit Rohkaffee gefüllten Säcken, birgt ein enormes Potenzial für die Automatisierung mit intelligenter Robotik. Das hohe Gewicht und die leichte Verformbarkeit dieser Säcke sowie die unberechenbaren Stapelsituationen in einem Container stellen höchste mechanische und kognitive Anforderungen an die Greiftechnik und die entsprechende Entladungsstrategie.
Das Ziel dieses Lehrprojekts ist es, neue Konzepte zu entwickeln und prototypisch zu testen, um geeignete Strategien für das Entladen von Kaffeesäcken aus Seecontainern zu ermöglichen.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2031Konzeptentwicklung eines Transportsystems für empfindliche Proben für Synchrotron Beamlines (BA SysEng)
Concept development of a transport system for fragile samples for synchrotron beamlines (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Die Vorbereitung von Experimenten in Synchrotron Beamlines ist vielfältig, da jedes Experiment einzigartig ist. Es gibt verschiedene Arten von Proben, die von Pulvern, Flüssigkeiten bis hin zu Feststoffen variieren. Im Falle der SAXS- und Pulverdiffraktometrie-Strahlführungen werden die Proben in Kapillarrohre gefüllt, die von Forschern/Benutzern vorbereitet werden. Die Vorbereitung der Proben erweist sich als ein heikler und sich wiederholender Prozess. Da die Kapillarröhrchen zerbrechlich sind, müssen sie versiegelt und orthogonal in einem Halter montiert werden. Die Halterung wird über ein Magazin gelegt und von einem Knickarmroboter zum Aufbau des Experiments an der Beamline entnommen. Nach dem Experiment wird das Kapillarrohr mit Halter wieder in das Magazin gelegt und die nächste Probe entnommen.
Ziele:
- Konzeptentwicklung eines neues prozessintegrierten Probentransportsystems
- Entwicklung und Erprobung eines Stabilisierungssystems zum Schutz der Proben während des Transports
- Konzeptentwicklung einer Plattform zur Probenrückverfolgung

Prof. Dr. Michael Freitag

Spezialisierungsmodule I bzw. Vertiefungsmodule

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung (BPO 2015) bzw. Vertiefungsrichtung (BPO 2022) im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungs- bzw. Vetiefungsrichtung getroffen.

Automatisierungstechnik und Robotik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
zu wählen, da diese Lehrveranstaltung nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-04-EPA-VEinführung in die Prozessautomatisierung
Introduction to process automation

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 11:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week) Vorlesung und Übung

Lerninhalte:
• Kurze Einführung in die Prozessautomatisierung
• Bestandteile eines Automatisierungssystems
• Strukturen und Geräte der Automatisierung
- Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Mikrocontroller (µC),
Industrierechner (IPCs) und Leitrechner
• Schnittstellen
- Bussysteme (Feldbussysteme: EtherCat, PROFIBUS, CAN-Bus, Interbus-S, etc.)
- Ein- und Ausgabe analoger Signale
- Ein- und Ausgabe digitaler Signale
- Störmodelle (Gleich- und Gegentaktsignale)
- Maßnahmen gegen Störbeeinflussung
• Echtzeitprogrammierung
- Synchrone- / und asynchrone Programmierung
- Synchronisierung von Rechenprozessen
- Interprozesskommunikation und Zuteilungsverfahren
• Echtzeitbetriebssysteme
- Organisationsaufgaben und Ressourcenverwaltung
- Ein-/Ausgabesteuerung
- Fehlerbehandlung und Wiederanlauf
• Programmiersprachen für die Prozessautomatisierung
- Assemblerprogrammierung zu höheren Programmiersprachen
- Anwendungsbeispiele in verschiedenen Programmiersprachen
• Grafische Darstellung technischer Prozesse
• Verhaltensmodelle
- Zustandsautomaten und -Diagramme
- Petri-Netze

Der gesamte Verlauf des Moduls ist gekoppelt an zahlreiche praxisnahe Systembeispiele. Die Übungen zur Veranstaltung werden überwiegend mit Matlab-/Simulink durchgeführt. Zu Beginn der Veranstaltung findet eine kurze grundlegende Einführung ins Programm Matlab statt.

Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Lecture (Teaching)
ECTS: 8

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week) Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-V07-STP-2001Systementwicklung und KI-Methoden für eingebettete Sensorsysteme
System Development and AI-Methods for Embedded Sensor Systems

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis zum 15.10.2020 bei Andreas Beering beering@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern für ausgewählte sensorische Problemstellungen elektronische und mechatronische Lösungen zu erarbeiten. Eine besondere Bedeutung haben dabei KI-Methoden bei der softwaretechnischen Datenauswertung.
Die Anwendungsfelder liegen in Bereichen der Analyse akustischer Signale in Spritzgussanlagen, der kapazitiven Bestimmung von Vereisungszuständen in Windkraftanlagen und der Nahinfrarot-basierten Bestimmung von Nährstoffgehalten.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-BB-701.01 (03-IBAP-RA)Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme
Computer Architecture and Embedded Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 15:00 online

Profil: SQ
Die Veranstaltung findet online statt zu den genannten Terminen

Jannis Stoppe
Prof. Dr. Rolf Drechsler
03-BB-702.01 (03-IBAP-BS)Betriebssysteme
Operating Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 online
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 online

Profil: SQ
Die Veranstaltung findet online statt zu den genannten Terminen

Prof. Dr. Jan Peleska
03-BB-709.01 (03-IBAP-SDV)Sensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 10:00 online

Die Veranstaltung hat einen synchronen Online-Termin am Montag. Darüber hinaus gibt es einen asynchronen Anteil in Form von Videos/ Folien.
Profil: KIKR, DMI, MC.

Udo Frese
Tanja Schultz
03-BB-710.10 (03-IBAP-ML)Grundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 11:00 online

Die Veranstaltung hat einen synchronen Online-Termin am Mittwoch. Darüber hinaus gibt es einen asynchronen Anteil in Form von Videos/ Folien
Profil: KIKR, MC.

Felix Putze
Tanja Schultz
03-V07-STP-2016HelloRic

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer 8 Monate
Beginn Nov. 2020
Anmeldung bei Prof. Ute Bormann, ute@uni-bremen.de
noch 8 von 20 Plätzen frei
  • Aufbau eines autonomen, robotischen Empfangteams -
Im Rahmen des Projektes HelloRic soll ein robotisches Empfangsteam aufgebaut werden. Zu
diesem Zweck werden Roboter vom Typ TurtleBot III bereitgestellt, die Gäste der Informatik-
Gruppe im Robotics Innovation Center am Eingang zu begrüßen und kompetent bei ihrem Besuch
zu unterstützen bzw. zu begleiteten.
Mögliche Aufgaben in diesen Zusammenhang sind die Bereitstellung von Informationen zu den
Räumen, Büroplätzen und den Kontaktmöglichkeiten zu Mitarbeitern, ebenso wie die Begleitung zu
einzelnen Büros - mit Hilfe des Fahrstuhls durch das gesamte Gebäude. Die tatsächlich
unterstützten Anwendungsszenarios werden von den Projektteilnehmern gewählt.
Die Aufgabe im Projekt besteht sowohl darin, die mechatronische Basis der Roboter in Betrieb zu
nehmen, wie auch so zu erweitern, dass eine Interaktion mit Besuchern und Mitarbeitern z.B. über
eine Sprach- und/ oder Bildschirmausgabe möglich ist. Die Roboterkontrollsoftware soll zum einen
ein autonomes Agieren der Roboter ermöglichen und zum anderen die notwendige soziale
Kompetenz der Roboter bieten, um auf Stimmungslagen und dringliche Situationen reagieren zu
können. Im Allgemeinen muss die Sicherheit - sowohl der Menschen wie auch der Roboter - bei der
Ausführung von Aktivitäten in einem sich ständig verändernden Umfeld gewährleistet werden.
Ziele des Projektes
  • Verständnis der Robotik als integrierende Wissenschaft zwischen Elektrotechnik,
Mechatronik und Informatik
  • Verständnis für die Prinzipien und des Designs kollaborierender autonomer Roboter und der
Interaktion von Mensch und Maschine
  • Umgang und Erfahrung mit den Werkzeugen und Techniken zur Entwicklung interaktiver
Robotersysteme
  • Anwendungsgetriebene, anforderungsbasierte Entwicklung von Robotern, ihre Kontrolle
und der Operation in einem dynamischen Umfeld
  • Hardware / Software Co-Design
  • Praktische Erfahrungen im Umgang mit Robotersystemen in Simulation und realen
Szenarien
  • Selbstorganisiertes Arbeiten im Team
Informatik-Bachelor/Masterprojekt AG Kirchner
Bachelor: Winter Semester 20 -Summer Semester 21
Master: Winter Semester 21 – Summer Semester 2022
Inhalte des Projektes
  • Einführung in die bestehenden zu verwendenden Systeme (vorbehaltlich: TurtleBot III)
  • Allgemeine Definition des (Inter)aktionsspektrums mit Fokus auf die sozialen Interaktionen
der Roboter
  • Identifikation und Detaillierung der Anforderungen
  • Erarbeitung und Umsetzung von Lösungsansätzen:
  • Spezifikation der Entwicklungs- und Integrationsaufgaben für Hardware- und Software
  • Implementierung, Umsetzung, Erprobung und Validierung
  • Organisation und Koordination im Team
Im Zusammenhang mit den Arbeiten sollen theoretische/methodische Grundlagen in den folgenden
Bereichen vermittelt werden:
  • Methoden der Anforderungsanalyse
  • Methoden der Roboterprogrammierung mit Hilfe eines robotischen Frameworks
  • Navigations-/ und Bewegungsplanung in dynamischen Umgebungen
  • Signalverarbeitung und Sensorfusion
  • Soziale Mensch-Maschine Interaktion
  • Simulation
In Absprache mit den Projekteilnehmern können die Schwerpunkte für das Anwendungsszenario
gesetzt werden.

Ute Bormann
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 01.12.20 12:00 - 14:00 Zoom
Tue. 15.12.20 12:00 - 14:00 Zoom
Tue. 22.12.20 12:00 - 14:00 Zoom
Tue. 19.01.21 12:00 - 14:00 Zoom

online asynchron, online-Sprechstunde Di 12-14 Uhr
PT BSc:
Katalog A: Basismodul 1

Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

online asynchron, online-Sprechstunde Mi 10-12

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-V07-STP-2007Mensch-Roboter-Aufgabenverteilung für kollaborative Montageprozesse
Task allocation in human-robot collaborative assembly

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Projektauftakt: 02.11.2020, BIBA Bremen
Anmeldung bis zum 23.10.2020 bei:
Christoph Petzoldt, ptz@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Kollaborative Mensch-Roboter (MRK) Arbeitsplätze gewinnen in der industriellen Produktion zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im Bereich der manuellen Montage kann durch Einführung kollaborativer Robotersysteme eine Flexibilisierung von Montageprozessen erreicht werden. Für eine effiziente Bearbeitung von Montageprozessen durch Mensch und Roboter ist eine Koordination der Zusammenarbeit notwendig. Ziel des Lehrprojektes ist die Entwicklung einer Methode zur Mensch-Roboter-Aufgabenverteilung sowie dessen Umsetzung auf einem kollaborativen Robotersystem.
Dies umfasst insbesondere drei Teilziele:
1) MRK-Montageprozessrepräsentation,
2) Konfiguration und Planung des MRK-Montageprozesses sowie Einrichtung der Roboterfähigkeiten,
3) Ausführung des Montageprozesses sowie Visualisierung des Prozessablaufs für den Menschen.
Diese werden nach Recherche des Stands der Technik sowie Konzeption des Gesamtsystems entwickelt und prototypisch für einen kollaborativen Montagearbeitsplatz umgesetzt. Die Evaluierung des Systems erfolgt in einem Montage-Anwendungsszenario in Vergleich mit einer manuellen Montagedurchführung.

Christoph Petzoldt
04-V07-STP-2019Entwicklung einer Client-Server-Lösung zum Livestream der Körnererkennung
Development of a Client-Server solution for the live-stream of seed detections

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November
bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de

Das Zerkleinern der Rohware ist ein wichtiger Verfahrensschritt in der Mischfutterherstellung. Es führt zu der erforderlichen Produktstruktur, welche für das Mischen und Pelletieren relevant ist. Zudem vergrößert das Zerkleinern die Partikeloberfläche und trägt damit auch zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei den Tieren bei.
Bei einem Mischfutterwerk sollen nach dem Kornzerkleinerungsprozess die nicht aufgebrochenen Körnergetreide mit Hilfe einer KI-Kamera erkannt werden.
Im diesem Systemtechnik-Projekt soll ein Client-Server-System entwickelt werden, welches über eine USB-StreamCam mit einer KI die nicht zerkleinerten Körner automatisch detektiert bzw. ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für eine optimale Prozessparametereinstellung nutzen können.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-STP-2021Entwicklung und Inbetriebnahme einer Handhabungsvorrichtung zur automatisierten Bilderfassung von Fräswerkzeugen
Development and commissioning of a handling device for automated image acquisition of milling tools

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5 Studierende
Projektauftakt: 28.10.2020 in BigBlueButton (Stud.IP)
Anmeldung bis 26.10.2020
bei Björn Papenberg, papenberg@bime.de
Weitere Ansprechperson: Sebastian Hogreve, hogreve@bime.de

Die Einführung von Assistenzsystemen, welche die Bedienenden von Werkzeugmaschinen bei der Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen unterstützen, bieten hohes Potenzial zur Reduktion der Werkzeugkosten. Hierzu können Methoden des maschinellen Lernens genutzt werden.
In diesem Kontext soll zunächst ein Versuchsdemonstrator konzipiert und konstruiert werden, der mittels eines kollaborativen Industrieroboters in der Lage ist, Fräswerkzeuge dem KI-basierten Beurteilungssystem zuzuführen und automatisiert Bilder von den Werkzeugen aufzunehmen.
Weiterführend sollen diese Bilder zum Trainieren des KI-Beurteilungssystems genutzt werden. Dies ist nicht Teil des Projekts, wird jedoch in Zusammenarbeit mit dem Softwaretechnik-Projekt „Entwicklung einer Software zur Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen mittels Methoden des maschinellen Lernens auf Basis visueller Sensordaten“ durchgeführt.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-STP-2022Entwicklung eines Demonstrators für die Überprüfung von Steuerungsstrategien beim Abziehen von Partikeln auf einer Flüssigkeit mittels eines Cobots (BA SysEng)
Development of a demonstrator for testing control strategies for the removal of particles from a liquid using a Cobot (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 4
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag bzw.
Dirk Schweers, M. Sc., ser@biba.uni-bremen.de

In der Metallindustrie kommt es in einzelnen Prozessschritten immer wieder zu Schlackebildung. Um eine hohe Reinheit der Metalle zu erhalten, ist es erforderlich die Schlacke von der Badoberfläche abzuziehen. Hierbei entscheidet die Erfahrung des Mitarbeiters maßgeblich über die erreichbare Qualität, da die Steuerungsstrategie des Werkzeuges maßgeblich für die Dauer des Prozesses, die Reinheit des Metalls sowie den Metallverlust verantwortlich ist. Aus diesem Grund ist dieser Prozess noch immer Teilautomatisiert, obwohl eine vollständige Automatisierung zum Schutz der Mitarbeiter sinnvoll wäre. Aufgrund der für den Menschen gefährlichen Arbeitsumgebung soll ein Demonstrator entwickelt werden, der dem Prozess nachempfunden ist. Anschließend soll eine Referenz-Steuerungsstrategie implementiert werden.
Aufgaben:
• Auswahl geeigneter Substitutionen für Metall und Schlacke
• Programmierung der Messtechnik und des Roboters
• Aufbau und Test einer Referenz-Steuerungsstrategie

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2028Entwicklung eines Projektor-Netzwerkes zur Darstellung interaktiver Steuerungselemente auf einem 3D-Objekt
Development of a projector network for displaying interactive control elements on a 3D object

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag bzw.
Dirk Schweers, M. Sc, ser@biba.uni-bremen.de

Im Rahmen des Projektes wird ein System für Projektionsmapping entwickelt, welches selbsterstellte Texturen verzerrungsfrei auf ein bekanntes 3D-Objekt projizieren soll. Bei der Inbetriebnahme soll sich das System mittels Prüfobjekt selbstständig kalibrieren. Die Lage des Objektes wird anschließend manuell in die projizierte Lage verschoben, sodass Projektion und reales Objekt Deckungsgleich sind. Im Rahmen des Projektes findet anhand einer Anforderungsspezifikation die Auswahl der Hardware statt. Das digitale Abbild kann im Rahmen des Projektes selber konstruiert werden und in einem 3D-Drucker erstellt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2012Kommunikationsplattform für die Auswahl und Bewertung von Weiterbildungsmaßnahmen
Communication platform for selection and evaluation of training measures

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 4
Projektauftakt: Mitte November 2020, genauer Termin folgt
Anmeldung bis 01.11.2020 bei
Claudia Sobich, sobich@iwt-bremen.de
Weitere Ansprechpersonen:
Arne Thomann, thomann@iwt.uni-bremen.de
Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de

Ziel ist die selbständige Erstellung einer interaktiven Webseite als Kommunikationsplattform für die übersichtliche Darstellung des Personalentwicklungsprozesses sowie die Bewertung erfolgter Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende im Leibniz-IWT. Dabei sollen u.a. Weiterbildungsangebote anhand von Benutzereingaben evaluiert und das Ergebnis graphisch dargestellt werden. Um die Kompatibilität zum bestehenden Intranet zu gewährleisten, wird vorzugsweise mit dem Contentmanagementsystem TYPO3 und JavaScript gearbeitet, Vorkenntnisse sind daher wünschenswert. Eine umfangreiche Dokumentation der Arbeiten durch die Studierenden gewährleistet die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung der erarbeiteten Lösung.

Prof. Dr. Brigitte Clausen
04-V07-SWP-2018Entwicklung einer Web-App zur Erkennung von Zusammenhängen in den Daten aus Einzelblattmontagen
Development of a web-app for the identification of correlations in measurements from single blade installations

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: Sander, Aljoscha; aljoscha.sander@uni-bremen.de

Offshore Wind liefert bereits heute einen substantiellen Teil des Energiemixes. Um die Installationskosten weiter zu senken, soll insbesondere der Installationsvorgang verbessert werden.
Die Installation der Blätter stellt dabei die größte Herausforderung dar. Relativbewegungen zwischen Gondel und Blattwurzel erschweren die Blattmontage. Überschreitet die Relativbewegung einen gewissen Schwellwert, ist keine Installation mehr möglich und es kommt zu einer kostspieligen Verzögerung [1].
Basierend auf Messdaten, welche während der Installation eines Windparks in der Nordsee aufgezeichnet wurden, sollen mittels maschinellem Lernenmethoden Korrelationen zwischen Umweltgrößen, wie bspw. der Windgeschwindigkeit, und Beschleunigungen von Turm, Gondel und Blatt erkannt werden.
In einem Softwaretechnikprojekt soll eine Web-App entwickelt werden, die, basierend auf aufgezeichneten Daten, Zusammenhängen ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für ein besseres Verständnis der Einzelblattmontage und ihre Umweltbedingungen nutzen können.
[1]
- https://www.youtube.com/watch?v=QcAwdv6Z4e4&feature=youtu.be
- Sander, 2020: MONITORING OF OFFSHORE WIND TURBINES UNDER WAVE AND WIND LOADING DURING INSTALLATION
- Sander, 2020: RELATIVE MOTION DURING SINGLE BLADE INSTALLATION: MEASUREMENTS FROM THE NORTH SEA

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-SWP-2020Entwicklung einer Software zur Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen mittels Methoden des maschinellen Lernens auf Basis visueller Sensordaten
Development of a software for wear detection on milling tools using machine learning methods based on visual sensor data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5 Studierende
Projektauftakt: 28.10.2020 in BigBlueButton (Stud.IP)
Anmeldungbis 26.10.2020
bei Björn Papenberg, papenberg@bime.de
Weitere Ansprechperson: Finn Meiners, meiners@bime.de

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-SWP-2023Design einer bedienerfreundlichen App zur Berechnung eines Life Cycle Assessments (LCA) für unterschiedliche Ausstattungen im Flugzeug (BA SysEng)
Design of a user-friendly app for the calculation of a Life Cycle Assessment (LCA) for different equipment in the aircraft (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Zur Beurteilung der Umwelteinwirkungen eines Produktes oder Prozesses werden heutzutage häufig Life Cycle Assessments (LCA) durchgeführt. Die Ergebnisse können später zum Beispiel bei einem Produktvergleich zur Entscheidungsfindung herangezogen werden. Zur Berechnung eines LCA gibt es viele unterschiedliche Softwareprogramme, die allerdings häufig sehr komplex zu bedienen sind. Eine bedienerfreundliche App zur schnellen Berechnung eines LCA für unterschiedliche Flugzeugausstattungen kann nicht nur als Entscheidungshilfe herangezogen werden, sondern vor allem das Bewusstsein für umweltfreundliche Ausstattungen in der Flugzeugkabine stärken. Hierfür ist es besonders wichtig, dass komplexe Thema auf eine simple Ebene herunter zu brechen und die Benutzeroberfläche sowohl anwenderfreundlich als auch informativ zu gestalten.
Ziele:
  • Ableitung von klaren Use-Cases
  • Herunterbrechen des komplexen LCA Themengebiets auf eine simple Ebene
  • Gestaltung einer informativen und anwenderfreundlichen GUI
  • Programmierung der LCA Calculator App

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2024Entwicklung einer App-Anwendung für die Bewertung innovativer Flugzeug Galley Konzepte (BA SysEng)
Development of a mobile application for the assessment of innovative aircraft galley concepts (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de

Der Einsatz innovativer Galley Konzepte in der Flugzeugkabine unterläuft ein komplexes Bewertungsverfahren. Entscheidend dabei ist die Möglichkeit, die Konzepte auf verschiedenen Ebenen vergleichen zu können. Hierfür wurden Indizes entwickelt, um einen Standard-Vergleich darstellen zu können. Derzeit ist die Dateneingabe hierfür manuell und sehr aufwendig.
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Entwicklung einer App-Anwendung, um eine Bewertung der Konzept mit einer automatisierten Dateneingabe durchführen zu können - bspw. mittels CAD-Extraktion oder Objekterkennung (Foto/VR).

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2025Konzeptentwicklung eines App-Stores für eine Flugzeug Galley als Cyber-physisches System (BA SysEng)
Concept development of an app store for an aircraft galley as a cyber physical system (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Die heute eingesetzten Bordküchen in Flugzeugen sind im Kern auf Prinzipien längst vergangener Tage aufgebaut. Im Moment gibt es wenig Möglichkeiten, den Zustand der Galley digital zu erfahren und neue Systeme damit interagieren zu lassen.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Konzeptentwicklung eines App-Stores für eine cyberphysiche Flugzeug Galley.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2026Weiterentwicklung eines Systems zur Bestandsverwaltung der Bordverpflegung in Flugzeugen (BA SysEng)
Further development of an inventory management system for inflight catering in aircrafts (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Im Bereich der Bordverpflegung in Flugzeugen gibt es viele Herausforderungen, von denen die meisten mit der Vielfalt und Menge der zu transportierenden Gegenstände zusammenhängen. Ein genauer Überblick über alle Produkte, einschließlich Lebensmittel, Getränke, Non-Food-Artikel (Zeitungen, Decken...), Duty-free-Waren und Equipment (Erste-Hilfe-Kits...) kann den gesamten Prozess wesentlich verbessern und neue Wege für die Durchführung des Bordverpflegungsservice eröffnen.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Weiterentwicklung eines Inventory Management Systems für die Bordverpflegung im Flugzeug. Das Gesamtsystem besteht aus einen Prototyp, ausgestattet mit Identifikationssystemen, einer Android App mit Schnittstellen zur Webanwendung, Datenbanken und RaspberryPi. Das System soll in eine Versuchs-Galley integriert werden und als Testplattform fungieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2027Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Flugzeug Galley als Testplattform für Innovation (BA SysEng)
Concept development for an aircraft galley as test platform for innovation (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Die heute eingesetzten Bordküchen sind im Kern auf Prinzipien längst vergangener Tage aufgebaut. Es ist eine Herausforderung, eine Testplattform mit einer echten Galley zu gestalten, damit Automatisierungskonzepte realitätsnah getestet werden können.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Testplattform einer Flugzeug Galley in der BIBA Halle, um mit neuartigen Konzepten zu experimentieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2029Entwicklung einer Software zur KI-basierten Videoanalyse der Ergonomie unterschiedlicher Arbeitsschritte in der Flugzeugkabine (BA SysEng)
Software development of an AI-based video analysis for ergonomics assessment from tasks inside the aircraft cabin (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Durch schlechte ergonomische Arbeitsbedingungen erleiden Mitarbeiter häufig langfristige gesundheitliche Schäden. Es ist daher wichtig, die Arbeitsschritte und Prozesse so ergonomisch wie möglich zu gestalten. Hierfür müssen allerdings zunächst die einzelnen Arbeitsschritte analysiert werden, um Stellen mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Da viele Prozesse sehr komplex sind, ist die Analyse mit einem sehr großen organisatorischen und zeitlichen Aufwand verbunden, wenn sie manuell für jeden einzelnen Arbeitsschritt durchgeführt wird. Eine KI-basierte Videoanalyse der einzelnen Arbeitsprozesse kann den zeitlichen und organisatorischen Aufwand erheblich reduzieren und schnell Verbesserungspotenziale offenlegen. Zudem kann die KI-basierte Videoanalyse dazu beitragen, bestehende ergonomische Maßnahmen für unterschiedliche Arbeitsschritte zu evaluieren.
Ziele:
  • Ausarbeitung eines Ergonomie Regelwerks
  • Erstellung einer ersten Datenbank mit geeignetem Videomaterial
  • Entwicklung der Methode/Software zur KI-basierten Videoanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2030Konzeptentwicklung und Überprüfung von Strategien für die Entladung von Kaffeesäcken aus Seecontainern (BA SysEng)
Concept development and validation of strategies for the unloading of coffee bags from sea containers (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Der Containerumschlag, insbesondere die Entladung von z. B. mit Rohkaffee gefüllten Säcken, birgt ein enormes Potenzial für die Automatisierung mit intelligenter Robotik. Das hohe Gewicht und die leichte Verformbarkeit dieser Säcke sowie die unberechenbaren Stapelsituationen in einem Container stellen höchste mechanische und kognitive Anforderungen an die Greiftechnik und die entsprechende Entladungsstrategie.
Das Ziel dieses Lehrprojekts ist es, neue Konzepte zu entwickeln und prototypisch zu testen, um geeignete Strategien für das Entladen von Kaffeesäcken aus Seecontainern zu ermöglichen.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2031Konzeptentwicklung eines Transportsystems für empfindliche Proben für Synchrotron Beamlines (BA SysEng)
Concept development of a transport system for fragile samples for synchrotron beamlines (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Die Vorbereitung von Experimenten in Synchrotron Beamlines ist vielfältig, da jedes Experiment einzigartig ist. Es gibt verschiedene Arten von Proben, die von Pulvern, Flüssigkeiten bis hin zu Feststoffen variieren. Im Falle der SAXS- und Pulverdiffraktometrie-Strahlführungen werden die Proben in Kapillarrohre gefüllt, die von Forschern/Benutzern vorbereitet werden. Die Vorbereitung der Proben erweist sich als ein heikler und sich wiederholender Prozess. Da die Kapillarröhrchen zerbrechlich sind, müssen sie versiegelt und orthogonal in einem Halter montiert werden. Die Halterung wird über ein Magazin gelegt und von einem Knickarmroboter zum Aufbau des Experiments an der Beamline entnommen. Nach dem Experiment wird das Kapillarrohr mit Halter wieder in das Magazin gelegt und die nächste Probe entnommen.
Ziele:
- Konzeptentwicklung eines neues prozessintegrierten Probentransportsystems
- Entwicklung und Erprobung eines Stabilisierungssystems zum Schutz der Proben während des Transports
- Konzeptentwicklung einer Plattform zur Probenrückverfolgung

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V09-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 External location: Online

Mi 8-10 online synchron

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Eingebettete Systeme und Systemsoftware

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-CNS(a)-VCommunication Networks (in English)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-04-GNT-PGrundlagenpraktikum Nachrichtentechnik
Laboratory Practical I Fundamental Communication Engineering

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 18:00 oder
weekly (starts in week: 2) Fri. 08:00 - 12:00

Additional dates:
Fri. 20.11.20 09:00 - 11:00

Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Dirk Wübben
01-15-04-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week) Vorlesung und Übung


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-V07-STP-2001Systementwicklung und KI-Methoden für eingebettete Sensorsysteme
System Development and AI-Methods for Embedded Sensor Systems

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis zum 15.10.2020 bei Andreas Beering beering@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern für ausgewählte sensorische Problemstellungen elektronische und mechatronische Lösungen zu erarbeiten. Eine besondere Bedeutung haben dabei KI-Methoden bei der softwaretechnischen Datenauswertung.
Die Anwendungsfelder liegen in Bereichen der Analyse akustischer Signale in Spritzgussanlagen, der kapazitiven Bestimmung von Vereisungszuständen in Windkraftanlagen und der Nahinfrarot-basierten Bestimmung von Nährstoffgehalten.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-BB-701.01 (03-IBAP-RA)Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme
Computer Architecture and Embedded Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 15:00 online

Profil: SQ
Die Veranstaltung findet online statt zu den genannten Terminen

Jannis Stoppe
Prof. Dr. Rolf Drechsler
03-BB-702.01 (03-IBAP-BS)Betriebssysteme
Operating Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 online
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 online

Profil: SQ
Die Veranstaltung findet online statt zu den genannten Terminen

Prof. Dr. Jan Peleska
03-BB-706.02 (03-IBAP-SWT)Softwaretechnik
Software Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 online

Profil: SQ
Die Veranstaltung findet online statt mit einem zweiwöchigem Online-Termin.
Eine genauere Information folgt.

Prof. Dr. Rainer Koschke
03-BB-707.01 (03-IBAP-ISEC)Informationssicherheit
Information Security

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00

Profil: SQ
Die Veranstaltung findet online zu der angebenen Zeit statt.

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Karsten Sohr
04-V07-STP-2003Inbetriebnahme einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen (Systems Engineering)
Commissioning of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms (Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11-18 je nach Modul

Projektauftakt: 15.10.2020, Dauer: 2 Semester
Vorbesprechung: 22.9.2020
Anmeldung bis zum 15.9.2020 bei

Am ZARM existiert bereits eine entsprechende Nutzlast (Hardware) zur Messung von Beschleunigungen mit kalten Atomen. Im Rahmen dieses Projektes müssen folgende Schritte durchlaufen werden:
- Finalisieren der Integration der Nutzlast, kleinere Adaptionen am bestehenden Aufbau (soweit nötig)
- Implementierung der Ansteuerungssoftware für die Kontrolle des Experiments
- Entwicklung und Implementierung einer (Bild)Auswertungssoftware für Detektion von Atompopulationen
- Entwurf von Optiken für Lichtfelder zwecks Atominterferometrie
- Inbetriebnahme des Experiments hinsichtlich dem Fangen von Atomen

At ZARM a payload for measuring accelerations using cold atoms was already integrated. During this project you will use this hardware to:
- Finalize the integration of the payload, apply minor changes to the setup if required
- Implementation of the control software of the payload
- Develop and implement an image analysis tool
- Design of optics for atom interferometry
- Commissioning of the experiment in order to trap atoms

Dr.-Ing. Jens Große
M. Sc Dennis Knoop
04-V07-STP-2015Digitalisierung eines Teststandes zur Ultrapräzisionszerspanung
Digitalization of a test stand for ultra-precision machining

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Dr.-Ing. Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: M.Sc. Timo Dörgeloh, doergeloh@iwt.uni-bremen.de

Im Rahmen dieser Projektarbeit soll ein Lehr- und Versuchs¬stand für die Ultrapräzisionszerspanung durch digitale Elemente erweitert werden. Mögliche Arbeitspunkte umfassen:
o Abbildung von Maschinenbewegungen im CAD-Modell des Versuchsstandes
o Untersuchungen zum Verhalten einzelner Achsen
o Programmierung von Steuerungskomponenten
o Konstruktion von (mechatronischen) Vorrichtungen

Dr. Lars Schönemann
04-V07-STP-2017Entwicklung einer Web-Applikation zur Energie- oder Prozessanalyse einer virtuellen Produktionsmaschine
Development of web application for energy or process analysis of a virtual manufacturing machine

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: November 2020
Anmeldung bis 30.10.2020
bei Dr. –Ing Elaheh Gholamzadeh Nabati (Email: nabati@uni-bremen.de, Raum: FZB 2062, Tel.: 0421/ 21864866)
Stellvertreterin:
M.Sc. Maite Alvela (Email: malvela@uni-bremen.de, Raum: IW1/2 1222, Tel.: +49 421 / 218-64864)

• Virtualisierung der Produktionsumgebung bedeutet die Verwendung von Computern und Kommunikationsgeräten zur Erstellung von Modellen der Hauptelemente einer Fabrik, wie z.B. der Produktionsmaschinen innerhalb der Fabrik. Die Virtualisierung bietet Unternehmen die Möglichkeit, Produktionsmaschinen virtuell zu betrachten und die Produktionsprozesse zu analysieren, zum Beispiel aus der Perspektive des Energieverbrauchs und der Parameter, die den Energieverbrauch beeinflussen.
• Dieses Projekt befasst sich mit dem Aufbau eines virtuellen Modells einer Produktionsmaschine. Bei der Maschine handelt es sich um eine Pelletpresse, die für die Herstellung von Mischfutter verwendet wird.
• Das 3D-Modell der Palettenpresse und die Daten des Palettierungsprozesses sind verfügbar. Ziel ist es, das vorhandene 3D-Modell und die Daten zu verknüpfen und in einer Web-Applikation darzustellen.
• Bei erfolgreichem Abschluss des Projekts ist es möglich, ein virtuelles Modell der Palettenpresse mit der entsprechenden Visualisierung der Prozessdaten online zu sehen.

Dr.-Ing. Elaheh Gholamzadeh Nabati
04-V07-STP-2019Entwicklung einer Client-Server-Lösung zum Livestream der Körnererkennung
Development of a Client-Server solution for the live-stream of seed detections

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November
bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de

Das Zerkleinern der Rohware ist ein wichtiger Verfahrensschritt in der Mischfutterherstellung. Es führt zu der erforderlichen Produktstruktur, welche für das Mischen und Pelletieren relevant ist. Zudem vergrößert das Zerkleinern die Partikeloberfläche und trägt damit auch zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei den Tieren bei.
Bei einem Mischfutterwerk sollen nach dem Kornzerkleinerungsprozess die nicht aufgebrochenen Körnergetreide mit Hilfe einer KI-Kamera erkannt werden.
Im diesem Systemtechnik-Projekt soll ein Client-Server-System entwickelt werden, welches über eine USB-StreamCam mit einer KI die nicht zerkleinerten Körner automatisch detektiert bzw. ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für eine optimale Prozessparametereinstellung nutzen können.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-STP-2022Entwicklung eines Demonstrators für die Überprüfung von Steuerungsstrategien beim Abziehen von Partikeln auf einer Flüssigkeit mittels eines Cobots (BA SysEng)
Development of a demonstrator for testing control strategies for the removal of particles from a liquid using a Cobot (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 4
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag bzw.
Dirk Schweers, M. Sc., ser@biba.uni-bremen.de

In der Metallindustrie kommt es in einzelnen Prozessschritten immer wieder zu Schlackebildung. Um eine hohe Reinheit der Metalle zu erhalten, ist es erforderlich die Schlacke von der Badoberfläche abzuziehen. Hierbei entscheidet die Erfahrung des Mitarbeiters maßgeblich über die erreichbare Qualität, da die Steuerungsstrategie des Werkzeuges maßgeblich für die Dauer des Prozesses, die Reinheit des Metalls sowie den Metallverlust verantwortlich ist. Aus diesem Grund ist dieser Prozess noch immer Teilautomatisiert, obwohl eine vollständige Automatisierung zum Schutz der Mitarbeiter sinnvoll wäre. Aufgrund der für den Menschen gefährlichen Arbeitsumgebung soll ein Demonstrator entwickelt werden, der dem Prozess nachempfunden ist. Anschließend soll eine Referenz-Steuerungsstrategie implementiert werden.
Aufgaben:
• Auswahl geeigneter Substitutionen für Metall und Schlacke
• Programmierung der Messtechnik und des Roboters
• Aufbau und Test einer Referenz-Steuerungsstrategie

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2028Entwicklung eines Projektor-Netzwerkes zur Darstellung interaktiver Steuerungselemente auf einem 3D-Objekt
Development of a projector network for displaying interactive control elements on a 3D object

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag bzw.
Dirk Schweers, M. Sc, ser@biba.uni-bremen.de

Im Rahmen des Projektes wird ein System für Projektionsmapping entwickelt, welches selbsterstellte Texturen verzerrungsfrei auf ein bekanntes 3D-Objekt projizieren soll. Bei der Inbetriebnahme soll sich das System mittels Prüfobjekt selbstständig kalibrieren. Die Lage des Objektes wird anschließend manuell in die projizierte Lage verschoben, sodass Projektion und reales Objekt Deckungsgleich sind. Im Rahmen des Projektes findet anhand einer Anforderungsspezifikation die Auswahl der Hardware statt. Das digitale Abbild kann im Rahmen des Projektes selber konstruiert werden und in einem 3D-Drucker erstellt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2008Entwicklung einer Webanwendung zur Visualisierung von techno-ökonomischen Untersuchungen nachhaltiger Energiesysteme
Development of a web application for the visualization of techno-economic studies of sustainable energy systems (Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Projektauftakt: 02.11.2020, Gruppengröße: max. 3, Dauer: 2 Semester
Anmeldung per Email bis 30.10.2020 bei Dr. Stefan Lösch, loesch@ifam.fraunhofer.de

Das Fraunhofer IFAM nutzt für die techno-ökonomische Untersuchung von Energiesystemen, z. B. bestehend aus Photovoltaikanlage, Pufferbatterie und Elektrofahrzeug, ein eigen entwickeltes Simulations-Tool. Damit können Fragestellungen zur Wirtschaftlichkeit eines bestehenden Energiesystems oder aber zur optimalen Dimensionierung eines neuen Energiesystems beantwortet werden. Für Seminare bzw. Workshops soll nun eine Webapplikation entwickelt werden, mit der Nutzer*innen ohne Programmierkenntnisse die jeweiligen, bereits existierenden Simulationssoftwares starten sowie die hieraus erhaltenen Ergebnisse auswerten können.
Im Fokus der Arbeit stehen hierbei insbesondere die Entwicklung der Anwendung mitsamt benötigter Schnittstellen (Frontend, Backend, Datenbanken, …), sodass ein großes Interesse an Informatikanwendungen Voraussetzung für die Durchführung ist.

Stefan Lösch
Prof. Dr. Matthias Busse
04-V07-SWP-2012Kommunikationsplattform für die Auswahl und Bewertung von Weiterbildungsmaßnahmen
Communication platform for selection and evaluation of training measures

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 4
Projektauftakt: Mitte November 2020, genauer Termin folgt
Anmeldung bis 01.11.2020 bei
Claudia Sobich, sobich@iwt-bremen.de
Weitere Ansprechpersonen:
Arne Thomann, thomann@iwt.uni-bremen.de
Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de

Ziel ist die selbständige Erstellung einer interaktiven Webseite als Kommunikationsplattform für die übersichtliche Darstellung des Personalentwicklungsprozesses sowie die Bewertung erfolgter Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende im Leibniz-IWT. Dabei sollen u.a. Weiterbildungsangebote anhand von Benutzereingaben evaluiert und das Ergebnis graphisch dargestellt werden. Um die Kompatibilität zum bestehenden Intranet zu gewährleisten, wird vorzugsweise mit dem Contentmanagementsystem TYPO3 und JavaScript gearbeitet, Vorkenntnisse sind daher wünschenswert. Eine umfangreiche Dokumentation der Arbeiten durch die Studierenden gewährleistet die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung der erarbeiteten Lösung.

Prof. Dr. Brigitte Clausen
04-V07-SWP-2018Entwicklung einer Web-App zur Erkennung von Zusammenhängen in den Daten aus Einzelblattmontagen
Development of a web-app for the identification of correlations in measurements from single blade installations

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: Sander, Aljoscha; aljoscha.sander@uni-bremen.de

Offshore Wind liefert bereits heute einen substantiellen Teil des Energiemixes. Um die Installationskosten weiter zu senken, soll insbesondere der Installationsvorgang verbessert werden.
Die Installation der Blätter stellt dabei die größte Herausforderung dar. Relativbewegungen zwischen Gondel und Blattwurzel erschweren die Blattmontage. Überschreitet die Relativbewegung einen gewissen Schwellwert, ist keine Installation mehr möglich und es kommt zu einer kostspieligen Verzögerung [1].
Basierend auf Messdaten, welche während der Installation eines Windparks in der Nordsee aufgezeichnet wurden, sollen mittels maschinellem Lernenmethoden Korrelationen zwischen Umweltgrößen, wie bspw. der Windgeschwindigkeit, und Beschleunigungen von Turm, Gondel und Blatt erkannt werden.
In einem Softwaretechnikprojekt soll eine Web-App entwickelt werden, die, basierend auf aufgezeichneten Daten, Zusammenhängen ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für ein besseres Verständnis der Einzelblattmontage und ihre Umweltbedingungen nutzen können.
[1]
- https://www.youtube.com/watch?v=QcAwdv6Z4e4&feature=youtu.be
- Sander, 2020: MONITORING OF OFFSHORE WIND TURBINES UNDER WAVE AND WIND LOADING DURING INSTALLATION
- Sander, 2020: RELATIVE MOTION DURING SINGLE BLADE INSTALLATION: MEASUREMENTS FROM THE NORTH SEA

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-SWP-2023Design einer bedienerfreundlichen App zur Berechnung eines Life Cycle Assessments (LCA) für unterschiedliche Ausstattungen im Flugzeug (BA SysEng)
Design of a user-friendly app for the calculation of a Life Cycle Assessment (LCA) for different equipment in the aircraft (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Zur Beurteilung der Umwelteinwirkungen eines Produktes oder Prozesses werden heutzutage häufig Life Cycle Assessments (LCA) durchgeführt. Die Ergebnisse können später zum Beispiel bei einem Produktvergleich zur Entscheidungsfindung herangezogen werden. Zur Berechnung eines LCA gibt es viele unterschiedliche Softwareprogramme, die allerdings häufig sehr komplex zu bedienen sind. Eine bedienerfreundliche App zur schnellen Berechnung eines LCA für unterschiedliche Flugzeugausstattungen kann nicht nur als Entscheidungshilfe herangezogen werden, sondern vor allem das Bewusstsein für umweltfreundliche Ausstattungen in der Flugzeugkabine stärken. Hierfür ist es besonders wichtig, dass komplexe Thema auf eine simple Ebene herunter zu brechen und die Benutzeroberfläche sowohl anwenderfreundlich als auch informativ zu gestalten.
Ziele:
  • Ableitung von klaren Use-Cases
  • Herunterbrechen des komplexen LCA Themengebiets auf eine simple Ebene
  • Gestaltung einer informativen und anwenderfreundlichen GUI
  • Programmierung der LCA Calculator App

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2024Entwicklung einer App-Anwendung für die Bewertung innovativer Flugzeug Galley Konzepte (BA SysEng)
Development of a mobile application for the assessment of innovative aircraft galley concepts (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de

Der Einsatz innovativer Galley Konzepte in der Flugzeugkabine unterläuft ein komplexes Bewertungsverfahren. Entscheidend dabei ist die Möglichkeit, die Konzepte auf verschiedenen Ebenen vergleichen zu können. Hierfür wurden Indizes entwickelt, um einen Standard-Vergleich darstellen zu können. Derzeit ist die Dateneingabe hierfür manuell und sehr aufwendig.
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Entwicklung einer App-Anwendung, um eine Bewertung der Konzept mit einer automatisierten Dateneingabe durchführen zu können - bspw. mittels CAD-Extraktion oder Objekterkennung (Foto/VR).

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2025Konzeptentwicklung eines App-Stores für eine Flugzeug Galley als Cyber-physisches System (BA SysEng)
Concept development of an app store for an aircraft galley as a cyber physical system (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Die heute eingesetzten Bordküchen in Flugzeugen sind im Kern auf Prinzipien längst vergangener Tage aufgebaut. Im Moment gibt es wenig Möglichkeiten, den Zustand der Galley digital zu erfahren und neue Systeme damit interagieren zu lassen.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Konzeptentwicklung eines App-Stores für eine cyberphysiche Flugzeug Galley.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2026Weiterentwicklung eines Systems zur Bestandsverwaltung der Bordverpflegung in Flugzeugen (BA SysEng)
Further development of an inventory management system for inflight catering in aircrafts (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Im Bereich der Bordverpflegung in Flugzeugen gibt es viele Herausforderungen, von denen die meisten mit der Vielfalt und Menge der zu transportierenden Gegenstände zusammenhängen. Ein genauer Überblick über alle Produkte, einschließlich Lebensmittel, Getränke, Non-Food-Artikel (Zeitungen, Decken...), Duty-free-Waren und Equipment (Erste-Hilfe-Kits...) kann den gesamten Prozess wesentlich verbessern und neue Wege für die Durchführung des Bordverpflegungsservice eröffnen.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Weiterentwicklung eines Inventory Management Systems für die Bordverpflegung im Flugzeug. Das Gesamtsystem besteht aus einen Prototyp, ausgestattet mit Identifikationssystemen, einer Android App mit Schnittstellen zur Webanwendung, Datenbanken und RaspberryPi. Das System soll in eine Versuchs-Galley integriert werden und als Testplattform fungieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2027Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Flugzeug Galley als Testplattform für Innovation (BA SysEng)
Concept development for an aircraft galley as test platform for innovation (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Die heute eingesetzten Bordküchen sind im Kern auf Prinzipien längst vergangener Tage aufgebaut. Es ist eine Herausforderung, eine Testplattform mit einer echten Galley zu gestalten, damit Automatisierungskonzepte realitätsnah getestet werden können.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Testplattform einer Flugzeug Galley in der BIBA Halle, um mit neuartigen Konzepten zu experimentieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2029Entwicklung einer Software zur KI-basierten Videoanalyse der Ergonomie unterschiedlicher Arbeitsschritte in der Flugzeugkabine (BA SysEng)
Software development of an AI-based video analysis for ergonomics assessment from tasks inside the aircraft cabin (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Durch schlechte ergonomische Arbeitsbedingungen erleiden Mitarbeiter häufig langfristige gesundheitliche Schäden. Es ist daher wichtig, die Arbeitsschritte und Prozesse so ergonomisch wie möglich zu gestalten. Hierfür müssen allerdings zunächst die einzelnen Arbeitsschritte analysiert werden, um Stellen mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Da viele Prozesse sehr komplex sind, ist die Analyse mit einem sehr großen organisatorischen und zeitlichen Aufwand verbunden, wenn sie manuell für jeden einzelnen Arbeitsschritt durchgeführt wird. Eine KI-basierte Videoanalyse der einzelnen Arbeitsprozesse kann den zeitlichen und organisatorischen Aufwand erheblich reduzieren und schnell Verbesserungspotenziale offenlegen. Zudem kann die KI-basierte Videoanalyse dazu beitragen, bestehende ergonomische Maßnahmen für unterschiedliche Arbeitsschritte zu evaluieren.
Ziele:
  • Ausarbeitung eines Ergonomie Regelwerks
  • Erstellung einer ersten Datenbank mit geeignetem Videomaterial
  • Entwicklung der Methode/Software zur KI-basierten Videoanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2030Konzeptentwicklung und Überprüfung von Strategien für die Entladung von Kaffeesäcken aus Seecontainern (BA SysEng)
Concept development and validation of strategies for the unloading of coffee bags from sea containers (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Der Containerumschlag, insbesondere die Entladung von z. B. mit Rohkaffee gefüllten Säcken, birgt ein enormes Potenzial für die Automatisierung mit intelligenter Robotik. Das hohe Gewicht und die leichte Verformbarkeit dieser Säcke sowie die unberechenbaren Stapelsituationen in einem Container stellen höchste mechanische und kognitive Anforderungen an die Greiftechnik und die entsprechende Entladungsstrategie.
Das Ziel dieses Lehrprojekts ist es, neue Konzepte zu entwickeln und prototypisch zu testen, um geeignete Strategien für das Entladen von Kaffeesäcken aus Seecontainern zu ermöglichen.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2031Konzeptentwicklung eines Transportsystems für empfindliche Proben für Synchrotron Beamlines (BA SysEng)
Concept development of a transport system for fragile samples for synchrotron beamlines (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Die Vorbereitung von Experimenten in Synchrotron Beamlines ist vielfältig, da jedes Experiment einzigartig ist. Es gibt verschiedene Arten von Proben, die von Pulvern, Flüssigkeiten bis hin zu Feststoffen variieren. Im Falle der SAXS- und Pulverdiffraktometrie-Strahlführungen werden die Proben in Kapillarrohre gefüllt, die von Forschern/Benutzern vorbereitet werden. Die Vorbereitung der Proben erweist sich als ein heikler und sich wiederholender Prozess. Da die Kapillarröhrchen zerbrechlich sind, müssen sie versiegelt und orthogonal in einem Halter montiert werden. Die Halterung wird über ein Magazin gelegt und von einem Knickarmroboter zum Aufbau des Experiments an der Beamline entnommen. Nach dem Experiment wird das Kapillarrohr mit Halter wieder in das Magazin gelegt und die nächste Probe entnommen.
Ziele:
- Konzeptentwicklung eines neues prozessintegrierten Probentransportsystems
- Entwicklung und Erprobung eines Stabilisierungssystems zum Schutz der Proben während des Transports
- Konzeptentwicklung einer Plattform zur Probenrückverfolgung

Prof. Dr. Michael Freitag

Produktionstechnik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
anstatt "Fabrikplanung" die Lehrveranstaltung "Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-CNS(a)-VCommunication Networks (in English)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-04-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 15:00 NW1 N3130 (3 Teaching hours per week) Vorlesung und Übung
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-04-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Lecture (Teaching)
ECTS: 8

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week) Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-V07-STP-2001Systementwicklung und KI-Methoden für eingebettete Sensorsysteme
System Development and AI-Methods for Embedded Sensor Systems

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis zum 15.10.2020 bei Andreas Beering beering@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern für ausgewählte sensorische Problemstellungen elektronische und mechatronische Lösungen zu erarbeiten. Eine besondere Bedeutung haben dabei KI-Methoden bei der softwaretechnischen Datenauswertung.
Die Anwendungsfelder liegen in Bereichen der Analyse akustischer Signale in Spritzgussanlagen, der kapazitiven Bestimmung von Vereisungszuständen in Windkraftanlagen und der Nahinfrarot-basierten Bestimmung von Nährstoffgehalten.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-BB-703.01 (03-IBAP-DBS)Datenbanksysteme
Database Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Übung Online

Die Veranstaltung findet online zu den angegebenen Zeiten statt.
Profil: SQ, DMI, MC.

Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-BB-802.01 (03-IBAA-ITM)Informationstechnikmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Vorlesung online

Profil: SQ, DMI.
Die Veranstaltung findet online statt.

Prof. Dr. Andreas Breiter
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 01.12.20 12:00 - 14:00 Zoom
Tue. 15.12.20 12:00 - 14:00 Zoom
Tue. 22.12.20 12:00 - 14:00 Zoom
Tue. 19.01.21 12:00 - 14:00 Zoom

online asynchron, online-Sprechstunde Di 12-14 Uhr
PT BSc:
Katalog A: Basismodul 1

Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

online asynchron, online-Sprechstunde Mi 10-12

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien
Precision Engineering I -Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online

Fr 10-12 online synchron

Dr. Oltmann Riemer
04-V07-STP-2003Inbetriebnahme einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen (Systems Engineering)
Commissioning of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms (Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11-18 je nach Modul

Projektauftakt: 15.10.2020, Dauer: 2 Semester
Vorbesprechung: 22.9.2020
Anmeldung bis zum 15.9.2020 bei

Am ZARM existiert bereits eine entsprechende Nutzlast (Hardware) zur Messung von Beschleunigungen mit kalten Atomen. Im Rahmen dieses Projektes müssen folgende Schritte durchlaufen werden:
- Finalisieren der Integration der Nutzlast, kleinere Adaptionen am bestehenden Aufbau (soweit nötig)
- Implementierung der Ansteuerungssoftware für die Kontrolle des Experiments
- Entwicklung und Implementierung einer (Bild)Auswertungssoftware für Detektion von Atompopulationen
- Entwurf von Optiken für Lichtfelder zwecks Atominterferometrie
- Inbetriebnahme des Experiments hinsichtlich dem Fangen von Atomen

At ZARM a payload for measuring accelerations using cold atoms was already integrated. During this project you will use this hardware to:
- Finalize the integration of the payload, apply minor changes to the setup if required
- Implementation of the control software of the payload
- Develop and implement an image analysis tool
- Design of optics for atom interferometry
- Commissioning of the experiment in order to trap atoms

Dr.-Ing. Jens Große
M. Sc Dennis Knoop
04-V07-STP-2015Digitalisierung eines Teststandes zur Ultrapräzisionszerspanung
Digitalization of a test stand for ultra-precision machining

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Dr.-Ing. Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: M.Sc. Timo Dörgeloh, doergeloh@iwt.uni-bremen.de

Im Rahmen dieser Projektarbeit soll ein Lehr- und Versuchs¬stand für die Ultrapräzisionszerspanung durch digitale Elemente erweitert werden. Mögliche Arbeitspunkte umfassen:
o Abbildung von Maschinenbewegungen im CAD-Modell des Versuchsstandes
o Untersuchungen zum Verhalten einzelner Achsen
o Programmierung von Steuerungskomponenten
o Konstruktion von (mechatronischen) Vorrichtungen

Dr. Lars Schönemann
04-V07-STP-2019Entwicklung einer Client-Server-Lösung zum Livestream der Körnererkennung
Development of a Client-Server solution for the live-stream of seed detections

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November
bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de

Das Zerkleinern der Rohware ist ein wichtiger Verfahrensschritt in der Mischfutterherstellung. Es führt zu der erforderlichen Produktstruktur, welche für das Mischen und Pelletieren relevant ist. Zudem vergrößert das Zerkleinern die Partikeloberfläche und trägt damit auch zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei den Tieren bei.
Bei einem Mischfutterwerk sollen nach dem Kornzerkleinerungsprozess die nicht aufgebrochenen Körnergetreide mit Hilfe einer KI-Kamera erkannt werden.
Im diesem Systemtechnik-Projekt soll ein Client-Server-System entwickelt werden, welches über eine USB-StreamCam mit einer KI die nicht zerkleinerten Körner automatisch detektiert bzw. ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für eine optimale Prozessparametereinstellung nutzen können.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-STP-2021Entwicklung und Inbetriebnahme einer Handhabungsvorrichtung zur automatisierten Bilderfassung von Fräswerkzeugen
Development and commissioning of a handling device for automated image acquisition of milling tools

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5 Studierende
Projektauftakt: 28.10.2020 in BigBlueButton (Stud.IP)
Anmeldung bis 26.10.2020
bei Björn Papenberg, papenberg@bime.de
Weitere Ansprechperson: Sebastian Hogreve, hogreve@bime.de

Die Einführung von Assistenzsystemen, welche die Bedienenden von Werkzeugmaschinen bei der Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen unterstützen, bieten hohes Potenzial zur Reduktion der Werkzeugkosten. Hierzu können Methoden des maschinellen Lernens genutzt werden.
In diesem Kontext soll zunächst ein Versuchsdemonstrator konzipiert und konstruiert werden, der mittels eines kollaborativen Industrieroboters in der Lage ist, Fräswerkzeuge dem KI-basierten Beurteilungssystem zuzuführen und automatisiert Bilder von den Werkzeugen aufzunehmen.
Weiterführend sollen diese Bilder zum Trainieren des KI-Beurteilungssystems genutzt werden. Dies ist nicht Teil des Projekts, wird jedoch in Zusammenarbeit mit dem Softwaretechnik-Projekt „Entwicklung einer Software zur Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen mittels Methoden des maschinellen Lernens auf Basis visueller Sensordaten“ durchgeführt.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-STP-2022Entwicklung eines Demonstrators für die Überprüfung von Steuerungsstrategien beim Abziehen von Partikeln auf einer Flüssigkeit mittels eines Cobots (BA SysEng)
Development of a demonstrator for testing control strategies for the removal of particles from a liquid using a Cobot (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 4
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag bzw.
Dirk Schweers, M. Sc., ser@biba.uni-bremen.de

In der Metallindustrie kommt es in einzelnen Prozessschritten immer wieder zu Schlackebildung. Um eine hohe Reinheit der Metalle zu erhalten, ist es erforderlich die Schlacke von der Badoberfläche abzuziehen. Hierbei entscheidet die Erfahrung des Mitarbeiters maßgeblich über die erreichbare Qualität, da die Steuerungsstrategie des Werkzeuges maßgeblich für die Dauer des Prozesses, die Reinheit des Metalls sowie den Metallverlust verantwortlich ist. Aus diesem Grund ist dieser Prozess noch immer Teilautomatisiert, obwohl eine vollständige Automatisierung zum Schutz der Mitarbeiter sinnvoll wäre. Aufgrund der für den Menschen gefährlichen Arbeitsumgebung soll ein Demonstrator entwickelt werden, der dem Prozess nachempfunden ist. Anschließend soll eine Referenz-Steuerungsstrategie implementiert werden.
Aufgaben:
• Auswahl geeigneter Substitutionen für Metall und Schlacke
• Programmierung der Messtechnik und des Roboters
• Aufbau und Test einer Referenz-Steuerungsstrategie

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2028Entwicklung eines Projektor-Netzwerkes zur Darstellung interaktiver Steuerungselemente auf einem 3D-Objekt
Development of a projector network for displaying interactive control elements on a 3D object

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag bzw.
Dirk Schweers, M. Sc, ser@biba.uni-bremen.de

Im Rahmen des Projektes wird ein System für Projektionsmapping entwickelt, welches selbsterstellte Texturen verzerrungsfrei auf ein bekanntes 3D-Objekt projizieren soll. Bei der Inbetriebnahme soll sich das System mittels Prüfobjekt selbstständig kalibrieren. Die Lage des Objektes wird anschließend manuell in die projizierte Lage verschoben, sodass Projektion und reales Objekt Deckungsgleich sind. Im Rahmen des Projektes findet anhand einer Anforderungsspezifikation die Auswahl der Hardware statt. Das digitale Abbild kann im Rahmen des Projektes selber konstruiert werden und in einem 3D-Drucker erstellt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2012Kommunikationsplattform für die Auswahl und Bewertung von Weiterbildungsmaßnahmen
Communication platform for selection and evaluation of training measures

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 4
Projektauftakt: Mitte November 2020, genauer Termin folgt
Anmeldung bis 01.11.2020 bei
Claudia Sobich, sobich@iwt-bremen.de
Weitere Ansprechpersonen:
Arne Thomann, thomann@iwt.uni-bremen.de
Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de

Ziel ist die selbständige Erstellung einer interaktiven Webseite als Kommunikationsplattform für die übersichtliche Darstellung des Personalentwicklungsprozesses sowie die Bewertung erfolgter Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende im Leibniz-IWT. Dabei sollen u.a. Weiterbildungsangebote anhand von Benutzereingaben evaluiert und das Ergebnis graphisch dargestellt werden. Um die Kompatibilität zum bestehenden Intranet zu gewährleisten, wird vorzugsweise mit dem Contentmanagementsystem TYPO3 und JavaScript gearbeitet, Vorkenntnisse sind daher wünschenswert. Eine umfangreiche Dokumentation der Arbeiten durch die Studierenden gewährleistet die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung der erarbeiteten Lösung.

Prof. Dr. Brigitte Clausen
04-V07-SWP-2014Modellierung des Materialabtrags beim abrasiven Subapertur-Polieren
Modelling of material removal for abrasive subaperture polishing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 - 4 Personen
Projektauftakt: 16.11.2020
Anmeldung bis 01.11.2020
bei M. Sc. Barnabás Adam, adam@iwt.uni-bremen.de

Eine gezielte Formkorrektur von Optik- und Präzisionskomponenten ermöglicht das abrasive Subapertur-Polieren. Dabei wird der Materialabtrag über die Vorschubgeschwindigkeit gesteuert, welche aus der Verweilzeit zwischen Werkstück und Poliermittelträger abgeleitet wird. Diese sogenannte Verweilzeitsteuerung erfordert einen Grundabtrag und meist mehrere Korrekturschleifen. Mithilfe der modellhaften Beschreibung des Polierprozesses können die Verweilzeiten und insbesondere der Grundabtrag optimiert werden, indem beispielsweise der Materialabtrag zusätzlich über die Zustellung gesteuert wird.
Das Ziel des Projekts ist die modellhafte Beschreibung eines abrasiven Subapertur-Polierprozesses mit Fokus auf dem Materialabtrag. Dabei soll ein MATLAB-Tool entwickelt werden, welches den Materialabtrag abhängig von den Prozessparametern und der Prozessführung abbildet.

Bernhard Karpuschewski
04-V07-SWP-2018Entwicklung einer Web-App zur Erkennung von Zusammenhängen in den Daten aus Einzelblattmontagen
Development of a web-app for the identification of correlations in measurements from single blade installations

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: Sander, Aljoscha; aljoscha.sander@uni-bremen.de

Offshore Wind liefert bereits heute einen substantiellen Teil des Energiemixes. Um die Installationskosten weiter zu senken, soll insbesondere der Installationsvorgang verbessert werden.
Die Installation der Blätter stellt dabei die größte Herausforderung dar. Relativbewegungen zwischen Gondel und Blattwurzel erschweren die Blattmontage. Überschreitet die Relativbewegung einen gewissen Schwellwert, ist keine Installation mehr möglich und es kommt zu einer kostspieligen Verzögerung [1].
Basierend auf Messdaten, welche während der Installation eines Windparks in der Nordsee aufgezeichnet wurden, sollen mittels maschinellem Lernenmethoden Korrelationen zwischen Umweltgrößen, wie bspw. der Windgeschwindigkeit, und Beschleunigungen von Turm, Gondel und Blatt erkannt werden.
In einem Softwaretechnikprojekt soll eine Web-App entwickelt werden, die, basierend auf aufgezeichneten Daten, Zusammenhängen ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für ein besseres Verständnis der Einzelblattmontage und ihre Umweltbedingungen nutzen können.
[1]
- https://www.youtube.com/watch?v=QcAwdv6Z4e4&feature=youtu.be
- Sander, 2020: MONITORING OF OFFSHORE WIND TURBINES UNDER WAVE AND WIND LOADING DURING INSTALLATION
- Sander, 2020: RELATIVE MOTION DURING SINGLE BLADE INSTALLATION: MEASUREMENTS FROM THE NORTH SEA

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-SWP-2020Entwicklung einer Software zur Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen mittels Methoden des maschinellen Lernens auf Basis visueller Sensordaten
Development of a software for wear detection on milling tools using machine learning methods based on visual sensor data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5 Studierende
Projektauftakt: 28.10.2020 in BigBlueButton (Stud.IP)
Anmeldungbis 26.10.2020
bei Björn Papenberg, papenberg@bime.de
Weitere Ansprechperson: Finn Meiners, meiners@bime.de

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V09-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 External location: Online

Mi 8-10 online synchron

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Raumfahrtsystemtechnik

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-CNS(a)-VCommunication Networks (in English)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-04-GNT-PGrundlagenpraktikum Nachrichtentechnik
Laboratory Practical I Fundamental Communication Engineering

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 18:00 oder
weekly (starts in week: 2) Fri. 08:00 - 12:00

Additional dates:
Fri. 20.11.20 09:00 - 11:00

Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Dirk Wübben
01-15-04-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week) Vorlesung und Übung


Prof. Dr. Armin Dekorsy
03-BB-701.01 (03-IBAP-RA)Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme
Computer Architecture and Embedded Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 15:00 online

Profil: SQ
Die Veranstaltung findet online statt zu den genannten Terminen

Jannis Stoppe
Prof. Dr. Rolf Drechsler
03-BB-702.01 (03-IBAP-BS)Betriebssysteme
Operating Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 online
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 online

Profil: SQ
Die Veranstaltung findet online statt zu den genannten Terminen

Prof. Dr. Jan Peleska
03-BB-703.01 (03-IBAP-DBS)Datenbanksysteme
Database Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Übung Online

Die Veranstaltung findet online zu den angegebenen Zeiten statt.
Profil: SQ, DMI, MC.

Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-BB-709.01 (03-IBAP-SDV)Sensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 10:00 online

Die Veranstaltung hat einen synchronen Online-Termin am Montag. Darüber hinaus gibt es einen asynchronen Anteil in Form von Videos/ Folien.
Profil: KIKR, DMI, MC.

Udo Frese
Tanja Schultz
04-V07-STP-2003Inbetriebnahme einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen (Systems Engineering)
Commissioning of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms (Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11-18 je nach Modul

Projektauftakt: 15.10.2020, Dauer: 2 Semester
Vorbesprechung: 22.9.2020
Anmeldung bis zum 15.9.2020 bei

Am ZARM existiert bereits eine entsprechende Nutzlast (Hardware) zur Messung von Beschleunigungen mit kalten Atomen. Im Rahmen dieses Projektes müssen folgende Schritte durchlaufen werden:
- Finalisieren der Integration der Nutzlast, kleinere Adaptionen am bestehenden Aufbau (soweit nötig)
- Implementierung der Ansteuerungssoftware für die Kontrolle des Experiments
- Entwicklung und Implementierung einer (Bild)Auswertungssoftware für Detektion von Atompopulationen
- Entwurf von Optiken für Lichtfelder zwecks Atominterferometrie
- Inbetriebnahme des Experiments hinsichtlich dem Fangen von Atomen

At ZARM a payload for measuring accelerations using cold atoms was already integrated. During this project you will use this hardware to:
- Finalize the integration of the payload, apply minor changes to the setup if required
- Implementation of the control software of the payload
- Develop and implement an image analysis tool
- Design of optics for atom interferometry
- Commissioning of the experiment in order to trap atoms

Dr.-Ing. Jens Große
M. Sc Dennis Knoop
04-V07-STP-2019Entwicklung einer Client-Server-Lösung zum Livestream der Körnererkennung
Development of a Client-Server solution for the live-stream of seed detections

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November
bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de

Das Zerkleinern der Rohware ist ein wichtiger Verfahrensschritt in der Mischfutterherstellung. Es führt zu der erforderlichen Produktstruktur, welche für das Mischen und Pelletieren relevant ist. Zudem vergrößert das Zerkleinern die Partikeloberfläche und trägt damit auch zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei den Tieren bei.
Bei einem Mischfutterwerk sollen nach dem Kornzerkleinerungsprozess die nicht aufgebrochenen Körnergetreide mit Hilfe einer KI-Kamera erkannt werden.
Im diesem Systemtechnik-Projekt soll ein Client-Server-System entwickelt werden, welches über eine USB-StreamCam mit einer KI die nicht zerkleinerten Körner automatisch detektiert bzw. ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für eine optimale Prozessparametereinstellung nutzen können.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-SWP-2018Entwicklung einer Web-App zur Erkennung von Zusammenhängen in den Daten aus Einzelblattmontagen
Development of a web-app for the identification of correlations in measurements from single blade installations

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: Sander, Aljoscha; aljoscha.sander@uni-bremen.de

Offshore Wind liefert bereits heute einen substantiellen Teil des Energiemixes. Um die Installationskosten weiter zu senken, soll insbesondere der Installationsvorgang verbessert werden.
Die Installation der Blätter stellt dabei die größte Herausforderung dar. Relativbewegungen zwischen Gondel und Blattwurzel erschweren die Blattmontage. Überschreitet die Relativbewegung einen gewissen Schwellwert, ist keine Installation mehr möglich und es kommt zu einer kostspieligen Verzögerung [1].
Basierend auf Messdaten, welche während der Installation eines Windparks in der Nordsee aufgezeichnet wurden, sollen mittels maschinellem Lernenmethoden Korrelationen zwischen Umweltgrößen, wie bspw. der Windgeschwindigkeit, und Beschleunigungen von Turm, Gondel und Blatt erkannt werden.
In einem Softwaretechnikprojekt soll eine Web-App entwickelt werden, die, basierend auf aufgezeichneten Daten, Zusammenhängen ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für ein besseres Verständnis der Einzelblattmontage und ihre Umweltbedingungen nutzen können.
[1]
- https://www.youtube.com/watch?v=QcAwdv6Z4e4&feature=youtu.be
- Sander, 2020: MONITORING OF OFFSHORE WIND TURBINES UNDER WAVE AND WIND LOADING DURING INSTALLATION
- Sander, 2020: RELATIVE MOTION DURING SINGLE BLADE INSTALLATION: MEASUREMENTS FROM THE NORTH SEA

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Spezialisierungsmodule II

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtung getroffen.

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt \"Systemanalyse und Übungen\" die Lehrveranstaltung \"Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft\"
anstatt \"Fabrikplanung\" die Lehrveranstaltung \"Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik\"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

\"Grundlagen der Nachrichtentechnik\" kann nur zusammen mit dem \"Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik\" gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-CNS(a)-VCommunication Networks (in English)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-04-EPA-VEinführung in die Prozessautomatisierung
Introduction to process automation

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 11:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week) Vorlesung und Übung

Lerninhalte:
• Kurze Einführung in die Prozessautomatisierung
• Bestandteile eines Automatisierungssystems
• Strukturen und Geräte der Automatisierung
- Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Mikrocontroller (µC),
Industrierechner (IPCs) und Leitrechner
• Schnittstellen
- Bussysteme (Feldbussysteme: EtherCat, PROFIBUS, CAN-Bus, Interbus-S, etc.)
- Ein- und Ausgabe analoger Signale
- Ein- und Ausgabe digitaler Signale
- Störmodelle (Gleich- und Gegentaktsignale)
- Maßnahmen gegen Störbeeinflussung
• Echtzeitprogrammierung
- Synchrone- / und asynchrone Programmierung
- Synchronisierung von Rechenprozessen
- Interprozesskommunikation und Zuteilungsverfahren
• Echtzeitbetriebssysteme
- Organisationsaufgaben und Ressourcenverwaltung
- Ein-/Ausgabesteuerung
- Fehlerbehandlung und Wiederanlauf
• Programmiersprachen für die Prozessautomatisierung
- Assemblerprogrammierung zu höheren Programmiersprachen
- Anwendungsbeispiele in verschiedenen Programmiersprachen
• Grafische Darstellung technischer Prozesse
• Verhaltensmodelle
- Zustandsautomaten und -Diagramme
- Petri-Netze

Der gesamte Verlauf des Moduls ist gekoppelt an zahlreiche praxisnahe Systembeispiele. Die Übungen zur Veranstaltung werden überwiegend mit Matlab-/Simulink durchgeführt. Zu Beginn der Veranstaltung findet eine kurze grundlegende Einführung ins Programm Matlab statt.

Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 15:00 NW1 N3130 (3 Teaching hours per week) Vorlesung und Übung
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-04-GNT-PGrundlagenpraktikum Nachrichtentechnik
Laboratory Practical I Fundamental Communication Engineering

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 18:00 oder
weekly (starts in week: 2) Fri. 08:00 - 12:00

Additional dates:
Fri. 20.11.20 09:00 - 11:00

Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Dirk Wübben
01-15-04-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week) Vorlesung und Übung


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Lecture (Teaching)
ECTS: 8

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week) Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
03-BB-701.01 (03-IBAP-RA)Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme
Computer Architecture and Embedded Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 15:00 online

Profil: SQ
Die Veranstaltung findet online statt zu den genannten Terminen

Jannis Stoppe
Prof. Dr. Rolf Drechsler
03-BB-702.01 (03-IBAP-BS)Betriebssysteme
Operating Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 online
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 online

Profil: SQ
Die Veranstaltung findet online statt zu den genannten Terminen

Prof. Dr. Jan Peleska
03-BB-703.01 (03-IBAP-DBS)Datenbanksysteme
Database Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Übung Online

Die Veranstaltung findet online zu den angegebenen Zeiten statt.
Profil: SQ, DMI, MC.

Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-BB-706.02 (03-IBAP-SWT)Softwaretechnik
Software Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 online

Profil: SQ
Die Veranstaltung findet online statt mit einem zweiwöchigem Online-Termin.
Eine genauere Information folgt.

Prof. Dr. Rainer Koschke
03-BB-707.01 (03-IBAP-ISEC)Informationssicherheit
Information Security

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00

Profil: SQ
Die Veranstaltung findet online zu der angebenen Zeit statt.

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Karsten Sohr
03-BB-709.01 (03-IBAP-SDV)Sensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 10:00 online

Die Veranstaltung hat einen synchronen Online-Termin am Montag. Darüber hinaus gibt es einen asynchronen Anteil in Form von Videos/ Folien.
Profil: KIKR, DMI, MC.

Udo Frese
Tanja Schultz
03-BB-710.10 (03-IBAP-ML)Grundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 11:00 online

Die Veranstaltung hat einen synchronen Online-Termin am Mittwoch. Darüber hinaus gibt es einen asynchronen Anteil in Form von Videos/ Folien
Profil: KIKR, MC.

Felix Putze
Tanja Schultz
03-BB-802.01 (03-IBAA-ITM)Informationstechnikmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Vorlesung online

Profil: SQ, DMI.
Die Veranstaltung findet online statt.

Prof. Dr. Andreas Breiter
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 01.12.20 12:00 - 14:00 Zoom
Tue. 15.12.20 12:00 - 14:00 Zoom
Tue. 22.12.20 12:00 - 14:00 Zoom
Tue. 19.01.21 12:00 - 14:00 Zoom

online asynchron, online-Sprechstunde Di 12-14 Uhr
PT BSc:
Katalog A: Basismodul 1

Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

online asynchron, online-Sprechstunde Mi 10-12

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien
Precision Engineering I -Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online

Fr 10-12 online synchron

Dr. Oltmann Riemer
04-V09-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 External location: Online

Mi 8-10 online synchron

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

General Studies: Schlüsselqualifikationen

In diesem Modul sind Lehrangebote mit einem Gesamtworkload von 3 CPs zu absolvieren.

Nicht alle im Katalog vorhandenen Lehrangebote werden im auch im aktuellen Semester angeboten. Es ist ein wechselndes Angeobt an Lehrangeboten vorhanden und es wird empfohlen beim Anbieter zu prüfen, ob das Angebot im akutellen Semester angeboten wird.

Der Gesamtkatalog der dem Modul General Studies: Schlüsselqualifikationen zugeteilte Lehrangebote umfasst:
Früherkennung, Abschätzung und Management, technischer und stofflicher Risiken,
Grundlagen des Managements - Instrumente und Strategien,
Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patents,
Konflikt- und Verhandlungsmanagement,
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung,
Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft,
Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion,
Nachhaltigkeit und Unternehmensführung,
Projektmanagement,
Projektmanagement und Teamarbeit für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot,
Technik, Gender & Diversity im gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext,
Unternehmen Technik: soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimensionen.
Course numberTitle of eventLecturer
CC-34-WiSe20-21Projektmanagement und Teamarbeit
Essentials of project management and team work

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Wed. 17.02.21 - Fri. 19.02.21 (Wed., Thu., Fri.) 16:00 - 20:00 Online

Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software.

Anmeldungen für Februar laufen vom 26. November 2020 bis Donnerstag, 14. Januar 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke