Module nach empfohlenem Studienverlaufsplan
Der im Studiengang definierte Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
2. Semester
Das 2. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:
MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING II: 01-15-04-HM2-V Vorlesung Höhere Mathematik II und 01-15-04-HM2-Ü Übung zu Höhere Mathematik II
PRAKTISCHE INFORMATIK II: 03-BA-700.02 Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK A (TEIL 2): 01-15-04-GDE2-V Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 2 und 01-15-04-GDE2-Ü Übung zu Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 2
TECHNISCHE MECHANIK: 04-V07-B-009 Technische Mechanik
SOFTWARE 1 - VORLESUNG: 03-BA-901.01a Software-Projekt-Vorlesung
01-01-04-HM2-Ü | Übungen zu Höhere Mathematik 2 Exercises for Advanced Mathematics 2
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 N1250 weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 NW1 N3310 weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 NW1 N1250 weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 NW1 N3310
| PD Dr. Hendrik Vogt
|
01-01-04-HM2-V | Höhere Mathematik 2 Advanced Mathematics 2
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Hendrik Vogt
|
01-07-04-EmFSE-V | Elektrische und magnetische Felder für Systems Engineering Grundlagen der Elektrotechnik A Teil 2
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
03-IBGP-PI2 (03-BA-700.02) | Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen Practical Computer Science 2 für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Online Online Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 Vorlesung Präsenz weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 Übung Online weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 MZH 6200 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung Präsenz
Additional dates: Thu. 18.08.22 10:00 - 14:00 MZH 1470 Tue. 23.08.22 10:00 - 14:00 MZH 1450
Für Komplemetärfach Informatik, berufliche Weiterbildung und Digi-Med Studierende gibt es 03-B-MI-22.1 Objektorientierte Programmierung und 03-B-MI-22.2 Algorithmen und Datenstrukturen.
| Thomas Röfer
|
04-V07-B-009 | Technische Mechanik
Lecture (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 12:00 SFG 2040
| Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
|
3. Semester
Das 3. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:
MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINERING III: 01-15-04-HM3-V Vorlesung Höhere Mathematik III und 01-15-04-HM3-Ü Übung zu Höhere Mathematik III
SYSTEMTHEORIE: 01-15-04-LiSy-V Vorlesung Lineare Systeme und 01-15-04-LiSy-Ü Übung zu Lineare Systeme
WERKSTOFFTECHNIK 1: 04-V10-3-M0301 Werkstofftechnik
KONSTRUKTIONSLEHRE 1: 04-26-1-K1-V Technisches Zeichnen (Vorlesung) und 04-26-1-K1-Ü Technisches Zeichnen (Übung)
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers -- In diesem Modul wird noch das Lehrangebot 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik definiert, das im 4. Semester (Sommersemester) stattfindet
SOFTWARETECHNIK-PROJEKT: Es ist ein Softwaretechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Softwaretechnik-Projekt läuft über 2 Semester.
01-15-04-GETSE-P | Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers Integriertes Lernen - E-Learning online & Präsenz
Practical training (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Anmeldung und Infos über Stud.IP
| Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
|
4. Semester
Das 4. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:
TECHNISCHE INFORMATIK 1: 03-BA-700.11 Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik -- In diesem Modul werden noch die Lehrangebote 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers definiert, die im 3. Semester (Wintersemester) stattfinden.
Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 3. Semester angefangenen Softwaretechnikprojekt weitergearbeitet,
das Modul \"GS Bereich: Schlüsselqaulifikationen\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\" definiert. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
03-IBGP-TI1 (03-BA-700.11) | Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen Computer Engineering 1: Computer Architecture and Digital Circuits
Lecture (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 MZH 1470 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 MZH 1090 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 Vorlesung Präsenz weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 1450 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 MZH 1100 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung Präsenz weekly (starts in week: 2) Fri. 12:00 - 13:00 Virtuelle Fragestunde (Zoom)
| Prof. Dr. Rolf Drechsler Dr. Sebastian Huhn
|
04-V07-B-003 | Grundlagenlabor Produktionstechnik Ort: BIMAQ; Räume 1010, 1040 und 1050 ; Treffen vorher im BIMAQ -Foyer
Laborübung (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 17:00 External location: BIMAQ Laborräume, Linzer Str. 13 External location: BIMAQ Auditorium, Linzer Str. 13
Die Einteilung der Laborgruppen und -termine erfolgt über StudIP und wird im Rahmen einer Einführungsveranstaltung am (in der Regel) ZWEITEN Montag der Vorlesungszeit im Sommersemester um 14:00 Uhr (s.t.), BIMAQ, endgültig festgelegt. Die Teilnahme an diesem Termin ist Pflicht und Voraussetzung für die Teilnahme an den Laboren. Weitere Informationen zum Labor und den Terminen stehen nach Anmeldung zu dieser Veranstaltung in StudIP zur Verfügung.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
6. Semester
Das 6. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:
GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik -- In diesem Modul werden noch 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor. -- In diesem Modul werden noch 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik (Vorlesung) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.
Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 5. Semester angefangenen Systemtechnikprojekt weitergearbeitet,
das mehrsemestrige Modul "Spezialisierungsbereich I", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul "Spezialisierungsbereich I" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
wird das Modul "Spezialisierungsbereich II" definiert, wobei in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtungen getroffen werden kann. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
01-15-04-GRT-P | Grundlagenlabor Regelungstechnik Basic Control Systems Lab
Laborübung (Teaching) ECTS: 3
Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62430).
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-26-KA-004 | Fertigungstechnik-Labor Lab Course Manufacturing Technology
Laborübung (Teaching) ECTS: 3
Rückfragen bitte an: Julian Heidhoff, M.Sc. Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien Hauptabteilung Fertigungstechnik E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de
| Bernhard Karpuschewski Julian Heidhoff Ewald Kohls
|
Softwareprojekt 1-Vorlesung
03-IBGP-DBM | Datenbankgrundlagen und Modellierung Foundations of Data Bases and Modeling
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung Präsenz (bzw. Nutzung der Aufzeichnung) weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 Fragestunde Präsenz weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1090 Fragestunde Präsenz
Additional dates: Wed. 16.11.22 10:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Für WInf-Studierende im zweiten Semester weitere 3 CP in Freie Wahl als Ersatz für SWP1. Für SysEng-Studierende als Ersatz für SWP1. Für Studierende, die an der Vorlesung nicht teilnehmen können, gibt es eine Aufzeichnung des Vorlesungsanteils aus dem vorigen Jahr.
| Prof. Dr. Sebastian Maneth Peter Leupold
|
Projekt - Softwaretechnik
In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.
Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
01-V07-SWP-2113 | Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik Various teaching project topics, please check https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-V07-SWP-2123 | Softwareentwicklung von Android-basierten Apps Software Development for Android based Apps
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11
Anfang: WiSe 2021/22, Ende: SoSe 2022 Projektauftakt: Nach Vereinbarung Anmeldung bis zum 22.10.2021 bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.deZiel des Projektes ist es, für laufende Forschungsprojekte Android-basierte Apps für die Visualisierung und Analyse von unterschiedlichen Signalen sowie Daten zu entwickeln. Anwendungsfelder sind beispielsweise die App-basierte Erfassung, Analyse und Visualisierung von vibroakustischen Signalen oder die App-basierte Erfassung von Gerätedaten mit Datenbankanbindung. Die genauen Aufgabenstellungen zum Software-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-V07-SWP-2202 | Softwareentwicklung im Bereich der NIR-Spektroskopie Software Development in the Field of NIR-Spectroscopy
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11
Projektauftakt: Anfang Mai, Anmeldung bis zum 01. April bei: Leonard Friedrich, friedrich@item.uni-bremen.deZiel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern Softwarekomponenten in Python zu realisieren. Die Anwendungsfelder reichen von der Programmierung grafischer Oberflächen bis zur Algorithmenentwicklung. Die genauen Aufgabenstellungen zum Softwareprojekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger Leonard Friedrich (Ansprechpartner)
|
01-V07-SWP-2203 | Optimierung der Datenübertragung zwischen GNSS-Modulen über Mikrorechner und Funkmodulen Optimization of data transfer between GNSS modules via microcontrollers and radio modules
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
Dauer: 1 bis 2 Semester Gruppengröße: 1 bis 2 Projektauftakt: sofort Anmeldung bei Dr.-Ing. Holger Groke (hgroke@ialb.uni-bremen.de) bis 31.01. weitere Ansprechperson: Wilke Philipps, wphilipps@ialb.uni-bremen.deDamit ein GNSS-Modul eine hochauflösende Positionsbestimmung gewährleisten kann, benötigt es Referenzdaten von einem anderen GNSS-Modul. Diese Daten sollen über Mikrorechner und zwei Funkmodule ausgetauscht werden. Im Rahmen dieses Projektes soll die Übertragung der Daten über diese Funkmodule mithilfe der bereits existierenden Programmcodes und den speziellen Anforderungen an das System verbessert werden. Wichtig dabei ist eine sichere Datenübertragung (Übertragungsprotokoll).
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
03-V07-SWP-2111 | Entwicklung und Inbetriebnahme eines Real Time Kinematic (RTK)-Systems zur hochpräzisen Lokalisierung von autonomen Fahrzeugen Development and commissioning of a Real Time Kinematic (RTK) system for high-precision localization of autonomous vehicles
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11
Anfang: WS21/22, Ende: SS22 Projektauftakt: 01.11.2021 Anmeldung bis: 29.10.2021 bei: Joachim Clemens, jaycee@informatik.uni-bremen.deLino Antoni Giefer, l.giefer@uni-bremen.deDie exakte Positionsbestimmung stellt einen kritischen und essentiellen Bestandteil des autonomen Fahrens und anderen Anwendungen dar. Sogenannte Echtzeitkinematiksysteme, besser bekannt als RTK, können dazu verwendet werden, um die Präzision der von Satellitensignalen abgeleiteten Positionsdaten zu verbessern. Fokus dieses Projekts ist die Entwicklung und Inbetriebnahme eines solchen Systems unter Verwendung von Standardkomponenten.
| Joachim Clemens
|
04-SysEng-Projekt-IAT1 | Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen Dynamic analysis and control of process plants
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-SysEng-Projekt-IAT2 | Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor Development and Test of new control methods in simulation and laboratory
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-SysEng-Projekt-IAT3 | Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-V07-STP-2125 | Fusion von Geometrie- und Bilddaten Fusion of geometry- and image data
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11
Beginn: WiSe21/22, Ende: SoSe22 Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 3-4 Personen Projektauftakt: Anmeldung bei Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.deBetreuung: Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.deIm Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-V07-STP-2126 | Konstruktion eines Schleif-Analogie-Versuchsstands zur Strömungsvisualisierung der Kühlströmung beim Flachschleifen Engineering a surface grinding analogy test stand for flow visualization of the coolant flow
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11
Beginn: WiSe21/22, Ende: SoSe22 Gruppengröße: 3-4 Projektauftakt: -- Anmeldung bei Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.deBetreuung: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.deEs soll ein Analogie-Versuchstand entwickelt werden, bei dem eine Strömung angelehnt an den Kühlprozess beim Flachschleifen erzeugt wird. Bei dem Kühlprozess im Schleifen wird über eine Düse der Kühlschmierstoff auf die sich rotierende Schleifscheibe gespritzt und so in den Schleifprozess eingekoppelt. Um diese Strömung gut beschreiben und messen zu können, müssen die Geometrie und das Verhalten der Flüssigkeit untersucht werden. Um dies im Labor gewährleisten zu können, ist die Entwicklung und anschließende Charakterisierung eines Analogie-Versuchsstand notwendig.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-V07-STP-2127 | Entwicklung eines schattenbasierten Richtungssensors als Embedded Vision System Development of a shadow-based angular sensor as an embedded vision system
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11 bzw. 17, je nach Modul
Beginn: WiSe21/22, Ende: SoSe22 Gruppengröße: 3-4 Projektauftakt: ab 1.11.21 Anmeldung bei Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.deBetreuung: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.deDas Messprinzip des Sensors basiert auf dem Schattenwurf einer LED durch ein Schattenmuster auf einen Kamerasensor. Bewegt sich die LED, verschiebt sich das Schattenmuster auf dem Sensor. Durch Bildverarbeitung wird diese Bildverschiebung und daraus die Richtung zur LED ausgewertet. Die Teilaufgaben des Projekts bestehen darin, den Sensor als Embedded Vision System aufzubauen, vorhandene Auswertealgorithmen in das System zu implementieren und weiterzuentwickeln, sowie die Grenzen des Systems zu untersuchen.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-V07-SWP-2110 | Studentische Experimente mit kalten Atomen für verschiedene Plattformen (SECAMP) [BSc Sys Eng] Student Experiments with Cold Atoms for multiple Platforms (SECAMP) [BSc Sys Eng]
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
Anfang: WiSe 2021/2022, Ende: SoSe 2022 Projektauftakt: 20.09.2021, 10-11 hrs, DLR, Linzerstr. 1 Anmeldung bei Dr.-Ing. Jens Grosse, jens.grosse@zarm.uni-bremen.debis zum 20.09.2021 Im Rahmen dieses Projektes soll die Entwicklung, Inbetriebnahme und Integration eines Beschleunigungssensors basierend auf kalten Atomen fortgeführt werden. Im einzelnen sind folgende Aufgabe zu bearbeiten. • Erstellung eines rudimentären Systemmodells der Subsysteme in SysMl und die Durchführung von Requirementsengineering • Erweiterung eines existierenden Lasersystems um einen weiteren Laser und Konzeptionierung einer Polarisationskontrolle • Erweiterung eines Matlabskripts für die Auslegung von Optiken und Entwicklung von Optiken mithilfe des erweiterten Skripts • Review von eines vorhanden Desings einer Vakuumkammer in CAD/Inventor 2021 und Begleitung des Fertigungsprozesses bei einem externen Fertiger mit anschließender Integration der neuen Vakuumkammer und der Entwicklung verschiedener Interfaces • Erstellung und Umsetzung eines Detektionskonzepte für das Atominterferometer Dabei übernimmt ein Student:in die Rolle des Systemingenieurs und die anderen Studentn:innen die Rolle von Subsystemverantwortlichen Within the scope of this project, the development, commissioning and integration of an acceleration sensor based on cold atoms is to be continued. In detail, the following tasks are to be performed. • Creation of a rudimentary system model of the subsystems in SysMl and the implementation of requirements engineering • Extension of an existing laser system by an additional laser and conceptual design of a polarization control system • Extension of a Matlab script for the design of optics and development of optics using the extended script • Review of an existing design of a vacuum chamber in CAD/Inventor 2021 and monitoring of the manufacturing process at an external manufacturer with subsequent integration of the new vacuum chamber and the development of various interfaces • Creation and implementation of a detection concept for the atom interferometer One student takes the role of the system engineer and the other students take the role of subsystem managers.
| Dr.-Ing. Jens Große
|
04-V07-SWP-2114 | Erstellung eines virtuellen Zwillings einer Lernfabrik zur Vermittlung von Kenntnissen im Bereich der Automatisierung Design of a virtual twin of a learning factory to teach automation skills
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 10:45 Projekttreffen fortnightly (starts in week: 28) Thu. 15:00 - 15:45 External location: IW3 0150 Projekttreffen
Additional dates: Mon. 08.11.21 16:00 - 16:45 BigBlueButton Thu. 18.11.21 11:00 - 12:00 IW3 0150 Thu. 09.12.21 09:00 - 10:00 IW3 0120 Thu. 16.12.21 09:00 - 10:00 IW3 0120 Wed. 22.12.21 09:00 - 17:00 MicrosoftTeams Fri. 14.01.22 13:00 - 13:45 BigBlueButton Wed. 19.01.22 08:30 - 09:15 BigBlueButton Wed. 30.03.22 13:00 - 14:00 BigBlueButton Tue. 05.04.22 09:00 - 10:00 BigBlueButton Thu. 07.04.22 10:30 - 11:30 IW3 0120 Tue. 12.04.22 10:00 - 11:00 EMMA-Labor Mon. 27.06.22 09:30 - 10:15 BigBlueButton Thu. 11.08.22 09:15 - 10:15 IW3 0120
Beginn: WiSe21/22, Ende: SoSe22 Projektauftakt: 08.11.2021 in BigBlueButton (Stud.IP) Anmeldung bis: 07.11.2021 bei: Torsten Sievers (sievers@bime.de)
Virtuelle Lernumgebungen ermöglichen eine flexible und kostengünstige Alternative zu physischen Lernfabriken. Insbesondere zum Erlernen grundlegender Kenntnisse im Bereich der Automatisierungstechnik bieten virtuelle Umgebungen viele Vorteile. Mit einem digitalen Zwilling von existierenden Lernfabriken können darüber hinaus gelernte Inhalte einfach auf physische Anlagen übertragen werden. Die Firma Game4Automation bietet ein offenes System zur Erstellung digitaler Zwillinge für den Maschinen- und Anlagenbau. Hierbei handelt es sich um ein Zusatzpaket für die Game Engine Unity. Ziel dieses Projektes ist es, auf Basis der CAD-Daten einer existierenden Lernfabrik (siehe Bild), einen funktionsfähigen virtuellen Zwilling aufzubauen. Der Funktionsumfang des virtuellen Zwillings soll sich in diesem Projekt zunächst auf den Materialtransport beschränken. Hierfür sind entsprechende Steuerungs- und Regelkreise zu adaptieren. Auf Basis des erstellten Modells soll zudem ein Lernszenario konzipiert werden, mit dessen Hilfe Kenntnisse im Bereich Automatisierung vermittelt werden können. Im Rahmen des Projektes werden Sie sich intensiv mit der Game Engine Unity und den Funktionen von Game4Automation (game4automation.com) auseinandersetzen. Die Skriptsprache von Unity ist C#.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht M. Sc Torsten Sebastian Sievers
|
04-V07-SWP-2115 | Entwicklung einer Deep Learning - basierten Sprachsteuerung für Roboter Development of a deep learning - based voice control system for robots
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11 bzw. 17, je nch Modul
Beginn: WiSe 2021/2022, Ende: SoSe 2022 Anmeldung bis zum 15.10.2021 bei: Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.deChristoph Petzoldt M. Sc., ptz@biba.uni-bremen.deSprachsteuerungen werden immer populärer. Die meisten aktuellen Systeme basieren derzeit auf Clouddiensten. Freie Datensätze sowie Algorithmen ermöglichen die Erstellung eigener, offline funktionierender, Systeme. In diesem Lehrprojekt soll eine (deutschsprachige) Sprachsteuerung für einen in ROS Melodic / Gazebo simulierten UR5 Roboter sowie ein simuliertes FTF entwickelt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Spracherkennung und -steuerung. Die Steuerung kann später auf reale Roboter übertragen werden.
| Christoph Petzoldt
|
04-V07-SWP-2116 | Entwicklung eines Objektbeschreibungs Chatbot Development of an object description chatbot
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11 bzw. 17, je nach Modul
Beginn: WiSe 2021/2022, Ende: SoSe 2022 Anmeldung bis zum 15.10.2021 bei: Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.deChristoph Petzoldt M. Sc., ptz@biba.uni-bremen.deIn der Logistik werden Objekte gehandhabt, die durch eine Vielzahl von Codes oder durch Klarschriften (Labels) beschriftet und identifizierbar sind. Um die weitere Automatisierung zu ermöglichen, ist eine automatische Erkennung und semantische Beschreibung erstrebenswert. In dem Lehrprojekt soll ein Bildverarbeitungssystem entwickelt werden, dass zu der grundlegenden Klassifikation von Objekten Zahlen, Texte und Codes aufspürt, diese entziffert und in einer internen Repräsentation ablegt. Neben diesen Inhalten sollen jeweils Merkmale wie relative Position, Farbe, Schriftgewicht, Erkennungsgrad usw. erfasst werden.
| Christoph Petzoldt
|
04-V07-SWP-2119 | Digitaler Zwilling einer Hybridfertigungszelle Digital twin of a hybrid machining cell
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11
Beginn: WiSe21/22, Ende: SoSe22 Projektauftakt: nach Absprache Anmeldung bis 01.11.2021 bei L. Schönemann, schoenemann@iwt-bremen.deFür die am Leibniz IWT Bremen aufgebaute Hybridfertigungszelle zur Kombination von robotergesteuertem Kaltgasspritzen und 5-Achs-Fräsbearbeitung soll im Rahmen dieses Projektes ein digitaler Zwilling aufgebaut werden. Neben einer Visualisierung des Gesamtsystems als interaktives CAD Modell sollen insbesondere auch Schnittstellen zu Messgrößen aus dem Bearbeitungsprozess hergestellt und diese direkt im CAD Modell bzw. einem Dashboard abbildet werden.
| Dr. Lars Schönemann
|
04-V07-SWP-2120 | Weiterentwicklung eines appbasierten Katalogsystems für die Verwaltung von Zerspanwerkzeugen Extension of an app-based catalogue system for the management of cutting tools
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11
Anfang: WiSe 21/22 Ende: SoSe 22 Projektauftakt: nach Vereinbarung Anmeldung bis 01.11.2021 bei Dr.-Ing. Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.deIn einem vorhergehenden Projekt wurde ein appbasiertes Werkzeugverwaltungssystem entwickelt welches im Rahmen dieses Projektes weiterentwickelt werden soll. Ziel ist die Schaffung eines benutzerfreundlichen Workflows zur Werkzeugerkennung und Dateneingabe sowie die Verknüpfung mit Katalogsystemen der Werkzeughersteller. Weitere Schwerpunkte (z.B. Nutzung von Bildverarbeitung, KI und Augmented Reality) können nach Wunsch und Interesse eingebracht werden.
| Dr. Lars Schönemann
|
04-V07-SWP-2128 | Entwicklung einer KI-basierten Handgestenerkennung zur Bedienung eines Werkerführungssystems Development of an AI-based hand gesture recognition system to operate a worker guidance system
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11
Anfang: 08.11.21 Ende: 30.09.2022 Projektauftakt: 08.11.21 Anmeldung bis 01.11.21 bei Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht Björn Papenberg, papenberg@bime.de (Kontakt zur Anmeldung) Der digitale Wandel der Arbeitswelt, insbesondere im Bereich der Produktion, ist geprägt vom Einzug KI-basierter Technologien. Zur Steuerung von Montageprozesses existieren Werkerführungs-systeme, welche häufig über einen Touchscreen oder konventionelle Eingabegeräte bedient werden. Im Projekt soll eine KI-basierte Handgestensteuerung entwickelt und mit einem bestehenden Werkerführungssystem gekoppelt werden. Das Ergebnis wird im Rahmen eines Kooperationsprojekts als Exponat auf einer Ausstellung im September 2022 bei einem Industriepartner vorgestellt.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-V07-SWP-2129 | Optimierung einer KI-basierten Verschleißerkennung von Fräswerkzeugen mittels optischer Bildverarbeitung Optimization of an AI-based wear detection of milling tools using optical image processing
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11
Anfang: 08.11.21 Ende: 30.09.2022 Projektauftakt: 08.11.21 Anmeldung bis 01.11.21 bei Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht Björn Papenberg, papenberg@bime.de (Kontakt zur Anmeldung) Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen findet zumeist manuell statt und ist mit hohen Unsicherheiten behaftet. Der Einsatz von automatisierten Beurteilungssystemen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung bietet daher großes Potential zur Senkung der Werkzeugkosten. In einem Forschungsprojekt des bime wird der Einsatz von KI-basierten Bildverarbeitungs- und Klassifizierungsverfahren zur Erkennung von Verschleißmerkmalen an Fräswerkzeugen untersucht. Im Rahmen dieser Projektarbeit wird eine bestehende Software, welche einen KI-basierten Klassifizierungsalgorithmus verwendet, um anhand von vorhandenen Bilddaten den Verschleiß an Fräswerkzeugen zu erkennen, optimiert. Zur Optimierung der Klassifizierungsgenauigkeit werden in der Projektarbeit verschiedene KI-Algorithmen sowie Lösungsansätze zur Bildvorverarbeitung implementiert und verglichen. Das Ergebnis wird im Rahmen eines Kooperationsprojekts als Exponat auf einer Ausstellung im September 2022 bei einem Industriepartner vorgestellt.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
Projekt - Systemtechnik
In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.
Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
01-V07-STP-2124 | Systementwicklung für Echtzeitsysteme System Development for Real Time Systems
Projektplenum (Teaching) ECTS: 17
Anfang: WiSe 2021/22, Ende: SoSe 2022 Projektauftakt: Nach Vereinbarung Anmeldung bis zum 22.10.2021 bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.deKurze Beschreibung des Projekts (Softwareprojekt, Systemtechnikprojekte) bzw. des Forschungsgebiets (für das Forschungsprojekt): Ziel des Projektes ist es, für laufende Forschungsprojekte Android-basierte Apps für die Visualisierung und Analyse von unterschiedlichen Signalen sowie Daten zu entwickeln. Anwendungsfelder sind beispielsweise die App-basierte Erfassung, Analyse und Visualisierung von vibroakustischen Signalen oder die App-basierte Erfassung von Gerätedaten mit Datenbankanbindung. Die genauen Aufgabenstellungen zum Software-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-V07-STP-2201 | Systementwicklung und KI-Methoden für eingebettete Sensorsysteme System Development and AI-Methods for Embedded Sensor Systems
Projektplenum (Teaching) ECTS: 17
Projektauftakt: Anfang Mai Anmeldung bis zum 15. April bei Andreas Beering beering@item.uni-bremen.deZiel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern für ausgewählte sensorische Problemstellungen elektronische und mechatronische Lösungen zu erarbeiten. Eine besondere Bedeutung haben dabei KI-Methoden bei der softwaretechnischen Datenauswertung. Die Anwendungsfelder liegen in Bereichen der Analyse akustischer Signale in Spritzgussanlagen, der kapazitiven Bestimmung von Vereisungszuständen in Windkraftanlagen und der Nahinfrarot-basierten Bestimmung von Nährstoffgehalten. Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-V07-SWP-2113 | Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik Various teaching project topics, please check https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-V07-SWP-2203 | Optimierung der Datenübertragung zwischen GNSS-Modulen über Mikrorechner und Funkmodulen Optimization of data transfer between GNSS modules via microcontrollers and radio modules
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
Dauer: 1 bis 2 Semester Gruppengröße: 1 bis 2 Projektauftakt: sofort Anmeldung bei Dr.-Ing. Holger Groke (hgroke@ialb.uni-bremen.de) bis 31.01. weitere Ansprechperson: Wilke Philipps, wphilipps@ialb.uni-bremen.deDamit ein GNSS-Modul eine hochauflösende Positionsbestimmung gewährleisten kann, benötigt es Referenzdaten von einem anderen GNSS-Modul. Diese Daten sollen über Mikrorechner und zwei Funkmodule ausgetauscht werden. Im Rahmen dieses Projektes soll die Übertragung der Daten über diese Funkmodule mithilfe der bereits existierenden Programmcodes und den speziellen Anforderungen an das System verbessert werden. Wichtig dabei ist eine sichere Datenübertragung (Übertragungsprotokoll).
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-V07-SWP-2204 | Klassifizierung von Werkzeugverschleiß in der Zerspanung mittels Well Informed Neural Networks (B.Sc. Sys Eng) Classification of tool wear in machining using Well Informed Neural Networks (B.Sc. Sys Eng)
Projektplenum (Teaching) ECTS: 17
Beginn: Nach Absprache Dauer:2 Semester Gruppengröße: 4-6 Projektauftakt: Nach Absprache Anmeldung bei Prof. Dr.-Ing. habil. C. Heinzel Prof. Dr.-Ing. K. Tracht Björn Papenberg, papenberg@bime.de (Kontakt zur Anmeldung) In der industriellen Unikatfertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird die Entscheidung, ob ein Werkzeug aufgrund des Verschleißzustands weiterverwendet werden kann häufig von den Maschinenbedienenden getroffen. Durch die individuelle Varianz der Einschätzung kann die Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Die Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens eignet sich hierbei zur Verbesserung der Klassifizierungsgenauigkeit des Werkzeugverschleißes. Im Rahmen des Projekts sollen sowohl produktionstechnische, als auch softwaretechnische Aufgaben umgesetzt werden. Zu den produktionstechnischen Aufgaben zählt die Durchführung von Drehversuchen, bei denen die Prozessdaten, die Oberflächengüte des Werkstücks sowie der auftretende Werkzeugverschleiß erhoben wird. Auf Basis der aufgenommenen Daten wird die Korrelation von Prozessdaten und Werkzeugverschleiß sowie von Werkzeugverschleiß und Oberflächengüte analysiert und mathematisch beschrieben. Die ermittelte mathematische Beschreibung dient als Grundlage für die Entwicklung eines Well Informed Networks, welches die Prozessdaten sowie Bilddaten der verwendeten Drehwerkzeuge als Basis für die Klassifizierung des Werkzeugverschleißes nutzt. Abschließend sollen verschiedene Netzwerkarchitekturen zur Optimierung der Klassifizierungsgenauigkeit evaluiert werden.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
|
04-SysEng-Projekt-IAT1 | Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen Dynamic analysis and control of process plants
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-SysEng-Projekt-IAT2 | Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor Development and Test of new control methods in simulation and laboratory
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-SysEng-Projekt-IAT3 | Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-V07-STP-2105 | Spielerisches Lernen mit der Modellfabrik – Identifikation und Entwicklung eines industrienahen Szenarios Serious Gaming in the Model Factory – Identification and Development of a Industry-oriented Scenario
Projektplenum (Teaching) ECTS: 17
Anfang: SoSe21 oder WiSe21/22, Ende: WiSe21/22 oder SoSe22 od Dauer: 2 Semester Projektauftakt: 01.06.2021 Anmeldung bis nächst möglicher Zeitpunkt bei: Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben Alexander Seelig (see@biba.uni-bremen.de)
Eine Möglichkeit zur Entwicklung von Testszenarien eingebetteter Systeme ist das Erproben von Anwendungsfällen in einer Simulationsumgebung. Der spielerische Einsatz von Sensoren und Aktoren und deren Einbettung in eine Softwareumgebung schafft entsprechende Lernmöglichkeiten. Die fischertechnik Lernfabrik 4.0 besteht aus sechs unterschiedlichen Stationen, die zusammen einen Beschaffungs- und Verarbeitungsprozess abbilden. Die Stationen werden jeweils durch einen TXT-Controller gesteuert. Diese Controller können entweder kompilierte C-Programme ausführen, welche auf diesen verteilt werden können (offline Modus), oder über ein Netzwerk in Echtzeit von einem anderen Computer gesteuert werden (online Modus). Die Lernfabrik bildet somit eine Produktion vom Eingang der Rohstoffe, über Fertigungsschritte bis hin zum Fertigteilelager ab. Hierfür sollen verschiedene Szenarien entwickelt werden, die sich an realen Fertigungsprozessen orientieren. Als Ergebnis des Projektes ist ein Lösungsansatz gefordert, an der die erlernten Studieninhalte erfolgreich demonstriert werden können. Das bedeutet konkret die Einbindung von eigenständig entwickelten Programmierlösungen und eine Technologiebewertung unter Berücksichtigung bzw. Evaluation der Wirtschaftlichkeit. Das übergeordnete Ziel in diesem Projekt ist eine ausführliche Dokumentation, die über einen oder mehrere Szenarien hergeleitet werden soll.
| Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben Alexander Seelig
|
04-V07-STP-2122 | Entwicklung einer Softwarelösung zur Bestimmung der Größe von ganzen Getriedekörnern
Projektplenum (Teaching) ECTS: 17
Beginn: WiSe21/22, Ende: SoSe22 Projektauftakt: 05.11.2021 Anmeldung bei: M. Alvela (malvela@uni-bremen.de, Betreuer; wissenschaftlicher Mitarbeiter), Prof. Klaus-Dieter Thoben (Hochschullehrer) bis zum 25.10.2021.
Das Zerkleinern der Rohware ist ein wichtiger Verfahrensschritt in der Mischfutterherstellung. Es führt zu der erforderlichen Produktstruktur, welche für das Mischen und Pelletieren relevant ist. Zudem vergrößert das Zerkleinern die Partikeloberfläche und trägt damit auch zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei den Tieren bei. Im diesem Systemtechnik-Projekt soll eine Softwarelösung entwickelt werden, welche unter Verwendung einer USB-Kamera und einem Jetson-Nano Entwicklerkit die nicht zerkleinerten Körner automatisch detektiert, aufzählt und die Größe des Korns bestimmt. Anschließend soll die gewonnene Information abgespeichert und visualisiert werden, sodass Ingenieure diese Ergebnisse für eine optimale Prozessparametereinstellung nutzen können.
Das Projekt ist dem Fachgebiet Integrierte Produktentwicklung von Prof. Thoben zugeordnet und wird von Frau Maria T. Alvela Nieto betreut.
| Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
|
04-V07-STP-2127 | Entwicklung eines schattenbasierten Richtungssensors als Embedded Vision System Development of a shadow-based angular sensor as an embedded vision system
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11 bzw. 17, je nach Modul
Beginn: WiSe21/22, Ende: SoSe22 Gruppengröße: 3-4 Projektauftakt: ab 1.11.21 Anmeldung bei Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.deBetreuung: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.deDas Messprinzip des Sensors basiert auf dem Schattenwurf einer LED durch ein Schattenmuster auf einen Kamerasensor. Bewegt sich die LED, verschiebt sich das Schattenmuster auf dem Sensor. Durch Bildverarbeitung wird diese Bildverschiebung und daraus die Richtung zur LED ausgewertet. Die Teilaufgaben des Projekts bestehen darin, den Sensor als Embedded Vision System aufzubauen, vorhandene Auswertealgorithmen in das System zu implementieren und weiterzuentwickeln, sowie die Grenzen des Systems zu untersuchen.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-V07-SWP-2110 | Studentische Experimente mit kalten Atomen für verschiedene Plattformen (SECAMP) [BSc Sys Eng] Student Experiments with Cold Atoms for multiple Platforms (SECAMP) [BSc Sys Eng]
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
Anfang: WiSe 2021/2022, Ende: SoSe 2022 Projektauftakt: 20.09.2021, 10-11 hrs, DLR, Linzerstr. 1 Anmeldung bei Dr.-Ing. Jens Grosse, jens.grosse@zarm.uni-bremen.debis zum 20.09.2021 Im Rahmen dieses Projektes soll die Entwicklung, Inbetriebnahme und Integration eines Beschleunigungssensors basierend auf kalten Atomen fortgeführt werden. Im einzelnen sind folgende Aufgabe zu bearbeiten. • Erstellung eines rudimentären Systemmodells der Subsysteme in SysMl und die Durchführung von Requirementsengineering • Erweiterung eines existierenden Lasersystems um einen weiteren Laser und Konzeptionierung einer Polarisationskontrolle • Erweiterung eines Matlabskripts für die Auslegung von Optiken und Entwicklung von Optiken mithilfe des erweiterten Skripts • Review von eines vorhanden Desings einer Vakuumkammer in CAD/Inventor 2021 und Begleitung des Fertigungsprozesses bei einem externen Fertiger mit anschließender Integration der neuen Vakuumkammer und der Entwicklung verschiedener Interfaces • Erstellung und Umsetzung eines Detektionskonzepte für das Atominterferometer Dabei übernimmt ein Student:in die Rolle des Systemingenieurs und die anderen Studentn:innen die Rolle von Subsystemverantwortlichen Within the scope of this project, the development, commissioning and integration of an acceleration sensor based on cold atoms is to be continued. In detail, the following tasks are to be performed. • Creation of a rudimentary system model of the subsystems in SysMl and the implementation of requirements engineering • Extension of an existing laser system by an additional laser and conceptual design of a polarization control system • Extension of a Matlab script for the design of optics and development of optics using the extended script • Review of an existing design of a vacuum chamber in CAD/Inventor 2021 and monitoring of the manufacturing process at an external manufacturer with subsequent integration of the new vacuum chamber and the development of various interfaces • Creation and implementation of a detection concept for the atom interferometer One student takes the role of the system engineer and the other students take the role of subsystem managers.
| Dr.-Ing. Jens Große
|
04-V07-SWP-2112 | Untersuchung des Einflusses adaptiven Werkzeugnachbildung in virtuellen Umgebungen Investigating the influence of adaptive tool replication in virtual environments
Projektplenum (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 29) Tue. 13:15 - 14:00 External location: IW3 0150 Projekttreffen fortnightly (starts in week: 5) Thu. 10:30 - 11:15 Projekttreffen
Additional dates: Fri. 05.11.21 13:00 - 13:45 BigBlueButton Thu. 18.11.21 10:15 - 11:00 IW3 0120 Thu. 25.11.21 16:15 - 17:00 IW3 0120 Fri. 01.04.22 10:00 - 11:00 IW3 0120 Thu. 07.04.22 09:15 - 10:15 IW3 0120 Mon. 11.04.22 13:00 - 14:00 BigBlueButton Wed. 25.05.22 13:15 - 14:00 IW3 0120 Thu. 22.09.22 16:00 - 17:00 IW3 0120
Beginn: WiSe21/22 Ende: SoSe22 Projektauftakt: 08.11.2021 in BigBlueButton (Stud.IP) Anmeldung bei: Torsten Sievers (sievers@bime.de) bis: 07.11.2021
Die Möglichkeiten der Simulation und virtuellen Inbetriebnahme von Produktionsanlagen entwickeln sich stetig weiter. Eine Schwierigkeit stellt nach wie vor die Realisierung eines haptischen Feedbacks dar. Insbesondere bei der Interaktion mit spezifischen Werkzeugen ist ein entsprechendes Feedback von hoher Bedeutung. Im Rahmen einer Abschlussarbeit wurde am bime ein Konzept zur Simulation verschiedenster Werkzeuge auf Basis eines adaptiven Werkzeuggriffs entwickelt und prototypisch untersucht. Hierbei wurde sich zunächst auf die Simulation eines Akkuschraubers beschränkt. Ziel dieses Systemtechnikprojektes ist es, das Konzept weiterzuentwickeln und in entsprechenden Versuchsreihen zu evaluieren. Mit Hilfe der weiterentwickelten Werkzeugnachbildung soll es möglich sein, beliebige Werkzeuge mit Pistolengriff zu simulieren (Klebepistole, Heißluftföhn usw.). Hierfür sind entsprechende konstruktive und funktionale Änderungen vorzunehmen. Dies beinhaltet die Konstruktion einer neuen Werkzeugnachbildung, die Herstellung mittels additiver Fertigungsverfahren, die Programmierung eines Mikrocontrollers sowie die Entwicklung und Durchführung eines Validierungskonzepts.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht M. Sc Torsten Sebastian Sievers
|
04-V07-SWP-2115 | Entwicklung einer Deep Learning - basierten Sprachsteuerung für Roboter Development of a deep learning - based voice control system for robots
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11 bzw. 17, je nch Modul
Beginn: WiSe 2021/2022, Ende: SoSe 2022 Anmeldung bis zum 15.10.2021 bei: Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.deChristoph Petzoldt M. Sc., ptz@biba.uni-bremen.deSprachsteuerungen werden immer populärer. Die meisten aktuellen Systeme basieren derzeit auf Clouddiensten. Freie Datensätze sowie Algorithmen ermöglichen die Erstellung eigener, offline funktionierender, Systeme. In diesem Lehrprojekt soll eine (deutschsprachige) Sprachsteuerung für einen in ROS Melodic / Gazebo simulierten UR5 Roboter sowie ein simuliertes FTF entwickelt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Spracherkennung und -steuerung. Die Steuerung kann später auf reale Roboter übertragen werden.
| Christoph Petzoldt
|
04-V07-SWP-2116 | Entwicklung eines Objektbeschreibungs Chatbot Development of an object description chatbot
Projektplenum (Teaching) ECTS: 11 bzw. 17, je nach Modul
Beginn: WiSe 2021/2022, Ende: SoSe 2022 Anmeldung bis zum 15.10.2021 bei: Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.deChristoph Petzoldt M. Sc., ptz@biba.uni-bremen.deIn der Logistik werden Objekte gehandhabt, die durch eine Vielzahl von Codes oder durch Klarschriften (Labels) beschriftet und identifizierbar sind. Um die weitere Automatisierung zu ermöglichen, ist eine automatische Erkennung und semantische Beschreibung erstrebenswert. In dem Lehrprojekt soll ein Bildverarbeitungssystem entwickelt werden, dass zu der grundlegenden Klassifikation von Objekten Zahlen, Texte und Codes aufspürt, diese entziffert und in einer internen Repräsentation ablegt. Neben diesen Inhalten sollen jeweils Merkmale wie relative Position, Farbe, Schriftgewicht, Erkennungsgrad usw. erfasst werden.
| Christoph Petzoldt
|
04-V07-SWP-2117 | Campus Energie Labor – Entwicklungen und Messungen im Bereich der Energieeffizienz Campus Energy Lab - Energy efficiency developments and measurements
Projektplenum (Teaching) ECTS: 17
Additional dates: Fri. 22.10.21 10:30 - 11:30 https://uni-bremen.zoom.us/j/93152767865?pwd=WFdJbmpuVkNvMDY1ZTlxai9kWnZoQT09 ; Meeting-ID: 931 5276 7865; Kenncode: 509965
Beginn: WiSe21/22, Ende: SoSe22 Projektauftakt: 22.10.2021 Anmeldung bis zum 19.10.2021 bei: Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de) oder Prof. Dr.-Ing Klaus-Dieter Thoben
Der Campus selbst bietet sich durch seinen heterogenen Aufbau für die Abbildung von verschiedenen Funktionen im Bereich der Energieforschung als sog. Reallabor an. Dies reicht von der Energieerzeugung, durch z.B. Photovoltaik-Anlagen und Windenergieanlagen, über den Energietransport mit Hilfe von Leitungen und Kabeln bis hin zum Energieverbrauch in Büro-, Wohn- und Laborgebäuden sowie in Werkstätten (Betriebsgebäude). Dabei werden zudem unterschiedliche „Arten der Energie“ verwendet, wie insbesondere elektrische Arbeit aber auch Druckluftströme sowie Heiz- und Kühlwasser- bzw. -luftströme. Mit Hilfe einer IoT Lösung (als Entwicklungsplattform) auf der Basis eines „Raspberry Pi“ Computers sollen auf dem Campus der Universität Bremen Energieflüsse bzw. physikalische Größen zur Bestimmung von Energieflüssen und der Energieeffizienz erfolgen. So wäre es mit verhältnismäßig geringem Aufwand möglich, erste Informationen zu den Energieflüssen auf dem Campus zu bekommen und Wissen über das energetische Verhalten von Mensch und Technik zu generieren.
Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung bzw. Erweiterung einer vorhandener IoT Lösungen zum Anschluss und zur Einbindung von weiteren Sensoren (Hard-und Softwareseitig) für z.B. Strom, Spannung, Temperatur, Druck und Volumenströmen. Die aufgenommenen Daten sollen über das universitäre WLAN an einen Server versandt werden. Die Protokoll- und Speichertechnologie ist dabei zu definieren und exemplarisch umzusetzen bzw. aufzubauen. Das Projekt ist dem Fachgebiet Integrierte Produktentwicklung von Prof. Thoben zugeordnet und wird von Herrn Ohlendorf co-betreut.
| Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-V07-SWP-2118 | Entwicklung eines optischen Seegangmessgeräts Development of an optical sea state measurement system
Projektplenum (Teaching) ECTS: 17
Beginn: WiSe21/22, Ende: SoSe22 Projektauftakt: 22.10.2021 Anmeldung bis zum 19.10.2021 bei: Andreas Haselsteiner (a.haselsteiner@uni-bremen.de, Betreuer), Prof. Klaus-Dieter Thoben (Hochschullehrer) In diesem Systemtechnikprojekt soll ein neuer Typ eines optischen Seegangmessgerät entwickelt werden. Mithilfe einer Software soll der Seegang des Meeres in Echtzeit bestimmt werden. Als Entwicklungsplattform steht eine „motion sensor box“ des Herstellers flucto zur Verfügung. Dieses Gerät ist öffentlich dokumentiert („Open Hardware“; https://github.com/flucto-gmbh/motion-sensor-box), beinhaltet einen „Raspberry Pi“ Computer und eine „Raspberry Pi NoIR Camera V2“ Kamera. Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung und Evaluierung der Software sowie der Planung und Durchführung entsprechender Test- und Evaluationskampagnen zur Messung des Seegangs. Hierfür sind wahrscheinlich Fahrten zur Nordsee erforderlich. Das Projekt ist dem Fachgebiet Integrierte Produktentwicklung von Prof. Thoben zugeordnet und wird von Frau Maria T. Alvela Nieto und Herrn Andreas Haselsteiner co-betreut. Aufgrund einer geplanten Patentanmeldung ist es erforderlich, dass Projektinteressierte eine Geheimhaltungserklärung vor dem Projektauftakt unterzeichnen (weiter Infos folgen bei Kontaktaufnahme per Email).
| Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
|
04-V07-SWP-2121 | Entwicklung und Aufbau eines Schaltschranks für eine CNC Fräse im Rahmen eines Retrofittings Development and assembly of a control cabinet for a CNC milling machine as part of a retrofitting project
Projektplenum (Teaching) ECTS: 17
Additional dates: Thu. 21.10.21 17:15 - 17:45
Beginn: WiSe21/22, Ende: SoSe22 Projektauftakt: 22.10.2021 Anmeldung bis 19.10.2021 bei: Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de) oder Prof. Dr.-Ing Klaus-Dieter Thoben
Am Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) der Universität Bremen ist eine ältere 3-Achs CNC-Portal-Graviermaschine in Tisch-Bauweise vorhanden. Diese Maschine soll in mehreren Schritten modernisiert und erweitert werden (Retrofitting). So sollen neben der Neuauslegung der Struktur, einer Erweiterung um bis zu zwei Drehachsen eine vollständige Erneuerung der Antriebstechnik, der Sensorik sowie der Regelung/Steuerung umgesetzt werden. Ziel ist es, die Maschine nach dem Umbau in den Produktentwicklungsprozess, insbesondere für die schnelle Prototypenfertigung zu integrieren. Hier ist eine CAD-CAM Kopplung vorzusehen.
Im Rahmen dieses Lehrprojektes ist eine strukturierte Anforderungsanalyse für das Retrofitting der Maschine in Bezug auf Steuerung/Regelung durchzuführen. Auf dieser Basis sollen die Konzeptionierung, die Konstruktion sowie der Aufbau des zugehörigen Schaltschrankes erfolgen.
Das Projekt ist dem Fachgebiet Integrierte Produktentwicklung von Prof. Thoben zugeordnet und wird von Herrn Ohlendorf co-betreut.
| Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
Spezialisierungsmodule I bzw. Vertiefungsmodule
In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung (BPO 2015) bzw. Vertiefungsrichtung (BPO 2022) im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungs- bzw. Vetiefungsrichtung getroffen.
Automatisierungstechnik und Robotik
Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
zu wählen, da diese Lehrveranstaltung nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
01-15-03-REE(a)-V | Regelung in der elektrischen Energieversorgung Control in Electric Power Systems
Lecture (Teaching) ECTS: 6 (4)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (4 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-15-03-Rob(a)-V | Introduction to Robotics (in English) previous title: Robotics I
Lecture (Teaching) ECTS: 3 (4)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Danijela Ristic-Durrant
|
01-15-04-GdM-V | Grundlagen der Modellbildung Basics of Modelling
Lecture (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 13:00 - 16:00 NW1 N3310 (3 Teaching hours per week)
| Dr. Jochen Schüttler, Dipl.-Ing. Prof. Dr. Kai Michels
|
01-15-04-GIS-V | Grundlagen Integrierter Schaltungen Fundamentals in Integrated Circuits
Lecture (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
| Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
|
01-15-04-HauS-V | Halbleiterbauelemente und Schaltungen Semiconductor devices and circuits
Lecture (Teaching) ECTS: 8
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (3 Teaching hours per week)
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-15-04-REQ-V | Regenerative Energiequellen Renewable Energy Sources
Lecture (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 NW1 N3310 (3 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Johanna Myrzik
|
03-IBAP-KI (03-BB-710.01) | Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Foundations of Artificial Intelligence
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
Schwerpunkt: AI
| Michael Beetz
|
03-IBAP-ML (03-BB-710.10) | Grundlagen des Maschinellen Lernens (in English) Fundamentals of Machine Learning
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 MZH 3150 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 MZH 6200 Vorlesung Präsenz weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung Präsenz
Additional dates: Wed. 27.07.22 10:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Wed. 27.07.22 10:00 - 14:00 MZH 1470
Schwerpunkt: AI
| Tanja Schultz Felix Putze Mazen Salous Darius Ivucic Gabriel Ivucic
|
03-IBAP-MRCA | Modern Robot Control Architectures (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Extern RH 1 (DFKI-Gebäude) Raum B0.10 Vorlesung Präsenz weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 Extern RH 1 (DFKI-Gebäude) Raum B0.10 Übung Präsenz
Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks. This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations. Contents - Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
- Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
- Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
- Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
- Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
- Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
- Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
- Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
- Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
- Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
- Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.
Learning Outcomes At the end of the course, the student is expected to be able to: - Define robot autonomy and list its key aspects.
- Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
- Implement and understand the low-level actuator control methods.
- Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
- Apply the robot forward and inverse geometric model.
- Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
- Use probabilistic methods for robot localization.
- Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
- Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
- Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
- Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
- Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
- Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
- Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
- Cooperate and work in teams in order to solve tasks.
Examination a) Submission of 6 worksheets in groups of 4 students and group interview for final grade (Übungsaufgaben und Fachgespräch). b) Individual oral exam without worksheet submission (mündliche Prüfung). References - Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
- Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
- Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
- Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
- Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
- Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
- Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
- Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.
| Frank Kirchner M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
|
04-326-FT-014 | Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik In- and Near-Process Measurement Techniques
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-V10-4-M0801 | Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) Information Technology Applications in Production and Business
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
Eingebettete Systeme und Systemsoftware
"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
01-15-04-GdM-V | Grundlagen der Modellbildung Basics of Modelling
Lecture (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 13:00 - 16:00 NW1 N3310 (3 Teaching hours per week)
| Dr. Jochen Schüttler, Dipl.-Ing. Prof. Dr. Kai Michels
|
03-IBAP-RN (03-BB-704.01) | Rechnernetze Computer Networks
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 MZH 6200 Kurs Präsenz
| Ute Bormann
|
03-IBAT-KS (03-BB-699.08) | Korrekte Software: Grundlagen und Methoden Correct Software: Foundations and Methods
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs Präsenz weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 MZH 1450 Kurs Präsenz
| Christoph Lüth Dr. Serge Autexier
|
Produktionstechnik
Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
anstatt "Fabrikplanung" die Lehrveranstaltung "Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
01-15-04-GdM-V | Grundlagen der Modellbildung Basics of Modelling
Lecture (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 13:00 - 16:00 NW1 N3310 (3 Teaching hours per week)
| Dr. Jochen Schüttler, Dipl.-Ing. Prof. Dr. Kai Michels
|
01-15-04-HauS-V | Halbleiterbauelemente und Schaltungen Semiconductor devices and circuits
Lecture (Teaching) ECTS: 8
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (3 Teaching hours per week)
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-15-04-REQ-V | Regenerative Energiequellen Renewable Energy Sources
Lecture (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 NW1 N3310 (3 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Johanna Myrzik
|
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01) | Informationstechnikmanagement IT Management
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 MZH 1470 Vorlesung Präsenz
| Prof. Dr. Andreas Breiter Ute Bormann
|
03-IBAP-RN (03-BB-704.01) | Rechnernetze Computer Networks
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 MZH 6200 Kurs Präsenz
| Ute Bormann
|
04-26-KA-003 | Fertigungstechnik Manufacturing Technology
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FZB 0240 weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 FZB 0240
| Bernhard Karpuschewski Dr. Lars Schönemann
|
04-26-KA-010 | Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor Basics of Machine Tools
Lecture (Teaching) ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 FZB 0240 weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Christian Schenck
|
04-326-FT-014 | Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik In- and Near-Process Measurement Techniques
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-V10-4-M0801 | Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) Information Technology Applications in Production and Business
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
Raumfahrtsystemtechnik
"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
01-15-04-DSI-V | Digitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik Digital Signal Processing in Information Technologies
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (3 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Armin Dekorsy
|
01-15-04-GdM-V | Grundlagen der Modellbildung Basics of Modelling
Lecture (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 13:00 - 16:00 NW1 N3310 (3 Teaching hours per week)
| Dr. Jochen Schüttler, Dipl.-Ing. Prof. Dr. Kai Michels
|
03-IBAP-KI (03-BB-710.01) | Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Foundations of Artificial Intelligence
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
Schwerpunkt: AI
| Michael Beetz
|
04-26-KC-003 | Raumflugmechanik
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 IW3 0200
| Dipl.-Ing. Dominik Quantius Dr.-Ing. Benny Rievers
|
04-26-KC-007 | Antriebe der Luft- und Raumfahrt Aerospace Propulsion
Lecture (Teaching) ECTS: 3; Systems Engineering: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 IW3 0390
| Dipl.-Ing. Christian Eigenbrod
|
Spezialisierungsmodule II
In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtung getroffen.
Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt \"Systemanalyse und Übungen\" die Lehrveranstaltung \"Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft\"
anstatt \"Fabrikplanung\" die Lehrveranstaltung \"Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik\"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
\"Grundlagen der Nachrichtentechnik\" kann nur zusammen mit dem \"Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik\" gewählt werden.
01-15-03-REE(a)-V | Regelung in der elektrischen Energieversorgung Control in Electric Power Systems
Lecture (Teaching) ECTS: 6 (4)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (4 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-15-03-Rob(a)-V | Introduction to Robotics (in English) previous title: Robotics I
Lecture (Teaching) ECTS: 3 (4)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Danijela Ristic-Durrant
|
01-15-04-DSI-V | Digitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik Digital Signal Processing in Information Technologies
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (3 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Armin Dekorsy
|
01-15-04-GdM-V | Grundlagen der Modellbildung Basics of Modelling
Lecture (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 13:00 - 16:00 NW1 N3310 (3 Teaching hours per week)
| Dr. Jochen Schüttler, Dipl.-Ing. Prof. Dr. Kai Michels
|
01-15-04-GIS-V | Grundlagen Integrierter Schaltungen Fundamentals in Integrated Circuits
Lecture (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
| Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
|
01-15-04-HauS-V | Halbleiterbauelemente und Schaltungen Semiconductor devices and circuits
Lecture (Teaching) ECTS: 8
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (3 Teaching hours per week)
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-15-04-REQ-V | Regenerative Energiequellen Renewable Energy Sources
Lecture (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 NW1 N3310 (3 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Johanna Myrzik
|
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01) | Informationstechnikmanagement IT Management
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 MZH 1470 Vorlesung Präsenz
| Prof. Dr. Andreas Breiter Ute Bormann
|
03-IBAP-KI (03-BB-710.01) | Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Foundations of Artificial Intelligence
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
Schwerpunkt: AI
| Michael Beetz
|
03-IBAP-ML (03-BB-710.10) | Grundlagen des Maschinellen Lernens (in English) Fundamentals of Machine Learning
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 MZH 3150 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 MZH 6200 Vorlesung Präsenz weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung Präsenz
Additional dates: Wed. 27.07.22 10:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Wed. 27.07.22 10:00 - 14:00 MZH 1470
Schwerpunkt: AI
| Tanja Schultz Felix Putze Mazen Salous Darius Ivucic Gabriel Ivucic
|
03-IBAP-MRCA | Modern Robot Control Architectures (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Extern RH 1 (DFKI-Gebäude) Raum B0.10 Vorlesung Präsenz weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 Extern RH 1 (DFKI-Gebäude) Raum B0.10 Übung Präsenz
Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks. This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations. Contents - Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
- Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
- Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
- Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
- Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
- Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
- Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
- Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
- Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
- Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
- Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.
Learning Outcomes At the end of the course, the student is expected to be able to: - Define robot autonomy and list its key aspects.
- Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
- Implement and understand the low-level actuator control methods.
- Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
- Apply the robot forward and inverse geometric model.
- Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
- Use probabilistic methods for robot localization.
- Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
- Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
- Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
- Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
- Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
- Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
- Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
- Cooperate and work in teams in order to solve tasks.
Examination a) Submission of 6 worksheets in groups of 4 students and group interview for final grade (Übungsaufgaben und Fachgespräch). b) Individual oral exam without worksheet submission (mündliche Prüfung). References - Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
- Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
- Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
- Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
- Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
- Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
- Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
- Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.
| Frank Kirchner M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
|
03-IBAP-RN (03-BB-704.01) | Rechnernetze Computer Networks
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 MZH 6200 Kurs Präsenz
| Ute Bormann
|
03-IBAT-KS (03-BB-699.08) | Korrekte Software: Grundlagen und Methoden Correct Software: Foundations and Methods
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs Präsenz weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 MZH 1450 Kurs Präsenz
| Christoph Lüth Dr. Serge Autexier
|
04-26-KA-003 | Fertigungstechnik Manufacturing Technology
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FZB 0240 weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 FZB 0240
| Bernhard Karpuschewski Dr. Lars Schönemann
|
04-26-KA-010 | Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor Basics of Machine Tools
Lecture (Teaching) ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 FZB 0240 weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Christian Schenck
|
04-26-KC-003 | Raumflugmechanik
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 IW3 0200
| Dipl.-Ing. Dominik Quantius Dr.-Ing. Benny Rievers
|
04-26-KC-007 | Antriebe der Luft- und Raumfahrt Aerospace Propulsion
Lecture (Teaching) ECTS: 3; Systems Engineering: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 IW3 0390
| Dipl.-Ing. Christian Eigenbrod
|
04-326-FT-014 | Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik In- and Near-Process Measurement Techniques
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-V10-4-M0801 | Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) Information Technology Applications in Production and Business
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
General Studies: Pool
In diesem Bereich können neben der unten genannten Vorlesung auch Vorlesungen des Bereichs "Fachergänzende Studien" der Universität Bremen besucht werden.
Zu "Fachergänzenden Studien" zählen
Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen
Schlüsselkompetenzen
Fremdsprachen
Studium und Beruf
Zu den Angeboten gelangen Sie über https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/
IO-2022-IKT-1 | Interkulturelles Training
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 29.04.22 14:00 - 20:00 GW1 A0010 Sat. 30.04.22 09:00 - 18:00 GW1 A0010
Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen. Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
| Ulrike Schumann-Stöckert
|
IO-2022-IKT-5 | Interkulturelles Training-Basis Interkulturelle Kommunikation
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 12.08.22 14:00 - 20:00 SFG 0150 Sat. 13.08.22 10:00 - 18:00 SFG 0150
Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen. Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
| Ulrike Schumann-Stöckert
|
IO-2022-IKT-6 | Interkulturelles Training-Basis/Intercultural Training- basis (engl.) (in English) Intercultural Training Basics Interkulturelle Kommunikation
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 29.07.22 14:00 - 20:00 GW1 A0010 Sat. 30.07.22 09:00 - 18:00 GW1 A0010
Intercultural competence is one of the most important key qualifications for moving confidently in international contexts. In the Intercultural Training, participants learn methods, exercises and theories that facilitate intercultural communication and sensitize them to cultural conflict situations. The seminar is open to all students and doctoral candidates (national/international) of the University of Bremen. For submitting a reflection report in addition to attending the seminar, 3 ECTS can be awarded for General Studies. This is done in consultation with your department. Please note that we cannot award grades.
| N. N.
|
Stwk 22 00.8 | Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern Wiriting a Thesis in Natural Sciences
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Wed. 06.07.22 - Thu. 07.07.22 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00
Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.
In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.
Folgende Themen stehen auf der Agenda: • Themenwahl und Themeneingrenzung • Die Fragestellung und den roten Faden finden • Die Struktur der Arbeit • Zeit- und Arbeitsplanung • Literaturrecherche und Datenauswertung • Schreib- und Zitierstil Methode: • Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren • Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren • Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten Ziele: • Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen • Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern • Unterstützung im Schreibprozess erhalten • Sich gegenseitig unterstützen
| Jörg Riedel
|
General Studies: Schlüsselqualifikationen
In diesem Modul sind Lehrangebote mit einem Gesamtworkload von 3 CPs zu absolvieren.
Nicht alle im Katalog vorhandenen Lehrangebote werden im auch im aktuellen Semester angeboten. Es ist ein wechselndes Angeobt an Lehrangeboten vorhanden und es wird empfohlen beim Anbieter zu prüfen, ob das Angebot im akutellen Semester angeboten wird.
Der Gesamtkatalog der dem Modul General Studies: Schlüsselqualifikationen zugeteilte Lehrangebote umfasst:
Früherkennung, Abschätzung und Management, technischer und stofflicher Risiken,
Grundlagen des Managements - Instrumente und Strategien,
Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patents,
Konflikt- und Verhandlungsmanagement,
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung,
Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft,
Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion,
Nachhaltigkeit und Unternehmensführung,
Projektmanagement,
Projektmanagement und Teamarbeit für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot,
Technik, Gender & Diversity im gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext,
Unternehmen Technik: soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimensionen.
04-26-KGSB-04 | Konflikt- und Verhandlungsmanagement Conflict and Negotiation Management
Lecture (Teaching) ECTS: 3
| Frank Beinhold
|
04-M09-GSMB-005 | Innovation und Kreativität Innovation and creativity Wie man zu guten Ideen kommt
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Thu. 23.06.22 18:00 - 18:30 Thu. 07.07.22 14:00 - 18:00 Fri. 22.07.22 14:00 - 18:00 IW3 0390 Sat. 23.07.22 09:00 - 17:00 IW3 0390
| Matthias Kuntz
|
04-M09-GSMB-006 | Innovation und Kreativität Innovation and creativity Wie man zu guten Ideen kommt
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Thu. 23.06.22 18:00 - 18:30 Thu. 07.07.22 14:00 - 18:00 Fri. 05.08.22 14:00 - 18:00 FZB 0240 Sat. 06.08.22 09:00 - 17:00 FZB 0240
| Matthias Kuntz
|
04-V09-GSB-003 | The Machine Stops – Präsenz vs. Distanz im Arbeits- und Lebensumfeld The Machine Stops - presence vs. distance in the working and living environment
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 13:00 - 16:00
In seinem 1909 erschienen (kurzen) Text skizziert E.M. Forster ein dystopisches Szenario einer vollständig digital gestützten Interaktion. Nach Lektüre des Textes soll in diesem Seminar ein Austausch über die Erlebnisse und Erkenntnisse dieses Sommersemesters initiiert werden und darauf aufbauend Vor-und Nachteile bzw. hilfreiche und hindernde Eigenschaften der digitalen, distanzierten gegenüber der analogen, personalen Interaktion für verschiedene Anwendungssituationen erarbeitet werden.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
06-027-8-827 | Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patentrechts
Kurs (Teaching) ECTS: SG Jura: 4,5;
Dates: fortnightly (starts in week: 5) Mon. 18:00 - 20:00 GW1 B1070 (1 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 22.04.22 18:00 - 20:00 GW1 B1070
SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 4 Fortsetzung folgt im WiSe (insgesamt 2 SWS)
| Prof. Dr. Heinz Goddar
|
eGS-PM-04 | Projektmanagement
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Martin Möhrle Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau
|
eGS-SK-06 | Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen. Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Georg Müller-Christ Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel
|
eGS-VA-NHE-07 | Nachhaltige Entwicklung
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
META-2022-ALL-IS | 14. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English) Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig Isabel Marie Matthias
|