Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11

Allgemeine und fachspezifische Informationen zu den General Studies (GS)

Für weitere Infos zur Anmeldung, Bescheinigung sowie den fachspezifischen Voraussetzungen im Bereich General Studies bitte auf MEHR » klicken.

Im Bereich General Studies können Sie fachbezogene und fachübergreifende Schlüsselqualifikationen erwerben. Sie können bspw. Veranstaltungen zum Erwerb von Fremdsprachen, studien- und berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen, Methoden- und Kommunikationskompetenzen etc. belegen und sich diese für Ihr Fachstudium anerkennen lassen. General Studies-Angebote sollen Sie auch dazu ermuntern, einen ‘Blick über den (fachlichen) Tellerrand’ zu werfen.

Im Rahmen des uniweiten ForstA-Projekts (http://www.uni-bremen.de/forsta) (Forschend studieren von Anfang an) konnte das General Studies-Angebot des Fachbereichs 11 in den letzten Jahren inhaltlich ausgebaut werden. Die Angebote erkennen Sie an der Veranstaltungskennziffer (VAK) 11-GS-...
Grundlage der Neukonzeption sind die Wünsche der Studierenden. Rückmeldungen und Vorschläge zum Angebot etc. können Sie gerne an das Studienzentrum des FB 11 richten: forsta11@uni-bremen.de

Es folgen zunächst einige allgemeine Hinweise; weiter unten sind die spezifischen Regelungen Ihres Studiengangs aufgelistet:

Begriffsklärung
In den Studienverlaufsplänen (insb. Public Health) finden sich im Bereich General Studies z.T. studiengangsspezifische Module wie Statistik, d.h. klassische Pflichtfächer. Diese Module müssen Sie belegen; hier besteht keine Wahlmöglichkeit.
Unter General Studies im engeren Sinne werden diejenigen Module verstanden, die Sie thematisch frei gestalten können. In den Prüfungsordnungen ist festgelegt wie groß diese Bereiche innerhalb der einzelnen Studiengänge sind, also wie viele CPs Sie tatsächlich nach eigenem Interesse gestalten können.

Studienplanung
In den Studienverlaufsplänen ist der Bereich General Studies häufig im letzten Studienjahr/-semester verortet. Studierende können die General Studies-Leistungen jedoch in einem Semester Ihrer Wahl ableisten.

Anmeldung zu den Veranstaltungen
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldefristen und -modi für die GS-Angebote:
Die Anmeldung von Fremdsprachenkursen erfolgt direkt beim Fremdsprachenzentrums (FZHB) (http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/3.0.html) . Dies gilt ebenfalls für Kurse der Studierwerkstatt (http://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt.html) .
Für die meisten anderen Angebote gilt: Sobald sie auf dieser Veranstaltungsseite erscheinen, können Sie sich via stud.IP. (https://elearning.uni-bremen.de) hierfür anmelden.

Sofern Sie eine Veranstaltung aus einem anderen Fach(bereich) besuchen wollen, die nicht ausdrücklich geöffnet, d.h. als eine - für Studierende anderer Fächer/Fachbereiche geöffnete - General Studies-Veranstaltung gekennzeichnet ist, bedarf es immer der Absprache mit der/dem Veranstalter/in, ob Sie 1. als Externe/r dort teilnehmen und 2. Prüfungsleistungen ablegen dürfen.

Bescheinigung der Leistungen
Leistungen im General Studies-Bereich werden in der Regel über folgenden Leistungsnachweis (https://www.uni-bremen.de/zpa/formulare/) bzw. Nachweis über den Erwerb von Credit Points erbracht, der auch bei Pabo unter Formulare abrufbar ist. Dieser Nachweis muss von den Lehrenden unterschrieben und vom jeweils anbietenden Fachbereich gesiegelt sein.

Das ZPA empfiehlt, alle Leistungsnachweise zunächst zu sammeln und erst am Ende des Studiums beim ZPA einzureichen. Einmal eingetragene Scheine gelten und können nicht willkürlich getauscht werden!

Bedenken Sie dabei: In Pabo ist das Datum der Unterschrift gleich der Zeitpunkt der Leistungserbringung. Eine im SoSe 2017 erbrachte Leistung wird - auch wenn der Leistungsnachweis erst zwei Jahre später beim ZPA eingereicht wird - für das SoSe 2017 eingetragen. Eine verspätete Abgabe wirkt sich somit nicht studienverlängert aus.

Benotung von General Studies-Leistungen
General Studies-Leistungen können generell benotet oder unbenotet sein. Wenn Sie eine benotete Prüfungsleistung im Bereich General Studies beim Prüfungsamt einreichen, geht diese Note nach CPs gewichtet in die Abschlussnote mit ein (Infos über die genaue Berechnung der Gesamtnote entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung (https://www.uni-bremen.de/zpa/pr%C3%BCfungsordnungen/) . Wenn Lehrende Noten vergeben (und diese somit auf dem Leistungsnachweis vermerkt sind), so werden sie auch vom Prüfungsamt erfasst.

General Studies im Zeugnis
Alle regulär im General Studies-Bereich erbrachten Leistungen (d.h. im Umfang der von den Prüfungsordnungen vorgeschriebenen CPs) werden in der sogenannten Beilage zum Zeugnis mit CPs und - sofern vorhanden - mit Note ausgewiesen.

Freiwillige Zusatzleistungen
Wenn in Ihrem Studium keine General Studies vorgesehen sind bzw. Sie General Studies-Leistungen einreichen, die die Anzahl der laut Prüfungsordnung verlangten CPs überschreitet (s. unten), werden diese als Freiwillige Zusatzleistungen (FZL) ausgewiesen und gehen grundsätzlich nicht in die Berechnung der Gesamtnote mit ein. Die FZL werden im Zeugnis nur mit Note und nicht mit CP ausgewiesen, da Sie insgesamt nicht mehr als 180 CP in einem Bachelorstudium erreichen können. Nähere Infos zu den FZL auf Pabo (https://www.uni-bremen.de/zpa/infos/infos-a-z/)

Freiwillige Zusatzleistungen können benotet oder unbenotet sein. Wird eine FZL ohne Note eingereicht, dann wird sie als bestanden eingetragen.
Reine Teilnahmebescheinigungen sind keine Leistungen und können weder im GS-Bereich noch als FZL ausgewiesen werden. Die "Leistungsscheine" müssen somit mind. einen Credit Point ausweisen.

B.Sc. Psychologie - 6 CP
Studierende, die nach der Prüfungsordnung vom 21.07.2017 studieren, müssen im Modul M 17 a - Fachergänzende Studien %%- 6 CPs belegen. Sie können hierzu frei aus dem Veranstaltungsangebot der Universität Bremen auswählen. Alle Lehrveranstaltungen, die eine VAK-Nr. haben und mit CPs vergütet werden, können prinzipiell anerkannt werden.

Studierende, die ihr Studium nach alter Prüfungsordnung beenden, müssen in den Modulen %%M 17-Interkulturalität, M 18-Wissenschaftstheorie, M 19-Nebenfach und/oder M 22-Institution und Organisation insgesamt 6 CPs (benotet oder unbenotet) nachweisen.
Zu M 17-Interkulturalität und M 18-Wissenschaftstheorie bietet der Studiengang - je nach Kapazität - jeweils im SoSe eigene fachspezifische Angebote an.
M 22-Institution und Organisation beinhaltet die Mitarbeit in Tutorien (über zwei Semester) und Gremien wie Fachschaft, Fachkommission oder Prüfungsausschuss (über drei Semester).
In M 19-Nebenfach können Studierende frei aus dem Veranstaltungsangebot der Universität Bremen auswählen. Alle Lehrveranstaltungen, die eine VAK-Nr. haben und mit CPs vergütet werden, können prinzipiell anerkannt werden.

Im Gegensatz zu M 17, M 18 und M 22 werden M 19 und M 17a nicht über PABO angemeldet, sondern müssen über den o.g. Nachweis beim ZPA eingereicht werden. Laut Beschluss des Bachelor-Prüfungsausschusses dürfen die 6 CP aus verschiedenen Lehrangeboten stammen und gestückelt eingereicht werden (auch 6 x 1 CP). Einige Lehrende raten dazu, möglichst alle 6 CP in einem Lehrgebiet zu belegen, da die General Studies-Veranstaltungen später auf dem Zeugnis ausgewiesen sind und Sie als Vollfächler dadurch eine Art Nebenfach bzw. Spezialisierung (in einem anderen Fach) bescheinigt bekommen.

B.A. Public Health - 12 CP
Vollfach-Studierende müssen im Modul M 65-Open General Studies 12 CP erbringen. Die Regelungen zur Anerkennung sind dem Informationen zur Anerkennung von M 65 (http://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb11/Studienzentrum/Hinweis_M65_General_Studies_-_Wahlfplicht_19-03-13_1_.pdf) zu entnehmen. Die jeweiligen Leistungen können benotet oder unbenotet sein. Benotete Leistungen gehen dabei nach CPs gewichtet in die Endnote ein. Profilfächler müssen das Modul 65 nicht belegen.

B.A. Pflegewissenschaft - dual - 9 CP
Studierende des Schwerpunkts Klinische Pflegeexpertise müssen in dem Wahlmodul mit dem Titel Angebote aus den Allgemeinen General Studies bzw. Fachübergreifende Angebote bzw. General Studies des FB 11 insgesamt 9 CP erbringen.

M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention - 9 CP
Im Modul M 8-G: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management“, „Epidemiologie“ oder „Community and Family Health Nursing“. Wählbarsind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden. Der Studiengang bietet im 3. Fachsemester das Modul WP1-G: Kommunikative Kompetenzen in Gesundheitsförderung und Prävention an.

M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management - 9 CP
Im Modul M 8-V: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Gesundheitsförderung und Prävention“, „Epidemiologie“ oder „Community and Family Health Nursing“. Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungenkönnen anerkannt werden.

M.Sc. Community and Family Health Nursing - 9 CP
Im Modul M 8-P: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Pflegewissenschaft“, „Public Health“ oder „Epidemiologie“. Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie ggf. Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Zudem können Summerschools und ähnliche Veranstaltungen anerkannt werden.

M.Sc. Epidemiologie - 9 CP, davon 4,5 CP freie Auswahl
In M 8-E: Spezielle epidemiologische Themen II/General Studies werden pro Semester drei Seminare angeboten, aus denen die Studierenden zwei Seminare wählen. In diesem Modul können Studierende eine Lehrveranstaltung im Umfang von 4,5 CP aus anderen Studiengängen, aus Sommerschulen, Exkursionen, Praktika bzw. anderen General Studies-Angeboten einbringen.
Course numberTitle of eventLecturer
Allgemeine und fachspezifische Infos zu GS

Seminar (Teaching)
N. N.

Methodenkompetenz

Course numberTitle of eventLecturer
11-GS-cancer researchCancer research for cancer prevention

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Fri. 02.11.18 12:00 - 17:00 BIPS Raum 1550
Sat. 03.11.18 09:00 - 16:00 BIPS Raum 2690
Fri. 18.01.19 12:00 - 17:00 BIPS Raum 2690
Sat. 19.01.19 09:00 - 16:00 BIPS Raum 2690

Weltweit erkranken jährlich etwa 14 Millionen Menschen an einer Krebserkrankung mit steigender Tendenz. Mehr als 8 Millionen Menschen versterben jährlich an ihrer Krebserkrankung. Krebserkrankungen sind damit nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Europa. Zu den häufigsten Krebserkrankungen zählen Lungenkrebs und Darmkrebs, sowie Prostatakrebs bei Männern und Brustkrebs bei Frauen. Krebserkrankungen sind multifaktoriell bedingt und von den Ursachen oder Auslösern bis zur Manifestation der Erkrannkung vergehen in der Regel viele Jahre oder gar Jahrzehnte. Dies erschwert die Prävention die damit lange vor der eigentlich Erkrankung ansetzen muss.

Der demographische Wandel und globale Anstieg an Krebserkrankungen inklusive in Deutschland in den letzten Jahrzehnten hat dazu beigetragen die besondere Public Health Relevanz sowie Forschungs- und Präventionsbedarf zu erkennen. Ergebnisse aus der Krebsforschung haben zu großen Durchbrüchen geführt und erhebliches Potential für die Krebsbekämpfung und Krebsfrüherkennung aufgezeigt.
Nach Schätzungen der Krebforschungsagentur der WHO (der International Agency for Research on Cancer (IARC)) lassen sich weltweit etwa ein Drittel aller Krebserkrankungen auf Lebensstilfaktoren wie Tabak- und Alkoholkonsum, Übergewicht, ungesunde Ernährung oder Bewegungsmangel zurückführen. Zu den beeinflussbaren Risikofaktoren zählen zudem bestimmte chronische Infektionen, etwa durch Humane Papillomviren (HPV) oder Hepatitis B- und C-Viren, aber auch Belastungen mit krebserregenden Stoffen in der Umwelt oder am Arbeitsplatz.
Viele Krebserkrankungen sind heilbar oder mit sehr guten Überlebensaussichten verbunden, wenn sie in einem frühen Stadium diagnostiziert werden, was das Potential von Früherkennungmaßnahmen insbesondere für Gebärmutterhals-, Darm- und Brustkrebs aufzeigt. Ziel der Maßnahmen zur Früherkennung ist es, symptomfreie Personen vor dem Ausbruch der Krebserkrankunge oder mit einer Krebserkrankung im Frühstadium zu identifizieren.

Zielsetzung dieses Seminares ist es ein umfassendes Verständnis über die Eckpunkte, Bedeutung und Zusammenhänge zwischen Krebsforschung, Krebsprävention und deren Implementierung zu vermitteln. Hierzu werden vielfältige Aspekte von Krebserkrankungen und Krebsprävention beleuchtet und diskutiert. Als Ausgangspunkt werden die Konzepte und theoretischen Überlegungen von Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention abgehandelt. Ein Überblick über Neuerkrankungs- und Sterblichkeitsraten, regionale Unterschiede in Deutschland, Europa und weltweit, sowie Bevölkerungsgruppen, die besonders betroffen sind, wird erarbeitet sowie die Rolle von Monitoring und Surveillance diskutiert.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Vorstellung ausgewählter Ergebnisse aus der Krebsforschung sowie internationale Maßnahmen und Initiativen zur Primärprävention oder Früherkennung (wie zum Beispiel der „European Code Again Cancer“, die Einführung der HPV Impfung, das Nichtraucherschutzgesetz und spezielle Screeningprogramme).

Für Masterstudierende besteht die Möglichkeit die Prüfungsleistung so zu gestalten, dass 4,5 CPs vergeben werden können.

Dr. Friederike Erdmann, M.A.
11-GS-Lehrevaluation WiSe 18Moderation: Dialogische Evaluation WiSe 18/19
Facilitating discussions: evaluation approaches 2018/19

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Fri. 12.10.18 16:00 - 20:00 GRA2 0080
Sat. 13.10.18 - Sun. 14.10.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 GRA2 0080

Die ModeratorInnnen-Ausbildung findet in Form eines Blockseminars vom 12.-14.10.2018 statt. Diese Ausbildung besteht aus einem Training der Fertigkeiten der Moderation (Einsatz von Medien und Materialien, Techniken der Moderation, Rhetorik etc.) mit Videofeed-back sowie aus der praktischen Vorbereitung auf Moderationen – Kompetenzen, die sich auf Moderationskontexte in unterschiedlichen Praxisfeldern übertragen lassen.

TeilnehmerInnen wenden ihre erworbenen Fertigkeiten in moderierten Lehrevaluationen an – ein am Fachbereich entwickeltes Modell, um einen direkten Austausch von Studierenden und Lehrenden zu ermöglichen. Das Ziel dieser Form der Evaluation ist es, den Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden über we-sentliche Aspekte der konkreten Lehrveranstaltung (Methoden, Inhalte, Erwartungen, Lehrenden- und Studierendenverhalten etc.) zu initiieren, Vereinbarungen zu entwickeln und festzuhalten – alles Fertigkeiten, die in der Ausbildung ausführlich besprochen und geübt werden. Parallel zur Durchführung der Moderationen nehmen die TeilnehmerIn-nen an zwei Supervisions-/Praxisbegleitungssitzungen (an noch gemeinsam festzule-genden Terminen am Ende des Wintersemesters) teil, in welchen von Erfahrungen mit der Moderation berichtet und Hinweise und Tipps zur Verbesserung ausgetauscht werden.

Infos zur Anmeldung:
Es stehen 15 Plätze zur Verfügung.

Lalitha Chamakalayil
Stwk 18/19 07.4Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende
Sovereign and be sure - Moderator training for students

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.01.19 10:00 - 17:00
Fri. 25.01.19 10:00 - 17:00

Die Vermittlung theoretischen Wissens ist in diesem Seminar mit praxisorientierten Übungen verbunden. Sie trainieren den Umgang mit Moderationstechniken, führen eigenständig Moderationen durch, erhalten Feedback zu ihrer Wirkung als Moderator/in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz.
Im Seminar lerne Sie:
  • Wie Sie Ihre Moderation strukturiert vorbereiten
  • Wie Sie Moderationstechniken situationsgerecht einsetzen
  • Wie Sie alle Teilnehmer/innen aktivieren und "ins Boot holen"
  • Wie Sie verbindliche Ergebnisse erzielen und dokumentieren.

N. N.

Reflexion über Berufsfelder

Jedes Semester organisiert das Praxisbüro des FB 11 jeweils vier Abendveranstaltungen zum Thema Berufsfeldvorstellungen in den Berufsfeldern Psychologie, Public Health und Pflege. Über die genauen Termine werden die Studierenden per Email informiert.
Course numberTitle of eventLecturer
04-V19-BBP-1.1Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 26.10.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 27.10.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 30.11.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 01.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 14.12.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 15.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 25.01.19 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 26.01.19 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Dr.phil Ludger Deitmer, Dipl.-Ing. (FH)
11-GS-2018-Kultur-1Medizinische Anthropologie: Der Einfluss von Kultur auf das Verständnis von Heilung und Krankheit

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)

Der Kurs bietet eine Einführung in die Anthropologie von Gesundheit, Krankheit und Heilung und untersucht die Kontraste zwischen westlicher Biomedizin und traditionellen medizinischen Systemen. Das Verständnis von Krankheit und Gesundheit (bzw. Heilung) ist in verschiedenen Gesellschaft sehr unterschiedlich, weshalb dieses Wissen essentiell für das Gebiet Global Public Health ist. Der Kurs nimmt die Sichtweise ein, dass Krankheitszustände sowohl einen biologischen als auch einen sozialen und psychologischen Ursprung haben. Daraus kann argumentiert werden, dass die Erfahrung von Krankheit und unterschiedliche Methoden zur Wiederherstellung der Gesundheit, tief im kulturellen Bedeutungsrahmen der Betroffenen verwurzelt sind. In diesem Kurs soll es folglich darum gehen, wie anthropologisches Wissen und Methoden in angewandten Settings genutzt werden können, um beispielsweise die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten zu verbessern. Auch geht es um kritische Fragen der medizinischen Anthropologie: Welche Herausforderungen bestehen, wenn die westliche Biomedizin in der Entwicklungshilfe auf radikal unterschiedliche Auffassungen zu Krankheit, Leiden und Heilung trifft? Wie beeinflussen globale soziale Ungleichheiten und Gewalt die Gesundheit in Entwicklungsländern? Bearbeitet werden die Themen der Veranstaltung mithilfe verschiedener Texte und anschließender Gruppendiskussionen.

(Der Kurs findet auf Deutsch statt, aber mit englischer Literatur, welche für jede Stunde vorbereitet werden muss.)

Laura Maaß, M.A.
11-GS-2018-Sex. TraumatisierungenSexuelle Traumatisierungen aus psychodynamischer Sicht

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 11.01.19 16:15 - 17:45 GRA2 0080
Fri. 25.01.19 16:15 - 17:45 GRA2A H 0100

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Sexualität und Trauma. Was ist eigentlich „gesunde“ Sexualität? Wodurch kann die Entwicklung einer „gesunden" Sexualität gestört werden?
Wir versuchen, uns einen psychodynamischer Blick auf das Thema zu erarbeiten. Das bedeutet, dass wir uns mit den bewussten und unbewussten Kräften auseinandersetzen, die unsere Sexualität formen. Wie beeinflust das Unbewusste das eigene Verhalten und Erleben, wenn es um Sexualtät, sexuelle Traumatisierungen und die Verarbeitung von erlittenen Wunden geht?
Als Grundlage des Verstehens beschäftigen wir uns zunächst mit einigen psychoanalytischen Grundbegriffen sowie mit Ideen zur Entwicklung von Sexualität und mit verschiedenen sexuellen Erlebensweisen.
Dann widmen wir uns dem Traumabegriff und beschäftigen uns mit verschiedenen Formen sexueller Traumatisierung; hier v. a. mit sexuellem Missbrauch, Vergewaltigung und Vergewaltigungsmythen. Im Anschluss an jeden Themenbereich soll es Gedanken zum Umgang mit dem Thema und zu Präventionsmöglichkeiten geben.
Als Fallbeispiele werden zwei Filme dienen, die wir gemeinsam anschauen und als Diskussionsgrundlage nutzen.
Für einen Leistungsnachweis ist eine aktive Teilnahme am Seminar und entweder die Teilnahme an einer Abschlussklausur oder die Gestaltung eines Referates gefordert.

Dozentin: Daniela Müller

N. N.
11-GS-Berufsfeld_PH-1Berufsfeld Interkulturalität im Gesundheitswesen
Schnittstelle Kulturen Bremen, Gudrun Zimmermann

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Wed. 07.11.18 18:00 - 19:30 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Beate Heitzhausen
11-GS-Berufsfeld_PH-3Berufsfelder in Kliniken
Epidemiologisches Studienzentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Christoph Heidemann und Stiftung Bremer Herzen, Klinikum LdW, Merle Steckenborn

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Wed. 21.11.18 18:00 - 19:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Beate Heitzhausen
11-GS-Berufsfeld_PH/PSY-2Berufsfeld Suchtprävention, Beratung
Anonyme Drogenberatung, Tim Bertold und David Ittekot

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Wed. 14.11.18 18:00 - 19:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Beate Heitzhausen
11-GS-Berufsfeld_PSY-3Berufsfeld Schulbezogene Beratung und Unterstützung, Schulpsychologie
ReBUZ West, Dr. Tanja Kaller

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 22.11.18 18:00 - 19:00 GRA2 0140
Thu. 06.12.18 18:00 - 19:00 GRA2 0180
Beate Heitzhausen
11-GS-Berufsfeld_PSY-4Berufsfeld Kinder- und Jugendhilfe
reisende werkschule scholen e.V., Eike Schubert, Scholen

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 29.11.18 18:00 - 19:00 GRA2 0140
Beate Heitzhausen
CC-41-WiSe18-19Absolventen, Absolventinnen und "Das Amt"
Public support and resources for graduates: What? Where? From Whom? And Why?
Soziale Absicherung zwischen Studium und Beruf

Seminar (Teaching)

In dieser Veranstaltung werden Fragen zur sozialen Absicherung zwischen Studium und Beruf beantwortet. Außerdem werden Formen der Unterstützung beim Einstieg in die Berufswelt vorgestellt.

Eine Anmelddung ist nicht erforderlich

N. N.

Kommunikation

Course numberTitle of eventLecturer
11-GS-2018-Beratung-1Positive Psychologie: Beratungskompetenzen entwickeln und fördern

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 15:45 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 10.12.18 12:00 - 14:00 SFG 2070

Sie wollen andere beraten und begleiten und mit ihnen zusammen aktuelle Anliegen und Lebensereignisse reflektieren? Genau an dieser Stelle setzt diese Veranstaltung an!
Die Positive Psychologie ist ein Schwerpunkt der Psychologie, die sich mit der Erforschung und aktive Förderung von positiver menschlicher Stärken, Potential und Ressourcen beschäftigt. Im Mittelpunkt der Positive Psychologie Forschung und abgeleiteten Interventionen stehen die Förderung von psychischem Wohlbefinden bzw. psychischen Leistungsfähigkeit. Das Ziel des klientenzentrierten Verfahrens ist persönliches Wachstum zu fördern, über den Prozess der Problemlösung hinaus.
In dieser Veranstaltung geht um die Förderung Ihrer Beratungskompetenzen sowie Kompetenzen der Selbstreflexion. Dafür werden wir uns neben den theoretischen Grundlagen mit Anwendungsbeispielen aus den Bereichen der (Positive) Diagnostik und Interventionen auseinander setzen.
Die Veranstaltung findet alle 2 Wochen für 3 Zeitstunden statt.

N. N.
11-V61-M10-1Bremer Journal Club Pflege - Evidence-based Nursing
Bremer Journal Club - Evidence-based Nursing
Professionell Pflegende haben eine große Verantwortung gegenüber Pflegebedürftigen und Patienten und sollten daher stets auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützend und beratend tätig werden.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
N. N.
FZHB 0626Fachenglisch für PsychologInnen/Part 2 of UNIcert II (B2) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Mahaesvary Kayser
FZHB 0627Fachenglisch für GesundheitswissenschaftlerInnen/Part 2 of UNIcert II (B2) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Mahaesvary Kayser

Gender & Diversity

Aktuelle Veranstaltungshinweise zum Thema Gender (http://www.uni-bremen.de/zentrale-frauenbeauftragte/veranstaltungen.html) bzw. Diversity (http://www.uni-bremen.de/diversity/aktuelles.html) an der Universität Bremen.
Course numberTitle of eventLecturer
11-GS-2018-Gender-1Gender-Workshop

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 14.12.18 16:15 - 19:45 GRA2 0080
Sat. 15.12.18 10:00 - 18:00 GRA2 0080

Geschlechterverhältnisse umgeben uns, gleichzeitig nehmen wir sie oft nicht wahr.
In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam auf die Suche machen, inwiefern Geschlecht und Geschlechterverhältnisse eine Rolle in unserem (Uni-)Alltag spielen.

Sind wir längst alle gleichberechtigt und die Auseinandersetzung mit Geschlechterverhältnissen somit nicht mehr relevant? Gibt es noch subtile oder offensichtliche Hürden und Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht? Wenn ja, wo begegnen uns diese? Was ist eigentlich mit Genderkompetenz gemeint und brauchen wir diese?

Neben einer kurzen Einführung in aktuelle Ansätze der Geschlechterforschung werden wir vor allem mit verschiedenen interaktiven Übungen arbeiten. Der Fokus dieses Workshops liegt auf Sensibilisierung und der Reflexion der eigenen Erfahrungen und Geschlechter-Bilder. Grundannahme ist, dass diese Selbstreflexion eine Vorrausetzung für das Entwickeln von Genderkompetenz ist.

Der Workshop richtet sich an Interessierte aller Geschlechter.

N. N.
11-GS-2018-interKomKommunikation, Beratung, Diversity in ausgewählten Praxisfeldern

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GRA2 0140 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)

In Prävention und Gesundheitsförderung, in der Beratung, in der Personalentwicklung und weiteren Praxisfeldern ist ein Ziel, Verhaltensänderungen herbeizuführen – Veränderungsprozesse zu initiieren und zu begleiten. Welche Rolle spielt dabei Kommunikation? Wir betrachten dazu Modelle interpersonaler Kommunikation und das Konzept der gewaltfreien Kommunikation. Welche Bedeutung hat dabei Beratung? Wir erarbeiten im Seminar Grundlagen einiger Beratungsansätze. Schließlich schauen wir uns an, was das Konzept der interkulturellen Öffnung im Gesundheitswesen meint und schauen uns Grundbegriffe von Diversity und Diversity Management an.

Beate Heitzhausen
12-M90-M7-860Women's and Gender Studies in Turkey (in English)
Women's and Gender Studies in Turkey

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Deniz Dag

Internationale Kompetenzen

Das International Office bietet ein Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz (http://www.uni-bremen.de/international/internationaler-campus/interkulturelles-zertifikat.html) an.
Course numberTitle of eventLecturer
eGS-2018/19-03Interkulturelle Kompetenzen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Uniweites General Studies-Angebot

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter dem Stichwort *Fachergänzende Studien* ganz oben im Lehrveranstaltungsverzeichnis der Universität (http://www.uni-bremen.de/studium/lehrveranstaltungen/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=27.)
Angebote zentraler universitärer Einrichtungen wie Career Center, FZHB, Studierwerkstatt etc. finden Sie am Ende des Veranstaltungsverzeichnisses unter "Fachbereichübergreifende Studienangebote".
Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 3) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2335a (2 Teaching hours per week)

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 29.10.2018 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
eGS-2018/19-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Prof. Dr. Norbert Schaffeld
eGS-2018/19-02Grundlagen des Management - Instrumente und Strategien

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-02Civic Ecology - A Pathway to Sustainability (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-03Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-05Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit - Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-06Menschliche Ernährung und ökologische Folgen

Lecture (Teaching)
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-07Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-09Nachhaltigkeit und BWL

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-10Sustainability Marketing - A Global Perspective (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-12Transition Management - Grundlegender Wandel in Politik, Kultur und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-13Weltbevölkerung und weltweite Migration - zur Demografie unseres Planeten

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-15World in Transition: A Social Contract for Sustainability (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-16Energiewende (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke

Gesundheitstag im Fachbereich 11 am 19.11.2018

Alle Mitarbeiter*innen und Studierende des Fachbereiches 11 sind herzlich eingeladen an den Aktionen teilzunehmen.
Der Kanzler hat für den 19. November 2018 einen dies academicus für den Fachbereich 11 ausgesprochen.

Kurzchecks

Keine Anmeldung nötig
Course numberTitle of eventLecturer
11-GT-FB11-Kurzcheck-1Muskeltonusmessung

Blockeinheit (Teaching)

Tagesbegleitend, 15 Minuten pro Person, Einzelberatungstermine im Abstand von 10 Minuten

Anbieter: GiB - Gesundheit in Bewegung
Dozent: Pascal Weber

Verpannungen treten häufig in der wirbelsäulennahen Muskulatur, insbesondere im Schulter-Nackenbereich auf. Mit der Muskeltonusmessung (Tonus = Spannungszustand der Muskulatur) können diese aufgespürt werden. Nach kurzer Messdauer wir der Spannungszustand im Seitenvergleich ermittelt und ausgewertet.

N. N.
11-GT-FB11-Kurzcheck-2Stresswaage

Blockeinheit (Teaching)

Tagesbegleitend, 15 Minuten pro Person, Einzelberatungstermine im Abstand von 10 Minuten

Anbieter: GiB - Gesundheit in Bewegung
Dozent: Pascal Weber

Jeder Mensch hat sein persönliches Muster, um auf die Anforderungen des Arbeits- und Privatlebens zu reagieren. Und jeder Mensch hat unterschiedliche Stressoren denen ebenfalls ganz unterschiedliche Ressourcen gegenüberstehen. Mit Hilfe der Stresswaage wird an einem Touchscreen die persönliche Stresswaage gefüllt mit Stressoren und Ressourcen um im Anschluss Lösungsmöglichkeiten für eine gute Balance zu diskutieren.

N. N.

Workshops

Infopoints: Teilnehmendenanzahl in allen Workshops: 5 bis 12 Personen
Course numberTitle of eventLecturer
11-GT-FB11-Worldcafe-1aWorldcafe zu "Ressourcen und Belastungen im und durch das Studium"

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 12:15 - 13:00 GRA2 0180

Workshop 1: 12:15 bis 13:00 Uhr
Workshop 2: 13:15 bis 14:00 Uhr

Anbieter: Studierwerkstatt
Dozenten: Henning Erfkamp, Silvia Kaiser

Mit der Werkstatt möchten wir alle Studierende einladen, die sich für ein gesundes Studium am Fachbereich und für SGM interessieren.

Von der Studierwerkstatt moderiert, wird ein Worldcafe für die Studierenden angeboten, in dem Ressourcen und Belastungen im und durch das Studium Thema sind.

Hier werden nicht nur Belastungsschwerpunkte und Ressourcen ermittelt, sondern zusammen wird an Lösungen und Möglichkeiten gearbeitet, die in Zukunft im Fachbereich bzw. durch ein Studentisches Gesundheitsmanagement umgesetzt werden können, um das Studierenden zu verbessern.

Henning Erfkamp
N. N.
11-GT-FB11-Worldcafe-1bWorldcafe zu "Ressourcen und Belastungen im und durch das Studium"

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 13:15 - 14:00 GRA2 0180

Workshop 1: 12:15 bis 13:00 Uhr
Workshop 2: 13:15 bis 14:00 Uhr

Anbieter: Studierwerkstatt
Dozenten: Henning Erfkamp, Silvia Kaiser

Mit der Werkstatt möchten wir alle Studierende einladen, die sich für ein gesundes Studium am Fachbereich und für SGM interessieren.

Von der Studierwerkstatt moderiert, wird ein Worldcafe für die Studierenden angeboten, in dem Ressourcen und Belastungen im und durch das Studium Thema sind.

Hier werden nicht nur Belastungsschwerpunkte und Ressourcen ermittelt, sondern zusammen wird an Lösungen und Möglichkeiten gearbeitet, die in Zukunft im Fachbereich bzw. durch ein Studentisches Gesundheitsmanagement umgesetzt werden können, um das Studierenden zu verbessern.

Henning Erfkamp
N. N.
11-GT-FB11-WS1a-Brain foodWorkshop Brain food: Achtsam essen trotz Hektik zwischen Hörsaal und Semesterarbeit
Workshop 1

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 12:15 - 13:00 Extern Oberschule Leibnitzplatz (Kunstraum)

Workshop 1: 12:15-13:00 Uhr, Treffpunkt: Cafeteria Grazer Straße 4
Workshop 2: 13:15-14:00 Uhr, Treffpunkt: Cafeteria Grazer Straße 4

Anbieter: Treffpunkt Ernährung Oldenburg - www.treffpunkt-ernaehrung.de

Achtsamkeit - dem Autopiloten mal eine Pause geben. Das ist ganz einfach: z. B. mit einem gemeinsamen Essen in gemütlicher Runde. Und damit es klappt, bekommen Sie einfache Rezepte und jede Menge Tipps an die Hand!

N. N.
11-GT-FB11-WS1b-Brain foodWorkshop Brain food: Achtsam essen trotz Hektik zwischen Hörsaal und Semesterarbeit
Workshop 2

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 13:15 - 14:00 Extern Oberschule Leibnitzplatz (Kunstraum)

Workshop 1: 12:15-13:00 Uhr, Treffpunkt: Cafeteria Grazer Straße 4
Workshop 2: 13:15-14:00 Uhr, Treffpunkt: Cafeteria Grazer Straße 4

Anbieter: Treffpunkt Ernährung Oldenburg - www.treffpunkt-ernaehrung.de

Achtsamkeit - dem Autopiloten mal eine Pause geben. Das ist ganz einfach: z. B. mit einem gemeinsamen Essen in gemütlicher Runde. Und damit es klappt, bekommen Sie einfache Rezepte und jede Menge Tipps an die Hand!

N. N.
11-GT-FB11-WS2a-EntspannungWorkshop Entspannte Pause: Mit Entspannung Energie tanken.

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 12:15 - 12:35 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)

Workshop 1: 12:15-13:00 Uhr
Workshop 2: 13:15-14:00 Uhr

Anbieter: Gesundheitszentrum Harlekin Bremen
Dozentin: Alisa Krause

Lernen Sie einfache Techniken kennen, um in kurzer Zeit zu entspannen.

N. N.
11-GT-FB11-WS2b-EntspannungEntspannte Pause: Mit Entspannung Energie tanken.

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 13:00 - 13:20 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)

Anbieter: Gesundheitszentrum Harlekin Bremen - Alisa Krause - www.gzh-bremen.de
Workshop 1: 12:15-13:00 Uhr
Workshop 2: 13:15-14:00 Uhr

Lernen Sie einfache Techniken kennen, um in kurzer Zeit zu entspannen.

N. N.
11-GT-FB11-WS3-ZeitmanagementWorkshop Zeitmanagement im Studium

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 12:15 - 13:00 GRA2 0140

Dozentin: Ilona Sommerfeld, Dipl.-Psychologin

Wo geht die Zeit hin? Gibt es über den Tag "verschwendete" Stunden? Stimmt das Verhältnis von Arbeitsphasen, Pausen und Freizeit zueinander? In dem Impulsvortrag gehen wir den Fragen nach und überlegen, ob wir etwas ändern können. Zum Beispiel mit einer sinnvollen Tagesplanung, einem neuen Ordnungssystem für den Schreibtisch oder mit ein paar netten Sätzen, mit denen wir ein "Nein" freundlich verpacken.

N. N.
11-GT-FB11-WS4-AchtsamkeitWorkshop Achtsamkeit im Studium

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 13:15 - 14:00 GRA2 0140

Dozentin: Ilona Sommerfeld, Dipl. Psychologin

Wie oft essen Sie, während Sie arbeiten, ohne darauf zu achten, was Sie fühlen, schmecken oder riechen? Vielleicht geht es Ihnen so wie den meisten Menschen, und Sie achten den Großteil des Tages allenfalls am Rande auf das, was Sie gerade tun. Den achtsamen Umgang mit sich selbst kann man lernen. Der Impulsvortrag gibt einen Einblick in das Thema und führt in kleinen Einheiten zu Achtsamkeit und Entspannung ein.

N. N.
11-GT-FB11-WS5a-EntspAugen-NackenWorkshop Entspannung für Augen und Nacken
Workshop 1

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 12:15 - 13:00

Anbieterin: PROFITness
Dozentin: Birgit Neisser

Den ganzen Tag verbringen wir vor Displays: Smartphone, Tablet, PC. Das stresst unsere Augen und den Nacken. Erlernen Sie kleine Übungen um Augen sowie Schultern und Nacken zu entlasten.

N. N.
11-GT-FB11-WS5b-EntspAugen-NackenWorkshop Entspannung für Augen und Nacken

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 13:15 - 14:00

Anbieterin: PROFITness
Dozentin: Birgit Neisser

Den ganzen Tag verbringen wir vor Displays: Smartphone, Tablet, PC. Das stresst unsere Augen und den Nacken. Erlernen Sie kleine Übungen um Augen sowie Schultern und Nacken zu entlasten.

N. N.
11-GT-FB11-WS6-TdV-ZeitWorkshop Theater der Versammlung
Wie man glücklich wird, ohne sich zu verausgaben

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 12:15 - 13:00 GRA2 0080
Thu. 10.01.19 16:00 - 19:00 GW2 B1700

Anbieter: Theater der Versammlung
Dozent: Simon Makhali

Übungen und Reflexionen zu unserem Umgang mit Zeit.
Der Workshop untersucht den Unterschied und das Verhältnis von Zeitmanagement und dem Gespür für den richtigen Augenblick. Es geht auch um den produktiven Umfang mit Einschränkungen und Hindernissen. Anhand von performativen Übungen und der Reflexion der dabei gewonnenen Erfahrungen werden veränderte Blicke auf alltägliche Situationen, sich selbst und die Beziehung zu anderen entwickelt und erprobt.

Simon Makhali
11-GT-FB11-WS7-TdV-StressbewältigungStressbewältigung für Studierende
Einblick in psychologische Theorien zum Thema Stress und praktische Tipps zum souveränen Umgang mit Belastungen

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 13:15 - 14:00 GRA2 0080

AnbieterChristoph Biermann

Im Workshop werden anhand gängiger psychologischer Theorien Ideen zum konstruktiven Umgang mit Belastungen entwickelt. Wir kommen darüber ins Gespräch
  • warum es manchmal schwerfällt, anstehende Aufgaben anzugehen und wie man es dann schaffen kann, trotzdem loszulegen
  • wie der persönliche Balance-Akt zwischen Herausforderung und Überforderung besser gelingen kann, sodass es seltener zu bedrückendem Stressempfinden kommt und
  • wie man mit schlechten Gefühlen konstruktiv umgeht und aus belastenden Situationen das Beste rausholt.

Christoph Biermann