Course Catalog

Study Program WiSe 2020/2021

Fachbereich 08: Sozialwissenschaften

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften

WiSe2020/2021

I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 8 (Sozialwissenschaften)

Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.

Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.

Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.

Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.

Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?

Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?

Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).

Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.

Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.

Birgit Ennen
Leiterin

Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de

Sprechzeiten: Dienstag bis Donnerstag 11:00-13:00 Uhr. Weitere Termine gerne nach Vereinbarung.

Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/

I. 1. Studium und Beruf

Praxisbezogene und beschäftigungsrelevante Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-42Sociology meets Psychology (part 7): Acting socially sustainably in online communication & cooperation? / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!! (in English)
[Soziologie trifft Psychologie (Teil 7): Sozial nachhaltiges Handeln in Online-Kommunikation & -Kooperation?]
Potential for conflict and innovative solutions in digital groups and their leaders Research- and training seminar (20 participants)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6
Dr. Sylke Meyerhuber
08-zsp-GS-1020CorrelAid Data-Meetup (in English)

Arbeitsvorhaben (Teaching)

Additional dates:
Wed. 04.11.20 16:00 - 20:00
Thu. 03.12.20 16:00 - 20:00
Thu. 14.01.21 16:00 - 20:00
Thu. 21.01.21 16:00 - 20:00
Thu. 04.02.21 16:00 - 20:00
Thu. 04.03.21 16:00 - 20:00 via Zoom (Link auf Anfrage)
Thu. 01.04.21 16:00 - 20:00 via Zoom (Link auf Anfrage)

CorrelAid e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Vermittlung und Demokratisierung von moderner Datenanalyse verschrieben hat. Wir bieten eine inklusive Lern-Plattform für Menschen aus verschiedenen Berufs- und Studienbereichen. Der gemeinsame Nenner dabei ist, dass wir uns für moderne Datenanalyse interessieren und deren Potenzial für gemeinnützige Zwecke nutzbar machen. Näheres zu CorrelAid erfahrt ihr auch auf unserer Website https://correlaid.org/.


CorrelAid e.V. is a non-profit organization dedicated to the mediation and democratization of modern data analysis. We offer an inclusive learning-platform for people from different professional and academic backgrounds. The common denominator is that we are interested in modern data analysis and making its potential available for charitable purposes. You can find out more about CorrelAid on our website https://correlaid.org/.

Dr. Martin Holi

I. 2. Schlüsselkompetenzen

Personale und soziale Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-42Sociology meets Psychology (part 7): Acting socially sustainably in online communication & cooperation? / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!! (in English)
[Soziologie trifft Psychologie (Teil 7): Sozial nachhaltiges Handeln in Online-Kommunikation & -Kooperation?]
Potential for conflict and innovative solutions in digital groups and their leaders Research- and training seminar (20 participants)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6
Dr. Sylke Meyerhuber

1. 4. Studium Generale

Offene Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 8

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-1-G1-2System Erde / C
System Earth

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Prof. Dr. Benjamin Marzeion

Offene Lehrveranstaltungen aus den Fachbereichen der Universität Bremen

Course numberTitle of eventLecturer
01-01-03-GCC-VGlobal Carbon Cycle (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (2 Teaching hours per week)

Course will start online.

Dr. rer. nat. Christoph Völker (LB)

Geographie, B.Sc./ B.A./LA

Bachelor Geographie Pflichtbereich

GEO-G1: Einführung in die Geographie ( MV: B. Marzeion)

Beide Vorlesungen müssen im 1. Fachsemester (WiSe) absolviert werden (6 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-27-1-G1-2System Erde / C
System Earth

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Prof. Dr. Benjamin Marzeion

Physical Geography: Environmental History, Master

Konsekutive Module / Consecutive Modules

Three out of six Consecutive Core Subjects starting in the first semester and ending at the end of the second semester are elected.

PG-CL1: Climatology I (MV: Marzeion)

MPO 2015, auslaufend bis 2025, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-M27-PG-1-CL1-1Introduction to Climatology / C (in English)
Einführung in die Klimatologie

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-M27-PG-1-CL1-2Palaeoclimatology / C (in English)
Paläoklimatologie

Lecture (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 18.02.21 10:00 - 12:00 will be announced later
Dr. Inga Labuhn

PG-EP1: Environmental Physics I (MV: Zolitschka)

auslaufend bis 2025, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-03-AtPhy-VAtmospheric Physics (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 13:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 example classes group 2
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 example classes group 1

Course will start online.

Prof. Dr. John Philipp Burrows
01-01-03-GCC-VGlobal Carbon Cycle (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (2 Teaching hours per week)

Course will start online.

Dr. rer. nat. Christoph Völker (LB)

Wahlbereich/ Free electives

During the individualization phase additional modules from the Additional Core Subjects (MAR-C2, PG-BOK, PG-REH) specialised lectures, exercises and field trips in the disciplines of marine environmental archives, soil science and regional environmental history are offered. You can combine these options with a study abroad or with an internship to gain a deeper insight into the research practice of environmental and climate reconstruction.

PG-REH: Regional Environmental History (MV: Zolitschka)

MPO 2015, auslaufend bis 2025, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-03-AtPhy-VAtmospheric Physics (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 13:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 example classes group 2
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 example classes group 1

Course will start online.

Prof. Dr. John Philipp Burrows

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M10-1Staatstheorien. Einführung in klassische und kritische Perspektiven auf den Staat/C
State Theories. Introduction to classic and critical perspectives on the state

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Wie lässt sich der moderne westliche Staat konzipieren? Auf welchen Legitimationen beruht der Staat? In welchem Verhältnis steht er zur Gesellschaft und zu Herrschaftsverhältnissen? Zu diesen Fragen gibt es in der Politischen Theorie freilich keine eindeutigen Antworten. Während für klassische politische Theoretiker*innen der Staat als Garant des Allgemeinen, der Vernunft und Gerechtigkeit gilt, gilt er kritischen Staatstheoretiker*innen als Instanz der Aufrechterhaltung von Herrschaftsverhältnissen. Mit dieser Bandbreite an Antworten befassen wir uns in dem Seminar. In einem ersten Teil setzen wir uns mit klassischen, liberalen Staatstheorien auseinander. Hier fragen wir, auf welchen Prämissen der Staat als Souverän konzipiert wird, der gesellschaftliche Konflikte aufheben und durch Recht und das Gewaltmonopol für ein gutes Zusammenleben sorgen soll. Im zweiten Teil werden wir uns mit dem Staat aus kritischer Perspektive befassen. Aus der Sicht materialistischer, feministischer, poststrukturalistischer und postkolonialer Theorien wird der Staat als ‚Verdichtung‘ (N. Poulantzas) gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse sowie als Garant für die Aufrechterhaltung von Ungleichheits-, Ausbeutungs- und Gewaltverhältnisse gefasst. Ziel des Seminars ist, einen einführenden Überblick über einige zentrale Theorien des Staates zu vermitteln.

N. N.
08-26-M10-2Denken ohne Geländer" Hannah Arendts Politische Theorie/C
Thinking without a Banister. Hannah Arendts Political Theory.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Ihr eigenes Denken beschrieb Hannah Arendt als ein „Denken ohne Geländer“, da sie sich keiner Theorieschule zuordnen und sich keinen intellektuellen oder disziplinären Zwängen beugen wollte. Mit diesem „Denken ohne Geländer“ wollen wir uns in dem Seminar aus unterschiedlichen Perspektiven befassen. So werden wir uns eingehend mit Arendts Verständnis des Politischen beschäftigen und der Bedeutung, die Freiheit, die Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit sowie von Politischem und Sozialem, Pluralität und der Moment des Neubeginnens dafür haben. Auch werden wir diskutieren, warum Arendt eine Konzeption von Macht vorschlägt, die sie als Gegenstück zu Gewalt begreift. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars wird Arendts Beschäftigung mit dem Totalitarismus sein. Arendts politische Theorie ist geprägt von den Erfahrungen des Nationalsozialismus, unter der sie als Jüdin verfolgt wurde und vor dem sie 1933 aus Deutschland floh. Die Frage, wie Gesellschaften in totalitäre Herrschaft kippen können, ist daher eine zentrale in Arendts Werk.

Durch die Lektüre ausgewählter Passagen werden wir Arendts Denkfiguren analysieren. Wir werden die Prämissen von Arendts Denken diskutieren und erarbeiten, inwiefern ihr „Denken ohne Geländer“ hilfreich sein kann, um über das Politische, Macht, Gewalt, Herrschaft, Ausschlüsse und Demokratie nachzudenken.

N. N.

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm,)
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-6Jugendarbeitslosigkeit als Problem der Arbeitsmarktpolitik
Youth Unemployment as a Problem of Labour Market Policy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Das Seminar führt ein in das Problem der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sowie ausgewählten europäischen Ländern. Im Vordergrund stehen dabei einerseits spezifische Arbeitsmarktstrukturen. Andererseits wird der Übergang von Schule in Ausbildung und Arbeitsmarkt fokussiert. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Analysen exemplarisch diskutiert. Abschließend werden unterschiedliche Typen der Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche in Europa vorgestellt.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-1Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik in Deutschland und anderen europäischen Ländern/C
Trade Unions, Employers Organisations and Collective bargaining in Germany and other European Countries

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes diskutiert. Es erfolgt auch eine Einführung zum britischen und dänischen System der Interessenvertretung und Tarifpolitik sowie ein vergleichender Überblick.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M14-1Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik in Deutschland und anderen europäischen Ländern/C
Trade Unions, Employers Organisations and Collective bargaining in Germany and other European Countries

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Daneben ist ein Präsenz-Block geplant.

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes diskutiert. Es erfolgt auch eine Einführung zum britischen und dänischen System der Interessenvertretung und Tarifpolitik sowie ein vergleichender Überblick.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-3Politik und Regieren in Bremen: Theorie und Praxis der Politik im Zwei-Städte-Staat/C
Politics and Government in Bremen: Theory and Practice of Politics in a Two-City-State

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Wed. 04.11.20 10:00 - 11:30 Video-Seminar, Einladung mit Einwahldaten erfolgt per Mail
Wed. 25.11.20 10:00 - 11:30 Videoseminar Zoom-Einladung wird verschickt
Wed. 16.12.20 10:00 - 11:30 Video-Seminar (Einladung mit Einwahldaten per Mail)
Wed. 27.01.21 09:30 - 13:00 Video-Seminar (Einladung mit Einwahldaten per Mail)
Wed. 03.02.21 10:00 - 11:45

Die Veranstaltung findet online statt. Daneben sind zwei Präsenz-Blockseminare geplant.

Innerhalb des föderalen Systems der Bundesrepublik Deutschland nimmt das Bundesland Bremen aus mehreren Gründen eine Sonderstellung ein: Seine absolute und relative Kleinheit mit den dazu gehörigen Chancen und Risiken; zwei unabhängige Kommunen in einem Zwei-Städte-Staat; seine lebendige zivilgesellschaftliche politische Kultur; sein besonderes Wahlrecht; seine politische Spannbreite von der Stadtteilpolitik bis zur Vertretung bei der Europäischen Union und vieles mehr. Im Seminar wollen wir in kritischer Perspektive die normativen Grundlagen des politischen Systems Bremens (polity), die Strukturen und Akteur*innen seines Politikbetriebes (politics) und ausgewählte Politikfelder (policy) betrachten.
Angesichts der anhaltenden Corona-Krise wird auch der Umgang der bremischen Politik mit den Auswirkungen der Pandemie Thema im Seminar sein. Digitale Lehre in ihrer synchronen und asynchronen Form wird im Zentrum stehen. Es wird abhängig von den jeweils geltenden Vorschriften versucht werden, zusätzliche Präsenzeinheiten in Blockseminaren anzubieten. Bitte beachten Sie die Ankündigungen und vorbereitenden Texte in Stud.IP.

Dr. Matthias Güldner

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-4Kolloquium für Politische Theorie/C
Political Theory Colloquium

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Prof. Dr. Martin Nonhoff

Politikwissenschaft, M.A.

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-4Kolloquium für Politische Theorie/C
Political Theory Colloquium

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Prof. Dr. Martin Nonhoff

Sozialpolitik, M.A.

Freiwillige Zusatzleistung

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-3-SP1-1Soziologie der Sozialpolitik / online
[Sociology of Social Policy]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Das Modul bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in die Entstehung und jüngere Entwicklung des deutschen Sozialstaats, dessen Beitrag zur Bearbeitung sozialer Risiken und zur Gewährleistung gesellschaftlicher Partizipation kritisch gewürdigt wird. Im Zentrum stehen neben der Darstellung der grundlegenden Prinzipien der sozialen Sicherung die wesentlichen Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung.

Die historische wie aktuelle Sozialpolitik wird mit Bezug auf den Umfang, die Wirkungsweise sowie die sozialen Folgen sozialstaatlicher Intervention diskutiert. Als ausgewählte Politikfelder werden Arbeitsmarkt- und Familienpolitik, Mindestsicherung, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Alterssicherung vertiefend analysiert. Dabei werden jüngere Reformen (u.a. Hartz IV, Elterngeld und Kinderbetreuung, Rentenreformen) im Kontext sozialer Veränderungen und gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen angesprochen. Ziel ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen zu verstehen. Abschließend werden auch Einflüsse europäischer und internationaler Entwicklungen sowie die Herausbildung unterschiedlicher Sozialmodelle in Europa bearbeitet.

Während die Vorlesung die gesellschaftlichen Grundlagen, historischen Zusammenhänge und aktuellen Entwicklungstendenzen des Sozialstaates im Überblick behandelt, werden im Seminar ausgewählte Aspekte anhand spezieller Literatur vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Zur Einführung empfohlen:
Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4.Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-3-SP1-2Soziologie der Sozialpolitik / online
[Sociology of Social Policy]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Das Modul bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in die Entstehung und jüngere Entwicklung des deutschen Sozialstaats, dessen Beitrag zur Bearbeitung sozialer Risiken und zur Gewährleistung gesellschaftlicher Partizipation kritisch gewürdigt wird. Im Zentrum stehen neben der Darstellung der grundlegenden Prinzipien der sozialen Sicherung die wesentlichen Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung.

Die historische wie aktuelle Sozialpolitik wird mit Bezug auf den Umfang, die Wirkungsweise sowie die sozialen Folgen sozialstaatlicher Intervention diskutiert. Als ausgewählte Politikfelder werden Arbeitsmarkt- und Familienpolitik, Mindestsicherung, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Alterssicherung vertiefend analysiert. Dabei werden jüngere Reformen (u.a. Hartz IV, Elterngeld und Kinderbetreuung, Rentenreformen) im Kontext sozialer Veränderungen und gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen angesprochen. Ziel ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen zu verstehen. Abschließend werden auch Einflüsse europäischer und internationaler Entwicklungen sowie die Herausbildung unterschiedlicher Sozialmodelle in Europa bearbeitet.

Während die Vorlesung die gesellschaftlichen Grundlagen, historischen Zusammenhänge und aktuellen Entwicklungstendenzen des Sozialstaates im Überblick behandelt, werden im Seminar ausgewählte Aspekte anhand spezieller Literatur vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Zur Einführung empfohlen:
Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4.Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Simone Scherger

Soziologie und Sozialforschung, M.A.

Wahlbereich - General Studies

Der Wahlbereich umfasst drei Bereiche: General Studies Angebot des Faches Soziologie, General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 Sozialwissenschaften, General Studies Angebot anderer Fächer. Die Angebote können fei gewählt werden.

General Studies Angebot des Faches Soziologie

Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-3-SP1-1Soziologie der Sozialpolitik / online
[Sociology of Social Policy]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Das Modul bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in die Entstehung und jüngere Entwicklung des deutschen Sozialstaats, dessen Beitrag zur Bearbeitung sozialer Risiken und zur Gewährleistung gesellschaftlicher Partizipation kritisch gewürdigt wird. Im Zentrum stehen neben der Darstellung der grundlegenden Prinzipien der sozialen Sicherung die wesentlichen Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung.

Die historische wie aktuelle Sozialpolitik wird mit Bezug auf den Umfang, die Wirkungsweise sowie die sozialen Folgen sozialstaatlicher Intervention diskutiert. Als ausgewählte Politikfelder werden Arbeitsmarkt- und Familienpolitik, Mindestsicherung, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Alterssicherung vertiefend analysiert. Dabei werden jüngere Reformen (u.a. Hartz IV, Elterngeld und Kinderbetreuung, Rentenreformen) im Kontext sozialer Veränderungen und gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen angesprochen. Ziel ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen zu verstehen. Abschließend werden auch Einflüsse europäischer und internationaler Entwicklungen sowie die Herausbildung unterschiedlicher Sozialmodelle in Europa bearbeitet.

Während die Vorlesung die gesellschaftlichen Grundlagen, historischen Zusammenhänge und aktuellen Entwicklungstendenzen des Sozialstaates im Überblick behandelt, werden im Seminar ausgewählte Aspekte anhand spezieller Literatur vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Zur Einführung empfohlen:
Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4.Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-3-SP1-2Soziologie der Sozialpolitik / online
[Sociology of Social Policy]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Das Modul bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in die Entstehung und jüngere Entwicklung des deutschen Sozialstaats, dessen Beitrag zur Bearbeitung sozialer Risiken und zur Gewährleistung gesellschaftlicher Partizipation kritisch gewürdigt wird. Im Zentrum stehen neben der Darstellung der grundlegenden Prinzipien der sozialen Sicherung die wesentlichen Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung.

Die historische wie aktuelle Sozialpolitik wird mit Bezug auf den Umfang, die Wirkungsweise sowie die sozialen Folgen sozialstaatlicher Intervention diskutiert. Als ausgewählte Politikfelder werden Arbeitsmarkt- und Familienpolitik, Mindestsicherung, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Alterssicherung vertiefend analysiert. Dabei werden jüngere Reformen (u.a. Hartz IV, Elterngeld und Kinderbetreuung, Rentenreformen) im Kontext sozialer Veränderungen und gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen angesprochen. Ziel ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen zu verstehen. Abschließend werden auch Einflüsse europäischer und internationaler Entwicklungen sowie die Herausbildung unterschiedlicher Sozialmodelle in Europa bearbeitet.

Während die Vorlesung die gesellschaftlichen Grundlagen, historischen Zusammenhänge und aktuellen Entwicklungstendenzen des Sozialstaates im Überblick behandelt, werden im Seminar ausgewählte Aspekte anhand spezieller Literatur vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Zur Einführung empfohlen:
Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4.Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-GS-34ERASMUS - Kolloquium
[ERASMUS+ - Colloquium]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Sonja Bastin

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-41Soziologie trifft Psychologie (Teil 7): Sozial nachhaltiges Handeln in Online- Kommunikation & Kooperation? / online
[Sociology meets Psychology (part 7): Acting socially sustainably in online communication & cooperation?]
Konfliktpotenziale und Lösungsansätze in digitalen Gruppen und für deren Leitung Forschungs- und Trainingsseminar (20 Teilnehmer*innen)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 (4 Teaching hours per week)

Arbeitergeber*innen und Beschäftigte stehen aktuell vor Herausforderungen: im Home-Office
sind Selbstorganisation sowie neue Wege der Mitarbeiterführung gefordert. Was für spezifische
Berufsgruppen typisch sein mag (Jahoda 1983), wird nun breiteren Gruppen von Arbeitnehmer*
innen abverlangt. Neuere Ansätze der Arbeit ("New Work", "Agiles Arbeiten" ,
"Psychologisches Empowerment") greifen die digitale Entwicklung der Arbeitswelt auf und
thematisieren Zusammenhänge zwischen Eigensteuerung und psychischer Gesundheit
(Schermuly & Koch 2019, in Badura et al. 2019, 127-139). Badura et al. (2019: Vff) prognostizieren
bei zunehmender Digitalisierung der Arbeit Gewinner und Verlierer, demnach werden
sich Unternehmensstrukturen verändern, die Präsenzkultur verliert an Bedeutung, Führung
muss neu gedacht werden und Ansprüche an Arbeit verändern sich. Erste Studien untersuchen
Effekte des pandemiebedingten Homeoffice-Schubs und geben Gestaltungshinweise.
Dies General Studies Seminar ist Trainingsseminar und Forschungsvorhaben, das Ergebnis
ein gemeinsamer Lern- und Forschungsbericht. Denn das Thema bedarf in seiner aktuellen
Dringlichkeit des Auslotens, welche Aspekte von Rolle und Person im Arbeitshandeln bei
Homeoffice mit Fokus auf Onlinekommunikation und -kooperation berührt sind und konstruktiver
Beantwortung bedürfen, wenn viele Menschen längere Zeit aufs Homeoffice angewiesen
sind, statt dies bspw. einen Tag pro Woche für sich zu wählen. In Online-Kommunikation
und -kooperation fallen zentrale Momente menschlichen Miteinanders in Gruppen weg und
bedürfen teilweise der bewussten Substitution, da sie psychologische Grundbedürfnisse
betreffen: zu denken ist an den Einfluss nonverbaler Kommunikation und Effekte der Gruppendynamik,
den Zusammenhang von äußerer Struktur und innerem Erleben, von Identität
und Arbeit sowie von Interaktion und Selbsterleben. Deutlich wird: um sozial nachhaltig Handeln
zu können, muss ein sozialwissenschaftlich fundierter Ansatz der Kompetenz- und Personalentwicklung
zugrunde gelegt werden, der dem Wissen um Bedürfnisse von Menschen
Rechnung trägt und mit Bedarfen der Organisation vermittelt. Soziologie und Psychologie
ergänzen sich hierbei.
In Präsenz-, Online- oder Hybird-Lehre, Inhalte werden in studentischen Teams erarbeitet.
Die Dozentin berät studentische Teams auf dieser Basis in der Vorbereitung eines interaktiven
Workshops, basierend auf Prinzipien der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn 1975).
So erworbene Fertigkeiten (Konzeptualisierung, Umsetzung, Moderation, Dokumentation)
sind Trainingsbausteine für die Praxis. Das WAS (Inhalte) und das WIE (Workshopmethoden)
bilden eine Einheit. Statt einzelner Dokumentationen werden die für Workshops erarbeitete
Theorien, Erkundungsübungen sowie gewonnene Erkenntnisse in einem gemeinsamen
Forschungsbericht zusammengeführt; bei guter Qualität wird die Veröffentlichung erwogen.
Empfohlen für Studierende im Bachelor & Master Soziologie zum Ende des Studiums, geöffnet
ab dem 1. Semester, für Interessierte anderer Fachrichtungen und YUFE.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.): voraussichtl. Dienstags 16-19h. Max.

20 Teilnehmer*innen im Trainingsseminar – verbindliche Anmeldung via Stud.IP. Für aktive
Teilnahme am Trainingsseminar Online ist eine Kamera/Sichtbarkeit Voraussetzung.
Prüfungsleistung für Credit Points (3 / 6): Interaktive Stundenvorbereitung (Workshop) &
schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe in vereinbarter Weise, als Teil
eines gemeinsamen Lern- und Forschungsberichts.

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Meyer, Markus (Hrsg.)(2019). Fehlzeitenreport
2019: Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen. Berlin: Springer. - daraus diverse Artikel,
400 S.PDF dt. Zugriff 30.7.2020: http://93.174.95.29/main/470c681e75d8c373175cfdf7fd300a51
Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart.
Müller, Cornelia; Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill & Jana Bressem (2013 + 2014). Body
language communication - An international handbook on multimodality in human interaction, Volume 1
and 2. Berlin: De Gruyter. Zugriff 27.7.2020: https://b-ok.cc/book/2782078/ff17df

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Sociology meets Psychology (part 7): Acting socially sustainably in online communication & cooperation? / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!! (in English)
[Soziologie trifft Psychologie (Teil 7): Sozial nachhaltiges Handeln in Online-Kommunikation & -Kooperation?]
Potential for conflict and innovative solutions in digital groups and their leaders Research- and training seminar (20 participants)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6
Dr. Sylke Meyerhuber

Soziologie, B.A.

Pflichtmodule

Vollfach / Profilfach / Komplementärfach

WS 20/21 Vorlesungen \"Soziologisches Denken\" und \"Sozialstrukturanalyse\" / online

Soziologisches Denken (Soz-T1/ Soz-T1a)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-1-T1Soziologisches Denken / online
[Sociological Thinking]

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine Einführung in soziologisches Denken entlang folgender Leitfragen:
• Was ist eine soziologische Fragestellung, und wie geht die Soziologie ihre Fragen an – im Unterschied zu alltagsweltlichen, politischen, künstlerischen oder massenmedialen Deutungsangeboten sowie zu den Herangehensweisen anderer Sozialwissenschaften?
• Was ist eine wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung von Phänomenen? Was sind wissenschaftliche Theorien, wie ist der Theorie-Empirie-Zusammenhang? Was ist Erkenntnisfortschritt? Jeweils mit Blick für die Spezifika der Soziologie als Wissenschaftsdisziplin.
• Was sind soziologische Phänomene auf der Mikro-, Meso- und Makroebene – unter Berücksichtigung des Mehrebenencharakters der meisten Sachverhalte.
Diese Leitfragen werden anhand ausgewählter sozialer Phänomene – dieses Mal: Konflikt, Entscheiden, Lebensführung, Organisation, Verbreitungsmedien, Natur - behandelt.

Literatur:
Esser, Hartmut, 1993: Soziologie – Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/M., 1996: Campus.
Giddens, Anthony, 2006: Sociology. Cambridge: Polity Press (5th ed.).
Joas, Hans (Hrsg.), 2007: Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/M.: Campus (3. Aufl.).

Prof. Dr. Uwe Schimank

Sozialstrukturanalyse I (Soz-SO1 / Soz- SO1a)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-1-SO1Einführung in die Sozialstruktur / online
[Introduction to Social Structure I]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

In der Vorlesung wird dargelegt, wie sich die Mitglieder einer Gesellschaft im Hinblick auf sozial relevante Merkmale und soziale Positionen unterscheiden und in welchen typischen sozialen Beziehungsmustern sie leben und handeln. Die Ursachen dafür und die gesellschaftlichen Folgen, welche daraus erwachsen, werden reflektiert. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe und Gliederungsprinzipien der Sozialstrukturforschung sowie klassische und neuere theoretische Ansätze der Ungleichheitsforschung eingeführt. Die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft wird in Grundzügen abgehandelt. Die inhaltlichen Hauptbereiche der Sozialstrukturforschung werden vorgestellt und die wichtigsten empirischen Befunde dazu für die Bundesrepublik Deutschland vermittelt. Schwerpunkte bilden die Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung, die Strukturen sozialer Ungleichheit und die soziale Mobilität in unserer Gesellschaft. Außerdem wird das Verhältnis von Sozial-struktur und gesellschaftlichen Institutionen in Politik, Recht, Kultur und Ökonomie behandelt.

Literatur zur Vorbereitung:
Huinink, Johannes; Schröder, Torsten (2019): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (3. Auflage).
Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS (7. Auflage).

Form der Modulprüfung: Klausur (120 Minuten)

(Studiengang Jura: 3 CP)

Prof. Dr. Wiebke Schulz

Wahlpflichtbereich

Der Wahlpflichtbereich umfasst die Speziellen Soziologien. In jedem Semester steht Ihnen eine Auswahl zur Verfügung. Ein Modul besteht jeweils aus Vorlesung und Seminar.

Studierende des Vollfachs wählen innerhalb ihres Studiums 2 Spezielle Soziologien und absolvieren insgesamt 18 CP. Studierende des Profil- und Komplementärfachs wählen innerhalb ihres Studiums 1 Spezielle Soziologie und absolvieren 9 CP.

Spezielle Soziologien, die darüber hinaus absolviert werden, können im Wahlbereich anerkannt werden. Beachten Sie bitte die Informationen unter "Wahlbereich".

Spezielle Soziologien

Soziologie der Sozialpolititk (Soz-SP1)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-3-SP1-1Soziologie der Sozialpolitik / online
[Sociology of Social Policy]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Das Modul bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in die Entstehung und jüngere Entwicklung des deutschen Sozialstaats, dessen Beitrag zur Bearbeitung sozialer Risiken und zur Gewährleistung gesellschaftlicher Partizipation kritisch gewürdigt wird. Im Zentrum stehen neben der Darstellung der grundlegenden Prinzipien der sozialen Sicherung die wesentlichen Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung.

Die historische wie aktuelle Sozialpolitik wird mit Bezug auf den Umfang, die Wirkungsweise sowie die sozialen Folgen sozialstaatlicher Intervention diskutiert. Als ausgewählte Politikfelder werden Arbeitsmarkt- und Familienpolitik, Mindestsicherung, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Alterssicherung vertiefend analysiert. Dabei werden jüngere Reformen (u.a. Hartz IV, Elterngeld und Kinderbetreuung, Rentenreformen) im Kontext sozialer Veränderungen und gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen angesprochen. Ziel ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen zu verstehen. Abschließend werden auch Einflüsse europäischer und internationaler Entwicklungen sowie die Herausbildung unterschiedlicher Sozialmodelle in Europa bearbeitet.

Während die Vorlesung die gesellschaftlichen Grundlagen, historischen Zusammenhänge und aktuellen Entwicklungstendenzen des Sozialstaates im Überblick behandelt, werden im Seminar ausgewählte Aspekte anhand spezieller Literatur vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Zur Einführung empfohlen:
Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4.Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-3-SP1-2Soziologie der Sozialpolitik / online
[Sociology of Social Policy]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Das Modul bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in die Entstehung und jüngere Entwicklung des deutschen Sozialstaats, dessen Beitrag zur Bearbeitung sozialer Risiken und zur Gewährleistung gesellschaftlicher Partizipation kritisch gewürdigt wird. Im Zentrum stehen neben der Darstellung der grundlegenden Prinzipien der sozialen Sicherung die wesentlichen Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung.

Die historische wie aktuelle Sozialpolitik wird mit Bezug auf den Umfang, die Wirkungsweise sowie die sozialen Folgen sozialstaatlicher Intervention diskutiert. Als ausgewählte Politikfelder werden Arbeitsmarkt- und Familienpolitik, Mindestsicherung, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Alterssicherung vertiefend analysiert. Dabei werden jüngere Reformen (u.a. Hartz IV, Elterngeld und Kinderbetreuung, Rentenreformen) im Kontext sozialer Veränderungen und gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen angesprochen. Ziel ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen zu verstehen. Abschließend werden auch Einflüsse europäischer und internationaler Entwicklungen sowie die Herausbildung unterschiedlicher Sozialmodelle in Europa bearbeitet.

Während die Vorlesung die gesellschaftlichen Grundlagen, historischen Zusammenhänge und aktuellen Entwicklungstendenzen des Sozialstaates im Überblick behandelt, werden im Seminar ausgewählte Aspekte anhand spezieller Literatur vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Zur Einführung empfohlen:
Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4.Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Simone Scherger

Politische Soziologie (Soz-SP13)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-4-SP13-1Politische Soziologie / online
[Political Sociology]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung führt in die wesentlichen Forschungsfragen und -felder der Politischen Soziologie ein. Thematisiert werden in einem ersten Teil zunächst grundlegende Prozesse der Staats- und Nationenbildung in Europa, soziale Spaltungen und Konfliktlinien sowie die Verteilung von Macht in modernen Gesellschaften. Daran anschließend werden im zweiten Teil die wichtigsten Aspekte politischen Verhaltens in modernen Demokratien behandelt, etwa politische Einstellungen und politische Partizipation, Wahlen und Wählerverhalten, Parteien und soziale Bewegungen sowie politische Kultur und Wertewandel. Der dritte Teil schließlich thematisiert Herausforderungen und künftige Entwicklungsperspektiven demokratischer Gesellschaften, so z.B. die zunehmende Ungleichheit der Wahlbeteiligung, die These der Postdemokratie oder das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlichen Interessengruppen und demokratischer Entscheidungsfindung.

Prof. Dr. Patrick Sachweh
08-29-4-SP13-2Politische Soziologie - Vertiefendes Seminar / online
[Political Sociology]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar begleitet die Vorlesung zur Einführung in die Politische Soziologie. In dem Seminar werden ausgewählte Aspekte und Themen der Vorlesung anhand der Lektüre von klassischen Texten und Studien vertieft. Hierfür ist die Bereitschaft zur Lektüre von älterer, auch englischsprachiger Originalliteratur sowie empirischer Untersuchungen eine wichtige Grundlage. Die Inhalte werden in Form von Referaten und ggf. kleineren Gruppenarbeiten während der einzelnen Sitzungen erschlossen.

N. N.

Migrations-, Stadt- und Regionalsoziologie (Soz-SP14)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-3-SP14-1Migration, Ethnizität, Integration / online
[Migration, Ethnicity, Integration]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung erarbeitet Kernthemen und zentrale Texte der Migrationssoziologie. Dabei behandeln wir unter anderem folgende Fragen:
- Was sind ethnische Unterscheidungen, woher kommen sie, und welche Auswirkungen haben sie auf das soziale Zusammenleben?
- Wie und unter welchen Bedingungen kommt es zur Integration von MigrantInnen in der Aufnahmegesellschaft?
- Unterscheidet sich Migration heute grundlegend von früher?
Der Kurs kombiniert unterschiedliche Lernformate. Neben grundlegenden Einführungen ins Thema durch den Dozenten diskutieren wir in Kleingruppen und dann gemeinsam im Seminar Grundlagentexte. Deren Lektüre und die Beteiligung im Seminar sind Voraussetzungen für die Teilnahme und den Scheinerwerb.

N. N.

Wahlbereich

Studierende des Vollfachs und des Profilfachs können Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
Module aus dem Wahlpflichtbereich (Spezielle Soziologien), die zuvor nicht belegt wurden
Seminare aus dem Pflichtbereich (FEM, Gesellschaftstheorie, Sozialtheorie), die zuvor nicht belegt wurden
General Studies Angebot aus dem BA Soziologie
General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
Angebote der fächerergänzenden Studien der Universität Bremen (zu finden unter: Veranstaltungsverzeichnis Universität Bremen)

Studierende des Vollfachs können zusätzlich Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
General Studies Angebot anderer Fächer
Module anderer Fächer der Universität Bremen (zu finden unter: Veranstaltungsverzeichnis Universität Bremen)

Studierende des Komplementärfachs können Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
Module aus dem Wahlpflichtbereich (Spezielle Soziologien), die zuvor nicht belegt wurden
Module des Pflichtbereichs des BA Studiengangs Soziologie (Statistik/Methoden I, Statistik/Methoden II)
Seminare aus dem Modul Gesellschaftstheorie und Sozialtheorie
General Studies Angebot aus dem BA Soziologie

General Studies Angebot aus dem BA Soziologie

Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-34ERASMUS - Kolloquium
[ERASMUS+ - Colloquium]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Sonja Bastin

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-41Soziologie trifft Psychologie (Teil 7): Sozial nachhaltiges Handeln in Online- Kommunikation & Kooperation? / online
[Sociology meets Psychology (part 7): Acting socially sustainably in online communication & cooperation?]
Konfliktpotenziale und Lösungsansätze in digitalen Gruppen und für deren Leitung Forschungs- und Trainingsseminar (20 Teilnehmer*innen)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 (4 Teaching hours per week)

Arbeitergeber*innen und Beschäftigte stehen aktuell vor Herausforderungen: im Home-Office
sind Selbstorganisation sowie neue Wege der Mitarbeiterführung gefordert. Was für spezifische
Berufsgruppen typisch sein mag (Jahoda 1983), wird nun breiteren Gruppen von Arbeitnehmer*
innen abverlangt. Neuere Ansätze der Arbeit ("New Work", "Agiles Arbeiten" ,
"Psychologisches Empowerment") greifen die digitale Entwicklung der Arbeitswelt auf und
thematisieren Zusammenhänge zwischen Eigensteuerung und psychischer Gesundheit
(Schermuly & Koch 2019, in Badura et al. 2019, 127-139). Badura et al. (2019: Vff) prognostizieren
bei zunehmender Digitalisierung der Arbeit Gewinner und Verlierer, demnach werden
sich Unternehmensstrukturen verändern, die Präsenzkultur verliert an Bedeutung, Führung
muss neu gedacht werden und Ansprüche an Arbeit verändern sich. Erste Studien untersuchen
Effekte des pandemiebedingten Homeoffice-Schubs und geben Gestaltungshinweise.
Dies General Studies Seminar ist Trainingsseminar und Forschungsvorhaben, das Ergebnis
ein gemeinsamer Lern- und Forschungsbericht. Denn das Thema bedarf in seiner aktuellen
Dringlichkeit des Auslotens, welche Aspekte von Rolle und Person im Arbeitshandeln bei
Homeoffice mit Fokus auf Onlinekommunikation und -kooperation berührt sind und konstruktiver
Beantwortung bedürfen, wenn viele Menschen längere Zeit aufs Homeoffice angewiesen
sind, statt dies bspw. einen Tag pro Woche für sich zu wählen. In Online-Kommunikation
und -kooperation fallen zentrale Momente menschlichen Miteinanders in Gruppen weg und
bedürfen teilweise der bewussten Substitution, da sie psychologische Grundbedürfnisse
betreffen: zu denken ist an den Einfluss nonverbaler Kommunikation und Effekte der Gruppendynamik,
den Zusammenhang von äußerer Struktur und innerem Erleben, von Identität
und Arbeit sowie von Interaktion und Selbsterleben. Deutlich wird: um sozial nachhaltig Handeln
zu können, muss ein sozialwissenschaftlich fundierter Ansatz der Kompetenz- und Personalentwicklung
zugrunde gelegt werden, der dem Wissen um Bedürfnisse von Menschen
Rechnung trägt und mit Bedarfen der Organisation vermittelt. Soziologie und Psychologie
ergänzen sich hierbei.
In Präsenz-, Online- oder Hybird-Lehre, Inhalte werden in studentischen Teams erarbeitet.
Die Dozentin berät studentische Teams auf dieser Basis in der Vorbereitung eines interaktiven
Workshops, basierend auf Prinzipien der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn 1975).
So erworbene Fertigkeiten (Konzeptualisierung, Umsetzung, Moderation, Dokumentation)
sind Trainingsbausteine für die Praxis. Das WAS (Inhalte) und das WIE (Workshopmethoden)
bilden eine Einheit. Statt einzelner Dokumentationen werden die für Workshops erarbeitete
Theorien, Erkundungsübungen sowie gewonnene Erkenntnisse in einem gemeinsamen
Forschungsbericht zusammengeführt; bei guter Qualität wird die Veröffentlichung erwogen.
Empfohlen für Studierende im Bachelor & Master Soziologie zum Ende des Studiums, geöffnet
ab dem 1. Semester, für Interessierte anderer Fachrichtungen und YUFE.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.): voraussichtl. Dienstags 16-19h. Max.

20 Teilnehmer*innen im Trainingsseminar – verbindliche Anmeldung via Stud.IP. Für aktive
Teilnahme am Trainingsseminar Online ist eine Kamera/Sichtbarkeit Voraussetzung.
Prüfungsleistung für Credit Points (3 / 6): Interaktive Stundenvorbereitung (Workshop) &
schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe in vereinbarter Weise, als Teil
eines gemeinsamen Lern- und Forschungsberichts.

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Meyer, Markus (Hrsg.)(2019). Fehlzeitenreport
2019: Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen. Berlin: Springer. - daraus diverse Artikel,
400 S.PDF dt. Zugriff 30.7.2020: http://93.174.95.29/main/470c681e75d8c373175cfdf7fd300a51
Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart.
Müller, Cornelia; Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill & Jana Bressem (2013 + 2014). Body
language communication - An international handbook on multimodality in human interaction, Volume 1
and 2. Berlin: De Gruyter. Zugriff 27.7.2020: https://b-ok.cc/book/2782078/ff17df

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Sociology meets Psychology (part 7): Acting socially sustainably in online communication & cooperation? / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!! (in English)
[Soziologie trifft Psychologie (Teil 7): Sozial nachhaltiges Handeln in Online-Kommunikation & -Kooperation?]
Potential for conflict and innovative solutions in digital groups and their leaders Research- and training seminar (20 participants)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6
Dr. Sylke Meyerhuber