Study Program SoSe 2021
Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften
WiSe2020/2021
I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 8 (Sozialwissenschaften)
Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.
Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.
Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.
Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.
Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?
Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?
Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).
Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.
Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.
Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.
Birgit Ennen
Leiterin
Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de
Sprechzeiten: Dienstag bis Donnerstag 11:00-13:00 Uhr. Weitere Termine gerne nach Vereinbarung.
Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/
I. 2. Schlüsselkompetenzen
Personale und soziale Kompetenzen
ZPS 2-1-FL | Performance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung - Gruppe 2 Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\' Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Anmeldung bis 15.09.2020 ausschließlich das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de
Seminar (Teaching) ECTS: 3-4
Additional dates: Fri. 25.06.21 16:00 - 20:00 Sat. 26.06.21 10:00 - 17:00 Sun. 27.06.21 09:00 - 14:00 Fri. 02.07.21 16:00 - 20:00 Sat. 03.07.21 10:00 - 17:00 Sun. 04.07.21 09:00 - 14:00 Fri. 30.07.21 - Sun. 01.08.21 (Sun., Fri., Sat.) 09:00 - 18:00 Fri. 06.08.21 - Sun. 08.08.21 (Sun., Fri., Sat.) 09:00 - 18:00
GO 3 ©
| Tom Schröpfer Simon Makhali
|
I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften)
Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.
Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.
Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.
Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.
Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?
Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?
Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).
Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.
Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.
Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.
Birgit Ennen
Leiterin
Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de
Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.
Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/
I. 1. Studium und Beruf
Arbeitsmarkt und Beschäftigungsorientierung
08-26-Pol-Ar-Wi-BO2 | Sozialisation und Berufsorientierung Sozialisation and career guidance
Seminar (Teaching) ECTS: 2 bis 6 ECTS-Punkte
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar beschäftigt sich mit der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Ansätzen vertiefen wir hierfür insbesondere Aspekte der schulischen Sozialisation und der beruflichen Sozialisation und diskutieren anhand der Bezugspunkte Schule und Beruf verschiedene Sozialisationskonzepte und empirische Befunde. Durch die Behandlung von pädagogischen Schnittstellenthemen mit diesen Bezugspunkten wollen wir uns ein Verständnis von soziologischen Denk- und Betrachtungsweisen aneignen mit einem spezifischen Fokus auf Arbeit und Beruf. Dies wird in Beziehung dazu gesetzt, wie Berufsorientierung in der Schule gestaltet werden kann und welche Rolle die Schule für die berufliche Sozialisation und bei Berufswahlprozessen einnimmt oder einnehmen kann. Insbesondere wird Berufsorientierung vor dem Hintergrund des Berufsbildungssystems, der individuellen Erwerbsbiographiegestaltung sowie unter genderspezifischen Gesichtspunkten betrachtet.
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres online statt.
| PD Dr. Simone Haasler (Privatdozentin)
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Onnline
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2021 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
Zivilgesellschaftliches Engagement
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 07.05.21 12:00 - 14:00 Online
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 16.04.2021 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon. 19.04.21 12:00 - 14:00 Online
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 11.06.21 12:00 - 14:00 Online Fri. 25.06.21 12:00 - 14:00 Online
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 26.07. bis 06.08.20201an einer Grundschule in Bremen statt.
Die Teilnehmer*innen schlüpfen in dei Rolle eines*r climb-Lehrer*in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrers*in finden zwei Wochend-Workshops statt - vom 16.07. bis 18.07.2021 sowie am 24.07. und 25.07.2021. Im Anschluss an die Lernferien ist eine gemeinsame Abschlussreflexion geplant - 07.08.2021.
climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.
Darum geht es : Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprorgamm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
Die Auftaktveranstaltungen finden am 11.06. und 25.06. 2021 jeweils von 12:00 bis 16 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
| N. N.
|
Praxisbezogene und beschäftigungsrelevante Kompetenzen
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 28.05.21 - Sat. 29.05.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 Online Wed. 02.06.21 10:00 - 14:00 Online Fri. 04.06.21 - Sat. 05.06.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 Online
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt am 2. Juni 2021 in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant. Coronabedingt wird diese Exkursion voraussichtlich online stattfinden.
Das Blockseminar findet online statt und wird interaktiv in engem Austausch mit dem Dozenten über Downloads und Aufgabenstellungen durchgeführt.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 12.04.2021 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 19.04.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1016 | Live-Kommunikation: Events und Messe im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Mit der Besonderheit der weltweiten "Hinterlassenschaften von Corona" Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 12.06.21 - Sun. 13.06.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 Online Sat. 19.06.21 - Sun. 20.06.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 Online
Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Mit dem Einzug der sozialen Medien ist der gesamte Marketing-Sektor unwiderruflich verändert worden. Was „gestern“ noch als gesetzt galt, war am nächsten Tag hinfällig. Die Anzahl der Kommunikationskanäle überstiegen von jetzt auf gleich, alles bis dahin vorstellbare.
Events, als noch recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix, wurde hart auf die Probe gestellt. Gleich galt und gilt für das wohl älteste Tool im Kommunikationsmix, die Messen. Hinzu kommt, dass das persönliche soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt?
Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe diese Erwartungen auch erfüllen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln reflektiert.
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Nahverkehr und Verkehrswende nach Corona - Public Transport Lab Local transport and the transport revolution after Corona – Public Transport Lab
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Online
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Der Nahverkehr wurde durch die Pandemie schwer getroffen und sieht sich nun einigen Herausforderungen gegenüber: Fahrgastzahlen die zeitweise um bis zu 90 % zurückgegangen sind, existenzgefährdende Einnahmeverluste von 60-90 %, monatliche Einbußen von bis zu einer Milliarde Euro, die prophezeite Rückkehr zum Auto. Wie kann diesen Herausforderungen am besten begegnet werden? Wo liegen jetzt Chancen für Nahverkehr und Verkehrswende? Worin bestehen konkrete Lösungsansätze um Fahrgäste wiederzugewinnen und die dringend notwendige Verkehrswende gleichzeitig voranzutreiben? Die Pandemie hat gezeigt, dass ein "Weiter So" und Aussitzen von Problemen, diese verschärft. Im zweiten Public Transport Lab an der Universität Bremen laden wir zu einer digitalen Ringvorlesung ein. Gemeinsam mit Expert*innen aus den verschiedensten Bereichen wollen wir die Situation zum Thema "Nahverkehr & Verkehrswende nach Corona" aus unterschiedlichen Blickwinkeln erkunden und diskutieren. Jede Woche begrüßen wir eine*n neue*n Referent*in, hören Neues und Spannendes und kommen anschließend ins Gespräch miteinander. Am Ende des Semester möchten wir in Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl in zwei Veranstaltungen Vertreter*innen von NGOs und Vertreter*innen der demokratischen Parteien mit ihren Sichtweisen zu Wort kommen lassen. Unsere Ringvorlesung ist auch offen für Studierende der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste sowie der allgemeinen Öffentlichkeit.
Erste Referierende werden in der Woche vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1020 | CorrelAid Data-Meetup (in English)
Arbeitsvorhaben (Teaching)
Additional dates: Thu. 01.04.21 16:00 - 20:00 Zoom Thu. 06.05.21 16:00 - 20:00 Zoom Thu. 03.06.21 16:00 - 20:00 Zoom Thu. 01.07.21 16:00 - 20:00 Zoom
CorrelAid e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Vermittlung und Demokratisierung von moderner Datenanalyse verschrieben hat. Wir bieten eine inklusive Lern-Plattform für Menschen aus verschiedenen Berufs- und Studienbereichen. Der gemeinsame Nenner dabei ist, dass wir uns für moderne Datenanalyse interessieren und deren Potenzial für gemeinnützige Zwecke nutzbar machen. Näheres zu CorrelAid erfahrt ihr auch auf unserer Website https://correlaid.org/.CorrelAid e.V. is a non-profit organization dedicated to the mediation and democratization of modern data analysis. We offer an inclusive learning-platform for people from different professional and academic backgrounds. The common denominator is that we are interested in modern data analysis and making its potential available for charitable purposes. You can find out more about CorrelAid on our website https://correlaid.org/.
| Dr. Martin Holi
|
08-zsp-GS-1023 | Praxisprojekt: SpielRaum Wollepark
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Öffentliche Räume sind im besten Falle Möglichkeiten der Begegnung, Aushandlung und Aneignung. Im schlechtesten Falle sind es gemiedene Orte oder gar Unorte. In Zeiten der Pandemie bekommen die öffentlichen Räume einen starken Bedeutungszuwachs, vor allem in verdichteten Wohngebieten, wie es auch das Wollepark Quartier in Delmenhorst ist. Welche Bedürfnisse an öffentliche Räume gibt es im Quartier, wie kann Aneignung unterstützt werden und wie können Konflikte moderiert werden? Mit einer neuen riesigen Brachfläche, mitten im Quartier und direkt neben dem Nachbarschaftszentrum ist ein spannender Spiel-Raum entstanden, der viele Zwischennutzungen zulässt.
Im Seminar sollen dazu eigene kleine Forschungsprojekte entwickelt und durchgeführt werden. In der Ferienwoche vom 26. bis 30. Juli gibt es eine große Aktionswoche auf der Fläche mit Akteur*innen und Bewohner‘*innen. Eine Durchführung eines kleinen praktischen Projekts, in dieser Woche ist gewünscht aber nicht Voraussetzung der Teilnahme.
| N. N.
|
08-zsp-GS-2015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management – a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das dritte Fachsemester abgeschlossen haben.
| Diana Quade
|
I. 2. Schlüsselkompetenzen
Personale und soziale Kompetenzen
08-zsp-GS-2015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management – a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das dritte Fachsemester abgeschlossen haben.
| Diana Quade
|
I. 3. Fremdsprachen
Zertifikatserwerb
SZHB 0602 | ONLINE: English for Academic Purposes I - UNIcert II course (Part 1 of 3) (B2.1) (in English) Eingangsniveau: B1.2
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Fatemeh Shiva Darkifard
|
SZHB 0603 | ONLINE: English for Academic Purposes II - UNIcert II course (Part 2 of 3) (B2.2) (in English) Eingangsniveau: B2.1
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Paola Kucera
|
SZHB 0604 | ONLINE: English for Academic Purposes II - UNIcert II course (Part 2 of 3) (B2.2) (in English) Eingangsniveau: B2.1
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 14:45 (2 Teaching hours per week)
| Margarita Chudnovskaya
|
SZHB 0605 | ONLINE: English for Academic Purposes III - UNIcert II course (Part 3 of 3) (B2.3) (in English) Eingangsniveau: B2.2
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Paola Kucera
|
SZHB 0606 | ONLINE: English for Academic Purposes III - UNIcert II course (Part 3 of 3) (B2.3) (in English) Eingangsniveau: B2.2
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Paola Kucera
|
SZHB 0626 | ONLINE-INTENSIV: English for Academic Purposes I - UNIcert II (B2.1) (in English) Eingangsniveau: B1.2
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 02.08.21 - Tue. 03.08.21 (Mon., Tue.) 09:00 - 12:15 Thu. 05.08.21 - Tue. 10.08.21 (Sun., Mon., Tue., Thu., Fri., Sat.) 09:00 - 12:15 Thu. 12.08.21 - Fri. 13.08.21 (Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
| Margarita Chudnovskaya
|
SZHB 0627 | ONLINE-INTENSIV: English for Academic Purposes II - UNIcert II (B2.2) (in English) Eingangsniveau: B2.1
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 16.08.21 - Tue. 17.08.21 (Mon., Tue.) 09:00 - 12:15 Thu. 19.08.21 - Tue. 24.08.21 (Sun., Mon., Tue., Thu., Fri., Sat.) 09:00 - 12:15 Thu. 26.08.21 - Fri. 27.08.21 (Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
| Margarita Chudnovskaya
|
SZHB 0628 | ONLINE-INTENSIV: English for Academic Purposes III - UNIcert II (B2.3) (in English) Eingangsniveau: B2.2
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Tue. 31.08.21 - Sun. 05.09.21 (Sun., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 09:00 - 12:15 Tue. 07.09.21 - Fri. 10.09.21 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
| Dr. rer. nat. Joselita Salita
|
SZHB 0629 | ONLINE-INTENSIV: English for Academic Purposes III - UNIcert II (B2.3) (in English) Eingangsniveau: B2.2
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Tue. 21.09.21 - Fri. 24.09.21 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15 Tue. 28.09.21 - Fri. 01.10.21 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
| Dr. rer. nat. Joselita Salita
|
SZHB 0631 | ONLINE-INTENSIV: English for Academic Purposes II - UNIcert II (B2.2) - fällt aus! (in English) Eingangsniveau: B2.1
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 06.09.21 - Tue. 07.09.21 (Mon., Tue.) 09:00 - 12:15 Thu. 09.09.21 - Tue. 14.09.21 (Sun., Mon., Tue., Thu., Fri., Sat.) 09:00 - 12:15 Thu. 16.09.21 - Fri. 17.09.21 (Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
| N. N.
|
I. 4. Studium Generale
Bildung für nachhaltige Entwicklung
08-27-GS-1 | Theory and Practice: Concepts in and applications of Social Network Analysis (in English) Blockseminar 20-24 September 2021
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 20.09.21 - Fri. 24.09.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00
Blockseminar 20-24 September 2021 This block seminar adopts a “network lens” for social and social-ecological analysis in the context of sustainability analysis. It will enable participants to use both quantitative social network analysis methods and the participatory netmapping technique and to understand and handle the respective strengths and weaknesses of these methods. Specific aims are • Learn concepts and definitions in social network analysis • Learn diverse techniques in social network analysis • Explore social-ecological network in its applications • Study and discuss recent projects implemented in the tropical coastal belt • Plan an apply diverse techniques of network analysis, in either an individual or a group project • Understand the strengths and weaknesses/challenges that apply to diverse approaches to network analysis This course will be partly, or if pandemic conditions require it, fully online. Where physical presence of participants is required and possible, we will be meeting at Centre for Marine Tropical Research (ZMT), Fahrenheitstr 6, 28359 Bremen (large seminar room ground floor). Course language is English. If required, the course will be held online. Participants will need a laptop and will work with open access software. Some prior reading will be announced.
| Marion Glaser
|
08-zsp-GS-1016 | Live-Kommunikation: Events und Messe im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Mit der Besonderheit der weltweiten "Hinterlassenschaften von Corona" Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 12.06.21 - Sun. 13.06.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 Online Sat. 19.06.21 - Sun. 20.06.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 Online
Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Mit dem Einzug der sozialen Medien ist der gesamte Marketing-Sektor unwiderruflich verändert worden. Was „gestern“ noch als gesetzt galt, war am nächsten Tag hinfällig. Die Anzahl der Kommunikationskanäle überstiegen von jetzt auf gleich, alles bis dahin vorstellbare.
Events, als noch recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix, wurde hart auf die Probe gestellt. Gleich galt und gilt für das wohl älteste Tool im Kommunikationsmix, die Messen. Hinzu kommt, dass das persönliche soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt?
Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe diese Erwartungen auch erfüllen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln reflektiert.
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Nahverkehr und Verkehrswende nach Corona - Public Transport Lab Local transport and the transport revolution after Corona – Public Transport Lab
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Online
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Der Nahverkehr wurde durch die Pandemie schwer getroffen und sieht sich nun einigen Herausforderungen gegenüber: Fahrgastzahlen die zeitweise um bis zu 90 % zurückgegangen sind, existenzgefährdende Einnahmeverluste von 60-90 %, monatliche Einbußen von bis zu einer Milliarde Euro, die prophezeite Rückkehr zum Auto. Wie kann diesen Herausforderungen am besten begegnet werden? Wo liegen jetzt Chancen für Nahverkehr und Verkehrswende? Worin bestehen konkrete Lösungsansätze um Fahrgäste wiederzugewinnen und die dringend notwendige Verkehrswende gleichzeitig voranzutreiben? Die Pandemie hat gezeigt, dass ein "Weiter So" und Aussitzen von Problemen, diese verschärft. Im zweiten Public Transport Lab an der Universität Bremen laden wir zu einer digitalen Ringvorlesung ein. Gemeinsam mit Expert*innen aus den verschiedensten Bereichen wollen wir die Situation zum Thema "Nahverkehr & Verkehrswende nach Corona" aus unterschiedlichen Blickwinkeln erkunden und diskutieren. Jede Woche begrüßen wir eine*n neue*n Referent*in, hören Neues und Spannendes und kommen anschließend ins Gespräch miteinander. Am Ende des Semester möchten wir in Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl in zwei Veranstaltungen Vertreter*innen von NGOs und Vertreter*innen der demokratischen Parteien mit ihren Sichtweisen zu Wort kommen lassen. Unsere Ringvorlesung ist auch offen für Studierende der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste sowie der allgemeinen Öffentlichkeit.
Erste Referierende werden in der Woche vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1029 | Forschung zur Nachhaltigkeit am FB 08 Course of lectures: Sustainability Research at Department 08
Lecture (Teaching) ECTS: 1
Additional dates: Wed. 12.05.21 14:00 - 16:00 Online Wed. 02.06.21 14:00 - 16:00 Online Wed. 16.06.21 14:00 - 16:00 Online Wed. 07.07.21 14:00 - 16:00 Online
Diese kleine Vorlesungsreihe zur Forschung zum Klimawandel am Fachbereich 8 findet mit vier Vorträgen statt. Die Vorträge befassen sich mit folgenden Themen: 12.5. Ben Marzeion: "Attributionsforschung: woher wissen wir, welcher Teil des Klimawandels anthropogen ist?" 2.6. Günter Warsewa: Praxisbericht "Innovationsbündnis für nachhaltiges und klimaangepasstes Handwerk" 16.6. Johannes Herbeck, „Klimaanpassung on the move: Internationale Verbindungen und policy mobilities im Küstenschutz von drei asiatischen Megacities“ 7.7. Carolin Klüsener (AG Mossig) "Wie finden neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Klimawandel den Weg in die Schulen? Geographische Lehrpläne in föderalen Strukturen"
Studierende können in dieser VA ein CP für den Bereich General Studies erwerben. Hierfür fertigen Sie ein zwei- bis dreiseitiges Protokoll zu einer Sitzung an, das den Vortrag und die Diskussion im Fließtext zusammenfasst. Bitte schicken Sie das Protokoll (als pdf) mit dem ausgefüllten GS-Schein an Frau Brigit Ennen (bennen@uni-bremen.de) bis zum 31.08.2021
| Susanne Schmidt Dipl.-Sozw. Birgit Ennen Dr. Günter Warsewa Prof. Dr. Benjamin Marzeion Dr. Johannes Herbeck M. Sc Carolin Theresia Klüsener
|
GS-Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 08
Hier sind nur Veranstaltungen aus dem GS-Angebot der einzelnen Studiengänge des FB 08 aufgeführt, die für alle interessierten Studierenden geöffnet sind. Falls Sie fachwissenschaftliche Veranstaltungen aus dem Angebot der Studiengänge für Ihren General Studies Bereich besuchen möchten, setzen Sie sich bitte direkt mit der/dem jeweiligen Dozent:in in Verbindung, um zu klären, ob Sie die Möglichkeit erhalten, ECTS-Kreditpunkte zu erwerben.
08-27-2-G2-1 | Wirtschaftsgeographie
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
| Ivo Mossig
|
08-27-2-G2-2 | Kultur- und Sozialgeographie
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| Julia Lossau Ivo Mossig
|
08-27-2-G3-1 | Klimageographie Climatology
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-27-2-G3-2 | Geomorphologie Geomorphology
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
Additional dates: Fri. 22.10.21 16:00 - 17:30
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
08-27-GS-1 | Theory and Practice: Concepts in and applications of Social Network Analysis (in English) Blockseminar 20-24 September 2021
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 20.09.21 - Fri. 24.09.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00
Blockseminar 20-24 September 2021 This block seminar adopts a “network lens” for social and social-ecological analysis in the context of sustainability analysis. It will enable participants to use both quantitative social network analysis methods and the participatory netmapping technique and to understand and handle the respective strengths and weaknesses of these methods. Specific aims are • Learn concepts and definitions in social network analysis • Learn diverse techniques in social network analysis • Explore social-ecological network in its applications • Study and discuss recent projects implemented in the tropical coastal belt • Plan an apply diverse techniques of network analysis, in either an individual or a group project • Understand the strengths and weaknesses/challenges that apply to diverse approaches to network analysis This course will be partly, or if pandemic conditions require it, fully online. Where physical presence of participants is required and possible, we will be meeting at Centre for Marine Tropical Research (ZMT), Fahrenheitstr 6, 28359 Bremen (large seminar room ground floor). Course language is English. If required, the course will be held online. Participants will need a laptop and will work with open access software. Some prior reading will be announced.
| Marion Glaser
|
08-28-GS-1 | Kolloquium zur Geschichte Osteuropas Colloquium on East European History Bremen & Tübingen
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Online, Zoom
Auch in diesem Sommersemester haben wir einen Kooperationspartner gewonnen und werden das Kolloquium gemeinsam mit der Osteuropageschichte Tübingen, Prof. Dr. Klaus Gestwa, seinem Team und seinen Studierenden durchführen. Sechs Vortragende sind von den Tübinger*innen, sechs von uns eingeladen. Wieder nutzen wir das Zoom-Format, um auch Kolleginnen aus den USA zu hören. Gemeinsam wollen wir uns über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der osteuropäischen Geschichte austauschen: Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 30minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann von uns diskutiert wird. Wer will, bleibt danach noch auf ein "Zoom-Bier". Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg Benedikt Funke
|
08-28-GS-2 | Forschungskolloquium Research Colloquium
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von Prof. Dr. Cornelius Torp Prof. Dr. Delia González de Reufels
|
08-28-HIS-6.1 | Lehrgrabung im Bereich des ehemaligen KZ-Außenlagers Bahrensplate in Bremen-Nord - Konkreter Titel und Informationen folgen! -
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 15.04.21 16:00 - 18:00 GW2 B2880 Thu. 22.04.21 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Termin zur Lehrgrabung folgt.
| Prof. Dr. Uta Halle
|
08-31-GS-2 | Grundzüge und Orientierungspunkte der russischen Kulturgeschichte Outlines and Landmarks of Russian Cultural History ONLINE
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:30 (2 Teaching hours per week)
Haben Sie sich schon länger gewünscht, dass Ihre Kenntnisse über die russische Kulturgeschichte etwas systematischer und strukturierter wären? Damit Sie bestimmte Namen, Begriffe und Daten besser zuordnen könnten? Dazu kann Ihnen diese Vorlesung verhelfen. Ihr Ziel ist es, einen Überblick über die russische Kulturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart zu geben und so eine bessere Orientierung zu ermöglichen. Dabei werden wir zwar chronologisch vorgehen, jedoch uns weniger mit einzelnen Kunstwerken und Künstlern beschäftigen, sondern die russische Kultur in ihrer systemischen Gesamtheit betrachten, d.h. politische und gesellschaftliche Entwicklungen aufzeigen und vor diesem Hintergrund wesentliche Elemente und Charakteristika der jeweiligen Kulturepoche aufgreifen.
| Dr. Alla Keuten
|
Offene Lehrveranstaltungen aus den Fachbereichen der Universität Bremen
ZPS 1-4-KS | Performance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance -Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.21 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de
Seminar (Teaching) ECTS: 3-4
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Thu. 17:00 - 20:00 GW2 B1410 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
Maumhet: 1 (a) Interkulturelle Bildung EW-MA 7.1 Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
| Dr. Anna Suchard, Ph.D. Simon Makhali
|
ZPS 1-4-ST | Performance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst Performance Studies: the \'Theater der Versammlung’s\' studio theatre located between education, science and art Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.21 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de
Seminar (Teaching) ECTS: 6-15
Dates: weekly (starts in week: 1) Sun. 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 20:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) weekly (starts in week: 1) Sat. 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Schlüsselqualifikation (a, b oder c) EW-MA 7.1
| Dr. Anna Suchard, Ph.D.
|
ZPS 2-2-FL | Performance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung (Fortsetzungsveranstaltung) - Gruppe 1 Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\' Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Fortsetzungsveranstaltung, daher keine Aufnahme weiterer Teilnehmer*innen möglich
Seminar (Teaching) ECTS: 3-6
Additional dates: Fri. 25.06.21 16:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sat. 26.06.21 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sun. 27.06.21 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fri. 02.07.21 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fri. 02.07.21 16:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sat. 03.07.21 10:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sat. 03.07.21 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sun. 04.07.21 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sun. 04.07.21 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fri. 30.07.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fri. 30.07.21 - Sat. 31.07.21 (Fri., Sat.) 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sat. 31.07.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sun. 01.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sun. 01.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2890 Sun. 01.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2900 Sun. 01.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fri. 06.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2890 Fri. 06.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2900 Fri. 06.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fri. 06.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sat. 07.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sat. 07.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2900 Sat. 07.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sat. 07.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2890 Sun. 08.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sun. 08.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2900 Sun. 08.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sun. 08.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2890
GO 3 © EW-MA 7.1
| Tom Schröpfer Simon Makhali
|
ZPS 2-2-RZ | Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with Other in encountering contemporary theatre Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.21 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de
Seminar (Teaching) ECTS: 3-4
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Thu. 17:00 - 20:00 GW2 B1410
EW L GO3 © EW-MA-7.1 Baumhet: 1 (b)
| Simon Makhali
|
II. Internationalisierung
Internationales Modul
08-zsp-GS-1026 | Conflict Management, Mediation and Peace Building (in English) Konfliktmanagement, Mediation und Peace-building Internationales Modul Sozialwissenschaften
Lecture (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Tue. 12.10.21 - Thu. 14.10.21 (Tue., Wed., Thu.) 15:00 - 18:00 Fri. 15.10.21 08:00 - 11:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
As part of the International Module Social Sciences, this spotlight lecture is held by visiting Professor Dr, Maya Hadar from Masaryk University in Brno, Czech Republic. The number of students will be limited according to the capacity of the classroom during the pademic. In dieser Veranstaltung kann eine englischsprachige Prüfungsleistung erbracht werden. Bitte verlassen Sie sich nicht zu 100% darauf, dass dieser Kurs in diesem Semester stattfindet, da Reisebeschränkungen den Aufenthalt der Dozentin in Bremen erlauben müssen. Er wurde schon mehrfach Pandemie-bedingt verschoben.
| Michael Thiele
|
08-zsp-GS-2027 | History of Higher Education - International Module Social Sciences (in English) Geschichte der universitären Bildung Geschichte der Hochschulbildung - Internationales Modul Sozialwissenschaften
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 External location: BBB Virtual Meeting room in studip (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon. 21.06.21 - Wed. 23.06.21 (Mon., Tue., Wed.) 15:00 - 17:30 Virtual participation in TriWad international conference
| Michael Thiele
|
Geographie Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
Gymnasium/ Oberschule (MPO 2013)
Pflicht- und Wahlpflichtmodule für Studierende, die den Bachelor in der Equal-Struktur (seit WiSe 2011/12) absolviert haben.
Für das Pflichtmodul GEO-WEF wählen Sie bitte Kurse aus den Bachelorstudiengängen der Politik und Geschichte oder aus den Masterstudiengängen der Geographie (erlaubt ist auch ein vierter Kurs aus FD3).
GEO-FD3 Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext (MV: F. Meyer zu Erbe)
Sie müssen je ein Seminar "Thematische Integration im sozialw. Unterricht" und "Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens" nach freier Wahl aus den Angeboten der Politik, Geschichte und Geographie wählen.
In einem dieser beiden Seminar muss die große Modulprüfung erbracht werden.
Das dritte Seminar "Fachspezifische Prinzipien und Methoden" muss aus dem Nachbarfach Politik oder Geschichte gewählt werden. (9 CP)
08-26-FD3.1 | Das politische System Bremens im sozialwissenschaftlichen Unterricht The political system of Bremen as a topic in social science classes
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-26-FD3.2 | Data Sprint
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Andreas Klee Dr. Hendrik Schröder
|
08-26-FD3.3 | Emanzipatorischer Unterricht - Umsetzung, Bedeutung und Herausforderungen“ „Emancipatory teaching - implementation, meaning and challenges“
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Der Politikunterricht bietet besondere Möglichkeiten, die Emanzipation oder auch Mündigkeit der SuS in den Mittelpunkt zu stellen. Mündigkeit zielt in diesem Kontext darauf ab, den Mut, die analytische Fähigkeit und die Bereitschaft zu entwickeln sich seines eigenen Verstandes zu bedienen und so eine eigene Identität mit eigenen Positionen und Urteilen zu entwerfen. Welche Bedeutung hat Subjekt- und Emanzipationsorientierung? Wie kann diese in der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsplanung und der Praxis berücksichtigt werden? Was bedeutet dieses Ziel für das Lehrer*innenhandeln und die Reflexion bzgl. möglicher Spannungsfelder und Handlungsspielräume? In der ersten Hälfte des Semesters soll eine theoretische Grundlage mit den Studierenden diskutiert und erarbeitet werden. Im zweiten Teil des Seminars werden in einer Art Praxiswerkstatt kreative und emanzipatorische Unterrichtsentwürfe entwickelt, geteilt und diskutiert.
| Dr. Hendrik Schröder
|
08-27-FD3-2 | Norddeutschland/Brandenburg Concepts in social science courses Mit Fahrrad-Exkursionen, z.T. auch in den Sommermonaten 2021
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week) tlw. als Exkursion
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
GEO-FD4: Fachspezifischer Anteil des Praxissemesters (MV: Fried Meyer zu Erbe)
Master of Education-Studierende müssen im 2. Fachsemester im Rahmen des Halbjahrespraktikums eine fachdidaktische Begleitveranstaltung absolvieren (3 CPs).
08-27-FD4-1A | Fachspezifischer Anteil des Praxissemesters internship semester teaching geography Vorbesprechungen: Ankündigung beachten; dann ab 2. Woche im Praxissem.: Do 16-18 (14-tägig)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)
Achtung! In den ersten Treffen Gruppeneinteilung!
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD4-1B | Fachspezifischer Anteil des Praxissemesters internship semester teaching geography Vorbesprechungen: Ankündigung beachten; dann ab 2. Woche im Praxissem.: Do 16-18 (14-tägig)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2890 Online (2 Teaching hours per week)
Achtung! In den ersten Treffen Gruppeneinteilung!
| Friedrich Meyer zu Erbe Tim Kantereit
|
GEO-FD5: Fachdidaktisches Forschungspraktikum (MV: F. Meyer zu Erbe)
08-27-FD5-1 | Geographisches Lehren und Lernen als Forschngsgegenstand Fieldworks in teaching geography
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
GEO-WR/W1: Regionale Geographie mit großer Exkursion (MV: B. Marzeion)
08-27-5-WR-1 | Ötztaler Alpen (in English) Oetztal Alps Online
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Einzeltermine und geblockt nach besonderer Absprache.
| M. Sc Melissa Mengert
|
08-27-5-WR-2 | Ötztaler Alpen (in English) Oetztal Alps
Study trip (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 26.07.21 - Wed. 04.08.21 (Sun., Mon., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 08:00 - 22:00 Exkursion mit Geländetage
Exkursion mit Geländetage
| M. Sc Jan-Hendrik Malles M. Sc Melissa Mengert
|
GEO-WEF/GEO-WEF-OL: Wahlbereich erweitertes Fachstudium (MV: Meyer zu Erbe)
Masterstudierende müssen Lehrveranstaltungen aus dem BA-Studiengängen Geschichte oder Politik oder aus den Masterstudiengängen der Geographie im Umfang von 3 CP (GEO-WEF-OL/Uni-Oldenburg: 6 CP) belegen. Ein Vorziehen von Masterkursen in den Bachelor ist nicht möglich.
08-27-FD3-2 | Norddeutschland/Brandenburg Concepts in social science courses Mit Fahrrad-Exkursionen, z.T. auch in den Sommermonaten 2021
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week) tlw. als Exkursion
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
Geographie, B.Sc./ B.A./LA
Orientierung und Information
Die Orientierungswoche findet im Wintersemester immer in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
04-SBSU-PT-SOSE | Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende
Blockveranstaltung (Teaching)
Pflichtveranstaltung: Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende. An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen. Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!
Bitte beachten Sie die Vorgaben, die wegen der Covid-19-Situation erforderlich sind!
| Mihaela Gianina Torozan
|
Bachelor Geographie Pflichtbereich
GEO-G2: Humangeographie (MV: I. Mossig)
Beide Vorlesungen müssen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
08-27-2-G2-1 | Wirtschaftsgeographie
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
| Ivo Mossig
|
08-27-2-G2-2 | Kultur- und Sozialgeographie
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| Julia Lossau Ivo Mossig
|
GEO-G3: Physiogeographie (MV: B. Zolitschka)
Beide Vorlesungen muessen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
08-27-2-G3-1 | Klimageographie Climatology
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-27-2-G3-2 | Geomorphologie Geomorphology
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
Additional dates: Fri. 22.10.21 16:00 - 17:30
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
GEO-G4: Proseminar (MV: B.Marzeion)
08-27-2-G4-1A | Proseminar Geographie Introductory Seminar Geography
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
| Stella Birlo
|
08-27-2-G4-1B | Proseminar Geographie Introductory Seminar Geography
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
| Dr. Inga Labuhn-Deroubaix
|
08-27-2-G4-1C | Proseminar Geographie Introductory Seminar Geography
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week) Online
| Janina Bornemann
|
08-27-2-G4-1D | Proseminar Geographie Introductory Seminar Geography
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
| Stella Birlo
|
GEO-GT: Geländetage (MV: B.Zolitschka)
08-27-2-GT-A | Geländeübungen Eifel-1+2 Field course Eifel-1 Teilnehmerbeschränkungen
Geländeübung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 02.07.21 - Sat. 03.07.21 (Fri., Sat.) 08:00 - 22:00
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
08-27-2-GT-B | Geländeübungen Rhein/Mosel-1+2 Field course Rhine/Mosel-1 Viertägige Exkursionen im SoSe 2021, Teilnehmerbeschränkungen
Geländeübung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Thu. 01.07.21 - Sun. 04.07.21 (Sun., Thu., Fri., Sat.) 08:00 - 22:00
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
08-27-2-GT-C | Geländeübungen Eifel-2 (aufgehoben) Field course Eifel-2 Teilnehmerbeschränkungen
Geländeübung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 09.08.21 - Thu. 12.08.21 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 22:00
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
08-27-2-GT-D | Geländeübungen Rhein/Mosel-2 (aufgehoben) Field course Rhine/Mosel-2 Teilnehmerbeschränkungen
Geländeübung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 16.08.21 - Thu. 19.08.21 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 22:00
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
GEO-MT2: Geographische Informationssysteme (MV. T. Tkaczick)
08-27-2-MT2-1A | Geographische Informationssysteme 1 - Kurs A Geographic Information Systems 1
Exercises (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-2-MT2-1B | Geographische Informationssysteme 1 - Kurs B Geographic Information Systems 1
Exercises (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-2-MT2-1C | Geographische Informationssysteme 1 - Kurs C Geographic Information Systems 1
Exercises (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-2-MT2-1D | Geographische Informationssysteme 1 - Kurs D Geographic Information Systems 1
Exercises (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Tobias Tkaczick
|
SOZ-STM1: Statistik und Methoden 1 (MV: N. N.)
Alle VF-Studierende müssen im Sommersemester (4. Fachsemester) die beiden Vorlesungen und eine Übung absolvieren (12 CP).
08-29-2-M1 | Methoden I [Methods of Social Research]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse
[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]
| N. N.
|
08-29-2-ST1 | Statistik I / online [Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)
[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]
| N. N.
|
08-29-2-ST1-01 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-02 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-03 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-04 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-07 | Übung "Statistik I" / online
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
08-29-2-ST1-08 | Übung "Statistik 1" / online
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
08-29-2-ST1-09 | Übung "Statistik I" / online
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-10 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Lena Dahlhaus, M.A.
|
GEO-S: Deskriptive Statistik (MV: I.Mossig)
08-27-6-S-1 | Deskriptive Statistik Statistic Bilingual: Englisch-Deutsch
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B2880 Online (2 Teaching hours per week)
Diese Veranstaltung findet bilingual statt. Lehrinhalte und Prüfungsaufgaben können auf deutsch bearbeitet werden. Für eine Teilnahnme reichen die für das Geographie (KF,GyO)-Studium geforderten Englisch-Kenntnisse auf B1-Niveau.
| Marie Fujitani
|
GEO-BABSc: Abschlussmodul (MV: B.Zolitschka)
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 6. Fachsemester das Abschlussmodul absolvieren. Hierzu gehört das Bachelorseminar und die Bachelorthesis mit -kolloquium. Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden, wenn Sie das Abschlussmodul absolvieren möchten.
08-27-6-BABSc-2 | Bachelorkolloquium Colloquium
Colloquium (Teaching)
Additional dates: Fri. 16.07.21 09:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Thu. 16.09.21 09:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Termine: 16.7. und 16.9.2021 Bitte melden Sie sich nach der Anmeldung der Bachelorarbeit (Deadline 15.3. bzw. 15.5.) umgehend über StudIP unter Nennung der Prüfer/-innen und des Titels der Arbeit im wiki für das Kolloquium an.
| Michael Thiele
|
08-27-7-BABSc | Bachelorseminar Bachelor Seminar Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Ivo Mossig
|
Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 1
Im Vollfach müssen im 3., 4. und 5. Fachsemester insgesamt 4 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Im Profilfach , Komplementär- und Lehramtsfach müssen im 4. und 5. Fachsemester insgesamt 2 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Beachten Sie bitte, dass entsprechend den Prüfungsordnungen jeweils mindestens ein Modul aus WH1 bis WH3, (humangeographisch) sowie aus WP1 bis WP3, (physiogeographisch) absolviert werden muss.
GEO-WH1: Regionale Wirtschaftspolitik (MV: I. Mossig)
Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
08-27-3-WH1 | Regionale Wirtschaftspolitik Regional economic policy zwei Geländetage
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week) Online, Seminar + 2 Geländetage
| Ivo Mossig M. Sc Carolin Theresia Klüsener
|
GEO-WH3: Stadtgeographie und Stadtentwicklung (MV: J. Lossau)
Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
08-27-4-WH3-1 | Stadtgeographie und Stadtentwicklung Urban and Regional Development/ Spacial Planning
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an. Nicht für GS.
| Julia Lossau
|
08-27-4-WH3-2A | Stadtgeographie und Stadtentwicklung Urban and Regional Development/ Spacial Planning
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
| Melike Peterson
|
08-27-4-WH3-2B | Stadtgeographie und Stadtentwicklung Urban and Regional Development/Spatial Planning
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
| Melike Peterson
|
GEO-WP1: Paläoklimatologie (MV: C. Ohlendorf)
Physisch Geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP, VF, PF, KF, LA)
08-27-4-W1-1 | Einführung in die Paläoklimatologie Introduction to Paleoclimatology
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week) Online
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an. Introduction to Paleoclimatology
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
08-27-4-W1-2A | Laborübung Paläoklimatologie Kurs A + B Laboratory Course Paleoclimatology
Exercises (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon. 19.07.21 - Fri. 23.07.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 18:00
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an. Blockveranstaltung. Labore im FVG-M.
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
08-27-4-W1-2B | Laborübung Paläoklimatologie Kurs B (in English) Laboratory Course Paleoclimatology
Exercises (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon. 26.07.21 - Fri. 30.07.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 18:00
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an. Blockveranstaltung. Labore im FVG-M.
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
GEO-WR: Regionale Geographie und großer Exkursion (MV: Marzeion)
Regionalgeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF)
08-27-5-WR-1 | Ötztaler Alpen (in English) Oetztal Alps Online
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Einzeltermine und geblockt nach besonderer Absprache.
| M. Sc Melissa Mengert
|
08-27-5-WR-2 | Ötztaler Alpen (in English) Oetztal Alps
Study trip (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 26.07.21 - Wed. 04.08.21 (Sun., Mon., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 08:00 - 22:00 Exkursion mit Geländetage
Exkursion mit Geländetage
| M. Sc Jan-Hendrik Malles M. Sc Melissa Mengert
|
GEO-WMT: Fernerkundung (MV: Tkaczick)
Methoden-Wahlpflichtmodul (9 CP: VP)
08-27-4-WMT | Fernerkundung Remote Sensing Fernerkundung
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (4 Teaching hours per week) Seminar/Übung
| Tobias Tkaczick
|
Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 2
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen zusätzlich zu den Modulen zur Berufsorientierung noch weitere 36/39 bzw. 6 CP studieren.
GEO-B1: Berufsorientierung I (MV: J. Lossau)
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 3. oder 4. Fachsemester die Bremer Gespräche absolvieren (3 CP).
08-27-4-B1 | Berufsorientierung I
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Bitte melden Sie sich über StudIP an.
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion M. Sc Carolin Theresia Klüsener
|
08-27-6-B2 | Berufsorientierung II: Berufspraktikum mit Auswertungskolloquium
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion Daniel Schuster
|
GEO-B2: Berufsorientierung II (MV: J. Lossau)
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen vor oder nach der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren und während der Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Geographie als Beruf" vorstellen.
08-27-6-B2 | Berufsorientierung II: Berufspraktikum mit Auswertungskolloquium
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion Daniel Schuster
|
GS: Angebote für den General Studies Bereich
Neben den hier aufgeführten speziellen GS-Angeboten der Geographie können Sie frei Kurse und Module aus dem Angebot der Universität und benachbarter Einrichtungen wählen. Wenn keine CP vergeben werden, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Die Studienkommission verweist alle Studierenden ausdrücklich auf die unter der Rubrik "Fachübergreifende Veranstaltungen" im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen geführten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich General Studies, z.B.
EDV-Nutzung (Zentrum fuer Netze), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums, Karrierezentrum fuer den Berufseinstieg, Managementkurse.
08-27-GS-1 | Theory and Practice: Concepts in and applications of Social Network Analysis (in English) Blockseminar 20-24 September 2021
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 20.09.21 - Fri. 24.09.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 13:00 - 18:00
Blockseminar 20-24 September 2021 This block seminar adopts a “network lens” for social and social-ecological analysis in the context of sustainability analysis. It will enable participants to use both quantitative social network analysis methods and the participatory netmapping technique and to understand and handle the respective strengths and weaknesses of these methods. Specific aims are • Learn concepts and definitions in social network analysis • Learn diverse techniques in social network analysis • Explore social-ecological network in its applications • Study and discuss recent projects implemented in the tropical coastal belt • Plan an apply diverse techniques of network analysis, in either an individual or a group project • Understand the strengths and weaknesses/challenges that apply to diverse approaches to network analysis This course will be partly, or if pandemic conditions require it, fully online. Where physical presence of participants is required and possible, we will be meeting at Centre for Marine Tropical Research (ZMT), Fahrenheitstr 6, 28359 Bremen (large seminar room ground floor). Course language is English. If required, the course will be held online. Participants will need a laptop and will work with open access software. Some prior reading will be announced.
| Marion Glaser
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Onnline
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2021 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 07.05.21 12:00 - 14:00 Online
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 16.04.2021 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon. 19.04.21 12:00 - 14:00 Online
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 11.06.21 12:00 - 14:00 Online Fri. 25.06.21 12:00 - 14:00 Online
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 26.07. bis 06.08.20201an einer Grundschule in Bremen statt.
Die Teilnehmer*innen schlüpfen in dei Rolle eines*r climb-Lehrer*in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrers*in finden zwei Wochend-Workshops statt - vom 16.07. bis 18.07.2021 sowie am 24.07. und 25.07.2021. Im Anschluss an die Lernferien ist eine gemeinsame Abschlussreflexion geplant - 07.08.2021.
climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.
Darum geht es : Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprorgamm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
Die Auftaktveranstaltungen finden am 11.06. und 25.06. 2021 jeweils von 12:00 bis 16 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 28.05.21 - Sat. 29.05.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 Online Wed. 02.06.21 10:00 - 14:00 Online Fri. 04.06.21 - Sat. 05.06.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 Online
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt am 2. Juni 2021 in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant. Coronabedingt wird diese Exkursion voraussichtlich online stattfinden.
Das Blockseminar findet online statt und wird interaktiv in engem Austausch mit dem Dozenten über Downloads und Aufgabenstellungen durchgeführt.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 12.04.2021 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 19.04.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1016 | Live-Kommunikation: Events und Messe im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Mit der Besonderheit der weltweiten "Hinterlassenschaften von Corona" Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 12.06.21 - Sun. 13.06.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 Online Sat. 19.06.21 - Sun. 20.06.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 Online
Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Mit dem Einzug der sozialen Medien ist der gesamte Marketing-Sektor unwiderruflich verändert worden. Was „gestern“ noch als gesetzt galt, war am nächsten Tag hinfällig. Die Anzahl der Kommunikationskanäle überstiegen von jetzt auf gleich, alles bis dahin vorstellbare.
Events, als noch recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix, wurde hart auf die Probe gestellt. Gleich galt und gilt für das wohl älteste Tool im Kommunikationsmix, die Messen. Hinzu kommt, dass das persönliche soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt?
Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe diese Erwartungen auch erfüllen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln reflektiert.
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Nahverkehr und Verkehrswende nach Corona - Public Transport Lab Local transport and the transport revolution after Corona – Public Transport Lab
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Online
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Der Nahverkehr wurde durch die Pandemie schwer getroffen und sieht sich nun einigen Herausforderungen gegenüber: Fahrgastzahlen die zeitweise um bis zu 90 % zurückgegangen sind, existenzgefährdende Einnahmeverluste von 60-90 %, monatliche Einbußen von bis zu einer Milliarde Euro, die prophezeite Rückkehr zum Auto. Wie kann diesen Herausforderungen am besten begegnet werden? Wo liegen jetzt Chancen für Nahverkehr und Verkehrswende? Worin bestehen konkrete Lösungsansätze um Fahrgäste wiederzugewinnen und die dringend notwendige Verkehrswende gleichzeitig voranzutreiben? Die Pandemie hat gezeigt, dass ein "Weiter So" und Aussitzen von Problemen, diese verschärft. Im zweiten Public Transport Lab an der Universität Bremen laden wir zu einer digitalen Ringvorlesung ein. Gemeinsam mit Expert*innen aus den verschiedensten Bereichen wollen wir die Situation zum Thema "Nahverkehr & Verkehrswende nach Corona" aus unterschiedlichen Blickwinkeln erkunden und diskutieren. Jede Woche begrüßen wir eine*n neue*n Referent*in, hören Neues und Spannendes und kommen anschließend ins Gespräch miteinander. Am Ende des Semester möchten wir in Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl in zwei Veranstaltungen Vertreter*innen von NGOs und Vertreter*innen der demokratischen Parteien mit ihren Sichtweisen zu Wort kommen lassen. Unsere Ringvorlesung ist auch offen für Studierende der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste sowie der allgemeinen Öffentlichkeit.
Erste Referierende werden in der Woche vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1023 | Praxisprojekt: SpielRaum Wollepark
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Öffentliche Räume sind im besten Falle Möglichkeiten der Begegnung, Aushandlung und Aneignung. Im schlechtesten Falle sind es gemiedene Orte oder gar Unorte. In Zeiten der Pandemie bekommen die öffentlichen Räume einen starken Bedeutungszuwachs, vor allem in verdichteten Wohngebieten, wie es auch das Wollepark Quartier in Delmenhorst ist. Welche Bedürfnisse an öffentliche Räume gibt es im Quartier, wie kann Aneignung unterstützt werden und wie können Konflikte moderiert werden? Mit einer neuen riesigen Brachfläche, mitten im Quartier und direkt neben dem Nachbarschaftszentrum ist ein spannender Spiel-Raum entstanden, der viele Zwischennutzungen zulässt.
Im Seminar sollen dazu eigene kleine Forschungsprojekte entwickelt und durchgeführt werden. In der Ferienwoche vom 26. bis 30. Juli gibt es eine große Aktionswoche auf der Fläche mit Akteur*innen und Bewohner‘*innen. Eine Durchführung eines kleinen praktischen Projekts, in dieser Woche ist gewünscht aber nicht Voraussetzung der Teilnahme.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1026 | Conflict Management, Mediation and Peace Building (in English) Konfliktmanagement, Mediation und Peace-building Internationales Modul Sozialwissenschaften
Lecture (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Tue. 12.10.21 - Thu. 14.10.21 (Tue., Wed., Thu.) 15:00 - 18:00 Fri. 15.10.21 08:00 - 11:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
As part of the International Module Social Sciences, this spotlight lecture is held by visiting Professor Dr, Maya Hadar from Masaryk University in Brno, Czech Republic. The number of students will be limited according to the capacity of the classroom during the pademic. In dieser Veranstaltung kann eine englischsprachige Prüfungsleistung erbracht werden. Bitte verlassen Sie sich nicht zu 100% darauf, dass dieser Kurs in diesem Semester stattfindet, da Reisebeschränkungen den Aufenthalt der Dozentin in Bremen erlauben müssen. Er wurde schon mehrfach Pandemie-bedingt verschoben.
| Michael Thiele
|
08-zsp-GS-2015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management – a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das dritte Fachsemester abgeschlossen haben.
| Diana Quade
|
Bachelor Geographie Fachdidaktik
GEO-FD1: Entwicklung, Konzepte und Methoden des Geographieunterrichts (MV: F. Meyer zu Erbe)
Lehramtsstudierende müssen im 4. Fachsemester je einen Kurs 1 (A oder B) und einen Kurs 2 (A oder B) der aufgeführten Veranstaltungen absolvieren (6 CP).
08-27-FD1-1 | Einführung in das Unterrichtsfach Geographie Introduction in studying and teaching geography Zu dieser LV ist ein TUTORIUM erforderlich
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 Online (2 Teaching hours per week)
Teilnahmebeschränkt auf 30 TN. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD1-2 | Unterrichtsmethoden im Geographieunterricht Teaching methods in geography lessons Zu dieser LV ist ein TUTORIUM erforderlich
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
Geschichte Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
Modul 08-28-33-M3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext:
Teil 1: Thematische Integration im sozialwissenschaftlichen Unterricht
08-26-FD3.1 | Das politische System Bremens im sozialwissenschaftlichen Unterricht The political system of Bremen as a topic in social science classes
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-26-FD3.2 | Data Sprint
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Andreas Klee Dr. Hendrik Schröder
|
08-26-FD3.3 | Emanzipatorischer Unterricht - Umsetzung, Bedeutung und Herausforderungen“ „Emancipatory teaching - implementation, meaning and challenges“
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Der Politikunterricht bietet besondere Möglichkeiten, die Emanzipation oder auch Mündigkeit der SuS in den Mittelpunkt zu stellen. Mündigkeit zielt in diesem Kontext darauf ab, den Mut, die analytische Fähigkeit und die Bereitschaft zu entwickeln sich seines eigenen Verstandes zu bedienen und so eine eigene Identität mit eigenen Positionen und Urteilen zu entwerfen. Welche Bedeutung hat Subjekt- und Emanzipationsorientierung? Wie kann diese in der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsplanung und der Praxis berücksichtigt werden? Was bedeutet dieses Ziel für das Lehrer*innenhandeln und die Reflexion bzgl. möglicher Spannungsfelder und Handlungsspielräume? In der ersten Hälfte des Semesters soll eine theoretische Grundlage mit den Studierenden diskutiert und erarbeitet werden. Im zweiten Teil des Seminars werden in einer Art Praxiswerkstatt kreative und emanzipatorische Unterrichtsentwürfe entwickelt, geteilt und diskutiert.
| Dr. Hendrik Schröder
|
Teil 2: Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens
08-27-FD3-2 | Norddeutschland/Brandenburg Concepts in social science courses Mit Fahrrad-Exkursionen, z.T. auch in den Sommermonaten 2021
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week) tlw. als Exkursion
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
Teil 2: Bedingungen und Konzepte
08-27-FD3-2 | Norddeutschland/Brandenburg Concepts in social science courses Mit Fahrrad-Exkursionen, z.T. auch in den Sommermonaten 2021
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week) tlw. als Exkursion
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
Modul HIS-FD 4 (Praxissemester)
08-28-33-M4a | Praxissemester Begleitseminar Historical Teaching and Practice
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (3 Teaching hours per week) Online
Additional dates: Thu. 25.02.21 17:00 - 18:00 Zoom fachinterne Vernetzungs VA Tue. 09.03.21 16:00 - 19:00 Zoom - erste VA nach Start des Praxissemesters Tue. 23.03.21 16:15 - 19:00
| Sabine Horn
|
08-28-33-M4b | Praxissemester Begleitseminar Historical Teaching and Practice
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (3 Teaching hours per week)
| N. N.
|
Mastermodul HIS-FD 5
08-28-33-M5 | Forschen als Prozess - Master Thesis Master Thesis
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
| Sabine Horn
|
Geschichte, B.A./LA
Neue Bachelorstruktur
HIS 2 Einführung in die Alte Geschichte
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tassilo Schmitt
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare und das Methodenseminar/Vorlesung.
08-28-HIS-2.2a | Das erste Jahrhundert der römischen Kaiserzeit: von Augustus bis Domitian; Einführung in die Methoden der Alten Geschichte Vorlesung/Tutorium
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2b oder 08-28-HIS-2c besucht werden. Das erste Jahrhundert der römischen Kaiserzeit wird oft auch die frühe Kaiserzeit genannt. Sie löst die Zeit der Römischen Republik ab. Zeitlich beginnt sie mit Octavian, später Augustus genannt, im Jahre 27 v. Chr. und endet mit dem Tod des Domitian im Jahre 96 n. Chr. Octavian, der Großneffe und Adoptivsohn Caesars, hatte sich im Kampf um die Macht gegen Marcus Antonius durchgesetzt. Offiziell stellte er die Ordnung der Römischen Republik, der res publica, wieder her, da er eine Monarchie im hellenistischen Stil ablehnte. Aber obwohl er als princeps formal lediglich der „erste Bürger“ war, war er faktisch nahezu Alleinherrscher. Der Name Caesar wurde zu einem Herrschaftstitel, von dem sich unser Wort „Kaiser“ ableitet. Mit dieser neuen Herrschaftsform kam das Problem der Nachfolge. Der princeps konnte seine Stellung nicht wie ein dynastischer Herrscher vererben, sie bedurfte der Akzeptanz durch das Heer, die Senatoren und die stadtrömische plebs, das Volk. Dass diese Akzeptanz verspielt werden konnte, zeigen die Beispiele der „schlechten“ Kaiser, zu denen Caligula und Nero gehörten, die wir in der Vorlesung näher diskutieren werden. Die Innen- und Außenpolitik der jeweiligen Kaiser werden wir ebenso betrachten wie die Kaiserfrauen, die bei der Auswahl der Nachfolger des princeps ihren Einfluss geltend machten. Wie das Alltagsleben dieser Zeit aussah, werden wir am Beispiel der Stadt Pompeji erforschen, die im Jahr 79 n. Chr., zur Zeit des Kaisers Titus, unter den Aschen des Vesuvs begraben wurde und deren letzte Momente wie in einer Zeitkapsel bewahrt wurden. Im Tutorium werden wir uns schließlich mit den Quellen und den wichtigsten Hilfs- und Nachbardisziplinen der Alten Geschichte sowie Arbeitstechniken und Recherchetechniken beschäftigen.
Grundlegende Literatur: • Christ, Karl, Die Römische Kaiserzeit. Von Augustus bis Diokletian, München 2015. • Blum, Hartmut - Wolters, Reinhard, Alte Geschichte studieren, UTB basics 2747, 2. überarb. Aufl., Konstanz 2011.
| Jean Coert
|
08-28-HIS-2.2b | Handel zwischen Rom und Indien in der Antike
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Bereits in der Antike gab es zahlreiche Kontakte über Land- und Wasserwege zwischen dem Mittelmeerraum und Asien, die seit Ferdinand von Richthofen unter dem Begriff Seidenstraßen zusammengefasst werden. Während in der früheren Forschung oft die Verbindungen zwischen Rom und China im Mittelpunkt standen, ist im Zuge globalgeschichtlicher Fragestellungen in den letzten Jahrzehnten der indische Subkontinent in den Fokus der Forschung gerückt, und besonders die Frage nach Art und Umfang von Handelsbeziehungen zwischen Rom und Indien. Mit der Eroberung Ägyptens im Jahre 30 v. Chr. erlangten die Römer direkten Zugang zum Roten Meer und zu den Seerouten nach Indien. Im 1. Jh. n. Chr. wussten Seefahrer, wie sie die Monsunwinde für die direkte Überquerung des Indischen Ozeans bis nach Indien nutzen konnten. Die Güter aus dem Osthandel waren in Rom sehr begehrt, wie archäologische Funde und die stetigen Klagen von Luxuskritikern belegen. Unschätzbare Einblicke in diesen Seehandel bietet uns ein griechischer Text, der im 1. Jh. n. Chr. von einem in Ägypten lebenden Seehändler verfasst wurde: Die „Umschiffung des Roten Meeres“ (lateinisch: der Periplus Maris Erythraei). Dieses „Rote Meer“ umfasste in der Antike nicht nur das heute so genannte Rote Meer, sondern auch Teile des Indischen Ozeans sowie den Persischen Golf. Der Text zählt ausführlich auf, welche Güter in den Häfen entlang der verschiedenen Handelsrouten nachgefragt und erhältlich waren, von Wein aus dem Westen zu Seide, Pfeffer und Edelsteinen aus Indien. Er nennt auch gefährliche Seepassagen und berichtet in kurzen farbigen Schilderungen von den verschiedenen Völkern entlang der Handelsrouten und ihrer Lebensweise – an einem Abschnitt, so wird gewarnt, seien sogar Menschenfresser anzutreffen. Das Ziel unseres Seminares wird sein, uns auf Grundlage dieses Textes ein Bild vom Handel zwischen Rom und Indien im 1. Jh. n. Chr. zu verschaffen. Dabei werden wir weitere antike Texte wie z.B. Inschriften und Papyri (in Übersetzung) sowie archäologische Funde betrachten. Schließlich werden wir die von der Forschung vorgeschlagenen Handelsmodelle kritisch diskutieren.
Grundlegende Literatur: • Lionel Casson, The Periplus Maris Erythraei. Text with Introduction, Translation and Commentary, Princeton 1989. • Kasper Grønlund Evers, Worlds apart trading together. The organisation of long-distance trade between Rome and India in Antiquity, Oxford 2017.
| Jean Coert
|
08-28-HIS-2.2c | Germanen. Historiographische, ethnographische und archäologische Aspekte
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
Der Terminus Germanen und die mit ihm verbundenen Vorstellungen über ein antikes Volk in Mitteleuropa tauchten redundant in der neuzeitlichen Geschichte des deutschsprachigen Raumes auf und fanden dort Verwendung in politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Diskursen. Ideen von Germanentum waren bedeutsam für Humanisten, frühe nationale Bewegungen, politische Theoretiker sowie die Romantik und Philosophie des 18. und 19. Jh. Heutzutage verbindet man wohl die Germanenrezeption vor allem mit der nationalsozialistischen Ideologie, deren rassistische und eugenische Annahmen eng mit Germanenvorstellungen verknüpft waren, oder moderne rechtsorientierte Gruppen, die teilweise ebenso Anknüpfungspunkte zu diesem antiken Begriff finden. Woher stammen diese Bilder von Germanen, die Personen ganz verschiedener Couleur für ihre Ideen und Ansichten beanspruch(t)en? Ziel des Seminars ist es die Wurzeln dieser Germanenvorstellungen zu untersuchen und zu eruieren wer oder was in der Antike als Germanen bezeichnet wurde. Damit verbunden werden auch die kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Ideen, die mit diesen Personen assoziiert wurden, diskutiert. Hierfür werden u.a. bedeutsame politische Ereignisse, wie Caesars Germanenbegegnungen am Rhein oder die prominente Schlacht im Teutoburger Wald, thematisiert. Weniger politisch geprägt werden die Utopien und Mythen sein, die in der frühen griechischen und lateinischen Literatur im Norden angesiedelt wurden, oder die Beschreibungen der germanischen Kultur und Lebensweise in Tacitus‘ Germania. Ebenso die Theorien antiker Gelehrter werden im Seminar besprochen, welche das andersartige Erscheinungsbild der Germanen oder ihre abweichenden Geschlechterrollen zu verstehen suchten und nachvollziehen wollten, warum indische Gesandte aus Germanien nach Rom kommen konnten. Diese literarischen Texte werden noch um eine Studie des archäologischen und numismatischen Materials ergänzt. Abschließend wird die Rezeption der antiken Germanenbilder nachverfolgt werden, wobei die konkrete Themenauswahl den Teilnehmern obliegen wird.
Als Begleitlektüre zum Seminar wird das folgende Buch empfohlen: Bleckmann, Bruno: Die Germanen: Von Ariovist bis zu den Wikingern. München 2009.
| Jean Coert
|
HIS 3 Einführung in die Mittelalterliche Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare.
08-28-HIS-3.1 | Einführung in die Mittelalterliche Geschichte: Individuen und Gemeinschaften im Mittelalter Individuals and Collectives in the Middle Ages
Introductory seminar course (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B2900 Online (4 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Cordula Nolte Dr. Jan Ulrich Büttner
|
08-28-HIS-3.2 | Einführung in die Mittelalterliche Geschichte: Stadt – Land – See: Leben in verschiedenen Umwelten City, Sea and Countryside -Life in different environments
Introductory seminar course (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 SpT C4180 (4 Teaching hours per week)
| Dr. Jan Ulrich Büttner
|
HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
08-28-HIS-4.1 | Nichts geht mehr! – Geschichte des Glücksspiels vom 19. Jahrhundert bis heute No more bets, please! – A history of gambling since the 19th century
Introductory seminar course (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)
Wenn beim Roulette keine Einsätze mehr angenommen werden, kommt in deutschen Spielbanken die Ansage: „Nichts geht mehr“. Schaut man sich die Entwicklungen in der Glücksspielindustrie an, so geht hier wiederum so einiges. Aktuell sind insbesondere Debatten um das Livestreamen von Glücksspielen bei Twitch und die bundesweite Legalisierung von Online-Casinos im Sommer 2021 in den deutschen Medien präsent. In diesem Modul verfolgen wir die bewegte Geschichte des Glücksspiels bis ins 19. Jahrhundert zurück. Wir betrachten die historische Entwicklung des Glücksspiels dabei sowohl aus deutscher als auch aus globalgeschichtlicher Perspektive. Die Auseinandersetzung mit der Thematik wirft ein Licht auf verschiedene Kernthemen der Moderne – beispielsweise darauf, wie Freizeit, Geld und Konsum, Glück, Zufall und Risiko sowie Moral, Krankheit und Wirtschaftlichkeit verhandelt wurden. Anhand von Forschungsliteratur sowie historischen Quellen schauen wir uns verschiedene Dimensionen des Glücksspiels in den vergangenen beiden Jahrhunderten an. So bekommen wir einen Einblick nicht nur in Casinos dieser Welt sondern auch in die methodische Vielfalt und verschiedene Perspektiven der Neueren und Neuesten Geschichte.
| Sophia Gröschel Prof. Dr. Cornelius Torp
|
08-28-HIS-4.2 | Umweltgeschichte der Sowjetunion /C Environmental History of the Soviet Union
Introductory seminar course (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 (4 Teaching hours per week) Online
Die Sowjetunion sollte sich auch durch eine bessere Naturbeherrschung gegenüber kapitalistischen Staaten auszeichnen: Ressourcen sollten effizienter ausgebeutet und zum Wohle des Volkes genutzt werden. Die sowjetische Form des Wirtschaftens sollte verträglicher mit der Umwelt sein und technische Neuerungen wie die Atomkraft würden schlussendlich Fortschritt und Wohlstand für alle bringen. Dass diese Ansprüche vielfach scheiterten ist allseits bekannt, die (Hinter-)Gründe sind es weniger. Ziel des Seminars ist es, eine Geschichte der Sowjetunion greifbar zu machen, die den Menschen in seiner Umweltabhängigkeit zeigt. Die Umweltgeschichte gewann als Disziplin seit den 1970er Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit. Spätestens seit der Verkündung des „Anthropozäns“, dem geologischen Zeitalter, in dem der Mensch zum einflussreichsten Faktor auf das System Erde geworden ist, ist die Frage nach der Beziehung zwischen menschlichen Gesellschaften und ihrer physischen Umwelt aus den Geisteswissenschaften nicht mehr wegzudenken. In diesem Seminar werden theoretische und methodische Grundlagen der Umweltgeschichte erarbeitet. Dabei richtet sich der Blick von Armenien bis zur Beringstraße auf verschiedene Regionen und Ökosysteme der Sowjetunion, um so die komplexen Zusammenhänge von Politik, Wirtschaft, Technik und Umwelt besser verstehen zu lernen. Hausarbeiten können in deutscher oder englischer Sprache geschrieben werden.
Supporters of the Soviet Union proclaimed that state socialism had more assets in governing the processes of nature than capitalist states: Resources would be exploited more efficiently and for the benefit of the people. The Soviet economy would be environmentally sustainable und technical progress, like nuclear power for instance, would ultimately bring progress and wealth for everybody. The conclusion that these aspirations failed in many ways has become commonplace. The dynamics behind this evolvement are mostly less known. This seminar aims at an understanding of Soviet history, which does not neglect the fact that human beings are very much dependent on their physical environment. Environmental history gained traction as a discipline in the 1970s. Eventually, the relation between human societies and their physical environment has become an important part of the humanities, since discussions around a new geological epoque called the “Anthropocene” have arisen, following the question whether humankind has become the major environmental force in the earth system. This seminar covers the theoretical and methodological basics of environmental history. We will work with sources and secondary literature that cover the various regions of the Soviet Union, from Armenia to the Bering Strait, thus trying to reflect upon the entangled relations between politics, economy, technology and the environment. Assignments can be written in English or German.
| Elias Angele
|
08-28-HIS-4.3 | „Von gereisten Frauenzimmer hält man nicht viel“. Genderspezifische Erfahrungen und Formen der Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit Gender-Specific Experiences and Forms of Migration and Mobility in the Early Modern Period
Introductory seminar course (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B2900
| Sarah Lentz
|
HIS 5.2 Grundlagenmodul Moderne
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
08-28-HIS-5.2.1 | Lateinamerikanische Zeitgeschichte bis zu den 1990er Jahren Latin American Contemporary History until the 1990s
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online
| Prof. Dr. Delia González de Reufels
|
08-28-HIS-5.2.2A | Übung 1: zur Vorlesung 08-28-HIS-5.2.1 Exercise 1
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Online
| Prof. Dr. Delia González de Reufels
|
08-28-HIS-5.2.2B | Übung 1: zur Vorlesung 08-28-HIS-5.2.1 Exercise 1
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 Online
| Prof. Dr. Delia González de Reufels
|
08-28-HIS-5.2.3 | Übung 2: zur Vorlesung 08-28-HIS-5.2.1 Exercise 1
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online
| Mara Fritzsche
|
HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
08-28-HIS-6.1 | Lehrgrabung im Bereich des ehemaligen KZ-Außenlagers Bahrensplate in Bremen-Nord - Konkreter Titel und Informationen folgen! -
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 15.04.21 16:00 - 18:00 GW2 B2880 Thu. 22.04.21 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Termin zur Lehrgrabung folgt.
| Prof. Dr. Uta Halle
|
08-28-HIS-6.2 | Quellen zu Zentrum-Peripherie-Beziehungen in den 1920er und 1930er Jahren Sources on Centre-Periphery Relations in the 1920s and 1930s Kommunikation und Mobilität aus dem globalen Zentrum in die Peripherie von 1920 bis 1939
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit verschiedenen Arten von Quellen zu den Zentrum-Peripherie-Beziehungen in den 1920er und 1930er Jahren vertraut zu machen. Darüber hinaus soll das Seminar ein besseres Verständnis für koloniale, post-koloniale und andere Zentrum-Peripherie-Beziehungen vermitteln. Zu guter Letzt sollen die Studierenden mögliche Online-Portale für die wissenschaftliche Recherche – sowohl auf der Suche nach Quellen als auch nach wissenschaftlichen Artikeln und Büchern – kennenlernen. Bei den zu kennenlernenden Quellen handelt es sich um diplomatische und militärische Quellen, Egodokumente von Zeitgenoss*innen, Poster, Kinofilme, Zeitungsartikel und zeitgenössisches Werbematerial. Die Quellen sind alle im Internet frei zugänglich oder werden durch den Dozenten für die Studierenden zugänglich gemacht. Als übergeordnetes Thema dienen die Zentrum-Peripherie-Beziehungen in der betrachteten Zeit. Übergeordnete Frage ist, welche Menschengruppen sich wie in den 1920er und 1930er Jahren vom Zentrum in die globale Peripherie fortbewegten und wie das die Gesellschaften in der Peripherie beeinflusste.
| David Noack
|
08-28-HIS-6.3 | Gewalt- und Kontrollsysteme: Loyalisten in Dekolonisierungskonflikten Systems of violence and control: Loyalist forces in wars of decolonization
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00
Vom 18. bis zum 20. Jahrhundert waren Dekolonisierungskonflikte von extremer, bürgerkriegsähnlicher Gewalt geprägt. Loyalisten, also lokale Akteure welche sich auf die Seite der Kolonialmacht stellten, rücken seitens der Forschung in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus, da ihre spezifische Rolle und Funktion viel über die Ziele und das Vorgehen der imperialen und indigenen Akteure dieser Konflikte aussagen kann. In diesem Seminar soll daher die besondere Rolle von indigenen Loyalisten in Dekolonisierungskonflikten in verschiedenen Kolonialreichen in unterschiedlichen Zeiträumen untersucht werden. Als Fallbeispiele dienen vier Konflikte aus dem 18. und 20. Jahrhundert, von den USA über Irland, Algerien bis nach Kenia. Das Lesen von englischen Texten ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
| N. N.
|
08-28-HIS-6.4 | Grundlagen der prähistorischen und historischen Archäologie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
| N. N.
|
08-28-HIS-6.5 | Politik und Alltag im Spiegel eines spätmittelalterlichen Stadtbuchs: Das Bremer Ratsdenkelbuch (1395-1600) Town- and Memorialbooks as sources for the late medieval history
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00
Inhalt und Ziel der Veranstaltung: Im Spätmittelalter wurden in vielen Städten sog. Stadtbücher angelegt, in die vielfältige Einträge aufgenommen wurden: Urkunden, Protokolle, Vorschriften und Berichte, aber auch Einnahme- und Steuersachen. In Bremen wurde in dieser Form von 1395 bis ca. 1600 das sog. Ratsdenkelbuch geführt. In mittelniederdeutscher Sprache mit einigen lateinischen Einsprengseln führt das Buch über mehr als zwei Jahrhunderte unmittelbar in Politik und Alltag der Hansestadt: Reichs- und Hansetage, Handel und Piratenbekämpfung, Rechtsprechung, Kirchenfragen aber auch die Stadtverwaltung und der Alltag der Bürger werden berührt. Das Ratsdenkelbuch wurde schon früh für seinen hohen Quellenwert bekannt, es wird aber erst jetzt erstmals wissenschaftlich ediert. Der Kurs will Kenntnisse zum Quellenwert eines solch vielseitigen Dokuments vermitteln und will als Lesekurs die Lesefertigkeiten an mittelniederdeutschen Texten üben. Am Beispiel des laufenden Editionsprojekts sollen Verfahren wissenschaftlicher Editionen thematisiert werden. Geeignete Lektüre- und Arbeitsvorlagen werden digital und in Kopie gestellt. Im Staatsarchiv Bremen wird - soweit die Pandemielage Präsenztermine zulässt - auch die Originalquelle in den Blick genommen. Maximale Teilnehmerzahl: 10 Literatur: - Quellen zur bremischen Reformationsgeschichte, = Bremisches Jahrbuch. Zweite Serie. Erster Band, hg. von der Historischen Gesellschaft Bremen, Bremen 1885.
- Herbert Schwarzwälder, Geschichte der Freien Hansestadt Bremen, Band 1, Bremen 1995.
- Jan Ulrich Büttner, Konrad Elmshäuser, Adolf E. Hofmeister (Bearb.), Die Kundige Rolle von 1489. Faksimile-Edition mit mittelniederdeutscher Transkription und hochdeutscher Übersetzung (Kleine Schriften des Staatsarchiv Bremen. Heft 49), Bremen 2014.
| Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
|
HIS 7.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
Formen der Mittelalter-Rezeption
08-28-HIS-7.1.1 | Formen der Mittelalter-Rezeption Modern Perceptions of the Middle Ages
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week) Prof. Dr. Cordula Nolte weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week) Dr. Jan Ulrich Büttner
| Prof. Dr. Cordula Nolte Dr. Jan Ulrich Büttner
|
Die Geschichte der Militärdiktaturen des Cono Sur und ihre mediatisierte Erinnerung
08-28-HIS-8.1 | Die Geschichte der Militärdiktaturen des Cono Sur und ihre mediatisierte Erinnerung The History of the Military Dictatorships of the Southern Cone and Their Mediatized Memory
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 19:45 (4 Teaching hours per week) Online
| Prof. Dr. Delia González de Reufels
|
HIS 7.2 Vertiefungsmodul Osteuropa
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 12 CP
Oral history und die Solidarność in Bremen / Oral history and the Solidarność in Bremen
08-28-HIS-7.2.1 | Was ist Oral History? Zeitzeug*innen-Interviews in der Geschichtsvermittlung / C What is Oral History? Interviews with contemporary witnesses in history mediation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 16.04.21 10:00 - 12:00 Fri. 07.05.21 10:00 - 16:30 Sat. 08.05.21 10:00 - 15:30 Sat. 22.05.21 10:00 - 15:30 Fri. 28.05.21 10:00 - 12:00 Sat. 29.05.21 10:00 - 15:30
Oral History-Interviews sind audio- oder audiovisuelle Befragungen oder Gespräche mit Zeitzeug*innen, bei denen das subjektive Erleben der Menschen im Vordergrund steht. Oral History ist eine Methode, die sich in der deutschen Geschichtswissenschaft mittlerweile einen Platz erkämpft hat. Die Public History verwendet Oral History-Interviews nicht nur als Quelle, sondern nutzt sie auch für die Vermittlungsarbeit. Hierfür produzieren Public Historians ihre Quelle mitunter selbst – eine Vorgehensweise, die die Kritik an der „Erfahrungswissenschaft“ (Alexander von Plato) erneut aufleben lässt. In der Blockveranstaltung lernen Sie nach einer theoretischen Annäherung verschiedene Oral History-Projekte kennen; dabei liegen die thematischen Schwerpunkte auf der Industriekultur des Ruhrgebiets und der Solidarność-Bewegung. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Hilfestellungen zu Arbeits- und Fragetechniken. Literatur/Links: Martin Lücke/Irmgard Zündorf, Einführung in die Public History, Göttingen 2018, S. 74-82, https://www.utb-studi-e-book.de/9783838549095Martin Sabrow/Norbert Frei (Hrsg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012, https://doi.org/10.5771/9783835322455Die Werkstatt der Erinnerung: 30 Jahre erzählen, zuhören, Geschichte machen!, https://vimeo.com/474758513
| Dr. Thekla Keuck Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
08-28-HIS-7.2.2 | Die Solidarność in Bremen The Solidarność in Bremen
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
1980 übten streikende Arbeiter*innen in Danzig einen solchen Druck auf Staat und Partei in Polen aus, dass diese unabhängige Gewerkschaften und damit die Solidarność zuließen. Als sie in der Nacht zum 13. Dezember 1981 das Kriegsrecht verhängten und die Solidarność wieder verboten, fand sich eine kleine Delegation in Bremen gestrandet, wohin sie eingeladen worden waren und wo sie teilweise bis heute leben. Dies Modul verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen Sie die Theorie und Methode der Oral History kennenlernen und selbst dazu befähigt werden, solche Interviews zu führen. Zum anderen werden wir uns in die Geschichte der Solidarność einlesen und neuste Ansätze und Forschungsergebnisse diskutieren. In einem zweiten Schritt werden Sie selbst die in Bremen wohnenden früheren Solidarność-Mitglieder interviewen, die Interviews schneiden und auf einer Online-Plattform präsentieren.
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg Dr. Thekla Keuck
|
HIS 7.3 Vertiefungsmodul Westeuropa
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.3 | Markt und Staat in der Moderne Governing Trade in 19th and 20th Century Europe
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online: https://uni-bremen.zoom.us/j/97937696912?pwd=MnBSV3NPbVArdlh0Wnc1K3FFOFZpUT09 weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online: https://uni-bremen.zoom.us/j/97937696912?pwd=MnBSV3NPbVArdlh0Wnc1K3FFOFZpUT09
Kapitalismusgeschichte hat Konjunktur. Das Seminar schließt sich dem historiografischen Trend an und widmet sich einer zentralen Säule kapitalistischen Wirtschaftens: dem Handel. Anhand des Austauschs von Gütern und Wertpapieren untersuchen wir das Verhältnis von Markt und Staat in der Moderne. Im Zentrum stehen die Wechselwirkungen zwischen grenzüberschreitendem Wirtschaften und staatlichen Reaktionen, die sowohl Einhegungs- als auch Ermöglichungsversuche einschließen. Geografisch konzentrieren wir uns auf Westeuropa, blicken jedoch immer wieder auch nach Nordamerika und in einer Sitzung nach Südamerika.
Der vierstündige Kurs gliedert sich in zwei Teile: In der ersten Hälfte unseres wöchentliches Pensums diskutieren wir die zur Vorbereitung gelesene historische Fachliteratur. In der zweiten Hälfte analysieren wir von Ihnen recherchierte Quellen.
| Veronika Settele
|
08-28-M13-2 | Die „Kalten Ringe“: Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf die Olympischen Spiele am Beispiel des Segelsportes The "Cold Rings": Effects of the East-West conflict on the Olympic Games using the example of sailing
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Olympischen Spiele haben eine bis in die Antike zurückreichende Geschichte. Neben dem Ziel, sich zur Völkerverständigung im sportlichen Wettkampf zu messen, gibt es dabei stets politische Interessen, Einflussnahmen, Instrumentalisierungen und Verstrickungen. Das gilt für den Beginn der neuzeitlichen Spiele 1896 in Athen, die durch Nazi-Propaganda instrumentalisierten Spiele 1936 in Berlin 1936 sowie die vom Ost-West-Konflikt geprägten, erstmals in Asien ausgetragenen Spiele 1964 in Tokio ebenso.
Anlässlich der olympischen Sommerfestspiele 2021 in Japan beschäftigt sich die Lehrveranstaltung insbesondere mit den Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf die 1964 in Japan ausgetragenen Olympischen Spiele am Beispiel des Segelsportes, beleuchtet die Strukturen, Institutionen und Propaganda in BRD und DDR in den internationalen Beziehungen. Obwohl mit einer gesamtdeutschen Mannschaft angetreten, sind die politisch getriebenen Interessen beider Teile Deutschlands und der Welt „hinter den Kulissen“ spürbar und prägend. Besondere Berücksichtigung finden daher die Olympia-Segler Bernd Dehmel und Willy Kuhweide, die Teil der gesamtdeutschen Mannschaft waren und dennoch für unterschiedliche politische Regimes stehen.
Das Segelboot von Willy Kuhweide befindet sich heute im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Es ist Ausdruck seiner Zeit und soll anlässlich der Olympischen Spiele in Tokio die historische Dimension von „materiellen Zeitzeugen“ bei Segelwettbewerben als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse und politischer Großwetterlage ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Wie dies erfolgt soll ebenfalls Thema der Lehrveranstaltung sein.
Die Lehrveranstaltung umfasst 2 SWS und findet wöchentlich mittwochs von 14-16 Uhr statt, ggf. auch als Präsenzveranstaltung.
Literatur: H.-J. Winkler, Sport und politische Bildung. Modellfall Olympia (Opladen 1973). J. Lanz, Zwischen Politik, Protokoll und Pragmatismus. Die deutsche Olympisgeschichte von 1952 bis 1972 (Berlin 2008). L. Johannsen, T. Pokorny, U. Schreiber (Hrsg.), 125 Jahre Segel-Sport in Deutschland (Bielefeld 2013). Sportgeschichte. Von den Anfängen bis in die moderne Zeit (Aachen 2017). Th. Grimm, Dokumentarfilm „Die kalten Ringe – gesamtdeutsch nach Tokio (2020).
The Olympic Games have a history dating back to ancient times. In addition to the goal of international understanding in sporting competition, there are always political interests, influences, instrumentalizations and entanglements. This applies equally to the beginning of the modern Games in Athens in 1896, the 1936 Games in Berlin in 1936, which were instrumentalized by Nazi propaganda, and the 1964 games in Tokyo, which, held in Asia for the first time, were marked by the East-West conflict.
On the occasion of the Olympic Summer Festival 2021 in Japan, the course deals especially with the effects of the East-West conflict on the Olympic Games held in Japan in 1964, using the example of sailing, and sheds light on the structures, institutions and propaganda in the FRG and GDR in international relations. Although the team was all-German, the politically driven interests of both parts of Germany and the world "behind the scenes" are tangible and formative. Special consideration is therefore given to the Olympic sailors Bernd Dehmel and Willy Kuhweide, who were part of the all-German team and yet stand for different political regimes.
Willy Kuhweide's sailboat is now in the German Maritime Museum in Bremerhaven. It is an expression of his time and, on the occasion of the Olympic Games in Tokyo, is intended to raise public awareness of the historical dimension of "material contemporary witnesses" at sailing competitions as a mirror of social conditions and the general political weather situation. How this is done will also be the subject of the course.
The course comprises 2 SWS and takes place weekly on Wednesdays from 14-16 hrs.
References: H.-J. Winkler, Sport und politische Bildung. Modellfall Olympia (Opladen 1973). J. Lanz, Zwischen Politik, Protokoll und Pragmatismus. Die deutsche Olympisgeschichte von 1952 bis 1972 (Berlin 2008). L. Johannsen, T. Pokorny, U. Schreiber (Hrsg.), 125 Jahre Segel-Sport in Deutschland (Bielefeld 2013). Sportgeschichte. Von den Anfängen bis in die moderne Zeit (Aachen 2017). Th. Grimm, Dokumentarfilm „Die kalten Ringe – gesamtdeutsch nach Tokio (2020).
| Sunhild Kleingärtner
|
HIS 7.6 Vertiefungsmodul Moderne
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF,PF,KF) 12 CP
08-28-HIS-7.6.1 | Street life: Coexistence, protest and violence in the modern city (in English) Streetlife: Protest, violence and coexistence in the modern city Hausarbeiten können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Cities have long been an important setting of encounter and exchange between different religions, ethnic communities, social classes, and political movements. At the same time, the major currents of the nineteenth and twentieth centuries – capitalism and revolution, religious revival and secularism, colonialism and nationalism – exerted a formidable pressure on the modern city as a stie of encounter. As new political movements emerged and rigid collective identities coalesced, the city became the arena in which new rivalries and antagonisms were played out. Looking at different cities along the shores of the Mediterranean, this seminar explores the various, often conflicting dynamics of coexistence, protest, and violence in the modern age.
| Dr. Avner Ofrath
|
08-28-HIS-7.6.2 | Cities of Tomorrow: The Global History of Urban Planning in the Twentieth Century (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online
In historiography, the twentieth century is often regarded as a century of planning. This is probably best expressed by urban planning which has become a standard practice and an important political field in all parts of the globe. This seminar explores the global history of urban planning in the twentieth century, focusing in particular on the close link between social and urban planning. Our central question will be how (utopian) ideas of social development have interacted with urban planning visions. A special focus in this seminar will be on colonial urban planning in Africa and Asia.
Participants can take the examination in either German or English.
| Dr. Norman Aselmeyer
|
08-28-M13-2 | Die „Kalten Ringe“: Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf die Olympischen Spiele am Beispiel des Segelsportes The "Cold Rings": Effects of the East-West conflict on the Olympic Games using the example of sailing
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Olympischen Spiele haben eine bis in die Antike zurückreichende Geschichte. Neben dem Ziel, sich zur Völkerverständigung im sportlichen Wettkampf zu messen, gibt es dabei stets politische Interessen, Einflussnahmen, Instrumentalisierungen und Verstrickungen. Das gilt für den Beginn der neuzeitlichen Spiele 1896 in Athen, die durch Nazi-Propaganda instrumentalisierten Spiele 1936 in Berlin 1936 sowie die vom Ost-West-Konflikt geprägten, erstmals in Asien ausgetragenen Spiele 1964 in Tokio ebenso.
Anlässlich der olympischen Sommerfestspiele 2021 in Japan beschäftigt sich die Lehrveranstaltung insbesondere mit den Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf die 1964 in Japan ausgetragenen Olympischen Spiele am Beispiel des Segelsportes, beleuchtet die Strukturen, Institutionen und Propaganda in BRD und DDR in den internationalen Beziehungen. Obwohl mit einer gesamtdeutschen Mannschaft angetreten, sind die politisch getriebenen Interessen beider Teile Deutschlands und der Welt „hinter den Kulissen“ spürbar und prägend. Besondere Berücksichtigung finden daher die Olympia-Segler Bernd Dehmel und Willy Kuhweide, die Teil der gesamtdeutschen Mannschaft waren und dennoch für unterschiedliche politische Regimes stehen.
Das Segelboot von Willy Kuhweide befindet sich heute im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Es ist Ausdruck seiner Zeit und soll anlässlich der Olympischen Spiele in Tokio die historische Dimension von „materiellen Zeitzeugen“ bei Segelwettbewerben als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse und politischer Großwetterlage ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Wie dies erfolgt soll ebenfalls Thema der Lehrveranstaltung sein.
Die Lehrveranstaltung umfasst 2 SWS und findet wöchentlich mittwochs von 14-16 Uhr statt, ggf. auch als Präsenzveranstaltung.
Literatur: H.-J. Winkler, Sport und politische Bildung. Modellfall Olympia (Opladen 1973). J. Lanz, Zwischen Politik, Protokoll und Pragmatismus. Die deutsche Olympisgeschichte von 1952 bis 1972 (Berlin 2008). L. Johannsen, T. Pokorny, U. Schreiber (Hrsg.), 125 Jahre Segel-Sport in Deutschland (Bielefeld 2013). Sportgeschichte. Von den Anfängen bis in die moderne Zeit (Aachen 2017). Th. Grimm, Dokumentarfilm „Die kalten Ringe – gesamtdeutsch nach Tokio (2020).
The Olympic Games have a history dating back to ancient times. In addition to the goal of international understanding in sporting competition, there are always political interests, influences, instrumentalizations and entanglements. This applies equally to the beginning of the modern Games in Athens in 1896, the 1936 Games in Berlin in 1936, which were instrumentalized by Nazi propaganda, and the 1964 games in Tokyo, which, held in Asia for the first time, were marked by the East-West conflict.
On the occasion of the Olympic Summer Festival 2021 in Japan, the course deals especially with the effects of the East-West conflict on the Olympic Games held in Japan in 1964, using the example of sailing, and sheds light on the structures, institutions and propaganda in the FRG and GDR in international relations. Although the team was all-German, the politically driven interests of both parts of Germany and the world "behind the scenes" are tangible and formative. Special consideration is therefore given to the Olympic sailors Bernd Dehmel and Willy Kuhweide, who were part of the all-German team and yet stand for different political regimes.
Willy Kuhweide's sailboat is now in the German Maritime Museum in Bremerhaven. It is an expression of his time and, on the occasion of the Olympic Games in Tokyo, is intended to raise public awareness of the historical dimension of "material contemporary witnesses" at sailing competitions as a mirror of social conditions and the general political weather situation. How this is done will also be the subject of the course.
The course comprises 2 SWS and takes place weekly on Wednesdays from 14-16 hrs.
References: H.-J. Winkler, Sport und politische Bildung. Modellfall Olympia (Opladen 1973). J. Lanz, Zwischen Politik, Protokoll und Pragmatismus. Die deutsche Olympisgeschichte von 1952 bis 1972 (Berlin 2008). L. Johannsen, T. Pokorny, U. Schreiber (Hrsg.), 125 Jahre Segel-Sport in Deutschland (Bielefeld 2013). Sportgeschichte. Von den Anfängen bis in die moderne Zeit (Aachen 2017). Th. Grimm, Dokumentarfilm „Die kalten Ringe – gesamtdeutsch nach Tokio (2020).
| Sunhild Kleingärtner
|
HIS 8.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(KF, LA) 6 CP
08-28-HIS-7.1.1 | Formen der Mittelalter-Rezeption Modern Perceptions of the Middle Ages
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week) Prof. Dr. Cordula Nolte weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week) Dr. Jan Ulrich Büttner
| Prof. Dr. Cordula Nolte Dr. Jan Ulrich Büttner
|
08-28-HIS-8.1 | Die Geschichte der Militärdiktaturen des Cono Sur und ihre mediatisierte Erinnerung The History of the Military Dictatorships of the Southern Cone and Their Mediatized Memory
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 19:45 (4 Teaching hours per week) Online
| Prof. Dr. Delia González de Reufels
|
HIS 8.2 Vertiefungsmodul Osteuropa
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(KF, LA) 6 CP
08-28-HIS-7.2.1 | Was ist Oral History? Zeitzeug*innen-Interviews in der Geschichtsvermittlung / C What is Oral History? Interviews with contemporary witnesses in history mediation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 16.04.21 10:00 - 12:00 Fri. 07.05.21 10:00 - 16:30 Sat. 08.05.21 10:00 - 15:30 Sat. 22.05.21 10:00 - 15:30 Fri. 28.05.21 10:00 - 12:00 Sat. 29.05.21 10:00 - 15:30
Oral History-Interviews sind audio- oder audiovisuelle Befragungen oder Gespräche mit Zeitzeug*innen, bei denen das subjektive Erleben der Menschen im Vordergrund steht. Oral History ist eine Methode, die sich in der deutschen Geschichtswissenschaft mittlerweile einen Platz erkämpft hat. Die Public History verwendet Oral History-Interviews nicht nur als Quelle, sondern nutzt sie auch für die Vermittlungsarbeit. Hierfür produzieren Public Historians ihre Quelle mitunter selbst – eine Vorgehensweise, die die Kritik an der „Erfahrungswissenschaft“ (Alexander von Plato) erneut aufleben lässt. In der Blockveranstaltung lernen Sie nach einer theoretischen Annäherung verschiedene Oral History-Projekte kennen; dabei liegen die thematischen Schwerpunkte auf der Industriekultur des Ruhrgebiets und der Solidarność-Bewegung. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Hilfestellungen zu Arbeits- und Fragetechniken. Literatur/Links: Martin Lücke/Irmgard Zündorf, Einführung in die Public History, Göttingen 2018, S. 74-82, https://www.utb-studi-e-book.de/9783838549095Martin Sabrow/Norbert Frei (Hrsg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012, https://doi.org/10.5771/9783835322455Die Werkstatt der Erinnerung: 30 Jahre erzählen, zuhören, Geschichte machen!, https://vimeo.com/474758513
| Dr. Thekla Keuck Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
08-28-HIS-7.2.2 | Die Solidarność in Bremen The Solidarność in Bremen
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
1980 übten streikende Arbeiter*innen in Danzig einen solchen Druck auf Staat und Partei in Polen aus, dass diese unabhängige Gewerkschaften und damit die Solidarność zuließen. Als sie in der Nacht zum 13. Dezember 1981 das Kriegsrecht verhängten und die Solidarność wieder verboten, fand sich eine kleine Delegation in Bremen gestrandet, wohin sie eingeladen worden waren und wo sie teilweise bis heute leben. Dies Modul verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen Sie die Theorie und Methode der Oral History kennenlernen und selbst dazu befähigt werden, solche Interviews zu führen. Zum anderen werden wir uns in die Geschichte der Solidarność einlesen und neuste Ansätze und Forschungsergebnisse diskutieren. In einem zweiten Schritt werden Sie selbst die in Bremen wohnenden früheren Solidarność-Mitglieder interviewen, die Interviews schneiden und auf einer Online-Plattform präsentieren.
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg Dr. Thekla Keuck
|
HIS 8.3 Vertiefungsmodul Westeuropa
(KF, LA) 6 CP
08-28-HIS-7.3 | Markt und Staat in der Moderne Governing Trade in 19th and 20th Century Europe
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online: https://uni-bremen.zoom.us/j/97937696912?pwd=MnBSV3NPbVArdlh0Wnc1K3FFOFZpUT09 weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online: https://uni-bremen.zoom.us/j/97937696912?pwd=MnBSV3NPbVArdlh0Wnc1K3FFOFZpUT09
Kapitalismusgeschichte hat Konjunktur. Das Seminar schließt sich dem historiografischen Trend an und widmet sich einer zentralen Säule kapitalistischen Wirtschaftens: dem Handel. Anhand des Austauschs von Gütern und Wertpapieren untersuchen wir das Verhältnis von Markt und Staat in der Moderne. Im Zentrum stehen die Wechselwirkungen zwischen grenzüberschreitendem Wirtschaften und staatlichen Reaktionen, die sowohl Einhegungs- als auch Ermöglichungsversuche einschließen. Geografisch konzentrieren wir uns auf Westeuropa, blicken jedoch immer wieder auch nach Nordamerika und in einer Sitzung nach Südamerika.
Der vierstündige Kurs gliedert sich in zwei Teile: In der ersten Hälfte unseres wöchentliches Pensums diskutieren wir die zur Vorbereitung gelesene historische Fachliteratur. In der zweiten Hälfte analysieren wir von Ihnen recherchierte Quellen.
| Veronika Settele
|
HIS 8.6 Vertiefungsmodul Moderne
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
08-28-HIS-7.6.1 | Street life: Coexistence, protest and violence in the modern city (in English) Streetlife: Protest, violence and coexistence in the modern city Hausarbeiten können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Cities have long been an important setting of encounter and exchange between different religions, ethnic communities, social classes, and political movements. At the same time, the major currents of the nineteenth and twentieth centuries – capitalism and revolution, religious revival and secularism, colonialism and nationalism – exerted a formidable pressure on the modern city as a stie of encounter. As new political movements emerged and rigid collective identities coalesced, the city became the arena in which new rivalries and antagonisms were played out. Looking at different cities along the shores of the Mediterranean, this seminar explores the various, often conflicting dynamics of coexistence, protest, and violence in the modern age.
| Dr. Avner Ofrath
|
08-28-HIS-7.6.2 | Cities of Tomorrow: The Global History of Urban Planning in the Twentieth Century (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online
In historiography, the twentieth century is often regarded as a century of planning. This is probably best expressed by urban planning which has become a standard practice and an important political field in all parts of the globe. This seminar explores the global history of urban planning in the twentieth century, focusing in particular on the close link between social and urban planning. Our central question will be how (utopian) ideas of social development have interacted with urban planning visions. A special focus in this seminar will be on colonial urban planning in Africa and Asia.
Participants can take the examination in either German or English.
| Dr. Norman Aselmeyer
|
HIS 10.1 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis I
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
Bahlsen, Oetker und Co.: Wie Familienunternehmen ihre NS-Geschichte aufarbeiten
08-28-HIS-10.1 | Bahlsen, Oetker und Co.: Wie Familienunternehmen ihre NS-Geschichte aufarbeiten / C Bahlsen, Oetker and Co .: How family businesses deal with their Nazi history
Seminar (Teaching) ECTS: 12 / 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 (4 Teaching hours per week) Online
Der Umgang von Unternehmen mit ihrer Vergangenheit ist bis heute nicht immer offen und transparent, vor allem wenn es um Kriegswirtschaft, Zwangsarbeit oder „Arisierungen“ geht. Wir beschäftigen uns mit diesen Themen exemplarisch anhand mikrohistorischer Untersuchungen zu Familienunternehmen wie Freudenberg, Merck oder Oetker. Wir fragen nach den Kontinuitäten und Brüchen mittelständischer Unternehmen mit ihrer NS-Vergangenheit seit 1945. Wie verlief die „individuelle Vergangenheitsbewältigung ökonomischer Eliten“ (Grieger 2019)? Wie sieht die Vergangenheitsbearbeitung der in der Regel inhabergeführten Unternehmen heute aus? Halten sie an Entlastungsnarrativen fest oder folgen sie einem kritischeren Gegennarrativ? Welche Unterstützung und Vermittlungsarbeit können dabei Historiker*innen leisten? Literatur/Links: Sebastian Brünger, Geschichte und Gewinn. Der Umgang deutscher Konzerne mit ihrer NS-Vergangenheit, Göttingen 2017, https://doi.org/10.5771/9783835340886Manfred Grieger, Sartorius im Nationalsozialismus. Generationswechsel im Familienunternehmen zwischen Weltwirtschaftskrise und Entnazifizierung, Göttingen 2019, https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5976594Jörg Osterloh/Harald Wixforth (Hrsg.), Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main, New York 2014, http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593424491Tim Schanetzky, „Kanonen statt Butter“. Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich, München 2015, Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2017, https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/241695/kanonen-statt-butter
| Dr. Thekla Keuck
|
Die maritime Seidenstraße – aktuelle Politik und historische Argumentationen
08-28-M13-1 | Die maritime Seidenstraße – aktuelle Politik und historische Argumentationen The maritime silk road – recent politics and historical patterns of argumentation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Digital - Zoom weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Digital - Zoom
Additional dates: Mon. 10.05.21 10:00 - 16:00 im Deutschen Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Mon. 14.06.21 10:00 - 16:00 im Deutschen Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Mon. 12.07.21 10:00 - 16:00 im Deutschen Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Mon. 02.08.21 10:00 - 12:00 Schreibwerkstatt (per zoom)
Die ‚neue Seidenstraße‘ ist ein beliebtes Thema politischer Essayistik geworden, ohne dass immer sehr präzise definiert wird, was darunter zu verstehen ist. Jenseits europäischer Debatten ist sie eine der Hauptargumentationsstrategien bei Projekten geworden, die asiatische und afrikanische Regionen verbinden. Sie dient der Durchsetzung manifest ökonomischer und politischer Interessen. Unter dem Stichwort ‚maritime Seidenstraße‘ wollen wir zum einen untersuchen, welche Bedeutung den Seewegen und dem Ozean als Kontaktzone in diesem Geschichtskonstrukt zukommt. Außerdem wollen wir fragen, welche Rolle Meeresresourcen und -handelswege bei der Durchsetzung kontinentalchinesischer Strategien zukommt. Auf welche historischen und kulturellen Grundlagen beruhen diese? Welche Bedeutung kommen hierbei Bildern, Objekten und Öffentlichkeit zu? Die Lehrveranstaltung ist als Modul konzipiert, die Teilnahme an beiden Seminaren wird dringend empfohlen. Das regulär einmal wöchentlich stattfindende Online-Seminar führt in die theoretischen Rahmenbedingungen ein. Dies wird ergänzt durch Blocksitzungen, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum stattfinden. Dort werden Objekte und Sammlungskonvolute gesichtet, die unter dem Blickwinkel einer nicht nur europäisch zu denkenden Globalgeschichte neu bewertet werden können. Die Ergebnisse des Seminars sollen bei „Bonjour Geschichte“ veröffentlicht werden ( http://www.bonjour-geschichte.de/impressum/). Literatur: Carrai, Maria-Adele (Hg.), The Belt and Road Initiative and Global Governance, Cheltenham/ Northampton 2020; Clarke, Michael E. (Hg.), The Belt and Road Initiative and the Future of Regional Order in the Indo-Pacific, New York/ London 2020; Frankopan, Peter, The New Silk Roads. The Present and Future of the World, London u.a. 2019; ders., The Silk Roads. A New History of the World, London u.a. 2015; Pradt Tilman, The Prequel to China’s New Silk Road: Preparing the Ground in Central Asia, Singapur 2020
| Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
|
Die „Kalten Ringe“: Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf die Olympischen Spiele am Beispiel des Segelsportes
08-28-M13-2 | Die „Kalten Ringe“: Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf die Olympischen Spiele am Beispiel des Segelsportes The "Cold Rings": Effects of the East-West conflict on the Olympic Games using the example of sailing
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Olympischen Spiele haben eine bis in die Antike zurückreichende Geschichte. Neben dem Ziel, sich zur Völkerverständigung im sportlichen Wettkampf zu messen, gibt es dabei stets politische Interessen, Einflussnahmen, Instrumentalisierungen und Verstrickungen. Das gilt für den Beginn der neuzeitlichen Spiele 1896 in Athen, die durch Nazi-Propaganda instrumentalisierten Spiele 1936 in Berlin 1936 sowie die vom Ost-West-Konflikt geprägten, erstmals in Asien ausgetragenen Spiele 1964 in Tokio ebenso.
Anlässlich der olympischen Sommerfestspiele 2021 in Japan beschäftigt sich die Lehrveranstaltung insbesondere mit den Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf die 1964 in Japan ausgetragenen Olympischen Spiele am Beispiel des Segelsportes, beleuchtet die Strukturen, Institutionen und Propaganda in BRD und DDR in den internationalen Beziehungen. Obwohl mit einer gesamtdeutschen Mannschaft angetreten, sind die politisch getriebenen Interessen beider Teile Deutschlands und der Welt „hinter den Kulissen“ spürbar und prägend. Besondere Berücksichtigung finden daher die Olympia-Segler Bernd Dehmel und Willy Kuhweide, die Teil der gesamtdeutschen Mannschaft waren und dennoch für unterschiedliche politische Regimes stehen.
Das Segelboot von Willy Kuhweide befindet sich heute im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Es ist Ausdruck seiner Zeit und soll anlässlich der Olympischen Spiele in Tokio die historische Dimension von „materiellen Zeitzeugen“ bei Segelwettbewerben als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse und politischer Großwetterlage ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Wie dies erfolgt soll ebenfalls Thema der Lehrveranstaltung sein.
Die Lehrveranstaltung umfasst 2 SWS und findet wöchentlich mittwochs von 14-16 Uhr statt, ggf. auch als Präsenzveranstaltung.
Literatur: H.-J. Winkler, Sport und politische Bildung. Modellfall Olympia (Opladen 1973). J. Lanz, Zwischen Politik, Protokoll und Pragmatismus. Die deutsche Olympisgeschichte von 1952 bis 1972 (Berlin 2008). L. Johannsen, T. Pokorny, U. Schreiber (Hrsg.), 125 Jahre Segel-Sport in Deutschland (Bielefeld 2013). Sportgeschichte. Von den Anfängen bis in die moderne Zeit (Aachen 2017). Th. Grimm, Dokumentarfilm „Die kalten Ringe – gesamtdeutsch nach Tokio (2020).
The Olympic Games have a history dating back to ancient times. In addition to the goal of international understanding in sporting competition, there are always political interests, influences, instrumentalizations and entanglements. This applies equally to the beginning of the modern Games in Athens in 1896, the 1936 Games in Berlin in 1936, which were instrumentalized by Nazi propaganda, and the 1964 games in Tokyo, which, held in Asia for the first time, were marked by the East-West conflict.
On the occasion of the Olympic Summer Festival 2021 in Japan, the course deals especially with the effects of the East-West conflict on the Olympic Games held in Japan in 1964, using the example of sailing, and sheds light on the structures, institutions and propaganda in the FRG and GDR in international relations. Although the team was all-German, the politically driven interests of both parts of Germany and the world "behind the scenes" are tangible and formative. Special consideration is therefore given to the Olympic sailors Bernd Dehmel and Willy Kuhweide, who were part of the all-German team and yet stand for different political regimes.
Willy Kuhweide's sailboat is now in the German Maritime Museum in Bremerhaven. It is an expression of his time and, on the occasion of the Olympic Games in Tokyo, is intended to raise public awareness of the historical dimension of "material contemporary witnesses" at sailing competitions as a mirror of social conditions and the general political weather situation. How this is done will also be the subject of the course.
The course comprises 2 SWS and takes place weekly on Wednesdays from 14-16 hrs.
References: H.-J. Winkler, Sport und politische Bildung. Modellfall Olympia (Opladen 1973). J. Lanz, Zwischen Politik, Protokoll und Pragmatismus. Die deutsche Olympisgeschichte von 1952 bis 1972 (Berlin 2008). L. Johannsen, T. Pokorny, U. Schreiber (Hrsg.), 125 Jahre Segel-Sport in Deutschland (Bielefeld 2013). Sportgeschichte. Von den Anfängen bis in die moderne Zeit (Aachen 2017). Th. Grimm, Dokumentarfilm „Die kalten Ringe – gesamtdeutsch nach Tokio (2020).
| Sunhild Kleingärtner
|
HIS 10.2 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis II
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
08-M28-M2-2 | Aus den Akten auf die Bühne “Zigeunerpolitik” im deutschen Kaiserreich /B From the Files to the Stage “Gypsy politics” in the German Empire 16. Projekt der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ mit der bremer shakespeare company
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 Online
| Dr. Eva Schöck-Quinteros
|
Die Freie Hansestadt Bremen ist bereit ...
08-M28-M2-1 | „Die Freie Hansestadt Bremen ist bereit….“ Der lange Weg zu einer Universitätsstadt. From the Files to the Stage: "The Free Hanseatic City of Bremen is ready ..." The long way to a university city 17. Projekt der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ in Kooperation mit der bremer shakespeare company
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Das 17. Projekt von "Aus den Akten auf die Bühne" erforscht und dokumentiert anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bremen ihre Gründungsgeschichte. Diese beginnt 1947 mit den Plänen zur Gründung einer Internationalen Universität in Bremen-Grohn und endet 1971 mit der Eröffnung der Reformuniversität am Stadtrand hinter dem Stadtwald. Ziel des Seminars ist die Vorbereitung einer szenischen Lesung mit der bremer shakespeare company, die im Oktober 2021 Premiere haben wird. 1947 diskutiert der Bremer Senat erstmalig über die Idee, eine Universität in der Handels- und Hafenstadt zu gründen. Als Folge der Erfahrungen aus der NS-Zeit soll es eine Internationale Universität werden, die der Völkerverständigung und dem kulturellen Austausch dient und neue interdisziplinäre Formen der Wissensvermittlung und -aneignung wie das studium generale sowie eine Weiterbildung für Nicht-Abiturient*innen anbietet. Dieses Projekt soll auch einen Beitrag zu der Re-Education der Bremer*innen leisten und wird von der US-amerikanischen Militärregierung unterstützt. Am 16. Dezember 1948 nimmt die Bremische Bürgerschaft das Gesetz zur Gründung einer Internationalen Universität in Bremen an. Das Vorhaben scheitert an Fragen der räumlichen Unterbringung und an mangelnder finanzieller Ausstattung. Einige konzeptuelle Inhalte jedoch werden mehr als ein Jahrzehnt später in den neuerlichen Debatten zur Errichtung einer Universität in Bremen wieder aufgegriffen. Diese wird nach rund 11-jähriger Planung am 14. Oktober 1971 im Bremer Rathaus eröffnet. Der Gründungsprozess ist von den leidenschaftlichen bildungspolitischen Debatten der 1960er Jahre und den Forderungen der Student*innenbewegung geprägt. Anstelle einer an traditionellen Strukturen und einem traditionellem Fächerkanon orientierten Volluniversität entsteht eine sogenannte Reformuniversität ohne Fakultäten und zunächst mit Schwerpunkten auf den sozial- und geisteswissenschaftlichen Fächern sowie der Jurist*innen- und Lehrer*innenausbildung. Zu den Prinzipien des sozialdemokratisch geprägten „Bremer Modells“ gehören u. a. die Mitbestimmung aller Mitglieder (Drittelparität), transparente Entscheidungen, eine an den drängenden Fragen der Gesellschaft und den Interessen der Arbeitnehmer*innen orientierte Forschung, die Entwicklung neuer, interdisziplinär und praxisbezogen gestalteter Lehr- und Lernformate (Projektstudium) sowie die Förderung gleicher Bildungschancen. Begleitet wird der Gründungsprozess von einem breiten Medieninteresse und Diffamierungen konservativer Parteien und Vereinigungen.
| Dr. Thekla Keuck Dr. Eva Schöck-Quinteros Sigrid Dauks, M.A., Diplomarchivarin
|
Bahlsen, Oetker und Co.: Wie Familienunternehmen ihre NS-Geschichte aufarbeiten
08-28-HIS-10.1 | Bahlsen, Oetker und Co.: Wie Familienunternehmen ihre NS-Geschichte aufarbeiten / C Bahlsen, Oetker and Co .: How family businesses deal with their Nazi history
Seminar (Teaching) ECTS: 12 / 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 (4 Teaching hours per week) Online
Der Umgang von Unternehmen mit ihrer Vergangenheit ist bis heute nicht immer offen und transparent, vor allem wenn es um Kriegswirtschaft, Zwangsarbeit oder „Arisierungen“ geht. Wir beschäftigen uns mit diesen Themen exemplarisch anhand mikrohistorischer Untersuchungen zu Familienunternehmen wie Freudenberg, Merck oder Oetker. Wir fragen nach den Kontinuitäten und Brüchen mittelständischer Unternehmen mit ihrer NS-Vergangenheit seit 1945. Wie verlief die „individuelle Vergangenheitsbewältigung ökonomischer Eliten“ (Grieger 2019)? Wie sieht die Vergangenheitsbearbeitung der in der Regel inhabergeführten Unternehmen heute aus? Halten sie an Entlastungsnarrativen fest oder folgen sie einem kritischeren Gegennarrativ? Welche Unterstützung und Vermittlungsarbeit können dabei Historiker*innen leisten? Literatur/Links: Sebastian Brünger, Geschichte und Gewinn. Der Umgang deutscher Konzerne mit ihrer NS-Vergangenheit, Göttingen 2017, https://doi.org/10.5771/9783835340886Manfred Grieger, Sartorius im Nationalsozialismus. Generationswechsel im Familienunternehmen zwischen Weltwirtschaftskrise und Entnazifizierung, Göttingen 2019, https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5976594Jörg Osterloh/Harald Wixforth (Hrsg.), Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main, New York 2014, http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593424491Tim Schanetzky, „Kanonen statt Butter“. Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich, München 2015, Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2017, https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/241695/kanonen-statt-butter
| Dr. Thekla Keuck
|
HIS FD 1.2a Geschichtsdidaktik
Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
08-28-FD1-2a | Fachdidaktische Prinzipien im Geschichtsunterricht - Einführung History Didactics – Introduction
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SpT C4180
| Elisabeth Waltke
|
HIS FD 1.2b Geschichtsdidaktik
Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
08-28-FD1-2b | Fachdidaktische Prinzipien im Geschichtsunterricht - Einführung History Didactics – Introduction
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SpT C4180
| Elisabeth Waltke
|
WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)
08-28-GS-1 | Kolloquium zur Geschichte Osteuropas Colloquium on East European History Bremen & Tübingen
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Online, Zoom
Auch in diesem Sommersemester haben wir einen Kooperationspartner gewonnen und werden das Kolloquium gemeinsam mit der Osteuropageschichte Tübingen, Prof. Dr. Klaus Gestwa, seinem Team und seinen Studierenden durchführen. Sechs Vortragende sind von den Tübinger*innen, sechs von uns eingeladen. Wieder nutzen wir das Zoom-Format, um auch Kolleginnen aus den USA zu hören. Gemeinsam wollen wir uns über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der osteuropäischen Geschichte austauschen: Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 30minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann von uns diskutiert wird. Wer will, bleibt danach noch auf ein "Zoom-Bier". Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg Benedikt Funke
|
08-28-GS-2 | Forschungskolloquium Research Colloquium
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von Prof. Dr. Cornelius Torp Prof. Dr. Delia González de Reufels
|
08-28-GS-3 | Kontroverses Kaiserreich. Debatten um die deutsche Geschichte 1871 bis 1914/18 Disputed Empire. Historiographic Controversies on Imperial Germany (1871 to 1914/18)
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 17.04.21 09:00 - 18:00 Online Sat. 19.06.21 - Sun. 20.06.21 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 Online
Online
Beschreibung: Das vor 150 Jahren gegründete deutsche Kaiserreich hat zwar nicht einmal 50 Jahre überdauert, in der Geschichtswissenschaft jedoch große Kontroversen hervorgerufen, die teilweise bis heute andauern. Das runde Gründungsjubiläum nimmt dieses Seminar zu Anlass, nach dem Stellenwert des Kaiserreichs in der deutschen Geschichte zu fragen. Zur Beantwortung dieser Frage werden wir einige der einschlägigen historiographischen Debatten in den Blick nehmen.
Als Themen kommen u.a. in Frage: • Zwei Meister und ihre Erzählungen: Die Kaiserreichdebatte von Thomas Nipperdey und Hans-Ulrich Wehler • Die Belastung des Kaiserreichs durch den „Geburtsfehler“ der „Reichsgründung von oben“: Reichsgründung und Reichsverfassung • „Von Bismarck zu Hitler“? Das Kaiserreich und der „deutsche Sonderweg“ • War die Gesellschaft des Kaiserreichs eine „Untertanengesellschaft“? • Lichtgestalt oder Dämon? Das Bismarck-Bild in der Forschung • „Regierte der Kaiser?“ Wilhelm II. und sein „persönliches Regiment“ • „Modernisierung“ und „Hochmoderne“. Wie modern war das Kaiserreich? • Wie reformfähig und wie demokratisch war die Gesellschaft des Kaiserreichs? Parteien, Milieus und der steinige Weg zum politischen Kompromiss • Die „Fischer-Kontroverse“ um die „Kriegsschuldfrage“ 1914
Literatur zur Einführung (Auswahl): Berghahn, Volker: Das Kaiserreich 1871–1914. Industriegesellschaft, bürgerliche Kultur und autoritärer Staat. 10. völlig neu bearbeitete Aufl., Stuttgart 2003 (Gebhardt-Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 16). Conrad, Sebastian/Osterhammel, Jürgen (Hrsg.): Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871–1914, Göttingen 2004. Conze, Eckart: Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe. München 2020. Freytag, Nils: Das Wilhelminische Kaiserreich 1890–1914. Paderborn 2018. Frie, Ewald: Das Deutsche Kaiserreich. Darmstadt 22013 (Kontroversen um die Geschichte). Hildebrand, Klaus: Deutsche Außenpolitik 1871–1914, München 32008 (EDG, Bd. 2). Kroll, Frank-Lothar: Geburt der Moderne. Politik, Gesellschaft und Kultur vor dem Ersten Weltkrieg. Berlin 2013. Lenger, Friedrich: Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung (1849–1870er Jahre). 10. völlig neu bearbeitete Aufl., Stuttgart 2003 (Gebhardt-Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 15). Nonn, Christoph: Das Deutsche Kaiserreich. Von der Gründung bis zum Untergang. München 2017. Ullmann, Hans-Peter: Politik im Deutschen Kaiserreich 1871–1918, München 22005 (EDG, Bd. 52). Ullrich, Volker: Die nervöse Großmacht 1871–1918. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs, Frankfurt am Main 1997.
Das Seminar findet als Online-Veranstaltung statt. Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.
| Jaromir Dittmann-Balcar
|
08-28-GS-4 | Doing Public History: Arbeitsfelder für Historiker*innen / C Doing Public History: Fields of work for historians
Seminar (Teaching) ECTS: 6 / 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es für Absolvent*innen geschichtswissenschaftlicher Studiengänge jenseits von Universität und Schule? Was können Studierende der Geschichtswissenschaft bereits während des Studiums tun, um danach ihren Traumjob als Rechercheur*in, Redakteur*in oder Referent*in zu bekommen? Diese und andere Fragen rund um die Themen Praxis- und Berufsorientierung für Historiker*innen diskutieren Sie mit Vertreter*innen verschiedener Arbeitsfelder. Die Praktiker*innen aus Bremen, Hamburg, Lübeck und Berlin erzählen von ihren Berufswegen und ermöglichen Ihnen Einblicke in so unterschiedliche Arbeitsfelder wie Archiv, Agentur, Gedenkstätte und Museum. Literatur/Links: Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, http://www.utb-studi-e-book.de/9783838554648beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, https://beruf.hypotheses.org/Frank Kleinehagenbrock/Stefan Petersen (Hrsg.), Geschichte studiert – und dann? Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker sowie Studierende anderer Geisteswissenschaften. Ein Leitfaden, Würzburg 2011, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-66703
| Dr. Thekla Keuck
|
Alte Bachelorstruktur auslaufend
Modul HIS 2: Einführung in die Alte Geschichte
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tassilo Schmitt
Bitte beachten Sie den geänderten Modulaufbau.
Zu belegen ist eines der beiden Seminare im Umfang von 4 SWS.
08-28-HIS-2.2a | Das erste Jahrhundert der römischen Kaiserzeit: von Augustus bis Domitian; Einführung in die Methoden der Alten Geschichte Vorlesung/Tutorium
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2b oder 08-28-HIS-2c besucht werden. Das erste Jahrhundert der römischen Kaiserzeit wird oft auch die frühe Kaiserzeit genannt. Sie löst die Zeit der Römischen Republik ab. Zeitlich beginnt sie mit Octavian, später Augustus genannt, im Jahre 27 v. Chr. und endet mit dem Tod des Domitian im Jahre 96 n. Chr. Octavian, der Großneffe und Adoptivsohn Caesars, hatte sich im Kampf um die Macht gegen Marcus Antonius durchgesetzt. Offiziell stellte er die Ordnung der Römischen Republik, der res publica, wieder her, da er eine Monarchie im hellenistischen Stil ablehnte. Aber obwohl er als princeps formal lediglich der „erste Bürger“ war, war er faktisch nahezu Alleinherrscher. Der Name Caesar wurde zu einem Herrschaftstitel, von dem sich unser Wort „Kaiser“ ableitet. Mit dieser neuen Herrschaftsform kam das Problem der Nachfolge. Der princeps konnte seine Stellung nicht wie ein dynastischer Herrscher vererben, sie bedurfte der Akzeptanz durch das Heer, die Senatoren und die stadtrömische plebs, das Volk. Dass diese Akzeptanz verspielt werden konnte, zeigen die Beispiele der „schlechten“ Kaiser, zu denen Caligula und Nero gehörten, die wir in der Vorlesung näher diskutieren werden. Die Innen- und Außenpolitik der jeweiligen Kaiser werden wir ebenso betrachten wie die Kaiserfrauen, die bei der Auswahl der Nachfolger des princeps ihren Einfluss geltend machten. Wie das Alltagsleben dieser Zeit aussah, werden wir am Beispiel der Stadt Pompeji erforschen, die im Jahr 79 n. Chr., zur Zeit des Kaisers Titus, unter den Aschen des Vesuvs begraben wurde und deren letzte Momente wie in einer Zeitkapsel bewahrt wurden. Im Tutorium werden wir uns schließlich mit den Quellen und den wichtigsten Hilfs- und Nachbardisziplinen der Alten Geschichte sowie Arbeitstechniken und Recherchetechniken beschäftigen.
Grundlegende Literatur: • Christ, Karl, Die Römische Kaiserzeit. Von Augustus bis Diokletian, München 2015. • Blum, Hartmut - Wolters, Reinhard, Alte Geschichte studieren, UTB basics 2747, 2. überarb. Aufl., Konstanz 2011.
| Jean Coert
|
08-28-HIS-2.2b | Handel zwischen Rom und Indien in der Antike
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Bereits in der Antike gab es zahlreiche Kontakte über Land- und Wasserwege zwischen dem Mittelmeerraum und Asien, die seit Ferdinand von Richthofen unter dem Begriff Seidenstraßen zusammengefasst werden. Während in der früheren Forschung oft die Verbindungen zwischen Rom und China im Mittelpunkt standen, ist im Zuge globalgeschichtlicher Fragestellungen in den letzten Jahrzehnten der indische Subkontinent in den Fokus der Forschung gerückt, und besonders die Frage nach Art und Umfang von Handelsbeziehungen zwischen Rom und Indien. Mit der Eroberung Ägyptens im Jahre 30 v. Chr. erlangten die Römer direkten Zugang zum Roten Meer und zu den Seerouten nach Indien. Im 1. Jh. n. Chr. wussten Seefahrer, wie sie die Monsunwinde für die direkte Überquerung des Indischen Ozeans bis nach Indien nutzen konnten. Die Güter aus dem Osthandel waren in Rom sehr begehrt, wie archäologische Funde und die stetigen Klagen von Luxuskritikern belegen. Unschätzbare Einblicke in diesen Seehandel bietet uns ein griechischer Text, der im 1. Jh. n. Chr. von einem in Ägypten lebenden Seehändler verfasst wurde: Die „Umschiffung des Roten Meeres“ (lateinisch: der Periplus Maris Erythraei). Dieses „Rote Meer“ umfasste in der Antike nicht nur das heute so genannte Rote Meer, sondern auch Teile des Indischen Ozeans sowie den Persischen Golf. Der Text zählt ausführlich auf, welche Güter in den Häfen entlang der verschiedenen Handelsrouten nachgefragt und erhältlich waren, von Wein aus dem Westen zu Seide, Pfeffer und Edelsteinen aus Indien. Er nennt auch gefährliche Seepassagen und berichtet in kurzen farbigen Schilderungen von den verschiedenen Völkern entlang der Handelsrouten und ihrer Lebensweise – an einem Abschnitt, so wird gewarnt, seien sogar Menschenfresser anzutreffen. Das Ziel unseres Seminares wird sein, uns auf Grundlage dieses Textes ein Bild vom Handel zwischen Rom und Indien im 1. Jh. n. Chr. zu verschaffen. Dabei werden wir weitere antike Texte wie z.B. Inschriften und Papyri (in Übersetzung) sowie archäologische Funde betrachten. Schließlich werden wir die von der Forschung vorgeschlagenen Handelsmodelle kritisch diskutieren.
Grundlegende Literatur: • Lionel Casson, The Periplus Maris Erythraei. Text with Introduction, Translation and Commentary, Princeton 1989. • Kasper Grønlund Evers, Worlds apart trading together. The organisation of long-distance trade between Rome and India in Antiquity, Oxford 2017.
| Jean Coert
|
08-28-HIS-2.2c | Germanen. Historiographische, ethnographische und archäologische Aspekte
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
Der Terminus Germanen und die mit ihm verbundenen Vorstellungen über ein antikes Volk in Mitteleuropa tauchten redundant in der neuzeitlichen Geschichte des deutschsprachigen Raumes auf und fanden dort Verwendung in politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Diskursen. Ideen von Germanentum waren bedeutsam für Humanisten, frühe nationale Bewegungen, politische Theoretiker sowie die Romantik und Philosophie des 18. und 19. Jh. Heutzutage verbindet man wohl die Germanenrezeption vor allem mit der nationalsozialistischen Ideologie, deren rassistische und eugenische Annahmen eng mit Germanenvorstellungen verknüpft waren, oder moderne rechtsorientierte Gruppen, die teilweise ebenso Anknüpfungspunkte zu diesem antiken Begriff finden. Woher stammen diese Bilder von Germanen, die Personen ganz verschiedener Couleur für ihre Ideen und Ansichten beanspruch(t)en? Ziel des Seminars ist es die Wurzeln dieser Germanenvorstellungen zu untersuchen und zu eruieren wer oder was in der Antike als Germanen bezeichnet wurde. Damit verbunden werden auch die kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Ideen, die mit diesen Personen assoziiert wurden, diskutiert. Hierfür werden u.a. bedeutsame politische Ereignisse, wie Caesars Germanenbegegnungen am Rhein oder die prominente Schlacht im Teutoburger Wald, thematisiert. Weniger politisch geprägt werden die Utopien und Mythen sein, die in der frühen griechischen und lateinischen Literatur im Norden angesiedelt wurden, oder die Beschreibungen der germanischen Kultur und Lebensweise in Tacitus‘ Germania. Ebenso die Theorien antiker Gelehrter werden im Seminar besprochen, welche das andersartige Erscheinungsbild der Germanen oder ihre abweichenden Geschlechterrollen zu verstehen suchten und nachvollziehen wollten, warum indische Gesandte aus Germanien nach Rom kommen konnten. Diese literarischen Texte werden noch um eine Studie des archäologischen und numismatischen Materials ergänzt. Abschließend wird die Rezeption der antiken Germanenbilder nachverfolgt werden, wobei die konkrete Themenauswahl den Teilnehmern obliegen wird.
Als Begleitlektüre zum Seminar wird das folgende Buch empfohlen: Bleckmann, Bruno: Die Germanen: Von Ariovist bis zu den Wikingern. München 2009.
| Jean Coert
|
Modul HIS 3: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-3.1 | Einführung in die Mittelalterliche Geschichte: Individuen und Gemeinschaften im Mittelalter Individuals and Collectives in the Middle Ages
Introductory seminar course (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GW2 B2900 Online (4 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Cordula Nolte Dr. Jan Ulrich Büttner
|
08-28-HIS-3.2 | Einführung in die Mittelalterliche Geschichte: Stadt – Land – See: Leben in verschiedenen Umwelten City, Sea and Countryside -Life in different environments
Introductory seminar course (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 SpT C4180 (4 Teaching hours per week)
| Dr. Jan Ulrich Büttner
|
Modul HIS 4/5: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
08-28-HIS-4.1 | Nichts geht mehr! – Geschichte des Glücksspiels vom 19. Jahrhundert bis heute No more bets, please! – A history of gambling since the 19th century
Introductory seminar course (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B2880 (4 Teaching hours per week)
Wenn beim Roulette keine Einsätze mehr angenommen werden, kommt in deutschen Spielbanken die Ansage: „Nichts geht mehr“. Schaut man sich die Entwicklungen in der Glücksspielindustrie an, so geht hier wiederum so einiges. Aktuell sind insbesondere Debatten um das Livestreamen von Glücksspielen bei Twitch und die bundesweite Legalisierung von Online-Casinos im Sommer 2021 in den deutschen Medien präsent. In diesem Modul verfolgen wir die bewegte Geschichte des Glücksspiels bis ins 19. Jahrhundert zurück. Wir betrachten die historische Entwicklung des Glücksspiels dabei sowohl aus deutscher als auch aus globalgeschichtlicher Perspektive. Die Auseinandersetzung mit der Thematik wirft ein Licht auf verschiedene Kernthemen der Moderne – beispielsweise darauf, wie Freizeit, Geld und Konsum, Glück, Zufall und Risiko sowie Moral, Krankheit und Wirtschaftlichkeit verhandelt wurden. Anhand von Forschungsliteratur sowie historischen Quellen schauen wir uns verschiedene Dimensionen des Glücksspiels in den vergangenen beiden Jahrhunderten an. So bekommen wir einen Einblick nicht nur in Casinos dieser Welt sondern auch in die methodische Vielfalt und verschiedene Perspektiven der Neueren und Neuesten Geschichte.
| Sophia Gröschel Prof. Dr. Cornelius Torp
|
08-28-HIS-4.2 | Umweltgeschichte der Sowjetunion /C Environmental History of the Soviet Union
Introductory seminar course (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 (4 Teaching hours per week) Online
Die Sowjetunion sollte sich auch durch eine bessere Naturbeherrschung gegenüber kapitalistischen Staaten auszeichnen: Ressourcen sollten effizienter ausgebeutet und zum Wohle des Volkes genutzt werden. Die sowjetische Form des Wirtschaftens sollte verträglicher mit der Umwelt sein und technische Neuerungen wie die Atomkraft würden schlussendlich Fortschritt und Wohlstand für alle bringen. Dass diese Ansprüche vielfach scheiterten ist allseits bekannt, die (Hinter-)Gründe sind es weniger. Ziel des Seminars ist es, eine Geschichte der Sowjetunion greifbar zu machen, die den Menschen in seiner Umweltabhängigkeit zeigt. Die Umweltgeschichte gewann als Disziplin seit den 1970er Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit. Spätestens seit der Verkündung des „Anthropozäns“, dem geologischen Zeitalter, in dem der Mensch zum einflussreichsten Faktor auf das System Erde geworden ist, ist die Frage nach der Beziehung zwischen menschlichen Gesellschaften und ihrer physischen Umwelt aus den Geisteswissenschaften nicht mehr wegzudenken. In diesem Seminar werden theoretische und methodische Grundlagen der Umweltgeschichte erarbeitet. Dabei richtet sich der Blick von Armenien bis zur Beringstraße auf verschiedene Regionen und Ökosysteme der Sowjetunion, um so die komplexen Zusammenhänge von Politik, Wirtschaft, Technik und Umwelt besser verstehen zu lernen. Hausarbeiten können in deutscher oder englischer Sprache geschrieben werden.
Supporters of the Soviet Union proclaimed that state socialism had more assets in governing the processes of nature than capitalist states: Resources would be exploited more efficiently and for the benefit of the people. The Soviet economy would be environmentally sustainable und technical progress, like nuclear power for instance, would ultimately bring progress and wealth for everybody. The conclusion that these aspirations failed in many ways has become commonplace. The dynamics behind this evolvement are mostly less known. This seminar aims at an understanding of Soviet history, which does not neglect the fact that human beings are very much dependent on their physical environment. Environmental history gained traction as a discipline in the 1970s. Eventually, the relation between human societies and their physical environment has become an important part of the humanities, since discussions around a new geological epoque called the “Anthropocene” have arisen, following the question whether humankind has become the major environmental force in the earth system. This seminar covers the theoretical and methodological basics of environmental history. We will work with sources and secondary literature that cover the various regions of the Soviet Union, from Armenia to the Bering Strait, thus trying to reflect upon the entangled relations between politics, economy, technology and the environment. Assignments can be written in English or German.
| Elias Angele
|
08-28-HIS-4.3 | „Von gereisten Frauenzimmer hält man nicht viel“. Genderspezifische Erfahrungen und Formen der Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit Gender-Specific Experiences and Forms of Migration and Mobility in the Early Modern Period
Introductory seminar course (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B2900
| Sarah Lentz
|
Modul HIS 6: Theorien historischen Arbeitens
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
08-28-HIS-6.1 | Lehrgrabung im Bereich des ehemaligen KZ-Außenlagers Bahrensplate in Bremen-Nord - Konkreter Titel und Informationen folgen! -
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 15.04.21 16:00 - 18:00 GW2 B2880 Thu. 22.04.21 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Termin zur Lehrgrabung folgt.
| Prof. Dr. Uta Halle
|
08-28-HIS-6.2 | Quellen zu Zentrum-Peripherie-Beziehungen in den 1920er und 1930er Jahren Sources on Centre-Periphery Relations in the 1920s and 1930s Kommunikation und Mobilität aus dem globalen Zentrum in die Peripherie von 1920 bis 1939
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit verschiedenen Arten von Quellen zu den Zentrum-Peripherie-Beziehungen in den 1920er und 1930er Jahren vertraut zu machen. Darüber hinaus soll das Seminar ein besseres Verständnis für koloniale, post-koloniale und andere Zentrum-Peripherie-Beziehungen vermitteln. Zu guter Letzt sollen die Studierenden mögliche Online-Portale für die wissenschaftliche Recherche – sowohl auf der Suche nach Quellen als auch nach wissenschaftlichen Artikeln und Büchern – kennenlernen. Bei den zu kennenlernenden Quellen handelt es sich um diplomatische und militärische Quellen, Egodokumente von Zeitgenoss*innen, Poster, Kinofilme, Zeitungsartikel und zeitgenössisches Werbematerial. Die Quellen sind alle im Internet frei zugänglich oder werden durch den Dozenten für die Studierenden zugänglich gemacht. Als übergeordnetes Thema dienen die Zentrum-Peripherie-Beziehungen in der betrachteten Zeit. Übergeordnete Frage ist, welche Menschengruppen sich wie in den 1920er und 1930er Jahren vom Zentrum in die globale Peripherie fortbewegten und wie das die Gesellschaften in der Peripherie beeinflusste.
| David Noack
|
08-28-HIS-6.3 | Gewalt- und Kontrollsysteme: Loyalisten in Dekolonisierungskonflikten Systems of violence and control: Loyalist forces in wars of decolonization
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00
Vom 18. bis zum 20. Jahrhundert waren Dekolonisierungskonflikte von extremer, bürgerkriegsähnlicher Gewalt geprägt. Loyalisten, also lokale Akteure welche sich auf die Seite der Kolonialmacht stellten, rücken seitens der Forschung in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus, da ihre spezifische Rolle und Funktion viel über die Ziele und das Vorgehen der imperialen und indigenen Akteure dieser Konflikte aussagen kann. In diesem Seminar soll daher die besondere Rolle von indigenen Loyalisten in Dekolonisierungskonflikten in verschiedenen Kolonialreichen in unterschiedlichen Zeiträumen untersucht werden. Als Fallbeispiele dienen vier Konflikte aus dem 18. und 20. Jahrhundert, von den USA über Irland, Algerien bis nach Kenia. Das Lesen von englischen Texten ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
| N. N.
|
Modul HIS 6: Theorien historischen Arbeitens
(Pflichtmodul "HIS 6" / VF, PF, KF, LA / ECTS: 9)
Das Modul besteht aus der Kombination von zwei Veranstaltungen.
08-28-HIS-6.4 | Grundlagen der prähistorischen und historischen Archäologie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
| N. N.
|
08-28-HIS-6.5 | Politik und Alltag im Spiegel eines spätmittelalterlichen Stadtbuchs: Das Bremer Ratsdenkelbuch (1395-1600) Town- and Memorialbooks as sources for the late medieval history
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00
Inhalt und Ziel der Veranstaltung: Im Spätmittelalter wurden in vielen Städten sog. Stadtbücher angelegt, in die vielfältige Einträge aufgenommen wurden: Urkunden, Protokolle, Vorschriften und Berichte, aber auch Einnahme- und Steuersachen. In Bremen wurde in dieser Form von 1395 bis ca. 1600 das sog. Ratsdenkelbuch geführt. In mittelniederdeutscher Sprache mit einigen lateinischen Einsprengseln führt das Buch über mehr als zwei Jahrhunderte unmittelbar in Politik und Alltag der Hansestadt: Reichs- und Hansetage, Handel und Piratenbekämpfung, Rechtsprechung, Kirchenfragen aber auch die Stadtverwaltung und der Alltag der Bürger werden berührt. Das Ratsdenkelbuch wurde schon früh für seinen hohen Quellenwert bekannt, es wird aber erst jetzt erstmals wissenschaftlich ediert. Der Kurs will Kenntnisse zum Quellenwert eines solch vielseitigen Dokuments vermitteln und will als Lesekurs die Lesefertigkeiten an mittelniederdeutschen Texten üben. Am Beispiel des laufenden Editionsprojekts sollen Verfahren wissenschaftlicher Editionen thematisiert werden. Geeignete Lektüre- und Arbeitsvorlagen werden digital und in Kopie gestellt. Im Staatsarchiv Bremen wird - soweit die Pandemielage Präsenztermine zulässt - auch die Originalquelle in den Blick genommen. Maximale Teilnehmerzahl: 10 Literatur: - Quellen zur bremischen Reformationsgeschichte, = Bremisches Jahrbuch. Zweite Serie. Erster Band, hg. von der Historischen Gesellschaft Bremen, Bremen 1885.
- Herbert Schwarzwälder, Geschichte der Freien Hansestadt Bremen, Band 1, Bremen 1995.
- Jan Ulrich Büttner, Konrad Elmshäuser, Adolf E. Hofmeister (Bearb.), Die Kundige Rolle von 1489. Faksimile-Edition mit mittelniederdeutscher Transkription und hochdeutscher Übersetzung (Kleine Schriften des Staatsarchiv Bremen. Heft 49), Bremen 2014.
| Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
|
Modul FD 1: Grundlagen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul "HIS FD 1" / GyH, GyN, FBW / ECTS: 3)
08-28-FD1-2a | Fachdidaktische Prinzipien im Geschichtsunterricht - Einführung History Didactics – Introduction
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SpT C4180
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD1-2b | Fachdidaktische Prinzipien im Geschichtsunterricht - Einführung History Didactics – Introduction
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 SpT C4180
| Elisabeth Waltke
|
Profilmodul HIS 9: Ordnung und Dissens:
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
Oral History
08-28-HIS-7.2.1 | Was ist Oral History? Zeitzeug*innen-Interviews in der Geschichtsvermittlung / C What is Oral History? Interviews with contemporary witnesses in history mediation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 16.04.21 10:00 - 12:00 Fri. 07.05.21 10:00 - 16:30 Sat. 08.05.21 10:00 - 15:30 Sat. 22.05.21 10:00 - 15:30 Fri. 28.05.21 10:00 - 12:00 Sat. 29.05.21 10:00 - 15:30
Oral History-Interviews sind audio- oder audiovisuelle Befragungen oder Gespräche mit Zeitzeug*innen, bei denen das subjektive Erleben der Menschen im Vordergrund steht. Oral History ist eine Methode, die sich in der deutschen Geschichtswissenschaft mittlerweile einen Platz erkämpft hat. Die Public History verwendet Oral History-Interviews nicht nur als Quelle, sondern nutzt sie auch für die Vermittlungsarbeit. Hierfür produzieren Public Historians ihre Quelle mitunter selbst – eine Vorgehensweise, die die Kritik an der „Erfahrungswissenschaft“ (Alexander von Plato) erneut aufleben lässt. In der Blockveranstaltung lernen Sie nach einer theoretischen Annäherung verschiedene Oral History-Projekte kennen; dabei liegen die thematischen Schwerpunkte auf der Industriekultur des Ruhrgebiets und der Solidarność-Bewegung. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Hilfestellungen zu Arbeits- und Fragetechniken. Literatur/Links: Martin Lücke/Irmgard Zündorf, Einführung in die Public History, Göttingen 2018, S. 74-82, https://www.utb-studi-e-book.de/9783838549095Martin Sabrow/Norbert Frei (Hrsg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012, https://doi.org/10.5771/9783835322455Die Werkstatt der Erinnerung: 30 Jahre erzählen, zuhören, Geschichte machen!, https://vimeo.com/474758513
| Dr. Thekla Keuck Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
Solidarność
08-28-HIS-7.2.2 | Die Solidarność in Bremen The Solidarność in Bremen
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
1980 übten streikende Arbeiter*innen in Danzig einen solchen Druck auf Staat und Partei in Polen aus, dass diese unabhängige Gewerkschaften und damit die Solidarność zuließen. Als sie in der Nacht zum 13. Dezember 1981 das Kriegsrecht verhängten und die Solidarność wieder verboten, fand sich eine kleine Delegation in Bremen gestrandet, wohin sie eingeladen worden waren und wo sie teilweise bis heute leben. Dies Modul verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen Sie die Theorie und Methode der Oral History kennenlernen und selbst dazu befähigt werden, solche Interviews zu führen. Zum anderen werden wir uns in die Geschichte der Solidarność einlesen und neuste Ansätze und Forschungsergebnisse diskutieren. In einem zweiten Schritt werden Sie selbst die in Bremen wohnenden früheren Solidarność-Mitglieder interviewen, die Interviews schneiden und auf einer Online-Plattform präsentieren.
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg Dr. Thekla Keuck
|
Profilmodul: HIS 11: Geschichtsverständnis und Vergangenheitsentwürfe:
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
Formen der Mittelalter-Rezeption
08-28-HIS-7.1.1 | Formen der Mittelalter-Rezeption Modern Perceptions of the Middle Ages
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week) Prof. Dr. Cordula Nolte weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week) Dr. Jan Ulrich Büttner
| Prof. Dr. Cordula Nolte Dr. Jan Ulrich Büttner
|
Profilmodul: HIS 12: Vielfalt der Moderne:
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
Neuzeit
08-28-HIS-7.6.1 | Street life: Coexistence, protest and violence in the modern city (in English) Streetlife: Protest, violence and coexistence in the modern city Hausarbeiten können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Cities have long been an important setting of encounter and exchange between different religions, ethnic communities, social classes, and political movements. At the same time, the major currents of the nineteenth and twentieth centuries – capitalism and revolution, religious revival and secularism, colonialism and nationalism – exerted a formidable pressure on the modern city as a stie of encounter. As new political movements emerged and rigid collective identities coalesced, the city became the arena in which new rivalries and antagonisms were played out. Looking at different cities along the shores of the Mediterranean, this seminar explores the various, often conflicting dynamics of coexistence, protest, and violence in the modern age.
| Dr. Avner Ofrath
|
08-28-HIS-7.6.2 | Cities of Tomorrow: The Global History of Urban Planning in the Twentieth Century (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online
In historiography, the twentieth century is often regarded as a century of planning. This is probably best expressed by urban planning which has become a standard practice and an important political field in all parts of the globe. This seminar explores the global history of urban planning in the twentieth century, focusing in particular on the close link between social and urban planning. Our central question will be how (utopian) ideas of social development have interacted with urban planning visions. A special focus in this seminar will be on colonial urban planning in Africa and Asia.
Participants can take the examination in either German or English.
| Dr. Norman Aselmeyer
|
Kapitalismus
08-28-HIS-7.3 | Markt und Staat in der Moderne Governing Trade in 19th and 20th Century Europe
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online: https://uni-bremen.zoom.us/j/97937696912?pwd=MnBSV3NPbVArdlh0Wnc1K3FFOFZpUT09 weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online: https://uni-bremen.zoom.us/j/97937696912?pwd=MnBSV3NPbVArdlh0Wnc1K3FFOFZpUT09
Kapitalismusgeschichte hat Konjunktur. Das Seminar schließt sich dem historiografischen Trend an und widmet sich einer zentralen Säule kapitalistischen Wirtschaftens: dem Handel. Anhand des Austauschs von Gütern und Wertpapieren untersuchen wir das Verhältnis von Markt und Staat in der Moderne. Im Zentrum stehen die Wechselwirkungen zwischen grenzüberschreitendem Wirtschaften und staatlichen Reaktionen, die sowohl Einhegungs- als auch Ermöglichungsversuche einschließen. Geografisch konzentrieren wir uns auf Westeuropa, blicken jedoch immer wieder auch nach Nordamerika und in einer Sitzung nach Südamerika.
Der vierstündige Kurs gliedert sich in zwei Teile: In der ersten Hälfte unseres wöchentliches Pensums diskutieren wir die zur Vorbereitung gelesene historische Fachliteratur. In der zweiten Hälfte analysieren wir von Ihnen recherchierte Quellen.
| Veronika Settele
|
Modul HIS 13 (Vollfach): Praxis Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
Die Freie Hansestadt Bremen ist bereit ...
08-M28-M2-1 | „Die Freie Hansestadt Bremen ist bereit….“ Der lange Weg zu einer Universitätsstadt. From the Files to the Stage: "The Free Hanseatic City of Bremen is ready ..." The long way to a university city 17. Projekt der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ in Kooperation mit der bremer shakespeare company
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Das 17. Projekt von "Aus den Akten auf die Bühne" erforscht und dokumentiert anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bremen ihre Gründungsgeschichte. Diese beginnt 1947 mit den Plänen zur Gründung einer Internationalen Universität in Bremen-Grohn und endet 1971 mit der Eröffnung der Reformuniversität am Stadtrand hinter dem Stadtwald. Ziel des Seminars ist die Vorbereitung einer szenischen Lesung mit der bremer shakespeare company, die im Oktober 2021 Premiere haben wird. 1947 diskutiert der Bremer Senat erstmalig über die Idee, eine Universität in der Handels- und Hafenstadt zu gründen. Als Folge der Erfahrungen aus der NS-Zeit soll es eine Internationale Universität werden, die der Völkerverständigung und dem kulturellen Austausch dient und neue interdisziplinäre Formen der Wissensvermittlung und -aneignung wie das studium generale sowie eine Weiterbildung für Nicht-Abiturient*innen anbietet. Dieses Projekt soll auch einen Beitrag zu der Re-Education der Bremer*innen leisten und wird von der US-amerikanischen Militärregierung unterstützt. Am 16. Dezember 1948 nimmt die Bremische Bürgerschaft das Gesetz zur Gründung einer Internationalen Universität in Bremen an. Das Vorhaben scheitert an Fragen der räumlichen Unterbringung und an mangelnder finanzieller Ausstattung. Einige konzeptuelle Inhalte jedoch werden mehr als ein Jahrzehnt später in den neuerlichen Debatten zur Errichtung einer Universität in Bremen wieder aufgegriffen. Diese wird nach rund 11-jähriger Planung am 14. Oktober 1971 im Bremer Rathaus eröffnet. Der Gründungsprozess ist von den leidenschaftlichen bildungspolitischen Debatten der 1960er Jahre und den Forderungen der Student*innenbewegung geprägt. Anstelle einer an traditionellen Strukturen und einem traditionellem Fächerkanon orientierten Volluniversität entsteht eine sogenannte Reformuniversität ohne Fakultäten und zunächst mit Schwerpunkten auf den sozial- und geisteswissenschaftlichen Fächern sowie der Jurist*innen- und Lehrer*innenausbildung. Zu den Prinzipien des sozialdemokratisch geprägten „Bremer Modells“ gehören u. a. die Mitbestimmung aller Mitglieder (Drittelparität), transparente Entscheidungen, eine an den drängenden Fragen der Gesellschaft und den Interessen der Arbeitnehmer*innen orientierte Forschung, die Entwicklung neuer, interdisziplinär und praxisbezogen gestalteter Lehr- und Lernformate (Projektstudium) sowie die Förderung gleicher Bildungschancen. Begleitet wird der Gründungsprozess von einem breiten Medieninteresse und Diffamierungen konservativer Parteien und Vereinigungen.
| Dr. Thekla Keuck Dr. Eva Schöck-Quinteros Sigrid Dauks, M.A., Diplomarchivarin
|
Aus den Akten auf die Bühne
08-M28-M2-2 | Aus den Akten auf die Bühne “Zigeunerpolitik” im deutschen Kaiserreich /B From the Files to the Stage “Gypsy politics” in the German Empire 16. Projekt der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ mit der bremer shakespeare company
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 Online
| Dr. Eva Schöck-Quinteros
|
Praxis-Modul Recht und Unrecht auf See
08-28-M13-1 | Die maritime Seidenstraße – aktuelle Politik und historische Argumentationen The maritime silk road – recent politics and historical patterns of argumentation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Digital - Zoom weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Digital - Zoom
Additional dates: Mon. 10.05.21 10:00 - 16:00 im Deutschen Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Mon. 14.06.21 10:00 - 16:00 im Deutschen Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Mon. 12.07.21 10:00 - 16:00 im Deutschen Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Mon. 02.08.21 10:00 - 12:00 Schreibwerkstatt (per zoom)
Die ‚neue Seidenstraße‘ ist ein beliebtes Thema politischer Essayistik geworden, ohne dass immer sehr präzise definiert wird, was darunter zu verstehen ist. Jenseits europäischer Debatten ist sie eine der Hauptargumentationsstrategien bei Projekten geworden, die asiatische und afrikanische Regionen verbinden. Sie dient der Durchsetzung manifest ökonomischer und politischer Interessen. Unter dem Stichwort ‚maritime Seidenstraße‘ wollen wir zum einen untersuchen, welche Bedeutung den Seewegen und dem Ozean als Kontaktzone in diesem Geschichtskonstrukt zukommt. Außerdem wollen wir fragen, welche Rolle Meeresresourcen und -handelswege bei der Durchsetzung kontinentalchinesischer Strategien zukommt. Auf welche historischen und kulturellen Grundlagen beruhen diese? Welche Bedeutung kommen hierbei Bildern, Objekten und Öffentlichkeit zu? Die Lehrveranstaltung ist als Modul konzipiert, die Teilnahme an beiden Seminaren wird dringend empfohlen. Das regulär einmal wöchentlich stattfindende Online-Seminar führt in die theoretischen Rahmenbedingungen ein. Dies wird ergänzt durch Blocksitzungen, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum stattfinden. Dort werden Objekte und Sammlungskonvolute gesichtet, die unter dem Blickwinkel einer nicht nur europäisch zu denkenden Globalgeschichte neu bewertet werden können. Die Ergebnisse des Seminars sollen bei „Bonjour Geschichte“ veröffentlicht werden ( http://www.bonjour-geschichte.de/impressum/). Literatur: Carrai, Maria-Adele (Hg.), The Belt and Road Initiative and Global Governance, Cheltenham/ Northampton 2020; Clarke, Michael E. (Hg.), The Belt and Road Initiative and the Future of Regional Order in the Indo-Pacific, New York/ London 2020; Frankopan, Peter, The New Silk Roads. The Present and Future of the World, London u.a. 2019; ders., The Silk Roads. A New History of the World, London u.a. 2015; Pradt Tilman, The Prequel to China’s New Silk Road: Preparing the Ground in Central Asia, Singapur 2020
| Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
|
Die „Kalten Ringe“: Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf die Olympischen Spiele am Beispiel des Segelsportes
08-28-M13-2 | Die „Kalten Ringe“: Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf die Olympischen Spiele am Beispiel des Segelsportes The "Cold Rings": Effects of the East-West conflict on the Olympic Games using the example of sailing
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Olympischen Spiele haben eine bis in die Antike zurückreichende Geschichte. Neben dem Ziel, sich zur Völkerverständigung im sportlichen Wettkampf zu messen, gibt es dabei stets politische Interessen, Einflussnahmen, Instrumentalisierungen und Verstrickungen. Das gilt für den Beginn der neuzeitlichen Spiele 1896 in Athen, die durch Nazi-Propaganda instrumentalisierten Spiele 1936 in Berlin 1936 sowie die vom Ost-West-Konflikt geprägten, erstmals in Asien ausgetragenen Spiele 1964 in Tokio ebenso.
Anlässlich der olympischen Sommerfestspiele 2021 in Japan beschäftigt sich die Lehrveranstaltung insbesondere mit den Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf die 1964 in Japan ausgetragenen Olympischen Spiele am Beispiel des Segelsportes, beleuchtet die Strukturen, Institutionen und Propaganda in BRD und DDR in den internationalen Beziehungen. Obwohl mit einer gesamtdeutschen Mannschaft angetreten, sind die politisch getriebenen Interessen beider Teile Deutschlands und der Welt „hinter den Kulissen“ spürbar und prägend. Besondere Berücksichtigung finden daher die Olympia-Segler Bernd Dehmel und Willy Kuhweide, die Teil der gesamtdeutschen Mannschaft waren und dennoch für unterschiedliche politische Regimes stehen.
Das Segelboot von Willy Kuhweide befindet sich heute im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Es ist Ausdruck seiner Zeit und soll anlässlich der Olympischen Spiele in Tokio die historische Dimension von „materiellen Zeitzeugen“ bei Segelwettbewerben als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse und politischer Großwetterlage ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Wie dies erfolgt soll ebenfalls Thema der Lehrveranstaltung sein.
Die Lehrveranstaltung umfasst 2 SWS und findet wöchentlich mittwochs von 14-16 Uhr statt, ggf. auch als Präsenzveranstaltung.
Literatur: H.-J. Winkler, Sport und politische Bildung. Modellfall Olympia (Opladen 1973). J. Lanz, Zwischen Politik, Protokoll und Pragmatismus. Die deutsche Olympisgeschichte von 1952 bis 1972 (Berlin 2008). L. Johannsen, T. Pokorny, U. Schreiber (Hrsg.), 125 Jahre Segel-Sport in Deutschland (Bielefeld 2013). Sportgeschichte. Von den Anfängen bis in die moderne Zeit (Aachen 2017). Th. Grimm, Dokumentarfilm „Die kalten Ringe – gesamtdeutsch nach Tokio (2020).
The Olympic Games have a history dating back to ancient times. In addition to the goal of international understanding in sporting competition, there are always political interests, influences, instrumentalizations and entanglements. This applies equally to the beginning of the modern Games in Athens in 1896, the 1936 Games in Berlin in 1936, which were instrumentalized by Nazi propaganda, and the 1964 games in Tokyo, which, held in Asia for the first time, were marked by the East-West conflict.
On the occasion of the Olympic Summer Festival 2021 in Japan, the course deals especially with the effects of the East-West conflict on the Olympic Games held in Japan in 1964, using the example of sailing, and sheds light on the structures, institutions and propaganda in the FRG and GDR in international relations. Although the team was all-German, the politically driven interests of both parts of Germany and the world "behind the scenes" are tangible and formative. Special consideration is therefore given to the Olympic sailors Bernd Dehmel and Willy Kuhweide, who were part of the all-German team and yet stand for different political regimes.
Willy Kuhweide's sailboat is now in the German Maritime Museum in Bremerhaven. It is an expression of his time and, on the occasion of the Olympic Games in Tokyo, is intended to raise public awareness of the historical dimension of "material contemporary witnesses" at sailing competitions as a mirror of social conditions and the general political weather situation. How this is done will also be the subject of the course.
The course comprises 2 SWS and takes place weekly on Wednesdays from 14-16 hrs.
References: H.-J. Winkler, Sport und politische Bildung. Modellfall Olympia (Opladen 1973). J. Lanz, Zwischen Politik, Protokoll und Pragmatismus. Die deutsche Olympisgeschichte von 1952 bis 1972 (Berlin 2008). L. Johannsen, T. Pokorny, U. Schreiber (Hrsg.), 125 Jahre Segel-Sport in Deutschland (Bielefeld 2013). Sportgeschichte. Von den Anfängen bis in die moderne Zeit (Aachen 2017). Th. Grimm, Dokumentarfilm „Die kalten Ringe – gesamtdeutsch nach Tokio (2020).
| Sunhild Kleingärtner
|
WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)
Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die ihm Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.
08-28-GS-1 | Kolloquium zur Geschichte Osteuropas Colloquium on East European History Bremen & Tübingen
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Online, Zoom
Auch in diesem Sommersemester haben wir einen Kooperationspartner gewonnen und werden das Kolloquium gemeinsam mit der Osteuropageschichte Tübingen, Prof. Dr. Klaus Gestwa, seinem Team und seinen Studierenden durchführen. Sechs Vortragende sind von den Tübinger*innen, sechs von uns eingeladen. Wieder nutzen wir das Zoom-Format, um auch Kolleginnen aus den USA zu hören. Gemeinsam wollen wir uns über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der osteuropäischen Geschichte austauschen: Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 30minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann von uns diskutiert wird. Wer will, bleibt danach noch auf ein "Zoom-Bier". Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg Benedikt Funke
|
08-28-GS-2 | Forschungskolloquium Research Colloquium
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von Prof. Dr. Cornelius Torp Prof. Dr. Delia González de Reufels
|
08-28-GS-3 | Kontroverses Kaiserreich. Debatten um die deutsche Geschichte 1871 bis 1914/18 Disputed Empire. Historiographic Controversies on Imperial Germany (1871 to 1914/18)
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 17.04.21 09:00 - 18:00 Online Sat. 19.06.21 - Sun. 20.06.21 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 Online
Online
Beschreibung: Das vor 150 Jahren gegründete deutsche Kaiserreich hat zwar nicht einmal 50 Jahre überdauert, in der Geschichtswissenschaft jedoch große Kontroversen hervorgerufen, die teilweise bis heute andauern. Das runde Gründungsjubiläum nimmt dieses Seminar zu Anlass, nach dem Stellenwert des Kaiserreichs in der deutschen Geschichte zu fragen. Zur Beantwortung dieser Frage werden wir einige der einschlägigen historiographischen Debatten in den Blick nehmen.
Als Themen kommen u.a. in Frage: • Zwei Meister und ihre Erzählungen: Die Kaiserreichdebatte von Thomas Nipperdey und Hans-Ulrich Wehler • Die Belastung des Kaiserreichs durch den „Geburtsfehler“ der „Reichsgründung von oben“: Reichsgründung und Reichsverfassung • „Von Bismarck zu Hitler“? Das Kaiserreich und der „deutsche Sonderweg“ • War die Gesellschaft des Kaiserreichs eine „Untertanengesellschaft“? • Lichtgestalt oder Dämon? Das Bismarck-Bild in der Forschung • „Regierte der Kaiser?“ Wilhelm II. und sein „persönliches Regiment“ • „Modernisierung“ und „Hochmoderne“. Wie modern war das Kaiserreich? • Wie reformfähig und wie demokratisch war die Gesellschaft des Kaiserreichs? Parteien, Milieus und der steinige Weg zum politischen Kompromiss • Die „Fischer-Kontroverse“ um die „Kriegsschuldfrage“ 1914
Literatur zur Einführung (Auswahl): Berghahn, Volker: Das Kaiserreich 1871–1914. Industriegesellschaft, bürgerliche Kultur und autoritärer Staat. 10. völlig neu bearbeitete Aufl., Stuttgart 2003 (Gebhardt-Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 16). Conrad, Sebastian/Osterhammel, Jürgen (Hrsg.): Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871–1914, Göttingen 2004. Conze, Eckart: Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe. München 2020. Freytag, Nils: Das Wilhelminische Kaiserreich 1890–1914. Paderborn 2018. Frie, Ewald: Das Deutsche Kaiserreich. Darmstadt 22013 (Kontroversen um die Geschichte). Hildebrand, Klaus: Deutsche Außenpolitik 1871–1914, München 32008 (EDG, Bd. 2). Kroll, Frank-Lothar: Geburt der Moderne. Politik, Gesellschaft und Kultur vor dem Ersten Weltkrieg. Berlin 2013. Lenger, Friedrich: Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung (1849–1870er Jahre). 10. völlig neu bearbeitete Aufl., Stuttgart 2003 (Gebhardt-Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 15). Nonn, Christoph: Das Deutsche Kaiserreich. Von der Gründung bis zum Untergang. München 2017. Ullmann, Hans-Peter: Politik im Deutschen Kaiserreich 1871–1918, München 22005 (EDG, Bd. 52). Ullrich, Volker: Die nervöse Großmacht 1871–1918. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs, Frankfurt am Main 1997.
Das Seminar findet als Online-Veranstaltung statt. Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.
| Jaromir Dittmann-Balcar
|
08-28-GS-4 | Doing Public History: Arbeitsfelder für Historiker*innen / C Doing Public History: Fields of work for historians
Seminar (Teaching) ECTS: 6 / 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es für Absolvent*innen geschichtswissenschaftlicher Studiengänge jenseits von Universität und Schule? Was können Studierende der Geschichtswissenschaft bereits während des Studiums tun, um danach ihren Traumjob als Rechercheur*in, Redakteur*in oder Referent*in zu bekommen? Diese und andere Fragen rund um die Themen Praxis- und Berufsorientierung für Historiker*innen diskutieren Sie mit Vertreter*innen verschiedener Arbeitsfelder. Die Praktiker*innen aus Bremen, Hamburg, Lübeck und Berlin erzählen von ihren Berufswegen und ermöglichen Ihnen Einblicke in so unterschiedliche Arbeitsfelder wie Archiv, Agentur, Gedenkstätte und Museum. Literatur/Links: Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, http://www.utb-studi-e-book.de/9783838554648beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, https://beruf.hypotheses.org/Frank Kleinehagenbrock/Stefan Petersen (Hrsg.), Geschichte studiert – und dann? Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker sowie Studierende anderer Geisteswissenschaften. Ein Leitfaden, Würzburg 2011, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-66703
| Dr. Thekla Keuck
|
08-28-GS-5 | Transkulturelle Dynamik und Identitätsbildung: Neuspanien im 16./17. Jahrhundert History of the Sefardic people and New Christians in Latinamerica 16th/17th Century
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 09.04.21 11:00 - 12:00 UB, Gruppenarbeitsraum 3160, Vorausgesetzt die UB öffnet das Arbeitszimmer, treffen wir uns für eine Stunde pro Blockveranstaltung mit max. 5 Student*innen. Die übrige Zeit des Blockseminars findet per Heimstudium der hochgeladenen Dateien statt. Fri. 14.05.21 11:00 - 12:00 UB, Gruppenarbeitsraum 3160, Vorausgesetzt die UB öffnet das Arbeitszimmer, treffen wir uns für eine Stunde pro Blockveranstaltung mit max. 5 Student*innen. Die übrige Zeit des Blockseminars findet per Heimstudium der hochgeladenen Dateien statt. Fri. 11.06.21 11:00 - 12:00 UB, Gruppenarbeitsraum 3160, Vorausgesetzt die UB öffnet das Arbeitszimmer, treffen wir uns für eine Stunde pro Blockveranstaltung mit max. 5 Student*innen. Die übrige Zeit des Blockseminars findet per Heimstudium der hochgeladenen Dateien statt. Fri. 02.07.21 11:00 - 12:00 UB, Gruppenarbeitsraum 3160, Vorausgesetzt die UB öffnet das Arbeitszimmer, treffen wir uns für eine Stunde pro Blockveranstaltung mit max. 5 Student*innen. Die übrige Zeit des Blockseminars findet per Heimstudium der hochgeladenen Dateien statt.
Die Lehre findet digital statt. Vorausgesetzt die UB öffnet das Arbeitszimmer, treffen wir uns für eine Stunde pro Blockveranstaltung mit max. 5 Studenten und Studentinnen. Die übrige Zeit des Blockseminars findet per Heimstudium der hochgeladenen Dateien statt. An folgenden Terminen findet die Veranstaltung statt: 09.4., 14. 05, 11.06 und 02.07 jeweils von 11-12.00 Uhr in der UB Gruppenarbeitsraum 3160. Erkenntnisleitendes Interesse ist die Fragestellung wie eine neue Gesellschaft, deren Mehrheitsbevölkerung zwar indigen, deren - wachsende - Minderheiten jedoch aus Europa und Afrika stammten und aus denkbar unterschiedlichen Beweggründen (wirtschaftlich, sozial, religiös), Motiven und Zwängen ins Land kamen, entsteht. Dieser Fragestellung soll anhand von Bild- und Textquellen, Vorlesungen, Fragen und Thesen gemeisam nachgegangen werden. Literaturhinweise: Peter BURKE, Kultureller Austausch, Frankfurt/M. 2000 und Stuart HALL, Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3, Hamburg, 2000. Thomas BENJAMIN, The Atlantic World. Europeans, Africans, Indians and their Shared History 1400-1900, Cambridge 2009, Jutta Ernst, Transkulturelle Dynamiken. Aktanten - Prozesse – Theorien, transcript-Verlag 2014/15.
| PD Dr. Dagmar Bechtloff
|
Geschichte, M.A.
Masterstudiengang Geschichte
Methodische Herausforderungen
Modul MA HIS 1: Methodische Herausforderungen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
Zu belegen sind das Seminar in Kombination mit einem der beiden Kolloquien.
08-M28-M1.1 | Methodische Herausforderungen: Erzählen, Berichten, Untersuchen - Geschichtsschreibung Historiography – How to do?
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2880 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 18.06.21 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Fri. 25.06.21 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Fri. 02.07.21 10:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
| Dr. Jan Ulrich Büttner
|
Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit
Modul MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
Aus den Akten auf die Bühne
08-M28-M2-1 | „Die Freie Hansestadt Bremen ist bereit….“ Der lange Weg zu einer Universitätsstadt. From the Files to the Stage: "The Free Hanseatic City of Bremen is ready ..." The long way to a university city 17. Projekt der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ in Kooperation mit der bremer shakespeare company
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Das 17. Projekt von "Aus den Akten auf die Bühne" erforscht und dokumentiert anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bremen ihre Gründungsgeschichte. Diese beginnt 1947 mit den Plänen zur Gründung einer Internationalen Universität in Bremen-Grohn und endet 1971 mit der Eröffnung der Reformuniversität am Stadtrand hinter dem Stadtwald. Ziel des Seminars ist die Vorbereitung einer szenischen Lesung mit der bremer shakespeare company, die im Oktober 2021 Premiere haben wird. 1947 diskutiert der Bremer Senat erstmalig über die Idee, eine Universität in der Handels- und Hafenstadt zu gründen. Als Folge der Erfahrungen aus der NS-Zeit soll es eine Internationale Universität werden, die der Völkerverständigung und dem kulturellen Austausch dient und neue interdisziplinäre Formen der Wissensvermittlung und -aneignung wie das studium generale sowie eine Weiterbildung für Nicht-Abiturient*innen anbietet. Dieses Projekt soll auch einen Beitrag zu der Re-Education der Bremer*innen leisten und wird von der US-amerikanischen Militärregierung unterstützt. Am 16. Dezember 1948 nimmt die Bremische Bürgerschaft das Gesetz zur Gründung einer Internationalen Universität in Bremen an. Das Vorhaben scheitert an Fragen der räumlichen Unterbringung und an mangelnder finanzieller Ausstattung. Einige konzeptuelle Inhalte jedoch werden mehr als ein Jahrzehnt später in den neuerlichen Debatten zur Errichtung einer Universität in Bremen wieder aufgegriffen. Diese wird nach rund 11-jähriger Planung am 14. Oktober 1971 im Bremer Rathaus eröffnet. Der Gründungsprozess ist von den leidenschaftlichen bildungspolitischen Debatten der 1960er Jahre und den Forderungen der Student*innenbewegung geprägt. Anstelle einer an traditionellen Strukturen und einem traditionellem Fächerkanon orientierten Volluniversität entsteht eine sogenannte Reformuniversität ohne Fakultäten und zunächst mit Schwerpunkten auf den sozial- und geisteswissenschaftlichen Fächern sowie der Jurist*innen- und Lehrer*innenausbildung. Zu den Prinzipien des sozialdemokratisch geprägten „Bremer Modells“ gehören u. a. die Mitbestimmung aller Mitglieder (Drittelparität), transparente Entscheidungen, eine an den drängenden Fragen der Gesellschaft und den Interessen der Arbeitnehmer*innen orientierte Forschung, die Entwicklung neuer, interdisziplinär und praxisbezogen gestalteter Lehr- und Lernformate (Projektstudium) sowie die Förderung gleicher Bildungschancen. Begleitet wird der Gründungsprozess von einem breiten Medieninteresse und Diffamierungen konservativer Parteien und Vereinigungen.
| Dr. Thekla Keuck Dr. Eva Schöck-Quinteros Sigrid Dauks, M.A., Diplomarchivarin
|
08-M28-M2-2 | Aus den Akten auf die Bühne “Zigeunerpolitik” im deutschen Kaiserreich /B From the Files to the Stage “Gypsy politics” in the German Empire 16. Projekt der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ mit der bremer shakespeare company
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 Online
| Dr. Eva Schöck-Quinteros
|
Oral history und die Solidarność in Bremen / Oral history and the Solidarność in Bremen
08-28-HIS-7.2.1 | Was ist Oral History? Zeitzeug*innen-Interviews in der Geschichtsvermittlung / C What is Oral History? Interviews with contemporary witnesses in history mediation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 16.04.21 10:00 - 12:00 Fri. 07.05.21 10:00 - 16:30 Sat. 08.05.21 10:00 - 15:30 Sat. 22.05.21 10:00 - 15:30 Fri. 28.05.21 10:00 - 12:00 Sat. 29.05.21 10:00 - 15:30
Oral History-Interviews sind audio- oder audiovisuelle Befragungen oder Gespräche mit Zeitzeug*innen, bei denen das subjektive Erleben der Menschen im Vordergrund steht. Oral History ist eine Methode, die sich in der deutschen Geschichtswissenschaft mittlerweile einen Platz erkämpft hat. Die Public History verwendet Oral History-Interviews nicht nur als Quelle, sondern nutzt sie auch für die Vermittlungsarbeit. Hierfür produzieren Public Historians ihre Quelle mitunter selbst – eine Vorgehensweise, die die Kritik an der „Erfahrungswissenschaft“ (Alexander von Plato) erneut aufleben lässt. In der Blockveranstaltung lernen Sie nach einer theoretischen Annäherung verschiedene Oral History-Projekte kennen; dabei liegen die thematischen Schwerpunkte auf der Industriekultur des Ruhrgebiets und der Solidarność-Bewegung. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Hilfestellungen zu Arbeits- und Fragetechniken. Literatur/Links: Martin Lücke/Irmgard Zündorf, Einführung in die Public History, Göttingen 2018, S. 74-82, https://www.utb-studi-e-book.de/9783838549095Martin Sabrow/Norbert Frei (Hrsg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012, https://doi.org/10.5771/9783835322455Die Werkstatt der Erinnerung: 30 Jahre erzählen, zuhören, Geschichte machen!, https://vimeo.com/474758513
| Dr. Thekla Keuck Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
08-28-HIS-7.2.2 | Die Solidarność in Bremen The Solidarność in Bremen
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
1980 übten streikende Arbeiter*innen in Danzig einen solchen Druck auf Staat und Partei in Polen aus, dass diese unabhängige Gewerkschaften und damit die Solidarność zuließen. Als sie in der Nacht zum 13. Dezember 1981 das Kriegsrecht verhängten und die Solidarność wieder verboten, fand sich eine kleine Delegation in Bremen gestrandet, wohin sie eingeladen worden waren und wo sie teilweise bis heute leben. Dies Modul verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen Sie die Theorie und Methode der Oral History kennenlernen und selbst dazu befähigt werden, solche Interviews zu führen. Zum anderen werden wir uns in die Geschichte der Solidarność einlesen und neuste Ansätze und Forschungsergebnisse diskutieren. In einem zweiten Schritt werden Sie selbst die in Bremen wohnenden früheren Solidarność-Mitglieder interviewen, die Interviews schneiden und auf einer Online-Plattform präsentieren.
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg Dr. Thekla Keuck
|
Bahlsen, Oetker und Co.: Wie Familienunternehmen ihre NS-Geschichte aufarbeiten
08-28-HIS-10.1 | Bahlsen, Oetker und Co.: Wie Familienunternehmen ihre NS-Geschichte aufarbeiten / C Bahlsen, Oetker and Co .: How family businesses deal with their Nazi history
Seminar (Teaching) ECTS: 12 / 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 (4 Teaching hours per week) Online
Der Umgang von Unternehmen mit ihrer Vergangenheit ist bis heute nicht immer offen und transparent, vor allem wenn es um Kriegswirtschaft, Zwangsarbeit oder „Arisierungen“ geht. Wir beschäftigen uns mit diesen Themen exemplarisch anhand mikrohistorischer Untersuchungen zu Familienunternehmen wie Freudenberg, Merck oder Oetker. Wir fragen nach den Kontinuitäten und Brüchen mittelständischer Unternehmen mit ihrer NS-Vergangenheit seit 1945. Wie verlief die „individuelle Vergangenheitsbewältigung ökonomischer Eliten“ (Grieger 2019)? Wie sieht die Vergangenheitsbearbeitung der in der Regel inhabergeführten Unternehmen heute aus? Halten sie an Entlastungsnarrativen fest oder folgen sie einem kritischeren Gegennarrativ? Welche Unterstützung und Vermittlungsarbeit können dabei Historiker*innen leisten? Literatur/Links: Sebastian Brünger, Geschichte und Gewinn. Der Umgang deutscher Konzerne mit ihrer NS-Vergangenheit, Göttingen 2017, https://doi.org/10.5771/9783835340886Manfred Grieger, Sartorius im Nationalsozialismus. Generationswechsel im Familienunternehmen zwischen Weltwirtschaftskrise und Entnazifizierung, Göttingen 2019, https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5976594Jörg Osterloh/Harald Wixforth (Hrsg.), Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main, New York 2014, http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593424491Tim Schanetzky, „Kanonen statt Butter“. Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich, München 2015, Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2017, https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/241695/kanonen-statt-butter
| Dr. Thekla Keuck
|
Die neue Seidenstraße
08-28-M13-1 | Die maritime Seidenstraße – aktuelle Politik und historische Argumentationen The maritime silk road – recent politics and historical patterns of argumentation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Digital - Zoom weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Digital - Zoom
Additional dates: Mon. 10.05.21 10:00 - 16:00 im Deutschen Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Mon. 14.06.21 10:00 - 16:00 im Deutschen Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Mon. 12.07.21 10:00 - 16:00 im Deutschen Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Mon. 02.08.21 10:00 - 12:00 Schreibwerkstatt (per zoom)
Die ‚neue Seidenstraße‘ ist ein beliebtes Thema politischer Essayistik geworden, ohne dass immer sehr präzise definiert wird, was darunter zu verstehen ist. Jenseits europäischer Debatten ist sie eine der Hauptargumentationsstrategien bei Projekten geworden, die asiatische und afrikanische Regionen verbinden. Sie dient der Durchsetzung manifest ökonomischer und politischer Interessen. Unter dem Stichwort ‚maritime Seidenstraße‘ wollen wir zum einen untersuchen, welche Bedeutung den Seewegen und dem Ozean als Kontaktzone in diesem Geschichtskonstrukt zukommt. Außerdem wollen wir fragen, welche Rolle Meeresresourcen und -handelswege bei der Durchsetzung kontinentalchinesischer Strategien zukommt. Auf welche historischen und kulturellen Grundlagen beruhen diese? Welche Bedeutung kommen hierbei Bildern, Objekten und Öffentlichkeit zu? Die Lehrveranstaltung ist als Modul konzipiert, die Teilnahme an beiden Seminaren wird dringend empfohlen. Das regulär einmal wöchentlich stattfindende Online-Seminar führt in die theoretischen Rahmenbedingungen ein. Dies wird ergänzt durch Blocksitzungen, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum stattfinden. Dort werden Objekte und Sammlungskonvolute gesichtet, die unter dem Blickwinkel einer nicht nur europäisch zu denkenden Globalgeschichte neu bewertet werden können. Die Ergebnisse des Seminars sollen bei „Bonjour Geschichte“ veröffentlicht werden ( http://www.bonjour-geschichte.de/impressum/). Literatur: Carrai, Maria-Adele (Hg.), The Belt and Road Initiative and Global Governance, Cheltenham/ Northampton 2020; Clarke, Michael E. (Hg.), The Belt and Road Initiative and the Future of Regional Order in the Indo-Pacific, New York/ London 2020; Frankopan, Peter, The New Silk Roads. The Present and Future of the World, London u.a. 2019; ders., The Silk Roads. A New History of the World, London u.a. 2015; Pradt Tilman, The Prequel to China’s New Silk Road: Preparing the Ground in Central Asia, Singapur 2020
| Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
|
Die „Kalten Ringe“: Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf die Olympischen Spiele am Beispiel des Segelsportes
08-28-M13-2 | Die „Kalten Ringe“: Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf die Olympischen Spiele am Beispiel des Segelsportes The "Cold Rings": Effects of the East-West conflict on the Olympic Games using the example of sailing
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Olympischen Spiele haben eine bis in die Antike zurückreichende Geschichte. Neben dem Ziel, sich zur Völkerverständigung im sportlichen Wettkampf zu messen, gibt es dabei stets politische Interessen, Einflussnahmen, Instrumentalisierungen und Verstrickungen. Das gilt für den Beginn der neuzeitlichen Spiele 1896 in Athen, die durch Nazi-Propaganda instrumentalisierten Spiele 1936 in Berlin 1936 sowie die vom Ost-West-Konflikt geprägten, erstmals in Asien ausgetragenen Spiele 1964 in Tokio ebenso.
Anlässlich der olympischen Sommerfestspiele 2021 in Japan beschäftigt sich die Lehrveranstaltung insbesondere mit den Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf die 1964 in Japan ausgetragenen Olympischen Spiele am Beispiel des Segelsportes, beleuchtet die Strukturen, Institutionen und Propaganda in BRD und DDR in den internationalen Beziehungen. Obwohl mit einer gesamtdeutschen Mannschaft angetreten, sind die politisch getriebenen Interessen beider Teile Deutschlands und der Welt „hinter den Kulissen“ spürbar und prägend. Besondere Berücksichtigung finden daher die Olympia-Segler Bernd Dehmel und Willy Kuhweide, die Teil der gesamtdeutschen Mannschaft waren und dennoch für unterschiedliche politische Regimes stehen.
Das Segelboot von Willy Kuhweide befindet sich heute im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Es ist Ausdruck seiner Zeit und soll anlässlich der Olympischen Spiele in Tokio die historische Dimension von „materiellen Zeitzeugen“ bei Segelwettbewerben als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse und politischer Großwetterlage ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Wie dies erfolgt soll ebenfalls Thema der Lehrveranstaltung sein.
Die Lehrveranstaltung umfasst 2 SWS und findet wöchentlich mittwochs von 14-16 Uhr statt, ggf. auch als Präsenzveranstaltung.
Literatur: H.-J. Winkler, Sport und politische Bildung. Modellfall Olympia (Opladen 1973). J. Lanz, Zwischen Politik, Protokoll und Pragmatismus. Die deutsche Olympisgeschichte von 1952 bis 1972 (Berlin 2008). L. Johannsen, T. Pokorny, U. Schreiber (Hrsg.), 125 Jahre Segel-Sport in Deutschland (Bielefeld 2013). Sportgeschichte. Von den Anfängen bis in die moderne Zeit (Aachen 2017). Th. Grimm, Dokumentarfilm „Die kalten Ringe – gesamtdeutsch nach Tokio (2020).
The Olympic Games have a history dating back to ancient times. In addition to the goal of international understanding in sporting competition, there are always political interests, influences, instrumentalizations and entanglements. This applies equally to the beginning of the modern Games in Athens in 1896, the 1936 Games in Berlin in 1936, which were instrumentalized by Nazi propaganda, and the 1964 games in Tokyo, which, held in Asia for the first time, were marked by the East-West conflict.
On the occasion of the Olympic Summer Festival 2021 in Japan, the course deals especially with the effects of the East-West conflict on the Olympic Games held in Japan in 1964, using the example of sailing, and sheds light on the structures, institutions and propaganda in the FRG and GDR in international relations. Although the team was all-German, the politically driven interests of both parts of Germany and the world "behind the scenes" are tangible and formative. Special consideration is therefore given to the Olympic sailors Bernd Dehmel and Willy Kuhweide, who were part of the all-German team and yet stand for different political regimes.
Willy Kuhweide's sailboat is now in the German Maritime Museum in Bremerhaven. It is an expression of his time and, on the occasion of the Olympic Games in Tokyo, is intended to raise public awareness of the historical dimension of "material contemporary witnesses" at sailing competitions as a mirror of social conditions and the general political weather situation. How this is done will also be the subject of the course.
The course comprises 2 SWS and takes place weekly on Wednesdays from 14-16 hrs.
References: H.-J. Winkler, Sport und politische Bildung. Modellfall Olympia (Opladen 1973). J. Lanz, Zwischen Politik, Protokoll und Pragmatismus. Die deutsche Olympisgeschichte von 1952 bis 1972 (Berlin 2008). L. Johannsen, T. Pokorny, U. Schreiber (Hrsg.), 125 Jahre Segel-Sport in Deutschland (Bielefeld 2013). Sportgeschichte. Von den Anfängen bis in die moderne Zeit (Aachen 2017). Th. Grimm, Dokumentarfilm „Die kalten Ringe – gesamtdeutsch nach Tokio (2020).
| Sunhild Kleingärtner
|
Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
Bahlsen, Oetker und Co.: Wie Familienunternehmen ihre NS-Geschichte aufarbeiten
08-28-HIS-10.1 | Bahlsen, Oetker und Co.: Wie Familienunternehmen ihre NS-Geschichte aufarbeiten / C Bahlsen, Oetker and Co .: How family businesses deal with their Nazi history
Seminar (Teaching) ECTS: 12 / 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 (4 Teaching hours per week) Online
Der Umgang von Unternehmen mit ihrer Vergangenheit ist bis heute nicht immer offen und transparent, vor allem wenn es um Kriegswirtschaft, Zwangsarbeit oder „Arisierungen“ geht. Wir beschäftigen uns mit diesen Themen exemplarisch anhand mikrohistorischer Untersuchungen zu Familienunternehmen wie Freudenberg, Merck oder Oetker. Wir fragen nach den Kontinuitäten und Brüchen mittelständischer Unternehmen mit ihrer NS-Vergangenheit seit 1945. Wie verlief die „individuelle Vergangenheitsbewältigung ökonomischer Eliten“ (Grieger 2019)? Wie sieht die Vergangenheitsbearbeitung der in der Regel inhabergeführten Unternehmen heute aus? Halten sie an Entlastungsnarrativen fest oder folgen sie einem kritischeren Gegennarrativ? Welche Unterstützung und Vermittlungsarbeit können dabei Historiker*innen leisten? Literatur/Links: Sebastian Brünger, Geschichte und Gewinn. Der Umgang deutscher Konzerne mit ihrer NS-Vergangenheit, Göttingen 2017, https://doi.org/10.5771/9783835340886Manfred Grieger, Sartorius im Nationalsozialismus. Generationswechsel im Familienunternehmen zwischen Weltwirtschaftskrise und Entnazifizierung, Göttingen 2019, https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5976594Jörg Osterloh/Harald Wixforth (Hrsg.), Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main, New York 2014, http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593424491Tim Schanetzky, „Kanonen statt Butter“. Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich, München 2015, Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2017, https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/241695/kanonen-statt-butter
| Dr. Thekla Keuck
|
Was ist Oral History? Zeitteug*innen-Interviews in der Geschichtsvermittlung
08-28-HIS-7.2.1 | Was ist Oral History? Zeitzeug*innen-Interviews in der Geschichtsvermittlung / C What is Oral History? Interviews with contemporary witnesses in history mediation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 16.04.21 10:00 - 12:00 Fri. 07.05.21 10:00 - 16:30 Sat. 08.05.21 10:00 - 15:30 Sat. 22.05.21 10:00 - 15:30 Fri. 28.05.21 10:00 - 12:00 Sat. 29.05.21 10:00 - 15:30
Oral History-Interviews sind audio- oder audiovisuelle Befragungen oder Gespräche mit Zeitzeug*innen, bei denen das subjektive Erleben der Menschen im Vordergrund steht. Oral History ist eine Methode, die sich in der deutschen Geschichtswissenschaft mittlerweile einen Platz erkämpft hat. Die Public History verwendet Oral History-Interviews nicht nur als Quelle, sondern nutzt sie auch für die Vermittlungsarbeit. Hierfür produzieren Public Historians ihre Quelle mitunter selbst – eine Vorgehensweise, die die Kritik an der „Erfahrungswissenschaft“ (Alexander von Plato) erneut aufleben lässt. In der Blockveranstaltung lernen Sie nach einer theoretischen Annäherung verschiedene Oral History-Projekte kennen; dabei liegen die thematischen Schwerpunkte auf der Industriekultur des Ruhrgebiets und der Solidarność-Bewegung. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Hilfestellungen zu Arbeits- und Fragetechniken. Literatur/Links: Martin Lücke/Irmgard Zündorf, Einführung in die Public History, Göttingen 2018, S. 74-82, https://www.utb-studi-e-book.de/9783838549095Martin Sabrow/Norbert Frei (Hrsg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012, https://doi.org/10.5771/9783835322455Die Werkstatt der Erinnerung: 30 Jahre erzählen, zuhören, Geschichte machen!, https://vimeo.com/474758513
| Dr. Thekla Keuck Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
Praxismodul MA HIS 5
Modulverantwortliche: Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-5.2.4 | An der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Mentorat für Studierende im Praktikum / C At the interface between science and the public: mentoring for students internship
Colloquium (Teaching) ECTS: 15
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
Das Praktikum gewährt Einblicke in fachspezifische Arbeits- und Tätigkeitsfelder und trägt so zur Entwicklung beruflicher Vorstellungen bei. Darüber hinaus vermittelt es vertiefte Kenntnisse über Organisation und Arbeitsweisen eines Berufsfelds und bietet die Möglichkeit, sich ein Netzwerk auf- und auszubauen. Parallel zum Praktikum findet im Sommersemester 2021 erstmals ein begleitendes Mentorat statt. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Unterstützung der Studierenden bei der Reflexion der gesammelten Erfahrungen, die in einem Praktikumsbericht zu verschriftlichen und im Laufe des Semesters zu präsentieren sind. Zugleich bietet es die Möglichkeit, sich in einem institutionalisierten Rahmen mit Kommiliton*innen über praxisorientierte und berufsrelevante Kompetenzen auszutauschen und sich diese wechselseitig zu vermitteln.
| Dr. Thekla Keuck
|
Schwerpunkt Kultur(en)-Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Modul MA HIS 3a: Grenzen und Grenzüberschreitungen
Oral history und die Solidarność in Bremen / Oral history and the Solidarność in Bremen
08-28-HIS-7.2.1 | Was ist Oral History? Zeitzeug*innen-Interviews in der Geschichtsvermittlung / C What is Oral History? Interviews with contemporary witnesses in history mediation
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Fri. 16.04.21 10:00 - 12:00 Fri. 07.05.21 10:00 - 16:30 Sat. 08.05.21 10:00 - 15:30 Sat. 22.05.21 10:00 - 15:30 Fri. 28.05.21 10:00 - 12:00 Sat. 29.05.21 10:00 - 15:30
Oral History-Interviews sind audio- oder audiovisuelle Befragungen oder Gespräche mit Zeitzeug*innen, bei denen das subjektive Erleben der Menschen im Vordergrund steht. Oral History ist eine Methode, die sich in der deutschen Geschichtswissenschaft mittlerweile einen Platz erkämpft hat. Die Public History verwendet Oral History-Interviews nicht nur als Quelle, sondern nutzt sie auch für die Vermittlungsarbeit. Hierfür produzieren Public Historians ihre Quelle mitunter selbst – eine Vorgehensweise, die die Kritik an der „Erfahrungswissenschaft“ (Alexander von Plato) erneut aufleben lässt. In der Blockveranstaltung lernen Sie nach einer theoretischen Annäherung verschiedene Oral History-Projekte kennen; dabei liegen die thematischen Schwerpunkte auf der Industriekultur des Ruhrgebiets und der Solidarność-Bewegung. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Hilfestellungen zu Arbeits- und Fragetechniken. Literatur/Links: Martin Lücke/Irmgard Zündorf, Einführung in die Public History, Göttingen 2018, S. 74-82, https://www.utb-studi-e-book.de/9783838549095Martin Sabrow/Norbert Frei (Hrsg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012, https://doi.org/10.5771/9783835322455Die Werkstatt der Erinnerung: 30 Jahre erzählen, zuhören, Geschichte machen!, https://vimeo.com/474758513
| Dr. Thekla Keuck Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
08-28-HIS-7.2.2 | Die Solidarność in Bremen The Solidarność in Bremen
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
1980 übten streikende Arbeiter*innen in Danzig einen solchen Druck auf Staat und Partei in Polen aus, dass diese unabhängige Gewerkschaften und damit die Solidarność zuließen. Als sie in der Nacht zum 13. Dezember 1981 das Kriegsrecht verhängten und die Solidarność wieder verboten, fand sich eine kleine Delegation in Bremen gestrandet, wohin sie eingeladen worden waren und wo sie teilweise bis heute leben. Dies Modul verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen Sie die Theorie und Methode der Oral History kennenlernen und selbst dazu befähigt werden, solche Interviews zu führen. Zum anderen werden wir uns in die Geschichte der Solidarność einlesen und neuste Ansätze und Forschungsergebnisse diskutieren. In einem zweiten Schritt werden Sie selbst die in Bremen wohnenden früheren Solidarność-Mitglieder interviewen, die Interviews schneiden und auf einer Online-Plattform präsentieren.
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg Dr. Thekla Keuck
|
Modul MA HIS 3b: Normen im Streit
Kapitalismus
08-28-HIS-7.3 | Markt und Staat in der Moderne Governing Trade in 19th and 20th Century Europe
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online: https://uni-bremen.zoom.us/j/97937696912?pwd=MnBSV3NPbVArdlh0Wnc1K3FFOFZpUT09 weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online: https://uni-bremen.zoom.us/j/97937696912?pwd=MnBSV3NPbVArdlh0Wnc1K3FFOFZpUT09
Kapitalismusgeschichte hat Konjunktur. Das Seminar schließt sich dem historiografischen Trend an und widmet sich einer zentralen Säule kapitalistischen Wirtschaftens: dem Handel. Anhand des Austauschs von Gütern und Wertpapieren untersuchen wir das Verhältnis von Markt und Staat in der Moderne. Im Zentrum stehen die Wechselwirkungen zwischen grenzüberschreitendem Wirtschaften und staatlichen Reaktionen, die sowohl Einhegungs- als auch Ermöglichungsversuche einschließen. Geografisch konzentrieren wir uns auf Westeuropa, blicken jedoch immer wieder auch nach Nordamerika und in einer Sitzung nach Südamerika.
Der vierstündige Kurs gliedert sich in zwei Teile: In der ersten Hälfte unseres wöchentliches Pensums diskutieren wir die zur Vorbereitung gelesene historische Fachliteratur. In der zweiten Hälfte analysieren wir von Ihnen recherchierte Quellen.
| Veronika Settele
|
Modul MA HIS 6
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
Forschen als Prozess
08-M28-M6.1 | Forschen als Prozess Processes of Research
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Cordula Nolte
|
Wahlpflichtbereich II (General Studies)
08-28-GS-1 | Kolloquium zur Geschichte Osteuropas Colloquium on East European History Bremen & Tübingen
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Online, Zoom
Auch in diesem Sommersemester haben wir einen Kooperationspartner gewonnen und werden das Kolloquium gemeinsam mit der Osteuropageschichte Tübingen, Prof. Dr. Klaus Gestwa, seinem Team und seinen Studierenden durchführen. Sechs Vortragende sind von den Tübinger*innen, sechs von uns eingeladen. Wieder nutzen wir das Zoom-Format, um auch Kolleginnen aus den USA zu hören. Gemeinsam wollen wir uns über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der osteuropäischen Geschichte austauschen: Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 30minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann von uns diskutiert wird. Wer will, bleibt danach noch auf ein "Zoom-Bier". Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg Benedikt Funke
|
08-28-GS-2 | Forschungskolloquium Research Colloquium
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von Prof. Dr. Cornelius Torp Prof. Dr. Delia González de Reufels
|
08-28-GS-4 | Doing Public History: Arbeitsfelder für Historiker*innen / C Doing Public History: Fields of work for historians
Seminar (Teaching) ECTS: 6 / 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es für Absolvent*innen geschichtswissenschaftlicher Studiengänge jenseits von Universität und Schule? Was können Studierende der Geschichtswissenschaft bereits während des Studiums tun, um danach ihren Traumjob als Rechercheur*in, Redakteur*in oder Referent*in zu bekommen? Diese und andere Fragen rund um die Themen Praxis- und Berufsorientierung für Historiker*innen diskutieren Sie mit Vertreter*innen verschiedener Arbeitsfelder. Die Praktiker*innen aus Bremen, Hamburg, Lübeck und Berlin erzählen von ihren Berufswegen und ermöglichen Ihnen Einblicke in so unterschiedliche Arbeitsfelder wie Archiv, Agentur, Gedenkstätte und Museum. Literatur/Links: Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, http://www.utb-studi-e-book.de/9783838554648beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, https://beruf.hypotheses.org/Frank Kleinehagenbrock/Stefan Petersen (Hrsg.), Geschichte studiert – und dann? Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker sowie Studierende anderer Geisteswissenschaften. Ein Leitfaden, Würzburg 2011, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-66703
| Dr. Thekla Keuck
|
Integrierte Europa-Studien, B.A.
2. Fachsemester
IES-M4a: Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich (BPO 2020)
Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
08-31-2-M4a-1 | Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich. Osteuropa (1945-2021) Nation States and Sites of Memory in Eastern Europe, 1945-2021 ONLINE
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
Die Vorlesung ist einerseits eine Fortsetzung der Vorlesung des Wintersemesters 2020 „Europäisches Gedächtnis im 21. Jahrhunderts. Konflikte und Potentiale“, andererseits ein Kontrastprogramm, das neue Elemente und Probleme einbringt. Sie beginnt mit einer ausführlichen Analyse des post-sowjetischen Erinnerungsraums, die auch einen Überblick über die Kulturgeschichte bzw. das kulturelle Gedächtnis Russlands beinhaltet. Dann folgen Sitzungen zu weiteren, heute souveränen Staaten des post-sowjetischen Raumes, zunächst zur Ukraine und Belarus, beides Staaten mit einem komplexen, immer noch andauernden Nationalstaatsbildungsprozess, und schließlich, als letzte Staatengruppe des post-sowjetischen Raums, die baltischen Staaten. Danach schließen sich vier weitere post-sozialistische Staaten an, Ungarn, die tschechische Republik, die slowakische Republik und Polen. Zentrale Fragen werden sein, inwieweit die EU-Erweiterung des Jahres 2004 den Kern der EU verändert hat. Dies betrifft vor allem die Rolle der Erinnerungen an die kommunistischen Diktaturen im Vergleich zur Shoah. Unter den besonderen Bedingungen des Sommersemesters hat jeder Teilnehmer als Leistungsnachweis für die vorgesehenen 6 CP einen kurzen Essay (max. 7 Seiten) anzufertigen und einige Thesen dazu im Forschungskolloquium zu präsentieren (5-8 Minuten).
| Prof. Dr. Wolfgang Kissel
|
IES-M16: Politische Systeme in Europa im Vergleich (BPO 2020)
Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
08-31-2-M16-1 | Politische Systeme in Europa im Vergleich Political systems in Europe in comparative perspective ONLINE
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00
In dieser Vorlesung setzen wir uns mit zentralen Struktureigenschaften, maßgeblichen politi-schen Akteuren und den die Politik in modernen (und demokratischen) Staaten prägenden politischen Dynamiken auseinander. Die Behandlung zentraler Institutionen und Akteure in den Staaten Europas erfolgt auf der Grundlage maßgeblicher Konzepte und Theorien der (vergleichenden) Politikwissenschaft. Die Auseinandersetzung mit den zu behandelnden the-oretischen und empirischen Inhalten hat zum Ziel, Sie mit zentralen analytischen Werkzeu-gen zur politikwissenschaftlichen Beschreibung und zur Erklärung institutioneller Strukturen und des politischen Handelns in modernen Staaten vertraut zu machen. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die grundlegenden Kenntnisse über theoretische Perspekti-ven der vergleichenden Politikwissenschaft können dann in weiterführenden Seminaren ver-tieft werden.
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
IES-M5c: Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (BPO 2020)
Wahlpflicht, 1 Vorlesung und 1 Seminar, 12CP
08-31-2-M5c-1 | What is Culture and How do we Study it? (in English) ONLINE
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00
This series of interconnected lectures serves as an introduction to social theory and cultural criticism. Themes include: definitions of culture, theories of identity; modernity and postmodernity; language, semiotics and (post)structuralism; cultural memory; psychoanalysis; race, ethnicity and imperial legacies; Marxist critiques; culture and gender; and study of culture in the age of globalization.
This is an interdisciplinary course bridging various fields of inquiry including anthropology, sociology, history, literary studies and linguistics. It is open to students from all departments and is intended to be useful for a wide range of potential academic paths.
By the end of the course, students should be able to: - apply a range of theories and methods of analysis to works of literature, film, art, and other cultural phenomena; - engage in informed discussions on the foundations of cultural theory, including ideas first voiced by Raymond Williams, Antonio Gramsci, Roland Barthes, Sigmund Freud, Linda Hutcheon, Arjun Appadurai and others; - critically discuss the concept(s) of culture as applied to terms such as “mass” culture, “high” culture”, “popular” culture and “national” cultures.
Course Language: Lectures will be given mainly in English; questions and student contributions are very welcome in German. Accompanying texts can be in German or English. Final assessment (Klausur / Written Examination) may be completed in German or English.
N.B. Second semester IES students opting for Module M5c should choose two units: the lecture and either of the two seminars listed under the module.
| Simon Lewis
|
08-31-2-M5c-2 | Introduction to Cultural Studies: Identity, Society, Narrative (in English) ONLINE
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 External location: Zoom
This seminar series explores foundational themes in cultural studies through constructive discussion of selected case studies. Emphasis is placed on contemporary European identities, modern nationhood, gender, and memory. The guiding question throughout the semester is: in what ways do products of culture (de)construct narratives of identity and belonging? Participants will become familiarized with key theories of social identity and literary criticism, as well as applying those theories to diverse branches of culture, from canonical literature to European cinema to contemporary music videos.
By the end of the course, students should be able to: - perform in-depth critical analysis of literary texts, films, visual artworks, etc., studying them as cultural artefacts embedded in national, European and global societies; - engage in theoretically informed discussions about the differences between artforms (poetry, prose, film, etc.) as products of (European) culture; - demonstrate knowledge of key theories of culture, including literary theory, nationalism theory, postcolonial theory, etc.
Course Language: Instructor will use mainly English, oral participation in German by students is allowed and welcome. Primary study materials can be in German or English; for material originally in another language, translation/subtitles in English or German will be provided. Final assessment (Hausarbeit/Essay) may be written in English or German.
N.B. Second semester IES students opting for Module M5c should choose two units: the lecture and either of the two seminars listed under the module.
| Simon Lewis
|
08-31-2-M5c-3 | Gender Studies: Kultur und Gesellschaft. Gender Studies: Culture and Society ONLINE
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00
Was für eine Bedeutung hat die Einteilung von Menschen in zwei Geschlechter? Welchen Einfluss haben Geschlechterkonstruktionen auf die kulturellen und sozialen Ordnungen von Gesellschaften? In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Geschlecht als soziale Kategorie zur Analyse von Kultur und Gesellschaft in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten. Es werden zunächst Grundkenntnisse der Geschlechterforschung vermittelt, wobei u.a. auch auf feministische Konzepte Bezug genommen wird (Wie wurde Frauenforschung zur Geschlechterforschung?). Daraufhin werden wir uns u.a. mit der kulturellen und medialen Repräsentation von Geschlecht befassen und hierbei verschiedene Text- und Bildmedien in den Blick nehmen und gemeinsam diskutieren. (Lern-)Ziele der Veranstaltung: - Grundlegende Kenntnisse zur kulturellen Konstruktion von Geschlecht
- Verständnis der Zusammenhänge von Gender mit anderen gesellschaftlichen Kategorisierungen
- Kritische Analyse von Texten/Medien im Kontext der Gender Studies
| Paula Maciejewski, M.A.
|
SW: Soz-STM1: Statistik/Methoden I
Wahlpflicht, 12 CP
08-29-2-M1 | Methoden I [Methods of Social Research]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse
[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]
| N. N.
|
08-29-2-ST1 | Statistik I / online [Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)
[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]
| N. N.
|
08-29-2-ST1-01 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-02 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-03 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-04 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-08 | Übung "Statistik 1" / online
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
08-29-2-ST1-09 | Übung "Statistik I" / online
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
IES-F1: Französisch A1.1
Wahlpflichtmodul, 6 CP
SZHB 3000 | ONLINE: Französisch (A1.1) French (A1.1) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:15 (4 Teaching hours per week)
| Béatrice Praetorius
|
SZHB 3010 | ONLINE: Französisch (A1.1) French (A1.1) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:15 (4 Teaching hours per week)
| N. N. (Portet, Emilie)
|
IES-F1a: Französisch B1.2
Wahlpflichtmodul, 6CP
SZHB 3005 | ONLINE: Französisch (B1.2) French (B1.2) Eingangsniveau: B1.1
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:15 (4 Teaching hours per week)
| N. N. (Portet, Emilie)
|
IES-S1: Spanisch A1
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 4003 | ONLINE: Spanisch (A1) Spanish (A1) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:45 - 18:00 (4 Teaching hours per week)
| María Paz Squella Padilla
|
IES-R1: Russisch A1.1
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 0700 | ONLINE: Russisch (A1.1) Russian (A1.1) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Larissa Ockert, M.A.
|
4. Fachsemester
SW: IES-M8a Institutionen und Formen europäischer Öffentlichkeit (BPO 2018)
Wahlpflicht, 9 CP
08-31-4-M8a-1 | EU-Politik in den Mitgliedstaaten: Akteure, Konflikte & Öffentlichkeit EU politics in the member states: actors, conflicts & public attention
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B2890
In diesem Seminar setzen wir uns mit den Auseinandersetzungen um EU-Politik in den Mit-gliedstaaten der Europäischen Union (EU) auseinander. Dabei werden wir uns mit Studien auseinandersetzen, die untersuchen, welche Arten von Akteuren in den Mitgliedstaaten sich an diesen Auseinandersetzungen beteiligen, welche Anliegen sie thematisieren und welche Position sie dabei beziehen. Die hieraus resultierenden Konflikte und Akteurskonstellationen werden wir auch vergleichend analysieren, um herauszufinden, ob und wie sich die Ausei-nandersetzungen um EU-Politik zwischen Mitgliedstaten und zwischen unterschiedlichen Re-gionen Europas unterscheiden. Schließlich gehen wir in dem Seminar der Frage nach, ob und zu welchem Grad die europapolitischen Auseinandersetzungen in den Mitgliedstaaten eine breitere Öffentlichkeit erreichen und damit Gegenstand politischer Debatten sind, an denen sich auch Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politik-wissenschaftlichen Forschung zu diesen Aspekten der EU-Politik aneignen, damit das im Se-minar erworbene Wissen dann in eigenständigen Arbeiten anwenden können.
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
08-31-4-M8a-2 | Die Europäische Union im Spannungsfeld zwischen Integration, Kooperation und Autonomie The European Union: tradeoffs between integration, cooperation and autonomy
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B2890
Zur Gestaltung von Europapolitik und zur Erreichung der politischen Ziele der Europäischen Union (EU) verfügt diese über unterschiedliche institutionelle Instrumente, wie beispielswei-se allgemeinverbindliche Gesetze und unverbindliche Zielvereinbarungen. Ziel aller Instru-mente ist es, gemeinschaftliches politisches Handeln und Problemlösen zu ermöglichen. Al-lerdings unterscheiden sich die für die EU-Politik eingesetzten Instrumente maßgeblich da-rin, wie sie die Entscheidungs- und Gestaltungsmacht zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den EU-Institutionen verteilen und welchen Verpflichtungsgrad sie besitzen. In diesem Semi-nar setzen wir uns mit Forschungsarbeiten auseinander, die untersuchen, welche politischen Erwägungen und Auseinandersetzungen zur Wahl unterschiedlicher Instrumente führen. Darüber hinaus werden wir in dem Seminar Forschungsarbeiten behandeln, die untersuchen, wie sich die unterschiedlichen Instrumente auf die Effektivität des EU-Handelns und die Er-reichung der damit verfolgten politischen Ziele auswirken. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politik-wissenschaftlichen Forschung zu diesen Aspekten der EU-Politik aneignen, damit das im Se-minar erworbene Wissen dann in eigenständigen Arbeiten anwenden können.
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
08-31-4-M8a-3 | Organisierte Zivilgesellschaft in Europa Organized Civil Society in Europe ONLINE
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00
Additional dates: Wed. 16.06.21 09:00 - 14:00
Seit den 1990er Jahren gilt die Einbindung der Zivilgesellschaft als das Hauptrezept, um die Legitimation des Regierens auf supranationaler Ebene zu erhöhen und die Demokratie in der Europäischen Union partizipativer und dialogorientierter zu gestalten. Mit dem Vertrag von Lissabon ist die Zivilgesellschaft sogar im Primärrecht verankert worden. Gleichwohl ist die ursprüngliche Begeisterung für eine stärkere Einbindung der Zivilgesellschaft im Laufe des letzten Jahrzehnts einer Ernüchterung gewichen. In zahlreichen Mitgliedstaaten der EU ist die Zivilgesellschaft erheblich unter Druck geraten, und auch die EU hat im Modus des permanenten Krisenmanagements ihr Verhältnis zur Zivilgesellschaft angepasst. Ausgehend von dieser Diagnose befasst sich dieses Seminar mit einigen grundlegenden Fragen: Was ist und wer gehört zur organisierten Zivilgesellschaft in der EU? In welchem Verhältnis stehen Zivilgesellschaft und organisierte Interessenvermittlung bzw. Lobbying zueinander? Welchen Beitrag können zivilgesellschaftliche Interessenorganisationen hinsichtlich Politikgestaltung und Repräsentation in der EU leisten, und welche Einflusskanäle stehen ihnen dafür zur Verfügung? Welche Rolle spielen sie als kritische Impulsgeber, als ethisch-moralisches Gewissen und als Kontrollinstanz? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, werden Sie nicht nur mit der einschlägigen politik- und sozialwissenschaftlichen Forschungsliteratur auseinandersetzen, sondern auf Basis eigener Recherchen auch beispielhaft Akteure und Themenfelder kennenlernen, die Teil der organisierten Zivilgesellschaft sind. Einführende Literatur Hüttemann, Bernd/Elena Sandmann (2020): Im Mittelfeld der Europapolitik: Zivilgesellschaft, Lobbyismus und Partizipative Demokratie im Mehrebenensystem der EU. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 32 (4), 557–569. Liebert, Ulrike/Hans-Jörg Trenz (2011): The 'new politics of European civil society'. Conceptual, normative and empirical issues. In: Liebert, Ulrike; Trenz, Hans-Jörg (Hrsg.), The new politics of European civil society. London: Routledge, 1–16.
| Dr. Stefan Thierse
|
08-31-4-M8a-4 | Das Europäische Parlament im Spiegel der aktuellen Krisen der Europäischen Union The European Parliament in the face of the current crises of the European Union ONLINE
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00
Wie kaum ein anderes Organ der Europäischen Union (EU) hat das Europäische Parlament (EP) im Zuge des europäischen Integrationsprozesses einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. Einst als demokratisches Feigenblatt verspottet, gilt es heute in punkto Gesetzgebungs- und Haushaltskompetenz den meisten mitgliedstaatlichen Parlamenten vergleichbar. Indes ist das EP nach wie vor ein Parlament im Werden. Gerade die gegenwärtigen Entwicklungen und Umbrüche in der EU stellen die formale institutionelle Stellung des EP auf die Probe und liefern Anlass für Konflikte vor allem mit den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten. Das Seminar nimmt die aktuellen multiplen Krisen (Eurozonenkrise, Migrationskrise, Klimakrise, Rechtsstaatskrise, Brexit, Covid-19 und die wirtschaftlichen Folgen), die einer Solidaritätskrise gleichkommen, zum Ausgangspunkt, Perspektiven und Grenzen demokratisch-parlamentarisch legitimierten Regierens jenseits des Nationalstaats im 21. Jahrhundert eingehender zu untersuchen. Ausgehend von der Prämisse, dass die EU ein politisches System eigener Art darstellt, werden zunächst Entwicklung, Aufbau und Funktionen des EP in der institutionellen Architektur der EU in den Blick genommen. Neben einer intensiven, fallorientierten Auseinandersetzung mit der Rolle des EP etwa bei den Brexit-Verhandlungen, der Ahndung von Verstößen gegen Rechtsstaatsprinzipien oder bei der Verabschiedung des Wiederaufbaufonds werden auch die Wahlen zum EP und die Rolle von Parteipolitik in der EU als Ausdruck und Auslöser von Krisen thematisiert.
English version Like hardly any other body of the European Union (EU), the European Parliament (EP) has undergone a profound transformation in the course of European integration. Once belittled as a democratic fig leaf, its legislative and budgetary competences are today considered as comparable to those of national parliaments. Nevertheless, the EP continues to be a parliament in the making. Notably, the current developments and changes in the EU put the EP’s formal institutional status to the test and give rise to conflicts especially with the Member States’ heads of state and government. The seminar takes the current multiple crises (Eurozone crisis, migration crisis, climate crisis, rule of law crisis, Brexit, Covid-19 and the ensuing economic fallout), which amount to a solidarity crisis, as a starting point to examine more closely the perspectives and limits of democratic and parliamentary governance beyond the nation state in the 21st century. Based on the premise that the EU constitutes a political system sui generis, we will first focus on the development, organization and functions of the EP in the institutional architecture of the EU. Besides an intensive, case-oriented analysis of the EP’s role in the Brexit negotiations, the sanctioning of breaches against rule-of-law principles or the ratification of the recovery fund, we will also devote attention to EP elections and party politics as both reflections and catalysts of crises.
Einführende Literatur Corbett, Richard; Jacobs, Francis; Neville, Darren (2016): The European parliament. 9. Aufl. London: John Harper Publishing. Ripoll Servent, Ariadna (2018): The European Parliament, London: Palgrave Macmillan. Shackleton, Michael (2017): The European Parliament: The Power of Democratic Ideas. In: Dermot Hodson und John Peterson (Hg.): The institutions of the European Union. 4. Aufl. Oxford, New York, NY: Oxford University Press, S. 138–162.
| Dr. Stefan Thierse
|
KW: IES-M8b Gedächtnis und Archive (BPO 2018)
Wahlpflicht, 9 CP
08-31-4-M8b-1 | Macron und die französische Erinnerungskultur. Rückblick auf die Präsidentschaft im Vorfeld der Wahl 2022 Macron and the Memory of the Fifth Republic. An evaluation of his presidency ONLINE
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00
In dem Seminar werden die Grundzüge der Politik der Regierungszeit Emmanuel Macrons von 2017-2021 erarbeitet, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Erinnerungskultur (Erster und Zweiter Weltkrieg, Vichy, Algerien), aber auch die sozialen Konflikte (Gilets jaunes, Rentenreform, Politik des confinement in der Covid-Krise) werden erörtert. Dabei wird eine Einführung in die grundlegenden politischen Institutionen und Mechanismen der Fünften Republik gegeben. Ein Ausblick auf die Präsidentschaftswahlen im April 2022 rundet das Seminar ab. Französischkenntnisse sind willkommen, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Je nach angestrebter CP-Zahl können Referate (10-20 Minuten) gehalten oder schriftliche Hausarbeiten (mind. 20 Seiten) eingereicht werden.
| Prof. Dr. Wolfgang Kissel
|
08-31-4-M8b-2 | Das Undarstellbare darstellen? Filmische Erinnerungen an den Holocaust Representing the Unrepresentable? Cinematic memories of the Holocaust ONLINE
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar behandelt eine Reihe filmischer Darstellungen, die den Massenmord an den europäischen Juden thematisieren. In den Blick rückt dabei zum einen das Medium Film: Wir werden uns ausführlich mit seinen Gestaltungsmitteln beschäftigen und uns so dem analytischen Schauen von Filmen nähern. Zum anderen stehen im Fokus die erinnerungskulturellen Aspekte, die im Anschluss an das Einführungsmodul „Europastudien: kulturwissenschaftliche Europastudien“ vertieft behandelt werden. In diesem Zusammenhang soll außerdem die aktuelle, transdisziplinär geführte Forschungsdiskussion über die Darstellbarkeit / Undarstellbarkeit des Bezeugten umfassend reflektiert werden.
Literatur - Didi-Huberman, Georges: Bilder trotz allem. Aus dem Französischen von Peter Geimer. München: Wilhelm Fink, 2007.
| Dr. Alla Keuten
|
SZHB 0703 | ONLINE: Lektüre russischer Originaltexte (A2.2)
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
| Larissa Ockert, M.A. Yvonne Pörzgen
|
IES-RPIP4: Russisch, Polnisch, Italienisch, Portugiesisch (BPO 2018)
Wahlpflicht, Russisch und Polnisch - jeweils 6CP; Italienisch und Portugiesisch - jeweils 3CP
SZHB 0401 | ONLINE: Italienisch - Gruppe B (A1.1) Italian (B1.2) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Claudia Distefano
|
SZHB 0403 | ONLINE: Italienisch (B1.2) Italian (B1.2) Eingangsniveau: B1.1
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 0702 | ONLINE: Russisch (A2.2) Russian (A2.2) Eingangsniveau: A2.1
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
| Larissa Ockert, M.A.
|
SZHB 0801 | ONLINE: Polnisch (A2.2) Polish (A2.2) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Violetta Kozik-Rafii
|
SZHB 2902a | ONLINE: Portugiesisch / Portuguese (B1.2) - Teil II von FZHB 2902 Portuguese (B1.2) Eingangsniveau: B1.1
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 7) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 7) Wed. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
WP2: General Studies
General Studies
08-28-GS-1 | Kolloquium zur Geschichte Osteuropas Colloquium on East European History Bremen & Tübingen
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Online, Zoom
Auch in diesem Sommersemester haben wir einen Kooperationspartner gewonnen und werden das Kolloquium gemeinsam mit der Osteuropageschichte Tübingen, Prof. Dr. Klaus Gestwa, seinem Team und seinen Studierenden durchführen. Sechs Vortragende sind von den Tübinger*innen, sechs von uns eingeladen. Wieder nutzen wir das Zoom-Format, um auch Kolleginnen aus den USA zu hören. Gemeinsam wollen wir uns über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der osteuropäischen Geschichte austauschen: Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 30minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann von uns diskutiert wird. Wer will, bleibt danach noch auf ein "Zoom-Bier". Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg Benedikt Funke
|
08-31-GS-2 | Grundzüge und Orientierungspunkte der russischen Kulturgeschichte Outlines and Landmarks of Russian Cultural History ONLINE
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:30 (2 Teaching hours per week)
Haben Sie sich schon länger gewünscht, dass Ihre Kenntnisse über die russische Kulturgeschichte etwas systematischer und strukturierter wären? Damit Sie bestimmte Namen, Begriffe und Daten besser zuordnen könnten? Dazu kann Ihnen diese Vorlesung verhelfen. Ihr Ziel ist es, einen Überblick über die russische Kulturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart zu geben und so eine bessere Orientierung zu ermöglichen. Dabei werden wir zwar chronologisch vorgehen, jedoch uns weniger mit einzelnen Kunstwerken und Künstlern beschäftigen, sondern die russische Kultur in ihrer systemischen Gesamtheit betrachten, d.h. politische und gesellschaftliche Entwicklungen aufzeigen und vor diesem Hintergrund wesentliche Elemente und Charakteristika der jeweiligen Kulturepoche aufgreifen.
| Dr. Alla Keuten
|
08-31-GS-3 | Redaktion und Autorenteam des IES-Blogs ONLINE
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00
Der Blog des Instituts für Europastudien ist ein studentisches Medium, in dem IES-Studierende über Themen wie politische Debatten, kulturelle Ereignisse, über Studium, Universität und Auslandsaufenthalte schreiben sowie über Veranstaltungen des Instituts berichten. Die Veranstaltung dient dazu, den Blog zu profilieren und mit regelmäßig erscheinenden Beiträgen kontinuierlich auszubauen. Die Redaktion befasst sich mit der grafischen Gestaltung des Blogs, zu der beispielsweise die Beschaffung und Bearbeitung von Bildmaterial gehört. Die bestehende Struktur des Blogs wird diskutiert und der inhaltlichen Neuausrichtung angepasst. In den wöchentlichen Sitzungen von Redaktion und Autorenteam legen die Studierenden Zeitplan und Aufgabenverteilung fest, diskutieren Themenvorschläge und geben einander Feedback zu ihren Blogeinträgen. Durch die Veranstaltung erwerben die Studierenden Kompetenzen im Webdesign, in der Teamarbeit und im publizistischen Umgang mit Texten (Schreiben, Bearbeiten, Onlinestellen von Beiträgen und Bildmaterial). Anforderungen: Für den Erhalt von 3 CP (unbenotet) sind im Semester mindestens drei eigene Einträge (Minimum jeweils 3.000 Zeichen) zu verfassen sowie schriftliches Feedback (Minimum jeweils 500 Zeichen) zu drei Texten anderer Studierender.
| Yvonne Pörzgen
|
10-M83-2/3-P-L-5; Modus C = Online-Seminar | "Aktuelle Forschungsthemen in den Kulturwissenschaften: Post-Memory"
Seminar (Teaching)
Aktuelle Forschungsthemen aus den Kulturwissenschaften – Post-Memory Current research trends in the field of cultural studies. The problem of post-memory
Wie schon in den vergangenen Semestern werden in diesem Seminar Forschungsthemen auf verschiedenen Ebenen (Promotion, Master, Bachelor) im Zusammenhang mit dem Problemkomplex Post-Memory diskutiert. Darunter versteht man die Erinnerungskulturen inklusive literarische Gattungen und Medien der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und in einem erweiterten Sinn auch nach den Diktaturen und Gewaltsystemen Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Erweiterung bringt in letzter Zeit vermehrt post-koloniale Themen ins Spiel und die Frage, in welchem Maße der europäische Erinnerungsraum im 21. Jahrhundert von post-kolonialen Themen geprägt sein wird.
Das Seminar wird als Blockseminar gegen Ende des Semesters stattfinden. CPs können durch Referate und Exposés (10-20 Minuten) oder schriftliche Hausarbeiten (mindestens 20 Seiten) erworben werden.
Der genaue Termin für das Blockseminar wird schnellstmöglich bekannt gegeben.
| Prof. Dr. Wolfgang Kissel
|
SZHB 0703 | ONLINE: Lektüre russischer Originaltexte (A2.2)
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
| Larissa Ockert, M.A. Yvonne Pörzgen
|
International Relations: Global Governance and Social Theory, MA
Modul MA2: International Political Economy
08-351-2-MA-IR-A2 | International Political Economy (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 18.03.21 14:00 - 17:00 Extern Jacobs University, ICC-West Wing Conference Hall Thu. 25.03.21 14:00 - 17:00 Extern Jacobs University East Hall 1 Thu. 01.04.21 14:00 - 17:00 Extern Jacobs University East Hall 1 Thu. 15.04.21 14:00 - 17:00 Extern Jacobs University East Hall 1 Thu. 22.04.21 14:00 - 17:00 Extern Jacobs University East Hall 1 Thu. 29.04.21 14:00 - 17:00 Extern Jacobs University East Hall 1 Thu. 06.05.21 14:00 - 17:00 Extern Jacobs University East Hall 1 Thu. 20.05.21 14:00 - 17:00 Extern Jacobs University East Hall 1 Thu. 27.05.21 14:00 - 17:00 Extern Jacobs University East Hall 1 Thu. 03.06.21 14:00 - 17:00 Extern Jacobs University East Hall 1 Thu. 10.06.21 14:00 - 17:00 Extern Jacobs University East Hall 1 Thu. 17.06.21 14:00 - 17:00 Extern Jacobs University, RLH-274
The course seeks to familiarize students with the main theories, concepts and methods used in International Political Economy (IPE) as a true inter-discipline that is situated somewhere between International Relations, Political Economy, Economic Geography and Economics. Based on the core question(s) of “who gets what, why, when, where and how?” it tackles the interactions and mutual dependencies of political and economic dynamics on an international scale. After a critical assessment of major IPE approaches, we move on to key topics like trade, production, finance and development. Towards the end of the first seminar block we will also deal with the two hot topics of environmental policies, data and property rights. Combining a broad overview with in-depth applications of common theories and established research methods (single-case studies, comparative studies, regression analyses, QCA or Event History Analysis), the course enables students to analytically tackle central problems of the current international economic system and the variegated ways in which states, firms and societies interact. Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website ( https://www.uni-bremen.de/mair/program). Students from other programs may participate with the instructor’s prior consent.
| Michael Schwan
|
Modul MB2: Transformations of the State
08-351-2-MA-IR-B2 | Transformations of the State (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 17.03.21 12:00 - 15:00 SpT C4180 Wed. 24.03.21 12:00 - 15:00 SpT C4180 Wed. 31.03.21 12:00 - 15:00 SpT C4180 Wed. 07.04.21 12:00 - 15:00 SpT C4180 Wed. 14.04.21 12:00 - 15:00 SpT C4180 Wed. 21.04.21 12:00 - 15:00 SpT C4180 Wed. 28.04.21 12:00 - 15:00 SpT C4180 Wed. 05.05.21 12:00 - 15:00 SpT C4180 Wed. 12.05.21 12:00 - 15:00 SpT C4180 Wed. 19.05.21 12:00 - 15:00 Online Wed. 26.05.21 12:00 - 15:00 Online Wed. 02.06.21 12:00 - 15:00 Online Wed. 09.06.21 12:00 - 15:00 Online Wed. 16.06.21 12:00 - 15:00 Online
The state is widely considered to be the most important actor in international governance and, at the same time, a key concept in the social sciences. In recent years it has been argued that profound transformations are taking place which challenge the very foundations of the externally and internally sovereign modern state. The main tendencies of these transformations are the emergence of increasingly autonomous public and private institutions at the international level and the emergence of semiautonomous functional subsystems and powerful private actors at the domestic level. International governance thus takes place in a complex multi-level system with a variety of public and private actors. This course analyzes these developments and their consequences for modern governance, both theoretically and empirically, by looking at concrete examples in greater detail. Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website ( https://www.uni-bremen.de/mair/program). Students from other programs may participate with the instructor’s prior consent.
| Dr. Dennis Niemann
|
Modul MC2: Social Theory and International Relations
08-351-2-MA-IR-MC2 | Social Theory and International Relations (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 23.03.21 13:00 - 16:00 SpT C4180 Tue. 30.03.21 13:00 - 16:00 SpT C4180 Tue. 06.04.21 13:00 - 16:00 SpT C4180 Tue. 13.04.21 13:00 - 16:00 SpT C4180 Tue. 20.04.21 13:00 - 16:00 SpT C4180 Tue. 27.04.21 13:00 - 16:00 SpT C4180 Tue. 04.05.21 13:00 - 16:00 SpT C4180 Tue. 11.05.21 13:00 - 16:00 SpT C4180 Tue. 18.05.21 13:00 - 16:00 SpT C4180 Tue. 25.05.21 13:00 - 16:00 SpT C4180 Tue. 01.06.21 13:00 - 16:00 SpT C4180 Tue. 08.06.21 13:00 - 16:00 SpT C4180 Tue. 15.06.21 13:00 - 16:00 SpT C4180
The seminar connects social theory with the study of the international, building on foundations laid in “Modern Social Theory” and “Actors, Institutions, and Global Governance”. We will investigate how current theoretical debates and empirical research in International Relations are informed by social theories (practice theory, Marxism, dependency, feminism, post-colonial theory…), discuss key concepts of IR (statehood, imperialism, war, inequality, governance, capitalism…), and analyse concrete issues of global politics (climate change, development aid, the rise of China, global social policy, global trade…). The syllabus will be discussed in the first session and students are invited to bring their own suggestions. Different didactic approaches will be combined to encourage diverse and equitable participation and create a good working environment. In sum, the seminar has three overall aims: enabling students to critically reflect on the limits and potentials of established IR paradigms; understanding the value of using classic social theory in the study of international relations; and learning to apply theoretical lenses to empirical phenomena. https://www.uni-bremen.de/mair/programStudents from other programs may participate with the instructor’s prior consent.
| Anna Wolkenhauer
|
Modul MD2: Advanced Quantitative Methods
08-351-2-MA-IR-D2 | Advanced Quantitative Methods (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 19.03.21 12:00 - 15:00 Extern Jacobs University, RES IV, Conference Room Fri. 26.03.21 12:00 - 15:00 Extern Jacobs University, RES IV, Conference Room Fri. 02.04.21 12:00 - 15:00 Extern Jacobs University, RES IV, Conference Room Fri. 09.04.21 12:00 - 15:00 Extern Jacobs University, RES IV, Conference Room Fri. 16.04.21 12:00 - 15:00 Extern Jacobs University, RES IV, Conference Room Fri. 23.04.21 12:00 - 15:00 Extern Jacobs University, RES IV, Conference Room Fri. 30.04.21 12:00 - 15:00 Extern Jacobs University, RES IV, Conference Room Fri. 07.05.21 12:00 - 15:00 Extern Jacobs University, RES IV, Conference Room Fri. 14.05.21 12:00 - 15:00 Extern Jacobs University, RES IV, Conference Room Fri. 21.05.21 12:00 - 15:00 Extern Jacobs University, RES IV, Conference Room Fri. 28.05.21 12:00 - 15:00 Extern Jacobs University, RES IV, Conference Room Fri. 04.06.21 12:00 - 15:00 Extern Jacobs University, RES IV, Conference Room Fri. 11.06.21 12:00 - 15:00 Extern Jacobs University, RES IV, Conference Room Fri. 18.06.21 12:00 - 15:00 Extern Jacobs University, RES IV, Conference Room
This course aims to provide an overview and understanding of some of the more commonly applied statistical techniques. It will cover methods for both continuous data as well as categorical data. The standard setting will be the supervised learning situation in which there is one target variable, the behavior of which is to be predicted by some other variables. We will briefly revise the essentials of confirmatory statistics, including hypothesis testing, significance and power, as well as the ideas behind data reduction, prediction and explanation. The course is “advanced” in terms of concepts and methods, rather than statistical theory or algebra. The focus will be on real-world applications, discussing the assumptions, limitations and interpretations of a wide range of statistical techniques. Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website ( https://www.uni-bremen.de/mair/program). Students from other programs may participate with the instructor’s prior consent.
| Mandi Larsen
|
MA Thesis
08-351-4-MA-IR-MAT | MA Thesis Seminar (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 16.04.21 09:00 - 12:00 Extern Jacobs University; Krupp E College Seminar Room Thu. 27.05.21 09:00 - 17:00 SpT C4180 Fri. 28.05.21 09:00 - 12:00 GW2 B2900 Thu. 29.07.21 09:00 - 17:00 SpT C4180 Fri. 30.07.21 09:00 - 12:00 SpT C4180
The seminar supports MA International Relations students in the process of conceiving, designing, and writing the thesis, complementing the input they receive from their supervisors. The thesis seminar consists of three workshops: In the first workshop students present their thesis topic and initial ideas about how to tackle it. The second workshop gives students an opportunity to present and discuss their fully elaborated research design, i.e. precise statements of their (final) research question, its (normative, scientific, or practical) relevance, its place in the literature, their working hypothesis (or hypotheses), the role of theory in their study, the methods they are employing and the reasons for choosing them, the data they are using, etc. Finally, the third workshop is devoted to discussing results of students’ investigation on the basis of a “writing sample”, i.e. a draft of the introduction or of a key chapter. In each workshop students receive feedback from the instructors and their fellow students helping them to identify problems in their arguments and possible solutions to these problems. Students can obtain 3 credits. For details on the seminar requirements see the program website ( https://www.uni-bremen.de/mair/program).
| Peter Mayer Marco Verweij
|
Komplexes Entscheiden
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 12.04.2021 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 19.04.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
Physical Geography: Environmental History, Master
Pflichtmodule/ Compulsory Modules
PG-CBA: Computer-based Analyses (MV: Marzeion)
MPO 2015 / 2021, 6 CP
08-M27-2-CBA-1 | Data Analysis and Visualisation (in English) Datenanalyse und Visualisierung
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week) Online
The course "Data Analysis and Visualization" aims to accompany beginners in data science on their very first steps towards using a programming language as valuable tool in scientific data analysis. The course will work with the programming language "Python" (version 3.7, 64-bit) and the open source web application "Jupyter Notebook" (part of Anaconda application). At the end of the course the students should be able to: - work with the web application "Jupyter Notebook", using the programming language "Python"
- find, import, clean, manipulate and process data, using Python
- do basic statistics and analysis on data sets
- work with time series in data sets
- visualize and present data in scientific manner
| M. Sc Melissa Mengert
|
08-M27-2-CBA-2 | Geographical Information Systems (GIS) (in English) Geographische Informationssysteme (GIS)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
| Marco Möller
|
PG-HPE: Historical Political Ecology (MV: Flitner)
6 CP
08-M27-2-HPE | Historical Political Ecology (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Online
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
PG-RP1: Research Process I (MV: Zolitschka)
MPO 2015 auslaufend bis 2025, 3 CP
04-SBSU-ENG-SOSE | Fire Drill / Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung (in English) in english language/in englischer Sprache
Blockveranstaltung (Teaching)
Pflichtveranstaltung für neue Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Inhalten die Sicherheitsschulung (in englischer Sprache) mit praktischer Feuerlöschübung stattfinden. The safety training (in English) with practical fire-fighting exercises will take place as a compulsory event for new students of the study programmes with practical laboratory contents.
Teilnahme ist verpflichtend! Participation is mandatory!
| Mihaela Gianina Torozan
|
Konsekutive Module / Consecutive Modules
Three out of six Consecutive Core Subjects starting in the first semester and ending at the end of the second semester are elected.
PG-VA2: Vegetation History and Archaeobotany II (MV: Bittmann)
6 CP
08-M27-2-VA2-1 | Introduction to the History of Cultural Plants (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (1 Teaching hours per week) Online
Additional dates: Fri. 16.07.21 14:00 - 17:00
| Prof. Dr. Felix Bittmann
|
08-M27-2-VA2-2 | Laboratory course in Archaeobotany (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 4
Additional dates: Tue. 20.07.21 - Fri. 23.07.21 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:30 - 16:30 (Block in WHV)
Blockveranstaltung am NIhK in Wilhelmshaven, voraussichtlich 16.-20. August 2021
| Prof. Dr. Felix Bittmann
|
PG-CL2: Climatology II (MV: Marzeion)
6 CP
08-M27-2-CL2-1 | Methods in Climatology (in English) Methoden in der Klimatologie
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 13:30 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Online, Seminar/Übung
| Dr. Inga Labuhn-Deroubaix
|
08-M27-2-CL2-2 | Sea-level Change (in English) Meeresspiegeländerungen
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Online oder geblockt mit besonderer Terminvereinbarung
Online oder geblockt mit besonderer Terminvereinbarung.
| N. N.
|
MAR-C1: Climate Change I: Fundamentals (MV: FB5)
MPO 2015, auslaufend bis 2025, 9 CP
05-MAR-2-C7-2 | Modelling Past and Future Climate Changes (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 13:00 (3 Teaching hours per week)
GEO 1490
| Dr. Andre Paul Michael Schulz
|
PG-EA2: Lacustrine Environmental Archives II ( MV: Ohlendorf)
6 CP
08-M27-2-EA2-1 | Field course in Limnogeology (in English)
Geländeübung (Teaching) ECTS: 3
Blok course 5 days in May. The exact date and location will be announced in a preparatory meeting. The number of participants is limited.
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
|
08-M27-2-EA2-2 | Laboratory course in Limnogeology (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Several Appointments in May and Jun, in Labs in building FVG-M. The exact dates will be announced in a preparatory meeting. The number of participants is limited.
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
|
PG-AR2: Archeaology II (MV: Zolitschka)
6 CP
08-M27-2-AR2-1 | Einführung in die praktischen Methoden der marinen und Siedlungsarchäologie (in English) Introduction into the practical methods of settlement and maritime archaeology 22.04.2021 (ein Ganztages-Block) Termine werden rechtzeitig über Stud.IP bekanntge-geben (2 Geländetage)
Exercises (Teaching) ECTS: 2
| Annette Siegmüller
|
08-M27-2-AR2-2 | Einführung in die Feldachäologie und Ausgrabungstechniken (in English) Introduction to field archaeology and excavation techniques 22.04.2021 (Ganztages-Einführungsblock) Termine werden rechtzeitig über Stud.IP bekanntge-geben (3 Wochen Block in einer Grabung)
Exercises (Teaching) ECTS: 4
Additional dates: Wed. 26.05.21 09:00 - 16:00 Zoom-Meeting
Ganztagsblock Pflicht um an Grabung teilzunehmen – Sicherheitsbelehrung Ausgrabung All-day seminar mandatory to take part in the excavation - excavation safety instruction
| Dr. Moritz Mennenga
|
PG-EP2: Environmental Physics II (MV: Zolitschka)
MPO 2015 (auslaufend bis 2025) 6 CP
01-01-03-IEPhy-V | Isotopes in Environmental Physics (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 09:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 Teaching hours per week) Vorlesung weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 Teaching hours per week) Übungen
Course will start online.
| PD Dr. Thorsten Warneke
|
01-01-03-RemS-V | Remote Sensing (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 11:30 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1.5 Teaching hours per week) Vorlesung weekly (starts in week: 1) Thu. 11:30 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (0.5 Teaching hours per week) Übungen
Course will start online.
| Prof. Dr. Astrid Bracher Dr. Mathias Palm (LB)
|
MAR-C7: Climate Change II: Fundamentals (MV: FB5)
6 CP
05-MAR-2-C7-1 | Abrupt Climate Changes (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 13:00 GEO 1480+1490 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andre Paul Stefan Mulitza
|
05-MAR-2-C7-2 | Modelling Past and Future Climate Changes (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 13:00 (3 Teaching hours per week)
GEO 1490
| Dr. Andre Paul Michael Schulz
|
Modul Masterarbeit mit Kolloquium
30 CP
08-M27-4-MSC | Masterkolloquium PGEH (in English) Master's Colloquium PGEH
Colloquium (Teaching) ECTS: 30
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka Prof. Dr. Michael Flitner Prof. Dr. Benjamin Marzeion Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Prof. Dr. Felix Bittmann Prof. Dr. Uta Halle Michael Thiele Dr. Inga Labuhn-Deroubaix Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol. Dr. Moritz Mennenga Annette Siegmüller
|
Wahlbereich/ Free electives
During the individualization phase additional modules from the Additional Core Subjects (MAR-C2, PG-BOK, PG-REH) specialised lectures, exercises and field trips in the disciplines of marine environmental archives, soil science and regional environmental history are offered. You can combine these options with a study abroad or with an internship to gain a deeper insight into the research practice of environmental and climate reconstruction.
PG-INS: Internship (MV: Thiele)
12 CP
08-M27-INS-1 | Internship Colloquium (in English) MSc PGEH
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 08.04.19 14:00 - 14:20 FVG-M 2010 Mon. 01.07.19 14:00 - 14:19 FVG M2010 Wed. 23.10.19 13:00 - 15:00 unicom 3 ebene 0 seminarraum 1 wie rp2 Thu. 17.12.20 14:15 - 15:45 Internship colloquium in RP1 (internship in archaeology) Tue. 09.02.21 11:45 - 12:15 Online in Christian's course (Salami's presentation) Thu. 25.02.21 14:15 - 14:45 Online - in Bernd Zolitschka's RP1 course (Chiemeka's presentation)
| Michael Thiele
|
Politik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
Pol-FD3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext
Pflichtmodul (9 cp)
Teil 1: Thematische Integration im sozialwissenschaftlichen Unterricht
08-26-FD3.1 | Das politische System Bremens im sozialwissenschaftlichen Unterricht The political system of Bremen as a topic in social science classes
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
Teil 2: Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens
08-26-FD3.2 | Data Sprint
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Andreas Klee Dr. Hendrik Schröder
|
08-26-FD3.3 | Emanzipatorischer Unterricht - Umsetzung, Bedeutung und Herausforderungen“ „Emancipatory teaching - implementation, meaning and challenges“
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Der Politikunterricht bietet besondere Möglichkeiten, die Emanzipation oder auch Mündigkeit der SuS in den Mittelpunkt zu stellen. Mündigkeit zielt in diesem Kontext darauf ab, den Mut, die analytische Fähigkeit und die Bereitschaft zu entwickeln sich seines eigenen Verstandes zu bedienen und so eine eigene Identität mit eigenen Positionen und Urteilen zu entwerfen. Welche Bedeutung hat Subjekt- und Emanzipationsorientierung? Wie kann diese in der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsplanung und der Praxis berücksichtigt werden? Was bedeutet dieses Ziel für das Lehrer*innenhandeln und die Reflexion bzgl. möglicher Spannungsfelder und Handlungsspielräume? In der ersten Hälfte des Semesters soll eine theoretische Grundlage mit den Studierenden diskutiert und erarbeitet werden. Im zweiten Teil des Seminars werden in einer Art Praxiswerkstatt kreative und emanzipatorische Unterrichtsentwürfe entwickelt, geteilt und diskutiert.
| Dr. Hendrik Schröder
|
08-27-FD3-2 | Norddeutschland/Brandenburg Concepts in social science courses Mit Fahrrad-Exkursionen, z.T. auch in den Sommermonaten 2021
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week) tlw. als Exkursion
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
Pol-FD4 - Praxissemester
08-26-FD4.1 | Politikdidaktisches Begleitveranstaltung zum Praxissemester
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00
| Dr. Hendrik Schröder M.Ed. Jan Eike Thorweger Sarah Göhmann
|
08-26-FD4.2 | Politikdidaktisches Begleitveranstaltung zum Praxissemester
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Hendrik Schröder M.Ed. Jan Eike Thorweger
|
POL-FD5 - Abschlussmodul
08-26-FD5.1 | POL-FD5 Forschungskolloquium für Abschlusskandidat(inn)en Research Colloquium
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Hendrik Schröder
|
Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA
Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen
POL-M2 - Politische Theorie und Philosophie / Political Theory and Philosophy
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-1 | Einführung in die Politische Theorie Introduction to Political Theory
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
08-26-M2-2 | Einführung in die Politische Theorie Tutorial
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
08-26-M2-3 | Einführung in die Politische Theorie Tutorial
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Jendrik Kim Hilgerloh-Nuske (LB)
|
08-26-M2-4 | Einführung in die Politische Theorie Tutorial
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Anna Wolkenhauer
|
08-26-M2-5 | Einführung in die Politische Theorie Tutorial
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Carla Ostermayer (LB)
|
08-26-M2-6 | Einführung in die Politische Theorie Tutorial
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
| Jan Schulze Buschoff (LB)
|
08-26-M2-7 | Einführung in die Politische Theorie Tutorial
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Dilan Köse (LB)
|
POL-M4 - Europäische Integration / European Integration
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
08-26-M4-1 | Einführung in die Europäische Integration Introduction to European Integration
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung umfasst vier Teile. Einleitend geht es zunächst darum, einen Überblick über die Geschichte der Europäischen Einigung sowie über Polity, Politics und Policies des politischen Systems der EU zu geben. Ein zweiter Schritt befasst sich dann aus politikwissenschaftlicher Sicht mit dem Zustandekommen und der Entwicklung der EU, also mit den normativen und analytischen Theorien Europäischer Integration. Anschließend versucht der dritte Schritt, die normativen und analytischen Ansätze aufzugreifen, die sich mit dem politischen Mehrebenensystem der EU (Multi-Level Governance) befassen. Abschließend geht es dann in einem vierten Schritt darum, aktuelle Fragen wie Brexit, Migration, Eurokrise und ähnliches mithilfe des zuvor entwickelten Instrumentariums aufzugreifen.
Ziel der Veranstaltung ist weniger ein Überblick über Aufbau, Institutionen und Entscheidungsprozesse der EU als vielmehr ein Überblick über die politikwissenschaftlichen Fragen und Ansätze zur Europäischen Einigung sowie dem politischen Mehrebenensystem der EU.
Literatur zur Vorbereitung:
Cini, Michelle/Pérez-Solórzano Borragán, Nieves (eds.) 2016: European Union Politics, Oxford: Oxford University Press, 5th ed. Zahariadis, Nikolaos/Buonanno, Laurie (eds.) 2018: Routledge Handbook of European Public Policy, London: Routledge. Instrumente und Strategien europäischen Regierens, Baden-Baden: Nomos. Holzinger, Katharina/Knill, Christoph/Peters, Dirk/Rittberger, Berthold/Schimmelfennig, Frank/Wagner, Wolfgang 2005: Die Europäische Union. Theorien und Analysenkonzepte, Paderborn: Ferdinand Schönigh. Tömmel, Ingeborg 2014: Das politische System der EU, München: Oldenbourg, 4. Aufl. Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.) 2018: Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer. Wallace, Helen/Pollack, Mark A./Young, Alasdair R. (Hrsg.) 2015: Policy-Making in the European Union, Oxford: Oxford University Press, 7th ed. Art der Prüfungsleistung (CP): 6 CPs Take-Home Exam am Ende des Semesters
| Dieter Wolf
|
POL-M7 - Politik, Recht und Wirtschaft / Politics, Law, and Economy
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
08-26-M7-1 | Politik und Wirtschaft Political Economy
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Philip Oliver Manow
|
08-26-M7-2 | Politik und Recht Law and Politics
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Susanne Schmidt
|
Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse
POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M10-1 | Politik jenseits des Staates Politics beyond the state
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
"Vorweg: Dieses Seminar ist keine allgemeine Einführung in den Anarchismus und seiner Geschichte! Vielmehr geht es darum, einen sehr kleinen, selektiven Startpunkt zu wählen, um sich der Thematik der „Politik jenseits des Staates“ anzunehmen. Ausgangspunkt des Seminars ist dabei die Annahme, dass Politik schon immer auch jenseits des Staates stattgefunden hat bzw. stattfindet. Dass Politik kein alleiniges Privileg des Staates ist, sondern z.B. Gewerkschaften, Verbände, die Zivilgesellschaft, Medien, etc. (nicht nur) in Demokratien hier eine wichtige Rolle spielen, ist eigentlich weitestgehend unstrittig. Dabei wird zumeist diese nicht-staatliche Politik als etwas verstanden, was staatliche Politik (mitunter auch kritisch) begleitet, ihr demokratisches Feedback auch jenseits von Wahlen liefert und neue Impulse gibt wie neue Probleme aufzeigt. Was passiert jedoch, wenn wir dieses „Jenseits“ nicht von der Staatlichkeit her betrachten, sondern eben vom Raum der Nicht-Staatlichkeit? Was ist dieses „Jenseits“ im Politischen und kann es überhaupt eine Politik jenseits des Staates in einer staatlich organisierten Gesellschaft geben? Diesen Fragen möchte das Seminar nachgehen und sich dafür einige Denkanstöße bei eben jenen politischen Theorien holen, deren Kerngedanken auf ein Jenseits des Staates abzielen: dem heterogenen Feld der anarchistischen Theorie. Für eine gemeinsame Grundlage wird sich daher das Seminar zunächst kurz mit klassischen anarchistischen Positionen beschäftigen, um sich dann mit aktuelleren anarchistischen Überlegungen, ihrem Bezug zu anderen politischen Theorien und ihrem Einfluss auf soziale Bewegungen auseinanderzusetzen. Der theoretische Fokus wird dabei auf Affinitäten zwischen neueren anarchistischen Theorieproduktionen („Post-Anarchismus“) und (queer)-feministischer Theorie und Bewegung, poststrukturalistischen und radikaldemokratischen Ideen liegen und durch lebens- und bewegungspraktische Bezüge ergänzt.
Das Seminar findet online via zoom im „Comment-Response“-Format größtenteils alle zwei Wochen statt. („Comment-Response“ bedeutet, dass zwischen den Sitzungen Seminarteilnehmer*innen Kommentare schreiben und zur Verfügung stellen, auf die andere mit Reaktionen antworten.)
Weder textlich noch konzeptionell gibt es Übereinstimmungen, aber dieses Seminar ist thematisch sozusagen das Nachfolgeseminar des Seminars „Demokratie und Anarchie. Zum Unbeherrschbaren der Selbstbestimmung“, das ich zusammen mit Frieder Vogelmann im WiSe 2014/15 organisiert habe, und des Seminars „Die Politik(en) des Aufstands – Einführung in Theorien des Politischen“ aus dem WiSe 2016/17. Kreisten die ersten beiden Seminare eben um die Begriffe „Unregierbar“ und „Aufstand/das Politische“, konzentriert sich dieses Seminar auf studentischen Wunsch hin auf die anarchistischen Implikationen einer Politik Jenseits des Staates."
| Christian Leonhardt
|
08-26-M10-2 | Philosophie der Menschenrechte Philosophy of Human Rights
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon. 14.06.21 10:00 - 12:00
In dem Lektüreseminar befassen wir uns mit Deutungen der Menschenrechte aus philosophischer Perspektive. Fragen, die dabei in den Blick kommen werden, sind unter anderem: Was sind Menschenrechte? Wie lassen sie sich begründen? Wie sollen sie durchgesetzt oder befördert werden (und wie nicht)? Welcher Kritik sind sie ausgesetzt und was ist von ihr zu halten? Was sind Alternativen?
Literatur zur Vorbereitung
Shestack, Jerome J. (1998): The Philosophic Foundations of Human Rights. In: Human Rights Quarterly, 20 (2), 201-234.
Prüfungsleistungen
6 CP (GPL/TP 1): Hausarbeit (15-20 S.)
3 CP (MPL/TP 2): Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)
| Peter Mayer
|
08-26-M10-3 | Vom Empire zur Assembly: Politisch-theoretische Entwürfe von Antonio Negri und Michael Hardt
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar findet online statt. Pünktlich zu Beginn des 21. Jahrhunderts legten der Philosoph Antonio Negri und der Literaturwissenschaftler Michael Hardt mit Empire. Die neue Weltordnung [2000] eine Analyse der weltgesellschaftlichen Verhältnisse vor, die ambivalenter nicht hätte rezipiert werden können, für einige ein objektiviertes Willkommen des neoliberalen Kapitalismus (Fotopoulos/Gezerlis), für andere dem Irrsinn nahe (Trimbur). Von manchen wird es als falscher kommunistischer Positivismus (Holloway) gelesen, von anderen wiederum als längst überfällige Befreiung von theoretischen Altlasten und gar als neues kommunistisches Manifest (Žižek). Dass es den beiden Autoren und politischen Aktivisten um nichts weniger als einen neuen Ausgangspunkt für politisches Denken und Handeln ging, beweisen mindestens ihre weiteren gemeinsamen Werke Multitude. Krieg und Demokratie im Empire [2004], Common Wealth. Das Ende des Eigentums [2009] und Assembly. Die neue demokratische Ordnung [2017], seiten- und inhaltsreiche Vertiefungen, Richtigstellungen, Aktualisierungen ihrer zentralen Ausgangsthesen. Diese handeln von Geschichte und Gegenwart, also auch aktuellen Veränderungen der Souveränität von Nationalstaaten, der kapitalistischen Vergesellschaftung und des Imperialismus. Dem wird eine Multitude, eine heterogene Menge des Begehrens von Ausgebeuteten, Unterdrückten und Beherrschten gegenübergestellt, die gegen aber auch im und mit dem Empire geschichtsmächtig wird.
Im Seminar sollen auch Einordnungen in das theoretische, politische und zeit- und kulturhistorische Umfeld stattfinden, mithin also auch Ko-Texte gelesen und diskutiert werden. Im Zentrum steht aber die Lektüre und Diskussion zentraler Passagen aus den genannten Werken. Je nach (digitaler) Verfügbarkeit werden einige davon im Original, das heißt auf Englisch zu lesen sein.
Erwartungen zur Teilnahme am Seminar sind regelmäßiges Lesen und aktives Mitdiskutieren. Alles weitere wird beim ersten Termin geklärt.
| Jan Rettig
|
08-26-M10-4 | Feministische Theorien
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Fri. 06.08.21 - Sun. 08.08.21 (Sun., Fri., Sat.) 09:00 - 17:00 GW1 B0080
| Anna Hollendung (LB)
|
08-26-M10-5 | Rawls lesen Reading Rawls
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Patricia Friederike Zauchner
|
POL-M11 - Internationale Politik / International Politics
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
08-26-M11-1 | Bewaffnete Konflikte, Bürgerkriege und externe Interventionen Armed conflicts, civil wars and external interventions
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Krieg und Frieden sind zentrale Themen der internationalen Beziehungen. Nachdem zwischenstaatliche Konflikte seit dem 2. Weltkrieg selten geworden sind, rückten verstärkt Bürgerkriege und bewaffnete Konflikte in den Fokus der politischen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. In diesem Seminar befassen wir uns mit der Rolle von äußeren Interventionen in nationalstaatlich verstandenen Bürgerkriegen und bewaffneten Konflikten. Dabei untersuchen wir die historische Entwicklung der Interventionsnormen, die Praktiken von multilateralen, UN-mandatierten humanitären militärischen Missionen, und die jüngeren Tendenzen zum unilateralen militärischen Eingreifen durch Großmächte. In dem Seminar werden diese Themen auf der Grundlage theoretischer Texte und von Fallstudien untersucht. Die Seminarsprache ist deutsch, die Literatur zum großen Teil in englischer Sprache verfasst.
| Dr. Alexander Veit
|
08-26-M11-2 | International Organisations. Bureaucratic Rule in World Society (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Particularly in the global South, international organisations wield great influence upon political, social and economic arrangements. We will seek to understand how international organisations interpret and implement their mandates, and which results of their work may be observed. We will discuss their relationships with powerful and less powerful states and governments, shed light on their legitimacy and means of power, and see how they relate to societal actors. Thematically, the class will focus on development cooperation and welfare, as well as issue of security politics such as peacekeeping and peacebuilding. The class aims at providing a general overview on contemporary research on international organisations, an understanding of the internal dynamics of international bureaucracies, and seeks to inspire critical perspectives on power relationships in world society.
| Dr. Alexander Veit
|
08-26-M11-3 | Neue Technologien in der internationalen Politik New technologies in international politics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
| Berenike Prem
|
08-26-M11-4 | Internationale Umweltpolitik International Politics of the Environment
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon. 31.05.21 10:00 - 12:00
Das Seminar fragt nach den begrifflichen, theoretischen und methodischen Werkzeugen, die bei der politikwissenschaftlichen Analyse von internationaler Umweltpolitik zum Einsatz kommen, indem wir uns anhand von ausgewählten Beispielen ansehen, wie diese Instrumente in konkreten Untersuchungen zu unterschiedlichen Feldern der internationalen Umweltpolitik genutzt werden.
Literatur zur Vorbereitung
Mitchell, Ronald B. (2013): International Environmental Politics. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth (Hrsg.): Handbook of International Relations. 2. Aufl. London: Sage, 801-826.
Prüfungsleistungen
6 CP (GPL/TP 1): Hausarbeit (15-20 S.)
3 CP (MPL/TP 2): Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)
| Peter Mayer
|
08-26-M11-5 | Global Governance of Digital Technologies (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
In this class, we will study the politics of human and fundamental rights in the global governance of digital tech – this year with a particular emphasis on governing artificial intelligence. Artificial intelligence (AI) is a key technology that affects how we live, work, understand the world, even conduct our public affairs (think of judges relying on algorithms to decide about keeping defendants in jail or facial recognition technology that can identify people with 'dangerous' feelings). This seminar will prepare you to analyze ongoing developments in AI and its governance from a political science perspective, while also touching on neighboring disciplines like law and communications.
This class will be conducted in close collaboration with partners at other European universities: Lecturers and students from Maastricht University (YUFE, YERUN), University of Padova, the University of Salerno and Dublin City University (YERUN) will join us in several of our meetings. Together with these partners, we examine how AI can be globally governed for the realization of human rights in the digital age. This class allows you to catch up on AI as a technology through an integrated digital learning module, making it suitable for any level of prior tech knowledge.
This class will be taught remotely through weekly meetings on Zoom. Options for examination include presentations, blog posts and term papers.
| Dennis Redeker
|
08-26-M11-6 | Theoretische Perspektiven auf Krieg und Frieden Theoretical Perspectives on War and Peace
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Die Ursachen von Kriegen und die Bedingungen für Frieden waren seit jeher ein zentrales Thema der Internationalen Beziehungen (IB). Das Seminar führt in die sozialwissenschaftliche Forschung über Krieg und Frieden ein und betrachtet dazu unterschiedliche theoretische Perspektiven, die in diesem Feld im Laufe der Jahre entwickelt wurden. Konkret sollen klassische und neuere Diskussionsbeiträge diskutiert werden, die in unterschiedlichen Dimensionen variieren: im Hinblick auf die IB-theoretische Verortung (Realismus, Liberalismus etc.), im Hinblick auf die Analyseebene (Individuum, Staat, internationales System) und im Hinblick auf den empirischen Bezug (zwischen- und innerstaatliche Konflikte). Ein besonderes Interesse wird den „Mikrofundierungen“ der konkurrierenden Perspektiven gelten, unter denen sich sowohl rationalistische Ansätze finden, die bei den Akteuren in hohem Maße strategisches Handeln unterstellen, als auch psychologische Herangehensweisen, die die Bedeutung von „nicht-rationalen“ Faktoren wie kognitiven Verzerrungen, Kleingruppendynamiken oder Emotionen für Entscheidungen über Krieg und Frieden betonen. Der größte Teil des Seminars wird „positiven“ Analysen von Krieg und Frieden gewidmet sein, die die in Frage stehenden Phänomene erklären wollen (warum gibt Krieg? was bestimmt seine Verteilung in Raum und Zeit?). Am Ende des Semesters sollen aber auch noch normative Perspektiven auf Krieg und andere Formen politisch motivierter kollektiver Gewalt zur Sprache kommen (insbesondere die Lehre vom gerechten Krieg).
Literatur zur Vorbereitung
Levy, Jack S. (2013): Interstate War and Peace. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 581-606.
Prüfungsleistungen
6 CP (GPL/TP 1): Hausarbeit (15-20 S.)
3 CP (MPL/TP 2): Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)
| Peter Mayer
|
POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Philip Manow
08-26-M12-1 | Mindestlohnpolitik im Vergleich sowie im Spannungsfeld europäischer Interessen Minimum wage policy in comparison and in the stress field of European Politics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-26-M12-2 | Die Pandemie, die politischen Reaktionen und Konsequenzen The Pandemic and the political Responses und Consequences
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Philip Oliver Manow
|
08-26-M12-3 | Politics of North Africa (El Maghreb) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Mabruk Derbesh
|
08-26-M12-4 | Wahlsysteme und politische Repräsentation Electoral systems and political representation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Wahlen sind das zentrale Merkmal demokratischer Repräsentation. Sie dienen der Interessensbildung und der Auswahl politischer Eliten. Wie Wahlen die politischen Interessen der Bürger in die Auswahl von gewählten Repräsentanten umsetzen unterscheidet sich beträchtlich. Der Kurs vermittelt einen Überblick zu den Wahlsystemen der Welt und den spezifischen institutionellen Formen verschiedener Wahlregeln. In dem Kurs werden die normativen Ziele von Wahlregeln diskutiert und empirische Befunde über die Effekte von Wahlregeln auf politische Repräsentation vorgestellt. In Fallstudien und praktischen Übungen werden die wichtigsten Elemente von Wahlsystemen vorgestellt.
Lernziele Studierende • gewinnen ein fundamentales Verständnis über den Zusammenhang von Wahlregeln und politischer Repräsentation • sind mit den grundlegenden Elementen und Konzepten von Wahlregeln vertraut • haben Kenntnisse über die normativen Ziele und Effekte von Wahlregeln erworben • sind in der Lage eine einfache wissenschaftliche Untersuchung über Wahlen und Wahlsysteme durchzuführen
Grundlagentexte • Behnke, Joachim, Florian Grotz, und Christof Hartmann. 2017. Wahlen und Wahlsysteme. Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg. • Gallagher, Michael, und Paul Mitchell, Hrsg. 2008. The Politics of Electoral Systems. Oxford University Press. • Nohlen, Dieter. 2014. Wahlrecht und Parteiensystem: Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
| Dr. Holger Döring
|
08-26-M12-6 | Global Climate Change Protest (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue. 08:30 - 12:00 External location: online, siehe Seminar-Wiki (2 Teaching hours per week)
With Fridays for Future the climate protests have reached a new dimension. The protests, which began with the exemplary action of Swedish schoolgirl Greta Thunberg, have since developed into a global protest movement. They have successfully established climate change as an urgent problem on the national and international political agenda. In contrast to earlier climate change protests they were able to mobilize large numbers of participatns. Surveys of protesters in several countries have provided reliable information about the socio-demographic background and the motives of people participating in the Fridays for Future protests – at least for a handful of countries in the Global North. But climate change protests happened in many countries around the globe. In the course we will try to tackle this research gap by developing a number of country studies about climate change protests, ideally in countries of the Global North and the Global South. A relevant part of the course will therefore involve independent research work on climate change protests based on media reports and activists’ documents from countries other than Germany.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-26-M13-4 | The Green Transformation: State, Economy and Society (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research
vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
08-26-M13-1 | Staat und Migration State and Migration
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung findet online statt. In dem Seminar sollen u.a. folgende Themen erarbeitet werden:
Formen der Zuwanderung nach Deutschland und Europa und die staatlichen Reaktionen darauf; Die Debatte um die „Steuerung und Begrenzung“ der Migration; Die Vergemeinschaftung des Migrationsrechts innerhalb der EU; „Schengen“ und „Dublin“; Nationale Grenzen und Außengrenzen des Schengenraums; Grundzüge der Arbeitsmarktmigration
Art der Prüfungsleistung (CP):
Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit.
Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat und Papier oder ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.
| PD Dr. Stefan Luft
|
08-26-M13-2 | Sozialpolitik in Autokratien Social Policy in Autocracies
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Maria Ignatova-Pfarr
|
08-26-M13-3 | Historische und theoretische Grundlagen der Sozialpolitik und Sozialen Arbeit: Von der Armenfürsorge bis zum aktivierenden Sozialstaat Historical and Theoretical Foundations of Social Policy and Social Work: From Poor Relief to the Activating Welfare State
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 21.05.21 - Sat. 22.05.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 Sun. 23.05.21 10:00 - 14:00
| Dr. Nikolas Dörr, Dipl.-Pol., M.A. (LB)
|
08-26-M13-4 | The Green Transformation: State, Economy and Society (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
08-26-M13-5 | Policy-Forschung in der Sozialpolitik - Theoretische Ansätze und Fragestellungen Policy Analysis in Social Policy- Theoretical Approaches and Research Questions
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Warum wurde die Grundrente eingeführt? Wie einigten sich die Regierungsparteien auf die Sozialschutzpakete, um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie abzumildern? Und welche Narrative nutzen politische Akteure, um unpopuläre Kürzungen sozialpolitischer Leistungen zu legitimieren? Mit solchen und anderen Fragen beschäftigt sich die Policy-Forschung, die eine Teildisziplin der Politikwissenschaft darstellt. Die Policy-Forschung ist an den konkreten Inhalten von Politik interessiert, indem sie danach fragt, was politische Akteure tun, warum sie es tun und was sie damit bewirken. Im Seminar werden verschiedene theoretische Ansätze der Policy-Forschung diskutiert und auf aktuelle sozialpolitische Fragestellungen angewendet. Neben Ansätzen wie dem Multiple Streams Framework, dem Advocacy Coalition Framework oder der Punctuated Equilibrium Theory nehmen wir dabei auch interpretative Ansätze in den Blick.
| Johanna Kuhlmann
|
08-26-M13-6 | Moralpolitik Morality Policies
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Viele politische Themen sind von grundlegenden gesellschaftlichen Wertkonflikten geprägt. Moralische Argumente beinflussen dabei den gesamten Prozess des politischen Entscheidens. In der Policy-Analyse werden diese Themen als Moralpolitik untersucht. Moralische Argumente prägen dabei die Agendasetzung, Politikformulierung, Entscheidungsfindung und Implementation politischer Entscheidungen. Das Seminar bietet eine Einführung in die Moralpolitik in Deutschland und Europa der letzten Jahrzehnte. Grundlegende Konfliktlinien, politische Veränderungen und Regulierungsmuster werden analysiert. In einem ersten Teil werden Konzepte der Policy-Analyse im Bereich der Moralpolitik wiederholt. Ein zweiter Teil skizziert die Veränderung gesellschaftlicher Wertkonflikte in Deutschland und Europa. Ein dritter Teil analysiert Regulierungsmuster der Moralpolitik in den Bereichen der Bio-, Sexual- und Suchtpolitik.
Lernziele Studierende • können grundlegende Theorien und Verfahren der Policy-Analyse in Untersuchungen zu moralpolitischen Themen anwenden • verstehen die Dynamiken gesellschaftlicher Wertkonflikte in Europa seit den 1960er Jahren • sind mit Regulierungsmustern der Moralpolitik vertraut • führen einen einfache Fallstudie zur Moralpolitik durch
Literatur • Knill, Christoph, Stephan Heichel, Caroline Preidel, and Kerstin Nebel, eds. 2015. Moralpolitik in Deutschland: Staatliche Regulierung Gesellschaftlicher Wertekonflikte Im Historischen Und Internationalen Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Engeli, Isabelle, Christoffer Green-Pedersen, and Lars Thorup Larsen. 2012. Morality Politics in Western Europe: Parties, Agendas and Policy Choices. Springer. • Knill, Christoph, and Jale Tosun. 2015. Einführung in die Policy-Analyse. UTB.
| Dr. Holger Döring
|
08-26-M13-7 | Sozialpolitik im internationalen Vergleich Comparative Social Policy
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Herbert Obinger
|
POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Philip Manow
08-26-M13-1 | Staat und Migration State and Migration
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung findet online statt. In dem Seminar sollen u.a. folgende Themen erarbeitet werden:
Formen der Zuwanderung nach Deutschland und Europa und die staatlichen Reaktionen darauf; Die Debatte um die „Steuerung und Begrenzung“ der Migration; Die Vergemeinschaftung des Migrationsrechts innerhalb der EU; „Schengen“ und „Dublin“; Nationale Grenzen und Außengrenzen des Schengenraums; Grundzüge der Arbeitsmarktmigration
Art der Prüfungsleistung (CP):
Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit.
Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat und Papier oder ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.
| PD Dr. Stefan Luft
|
08-26-M14-1 | Politik und Regieren in Bremen - Theorie und Praxis der Politik im Zwei-Städte-Staat Politics and Government in Bremen - Theory and Practice of Politics in a Two-City-State
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 11:30 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed. 02.06.21 10:00 - 13:00 Sat. 19.06.21 10:00 - 15:00 GW2 B2900 Sat. 10.07.21 10:00 - 15:00 GW2 B2900
| Dr. Matthias Güldner
|
08-26-M14-2 | Bildungspolitik der Bundesländer: Das Land Bremen im Vergleich German federal states education policy: Bremen State in comparative perspective
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 09:30 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Sat. 12.06.21 10:00 - 15:00 GW2 B2900 Wed. 30.06.21 14:00 - 18:00 Sat. 03.07.21 10:00 - 15:00 GW2 B2890
| Dr. Matthias Güldner
|
08-26-M14-3 | Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik in Deutschland Trade Unions, Employers Organisations and Collective bargaining in Germany
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
Pol-Ar-Wi-BO: Arbeit und Wirtschaft (seit WiSe 19/20)
Pflichtfach: Politik-Arbeit-Wirtschaft LA Gy/OS
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1 | Einführung in die Berufs- und Arbeitswelt Introduction to the professional world and the world of work
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung findet online statt.
| Dr. Eva Anslinger
|
08-26-Pol-Ar-Wi-BO2 | Sozialisation und Berufsorientierung Sozialisation and career guidance
Seminar (Teaching) ECTS: 2 bis 6 ECTS-Punkte
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar beschäftigt sich mit der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Ansätzen vertiefen wir hierfür insbesondere Aspekte der schulischen Sozialisation und der beruflichen Sozialisation und diskutieren anhand der Bezugspunkte Schule und Beruf verschiedene Sozialisationskonzepte und empirische Befunde. Durch die Behandlung von pädagogischen Schnittstellenthemen mit diesen Bezugspunkten wollen wir uns ein Verständnis von soziologischen Denk- und Betrachtungsweisen aneignen mit einem spezifischen Fokus auf Arbeit und Beruf. Dies wird in Beziehung dazu gesetzt, wie Berufsorientierung in der Schule gestaltet werden kann und welche Rolle die Schule für die berufliche Sozialisation und bei Berufswahlprozessen einnimmt oder einnehmen kann. Insbesondere wird Berufsorientierung vor dem Hintergrund des Berufsbildungssystems, der individuellen Erwerbsbiographiegestaltung sowie unter genderspezifischen Gesichtspunkten betrachtet.
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres online statt.
| PD Dr. Simone Haasler (Privatdozentin)
|
Pol-Ar-Wi-FD1: Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\" (seit WiSe 19/20)
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1 | Grundlagen der Politikdidaktik des Lernbereichs "Politik-Arbeit-Wirtschaft I"
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00
Die Veranstaltung findet online statt.
| Dr. Hendrik Schröder
|
POL-FD1 - Grundlagen der Politikdidaktik (alte Studienstruktur)
Pflichtfach: Politikwissenschaft mit Lehramtsoption und Politik-Arbeit-Wirtschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-3-FD1.2 | Grundlagen der Politikdidaktik II Basics of political education
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung findet online statt.
| Dr. Hendrik Schröder
|
08-26-3-FD1.2-LbS | Grundlagen der Politikdidaktik II Basics of political education
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00
Die Veranstaltung findet online statt.
| Dr. Hendrik Schröder
|
08-26-3-FD1.2-Pf | Grundlagen der Politikdidaktik II Basics of political education
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung findet online statt.
| Dr. Hendrik Schröder
|
POL-FD2 - Politisches Lernen in Theorie und Praxis (alte Studienstruktur)
Pflichtfach: Politikwissenschaft mit Lehramtsoption und Politik-Arbeit-Wirtschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-3-FD2.2a | Politisches Lernen in Theorie und Praxis II Learning about politics in theory and practice
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00
Die Veranstaltung findet online statt.
| Dr. Hendrik Schröder
|
08-26-3-FD2.2b | Politisches Lernen in Theorie und Praxis II Learning about politics in theory and practice
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung findet online statt.
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
Soz-StM1 - Statistik/Methoden I / Statistics for Social Science/Social Research Methods I
08-29-2-M1 | Methoden I [Methods of Social Research]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse
[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]
| N. N.
|
08-29-2-ST1 | Statistik I / online [Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)
[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]
| N. N.
|
08-29-2-ST1-01 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-02 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-03 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-04 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-07 | Übung "Statistik I" / online
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
08-29-2-ST1-08 | Übung "Statistik 1" / online
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
08-29-2-ST1-09 | Übung "Statistik I" / online
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-10 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Lena Dahlhaus, M.A.
|
General Studies: Politikwissenschaft
08-26-GS-1 | Internationalised Politics International Colloquium
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00
| Klaus Schlichte Anna Wolkenhauer
|
08-26-GS-2 | Daten analysieren und visualisieren in R Data science in R
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 15:00 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Visualisierung und Analyse von Daten mit R. In praktischen Übungen werden die Grundlagen der Datenbearbeitung an unterschiedlichen Datentypen verdeutlicht: soziale Medien (z.B. Twitter), Texte, Umfragen. Studierende sollen dabei besonders ihre Fähigkeiten zur Visualisierung und deskriptiven Analyse verschiedener Datenarten erweitern. Multivariate und fortgeschrittene statistische Analyseverfahren sind nicht Teil des Seminars. Schwerpunkt ist die explorative Datenvisualisierung und -analyse mit R-Paketen des tidyverse (dplyr, ggplot2).
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Lernziele für Studierende • erlangen ein grundlegendes Verständnis über neue Datenquellen im Bereich “data science” • können Visualisierungen und einfache Analysen in R mit Paketen des “tidyverse” umsetzen • festigen und vertiefen ihre Fähigkeit zur Arbeit mit quantitativen Daten
Literatur • Grolemund, Garrett, and Hadley Wickham. 2016. R for Data Science. Sebastopol, CA: O’Reilly Media. • Healy, Kieran. 2018. Data Visualization: A Practical Introduction. Princeton, NJ: Princeton University Press. • Wilke, Claus. 2019. Fundamentals of Data Visualization. Sebastopol, CA: O’Reilly Media.
| Dr. Holger Döring
|
08-26-GS-3 | Open Science in Social Sciences: Controversies, Crises and Change (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3-6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 External location: https://uni-bremen.zoom.us/j/93988794813?pwd=VEdwSjU0VmVhN2c3YXVRbDI3bHNrQT09 External location: https://uni-bremen.zoom.us/j/93988794813?pwd=VEdwSjU0VmVhN2c3YXVRbDI3bHNrQT09 Online Meeting (starts CT)
This interactive seminar will introduce students to two concepts that are regularly heard across social science disciplines today: the ‘reproducibility crisis’ and the ‘open science movement’. We will start with a review of the events and discussions that cause many scholars, policymakers and the public to have negative views of science, or imagine it is in a crisis. We will start with science in general, and then focus on the social sciences including psychology, political science and sociology; and interdisciplinary related fields. Next, we will discuss empirical evidence supporting and opposing a crisis in the social sciences. Midway the course will shift focus to the various movements to change science. This review of the open science movement will eventually shift to how students can practice open science, or what we could simply call ‘better science’. The course requires a final project in which the students must develop a way to make a contribution to science now.
Learning objectives
Learn the history of the “reproducibility crisis” and “open science movement” Understand “Questionable Research Practices” – such as p-hacking, HARKing, publication bias, status seeking and unintentional fraud Learn the tools for investigating reproducibility – such as meta-analysis, p-curves and replication Learn how to make transparent and reproducible workflows Introduction to tools of open science – such as markdown, Zotero, interactive apps and collaboration platforms Learn how to make a contribution to social science now, without the need for publishing an academic journal article Course credit: Final project - written exam
Students will develop a final project in which they make a contribution to science. This can be constructing or editing online content (Wikipedia or blogging for example), engaging in a replication of a given study, starting a public outreach or media campaign, organizing a public debate or anything else creative that they develop with the supervision of the instructor. The result of their work must be submitted in a final written "exam" describing what they did and how it fulfills the criteria.
| Dr. Nathan Breznau
|
08-26-GS-4 | Walk and Talk – offene Lesegruppe
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 15.04.21 17:00 - 18:30 Thu. 22.04.21 17:00 - 18:30 Thu. 06.05.21 17:00 - 18:30 Thu. 20.05.21 17:00 - 18:30 Thu. 03.06.21 17:00 - 18:30 Thu. 17.06.21 17:00 - 18:30 Thu. 01.07.21 17:00 - 18:30 Thu. 15.07.21 17:00 - 18:30
Um Raum für Austausch und persönliche Begegnung während des erneuten Corona-Semesters zu schaffen, wird es zweiwöchentlich stattfindende Text-Diskussionen bei Spaziergängen im Bürgerpark geben. Diese Lesegruppe ist offen für Studierende aller Semester. Hierfür gibt es keine Credit Points! Die Teilnahme ist natürlich jeweils freiwillig. Sie müssen sich dennoch bei Stud.IP anmelden, damit wir dort organisatorisches klären und Texte bereitstellen können. Thematisch gebe ich nichts vor, sodass wir uns sowohl mit aktuellen als auch alten, mit theoretischen oder empirischen Texten beschäftigen können. Sie machen Vorschläge und wir entscheiden jeweils zwei Wochen im Voraus, welchen Text alle zur Vorbereitung lesen, und dann treffen wir uns, um über diesen zu diskutieren. In der ersten Semesterwoche, am Donnerstag den 15.04. um 17 Uhr (s.t.), gibt es ein Treffen per Zoom, bei dem wir gemeinsam das weitere Prozedere festlegen und Fragen klären. Der erste Spaziergang findet dann am Donnerstag den 22.04. ab 17 Uhr (s.t.) statt und von da an alle zwei Wochen. Treffpunkt ist der Eingang in den Bürgerpark am Stern. Bei Fragen oder schon ersten Vorschlägen für Texte (oder, allgemeiner: Themenwünschen), schreiben Sie mir gerne eine Email! Termine: 15.04.2021 (Vorbereitungstreffen per Zoom)
| Anna Wolkenhauer
|
08-26-GS-5 | Erasmuskolloquium Erasmus Colloquium
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 11:00 (1 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-26-MA-GS-1 | Expert Interview
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 07.05.21 09:00 - 17:00
Das Experteninterview: Vorbereitung, Datenerhebung und Auswertung The Expert Interview: Preparation, Data Generation and Analysis Das Experteninterview ist eine der weitverbreiteten Methoden zur Generierung qualitativer Daten in der Politikwissenschaft. Diese Veranstaltung ist ein Crashkurs, der Studierende vorbereiten soll, Interviews im Rahmen ihrer Masterarbeit durchzuführen. Der Kurs beinhaltet verschiedene praktische Elemente, durch die Studierende mit dem Experteninterview vertraut gemacht werden sollen. Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende, die sich bereits in der Vorbereitung ihrer Experteninterviews befinden oder planen, Experteninterviews als Methode in ihrer Masterarbeit anzuwenden. Es können 3 CPs für den General Studies Bereich erworben werden. Option A: Durchführung eines etwa 20 minütigen Interviews, inklusive Transkribierung und Entwicklung eines Kodierschemas. Option B: Verfassen eines Literaturberichts zum Experteninterview (etwa 6 Seiten).
| Dr. Dennis Niemann
|
General Studies: Andere Disziplinen
08-29-GS-42 | Bachelorarbeit - Themenfindung / online / synchron und asynchron Bachelor Thesis - Finding a Subject
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Additional dates: Mon. 12.04.21 08:00 - 18:00 Fri. 16.04.21 14:00 - 18:00 Mon. 19.04.21 08:00 - 18:00 Fri. 23.04.21 14:00 - 18:00 Mon. 26.04.21 08:00 - 18:00 Fri. 30.04.21 14:00 - 18:00 Fri. 14.05.21 14:00 - 18:00
Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.
Die Termine 12.04.21 / 19.04.21 / 26.04.21 finden jeweils asynchron und als Online-Learning statt. Alle anderen Termine finden per ZOOM statt und sind synchron.
| Alexandra Mittelstädt
|
General Studies: Weitere Angebote
08-26-Pol-Ar-Wi-BO2 | Sozialisation und Berufsorientierung Sozialisation and career guidance
Seminar (Teaching) ECTS: 2 bis 6 ECTS-Punkte
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar beschäftigt sich mit der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Ansätzen vertiefen wir hierfür insbesondere Aspekte der schulischen Sozialisation und der beruflichen Sozialisation und diskutieren anhand der Bezugspunkte Schule und Beruf verschiedene Sozialisationskonzepte und empirische Befunde. Durch die Behandlung von pädagogischen Schnittstellenthemen mit diesen Bezugspunkten wollen wir uns ein Verständnis von soziologischen Denk- und Betrachtungsweisen aneignen mit einem spezifischen Fokus auf Arbeit und Beruf. Dies wird in Beziehung dazu gesetzt, wie Berufsorientierung in der Schule gestaltet werden kann und welche Rolle die Schule für die berufliche Sozialisation und bei Berufswahlprozessen einnimmt oder einnehmen kann. Insbesondere wird Berufsorientierung vor dem Hintergrund des Berufsbildungssystems, der individuellen Erwerbsbiographiegestaltung sowie unter genderspezifischen Gesichtspunkten betrachtet.
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres online statt.
| PD Dr. Simone Haasler (Privatdozentin)
|
08-29-GS-21 | "Who cares?! Global perspectives on Care, Gender and Migration" / online (in English) [Who cares?! Vergleichende Perspektiven auf Care-Arbeit, Gender und Migration]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
In the seminar „Who cares?! Comparative perspectives on care, gender and migration”, we examine the ever-more relevant topic of transnational care work and its consequences for global inequalities as well as for individual lives. We focus specifically on the connection of theory and practice. We aim to give voice to a variety of perspectives and make sense of those using theoretical insights from sociological, gender, social policy and migration studies. The literature and activities of this course will take us to realities of people across the world and draw linkages between multiple actors and spheres. We also ask what a “care revolution” could look like and how some of the inequalities involved in transnational care work could be addressed. This general studies seminar is recommended for advanced B.A. students and M.A. students. We will use a variety of online tools to create an open, inspiring, and communicative learning environment.
| Greta-Marleen Storath Kristin Noack (Mitlehrende)
|
08-31-4-M8a-3 | Organisierte Zivilgesellschaft in Europa Organized Civil Society in Europe ONLINE
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00
Additional dates: Wed. 16.06.21 09:00 - 14:00
Seit den 1990er Jahren gilt die Einbindung der Zivilgesellschaft als das Hauptrezept, um die Legitimation des Regierens auf supranationaler Ebene zu erhöhen und die Demokratie in der Europäischen Union partizipativer und dialogorientierter zu gestalten. Mit dem Vertrag von Lissabon ist die Zivilgesellschaft sogar im Primärrecht verankert worden. Gleichwohl ist die ursprüngliche Begeisterung für eine stärkere Einbindung der Zivilgesellschaft im Laufe des letzten Jahrzehnts einer Ernüchterung gewichen. In zahlreichen Mitgliedstaaten der EU ist die Zivilgesellschaft erheblich unter Druck geraten, und auch die EU hat im Modus des permanenten Krisenmanagements ihr Verhältnis zur Zivilgesellschaft angepasst. Ausgehend von dieser Diagnose befasst sich dieses Seminar mit einigen grundlegenden Fragen: Was ist und wer gehört zur organisierten Zivilgesellschaft in der EU? In welchem Verhältnis stehen Zivilgesellschaft und organisierte Interessenvermittlung bzw. Lobbying zueinander? Welchen Beitrag können zivilgesellschaftliche Interessenorganisationen hinsichtlich Politikgestaltung und Repräsentation in der EU leisten, und welche Einflusskanäle stehen ihnen dafür zur Verfügung? Welche Rolle spielen sie als kritische Impulsgeber, als ethisch-moralisches Gewissen und als Kontrollinstanz? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, werden Sie nicht nur mit der einschlägigen politik- und sozialwissenschaftlichen Forschungsliteratur auseinandersetzen, sondern auf Basis eigener Recherchen auch beispielhaft Akteure und Themenfelder kennenlernen, die Teil der organisierten Zivilgesellschaft sind. Einführende Literatur Hüttemann, Bernd/Elena Sandmann (2020): Im Mittelfeld der Europapolitik: Zivilgesellschaft, Lobbyismus und Partizipative Demokratie im Mehrebenensystem der EU. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 32 (4), 557–569. Liebert, Ulrike/Hans-Jörg Trenz (2011): The 'new politics of European civil society'. Conceptual, normative and empirical issues. In: Liebert, Ulrike; Trenz, Hans-Jörg (Hrsg.), The new politics of European civil society. London: Routledge, 1–16.
| Dr. Stefan Thierse
|
08-31-4-M8a-4 | Das Europäische Parlament im Spiegel der aktuellen Krisen der Europäischen Union The European Parliament in the face of the current crises of the European Union ONLINE
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00
Wie kaum ein anderes Organ der Europäischen Union (EU) hat das Europäische Parlament (EP) im Zuge des europäischen Integrationsprozesses einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. Einst als demokratisches Feigenblatt verspottet, gilt es heute in punkto Gesetzgebungs- und Haushaltskompetenz den meisten mitgliedstaatlichen Parlamenten vergleichbar. Indes ist das EP nach wie vor ein Parlament im Werden. Gerade die gegenwärtigen Entwicklungen und Umbrüche in der EU stellen die formale institutionelle Stellung des EP auf die Probe und liefern Anlass für Konflikte vor allem mit den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten. Das Seminar nimmt die aktuellen multiplen Krisen (Eurozonenkrise, Migrationskrise, Klimakrise, Rechtsstaatskrise, Brexit, Covid-19 und die wirtschaftlichen Folgen), die einer Solidaritätskrise gleichkommen, zum Ausgangspunkt, Perspektiven und Grenzen demokratisch-parlamentarisch legitimierten Regierens jenseits des Nationalstaats im 21. Jahrhundert eingehender zu untersuchen. Ausgehend von der Prämisse, dass die EU ein politisches System eigener Art darstellt, werden zunächst Entwicklung, Aufbau und Funktionen des EP in der institutionellen Architektur der EU in den Blick genommen. Neben einer intensiven, fallorientierten Auseinandersetzung mit der Rolle des EP etwa bei den Brexit-Verhandlungen, der Ahndung von Verstößen gegen Rechtsstaatsprinzipien oder bei der Verabschiedung des Wiederaufbaufonds werden auch die Wahlen zum EP und die Rolle von Parteipolitik in der EU als Ausdruck und Auslöser von Krisen thematisiert.
English version Like hardly any other body of the European Union (EU), the European Parliament (EP) has undergone a profound transformation in the course of European integration. Once belittled as a democratic fig leaf, its legislative and budgetary competences are today considered as comparable to those of national parliaments. Nevertheless, the EP continues to be a parliament in the making. Notably, the current developments and changes in the EU put the EP’s formal institutional status to the test and give rise to conflicts especially with the Member States’ heads of state and government. The seminar takes the current multiple crises (Eurozone crisis, migration crisis, climate crisis, rule of law crisis, Brexit, Covid-19 and the ensuing economic fallout), which amount to a solidarity crisis, as a starting point to examine more closely the perspectives and limits of democratic and parliamentary governance beyond the nation state in the 21st century. Based on the premise that the EU constitutes a political system sui generis, we will first focus on the development, organization and functions of the EP in the institutional architecture of the EU. Besides an intensive, case-oriented analysis of the EP’s role in the Brexit negotiations, the sanctioning of breaches against rule-of-law principles or the ratification of the recovery fund, we will also devote attention to EP elections and party politics as both reflections and catalysts of crises.
Einführende Literatur Corbett, Richard; Jacobs, Francis; Neville, Darren (2016): The European parliament. 9. Aufl. London: John Harper Publishing. Ripoll Servent, Ariadna (2018): The European Parliament, London: Palgrave Macmillan. Shackleton, Michael (2017): The European Parliament: The Power of Democratic Ideas. In: Dermot Hodson und John Peterson (Hg.): The institutions of the European Union. 4. Aufl. Oxford, New York, NY: Oxford University Press, S. 138–162.
| Dr. Stefan Thierse
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Onnline
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2021 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 07.05.21 12:00 - 14:00 Online
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 16.04.2021 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon. 19.04.21 12:00 - 14:00 Online
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 12.04.2021 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 19.04.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1026 | Conflict Management, Mediation and Peace Building (in English) Konfliktmanagement, Mediation und Peace-building Internationales Modul Sozialwissenschaften
Lecture (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Tue. 12.10.21 - Thu. 14.10.21 (Tue., Wed., Thu.) 15:00 - 18:00 Fri. 15.10.21 08:00 - 11:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
As part of the International Module Social Sciences, this spotlight lecture is held by visiting Professor Dr, Maya Hadar from Masaryk University in Brno, Czech Republic. The number of students will be limited according to the capacity of the classroom during the pademic. In dieser Veranstaltung kann eine englischsprachige Prüfungsleistung erbracht werden. Bitte verlassen Sie sich nicht zu 100% darauf, dass dieser Kurs in diesem Semester stattfindet, da Reisebeschränkungen den Aufenthalt der Dozentin in Bremen erlauben müssen. Er wurde schon mehrfach Pandemie-bedingt verschoben.
| Michael Thiele
|
09-50-GS-2 / Online | Racism, Coloniality and Space - Kooperation mit der Off-University und dem New University in Exile Consortium (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
It has been more than half a century since the last vestiges of formal empires were dismantled in the postwar context yet the notion of coloniality continues to frame our understanding of power across the world. “Racism, Coloniality and Space” opens up a platform for intellectual engagement to explore the stubborn relationship of racism as a spatial configuration of coloniality of power in different spatial settings. In this course, we tackle this relationship with a focus on three themes. First, we discuss how European colonialism still shapes our cartographic perspective of power relations in the world in the Global South and transnational diasporas. Second, we turn to the ghetto and el barrio as both colonial and futuristic spaces of African American and Latinx communities in the United States and discuss how racism and coloniality meet in urban spaces of the Global North. Third, we move to the Middle East as the ultimate Other of the West with a discussion on racism against Kurds in Turkey and Turkish cities. The goal of the course is to inform the participants about the interaction between structural racism and coloniality in contrasting spatial settings. Participants will explore this relationship to discuss alternative paths of politics that challenge contemporary forms and representations of coloniality.
Aim The course serves two objectives. The first one is to discuss the relationship between coloniality and racism as spatial categories. The second objective is to contextualize this relationship in historical cases.
Student Learning Outcomes 1. Gaining abilities on how to think critically and analytically on racism 2. Thinking the racism, coloniality and space from different disciplinary perspectives 3. Developing presentation skills 4. Gaining confidence in critical writing
Literatur:
Anibal Quijano & Immanuel Wallerstein (1992). Americanity as a concept, or the Americas in the Modern World System, International Social Science Journal, 134, 549–552 Anibal Quijano (2010) Coloniality and Modernity/Rationality, Cultural Studies, 21: 2,168 — 178. Neil MacMaster (2001) Racism in Europe, 1870-2000. Palgrave, pp. 1-26. (Introduction: The Roots of Modern Racism) Eduardo Bonilla-Silva (1997) Rethinking Racism Toward a Structural Interpretation, American Sociological Review, 62 (3), 465–469 Castles, S. & Kosack, G. (1972). The Function of Labour Immigration in Western European Capitalism. New Left Review, 1(73). Douglas S. Massey and Nancy A. Denton (1993) American Apartheid: Segregation and the Making of the Underclass; Cambridge, Mass.: Harvard University Press (Chapter 2-Construction of Ghetto, p. 17-59) Max Felker-Kantor (2020) Policing Los Angeles: Race, Resistance, and the Rise of the LAPD; Chapel Hill: University of North Carolina Press (Chapter 1-Introduction the Police Power, Chapter 2-Policing Raceriotland: A Journey into Racist Policing and Urban Uprising, p. 1-18, p. 19-42)
| Utku Balaban Güllistan Yarkin
|
Politikwissenschaft, M.A.
Neue Prüfungsordnung ab WS2020/21
MAPW-M3 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (Specialization Political Science)
08-26-MA-PW3-1 | Proteste in autoritären Regimen. Osteuropa und arabische Region im Vergleich Public Protests in authoritarian regimes. Eastern Europa and the MENA region in comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Proteste sind ein zentrales Element der Beziehung zwischen Bevölkerung und politischen Entscheidungsträger*innen. In autoritären Regimen, in denen Unzufriedenheit mit politischen Zuständen nicht (vollständig) in Wahlen zum Ausdruck kommt, werden Massenproteste schnell als Gefährdung der Regime-Stabilität gesehen. Zwei Regionen, in denen Massenproteste im letzten Jahrzehnt auch tatsächlich häufiger zu Machtwechseln geführt haben, sind Osteuropa (vor allem die post-sowjetische Region) und die arabische Region ⇐ Mittlerer Osten und Nordafrika). Proteste stehen dabei im Zentrum komplexer Prozesse. Auf der Seite der Protestierenden ist die Selbstverständigung über die eigenen Ziele und die dafür angemessenen Mittel ebenso eine Voraussetzung für sichtbares Handeln wie die Mobilisierung potentieller Unterstützer*innen. Finden öffentliche Proteste statt, stellt sich auch die Frage nach der gesellschaftlichen Reaktion, von verschiedenen Formen der Solidarisierung über Gleichgültigkeit bzw. Neutralität bis hin zu Ablehnung und Gegenmobilisierung. Zentral für den Effekt der Proteste ist dann die staatliche Reaktion. Während Gewalt meist eine kurzfristige, punktuelle Maßnahme ist, stehen dem Regime als mittel- und langfristige Maßnahmen eine Pazifizierung durch Sozial- und Konsumpolitik, aber auch die formale Adaption der Forderungen der Protestierenden zur Verfügung. Für die Stabilität des autoritären Regimes ist es wichtig, dass die politischen Eliten die getroffenen Maßnahmen geschlossen mittragen. Ein zentrales Element staatlicher Reaktionen auf Proteste ist auch die begleitende rhetorische Darstellung, die die Proteste diffamieren und das Regime legitimieren kann. Aufgrund größerer Kontrolle über Massenmedien können autoritäre Regime ihre eigene Sicht direkter und unwidersprochener präsentieren. Am Beispiel der post-sowjetischen und der arabischen Region sollen diese Aspekte im Seminar diskutiert werden. Zu jeder Seminarsitzung gibt es ein kurzes Einführungsvideo zum Download vorab. Die Sitzungen werden dann im Videokonferenz-Format durchgeführt und sollten bei einer geringen Teilnehmendenzahl lebhafte Diskussionen ermöglichen. (Bei Problemen wird auf alternative Formate gewechselt.)
| Prof. Dr. Heiko Pleines
|
08-26-MA-PW3-2 | Theorien internationaler Ordnung Theories of International Order
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven auf transnationale und internationale Formen politischer Ordnung und Herrschaft untersucht. Seit der Entstehung des modernen Staats und dem Beginn kapitalistischer Akkumulation gibt es auch auf supranationaler Ebene Formen von Regierung. Deren Ursprünge, Strukturen, Dynamiken und Prozesse sind seit langem ein wichtiges Thema in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Auch in jüngerer Zeit wurden unter dem Stichwort “Globalisierung” neue Anstrengungen unternommen, internationalisierte Herrschaftsformen zu verbessern, zu erklären, oder zumindest besser zu erklären. Wir befassen uns mit unterschiedlichen theoretischen Theorien, die von liberaler “Global Governance” über soziologische Weltgesellschaftsanalysen zu marxistischen und Governmentality-Ansätzen reichen. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die verschiedenen Ansätze, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erarbeiten. Der Kurs wird in deutscher Sprache unterrichtet, die teils anspruchsvolleren Texte sind zum großen Teil in englischer Sprache verfasst.
| Dr. Alexander Veit
|
08-26-MA-PW3-3 | Klimaethik Climate Ethics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Der Klimawandel und die Klimapolitik werfen viele normative Fragen auf. Klimaethiker gehören zu denen, die Antworten auf sie zu geben suchen. Das Lektüreseminar führt in diesen naturgemäß vergleichsweise jungen Zweig der angewandten Ethik anhand einer Reihe von wichtigen Diskussionsbeiträgen aus den letzten beiden Jahrzehnten ein.
Literatur zur Vorbereitung
Gardiner, Stephen M. (2010): Ethics and Global Climate Change. In: Gardiner, Stephen M./Caney, Simon/Jamieson, Dale/Shue, Henry (Hrsg.): Climate Ethics: Essential Readings. Oxford: Oxford University Press, 3-35.
Prüfungsleistungen
MAPW-M3: Vertiefungsmodul (MPO 2020):
6 CP: Hausarbeit (15-20 S.) General Studies (inkl. GS-Bereich des MA Politikwissenschaft):
3 CP: Kurzreferat (15-20 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)
6 CP: Hausarbeit (15-20 S.)
PW-M4: Politische Theorie (MPO 2013):
Kurzreferat mit Handout (15-20 min.) oder Kurzessay (5 S.)
Hausarbeit oder Forschungskonzept/Proposal (15-20 S.) (in einem der Seminare des Moduls)
| Peter Mayer
|
08-350-M4b-3 | Welfare state in Central and Eastern European Countries (in English)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu. 15.04.21 12:30 - 15:30 Thu. 06.05.21 - Fri. 07.05.21 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30 Wed. 16.06.21 10:00 - 13:00 Fri. 18.06.21 12:30 - 15:30 Wed. 07.07.21 10:00 - 13:00 Fri. 09.07.21 12:30 - 15:30
In the seminar we will examine the development of the welfare state in the post-communist countries of Central and Eastern Europe (CEE). We will start by definining the CEE region and looking at the similarities and differences (historical, cultural, political, economic) across CEE countries. We will then focus on the pre-1989 communist welfare state, as well as the unfolding and impact of the post-1989 transition. Then we will discuss the post-1989 development of welfare arrangements in the region (including healthcare, long-term care, family policies, pensions) and the actors involved in shaping policy-making processes. The impact of Europeanization processes, as well as gender aspects will also be considered. The non-exhaustive list of topics includes: 1. Definition of CEE; political, cultural, economic diversity of the region; 1945-1989 welfare arrangements; legacies 2. 1989 change; a triple transition; internal vs. external factors and actors shaping transition paths 3. Social costs of the transition – unemployment, health, demography, public opinion 4. Emergence of new ‘varieties of capitalism’ in CEE; the role of the state and trade unions in CEE; employment relations 5. Policies: pensions, healthcare, long-term care, unemployment insurance, family benefits and services 6. Welfare state and gender in the transition process 7. EU enlargement; social acquis; conditionality; compliance; impact of the acquis on social policy in CEE 8. New world(s) of welfare in CEE. The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
| Monika Ewa Kaminska-Visser
|
08-350-M5-3 | Inequalities in the Labour Market (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-350-M6-SP1-1 | Migration und Integration Migration and Integration in deutscher Sprache
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen „Migration und Stadt“ sowie „Migration und Sozialpolitik“ werden ebenfalls bearbeitet. Prüfungsleistungen: Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M 6 im Master Sozialpolitik. Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine • Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine • Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP). Mittlere Prüfungsleistung Große Prüfungsleistung (GPL) Da nicht sicher ist, ob Präsenzlehre im SoSe 2021 stattfinden soll, werden erst zu Beginn der Lehrveranstaltungen Details – auch hinsichtlich der Prüfungsleistungen – festgelegt werden.
| PD Dr. Stefan Luft
|
08-350-M6-SP2-1 | Global Health Policy (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue. 08:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 03.06.21 08:15 - 11:45
This course introduces students to the field of global health policy. We will learn about key actors such as the World Health Organization, the Gates Foundation, and the Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria. We will also learn about major international agreements in the field of health policy, including the WTO Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS), the WHO Framework Convention on Tobacco Control (FCTC), and the UN Political Declaration on Universal Health Coverage. Throughout the course, we will discuss the role that global health policy can play in the fight against the Covid-19 pandemic. The course will take place online.
| N. N.
|
08-350-M6-SP3-1 | Labour market flexibility and social security before and after the crisis (in English)
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3 to 6
Additional dates: Wed. 28.04.21 14:00 - 16:00 Thu. 20.05.21 14:00 - 18:00 Thu. 27.05.21 12:00 - 18:00 Thu. 10.06.21 12:00 - 18:00 Thu. 17.06.21 12:00 - 18:00 Thu. 08.07.21 14:00 - 18:00
| Prof. Dr. Werner Eichhorst
|
08-350-M6-SP3-3 | Division of Labour and Social Security: Gender Configurations in Transition (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Ruth Abramowski Dr. Lara Minkus
|
08-350-M6-SP4-1 | Social Policy in the Global South (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 12:00 External location: online, siehe Seminar-Wiki (2 Teaching hours per week)
Comparative social policy analysis has focused for a long time mostly on the developed countries of the Global North. But not only the wealthy democracies of the North have developed social policy programs. More and more transition economies and developing countries are developing their own programs, increasing social expenditure and are including new societal groups in their social security systems. Despite some episodes of decline, social policy programs continue to increase worldwide. The development dimension of social policies and the social policies of developing countries in the Global South therefore merit special attention. The course offers a glimpse into the growing literature on global social policy and on social policy in the Global South in four policy fields – pensions, health, work, and education – which are also covered by research projects in the currently running collaborative research center on global dynamics of public social policy.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
MAPW-M4 Forschungsseminar (Research Seminar)
08-26-MA-PW4-1 | Policy Design and Evaluation (in English) Forschungsseminar
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)
This research seminar provides an overview of different methods that can be used for a rigorous analysis of the impacts of social policies. The focus is on quantitative (experimental and quasi-experimental) methods. We will cover many examples from recent research on development policy interventions that also give an overview of current practices in development assistance. The students will learn how to replicate the results from published articles, how to extend the analyses in published articles and, finally, how to design and execute an own impact evaluation study.
| Sebastian Fehrler Angélica Serrano Galvis
|
08-26-MA-PW4-2 | Der Kampf um die Einführung der Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich The Struggle Over the Introduction of Unemployment Insurance in Comparative Perspective Forschungsseminar
Seminar (Teaching) ECTS: 12
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)
| Herbert Obinger
|
Alte Prüfungsordnung (auslaufend)
PW-M4 - Politische Theorie
08-26-MA-PW3-2 | Theorien internationaler Ordnung Theories of International Order
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven auf transnationale und internationale Formen politischer Ordnung und Herrschaft untersucht. Seit der Entstehung des modernen Staats und dem Beginn kapitalistischer Akkumulation gibt es auch auf supranationaler Ebene Formen von Regierung. Deren Ursprünge, Strukturen, Dynamiken und Prozesse sind seit langem ein wichtiges Thema in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Auch in jüngerer Zeit wurden unter dem Stichwort “Globalisierung” neue Anstrengungen unternommen, internationalisierte Herrschaftsformen zu verbessern, zu erklären, oder zumindest besser zu erklären. Wir befassen uns mit unterschiedlichen theoretischen Theorien, die von liberaler “Global Governance” über soziologische Weltgesellschaftsanalysen zu marxistischen und Governmentality-Ansätzen reichen. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die verschiedenen Ansätze, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erarbeiten. Der Kurs wird in deutscher Sprache unterrichtet, die teils anspruchsvolleren Texte sind zum großen Teil in englischer Sprache verfasst.
| Dr. Alexander Veit
|
08-26-MA-PW3-3 | Klimaethik Climate Ethics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Der Klimawandel und die Klimapolitik werfen viele normative Fragen auf. Klimaethiker gehören zu denen, die Antworten auf sie zu geben suchen. Das Lektüreseminar führt in diesen naturgemäß vergleichsweise jungen Zweig der angewandten Ethik anhand einer Reihe von wichtigen Diskussionsbeiträgen aus den letzten beiden Jahrzehnten ein.
Literatur zur Vorbereitung
Gardiner, Stephen M. (2010): Ethics and Global Climate Change. In: Gardiner, Stephen M./Caney, Simon/Jamieson, Dale/Shue, Henry (Hrsg.): Climate Ethics: Essential Readings. Oxford: Oxford University Press, 3-35.
Prüfungsleistungen
MAPW-M3: Vertiefungsmodul (MPO 2020):
6 CP: Hausarbeit (15-20 S.) General Studies (inkl. GS-Bereich des MA Politikwissenschaft):
3 CP: Kurzreferat (15-20 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)
6 CP: Hausarbeit (15-20 S.)
PW-M4: Politische Theorie (MPO 2013):
Kurzreferat mit Handout (15-20 min.) oder Kurzessay (5 S.)
Hausarbeit oder Forschungskonzept/Proposal (15-20 S.) (in einem der Seminare des Moduls)
| Peter Mayer
|
PW-M5 - Politikfelder und Verwaltung
08-26-MA3-5 | Politischer Wettbewerb und Policy-Entscheidungen Political competition and public policy making
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
In demokratischen politischen Prozessen bestimmen Präferenzen und Institutionen maßgeblich Policy-Entscheidungen. Unterschiedliche Präferenzen zur wirtschaftlichen Regulierung und dem Grad von Umverteilung bilden eine grundlegende Konfliktlinie in den etablierten Demokratien Europas. Im Kurs werden daher besonders Entscheidungsbildungen im Bereich der Sozialpolitik untersucht. In einem ersten Teil wiederholen wir grundlegenden Perspektiven und skizzieren aktuelle wissenschaftliche Debatten der politischen Ökonomie. In einem zweiten Teil diskutieren wir Entscheidungsbildungen in ausgewählten Politikfeldern, aktuelle Entwicklungen und die Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden in der politischen Ökonomie
Literatur • Beramendi, Pablo, Silja Häusermann, Herbert Kitschelt, and Hanspeter Kriesi, eds. 2015. The Politics of Advanced Capitalism. Cambridge, UK: Cambridge University Press. • Przeworski, Adam. 2010. Democracy and the Limits of Self-Government. New York, NY: Cambridge University Press. • Rueda, David, and Daniel Stegmueller. 2019. Who Wants What?: Redistribution Preferences in Comparative Perspective. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
| Dr. Holger Döring
|
08-350-M5-3 | Inequalities in the Labour Market (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-350-M6-SP1-1 | Migration und Integration Migration and Integration in deutscher Sprache
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen „Migration und Stadt“ sowie „Migration und Sozialpolitik“ werden ebenfalls bearbeitet. Prüfungsleistungen: Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M 6 im Master Sozialpolitik. Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine • Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine • Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP). Mittlere Prüfungsleistung Große Prüfungsleistung (GPL) Da nicht sicher ist, ob Präsenzlehre im SoSe 2021 stattfinden soll, werden erst zu Beginn der Lehrveranstaltungen Details – auch hinsichtlich der Prüfungsleistungen – festgelegt werden.
| PD Dr. Stefan Luft
|
PW-M6 - Vergleichende Politik und Europäische Integration
08-26-MA-PW3-1 | Proteste in autoritären Regimen. Osteuropa und arabische Region im Vergleich Public Protests in authoritarian regimes. Eastern Europa and the MENA region in comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Proteste sind ein zentrales Element der Beziehung zwischen Bevölkerung und politischen Entscheidungsträger*innen. In autoritären Regimen, in denen Unzufriedenheit mit politischen Zuständen nicht (vollständig) in Wahlen zum Ausdruck kommt, werden Massenproteste schnell als Gefährdung der Regime-Stabilität gesehen. Zwei Regionen, in denen Massenproteste im letzten Jahrzehnt auch tatsächlich häufiger zu Machtwechseln geführt haben, sind Osteuropa (vor allem die post-sowjetische Region) und die arabische Region ⇐ Mittlerer Osten und Nordafrika). Proteste stehen dabei im Zentrum komplexer Prozesse. Auf der Seite der Protestierenden ist die Selbstverständigung über die eigenen Ziele und die dafür angemessenen Mittel ebenso eine Voraussetzung für sichtbares Handeln wie die Mobilisierung potentieller Unterstützer*innen. Finden öffentliche Proteste statt, stellt sich auch die Frage nach der gesellschaftlichen Reaktion, von verschiedenen Formen der Solidarisierung über Gleichgültigkeit bzw. Neutralität bis hin zu Ablehnung und Gegenmobilisierung. Zentral für den Effekt der Proteste ist dann die staatliche Reaktion. Während Gewalt meist eine kurzfristige, punktuelle Maßnahme ist, stehen dem Regime als mittel- und langfristige Maßnahmen eine Pazifizierung durch Sozial- und Konsumpolitik, aber auch die formale Adaption der Forderungen der Protestierenden zur Verfügung. Für die Stabilität des autoritären Regimes ist es wichtig, dass die politischen Eliten die getroffenen Maßnahmen geschlossen mittragen. Ein zentrales Element staatlicher Reaktionen auf Proteste ist auch die begleitende rhetorische Darstellung, die die Proteste diffamieren und das Regime legitimieren kann. Aufgrund größerer Kontrolle über Massenmedien können autoritäre Regime ihre eigene Sicht direkter und unwidersprochener präsentieren. Am Beispiel der post-sowjetischen und der arabischen Region sollen diese Aspekte im Seminar diskutiert werden. Zu jeder Seminarsitzung gibt es ein kurzes Einführungsvideo zum Download vorab. Die Sitzungen werden dann im Videokonferenz-Format durchgeführt und sollten bei einer geringen Teilnehmendenzahl lebhafte Diskussionen ermöglichen. (Bei Problemen wird auf alternative Formate gewechselt.)
| Prof. Dr. Heiko Pleines
|
08-350-M4b-3 | Welfare state in Central and Eastern European Countries (in English)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu. 15.04.21 12:30 - 15:30 Thu. 06.05.21 - Fri. 07.05.21 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30 Wed. 16.06.21 10:00 - 13:00 Fri. 18.06.21 12:30 - 15:30 Wed. 07.07.21 10:00 - 13:00 Fri. 09.07.21 12:30 - 15:30
In the seminar we will examine the development of the welfare state in the post-communist countries of Central and Eastern Europe (CEE). We will start by definining the CEE region and looking at the similarities and differences (historical, cultural, political, economic) across CEE countries. We will then focus on the pre-1989 communist welfare state, as well as the unfolding and impact of the post-1989 transition. Then we will discuss the post-1989 development of welfare arrangements in the region (including healthcare, long-term care, family policies, pensions) and the actors involved in shaping policy-making processes. The impact of Europeanization processes, as well as gender aspects will also be considered. The non-exhaustive list of topics includes: 1. Definition of CEE; political, cultural, economic diversity of the region; 1945-1989 welfare arrangements; legacies 2. 1989 change; a triple transition; internal vs. external factors and actors shaping transition paths 3. Social costs of the transition – unemployment, health, demography, public opinion 4. Emergence of new ‘varieties of capitalism’ in CEE; the role of the state and trade unions in CEE; employment relations 5. Policies: pensions, healthcare, long-term care, unemployment insurance, family benefits and services 6. Welfare state and gender in the transition process 7. EU enlargement; social acquis; conditionality; compliance; impact of the acquis on social policy in CEE 8. New world(s) of welfare in CEE. The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
| Monika Ewa Kaminska-Visser
|
08-350-M6-SP3-1 | Labour market flexibility and social security before and after the crisis (in English)
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3 to 6
Additional dates: Wed. 28.04.21 14:00 - 16:00 Thu. 20.05.21 14:00 - 18:00 Thu. 27.05.21 12:00 - 18:00 Thu. 10.06.21 12:00 - 18:00 Thu. 17.06.21 12:00 - 18:00 Thu. 08.07.21 14:00 - 18:00
| Prof. Dr. Werner Eichhorst
|
08-350-M6-SP3-3 | Division of Labour and Social Security: Gender Configurations in Transition (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Ruth Abramowski Dr. Lara Minkus
|
PW-M7 - Internationale Beziehungen
08-26-MA-PW3-2 | Theorien internationaler Ordnung Theories of International Order
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven auf transnationale und internationale Formen politischer Ordnung und Herrschaft untersucht. Seit der Entstehung des modernen Staats und dem Beginn kapitalistischer Akkumulation gibt es auch auf supranationaler Ebene Formen von Regierung. Deren Ursprünge, Strukturen, Dynamiken und Prozesse sind seit langem ein wichtiges Thema in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Auch in jüngerer Zeit wurden unter dem Stichwort “Globalisierung” neue Anstrengungen unternommen, internationalisierte Herrschaftsformen zu verbessern, zu erklären, oder zumindest besser zu erklären. Wir befassen uns mit unterschiedlichen theoretischen Theorien, die von liberaler “Global Governance” über soziologische Weltgesellschaftsanalysen zu marxistischen und Governmentality-Ansätzen reichen. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die verschiedenen Ansätze, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erarbeiten. Der Kurs wird in deutscher Sprache unterrichtet, die teils anspruchsvolleren Texte sind zum großen Teil in englischer Sprache verfasst.
| Dr. Alexander Veit
|
08-350-M6-SP2-1 | Global Health Policy (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue. 08:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 03.06.21 08:15 - 11:45
This course introduces students to the field of global health policy. We will learn about key actors such as the World Health Organization, the Gates Foundation, and the Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria. We will also learn about major international agreements in the field of health policy, including the WTO Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS), the WHO Framework Convention on Tobacco Control (FCTC), and the UN Political Declaration on Universal Health Coverage. Throughout the course, we will discuss the role that global health policy can play in the fight against the Covid-19 pandemic. The course will take place online.
| N. N.
|
08-350-M6-SP4-1 | Social Policy in the Global South (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 12:00 External location: online, siehe Seminar-Wiki (2 Teaching hours per week)
Comparative social policy analysis has focused for a long time mostly on the developed countries of the Global North. But not only the wealthy democracies of the North have developed social policy programs. More and more transition economies and developing countries are developing their own programs, increasing social expenditure and are including new societal groups in their social security systems. Despite some episodes of decline, social policy programs continue to increase worldwide. The development dimension of social policies and the social policies of developing countries in the Global South therefore merit special attention. The course offers a glimpse into the growing literature on global social policy and on social policy in the Global South in four policy fields – pensions, health, work, and education – which are also covered by research projects in the currently running collaborative research center on global dynamics of public social policy.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
PW-M10 - Forschungsbegleitung
08-26-MA-PW-10-1 | Forschungsbegleitung zur Master Thesis
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed. 21.04.21 09:00 - 15:00 Fri. 09.07.21 09:00 - 15:00 Sat. 28.08.21 09:00 - 15:00
| Prof. Dr. Kerstin Martens
|
General Studies: Politikwissenschaft
08-26-GS-1 | Internationalised Politics International Colloquium
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00
| Klaus Schlichte Anna Wolkenhauer
|
08-26-GS-2 | Daten analysieren und visualisieren in R Data science in R
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 15:00 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Visualisierung und Analyse von Daten mit R. In praktischen Übungen werden die Grundlagen der Datenbearbeitung an unterschiedlichen Datentypen verdeutlicht: soziale Medien (z.B. Twitter), Texte, Umfragen. Studierende sollen dabei besonders ihre Fähigkeiten zur Visualisierung und deskriptiven Analyse verschiedener Datenarten erweitern. Multivariate und fortgeschrittene statistische Analyseverfahren sind nicht Teil des Seminars. Schwerpunkt ist die explorative Datenvisualisierung und -analyse mit R-Paketen des tidyverse (dplyr, ggplot2).
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Lernziele für Studierende • erlangen ein grundlegendes Verständnis über neue Datenquellen im Bereich “data science” • können Visualisierungen und einfache Analysen in R mit Paketen des “tidyverse” umsetzen • festigen und vertiefen ihre Fähigkeit zur Arbeit mit quantitativen Daten
Literatur • Grolemund, Garrett, and Hadley Wickham. 2016. R for Data Science. Sebastopol, CA: O’Reilly Media. • Healy, Kieran. 2018. Data Visualization: A Practical Introduction. Princeton, NJ: Princeton University Press. • Wilke, Claus. 2019. Fundamentals of Data Visualization. Sebastopol, CA: O’Reilly Media.
| Dr. Holger Döring
|
08-26-GS-4 | Walk and Talk – offene Lesegruppe
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 15.04.21 17:00 - 18:30 Thu. 22.04.21 17:00 - 18:30 Thu. 06.05.21 17:00 - 18:30 Thu. 20.05.21 17:00 - 18:30 Thu. 03.06.21 17:00 - 18:30 Thu. 17.06.21 17:00 - 18:30 Thu. 01.07.21 17:00 - 18:30 Thu. 15.07.21 17:00 - 18:30
Um Raum für Austausch und persönliche Begegnung während des erneuten Corona-Semesters zu schaffen, wird es zweiwöchentlich stattfindende Text-Diskussionen bei Spaziergängen im Bürgerpark geben. Diese Lesegruppe ist offen für Studierende aller Semester. Hierfür gibt es keine Credit Points! Die Teilnahme ist natürlich jeweils freiwillig. Sie müssen sich dennoch bei Stud.IP anmelden, damit wir dort organisatorisches klären und Texte bereitstellen können. Thematisch gebe ich nichts vor, sodass wir uns sowohl mit aktuellen als auch alten, mit theoretischen oder empirischen Texten beschäftigen können. Sie machen Vorschläge und wir entscheiden jeweils zwei Wochen im Voraus, welchen Text alle zur Vorbereitung lesen, und dann treffen wir uns, um über diesen zu diskutieren. In der ersten Semesterwoche, am Donnerstag den 15.04. um 17 Uhr (s.t.), gibt es ein Treffen per Zoom, bei dem wir gemeinsam das weitere Prozedere festlegen und Fragen klären. Der erste Spaziergang findet dann am Donnerstag den 22.04. ab 17 Uhr (s.t.) statt und von da an alle zwei Wochen. Treffpunkt ist der Eingang in den Bürgerpark am Stern. Bei Fragen oder schon ersten Vorschlägen für Texte (oder, allgemeiner: Themenwünschen), schreiben Sie mir gerne eine Email! Termine: 15.04.2021 (Vorbereitungstreffen per Zoom)
| Anna Wolkenhauer
|
08-26-M10-5 | Rawls lesen Reading Rawls
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Patricia Friederike Zauchner
|
08-26-MA-GS-1 | Expert Interview
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 07.05.21 09:00 - 17:00
Das Experteninterview: Vorbereitung, Datenerhebung und Auswertung The Expert Interview: Preparation, Data Generation and Analysis Das Experteninterview ist eine der weitverbreiteten Methoden zur Generierung qualitativer Daten in der Politikwissenschaft. Diese Veranstaltung ist ein Crashkurs, der Studierende vorbereiten soll, Interviews im Rahmen ihrer Masterarbeit durchzuführen. Der Kurs beinhaltet verschiedene praktische Elemente, durch die Studierende mit dem Experteninterview vertraut gemacht werden sollen. Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende, die sich bereits in der Vorbereitung ihrer Experteninterviews befinden oder planen, Experteninterviews als Methode in ihrer Masterarbeit anzuwenden. Es können 3 CPs für den General Studies Bereich erworben werden. Option A: Durchführung eines etwa 20 minütigen Interviews, inklusive Transkribierung und Entwicklung eines Kodierschemas. Option B: Verfassen eines Literaturberichts zum Experteninterview (etwa 6 Seiten).
| Dr. Dennis Niemann
|
08-350-M4b-1 | Game-Theoretic and Experimental Analyses of Institutions and Collective Choice (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: IAW W0090 (2 Teaching hours per week)
The goal of this course is to introduce students to theoretical and experimental research in formal political theory, social choice and experimental political science. This course will cover several key topics that have been studied and developed through a combination of game-theoretic analysis and laboratory experiments. We will analyze participation in elections, voting behavior under different voting rules, and principal-agent problems in a political context. For some of these topics, we will examine in detail the interplay between theoretical predictions and behavior observed in laboratory experiments. Morton, R. B., & Williams, K. C. (2010). Experimental Political Science and the Study of Causality: From Nature to the Lab. Cambridge University Press, available as e-book via SuUB. Mueller, D. (2003). Public Choice III. Cambridge University Press. Persson, T., & Tabellini, G. (2002). Political Economics: Explaining Economic Policy. Cambridge, The MIT Press.
| Yongping Bao Sebastian Fehrler
|
08-350-M4b-4 | Education in International Relations (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
This course aims to provide students with the tools to analyze, understand and explain the relationship between international politics and education policy. How does globalization influence national education policies and vice versa? Which actors are relevant in international education policy, and which theories of International Relations can help us explain the historical development of the field? These (and others) are the leading questions along which the course is structured. Special attention will be granted to the role of norms in international relations, how they have shaped international education policy in the past and continue to do so in the present. International organizations and their autonomous influence vis-à-vis nation states constitute the second key interest of the course. Is the “Golden age” of the nation state over, and what does the supposed transformation of the state mean for education policy? This class is designed for Master level students and taught in English. In principle, the course is open to Master students from all relevant programmes. It is mandatory for the Double Degree M.A. Education Policies for Global Development. Teaching will be online.
| David Krogmann
|
08-350-M5-2 | Experimental Research on Fairness Preferences, Social Norms, and Inequality (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
The goal of this course is to introduce students to behavioral research on fairness, norms and inequality, and to key aspects of experimental design and data analysis. The topics covered include inequity aversion, trust, cooperation, sharing and gender norms, inequality and redistribution. We will give an introduction to statistical software for the data analysis part and play various classroom experiments. The course readings will include published articles as well as chapters from various textbooks (listed in the syllabus). Morton, R. B., & Williams, K. C. (2010). Experimental Political Science and the Study of Causality: From Nature to the Lab. Cambridge University Press, available as e-book via SuUB.
| Yongping Bao Sebastian Fehrler
|
08-350-M5-6 | Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit Principles of Distributive Justice in deutscher Sprache
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Patricia Friederike Zauchner
|
08-350-M6-SP4-2 | Causal Mechanisms and the Global Dynamics of Social Policy (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Comparative welfare state research has for a long time been centred on welfare states of the Global North, and relied on a set of established theoretical approaches to study them. However, as more and more scholars focus on social policy developments in the Global South, questions how developments in these regions can be studied have become more pronounced as well. Should we rely on the theoretical approaches that we already know from the study of welfare states in the Global North, or do we need alternative approaches to be able to capture social policy dynamics in the Global South? Within this debate, an approach that focuses on causal mechanisms can provide a promising way forward. The aim of this seminar is to introduce students to mechanism-based approaches, and to analyse and compare social policy dynamics around the globe by focusing on causal mechanisms. Students will become familiar with the concept of causal mechanisms and the methodology of process tracing, which can be highly useful for students aiming to conduct case-oriented research. Students will also learn about different welfare arrangements in both established and emerging welfare states, and how they can be studied. The course will take place online. The course language is English.
| Johanna Kuhlmann
|
General Studies: Weitere Angebote
08-29-GS-21 | "Who cares?! Global perspectives on Care, Gender and Migration" / online (in English) [Who cares?! Vergleichende Perspektiven auf Care-Arbeit, Gender und Migration]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
In the seminar „Who cares?! Comparative perspectives on care, gender and migration”, we examine the ever-more relevant topic of transnational care work and its consequences for global inequalities as well as for individual lives. We focus specifically on the connection of theory and practice. We aim to give voice to a variety of perspectives and make sense of those using theoretical insights from sociological, gender, social policy and migration studies. The literature and activities of this course will take us to realities of people across the world and draw linkages between multiple actors and spheres. We also ask what a “care revolution” could look like and how some of the inequalities involved in transnational care work could be addressed. This general studies seminar is recommended for advanced B.A. students and M.A. students. We will use a variety of online tools to create an open, inspiring, and communicative learning environment.
| Greta-Marleen Storath Kristin Noack (Mitlehrende)
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Onnline
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2021 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 07.05.21 12:00 - 14:00 Online
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 16.04.2021 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon. 19.04.21 12:00 - 14:00 Online
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 12.04.2021 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 19.04.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
09-50-GS-2 / Online | Racism, Coloniality and Space - Kooperation mit der Off-University und dem New University in Exile Consortium (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
It has been more than half a century since the last vestiges of formal empires were dismantled in the postwar context yet the notion of coloniality continues to frame our understanding of power across the world. “Racism, Coloniality and Space” opens up a platform for intellectual engagement to explore the stubborn relationship of racism as a spatial configuration of coloniality of power in different spatial settings. In this course, we tackle this relationship with a focus on three themes. First, we discuss how European colonialism still shapes our cartographic perspective of power relations in the world in the Global South and transnational diasporas. Second, we turn to the ghetto and el barrio as both colonial and futuristic spaces of African American and Latinx communities in the United States and discuss how racism and coloniality meet in urban spaces of the Global North. Third, we move to the Middle East as the ultimate Other of the West with a discussion on racism against Kurds in Turkey and Turkish cities. The goal of the course is to inform the participants about the interaction between structural racism and coloniality in contrasting spatial settings. Participants will explore this relationship to discuss alternative paths of politics that challenge contemporary forms and representations of coloniality.
Aim The course serves two objectives. The first one is to discuss the relationship between coloniality and racism as spatial categories. The second objective is to contextualize this relationship in historical cases.
Student Learning Outcomes 1. Gaining abilities on how to think critically and analytically on racism 2. Thinking the racism, coloniality and space from different disciplinary perspectives 3. Developing presentation skills 4. Gaining confidence in critical writing
Literatur:
Anibal Quijano & Immanuel Wallerstein (1992). Americanity as a concept, or the Americas in the Modern World System, International Social Science Journal, 134, 549–552 Anibal Quijano (2010) Coloniality and Modernity/Rationality, Cultural Studies, 21: 2,168 — 178. Neil MacMaster (2001) Racism in Europe, 1870-2000. Palgrave, pp. 1-26. (Introduction: The Roots of Modern Racism) Eduardo Bonilla-Silva (1997) Rethinking Racism Toward a Structural Interpretation, American Sociological Review, 62 (3), 465–469 Castles, S. & Kosack, G. (1972). The Function of Labour Immigration in Western European Capitalism. New Left Review, 1(73). Douglas S. Massey and Nancy A. Denton (1993) American Apartheid: Segregation and the Making of the Underclass; Cambridge, Mass.: Harvard University Press (Chapter 2-Construction of Ghetto, p. 17-59) Max Felker-Kantor (2020) Policing Los Angeles: Race, Resistance, and the Rise of the LAPD; Chapel Hill: University of North Carolina Press (Chapter 1-Introduction the Police Power, Chapter 2-Policing Raceriotland: A Journey into Racist Policing and Urban Uprising, p. 1-18, p. 19-42)
| Utku Balaban Güllistan Yarkin
|
Sozialpolitik, M.A.
Neue Masterstruktur ab WiSe 2019/20
M4b: Governance und Management (Governance and Management)
08-350-M4b-1 | Game-Theoretic and Experimental Analyses of Institutions and Collective Choice (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: IAW W0090 (2 Teaching hours per week)
The goal of this course is to introduce students to theoretical and experimental research in formal political theory, social choice and experimental political science. This course will cover several key topics that have been studied and developed through a combination of game-theoretic analysis and laboratory experiments. We will analyze participation in elections, voting behavior under different voting rules, and principal-agent problems in a political context. For some of these topics, we will examine in detail the interplay between theoretical predictions and behavior observed in laboratory experiments. Morton, R. B., & Williams, K. C. (2010). Experimental Political Science and the Study of Causality: From Nature to the Lab. Cambridge University Press, available as e-book via SuUB. Mueller, D. (2003). Public Choice III. Cambridge University Press. Persson, T., & Tabellini, G. (2002). Political Economics: Explaining Economic Policy. Cambridge, The MIT Press.
| Yongping Bao Sebastian Fehrler
|
08-350-M4b-2 | Digitalisierung und Sozialpolitik in deutscher Sprache
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (3 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 01.07.21 16:00 - 18:00 Fri. 02.07.21 09:00 - 16:00 Fri. 09.07.21 08:00 - 12:00
Digitalisierung und Sozialpolitik „Unser Leben ist digitaler geworden“, fasste Bundeskanzlerin Merkel in ihrem Videopodcast vom 20. Februar 2021 nach einem Jahr Corona-Pandemie mit Blick auf Homeschooling, digitale Lehre an Universitäten und Videokonferenzen bei der Arbeit zusammen. Fraglos haben viele Bereiche des Lebens durch die Corona-Pandemie einen Digitalisierungsschub erfahren. Dieses Seminar geht der Frage nach, wie sich Digitalisierung in verschiedenen Feldern der Sozialpolitik darstellt und auswirkt. Dabei befassen wir uns unter anderem mit Digitalisierung auf dem Arbeitsmarkt, in der Gesundheitspolitik, in der Pflege, in der Bildungspolitik und in der sozialen Arbeit, sowohl vor als auch in der Corona-Pandemie. Neben empirischen Entwicklungen werden auch die normativen Implikationen einer Digitalisierung der Sozialpolitik in den Blick genommen. Das Seminar findet online statt. Zusätzlich zu den wöchentlichen Terminen finden mehrere zusätzliche Termine am Ende des Semesters statt, in denen Fallstudien, die im Laufe des Semesters erarbeitet werden, präsentiert und diskutiert werden (Seminar umfasst 3 SWS; Seminar mit abweichender Verteilung zwischen Unterrichtszeit und Vor- und Nachbereitung):
| Johanna Kuhlmann
|
08-350-M4b-3 | Welfare state in Central and Eastern European Countries (in English)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu. 15.04.21 12:30 - 15:30 Thu. 06.05.21 - Fri. 07.05.21 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30 Wed. 16.06.21 10:00 - 13:00 Fri. 18.06.21 12:30 - 15:30 Wed. 07.07.21 10:00 - 13:00 Fri. 09.07.21 12:30 - 15:30
In the seminar we will examine the development of the welfare state in the post-communist countries of Central and Eastern Europe (CEE). We will start by definining the CEE region and looking at the similarities and differences (historical, cultural, political, economic) across CEE countries. We will then focus on the pre-1989 communist welfare state, as well as the unfolding and impact of the post-1989 transition. Then we will discuss the post-1989 development of welfare arrangements in the region (including healthcare, long-term care, family policies, pensions) and the actors involved in shaping policy-making processes. The impact of Europeanization processes, as well as gender aspects will also be considered. The non-exhaustive list of topics includes: 1. Definition of CEE; political, cultural, economic diversity of the region; 1945-1989 welfare arrangements; legacies 2. 1989 change; a triple transition; internal vs. external factors and actors shaping transition paths 3. Social costs of the transition – unemployment, health, demography, public opinion 4. Emergence of new ‘varieties of capitalism’ in CEE; the role of the state and trade unions in CEE; employment relations 5. Policies: pensions, healthcare, long-term care, unemployment insurance, family benefits and services 6. Welfare state and gender in the transition process 7. EU enlargement; social acquis; conditionality; compliance; impact of the acquis on social policy in CEE 8. New world(s) of welfare in CEE. The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
| Monika Ewa Kaminska-Visser
|
08-350-M4b-4 | Education in International Relations (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
This course aims to provide students with the tools to analyze, understand and explain the relationship between international politics and education policy. How does globalization influence national education policies and vice versa? Which actors are relevant in international education policy, and which theories of International Relations can help us explain the historical development of the field? These (and others) are the leading questions along which the course is structured. Special attention will be granted to the role of norms in international relations, how they have shaped international education policy in the past and continue to do so in the present. International organizations and their autonomous influence vis-à-vis nation states constitute the second key interest of the course. Is the “Golden age” of the nation state over, and what does the supposed transformation of the state mean for education policy? This class is designed for Master level students and taught in English. In principle, the course is open to Master students from all relevant programmes. It is mandatory for the Double Degree M.A. Education Policies for Global Development. Teaching will be online.
| David Krogmann
|
M5: Ungleichheit und Gerechtigkeit (Inequality and Justice)
08-350-M5-1 | Economics of Education: Inequality and Opportunities (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
This course will provide an introduction to various aspects of the economics of education. It applies the tools of economic analysis to educational policy and problem solving. Topics include: human capital and signaling theories, returns to education, education and growth, education production, incentives and accountability, as well as empirical methods. The most important reading will be the following (e-)book. Bradley, S. and Green, C. (2020). The Economics of Education (Second Edition). Academic Press, available as e-book via SuUB.
| Sebastian Fehrler
|
08-350-M5-2 | Experimental Research on Fairness Preferences, Social Norms, and Inequality (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
The goal of this course is to introduce students to behavioral research on fairness, norms and inequality, and to key aspects of experimental design and data analysis. The topics covered include inequity aversion, trust, cooperation, sharing and gender norms, inequality and redistribution. We will give an introduction to statistical software for the data analysis part and play various classroom experiments. The course readings will include published articles as well as chapters from various textbooks (listed in the syllabus). Morton, R. B., & Williams, K. C. (2010). Experimental Political Science and the Study of Causality: From Nature to the Lab. Cambridge University Press, available as e-book via SuUB.
| Yongping Bao Sebastian Fehrler
|
08-350-M5-3 | Inequalities in the Labour Market (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-350-M5-4 | Reproductive Rights in Europe: Coverage, Generosity, Access, and Inequalities (in English)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Fri. 23.04.21 12:30 - 15:30 Wed. 26.05.21 10:00 - 13:00 Fri. 28.05.21 12:30 - 15:30 Thu. 24.06.21 - Fri. 25.06.21 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30 Thu. 15.07.21 - Fri. 16.07.21 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30
Reproductive rights refer to the composite of human rights that address matters of sexual and reproductive health. Reproductive rights are protected through the application of human rights in guidelines, national laws, constitutions, and regional and international treaties. (…) [They] consist of three broad categories of rights: (1) rights to reproductive self-determination, (2) rights to sexual and reproductive health services, information, and education, and (3) rights to equality and nondiscrimination (Erdman and Cook 2008). Different aspects of reproductive rights are studied by political science, medicine, public health, law and (bio)ethics. Reproductive rights remain strongly contested, access to information and services continues to be restricted and individuals are 'denied freedom to manage their lives' in many world regions (Kulczycki 2017), including a number of European countries. On the other hand, advances are made in response to cultural and societal changes. Moreover, developments in medical technology require continuous adjustments of the respective regulations, both at national and regional (e.g. EU) level. Some recent news items offer snapshots of the changing situation in Europe: https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-05/surrogate-mothers-greece-babies-childless-couples-germany-englishhttps://www.dw.com/en/germany-approves-new-abortion-law/a-47611468https://www.theguardian.com/world/2020/oct/24/thousands-join-poland-protests-against-strict-abortion-lawshttps://www.theguardian.com/world/2018/may/26/ireland-votes-by-landslide-to-legalise-abortionIn the seminar we will focus on how reproductive rights are defined by law and exercised in practice in European countries and internationally. Thus, we will analyze regulatory frameworks and their practical implementation affecting, among other, the provision of sexual education, access to abortion and assisted reproduction technologies. We will discuss cross-border mobility in pursuit of reproductive health needs: we will look at reproductive flows of individuals seeking abortion abroad, as well as those seeking access to medically assisted reproduction, including surrogacy. We will also address the notions of biopolitics as well as reproductive justice by discussing limitations that sexual minorities, individuals with different family status (singles and couples), and with different ethnic and racial background are facing while pursuing their reproductive rights. The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
| Monika Ewa Kaminska-Visser
|
08-350-M5-5 | Aktive Sozialbürgerschaft: Ideen, soziale Rechte und Risiken im internationalen Vergleich Active Social Citizenship: Ideas, social rights and risks from a comparative perspective in deutscher Sprache
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Die Stärkung der Partizipation und Eigenverantwortung der Sozialbürger*innen gegenüber ihrer sozialen Absicherung und Dienstleistungsversorgung stellt einen entscheidenden Aspekt des sozialpolitischen Wandels zur aktiven Sozialbürgerschaft seit den 1990er Jahren dar. Beispielsweise wurden in vielen Wohlfahrtsstaaten Pflegebedürftige verstärkt als aktive Konsument*innen ihrer Pflegeleistungen konzipiert, die eigenverantwortliche Care-Arbeit durch Familienangehörige oder Mitglieder der Zivilgesellschaft wurde zunehmend staatlich gefördert und arbeitslose Personen zur Arbeitsaufnahme „aktiviert“. Dabei hat sich gezeigt, dass die Konzepte der aktiven Sozialbürgerschaft in verschiedenen Politikfeldern und unterschiedlichen Wohlfahrtsstaaten durchaus widersprüchlich sein können: Während in einigen Sozialpolitikfeldern die sozialen Rechte und Möglichkeiten zur Selbstbestimmung überwiegend ausgebaut wurden (z.B. Pflege- und Familienpolitik), kam es in anderen teilweise zu Einschränkungen der sozialen Rechte auf Sicherungsleistungen (z.B. Arbeitsmarktpolitik) und damit zu einer Verschärfung der sozialen Risiken von Sozialbürger*innen. Das Seminar gibt einen Überblick über die Unterschiede in der Ausgestaltung der aktiven Sozialbürgerschaft in europäischen Wohlfahrtsstaaten am Beispiel der Pflege-, Familien-, Renten- und Arbeitsmarktpolitik. Im Fokus stehen einerseits die internationalen Unterschiede in den sozialen Rechten der Sozialbürger*innen sowie die Unterschiede in den daraus resultierenden sozialen Risiken und Ungleichheiten. Andererseits wird das Seminar der Frage nachgehen, mit welchen Ideen und Gerechtigkeitsvorstellungen, relevante Akteure die Stärkung der aktiven Sozialbürgerschaft in unterschiedlichen Wohlfahrtsstaaten und Politikfeldern jeweils legitimiert haben. Das Seminar wird online stattfinden.
Vergabe der Leistungspunkte:
3 Leistungspunkte • 3 x eine schriftliche „Textexpertise“ (je 500 Wörter) und einen kurzen mündlichen Input (max. 5 Minuten) zu der Seminarliteratur 6 Leistungspunkte • Leistung zum Erwerb von drei Punkten (siehe oben) sowie • Hausarbeit von 10-12 Seiten oder • Leistung zum Erwerb von drei Punkten (siehe oben) sowie • 2 Kurzessays während des Semesters von je 4 Seiten
| Thurid Eggers
|
08-350-M5-6 | Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit Principles of Distributive Justice in deutscher Sprache
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Patricia Friederike Zauchner
|
M6-SP1: Schwerpunkt 1: Arbeit und soziale Sicherung (Policy 1: Work and Social Security)
08-350-M6-SP1-1 | Migration und Integration Migration and Integration in deutscher Sprache
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen „Migration und Stadt“ sowie „Migration und Sozialpolitik“ werden ebenfalls bearbeitet. Prüfungsleistungen: Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M 6 im Master Sozialpolitik. Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine • Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine • Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP). Mittlere Prüfungsleistung Große Prüfungsleistung (GPL) Da nicht sicher ist, ob Präsenzlehre im SoSe 2021 stattfinden soll, werden erst zu Beginn der Lehrveranstaltungen Details – auch hinsichtlich der Prüfungsleistungen – festgelegt werden.
| PD Dr. Stefan Luft
|
08-350-M6-SP3-1 | Labour market flexibility and social security before and after the crisis (in English)
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3 to 6
Additional dates: Wed. 28.04.21 14:00 - 16:00 Thu. 20.05.21 14:00 - 18:00 Thu. 27.05.21 12:00 - 18:00 Thu. 10.06.21 12:00 - 18:00 Thu. 17.06.21 12:00 - 18:00 Thu. 08.07.21 14:00 - 18:00
| Prof. Dr. Werner Eichhorst
|
08-350-M6-SP3-2 | European Labour Studies and comparative employment relations (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
The course provides an introduction to the most important actors, processes and outcomes of employment relations from a comparative and international perspective. The first part will provide an introduction to labour markets and work arrangements as well as its current changes. It will be assessed how these changes affect employment relations. The second part will focus on national employment systems and its most important actors. Here too, contemporary challenges will be discussed and how trade unions and employer organisations have tried to deal with them. In the third and final part transnational influences, such as globalised markets or the European integration, on employment relations will be discussed. The course will mostly meet online and the course language is English. It is an obligatory course for incoming and outgoing MEST students and double degree students from the European Master in Labour Studies and Social Policy. All other MA SozPol and DD students are welcome.
| Anna Hokema
|
08-350-M6-SP3-3 | Division of Labour and Social Security: Gender Configurations in Transition (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Ruth Abramowski Dr. Lara Minkus
|
M6-SP2: Schwerpunkt 2: Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik (Policy 2: Health Care System and Health Care Policy)
08-350-M6-SP2-1 | Global Health Policy (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue. 08:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 03.06.21 08:15 - 11:45
This course introduces students to the field of global health policy. We will learn about key actors such as the World Health Organization, the Gates Foundation, and the Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria. We will also learn about major international agreements in the field of health policy, including the WTO Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS), the WHO Framework Convention on Tobacco Control (FCTC), and the UN Political Declaration on Universal Health Coverage. Throughout the course, we will discuss the role that global health policy can play in the fight against the Covid-19 pandemic. The course will take place online.
| N. N.
|
08-350-M6-SP2-3 | Gesundheitsreformen in Deutschland Health Care Reform in Germany in deutscher Sprache
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Heinz Rothgang
|
M6-SP3: Schwerpunkt 3: European Labour Studies (Policy 3: European Labour Studies)
08-350-M6-SP1-1 | Migration und Integration Migration and Integration in deutscher Sprache
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen „Migration und Stadt“ sowie „Migration und Sozialpolitik“ werden ebenfalls bearbeitet. Prüfungsleistungen: Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M 6 im Master Sozialpolitik. Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine • Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine • Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP). Mittlere Prüfungsleistung Große Prüfungsleistung (GPL) Da nicht sicher ist, ob Präsenzlehre im SoSe 2021 stattfinden soll, werden erst zu Beginn der Lehrveranstaltungen Details – auch hinsichtlich der Prüfungsleistungen – festgelegt werden.
| PD Dr. Stefan Luft
|
08-350-M6-SP3-1 | Labour market flexibility and social security before and after the crisis (in English)
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3 to 6
Additional dates: Wed. 28.04.21 14:00 - 16:00 Thu. 20.05.21 14:00 - 18:00 Thu. 27.05.21 12:00 - 18:00 Thu. 10.06.21 12:00 - 18:00 Thu. 17.06.21 12:00 - 18:00 Thu. 08.07.21 14:00 - 18:00
| Prof. Dr. Werner Eichhorst
|
08-350-M6-SP3-2 | European Labour Studies and comparative employment relations (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
The course provides an introduction to the most important actors, processes and outcomes of employment relations from a comparative and international perspective. The first part will provide an introduction to labour markets and work arrangements as well as its current changes. It will be assessed how these changes affect employment relations. The second part will focus on national employment systems and its most important actors. Here too, contemporary challenges will be discussed and how trade unions and employer organisations have tried to deal with them. In the third and final part transnational influences, such as globalised markets or the European integration, on employment relations will be discussed. The course will mostly meet online and the course language is English. It is an obligatory course for incoming and outgoing MEST students and double degree students from the European Master in Labour Studies and Social Policy. All other MA SozPol and DD students are welcome.
| Anna Hokema
|
08-350-M6-SP3-3 | Division of Labour and Social Security: Gender Configurations in Transition (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Ruth Abramowski Dr. Lara Minkus
|
M6-SP4: Schwerpunkt 4: Globale Dynamiken der Sozialpolitik (Policy 4: Global Dynamics of Social Policy)
08-350-M6-SP4-1 | Social Policy in the Global South (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 12:00 External location: online, siehe Seminar-Wiki (2 Teaching hours per week)
Comparative social policy analysis has focused for a long time mostly on the developed countries of the Global North. But not only the wealthy democracies of the North have developed social policy programs. More and more transition economies and developing countries are developing their own programs, increasing social expenditure and are including new societal groups in their social security systems. Despite some episodes of decline, social policy programs continue to increase worldwide. The development dimension of social policies and the social policies of developing countries in the Global South therefore merit special attention. The course offers a glimpse into the growing literature on global social policy and on social policy in the Global South in four policy fields – pensions, health, work, and education – which are also covered by research projects in the currently running collaborative research center on global dynamics of public social policy.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-350-M6-SP4-2 | Causal Mechanisms and the Global Dynamics of Social Policy (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Comparative welfare state research has for a long time been centred on welfare states of the Global North, and relied on a set of established theoretical approaches to study them. However, as more and more scholars focus on social policy developments in the Global South, questions how developments in these regions can be studied have become more pronounced as well. Should we rely on the theoretical approaches that we already know from the study of welfare states in the Global North, or do we need alternative approaches to be able to capture social policy dynamics in the Global South? Within this debate, an approach that focuses on causal mechanisms can provide a promising way forward. The aim of this seminar is to introduce students to mechanism-based approaches, and to analyse and compare social policy dynamics around the globe by focusing on causal mechanisms. Students will become familiar with the concept of causal mechanisms and the methodology of process tracing, which can be highly useful for students aiming to conduct case-oriented research. Students will also learn about different welfare arrangements in both established and emerging welfare states, and how they can be studied. The course will take place online. The course language is English.
| Johanna Kuhlmann
|
Modul Masterarbeit - SozPol Ma
08-350-M9-1 | Begleitseminar
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Johanna Kuhlmann
|
M24-DD (GlOBED) Advanced Research Methods
08-350-MA24-DD-1 | Advanced Research Methods Research Design
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Fri. 16.04.21 - Sat. 17.04.21 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:00 Fri. 21.05.21 09:00 - 16:00 Fri. 11.06.21 - Sat. 12.06.21 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:00
| Dr. Dennis Niemann
|
Alte Masterstruktur auslaufend
M4a: Governance und Steuerung (Governance)
08-350-M4b-1 | Game-Theoretic and Experimental Analyses of Institutions and Collective Choice (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: IAW W0090 (2 Teaching hours per week)
The goal of this course is to introduce students to theoretical and experimental research in formal political theory, social choice and experimental political science. This course will cover several key topics that have been studied and developed through a combination of game-theoretic analysis and laboratory experiments. We will analyze participation in elections, voting behavior under different voting rules, and principal-agent problems in a political context. For some of these topics, we will examine in detail the interplay between theoretical predictions and behavior observed in laboratory experiments. Morton, R. B., & Williams, K. C. (2010). Experimental Political Science and the Study of Causality: From Nature to the Lab. Cambridge University Press, available as e-book via SuUB. Mueller, D. (2003). Public Choice III. Cambridge University Press. Persson, T., & Tabellini, G. (2002). Political Economics: Explaining Economic Policy. Cambridge, The MIT Press.
| Yongping Bao Sebastian Fehrler
|
08-350-M4b-2 | Digitalisierung und Sozialpolitik in deutscher Sprache
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (3 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 01.07.21 16:00 - 18:00 Fri. 02.07.21 09:00 - 16:00 Fri. 09.07.21 08:00 - 12:00
Digitalisierung und Sozialpolitik „Unser Leben ist digitaler geworden“, fasste Bundeskanzlerin Merkel in ihrem Videopodcast vom 20. Februar 2021 nach einem Jahr Corona-Pandemie mit Blick auf Homeschooling, digitale Lehre an Universitäten und Videokonferenzen bei der Arbeit zusammen. Fraglos haben viele Bereiche des Lebens durch die Corona-Pandemie einen Digitalisierungsschub erfahren. Dieses Seminar geht der Frage nach, wie sich Digitalisierung in verschiedenen Feldern der Sozialpolitik darstellt und auswirkt. Dabei befassen wir uns unter anderem mit Digitalisierung auf dem Arbeitsmarkt, in der Gesundheitspolitik, in der Pflege, in der Bildungspolitik und in der sozialen Arbeit, sowohl vor als auch in der Corona-Pandemie. Neben empirischen Entwicklungen werden auch die normativen Implikationen einer Digitalisierung der Sozialpolitik in den Blick genommen. Das Seminar findet online statt. Zusätzlich zu den wöchentlichen Terminen finden mehrere zusätzliche Termine am Ende des Semesters statt, in denen Fallstudien, die im Laufe des Semesters erarbeitet werden, präsentiert und diskutiert werden (Seminar umfasst 3 SWS; Seminar mit abweichender Verteilung zwischen Unterrichtszeit und Vor- und Nachbereitung):
| Johanna Kuhlmann
|
08-350-M4b-3 | Welfare state in Central and Eastern European Countries (in English)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu. 15.04.21 12:30 - 15:30 Thu. 06.05.21 - Fri. 07.05.21 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30 Wed. 16.06.21 10:00 - 13:00 Fri. 18.06.21 12:30 - 15:30 Wed. 07.07.21 10:00 - 13:00 Fri. 09.07.21 12:30 - 15:30
In the seminar we will examine the development of the welfare state in the post-communist countries of Central and Eastern Europe (CEE). We will start by definining the CEE region and looking at the similarities and differences (historical, cultural, political, economic) across CEE countries. We will then focus on the pre-1989 communist welfare state, as well as the unfolding and impact of the post-1989 transition. Then we will discuss the post-1989 development of welfare arrangements in the region (including healthcare, long-term care, family policies, pensions) and the actors involved in shaping policy-making processes. The impact of Europeanization processes, as well as gender aspects will also be considered. The non-exhaustive list of topics includes: 1. Definition of CEE; political, cultural, economic diversity of the region; 1945-1989 welfare arrangements; legacies 2. 1989 change; a triple transition; internal vs. external factors and actors shaping transition paths 3. Social costs of the transition – unemployment, health, demography, public opinion 4. Emergence of new ‘varieties of capitalism’ in CEE; the role of the state and trade unions in CEE; employment relations 5. Policies: pensions, healthcare, long-term care, unemployment insurance, family benefits and services 6. Welfare state and gender in the transition process 7. EU enlargement; social acquis; conditionality; compliance; impact of the acquis on social policy in CEE 8. New world(s) of welfare in CEE. The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
| Monika Ewa Kaminska-Visser
|
08-350-M4b-4 | Education in International Relations (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
This course aims to provide students with the tools to analyze, understand and explain the relationship between international politics and education policy. How does globalization influence national education policies and vice versa? Which actors are relevant in international education policy, and which theories of International Relations can help us explain the historical development of the field? These (and others) are the leading questions along which the course is structured. Special attention will be granted to the role of norms in international relations, how they have shaped international education policy in the past and continue to do so in the present. International organizations and their autonomous influence vis-à-vis nation states constitute the second key interest of the course. Is the “Golden age” of the nation state over, and what does the supposed transformation of the state mean for education policy? This class is designed for Master level students and taught in English. In principle, the course is open to Master students from all relevant programmes. It is mandatory for the Double Degree M.A. Education Policies for Global Development. Teaching will be online.
| David Krogmann
|
M5a: Ungleichheit und Gerechtigkeit (Inequality and Justice)
08-350-M5-1 | Economics of Education: Inequality and Opportunities (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
This course will provide an introduction to various aspects of the economics of education. It applies the tools of economic analysis to educational policy and problem solving. Topics include: human capital and signaling theories, returns to education, education and growth, education production, incentives and accountability, as well as empirical methods. The most important reading will be the following (e-)book. Bradley, S. and Green, C. (2020). The Economics of Education (Second Edition). Academic Press, available as e-book via SuUB.
| Sebastian Fehrler
|
08-350-M5-2 | Experimental Research on Fairness Preferences, Social Norms, and Inequality (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
The goal of this course is to introduce students to behavioral research on fairness, norms and inequality, and to key aspects of experimental design and data analysis. The topics covered include inequity aversion, trust, cooperation, sharing and gender norms, inequality and redistribution. We will give an introduction to statistical software for the data analysis part and play various classroom experiments. The course readings will include published articles as well as chapters from various textbooks (listed in the syllabus). Morton, R. B., & Williams, K. C. (2010). Experimental Political Science and the Study of Causality: From Nature to the Lab. Cambridge University Press, available as e-book via SuUB.
| Yongping Bao Sebastian Fehrler
|
08-350-M5-3 | Inequalities in the Labour Market (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-350-M5-4 | Reproductive Rights in Europe: Coverage, Generosity, Access, and Inequalities (in English)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Fri. 23.04.21 12:30 - 15:30 Wed. 26.05.21 10:00 - 13:00 Fri. 28.05.21 12:30 - 15:30 Thu. 24.06.21 - Fri. 25.06.21 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30 Thu. 15.07.21 - Fri. 16.07.21 (Thu., Fri.) 12:30 - 15:30
Reproductive rights refer to the composite of human rights that address matters of sexual and reproductive health. Reproductive rights are protected through the application of human rights in guidelines, national laws, constitutions, and regional and international treaties. (…) [They] consist of three broad categories of rights: (1) rights to reproductive self-determination, (2) rights to sexual and reproductive health services, information, and education, and (3) rights to equality and nondiscrimination (Erdman and Cook 2008). Different aspects of reproductive rights are studied by political science, medicine, public health, law and (bio)ethics. Reproductive rights remain strongly contested, access to information and services continues to be restricted and individuals are 'denied freedom to manage their lives' in many world regions (Kulczycki 2017), including a number of European countries. On the other hand, advances are made in response to cultural and societal changes. Moreover, developments in medical technology require continuous adjustments of the respective regulations, both at national and regional (e.g. EU) level. Some recent news items offer snapshots of the changing situation in Europe: https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-05/surrogate-mothers-greece-babies-childless-couples-germany-englishhttps://www.dw.com/en/germany-approves-new-abortion-law/a-47611468https://www.theguardian.com/world/2020/oct/24/thousands-join-poland-protests-against-strict-abortion-lawshttps://www.theguardian.com/world/2018/may/26/ireland-votes-by-landslide-to-legalise-abortionIn the seminar we will focus on how reproductive rights are defined by law and exercised in practice in European countries and internationally. Thus, we will analyze regulatory frameworks and their practical implementation affecting, among other, the provision of sexual education, access to abortion and assisted reproduction technologies. We will discuss cross-border mobility in pursuit of reproductive health needs: we will look at reproductive flows of individuals seeking abortion abroad, as well as those seeking access to medically assisted reproduction, including surrogacy. We will also address the notions of biopolitics as well as reproductive justice by discussing limitations that sexual minorities, individuals with different family status (singles and couples), and with different ethnic and racial background are facing while pursuing their reproductive rights. The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
| Monika Ewa Kaminska-Visser
|
08-350-M5-5 | Aktive Sozialbürgerschaft: Ideen, soziale Rechte und Risiken im internationalen Vergleich Active Social Citizenship: Ideas, social rights and risks from a comparative perspective in deutscher Sprache
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Die Stärkung der Partizipation und Eigenverantwortung der Sozialbürger*innen gegenüber ihrer sozialen Absicherung und Dienstleistungsversorgung stellt einen entscheidenden Aspekt des sozialpolitischen Wandels zur aktiven Sozialbürgerschaft seit den 1990er Jahren dar. Beispielsweise wurden in vielen Wohlfahrtsstaaten Pflegebedürftige verstärkt als aktive Konsument*innen ihrer Pflegeleistungen konzipiert, die eigenverantwortliche Care-Arbeit durch Familienangehörige oder Mitglieder der Zivilgesellschaft wurde zunehmend staatlich gefördert und arbeitslose Personen zur Arbeitsaufnahme „aktiviert“. Dabei hat sich gezeigt, dass die Konzepte der aktiven Sozialbürgerschaft in verschiedenen Politikfeldern und unterschiedlichen Wohlfahrtsstaaten durchaus widersprüchlich sein können: Während in einigen Sozialpolitikfeldern die sozialen Rechte und Möglichkeiten zur Selbstbestimmung überwiegend ausgebaut wurden (z.B. Pflege- und Familienpolitik), kam es in anderen teilweise zu Einschränkungen der sozialen Rechte auf Sicherungsleistungen (z.B. Arbeitsmarktpolitik) und damit zu einer Verschärfung der sozialen Risiken von Sozialbürger*innen. Das Seminar gibt einen Überblick über die Unterschiede in der Ausgestaltung der aktiven Sozialbürgerschaft in europäischen Wohlfahrtsstaaten am Beispiel der Pflege-, Familien-, Renten- und Arbeitsmarktpolitik. Im Fokus stehen einerseits die internationalen Unterschiede in den sozialen Rechten der Sozialbürger*innen sowie die Unterschiede in den daraus resultierenden sozialen Risiken und Ungleichheiten. Andererseits wird das Seminar der Frage nachgehen, mit welchen Ideen und Gerechtigkeitsvorstellungen, relevante Akteure die Stärkung der aktiven Sozialbürgerschaft in unterschiedlichen Wohlfahrtsstaaten und Politikfeldern jeweils legitimiert haben. Das Seminar wird online stattfinden.
Vergabe der Leistungspunkte:
3 Leistungspunkte • 3 x eine schriftliche „Textexpertise“ (je 500 Wörter) und einen kurzen mündlichen Input (max. 5 Minuten) zu der Seminarliteratur 6 Leistungspunkte • Leistung zum Erwerb von drei Punkten (siehe oben) sowie • Hausarbeit von 10-12 Seiten oder • Leistung zum Erwerb von drei Punkten (siehe oben) sowie • 2 Kurzessays während des Semesters von je 4 Seiten
| Thurid Eggers
|
08-350-M5-6 | Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit Principles of Distributive Justice in deutscher Sprache
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Patricia Friederike Zauchner
|
M6: Politikfeldanalyse (Policies)
European Labour Studies (MEST)
08-350-M6-SP1-1 | Migration und Integration Migration and Integration in deutscher Sprache
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen „Migration und Stadt“ sowie „Migration und Sozialpolitik“ werden ebenfalls bearbeitet. Prüfungsleistungen: Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M 6 im Master Sozialpolitik. Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine • Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine • Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP). Mittlere Prüfungsleistung Große Prüfungsleistung (GPL) Da nicht sicher ist, ob Präsenzlehre im SoSe 2021 stattfinden soll, werden erst zu Beginn der Lehrveranstaltungen Details – auch hinsichtlich der Prüfungsleistungen – festgelegt werden.
| PD Dr. Stefan Luft
|
08-350-M6-SP3-1 | Labour market flexibility and social security before and after the crisis (in English)
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3 to 6
Additional dates: Wed. 28.04.21 14:00 - 16:00 Thu. 20.05.21 14:00 - 18:00 Thu. 27.05.21 12:00 - 18:00 Thu. 10.06.21 12:00 - 18:00 Thu. 17.06.21 12:00 - 18:00 Thu. 08.07.21 14:00 - 18:00
| Prof. Dr. Werner Eichhorst
|
08-350-M6-SP3-2 | European Labour Studies and comparative employment relations (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
The course provides an introduction to the most important actors, processes and outcomes of employment relations from a comparative and international perspective. The first part will provide an introduction to labour markets and work arrangements as well as its current changes. It will be assessed how these changes affect employment relations. The second part will focus on national employment systems and its most important actors. Here too, contemporary challenges will be discussed and how trade unions and employer organisations have tried to deal with them. In the third and final part transnational influences, such as globalised markets or the European integration, on employment relations will be discussed. The course will mostly meet online and the course language is English. It is an obligatory course for incoming and outgoing MEST students and double degree students from the European Master in Labour Studies and Social Policy. All other MA SozPol and DD students are welcome.
| Anna Hokema
|
08-350-M6-SP3-3 | Division of Labour and Social Security: Gender Configurations in Transition (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Ruth Abramowski Dr. Lara Minkus
|
Arbeit und soziale Sicherung
08-350-M6-SP1-1 | Migration und Integration Migration and Integration in deutscher Sprache
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen „Migration und Stadt“ sowie „Migration und Sozialpolitik“ werden ebenfalls bearbeitet. Prüfungsleistungen: Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M 6 im Master Sozialpolitik. Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine • Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine • Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP). Mittlere Prüfungsleistung Große Prüfungsleistung (GPL) Da nicht sicher ist, ob Präsenzlehre im SoSe 2021 stattfinden soll, werden erst zu Beginn der Lehrveranstaltungen Details – auch hinsichtlich der Prüfungsleistungen – festgelegt werden.
| PD Dr. Stefan Luft
|
08-350-M6-SP3-1 | Labour market flexibility and social security before and after the crisis (in English)
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3 to 6
Additional dates: Wed. 28.04.21 14:00 - 16:00 Thu. 20.05.21 14:00 - 18:00 Thu. 27.05.21 12:00 - 18:00 Thu. 10.06.21 12:00 - 18:00 Thu. 17.06.21 12:00 - 18:00 Thu. 08.07.21 14:00 - 18:00
| Prof. Dr. Werner Eichhorst
|
08-350-M6-SP3-2 | European Labour Studies and comparative employment relations (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
The course provides an introduction to the most important actors, processes and outcomes of employment relations from a comparative and international perspective. The first part will provide an introduction to labour markets and work arrangements as well as its current changes. It will be assessed how these changes affect employment relations. The second part will focus on national employment systems and its most important actors. Here too, contemporary challenges will be discussed and how trade unions and employer organisations have tried to deal with them. In the third and final part transnational influences, such as globalised markets or the European integration, on employment relations will be discussed. The course will mostly meet online and the course language is English. It is an obligatory course for incoming and outgoing MEST students and double degree students from the European Master in Labour Studies and Social Policy. All other MA SozPol and DD students are welcome.
| Anna Hokema
|
08-350-M6-SP3-3 | Division of Labour and Social Security: Gender Configurations in Transition (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Ruth Abramowski Dr. Lara Minkus
|
Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik
08-350-M6-SP2-1 | Global Health Policy (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue. 08:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 03.06.21 08:15 - 11:45
This course introduces students to the field of global health policy. We will learn about key actors such as the World Health Organization, the Gates Foundation, and the Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria. We will also learn about major international agreements in the field of health policy, including the WTO Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS), the WHO Framework Convention on Tobacco Control (FCTC), and the UN Political Declaration on Universal Health Coverage. Throughout the course, we will discuss the role that global health policy can play in the fight against the Covid-19 pandemic. The course will take place online.
| N. N.
|
08-350-M6-SP2-3 | Gesundheitsreformen in Deutschland Health Care Reform in Germany in deutscher Sprache
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Heinz Rothgang
|
M9: Examensseminar (Research Unit II)
08-350-M9-1 | Begleitseminar
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Johanna Kuhlmann
|
Freiwillige Zusatzleistung
08-29-GS-17 | Lehrforschungsprojekt II (Durchführung der Projekte): Generationen und Sozialpolitik / Präsenz und online [Teaching Research Project (Realization of Projects): Generations and Social Policy ]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Im zweiten Semester der über zwei Semester angelegten Veranstaltung steht die Realisierung der im Wintersemester erarbeiteten Projekte im Vordergrund, d. h. die Vorbereitung und Durchführung des empirischen Projekts, die Auswertung sowie die Einordnung, Zusammenstellung und Verschriftlichung der Ergebnisse.Empfohlen wird, dass nur diejenigen teilnehmen, die ein solches Projekt im Semester zuvor vorbereitet haben. Der thematische Fokus der Projekte ist der Zusammenhang zwischen familialen und gesellschaftlichen Generationen, Generationenbeziehungen und Sozialpolitik.
Zu Beginn des Semesters werden wir die erarbeiteten Fragestellungen rekapitulieren. Im Laufe des Semesters sollen die geplanten Projekte zur Durchführung gebracht werden. Das schließt die Entwicklung bzw. Fertigstellung von Erhebungsinstrumenten, den Feldzugang und die Erhebung, die Datenauswertung sowie die Verschriftlichung der Ergebnisse und deren Präsentation ein. Alle Schritte von Durchführung und Auswertung werden nach Möglichkeit mit praktischen Beispielen erprobt und geübt. Am Ende werden die Ergebnisse in einem kurzen Bericht verschriftlicht und den anderen präsentiert.
Zur Einführung empfohlen: Flick, Uwe. 2009. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für BA-Studiengänge. Reinbek: Rowohlt.
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Onnline
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2021 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 07.05.21 12:00 - 14:00 Online
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 16.04.2021 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon. 19.04.21 12:00 - 14:00 Online
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 12.04.2021 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 19.04.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-2015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management – a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das dritte Fachsemester abgeschlossen haben.
| Diana Quade
|
Soziologie und Sozialforschung, M.A.
Pflichtbereich
Die Module des Pflichtbereichs sind von Studierenden zu absolvieren, die ab dem WS 2019/2020 immatrikuliert sind und nach der Masterprüfungsordnung 2019 studieren.
Projektentwicklung und -management (SuS-P)
08-M48-2-SuS-P | Projektentwicklung und -management / online (in English) [Projectdevelopment and Management]
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Patrick Sachweh Prof. Dr. Karin Gottschall
|
Wahlpflichtbereich Methoden und Analysen
Die Module des Wahlpflichtbereichs "Methoden und Analysen" sind von Studierenden zu absolvieren, die ab dem WS 2019/2020 immatrikuliert sind und nach der Masterprüfungsordnung 2019 studieren. Es stehen zwei Ausrichtungen zur Wahl: "Quantitative Sozialforschung" oder "Qualitative Sozialforschung". In der gewählten Ausrichtung sind insgesamt zwei Module zu absolvieren: "Fortgeschrittene Methoden und Analysen" im WiSe und "Vertiefende Methoden und Analysen" im SoSe.
Quantitative Sozialforschung
Vertiefende Methoden und Analysen (SuS-4)
08-M48-2-SuS-4 | Quantitative Sozialforschung: Vertiefende Methoden und Analysen / online [Quantitative Social Research - Advanced ..........]
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Michael Windzio Dr. Rainer Unger
|
Qualitative Sozialforschung
Vertiefende Methoden und Analysen (SuS-6)
08-M48-2-SuS-6 | Qualitative Sozialforschung: Vertiefende Methoden und Analysen / online [Qualitative Social Research: Advanced Methods and Analyses]
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung ist Teil des zweisemestrigen Moduls "Qualitative Methoden". Die Veranstaltung im ersten Semester bot zunächst einen systematischen Überblick über die wichtigsten qualitativen Analyseverfahren. Der zweite Teil ist stärker praxisorientiert: Im Rahmen eines kleinen Lehrforschungsprojekts werden (idealerweise in Arbeitsgruppen) wesentliche qualitative Erhebungsverfahren (Dokumentensammlung, Beobachtungsverfahren, verschiedene Interviewverfahren) praktisch erprobt, eingeübt und reflektiert. Die Studierenden entwickeln verschiedene Erhebungsinstrumente (u.a. Interviewleitfäden, Beobachtungsbögen) und führen wesentliche Schritte der Datenerhebung (Feldzugang, Datensammlung, Feldtagebuch) und erste Schritte der Datenaufbereitung durch (Transkription, Interviewprotokolle etc.). Angesprochen werden ferner Fragen der Forschungsethik und des Datenschutzes. Voraussichtlich wird das Seminar in Teilen oder sogar überwiegend digital stattfinden. Im Lichte der Entwicklung der Pandemiesituation werden die damit verbundenen Terminfragen zu Beginn des Semesters besprochen. Zur Auffrischung der Methodenkenntnisse und zur Einführung werden empfohlen: Bohnsack, Ralf. Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich, 2010. Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag, 2014.
| Nils-Christian Kumkar
|
Wahlpflichtbereich Projektschwerpunkt
Institutionalisierte Ungleichheiten
Angewandte Theorien (SuS-7)
08-M48-2-SuS-7 | Institutionalisierte Ungleichheiten: Angewandte Theorien / online
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
Soziale Beziehungen, Netzwerke und Integration
Angewandte Theorien (SuS-9)
08-M48-2-SuS-9 | Soziale Beziehungen, Netzwerke und Integration: Angewandte Theorien / online [Social Network Research]
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Michael Windzio
|
Modul Masterarbeit (SuS-M/SF 6)
Dieses Modul besteht aus dem Verfassen der Masterarbeit (27 CP) sowie einem verpflichtenden Begleitseminar (Kolloquium zur Masterarbeit / 3 CP).
08-M48-SF-K | Begleitseminar zur Masterarbeit / online
Kurs (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Das Begleitseminarzur Masterarbeit richtet sich an Studierende im Master-Studiengang Soziologie und Sozialforschung, die ihre Masterarbeit bearbeiten.
In Form eines Vortrags mit anschließender Diskussion wird der aktuelle Stand der Arbeit präsentiert und besprochen. Damit dient dieses Format auch der Einübung in die Techniken der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit. Im Begleitseminar gibt es durch die Dozentin und die Studierenden ein Feedback zum aktuellen Stand der Masterarbeit sowie zur Präsentation dieser Arbeit. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen und Probleme zu besprechen.
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
Wahlbereich - General Studies
Der Wahlbereich umfasst drei Bereiche: General Studies Angebot des Faches Soziologie, General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 Sozialwissenschaften, General Studies Angebot anderer Fächer. Die Angebote können fei gewählt werden.
General Studies Angebot des Faches Soziologie
Ergänzung und Vertiefung Soziologischer Theorie
08-29-GS-12 | Westliche und globale Moderne - postkoloniale Soziologie? / online [Western and Global Modernity - Post-colonial Sociology?]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Die Entstehung der Soziologie als neuer wissenschaftlicher Disziplin fand im 19. Jahrhundert in Westeuropa und dann auch in den USA statt. Dieser westliche Entstehungskontext prägte die Werke der Klassiker, die ihrerseits bis heute mit ihren Perspektiven, Begrifflichkeiten und Modellen die soziologische Theorie vielfach prägen. Das gilt auch für die soziologische Gesellschaftstheorie und ihr Verständnis von Moderne. Welche Scheuklappen und Voreinstellungen sind damit verbunden? Warum muss man sie überwinden, und wie kann man das? Im Seminar werden Texte, die seit den 1950er Jahren bis heute von westlichen und nicht-westlichen Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern zur theoretischen Auseinandersetzung über die Moderne verfasst wurden, diskutiert – von der Modernisierungstheorie über „multiple“ und „entangled modernities“ bis zu postkolonialen Versuchen eines „Provincializing Europe“. Das Seminar setzt Grundkenntnisse der soziologischen Gesellschaftstheorie voraus und ist als Diskussionsforum angelegt, das auf der vorherigen Lektüre der angegebenen Texte basiert.
| Prof. Dr. Uwe Schimank
|
Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien
08-29-GS-16 | Berufsmobilität im Lebensverlauf / online [Occupational mobility: a life course perspective]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Ein zentrales Forschungsfeld der Soziologie widmet sich der Mobilität über den Lebensverlauf. Berufe sind hier zentral, da Sie soziales Prestige und Einkommenschancen bestimmen. Wie ausschlaggebend ist die soziale Herkunft für die Erlangung der beruflichen Position? Wer steigt im Laufe der Berufskarriere auf, wer steigt ab? Unterscheiden sich Frauen und Männern in den Mustern der Karrieremobilität? Haben sich die Chancen für Aufstiege und Risiken des Abstiegs in den letzten Jahrzehnten verändert? Der Kurs gibt eine Übersicht zur Forschung zur sozialen Mobilität im Lebensverlauf, im Fokus steht insbesondere Berufsmobilität.
Kernkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens werden vertieft. Wie z.B. das Präsentieren von Argumenten und Position, und die kritisch-konstruktive Diskussionen von Arbeiten für Mitstudierende. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
Lernziele des Kurses
• Grundlegendes Verständnis der zentralen Begriffe und theoretischen Perspektiven der Berufssoziologie • Kenntnis ausgewählter empirischer Befunde zu zentralen Bereichen der Forschung zu Berufen, insbesondere Berufsmobilität in Deutschland • Fähigkeit, Problemstellungen einzuordnen, zu reflektieren und zu beurteilen • Fähigkeit, akademisch adäquat präsentieren, diskutieren und argumentieren zu können
Minimalanforderung: Textlektüre, Präsentation in der Sitzung
3CP: Eine kurze Ausarbeitung zum Thema einer Sitzung „Essay“ (3-4 Seiten) und eine Präsentation in einer Sitzung.
6CP: Eine kurze Ausarbeitung zum Thema einer Sitzung „Essay“ (3-4 Seiten), eine Hausarbeit (8 Seiten) und eine Präsentation in einer Sitzung.
| Prof. Dr. Wiebke Schulz
|
08-29-GS-17 | Lehrforschungsprojekt II (Durchführung der Projekte): Generationen und Sozialpolitik / Präsenz und online [Teaching Research Project (Realization of Projects): Generations and Social Policy ]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Im zweiten Semester der über zwei Semester angelegten Veranstaltung steht die Realisierung der im Wintersemester erarbeiteten Projekte im Vordergrund, d. h. die Vorbereitung und Durchführung des empirischen Projekts, die Auswertung sowie die Einordnung, Zusammenstellung und Verschriftlichung der Ergebnisse.Empfohlen wird, dass nur diejenigen teilnehmen, die ein solches Projekt im Semester zuvor vorbereitet haben. Der thematische Fokus der Projekte ist der Zusammenhang zwischen familialen und gesellschaftlichen Generationen, Generationenbeziehungen und Sozialpolitik.
Zu Beginn des Semesters werden wir die erarbeiteten Fragestellungen rekapitulieren. Im Laufe des Semesters sollen die geplanten Projekte zur Durchführung gebracht werden. Das schließt die Entwicklung bzw. Fertigstellung von Erhebungsinstrumenten, den Feldzugang und die Erhebung, die Datenauswertung sowie die Verschriftlichung der Ergebnisse und deren Präsentation ein. Alle Schritte von Durchführung und Auswertung werden nach Möglichkeit mit praktischen Beispielen erprobt und geübt. Am Ende werden die Ergebnisse in einem kurzen Bericht verschriftlicht und den anderen präsentiert.
Zur Einführung empfohlen: Flick, Uwe. 2009. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für BA-Studiengänge. Reinbek: Rowohlt.
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
08-29-GS-18 | Vom „Arbeitenden Kunden“ zum Citizen Journalist: Theoretische Zugänge zum Amateur in der modernen Gesellschaft / online [From „Working Customer“ to Citizen Journalist: Theoretical approaches to amateurs in modern society]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
In immer mehr Unternehmen avanciert der Kunde vom reinen Leistungsempfänger zum zumeist unbezahlten Co-Produzenten – eine Entwicklung, die G. Günter Voß und Kerstin Rieder (2005) mit dem Begriff des „arbeitenden Kunden“ treffend auf den Punkt bringen. Das Phänomen des partizipativen Mitwirkens des Publikums an der Leistungsproduktion ist zwar keine neue Erscheinung – man denke etwa an die Tradition der Leserbriefe in Tageszeitungen oder an ehrenamtliche Tätigkeiten, wie in der Lokalpolitik oder der Freiwilligen Feuerwehr. Im Zuge der Digitalisierung wird das Publikum jedoch immer häufiger zum Amateur, der unfreiwillig oder freiwillig aus unterschiedlichen Interessen heraus und in höchst unterschiedlichem Grad produktiv tätig wird: als Leser-Reporterin oder bloggender Citizen Journalist, als Daten erhebende Citizen Scientists oder als Amateur-Historikerin in der Heimatforschung, als mündiger Patient, der Mitsprache bei der Therapie einfordert oder in einer Selbsthilfegruppe aktiv ist. Beim Amateur handelt es sich somit um ein facettenreiches Phänomen. Gemeinsam ist Amateuren, dass sie Dinge tun, die vormals ausschließlich oder primär – bezogen auf die Beispiele – in die Zuständigkeitsbereiche von Journalisten, Wissenschaftlern oder Ärzten fielen. Die Diskussion theoretischer Zugänge zum Amateur steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Ziel ist es, gemeinsam einen theoretischen Bezugsrahmen zur systematischen Unterscheidung von Amateur-Typen zu entwickeln, der den empirischen Facetten des partizipativen Publikums Rechnung trägt. Es geht folglich um die Entwicklung eines brauchbaren theoretischen Analysewerkzeugs, dessen Beschreibungspotential wir anhand konkreter Anwendungsbeispiele sukzessive ausloten und am Ende erproben werden. Das Seminar folgt somit dem Ansatz des forschenden Lernens. Es richtet sich an fortgeschrittene Bachelorstudierende und an Masterstudierende der Soziologie und anderer sozialwissenschaftlicher Fächer, die ein Interesse an soziologischer Theorie-Arbeit haben und/oder sich für das Phänomen des Amateurs interessieren.
| Dr. Ute Volkmann
|
08-29-GS-19 | Delinquenz als Forschungsgegenstand / online [Delinquency as a research subject]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar thematisiert delinquentes Verhalten als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Nach einer Einführung in theoretische Erklärungsmodelle aus der Soziologie und Kriminologie werden verschiedene (z.T. statistische) methodische Vorgehensweisen der Kriminalitätsforschung und Viktimilogie und sowie empirische Befunde einschlägiger Studien erörtert.
| Thalia Hirsch
|
08-29-GS-21 | "Who cares?! Global perspectives on Care, Gender and Migration" / online (in English) [Who cares?! Vergleichende Perspektiven auf Care-Arbeit, Gender und Migration]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
In the seminar „Who cares?! Comparative perspectives on care, gender and migration”, we examine the ever-more relevant topic of transnational care work and its consequences for global inequalities as well as for individual lives. We focus specifically on the connection of theory and practice. We aim to give voice to a variety of perspectives and make sense of those using theoretical insights from sociological, gender, social policy and migration studies. The literature and activities of this course will take us to realities of people across the world and draw linkages between multiple actors and spheres. We also ask what a “care revolution” could look like and how some of the inequalities involved in transnational care work could be addressed. This general studies seminar is recommended for advanced B.A. students and M.A. students. We will use a variety of online tools to create an open, inspiring, and communicative learning environment.
| Greta-Marleen Storath Kristin Noack (Mitlehrende)
|
08-29-GS-24 | Einführung in die Beschreibung und Modellierung von sozialen Netzwerken / online [Introduction to the description and statistical modelling of social networks]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Im Kurs wird anhand praktischer Anwendungen der Software R in die Netzwerkanalyse eingeführt. Neben der Beschreibung globaler und lokaler Maße besteht ein Schwerpunkt des Kurses in der quer- und längsschnittlichen Modellierung: Exponential Random Graph Models und Stochastic Actor Based Models. Hilfreich sind Kenntnisse der Regressionsanalyse, insbesondere der logistischen Regression. Für die praktischen Anwendungen ist ein notebook mit Wlan für das Campus-Netz oder eduroam erforderlich.
Windzio, M., 2018. Social exchange and integration into visits-at-home networks: Effects of third-party intervention and residential segregation on boundary-crossing. Rationality and Society 30 (4), 491–513. Windzio, M., 2018. The network of global migration 1990–2013: Using ERGMs to test theories of migration between countries. Social Networks 53, 20–29.
| Prof. Dr. Michael Windzio
|
08-29-GS-34 | ERASMUS+ - Kolloquium [ERASMUS+ - Colloquium]
Seminar (Teaching)
Die VA findet online statt!!!!!
| Dr. Sonja Bastin
|
Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden
08-29-4-FEM-1-a | Arbeitsmarktdaten mit SPSS interpretieren / online und einzelne Blocktermine in Präsenz [Interpreting labour market data with SPSS]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Additional dates: Wed. 21.04.21 14:00 - 16:00 Wed. 05.05.21 14:00 - 16:00 Sat. 08.05.21 11:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) Wed. 09.06.21 14:00 - 16:00 Wed. 16.06.21 14:00 - 16:00
Zeiten: Das Seminar ist als hybrides Blockseminar organisiert. Dazu wird angestrebt, einen Samstagstermin im ZIP-Raum zu haben, um die Basiskenntnisse in SPSS einüben zu können. Der Kurs zielt auf die Sensibilisierung der Teilnehmenden für die Interpretation von Arbeitsmarktdaten: Welche Datensätze stehen zur Verfügung? Worauf muss insbesondere im Zusammenhang mit der Auswertung von Arbeitsmarktdaten geachtet werden? Wie lassen sich verschiedene Informationsquellen sinnvoll verknüpfen? Wie gehe ich mit Grenzen um? Diese Fragen werden anhand praktischer Beispiele bearbeitet und vorgestellt. Die Bearbeitung einer entsprechend zu bestimmenden Fragestellung beinhaltet das Schreiben einer kleinen Syntax mit SPSS. Hierfür sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, die Grundlagen zur Anwendung der Software werden im Rahmen des Seminars vermittelt und gemeinsam geübt. Gleichzeitig eignet sich das Seminar zum Auffrischen von SPSS-Vorkenntnissen.
Am Ende des Blockseminars sollen die Teilnehmenden sicher an die Analyse von Arbeitsmarktdaten herangehen können und erste Erfahrungen mit der Anwendung von SPSS gemacht haben. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
Minimalanforderung: Lesen des Grundlagentextes, Bearbeitung von Aufgaben.
3 CP: Aufgaben zu SPSS-Basis-Kompetenzen bearbeiten + Datensatz suchen und beschreiben, was bei Interpretationen von Arbeitsmarktdaten aus diesem Datensatz zu beachten ist (Möglichkeiten und Grenzen DIESES Datensatzes)
6 CP: Aufgaben zu SPSS-Basis-Kompetenzen bearbeiten + Datensatz suchen und beschreiben, was bei Interpretationen von Arbeitsmarktdaten aus diesem Datensatz zu beachten ist (Möglichkeiten und Grenzen DIESES Datensatzes). Außerdem studentisches Projekt in Gruppen: Einfache Fragestellung zum Arbeitsmarkt erdenken, Suchen eines geeigneten Datensatzes zur Beantwortung dieser Frage, Schreiben kurzer Syntax dazu. Zusätzlich soll das Projekt nachvollziehbar schriftlich ausgearbeitet werden (ca. 8 -10 Seiten).
| Britta Busse
|
08-29-4-FEM-1-b | Telefonische Befragungen / online [Telephone Surveys]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Der Kurs vermittelt methodische Kenntnisse rund um telefonische Befragungen, vom Sampling über die Fragebogenkonstruktion bis hin zur Durchführung und Nachbearbeitung. Eine Sonderstellung wird hierbei dem Zweig der Mobilfunkbefragung eingeräumt. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden dafür sensibilisiert sein, Mode-spezifische Anforderungen an quantitative Befragungen (insbesondere telefonische) erkennen und entsprechende Lösungen entwickeln zu können. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der quantitativen Methoden hilfreich.
Minimalanforderung: Lesen der Grundlagentexte, Bearbeitung von Aufgaben (Gruppenarbeit).
3 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit
6 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit + schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema aus dem Bereich der telefonischen Befragungen (ca. 10 Seiten).
| Britta Busse
|
08-29-4-FEM-1-c | Data Science / online [Data Science]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Das Online-Seminar führt in methodologische Grundlagen, Datenmanagement und Erhebungs- und Auswertungsmethoden der Datenwissenschaft ein. Im Mittelpunkt stehen Verfahren maschinellen Lernens. Als Datensatz für die Analyse von Big (Survey) Data steht ein gepoolter Datensatz des European Social Survey (ESS) mit ca. 340 Tausend Fällen zur Verfügung. Das Seminar behandelt zudem die Grundzüge digitaler Datenerhebung. Leistungsnachweise können nach den üblichen Vorgaben erworben werden. Vorgesehen sind Hausarbeiten, in denen – unter Verwendung von R - eine datenwissenschaftliche Auswertung z.B. des besagten ESS-Datensatzes durchgeführt und methodisch und inhaltlich beschrieben wird.
Literatur: Gareth James, Daniela Witten, Trevor Hastie, Robert Tibshirani (2013). An Introduction to Statistical Learning. With Applications in R. New York: Springer John D. Kelleher, Brendan Tierney (2018) Data Science. Cambridge: MIT Press John D. Kelleher (2019) Deep Learning. Cambridge: MIT Press Brett Lantz (2019) Machine Learning with R. Expert Techniques for predictive Modeling. 3rd Edition. Birmingham: Packt Publishing Hadley Wickham, Garrett Grolemund (2017) R for Data Science. Beijing: O’Reilly
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-4-FEM-1-d | Datenanalyse mit R / online [Data Analysis Using R]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar macht mit der Statistik- und Grafiksoftware R vertraut, die kostenfrei aus dem Internet geladen und genutzt werden kann.
R ist wegen seiner Vielfalt von Anwendungsfeldern, der Möglichkeit Ergebnisse ansprechend zu visualisieren und seiner großen User-Community (R macht Spaß – wenn man erst mal die Grundlagen kennt!) beliebt bei Anwendern, R-Kenntnisse sind zudem auch bei Arbeitgebern in Wissenschaft und Wirtschaft sehr gefragt.
Ziel des Seminars ist es, gängige sozialwissenschaftliche Datensätze (z.B. European Social Survey / ALLBUS) nutzen zu können und unter Begleitung erste Analysen zu eigenen Forschungsinteressen durchzuführen.
R-Vorkenntnisse sind nicht notwendig, Statistik-Kentnisse auf dem Niveau von Statistik I sind von Vorteil.
Für das Arbeiten im Seminar ist ein Laptop mit Zugang zum Campus-WLAN notwendig.
| Lena Dahlhaus, M.A.
|
08-29-4-FEM-1-h | Angewandte fortgeschrittene Regressionsverfahren: Mehrebenenanalysen / online [Advanced Applied Regression Analysis: Multilevel Analysis]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Der Kurs soll das in Statistik 2 Erlernte, insbesondere in Bezug auf die Analyse hierarchisch strukturierter Daten, praktisch anwenden und erweitern / vertiefen und somit eine Vorbereitung auf eigene empirische quantitative Arbeiten darstellen. Großer Wert wird auf die Struktur quantitativer Arbeiten gelegt. Ausführlich besprochen werden darüber hinaus die Möglichkeiten zur Verwendung von Makrodaten aus – z.B. – Datenbanken. Da der Kurs auf Statistik 2 aufbaut, ist im Regelfall der vorherige Besuch zu empfehlen.
Literatur: Gary King. 2006. “Publication, Publication.” PS: Political Science and Politics, 39, Pp. 119–125. Hox, Joop. 2010. „Multilevel Analysis, Techniques and Applications, 2nd ed.” ,Routledge. Schmidt-Catran, A.W. and Fairbrother, M. 2016: The Random Effects in Multilevel Models: Getting Them Wrong and Getting Them Right. European Sociological Review, 32(1), pp. 23 - 38. DOI: 10.1093/esr/jcv090"
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-4-FEM-2-a | Grundlagen Qualitativer Sozialforschung / online [Basiscs of Qualitative Research]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung. Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Möglicher CP-Erwerb:
• Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Basistexte • 3 CP GS: Anfertigung von Lernprotokollen zu 4 Sitzungen • 6 CP FEM-2: Wie für 3 CP plus schriftliche Ausarbeitung von ca. 6 Seiten
Literaturempfehlungen:
Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.
| Dr. Sabine Ritter
|
08-29-4-FEM-2-b | Qualitative Interviews: Grundlagen und Durchführung / online und Präsenz [Qualitative Interviews: Basic Principles and Conduct]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 12:00 SpT C4180 Online (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung behandelt die methodologischen Grundlagen verschiedener qualitativer Interviewverfahren und ihre Herausforderungen in der praktischen Durchführung. Weiterhin werden Kenntnisse vermittelt über: die Spezifik qualitativer Daten, die Besonderheiten und Schwierigkeiten sowie mögliche Strategien der Erhebung qualitativer Interviewdaten, grundlegende interpretative Auswertungsverfahren.
Die Veranstaltung führt zunächst in die Grundlagen qualitativer Forschung ein und gibt einen Überblick über ausgewählte Erhebungsverfahren (Leitfadeninterview, narratives Interview, Expert*inneninterview). Deren Einsatzmöglichkeiten, Stärken und Limitationen werden auch vor dem Hintergrund eines Ausblicks auf verschiedene Auswertungsmethoden vergleichend diskutiert. In praktischen Übungen werden konkrete Schritte bei der Durchführung qualitativer Interviews erprobt und reflektiert und ein erstes Interview gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.
| Theresa Manderscheid
|
08-29-4-FEM-2-c | Konversationsanalyse / online und Präsenz [Conversation analysis]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Wed. 08:00 - 12:00 SpT C4180 Online (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Konversationsanalyse, welche soziale Interaktionen als fortwährende Prozesse der (Re-)Produktion sinnhafter sozialer Ordnung untersucht. An den Schnittstellen von Soziologie und Linguistik werden unter anderem Alltagsgespräche auf grundlegende Organisationsprinzipien, Regeln und Verfahren hin analysiert.
Die Methoden der Konversationsanalyse werden anhand von kleinen Forschungsaufträgen durch die Studierenden erprobt. Hierzu werden Aufzeichnungen von „talk-in-interactions“ detailliert transkribiert. Auf dieser Grundlage werden mögliche Untersuchungsphänomene herausgearbeitet und analysiert, die einer sinnhaften Interpretation des Handlungsgeschehens dienen können.
| Hai Ha Nguyen
|
08-29-4-FEM-2-d | Interviewauswertung / online [Advances Qualitative Methods: Interpreting Qualitative Interviews]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung behandelt die methodologischen Grundlagen und die praktischen Herausforderungen bei der Auswertung der vielleicht weitestverbreiteten Datenform der qualitativen Sozialforschung: qualitative Interviewdaten. Vermittelt werden dabei theoretisch-methodologische Kenntnisse und praktisch-methodische Fähigkeiten in verschiedenen Auswertungsmethoden, insbesondere der Grounded Theory und der dokumentarischen Methode. Die Veranstaltung führt zunächst in die theoretisch-methodologische Diskussion zur Auswertung von Interviewdaten ein stellt insbesondere die Grounded Theory und die dokumentarische Methode als zwei unterschiedliche Lösungswege für die daraus erwachsenden Probleme vor. In praktischen Übungen in Arbeitsgruppen werden die verschiedenen Schritte der Auswertung gemeinsam erprobt und ihre Ergebnisse diskutiert, bevor die Studierenden schließlich eigenständig das Transkript eines qualitativen Interviews ausführlich auswerten. Da in der Veranstaltung mit Interviewdaten aus der Forschung gearbeitet wird ist die Unterzeichnung einer Datenschutzvereinbarung Bedingung für die Teilnahme am Seminar. Die Veranstaltung findet voraussichtlich größtenteils digital statt und richtet sich vor allem an Studierende, die bereits über Vorkenntnisse in qualitativen Methoden und besonders in der rekonstruktiven Sozialforschung, sowie zur Erhebung verschiedener Interviewtypen verfügen. Als Einführungs- oder Auffrischungsliteratur empfohlen werden: Helfferich, Cornelia (2009): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag, 2014.
| Nils-Christian Kumkar
|
08-29-GS-32 | Multivariate Research Methods / online (in English) [Multivariate Forschungsmethoden]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Objectives: Multivariate Research Methods course provides an introduction to the logic of statistical control and multivariate statistical models, as they are commonly applied in the social science disciplines. The course emphasizes the understanding of statistical concepts and usage of statistics rather than mathematical formulas. The goals are: to enhance the students’ awareness of various methods in design and analysis of various social science problems; to introduce students to different methods and techniques for analyzing quantitative data; to develop the skills necessary to critically evaluate published work in social sciences; to develop students’ skills in modelling and carrying out their own research; to learn how to interpret results of statistical analyses; to guide and prepare students for more advanced courses in statistical methods.
Participants: This course is designed for advanced BA-students who have command of the basic social science methodology and statistics, such as descriptive and inferential statistics, as well as an introductory methods course at the Masters' level. Interested participants from various social science programs and disciplines are welcome.
Language of instruction is English. Assignments and exam: English or German.
Grading: Students are expected to attend and actively participate in the class. There are several grading schemes and options: General Studies 3 CP (pass/fail) or 6 CP (graded or pass/fail).
Suggested readings: Agresti, Alan and Barbara Finley (various editions): „Statistical Methods for the Social Sciences,” Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall. Additional readings will be provided in class.
| Prof. Sonja Drobnic
|
Praxisrelevanz und Berufsorientierung
08-29-GS-40 | Soziologie trifft Psychologie (8): Beteiligung in digital vermittelter Kommunikation und Kooperation? Folgerungen für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen. / online [Sociology meets Psychology (8): Participation in digitally mediated communication and cooperation? With conclusions for acting socially sustainably in organisations.]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 17:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung wurden 2015 von den Vereinten Nationen beschlossenund stellen einen Fahrplan bis 2030 dar. Die Weltgemeinschaft möchte erreichen, dass allen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht wird, natürliche Lebensgrundlagen dabei nicht zerstört werden, Armut und Hunger in jeglicher Form soll bekämpft werden, und Gesundheit, hochwertige Bildung und Gleichstellung sollen gefördert werden. Was bedeuten diese Ziele konkret auf die Ebene von Arbeitsorganisationen? Fragt im mikropolitischen Klima von Organisationen nach der Umsetzung in ein sozial nachhaltiges Handeln, so werden konkrete Probleme deutlich. Im Lichte aktuell pandemisch bedingten langzeitigen Homeoffice mit digital vermittelter Kommunikation und Kooperation gerät das gesund erhaltende Gebot der Beteiligung in Organisationen als Schlüsselthema in den Blick: Wie gelingt Beteiligung an jenen Prozessen, die Beschäftigte direkt betreffen, wenn sie nicht in der Betriebsstätte vor Ort sind? Beteiligungsansätze sind humanistisch basiert, sie entsprechen Grundbedürfnissen des Menschen, sich einzubringen, wo sie sich betroffen sehen. Entsprechende Ansätze entfalten ihre Wirkung durch Effekte, die in gruppenbezogenem Austausch und Handeln zum Tragen kommen: das Halten und Einander-Tragen in Gruppen, die Gruppenkohäsion und -kulturentwicklung, im gruppenbezogenen Denken sowie ihren Entscheidungen. Kann das auch digital vermittelt in Organisationen funktionieren? Teilnehmende des Seminars nehmen diesbezügliche Teilthemen unter die Lupe: Im Startworkshop werden inhaltliche sowie methodische Rahmungen entwickelt sowie die Themen- und Teamfindung unterstützt. In fünf inhaltlichen Workshops werden konkrete beteiligungsrelevante Inhalte bearbeitet: 1 Ethisch-humanistische, gesetzliche und gesundheitliche Grundlagen (UN; WHO; etc.); 2 Resonanz, Weltbeziehung und Gesundheit (Rosa; Rahm et al.); 3 Lebendiges Lernen in Gruppen mit dem Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (Cohn; Tausch); 4 Grundsätze der Organisationsentwicklung (Lewin; French & Bell); 5 Digital-divide Probleme (Hartmann 2015). Zudem werden Beteiligung versprechende digitale Tools auf ihre tatsächliche Brauchbarkeit untersucht und die damit einhergehende, sich entwickelnde Sprache thematisiert. Studierende führen ein Interview mit einem/r Praktiker*in und bringen diesbezügliche Erkenntnisse mit ein. Ein übergreifender Abschlussworkshop erlaubt eine Zusammenschau aller Erkenntnisse. Studierende arbeiten in 4er-Teams an einem Thema, zu dem sie einen erwachsenenbildnerischen Workshop gestalten und dessen professionelle Dokumentation übernehmen. Sie erhalten in allen Schritten Beratung, Unterstützung und Feedback durch die Dozentin. Eine 30-minütige Schreibwerkstatt schließt sich an jeden Workshop an. Seminare der General Studies Serie „Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen“ können einzeln oder über mehrere Semester studiert werden. Empfohlen für Studierende ab 3. Semester, offen für Studierende ab 1. Semester, offen für anderer Fachrichtungen (BA, MA). Als Trainingsseminar begrenzt auf 19 Teilnehmenden (für Chance auf Präsenzseminarteile). 2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 17-20 Uhr. Verbindliche Anmeldung via Stud.IP; Voraussetzung: Teilnahme nur mit Kamera für digitale Seminarteile, alle Unterlagen und Kommunikation via Stud.IP. Literatur zum Einlesen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-verstaendlich-erklaert-232174Meyerhuber, S. (2017). CSR für sozial nachhaltiges Handeln: Psychologische Dynamik und Vulnerabilität mittlerer Führungskräfte im permanenten Organisationswandel. In Lopez, CSR und Wirtschaftspsychologie. Berlin: Springer Gabler, 135-163. Leistungsanforderung / CP Erarbeitung eines interaktiven Workshop zum gewählten Thema und dessen schriftliche Dokumentation in studentischen Kleingruppen (6 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-41 | Sociology meets Psychology (8): Participation in digitally mediated communication and cooperation? With conclusions for acting socially sustainably in organisations. / online (in English) [Soziologie trifft Psychologie (8): Beteiligung in digital vermittelter Kommunikation und Kooperation? Folgerungen für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen.]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 2) Tue. 17:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
The 17 Sustainable Development Goals of the United Nations 2015 are valid until 2030. The world community wants a humane life for all people. Natural resources shall be protected, poverty and hunger in all is forms should be combated. Health, high-quality education, and equality shall be promoted. What do those goals mean on the level of work and organisation? In the micro-political climate of organisations it should be asked how acting socially sustainable does look like. This becomes apparent in light of specific issues; with the pandemic-induced home office with digitally mitigated communication and cooperation, participation becomes a key question: How is participation in processes concerning specific employees possible when those are not on the premises but in their home office? Approaches of participation build specifically on effects promoted by dialogue and action in groups: the functions of holding and containment in groups, by group cohesion and –culture, va group-related thinking and decision-making. The goal of participation are based on humanistic insights, it answers to basic human needs. Participatory approaches are based on effects in groups, such as group cohesion and –culture, group thinking and decision making. How well does participation go with digitally mediated communication at work? Participants in this seminar analyse topics of interest in this framework: In the start workshop, frames are set content-wise and methodological, also teams are founded. In five workshops students work on specific contents: 1 Ethic, humanistic, and health related foundations; 2 Resonance, world relation and health (Rosa, Rahm et al.); 3 Living learning in groups by theme-centered interaction (Cohn, Meyerhuber); 4 Basics of organisational development (Lewin; French & Bell); 5 Digital divide issues (van Dijk 2006). Digital tools promising participation will be analysed, as well as the new language emerging during the digital push. Students conduct one interview each with a practitioner, and include results in their workshop. An overall closing workshop helps to evaluate the insights gained. Students work in a team of four on a topic. They create an adult education workshop and write a professional documentary. In all steps, the lecturer gives support, advice, and feedback. An accompanying writing-workshop of 30 minutes follows after each workshop. All seminars of the general studies series „Sociology meets psychology: acting socially in organisations“ can be studied singular or as a set. Recommended for students in their 3rd semester, open for students from their 1st semester on, open for students from other faculties (BA, MA) and ERASMUS. As an intense training seminar, the group is limited to 19 participants (for chance of presence parts). 2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 full hours (s.t.!), Tuesdays from 5p.m-8p.m.. Apply reliable via Stud.IP; participation only with mandatory use of a camera for digital parts. All materials and communication via Stud.IP. Recommended sources Sustainable Development Goals of the United Nations, easy explanation by BRD government: https://www.bundesregierung.de/breg-en/issues/sustainabilityMeyerhuber, Sylke 2019. Theme-Centered Interaction for Educating Future Leaders Applied Social Psychology for Teaching Academics to Act Socially Sustainably in Organisations. In S. Meyerhuber, H. Reiser, M. Scharer (Eds.), Theme-centered Interaction in Higher Education. London, New York: Springer Nature, 3-56. Performance requirements / ECTS /CP Preparation of an interactive workshop on a specified topic, including a field exploration and a written documentary in small teams of students (6 ECTS/CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Onnline
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2021 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 07.05.21 12:00 - 14:00 Online
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 16.04.2021 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon. 19.04.21 12:00 - 14:00 Online
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 11.06.21 12:00 - 14:00 Online Fri. 25.06.21 12:00 - 14:00 Online
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 26.07. bis 06.08.20201an einer Grundschule in Bremen statt.
Die Teilnehmer*innen schlüpfen in dei Rolle eines*r climb-Lehrer*in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrers*in finden zwei Wochend-Workshops statt - vom 16.07. bis 18.07.2021 sowie am 24.07. und 25.07.2021. Im Anschluss an die Lernferien ist eine gemeinsame Abschlussreflexion geplant - 07.08.2021.
climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.
Darum geht es : Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprorgamm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
Die Auftaktveranstaltungen finden am 11.06. und 25.06. 2021 jeweils von 12:00 bis 16 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 28.05.21 - Sat. 29.05.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 Online Wed. 02.06.21 10:00 - 14:00 Online Fri. 04.06.21 - Sat. 05.06.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 Online
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt am 2. Juni 2021 in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant. Coronabedingt wird diese Exkursion voraussichtlich online stattfinden.
Das Blockseminar findet online statt und wird interaktiv in engem Austausch mit dem Dozenten über Downloads und Aufgabenstellungen durchgeführt.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 12.04.2021 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 19.04.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1016 | Live-Kommunikation: Events und Messe im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Mit der Besonderheit der weltweiten "Hinterlassenschaften von Corona" Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 12.06.21 - Sun. 13.06.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 Online Sat. 19.06.21 - Sun. 20.06.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 Online
Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Mit dem Einzug der sozialen Medien ist der gesamte Marketing-Sektor unwiderruflich verändert worden. Was „gestern“ noch als gesetzt galt, war am nächsten Tag hinfällig. Die Anzahl der Kommunikationskanäle überstiegen von jetzt auf gleich, alles bis dahin vorstellbare.
Events, als noch recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix, wurde hart auf die Probe gestellt. Gleich galt und gilt für das wohl älteste Tool im Kommunikationsmix, die Messen. Hinzu kommt, dass das persönliche soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt?
Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe diese Erwartungen auch erfüllen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln reflektiert.
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Nahverkehr und Verkehrswende nach Corona - Public Transport Lab Local transport and the transport revolution after Corona – Public Transport Lab
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Online
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Der Nahverkehr wurde durch die Pandemie schwer getroffen und sieht sich nun einigen Herausforderungen gegenüber: Fahrgastzahlen die zeitweise um bis zu 90 % zurückgegangen sind, existenzgefährdende Einnahmeverluste von 60-90 %, monatliche Einbußen von bis zu einer Milliarde Euro, die prophezeite Rückkehr zum Auto. Wie kann diesen Herausforderungen am besten begegnet werden? Wo liegen jetzt Chancen für Nahverkehr und Verkehrswende? Worin bestehen konkrete Lösungsansätze um Fahrgäste wiederzugewinnen und die dringend notwendige Verkehrswende gleichzeitig voranzutreiben? Die Pandemie hat gezeigt, dass ein "Weiter So" und Aussitzen von Problemen, diese verschärft. Im zweiten Public Transport Lab an der Universität Bremen laden wir zu einer digitalen Ringvorlesung ein. Gemeinsam mit Expert*innen aus den verschiedensten Bereichen wollen wir die Situation zum Thema "Nahverkehr & Verkehrswende nach Corona" aus unterschiedlichen Blickwinkeln erkunden und diskutieren. Jede Woche begrüßen wir eine*n neue*n Referent*in, hören Neues und Spannendes und kommen anschließend ins Gespräch miteinander. Am Ende des Semester möchten wir in Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl in zwei Veranstaltungen Vertreter*innen von NGOs und Vertreter*innen der demokratischen Parteien mit ihren Sichtweisen zu Wort kommen lassen. Unsere Ringvorlesung ist auch offen für Studierende der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste sowie der allgemeinen Öffentlichkeit.
Erste Referierende werden in der Woche vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
| N. N.
|
08-zsp-GS-2015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management – a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das dritte Fachsemester abgeschlossen haben.
| Diana Quade
|
General Studies Angebot anderer Fächer
SZHB 0619 | ONLINE: English for Students of European Labour Studies and Social Politics (M.A.) (C1.1) Eingangsniveau: B2.3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (4 Teaching hours per week)
| Christof Dieterle
|
Soziologie, B.A.
Pflichtbereich
Vollfach / Profilfach / Komplementärfach
Sozialstrukturanalyse II (Soz-SO2 / Soz-SO2a)
08-29-2-SO2 | Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels / online [Theoretical and Empirical Analysis of Social Change]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Der Modul beschäftigt sich einführend mit zentralen Fragestellungen sozialen Wandels mit besonderer Fokussierung auf die Theorie und Empirie des Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte der Soziologie sozialen Wandels. Außerdem werden bekannte Theorien sozialen Wandels mit ihren Hauptvertretern vorgestellt und auf die hier behandelte Fragestellung des Wandels sozialstruktureller Phänomene bezogen. Anknüpfend an die Vorlesung aus dem Modul SO I wird dabei noch einmal die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft besonders beleuchtet und eine Mikrofundierung sozialen Wandels begründet. Weiterhin werden die historischen Veränderungen der letzten hundert Jahre in den zentralen Bereichen der Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Bevölkerung, Lebensformen, soziale Ungleichheit, soziale Beziehungsstrukturen) vorgestellt. Sie werden in den Kontext des gesellschaftlichen Wandels insgesamt eingebettet und damit einer Erklärung zugänglich gemacht. Die Thesen und theoretischen Hintergründe der Modernisierungstheorie werden dabei ebenso eine besondere Rolle spielen wie die aktuellen Theorien der fortschreitenden Modernisierung und der Globalisierung, die durchgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche der Sozialstruktur zeitigen. Dabei wird der Bezug zu Fragen des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels hergestellt und so die Wechselbeziehung zwischen sozialstrukturellem Wandel und verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung und zunehmender internationaler Verflechtungsprozesse erörtert.
Literatur: Feldhaus, Michael und Johannes Huinink (2017): Skript zur Vorlesung, Bremen. Schäfers, Bernhard (2012): Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 9. Auflage. Stuttgart : Lucius & Lucius.
| Prof. Sonja Drobnic
|
08-29-2-SO2-01 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" / Präsenz [Tutorial on the lecture]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Anne Schröter
|
08-29-2-SO2-02 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" / Präsenz [Tutorial on the lecture]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Anne Schröter
|
08-29-2-SO2-03 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" / Präsenz [Tutorial on the lecture]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)
| Mandy Kusnierz
|
08-29-2-SO2-04 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" / Präsenz [Tutorial on the lecture]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
| Henriette Bering
|
08-29-2-SO2-05 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" / Präsenz [Tutorial on the lecture]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
| Nepomuk Hurch
|
08-29-2-SO2-06 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" / Online [Tutorial on the lecture]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Sonja Bastin
|
08-29-2-SO2-07 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" / Online [Tutorial on the lecture]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Thurid Eggers
|
08-29-2-SO2-08 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" / Online [Tutorial on the lecture "Theoretical and Empirical Analysis of Social Change"]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Florian Buchmayr
|
08-29-2-SO2-09 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" / Online [Tutorial on the lecture]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
08-29-2-SO2-10 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" / Online [Tutorial on the lecture]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Lisa-Marie Wittig
|
Sozialtheorie (Soz-T4 / Soz-T4a)
08-29-4-T4 | Sozialtheorie / online [Social Theory]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Sozialtheorie formuliert die allgemeinen Fragen und stellt die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. In der Vorlesung wird vorrangig eine in der soziologischen Theoriediskussion und Theorieanwendung breit vertretene bzw. genutzte handlungstheoretische Perspektive vorgestellt. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:
• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?
• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?
• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?
• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?
Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische – auch andere - sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.
| Prof. Dr. Uwe Schimank
|
08-29-4-T4-1 | „Geben und Nehmen“: Soziologische Ansätze zu Großzügigkeit, Dankbarkeit, Reziprozität und der Verpflichtung zu Gegenleistungen / online [Give and Take: Sociological approaches to generosity, gratitude, reciprocity and quid pro quo]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Formen des Gebens, Nehmens und Erwiderns sind im sozialen Leben allgegenwärtig. In diesem Seminar wollen wir uns anschauen, wie soziologische Theorieansätze zu einem besseren Verständnis dieser vielschichtigen Phänomene beitragen können. Das Seminar ist in drei Themenblöcke unterteilt: Im 1. Teil wollen wir uns einen allgemeinen Überblick verschaffen. Hierzu unterscheiden wir zwei grundlegende Typen von Gegenseitigkeit – direkte und generalisierte Reziprozität – und schauen uns konkrete Beispiele an. Im 2. Teil wollen wir Anhand von kurzen Textauszügen eine Reihe von Klassikern kennenlernen, die das soziologische Denken zu den Themen Reziprozität, Tausch, Großzügigkeit und Dankbarkeit geprägt haben. Wir schauen uns in diesem Abschnitt u.a. Ideen von Georg Simmel (1908), Marcel Mauss (1923/24), Arlie Russell Hochschild (1990) und Pierre Bourdieu (1998) an. Wir wollen bei der Diskussion dieser klassischen Ansätze immer auch gemeinsam überlegen, welche konkreten Beispiele (oder Gegenbeispiele) uns hierzu in der heutigen Gesellschaft einfallen. Im 3. Teil geht es um Anwendungsfelder. Diese umfassen u.a. Forschung zum Sozialstaat und zu Wohltätigkeitsspenden. Für einen Termin wird das Thema vorerst frei gelassen, sodass die Teilnehmenden im Laufe des Seminares gemeinsam ein zusätzliches Thema bestimmen können, das wir uns dann in dieser Sitzung anschauen. Die Lektüretexte umfassen in der Regel zwischen 15 - 20 Seiten pro Sitzung.
| Dr. Ute Volkmann Prof. Dr. Uwe Schimank
|
08-29-4-T4-2 | Wissenssoziologie / Blockveranstaltung online [Sociology of Knowledge]
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 14.04.21 12:00 - 14:00 Fri. 30.04.21 09:30 - 12:30 Fri. 14.05.21 09:30 - 12:30 Fri. 28.05.21 09:30 - 12:30
In diesem Seminar beschäftigen wir uns sowohl mit bekannten Schriften der Wissenssoziologie, als auch mit einer Betrachtung der Wissenschaft aus wissenssoziologischer Perspektive. Nach einem kurzen Überblick zur Entstehungsgeschichte der Disziplin, werden wir Auszüge aus dem Grundlagenwerk des Sozialkonstruktivismus von Berger und Luckmann (1969) lesen und diskutieren, und uns dann mit neueren Entwicklungen, zum Beispiel der Wissenssoziologischen Diskursanalyse von Reiner Keller, beschäftigen. Abschließend werden wir aus wissenssoziologischer Perspektive die Wissenschaft als Ort der Wissensproduktion betrachten und u.a. anhand von Texten von Karin Knorr-Cetina, Bruno Latour und Donna Haraway analysieren. Diese Veranstaltung ist als DIGITALE Blockveranstaltung geplant. Die erste Sitzung ist auf jeden Fall am 14.04.20 online via Zoom. In dieser ersten Sitzung werden wir die Gruppen- und Einzelaufgaben vergeben, daher ist die Teilnahme an dieser Sitzung dringend angeraten. Die 3 Blockveranstaltungen finden mit 14 Tagen Abstand statt. In dieser Zeit müssen ausgewählte Texte gelesen, Powerpoint-Folien mit Audio-Dateien durchgearbeitet und Gruppen-/Einzelaufgaben vorbereitet werden. In den 3-stündigen Online Sitzungen werden die Ergebnisse der Aufgaben präsentiert und diskutiert, sowie Fragen geklärt. Eine wöchentliche Sprechstunde (14.04.-28.05. // 9-10h Dienstags) ermöglicht die Klärung von Fragen zu den Aufgaben. Diese Veranstaltung ist besonders für Studierende geeignet, die gerne und gut selbstständig arbeiten. Aus urheberrechtlichen Gründen ist es leider nicht möglich, das Werk „Berger/Luckmann (z. B. 2007[1966]): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Suhrkamp, Frankfurt a.M.“ digitalisiert zur Verfügung zu stellen. Daher muss das Werk entweder eigenständig geliehen, kopiert oder angeschafft werden. Welche Auflage ist zweitrangig. Es ist für 13€ neu erhältlich, aber auch gebraucht zu bekommen. TERMINE: Mittwoch, 14.04.2021 - 12:00-14:00h (Online via Zoom) GEMEINSAME BLOCKSITZUNGEN (Online via Zoom): Fr 30.04.21 09:30-12:30h Block I GRUNDLAGEN UND SOZIALKONSTRUKTIVISMUS Fr 14.05.21 09:30-12:30h Block II KOMMUNIKATIVER KONSTRUKTIVISMUS Fr 28.05.21 09:30-12:30h Block III WISSENSPRODUKTION KONTAKT: E-Mail: BroocksA@Uni-Bremen.deSprechstunde via Zoom-Room des Seminars oder Telefon, 9-10h Dienstags.
| N. N.
|
08-29-4-T4-3 | Soziale Systeme / online [Social Systems]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Was sind soziale Systeme und warum sollte über die Gesellschaft überhaupt systemtheoretisch nachgedacht werden? Das Seminar bietet eine Einführung in die Begriffe und das Theorieprogramm Niklas Luhmanns. Nebst dem Aneignen seiner – gerne auch als radikal alltagsfremd bezeichneten – Theorie wollen wir dessen Nutzen und Aktualität an zahlreichen Beispielen diskutieren.
| N. N.
|
08-29-4-T4-4 | Rollentheorie / wöchentlich online und, wenn möglich, zwei Präsentermine [Role Theory]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 02.07.21 13:00 - 18:30 GW2 B2890 Fri. 09.07.21 13:00 - 18:00 GW2 B2900
Mit seinem 1958 veröffentlichten Essay Homo Sociologicus löste Ralf Dahrendorf in der Scientific Community der bundesdeutschen Soziologie eine grundlegende theoretische Debatte über die Kategorie der sozialen Rolle aus. In der Kontroverse ging es nicht nur um das analytische Potential des Rollenbegriffs, sondern auch um das dem „normativen Paradigma“ zugrundeliegende spezifisch „soziologische Menschenbild“. Die verstärkte Rezeption von Erving Goffman als US-amerikanischem Vertreter des „interpretativen Paradigma“ war einer der Effekte dieser Theoriedebatte. Das Seminar gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil, der online in wöchentlichen Sitzungen stattfindet, wollen wir uns ausgehend von Dahrendorfs rollentheoretischem Ansatz mit weiteren Konzeptionen des Rollenbegriffs auseinandersetzen. Dabei wird es zum einen darum gehen, in der vergleichenden Gegenüberstellung die Spezifika der jeweiligen rollentheoretischen Ansätze herauszuarbeiten. Zum anderen soll nach der wechselseitigen Anschlussfähigkeit der diskutierten Konzepte gefragt werden mit dem Ziel, ein möglichst brauchbares rollentheoretisches Werkzeug zur Beschreibung und Erklärung von Handlungswahlen zu erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars, der, sofern es die Pandemie bedingten Einschränkunegn zulassen, Freitag und Samstag am 02. und 03. Juli 2021 in präsenz als Blockseminar stattfindet, wollen wir anhand unterschiedlicher Fallbeispiele die Anwendung des/r rollentheoretischen Werkzeugs/e erproben und diskutieren.
Als Überblick: Fischer, Joachim, 2010: Die Rollendebatte – Der Streit um den „Homo sociologicus“. In: Georg Kneer/Stephan Moebius (Hrsg.), Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Berlin: Suhrkamp, 79-101.
| Dr. Ute Volkmann
|
08-29-4-T4-5 | Konstellationsdynamiken handelnden Zusammenwirkens / online und, wenn möglich, einzelne Blocktermine in Präsenz [Dynamics of Actor Constellations]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 30.04.21 09:00 - 16:00 GW2 B2900 Fri. 02.07.21 09:00 - 16:00 SpT C4180
Für eine handlungstheoretische Soziologie sind nicht einzelne Akteure und deren Handeln, sondern Akteurkonstellationen und das darin stattfindende handelnde Zusammenwirken zentraler Untersuchungsgegenstand. Akteurkonstellationen können zum einen danach unterschieden werden, welche Arten von Handlungsinterferenzen sie aufwerfen („coordination“, „mixed motive“, „pure conflict“); zum anderen lassen sich Konstellationen hinsichtlich des Modus der möglichen Interferenzbewältigung unterscheiden (Beobachtung, Beeinflussung, Verhandlung). Diese 3x3-Matrix von Konstellationstypen bietet ein analytisches Raster, um im Seminar exemplarisch herangezogene Konstellationsdynamiken auf verschiedenen Ebenen des Sozialen einsortieren und vergleichend diskutieren zu können. Dabei wird immer wieder das Verhältnis von handlungsleitenden Intentionen der Akteure und transintentionalen Handlungseffekten zu reflektieren sein.
| Prof. Dr. Uwe Schimank
|
Nur Vollfach und Profilfach
Statistik / Methoden I (Soz-STM1)
08-29-2-M1 | Methoden I [Methods of Social Research]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse
[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]
| N. N.
|
08-29-2-ST1 | Statistik I / online [Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)
[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]
| N. N.
|
08-29-2-ST1-01 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-02 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-03 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-04 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-07 | Übung "Statistik I" / online
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
08-29-2-ST1-08 | Übung "Statistik 1" / online
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
08-29-2-ST1-09 | Übung "Statistik I" / online
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-2-ST1-10 | Übung "Statistik I" / Präsenz
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| Lena Dahlhaus, M.A.
|
Fortgeschrittene Empirische Methoden (Soz-FEM)
Studierende im Vollfach wählen zwei Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Bereich (FEM1 und/oder FEM2) aus. Insgesamt absolvieren Studierende im Vollfach 12 CP. Studierende im Profilfach wählen eine Lehrveranstaltung aus dem gesamten Bereich (FEM1 oder FEM2) aus. Insgesamt absolvieren Studierende im Profilfach 6 CP.
Fortgeschrittene Quantitative Methoden (Soz-FEM1)
08-29-4-FEM-1-a | Arbeitsmarktdaten mit SPSS interpretieren / online und einzelne Blocktermine in Präsenz [Interpreting labour market data with SPSS]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Additional dates: Wed. 21.04.21 14:00 - 16:00 Wed. 05.05.21 14:00 - 16:00 Sat. 08.05.21 11:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) Wed. 09.06.21 14:00 - 16:00 Wed. 16.06.21 14:00 - 16:00
Zeiten: Das Seminar ist als hybrides Blockseminar organisiert. Dazu wird angestrebt, einen Samstagstermin im ZIP-Raum zu haben, um die Basiskenntnisse in SPSS einüben zu können. Der Kurs zielt auf die Sensibilisierung der Teilnehmenden für die Interpretation von Arbeitsmarktdaten: Welche Datensätze stehen zur Verfügung? Worauf muss insbesondere im Zusammenhang mit der Auswertung von Arbeitsmarktdaten geachtet werden? Wie lassen sich verschiedene Informationsquellen sinnvoll verknüpfen? Wie gehe ich mit Grenzen um? Diese Fragen werden anhand praktischer Beispiele bearbeitet und vorgestellt. Die Bearbeitung einer entsprechend zu bestimmenden Fragestellung beinhaltet das Schreiben einer kleinen Syntax mit SPSS. Hierfür sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, die Grundlagen zur Anwendung der Software werden im Rahmen des Seminars vermittelt und gemeinsam geübt. Gleichzeitig eignet sich das Seminar zum Auffrischen von SPSS-Vorkenntnissen.
Am Ende des Blockseminars sollen die Teilnehmenden sicher an die Analyse von Arbeitsmarktdaten herangehen können und erste Erfahrungen mit der Anwendung von SPSS gemacht haben. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
Minimalanforderung: Lesen des Grundlagentextes, Bearbeitung von Aufgaben.
3 CP: Aufgaben zu SPSS-Basis-Kompetenzen bearbeiten + Datensatz suchen und beschreiben, was bei Interpretationen von Arbeitsmarktdaten aus diesem Datensatz zu beachten ist (Möglichkeiten und Grenzen DIESES Datensatzes)
6 CP: Aufgaben zu SPSS-Basis-Kompetenzen bearbeiten + Datensatz suchen und beschreiben, was bei Interpretationen von Arbeitsmarktdaten aus diesem Datensatz zu beachten ist (Möglichkeiten und Grenzen DIESES Datensatzes). Außerdem studentisches Projekt in Gruppen: Einfache Fragestellung zum Arbeitsmarkt erdenken, Suchen eines geeigneten Datensatzes zur Beantwortung dieser Frage, Schreiben kurzer Syntax dazu. Zusätzlich soll das Projekt nachvollziehbar schriftlich ausgearbeitet werden (ca. 8 -10 Seiten).
| Britta Busse
|
08-29-4-FEM-1-b | Telefonische Befragungen / online [Telephone Surveys]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Der Kurs vermittelt methodische Kenntnisse rund um telefonische Befragungen, vom Sampling über die Fragebogenkonstruktion bis hin zur Durchführung und Nachbearbeitung. Eine Sonderstellung wird hierbei dem Zweig der Mobilfunkbefragung eingeräumt. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden dafür sensibilisiert sein, Mode-spezifische Anforderungen an quantitative Befragungen (insbesondere telefonische) erkennen und entsprechende Lösungen entwickeln zu können. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der quantitativen Methoden hilfreich.
Minimalanforderung: Lesen der Grundlagentexte, Bearbeitung von Aufgaben (Gruppenarbeit).
3 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit
6 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit + schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema aus dem Bereich der telefonischen Befragungen (ca. 10 Seiten).
| Britta Busse
|
08-29-4-FEM-1-c | Data Science / online [Data Science]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Das Online-Seminar führt in methodologische Grundlagen, Datenmanagement und Erhebungs- und Auswertungsmethoden der Datenwissenschaft ein. Im Mittelpunkt stehen Verfahren maschinellen Lernens. Als Datensatz für die Analyse von Big (Survey) Data steht ein gepoolter Datensatz des European Social Survey (ESS) mit ca. 340 Tausend Fällen zur Verfügung. Das Seminar behandelt zudem die Grundzüge digitaler Datenerhebung. Leistungsnachweise können nach den üblichen Vorgaben erworben werden. Vorgesehen sind Hausarbeiten, in denen – unter Verwendung von R - eine datenwissenschaftliche Auswertung z.B. des besagten ESS-Datensatzes durchgeführt und methodisch und inhaltlich beschrieben wird.
Literatur: Gareth James, Daniela Witten, Trevor Hastie, Robert Tibshirani (2013). An Introduction to Statistical Learning. With Applications in R. New York: Springer John D. Kelleher, Brendan Tierney (2018) Data Science. Cambridge: MIT Press John D. Kelleher (2019) Deep Learning. Cambridge: MIT Press Brett Lantz (2019) Machine Learning with R. Expert Techniques for predictive Modeling. 3rd Edition. Birmingham: Packt Publishing Hadley Wickham, Garrett Grolemund (2017) R for Data Science. Beijing: O’Reilly
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-4-FEM-1-d | Datenanalyse mit R / online [Data Analysis Using R]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar macht mit der Statistik- und Grafiksoftware R vertraut, die kostenfrei aus dem Internet geladen und genutzt werden kann.
R ist wegen seiner Vielfalt von Anwendungsfeldern, der Möglichkeit Ergebnisse ansprechend zu visualisieren und seiner großen User-Community (R macht Spaß – wenn man erst mal die Grundlagen kennt!) beliebt bei Anwendern, R-Kenntnisse sind zudem auch bei Arbeitgebern in Wissenschaft und Wirtschaft sehr gefragt.
Ziel des Seminars ist es, gängige sozialwissenschaftliche Datensätze (z.B. European Social Survey / ALLBUS) nutzen zu können und unter Begleitung erste Analysen zu eigenen Forschungsinteressen durchzuführen.
R-Vorkenntnisse sind nicht notwendig, Statistik-Kentnisse auf dem Niveau von Statistik I sind von Vorteil.
Für das Arbeiten im Seminar ist ein Laptop mit Zugang zum Campus-WLAN notwendig.
| Lena Dahlhaus, M.A.
|
08-29-4-FEM-1-h | Angewandte fortgeschrittene Regressionsverfahren: Mehrebenenanalysen / online [Advanced Applied Regression Analysis: Multilevel Analysis]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Der Kurs soll das in Statistik 2 Erlernte, insbesondere in Bezug auf die Analyse hierarchisch strukturierter Daten, praktisch anwenden und erweitern / vertiefen und somit eine Vorbereitung auf eigene empirische quantitative Arbeiten darstellen. Großer Wert wird auf die Struktur quantitativer Arbeiten gelegt. Ausführlich besprochen werden darüber hinaus die Möglichkeiten zur Verwendung von Makrodaten aus – z.B. – Datenbanken. Da der Kurs auf Statistik 2 aufbaut, ist im Regelfall der vorherige Besuch zu empfehlen.
Literatur: Gary King. 2006. “Publication, Publication.” PS: Political Science and Politics, 39, Pp. 119–125. Hox, Joop. 2010. „Multilevel Analysis, Techniques and Applications, 2nd ed.” ,Routledge. Schmidt-Catran, A.W. and Fairbrother, M. 2016: The Random Effects in Multilevel Models: Getting Them Wrong and Getting Them Right. European Sociological Review, 32(1), pp. 23 - 38. DOI: 10.1093/esr/jcv090"
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
Fortgeschrittene Qualitative Methoden (Soz-FEM2)
08-29-4-FEM-2-a | Grundlagen Qualitativer Sozialforschung / online [Basiscs of Qualitative Research]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung. Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Möglicher CP-Erwerb:
• Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Basistexte • 3 CP GS: Anfertigung von Lernprotokollen zu 4 Sitzungen • 6 CP FEM-2: Wie für 3 CP plus schriftliche Ausarbeitung von ca. 6 Seiten
Literaturempfehlungen:
Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.
| Dr. Sabine Ritter
|
08-29-4-FEM-2-b | Qualitative Interviews: Grundlagen und Durchführung / online und Präsenz [Qualitative Interviews: Basic Principles and Conduct]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 12:00 SpT C4180 Online (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung behandelt die methodologischen Grundlagen verschiedener qualitativer Interviewverfahren und ihre Herausforderungen in der praktischen Durchführung. Weiterhin werden Kenntnisse vermittelt über: die Spezifik qualitativer Daten, die Besonderheiten und Schwierigkeiten sowie mögliche Strategien der Erhebung qualitativer Interviewdaten, grundlegende interpretative Auswertungsverfahren.
Die Veranstaltung führt zunächst in die Grundlagen qualitativer Forschung ein und gibt einen Überblick über ausgewählte Erhebungsverfahren (Leitfadeninterview, narratives Interview, Expert*inneninterview). Deren Einsatzmöglichkeiten, Stärken und Limitationen werden auch vor dem Hintergrund eines Ausblicks auf verschiedene Auswertungsmethoden vergleichend diskutiert. In praktischen Übungen werden konkrete Schritte bei der Durchführung qualitativer Interviews erprobt und reflektiert und ein erstes Interview gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.
| Theresa Manderscheid
|
08-29-4-FEM-2-c | Konversationsanalyse / online und Präsenz [Conversation analysis]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Wed. 08:00 - 12:00 SpT C4180 Online (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Konversationsanalyse, welche soziale Interaktionen als fortwährende Prozesse der (Re-)Produktion sinnhafter sozialer Ordnung untersucht. An den Schnittstellen von Soziologie und Linguistik werden unter anderem Alltagsgespräche auf grundlegende Organisationsprinzipien, Regeln und Verfahren hin analysiert.
Die Methoden der Konversationsanalyse werden anhand von kleinen Forschungsaufträgen durch die Studierenden erprobt. Hierzu werden Aufzeichnungen von „talk-in-interactions“ detailliert transkribiert. Auf dieser Grundlage werden mögliche Untersuchungsphänomene herausgearbeitet und analysiert, die einer sinnhaften Interpretation des Handlungsgeschehens dienen können.
| Hai Ha Nguyen
|
08-29-4-FEM-2-d | Interviewauswertung / online [Advances Qualitative Methods: Interpreting Qualitative Interviews]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung behandelt die methodologischen Grundlagen und die praktischen Herausforderungen bei der Auswertung der vielleicht weitestverbreiteten Datenform der qualitativen Sozialforschung: qualitative Interviewdaten. Vermittelt werden dabei theoretisch-methodologische Kenntnisse und praktisch-methodische Fähigkeiten in verschiedenen Auswertungsmethoden, insbesondere der Grounded Theory und der dokumentarischen Methode. Die Veranstaltung führt zunächst in die theoretisch-methodologische Diskussion zur Auswertung von Interviewdaten ein stellt insbesondere die Grounded Theory und die dokumentarische Methode als zwei unterschiedliche Lösungswege für die daraus erwachsenden Probleme vor. In praktischen Übungen in Arbeitsgruppen werden die verschiedenen Schritte der Auswertung gemeinsam erprobt und ihre Ergebnisse diskutiert, bevor die Studierenden schließlich eigenständig das Transkript eines qualitativen Interviews ausführlich auswerten. Da in der Veranstaltung mit Interviewdaten aus der Forschung gearbeitet wird ist die Unterzeichnung einer Datenschutzvereinbarung Bedingung für die Teilnahme am Seminar. Die Veranstaltung findet voraussichtlich größtenteils digital statt und richtet sich vor allem an Studierende, die bereits über Vorkenntnisse in qualitativen Methoden und besonders in der rekonstruktiven Sozialforschung, sowie zur Erhebung verschiedener Interviewtypen verfügen. Als Einführungs- oder Auffrischungsliteratur empfohlen werden: Helfferich, Cornelia (2009): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag, 2014.
| Nils-Christian Kumkar
|
Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Das Begleitseminar zur Bachelorarbeit ist ein Bestandteil des Moduls Bachelorarbeit und umfasst 3 CP. Bitte beachten Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme. Alle Informationen finden Sie unter https://www.soziologie.uni-bremen.de/ccm/navigation/bachelor/bachelorarbeit/index.de.
08-29-6-BSa | Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Abschlussmodul) / online [Colloquium BA Thesis]
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 12.04.21 08:00 - 12:00 Mon. 10.05.21 08:00 - 12:00 Mon. 17.05.21 08:00 - 12:00 Mon. 31.05.21 08:00 - 12:00 Mon. 14.06.21 08:00 - 12:00 Mon. 28.06.21 08:00 - 12:00 Mon. 12.07.21 08:00 - 12:00
Das Begleitseminar richtet sich an Studierende, die sich in der Abschlussphase des BA-Studiengangs Soziologie befinden und die im Laufe des Sommersemesters 2021 ihre BA-Arbeit anfertigen oder abschließen. Es dient der Präsentation und Diskussion der einzelnen Projekte. Die Teilnahme am Seminar setzt daher voraus, dass zumindest das Thema und die Forschungsfrage der Bachelor- Arbeit bereits gewählt und mit einem*r Lehrenden besprochen worden ist, so dass mindestens eine der zwei erforderlichen Betreuungspersonen feststeht. Im Anschluss an eine erste gemeinsame Online-Sitzung zu Beginn des Semesters (12.04.21), in der Organisatorisches und Fragen zu Form und Inhalt der BA-Arbeit behandelt werden, findet das Seminar in Vormittagsblöcken statt.
An diesen Tagen treffen wir uns in Kleingruppen für jeweils 4 Stunden, in denen wir 8 Arbeiten gemeinsam diskutieren. Die Studierenden erhalten direkt im Anschluss an den Vormittagsblock – so sie bestanden haben – einen Leistungsnachweis über 3 CP für diesen Teil des Abschlussmoduls. Voraussetzung hierfür ist der Besuch der ersten Sitzung am 12.04. sowie der aktive Besuch und die Vorbereitung eines Blocktermins, an dem die eigene Arbeit sowie die Arbeiten der anderen Teilnehmenden dieses Blocks präsentiert und diskutiert werden. Die Teilnahme an weiteren Blockterminen ist möglich und wird ausdrücklich begrüßt.
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist die schriftliche Mitteilung (per E-Mail) über das Thema und die Betreuung der BA-Arbeit durch die/den entsprechende/n Lehrende/n an die Dozentin des Begleitseminars spätestens bis zur zweiten Sitzung.
Literaturempfehlungen: Berninger, Ina et al., 2012: Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen et al.: Budrich. Frank, Andrea/ Haacke, Stefanie/ Lahm, Swantje, 2013: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. 2. Aufl. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler. Wolfsberger, Judith, 2016: Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 4. bearbeitete Aufl. Wien: Böhlau.
| Dr. Anne Schröter
|
Nur Vollfach
Soziologisches Beschreiben und Erklären (Soz-T2)
08-29-2-T2 | Soziologisches Beschreiben und Erklären / online [Sociological Describing and Explaining]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung vermittelt im Anschluss an die Einführung in das soziologische Denken wie eine genuin soziologische Beschreibung und eine darauf aufbauende Erklärung sozialer Phänomene aussehen können. Die Veranstaltung ist als Ringvorlesung mit zwei thematischen Blöcken konzipiert. Im ersten Teil der Vorlesung werden zentrale wissenschaftstheoretische und methodologische Positionen vorgestellt und im Hinblick auf ihre Implikationen für die soziologische Analyse dargelegt. Dazu gehört insbesondere die Frage danach, wie ein gelingendes Wechselspiel zwischen empirischen Beobachtungen und theoretischer Abstraktion bewerkstelligt werden kann. Im zweiten Teil der Vorlesung geben Dozierende aus verschiedenen Arbeitsbereichen anhand von klassischen und zeitgenössischen Studien einen Einblick in die reichhaltige Praxis soziologischer Forschung. In der Auseinandersetzung mit theoretisch und methodisch anspruchsvollen Texten (auch englischsprachig) erlangen die Studierenden vertiefte Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit sozialen Phänomenen sowie zur kritischen Reflexion theoretischer Werkzeuge und empirischer Methoden.
Die Veranstaltung lehnt sich an ein flipped classroom-Konzept an und kombiniert videogestützte Selbstlerneinheiten mit einer (kürzeren) wöchentlichen Diskussions- und Fragesitzung. Nähere Einzelheiten werden in der ersten Vorlesung, die synchron über Zoom stattfindet, erläutert. Der Link zur Veranstaltung findet sich im zugehörigen Verzeichnis in StudIP.
Die begleitende Übung vertieft die Inhalte der Vorlesung „Soziologisches Beschreiben und Erklären“. Im Vordergrund stehen dabei die gemeinsame Diskussion sowie die kritische Auseinandersetzung mit Studien aus verschiedenen Bereichen der Soziologie.
| Prof. Dr. Patrick Sachweh
|
08-29-2-T2-1 | Übung "Soziologisches Beschreiben und Erklären" / online [Tutorial on the Lecture]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Patrick Sachweh
|
08-29-2-T2-2 | Übung "Soziologisches Beschreiben und Erklären" / online [Tutorial on the Lecture]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Till Hilmar
|
08-29-2-T2-3 | Übung "Soziologisches Beschreiben und Erklären" / online [Tutorial on the Lecture]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Till Hilmar
|
08-29-2-T2-4 | Übung "Soziologisches Beschreiben und Erklären" / online [Tutorial on the Lecture]
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
| Rainer Greshoff
|
Wahlpflichtbereich
Der Wahlpflichtbereich umfasst die Speziellen Soziologien. In jedem Semester steht Ihnen eine Auswahl zur Verfügung. Ein Modul besteht jeweils aus Vorlesung und Seminar.
Studierende des Vollfachs wählen innerhalb ihres Studiums 2 Spezielle Soziologien und absolvieren insgesamt 18 CP. Studierende des Profil- und Komplementärfachs wählen innerhalb ihres Studiums 1 Spezielle Soziologie und absolvieren 9 CP.
Spezielle Soziologien, die darüber hinaus absolviert werden, können im Wahlbereich anerkannt werden. Beachten Sie bitte die Informationen unter "Wahlbereich".
Spezielle Soziologien
Lebenslaufsoziologie (Soz-SP2)
08-29-3-SP2-1 | Lebenslaufsoziologie / online [Life Course Sociology]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Lebenslaufsoziologie Die Lebenslaufsoziologie befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft über die Zeit. Kern der lebenslauftheoretischen Perspektive ist die Annahme, dass gesellschaftliche Strukturen – meist vermittelt über institutionelle Regulierungen – individuelle Lebensverläufe und Biographien formen. Die Analyse der interdependenten Dynamiken auf der Makro-/Meso-Ebene von Sozialstruktur, Institutionen und Organisationen und der Mikro-Ebene individuellen Handelns in ihren Wechselwirkungen steht im Zentrum der Lebenslaufsoziologie. Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale empirische Befunde, theoretische Leitbegriffe und analytische Konzepte der Lebenslaufsoziologie. Im Seminar geht es darum, gesellschaftliche Phänomene und Probleme in einer lebenslaufsoziologischen Perspektive begreifen und analysieren zu lernen. Dies geschieht sowohl anhand vertiefender Diskussionen ausgewählter Themen als auch exemplarisch mittels praktischen Ausprobierens der lebenslaufsoziologischen Forschungsperspektive und Arbeitsweise.
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
08-29-3-SP2-2 | Lebenslaufsoziologie / online [Life Course Sociology]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Lebenslaufsoziologie Die Lebenslaufsoziologie befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft über die Zeit. Kern der lebenslauftheoretischen Perspektive ist die Annahme, dass gesellschaftliche Strukturen – meist vermittelt über institutionelle Regulierungen – individuelle Lebensverläufe und Biographien formen. Die Analyse der interdependenten Dynamiken auf der Makro-/Meso-Ebene von Sozialstruktur, Institutionen und Organisationen und der Mikro-Ebene individuellen Handelns in ihren Wechselwirkungen steht im Zentrum der Lebenslaufsoziologie. Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale empirische Befunde, theoretische Leitbegriffe und analytische Konzepte der Lebenslaufsoziologie. Im Seminar geht es darum, gesellschaftliche Phänomene und Probleme in einer lebenslaufsoziologischen Perspektive begreifen und analysieren zu lernen. Dies geschieht sowohl anhand vertiefender Diskussionen ausgewählter Themen als auch exemplarisch mittels praktischen Ausprobierens der lebenslaufsoziologischen Forschungsperspektive und Arbeitsweise.
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
Armutssoziologie (Soz-SP5)
08-29-3-SP5-1 | Soziologie der Armut / online [Sociology of Poverty]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Entwicklung von Armut in Deutschland und Europa und diskutiert in die dazugehörigen theoretischen Konzepte, empirischen Methoden und gesellschaftlichen Debatten.
Die Zunahme und Verfestigung von Armut und sozialer Ausgrenzung inmitten hochentwickelter Wohlfahrtsgesellschaften stellt eine zentrale Herausforderung nicht nur der Sozialpolitik, sondern auch der Soziologie dar. Kaum ein anderer empirischer Befund widerspricht so sehr dem eingewurzelten Vertrauen auf die sozialintegrative Kraft wirtschaftlichen Wachstums und Fortschritts. Der Bekämpfung von Armut wird sozialpolitisch hohe Priorität eingeräumt, die sich einstweilen vor allem in einer Intensivierung des „Monitorings“ von Armut wiederspiegelt. Armut und soziale Ausgrenzung sind zugleich nur relativ zu gesellschaftlichen Entwicklungs- und Lebensstandards zu verstehen und insofern ein Teilaspekt sozialer Ungleichheiten. Das führt immer wieder zur Infragestellung der Bedeutung von (relativer) Armut in reichen Gesellschaften. Diese erschließt sich jedoch nur, wenn man die Entwicklungen, Ursachen und Folgen von Armut im Kontext sich wandelnder Strukturen sozialer Ungleichheit und Polarisierung in postindustriellen Gesellschaften begreift.
Die Vorlesung möchte das soziologische Wissen und die Reflexionsfähigkeit vermitteln, die ein fundiertes Verständnis und eine kritische Einordnung dieser Entwicklungen erlauben. Dazu gehören quantitative, qualitative, theoretische und historische Perspektiven. Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche betrachtet: Konzepte zur Messung und empirischen Analyse von Armut, Entwicklungen, Strukturveränderungen und Ursachen von Armut, gesellschaftstheoretische und sozialpolitische Diskurse über Armut und soziale Ausgrenzung.
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
08-29-3-SP5-2 | Soziologie der Armut / online [Sociology of Poverty]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Entwicklung von Armut in Deutschland und Europa und diskutiert in die dazugehörigen theoretischen Konzepte, empirischen Methoden und gesellschaftlichen Debatten.
Die Zunahme und Verfestigung von Armut und sozialer Ausgrenzung inmitten hochentwickelter Wohlfahrtsgesellschaften stellt eine zentrale Herausforderung nicht nur der Sozialpolitik, sondern auch der Soziologie dar. Kaum ein anderer empirischer Befund widerspricht so sehr dem eingewurzelten Vertrauen auf die sozialintegrative Kraft wirtschaftlichen Wachstums und Fortschritts. Der Bekämpfung von Armut wird sozialpolitisch hohe Priorität eingeräumt, die sich einstweilen vor allem in einer Intensivierung des „Monitorings“ von Armut wiederspiegelt. Armut und soziale Ausgrenzung sind zugleich nur relativ zu gesellschaftlichen Entwicklungs- und Lebensstandards zu verstehen und insofern ein Teilaspekt sozialer Ungleichheiten. Das führt immer wieder zur Infragestellung der Bedeutung von (relativer) Armut in reichen Gesellschaften. Diese erschließt sich jedoch nur, wenn man die Entwicklungen, Ursachen und Folgen von Armut im Kontext sich wandelnder Strukturen sozialer Ungleichheit und Polarisierung in postindustriellen Gesellschaften begreift.
Das Seminar möchte das soziologische Wissen und die Reflexionsfähigkeit vermitteln, die ein fundiertes Verständnis und eine kritische Einordnung dieser Entwicklungen erlauben. Dazu gehören quantitative, qualitative, theoretische und historische Perspektiven. Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche betrachtet: Konzepte zur Messung und empirischen Analyse von Armut, Entwicklungen, Strukturveränderungen und Ursachen von Armut, gesellschaftstheoretische und sozialpolitische Diskurse über Armut und soziale Ausgrenzung.
| Nepomuk Hurch
|
Arbeitssoziologie (Soz-SP6)
08-29-4-SP6-1 | Einführung in die Arbeits- und Erwerbssoziologie / online [Introduction Sociology of Work and Employment]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Das Modul führt in zentrale soziologische Sichtweisen von Arbeit, Beruf und Arbeitsmarkt ein. Es berücksichtigt formelle und informelle Arbeitsformen, Arbeit und Geschlecht, das Verhältnis von Arbeit und Subjekt, die institutionelle Verfassung von Arbeit und Arbeit in nationaler und globaler Perspektive. Besonderes Augenmerk gilt dem Wandel und Krisen von Arbeit und Arbeitsmärkten, Beruf und Beschäftigungsmustern. Neben überblicksartiger Vermittlung von Theorierichtungen, Kategorien und Forschungssträngen stehen beispielhafte Einführungen in zentrale Debatten um die Entwicklung von Arbeit. Das Modul umfasst eine Vorlesung und ein Seminar: Beide sind inhaltlich und methodisch in drei Bereiche gegliedert, wobei das Seminar auf der Vorlesung aufbaut. Im ersten Teil werden historisch-theoretische Grundlagen zu Arbeit und Erwerb in kapitalistischen Marktgesellschaften vermittelt. Er dient zugleich als Einführung in ausgewählte gesellschaftstheoretische Konzepte. Im zweiten Teil geht es um institutionelle Rahmenbedingungen von Erwerbsarbeit und Lebensformen in der Bundesrepublik. Hier werden die für das deutsche Erwerbssystem typischen Strukturierungen von Erwerbsarbeit durch Arbeitsmärkte, Beruf und Ausbildungssystem sowie industrielle Beziehungen und Gewerkschaften thematisiert. Der dritte Teil ist aktuellen Veränderungsprozessen von Erwerbsarbeit im Dienstleistungssektor, der Pluralisierung von Erwerbsformen, der Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeit und aktuellen Debatten u.a. um Fachkräftemangel, transnationale Arbeitsmigration und Mindestlohn gewidmet. Den Abschluss bilden soziologische Interpretationsversuche des damit verbundenen gesellschaftlichen Strukturwandels und eine Einordnung der deutschen Entwicklung in den europäischen und OECD Kontext. Zur Einführung empfohlene Literatur: Kocka, Jürgen 2013: Geschichte des Kapitalismus. München: Beck Böhle, Fritz; G. Günter Voß; Günther Wachtler (Hg.) 2010: Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag Abraham, Martin; Thomas Hinz (Hg.) 2005: Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS
Verlag
| Prof. Dr. Karin Gottschall
|
08-29-4-SP6-2 | Einführung in die Arbeits- und Erwerbssoziologie / Blockveranstaltung in Präsenz [Sociology of Work and Employment]
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 07.05.21 10:00 - 17:00 GW2 B2900 Fri. 04.06.21 10:00 - 17:00 GW2 B2900 Fri. 02.07.21 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Das Modul führt in zentrale soziologische Sichtweisen von Arbeit, Beruf und Arbeitsmarkt ein. Es berücksichtigt formelle und informelle Arbeitsformen, Arbeit und Geschlecht, das Verhältnis von Arbeit und Subjekt, die institutionelle Verfassung von Arbeit und Arbeit in nationaler und globaler Perspektive. Besonderes Augenmerk gilt dem Wandel und Krisen von Arbeit und Arbeitsmärkten, Beruf und Beschäftigungsmustern. Neben überblicksartiger Vermittlung von Theorierichtungen, Kategorien und Forschungssträngen stehen beispielhafte Einführungen in zentrale Debatten um die Entwicklung von Arbeit. Das Modul umfasst eine Vorlesung und ein Seminar: Beide sind inhaltlich und methodisch in drei Bereiche gegliedert, wobei das Seminar auf der Vorlesung aufbaut. Im ersten Teil werden historisch-theoretische Grundlagen zu Arbeit und Erwerb in kapitalistischen Marktgesellschaften vermittelt. Er dient zugleich als Einführung in ausgewählte gesellschaftstheoretische Konzepte. Im zweiten Teil geht es um institutionelle Rahmenbedingungen von Erwerbsarbeit und Lebensformen in der Bundesrepublik. Hier werden die für das deutsche Erwerbssystem typischen Strukturierungen von Erwerbsarbeit durch Arbeitsmärkte, Beruf und Ausbildungssystem sowie industrielle Beziehungen und Gewerkschaften thematisiert. Der dritte Teil ist aktuellen Veränderungsprozessen von Erwerbsarbeit im Dienstleistungssektor, der Pluralisierung von Erwerbsformen, der Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeit und aktuellen Debatten u.a. um Fachkräftemangel, transnationale Arbeitsmigration und Mindestlohn gewidmet. Den Abschluss bilden soziologische Interpretationsversuche des damit verbundenen gesellschaftlichen Strukturwandels und eine Einordnung der deutschen Entwicklung in den europäischen und OECD Kontext. Zur Einführung empfohlene Literatur: Kocka, Jürgen 2013: Geschichte des Kapitalismus. München: Beck Böhle, Fritz; G. Günter Voß; Günther Wachtler (Hg.) 2010: Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag Abraham, Martin; Thomas Hinz (Hg.) 2005: Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS
Verlag
| Dr. Ruth Abramowski
|
Familiensoziologie (Soz-SP7)
08-29-4-SP7-1 | Sociology of the Family / online (in English) [Familiensoziologie]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
This course will explore sociological concepts and issues within contemporary family sociology. The intersections between the family and other social institutions will be one component of this course. The development of family forms and diversity of families will be another central topic. We will consider marriage and partner selection in historical context by exploring changes in peoples’ intentions to marry and form families. We will explore the development and the functions of couple relationships as well as the relationships between family members, and examine the meaning of couple and family relationships for broader societal developments and social inequalities. Further, we will acquire an overview of empirical research on families and discuss the role of family policies in contemporary societies. Language of instruction is English, discussions and written contributions can be in English or German.
Suggested readings: Huinink, Johannes & Dirk Konietzka. 2007. Familiensoziologie. Ein Lehrbuch. Frankfurt/M.: Campus Oppenheimer, Valerie Kincade. 1988. A Theory of Marriage Timing. American Journal of Sociology, 94, 3: 563-591
| Prof. Sonja Drobnic
|
08-29-4-SP7-2 | Families and Intergenerational Transmission / online (in English) [Familien und Intergenerationale Transmission]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
This seminar accompanies the lecture in the module “Spezielle Soziologien: Familiensoziologie”. The thematic focus is on intergenerational transmission, understood as social inheritance of characteristics of parents on their children. Intergenerational transmission research on behavior, attitudes and values has a long tradition in the social sciences. There is rich literature which can be differentiated into (1) transmission of parents’ socioeconomic status to their children, (2) transmission of parents’ behaviors (such as partnership and family behaviors) and (3) intergenerational transmission of attitudes and value orientations (such as gender role attitudes and family values). In this course, we will address all three areas. Students will be introduced to current research and enabled to gain a deeper understanding of transmission processes. The language of instruction will be English, discussions and written contributions can be in English or German. Good working proficiency in English and familiarity with sociological concepts and methods is required.
| Dr. Mandy Boehnke
|
Migrations-, Stadt- und Regionalsoziologie (Soz-SP14)
08-29-4-SP14-1 | Migration und Integration / online [Sociology of Migration]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Michael Windzio
|
08-29-4-SP14-2 | Analysen zur Migration, Regional- und Stadtstrukturen / online [Analysis of Migration, Regional Disparities and Urban Structure]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
In einem ersten thematischen Abschnitt werden ein Überblick über das historische Migrationsgeschehen gegeben, die räumliche Differenzierung sozialer und ethnischer Ungleichheit, der Zusammenhang von Migrationshintergrund und Sozialschicht sowie die Bedeutung von Selektionseffekten behandelt. In einem zweiten thematischen Abschnitt wird auf die Effekte von Strukturen, bzw. Kontexten auf das soziale Handeln eingegangen.
| Dr. Rainer Unger
|
Wahlbereich
Studierende des Vollfachs und des Profilfachs können Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
Module aus dem Wahlpflichtbereich (Spezielle Soziologien), die zuvor nicht belegt wurden
Seminare aus dem Pflichtbereich (FEM, Gesellschaftstheorie, Sozialtheorie), die zuvor nicht belegt wurden
General Studies Angebot aus dem BA Soziologie
General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
Angebote der fächerergänzenden Studien der Universität Bremen (zu finden unter: Veranstaltungsverzeichnis Universität Bremen)
Studierende des Vollfachs können zusätzlich Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
General Studies Angebot anderer Fächer
Module anderer Fächer der Universität Bremen (zu finden unter: Veranstaltungsverzeichnis Universität Bremen)
Studierende des Komplementärfachs können Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
Module aus dem Wahlpflichtbereich (Spezielle Soziologien), die zuvor nicht belegt wurden
Module des Pflichtbereichs des BA Studiengangs Soziologie (Statistik/Methoden I, Statistik/Methoden II)
Seminare aus dem Modul Gesellschaftstheorie und Sozialtheorie
General Studies Angebot aus dem BA Soziologie
General Studies Angebot aus dem BA Soziologie
Ergänzung und Vertiefung Soziologischer Theorie
08-29-GS-12 | Westliche und globale Moderne - postkoloniale Soziologie? / online [Western and Global Modernity - Post-colonial Sociology?]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Die Entstehung der Soziologie als neuer wissenschaftlicher Disziplin fand im 19. Jahrhundert in Westeuropa und dann auch in den USA statt. Dieser westliche Entstehungskontext prägte die Werke der Klassiker, die ihrerseits bis heute mit ihren Perspektiven, Begrifflichkeiten und Modellen die soziologische Theorie vielfach prägen. Das gilt auch für die soziologische Gesellschaftstheorie und ihr Verständnis von Moderne. Welche Scheuklappen und Voreinstellungen sind damit verbunden? Warum muss man sie überwinden, und wie kann man das? Im Seminar werden Texte, die seit den 1950er Jahren bis heute von westlichen und nicht-westlichen Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern zur theoretischen Auseinandersetzung über die Moderne verfasst wurden, diskutiert – von der Modernisierungstheorie über „multiple“ und „entangled modernities“ bis zu postkolonialen Versuchen eines „Provincializing Europe“. Das Seminar setzt Grundkenntnisse der soziologischen Gesellschaftstheorie voraus und ist als Diskussionsforum angelegt, das auf der vorherigen Lektüre der angegebenen Texte basiert.
| Prof. Dr. Uwe Schimank
|
Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien
08-29-4-SP7-2 | Families and Intergenerational Transmission / online (in English) [Familien und Intergenerationale Transmission]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
This seminar accompanies the lecture in the module “Spezielle Soziologien: Familiensoziologie”. The thematic focus is on intergenerational transmission, understood as social inheritance of characteristics of parents on their children. Intergenerational transmission research on behavior, attitudes and values has a long tradition in the social sciences. There is rich literature which can be differentiated into (1) transmission of parents’ socioeconomic status to their children, (2) transmission of parents’ behaviors (such as partnership and family behaviors) and (3) intergenerational transmission of attitudes and value orientations (such as gender role attitudes and family values). In this course, we will address all three areas. Students will be introduced to current research and enabled to gain a deeper understanding of transmission processes. The language of instruction will be English, discussions and written contributions can be in English or German. Good working proficiency in English and familiarity with sociological concepts and methods is required.
| Dr. Mandy Boehnke
|
08-29-GS-16 | Berufsmobilität im Lebensverlauf / online [Occupational mobility: a life course perspective]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Ein zentrales Forschungsfeld der Soziologie widmet sich der Mobilität über den Lebensverlauf. Berufe sind hier zentral, da Sie soziales Prestige und Einkommenschancen bestimmen. Wie ausschlaggebend ist die soziale Herkunft für die Erlangung der beruflichen Position? Wer steigt im Laufe der Berufskarriere auf, wer steigt ab? Unterscheiden sich Frauen und Männern in den Mustern der Karrieremobilität? Haben sich die Chancen für Aufstiege und Risiken des Abstiegs in den letzten Jahrzehnten verändert? Der Kurs gibt eine Übersicht zur Forschung zur sozialen Mobilität im Lebensverlauf, im Fokus steht insbesondere Berufsmobilität.
Kernkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens werden vertieft. Wie z.B. das Präsentieren von Argumenten und Position, und die kritisch-konstruktive Diskussionen von Arbeiten für Mitstudierende. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
Lernziele des Kurses
• Grundlegendes Verständnis der zentralen Begriffe und theoretischen Perspektiven der Berufssoziologie • Kenntnis ausgewählter empirischer Befunde zu zentralen Bereichen der Forschung zu Berufen, insbesondere Berufsmobilität in Deutschland • Fähigkeit, Problemstellungen einzuordnen, zu reflektieren und zu beurteilen • Fähigkeit, akademisch adäquat präsentieren, diskutieren und argumentieren zu können
Minimalanforderung: Textlektüre, Präsentation in der Sitzung
3CP: Eine kurze Ausarbeitung zum Thema einer Sitzung „Essay“ (3-4 Seiten) und eine Präsentation in einer Sitzung.
6CP: Eine kurze Ausarbeitung zum Thema einer Sitzung „Essay“ (3-4 Seiten), eine Hausarbeit (8 Seiten) und eine Präsentation in einer Sitzung.
| Prof. Dr. Wiebke Schulz
|
08-29-GS-17 | Lehrforschungsprojekt II (Durchführung der Projekte): Generationen und Sozialpolitik / Präsenz und online [Teaching Research Project (Realization of Projects): Generations and Social Policy ]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Im zweiten Semester der über zwei Semester angelegten Veranstaltung steht die Realisierung der im Wintersemester erarbeiteten Projekte im Vordergrund, d. h. die Vorbereitung und Durchführung des empirischen Projekts, die Auswertung sowie die Einordnung, Zusammenstellung und Verschriftlichung der Ergebnisse.Empfohlen wird, dass nur diejenigen teilnehmen, die ein solches Projekt im Semester zuvor vorbereitet haben. Der thematische Fokus der Projekte ist der Zusammenhang zwischen familialen und gesellschaftlichen Generationen, Generationenbeziehungen und Sozialpolitik.
Zu Beginn des Semesters werden wir die erarbeiteten Fragestellungen rekapitulieren. Im Laufe des Semesters sollen die geplanten Projekte zur Durchführung gebracht werden. Das schließt die Entwicklung bzw. Fertigstellung von Erhebungsinstrumenten, den Feldzugang und die Erhebung, die Datenauswertung sowie die Verschriftlichung der Ergebnisse und deren Präsentation ein. Alle Schritte von Durchführung und Auswertung werden nach Möglichkeit mit praktischen Beispielen erprobt und geübt. Am Ende werden die Ergebnisse in einem kurzen Bericht verschriftlicht und den anderen präsentiert.
Zur Einführung empfohlen: Flick, Uwe. 2009. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für BA-Studiengänge. Reinbek: Rowohlt.
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
08-29-GS-18 | Vom „Arbeitenden Kunden“ zum Citizen Journalist: Theoretische Zugänge zum Amateur in der modernen Gesellschaft / online [From „Working Customer“ to Citizen Journalist: Theoretical approaches to amateurs in modern society]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
In immer mehr Unternehmen avanciert der Kunde vom reinen Leistungsempfänger zum zumeist unbezahlten Co-Produzenten – eine Entwicklung, die G. Günter Voß und Kerstin Rieder (2005) mit dem Begriff des „arbeitenden Kunden“ treffend auf den Punkt bringen. Das Phänomen des partizipativen Mitwirkens des Publikums an der Leistungsproduktion ist zwar keine neue Erscheinung – man denke etwa an die Tradition der Leserbriefe in Tageszeitungen oder an ehrenamtliche Tätigkeiten, wie in der Lokalpolitik oder der Freiwilligen Feuerwehr. Im Zuge der Digitalisierung wird das Publikum jedoch immer häufiger zum Amateur, der unfreiwillig oder freiwillig aus unterschiedlichen Interessen heraus und in höchst unterschiedlichem Grad produktiv tätig wird: als Leser-Reporterin oder bloggender Citizen Journalist, als Daten erhebende Citizen Scientists oder als Amateur-Historikerin in der Heimatforschung, als mündiger Patient, der Mitsprache bei der Therapie einfordert oder in einer Selbsthilfegruppe aktiv ist. Beim Amateur handelt es sich somit um ein facettenreiches Phänomen. Gemeinsam ist Amateuren, dass sie Dinge tun, die vormals ausschließlich oder primär – bezogen auf die Beispiele – in die Zuständigkeitsbereiche von Journalisten, Wissenschaftlern oder Ärzten fielen. Die Diskussion theoretischer Zugänge zum Amateur steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Ziel ist es, gemeinsam einen theoretischen Bezugsrahmen zur systematischen Unterscheidung von Amateur-Typen zu entwickeln, der den empirischen Facetten des partizipativen Publikums Rechnung trägt. Es geht folglich um die Entwicklung eines brauchbaren theoretischen Analysewerkzeugs, dessen Beschreibungspotential wir anhand konkreter Anwendungsbeispiele sukzessive ausloten und am Ende erproben werden. Das Seminar folgt somit dem Ansatz des forschenden Lernens. Es richtet sich an fortgeschrittene Bachelorstudierende und an Masterstudierende der Soziologie und anderer sozialwissenschaftlicher Fächer, die ein Interesse an soziologischer Theorie-Arbeit haben und/oder sich für das Phänomen des Amateurs interessieren.
| Dr. Ute Volkmann
|
08-29-GS-19 | Delinquenz als Forschungsgegenstand / online [Delinquency as a research subject]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar thematisiert delinquentes Verhalten als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Nach einer Einführung in theoretische Erklärungsmodelle aus der Soziologie und Kriminologie werden verschiedene (z.T. statistische) methodische Vorgehensweisen der Kriminalitätsforschung und Viktimilogie und sowie empirische Befunde einschlägiger Studien erörtert.
| Thalia Hirsch
|
08-29-GS-21 | "Who cares?! Global perspectives on Care, Gender and Migration" / online (in English) [Who cares?! Vergleichende Perspektiven auf Care-Arbeit, Gender und Migration]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
In the seminar „Who cares?! Comparative perspectives on care, gender and migration”, we examine the ever-more relevant topic of transnational care work and its consequences for global inequalities as well as for individual lives. We focus specifically on the connection of theory and practice. We aim to give voice to a variety of perspectives and make sense of those using theoretical insights from sociological, gender, social policy and migration studies. The literature and activities of this course will take us to realities of people across the world and draw linkages between multiple actors and spheres. We also ask what a “care revolution” could look like and how some of the inequalities involved in transnational care work could be addressed. This general studies seminar is recommended for advanced B.A. students and M.A. students. We will use a variety of online tools to create an open, inspiring, and communicative learning environment.
| Greta-Marleen Storath Kristin Noack (Mitlehrende)
|
08-29-GS-24 | Einführung in die Beschreibung und Modellierung von sozialen Netzwerken / online [Introduction to the description and statistical modelling of social networks]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Im Kurs wird anhand praktischer Anwendungen der Software R in die Netzwerkanalyse eingeführt. Neben der Beschreibung globaler und lokaler Maße besteht ein Schwerpunkt des Kurses in der quer- und längsschnittlichen Modellierung: Exponential Random Graph Models und Stochastic Actor Based Models. Hilfreich sind Kenntnisse der Regressionsanalyse, insbesondere der logistischen Regression. Für die praktischen Anwendungen ist ein notebook mit Wlan für das Campus-Netz oder eduroam erforderlich.
Windzio, M., 2018. Social exchange and integration into visits-at-home networks: Effects of third-party intervention and residential segregation on boundary-crossing. Rationality and Society 30 (4), 491–513. Windzio, M., 2018. The network of global migration 1990–2013: Using ERGMs to test theories of migration between countries. Social Networks 53, 20–29.
| Prof. Dr. Michael Windzio
|
08-29-GS-34 | ERASMUS+ - Kolloquium [ERASMUS+ - Colloquium]
Seminar (Teaching)
Die VA findet online statt!!!!!
| Dr. Sonja Bastin
|
Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden
08-29-4-FEM-1-a | Arbeitsmarktdaten mit SPSS interpretieren / online und einzelne Blocktermine in Präsenz [Interpreting labour market data with SPSS]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Additional dates: Wed. 21.04.21 14:00 - 16:00 Wed. 05.05.21 14:00 - 16:00 Sat. 08.05.21 11:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) Wed. 09.06.21 14:00 - 16:00 Wed. 16.06.21 14:00 - 16:00
Zeiten: Das Seminar ist als hybrides Blockseminar organisiert. Dazu wird angestrebt, einen Samstagstermin im ZIP-Raum zu haben, um die Basiskenntnisse in SPSS einüben zu können. Der Kurs zielt auf die Sensibilisierung der Teilnehmenden für die Interpretation von Arbeitsmarktdaten: Welche Datensätze stehen zur Verfügung? Worauf muss insbesondere im Zusammenhang mit der Auswertung von Arbeitsmarktdaten geachtet werden? Wie lassen sich verschiedene Informationsquellen sinnvoll verknüpfen? Wie gehe ich mit Grenzen um? Diese Fragen werden anhand praktischer Beispiele bearbeitet und vorgestellt. Die Bearbeitung einer entsprechend zu bestimmenden Fragestellung beinhaltet das Schreiben einer kleinen Syntax mit SPSS. Hierfür sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, die Grundlagen zur Anwendung der Software werden im Rahmen des Seminars vermittelt und gemeinsam geübt. Gleichzeitig eignet sich das Seminar zum Auffrischen von SPSS-Vorkenntnissen.
Am Ende des Blockseminars sollen die Teilnehmenden sicher an die Analyse von Arbeitsmarktdaten herangehen können und erste Erfahrungen mit der Anwendung von SPSS gemacht haben. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
Minimalanforderung: Lesen des Grundlagentextes, Bearbeitung von Aufgaben.
3 CP: Aufgaben zu SPSS-Basis-Kompetenzen bearbeiten + Datensatz suchen und beschreiben, was bei Interpretationen von Arbeitsmarktdaten aus diesem Datensatz zu beachten ist (Möglichkeiten und Grenzen DIESES Datensatzes)
6 CP: Aufgaben zu SPSS-Basis-Kompetenzen bearbeiten + Datensatz suchen und beschreiben, was bei Interpretationen von Arbeitsmarktdaten aus diesem Datensatz zu beachten ist (Möglichkeiten und Grenzen DIESES Datensatzes). Außerdem studentisches Projekt in Gruppen: Einfache Fragestellung zum Arbeitsmarkt erdenken, Suchen eines geeigneten Datensatzes zur Beantwortung dieser Frage, Schreiben kurzer Syntax dazu. Zusätzlich soll das Projekt nachvollziehbar schriftlich ausgearbeitet werden (ca. 8 -10 Seiten).
| Britta Busse
|
08-29-4-FEM-1-b | Telefonische Befragungen / online [Telephone Surveys]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Der Kurs vermittelt methodische Kenntnisse rund um telefonische Befragungen, vom Sampling über die Fragebogenkonstruktion bis hin zur Durchführung und Nachbearbeitung. Eine Sonderstellung wird hierbei dem Zweig der Mobilfunkbefragung eingeräumt. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden dafür sensibilisiert sein, Mode-spezifische Anforderungen an quantitative Befragungen (insbesondere telefonische) erkennen und entsprechende Lösungen entwickeln zu können. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der quantitativen Methoden hilfreich.
Minimalanforderung: Lesen der Grundlagentexte, Bearbeitung von Aufgaben (Gruppenarbeit).
3 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit
6 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit + schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema aus dem Bereich der telefonischen Befragungen (ca. 10 Seiten).
| Britta Busse
|
08-29-4-FEM-1-c | Data Science / online [Data Science]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Das Online-Seminar führt in methodologische Grundlagen, Datenmanagement und Erhebungs- und Auswertungsmethoden der Datenwissenschaft ein. Im Mittelpunkt stehen Verfahren maschinellen Lernens. Als Datensatz für die Analyse von Big (Survey) Data steht ein gepoolter Datensatz des European Social Survey (ESS) mit ca. 340 Tausend Fällen zur Verfügung. Das Seminar behandelt zudem die Grundzüge digitaler Datenerhebung. Leistungsnachweise können nach den üblichen Vorgaben erworben werden. Vorgesehen sind Hausarbeiten, in denen – unter Verwendung von R - eine datenwissenschaftliche Auswertung z.B. des besagten ESS-Datensatzes durchgeführt und methodisch und inhaltlich beschrieben wird.
Literatur: Gareth James, Daniela Witten, Trevor Hastie, Robert Tibshirani (2013). An Introduction to Statistical Learning. With Applications in R. New York: Springer John D. Kelleher, Brendan Tierney (2018) Data Science. Cambridge: MIT Press John D. Kelleher (2019) Deep Learning. Cambridge: MIT Press Brett Lantz (2019) Machine Learning with R. Expert Techniques for predictive Modeling. 3rd Edition. Birmingham: Packt Publishing Hadley Wickham, Garrett Grolemund (2017) R for Data Science. Beijing: O’Reilly
| Prof. Dr. Uwe Engel
|
08-29-4-FEM-1-d | Datenanalyse mit R / online [Data Analysis Using R]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar macht mit der Statistik- und Grafiksoftware R vertraut, die kostenfrei aus dem Internet geladen und genutzt werden kann.
R ist wegen seiner Vielfalt von Anwendungsfeldern, der Möglichkeit Ergebnisse ansprechend zu visualisieren und seiner großen User-Community (R macht Spaß – wenn man erst mal die Grundlagen kennt!) beliebt bei Anwendern, R-Kenntnisse sind zudem auch bei Arbeitgebern in Wissenschaft und Wirtschaft sehr gefragt.
Ziel des Seminars ist es, gängige sozialwissenschaftliche Datensätze (z.B. European Social Survey / ALLBUS) nutzen zu können und unter Begleitung erste Analysen zu eigenen Forschungsinteressen durchzuführen.
R-Vorkenntnisse sind nicht notwendig, Statistik-Kentnisse auf dem Niveau von Statistik I sind von Vorteil.
Für das Arbeiten im Seminar ist ein Laptop mit Zugang zum Campus-WLAN notwendig.
| Lena Dahlhaus, M.A.
|
08-29-4-FEM-1-h | Angewandte fortgeschrittene Regressionsverfahren: Mehrebenenanalysen / online [Advanced Applied Regression Analysis: Multilevel Analysis]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Der Kurs soll das in Statistik 2 Erlernte, insbesondere in Bezug auf die Analyse hierarchisch strukturierter Daten, praktisch anwenden und erweitern / vertiefen und somit eine Vorbereitung auf eigene empirische quantitative Arbeiten darstellen. Großer Wert wird auf die Struktur quantitativer Arbeiten gelegt. Ausführlich besprochen werden darüber hinaus die Möglichkeiten zur Verwendung von Makrodaten aus – z.B. – Datenbanken. Da der Kurs auf Statistik 2 aufbaut, ist im Regelfall der vorherige Besuch zu empfehlen.
Literatur: Gary King. 2006. “Publication, Publication.” PS: Political Science and Politics, 39, Pp. 119–125. Hox, Joop. 2010. „Multilevel Analysis, Techniques and Applications, 2nd ed.” ,Routledge. Schmidt-Catran, A.W. and Fairbrother, M. 2016: The Random Effects in Multilevel Models: Getting Them Wrong and Getting Them Right. European Sociological Review, 32(1), pp. 23 - 38. DOI: 10.1093/esr/jcv090"
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-4-FEM-2-a | Grundlagen Qualitativer Sozialforschung / online [Basiscs of Qualitative Research]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung. Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Möglicher CP-Erwerb:
• Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Basistexte • 3 CP GS: Anfertigung von Lernprotokollen zu 4 Sitzungen • 6 CP FEM-2: Wie für 3 CP plus schriftliche Ausarbeitung von ca. 6 Seiten
Literaturempfehlungen:
Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.
| Dr. Sabine Ritter
|
08-29-4-FEM-2-b | Qualitative Interviews: Grundlagen und Durchführung / online und Präsenz [Qualitative Interviews: Basic Principles and Conduct]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 12:00 SpT C4180 Online (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung behandelt die methodologischen Grundlagen verschiedener qualitativer Interviewverfahren und ihre Herausforderungen in der praktischen Durchführung. Weiterhin werden Kenntnisse vermittelt über: die Spezifik qualitativer Daten, die Besonderheiten und Schwierigkeiten sowie mögliche Strategien der Erhebung qualitativer Interviewdaten, grundlegende interpretative Auswertungsverfahren.
Die Veranstaltung führt zunächst in die Grundlagen qualitativer Forschung ein und gibt einen Überblick über ausgewählte Erhebungsverfahren (Leitfadeninterview, narratives Interview, Expert*inneninterview). Deren Einsatzmöglichkeiten, Stärken und Limitationen werden auch vor dem Hintergrund eines Ausblicks auf verschiedene Auswertungsmethoden vergleichend diskutiert. In praktischen Übungen werden konkrete Schritte bei der Durchführung qualitativer Interviews erprobt und reflektiert und ein erstes Interview gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.
| Theresa Manderscheid
|
08-29-4-FEM-2-c | Konversationsanalyse / online und Präsenz [Conversation analysis]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Wed. 08:00 - 12:00 SpT C4180 Online (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Konversationsanalyse, welche soziale Interaktionen als fortwährende Prozesse der (Re-)Produktion sinnhafter sozialer Ordnung untersucht. An den Schnittstellen von Soziologie und Linguistik werden unter anderem Alltagsgespräche auf grundlegende Organisationsprinzipien, Regeln und Verfahren hin analysiert.
Die Methoden der Konversationsanalyse werden anhand von kleinen Forschungsaufträgen durch die Studierenden erprobt. Hierzu werden Aufzeichnungen von „talk-in-interactions“ detailliert transkribiert. Auf dieser Grundlage werden mögliche Untersuchungsphänomene herausgearbeitet und analysiert, die einer sinnhaften Interpretation des Handlungsgeschehens dienen können.
| Hai Ha Nguyen
|
08-29-4-FEM-2-d | Interviewauswertung / online [Advances Qualitative Methods: Interpreting Qualitative Interviews]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung behandelt die methodologischen Grundlagen und die praktischen Herausforderungen bei der Auswertung der vielleicht weitestverbreiteten Datenform der qualitativen Sozialforschung: qualitative Interviewdaten. Vermittelt werden dabei theoretisch-methodologische Kenntnisse und praktisch-methodische Fähigkeiten in verschiedenen Auswertungsmethoden, insbesondere der Grounded Theory und der dokumentarischen Methode. Die Veranstaltung führt zunächst in die theoretisch-methodologische Diskussion zur Auswertung von Interviewdaten ein stellt insbesondere die Grounded Theory und die dokumentarische Methode als zwei unterschiedliche Lösungswege für die daraus erwachsenden Probleme vor. In praktischen Übungen in Arbeitsgruppen werden die verschiedenen Schritte der Auswertung gemeinsam erprobt und ihre Ergebnisse diskutiert, bevor die Studierenden schließlich eigenständig das Transkript eines qualitativen Interviews ausführlich auswerten. Da in der Veranstaltung mit Interviewdaten aus der Forschung gearbeitet wird ist die Unterzeichnung einer Datenschutzvereinbarung Bedingung für die Teilnahme am Seminar. Die Veranstaltung findet voraussichtlich größtenteils digital statt und richtet sich vor allem an Studierende, die bereits über Vorkenntnisse in qualitativen Methoden und besonders in der rekonstruktiven Sozialforschung, sowie zur Erhebung verschiedener Interviewtypen verfügen. Als Einführungs- oder Auffrischungsliteratur empfohlen werden: Helfferich, Cornelia (2009): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag, 2014.
| Nils-Christian Kumkar
|
08-29-GS-32 | Multivariate Research Methods / online (in English) [Multivariate Forschungsmethoden]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Objectives: Multivariate Research Methods course provides an introduction to the logic of statistical control and multivariate statistical models, as they are commonly applied in the social science disciplines. The course emphasizes the understanding of statistical concepts and usage of statistics rather than mathematical formulas. The goals are: to enhance the students’ awareness of various methods in design and analysis of various social science problems; to introduce students to different methods and techniques for analyzing quantitative data; to develop the skills necessary to critically evaluate published work in social sciences; to develop students’ skills in modelling and carrying out their own research; to learn how to interpret results of statistical analyses; to guide and prepare students for more advanced courses in statistical methods.
Participants: This course is designed for advanced BA-students who have command of the basic social science methodology and statistics, such as descriptive and inferential statistics, as well as an introductory methods course at the Masters' level. Interested participants from various social science programs and disciplines are welcome.
Language of instruction is English. Assignments and exam: English or German.
Grading: Students are expected to attend and actively participate in the class. There are several grading schemes and options: General Studies 3 CP (pass/fail) or 6 CP (graded or pass/fail).
Suggested readings: Agresti, Alan and Barbara Finley (various editions): „Statistical Methods for the Social Sciences,” Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall. Additional readings will be provided in class.
| Prof. Sonja Drobnic
|
Praxisrelevanz und Berufsorientierung
08-29-GS-40 | Soziologie trifft Psychologie (8): Beteiligung in digital vermittelter Kommunikation und Kooperation? Folgerungen für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen. / online [Sociology meets Psychology (8): Participation in digitally mediated communication and cooperation? With conclusions for acting socially sustainably in organisations.]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 17:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung wurden 2015 von den Vereinten Nationen beschlossenund stellen einen Fahrplan bis 2030 dar. Die Weltgemeinschaft möchte erreichen, dass allen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht wird, natürliche Lebensgrundlagen dabei nicht zerstört werden, Armut und Hunger in jeglicher Form soll bekämpft werden, und Gesundheit, hochwertige Bildung und Gleichstellung sollen gefördert werden. Was bedeuten diese Ziele konkret auf die Ebene von Arbeitsorganisationen? Fragt im mikropolitischen Klima von Organisationen nach der Umsetzung in ein sozial nachhaltiges Handeln, so werden konkrete Probleme deutlich. Im Lichte aktuell pandemisch bedingten langzeitigen Homeoffice mit digital vermittelter Kommunikation und Kooperation gerät das gesund erhaltende Gebot der Beteiligung in Organisationen als Schlüsselthema in den Blick: Wie gelingt Beteiligung an jenen Prozessen, die Beschäftigte direkt betreffen, wenn sie nicht in der Betriebsstätte vor Ort sind? Beteiligungsansätze sind humanistisch basiert, sie entsprechen Grundbedürfnissen des Menschen, sich einzubringen, wo sie sich betroffen sehen. Entsprechende Ansätze entfalten ihre Wirkung durch Effekte, die in gruppenbezogenem Austausch und Handeln zum Tragen kommen: das Halten und Einander-Tragen in Gruppen, die Gruppenkohäsion und -kulturentwicklung, im gruppenbezogenen Denken sowie ihren Entscheidungen. Kann das auch digital vermittelt in Organisationen funktionieren? Teilnehmende des Seminars nehmen diesbezügliche Teilthemen unter die Lupe: Im Startworkshop werden inhaltliche sowie methodische Rahmungen entwickelt sowie die Themen- und Teamfindung unterstützt. In fünf inhaltlichen Workshops werden konkrete beteiligungsrelevante Inhalte bearbeitet: 1 Ethisch-humanistische, gesetzliche und gesundheitliche Grundlagen (UN; WHO; etc.); 2 Resonanz, Weltbeziehung und Gesundheit (Rosa; Rahm et al.); 3 Lebendiges Lernen in Gruppen mit dem Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (Cohn; Tausch); 4 Grundsätze der Organisationsentwicklung (Lewin; French & Bell); 5 Digital-divide Probleme (Hartmann 2015). Zudem werden Beteiligung versprechende digitale Tools auf ihre tatsächliche Brauchbarkeit untersucht und die damit einhergehende, sich entwickelnde Sprache thematisiert. Studierende führen ein Interview mit einem/r Praktiker*in und bringen diesbezügliche Erkenntnisse mit ein. Ein übergreifender Abschlussworkshop erlaubt eine Zusammenschau aller Erkenntnisse. Studierende arbeiten in 4er-Teams an einem Thema, zu dem sie einen erwachsenenbildnerischen Workshop gestalten und dessen professionelle Dokumentation übernehmen. Sie erhalten in allen Schritten Beratung, Unterstützung und Feedback durch die Dozentin. Eine 30-minütige Schreibwerkstatt schließt sich an jeden Workshop an. Seminare der General Studies Serie „Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen“ können einzeln oder über mehrere Semester studiert werden. Empfohlen für Studierende ab 3. Semester, offen für Studierende ab 1. Semester, offen für anderer Fachrichtungen (BA, MA). Als Trainingsseminar begrenzt auf 19 Teilnehmenden (für Chance auf Präsenzseminarteile). 2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 17-20 Uhr. Verbindliche Anmeldung via Stud.IP; Voraussetzung: Teilnahme nur mit Kamera für digitale Seminarteile, alle Unterlagen und Kommunikation via Stud.IP. Literatur zum Einlesen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-verstaendlich-erklaert-232174Meyerhuber, S. (2017). CSR für sozial nachhaltiges Handeln: Psychologische Dynamik und Vulnerabilität mittlerer Führungskräfte im permanenten Organisationswandel. In Lopez, CSR und Wirtschaftspsychologie. Berlin: Springer Gabler, 135-163. Leistungsanforderung / CP Erarbeitung eines interaktiven Workshop zum gewählten Thema und dessen schriftliche Dokumentation in studentischen Kleingruppen (6 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-41 | Sociology meets Psychology (8): Participation in digitally mediated communication and cooperation? With conclusions for acting socially sustainably in organisations. / online (in English) [Soziologie trifft Psychologie (8): Beteiligung in digital vermittelter Kommunikation und Kooperation? Folgerungen für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen.]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 2) Tue. 17:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
The 17 Sustainable Development Goals of the United Nations 2015 are valid until 2030. The world community wants a humane life for all people. Natural resources shall be protected, poverty and hunger in all is forms should be combated. Health, high-quality education, and equality shall be promoted. What do those goals mean on the level of work and organisation? In the micro-political climate of organisations it should be asked how acting socially sustainable does look like. This becomes apparent in light of specific issues; with the pandemic-induced home office with digitally mitigated communication and cooperation, participation becomes a key question: How is participation in processes concerning specific employees possible when those are not on the premises but in their home office? Approaches of participation build specifically on effects promoted by dialogue and action in groups: the functions of holding and containment in groups, by group cohesion and –culture, va group-related thinking and decision-making. The goal of participation are based on humanistic insights, it answers to basic human needs. Participatory approaches are based on effects in groups, such as group cohesion and –culture, group thinking and decision making. How well does participation go with digitally mediated communication at work? Participants in this seminar analyse topics of interest in this framework: In the start workshop, frames are set content-wise and methodological, also teams are founded. In five workshops students work on specific contents: 1 Ethic, humanistic, and health related foundations; 2 Resonance, world relation and health (Rosa, Rahm et al.); 3 Living learning in groups by theme-centered interaction (Cohn, Meyerhuber); 4 Basics of organisational development (Lewin; French & Bell); 5 Digital divide issues (van Dijk 2006). Digital tools promising participation will be analysed, as well as the new language emerging during the digital push. Students conduct one interview each with a practitioner, and include results in their workshop. An overall closing workshop helps to evaluate the insights gained. Students work in a team of four on a topic. They create an adult education workshop and write a professional documentary. In all steps, the lecturer gives support, advice, and feedback. An accompanying writing-workshop of 30 minutes follows after each workshop. All seminars of the general studies series „Sociology meets psychology: acting socially in organisations“ can be studied singular or as a set. Recommended for students in their 3rd semester, open for students from their 1st semester on, open for students from other faculties (BA, MA) and ERASMUS. As an intense training seminar, the group is limited to 19 participants (for chance of presence parts). 2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 full hours (s.t.!), Tuesdays from 5p.m-8p.m.. Apply reliable via Stud.IP; participation only with mandatory use of a camera for digital parts. All materials and communication via Stud.IP. Recommended sources Sustainable Development Goals of the United Nations, easy explanation by BRD government: https://www.bundesregierung.de/breg-en/issues/sustainabilityMeyerhuber, Sylke 2019. Theme-Centered Interaction for Educating Future Leaders Applied Social Psychology for Teaching Academics to Act Socially Sustainably in Organisations. In S. Meyerhuber, H. Reiser, M. Scharer (Eds.), Theme-centered Interaction in Higher Education. London, New York: Springer Nature, 3-56. Performance requirements / ECTS /CP Preparation of an interactive workshop on a specified topic, including a field exploration and a written documentary in small teams of students (6 ECTS/CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-42 | Bachelorarbeit - Themenfindung / online / synchron und asynchron Bachelor Thesis - Finding a Subject
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Additional dates: Mon. 12.04.21 08:00 - 18:00 Fri. 16.04.21 14:00 - 18:00 Mon. 19.04.21 08:00 - 18:00 Fri. 23.04.21 14:00 - 18:00 Mon. 26.04.21 08:00 - 18:00 Fri. 30.04.21 14:00 - 18:00 Fri. 14.05.21 14:00 - 18:00
Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.
Die Termine 12.04.21 / 19.04.21 / 26.04.21 finden jeweils asynchron und als Online-Learning statt. Alle anderen Termine finden per ZOOM statt und sind synchron.
| Alexandra Mittelstädt
|
General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
08-26-Pol-Ar-Wi-BO2 | Sozialisation und Berufsorientierung Sozialisation and career guidance
Seminar (Teaching) ECTS: 2 bis 6 ECTS-Punkte
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar beschäftigt sich mit der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Ansätzen vertiefen wir hierfür insbesondere Aspekte der schulischen Sozialisation und der beruflichen Sozialisation und diskutieren anhand der Bezugspunkte Schule und Beruf verschiedene Sozialisationskonzepte und empirische Befunde. Durch die Behandlung von pädagogischen Schnittstellenthemen mit diesen Bezugspunkten wollen wir uns ein Verständnis von soziologischen Denk- und Betrachtungsweisen aneignen mit einem spezifischen Fokus auf Arbeit und Beruf. Dies wird in Beziehung dazu gesetzt, wie Berufsorientierung in der Schule gestaltet werden kann und welche Rolle die Schule für die berufliche Sozialisation und bei Berufswahlprozessen einnimmt oder einnehmen kann. Insbesondere wird Berufsorientierung vor dem Hintergrund des Berufsbildungssystems, der individuellen Erwerbsbiographiegestaltung sowie unter genderspezifischen Gesichtspunkten betrachtet.
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres online statt.
| PD Dr. Simone Haasler (Privatdozentin)
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Onnline
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2021 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 07.05.21 12:00 - 14:00 Online
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 16.04.2021 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon. 19.04.21 12:00 - 14:00 Online
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 11.06.21 12:00 - 14:00 Online Fri. 25.06.21 12:00 - 14:00 Online
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 26.07. bis 06.08.20201an einer Grundschule in Bremen statt.
Die Teilnehmer*innen schlüpfen in dei Rolle eines*r climb-Lehrer*in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrers*in finden zwei Wochend-Workshops statt - vom 16.07. bis 18.07.2021 sowie am 24.07. und 25.07.2021. Im Anschluss an die Lernferien ist eine gemeinsame Abschlussreflexion geplant - 07.08.2021.
climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.
Darum geht es : Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprorgamm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
Die Auftaktveranstaltungen finden am 11.06. und 25.06. 2021 jeweils von 12:00 bis 16 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 28.05.21 - Sat. 29.05.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 Online Wed. 02.06.21 10:00 - 14:00 Online Fri. 04.06.21 - Sat. 05.06.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 Online
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt am 2. Juni 2021 in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant. Coronabedingt wird diese Exkursion voraussichtlich online stattfinden.
Das Blockseminar findet online statt und wird interaktiv in engem Austausch mit dem Dozenten über Downloads und Aufgabenstellungen durchgeführt.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 12.04.2021 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 19.04.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1016 | Live-Kommunikation: Events und Messe im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Mit der Besonderheit der weltweiten "Hinterlassenschaften von Corona" Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 12.06.21 - Sun. 13.06.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 Online Sat. 19.06.21 - Sun. 20.06.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 Online
Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Mit dem Einzug der sozialen Medien ist der gesamte Marketing-Sektor unwiderruflich verändert worden. Was „gestern“ noch als gesetzt galt, war am nächsten Tag hinfällig. Die Anzahl der Kommunikationskanäle überstiegen von jetzt auf gleich, alles bis dahin vorstellbare.
Events, als noch recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix, wurde hart auf die Probe gestellt. Gleich galt und gilt für das wohl älteste Tool im Kommunikationsmix, die Messen. Hinzu kommt, dass das persönliche soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt?
Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe diese Erwartungen auch erfüllen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln reflektiert.
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Nahverkehr und Verkehrswende nach Corona - Public Transport Lab Local transport and the transport revolution after Corona – Public Transport Lab
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Online
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Der Nahverkehr wurde durch die Pandemie schwer getroffen und sieht sich nun einigen Herausforderungen gegenüber: Fahrgastzahlen die zeitweise um bis zu 90 % zurückgegangen sind, existenzgefährdende Einnahmeverluste von 60-90 %, monatliche Einbußen von bis zu einer Milliarde Euro, die prophezeite Rückkehr zum Auto. Wie kann diesen Herausforderungen am besten begegnet werden? Wo liegen jetzt Chancen für Nahverkehr und Verkehrswende? Worin bestehen konkrete Lösungsansätze um Fahrgäste wiederzugewinnen und die dringend notwendige Verkehrswende gleichzeitig voranzutreiben? Die Pandemie hat gezeigt, dass ein "Weiter So" und Aussitzen von Problemen, diese verschärft. Im zweiten Public Transport Lab an der Universität Bremen laden wir zu einer digitalen Ringvorlesung ein. Gemeinsam mit Expert*innen aus den verschiedensten Bereichen wollen wir die Situation zum Thema "Nahverkehr & Verkehrswende nach Corona" aus unterschiedlichen Blickwinkeln erkunden und diskutieren. Jede Woche begrüßen wir eine*n neue*n Referent*in, hören Neues und Spannendes und kommen anschließend ins Gespräch miteinander. Am Ende des Semester möchten wir in Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl in zwei Veranstaltungen Vertreter*innen von NGOs und Vertreter*innen der demokratischen Parteien mit ihren Sichtweisen zu Wort kommen lassen. Unsere Ringvorlesung ist auch offen für Studierende der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste sowie der allgemeinen Öffentlichkeit.
Erste Referierende werden in der Woche vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
| N. N.
|
08-zsp-GS-2015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management – a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das dritte Fachsemester abgeschlossen haben.
| Diana Quade
|
Stadt- und Regionalentwicklung, M.A.
SuR-M2: Methoden II (MV: T. Tkaczick)
Pflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 9 CP)
08-333-2-M4-1 | Arbeit mit amtlichen Statistiken Working with official statistics
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
08-333-2-M4-2 | GIS Anwendungen Working with GIS
Exercises (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| N. N.
|
SuR-M4: Räumliche Analysen mit GIS (MV: T. Tkaczick)
Pflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 9 CP)
08-333-2-M4-1 | Arbeit mit amtlichen Statistiken Working with official statistics
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
08-333-2-M4-2 | GIS Anwendungen Working with GIS
Exercises (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| N. N.
|
SuR-F: Aktuelle Forschungsfelder (MV: M. Flitner)
Pflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 3 CP)
08-333-2-SuR-F | Aktuelle Forschungsfelder Topical Research Fields
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week) hybrid
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
SuR W: Vertiefung "Fachinhalte der Stadt- und Regionalentwicklung" (MV: I. Mossig)
Studierende müssen drei der angebotenen Vorlesungen absolvieren (Gesamt-CP: 9).
08-333-2-SuR-W2 | Stadt-Naturen Urban Natures
Seminar (Teaching) ECTS: 6
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
08-333-2-W3 | Stadtstruktur und Migration Urban Structure and Migration
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week) Online
Online
| Prof. Dr. Michael Windzio
|
08-333-2-W3 | Stadt und Kultur Culture and the City
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 15:00 - 17:00 (2 Teaching hours per week) Veranstaltungsort: Hochschule Bremen
| Julia Lossau
|
08-333-2-W4 | Stadt und Ökonomie City and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
| Daniel Schuster
|
SuR-K1: Wissenschaftliches Schreiben (MV: Mossig)
Das Seminar, inklusive einer Schreibwerkstatt ist zu absovieren (CP: 6).
08-333-2-SuR-F | Aktuelle Forschungsfelder Topical Research Fields
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week) hybrid
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
Wahlpflichtmodule MPO 2020
Studierende müssen zwei der vier Wahlpflichtmodule belegen.
SuR-W1: Migration und Stadtstruktur (MV: M. Windzio)
Wahlpflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 6 CP), MPO 2020
08-333-2-W3 | Stadtstruktur und Migration Urban Structure and Migration
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week) Online
Online
| Prof. Dr. Michael Windzio
|
SuR-W2: Stadt-Naturen (MV: M. Flitner)
Wahlpflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 6 CP), MPO 2020
08-333-2-SuR-W2 | Stadt-Naturen Urban Natures
Seminar (Teaching) ECTS: 6
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
SuR-W3: Stadt und Kultur (MV: J. Lossau)
Wahlpflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 6 CP), MPO 2020
08-333-2-W3 | Stadt und Kultur Culture and the City
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 15:00 - 17:00 (2 Teaching hours per week) Veranstaltungsort: Hochschule Bremen
| Julia Lossau
|
SuR-W4: Stadt und Ökonomie (MV: I. Mossig)
Wahlpflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 6 CP), MPO 2020
08-333-2-W4 | Stadt und Ökonomie City and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online
| Daniel Schuster
|
SuR-A-1: Modul Masterarbeit (MV: I. Mossig)
30 CP
08-333-4-A-1 | Masterkolloquium Master's Colloquium MASR Abschlusskolloquium Master Stadt- und Regionalentwicklung
Colloquium (Teaching) ECTS: 30
| Julia Lossau Prof. Dr. Michael Flitner Prof. Dr. Michael Windzio Ivo Mossig Michael Lischka
|
General Studies (für alle Semester)
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Onnline
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2021 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 07.05.21 12:00 - 14:00 Online
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 16.04.2021 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon. 19.04.21 12:00 - 14:00 Online
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 11.06.21 12:00 - 14:00 Online Fri. 25.06.21 12:00 - 14:00 Online
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 26.07. bis 06.08.20201an einer Grundschule in Bremen statt.
Die Teilnehmer*innen schlüpfen in dei Rolle eines*r climb-Lehrer*in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrers*in finden zwei Wochend-Workshops statt - vom 16.07. bis 18.07.2021 sowie am 24.07. und 25.07.2021. Im Anschluss an die Lernferien ist eine gemeinsame Abschlussreflexion geplant - 07.08.2021.
climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.
Darum geht es : Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprorgamm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
Die Auftaktveranstaltungen finden am 11.06. und 25.06. 2021 jeweils von 12:00 bis 16 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 28.05.21 - Sat. 29.05.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 Online Wed. 02.06.21 10:00 - 14:00 Online Fri. 04.06.21 - Sat. 05.06.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 Online
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt am 2. Juni 2021 in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant. Coronabedingt wird diese Exkursion voraussichtlich online stattfinden.
Das Blockseminar findet online statt und wird interaktiv in engem Austausch mit dem Dozenten über Downloads und Aufgabenstellungen durchgeführt.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 12.04.2021 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 19.04.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1016 | Live-Kommunikation: Events und Messe im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Mit der Besonderheit der weltweiten "Hinterlassenschaften von Corona" Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 12.06.21 - Sun. 13.06.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 Online Sat. 19.06.21 - Sun. 20.06.21 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 Online
Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Mit dem Einzug der sozialen Medien ist der gesamte Marketing-Sektor unwiderruflich verändert worden. Was „gestern“ noch als gesetzt galt, war am nächsten Tag hinfällig. Die Anzahl der Kommunikationskanäle überstiegen von jetzt auf gleich, alles bis dahin vorstellbare.
Events, als noch recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix, wurde hart auf die Probe gestellt. Gleich galt und gilt für das wohl älteste Tool im Kommunikationsmix, die Messen. Hinzu kommt, dass das persönliche soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt?
Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe diese Erwartungen auch erfüllen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln reflektiert.
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Nahverkehr und Verkehrswende nach Corona - Public Transport Lab Local transport and the transport revolution after Corona – Public Transport Lab
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Online
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Der Nahverkehr wurde durch die Pandemie schwer getroffen und sieht sich nun einigen Herausforderungen gegenüber: Fahrgastzahlen die zeitweise um bis zu 90 % zurückgegangen sind, existenzgefährdende Einnahmeverluste von 60-90 %, monatliche Einbußen von bis zu einer Milliarde Euro, die prophezeite Rückkehr zum Auto. Wie kann diesen Herausforderungen am besten begegnet werden? Wo liegen jetzt Chancen für Nahverkehr und Verkehrswende? Worin bestehen konkrete Lösungsansätze um Fahrgäste wiederzugewinnen und die dringend notwendige Verkehrswende gleichzeitig voranzutreiben? Die Pandemie hat gezeigt, dass ein "Weiter So" und Aussitzen von Problemen, diese verschärft. Im zweiten Public Transport Lab an der Universität Bremen laden wir zu einer digitalen Ringvorlesung ein. Gemeinsam mit Expert*innen aus den verschiedensten Bereichen wollen wir die Situation zum Thema "Nahverkehr & Verkehrswende nach Corona" aus unterschiedlichen Blickwinkeln erkunden und diskutieren. Jede Woche begrüßen wir eine*n neue*n Referent*in, hören Neues und Spannendes und kommen anschließend ins Gespräch miteinander. Am Ende des Semester möchten wir in Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl in zwei Veranstaltungen Vertreter*innen von NGOs und Vertreter*innen der demokratischen Parteien mit ihren Sichtweisen zu Wort kommen lassen. Unsere Ringvorlesung ist auch offen für Studierende der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste sowie der allgemeinen Öffentlichkeit.
Erste Referierende werden in der Woche vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
| N. N.
|
08-zsp-GS-1023 | Praxisprojekt: SpielRaum Wollepark
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Öffentliche Räume sind im besten Falle Möglichkeiten der Begegnung, Aushandlung und Aneignung. Im schlechtesten Falle sind es gemiedene Orte oder gar Unorte. In Zeiten der Pandemie bekommen die öffentlichen Räume einen starken Bedeutungszuwachs, vor allem in verdichteten Wohngebieten, wie es auch das Wollepark Quartier in Delmenhorst ist. Welche Bedürfnisse an öffentliche Räume gibt es im Quartier, wie kann Aneignung unterstützt werden und wie können Konflikte moderiert werden? Mit einer neuen riesigen Brachfläche, mitten im Quartier und direkt neben dem Nachbarschaftszentrum ist ein spannender Spiel-Raum entstanden, der viele Zwischennutzungen zulässt.
Im Seminar sollen dazu eigene kleine Forschungsprojekte entwickelt und durchgeführt werden. In der Ferienwoche vom 26. bis 30. Juli gibt es eine große Aktionswoche auf der Fläche mit Akteur*innen und Bewohner‘*innen. Eine Durchführung eines kleinen praktischen Projekts, in dieser Woche ist gewünscht aber nicht Voraussetzung der Teilnahme.
| N. N.
|
08-zsp-GS-2015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management – a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online
Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das dritte Fachsemester abgeschlossen haben.
| Diana Quade
|
Studiengangsübergreifendes Lehrangebot der Bremen International Graduate School of Social Sciences
Global Governance and Regional Integration
08-600-F1-2 | Proposal Workshop (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (1 Teaching hours per week) Online, platform tbd
| N. N.
|
08-600-F2-1 | BIGSSS Doctoral Colloquium Uni Bremen (in English)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00
| Prof. Dr. Karin Gottschall
|
08-600-F8-1 | Core Theory Seminar (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (1 Teaching hours per week) Online, platform tbd
| N. N.
|
Welfare State, Inequality and Quality of Life
08-600-F1-2 | Proposal Workshop (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (1 Teaching hours per week) Online, platform tbd
| N. N.
|
08-600-F2-1 | BIGSSS Doctoral Colloquium Uni Bremen (in English)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00
| Prof. Dr. Karin Gottschall
|
08-600-F8-1 | Core Theory Seminar (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (1 Teaching hours per week) Online, platform tbd
| N. N.
|
Changing Lives in Changing Socio-Cultural Contexts
08-600-F1-2 | Proposal Workshop (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (1 Teaching hours per week) Online, platform tbd
| N. N.
|
08-600-F2-2 | BIGSSS Doctoral Colloquium Jacobs (in English)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Online, platform tbd starts mid february!!
| N. N.
|
08-600-F8-1 | Core Theory Seminar (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (1 Teaching hours per week) Online, platform tbd
| N. N.
|
Demand-Tailored Methods Courses
08-600-F5-1 | Mediation Analysis (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 18.02.21 - Fri. 19.02.21 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00 Online, platform tbd
| N. N.
|
Transferable Skills
08-600-F6-1 | Academic Integrity Workshop
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 10.03.21 10:00 - 12:00 Online (platform tbd)
| Dennis Redeker N. N.
|
08-600-F6-2 | Submitting, defending and publishing your thesis (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Mandy Boehnke
|
08-600-F6-3 | Academic Writing (in English)
Lecture (Teaching)
Additional dates: Fri. 25.06.21 09:00 - 12:00 online, via zoom
| N. N.
|
Preparatory Forum in Methodology
| Survey Methodology
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 22.02.21 09:00 - 17:00 Online (platform tbd)
| Prof. Sonja Drobnic
|
08-600-F5-3 | Methodologies
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 17.02.21 09:00 - 17:00 Online (platform tbd)
| Dr. Nathan Breznau
|
08-600-F5-4 | Computational Social Science
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 24.02.21 - Thu. 25.02.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 12:30 Online, platform tbd
| Jan Lorenz
|
08-600-F5-5 | Qualitative Research
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 02.03.21 09:00 - 17:00 Online (platform tbd)
| Alexandra Mittelstädt
|
08-600-F5-6 | Case Studies
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 04.03.21 09:00 - 17:00 Online (platform tbd)
| N. N.
|
08-600-F5-7 | Mixed Methods
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 08.03.21 09:00 - 17:00 Online (platform tbd)
| Regina Arant
|