Course Catalog

Study Program SoSe 2019

Soziologie und Sozialforschung, M.A.

Modul Masterarbeit (SuS-M/SF 6)

Dieses Modul besteht aus dem Verfassen der Masterarbeit (27 CP) sowie einem verpflichtenden Begleitseminar (Kolloquium zur Masterarbeit / 3 CP).
Course numberTitle of eventLecturer
08-M48-SF-KKolloquium zur Masterarbeit

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Das Kolloquium zur Masterarbeit richtet sich an Studierende im Master-Studiengang Soziologie und Sozialforschung, die ihre Masterarbeit bearbeiten.

In Form eines Vortrags mit anschließender Diskussion wird der aktuelle Stand der Arbeit präsentiert und besprochen. Damit dient dieses Format auch der Einübung in die Techniken der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit.
Im Kolloquium gibt es durch die Dozentin und die Studierenden ein Feedback zum aktuellen Stand der Masterarbeit sowie zur Präsentation dieser Arbeit. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen und Probleme zu besprechen.

Prof. Dr. Simone Scherger

2. Semester

SF 3: Inhaltliche Vertiefungsmodule

Inhaltliches Vertiefungsmodul zu einem Thema aus einem der folgenden Schwerpunktbereiche.

SF 3a: Sozialstrukur und Lebensformen

Course numberTitle of eventLecturer
08-M48-2-SF3aSocial Inequality and Living Arrangements (in English)
[Lebenslagen und Lebensphasen]
DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!!!!

Seminar (Teaching)
ECTS: 14

This seminar introduces various topics and research issues in the areas of life-course research, living arrangements, and social inequalities. We will discuss the main theoretical approaches, relevant concepts and selected empirical results in the pertinent areas. The focus is on broad issues related to the socioeconomic position and the life stages of individuals. In the course of the semester, the aim is to develop workable research questions that participants will continue to work on in the following semesters, and eventually conclude with an MA thesis.
How to select and conceptualize the research idea requires both tools and practice. An identification of a suitable research question and its refinement into a working research plan is thus the main objective of this course. Students will be guided through the preparation of a research proposal and the selection of research methods. Throughout the semester, students will present and discuss their project ideas in class. The outcome will be a Prospectus in which the research question, overview of the literature and plans for an empirical research work will be outlined.
Language of instruction is English, discussions and written contributions can be in English or German.

Suggested literature:
Huinink, Johannes & Dirk Konietzka. 2007. Familiensoziologie. Ein Lehrbuch. Frankfurt/M.: Campus
Firebaugh, Glenn. 2008. Seven Rules for Social Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Prof. Sonja Drobnic

SF 3b: Bildung, Arbeit, soziale Wohlfahrt

Course numberTitle of eventLecturer
08-M48-2-SF3bBildung, Arbeit, soziale Wohlfahrt
[Education, Labour Market and the Welfare State]

Seminar (Teaching)
ECTS: 14

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 01.07.19 16:00 - 17:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3

Das Seminar gibt einen Überblick über die thematischen Felder der Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Wohlfahrtsstaatsforschung. Es sollen grundlegende Konzepte und Theorien vorgestellt und exemplarisch empirische Studien diskutiert werden, unter Einbezug international vergleichender Perspektiven. Das thematische Spektrum könnte Arbeitsmarkttheorien, Arbeitsmarktsegregation, Lohndifferenzen, Bildungsungleichheiten, ihre Folgen und darauf bezogene Veränderungsprozesse, Zusammenhänge zwischen Lebensläufen und Sozialpolitik sowie konkrete Beispiele sozialpolitischer (Lebenslauf-)Regulierung (Familienpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Rentenpolitik) umfassen. Die Auswahl der Themen und Texte ist vorläufig und soll auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt werden. Die Grundlagentexte können in Form von PDF-Dateien über StudIP heruntergeladen werden.

Ein wesentliches Ziel des Seminars ist es, die Studierenden schrittweise an die Erarbeitung eines Forschungsexposés (Prospektus) von etwa 30 Seiten Umfang heranzuführen sowie die Auswahl und Integration eines methodischen Zugangs vorzubereiten. Zur Begleitung bearbeiten die Studierenden zu Hause verschiedene Aufgabenstellungen, die im Seminar besprochen werden. Zum Ende des Seminars sollen die Studierenden ihre Forschungsidee für die Masterarbeit vorstellen und gemeinsam mit den anderen TeilnehmerInnen des Seminars diskutieren.

Zur Einführung empfohlen:
Creswell, John W. (2009): Research Design. Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. London: SAGE.
Hug, Theo und Poscheschnik, Gerald (2010): Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Konstanz: UVK.
Abraham, Martin und Hinz, Thomas (2008). Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag.
Bäcker, Gerhard, Naegele, Gerhard, Bispinck, Reinhard, Hofemann, Klaus und Neubauer, Jennifer (2010). Sozialpolitik und soziale Lage in der Bundesrepublik Deutschland (2 Bände). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Esping-Andersen, Gøsta, Gallie, Duncan, Hemerijck, Anton und Myles, John (2002): Why We Need a New Welfare State. Oxford: Oxford University Press.
Gottschall, Karin und Dingeldey, Irene (2015): Work and Social Policy, in Edgell, Stephen/ Gottfried, Heidi und Eward Granter (Hrsg.) The SAGE Handbook of the Sociology of Work and Employment. London: SAGE. S. 541-556.
Solga, Heike und Becker, Rolf (2012) (Hrsg.): Soziologische Bildungsforschung (Sonderheft 52 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Simone Scherger

SF 3c: Stadtentwicklung und Migration

Course numberTitle of eventLecturer
08-M48-2-SF3cStadtentwicklung und Migration
[Urban development and migration]

Seminar (Teaching)
ECTS: 14

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

In dem Kurs werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Migrations- und Integrationsforschung vertieft sowie zentrale Konzepte wie Segregation und der Wandel urbaner Kontexte diskutiert. Im Anschluss an diesen Vorlesungsteil werden die Fragestellungen gemeinsam mit den Studierenden entwickelt.

Prof. Dr. Michael Windzio

SF 3d: Soziale Integration und Methodenforschung

Course numberTitle of eventLecturer
08-M48-2-SF3dSoziale Integration und Methodenforschung
DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!!!!

Seminar (Teaching)
ECTS: 14
Prof. Dr. Uwe Engel

SF 3f: Netzwerkforschung

Course numberTitle of eventLecturer
08-M48-2-SF3fNetzwerkforschung
[Social Network Research]

Seminar (Teaching)
ECTS: 14

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

Über einzelne Akteure hinausgehend, beschreibt die Netzwerkforschung die Relationen zwischen mehreren Akteuren (wie Cluster- und Cliquenbildungen) und untersucht die Bedeutung von Netzwerkstrukturen (wie der Dichte von Netzwerken, von Brückenverbindungen, von Gatekeeper- oder Brokerpositionen) für die soziale Integration, für ökonomische und politische Prozesse und gesellschaftliche Entwicklungen. Die theoretischen Konzepte und Methoden der Netzwerkforschung lassen sich auf unterschiedliche Themengebiete und Gegenstandsbereiche anwenden: Erforscht werden können persönliche, politische oder virtuelle Netzwerke, Netzwerke zwischen und Netzwerke innerhalb von Organisationen, subkulturelle Szenen und soziale Bewegungen. Mögliche Fragen richten sich auf so unterschiedliche Phänomene wie die Bedeutung von Sozialkapital für Migration und Soziale Mobilität, die Erfolgsbedingungen von Innovationsnetzwerken, die Strukturen von kriminellen Netzwerken oder Ansteckungsprozesse auf Finanzmärkten.

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über zentrale Konzepte, Anwendungsbereiche und Erträge der soziologischen Netzwerkforschung und führt ein in Forschungsstrategien und Methoden, mit denen soziale Netzwerke analysiert werden können.

Für die empirischen Projekte der Studierenden des Moduls bestehen vielfältige Anknüpfungspunkte, unter anderem an die Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheitsforschung, an die Migrations- und Integrationsforschung, die Organisationssoziologie und die Wirtschaftssoziologie oder die Familienforschung. Die Projekte können ihre Fragestellungen über Auswertungen von Daten bestehender Studien, also sekundäranalytisch, oder als Primärforschung über eigene kleinere empirische Studien verfolgen.

Prof. Dr. Betina Hollstein

SF 4: Methodisches Vertiefungsmodul

Methodisches Vertiefungsmodul zu einer der beiden methodischen Ausrichtungen.

SF 4a: Quantitative Datenanalyse

Course numberTitle of eventLecturer
08-M48-2-SF4aQuantitative Datenanalyse: Kategoriale Daten, Panel- und Ereignisdatenanalyse
[Categorial data, panel- and event history analysis]

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung behandelt sowohl theoretisch als auch am Beispiel praktischer Anwendungen fortgeschrittene Methoden der statistischen Datenanalyse. Vorausgesetzt werden mindestens Kenntnisse aufr dem Niveau von Diaz-Bone (2006). In der praktischen Anwendung wird das Programm STATA verwendet, in das zu Beginn der Veranstaltung eingeführt wird. Die behandelten Analyseverfahren sind folgende:

  • Binäre logistische Regression: log Odds, Odds Ratios, marginale Effekte, discrete unit effects, Maße der Modellanpassung, residuals, outlier (cooksd), Maximum Likelihood
  • Ordinal logistische Regression: log Odds, Odds Ratios, Proportionalitätsannahme (brant test), Generalized Ordered Logit Model
  • Multinomiale logistische Regression: Risk Ratios, vorhergesagte Wahrscheinlichkeiten, Small-Hsiao Test der IRR-Annahme
  • Logistische Regression als diskrete Ereignisanalyse
  • Ereignisnalyse: Basiskonzepte, life-table, Kaplan-Meier Schätzer, Datenorganisation, Exponential- und PCE Modell, Episodensplitting, parametrische Modelle, Cox-regression, Modellauswahl
  • Panelanalyse: Fixed und Random Effects Modelle für stetig normal verteilte sowie für binäre abhängige Variablen

Basisliteratur:
Windzio, Michael (2013): Regressionsmodelle für Zustände und Ereignisse. Wiesbaden: VS Verlag.
Giesselmann, Marco; Windzio, Michael (2012): Regressionsmodelle zur Analyse von Paneldaten. Wiesbaden: VS Verlag.

Weiterführende Texte:
Blossfeld, Hans-Peter; Golsch, Karin; Rohwer, Götz (2007): Event history analysis with Stata. Mahwah, NJ: Erlbaum.
Borooah, Vani K. (2002): Logit and probit. Ordered and multinomial models. [Nachdr.]. Thousand Oaks, Calif.: Sage (Quantitative applications in the social sciences).
Cleves, Mario A.; Gould, William; Gutierrez, Roberto; Marchenko, Yulia (2008): An introduction to survival analysis using Stata. 2. ed. College Station, Tex.: Stata Press.
Diaz-Bone, Rainer (2006): Statistik für Soziologen. Konstanz: UVK-Verl.-Ges (UTB basics, 2782). Online verfügbar unter http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755783&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Kohler, Ulrich; Kreuter, Frauke (2005): Data analysis using Stata. Lakeway Drive, Tex.: Stata Press.
Long, J. Scott (1997): Regression models for categorical and limited dependent variables. Thousand Oaks, Calif.: Sage Publ. (Advanced quantitative techniques in the social sciences, 7). Online verfügbar unter http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy0655/96035710-t.html.
Long, J. Scott; Cheng, Simon (2004): Regression models for categorical outcomes. In: Melissa Hardy und Alan Bryman (Hg.): Handbook of data analysis. London: Sage, S. 259–284.
Long, J. Scott; Freese, Jeremy (2006): Regression models for categorical dependent variables using Stata. College Station, Texas: Stata Press.

Prof. Dr. Michael Windzio
Dr. Rainer Unger

SF 4b: Qualitative Datenanalyse

Course numberTitle of eventLecturer
08-M48-2-SF4bQualitative Methoden 2
[Qualitative Methods 2]

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (4 Teaching hours per week)

Die vierstündige Veranstaltung ist Teil des zweisemestrigen Moduls "Qualitative Methoden".
Die Veranstaltung im ersten Semester bot zunächst einen systematischen Überblick über die wichtigsten qualitativen Analyseverfahren. Der zweite Teil ist stärker erhebungsorientiert und sieht die selbständige Durchführung von Miniprojekten während des Semesters vor. In diesen kleinen Forschungsprojekten können wesentliche qualitative Erhebungsverfahren (Dokumentensammlungen, Beobachtungsverfahren, verschiedene Interviewverfahren) geplant, praktisch erprobt, eingeübt und reflektiert werden.
Ziel ist es also, einen gesamten Forschungsprozess durchzuspielen, bei dem die Betonung darauf liegt, was notwendig ist, um die (im ersten Semester bereits erlernten) Analyseverfahren zu ermöglich. Die einzelnen Schritte der Erhebung und Aufbereitung nichtstandardisierter Daten werden dabei durchgespielt (Feldzugang, Datensammlung, Theoretisches Sampling, Feldtagebuch, Transkription, Interviewprotokolle etc.).
Schwerpunkte: Narrative Interviewführung, Sammlung/Erstellung von Dokumenten und Fotographien, Teilnehmende Beobachtung.
Außerdem sind Sitzungen für eine praktische Vertiefung ausgewählter Analysemethoden (des ersten Semesters) und für Überlegungen zum Umgang mit Datenpluralismus vorgesehen. Schließlich werden auch Fragen der Forschungsethik und des Datenschutzes sowie Veröffentlichungsformen qualitativer Projekte angesprochen.
Die Studierenden sollten sich auf eigenständige bzw. Gruppenarbeiten während des Semesters außerhalb der Sitzungen einstellen.

N. N.

Wahlbereich - General Studies

Der Wahlbereich umfasst drei Bereiche: General Studies Angebot des Faches Soziologie, General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 Sozialwissenschaften, General Studies Angebot anderer Fächer. Die Angebote können fei gewählt werden.

General Studies Angebot des Faches Soziologie

Ergänzung und Vertiefung Soziologischer Theorie

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-10Lektürekurs: Norbert Elias Der Prozess der Zivilisation
[Reading Course: Norbert Elias The Process of Civilization]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

In Norbert Elias epochalem Werk, dem Prozess der Zivilisation wird untersucht, wie Zivilisierung in Westeuropa zwischen 800 und 1900 erfolgte. Ziel der Arbeit ist es zu klären, worin sie bestand, welches ihre Antriebe, Ursachen oder Motoren waren. Im Seminar soll das Werk lesend erarbeitet werden und die zentralen Begrifflichkeiten Elias diskutiert werden. Dabei soll das Verhältnis von Psycho- und Soziogenese im Vordergrund der Betrachtung stehen, also das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft und wie Elias dieses fasst. Ein besonderes Augenmerk liegt bei der Lektüre auf dem sperrigen Gehalt und den Widerständen, die sich dem Verstehen entgegensetzen. Diese gilt es genauer zu analysieren, um vor diesem Hintergrund Zivilisationsbrüche kenntlicher machen zu können, aber auch die Genese der europäischen Zivilisation zu verdeutlichen.
Von den Seminarteilnehmerinnen wird erwartet, dass sie kontinuierlich umfangreiche Textpassagen lesen und diese diskutieren. Die Veranstaltung endet bereits Ende Juni.

N. N.
08-29-GS-11Aktuelle Beiträge zur soziologischen Theorie
[Recent Contributions to Sociological Theory]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 UNICOM 9.2200 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9) (2 Teaching hours per week)

Die VA findet statt im UNICOM Haus Salzburg, Mary-Sommerville-Str. 9, 2. OG, Raum 2200!!!

Kommentar:
In diesem Seminar werden aktuelle Beiträge zur soziologischen Theorie diskutiert. Dies geschieht auf der Grundlage von Vorträgen, auch eingeladener Gäste, sowie von ausgewählten aktuellen Publikationen. Das inhaltliche Programm wird in der ersten Sitzung zusammengestellt.

Prof. Dr. Uwe Schimank

Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-20Nachhaltiger Konsum und Umweltprobleme
[Sustainalbe Consumption and Environmental Problems]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung ist geeignet für Studierende ab dem 4. Semester!!!!!

Zu Beginn der Umweltdiskussion war weitgehend unstrittig, dass als Hauptverursacher und größter „Umweltsünder“ vor allem die (Groß-) Industrie am Pranger stand. Inzwischen allerdings wird die Verantwortung zunehmend dem Konsum bzw. den KonsumentInnen zugewiesen. Konsum gilt als wichtiger „Treiber“ des Ressourcenverbrauchs wie auch als Ansatzpunkt zur Lösung der damit zusammenhängenden Probleme.

Die empirische Forschung zu der Frage, in welchem Maße welche Konsumentengruppen tatsächlich – direkt und indirekt - als Verursacher zum Umweltverbrauch beitragen, ist allerdings noch lückenhaft und interpretationsbedürftig. Und von einigen Autoren wird eingewandt, dass sowohl die Handlungsmöglichkeiten der Konsumenten als auch die zu erwartenden Auswirkungen eines veränderten Konsumvcerhaltens weit überschätzt würden.

Das Seminar wird sich zunächst mit den zentralen Konzepten "nachhaltige Entwicklung" und "nachhaltiger Konsum" sowie mit den damit verbundenen strategischen Ansätzen Effizienz, Konsistenz und Suffizienz beschäftigen. Anschließend werden verschiedene empirische Studien und Ansätze zum Zusammenhang von Konsum und Umweltbelastungen vorgestellt. Auf dieser Grundlage sollen schließlich unterschiedliche Positionen und Beiträge zum Thema „Konsumentenverantwortung“ bearbeitet und diskutiert werden. Eine zentrale Textgrundlage für das gesamte Seminar bildet der Schlussbericht der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“.

Die Veranstaltung ist geeignet für Studierende ab dem 4. Semester. Es können 3 CP erworben werden (Voraussetzung: Referat und kurze schriftliche Ausarbeitung).


Literatur:

Belz, Frank-Martin; Karg, Georg; Witt, Dieter (Hg.) (2007): Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert, Marburg

Bogun, Roland (2012): Konsum, Umweltverbrauch und soziale Ungleichheit –
eine Frage "unseres Lebensstils"? artec-paper 179, Universität Bremen, Januar 2012

Deutscher Bundestag (2013): Schlussbericht der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“, Drucksache 17/13300, 3.5.2013

Geden, Oliver (2008): Strategischer Konsum statt nachhaltiger Politik? Ohnmacht und Selbstüberschätzung des "klimabewussten" Verbrauchers, In: Transit - Europäische Revue, H. 36, (http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=5747)

Grunwald, Armin; Kopfmüller, Jürgen (2012): Nachhaltigkeit. Eine Einführung, Frankf./M.

Heidbrink, Ludger; Schmidt, Imke; Ahaus, Björn (Hg.) (2011): Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum, Frankf./M.

Dr. Roland Bogun
08-29-GS-21Extremismus - Identität - Emotionen
[Extremism - Identity - Emotions]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)

Wut, Hass, Ressentiment bestimmen heute das politische und gesellschaftliche Leben (im Bereich Rechtsextremismus, Wutbürger, islamistischer Extremismus, Populismus u.v.m.). Gemeinsam ist ihnen die Reduzierung der Komplexität der Moderne, der Pluralität, auf einfache Erklärungsstrukturen. Selbst die Ideologien werden meistens allenfalls in Versatzstücken beherrscht, nicht als systematische Weltdeutung. Im Rahmen der Forschung zeigt es sich, dass die Übernahme von Ideologien für die Betroffenen einen ausgeprägten identitätsbildenden Effekt hat und hochgradig emotional besetzt. Gesehen wird eine Emotionalisierung von Politik mit der Gefahr der Erodierung gesellschaftlichen Verhaltens. Und es wird als eine Gefahr für die Demokratie diskutiert.
Im Seminar soll versucht werden, diese Phänomenlage einer soziologischen Betrachtung zuzuführen. Die Frage der Rolle von Gefühlen für die Ordnung des Sozialen ist zu stellen. Die Rolle der Medien ist einzuschätzen, die Anforderungen der Moderne zu beachten (Verunsicherung, Überforderung) und die Dynamik der Entstehung von hochgradig emotional besetzten Positionen zu rekonstruieren. Überlegungen aus der Extremismusforschung, aus der Soziologie der Emotionen sowie aus der Wissenssoziologie werden hierzu dargelegt werden.

Veranstalterin/Veranstalter: Dr. Eduard Matt (LB)
Backes, Uwe: Ideologien und politisch motivierte Gewalt. In: Interventionen 6/2015, S. 5ff
Ebner, Julia: Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen. Darmstadt 2018
Eckert, Roland: Die Dynamik der Radikalisierung. Über Konfliktregulierung, Demokratie und die Logik der Gewalt. Weinheim 2012
Gerhards, Jürgen: Soziologie der Emotionen. Fragestellungen, Systematik und Perspektiven. Weinheim 1988
Meiering, David; Aziz Dziri; Naika Foroutan; Simone Teune; Ester Lehnert; Marwan Abou -Taam: Brückennarrative – Verbindende Elemente für die Radikalisierung von Gruppen. Ffm: PRIF 2018
Mücke, Thomas: Zum Hass verführt. Wie der Salafismus unsere Kinder bedroht und was wir dagegen tun können. Köln 2016
Violence Prevention Network: Verantwortung übernehmen – Abschied von Hass und Gewalt. Berlin 2009
Walther, Eva: Wie gefährlich ist die Gruppe? Eine sozialpsychologische Perspektive kriminalitäts-bezogener Radikalisierung. In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 9/2014, S. 393-401
Weber, Florian: Emotion und Ordnung. Sozial- und politiktheoretische Überlegungen in Anschluss an Max Weber. Baden-Baden 2016

Mögliche Formen des Erwerbs eines Leistungsnachweises (z.B. Klausur, Hausarbeit, Referat o.ä.)

Eduard Matt
08-29-GS-22Status Competition and Social Segregation. New Dynamics of Social Inequality. (in English)
[]
Seminar auf Englisch

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
08-29-GS-23(Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten? Soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit aus soziologischer Perspektive
[(Un-)Just (In-)Equalities? Inequality and Social Justice from a Sociological Perspective]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

Soziale Ungleichheiten können sich auf Dauer nur reproduzieren und verfestigen, wenn sie von den Gesellschaftsmitgliedern – und insbesondere den Benachteiligten – als gerechtfertigt anerkannt werden. In dieser Veranstaltung werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wann soziale Ungleichheiten als legitim erachtet werden, welche Gründe und Gerechtigkeitsprinzipien (wie etwa das Leistungsprinzip) hierbei eine Rolle spielen und wie sich dies zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, gesellschaftlichen Feldern und nationalen Kontexten unterscheidet. Dazu diskutieren wir sowohl grundlegende philosophische Konzeptionen sozialer Gerechtigkeit als auch die Grundlagen und wesentlichen Befunde der empirischen Gerechtigkeitsforschung. Wir nehmen dabei eine erfahrungswissenschaftliche Perspektive ein, deren Ziel die Rekonstruktion und Erklärung der Gerechtigkeitsvorstellungen der Gesellschaftsmitglieder ist. Vorkenntnisse im Bereich Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse sind hilflreich, aber keine Voraussetzung.

Prof. Dr. Patrick Sachweh
08-350-M5a-4Gender, Work and Welfare

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Gottschall
Dr. Ruth Abramowski

Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-4-FEM-1-aData Science
[Data Science]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-4-FEM-1-bFortgeschrittene Datenanalyse mit R
[Advanced Data Analysis Using R]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar macht mit der Statistik- und Grafiksoftware R vertraut, das ohne Lizenzgebühren aus dem Internet heruntergeladen und genutzt werden kann. Mit R lässt sich eine Vielzahl statistischer und grafischer Auswertungen vornehmen. Allerdings ist der Einstieg in R vergleichsweise zu anderen Statistikprogrammen wie STATA oder SPSS schwieriger.

Der Fokus dieses Seminars wird in der Vermittlung von vertiefenden Kenntnissen in R liegen. Dabei werden im Rahmen der statistischen Analysen mit R u.a. die Themen der linearen Regression, logistischen Regression, Faktorenanalyse, Multidimensionale Skalierung und Zeitreihenanalyse behandelt. Auch die Gestaltung von Grafiken und Diagramme mittels des Pakets ggplot2 sowie die Programmierung von eigenen Paketen werden Teil des Seminars sein.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bereits fortgeschrittene Grundlagen in Statistik haben und der Umgang mit der Statistiksoftware R nicht fremd ist. Jedoch sei vollständigkeitshalber daraufhin gewiesen, dass zu Beginn des Seminars eine kurze Einführung in die Grundlagen von R gegeben wird.

Dr. Suat Can
08-29-4-FEM-1-cQuantitative Inhaltsanalyse
[Quantitative Content Analysis]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
Dr. Suat Can
08-29-4-FEM-1-eBefragungseffekte in Umfragen
[Response Bias in Surveys]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 2040 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Im Zuge der stetig wachsenden Digitalisierung soll diese Veranstaltung eine Vorbereitung auf die Online Sozialforschung darstellen. Im Vordergrund steht der Vergleich zwischen traditionellen Befragungen und neueren Wegen der Datenerhebung. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die verschiedenen Chancen und Risiken der Online Datenerhebung und Forschung. Es werden Grundlagen erörtert sowie aktuelle Studien aus jedem Bereich beleuchtet. Zudem bietet das Seminar die Gelegenheit, sich im Präsentieren zu üben.

Prüfungsleistung: Referat mit Ausarbeitung

N. N.
08-29-4-FEM-1-fDelphi: Wie KI die Gesellschaft verändert
[Delphi: How AI shapes future society]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6/3

Additional dates:
Fri. 26.04.19 13:00 - 18:00 SpT C4180
Fri. 31.05.19 13:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fri. 28.06.19 13:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-4-FEM-1-gComputational Social Science
[Computational Social Science]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-4-FEM-1-hAngewandte fortgeschrittene Regressionsverfahren: Mehrebenenanalysen
[Advanced Applied Regression Analysis: Multilevel Analysis]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)

Der Kurs soll das in Statistik 2 Erlernte, insbesondere in Bezug auf die Analyse hierarchisch strukturierter Daten, praktisch anwenden und erweitern / vertiefen und somit eine Vorbereitung auf eigene empirische quantitative Arbeiten darstellen. Großer Wert wird auf die Struktur quantitativer Arbeiten gelegt. Ausführlich besprochen werden darüber hinaus die Möglichkeiten zur Verwendung von Makrodaten aus – z.B. – Datenbanken. Da der Kurs auf Statistik 2 aufbaut, ist im Regelfall der vorherige Besuch zu empfehlen.

Literatur:
Gary King. 2006. “Publication, Publication.” PS: Political Science and Politics, 39, Pp. 119–125.
Hox, Joop. 2010. „Multilevel Analysis, Techniques and Applications, 2nd ed.” ,Routledge.
Schmidt-Catran, A.W. and Fairbrother, M. 2016: The Random Effects in Multilevel Models: Getting Them Wrong and Getting Them Right. European Sociological Review, 32(1), pp. 23 - 38. DOI: 10.1093/esr/jcv090"

Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-4-FEM-1-iStrukturgleichungsmodellierung
[Structural Equation Modeling]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)

Das Seminar "Strukturgleichungsmodellierung" befasst sich mit der
Analyse von Strukturgleichungsmodellen (SEM).
Solche Modelle sind gerade bei der Klärung sozialwissenschaftlicher
Fragestellungen äußerst hilfreich. So können damit Modelle, die soziale
Konstrukte messen und in Wechselwirkung zueinander darstellen, statistisch
getestet werden.
Es wird an die Kenntnisse aus der Veranstaltung Statistik II angeschlossen.
Anschließend an eine Einführung in die Strukturgleichungsmodellierung mittels
der Software Stata beinhaltet das Seminar eine Einführung in die Software
Mplus. Der praktische Umgang mit SEM steht im Fokus des Seminars.

Dr. Miriam Reußner
08-29-4-FEM-2-aGrundlagen Qualitativer Sozialforschung
[Basiscs of Qualitative Research]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6/3

Dates:
weekly (starts in week: 5) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 29.04.2019!!!!!!

Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung.
Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.


Möglicher CP-Erwerb:

• Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Basistexte
• 3 CP GS: Anfertigung von Lernprotokollen zu 4 Sitzungen
• 6 CP FEM-2: Wie für 3 CP plus schriftliche Ausarbeitung von ca. 6 Seiten


Literaturempfehlungen:

Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.

Dr. Sabine Ritter
08-29-4-FEM-2-bQualitative Methoden für Fortgeschrittene: Grounded Theory Methodologie
[Advanced Qualitative Methods: Grounded Theory Methodology]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar widmet sich der Grounded Theory Methodology (GTM) als Forschungsstil und -programm aus einer methodologischen sowie forschungspraktischen Perspektive. Zunächst werden die Grundprinzipien der GTM besprochen (u.a. Theoretical Sampling, Kodieren, Memos, Theoretical Sensitivity) und im Anschluss einzelne Teilschritte, wie z. B. das Kodieren, praktisch erprobt. Die Reflexion des Vorgehens, in Rückkopplung an die eingangs diskutierten methodologischen Fragen, steht dabei im Zentrum. Eigene Projekte und Daten können im Rahmen der Übungsteile nach Absprache ggf. eingebracht werden.

Theresa Manderscheid
08-29-4-FEM-2-cÖkonomisierung des Sozialen: Qualitative Auswertungsmethoden in der projektbezogenen Anwendung
[Economizing of the Social: Project-related qualitative analysis]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 21.06.19 12:00 - 18:00
Sat. 22.06.19 09:00 - 13:30 SFG 1020

Das Forschungsseminar richtet sich an Studierende, die die Grundlagen der quantitativen und qualitativen Sozialforschung studiert haben und Interesse an einer Vertiefung qualitativer Auswertungsmethoden haben. Exemplarisch sollen diese an einem gesellschaftspolitisch und soziologisch hochrelevanten Themenfeld angewendet werden.
Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Blöcken. Im ersten Abschnitt, der in sechs wöchentlichen Seminarsitzungen stattfindet, werden wir uns das theoretische und methodologische Handwerkszeug sowie einen Materialkorpus für Ihre Forschungsprojekte erarbeiten. Als Ausgangspunkt hierfür dienen die Überlegungen von Ute Volkmann und Uwe Schimank (2017) zur Ökonomisierung des Sozialen sowie weitere einschlägige Texte zu Theorien und Methoden, die im Seminar vorgestellt und diskutiert werden. Im zweiten Abschnitt, der am 21. und 22. Juni in Form eines Workshops stattfindet, werden die Ergebnisse der Projekte präsentiert und diskutiert. Abschließend soll am Ende des Semesters die so gewonnene Empirie versuchsweise auf die zu Beginn des Seminars erarbeitete Theorie zurückbezogen werden.
Der erfolgreiche Abschluss sowohl der Vorlesung „Methoden 2“ als auch des Seminars „Grundlagen qualitativer Sozialforschung“ wird dringend empfohlen.

Möglicher CP-Erwerb:
Soz-FEM: 6 CP (Forschungsskizze, Präsentation, Ausarbeitung)
General Studies: 3 CP (Forschungsskizze, Präsentation)

Literatur zur Vorbereitung:
Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Schimank, Uwe/Ute Volkmann (2017): Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute. Weinheim: Beltz Juventa. (Theoretische Grundlage)

Dr. Sabine Ritter
Dr. Ute Volkmann
08-29-4-FEM-2-dDie Ethnografie als Forschungsmethode erproben
[A practical introduction to ethnography as a research method]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

Ziel dieser Veranstaltung ist, die Ethnografie als Erhebungsmethode kennenzulernen. Neben dem textbasierten Austausch über die Grundlagen dieser Methode soll sie auch praktisch erkundet werden. Das Seminar ist somit gekennzeichnet durch einen Wechsel von theoretischen und praktischen Phasen.
In enger Anleitung durch die Lehrende werden die Studierenden mit den essentiellen Elementen ethnografischer Forschung bekannt gemacht. Nach einer ersten Einführung in die Methode werden die Studierenden kleine Forschungsprojekte durchführen bei denen sie ins Feld gehen, beobachten, mitmachen und Ihre Erlebnisse verschriftlichen. Die im Feld gesammelten Erfahrungen werden ins Seminargeschehen eingebunden, besprochen und reflektiert.
Ziel ist, dass die Studierenden im Rahmen ihres Projekts den gesamten Verlauf einer Ethnografie (im Kleinen) kennenlernen. Daher wird neben dem Formulieren von Beobachtungsprotokollen ein Einblick in die Analyse gegeben sowie in die Ergebnispräsentation.
Am Ende des Seminars verfügen die Studierenden somit über erste Erfahrungen im Durchführen einer Ethnografie. Die Prüfungsleistung basiert auf den Dokumenten, die im Rahmen des Projekts im Laufe des Semesters erstellt wurden.

Lydia Judith Welbers
08-29-4-FEM-2-eQualitative Interviews - Grundlagen und praktische Durchführung
[Qualitative Interviews - Theory and Praxis]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Tue. 02.04.19 14:00 - 18:00 AIB 0010
Tue. 23.04.19 14:00 - 18:00 AIB 0010
Tue. 07.05.19 14:00 - 18:00 AIB 0010
Tue. 21.05.19 14:00 - 18:00 AIB 0010
Tue. 04.06.19 14:00 - 18:00 AIB 0010
Tue. 25.06.19 14:00 - 18:00 AIB 0010
Tue. 02.07.19 14:00 - 18:00 AIB 0010

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die methodologischen Grundlagen und praktischen Probleme bei der Durchführung von qualitativen Interviews. Erlangt werden sollen Kenntnisse über die Spezifik qualitativer Daten, über die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Erhebung von qualitativen Interviews sowie über grundlegende interpretative Auswertungsverfahren.

Zunächst gibt die Veranstaltung einen Überblick über Verfahren, anhand derer qualitative Interviews erhoben und ausgewertet werden können. Verschiedene Interviewtypen (Leitfadeninterview, narratives Interview etc.) werden vorgestellt, vergleichend gegenübergestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten und Erträge anhand exemplarischer Studien diskutiert. In praktischen Übungen werden konkrete Schritte bei der Durchführung narrativer und leitfadengestützter Interviews erprobt und reflektiert und ein erstes Interviews gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.

Für diesen Kurs wird der vorherige Besuch der Vorlesung Methoden II sowie der Veranstaltung „Grundlagen qualitativer Methoden“ vorausgesetzt.

Prof. Dr. Betina Hollstein
08-29-GS-31Forschungswerkstatt Mikrosoziologie
[Colloquium Qualitative Methods and Microsociology]]
Blockseminar / Termine werden noch bekannt gegeben!

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 9.2200 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Betina Hollstein
08-29-GS-32Multivariate Research Methods (in English)
[Multivariate Forschungsmethoden]

Seminar (Teaching)
ECTS: 6/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Objectives: Multivariate Research Methods course provides an introduction to the logic of statistical control and multivariate statistical models, as they are commonly applied in the social science disciplines. The course emphasizes the understanding of statistical concepts and usage of statistics rather than mathematical formulas. The goals are: to enhance the students’ awareness of various methods in design and analysis of various social science problems; to introduce students to different methods and techniques for analyzing quantitative data; to develop the skills necessary to critically evaluate published work in social sciences; to develop students’ skills in modelling and carrying out their own research; to learn how to interpret results of statistical analyses; to guide and prepare students for more advanced courses in statistical methods.

Organization of the Course: Multivariate Research Methods I (MRM I, 8-10) will provide an overview and introduction into various statistical methods. MRM II (10-12) will provide an opportunity to deepen the knowledge of methods through reading and discussing professional literature where the methods are applied. It is recommended to take both courses but it is also possible to register for MRM I only.

Participants: This course is designed for advanced BA-students who have command of the basic social science methodology and statistics, such as descriptive and inferential statistics, as well as an introductory methods course at the Master's level. Interested participants from various social science programs and disciplines are welcome.

Language of instruction is English. Discussion, assignments, and exam: English or German.

Grading: Students are expected to attend and actively participate in the class. There are several grading schemes and options.

Multivariate Research Methods I only: General Studies ECTS 3 (pass/fail) or 6 (graded).

Multivariate Research Methods II (in addition to ECTS received for MRM I) : General Studies ECTS 3.

Suggested readings: Agresti, Alan and Barbara Finley (various editions): „Statistical Methods for the Social Sciences,” Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall. Additional readings for MRM II will be provided in class. ‹‹ weniger

Prof. Sonja Drobnic

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-40Soziologie trifft Psychologie: Interkulturalität und Kommunikation für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen
[Sociology meets Psychology: Interculturality and Communication for Social Sustainability In Organisations]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

„Verstehen ist die Reise in das Land eines anderen.“ (Fazil Hüsnü Daglarca, türk. Dichter)

Verstanden zu werden setzt Verstehen voraus. Um sozial nachhaltig in Organisationen handeln zu können, sollen Menschen in der Arbeitswelt ihre immer komplexer werdenden Rollen kompetent gestalten. Überfachlichen Anforderungen an soziale Kompetenz wachsen – unter anderem hinsichtlich des Umgangs mit der Vielfalt des menschlichen Seins. Reicht ein Auslandsaufenthalt, um „interkulturell kompetent“ zu werden, reicht ein Training, das Lesen eines Buches? Vermutlich nicht. In diesem Semester werden Ansätze der Interkulturalität und Theorien, die daran anschlussfähig sind, in 7 Workshops à 3 Stunden darauf hin untersucht, welche Modellvorstellungen ihnen zugrunde liegen, welche Übungen und Reflexionsangebote sich daraus ergeben, und welchen Erkenntnis- und Anwendungswert sie zum Thema Interkulturalität für die eigene Handlungspraxis mit sich bringen. Fragen wie diese werden gemeinsam mit Blick auf den eigenen Berufseinstieg als Akademiker/in im Seminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.

Zur Rahmung: Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen v. a. versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen (politischer Druck), gerät das Subjekt zunehmend in Bedrängnis. Darum werden im Rahmen dieser General Studies Reihe verschiedene Gebiete in den Blick genommen: Teil 1 Problemlagen, Teil 2 Lösungsansätze, Teil 3 Vertiefende Auswahlthemen, Teil 4 Interkulturalität und Kommunikation. Forschung zur Nachhaltigkeit betrifft Makro-, Meso- oder Mikrophänomene. Während Politik und Soziologie eher die Makro- und Mesoebene interessieren, setzt dieses Seminar über sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie bei der Meso- und Mikroebene an – bei der Organisation und den in ihr handelnden Menschen. Teile dieser General Studies Reihe können einzeln oder einander ergänzend studiert werden.

Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie & Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen und Erasmus-Studierende sind willkommen. Der Kurs ist begrenzt auf 20 Teilnehmende.

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 18-21 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; siehe auch alle Unterlagen dort.

Einführende Literatur
Kumbier, D. & Schulz von Thun, F. (Hg.)(2010). Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. (4. Aufl.) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In: Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.
Boesch, E. (1996). Das Fremde und das Eigene. In: Thomas, A., Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, 88-105.

Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-41Sociology Meets Psychology: Intercultural Communication for Social Sustainability in Organisations (in English)
[Soziologie trifft Psychologie: Interkulturelle Kommunikation für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen]]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 18:00 - 21:00 SFG 0140 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

“Understanding is the journey into the land of the other.”(Fazil Hüsnü Daglarca, poet)

To be understood stems from understanding, an ability to change perspective, and of reflection. In order to act socially sustainably in organisations, people are obliged to deal with a growingly complex role set in competent ways. Key competences and social skills play a vital role in dealing with the complexity of human diversity. Is it enough to travel, to attend a training, to read a book for “intercultural competence”? Probably it is not. In this trainings-seminar, approaches of intercultural understanding are examined in 7 workshops of 3 full hours: Theoretical frameworks are laid out, exercises and levels of reflection are experienced. Enlightenment and practical value from different approaches are examined. Participants explore the issue interactively with theory and by exercises, always in the light of entering a probably intercultural work life in the near future.

Framework: Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change for modern organisations, ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less looked at in the everyday workplace. Therefore, it is important to understand how organisational structures and subjective processing and coping are interlinked. This General Studies is comprised of four parts: 1 Postmodern issues, 2 Selected solutions, 3 Issues of further in-depth investigation, 4 Intercultural communication. It is based on sociological and psychological knowledge, focussing on theories and praxis concepts that allow gathering an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainably”. All seminar parts can be studied separately, or as a row.

The seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within the working environment. Students are supported to express themselves. The interactive setting combines theoretical and practical parts, supporting reflection of own experiences. Students should be willing to participate in this manner. A field exploration for research-based learning will be part of this terms requirements.

Open for 1st semester students and above, recommended for Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students, and open to Erasmus students and to students of other faculties. Please note: this course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, (probably) Tuesdays 6 – 9 pm; 3 hours (s.t.!). Please register reliable via Stud.IP for your participation.

References
Hall, E. (1959). The Silent Language. Garden City. https://monoskop.org/images/5/57/Hall_Edward_T_The_Silent_Language.pdf
Hofstede, G. (1980). Cultures Consequences. International differences in work-related values. Sage.
Crisp, R. (ed.)(2010). The Psychology of Social and Cultural Diversity. Wiley-Blackwell.
Meyerhuber, S. et al. (2018). Theme-centered Interaction in Higher Education. A didactic approach for sustainable and living learning. Springer.

Performance requirement ECTS points
Preparation of an interactive lecture and exposition in small groups (6 CP / 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-43Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!
[What to do with sociology? Exploring career perspectives!]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Fri. 05.04.19 13:30 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fri. 26.04.19 13:30 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Sat. 27.04.19 09:00 - 13:00 SFG 1030
Fri. 05.07.19 13:30 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Sat. 06.07.19 09:00 - 13:00 SFG 1030

Die Beweggründe, warum jemand sich zu einem Studium der Soziologie entschließt, sind vielfältig. Mindestens ebenso vielfältig sind die Berufsperspektiven. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.

Nach einer kurzen Selbstbefragung „Warum Soziologie?“ wenden wir uns der Frage „Wohin mit Soziologie?“ zu. Dieser Leitfrage gehen wir im Seminar (empirisch) forschend nach.

Dieses General-Studies-Seminar richtet sich an alle Soziologiestudierende, egal welchen Semesters – auch Studierende im zweiten Semester sind ausdrücklich willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie forschungspraxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen explorativen Studie.

Mit dem Besuch der Veranstaltung können Sie folgende Kompetenzen erlernen und Ergebnisse erzielen:
• Reflexion über die eigene (zukünftige) Profession
• Planung und Durchführung einer eigenen kleinen Datenerhebung
• Auswertung bzw. Interpretation dieser selbst erhobenen Daten
• Zusammenfassung der Erkenntnisse in Form eines „Smart-Peer-Advice-Booklets“, mit dem Sie Ihre Forschungsergebnisse auch anderen Soziologiestudierenden zugänglich machen können (z.B. durch Veröffentlichung auf der IfS-Homepage)
• Teamfähigkeit
• und natürlich: Freude am Forschen

Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten:
• Freitag, 05.04.2019, 13.30 bis 18.00 Uhr
• Freitag, 26.04.2019, 13.30 bis 18.00 Uhr
• Samstag, 27.04.2019, 9.00 bis 13.00 Uhr
• Freitag, 05.07.2019, 13.30 bis 18.00 Uhr
• Samstag, 06.07.2019, 9.00 bis 13.00 Uhr

Während der Termine arbeiten Sie häufig in kleinen Teams; benotete Prüfungsleistungen werden als Einzelleistungen erbracht.

Um eine Anmeldung in Stud.IP wird gebeten.
Zur Einstimmung auf die Thematik empfehle ich folgenden Titel als Vorab-Lektüre:
Uwe Schimank/Nadine M. Schöneck (Hrsg.) (2008): Gesellschaft begreifen. Einladung zur Soziologie. Frankfurt am Main und New York: Campus.

Kriterien zur Vergabe von Credit Points
In diesem General-Studies-Seminar können Sie wahlweise 3 CP oder 6 CP erwerben. Prinzipiell können Sie zwischen unbenoteten und benoteten CP wählen, wobei sich für Studierende im ersten Semester unbenotete (6) CP empfehlen. Sofern Sie benotete CP wünschen, müssen Sie dies vorab ankündigen; die Benotung erfolgt dann auf der Grundlage Ihrer Abschlusspräsentation (3 CP) bzw. Ihrer Hausarbeit (6 CP).

Prof. Dr. Nadine Schöneck-Voß

General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über ihren beruflichen Werdegang berichten.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 13.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 10.04.2019 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 01.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 08.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 29.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 06.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 20.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 17.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mon. 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 01.04.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 06.04.19 - Sun. 07.04.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sat. 13.04.19 - Sun. 14.04.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?

Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt in einer Redaktion geplant. Der Termin für diese Exkursion wird noch bekanntgegeben.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (Entfällt!!!!!!!!!!!!!!!)
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 05.04.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 12.04.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

N. N.
08-zsp-GS-1018Introduction to feminist methods and methodology (in English)
Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area.
The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.

Literature
Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14
Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd
Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388

Andrea Schäfer, Mag.
08-zsp-GS-1019Fem4scholar Mentoring - Dein Weg in die Wissenschaft
Fem4scholar Mentoring - Your way into science

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week) Begleitseminar

Additional dates:
Fri. 12.04.19 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sat. 13.04.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 04.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sat. 25.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800
Sat. 01.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 22.06.19 10:00 - 16:00 GW2 B3800
Sat. 06.07.19 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sun. 07.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Du bist Studentin der Kultur- Sozial- oder Geisteswissenschaft? Du bist gerade am Anfang deines Studiums und träumst von deiner Doktorarbeit? Du fragst dich, wie es ist eine Lehrveranstaltung zu geben? Dein Forschungsthema auf einer Konferenz zu präsentieren? Wo du dir Unterstützung für deinen Weg holen und mit Gleichgesinnten diskturieren kannst?
Dann ist dieses Programm genau das richtige für dich, mit wöchentlicher Begleitveranstaltung, Wochenendseminaren, Exkursionen und Networking bekommst du in diesem Semester einen vertiefenden Einblick in den Karriereweg "Wissenschaftlerin*". Von der Planung von Veranstaltungen, zu exakten Reiserouten zur Promotion, zur Finanzierung von deinen Forschungsvorhaben und Tagungsreisen begleitet dich das Projekt und unterstützt dich mit Techniken zur Work-Life-Balance, Selbstpräsentation und Stressmanagement.
Entdecke die Wissenschaftlerin* in dir und starte deinen Weg in diesem Semester mit Fem4scholar.

N. N.