09-GS-3-4 | Reisejournalismus Traveljournalism. With own style around the world Mit viel Arbeit und eigenem Stil um die Welt
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Sat. 22.09.18 - Sun. 23.09.18 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 MZH 5210 -gesperrt- Wed. 26.09.18 10:00 - 16:00 SFG 2070 Sat. 29.09.18 - Sun. 30.09.18 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sat. 08.12.18 10:00 - 12:00
Achtung! Der 8.12 ist kein Termin, sondern eine Überlistung des in Semester angelegten Systems... Die Medienwelt wächst mit immer neuen Angeboten: Blogs, Magazine, Online- Zeitungen, Instagram-Accounts. Es entsteht das Gefühl, der halbe Planet sei unterwegs und produziert Informationen. Besonders im Reisebereich ist die Zahl der Anbieter_innen enorm angestiegen. Ein Traumjob? Was passiert hinter den Kulissen? Wodurch zeichnet sich Reisejournalismus aus? Wann ist eine Geschichte eine gute Geschichte, wie finde ich sie und wie bringe ich sie an den Markt? Und die wichtigste Frage: Wie schaffe ich es, bei der Vielzahl von Reise-Informationen als Journalist_in einen individuellen Stil zu entwickeln? Diesen Fragen gehen die Reisejournalisten Helmut Stapel und Nicole Schulze-Aissen in diesem Seminar auf den Grund. Das Autoren-Paar ist unter anderem für DIE ZEIT, GEO Online, Deutschlandfunk und andere Radiosender weltweit unterwegs. In ihrem Seminar geben sie spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Schreibübungen von der Reisemeldung bis zur Reportage, Einblicke in die Reisefotografie und Tipps zum Aufbau von Social Media Accounts sind Teile des Seminars. Die Produktion von Radioreportagen wird an Beispielen erklärt und auch die Tatsache, dass eine Badelatschen-Werbung auf einem Blog kein Journalismus ist. Was am Ende des Seminars noch fehlt, ist das Flugticket für die erste eigene Reportage – aber auch das lässt sich finden.
| Helmut Stapel
|
09-GS-3-5 | Online-Journalismus und Glaubwürdigkeit. - Warum Berichterstattung im Netz keinen doppelten Boden hat. Online Journalism and Credibility Mit Exkursion in die Onlineredaktion des Weserkuriers am 18.10.
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Sat. 06.10.18 - Sun. 07.10.18 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B1170 Sat. 13.10.18 - Sun. 14.10.18 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B1170 Thu. 18.10.18 10:00 - 16:00 Extern Weserkurier
Online-Journalismus und Offline-Journalismus: Zwei getrennte Welten? Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Wenn Journalist_innen Angebote über Nachfrage schaffen - wie ist dann die Zukunft von Offline-und von Online-Angeboten? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann. Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Online-Journalismus". Mit selbstverfassten Interviews zu vorgegebenen Themen werden Live-Situationen vor dem Mikrofon und vor laufender Kamera simuliert. Die Teilnehmer_innen erarbeiten sich interaktiv praktische Erfahrungen, wie z.B. Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist.
Wie unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Das Seminar vermittelt fundierte Grundlagen für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit im Internet vom Blog über Social Media bis zum Webtext. Die Arbeitsweise von Contentmanagement-Systemen spielt dabei ebenso eine Rolle, wie die Grundlagen des Medien-und Urhebererrechts.
| Helmut Stapel
|
09-GS-3-8 | Journalistisches Schreiben: Von der Recherche zum Bericht / Artikel Journalist writing: From research to report/ article
Seminar (Teaching) ECTS: 1
Additional dates: Sat. 20.10.18 10:00 - 17:00 Extern TAZ Bremen, Pieperstr. 7, 28195 Bremen Sun. 21.10.18 10:00 - 17:00 GW2 B3770 Sat. 03.11.18 10:00 - 17:00 Extern TAZ Bremen, Pieperstr. 7, 28195 Bremen
Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.
| Eiken Bruhn
|
10-77-3-B1.2-1 | Sprache und Beruf - Angewandte Linguistik für RomanistInnen BA
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon. 17.12.18 14:00 - 18:00 GW1 B2130 Mon. 14.01.19 14:00 - 18:00 GW1 B2130
Hauptziel des Moduls ist es, den Studierenden der romanistischen Studiengänge Einblicke in jene vielfältigen Praxisfelder zu geben, in denen muttersprachliches oder fremdsprachliches Sprachwissen und Sprachkönnen praktisch benötigt und faktisch angewendet werden. Anhand von Bedarfsuntersuchungen, Absolventenbefragungen, Fallstudien und Praxisfelderkundungen wird den Studierenden gezeigt, dass LinguistInnen sich nicht nur mit der theoretischen Beschreibung von Sprache beschäftigen, sondern heute in Wirtschaft und Verwaltung, in Verbän¬den und Organisationen oder als selbständige Dienstleister vielfältigen praktischen Tätigkeiten nachgehen: Sie übersetzen für Firmen, dolmetschen auf internationalen Konferenzen, schreiben Gebrauchsanleitungen und Computerhandbücher, Firmenchroniken und Geschäftsberichte, arbeiten als Rhetorik- und Kommunikationstrainer, versorgen international tätige Firmen mit dem nötigen kulturellen Hin-tergrundwissen über ausländische Märkte, recherchieren und systematisieren die Fachtermino¬logie ihres Unternehmens, kümmern sich um Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, konzipieren die mehrsprachigen Internetauftritte für ihre Auftraggeber, finden nicht selten den Weg in Verlage und Redaktionen und heilen als „klinische Linguisten“ Sprachstörungen von Kindern und Erwachsenen. Das Modul soll so insgesamt einen Überblick über die gesellschaftliche Bedeutung der Linguistik im Allgemeinen und der romanischen Sprachen im Besonderen vermitteln und den Studierenden anhand konkreter Beispiele eine Grundkompetenz in der Entwicklung von Lösungsstrategien für typische sprachbezogene Probleme in den einzelnen Praxisfeldern vermitteln. Dadurch soll auch das Interesse der Studierenden für diese Praxisfelder geweckt, die Studienmotivation erhöht und die Berufsorientierung des ganzen Studiengangs verstärkt werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei interkulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und einzelnen romanischen Ländern, insbesondere Frankreich, und der Umgang mit den damit verbundenen interkulturellen Kommunikationsproblemen.
Literatur zur Einführung: Becker-Mrotzek, M./Brünner, G./Cölfen, H. (Hrsg.) (2000): Linguistische Berufe. Ein Rat¬geber zu aktuellen linguistischen Berufenfeldern. Frankfurt a.M.: Lang. Crystal, D. (21997): The Cambridge encyclopedia of language. Cambridge: Cambridge University Press. Knapp, Karlfried (Hrsg.) (3/2011): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Mit CD-ROM. Tübingen: Francke/UTB. Strohner, H./Müller, H. M./Rickheit, G. (Hrsg.) (2004): Sprache studieren. Ein Studien¬führer und Ratgeber. Bielefeld: Aisthesis.
| Prof. Dr. Hans Krings
|
10-78-6-Z-2 | Schreibcoach begleitend zu Seminare des C-Modul
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW1 B0100 weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW1 B0100 SFG 1080
Im Schreibcoaching geht es darum, den spanischen Wissenschaftsschreibstil kennen zu lernen, zu verstehen und anzuwenden. Wir konzentrieren uns dabei besonders auf Struktur, Argumentation und Präzision beim Schreiben auf Spanisch. Ebenso wird ein Augenmerk auf dem Prozess des Zusammenstellens und Schreibens einer wissenschaftlichen Arbeit liegen. Neben Informationen, Beispielen und Tips und Tricks gibt es reichlich Raum für praktische Übung. Das Coaching richtet sich vor allem an Studierende der C-Module in Sprach- und Literaturwissenschaft und hilft bei Protokollen, Präsentationen und Haus- bzw. Bachelorarbeiten. Montag (Kurs) und Mittwoch (Beratung): 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 15.10.2018) Mehr Informationen: gmacedor@uni-bremen.de, gmacedor@gmail.com
| N. N.
|
10-GS-9-01 | Heimat: Sprache
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Ein scheinbar aus der Zeit gefallenes Wort, das wieder in aller Munde ist: Heimat. Anhand von fiktiven und autobiografischen Texten (Erzählungen, Dialoge, Szenen, Beschreibungen, ...) untersuchen wir Heimat und nähern uns der Bedeutung, die der Begriff für jede einzelne von uns hat. Dabei gehen wir auch der Frage nach, ob Heimat an eine geografische Lage gebunden ist oder durch Vertraute(s), Gewohnheiten oder Rituale auch andernorts entstehen kann; ob sie sich über Landschaften oder Menschen definiert. Wie verändert sich Heimat – im Kopf und vor Ort – während unserer Abwesenheit? Wie verändert sich unser Blick auf die Heimat im Laufe des Lebens? Dieser Kurs richtet sich an Schreibanfänger*innen und Fortgeschrittene.
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-02 | Literarische Figuren
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 07.02.19 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Ob Heldin oder Gegenspieler, Randerscheinung oder Hauptakteur - jede literarische Figur braucht Substanz, braucht ein Eigenleben, eine Geschichte; nur so können sich die Leser*innen in sie einfühlen und ihr Handeln, ihre Gedanken und Empfindungen nachvollziehen. In diesem Seminar, das für Anfänger*innen und Schreiberfahrene gleichermaßen geeignet ist, erfinden und entwickeln die Teilnehmer*innen Charaktere für literarische Texte. Jede Figur erhält eine Vergangenheit, einen Lebenslauf, bekommt äußere und innere Merkmale zugeschrieben, Besonderheiten und möglicherweise auch die eine oder andere kuriose Eigenschaft. Stehen die Figuren, treten sie miteinander in Verbindung. Es entstehen Dialoge, Sequenzen und Szenen, Miniaturen und kurze Geschichten, die die Seminarteilnehmer*innen aufschreiben und sich gegenseitig vorlesen. Wundern wir uns nicht, wenn die Charaktere plötzlich eigenmächtig handeln, Sätze sprechen, die wir ihnen gar nicht in den Mund legen wollten oder Dinge tun, die wir ihnen nicht zugetraut hätten. Im Anschluss an das Seminar können die Figuren wieder in der Versenkung verschwinden oder aber in einer Erzählung, einem Gedicht oder Roman wieder auftauchen.
| Angelika Sinn (LB)
|
10-GS-9-03 | Stimmbildung für angehende Lehrkräfte
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 15.02.19 08:30 - 16:00 GW2 B1700 Fri. 22.02.19 08:30 - 16:00 GW2 B1700 Fri. 22.03.19 08:30 - 16:00 GW2 B1700
In diesem Kurs werden auf folgende Fragen praktische und praktikable Antworten gefunden:
Was brauche ich, um vor einer Klasse zu stehen und zu unterrichten? Wie nutze ich meine Körperhaltung, meine Atmung und meine Stimme, um präsent, überzeugend und mitreißend zu sprechen und Inhalte zu transportieren? Wie gehe ich mit großen Lärmpegeln um und wie kann ich die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer*innen binden? Wie führe ich eine Gruppe selbstbewusst? Wie halte ich meine Stimme gesund im anforderungsreichen Berufsalltag? Wie gehe ich mit Heiserkeit, Halskratzen, Atemlosigkeit und Räuspern um?
1. Grundlagen der Stimme / Stimmphysiologie Lernen Sie die Funktionsweise der Stimme und Ihren eigenen persönlichen Klang kennen. Sie erlernen Stimm- und Atemübungen, die sich im Alltag nutzen lassen, um Heiserkeit, Halskratzen und Erschöpfung zu vermeiden und um die stimmliche Belastbarkeit zu verbessern. Sie lernen, sich stimmlich selbst wahrzunehmen und einzuschätzen.
2. Lebendiges Erzählen und Vorlesen I Übungen zur Verbesserung der Artikulation, Atmung und Haltung werden vor der Arbeit mit Texten angewendet. Besonders die Einteilung der Atmung wird in den Vordergrund gerückt.
3. Der Atem Verändern Sie persönliche Verspannungen und Bewegungsmuster, um einen freien und ungehinderten Atemfluss zu ermöglichen.
4. Lebendiges Erzählen und Vorlesen II Wie gliedere ich einen Text? Wie setze ich Pausen, Betonungen und Akzente? Wie kann ich innere Vorstellungshilfen und Bilder beim Vortragen von Texten nutzen?
5. Stimme und Persönlichkeit Erfahren Sie den Zusammenhang von innerer und äußerer Haltung und begreifen Sie Ihren Arbeitsplatz als Bühne. Sie lernen, was es heißt, authentisch, überzeugend und präsent zu sein. Es werden Strategien entwickelt im Umgang mit hohen Lärmpegeln und Unruhe.
6. Rituale und Übungen für den Alltag Sie erproben eine Vielzahl an alltagstauglichen Übungen und entwickeln Selbstfürsorglichkeit. Der Umgang mit persönlichen Ressourcen und eventuellen Hindernissen steht im Vordergrund.
7. Lebendiges Erzählen und Vorlesen III Wir gehen spielerisch mit Texten um und versuchen uns an kleinen Improvisationen. Der Umgang mit Lampenfieber und Aufregung wird erlernt: Das Gelernte wird angewendet und vorgeführt.
Die Dozentin Susanna Janke ist ausgebildete Logopädin und I.S.A. zertifizierte Stimmtherapeutin (Institut Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf). Als Sängerin ist sie seit vielen Jahren mit Solo- und Ensembleprojekten auf der Bühne. Zudem ist sie in verschiedenen Tonstudios für Musikproduktionen, Radio und Fernsehen tätig. Seit 2008 gibt sie Workshops zum Thema Stimme und Gesang für Jugendliche, Erzieher*innen, Lehrer*innen und für Studierende der Universität Bremen.
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-04 | Allgemeine Wissenschaftssprache Deutsch für Geisteswissenschaftler_innen
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Sie planen, im Wintersemester 2018/19 eine Hausarbeit, Abschlussarbeit oder andere prüfungsrelevante Arbeit zu schreiben? Oder: Sie haben bereits mindestens eine Hausarbeit geschrieben? Sie haben auch eine Rückmeldung zum ersten Versuch erhalten? Die nächste Hausarbeit soll (noch) besser werden?
In der Veranstaltung erarbeiten wir in einem ersten Schritt textsortenbezogene, allgemeine wissenschaftssprachliche Textmerkmale. Mit diesem Handwerkszeug überprüfen Sie Ihre letzte schriftliche Arbeit und reflektieren Ihren persönlichen Schreibstil. In einem weiteren Schritt planen Sie Ihre nächste schriftliche Arbeit. Dabei wird vor allem die Verbindung von Struktur und Sprache deutlich gemacht. Indem Sie sich gegenseitig individuelles Feedback zu Ihren Texten geben, schulen Sie zusätzlich Ihren kritischen Blick über die Fehlerkorrektur hinaus, um schließlich Ihre eigene Textproduktion zu optimieren. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache, die akademische Texte auf Deutsch schreiben. donnerstags, 12:15 – 13:45 Uhr 3 CP in den General Studies/Schlüssequalifikationen Dozentin: Sibylle Seyferth Anmeldung über Stud.IP
| Dr. Sibylle Seyferth
|
10-GS-9-04 | Auf dem Weg zur Diss - Wissenschaftliche Schreibprozesse erfolgreich managen
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 14.02.19 - Fri. 15.02.19 (Thu., Fri.) 10:00 - 13:30
Auf dem Weg zur Diss – Wissenschaftliche Schreibprozesse erfolgreich managen Seminar mit individuellem Coaching Anmeldung nur direkt über die Internetseite des Bremen Early Career Researcher Development (BYRD) Nähere Informationen zum Workshop und Anmeldung direkt über die entsprechende Seite des Bremen Early Career Researcher Development (BYRD): https://www.uni-bremen.de/byrd/veranstaltungen/auf-dem-weg-zur-diss-wissenschaftliche-schreibprozesse-erfolgreich-managen/Das Seminar wendet sich an Promovierende aller Fächer, die Interesse haben, ihre wissenschaftliche Schreibpraxis mit Blick auf das anstehende oder bereits laufende Dissertationsprojekt zu reflektieren und eine Fülle von Strategien zu erproben, um aus Wissen schneller Text zu machen. Integraler Bestandteil der Veranstaltung ist ein individuelles Projekt-Coaching. Das Seminar gliedert sich in drei Phasen. • In der Reflexionsphase werden alle TeilnehmerInnen in Einzelgesprächen anhand einer Liste von Leitfragen zur systematischen Reflexion ihrer Schreibbiografie, ihrer bisherigen Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Schreiben und ihrer individuellen Schreibroutinen angeregt. Außerdem wird ihr fachliches Umfeld und die sich daraus ergebenden Anforderungen an wissenschaftliche Texte ausgeleuchtet. Schließlich wird ihr individueller Coachingbedarf ermittelt. • In der Inputphase zeigt der Dozent ausgehend von den Ergebnissen der Schreibforschung auf, warum das Schreiben eine besondere mentale Herausforderung ist und wo die Haupthindernisse für eine flüssige Textproduktion liegen. Dann stellt er für alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses (Planung, Recherche, Wissensproduktion, Wissens-transformation, Strukturierung, Formulierung, Überarbeitung, Endkorrektur) ein Inventar an erprobten Strategien vor und bietet Übungen an, mit denen diese in Einzel- oder Gruppenarbeit erprobt werden können. • In der Coachingphase wird versucht, eine von den einzelnen TeilnehmerInnen selbst bestimmte Auswahl an Strategien auf das Dissertationsprojekt (oder auch ein anderes aktuelles Publikationsprojekt) anzuwenden und dabei auf das individuelle, projektbezogene Coaching des Dozenten zurückzugreifen.
| Prof. Dr. Hans Krings
|
10-GS-9-06 | Abstract, Poster, Protokoll: Handreichungen für LinguistInnen
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Tue. 26.02.19 10:00 - 17:00 GW2 B1170
In dieser Übung werden die Textsorten Abstract, Poster und Protokoll vorgestellt und durch praktische Übungen vertieft. Den TeilnehmerInnen wird in angeleiteten Übungen die Möglichkeit gegeben, diese in der wissenschaftlichen Praxis häufig vorkommenden Textsorten sicher anzuwenden.
| N. N.
|
10-GS-9-08 | ScheinWerfer – Bremens freies Unimagazin. Ein Journalismusseminar.
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 4
Additional dates: Sat. 01.12.18 10:00 - 16:00 GW2 B2900 Sun. 02.12.18 11:00 - 16:00 GW2 B2900 Sat. 08.12.18 10:00 - 16:00 MZH 1470 Sat. 19.01.19 10:00 - 16:00 GW2 B1216
In diesem Seminar werden Grundlagen des Journalismus vermittelt. Der ScheinWerfer ist das unabhängige Campusmagazin der Uni Bremen und hat zum Ziel, Hochschulöffentlichkeit für studentische Themen zu erzeugen und universitäre Entwicklungen kritisch zu begleiten. Das Magazin erscheint zwei Mal pro Semester, sowie online auf der Website. Die RedakteurInnen und Aktiven des Magazins sind in den Ressorts Beleuchtet, Bremen, Feuilleton, Campusleben, Layout, Grafik und Öffentlichkeitsarbeit vereint. Dieses Seminar beinhaltet unter anderem die allgemeinen, journalistischen Darstellungsformen, Tipps zum richtigen Redigieren sowie den Aufbau einer Redaktion für Print und Online. Wir wollen die Möglichkeit eröffnen, euch in einem Campusmagazin einzubringen – sei es durch unterschiedliche Artikel in verschiedenen Bereichen, Layout, Fotografie, Grafiken oder Online. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr bisher bereits Erfahrungen im journalistischen Bereich gesammelt habt, oder nicht. Bei ausreichend TeilnehmerInnen und entstehenden Artikeln soll am Ende des Semesters eine eigene Ausgabe entstehen. Studierende, die sich aktiv mit einbringen, können 4 CPs im General-Studies Bereich erwerben. Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen, über das Seminar hinaus am ScheinWerfer mitzuwirken! Kontakt: Florian Fabozzi, scheinwerfer@uni-bremen.deTermine: Samstag, 24.11. 10 - 16 Uhr Sonntag, 25.11. 11 - 16 Uhr Samstag, 8. 12. 10 - 16 Uhr Samstag, 19.01. 10 - 16 Uhr
| Dr. Anke Schulz (Mentorat)
|
10-GS-9-09 | InDesign Grundlagen
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 25.03.19 - Thu. 28.03.19 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 14:00 - 20:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Adobe InDesign gehört heute zu den führenden Layout-Programmen im Desk-Top-Publishing Bereich. Lernen Sie die grundlegende Handhabung und die vielfältigen Möglichkeiten dieses Programms kennen und anzuwenden. Es geht in diesem Kurs unter anderem um die Erstellung und Platzierung von Text und Bild auf einer Seite, die Nutzung grafischer Werkzeuge, das Mischen von Farben und das Vorbereiten der Datei für den Druck. Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich. Adobe InDesign wird in vielen Medienhäusern und Verlagen zur Gestaltung von Print- und Onlinemedien genutzt. Sie haben hier die Chance, sich unter fachkundiger Leitung in das Programm einzuarbeiten. Sie können über den Kurs hinaus die Programme der Adobe Creative Cloud im Computerraum des FB 10, GW2 A 3.390, kostenfrei weiter nutzen, auch für private Zwecke.
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-11 | Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Tue. 12.02.19 - Fri. 15.02.19 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 20:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen. Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten. Sie können über den Kurs hinaus die Programme der Adobe Creative Cloud im Computerraum des FB 10, GW2 A 3.390, kostenfrei weiter nutzen, auch für private Zwecke.
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-12 | Impulsseminar zum Verfassen einer Hausarbeit
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 05.12.18 16:15 - 17:45 GW2 A3340 Wed. 16.01.19 16:15 - 17:45 GW2 A3340 Wed. 27.02.19 16:15 - 17:45 GW2 A3340
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-13 | Coaching _ Der direkte Weg zum Erfolg
Seminar (Teaching) ECTS: 3 CP
Additional dates: Mon. 25.02.19 - Thu. 28.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 GW2 B1700
Coaching – Der direkte Weg zum Erfolg
Petra von Minden
25.02. – 28.02.2019 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Coaching ist Steigerung von Leistung, Lernfähigkeit, Verantwortungsgefühl und der Freude am eigenen Tun. Es können Ziele gesetzt werden, die mir entsprechen, erreichbar für mich sind und die ich mit Hilfe dieser Technik und der gut strukturierten Planung dann auch wirklich erreichen kann. Das kann ich für mich selber tun oder anderen dabei helfen - privat oder beruflich. Es steigert die Wertschätzung und Achtung aller Beteiligten und setzt ungenutzte Potentiale frei. In diesem Seminar wird vermittelt, wie die "neue" Technik anzuwenden ist und wie sie wirkt. In Paarübungen wird trainiert, sie gezielt bei sich selbst und anderen einzusetzen.
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-14 | Motivationstraining - Krafttraining für's Ich
Seminar (Teaching) ECTS: 3 CP
Additional dates: Tue. 19.03.19 - Fri. 22.03.19 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Krafttraining für’s Ich
Petra von Minden
19.03. – 22.03.2019 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Dieses Seminar soll die Leidenschaft für die Verfolgung der eigenen Ziele wecken. Der Schwerpunkt liegt darauf, sich selbst wichtig nehmen, eigene Wünsche zu verfolgen und konsequent an sich und der beruflichen Entwicklung zu arbeiten. Für die Umsetzung werden geeignete Strategien der Gesprächsführung erlernt und ausprobiert. Weitere Themen sind: Selbstbewusstes Auftreten, Aktivierung und Einsatz vorhandener Ressourcen, berufliche Ziele erkennen und konsequent umsetzen. Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiel.
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-15 | Praktische Einblicke in die Theaterpädagogik
Seminar (Teaching) ECTS: 3 CP
Additional dates: Tue. 26.03.19 - Fri. 29.03.19 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 16:00
Praktische Einblicke in die Theaterpädagogik Johannes Mitternacht Di – Fr 26.-29.03.2019 9.00 – 16.30 Uhr
3 CP Im Mittelpunkt des praxisorientierten Workshops stehen theaterpädagogische Übungen, die einen Einblick in die vielfältigen kreativen Möglichkeiten und Methoden der Theaterpädagogik geben. Eingebunden in theoretisch-historische Kontexte von Theater, Theaterpädagogik sowie dem Spannungsfeld Theaterästhetik vs. Schulpädagogik geht es für die teilnehmenden Student*innen vor allem darum, den theatralen Raum und die eigene Kreativität zu erforschen. Dabei lernen sie einige wesentliche grundlegende Methoden der Theaterkunst kennen, die von der theaterpädagogischen Frage ausgehen: Wie bringe ich mich und andere ins Spiel?
Die Teilnehmer*innen bringen viel Lust am Spiel, (Aus-)Probieren und Entdecken mit, außerdem bequeme Kleidung und einen persönlichen Gegenstand, den sie in der Gruppe vorstellen. Bitte melden Sie sich in Stud.IP für diese Lehrveranstaltung an.
| Dr. Anke Schulz
|
10-M83-1-PRAI-F-1 | Produktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 27.10.18 10:00 - 18:00 CIP Labor A3390 Sat. 10.11.18 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390 Sat. 24.11.18 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390 Sat. 15.12.18 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390 Sat. 12.01.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390 Sat. 26.01.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
| Marc Renaud Dauen (LB)
|
10-M83-1-PRAI-S-1 | Schreib was! Grundlagen des Kreativen Scheibens
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B1632
Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Folgende Inhalte werden behandelt: • Ideenfindung • Grundlagen des Plottens • Dramaturgische Weiterentwicklung von Plotideen • Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren • Techniken der Spannungserzeugung • Show, don’t tell! • Writing Prompts
Am Ende des Seminars besteht die Möglichkeit einer öffentlichen Präsentation (Lesung und/oder Veröffentlichung) der entstandenen Texte.
Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.
| Madita Krügler ((LB))
|
eGS-VA-2018/19-05 | Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit - Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dr. Christiane Bottke Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel
|
ZPS 1-1-ST | Performance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst Performance Studies: Theater of Assemblage, Studio. Located between education, science and art Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Teilnahmebegrenzt. Anmeldung bis zum 15.09.2018 nur über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de
Seminar (Teaching) ECTS: 3-15
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GW2 B2900 weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B3009 (Großer Studierraum) weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 Teaching hours per week)
Additional dates: Sat. 15.12.18 - Sun. 16.12.18 (Sun., Sat.) 08:00 - 22:00 GW2 B3850
Mitveranstalter sind die Ensemblemitglieder des Theaters der Versammlung (TdV) Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.17 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.deB.Sc. GO Schlüsselqualifikation (a, b oder c) M.Ed. Sek/Ge (auslaufen) EW l6 (b)
| Simon Makhali
|
ZPS 2-1-FL | Performance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.18 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de
Seminar (Teaching) ECTS: 3-12
Additional dates: Fri. 16.11.18 17:00 - 20:00 GW2 B2900 Sat. 17.11.18 11:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater) Fri. 30.11.18 17:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) Sat. 01.12.18 11:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater) Fri. 14.12.18 17:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) Sat. 15.12.18 11:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater) Fri. 18.01.19 17:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) Sat. 19.01.19 11:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater)
GO 3 ©
| Simon Makhali
|