Course Catalog

Study Program SoSe 2019

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-II1a-2Geschichte(n) erzählen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Nicht erst die fake news-Skandale der jüngsten Zeit machen es deutlich: Das Verhältnis von Wahrheit und Geschichte sowie deren Vermittlung und Darstellung ist so problematisch wie spannend. Das Seminar rückt Geschichtsdenken und Geschichtsnarrative des Mittelalters in den Mittelpunkt und findet in enger Zusammenarbeit mit dem Seminar "Geschichte(n) dichten" im Masterstudiengang Geschichte statt. In der germanistischen Lehrveranstaltung sollen typische Formen des Erzählens von Geschichte an ausgewählten volkssprachigen Beispielen untersucht werden: gelehrte und exemplarische Geschichtserzählungen, wie sie z.B. in der 'Kaiserchronik' zu finden sind; heroische Geschichtsüberlieferung am Beispiel der Heldendichtung; heilsgeschichtliches Erzählen, wie es sich in den mittelalterlichen Legendensammlungen und in der Weltchronistik findet.
Die Kaiserchronik ist in der Reclam-Ausgabe (Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch hg. von Mathias Herweg, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-15-019270-2) anzuschaffen; weitere Textauszüge werden unter StudIP zur Verfügung gestellt.
Prüfungsformen und Studienleistungen differieren je nach Studiengang und Modul und werden in der ersten Sitzung erläutert.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
Dr. Jan Ulrich Büttner
10-M82-1-4-TH-1Angewandte Psycholinguistik der Sprachrezeption und Sprachproduktion
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Warum empfinden wir manche Texte als gut geschrieben und leicht verständlich und andere nicht? Wovon hängt es ab, ob die Kommunikation zwischen TextautorIn und LeserIn tatsächlich gelingt? Wie erwirbt man Lesekompetenz? Wie haben die modernen Medien unser Leseverhalten verändert? Warum fällt den meisten Menschen das Schreiben deutlich schwerer als das Sprechen? Wie kommt es zu Schreibhemmungen und Schreibblockaden und was kann man dagegen tun? Was unterscheidet gute von schlechten SchreiberInnen? Wie schreiben JournalistInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Werbefachleute? Wie lernt und wie lehrt man Schreibkompetenz?
Mit solchen Fragen beschäftigen sich die Textverstehens- und die Schreibforschung als angewandte Teilgebiete der Psycholinguistik. In diesem Seminar soll zunächst ein Überblick über die wichtigsten Fragestellungen, Methoden und Forschungsergebnisse dieser Forschungsgebiete gegeben werden. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden dann die erarbeiteten Grundlagen praktisch angewendet. Dazu werden wir eigene und fremde Lese- und Schreibprozesse beobachten, Texte empirisch auf Verständlichkeit testen und anschließend durch Umformulierungen optimieren. Auch die Unterschiede zwischen muttersprachlichen und fremdsprachlichen Textverarbeitungsprozessen sollen zur Sprache kommen.

Prof. Dr. Hans Krings

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-2-ExMo2-06Language learning, teaching and assessment in the context of migration, integration and immigration (in English)
Modul FD3 Handlungskompetenzen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 01.04.19 10:00 - 14:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)
Mon. 29.04.19 10:00 - 14:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)
Mon. 13.05.19 10:00 - 14:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)
Mon. 27.05.19 10:00 - 14:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)
Mon. 17.06.19 10:00 - 14:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)
Mon. 01.07.19 10:00 - 14:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)
Mon. 08.07.19 10:00 - 14:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)

Das Seminar kann auch als Modul FD3 Handlungskompetenzen angerechnet werden.

In the current area of increasing migration, foreign language learning is gaining momentum, as ac-quiring the target language is widely understood as one means to enable newly arrived migrants integration and participation. In the seminar, we will examine recent research and practical projects to enhance our understanding of the role language proficiency can play in the process of integra-tion. We will also explore “best practice” examples to understand the conditions under which lan-guages in immigration contexts can successfully be taught and acquired.
Within the realm of language teaching and learning, language tests are coming under scrutiny, as they are used and abused as gate keeping devices and as policy instruments to regulate entry and access. We will critically discuss ethical implications of different kinds of language test use. By re-viewing recent research projects and studies, we will deepen our understanding of the purposes language tests could and should serve in integration and migration contexts in order to ensure fair-ness, justice and ethical values.
You will have the opportunity to become familiar with current research and teaching projects in my working group and at the language centre. You will also have the chance to explore a relevant as-pect of your choice in more depths and present your findings in the seminar.

Prof. Dr. Claudia Harsch