Course Catalog

Study Program SoSe 2020

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum

neue Studiengaenge (BA 2.0):
Praktikum im Umfang von mindestens 9 CP (1 CP = 30 Arbeitsstunden)

Fuer Studierende der Studiengaenge Germanistik, English-Speaking Cultures, Frankoromanistik und Hispanistik im Haupt- bzw. Profilfach ist das Modul GS I verpflichtend. Das Vorgehen steht groesstenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach moeglichen Praktikumsplaetzen, Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Der/die Modulbeauftragte sowie Frau Dr. Schulz stehen fuer Beratungsgespraeche zur Verfuegung.
Das Praktikum ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben zu dokumentieren (siehe Stud.IP).
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Das Kolloquium kann vor oder nach Durchfuehrung des Praktikums besucht werden.
Weiterhin besteht die Moeglichkeit, auch ueber das Pflichtpraktikum hinaus noch weitere Praktikumsphasen fuer die General Studies geltend zu machen.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-1-01Praktikumskolloquium (in English)
Pflichtveranstaltung im Modul GS I; Anmeldung über Stud.IP

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Thu. 16.11.23 12:15 - 13:00
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
Dr. Ramona Kreis

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
Course numberTitle of eventLecturer
09-GS-1aVon Studierenden für Studierende: Selbstbewusst in die nächste Hausarbeit durch kreative Schreibtechniken

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 13.08.20 10:00 - 14:00 Das Seminar findet voraussichtlich online statt. Sie werden rechtzeitig eingeladen bzw. über Änderungen informiert.
Thu. 27.08.20 10:00 - 14:00 Das Seminar findet voraussichtlich online statt. Sie werden rechtzeitig eingeladen bzw. über Änderungen informiert.

Onlineveranstaltung zum wissenschaftlichen Schreiben begleitet durch Schreibcoaching:

Beim Schreiben werden Gedanken sortiert und strukturiert. Im Unialltag kann das (wissenschaftliche) Schreiben samt formaler Richtlinien oder Zeit- und Leistungsdruck durchaus schwerfallen und die Lust am Schreiben hemmen. Daher wollen wir uns in diesem Workshop positiven Schreiberfahrungen widmen. Wir werden uns die befreiende Kraft des Schreibens zu Nutze machen, um positive Gedanken und Ideen zu manifestieren und selbstbewusster in kommende wissenschaftliche Schreibprojekte zu gehen. Wir erproben außerdem Techniken zum Thema Zeitmanagement, Achtsamkeit und Konzentration.

Das Peer-to-Peer-Format „Von Studierenden für Studierende“ bietet einen geschützten Rahmen, in dem mögliche Unsicherheiten und Hindernisse beim wissenschaftlichen Arbeiten ausgetauscht werden können.

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Termine:

1) Kreative Schreibtechniken, Achtsamkeit, Übungen zum Gedanken strukturieren; Motivation und Zeit finden.
2) Fokus auf aktuelle Schreibprojekte der Teilnehmer*innen und Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die Inhalte der zweiten Sitzung werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen bedarfsgerecht angepasst.

Asima Amriko steht als Schreibcoach für individuelle Fragen und Beratungstermine währende der Zeit zwischen den Veranstaltungen für individuelle Fragen zur Verfügung.

Britta Petersen
Asima Amriko
10-77-6-C2.1a-2Solidarisches Handeln oder Strategien des Überlebens? Eine kleine Literaturgeschichte der Pest in Europa

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Gisela Febel
10-GS-2-01Fremdsprachen autonom lernen - Wissenschaftliche Grundlagen und praktisches Strategietraining

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.09.20 - Wed. 09.09.20 (Tue., Wed.) 10:00 - 17:00
Tue. 22.09.20 - Wed. 23.09.20 (Tue., Wed.) 10:00 - 17:00
Prof. Dr. Hans Krings
10-GS-2-03Forschungskolloquium: Anglistische Literaturwissenschaft

Colloquium (Teaching)

Dieses Forschungskolloquium richtet sich in erster Linie an NachwuchswissenschaftlerInnen, Promovierende und fortgeschrittene Masterstudierende, die sich insbesondere für literarische oder filmische Darstellungen der Naturwissenschaften und verwandter Disziplinen, etwa der Medizin und Mathematik, interessieren. An den drei Tagen des Blockseminars werden wir Text- oder Filmbeispiele analysieren, einschlägige Forschungsbeiträge besprechen, und jede TeilnehmerIn wird ihr Projekt oder Teile davon ausführlich präsentieren können. Feedbackeinheiten werden einen breiten Raum einnehmen, der dazu einlädt, sich über die strukturellen, inhaltlichen und formalen Aspekte der Forschungspräsentationen auszutauschen.
Bitte beachten Sie, dass die vorherige Anmeldung über Stud.IP verpflichtend ist. Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf 10 begrenzt.

This colloquium is primarily designed for early career researchers, PhD students, and very advanced master students who have a profound interest in the literary or filmic representation of the natural sciences or related disciplines, such as medicine or mathematics. On the three days of the block seminar, we will analyse text or film examples, discuss pertinent research material; and everyone will present her or his project, or a selected part of it, to the group. There will be ample opportunity to give feedback on the talks in terms of discussing their structure, contents, and presentation.
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The number of participants is limited to 10.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-GS-2-04eGeneral Studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

An der Universität Bremen besteht die Möglichkeit, unabhängig von festen Zeiten und Orten Credit Points für die General Studies zu erwerben. Eine große Auswahl von eGeneral Studies Angeboten finden Sie unter diesem Link https://egs.zmml.uni-bremen.de/
Die Anforderungen für den Erwerb der CP wird im jeweiligen Kurs beschrieben. Jede der dort angebotenen Online-Lehrveranstaltungen kann für die General Studies in einem Profilfach im FB 10 anerkannt werden.
Probieren Sie es aus!

Dr. Ramona Kreis
10-GS-2-05Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Eliska Dunowski, Ph.D. ((LB))
10-GS-2-06Der Vorkurs - sprachliche und soziale Integration?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Alexandra Sophie Freitag
10-GS-2-07Sprachliche Anforderungen in den MINT-Fächern in der Sekundarstufe erkennen und unterstützen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6/3 CP

Additional dates:
Fri. 17.07.20 09:00 - 17:00
Mon. 20.07.20 09:00 - 17:00
Wed. 22.07.20 09:00 - 17:00
Fri. 24.07.20 09:00 - 17:00

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den sogenannten MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den MINT-Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Prof. Dr. Andrea Daase
10-GS-2-08Fördermethoden für deutsch als Zweitsprache in der Grundschule

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 29.05.20 14:00 - 18:15
Sat. 30.05.20 10:00 - 18:15
Fri. 12.06.20 14:00 - 18:15
Sat. 13.06.20 10:00 - 18:15
Dr. Olga Haber (LB)
10-GS-2-09Mehrsprachigkeit in Gesellschaft, Schule und Unterricht

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 External location: GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andrea Daase
10-GS-2-10Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern in der Sekundarstufe erkennen und unterstützen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 18:00 External location: GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andrea Daase
10-M79-A1-2Krankheitsnarrative

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)

Die Publizistin, Fotografin und Künstlerin Susan Sontag hat gezeigt, dass Krankheiten wie AIDS, Tuberkulose und Krebs den Status kultureller Metaphern einnehmen können: Sie erhalten eine ganz spezifische Bedeutung, indem sie mit bestimmten rhetorischen Figuren und wertenden, suggestiven Bildern verbunden werden. Auch wenn vormoderne Krankheitsnarrative unter ganz anderen Bedingungen entstanden sind, besitzen Krankheitsdiskurse z.B. über Lepra, Pest und Syphilis doch prinzipiell ähnliche Merkmale wie Diskurse über Krebs, AIDS und neuerdings Ebola: Sie werden mit Bedeutungen aufgeladen und auf die Welt projiziert. Diese Semantisierung scheint ein historisch wiederkehrendes Denkmuster zu sein, auch wenn die Krankheiten natürlich durch die verschiedenen Individuen zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich erfahren wurden. Das Seminar rückt Lepra (‚Aussatz‘, heute Hansen-Krankheit), ‚Wahnsinn‘ und ‚Melancholie‘ in den Mittelpunkt, aber auch ‚Pest‘, Syphilis und der rätselhafte ‚Englische Schweiß‘ werden behandelt. Zum Themenkomplex Pest ist eine Lesung der Bremer Autorin Maren Bohm aus ihrem neuen Buch ‚Hermann Hesses wundersame Geschichte‘ (2019, Verlag Karl Alber) geplant.
Bitte beachten Sie, dass für den MEd und den (Fach-)Master Germanistik unterschiedliche Anforderungen bzgl. der Studien- und Prüfungsleistungen bestehen. Der Erwerb von General Studies-Punkten ist möglich, auch Gäste sind herzlich willkommen.
Die behandelten Texte werden unter StudIP zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung:
Sontag, Susan, Krankheit als Metapher. Aids und seine Metaphern. Frankfurt a.M. 2003.
Tomas Tomasek: Kranke Körper in der mittelhochdeutschen höfischen Literatur. Eine Skizze zur Krankheitsmotivik. In: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Hg. von Klaus Ridder und Otto Langer. Berlin 2002, S. 97–115.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M80-6-GS-02Research Colloquium for MA and PhD Students (in English)
Colloquium with regular, weekly face-to-face teaching on campus (category A)

Colloquium (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 11:00

This is a research colloquium for MA and PhD students who are planning on writing or are are currently working on their final theses in the fields of (applied) English linguistics, World Englishes or SLA.

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M80-6-GS-03Research Colloquium for MA and PhD students (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 10:30

In the colloquium, we discuss research projects that PhD and MA students are currently pursuing.

Prof. Dr. Claudia Harsch
10-M82-1-3-LK-4Linguistisches Kolloquium C: Research Projects in Linguistics and Multimodality (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Tamara Drummond
10-M82-1-4-TH-1Angewandte Psycholinguistik der Sprachrezeption und Sprachproduktion
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Warum empfinden wir manche Texte als gut geschrieben und leicht verständlich und andere nicht? Wovon hängt es ab, ob die Kommunikation zwischen TextautorIn und LeserIn tatsächlich gelingt? Wie erwirbt man Lesekompetenz? Wie haben die modernen Medien unser Leseverhalten verändert? Warum fällt den meisten Menschen das Schreiben deutlich schwerer als das Sprechen? Wie kommt es zu Schreibhemmungen und Schreibblockaden und was kann man dagegen tun? Was unterscheidet gute von schlechten SchreiberInnen? Wie schreiben JournalistInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Werbefachleute? Wie lernt und wie lehrt man Schreibkompetenz?
Mit solchen Fragen beschäftigen sich die Textverstehens- und die Schreibforschung als angewandte Teilgebiete der Psycholinguistik. In diesem Seminar soll zunächst ein Überblick über die wichtigsten Fragestellungen, Methoden und Forschungsergebnisse dieser Forschungsgebiete gegeben werden. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden dann die erarbeiteten Grundlagen praktisch angewendet. Dazu werden wir eigene und fremde Lese- und Schreibprozesse beobachten, Texte empirisch auf Verständlichkeit testen und anschließend durch Umformulierungen optimieren. Auch die Unterschiede zwischen muttersprachlichen und fremdsprachlichen Textverarbeitungsprozessen sollen zur Sprache kommen.

Prof. Dr. Hans Krings

GS V: Weitere Fremdsprachen

Verpunktung nach Aufwand

Die Studierenden koennen waehrend ihres Studiums eine weitere Fremdsprache lernen, die nicht durch die Pruefungsordnung ihrer Faecherkombination vorgeschrieben ist, und dafuer CP im Bereich General Studies geltend machen. (Siehe hierzu auch Angebote im Modul GS Vb.)
Der Nachweis erfolgt durch eine Bescheinigung ueber die belegten Veranstaltungen mit genauer Stundenzahl und ein entsprechendes Pruefungszeugnis. Die Anerkennung und CP-Verpunktung wird durch den Modulbeauftragten/die Modulbeauftragte oder Frau Dr. Schulz vorgenommen.

Zum Erlernen von Fremdsprachen können Sie aus den Fachergänzenden Studien Veranstaltungen des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) wählen:

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1%5Bmodule%5D=652735999698420bb60d907b2a9db0e8&tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=28
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-C3-5Theatre Workshop with INPUTS artist-in-residence Recaredo Silebo Boturu from Equatorial Guinea
voraussichtlich auf das Sommersemester 2021 verlegt !!!!

Exercises (Teaching)
ECTS: 2 oder mehr

En mayo y junio de 2020, el poeta, dramaturgo y actor guineoecuatoriano Recaredo Silebo Boturu estará en Bremen durante un periodo de 8 semanas como Artista en Residencia del Instituto de Estudios Poscoloniales y Transculturales (INPUTS) de la Universidad de Bremen. En este contexto dará un taller de creación dramática para estudiantes de la Universidad de Bremen que estén interesado/as en idear y realizar una obra de teatro. La clase será en español, no obstante, no es obligatorio tener conocimientos de español para poder participar. Está progamado contratar a un/a estudiante para que ayude como intérprete y los estudiantes se ayudarán entre si. Si están interesado/as, por favor, dirígense a Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de

Las fechas exactas serán anunciadas en enero de 2020. Pero apúntense ya por favor en StudIP en caso de interés puesto que nos facilitará la programación conocer de antemano el número de interesados.

Im Mai und Juni 2020 verweilt der äquatorialguineische Dichter, Theaterautor und Schauspieler aus Äquatorialguinea für 8 Wochen als Artist in Residence des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universität Bremen. In diesem Rahmen wird er einen Theater-Workshop als Blockseminar anbieten, der für Studierende der Universität Bremen geöffnet ist, die Lust darauf haben, selbst eine Performance zu konzipieren und dann auf die Bühne zu bringen. Boturu leitet den Kurs auf Spanisch, Spanischkenntnisse sind aber keine Teilnahmevoraussetzung. Voraussichtlich wird eine studentische Hilfskraft zum Übersetzen dabei sein und die Studierenden können sich gegenseitig bei Sprachproblemen helfen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de
Die genauen Termine werden im Januar 2020 bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Vorfeld über StudIP an, damit wir die Anzahl der Teilnehmer*innen abschätzen können.

Recaredo Silebo Boturu, the Equatorial Guinean poet, playwright, and artist will be in Bremen for 8 weeks, in May and June 2020, as the Artist in Residence of the Institute of Postcolonial and Transcultural Studies (INPUTS) at the University of Bremen. During this time, in collaboration with Boturu, we will organize a theatre workshop (compact course) for the students of the University of Bremen who are interested in conceptualizing and staging a theatre performance. The workshop will be conducted in Spanish, however, knowledge of Spanish is not mandatory for participation in the workshop. Provisions are there for a student assistant who will help with communication and interpretation, and students are expected to help each other out with communication issues. If you are interested, please contact Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de
Exact dates will be announced in January 2020. If interested, register for this workshop in StudIP so that we can estimate the number of participants.

Dr. Julia Borst
SZHB 2901ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2)
Portuguese (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2902ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 2) (B1)
Portuguese (B1)
Eingangsniveau: A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

GS Vb: Zweite romanische Sprache

12 CP (betr. nur auslaufende BA-Studiengaenge)

Fuer Studierende der Frankoromanistik und Hispanistik im Hauptfach ist das Modul Vb verpflichtend. Die in diesem Modul angebotenen sprachpraktischen Veranstaltungen sind fuer diese Studierenden kostenfrei. (Je nach Kapazitaet koennen auch Nicht-Romanistik-Studierende des FB 10 an den Uebungen teilnehmen, jedoch sind fuer sie die Veranstaltungen des FZHB kostenpflichtig).
Das Modul erstreckt sich ueber zwei oder mehr Semester; insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS und die erforderlichen Pruefungsleistungen erbracht werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-C3-5Theatre Workshop with INPUTS artist-in-residence Recaredo Silebo Boturu from Equatorial Guinea
voraussichtlich auf das Sommersemester 2021 verlegt !!!!

Exercises (Teaching)
ECTS: 2 oder mehr

En mayo y junio de 2020, el poeta, dramaturgo y actor guineoecuatoriano Recaredo Silebo Boturu estará en Bremen durante un periodo de 8 semanas como Artista en Residencia del Instituto de Estudios Poscoloniales y Transculturales (INPUTS) de la Universidad de Bremen. En este contexto dará un taller de creación dramática para estudiantes de la Universidad de Bremen que estén interesado/as en idear y realizar una obra de teatro. La clase será en español, no obstante, no es obligatorio tener conocimientos de español para poder participar. Está progamado contratar a un/a estudiante para que ayude como intérprete y los estudiantes se ayudarán entre si. Si están interesado/as, por favor, dirígense a Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de

Las fechas exactas serán anunciadas en enero de 2020. Pero apúntense ya por favor en StudIP en caso de interés puesto que nos facilitará la programación conocer de antemano el número de interesados.

Im Mai und Juni 2020 verweilt der äquatorialguineische Dichter, Theaterautor und Schauspieler aus Äquatorialguinea für 8 Wochen als Artist in Residence des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universität Bremen. In diesem Rahmen wird er einen Theater-Workshop als Blockseminar anbieten, der für Studierende der Universität Bremen geöffnet ist, die Lust darauf haben, selbst eine Performance zu konzipieren und dann auf die Bühne zu bringen. Boturu leitet den Kurs auf Spanisch, Spanischkenntnisse sind aber keine Teilnahmevoraussetzung. Voraussichtlich wird eine studentische Hilfskraft zum Übersetzen dabei sein und die Studierenden können sich gegenseitig bei Sprachproblemen helfen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de
Die genauen Termine werden im Januar 2020 bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Vorfeld über StudIP an, damit wir die Anzahl der Teilnehmer*innen abschätzen können.

Recaredo Silebo Boturu, the Equatorial Guinean poet, playwright, and artist will be in Bremen for 8 weeks, in May and June 2020, as the Artist in Residence of the Institute of Postcolonial and Transcultural Studies (INPUTS) at the University of Bremen. During this time, in collaboration with Boturu, we will organize a theatre workshop (compact course) for the students of the University of Bremen who are interested in conceptualizing and staging a theatre performance. The workshop will be conducted in Spanish, however, knowledge of Spanish is not mandatory for participation in the workshop. Provisions are there for a student assistant who will help with communication and interpretation, and students are expected to help each other out with communication issues. If you are interested, please contact Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de
Exact dates will be announced in January 2020. If interested, register for this workshop in StudIP so that we can estimate the number of participants.

Dr. Julia Borst

GS VIII: Studentische Aktivitäten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden koennen hier diverse Aktivitaeten einbringen, die mit dem universitaeren Leben im Zusammenhang stehen und einen ergaenzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundaerqualifikationen) dienen. Als Beispiele koennen gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewaehlten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc.
Die jeweilige Aktivitaet muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-8-04English Speaking Cultures Bookclub

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 External location: GW2 B3200 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 23.07.20 14:00 - 16:00 GW2 B3200

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (example: Black History Month). You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome.

The meetings of the book club take place in the Stuga room, GW 2 B 3200, on the following dates:
16.4., 30.4., 14.5., 28.5., 11.6., 25.6., 9.7., 23.7.
As long as the University is closed due to the pandemic, the meeting will take place online.
Please register for the book club in Stud.IP and get in touch with one of the organizers / tutors if you want more information: Christin Radtke, Imke Grothenn, Carolin Lehmann and Paula Schmieding

Dr. Anke Schulz

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
Course numberTitle of eventLecturer
Von Studierenden für Studierende:
Schreibcoaching zum wissenschaftlichen Arbeiten

Lernfeld (Teaching)

Melde Dich gerne bei den Coaches: coachfb9@uni-bremen.de

Vom weißen Blatt bis zur Entfassung unterstützt unsere individuelle Schreibberatung Prozesse der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten vom Essay über Präsentation bis zur Abschlussarbeit.
Im Einzelcoaching können Fragen und Themen gemeinsam geklärt werden - unkompliziert und unverbindlich.

Britta Petersen
Wissenschaftliche Schreibberatung
Individuelle Unterstützung Ihrer Schreibprojekte (Hausarbeit, Abschlussarbeit etc.)

Lernfeld (Teaching)

Aus aktuellem Anlass entfällt die persönliche Sprechstunde.

Britta Petersen
09-GS-3-1aVon Studierenden für Studierende: Offenes Schreibatelier
Ort: Großes Atelier GW2 B3810

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 04.02.20 10:00 - 14:00
Tue. 11.02.20 10:00 - 14:00
Tue. 18.02.20 10:00 - 14:00
Tue. 25.02.20 10:00 - 14:00
Tue. 03.03.20 10:00 - 14:00
Tue. 10.03.20 10:00 - 14:00
Tue. 17.03.20 10:00 - 14:00
Tue. 24.03.20 10:00 - 14:00
Tue. 31.03.20 10:00 - 14:00
Fri. 01.05.20 10:00 - 12:00 Dieser Termin findet nicht statt!

Die Praxis des Schreibens ist Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens, wie auch kreativer Prozesse: indem ich formuliere, präzisiert sich meine Fragestellung und mein Forschungsinteresse, klären sich Gedanken, lassen sich Argumente finden und kommunizieren. Gerade deshalb ist das Schreiben eine Praxis, die nicht einfach gelingt, sondern immer wieder ein- und ausgeübt werden muss, egal ob das Studium gerade erst begonnen wurde, oder schon der Schritt in die Wissenschaft gelungen ist.

Zur Unterstützung des Schreibens wissenschaftlicher Projekte (Essays, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten etc.) wird das offene Schreibatelier von studentischen Schreibcoaches betreut. Die Coaches geben Impulse für Schreibprozesse und (auch außerhalb des Jour Fixe) beraten individuell. Im Peer-to-Peer können Fragen und Schwierigkeiten, Ideen und Möglichkeiten thematisiert und gemeinsam angegangen werden.
Jeder Jour Fixe beginnt mit einer Übung, die den Einstieg in das Schreiben ermöglicht und bietet die Möglichkeit an eigenen Texten zu arbeiten.Studierende sind herzlich eingeladen, jederzeit dazuzukommen und zu entscheiden, wie lange Sie an Ihrem Projekt arbeiten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Um Änderungen und weitere Aktivitäten im Bereich des Schreibcoachings zu erfahren, können Sie sich jedoch gerne anmelden.

Britta Petersen
Dr. Bettina Henzler
09-GS-3-5Ist Subkultur nicht doch eher oben? - Kreative Konzepte für Kultur-Qualität (in English)
Isn´t subculture above? - Creative concepts for cultural work

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 03.04.20 - Sat. 04.04.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 Die Veranstaltung findet digital statt!
Fri. 17.04.20 10:00 - 17:00 Die Veranstaltung findet digital statt!
Sat. 18.04.20 10:00 - 17:00 Die Veranstaltung finder digital statt!

Die Veranstaltung findet digital statt!
Kultur ist wie Sauerstoff – solange es genügend davon gibt, ist sie selbstverständlich.
Erst, wenn die vorhandene Menge immer kleiner wird, fällt der Wert von Kultur auf. Die Gemeinschaft braucht Kultur wie die Luft zum Atmen und damit diese wertvolle Atmosphäre erhalten bleibt, braucht es ein gutes Kulturmanagement.
Das Seminar „Ist Subkultur nicht doch eher oben? - Kreative Konzepte für Kultur-Qualität“ definiert die Formen von Kultur, ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft sowie die mögliche Bandbreite der Akzeptanz von Kultur. Vermittelt werden Grundlagen für die gezielte Öffentlichkeits-Arbeit sowie Grundlagen zum Einwerben von Fördermitteln oder für die Suche nach Sponsoren. Interaktive Text-Übungen für die Online-Präsenz gehören ebenso zum Seminar wie die Organisation von Pressekonferenzen oder PR-Aktionen.
Die Block-Veranstaltungen zeichnen sich durch viele Praxisbeispiele zum Kulturmanagement aus.

Helmut Stapel arbeitet bundesweit als freier Journalist, PR-und Marketingberater, Autor und Dozent. Zu seinen Kunden gehören Medien wie DIE ZEIT, GEO , der Deutschlandfunk und andere. Der 53-jährige hat als Reporter und verantwortlicher Redakteur im Print, Hörfunk und Fernsehbereich gearbeitet und Online-Redaktionen aufgebaut. Zu den weiteren Kernbereichen seiner Arbeit gehören neben der Organisation von Großveranstaltungen auf Bundesebene auch das Medientraining für Wirtschafts-Unternehmen und Bundesinstitute. Die Themenschwerpunkte in der Berichterstattung liegen in den Bereichen Reise, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Helmut Stapel
09-GS-3-6Erfolgreich studieren
Study successfully
Strategien zum konstruktiven Umgang mit Studienanforderungen

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Wed. 06.05.20 14:00 - 17:00 Online-Plattformen
Wed. 13.05.20 14:00 - 17:00 Online-Plattformen

Dieses Seminar umfasst alle wichtigen Aspekte, die zum erfolgreichen Studieren beitragen:
Motivation, Zeitplanung, Selbstorganisation, Lernstrategien, Selbstregulation und Konzentrationstechniken.
Im Seminar wird ressourcen- und lösungsorientiert gearbeitet: Indem Sie Ihre aktuell angewandten Studienstrategien reflektieren, können Sie gut funktionierende Strategien erkennen und weiter optimieren sowie durch neue Impulse gezielt erweitern - und so Ihre individuell passenden Methoden für Ihr erfolgreiches Studium entwickeln.

Die geplanten Präsenztermine werden zu den angegebenen Zeiten in Form von Videokonferenzen durchgeführt. Zwischen den beiden Konferenzterminen erstellen Sie eine kürzere, nach dem zweiten Termin eine längere schriftliche Selbstreflexion - jeweils auf der Basis klarer und einfach umzusetzender Hinweise. Zu Ihren beiden Reflexionen erhalten Sie wertvolles Feedback zur weiteren Entwicklung.
Die Kombination aus virtuellem Austausch und Anteilen von Selbstreflexion mit individuellem Feedback sichert nachhaltigen Transfer in den Studienalltag.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
09-GS-3-13"Googelst du noch oder recherchierst du schon?"
Recherchetechniken in den Kultur- und Geisteswissenschaften

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 22.07.20 10:00 - 18:00 Das Seminar findet als Zoom-Konferenz in einer verkürzten Form statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Workshops.

Wozu brauche ich im Zeitalter von Google überhaupt noch Bibliothekskataloge und Datenbanken? Was sind die genauen Unterschiede? In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über Kataloge, Fachdatenbanken und Fachportale in den Kultur- und Geisteswissenschaften. In einem Mix aus Theorie und praktischen Übungen werden Sie verschiedene Recherchestrategien erlernen und anwenden. Das Seminar richtet sich besonders – aber nicht nur – an Studierende, die eine Haus- oder Abschlussarbeit vorbereiten.

Dr. Joachim Drews
10-78-6-Z-1Schreibcoach begleitend zu Seminare des C-Modul

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 10:15 - 13:45 (4 Teaching hours per week)

Im Schreibcoaching geht es darum, den spanischen Wissenschaftsschreibstil kennen zu lernen, zu
verstehen und anzuwenden. Wir konzentrieren uns dabei besonders auf Struktur, Argumentation und
Präzision beim Schreiben auf Spanisch. Ebenso wird ein Augenmerk auf dem Prozess des
Zusammenstellens und Schreibens einer wissenschaftlichen Arbeit liegen. Neben Informationen,
Beispielen und Tips und Tricks gibt es reichlich Raum für praktische Übung. Das Coaching richtet
sich vor allem an Studierende der C-Module in Sprach- und Literaturwissenschaft und hilft bei
Protokollen, Präsentationen und Haus- bzw. Bachelorarbeit.

Mehr Informationen: gmacedor@uni-bremen.de, gmacedor@gmail.com

N. N.
10-GS-9-01The Debating Society

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

As this class will be held in English, you will need to have a good B2, preferably C1 level of English to participate. The idea is that we use the opportunity to express and exchange opinions on topical subjects of current interest. I will ask you as a class to propose the topics we choose for discussion while also integrating my own suggestions. We will explore ways of discussing, agreeing, disagreeing, defending our opinions and challenging those others while developing the language skills necessary to do this with confidence. In this way you will be able to expand your vocabulary, cultivate critical thinking skills by considering different opinions and just enjoy speaking English in a variety of contexts.

Lisa Nehls, M.A.
10-GS-9-02Vorbereitung und Durchführung einer wissenschaftlichen Abschlußarbeit

Exercises (Teaching)

In dieser Übung sollen die Studierenden mit den wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Von der Themenfindung und dem Formulieren einer Forschungsfrage über die Literaturrecherche, -beschaffung und –auswertung bis hin zum Manuskript mit Schreibstil, Zitierregeln und Literaturverzeichnis werden alle relevanten Phasen beim Verfassen einer Abschlussarbeit beleuchtet.

N. N.
10-GS-9-03Reisejournalismus. Mit viel Arbeit und eigenem Stil um die Welt

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 22.05.20 - Sat. 23.05.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00
Wed. 27.05.20 10:00 - 16:00
Fri. 29.05.20 - Sat. 30.05.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00

Die Medienwelt wächst mit immer neuen Angeboten: Blogs, Magazine, Online-
Zeitungen, Instagram-Accounts. Es entsteht das Gefühl, der halbe Planet sei unterwegs
und produziert Informationen. Besonders im Reisebereich ist die Zahl der Anbieter*innen enorm angestiegen. Ein Traumjob? Was passiert hinter den Kulissen? Wodurch zeichnet sich Reisejournalismus aus? Wann ist eine Geschichte eine gute Geschichte, wie finde ich sie und wie bringe ich sie an den Markt? Und die wichtigste Frage: Wie schaffe ich es, bei der Vielzahl von Reise-Informationen als Journalist*in einen individuellen Stil zu entwickeln? Diesen Fragen gehen die Reisejournalist*innen Helmut Stapel und Nicole Schulze-Aissen in diesem Seminar auf den Grund. Das Autor*innen-Paar ist unter anderem für DIE ZEIT, GEO Online, Deutschlandfunk und andere Radiosender weltweit unterwegs. In ihrem Seminar geben sie spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Schreibübungen von der Reisemeldung bis zur Reportage, Einblicke in die Reisefotografie und Tipps zum Aufbau von Social Media Accounts sind Teile des Seminars. Die Produktion von Radioreportagen wird an Beispielen erklärt und auch die Tatsache, dass eine Badelatschen-Werbung auf einem Blog kein Journalismus ist. Was am Ende des Seminars noch fehlt, ist das Flugticket für die erste eigene Reportage – aber auch das lässt sich finden.

Dr. Anke Schulz
Helmut Stapel
10-GS-9-04Auf dem Weg zur Diss - Wissenschaftliche Schreibprozesse erfolgreich managen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 08.10.20 - Fri. 09.10.20 (Thu., Fri.) 10:00 - 13:30 Raum wird von BYRD vergeben
Fri. 09.10.20 10:00 - 13:30 Raum wird von BYRD vergeben

Auf dem Weg zur Diss – Wissenschaftliche Schreibprozesse erfolgreich managen
Seminar mit individuellem Coaching

Anmeldung nur direkt über die Internetseite des Bremen Early Career Researcher Development (BYRD) Nähere Informationen zum Workshop und Anmeldung direkt über die entsprechende Seite des Bremen Early Career Researcher Development (BYRD):
https://www.uni-bremen.de/byrd/veranstaltungen/auf-dem-weg-zur-diss-wissenschaftliche-schreibprozesse-erfolgreich-managen/

Das Seminar wendet sich an Promovierende aller Fächer, die Interesse haben, ihre wissenschaftliche Schreibpraxis mit Blick auf das anstehende oder bereits laufende Dissertationsprojekt zu reflektieren und eine Fülle von Strategien zu erproben, um aus Wissen schneller Text zu machen. Integraler Bestandteil der Veranstaltung ist ein individuelles Projekt-Coaching.
Das Seminar gliedert sich in drei Phasen.
• In der Reflexionsphase werden alle TeilnehmerInnen in Einzelgesprächen anhand einer Liste von Leitfragen zur systematischen Reflexion ihrer Schreibbiografie, ihrer bisherigen Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Schreiben und ihrer individuellen Schreibroutinen angeregt. Außerdem wird ihr fachliches Umfeld und die sich daraus ergebenden Anforderungen an wissenschaftliche Texte ausgeleuchtet. Schließlich wird ihr individueller Coachingbedarf ermittelt.
• In der Inputphase zeigt der Dozent ausgehend von den Ergebnissen der Schreibforschung auf, warum das Schreiben eine besondere mentale Herausforderung ist und wo die Haupthindernisse für eine flüssige Textproduktion liegen. Dann stellt er für alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses (Planung, Recherche, Wissensproduktion, Wissens-transformation, Strukturierung, Formulierung, Überarbeitung, Endkorrektur) ein Inventar an erprobten Strategien vor und bietet Übungen an, mit denen diese in Einzel- oder Gruppenarbeit erprobt werden können.
• In der Coachingphase wird versucht, eine von den einzelnen TeilnehmerInnen selbst bestimmte Auswahl an Strategien auf das Dissertationsprojekt (oder auch ein anderes aktuelles Publikationsprojekt) anzuwenden und dabei auf das individuelle, projektbezogene Coaching des Dozenten zurückzugreifen.

Prof. Dr. Hans Krings
10-GS-9-05Stoffentwicklung und Storytelling

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 11:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Autorinnen und Autoren schreiben im Idealfall Geschichten, die spannend sind und berühren. Doch das allein reicht nicht. Um mit Geschichten auf dem Markt zu landen, ist es wichtig, das entsprechende Medium und sein Zielpublikum zu kennen. Zugleich ist ein Wissen und Gespür für die eigenen Vorlieben von Vorteil. Das Seminar gibt praxisnahe Tipps für charakterstarke Figuren und Storyworlds und hilft mit zahlreichen Schreibübungen beim Entdecken und Einkreisen individueller Themen. Damit niemand zu kurz kommt, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 15 beschränkt. Bitte melden Sie sich in Stud.IP für diese Veranstaltung an.

Die Dozentin Anna Lott ist Autorin mit dem Schwerpunkt Kindermedien. Mehr Infos unter www.annalott.com

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-06Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud - Erste Schritte mit Photoshop, InDesign und Illustrator

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 28.07.20 - Fri. 31.07.20 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 online

Online Lehrangebot / digitale Lehrveranstaltung im Juli 2020
"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen.
Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten.
Der Dozent dieser Veranstaltung ist Gunnar Ebert. Im Juli 2020 wird der Kurs aus gegebenem Anlass als Online Lehrangebot mit einer Live-Video-Konferenz durchgeführt. Mit anderen Worten: Sie brauchen eine stabile Internetverbindung, im Idealfall zwei Monitore sowie die Demo-Version der Adobe Creative Cloud auf Ihrem eigenen Rechner.
Bitte melden Sie sich in Stud.IP an, die Zahl der Plätze ist auf 20 begrenzt.

Dr. Anke Schulz
Gunnar Ebert
10-GS-9-08InDesign Grundlagen
Kategorie C2 digitale Lehre, synchron

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 21.09.20 - Thu. 24.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 14:00 - 20:00 online

Adobe InDesign gehört heute zu den führenden Layout-Programmen im Desk-Top-Publishing Bereich. Die Software wird in vielen Medienhäusern und Verlagen zur Gestaltung von Print- und Onlinemedien genutzt. Lernen Sie unter fachkundiger Leitung die grundlegende Handhabung und die vielfältigen Möglichkeiten dieses Programms kennen und anzuwenden. Es geht in diesem Kurs unter anderem um die Erstellung und Platzierung von Text und Bild auf einer Seite, die Nutzung grafischer Werkzeuge, das Mischen von Farben und das Vorbereiten der Datei für den Druck.
Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer. Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich.
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs digital online in synchroner Form durchgeführt wird. Sie brauchen eine stabile Internetverbindung, einen nicht zu alten Rechner, sowie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihrem Rechner zum Zeitpunkt des Kurses.

Gunnar Ebert
Dr. Anke Schulz
10-M80-2-ExMo2-06Language Learning, Teaching and Assessment in the Context of Migration, Integration and Immigration (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3 oder 6

Additional dates:
Mon. 27.04.20 10:00 - 14:00
Mon. 18.05.20 10:00 - 14:00
Mon. 25.05.20 10:00 - 14:00
Mon. 22.06.20 10:00 - 14:00
Mon. 29.06.20 10:00 - 14:00
Mon. 06.07.20 10:00 - 14:00
Mon. 13.07.20 10:00 - 14:00

Content
In the current area of increasing migration, foreign language learning is gaining momentum, as acquir-ing the target language is widely understood as one means to enable newly arrived migrants integra-tion and participation. In the seminar, we will examine recent research and practical projects to en-hance our understanding of the role language proficiency can play in the process of integration. We will also explore “best practice” examples to understand the conditions under which languages in im-migration contexts can successfully be taught and acquired.
Within the realm of language teaching and learning, language tests are coming under scrutiny, as they are used and abused as gate keeping devices and as policy instruments to regulate entry and access. We will critically discuss ethical implications of different kinds of language test use. By reviewing recent research projects and studies, we will deepen our understanding of the purposes language tests could and should serve in integration and migration contexts in order to ensure fairness, justice and ethical values.
You will have the opportunity to become familiar with current research and teaching projects in my working group and at the languages centre. You will also have the chance to explore a relevant aspect of your choice in more depths and present your findings in the seminar.

Dates
We meet on the following seven Mondays, in room GW2, A3220, from 10:15am to 13:45pm.
This way we have enough space to engage in group work and discussions.
First session: 27.4.2020 18.5.2020 25.5.2020
22.6.2020 29.6.2020 6.7.2020 13.7.2020

Initial reading
McNamara, T. & Shoamy, E. 2008. Language tests and human rights. International Journal of Applied Linguistics. 18, 89-95.
Pulinx, R., Van Avermaet, P., & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
UN (2018): Global Compact for Migration, available online https://www.un.org/pga/72/wp-content/uploads/sites/51/2018/07/migration.pdf

Prerequisites for a successful completion of the seminar
For 3 ECTS points (GS and MA ESC “unbenotete Studienleistung”, FD3 “benotete Prüfungsleistung”)
1. Regular and active participation in preparatory tasks, seminar groups, discussions, and team-work.
2. Preparatory reading of the assigned texts and preparation of the tasks that will be published in advance on StudIP.
3. Presentation of a project/issue/document on a relevant aspect of the seminar.
For 6 ECTS points (GS and MA ESC, “benotete Prfungsleistung”)
4. In addition, a 9-10 page written academic documentation of the project, incl. literature review, rationale and implications.
Further reading
Beacco, J., Krumm, H., Little, D. & Thalgott, P. (eds). 2017. The Linguistic Integration of Adult Migrants / L’intégration linguistique des migrants adultes. Some lessons from research / Les enseignements de la recherche. DE GRUYTER MOUTON. Available online: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/472830
Council of Europe, Linguistic Integration of Adult Migrants: www.coe.int/de/web/lang-migrants
Council of Europe, Language Support for Adult Refugees: https://www.coe.int/en/web/language-support-for-adult-refugees
Harding, L., Brunfaut, T. & Unger, J. 2019. Language Testing in the ‘Hostile Environment’: The Discur-sive Construction of ‘Secure English Language Testing’ in the UK. Applied Linguistics, Online first doi:10.1093/applin/amz017, https://academic.oup.com/applij/advance-article-pdf/doi/10.1093/applin/amz017/28601704/amz017.pdf
Heckmann, F. (2008). Education and the integration of migrants: challenges for European education sys-tems arisingfrom immigration and strategies for the successful integration of migrant children in Europe-an schools and societies. (NESSE Analytical Report, 1). Bamberg: europäisches forum für migrationsstu-dien (efms) Institut an der UniversitätBamberg. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-192500
Hogan-Brun, G., Mar-Molinero, C. & Stevenson, P. (eds) 2009. Discourses on Language and Integration: Critical Perspectives on Language Testing Regimes in Europe. John Benjamins Publishing Company.
McNamara, T. F., Khan, K. & Frost, K. 2015. Language tests for residency and citizenship and the con-ferring of individuality. In: Bernard Spolsky, Ofra Inbar-Lourie, Michal Tannenbaum (eds) Challenges for language education and policy: Making space for people, 11-22.
Pulinx, R., Van Avermaet, P. & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
Roever, C. & McNamara, T. 2006. Language Testing: The Social Dimension. Blackwell Publishers.
Shohamy, E. 2001. The power of tests: A critical perspective of the uses of language tests. Harlow: Longman.
Shohamy, E. 2006. Language policy: Hidden agendas and new approaches. Routledge: London.
Shohamy, E. 2011. Assessing multilingual competencies: Adopting construct valid assessment policies. The Modern Language Journal 95(3), 418-429.
Shohamy, E. 2013. The discourse of language testing as a tool for shaping national, global, and trans-national identities. Language and intercultural communication (13)2, 1-12.
Shohamy, E. & McNamara, T. 2009. Language tests for citizenship, immigration, and asylum. Language Assessment Quarterly 6, 1–5.
Spolsky, B., Inbar-Lourie, O. & Tannenbaum, M. 2015. (eds.): Challenges for Language Education and Policy: Making Space for People. New York: Routledge.
UN: https://news.un.org/en/story/2018/12/1028041
UN Global compact on refugees: https://www.unhcr.org/towards-a-global-compact-on-refugees.html
Van Avermaet, P. 2009. Fortress Europe? Language policy regimes for immigration and citizenship. In: Hogan-Brun, Mar-Molinero & Stevenson (eds). s. above.

Prof. Dr. Claudia Harsch
10-M83-1/2-PRO-L-1"Kleidung und Mode - Konzepte und Repräsentationen aus transnationaler Perspektive"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-1/2-SQ-1Kleidung und Mode - Theorien, Konzepte, Perspektiven
Auftaktveranstaltung zum Themenschwerpunkt Mode

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 15.04.20 10:00 - 13:00 GW2 B2900

Diese Veranstaltung wird gemeinsam von den Lehrenden für alle Studierenden angeboten, die am gemeinsamen Projektthema "Mode" (vgl. die Seminare Prof. Arend, Prof. Bröck, Prof. Brühne, Dr. Esders, Dr.
Milewski) mitwirken. Für die Studierenden dieser Seminare stellt diese Veranstaltung zugleich die erste Sitzung dar, bevor von Sitzung 2 an die Seminare zu den jeweils angekündigten Zeiten / Orten stattfinden.
Zusätzlich kann diese Veranstaltung auch gesondert als Schlüsselqualifikation oder im Rahmen der General Studies belegt werden.
Eine Einschreibung über studIP ist verpflichtend. Nach Rücksprache mit der Koordinatorin der Veranstaltung (Prof. Arend) werden für Studierende, die nur an dieser Veranstaltung, nicht aber an einem der Seminare teilnehmen, können unter folgenden Bedingungen 3 CP vergeben
werden: 1. Präsenz bei der gesamten Veranstaltung, 2. Erarbeitung einer schriftlichen Studienleistung (5 Seiten, bis 15.9.20), die zwei der vorgestellten Texte / Ansätze aufgreift und vertiefend reflektiert.

Prof. Dr. Elisabeth Arend
Julia Brühne
Dr. Karin Esders-Angermund
Prof. Dr. Sabine Bröck
10-M83-2/3-SQ-1Autor*innen im Gespräch: "Valentin" von Jens Genehr

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 27.05.20 10:00 - 13:00
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-PRAII-2-S-2"Kreative Schreibwerkstatt: Von der Schublade zur Veröffentlichung"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 13:45

Kreative Schreibwerkstatt: Von der Schublade zur Veröffentlichung


// DIESE VERANSTALTUNG FINDET AB DEM 21.04.2020 ALS VIRTUELLES SEMINAR STATT! //

Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen und methodischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die eigenen Texte der Studierenden. Dabei werden die Projekte der Einzelnen besprochen und eines ersten Lektorats unterzogen.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnehmenden werden gebeten, – wenn vorhanden – die skizzenhafte Grundidee ihres Textprojekts mitzubringen.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Ideenfindung
• Grundlagen des Plottens
• Dramaturgische Weiterentwicklung von Plotideen
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Techniken der Spannungserzeugung
• Show, don’t tell!
• Korrektorat & Lektorat
• Erstellung eines Exposés
• Writing Prompts

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

Studienleistung: Textmappe oder literarischer Text, Reflexionsbericht

N. N.
ZPS 1-3-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden!

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Tobias Winter
ZPS 1-4-KSPerformance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance -Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.16 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:30 (4 Teaching hours per week)

Maumhet: 1 (a) Interkulturelle Bildung
EW-MA 7.1
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Simon Makhali
ZPS 1-4-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: the \'Theater der Versammlung’s\' studio theatre located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.20 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 4-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
EW-MA 7.1

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung II (Fortsetzungsveranstaltung)
Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\'
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Fortsetzungsveranstaltung, daher keine Aufnahme weiterer TeilnehmerInnen möglich

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Fri. 24.04.20 17:00 - 20:00
Fri. 24.04.20 17:00 - 20:00
Sat. 25.04.20 11:00 - 17:00
Sat. 25.04.20 11:00 - 17:00
Fri. 15.05.20 17:00 - 20:00
Fri. 15.05.20 17:00 - 20:00
Sat. 16.05.20 11:00 - 17:00
Sat. 16.05.20 11:00 - 17:00
Fri. 19.06.20 17:00 - 20:00
Fri. 19.06.20 17:00 - 20:00
Sat. 20.06.20 11:00 - 17:00
Sat. 20.06.20 11:00 - 17:00
Fri. 03.07.20 17:00 - 20:00
Fri. 03.07.20 17:00 - 20:00
Sat. 04.07.20 11:00 - 17:00
Sat. 04.07.20 11:00 - 17:00

GO3 c)
EW-MA 7.1

Tom Schröpfer
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with Other in encountering contemporary theatre
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.0.20 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 20:30 (4 Teaching hours per week)

GO3 ©
EW-MA-7.1
Baumhet: 1 (b)

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

GS XI: Wissenschaft im Kontext

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvortraege, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich ueber den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin bzw. Frau Dr. Schulz abzusprechen, welche Veranstaltungen ausserhalb des Lehrangebots fuer GS XI fuer dieses Modul in Frage kommen und wie die CP-Verpunktung zu regeln ist. Neben der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung ist eine schriftliche Dokumentation des learning outcome Voraussetzung fuer die Vergabe von CP.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-A1-2Krankheitsnarrative

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)

Die Publizistin, Fotografin und Künstlerin Susan Sontag hat gezeigt, dass Krankheiten wie AIDS, Tuberkulose und Krebs den Status kultureller Metaphern einnehmen können: Sie erhalten eine ganz spezifische Bedeutung, indem sie mit bestimmten rhetorischen Figuren und wertenden, suggestiven Bildern verbunden werden. Auch wenn vormoderne Krankheitsnarrative unter ganz anderen Bedingungen entstanden sind, besitzen Krankheitsdiskurse z.B. über Lepra, Pest und Syphilis doch prinzipiell ähnliche Merkmale wie Diskurse über Krebs, AIDS und neuerdings Ebola: Sie werden mit Bedeutungen aufgeladen und auf die Welt projiziert. Diese Semantisierung scheint ein historisch wiederkehrendes Denkmuster zu sein, auch wenn die Krankheiten natürlich durch die verschiedenen Individuen zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich erfahren wurden. Das Seminar rückt Lepra (‚Aussatz‘, heute Hansen-Krankheit), ‚Wahnsinn‘ und ‚Melancholie‘ in den Mittelpunkt, aber auch ‚Pest‘, Syphilis und der rätselhafte ‚Englische Schweiß‘ werden behandelt. Zum Themenkomplex Pest ist eine Lesung der Bremer Autorin Maren Bohm aus ihrem neuen Buch ‚Hermann Hesses wundersame Geschichte‘ (2019, Verlag Karl Alber) geplant.
Bitte beachten Sie, dass für den MEd und den (Fach-)Master Germanistik unterschiedliche Anforderungen bzgl. der Studien- und Prüfungsleistungen bestehen. Der Erwerb von General Studies-Punkten ist möglich, auch Gäste sind herzlich willkommen.
Die behandelten Texte werden unter StudIP zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung:
Sontag, Susan, Krankheit als Metapher. Aids und seine Metaphern. Frankfurt a.M. 2003.
Tomas Tomasek: Kranke Körper in der mittelhochdeutschen höfischen Literatur. Eine Skizze zur Krankheitsmotivik. In: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Hg. von Klaus Ridder und Otto Langer. Berlin 2002, S. 97–115.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-E-1Kultur und Praxis sprachwissenschaftlicher Tagungskommunikation
Exkursion zur Jahrestagung

Study trip (Teaching)
ECTS: 15

Vom 04.-06. März 2020 findet an der Universität Hamburg mit der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) Hamburg die größte Fachkonferenz für Sprachwissenschaft in Deutschland statt. Die Teilnahme ist auf 8 Personen beschränkt und wird aus Studienkontenmitteln bezuschusst.
Die Exkursion richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft, insbesondere des Masterstudiengangs Germanistik im Rahmen eines wissenschaftsorientierten didaktischen Lehrkonzepts. Die Studierenden sollen in die Kultur und Praxis sprachwissenschaftlicher Tagungskommunikation eingeführt werden und zugleich einen Überblick über aktuelle Forschungsfragen, Methoden und Kontroversen des linguistischen Fachdiskurses erhalten. Dabei werden Kompetenzen wissenschaftsorientierter Vortragsrezeption, Argumentation und des fachwissenschaftlichen Austausches gefördert.
Die TeilnehmerInnen werden in einführenden und nachbereitendenden Begleitveranstaltungen betreut. Sie können über das Verfassen von kurzen Tagungsberichten Studienleistungen in thematisch einschlägigen linguistischen oder praxisorientierten Modulen der Studiengänge „Master Germanistik“ oder „Master of Education“ erwerben.

Dr. Andreas Rothenhöfer
Dr. Andreas Jäger