Course Catalog

Study Program SoSe 2022

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum

neue Studiengaenge (BA 2.0):
Praktikum im Umfang von mindestens 9 CP (1 CP = 30 Arbeitsstunden)

Fuer Studierende der Studiengaenge Germanistik, English-Speaking Cultures, Frankoromanistik und Hispanistik im Haupt- bzw. Profilfach ist das Modul GS I verpflichtend. Das Vorgehen steht groesstenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach moeglichen Praktikumsplaetzen, Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Der/die Modulbeauftragte sowie Frau Dr. Schulz stehen fuer Beratungsgespraeche zur Verfuegung.
Das Praktikum ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben zu dokumentieren (siehe Stud.IP).
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Das Kolloquium kann vor oder nach Durchfuehrung des Praktikums besucht werden.
Weiterhin besteht die Moeglichkeit, auch ueber das Pflichtpraktikum hinaus noch weitere Praktikumsphasen fuer die General Studies geltend zu machen.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-1-01Praktikumskolloquium (in English)
Pflichtveranstaltung im Modul GS I; Anmeldung über Stud.IP

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Thu. 16.11.23 12:15 - 13:00
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
Dr. Ramona Kreis

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
Course numberTitle of eventLecturer
09-GS-3-11Soziale Herkunft & Bildungs(un)gerechtigkeit

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 27.04.22 18:00 - 20:00 SFG 0140
Wed. 11.05.22 18:00 - 20:00 per Zoom/ Link im Ankündigungstext
Wed. 08.06.22 14:00 - 16:00 per Zoom/ Link im Ankündigungstext
Fri. 01.07.22 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 01.07.22 10:00 - 14:00 SFG 1010

Obwohl der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg mittlerweile internatio-nal gut dokumentiert ist, erfährt diese Problematik im bundesdeutschen Hochschuldiskurs noch wenig Aufmerksamkeit. Nur zögerlich wird über die Bedeutung der sozialen Zugehörigkeit disku-tiert, auch wenn sich die Wirkmächtigkeit der Kategorie Klasse an den Hochschulen auf unter-schiedlichen Ebenen zeigt.
In dieser Veranstaltungsreihe möchten wir den Blick auf klassistische Ungleichheiten im Hochschul-kontext richten. Dabei sollen die Wirkmechanismen ebenso beleuchtet werden wie die Auswir-kungen und mögliche Gegenstrategien. Wir laden alle Interessierten dazu ein, über soziale Her-kunft und Bildungs(un)gerechtigkeit auszutauschen sowie gemeinsam über erforderliche Maß-nahmen zu diskutieren, die bestehenden Schieflagen im Unialltag entgegenwirken und Bildungsge-rechtigkeit lebendig werden lassen.

Studierende, die an der Reihe als GS-Veranstaltung teilnehmen wollen, können sich auf StudIP einloggen und 1-3 CP erwerben. Ansprechpersonen dafür sind Margrit E. Kaufmann und Kerstin Panzer

Klassismus – ein Tabu der Hochschule
Auftakt mit Vortrag und Diskussion
Ayla Satilmis, e n t e r s c i e n c e – ein intersektionelles Projekt für Studierende aller Fachrichtun-gen, Universität Bremen
am 27.04.2022, 18:00-20:00 Uhr
SFG, Raum 0140

Auf die Hochschulagenda: Bildungsgerechtigkeit für Akademiker*innen der ersten Ge-neration!
Impulse zu Projekten und Diskussion zu Herausforderungen und Perspektiven
Katja Urbatsch, Gründerin und hauptamtliche Geschäftsführerin von Arbeiterkind.de
Dr. Kristin Kolwes, Erste Generation Promotion MENTORING+, Universität zu Köln, und Erste Ge-neration Promotion e.V.
Andreas Kemper, Institut für Klassismusforschung und https://dishwasher-magazin.de
digital per Zoom am 11.05.2022, 18:00-20:00 Uhr
https://uni-bremen.zoom.us/j/91095483789?pwd=OGFaVk1sMHQ3TW1KVzdXSVdGMGF0dz09

Klassismus und Solidarität im Hochschulkontext
Vortrag und Diskussion
Dr. Francis Seek, Sozialwissenschaftler*in, Autor*in und Antidiskriminierungstrainer*in
digital per Zoom am 08.06.2022, 14:00-16:00 Uhr
https://uni-bremen.zoom.us/j/98468867850?pwd=aC9tUGdKYXkwV0kzQ3JsR3VPRjhHQT09

Was bedeutet soziale Herkunft für Studium und Lehre?
Impulsvorträge aus Studierendenforschungen zu First Generation Students
Workshop Von Studierenden für Studierende // Von Lehrenden für Lehrende
Gemeinsames Fazit und Abschluss
Mit Inessa Ulrich, Juliana Lux, Shara Wallenschus, Ina Prasse, Kerstin Panzer, Arbeiterkind.de Bremen, Ayla Satilmis, Margrit E. Kaufmann
am 01.07.2022, 10:00-14:00 Uhr
SFG, Raum 1040 (und 1010)
danach Ausklang mit Picknick im Freien

Dr. Margrit E. Kaufmann
Ayla Satilmis
Prof. Dr. Eva-Maria Feichtner
10-76-6-D2b-04Key Topics in Linguistics: Introduction to Multilingualism (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW1 A0010

Multilingualism is a normal condition for most of the people in this world. Monolingual people, in turn, are the minority. This seminar will examine different aspects of multilingualism. We will look at individual multilingualism such as bilingual language acquisition, language learning, and different forms of multilingual speech (code-switching, translanguaging, …). Moreover, we will cover aspects of multilingualism in education as well as in the society.
The class work will consist of input, discussions, and group work. The aim of the seminar is to develop and conduct your own research project in the area of multilingualism.

For the ungraded “Seminarleistung” (SL = 3 CP) you will be required to
(1) write an abstract of your research project, and
(2) present your findings at the 3rd Bremen Student Conference in English Linguistics (Monday, 25.07.2022).
For the graded “Prüfungsleistung” (PL = 6 CP) you will—additionally to the abstract and presentation—write a short term paper of your research project.

Stephanie Bergmann, M.A.
10-76-6-WD2-04Key Topics in Linguistics: Linguistic Landscapes (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 MZH 1460

The ensemble of linguistic and semiotic traces in public space forms a caleidoskop of cultural and social diversity in a given territory, as well as it shows a representation of social dynamics with regard to linguistic developments and repertoires, negotiations of social identity, and other subjects of social change in multilingual contexts. The investigation of languages in public space is the objective of the emerging research field of linguistic landscapes. In line with 'expanding the linguistic landscape', the course aims to explore 'linguistic diversity, multimodality and the use of space as a semiotic resource' (Pütz & Mundt, 2018).

In light of the interdisciplinary character of the field, we will work together on groundbreaking studies as well as innovative approaches in order to become acquainted with specific methods of data collection and analysis, their benefits and their limitations, respectively. In addition to discussing origins of the field, methodologies and their underlying research paradigms, students will gain practical experience in empirical research by discovering and analyzing linguistic landscapes in their own environments.

In order to fullfil the requirements for the course, a participation at this year's Bremen Student Conference in English Linguistics (July 2022) is obligatory (further information see tab "performance record")

Take a look at the following resources in order to get a first idea of LL study:

a) Linguistic Landscape: https://benjamins.com/catalog/ll (a peer-reviewed international journal, various articles are publicly available);

b) Elena Shohamy's introductory chapter in Pütz & Mundt (2018):
Shohamy, Elana. "1. Linguistic Landscape after a Decade: An Overview of Themes, Debates and Future Directions" (https://doi.org/10.21832/9781788922166-004) (cf. title, available via library)

Reference:
Pütz, M. & Mundt, N. (2018). Expanding the Linguistic Landscape: Linguistic Diversity, Multimodality and the Use of Space as a Semiotic Resource. Bristol, Blue Ridge Summit: Multilingual Matters.

Henning Vahlenkamp
10-78-2-A3b-1Einführung in die Landeswissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Barbara Roviro Llimiana
10-78-4-FD1-1Grundkurs: Einführung in die Fachdidaktik Spanisch

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 NW2 C0300 (Hörsaal 2) GW2 B2900 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.02.23 12:00 - 14:00 GW2 B1820

Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung. In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Fachdidaktik Spanisch. Es werden Theorien des Spracherwerbs und des Sprachenlernens, Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, funktional-kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen erläutert. Das Modul hat zum Ziel, dass Studentinnen und Studenten die eigene Lernbiographie und die Rolle als angehende Lehrperson theoriegestützt reflektieren (Prozess eigener Professionalisierung) und Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts aufeinander beziehen können.
Literatur:
Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (Hrsg.) (2010): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. Tübingen: Narr.
Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.

Barbara Roviro Llimiana
10-78-6-C2a+C2b-1„Literatura y cine actual de España: Isaac Rosa, Eva Baltasar, Javier de Isusi, Marta Sanz, MIENTRAS DUERMES y CONTRATIEMPO”
spanisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 A4020 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 30.06.22 10:00 - 20:30 Instituto Cervantes Bremen

Este año, España es el huésped de honor en la feria del libro de Frankfurt. Estoy organizando una gira de autores españoles que vendrán un día entero en junio a Bremen. En el seminario analizamos previamente sus obras para poder entrar en un diálogo fructífero con ellos. Los textos elegidos se encuentran en la UB, pero es preferible comprarlos de antemano.
Al final del curso analizamos dos películas españolas que trabajan con la narración perturbadora, concepto narrativo transmedial y principio narrativo que desarrollé en mi libro La narración perturbadora (2017).

El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los estudiantes
del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar una obra no tratada en clase de uno de los autores.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31.08.2022.

El programa detallado se colocará previamente en Stud IP y se presentará, discutirá y modificará en la primera sesión; inscríbanse por favor previamente en Stud IP.

Lectura preparatoria:

Eva Baltasar: Permafrost

Javier de Isusi: He visto ballenas + Asylum

Isaac Rosa: El país del miedo

Marta Sanz: Clavícula

CONTRATIEMPO (2017), de Oriol Paulo

MIENTRAS DUERMES (2011), de Jaume Balagueró

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-82-3-4-TMII-1Texte schreiben - Ideen und Modelle aus Schreibforschung und Schreibdidaktik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

Schreiben ist ein komplexer Prozess, der zahlreichen Einflüssen unterliegt. Gleichzeitig ist er nicht nur in der Wissenschaft und damit im Studium ein grundlegender Bestandteil. Auch außerhalb der Hochschule ist eine Erstellung von Texten, die verständlich und adressatengerecht sind, eine wichtige und erstrebenswerte Kompetenz.
In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Konzept der Schreibkompetenz auseinander, betrachten unterschiedliche Modelle und Zugänge zum Schreibprozess und sprechen über das Schreibprodukt. Die inhaltliche Auseinandersetzung erfolgt vorrangig am Beispiel des akademischen Schreibens. Wir werfen aber auch einen Blick auf das schulische und das berufliche Schreiben.

Anna Tilmans
10-82-3-4-WÖ-1Texte in Werbung und Texte für Werbung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1170

Werbung als Form der Kommunikation ist allgegenwärtig und wird vielfach nicht (mehr) bewusst wahrgenommen. Das Ziel jeglicher Werbung besteht in der Überzeugung, ob von einem Produkt, einer Idee, einem Sachverhalt oder einer Meinung. Im Rahmen des Seminars setzen wir uns mit ausgewählten Kommunikationsansätzen und Werbestrategien auseinander, ebenso wie mit unterschiedlichen Formen der Werbung. Begleitend zur Lehrveranstaltung soll als Seminarleistung die Werbekommunikation für ein ausgewähltes Produkt geplant und durchgeführt werden.
Das Seminar hat einen engen Bezug zur Gesprächsreihe „Text Talks“ (https://blogs.uni-bremen.de/themensemestertext/gespraechsreihe-text-talks/33-2/). Die Termine der Gesprächsreihe sind bei der Semesterplanung zu berücksichtigen, da sie Teil des Seminars sein werden.

Anna Tilmans
10-GS-1-02Ringvorlesung: Sportkommunikation. Sprache, Medien, Kultur - Interdiziplinäre Perspektiven

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW1 A0010 GW2 B1580

Im Sommersemester 2022 veranstalten Sprachwissenschaftler:innen der Universität Bremen für Studierende, Fans und Interessierte die erste linguistische Ringvorlesung zum Thema „Sportkommunikation. Sprache, Medien, Kultur – Interdisziplinäre Perspektiven“.

Prof. Dr. Marcus Callies
Dr. Inke Du Bois
10-GS-2-01Research Colloquium for Advanced Students and PhD Candidates

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

This colloquium is primarily designed for advanced students and PhD candidates who have a profound interest in literary, cultural or film studies. On the three days of the block seminar, we will analyse text or film examples and discuss pertinent research material. Everyone will have a chance to present her or his project, or a selected part of it, to the group. There will be ample opportunity to give feedback on the talks in terms of discussing their structure, contents, and presentation.

Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-GS-2-04eGeneral Studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

An der Universität Bremen besteht die Möglichkeit, unabhängig von festen Zeiten und Orten Credit Points für die General Studies zu erwerben. Eine große Auswahl von eGeneral Studies Angeboten finden Sie unter diesem Link https://egs.zmml.uni-bremen.de/
Die Anforderungen für den Erwerb der CP wird im jeweiligen Kurs beschrieben. Jede der dort angebotenen Online-Lehrveranstaltungen kann für die General Studies in einem Profilfach im FB 10 anerkannt werden.
Probieren Sie es aus!

Dr. Ramona Kreis
10-M79-B13-1Ringvorlesung: "Perspektiven auf Mehrsprachigkeit:
Theorien und aktuelle empirische Ansätze aus den Sprachwissenschaften und anderen Disziplinen

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In dieser Ringvorlesung stehen vor allem sprachwissenschaftliche sowie ausgewählte interdisziplinäre Zugänge zu Mehrsprachigkeit im Mittelpunkt. Mehrsprachigkeit rückt aus unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Blickwinkeln immer wieder in den Fokus linguistischer Betrachtungen: z.B. bei der Betrachtung innerer Mehrsprachigkeit in Form von Varietäten, bei sprachwissenschaftlicher Annotation von Sprachlernerkorpora sowie bei empirischen Betrachtungen konkreter Sprachsituationen, -biographien und -konflikte, mit denen Individuen und Gesellschaften konfrontiert sind. In den Vorträgen sollen verschiedene sprachliche Beschreibungsebenen ebenso wie innovative Ansätze der angewandten Forschung vorgestellt und diskutiert werden. Dabei wird intensiv diskutiert, wie diese verschiedenen Zugänge zu Mehrsprachigkeit den diskursiven Blick auf Sprache – auch für Sprachwissenschaftler*innen – prägen, wie Mehrsprachigkeit dabei als Forschungsgegenstand definiert und perspektiviert wird und welchen Beitrag die angewandte Sprachwissenschaft letztlich zur Mehrsprachigkeitsforschung leisten kann.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Ringvorlesung teilzunehmen. Einige Termine werden komplett digital durchgeführt. Voraussichtlich wird die Veranstaltung in hybrider Form stattfinden.

Dr. Anna Mattfeldt
10-M79-E-Praxis-1Kultur und Praxis sprachwissenschaftlicher Tagungskommunikation II (Online)
Begleitveranstaltung zur Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim. "Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft - mündlich, schriftlich, multimedial"

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.03.22 12:15 - 13:45 ZOOM
Tue. 15.03.22 18:00 - 19:00 ZOOM
Wed. 16.03.22 20:00 - 21:00 ZOOM
Thu. 17.03.22 14:15 - 15:45 ZOOM
Mon. 25.04.22 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Durch die begleitete Teilnahme an der Online-Tagung sollen fortgeschrittene Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft in die Kultur und Praxis sprachwissenschaftlicher Tagungskommunikation eingefuehrt werden und zugleich einen Ueberblick ueber aktuelle Forschungsfragen, Methoden und Kontroversen des linguistischen Fachdiskurses erhalten. Dabei werden Kompetenzen wissenschaftsorientierter Vortragsrezeption, Argumentation und des fachwissenschaftlichen Austausches gefoerdert.

Dr. Andreas Rothenhöfer
Dr. Andreas Jäger
10-M80-4-MaThe-03by invitation only: Research Colloquium for MA and PhD students (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 10:30 External location: online

Additional dates:
Wed. 04.05.22 15:00 - 16:30 online
Wed. 11.05.22 10:00 - 11:30 online

Colloquium: by invitation only: Colloquium for PhD / MA students who are currently pursuing their thesis with me (in Englisch) - Brief information

Prof. Dr. Claudia Harsch
10-M82-1-4-EM-1Sprachwissenschaftliche Datenstrukturen und deren Analyse
Modultyp D im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 28.07.22 - Fri. 29.07.22 (Thu., Fri.) 08:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
N. N. (LB)
10-M82-1-4-ME-1Schreiben im Wandel – Vom Handschreiben zum Tastaturschreiben zum Diktieren?
Modultyp A oder B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 02.06.22 09:00 - 12:00 GW2 B1170
Thu. 23.06.22 09:00 - 12:00 GW2 B1170

Im Seminar werden wir uns mit unterschiedlichen Facetten verschiedener Schreibpraktiken beschäftigen. Noch im Mittelalter waren das Verfassen und das Schreiben von Texten arbeitsteilig organisiert: Der Autor nahm nicht selbst den Griffel in die Hand, sondern hatte dafür seinen amanuensis (Handlanger). Seit der Renaissance änderte sich dies und mit Einführung der Schulpflicht wurde Schreiben zu einer allgemeinen gesellschaftlichen Praxis. Neben dem handschriftlichen Schreiben kommen mittlerweile vielfach digitale Medien als Schreibwerkzeuge zum Einsatz, wobei Software wie Korrekturhilfe, Wortvorschläge und Autovervollständigung tiefgreifende Auswirkungen auf das Schreiben haben. Aktuell etabliert sich neben Handschreiben und Schreiben mit Tastatur oder Touchscreen das Diktieren mit Spracherkennung als dritte Praxis des Schreibens. Würde sich das Diktat als Schreibform durchsetzen, würde dies eine Rückkehr zur mittelalterlichen Praxis als einem arbeitsteiligen Prozess mit dem/der Schreiber*in als Verfasser*in und dem Spracherkennungsprogramm als amanuensis.

Prof. Dr. Sarah Brommer

GS V: Weitere Fremdsprachen

Verpunktung nach Aufwand

Die Studierenden koennen waehrend ihres Studiums eine weitere Fremdsprache lernen, die nicht durch die Pruefungsordnung ihrer Faecherkombination vorgeschrieben ist, und dafuer CP im Bereich General Studies geltend machen. (Siehe hierzu auch Angebote im Modul GS Vb.)
Der Nachweis erfolgt durch eine Bescheinigung ueber die belegten Veranstaltungen mit genauer Stundenzahl und ein entsprechendes Pruefungszeugnis. Die Anerkennung und CP-Verpunktung wird durch den Modulbeauftragten/die Modulbeauftragte oder Frau Dr. Schulz vorgenommen.

Zum Erlernen von Fremdsprachen können Sie aus den Fachergänzenden Studien Veranstaltungen des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) wählen:

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1%5Bmodule%5D=652735999698420bb60d907b2a9db0e8&tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=28
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B3-3Unidad temática III: Política y economía en el mundo hispánico

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 MZH 1110 (2 Teaching hours per week)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la política y la economía de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3-4Unidad temática III: Cultura y sociedad en el mundo hispánico

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
SZHB 2901Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2)
Portuguese (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2902Portugiesisch (Grundmodul 2) (B1)
Portuguese (B1)
Eingangsniveau: A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

GS Vb: Zweite romanische Sprache

12 CP (betr. nur auslaufende BA-Studiengaenge)

Fuer Studierende der Frankoromanistik und Hispanistik im Hauptfach ist das Modul Vb verpflichtend. Die in diesem Modul angebotenen sprachpraktischen Veranstaltungen sind fuer diese Studierenden kostenfrei. (Je nach Kapazitaet koennen auch Nicht-Romanistik-Studierende des FB 10 an den Uebungen teilnehmen, jedoch sind fuer sie die Veranstaltungen des FZHB kostenpflichtig).
Das Modul erstreckt sich ueber zwei oder mehr Semester; insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS und die erforderlichen Pruefungsleistungen erbracht werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-B3-3Unidad temática III: Política y economía en el mundo hispánico

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 MZH 1110 (2 Teaching hours per week)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la política y la economía de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3-4Unidad temática III: Cultura y sociedad en el mundo hispánico

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

GS VII: Mitarbeit an Forschungsprojekten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

In dieses Modul gehoeren Taetigkeiten, die innerhalb eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts unter Leitung eines Professors/einer Professorin erbracht werden. Denkbar sind hier Tagungsorganisation, Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, Mitarbeit bei Projektantraegen etc. Der Taetigkeitsnachweis und die Anerkennung von CP sind mit dem Hochschullehrer/der Hochschullehrerin abzustimmen, der/die das Projekt leitet.
Die uebernommene Taetigkeit ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten zu dokumentieren.
Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-3-LK-1Perspektiven auf Text

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Im Kolloquium dreht sich alles um "Texte". Wir befassen uns aus unterschiedlichen Perspektiven mit aktuellen (text)linguistischen Fragestellungen: Wie kommunizieren wir mit Texten? Wie verändern sich Texte im Zuge der Digitalisierung? Hast sich die Textlinguistik erschöpft und brauchen wir eine fachübergreifende Textwissenschaft?
Ergänzend hierzu nehmen wir an vier Gesprächsabenden teil (s. Sondertermine), an denen renommierte Vertreterinnen und Vertreter des Fachs miteinander zum Thema 'Text' diskutieren.

Prof. Dr. Sarah Brommer

GS VIII: Studentische Aktivitäten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden koennen hier diverse Aktivitaeten einbringen, die mit dem universitaeren Leben im Zusammenhang stehen und einen ergaenzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundaerqualifikationen) dienen. Als Beispiele koennen gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewaehlten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc.
Die jeweilige Aktivitaet muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
Course numberTitle of eventLecturer
09-GS-3-8Von Studierenden für Studierende: Care- und Reproduktionsarbeit: Feministische Perspektiven auf unbezahlte Arbeit
Mit Amelie Retzlaff und Pauline Reischuck

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2030

Care- und Reproduktionsarbeit meinen die in unserer Gesellschaft weiblich konnotierten Aufgaben, welche unbezahlt sind und dafür sorgen, dass das Leben aller sorgenfrei abläuft. Diese soziale Praxis des Kümmerns ist nicht nur ein Ausdruck der heteronormativen gesellschaftlichen Geschlechterordnung, sondern bringt diese auch hervor.

Die darin enthaltenen Aufgaben können emotionale Arbeit umfassen, wie jemanden zu trösten oder zu erziehen, aber auch Hausarbeit, wie kochen oder putzen.
In diesem Studis-für-Studis-Seminar mit Amelie Retzlaff und Pauline Reischuck möchten wir das Verhältnis zwischen Care, Geschlechter- und Gesellschaftsordnung und deren Folgen betrachten. Dabei blicken wir aus einer feministisch intersektionalen Perspektive auf die Historie, den Status quo und die Chancen für die Zukunft. Schwerpunkte möchten wir dabei auf die Themen Körperpolitik, Verflechtungen mit Rassismus und Kapitalismus, Technologisierung und romantische Beziehungen legen, ausgehend von der Frage “Was muss sich verändern, damit Care-Arbeit sozial, global und geschlechtsspezifisch gerecht organisiert werden kann?”

Wir freuen uns über weitere Themenvorschläge und möchten den genauen Ablauf mit der Gruppe zusammen entscheiden.

Dr. Margrit E. Kaufmann
09-GS-3-9Von Studierenden für Studierende: Antidiskriminierungsarbeit in der Praxis
Mit Maxie Klotmann, Teresa Ellinger und Vera Andreh

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 25.04.22 10:00 - 13:00 digitaler Workshop

In diesem Workshop wollen wir anhand von Beiträgen eines Audiowalks über verschiedene Formen rassistischer, intersektional verwobener vorurteilsgeleiteter Gewalt informieren und gemeinsam darüber sprechen, wie Antidiskriminierungsarbeit in der Praxis aussehen kann.

Wir starten den Workshop digital per Zoom. Im Verlauf des Workshops können die Teilnehmenden auf einer selbst festgelegten Route in ihrer Umgebung, oder für sich zuhause, Beiträge des Audiowalks anhören. Im Anschluss daran werden wir miteinander zu den Inhalten, zum Format und zu den Herausforderungen aufklärender, diskriminierungssensibler Arbeit in Praxisfeldern austauschen.

Dr. Margrit E. Kaufmann
09-GS-3-10Eine kreativ-reflektierende Annäherung an solidarisches Handeln - Workshop von Studierenden für Studierende
Mit Leonie Greta Hardt und Veronika Krüger

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 10.06.22 10:00 - 13:00 SFG 1030
Sat. 11.06.22 10:00 - 14:00 SFG 0140

In welchen gesellschaftlichen Verhältnissen befinden wir uns? Wie können wir diese beschreiben und verstehen? Wie verhalten wir uns in diesen und wie können wir auf uns selbst und andere achtgeben? Was sind (Un)Möglichkeiten des solidarischen Handelns?
Wir gehen davon aus, dass für jede*n Diskriminierungsdimensionen lauter oder leiser, verschränkt, relevant oder weniger präsent im alltäglichen Leben sind – also alle auf unterschiedliche Weise von struktureller Diskriminierung betroffen sind, unterschiedliche Bedürfnisse haben. Wir wollen keine der Dimensionen privilegiert thematisieren. Gemeinsam mit der Gruppe wollen wir erarbeiten, was eine solidarisch-verbündete Praxis ausmacht, ausmachen kann und vor allem, wo und wie wir damit bei uns selbst beginnen können.
Dabei gehen wir davon aus, dass es zunächst beim Verbündet-Sein gegen diskriminierende und ausschließende Strukturen um Selbstreflexion geht. Darum, sich selbst der eigenen Position innerhalb einer diversen Gesellschaft bewusst zu werden.

Wir wollen vielfältige Methoden in unserem Workshop erproben. Dabei setzen wir nicht nur auf Wissensvermittlung durch Theorie, sondern auf auch Methoden der Theaterpädagogik (z.B. Augusto Boals „Theater der Unterdrückten“) und kreatives (selbstreflexives) Schreiben.

Was du brauchst, ist die Bereitschaft dich achtsam auf die Gruppe und eine selbstreflexive Auseinandersetzung einzulassen und Zeit an beiden Tagen (ein Einstieg am 2. Tag ist nicht möglich).

Der Workshop ist offen für Studierende aller Fachbereiche und setzt kein Vorwissen voraus.
Liegen die Workshoptage in der Zeit deiner Kinderbetreuung? Dann schreib uns vorab gerne eine Mail.

Mit der Teilnahme an beiden Tagen und einer weiteren Ausarbeitung, kannst du dir 1 CP im Bereich General Studies/ freiwillige Zusatzleistung erarbeiten.

Dr. Margrit E. Kaufmann
10-GS-8-01ESC Role Playing Club (in English)
E-SC Pen & Paper Club

Exercises (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Fri. 10:15 - 13:45 GW2 B1580 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 22.04.22 10:15 - 13:45 GW1 B0100

Roll the dice! E-SC welcomes newcomers and veterans alike, to its first role playing-club ever!
From beloved games like Dungeons&Dragons, to lesser known tabletop-games like the AlienRPG or The Last Airbender - we invite everyone to follow along these exciting journeys with us!
No need to bring any prior experience, nor equipment - we’ve got you covered! And if you’re already a pro, all the better. Attending the on-campus sessions, playing along, and keeping the group’s journal up to date (among one or two other required assignments) will grant you up to 3 CP - while stepping forward to lead a group as a DM (dungeon-master) through your own journey, will get you 3 CP as well!
Please register in StudIP and if you have any questions, get in touch with the tutor: Jan-Niklas Bohlen

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-03Schreibclub für alle

Exercises (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Fri. 17:15 - 18:45 GW2 B2890 (1 Teaching hours per week)

Schreibclub für alle, SoSe 22 Anke Schulz, Maite Wulff und Julia Rößner
Wir schreiben. Alle. Ständig. Ob es sich dabei um Notizen in Vorlesungen und Seminaren, einen Einkaufszettel oder Nachrichten an Freund:innen handelt, spielt keine Rolle. Wir schreiben. Manchmal mehr, manchmal weniger kreativ, wie es uns passt. Und genau darum geht es in diesem Seminar.
Ihr habt Lust zu schreiben, spielt gerne mit Wörtern und möchtet euch kreativ austoben? Dann seid ihr hier genau richtig! Der Schreibclub richtet sich an alle – egal ob ihr schon viel Schreiberfahrung habt oder noch gar keine. Hier kann sich jede:r ausprobieren und die eigenen Ideen zu Papier bringen. Wir werden uns in den gemeinsamen 14-tägigen Sitzungen an unterschiedliche kreative Aufgaben wagen und uns gegenseitig unterstützen.
Studienleistungen:
Für 1 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 3 Texten
Für 2 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 5 Texten
Wir freuen uns auf euch! Maite und Julia

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-04Genre Club (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 20:00 GW1 B0080 (1 Teaching hours per week)

Von Minnesang bis hin zu Heldenepik. Vom klassischen Liebesroman bis hin zum Dark Romance Fantasy Roman. Hier wollen wir die Genres einmal genauer angucken und herausarbeiten, welche wichtigen Standpunkte und Charakterzüge die Figuren haben müssen. Die Leitfragen werden sein: Was macht ein Roman aus diesem Genre aus und woran erkennt man diesen? Wir werden dieses anhand von einigen Auszügen aus Büchern machen. Vielleicht habt Ihr auch eigene Vorstellungen zu den Genres. Wir sind immer für Anregungen offen.
Hier eine kleine Liste der Genres, wie wir bearbeiten werden:
Im Romance Bereich: der klassische Liebesroman, Dark Romance (Erotische Romane), Bad Hero Romance, Chick Lit, Nackenbeißer, LGBTQ Romance, Love and Landscape, Inspirational Romances, Romanthriller und Romantic Suspense
Fantasy und Science-Fiction (nicht das Gleiche, aber man kann es gut zusammenpacken): High, Low, Urban, Animal und Dark Fantasy Utopien, Dystopien, KI, Zeitreisen.

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-05ESC Filmclub On Campus (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Fri. 14:15 - 15:45 SFG 1010 GW2 B1170 (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 22.04.22 14:15 - 15:45 GW2 B1170

Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our very first filmclub! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course does, however, come with a tiny prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, etc.
For questions please reach out to the tutors: Jan-Niklas Bohlen, Jan Lasse Gunnemann

The Filmclub meetings will take place on campus (room TBA) on the following dates: 22.04 (Introduction), 29.04, 13.05, 27.05, 10.06, 24.06, 08.07, 22.07.
Friday 2-4 pm
For questions please reach out to the tutors: Jan-Niklas Bohlen, Jan Lasse Gunnemann

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-06ESC Filmclub Online (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Fri. 14:15 - 15:45 (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 22.04.22 14:15 - 15:45 online

Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our very first filmclub! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course does, however, come with a tiny prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, etc.
For questions please reach out to the tutors: Carolin Lehmann, Amanda Ludes

The Filmclub meetings will take place on Zoom on the following dates: 22.04 (Introduction), 29.04, 13.05, 27.05, 10.06, 24.06, 08.07, 22.07.
Friday 2-4 pm

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-07ESC Bookclub on Thursday (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 21.04.22 16:15 - 17:45 GW2 B1630

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome. The theme for April will be “Childhood Treasure”.
Please register for the book club (one time slot) on Stud.IP and get in touch with one of the organisers/tutors if you require more information: Christin Radtke, Merle Meyer, Carolin Lehmann.

-

During SoSe 2022, we will offer two different time slots. Book Club meetings will take place in person (on-campus rooms TBA). Classes will be offered on either
Tuesdays 4-6 pm on 26.04.22, 10.05.22, 24.05.22, 07.06.22, 21.06.22, 05.07.22, 19.07.22.
or Thursdays 4-6 pm on 28.04.22, 12.05.22, 26.05.22, 09.06.22, 23.06.22, 07.07.22, 21.07.22.

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-08ESC Bookclub on Tuesday (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 19.04.22 16:15 - 17:45 GW2 B1630

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome. The theme for April will be “Childhood Treasure”.
Please register for the book club (one time slot) on Stud.IP and get in touch with one of the organisers/tutors if you require more information: Christin Radtke, Merle Meyer, Carolin Lehmann.

-

During SoSe 2022, we will offer two different time slots. Book Club meetings will take place in person (on-campus rooms TBA). Classes will be offered on either
Tuesdays 4-6 pm on 26.04.22, 10.05.22, 24.05.22, 07.06.22, 21.06.22, 05.07.22, 19.07.22.
or Thursdays 4-6 pm on 28.04.22, 12.05.22, 26.05.22, 09.06.22, 23.06.22, 07.07.22, 21.07.22.

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-09Praxisclub – Eine linguistische Methodenwerkstatt

Exercises (Teaching)
ECTS: 2-3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

In dieser praxisorientierten Methodenwerkstatt wollen wir uns damit beschäftigen, wie man methodisch an eine linguistische Fragestellung herangehen kann. Es werden nicht nur unterschiedliche Forschungsmethoden vorgestellt, diese werden auch ausprobiert.

Der Praxisclub soll mehr oder weniger abwechselnd eine Inputsitzung und eine Anwendungssitzung haben. In der Anwendungssitzung bearbeiten wir zusammen eine für uns interessante Frage mit einer der Methoden, z.B. qualitative oder quantitative Analyse, Korpusstudie, Experiment, Interviews und Umfragen oder linguistische Feldforschung. Am Ende wollen wir die Ergebnisse unserer Versuche in einer Handreichung zusammenfassen, damit jede und jeder sie für eigene linguistische Projekte nutzen kann.
Es sind alle herzlich eingeladen, die schon immer mal wissen wollten, was Linguist:innen eigentlich den ganzen Tag machen. Wer weiß, womöglich steckt in Ihnen auch eine?

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-10Stammtisch der (Fremd-) Sprachendidaktik
online & in Präsenz (hybrid)

Exercises (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Thu. 28.04.22 16:15 - 17:45 IW3 0330
Thu. 19.05.22 16:15 - 17:45 IW3 0330
Thu. 09.06.22 16:15 - 17:45 IW3 0330
Thu. 30.06.22 16:15 - 17:45 IW3 0330

Der Stammtisch der (Fremd-)Sprachendidaktik ist eine studierendenorganisierte Zusammenkunft von Studierenden und Dozierenden. Im Stammtisch werden aktuelle Themen rund um das Lernen und Lehren von Sprachen diskutiert und innovative Ideen vorgeschlagen und weiterentwickelt. Das Konzept eines offenen Gespräches außerhalb einer Leistungsumgebung ermöglicht es den verschiedenen Teilnehmer_innengruppen, eine Einsicht in verschiedene Perspektiven zu bekommen und dadurch die eigene zu erweitern. Im Stammtisch der (Fremd-)Sprachendidaktik werden pro Termin Kurzimpulse vorgestellt und miteinander diskutiert. Diese Veranstaltung ist offen für alle Studierenden. Thematisch richtet sie sich an Studierende, die eine L1-Sprache oder Fremdsprache lehren wollen. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sind in der Studiengruppe "Stammtisch der (Fremd-)Sprachendidaktik" hinterlegt.

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-11Buchclub Romanistik (in English)
Cercle littéraire - Círculo de lectura (Während WiSe 22/23 pausiert)

Exercises (Teaching)
ECTS: 1-2

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 B1170 (1 Teaching hours per week)

Du studierst Frankoromanistik oder Hispanistik und hast Freude am Lesen? Dann bist Du herzlich zum Buchclub Romanistik eingeladen. Hier erwartet dich romanistische Literatur verschiedenster Genres - von Klassikern bis hin zu zeitgenössischen Romanen.
Alle zwei Wochen treffen wir uns (wenn möglich in Präsenz) und diskutieren tiefgründig ein ausgewähltes literarisches Werk. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du zur ersten (organisatorischen) Sitzung erscheinst, damit wir weitere Details besprechen und auf individuelle Wünsche eingehen können.
Deine Aktivität im Buchclub bleibt nicht unbelohnt - für diese Veranstaltung erhältst Du Credit Point für General Studies: 1 CP für aktive Beteiligung und 2 CP für aktive Beteiligung und Moderation einer Sitzung.

Dr. Anke Schulz

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
Course numberTitle of eventLecturer
09-GS-03-3Onlinejournalismus & Ethik
Glaubwürdigkeit des Schreibens in Zeiten von Lügenpresse und Fakenews

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 22.04.22 - Sat. 23.04.22 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 online
Wed. 27.04.22 10:00 - 16:00 online
Fri. 29.04.22 - Sat. 30.04.22 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00 online

Was ist Journalismus? Ein Zufallsprodukt und abhängig von Tagesform, Laune oder Kaffeetemperatur, bevor man sich thematisch im Artikel, dem Forum oder Blog auslässt?
Ganz im Gegenteil. Journalismus ist die Schnittstelle der öffentlichen Meinungsbildung und damit die vierte Gewalt im Staat mit großer Verantwortung gegenüber allen Menschen.

Das Seminar "Onlinejournalismus & Ethik - Glaubwürdigkeit des Schreibens in Zeiten von Lügenpresse und Fake News" beschäftigt sich deshalb mit den Grundlagen des Journalismus sowie den damit verbundenen moralischen und ethischen Grundsätzen. Wie ist der Anspruch und die Wirklichkeit von Moral und Ethik im Journalismus vor dem Hintergrund von Online-Tempo und Quotendruck? Wie schafft man selber die Grundlage für eine saubere Recherche und glaubwürdiges Arbeiten? Das ist die Basis für Journalismus. Wenn jeder nur noch seine Meinung verbreitet, sind Journalisten überflüssig.


Im Seminar geht es um die Qualitätsfaktoren von Medien und Redaktionen ebenso wie die Frage, ob crossmedialer Journalismus in der digitalen Welt ein Nachrichtensegen ist oder eine reine Informations-Inflation?

Wir hinterfragen vorhandene Informationsstrukturen – welchem Medium glauben wir was warum? Wie beeinflussbar ist die Meinung durch Medien und wie beeinflussbar sind wir selbst?

Daraus resultiert auch die Verantwortung des Journalismus gegenüber der Gesellschaft und dem Einzelnen – sowohl online als auch offline. Viele praktische Übungen vom Schreiben einer Meldung bis zum Foto-Seminar vertiefen die vermittelten Kenntnisse.

Das Seminar findet an allen Terminen in Videokonferenzen digital statt.

Helmut Stapel
10-GS-9-01Kreatives Schreiben = Wiesen, Wasser, Moor. Eine literarische Naturerkundung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 20.05.22 14:00 - 18:00 Künstlerhäuser Worpswede
Sat. 21.05.22 10:00 - 18:00 Künstlerhäuser Worpswede
Sun. 22.05.22 10:00 - 17:00 Künstlerhäuser Worpswede

Was bedeutet Natur für uns? Ist sie Sehnsuchtskulisse, Idylle? Erholungs- oder Erlebnisort? Kulturlandschaft? Friedlich oder voller Gefahren? Betrachten wir sie mit romantisch- verklärtem Blick oder sehen wir sie schlicht als Lebensraum an?
Diesen Fragen wollen wir uns in der weiten Landschaft Worpswedes und seiner Umgebung literarisch nähern, Landschaft und Natur beschreiben, Naturerlebnisse in Worte fassen.
Gemeinsam erkunden wir die Hammeniederung und das Naturschutzgebiet „Breites Wasser“ und laufen über die schmalen Wege durchs Teufelsmoor. Hier sammeln wir Eindrücke, machen uns Gedanken über unser Verhältnis zu Pflanzen und Tieren, aber auch über das Bewahren und Erneuern unserer Lebensräume.
Und da wir das alles natürlich literarisch darstellen wollen, sind wir mit unserem Notizbuch unterwegs, halten Gedanken und Eindrücke fest, sammeln Ideen und literarische Fundstücke, um dann Geschichten, Gedichte, Dialoge, essayistische und experimentelle Texte zu schreiben, die in der Gruppe vorgestellt und diskutiert werden.

Die Teilnehmer:innenzahl des Seminars ist auf 10 begrenzt. Das Seminar ist exklusiv für Studierende des FB 10. Übernachtet wird in Studios der Künstlerhäuser Worpswede; es besteht aber auch die Möglichkeit, auf der Wiese direkt hinter dem Haus zu zelten. In den Studios wird gemeinsam gekocht und gegessen – bei schönem Wetter sind wir draußen, abends kann ein Feuer gemacht werden.

Nähere Infos zu Übernachtung, Verpflegung, Anreise sowie eine Übersicht über unsere Aktivitäten und Schreibsets vor Ort erhalten Sie nach Ihrer verbindlichen Anmeldung zum Seminar auf StudIP. Anreise am Freitag ab 14 Uhr, Beginn ist um 15 Uhr. Abreise am Sonntag ab 17 Uhr.

Angelika Sinn
www.angelika-sinn.de

Angelika Sinn
10-GS-9-02Kreatives Schreiben = Von der Idee zum Plot

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Mon. 29.08.22 - Thu. 01.09.22 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 GW2 B1216

Zunächst ist da eine vage Idee. Die Idee nimmt Form an. Taugt sie für eine Erzählung, einen Roman? Welche Geschichte möchte ich erzählen? Wie bringe ich sie vorab auf den Punkt?
Sicher gibt es Autor:innen, die mit dem Schreiben eines Romans einfach loslegen und denen es gelingt, im Laufe des Schreibprozessen den roten Faden durch ihr Werk nicht zu verlieren. Doch viele scheitern an ihrem Text, verirren sich in zig unterschiedlichen Handlungssträngen, weil sie sich vorab keine genaue Vorstellung vom Kern ihrer Geschichte gemacht haben und ihnen ein gut ausformulierter Plot fehlt.
Wir wollen dem vorbeugen, werden Ideen spinnen, daraus Plots entwickeln und daran gemeinsam feilen. So wird jede/r zum Ende des Seminars eine Vorlage für eine Geschichte / einen Roman mitnehmen können.
Von der Idee zum Plot ist für Teilnehmer:innen der vorangegangenen Seminare Innere Monologe und Betrachtungen, Literarische Figuren im Dialog sowie Zeit, Ort, Atmosphäre ebenso gedacht wie für Neueinsteiger:innen.

Dozentin Angelika Sinn
www.angelika-sinn.de

Angelika Sinn
10-GS-9-03Das Wundern lernen - Schreiben für Kinder

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 04.04.22 - Tue. 05.04.22 (Mon., Tue.) 10:00 - 16:00 SFG 2070
Thu. 07.04.22 - Fri. 08.04.22 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 SFG 2070

Ein Kinderbuch oder einen Kinderfilm zu schreiben ist eine sehr lohnende Aufgabe, sie hält aber auch einige Stolpersteine bereit. Wir werden uns Gedanken darüber machen, was das Kinderbuch vom Erwachsenenbuch unterscheidet, welche Rolle die genaue Zielgruppe dabei spielt und wie man diese festlegt.
Weiterhin beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit der angemessenen Sprache in Kinderbüchern, mit dem Aufbau der Welten und der Charaktere, und damit, unsere jungen Leser:innen weder zu unter- noch zu überfordern. Welche Rolle spielt Pädagogik beim Schreiben von Kinderbüchern? Was bedeutet es, Kinder ernst zu nehmen? Am Beispiel der Märchen denken wir darüber nach, wie viel Horror für Kinder verträglich ist und warum.
Wir lernen kleine Kniffe und Tricks, die uns beim Schreiben für Kinder und beim Schreiben im Allgemeinen helfen können. Mit vielen praktischen Übungen entwickeln wir Ideen und nähern uns der eigenen Geschichte. In diesem Kurs ist es möglich, sowohl an einem Kinderbuch oder Kindergeschichten zu arbeiten, als auch an einem Drehbuch für einen Kinderfilm.
Um das „First come, first serve“ der Seminar-Anmeldungen zu vermeiden, wird jede:r Interessierte gebeten, neben der Anmeldung auf StudIP eine Seite zu einer Grund-Idee für Kinder zu verfassen und bis spätestens 4.3.2022 an co_ge@uni-bremen.de zu schicken. Die bis zu 20 Teilnehmenden erhalten bis zum 14.3. Bescheid über die endgültige Teilnahme.

N. N.
10-GS-9-04Reisejournalismus: Mit viel Arbeit und eigenem Stil um die Welt

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sun. 24.04.22 - Mon. 25.04.22 (Sun., Mon.) 10:00 - 16:00 online
Sun. 19.06.22 - Mon. 20.06.22 (Sun., Mon.) 10:00 - 16:00 online
Sun. 03.07.22 10:00 - 16:00 online

Die Medienwelt wächst mit immer neuen Angeboten: Blogs, Magazine, Online-
Zeitungen, Instagram-Accounts. Es entsteht das Gefühl, der halbe Planet sei unterwegs
und produziert Informationen. Besonders im Reisebereich ist die Zahl der Anbieter*innen enorm angestiegen. Ein Traumjob? Was passiert hinter den Kulissen? Wodurch zeichnet sich Reisejournalismus aus? Wann ist eine Geschichte eine gute Geschichte, wie finde ich sie und wie bringe ich sie an den Markt? Und die wichtigste Frage: Wie schaffe ich es, bei der Vielzahl von Reise-Informationen als Journalist*in einen individuellen Stil zu entwickeln? Diesen Fragen gehen die Reisejournalist*innen Helmut Stapel und Nicole Schulze-Aissen in diesem Seminar auf den Grund. Das Autor*innen-Paar ist unter anderem für DIE ZEIT, GEO Online, Deutschlandfunk und andere Radiosender weltweit unterwegs. In ihrem Seminar geben sie spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Schreibübungen von der Reisemeldung bis zur Reportage, Einblicke in die Reisefotografie und Tipps zum Aufbau von Social Media Accounts sind Teile des Seminars. Die Produktion von Radioreportagen wird an Beispielen erklärt und auch die Tatsache, dass eine Badelatschen-Werbung auf einem Blog kein Journalismus ist. Was am Ende des Seminars noch fehlt, ist das Flugticket für die erste eigene Reportage – aber auch das lässt sich finden.

Helmut Stapel
10-GS-9-05InDesign Grundlagen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 05.09.22 - Thu. 08.09.22 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 14:00 - 20:00

"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung.
Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten.
Für diesen Kurs installieren Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihren eigenen Rechner. Bitte installieren Sie die Demoversion erst einen Tag vor Beginn des Kurses.

Gunnar Ebert
10-GS-9-06Stimmbildung für angehende Lehrkräfte

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

In diesem Kurs werden auf folgende Fragen praktische und praktikable Antworten gefunden:

Was brauche ich, um vor einer Klasse zu stehen und zu unterrichten?
Wie nutze ich meine Körperhaltung, meine Atmung und meine Stimme, um präsent, überzeugend und mitreißend zu sprechen und Inhalte zu transportieren?
Wie gehe ich mit großen Lärmpegeln um und wie kann ich die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer*innen binden? Wie führe ich eine Gruppe selbstbewusst?
Wie halte ich meine Stimme gesund im anforderungsreichen Berufsalltag? Wie gehe ich mit Heiserkeit, Halskratzen, Atemlosigkeit und Räuspern um?

1. Grundlagen der Stimme / Stimmphysiologie
Lernen Sie die Funktionsweise der Stimme und Ihren eigenen persönlichen Klang kennen. Sie erlernen Stimm- und Atemübungen, die sich im Alltag nutzen lassen, um Heiserkeit, Halskratzen und Erschöpfung zu vermeiden und um die stimmliche Belastbarkeit zu verbessern. Sie lernen, sich stimmlich selbst wahrzunehmen und einzuschätzen.

2. Lebendiges Erzählen und Vorlesen I
Übungen zur Verbesserung der Artikulation, Atmung und Haltung werden vor der Arbeit mit Texten angewendet. Besonders die Einteilung der Atmung wird in den Vordergrund gerückt.

3. Der Atem
Verändern Sie persönliche Verspannungen und Bewegungsmuster, um einen freien und ungehinderten Atemfluss zu ermöglichen.

4. Lebendiges Erzählen und Vorlesen II
Wie gliedere ich einen Text? Wie setze ich Pausen, Betonungen und Akzente? Wie kann ich innere Vorstellungshilfen und Bilder beim Vortragen von Texten nutzen?

5. Stimme und Persönlichkeit
Erfahren Sie den Zusammenhang von innerer und äußerer Haltung und begreifen Sie Ihren Arbeitsplatz als Bühne. Sie lernen, was es heißt, authentisch, überzeugend und präsent zu sein. Es werden Strategien entwickelt im Umgang mit hohen Lärmpegeln und Unruhe.

6. Rituale und Übungen für den Alltag
Sie erproben eine Vielzahl an alltagstauglichen Übungen und entwickeln Selbstfürsorglichkeit. Der Umgang mit persönlichen Ressourcen und eventuellen Hindernissen steht im Vordergrund.

7. Lebendiges Erzählen und Vorlesen III
Wir gehen spielerisch mit Texten um und versuchen uns an kleinen Improvisationen. Der Umgang mit Lampenfieber und Aufregung wird erlernt: Das Gelernte wird angewendet und vorgeführt.

Die Dozentin Susanna Janke ist ausgebildete Logopädin und I.S.A. zertifizierte Stimmtherapeutin (Institut Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf). Als Sängerin ist sie seit vielen Jahren mit Solo- und Ensembleprojekten auf der Bühne. Zudem ist sie in verschiedenen Tonstudios für Musikproduktionen, Radio und Fernsehen tätig. Seit 2008 gibt sie Workshops zum Thema Stimme und Gesang für Jugendliche, Erzieher*innen, Lehrer*innen und für Studierende der Universität Bremen.

N. N.
10-M83-1/2-P-F-1Zwischen paradoxer (Bild-)Sprache und rätselhaften Plots: Globale Krisen im Kino des Westens von Lynch bis Nicloux.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2070

Zwischen paradoxer (Bild-)Sprache und rätselhaften Plots: Globale Krisen im Kino des Westens von Lynch bis Nicloux

Seit Ende der 90er Jahre, aber verstärkt im zweiten Jahrzehnt des 21. Jh. zeichnet sich eine (erneute?) Emergenz kinematographischer Produktionen eines paradoxalen Zuschnitts ab. Mit Rückgriff auf ein ähnliches Repertoire an filmischen Mitteln wie Mind Game Movies spielen diese Produktionen mit der ontologischen Verunsicherung des Zuschauers. Im Kontrast zum Mind Game Genre, zu dem z.B. David Finchers Fight Club (1999) zu zählen wäre, sperren sich diese Produktionen jedoch eben gerade vor der finalen Sinnzuschreibung und erzeugen somit ein retroaktives Begehren der Entschlüsselung der rätselhaften Plots.
In vielen Fällen kommt eine latente ontologische Verunsicherung durch einen ungewöhnlichen Umgang mit Sprache, Bild und Ton zustande: Wort und Bild verweisen nicht oder nur eingeschränkt aufeinander; Sprache erweist sich als sperrig, exzessiv oder opak; diffuse, verwirrende Töne (z.B. ein nicht zuordenbares Rauschen oder Pfeifen) operieren jenseits des Bildes und jenseits der Dialogebene; das Bild selbst präsentiert sich mitunter unscharf, verwischt oder tendiert zu klaustrophobischen frames, die durch extreme close-ups oder andere Montageffekte zustande kommen.
In diesem Seminar wollen wir uns diesem textuellen Symptom nähern und die Forschungsfrage verfolgen, inwiefern diese kinematographischen Formen als ein Ausdruck globaler Krisen westlicher Gesellschaften zu lesen sind; eine Problematik, die sich nicht zuletzt auf eine Krisenhaftigkeit demokratischer Strukturen zurückführen lässt.
Der transnationale Corpus, der als Ausgangspunkt für unser Vorhaben dienen soll, erstreckt sich von David Lynchs Lost Highway (USA/1997) und Alejandro Amenábars Abre los ojos (Spanien/1997) über Mariana de Vans Ne te retourne pas (Frankreich/2009) und Amat Escalantes Región Salvaje (Mexiko/2017) bis hin zu Guillaume Nicloux‘ Miniserie Il était une seconde fois (Frankreich 2019) und Claudia Llosas Distancia de Rescate (Peru/Argentinien/2021).

Padraic Wilson
10-M83-1/2-P-L-1Von Paris nach Buenos Aires und zurück: Phantastik als Ausdruck einer politischen Krisenhaftigkeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 2070

Von Paris nach Buenos Aires und zurück: Phantastik als Ausdruck einer politischen Krisenhaftigkeit

Bereits die ersten Texte, die dem Genre der Phantastik zugewiesen werden, wie etwa Jacques Cazottes Le diable amoureux (1772) oder Jan Potockis Le manuscrit trouvé à Saragosse (1794/1804), suggerieren einen Zusammenhang von gesellschaftlichem Umbruch und phantastischer Narration. Publiziert Potocki sein Hauptwerk doch nur wenige Jahre nach dem Ausbruch der Französischen Revolution. Auch die erste Konjunktur phantastischer Texte in Frankreich scheint im Zeichen gesellschaftlicher Transformationen zu stehen, denn so erscheinen die Texte der Jeunes-France, wie Théophile Gautiers »La morte amoureuse« (1836), in der Folge der Julirevolution. Ein Sprung über den Atlantik in das Argentinien des 20. Jh. zeigt, dass die Texte der Neophantastik, wie Jorge Luis Borges‘ »El Aleph« (1945) oder Julio Cortázars »Casa tomada« (1949) ebenfalls in eine Zeit fallen, die sich im Zuge der Weltwirtschaftskrise ab den 1930er Jahren durch eine radikale gesellschaftliche Transformation auszeichnet und die in der Perón’schen Diktatur von 1946 kulminiert.
In Anbetracht dieser historischen Tendenz des Genres, lautet die grundlegende Fragestellung unseres Seminars, inwiefern phantastische Narrationen mittels einer spezifischen (Bild-)Sprache einer noch nicht versprachlichten sozio-politischen Krisenhaftigkeit Ausdruck verleihen.
Ziel wird es sein, uns dieser Fragestellung mit einem dezidiert transnationalen Ansatz zu nähern, indem wir den Veränderungen der literarischen Form in neuen sozio-politischen Kontexten nachgehen und Überlegungen anstellen, inwiefern sich anhand dieser Veränderungen der argentinischen Phantastik auch Rückschlüsse auf den französischen Vorgänger ziehen lassen.
In unserem Seminar werden wir uns mit zentralen Autoren der Phantastik des französischen 19. Jh. und des argentinischen 20. Jh. befassen. Die Texte der ausgewählten Kurzgeschichten werden Ihnen in deutscher Sprache zeitnahe via Stud Ip zur Verfügung gestellt. Es ist jedoch immer ratsam, falls möglich, sich auch mit dem französisch- bzw. spanischsprachigen Originaltext auseinanderzusetzen.

Empfohlene Ausgaben im Original:
BORGES, Jorges Luis, Cuentos completes, Barcelona : Debolsillo 2019.
BORGES, Jorge Luis, El Aleph, Barcelona : Debolsillo 2011.
CORTÁZAR, Julio, Todos los fuegos el fuego, Barcelona: Debolsillo 2018.
CORTÁZAR, Julio, Las armas secretas, Madrid: Ediciones Cátedra 2016.
GAUTIER, Théophile, Contes et récits fantastiques, Paris: Le livre de Poche 2002.
MAUPASSANT, Guy, Le Horla et autres récits fantastiques, Paris: Le Livre de Poche 1984.

Padraic Wilson
10-M83-1/2-P-T-1Gegenwartstheater - Inszenierungen, Texte, Formen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.04.22 15:00 - 17:00 ZB-C C1202 (Studierwerkstatt)
Fri. 20.05.22 15:00 - 19:00 ZB-C C1202 (Studierwerkstatt)
Fri. 03.06.22 15:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 24.06.22 15:00 - 19:00 GW1 A0150
Fri. 08.07.22 15:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 15.07.22 15:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Durch Hans-Thies Lehmanns 1999 erschienene Abhandlung ist die Bezeichnung "postdramatisch" in der Theaterwissenschaft etabliert.

Von diesem Konzept geht das Seminar aus und fragt nach seiner Aktualität heute. Dies geschieht insbesondere anhand ausgesuchter Inszenierungen deutscher Bühnen (Bremen, Hamburg, ev. auch Berlin). Sowohl theatergeschichtliche als auch -theoretische Fragen werden dabei aufgeworfen.

Interessierte Studierende können Wünsche und Vorschläge, Theaterbesuche, aber auch die Befassung mit spezifischen Fragestellungen betreffend, über das Forum von StudIP kommunizieren.

Zu den bereits genannten Terminen kommen noch 3 Theaterabende.

Prof. Dr. Elisabeth Arend
ZPS 1-2-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden.
Performance Studies: Archives in action. Experimental set-ups for staging documentary texts

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)

N. N.
ZPS 1-2-KSPerformance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance-Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.22 ausschließlich
Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 17:00 - 20:00 GW1 B2070 (4 Teaching hours per week)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
MA-UM-HET 1 a
Interkulturelle Bildung
Anmeldung bis 31.03.22 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de)

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
ZPS 1-2-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2022 ausschließlich über das Zentr
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-15

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) GW2 B1216 (6 Teaching hours per week)

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Teilnahme nur bei Belegung des Zertifikatsstudiums "Performance Studies", Info (und Anmeldung bis 31.03.22) ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de)

Carolin Bebek
Simon Makhali (LB)
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung II (Fortsetzungsveranstaltung) Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Fortsetzungsveranstaltung, daher keine Aufnahme w
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Additional dates:
Wed. 09.03.22 10:00 - 20:00
Sat. 30.04.22 - Sun. 01.05.22 (Sun., Sat.) 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 11.06.22 - Sun. 12.06.22 (Sun., Sat.) 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 09.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1216
Sun. 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1410
Sun. 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1580
Sun. 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 16.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 16.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1580
Sat. 16.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1216
Sat. 16.07.22 - Sun. 17.07.22 (Sun., Sat.) 10:00 - 20:00 GW2 B1410
Sun. 17.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1216
Sun. 17.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1580
Sun. 17.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

EW L GO 3 ©

Tom Schröpfer (LB)
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.22 ausschließlich über das Zentru
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 17:00 - 20:00 GW1 B2070 (4 Teaching hours per week)

EW L GO 3 ©
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung
Anmeldung bis 31.03.22 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de)

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

GS X: Vortragsreihe Geisteswissenschaft und Berufspraxis

3 CP (einschl. Bericht)

Diese Lehrveranstaltung wird jeweils im Sommersemester angeboten.

Wie geht es nach dem geisteswissenschaftlichen Studium weiter? Welche Perspektiven gibt es fuer Geisteswissenschaftler/innen auf dem Arbeitsmarkt? Welche Schluesselkompetenzen werden von Unternehmen verlangt? Zu derartigen Themen organisiert das Studienzentrum Vortraege von Vertretern/Vertreterinnen aus der Berufspraxis, die von ihren Erfahrungen aus dem Berufsalltag berichten. Hieran schliessen sich Diskussionen an.
Voraussetzung fuer die Vergabe von CP ist die regelmaessige Teilnahme an den Vortraegen. Ferner muss ein Abschlussbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben verfasst werden.
Course numberTitle of eventLecturer
CC-06-SoSe22Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Geisteswissenschaften
Tools for career entry for students of the humanities
- Kulturwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften -

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 20.09.22 09:00 - 17:00 Online

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Besonders für angehende Absolvierende der Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Geisteswissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber:innen ab, was zeichnet mich mit einem geisteswissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem geisteswissenschaftlichen Studienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich alle drei „Handwerkszeug“-Workshops von Wolfgang Leybold inhaltlich überschneiden und melden Sie sich somit nur zu einer dieser Veranstaltungen an.

Anmeldungen für September laufen vom 16. Juni bis Donnerstag, 18. August 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold

GS XI: Wissenschaft im Kontext

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvortraege, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich ueber den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin bzw. Frau Dr. Schulz abzusprechen, welche Veranstaltungen ausserhalb des Lehrangebots fuer GS XI fuer dieses Modul in Frage kommen und wie die CP-Verpunktung zu regeln ist. Neben der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung ist eine schriftliche Dokumentation des learning outcome Voraussetzung fuer die Vergabe von CP.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-1-02Ringvorlesung: Sportkommunikation. Sprache, Medien, Kultur - Interdiziplinäre Perspektiven

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW1 A0010 GW2 B1580

Im Sommersemester 2022 veranstalten Sprachwissenschaftler:innen der Universität Bremen für Studierende, Fans und Interessierte die erste linguistische Ringvorlesung zum Thema „Sportkommunikation. Sprache, Medien, Kultur – Interdisziplinäre Perspektiven“.

Prof. Dr. Marcus Callies
Dr. Inke Du Bois
10-M82-1-3-LK-2Gesprächsreihe "Text Talks"
kann als Teilleistung für "WI" anerkannt werden

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 27.04.22 18:15 - 19:30 Theatersaal Uni Bremen, Beginn 18 Uhr c.t.
Wed. 08.06.22 18:15 - 19:30 Theatersaal Uni Bremen, Beginn 18 Uhr c.t.
Wed. 15.06.22 18:15 - 19:30 Theatersaal Uni Bremen, Beginn 18 Uhr c.t.
Wed. 06.07.22 18:15 - 19:30 Theatersaal Uni Bremen, Beginn 18 Uhr c.t.

27.04.2022 Text denken – Ein Gespräch über den linguistischen Umgang mit Texten

Was sind eigentlich Texte? Wie lassen sich Texte von Nicht-Texten unterscheiden? Was interessiert die Sprachwissenschaft an Texten? Was bedeutet ein nachhaltiger Umgang mit Texten?
Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Nina Janich und Prof. Dr. Ingo Warnke. Das Gespräch wird moderiert von Prof. Dr. Sarah Brommer.

08.06.2022 Mehrdeutigkeiten in Texten erkennen und didaktisch nutzen im Kontext DaZ/DaF

Mehrdeutigkeiten in didaktischen Kontexten als Problem oder Chance – wie gehen wir mit der Sehnsucht nach Eindeutigkeit im Bildungssystem um? Wem gestehen wir Mehrdeutigkeit zu? Braucht das Fach DaZ/DaF einen anderen Sprachbegriff?
Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Andrea Daase und Dr. Michael Dobstadt. Das Gespräch wird moderiert von Dr. Anna Mattfeldt.

15.06.2022 Adieu Textlinguistik — bienvenu Textwissenschaft?

Wird die Textlinguistik ihrem Gegenstand noch gerecht oder hat sich die Textlinguistik erschöpft? Was bedeutet eine kultur- und/oder sozialwissenschaftliche Erweiterung der Textlinguistik? Brauchen wir eine allgemeine, Disziplinen übergreifende Textwissenschaft?
Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. em. Dr. Ulla Fix, Prof. Dr. Martin Nonhoff und Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller. Das Gespräch wird moderiert von Prof. Dr. Ingo Warnke.

06.07.2022 Texte zwischen Tradition und Innovation — Ein Gespräch zur Zukunft von Texten

„Texte sind sprachliche Antworten auf gesellschaftliche Fragen.“ (Hausendorf) –
„Wir kommunizieren immer in Texten, selbst wenn wir gar keine Worte dafür verwenden.“ (Wildfeuer).
An den beiden Statements unserer Gäste zeigt sich die Diskrepanz, die im Zuge der Digitalisierung und damit einhergehenden Multimodalität von Texten entsteht: Bestehen Texte überhaupt (noch) aus Sprache/Worten? Wieviel Text im herkömmlichen Sinn gibt es wohl in 20 Jahren noch? Muss sich unser Textverständnis an die veränderte Wirklichkeit anpassen?
Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Heiko Hausendorf und Ass.-Prof. Dr. Janina Wildfeuer. Das Gespräch wird moderiert von Prof. John Bateman (PhD).



Beginn: 18 Uhr c.t.

Theatersaal Universität Bremen

Prof. Dr. Sarah Brommer

General Studies: Schwerpunkt Didaktik des Fremdsprachenunterrichts für Erwachsene

Course numberTitle of eventLecturer
10-79-2-D2-1Begleitung und Unterstützung individueller Sprachaneignungsprozesse (Gymnasium/Oberschule, Hochschule und Erwachsenenbildung)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Die Aneignung einer Zweitsprache ist ein individueller Prozess, der von vielen unterschiedlichen - individuellen sowie sozialen - Faktoren in ihrer historisch-biographischen Genese beeinflusst wird. In diesem Seminar wollen wir diese Faktoren genauer in den Blick nehmen, um uns davon ausgehend damit zu beschäftigen, wie Jugendliche und (junge) Erwachsene bei diesem individuellen und zugleich kontextuell konstituierten Prozess unterstützt werden können. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf (Sprach-)Biographiearbeit, Sprachlernstrategien und Sprachlernberatung/-coaching gelegt werden. Das Seminar ist insbesondere für Studierende geeignet, die am Sprachenzentrum oder HERE AHEAD als Tutor*innen für Deutschlernende mit Fluchthintergrund tätig sind oder Tandems mit Lehrkräften aus aller Welt bilden, die sich sprachlich auf die Arbeit an deutschen Schulen vorbereiten.

Prof. Dr. Andrea Daase