Course Catalog

Study Program SoSe 2020

Language Sciences, M.A.

Lehrveranstaltungen für Studierende nach der alten Prüfungsordnung (MPO 2014)

Pflichtmodule

Projektmodul (PR) (15 CP), 2. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen:
http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_Projektmodul.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-2-PR-1Kodierungsasymmetrien - VERANSTALTUNG ENTFÄLLT (aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 18:00
Thomas Stolz

Modul Wissenschaftliche Praxis (WI) (15 CP), 3. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Die Studierenden sollen sich schon vor ihrem Masterabschluss mit dem wissenschaftlichen Alltag vertraut machen und dort eigene Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen sollen sie außerhalb der vertrauten Seminarumgebung machen. D.h. dass die Studierenden im Rahmen dieses Pflichtmoduls den Kontakt zur Wissenschaftswelt suchen, indem sie z.B. versuchen,
eigene Ideen publik zu machen,
Diskussionsrunden zu suchen, in denen bestimmte Themen von Fachleuten angesprochen werden,
in Institutionen mitzuarbeiten, in denen sprachwissenschaftlich relevante Fragestellungen eine prominente Rolle spielen u.v.a.m.
Dabei sollen sich die Studierenden aktiv einbringen. Es wird empfohlen, dass sich die Aktivitäten im Modul Wissenschaftliche Praxis thematisch auf die geplante Masterarbeit orientieren.
In Absprache mit einem Betreuer / einer Betreuerin (möglichst in Personalunion mit einem Mentor / einer Mentorin) legen die Studierenden ein Portfolio vor, das mindestens zwei verschiedene durch schriftliche Belege nachzuweisende Leistungen aus folgenden Bereichen enthält:
1. Tagungsorganisation,
2. Hospitation/Praktikum an einer Forschungseinrichtung,
3. Hospitation/Praktikum bei einem linguistischen Verlag,
4. passive Teilnahme an linguistischen Konferenzen,
5. aktive Teilnahme an einer linguistischen Tagung durch eigenen Vortrag/eigenes Poster (Bestätigung des Eingangs des Abstracts genügt),
6. Erwerb einer weiteren Fremdsprache,
7. eigene Publikation (auch in Koautorenschaft, Bestätigung des Eingangs des Manuskripts genügt),
8. Tutorium im Rahmen des linguistischen Lehrprogramms,
9. aktive Teilnahme am Nachwuchskolloquium der Language Sciences,
10. Mitarbeit an einer studentischen Arbeitsgruppe in den Language Sciences,
11. weitere mit dem Betreuer / der Betreuerin abzusprechende Kategorien (z.B. zusätzliche Module aus dem Programm des MA Language Sciences, die nicht schon für den Wahlpflichtbereich genutzt werden).
Der Betreuer / die Betreuerin unterstützt die Studierenden durch Beratung (z.B. hinsichtlich der Auswahl der zu besuchenden Konferenzen, eines geeigneten Publikationsorgans, einer zu erlernenden Fremdsprache usw.). Dieses Modul bleibt unbenotet.
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen: http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_WissPraxis.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-3-WI-1Rezension: Von der Wahl eines geeigneten Themas bis zur kamerafertigen Einreichung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

In dieser Veranstaltung wird es um die Erstellung einer wissenschaftlichen Rezension gehen: Von der Auswahl eines geeigneten Werkes, über den Leseprozess, die Gliederung, den Schreibprozess bis zur Auswahl eines möglichen Veröffentlichungsorgans und zur endgültigen kamerafertigen Einreichung.
In dem Seminar können 6 CP durch das Verfassen einer Rezension erworben werden.

N. N.

Abschlussmodul (AM) (30 CP), 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul setzt sich aus der Masterarbeit (27 CP) und einer Begleitveranstaltung (3 CP - unbenotet) zusammen. Die Begleitveranstaltung ist ein eintägiger Workshop (Blockveranstaltung), der von Dr. Christel Stolz angeboten wird. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung bei der Veranstalterin ist verpflichtend.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-4-AM-1Examensworkshop: "Kolloquium"
Modultyp A im Master Language Sciences. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Blockveranstaltung (Teaching)

Der Examensworkshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierenden im Fach Language Sciences, die im Sommersemester 2020 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des SoSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein ca. 45-minütiges Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.

Christel Stolz

Modul Linguistisches Kolloquium A (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-3-LK-1!!! VERSCHOBEN auf WS 2020/21 !!! Sportkommunikation. Sprache, Medien, Kultur - interdisziplinäre Perspektiven

Lecture (Teaching)

Wegen der Pandemie auf das WS 2020/21 verschoben!

Prof. Dr. Marcus Callies
Dr. Inke Du Bois

Modul Linguistisches Kolloquium B (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-3-LK-2Maltesische Linguistik: Neue Forschungen
ENTFÄLLT WEGEN COVID-19

Colloquium (Teaching)
N. N.

Modul Linguistisches Kolloquium C (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-3-LK-3Studientag: Pidgin- und Kreolsprachen

Colloquium (Teaching)
Christel Stolz
10-M82-1-3-LK-4Linguistisches Kolloquium C: Research Projects in Linguistics and Multimodality (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Tamara Drummond

Wahlpflichtmodule

CP-Schema für den Wahlpflichtbereich:
Modultyp A = 3 CP
Modultyp B = 6 CP
Modultyp C = 6 CP
Modultyp D = 9 CP

Theoriemodul (TH), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
09-M52-01-07Neuere Theorien der Bedeutung
New Theories of Meaning
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A., BA: 09-30-T1-013A

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00

Semantische Tatsachen sind völlig alltäglich und rätselhaft zugleich. So ist es eine semantische Tatsache des Deutschen, dass [Junggeselle] so viel wie UNVERHEIRATETER MANN, oder dass [Grass is green] im Englischen GRASS IST GRÜN bedeutet. In erster Annäherung wollen wir unter ‚semantischer Tatsache’ im Folgenden Relationen zwischen linguistischen Formen und (ihren) sprachlichen Bedeutungen bzw. semantischen „Werten“ verstehen. Kompetente Sprecher einer Sprache wissen (implizit) um diese Tatsachen, doch nur wenige können sie benennen, und ein vollständiges Wissen dessen, was diese Tatsachen ausmacht, ist ein philosophischer Traum, zu dessen Erfüllung das vorliegende Seminar einen großen Beitrag leisten will. Die Grundfragen dieses Seminars lauten:

1. Was genau sind semantische Tatsachen?
2. Mit welchen Tatsachen stehen semantische Tatsachen in Erklärungsbeziehungen, und wie sind diese beschaffen?
3. Welche Beziehungen bestehen bspw. zwischen Morphemen, syntaktischen Wörtern, Phrasen und Sätzen? Und wie verläuft im jeweiligen Fall die Erklärungsrichtung?
4. Können semantische Tatsachen in eine umfassendere Ontologie integriert werden (die bspw. auch eine Metaphysik von Propositionen, sowie Äußerungs- und Evaluationskontexten enthält), und zudem in ein wissenschaftliches Naturbild integriert werden?
5. In welchem Verhältnis stehen semantische Tatsachen zu den biologischen und physikalischen Grundlagen von Signalen und Sprache?

Einführende Literatur:
Burgess & Sherman: Meta-Semantics (2014, OUP)
Simchen: Semantics, Meta-Semantics, Aboutness (2017, OUP)

Thorben Petersen, M.A.
10-M79-C1-1Grammatiktheorien
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-M79-C2-1Schriftlinguistik
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Jäger
10-M82-1-4-TH-1Angewandte Psycholinguistik der Sprachrezeption und Sprachproduktion
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Warum empfinden wir manche Texte als gut geschrieben und leicht verständlich und andere nicht? Wovon hängt es ab, ob die Kommunikation zwischen TextautorIn und LeserIn tatsächlich gelingt? Wie erwirbt man Lesekompetenz? Wie haben die modernen Medien unser Leseverhalten verändert? Warum fällt den meisten Menschen das Schreiben deutlich schwerer als das Sprechen? Wie kommt es zu Schreibhemmungen und Schreibblockaden und was kann man dagegen tun? Was unterscheidet gute von schlechten SchreiberInnen? Wie schreiben JournalistInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Werbefachleute? Wie lernt und wie lehrt man Schreibkompetenz?
Mit solchen Fragen beschäftigen sich die Textverstehens- und die Schreibforschung als angewandte Teilgebiete der Psycholinguistik. In diesem Seminar soll zunächst ein Überblick über die wichtigsten Fragestellungen, Methoden und Forschungsergebnisse dieser Forschungsgebiete gegeben werden. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden dann die erarbeiteten Grundlagen praktisch angewendet. Dazu werden wir eigene und fremde Lese- und Schreibprozesse beobachten, Texte empirisch auf Verständlichkeit testen und anschließend durch Umformulierungen optimieren. Auch die Unterschiede zwischen muttersprachlichen und fremdsprachlichen Textverarbeitungsprozessen sollen zur Sprache kommen.

Prof. Dr. Hans Krings

Empiriemodul (EM), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-C1-2Konstruktionsgrammatik des Deutschen
Modultyp B/C im Studiengang Languages Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M80-2-Exmo1+2-08English in Africa

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00

Additional dates:
Thu. 30.04.20 12:00 - 13:00 https://register.gotowebinar.com/register/560584209596635404?source=OEDpage

Bitte beachten: Modultyp A, B/C und D im Empirie- und Methodenmodul im Studiengang Language Sciences, M.A. Modultyp A, B/C für das Lektüremodul im Studiengang Language Sciences, M.A.


As a result of colonisation, English was transplanted to Africa and has spread over the entire African continent. It has become an official language in approximately one third of all African nations. The degree to which English is spoken as a first or second language variety in the various African countries depends mostly on the colonial history, linguistic situation, language policy and language planning programs of these countries.

In this seminar, we will investigate the historical and socio-political developments that have determined the formation of African varieties of English and we will also study the functions English serves in various African countries and speaker's attitudes towards this language.
Moreover, we will survey recent corpus-linguistic research on Africa Englishes that has provided detailed descriptions of the distinctive linguistic characteristics of particular varieties.

Depending on the assessment needed for their study program and module, students can opt for oral presentations based on extensive reading or corpus-based research projects on selected African Englishes.

Basic introductory reading:

Schneider, Edgar W. 2011. English around the World. Cambridge: Cambridge University Press. (chapters 5.2 and 6.1)

Van Rooy, Bertus. 2020. English in Africa. In Schreier, Daniel, Marianne Hundt & Edgar W. Schneider (eds.), The Cambridge Handbook of World Englishes. Cambridge: Cambridge University Press, 210-235.

Prof. Dr. Marcus Callies

Feldstudienmodul (FE), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-4-FE-1Soziolinguistik des Niederdeutschen - DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT (zu wenige Anmeldungen)
Modultyp D im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Christel Stolz

Lektüremodul (LE), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-2-Exmo1+2-08English in Africa

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00

Additional dates:
Thu. 30.04.20 12:00 - 13:00 https://register.gotowebinar.com/register/560584209596635404?source=OEDpage

Bitte beachten: Modultyp A, B/C und D im Empirie- und Methodenmodul im Studiengang Language Sciences, M.A. Modultyp A, B/C für das Lektüremodul im Studiengang Language Sciences, M.A.


As a result of colonisation, English was transplanted to Africa and has spread over the entire African continent. It has become an official language in approximately one third of all African nations. The degree to which English is spoken as a first or second language variety in the various African countries depends mostly on the colonial history, linguistic situation, language policy and language planning programs of these countries.

In this seminar, we will investigate the historical and socio-political developments that have determined the formation of African varieties of English and we will also study the functions English serves in various African countries and speaker's attitudes towards this language.
Moreover, we will survey recent corpus-linguistic research on Africa Englishes that has provided detailed descriptions of the distinctive linguistic characteristics of particular varieties.

Depending on the assessment needed for their study program and module, students can opt for oral presentations based on extensive reading or corpus-based research projects on selected African Englishes.

Basic introductory reading:

Schneider, Edgar W. 2011. English around the World. Cambridge: Cambridge University Press. (chapters 5.2 and 6.1)

Van Rooy, Bertus. 2020. English in Africa. In Schreier, Daniel, Marianne Hundt & Edgar W. Schneider (eds.), The Cambridge Handbook of World Englishes. Cambridge: Cambridge University Press, 210-235.

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M82-1-4-LE-1Sprachideologien
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00

Sprachideologien sind dafür verantwortlich, dass Äußerungen wie "Kiezdeutsch ist ein Asozialen-Jargon" oder "Die französische Sprache wird durch die vielen Anglizismen bedroht" vielleicht nicht unumstritten sind; ihr Vorkommen aber doch als selbstverständlich angesehen wird. Sie sind das Bindeglied zwischen sprachlichen Strukturen bzw. Formen des Sprechens und sozialen Strukturen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gruppen, in denen sie gesprochen werden. Sprachideologien repräsentieren die Wahrnehmung von Sprache und Diskurs, die im Interesse einer spezifischen sozialen oder kulturellen Gruppe konstruiert wird (Kroskity 2007). Dabei stehen besonders häufig Fragen von sozialer Macht und Dominanz im Vordergrund. In dieser Überblicksveranstaltung sollen die Anwendungen der Sprachideologieforschung in diversen soziolinguistischen Forschungsfeldern, aber auch solchen der deskriptiv-strukturorientierten Linguistik diskutiert werden, z.B. Ethnographie der Kommunikation, Sprachkontakt und -konflikt, Sprachpolitik und -planung (bes. Purismus und Standardisierung, Schriftlichkeit und Orthographie), (post)koloniale Linguistik sowie Geschichte der Linguistik und Grammatikschreibung. Für möglichst jedes der Anwendungsgebiete werden wir einen programmatischen Text lesen und diskutieren.
In der Veranstaltung können 6 CP für eine ca. 45-minütige Präsentation erworben werden.

Christel Stolz

Sprachkompetenzmodul (SM), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-4-SP-1Strukturkurs Chamorro - ENTFÄLLT (zu wenige Anmeldungen)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Thomas Stolz

Methodenmodul (ME) 1.-4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-C2-2Linguistische Diskursanalyse sprachkontrastiv
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M80-2-ExMo1+2-03Epistemic Critical Multimodal Discourse Analysis (in English)
Modultyp D im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 16:15 (2 Teaching hours per week)
Dr. Ahmed Elsayed, Post-doctoral fellow
10-M80-2-Exmo1+2-08English in Africa

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00

Additional dates:
Thu. 30.04.20 12:00 - 13:00 https://register.gotowebinar.com/register/560584209596635404?source=OEDpage

Bitte beachten: Modultyp A, B/C und D im Empirie- und Methodenmodul im Studiengang Language Sciences, M.A. Modultyp A, B/C für das Lektüremodul im Studiengang Language Sciences, M.A.


As a result of colonisation, English was transplanted to Africa and has spread over the entire African continent. It has become an official language in approximately one third of all African nations. The degree to which English is spoken as a first or second language variety in the various African countries depends mostly on the colonial history, linguistic situation, language policy and language planning programs of these countries.

In this seminar, we will investigate the historical and socio-political developments that have determined the formation of African varieties of English and we will also study the functions English serves in various African countries and speaker's attitudes towards this language.
Moreover, we will survey recent corpus-linguistic research on Africa Englishes that has provided detailed descriptions of the distinctive linguistic characteristics of particular varieties.

Depending on the assessment needed for their study program and module, students can opt for oral presentations based on extensive reading or corpus-based research projects on selected African Englishes.

Basic introductory reading:

Schneider, Edgar W. 2011. English around the World. Cambridge: Cambridge University Press. (chapters 5.2 and 6.1)

Van Rooy, Bertus. 2020. English in Africa. In Schreier, Daniel, Marianne Hundt & Edgar W. Schneider (eds.), The Cambridge Handbook of World Englishes. Cambridge: Cambridge University Press, 210-235.

Prof. Dr. Marcus Callies