Course Catalog

Study Program WiSe 2022/2023

Language Sciences, M.A.

Lehrveranstaltungen für Studierende nach der alten Prüfungsordnung (MPO 2014)

Pflichtmodule

Projektmodul (PR) (15 CP), 2. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen:
http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_Projektmodul.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-2-PR-1Mehrsprachigkeit in Bremen
Modultyp D im Modul FE im Studiengang Language Sciences, M.A. / Zusätzlicher Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 16:00 External location: GW2 A 3.500 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 10:00 - 13:00 GW2 B1700

In Bremen beträgt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aktuell ca. 30%, bei Grundschülern über 50%. Mehrsprachigkeit ist demnach ein weit verbreitetes Phänomen, ohne dass schon alle Details über diese Art des Sprachverhaltens hinreichend erforscht sind.
In dieser stark empirisch ausgerichteten Veranstaltung sollen eigene, je nach Verpunktung mehr oder weniger umfangreiche studentische Forschungen initiiert und durchgeführt werden, die sich mit Mehrsprachigkeit in der Stadt oder dem Bundesland Bremen beschäftigen. In vierzehntäglich stattfindenden Sitzungen werden die wichtigsten linguistischen Erhebungsmethoden für mehrsprachige Situationen anhand exemplarischer Forschungsprojekte vorgestellt. Zudem sollen die Studierenden eigene Projekte entwickeln und diskutieren. In den Semesterferien werden bei größerem Beratungsbedarf weitere Seminar- oder Sondersprechstundentermine angeboten. Am Ende der Semesterferien werden in einem ganztägigen Workshop die Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Seminar wird für das Modul FE (Modultyp D, 9 CP) anerkannt. Bei entsprechender Leistung wird dieses Modul auch als Projektmodul (PR) anerkannt. Dieses Seminar findet zweiwöchentlich ab der 2. Semesterwoche statt. Zusätzlich wird es ein Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit geben.

Christel Stolz

Modul Wissenschaftliche Praxis (WI) (15 CP), 3. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Die Studierenden sollen sich schon vor ihrem Masterabschluss mit dem wissenschaftlichen Alltag vertraut machen und dort eigene Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen sollen sie außerhalb der vertrauten Seminarumgebung machen. D.h. dass die Studierenden im Rahmen dieses Pflichtmoduls den Kontakt zur Wissenschaftswelt suchen, indem sie z.B. versuchen,
eigene Ideen publik zu machen,
Diskussionsrunden zu suchen, in denen bestimmte Themen von Fachleuten angesprochen werden,
in Institutionen mitzuarbeiten, in denen sprachwissenschaftlich relevante Fragestellungen eine prominente Rolle spielen u.v.a.m.
Dabei sollen sich die Studierenden aktiv einbringen. Es wird empfohlen, dass sich die Aktivitäten im Modul Wissenschaftliche Praxis thematisch auf die geplante Masterarbeit orientieren.
In Absprache mit einem Betreuer / einer Betreuerin (möglichst in Personalunion mit einem Mentor / einer Mentorin) legen die Studierenden ein Portfolio vor, das mindestens zwei verschiedene durch schriftliche Belege nachzuweisende Leistungen aus folgenden Bereichen enthält:
1. Tagungsorganisation,
2. Hospitation/Praktikum an einer Forschungseinrichtung,
3. Hospitation/Praktikum bei einem linguistischen Verlag,
4. passive Teilnahme an linguistischen Konferenzen,
5. aktive Teilnahme an einer linguistischen Tagung durch eigenen Vortrag/eigenes Poster (Bestätigung des Eingangs des Abstracts genügt),
6. Erwerb einer weiteren Fremdsprache,
7. eigene Publikation (auch in Koautorenschaft, Bestätigung des Eingangs des Manuskripts genügt),
8. Tutorium im Rahmen des linguistischen Lehrprogramms,
9. aktive Teilnahme am Nachwuchskolloquium der Language Sciences,
10. Mitarbeit an einer studentischen Arbeitsgruppe in den Language Sciences,
11. weitere mit dem Betreuer / der Betreuerin abzusprechende Kategorien (z.B. zusätzliche Module aus dem Programm des MA Language Sciences, die nicht schon für den Wahlpflichtbereich genutzt werden).
Der Betreuer / die Betreuerin unterstützt die Studierenden durch Beratung (z.B. hinsichtlich der Auswahl der zu besuchenden Konferenzen, eines geeigneten Publikationsorgans, einer zu erlernenden Fremdsprache usw.). Dieses Modul bleibt unbenotet.
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen: http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_WissPraxis.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
03-06-M-316Understanding Language with Computers

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Kurs Präsenz

Die Übung findet in den Räumen der AG statt.

Robert Porzel
09-30-B3-17BEinführung in die Philosophie der Sprache
Introduction to Philosophy of Language

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Thorben Petersen, M.A.
10-M82-3-WI-1Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Beginn 26.10.22

Blockveranstaltung (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 18:00 - 20:00 MZH 1110
Anna Tilmans
10-M82-3-WI-2Exkursion zur 45. Jahrestagung der DGfS in Köln
08. März 2023 - 10. März 2023

Study trip (Teaching)
ECTS: 3

Die Exkursion führt zur 45. Jahrestagung der DGfS (Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft) nach Köln. Die Tagung hat in diesem Jahr das Rahmenthema "Sprachliche Kreativität und Routine" (https://dgfs2023.uni-koeln.de). Im Rahmen dieser Exkursion können die Studierenden einen Einblick in den wissenschaftlichen Alltag bekommen.
Die Exkursion kann als Linguistisches Kolloquium und im Master als Teil des Moduls Wissenschaftliche Praxis angerechnet werden. Dafür muss nach der Teilnahme eine schriftliche Zusammenfassung verfasst werden. Die Exkursion kann teilweise durch Studienkontenmittel gefördert werden.
Die Vorbesprechung findet am 01.02.23 um 14 Uhr statt.

Maike Vorholt, M.A.

Abschlussmodul (AM) (30 CP), 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul setzt sich aus der Masterarbeit (27 CP) und einer Begleitveranstaltung (3 CP - unbenotet) zusammen. Die Begleitveranstaltung ist ein eintägiger Workshop (Blockveranstaltung), der von Dr. Christel Stolz angeboten wird. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung bei der Veranstalterin ist verpflichtend.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-4-AM-1M.A.-Examensworkshop: "Kolloquium"
Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Blockveranstaltung (Teaching)

Der Examensworkshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierenden im Fach Language Sciences, die im Wintersemester 2022/2023 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des WiSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein ca. 45-minütiges Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.

Christel Stolz

Modul Linguistisches Kolloquium A (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-3-LK-114. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium (NWLK) in Bremen
Blocktermin am Fr, 25.11.22, Beginn: 08:30 Uhr

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Fri. 25.11.22 08:30 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Das NWLK hat sich in den vergangenen Jahren als Forum für den Austausch von WissenschaftlerInnen der Universitäten Bremen und Oldenburg etabliert. Ziel des Kolloquiums ist es, die Vernetzung der in Nordwestdeutschland tätigen SprachwissenschaftlerInnen zu fördern. Das Kolloquium bietet die Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse über die Grenzen der eigenen Universität hinaus vorzustellen. Beiträge aus allen Disziplinen der Sprachwissenschaft in Form von Vorträgen (Dauer 20-30 Minuten) oder Posterpräsentationen sind willkommen.

Programm:
14. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium
25. November 2022, GW2 B3009

08:30 – 08:45 Begrüßung
08:45– 09:30 Thomas Stolz (Bremen) Fallstricke auf dem Weg vom Kasus zum Possessivmarker, oder: Der Rettungsschirm für den Genitiv wird geöffnet
09:30 – 09:45 Kaffeepause
09:45 – 10:30 Turo Vartiainen (Helsinki) & Marcus Callies (Bremen) The emergence of complex, polyfunctional modifiers in English(es)
10:30 – 11:15 Mir Sabbir Hasan (Bremen) Do South Asian politicians use more metaphors than western politicians? A corpus-based comparative study of metaphor in Bangladesh, British and American political discourse
11:15 – 11:30 Kaffeepause
11:30 – 12:15 Julia Nintemann (Bremen) Toponyme in räumlichen Relationen
12:15 – 13:00 Nataliya Levkovych (Bremen) Genuszuweisung bei Internationalismen in slavischen Sprachen
13:00 – 14:30 Mittagspause
14:30 – 15:15 Nicole Hober (Galen/Bremen) UnBelizable Fieldwork on Mopan Maya
15:15 – 16:00 Marina Rohloff (Oldenburg) Articulation rate and vocal tremor as cues in age perception
16:00 – 16:15 Kaffeepause
16:15 – 17:00 Ani Karapetyan (Bremen) Die Semantik personenmarkierter Adpositionen und ihre Häufigkeitsverteilung – eine crosslinguistische Analyse
17:00 – 17:45 Maike Vorholt (Bremen) Maltese prepositions in coordinating constructions – A closer look at bound pronouns

Thomas Stolz
10-M82-1-3-LK-4Studientag mit Yaron Matras zum Thema "Forensische Linguistik" / von 9:00-12:30 Uhr

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Wed. 18.01.23 09:00 - 12:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Christel Stolz
10-M82-3-WI-2Exkursion zur 45. Jahrestagung der DGfS in Köln
08. März 2023 - 10. März 2023

Study trip (Teaching)
ECTS: 3

Die Exkursion führt zur 45. Jahrestagung der DGfS (Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft) nach Köln. Die Tagung hat in diesem Jahr das Rahmenthema "Sprachliche Kreativität und Routine" (https://dgfs2023.uni-koeln.de). Im Rahmen dieser Exkursion können die Studierenden einen Einblick in den wissenschaftlichen Alltag bekommen.
Die Exkursion kann als Linguistisches Kolloquium und im Master als Teil des Moduls Wissenschaftliche Praxis angerechnet werden. Dafür muss nach der Teilnahme eine schriftliche Zusammenfassung verfasst werden. Die Exkursion kann teilweise durch Studienkontenmittel gefördert werden.
Die Vorbesprechung findet am 01.02.23 um 14 Uhr statt.

Maike Vorholt, M.A.

Modul Linguistisches Kolloquium B (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-3-LK-2Studientag mit Martin Haspelmath (Leipzig) [aus der typologischen Werkstatt]

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Wed. 23.11.22 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thomas Stolz

Modul Linguistisches Kolloquium C (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-3-LK-3Studientag mit Dalit Assouline (Haifa) zum Thema "Yiddish" / von 14-18 Uhr

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Mon. 21.11.22 14:00 - 16:00 GW2 B2890
Mon. 21.11.22 16:00 - 18:00 GW2 B1820
Thomas Stolz

Wahlpflichtmodule

CP-Schema für den Wahlpflichtbereich:
Modultyp A = 3 CP
Modultyp B = 6 CP
Modultyp C = 6 CP
Modultyp D = 9 CP

Theoriemodul (TH), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-ASE (03-MB-711.13)Automatische Spracherkennung
Automatic Speech Recognition

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz

Profil KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt.

Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.

Tanja Schultz
Ayimnisagul Ablimit
10-M79-C1-01Schweigen, Stille, Tabu – Von intendierter und kontrollierter Sprachlosigkeit
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-C2-01Von Identität über Migration bis zu Aktivismus und Integration – Grundbegriffe der Gegenwart
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M80-1-OrMo-07Introduction to the study of multimodality (in English)
synchronous and asynchronous digital sessions and face-to-face as allowed and wished

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

In the course a detailed overview of the growing field of multimodality will be given, examining how different expressive resources (text, pictures, diagrams, layout, movement, sound, ...) combine productively for effective communication, and how problems and failures of communication can be analysed. The course will be example driven, looking at particular kinds of multimodal communication in order to introduce some of the basic theoretical and practical methods developed for state of the art multimodality research. The course is a prerequisite for taking up further more advanced studies of mixed mode communication forms later in the MA programme. Participants will engage with analytic methods from film theory, design theory, comics and sequential art, psychological approaches, rhetoric, advertising and more, all critically reassessed and extended through modern multimodality theory and method. A broad interdisciplinary textbook introducing the field is Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017, de Gruyter) "Multimodality: foundations, research and analysis. a problem-oriented introduction", available from the university library.

Prof. John Bateman, Ph.D.
10-M80-3-SpecMo-03Talking bodies: Constructing stance and emotions in interactions (in English)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

Communication is more than exchanging information. When people talk to one another, they mean more than what they say. This extra meaning can be their epistemic or attitudinal stance towards what is said or their emotions. The course „Talking bodies“ is concerned with the embodied repertoire people use to construct stance and emotions in verbal interactions.

Learning objective
In this course, you will
• Familiarize yourselves with the terms stance and emotion
• Get an overview on the state-of-the-art
• Get to know qualitative methods of analyzing stance and emotions
• Do some research yourselves
• Learn to work in international and heterogenous groups.

Credits
English-Speaking Cultures > SpecMo > graded (6CP): Portfolio
English-Speaking Cultures > SpecMo > ungraded (6CP): Presentation

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M82-1-4-TH-1Wie der Mensch zur Sprache kam: Sprachursprungs- und -evolutionstheorien
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)
Christel Stolz

Empiriemodul (EM), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1a-1Gesprochenes Französisch
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Was zeichnet gesprochene – in Abgrenzung zur geschriebenen Sprache – generell (i.e. übereinzelsprachlich) aus? Was sind die einzelsprachlichen Charakteristika
(lautlich, lexikalisch, morphosyntaktisch, diskurspragmatisch) des „heutigen“ gesprochenen Französisch (hierbei die Varietätenvielfalt berücksichtigend)? Wie lassen
sich diese methodologisch erfassen und untersuchen? Und wie kann man die historische Entwicklung der gesprochenen frz. Sprache nachzeichnen? Diese und viele
weitere spannende Fragen werden uns im Verlaufe des Semesters beschäftigen.

Literaturempfehlungen:
Barme, S. (2012): Gesprochenes Französisch. Tübingen, Niemeyer.
Detey, S. et al. (eds.) (2010): Les variétés du français parlé dans l'espace francophone Ressources pour l'enseignement. Paris, Ophrys.
Detey, S. et al. (eds.) (2016): Varieties of Spoken French. Oxford, Oxford University Press.
Koch, P. / Oesterreicher, W. (2011): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin, de
Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-M80-1-OrMo-07Introduction to the study of multimodality (in English)
synchronous and asynchronous digital sessions and face-to-face as allowed and wished

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

In the course a detailed overview of the growing field of multimodality will be given, examining how different expressive resources (text, pictures, diagrams, layout, movement, sound, ...) combine productively for effective communication, and how problems and failures of communication can be analysed. The course will be example driven, looking at particular kinds of multimodal communication in order to introduce some of the basic theoretical and practical methods developed for state of the art multimodality research. The course is a prerequisite for taking up further more advanced studies of mixed mode communication forms later in the MA programme. Participants will engage with analytic methods from film theory, design theory, comics and sequential art, psychological approaches, rhetoric, advertising and more, all critically reassessed and extended through modern multimodality theory and method. A broad interdisciplinary textbook introducing the field is Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017, de Gruyter) "Multimodality: foundations, research and analysis. a problem-oriented introduction", available from the university library.

Prof. John Bateman, Ph.D.

Feldstudienmodul (FE), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-2-PR-1Mehrsprachigkeit in Bremen
Modultyp D im Modul FE im Studiengang Language Sciences, M.A. / Zusätzlicher Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 16:00 External location: GW2 A 3.500 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 10:00 - 13:00 GW2 B1700

In Bremen beträgt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aktuell ca. 30%, bei Grundschülern über 50%. Mehrsprachigkeit ist demnach ein weit verbreitetes Phänomen, ohne dass schon alle Details über diese Art des Sprachverhaltens hinreichend erforscht sind.
In dieser stark empirisch ausgerichteten Veranstaltung sollen eigene, je nach Verpunktung mehr oder weniger umfangreiche studentische Forschungen initiiert und durchgeführt werden, die sich mit Mehrsprachigkeit in der Stadt oder dem Bundesland Bremen beschäftigen. In vierzehntäglich stattfindenden Sitzungen werden die wichtigsten linguistischen Erhebungsmethoden für mehrsprachige Situationen anhand exemplarischer Forschungsprojekte vorgestellt. Zudem sollen die Studierenden eigene Projekte entwickeln und diskutieren. In den Semesterferien werden bei größerem Beratungsbedarf weitere Seminar- oder Sondersprechstundentermine angeboten. Am Ende der Semesterferien werden in einem ganztägigen Workshop die Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Seminar wird für das Modul FE (Modultyp D, 9 CP) anerkannt. Bei entsprechender Leistung wird dieses Modul auch als Projektmodul (PR) anerkannt. Dieses Seminar findet zweiwöchentlich ab der 2. Semesterwoche statt. Zusätzlich wird es ein Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit geben.

Christel Stolz

Methodenmodul (ME) 1.-4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-ASE (03-MB-711.13)Automatische Spracherkennung
Automatic Speech Recognition

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz

Profil KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt.

Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.

Tanja Schultz
Ayimnisagul Ablimit
10-M79-C1-02Sprachkontakt
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Sprachen stehen durch übereinzelsprachliche Kommunikation und Mehrsprachigkeit der
Sprecher*innen in stetigem Kontakt und beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs wollen wir
ergründen, wie sich dieser Einfluss phonologisch, lexikalisch und grammatisch auswirkt und
welche Faktoren dafür ursächlich sind, um auf dieser Grundlage kontaktbedingten Sprachwandel in
der deutschen Sprachgeschichte sowie aktuelle Tendenzen zu untersuchen.

Dr. Andreas Jäger
10-M80-1-OrMo-07Introduction to the study of multimodality (in English)
synchronous and asynchronous digital sessions and face-to-face as allowed and wished

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

In the course a detailed overview of the growing field of multimodality will be given, examining how different expressive resources (text, pictures, diagrams, layout, movement, sound, ...) combine productively for effective communication, and how problems and failures of communication can be analysed. The course will be example driven, looking at particular kinds of multimodal communication in order to introduce some of the basic theoretical and practical methods developed for state of the art multimodality research. The course is a prerequisite for taking up further more advanced studies of mixed mode communication forms later in the MA programme. Participants will engage with analytic methods from film theory, design theory, comics and sequential art, psychological approaches, rhetoric, advertising and more, all critically reassessed and extended through modern multimodality theory and method. A broad interdisciplinary textbook introducing the field is Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017, de Gruyter) "Multimodality: foundations, research and analysis. a problem-oriented introduction", available from the university library.

Prof. John Bateman, Ph.D.