Study Program WiSe 2020/2021
Religionswissenschaft, B.A.
Modul 2 Gym Bibelwissenschaften I: Griechisch und Griechisch-Lektüre (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung à 4 SWS besuchen. Das Modul beinhaltet 2 unbenotete Prüfungsleistungen.
09-54-3-M2 | digital: Griechisch
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Volker Luetjens
|
Modul 5 Grund a Europäische Religionsgeschichte (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
09-54-5-M5 | digital: Hindu-Nationalismus und Neo-Hinduismus (für Profil- und Komplementärfächler sowie die schulischen Studierenden der alten! Studienordnung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
In diesem Proseminar werden wir uns anschauen, wie der sogenannte Hindu-Nationalismus entstanden ist, bei dem die nationale Identität (hier: Indien) explizit über den Marker einer religiösen Identität („Hindu“) konstruiert wurde. Dies ist zwar vornehmlich eine Entstehungsgeschichte des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts, doch werden wir an vielen Stellen bemerken, dass diese Geschichte unhintergehbar die Gegenwart prägt. Der derzeitige Präsident Indiens Narendra Modi ist, wie seine Partei (BJP) im Ganzen, genau dieser Geschichte der religiös-nationaler Identitätsbildung und vor allem ihrer harschen Abgrenzung vom Islam verpflichtet und gegenwärtige hinduistisch-muslimische Konflikte werden nicht selten vor dem Hintergrund einer Geschichte ausgefochten, deren Entstehung sich genau in der Zeit des späten Kolonialismus verorten lässt.
Anhand von Sekundärliteratur und einigen Quellentexten werden wir uns einen Zugang zu diesen Geschehnissen erschließen und auch ihre globale Dimension anschneiden, ohne die diese Bewegungen nicht verstehbar sind. Sie sind auch, ähnlich dem globalen Religionsdiskurs, mit weltweiten Debatten über "Nation" und "Moderne" verbunden und bieten auch deshalb einen deutlich weitergehenden Lerneffekt.
Das Seminar wird aller Voraussicht nach wieder digital stattfinden, was einen Wechsel aus Textarbeit und schriftlichen Aufgaben mit gemeinsamen Zoom-Sitzungen mit sich bringt. Die Textmenge ist deshalb etwas reduziert und es sind „leere“ Sitzungen geplant, um den workload machbar zu halten. Die Texte allerdings werden größtenteils auf Englisch sein und es wird vorausgesetzt, dass sie gründlich gelesen und vor den jeweils vorherigen Sitzungen reflektiert werden. Die schriftlichen Aufgaben dienen genau dieser Reflexion. Sie werden via Stud.IP/ DoIT hochgeladen und stellen die Studienleistung des Seminars dar – bei Bedarf und Wunsch kann natürlich wie üblich eine Hausarbeit oder ein Essay angeschlossen werden.
| Ulrich Harlass
|
09-54-5-M5/2 | digital: Sufi-Bruderschaften in den post-sozialistischen Ländern Osteuropas (für Profil- und Komplementärfächler sowie die schulischen Studierenden der alten! Studienordnung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online
Das Seminar bietet eine Einführung zu den Sufi-Bruderschaften in den post-sozialistischen Ländern Osteuropa, ihren religiösen Praktiken und Vorstellungen sowie ihre sozio-politische Situationen. Neben einem kurzen Überblick über die Religionsgeschichte der genannten Region werden exemplarisch einzelne Sufi-Orden und Länder beleuchtet.
Sufi-Bruderschaften, die weithin als mystische Variante des Islams verstanden werden, prägten und prägen die religiös-kulturelle Landschaft Osteuropas. Der Wandel der Sufi-Orden hängt vor allem von den politischen Systemen ab. So sind Sufi-Gemeinschaften in den post-sozialistischen Ländern Osteuropas trotz neugewährter Religionsfreiheit nach der atheistischen Religionspolitik im Sozialismus eine marginalisierte religiöse Minderheiten. Gleichzeitig werden religiöse Vorstellungen und Praktiken durch Kontakte zwischen verschiedenen Sufi-Orden und zu anderen Religionsgemeinschaften beeinflusst. In westlichen Gesellschaften wird Sufismus dagegen häufig nur mit Mystik und tanzenden Derwischen assoziiert.
| N. N.
|
Modul 5a Gym Europäische Religionsgeschichte I (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
Für dieses (Teil-)Modul müssen Sie im Wintersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung und 1 kleine Prüfungsleistung.
09-54-5-M5 | digital: Hindu-Nationalismus und Neo-Hinduismus (für Profil- und Komplementärfächler sowie die schulischen Studierenden der alten! Studienordnung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
In diesem Proseminar werden wir uns anschauen, wie der sogenannte Hindu-Nationalismus entstanden ist, bei dem die nationale Identität (hier: Indien) explizit über den Marker einer religiösen Identität („Hindu“) konstruiert wurde. Dies ist zwar vornehmlich eine Entstehungsgeschichte des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts, doch werden wir an vielen Stellen bemerken, dass diese Geschichte unhintergehbar die Gegenwart prägt. Der derzeitige Präsident Indiens Narendra Modi ist, wie seine Partei (BJP) im Ganzen, genau dieser Geschichte der religiös-nationaler Identitätsbildung und vor allem ihrer harschen Abgrenzung vom Islam verpflichtet und gegenwärtige hinduistisch-muslimische Konflikte werden nicht selten vor dem Hintergrund einer Geschichte ausgefochten, deren Entstehung sich genau in der Zeit des späten Kolonialismus verorten lässt.
Anhand von Sekundärliteratur und einigen Quellentexten werden wir uns einen Zugang zu diesen Geschehnissen erschließen und auch ihre globale Dimension anschneiden, ohne die diese Bewegungen nicht verstehbar sind. Sie sind auch, ähnlich dem globalen Religionsdiskurs, mit weltweiten Debatten über "Nation" und "Moderne" verbunden und bieten auch deshalb einen deutlich weitergehenden Lerneffekt.
Das Seminar wird aller Voraussicht nach wieder digital stattfinden, was einen Wechsel aus Textarbeit und schriftlichen Aufgaben mit gemeinsamen Zoom-Sitzungen mit sich bringt. Die Textmenge ist deshalb etwas reduziert und es sind „leere“ Sitzungen geplant, um den workload machbar zu halten. Die Texte allerdings werden größtenteils auf Englisch sein und es wird vorausgesetzt, dass sie gründlich gelesen und vor den jeweils vorherigen Sitzungen reflektiert werden. Die schriftlichen Aufgaben dienen genau dieser Reflexion. Sie werden via Stud.IP/ DoIT hochgeladen und stellen die Studienleistung des Seminars dar – bei Bedarf und Wunsch kann natürlich wie üblich eine Hausarbeit oder ein Essay angeschlossen werden.
| Ulrich Harlass
|
09-54-5-M5/2 | digital: Sufi-Bruderschaften in den post-sozialistischen Ländern Osteuropas (für Profil- und Komplementärfächler sowie die schulischen Studierenden der alten! Studienordnung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online
Das Seminar bietet eine Einführung zu den Sufi-Bruderschaften in den post-sozialistischen Ländern Osteuropa, ihren religiösen Praktiken und Vorstellungen sowie ihre sozio-politische Situationen. Neben einem kurzen Überblick über die Religionsgeschichte der genannten Region werden exemplarisch einzelne Sufi-Orden und Länder beleuchtet.
Sufi-Bruderschaften, die weithin als mystische Variante des Islams verstanden werden, prägten und prägen die religiös-kulturelle Landschaft Osteuropas. Der Wandel der Sufi-Orden hängt vor allem von den politischen Systemen ab. So sind Sufi-Gemeinschaften in den post-sozialistischen Ländern Osteuropas trotz neugewährter Religionsfreiheit nach der atheistischen Religionspolitik im Sozialismus eine marginalisierte religiöse Minderheiten. Gleichzeitig werden religiöse Vorstellungen und Praktiken durch Kontakte zwischen verschiedenen Sufi-Orden und zu anderen Religionsgemeinschaften beeinflusst. In westlichen Gesellschaften wird Sufismus dagegen häufig nur mit Mystik und tanzenden Derwischen assoziiert.
| N. N.
|
Modul 6a Gym Religiöse Gegenwartskultur (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
Für dieses (Teil-) Modul müssen Sie im Wintersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung und 1 kleine Prüfungsleistung.
09-54-5-M6 | digital: Empirische Religionsforschung I Religion und sexualisierte Gewalt
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
Ziel des zweisemestrigen Lehrforschungs-Seminars ist, dass die Studierenden je eine eigene kleine qualitativ-empirische Studie erstellen. Nach einer Einführung in qualitative Forschungsdesigns und -methoden, können die Studierenden selbst wählen, welches Thema sie im Rahmen des Seminarthemas „Religion und sexualisierte Gewalt“ bearbeiten wollen. Im Anschluss werden Methoden der Datenerhebung vorgestellt und anhand der studentischen Projekte gemeinsam eingeübt. Dementsprechend wird ein großer Teil der Arbeit, die zur Konzeption und Vorbereitung der eignen empirischen Studie geleistet werden muss, bereits im Seminar durchgeführt, wo die Möglichkeit für Fragen sowie zum Austausch mit anderen besteht. Während der Semesterferien erfolgt die Datenerhebung, so dass im zweiten Semester Material aus jedem Projekt gemeinsam interpretiert werden kann. Voraussetzung für die Teilnahme am zweiten Semester ist, dass die Datenerhebung und -transkription erfolgt ist. Gegen Ende des zweiten Semesters werden Fragen zur Präsentation der qualitativen Forschungsergebnisse bearbeitet, so dass die Studierenden gut vorbereitet sind, ihre Studien zeitnah fertig zu stellen.
Das Seminar findet digital statt. Eventuell werden einzelne Sitzungen als Blockveranstaltung durchgeführt.
| Petra Klug
|
09-54-5-M6/2 | digital: Empirische Religionsforschung I Religiöse Identitätsbildung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
Das Seminar „Empirische Religionsforschung I“ entspricht dem ersten Teil des Moduls 6 und schließt mit einem selbst geführten Interview ab. Der zweite Teil des Moduls („Empirische Religionsforschung II“) folgt im SoSe 2021 und schließt mit dem Erstellen einer Hausarbeit über das zuvor geführte Interview ab.
Um in die Lage versetzt zu werden, ein eigenes Interview zu führen, setzt das Seminar bei grundsätzlichen Problemen und Techniken der qualitativen Sozialforschung an. Dazu gehören Überlegungen zur Unterscheidung von quantitativer und qualitativer Forschung, zu Fragestellung und Forschungsdesign, sowie die Einführung verschiedener Interviewtechniken.
Jede_r Seminarteilnehmer_in verfolgt im Laufe des Semesters sein_ihr eigenes Projekt. Dabei werden eigenständig religiöse Institutionen und Interviewpartner_innen ausgewählt, ggf. aufgesucht und schließlich ein Interview mit einer ausgewählten Person geführt. Diese Vorgehensweise einmal durchlaufen zu haben kann bei künftigen Projekten wie der BA-Arbeit von großem Nutzen sein.
Das übergeordnete Thema wird "Religiöse Identitätsbildung" sein. Entsprechend beschäftigen wir uns mit Ansätzen zur Identifikation und religiösem Selbstverständnis. Da das Seminarthema an das Post-Doc-Projekt des Dozenten angelehnt ist, eröffnet sich hierdurch auch die Möglichkeit, Einblicke in laufende Forschung zu bekommen.
Technika: Die Seminarsitzungen finden auf Zoom statt. Eine Einladung mit entsprechendem Link wird vor der ersten Sitzung über Stud.IP verschickt. Entsprechend ist es notwendig, sich bis Ende Oktober verbindlich dort anzumelden.
Studienbegleitende Leistungen: Regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen, vorbereitende Lektüre, regelmäßige Überarbeitung des Forschungsexposés, Erhebung von 1-2 Interviews bis Ende 3/2021, regelmäßige Präsentation des eigenen Projekts
Modulprüfung: 15. September 2021: Abgabe der empirischen Studienarbeit
| Thorsten Wettich
|
Modul 7a Bildung - Religion - Gesellschaft (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
09-54-5-M7 | digital: Religion und Bildung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul 7KFa Bildung - Religion - Gesellschaft
09-54-5-M7 | digital: Religion und Bildung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul 8a Europäische Religionsgeschichte II (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
09-54-5-M8 | digital: Gurus und Globalisierung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 Online (2 Teaching hours per week)
Inhalt Diese Lehrveranstaltung dreht sich um einen besonderen Typus eines spirituellen Lehrers, den Guru, sowie um einhergehende Formen der religiösen Betätigung und Organisation. Während Gurus zunächst ausschließlich mit missionierenden Bewegungen indischen Ursprungs in Verbindung gebracht wurden, gelten sie jüngst als Protagonisten einer religiösen Pluralität und Globalisierung. Vor diesem Hintergrund befasst sich dieses Seminar mit der Entwicklung von Gurubewegun-gen im Laufe der letzten 130 Jahre: In welchen europäischen und nordamerikanischen Kreisen interessierte man sich schon Ende des 19. Jahrhundert für indische Gurus? In welchen Kontexten wurden Gurus gefürchtet und warum? Welche Rolle spielen Gurus in Zeiten religiöser Individualisierung? Welchen Einfluss haben moderne Kommunikationstechnologien auf die Vermittlung und den Inhalt ihrer religiösen Lehre? Wie gelingt es neuartigen Gurus, sich auf globaler Ebene zu etablieren?
Lernziel Ziel ist die Befähigung (1) zum systematischen Erarbeiten von religions- und kulturwissen-schaftlicher Fachliteratur; (2) zur kritischen Anwendung von religionswissenschaftlichen Grundbegriffen und Konzepten; sowie (3) zur religions- und kulturwissenschaftlichen Einordnung aktueller Guru-Phänomene im Rahmen der globalen Religionsgeschichte.
Methodik Das Seminar wird mit Unterstützung von stud.IP und Zoom-Sitzungen durchgeführt. Es beinhaltet Input der Dozentin, Diskussionen, Einzelaufgaben (Lektüre, Recherche) und Gruppenarbeit. Soweit möglich, wird es auch Präsenztermine geben.
Voraussetzungen sehr gute Englischkenntnisse
Leistungsnachweis Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (werden in der ersten Stunde spezifiziert). Es besteht die Möglichkeit zur Modulprüfung M8.
Den Seminarplan mit Literaturhinweisen finden Sie ab Oktober auf stud.IP
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
Modul 9a Medienanalyse (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
09-54-5-M9 | digital: Digitale Religion? Religion in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
Lange Zeit wurde Religion in digitalen Medien als Sonderfall betrachtet - als Ausnahmeerscheinung, manchmal sogar als Paradox. Heute, in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung, sind digitale Medien als legitime Kommunikationsform und damit auch als Quelle anerkannt. Es stellt sich aber die Frage, wie man diese Art von Medien methodisch und theoretisch fassen kann. Das Seminar wird sich daher mit exemplarisch ausgewählten religionswissenschaftliche Themen wie Religion, Ritual, Identität, Gemeinschaft, Autentizität befassen. Wir werden anhand des Buches "Digital Religion" (Campbell 2013) Theorieansätze zu diesen Themenbereichen lesen, versuchen zu verstehen und kritisch anhand von Fallbeispielen empirischer Forschung in digitalen Medien diskutieren. Literatur: Campbell, Heidi (Hg.): Digital Religion. New York: Routledge, 2013
Bemerkungen: Für Studierende, die in die neue Studienordnung wechseln: diese Veranstaltung entspricht Modul Rel 9.1 Medienanalyse, 3 CP.
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
Modul 11 Abschlussarbeit und Begleitseminar (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
09-54-5-M11 | digital: Bachelor-Abschluss-Seminar (für die nicht-schulischen und schulischen Studierenden)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Online (1 Teaching hours per week)
Das Bachelor-Abschluss-Seminar begleitet die Abschlussphase des Studiums. Es sollte daher belegt werden, wenn geplant ist, im laufenden oder folgenden Semester die BA-Arbeit anzufertigen. Auf dem Weg zu diesem Ziel unterstützt das Seminar die Themenfindung, die Erstellung eines Exposés und die Selbstorganisation. Das Seminar findet im 14-tägigen Turnus ab der ersten Semesterwoche statt. Um vorherige Anmeldung auf Stud.IP wird gebeten.
| Thorsten Wettich
|
Modul 11aGym Begleitseminar (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
09-54-5-M11 | digital: Bachelor-Abschluss-Seminar (für die nicht-schulischen und schulischen Studierenden)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Online (1 Teaching hours per week)
Das Bachelor-Abschluss-Seminar begleitet die Abschlussphase des Studiums. Es sollte daher belegt werden, wenn geplant ist, im laufenden oder folgenden Semester die BA-Arbeit anzufertigen. Auf dem Weg zu diesem Ziel unterstützt das Seminar die Themenfindung, die Erstellung eines Exposés und die Selbstorganisation. Das Seminar findet im 14-tägigen Turnus ab der ersten Semesterwoche statt. Um vorherige Anmeldung auf Stud.IP wird gebeten.
| Thorsten Wettich
|
Modul 11bGrund Begleitseminar zur Bachelorarbeit (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
09-54-5-M11 | digital: Bachelor-Abschluss-Seminar (für die nicht-schulischen und schulischen Studierenden)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Online (1 Teaching hours per week)
Das Bachelor-Abschluss-Seminar begleitet die Abschlussphase des Studiums. Es sollte daher belegt werden, wenn geplant ist, im laufenden oder folgenden Semester die BA-Arbeit anzufertigen. Auf dem Weg zu diesem Ziel unterstützt das Seminar die Themenfindung, die Erstellung eines Exposés und die Selbstorganisation. Das Seminar findet im 14-tägigen Turnus ab der ersten Semesterwoche statt. Um vorherige Anmeldung auf Stud.IP wird gebeten.
| Thorsten Wettich
|
Modul PP Praxisprojekt Gym (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
09-54-5-MPP | ab 2/21: VORLESUNG: POE im Fach Religion Vorlesung für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Lecture (Teaching)
Additional dates: Fri. 05.02.21 14:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Sat. 06.02.21 10:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Fri. 12.02.21 14:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Sat. 13.02.21 10:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Begleitseminar für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Für teilnehmende Studierende des 3. Semesters gelten höhere Anforderungen! In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Aufgrund der besonderen Situation dieses Semesters, kann das Praktikum nicht wie sonst üblich semesterbegleitend angeboten werden. Die Praxisphase findet somit erst nach Ende der Vorlesungszeit des WiSe 2020/2021 statt (Beginn 22.02.2021). Die Anmeldung und Schulzuweisung wird vom ZfLB koordiniert. Dabei liegt die Anmeldephase nach aktuellem Stand zwischen 01.11.2020 und 15.11.2020. Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zum Ende des Semesters stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen dann auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase, nach Möglichkeit in Präsenz, weitergeführt werden. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen! Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V.
Termine: 05.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 12.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 13.02.2021: 10:00 – 18:00 Uhr
Zusatztermin (für Studierende des 3. Semesters oder Studierende, die das Seminar zur Unterrichtsbeobachtung nicht belegt haben): 06.02.2021: 10:00 - 18:00
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-5-MPP/2 | ab 2/21: POE - Seminar zur Vorlesung Denker Gruppe A (für die Zertifikats-Studierenden)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 24.02.21 16:00 - 18:00 GW2 B3850 Wed. 03.03.21 16:00 - 18:00 GW2 B3850 Wed. 24.03.21 16:00 - 18:00 GW2 B3850
Begleitseminar für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Für teilnehmende Studierende des 3. Semesters gelten höhere Anforderungen! In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zum Ende des Semesters stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen dann auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren findet im Rahmen der Vorlesung statt. Aufgrund der besonderen Situation dieses Semesters, kann das Praktikum nicht wie sonst üblich semesterbegleitend angeboten werden. Die Praxisphase findet somit erst nach Ende der Vorlesungszeit des WiSe 2020/2021 statt (Beginn 22.02.2021). Die Anmeldung und die Schulzuweisungen werden vom ZfLB koordiniert. Dabei liegt die Anmeldephase nach aktuellem Stand zwischen 01.11.2020 und 15.11.2020.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
Termine: 05.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 12.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 13.02.2021: 10:00 – 18:00 Uhr
24.02.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 25.02.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
03.03.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 04.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
24.03.2021 (2 Gruppen): 14:00 – 16:00 Uhr 25.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
| Christoph Denker
|
09-54-5-MPP/3 | ab 2/21: POE - Seminar zur Vorlesung Denker Gruppe B (Gymnasium/Oberschule)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 25.02.21 16:00 - 18:00 SFG 0140 Thu. 04.03.21 16:00 - 18:00 SFG 0140 Thu. 25.03.21 16:00 - 18:00 SFG 0140
Begleitseminar für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Für teilnehmende Studierende des 3. Semesters gelten höhere Anforderungen! In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zum Ende des Semesters stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen dann auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren findet im Rahmen der Vorlesung statt. Aufgrund der besonderen Situation dieses Semesters, kann das Praktikum nicht wie sonst üblich semesterbegleitend angeboten werden. Die Praxisphase findet somit erst nach Ende der Vorlesungszeit des WiSe 2020/2021 statt (Beginn 22.02.2021). Die Anmeldung und die Schulzuweisungen werden vom ZfLB koordiniert. Dabei liegt die Anmeldephase nach aktuellem Stand zwischen 01.11.2020 und 15.11.2020.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
Termine: 05.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 12.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 13.02.2021: 10:00 – 18:00 Uhr
24.02.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 25.02.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
03.03.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 04.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
24.03.2021 (2 Gruppen): 14:00 – 16:00 Uhr 25.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
| Christoph Denker
|
09-54-5-MPP/4 | ab 2/21: POE - Seminar zur Vorlesung Krawczyk Gruppe A
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 24.02.21 16:00 - 18:00 SFG 0150 Wed. 03.03.21 16:00 - 18:00 SFG 0150 Wed. 24.03.21 16:00 - 18:00 SFG 0150
Begleitseminar für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Für teilnehmende Studierende des 3. Semesters gelten höhere Anforderungen! In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zum Ende des Semesters stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen dann auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren findet im Rahmen der Vorlesung statt. Aufgrund der besonderen Situation dieses Semesters, kann das Praktikum nicht wie sonst üblich semesterbegleitend angeboten werden. Die Praxisphase findet somit erst nach Ende der Vorlesungszeit des WiSe 2020/2021 statt (Beginn 22.02.2021). Die Anmeldung und die Schulzuweisungen werden vom ZfLB koordiniert. Dabei liegt die Anmeldephase nach aktuellem Stand zwischen 01.11.2020 und 15.11.2020.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
Termine: 05.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 12.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 13.02.2021: 10:00 – 18:00 Uhr
24.02.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 25.02.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
03.03.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 04.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
24.03.2021 (2 Gruppen): 14:00 – 16:00 Uhr 25.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
| Jan Krawczyk
|
09-54-5-MPP/5 | ab 2/21: POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 25.02.21 16:00 - 18:00 SFG 0150 Thu. 04.03.21 16:00 - 18:00 SFG 0150 Thu. 25.03.21 16:00 - 18:00 SFG 0150
Begleitseminar für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Für teilnehmende Studierende des 3. Semesters gelten höhere Anforderungen! In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zum Ende des Semesters stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen dann auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren findet im Rahmen der Vorlesung statt. Aufgrund der besonderen Situation dieses Semesters, kann das Praktikum nicht wie sonst üblich semesterbegleitend angeboten werden. Die Praxisphase findet somit erst nach Ende der Vorlesungszeit des WiSe 2020/2021 statt (Beginn 22.02.2021). Die Anmeldung und die Schulzuweisungen werden vom ZfLB koordiniert. Dabei liegt die Anmeldephase nach aktuellem Stand zwischen 01.11.2020 und 15.11.2020.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
Termine: 05.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 12.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 13.02.2021: 10:00 – 18:00 Uhr
24.02.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 25.02.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
03.03.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 04.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
24.03.2021 (2 Gruppen): 14:00 – 16:00 Uhr 25.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
| Jan Krawczyk
|
09-54-5-MPP/6 | ab 2/21: POE - Seminar zur Vorlesung Gruppe Jacob
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 24.02.21 16:00 - 18:00 SFG 0140 Wed. 03.03.21 16:00 - 18:00 SFG 0140 Wed. 24.03.21 16:00 - 18:00 SFG 0140
Begleitseminar für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Für teilnehmende Studierende des 3. Semesters gelten höhere Anforderungen! In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zum Ende des Semesters stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen dann auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren findet im Rahmen der Vorlesung statt. Aufgrund der besonderen Situation dieses Semesters, kann das Praktikum nicht wie sonst üblich semesterbegleitend angeboten werden. Die Praxisphase findet somit erst nach Ende der Vorlesungszeit des WiSe 2020/2021 statt (Beginn 22.02.2021). Die Anmeldung und die Schulzuweisungen werden vom ZfLB koordiniert. Dabei liegt die Anmeldephase nach aktuellem Stand zwischen 01.11.2020 und 15.11.2020.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
Termine: 05.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 12.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 13.02.2021: 10:00 – 18:00 Uhr
24.02.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 25.02.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
03.03.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 04.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
24.03.2021 (2 Gruppen): 14:00 – 16:00 Uhr 25.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
| Hanna Jacob
|
Modul PP Praxisprojekt Grund (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
09-54-5-MPP | ab 2/21: VORLESUNG: POE im Fach Religion Vorlesung für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Lecture (Teaching)
Additional dates: Fri. 05.02.21 14:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Sat. 06.02.21 10:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Fri. 12.02.21 14:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Sat. 13.02.21 10:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Begleitseminar für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Für teilnehmende Studierende des 3. Semesters gelten höhere Anforderungen! In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Aufgrund der besonderen Situation dieses Semesters, kann das Praktikum nicht wie sonst üblich semesterbegleitend angeboten werden. Die Praxisphase findet somit erst nach Ende der Vorlesungszeit des WiSe 2020/2021 statt (Beginn 22.02.2021). Die Anmeldung und Schulzuweisung wird vom ZfLB koordiniert. Dabei liegt die Anmeldephase nach aktuellem Stand zwischen 01.11.2020 und 15.11.2020. Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zum Ende des Semesters stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen dann auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase, nach Möglichkeit in Präsenz, weitergeführt werden. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen! Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V.
Termine: 05.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 12.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 13.02.2021: 10:00 – 18:00 Uhr
Zusatztermin (für Studierende des 3. Semesters oder Studierende, die das Seminar zur Unterrichtsbeobachtung nicht belegt haben): 06.02.2021: 10:00 - 18:00
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-5-MPP/2 | ab 2/21: POE - Seminar zur Vorlesung Denker Gruppe A (für die Zertifikats-Studierenden)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 24.02.21 16:00 - 18:00 GW2 B3850 Wed. 03.03.21 16:00 - 18:00 GW2 B3850 Wed. 24.03.21 16:00 - 18:00 GW2 B3850
Begleitseminar für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Für teilnehmende Studierende des 3. Semesters gelten höhere Anforderungen! In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zum Ende des Semesters stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen dann auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren findet im Rahmen der Vorlesung statt. Aufgrund der besonderen Situation dieses Semesters, kann das Praktikum nicht wie sonst üblich semesterbegleitend angeboten werden. Die Praxisphase findet somit erst nach Ende der Vorlesungszeit des WiSe 2020/2021 statt (Beginn 22.02.2021). Die Anmeldung und die Schulzuweisungen werden vom ZfLB koordiniert. Dabei liegt die Anmeldephase nach aktuellem Stand zwischen 01.11.2020 und 15.11.2020.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
Termine: 05.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 12.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 13.02.2021: 10:00 – 18:00 Uhr
24.02.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 25.02.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
03.03.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 04.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
24.03.2021 (2 Gruppen): 14:00 – 16:00 Uhr 25.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
| Christoph Denker
|
Modul GS 1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
09-54-3-RGS1 | digital: Umgang mit Krisen - Religion als Chance und Risiko Religionspsychologie des Coping/Verluste und Trauer/Krisen und Glaube
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 13.11.20 12:15 - 16:30 Zoom Sat. 12.12.20 09:15 - 13:30 Zoom Sat. 16.01.21 09:15 - 13:30 Zoom
Krisen, mit welchen Menschen umzugehen haben, können mannigfaltig sein. So das Beispiel der aktuellen Situation mit der Gefahr, sich an COVID-19 zu infizieren, zu erkranken oder sogar daran zu sterben. Und wie schon bei früheren Pandemien (Pest, Cholera etc.) stellen sich die Menschen dann die Frage nach dem „warum“. Und finden gegebenenfalls im religiösen Glauben eine Antwort. Andere Krisensituationen sind beispielsweise die Trauer um einen geliebten Menschen, aber auch um ideelle Dinge. Das Seminar beschäftigt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Umgang mit Verlusten, und damit, warum manche Menschen besser damit umgehen können, andere aus Krisen sogar gestärkt hervorgehen und wiederum andere durch die Krise ihren Glauben verlieren.
Die Veranstaltung findet als Block-Seminar via Zoom statt. Vorgesehen sind 3 Zoom-Sitzungen zu jeweils fünf Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Abhängig von der Corona-Pandemie-Lage wird gegebenenfalls die letzte Veranstaltung wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Zu jeder Veranstaltung bekommen Sie im voraus Literatur. Zu jedem dieser Artikel sollte ein 1-2 seitiges Thesenpapier verfasst werden, welches dann in der Veranstaltung diskutiert wird. Für den Aufwand der aktiven Teilnahme am Seminar (15 UE), Lektüre sowie Verfassen der Thesenblätter (45UE) erhalten Sie 3 CP, eine zusätzliche Note können Sie durch das Verfassen einer kurzen Hausarbeit von mind. 5 Seiten erwerben.
Termine: Fr. 13.11.2020: 12:15-16:30 (5UE) 12:15-13:00 13:15-14:45 15:00-16:30
Sa 12.12.2020: 9:15-13:30 (5UE) 9:15-10:00 10:15- 11:45 12:00-13:30
Sa 16.01.2021: 9:15-13:30 (5UE) 9:15-10:00 10:15- 11:45 12:00-13:30
| Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
|
Modul Q Quellensprache (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
Latein/Griechisch/Hebraeisch/Hindi
Arabisch/Tuerkisch
Andere Sprachen auf Antrag
SZHB 0910 | Intensivkurs Arabisch (A1.1.1) - fällt aus! Intensive Course Arabic (A1.1.1) Eingangsniveau: Anfänger
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 01.03.21 - Fri. 05.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 14:00 Mon. 08.03.21 - Tue. 09.03.21 (Mon., Tue.) 10:00 - 14:00 Wed. 10.03.21 10:00 - 11:30
| N. N.
|
SZHB 0920 | ONLINE: Modernes Hebräisch (A1.1) Modern Hebrew (A1.1) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
SZHB 0921 | ONLINE: Modernes Hebräisch (A1.2) - fällt aus! Modern Hebrew (A1.2) Eingangsniveau: A1.1
Kurs (Teaching) ECTS: 3
| N. N.
|
General Studies: Angebote für Studierende aller Fächer des FB 09
Im General Studies Wahlpflichtbereich bietet das Angebot des FB 09 seinen Studierenden eine große Auswahl an Studienmoeglichkeiten. Diese finden Sie im Lehrveranstaltungsverzeichnis unter Fachbereich 09: Kulturwissenschaften, General Studies und Schluesselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB 09.
09-54-3-RGS1 | digital: Umgang mit Krisen - Religion als Chance und Risiko Religionspsychologie des Coping/Verluste und Trauer/Krisen und Glaube
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 13.11.20 12:15 - 16:30 Zoom Sat. 12.12.20 09:15 - 13:30 Zoom Sat. 16.01.21 09:15 - 13:30 Zoom
Krisen, mit welchen Menschen umzugehen haben, können mannigfaltig sein. So das Beispiel der aktuellen Situation mit der Gefahr, sich an COVID-19 zu infizieren, zu erkranken oder sogar daran zu sterben. Und wie schon bei früheren Pandemien (Pest, Cholera etc.) stellen sich die Menschen dann die Frage nach dem „warum“. Und finden gegebenenfalls im religiösen Glauben eine Antwort. Andere Krisensituationen sind beispielsweise die Trauer um einen geliebten Menschen, aber auch um ideelle Dinge. Das Seminar beschäftigt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Umgang mit Verlusten, und damit, warum manche Menschen besser damit umgehen können, andere aus Krisen sogar gestärkt hervorgehen und wiederum andere durch die Krise ihren Glauben verlieren.
Die Veranstaltung findet als Block-Seminar via Zoom statt. Vorgesehen sind 3 Zoom-Sitzungen zu jeweils fünf Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Abhängig von der Corona-Pandemie-Lage wird gegebenenfalls die letzte Veranstaltung wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Zu jeder Veranstaltung bekommen Sie im voraus Literatur. Zu jedem dieser Artikel sollte ein 1-2 seitiges Thesenpapier verfasst werden, welches dann in der Veranstaltung diskutiert wird. Für den Aufwand der aktiven Teilnahme am Seminar (15 UE), Lektüre sowie Verfassen der Thesenblätter (45UE) erhalten Sie 3 CP, eine zusätzliche Note können Sie durch das Verfassen einer kurzen Hausarbeit von mind. 5 Seiten erwerben.
Termine: Fr. 13.11.2020: 12:15-16:30 (5UE) 12:15-13:00 13:15-14:45 15:00-16:30
Sa 12.12.2020: 9:15-13:30 (5UE) 9:15-10:00 10:15- 11:45 12:00-13:30
Sa 16.01.2021: 9:15-13:30 (5UE) 9:15-10:00 10:15- 11:45 12:00-13:30
| Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
|
Modul Rel 1.1 Einführung in die Religionswissenschaft mit Vertiefung in aktuelle Ansätze (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R1 | hybrid: Einführung in die Religionswissenschaft
Lecture (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week) fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 18:00 External location: Online
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
Modul Rel 1.2 Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung.
09-54-1-R1/3 | hybrid: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (für die schulischen und Zertifikats-Studierenden)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue. 18:00 - 20:00 External location: Online fortnightly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Das Ziel dieses Seminars ist die Erarbeitung grundlegender wissenschaftlicher Techniken, die gleichsam als „Handwerkszeug“ der wissenschaftlichen Arbeit unabdingbar sind. Während es häufig sehr formal um Textarten, Lese-Strategien, Exzerpte oder die korrekte Einfügung von Belegstellen geht, bekommen auch grundsätzliche Fragen ihren Raum. Denn oft werden wir anhand konkreter Beispiele oder Textabschnitte üben und damit auch inhaltlich die Arbeit als (Kultur- und Religions-) Wissenschaftler/in thematisieren.
Im Zuge der anhaltenden Online-Lehre findet das Seminar hauptsächlich über Stud-IP und via Video-Konferenz (Zoom) statt. Sobald Sie über Ihre ZfN-Anmeldedaten verfügen, schreiben Sie sich bitte in die Stud-IP Gruppe ein.
| Bodil Stelter
|
09-54-1-R1/4 | hybrid: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (für die schulischen Studierenden und die Zertifikats-Studierenden)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week) fortnightly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 16:00 External location: Online
Das Ziel dieses Seminars ist die Erarbeitung grundlegender wissenschaftlicher Techniken, die gleichsam als „Handwerkszeug“ der wissenschaftlichen Arbeit unabdingbar sind. Während es häufig sehr formal um Textarten, Lese-Strategien, Exzerpte oder die korrekte Einfügung von Belegstellen geht, bekommen auch grundsätzliche Fragen ihren Raum. Denn oft werden wir anhand konkreter Beispiele oder Textabschnitte üben und damit auch inhaltlich die Arbeit als (Kultur- und Religions-) Wissenschaftler/in thematisieren.
Im Zuge der anhaltenden Online-Lehre findet das Seminar hauptsächlich über Stud-IP und via Video-Konferenz (Zoom) statt. Sobald Sie über Ihre ZfN-Anmeldedaten verfügen, schreiben Sie sich bitte in die Stud-IP Gruppe ein.
| Thorsten Wettich
|
09-54-1-R1/5 | hybrid: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (für die nicht-schulischen Studierenden)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week) fortnightly (starts in week: 2) Tue. 12:00 - 14:00 External location: Online
Das Ziel dieses Seminars ist die Erarbeitung grundlegender wissenschaftlicher Techniken, die gleichsam als „Handwerkszeug“ der wissenschaftlichen Arbeit unabdingbar sind. Während es häufig sehr formal um Textarten, Lese-Strategien, Exzerpte oder die korrekte Einfügung von Belegstellen geht, bekommen auch grundsätzliche Fragen ihren Raum. Denn oft werden wir anhand konkreter Beispiele oder Textabschnitte üben und damit auch inhaltlich die Arbeit als (Kultur- und Religions-) Wissenschaftler/in thematisieren.
Im Zuge der anhaltenden Online-Lehre findet das Seminar hauptsächlich über Stud-IP und via Video-Konferenz (Zoom) statt. Sobald Sie über Ihre ZfN-Anmeldedaten verfügen, schreiben Sie sich bitte in die Stud-IP Gruppe ein.
| Ulrich Harlass
|
Modul Rel 1.3 Einführung in die Religionswissenschaft und Religionspädagogik (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 2 Prüfungsleistungen.
09-54-1-R1/2 | hybrid: Einführung in die Religionswissenschaft
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
Modul Rel 2.1 Einführung in die Analyse religiöser Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R2 | hybrid: Einführung in die Analyse religiöser Literaturen
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week) fortnightly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 External location: Online
Das Seminar stellt den ersten Teil von Modul 2 „Literaturen der Religionen“ dar und ist für die Bachelorstudiengänge „nicht-schulisch Religionswissenschaft Profilfach und „Komplementärfach“ konzipiert. In diesem Modul sollen die Studierenden ein Methodenrepertoire erlernen, um religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren sowie Kanonisierungsprozesse der – von Akteuren als heilig klassifizierten – Texte in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen und einzuordnen. Damit verbunden ist eine Einführung in textliche Grundlagen verschiedener religiöser Traditionen des Christentums, des Judentums, Islam und/oder des Hinduismus. Der erste Teil dieses Moduls „Einführung in die Analyse religiöser Literaturen“ dient dabei zum einen als erster Einblick in verschiedene religiöse Literaturen sowie ihrer spezifischen religiösen Tradition.
Dafür werden in dem Seminar Texte aus verschiedenen religiösen Literaturen behandelt, zu denen jeweils eine kurze Einführung in Aufbau und Kontext erfolgt. Zum anderen geht es um grundlegende Methoden der Textanalyse. Diese werden dann in einem zweiten Teil des Moduls anhand einer spezifischen Literatur vertieft und angewendet
| Dr. Gabriele Richter
|
Modul Rel 2.2 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R2/2 | hybrid: Einführung in das Alte Testament
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 External location: Online fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Diese Veranstaltung soll einen Überblick über das Alte Testament/die Hebräische Bibel vermitteln. Zentrale Themen werden sein: Geschichte Israels, Bibelkunde des Alten Testaments, zentrale historisch-kritische und religionsvergleichende Fragen und ausgewählte Themen (z.B. Entwicklung des Monotheismus, Exilszeiten, u.v.m.).
Zur Anschaffung wird empfohlen: 1) Bibel (Zürcher oder Eberfelder) und 2) Hans Schmoldt: Biblische Geschichte: Chronologie, Texte, Analysen. Stuttgart: Reclam, 2000.
| Dr. Gabriele Richter
|
Modul Rel 3.1 Einführung in drei religiöse Traditionen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie 3 Veranstaltungen besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
09-54-1-R3 | digital: Einführung in das Christentum
Lecture (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 Online fortnightly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-1-R3/2 | hybrid: Einführung in den Buddhismus
Lecture (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week) fortnightly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 14:00 External location: Online
Inhalt Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?
Lernziel Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie in der Lage sein, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus zu benennen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.
Methodik Diese Lehrveranstaltung basiert auf E-Learning. Der Ablauf wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, und (2) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas in Form einer vertonten Präsentation. Fragen zu den Texten und Präsentationen werden schriftlich formuliert und gesammelt beantwortet. Einzelne Termine werden als Zoom-Sitzung oder, nach Möglichkeit, als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Voraussetzungen Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen
Leistungsnachweis Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Forumsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
Modul Rel 3.2 Einführung in drei religiöse Traditionen mit Schwerpunkt Christentum und Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie im Wintersemester die Einführung in das Christentum und im Sommersemester die Einführung in den Islam sowie eine zusätzliche frei wählbare Einführungsveranstaltung im Winter- oder Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
09-54-1-R3 | digital: Einführung in das Christentum
Lecture (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 Online fortnightly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-1-R3/2 | hybrid: Einführung in den Buddhismus
Lecture (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week) fortnightly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 14:00 External location: Online
Inhalt Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?
Lernziel Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie in der Lage sein, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus zu benennen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.
Methodik Diese Lehrveranstaltung basiert auf E-Learning. Der Ablauf wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, und (2) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas in Form einer vertonten Präsentation. Fragen zu den Texten und Präsentationen werden schriftlich formuliert und gesammelt beantwortet. Einzelne Termine werden als Zoom-Sitzung oder, nach Möglichkeit, als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Voraussetzungen Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen
Leistungsnachweis Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Forumsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
Modul Rel 3.3 Einführung in das Christentum und den Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R3 | digital: Einführung in das Christentum
Lecture (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 Online fortnightly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.
| Yan Ananda Suarsana
|
Modul Rel 4.1 Analyse religiöser Topoi in Literaturen und Film mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine jeweils eine Veranstaltung im Sommer- und Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R4 | hybrid: Einfach teuflisch! Rezeptionsprozesse von Teufelskonstruktionen in rezenten Medien
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Thu. 08:00 - 10:00 External location: Online fortnightly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Welche verschiedenen Teufelskonstruktionen gibt es? Wie wird das Motiv des Teufels in unterschiedlichen rezenten Medien (z.B. Film, Fernsehen, Comic, Video Games) konstruiert und verwendet? Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit einer rezeptionsgeschichtlichen Analyse der Teufelskonstruktion. Das Seminar beschäftigt sich mit der Darstellung und Entwicklung des Teufels in ausgewählten Medienbeispielen und baut dabei auf die Inhalte der Lehrveranstaltung 09-54-2-R4 „Rezeptionsgeschichte: Eine Analyse des Motivs des Teufels“ aus dem Sommersemester 2020 auf. Im Seminar werden unterschiedliche Rezeptionsprozesse diskutiert und verschiedene Teufelsdarstellungen analysiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rezeption im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext und der Erfassung der religions- und kulturgeschichtlichen Hintergründe. Dies beinhaltet die Anwendung von Methoden der Text- und Filmanalyse und religionsgeschichtlichen Arbeitens sowie die Frage nach der Funktionalisierung religiöser Inhalte in religiösen Literaturen bzw. Medien. Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre und Aufgaben zur Aufbereitung der Inhalte sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.
Studienleistung: Es wird erwartet, das jede*r Studierende sich mit einem Thema aus dem Seminar vertiefend beschäftigt. Zudem werden regelmäßig kleine Aufgaben zu den Inhalten schriftlich in Einzel- bzw. Gruppenarbeit bearbeitet werden. Diese werden in den Lehrveranstaltungseinheiten sowie am Ende des Semesters gemeinsam diskutiert.
Prüfungsleistung: BA Profilfach (Modul 09-54-Rel 4.1): Das Modul besteht aus 2 Veranstaltungen á 2 SWS. Die erste Lehrveranstaltung fand im Sommersemester 2020 statt (09-54-2-R4 „Rezeptionsgeschichte: Eine Analyse des Motivs des Teufels“). Die Modulprüfung erfolgt in der zweiten Veranstaltung des Moduls im WiSe 2020 in Form einer Hausarbeit.
| Dr. Dr. Lisa Kienzl
|
Modul Rel 5.1 Allgemeine Christentumsgeschichte: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R5 | digital: Konziliengeschichte (Gruppe A) Für alle schulischen und Zertifkats-Studierenden!!! (Module Rel 5.1 und Rel 5.2)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-3-R5/2 | digital: Konziliengeschichte (Gruppe B) Für alle schulischen und Zertifkats-Studierenden!!! (Module Rel 5.1 und Rel 5.2)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-5-M5 | digital: Hindu-Nationalismus und Neo-Hinduismus (für Profil- und Komplementärfächler sowie die schulischen Studierenden der alten! Studienordnung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
In diesem Proseminar werden wir uns anschauen, wie der sogenannte Hindu-Nationalismus entstanden ist, bei dem die nationale Identität (hier: Indien) explizit über den Marker einer religiösen Identität („Hindu“) konstruiert wurde. Dies ist zwar vornehmlich eine Entstehungsgeschichte des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts, doch werden wir an vielen Stellen bemerken, dass diese Geschichte unhintergehbar die Gegenwart prägt. Der derzeitige Präsident Indiens Narendra Modi ist, wie seine Partei (BJP) im Ganzen, genau dieser Geschichte der religiös-nationaler Identitätsbildung und vor allem ihrer harschen Abgrenzung vom Islam verpflichtet und gegenwärtige hinduistisch-muslimische Konflikte werden nicht selten vor dem Hintergrund einer Geschichte ausgefochten, deren Entstehung sich genau in der Zeit des späten Kolonialismus verorten lässt.
Anhand von Sekundärliteratur und einigen Quellentexten werden wir uns einen Zugang zu diesen Geschehnissen erschließen und auch ihre globale Dimension anschneiden, ohne die diese Bewegungen nicht verstehbar sind. Sie sind auch, ähnlich dem globalen Religionsdiskurs, mit weltweiten Debatten über "Nation" und "Moderne" verbunden und bieten auch deshalb einen deutlich weitergehenden Lerneffekt.
Das Seminar wird aller Voraussicht nach wieder digital stattfinden, was einen Wechsel aus Textarbeit und schriftlichen Aufgaben mit gemeinsamen Zoom-Sitzungen mit sich bringt. Die Textmenge ist deshalb etwas reduziert und es sind „leere“ Sitzungen geplant, um den workload machbar zu halten. Die Texte allerdings werden größtenteils auf Englisch sein und es wird vorausgesetzt, dass sie gründlich gelesen und vor den jeweils vorherigen Sitzungen reflektiert werden. Die schriftlichen Aufgaben dienen genau dieser Reflexion. Sie werden via Stud.IP/ DoIT hochgeladen und stellen die Studienleistung des Seminars dar – bei Bedarf und Wunsch kann natürlich wie üblich eine Hausarbeit oder ein Essay angeschlossen werden.
| Ulrich Harlass
|
09-54-5-M5/2 | digital: Sufi-Bruderschaften in den post-sozialistischen Ländern Osteuropas (für Profil- und Komplementärfächler sowie die schulischen Studierenden der alten! Studienordnung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online
Das Seminar bietet eine Einführung zu den Sufi-Bruderschaften in den post-sozialistischen Ländern Osteuropa, ihren religiösen Praktiken und Vorstellungen sowie ihre sozio-politische Situationen. Neben einem kurzen Überblick über die Religionsgeschichte der genannten Region werden exemplarisch einzelne Sufi-Orden und Länder beleuchtet.
Sufi-Bruderschaften, die weithin als mystische Variante des Islams verstanden werden, prägten und prägen die religiös-kulturelle Landschaft Osteuropas. Der Wandel der Sufi-Orden hängt vor allem von den politischen Systemen ab. So sind Sufi-Gemeinschaften in den post-sozialistischen Ländern Osteuropas trotz neugewährter Religionsfreiheit nach der atheistischen Religionspolitik im Sozialismus eine marginalisierte religiöse Minderheiten. Gleichzeitig werden religiöse Vorstellungen und Praktiken durch Kontakte zwischen verschiedenen Sufi-Orden und zu anderen Religionsgemeinschaften beeinflusst. In westlichen Gesellschaften wird Sufismus dagegen häufig nur mit Mystik und tanzenden Derwischen assoziiert.
| N. N.
|
Modul Rel 5.2 Allgemeine Christentumsgeschichte: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils 1 Veranstaltung im Wintersemester und 1 Veranstaltung im Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R5 | digital: Konziliengeschichte (Gruppe A) Für alle schulischen und Zertifkats-Studierenden!!! (Module Rel 5.1 und Rel 5.2)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-3-R5/2 | digital: Konziliengeschichte (Gruppe B) Für alle schulischen und Zertifkats-Studierenden!!! (Module Rel 5.1 und Rel 5.2)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Yan Ananda Suarsana
|
Modul Rel 6.1 Methoden der qualitativen Religionsforschung mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R6 | hybrid: Empirische Religionsforschung I Thema Coronakrise
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 Online SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Inhalt Dies ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung, in der die qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung vermittelt und im Rahmen studentischer Projektvorhaben angewandt und umgesetzt werden. Aus konkretem Anlass sollen sich diese Projekte in der ein oder anderen Weise auf die Coronakrise beziehen. Dabei können unterschiedliche Fragestellungen entwickelt und bearbeitet werden, die sich z. B. mit spezifischen Weltanschauungen (Religiosität, Spiritualität, andere), einschlägigen Institutionen (Kirchen, Moscheevereinen, Meditationsgruppen...) oder Thesen befassen, etwa über den Zusammenhang von Glauben und Krisenbewältigung.
In diesem Semester geht es zunächst um unterschiedliche methodische Forschungsansätze, ihre wissenschaftstheoretischen Prämissen und Erkenntnismöglichkeiten: Was ließe sich eigentlich mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung zeigen, und wie müsste man das anstellen? Dabei entwickeln die Teilnehmer*innen eigene, zum Oberthema passende Projektideen und üben daran verschiedene Methoden der Datenerhebung ein (teilnehmende Beobachtung, Interviewtechniken).
Im folgenden Sommersemester steht die Transkription und Aufbereitung von Daten an, die Codierung, spezifische Auswertungsverfahren sowie Aspekte der Ergebnisdarstellung.
Lernziel Am Ende dieser zweisemestrigen Veranstaltung sollten Sie in der Lage sein, eine empirisch verifizierbare Forschungsidee auszuarbeiten, ausgewählte Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und Datenanalyse anzuwenden, sowie Herausforderungen abzuschätzen, die mit einem solchen Forschungsprozess einhergehen.
Methodik Maßgeblich für die erfolgreiche Teilnahme ist die eigenständige Planung und Durchführung einer kleinen Feldstudie (Forschendes Lernen). Die Datenaufnahme findet außerhalb der Seminarzeit statt, insb. in den Semesterferien. Das Seminar findet wöchentlich mithilfe von Zoom-Meetings statt (synchrone Lehre).
Voraussetzungen Das Seminar ist für Studierende im 3./4. Fachsemester mit Studienbeginn ab WiSe 19/20 vorgesehen.
Leistungsnachweis Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen. Die Modulprüfung findet im folgenden Sommersemester statt.
Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP.
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
09-54-3-R6/2 | hybrid: Empirische Religionsforschung I Traditionsgrenzen überschreiten - Religionswechsel, Multireligiosität, Areligiosität
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 Online SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Im Seminar widmen wir uns zunächst der Problematik von religiöser Grenzziehung und Grenzüberschreitung: welche Grenzziehungen bestehen in unterschiedlichen Religionen zu anderen Religionen wie zwischen Säkularität/Nicht-Religion und Religion? Und was motiviert Menschen, solche Grenzen zu überschreiten? Wie kann man Religionswechsel, Multireligiosität, die Abkehr von oder die Entscheidung zu Religion religionswissenschaftlich verstehen? Im Seminar soll jede/r Teilnehmer/in sein/ihr eigenes Projekt zum Thema entwerfen und gemeinsam mit dem Seminar erkunden, wie sich Grenzüberschreitungen mithilfe von sozial- und kulturwissenschaftlichen empirisch-qualitativen Methoden erforschen lassen. Das Seminar ist zweisemestrig. Im WS werden nach einer ersten Phase der Beschäftigung mit Studien zum Thema und mit qualitativ-methodischen Forschungsansätzen Projektgruppen gebildet und Methoden der Datenerhebung eingeübt (z.B. Teilnehmende Beobachtung und Interviewtraining). Im SoSe 2021 sollen dann Analysemethoden kennengelernt werden und die Form der Darstellung solcher Ergebnisse besprochen werden. Die selbst geführten Interviews liegen zum Beginn des Sommersemesters vor und werden im Seminar z.T. gemeinsam analysiert. Es werden zudem ergänzende relevante Daten erhoben. Die Studierenden stellen ihre Projekte und die Forschungszwischenergebnisse im Seminar regelmäßig zur Diskussion.
Technika: Seminarplan und Texte werden zu Beginn des Semesters im StudIP hochgeladen. Wir treffen uns regelmäßig zur Seminarzeit per Zoom. Insbesondere für Interviewtrainings und für ‚Interpretationssitzungen‘ können Blocktermine angesetzt werden. Die Absprachen dazu treffen wir zu Anfang des jeweiligen Semesters.
Studienbegleitende Leistungen: Regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen, vorbereitende Lektüre in Kleingruppen, regelmäßige Überarbeitung des Forschungsexposés, Erhebung + Transkription von 1-2 Interviews bis Ende 3/2021, (SoSe 2021:) regelmäßige Präsentation des eigenen Projekts + Generierung weiteren Materials zum Projekt
Modulprüfung: 15. September 2021: (9CP): Abgabe der empirischen Studienarbeit (15-20 Seiten) + Interviewtranscript (6CP): Portfolio mit Forschungsbericht (5 Seiten) + Interviewtranscript
Literatur zum Einlesen: Barbara Steiner (2015) Die Inszenierung des Jüdischen. Konversion von Deutschen zum Judentum nach 1945. Wallstein.
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-3-R6/3 | hybrid: Empirische Religionsforschung I Muslimische Lebenswelten
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 Online SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
In diesem zweisemestrigen Seminar beschäftigen wir uns mit der Vielfältigkeit muslimischen Lebens in Deutschland/Europa von Jugendkulturen über Moscheevereine und auch Marginalisierungserfahrungen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Entwicklung und Durchführung eigener Forschungsprojekte.
Nach einer ersten Annäherung an das Thema „Muslimische Lebenswelten“ anhand empirischer Studien, werden wir uns mit den Grundlagen qualitativer Sozialforschung inklusive verschiedener methodischer Forschungsansätze und den ersten Schritten empirischen Arbeitens – von der Entwicklung einer ersten Fragestellung bis zur Datenerhebung - beschäftigen. Dies geschieht durch praktische Übungen an einem eigenen Forschungsprojekt zum Seminarthema, für das die Teilnehmenden bis zum Ende des Semesters ein eigenes Interview führen.
Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in die qualitative Sozialforschung. Die Teilnehmenden sollen am Ende der zweisemestrigen Veranstaltung ein eigenes Forschungsprojekt durchgeführt haben und in der Lage sein, eine geeignete, empirische Fragestellung zu entwickeln und zu beantworten. Im ersten Semester ist das Ziel das Erlernen von Datenerhebungstechniken und die Befähigung, sich in das Feld zu begeben und hier besonders der Interviewführung.
Termine: Das Seminar findet regelmäßig donnerstags von 14-16 Uhr digital statt, eventuell werden einzelne Sitzungen als Blockveranstaltung durchgeführt. Eine Absprache darüber erfolgt in der ersten Sitzung.
Grundkenntnisse zum Thema Islam (zum Beispiel durch den Besuch der Vorlesung "Einführung in den Islam") werden vorausgesetzt.
Studienbegleitende Leistung: aktive Seminarteilnahme, regelmäßige Beantwortung von Fragen, beziehungsweise Übungen, zum Seminarinhalt und regelmäßige Überarbeitung und Vorstellung einzelner Schritte des eigenen Forschungsprojektes; Voraussetzung für die Teilnahme am zweiten Semester ist, dass ein Interview vorliegt
Modulprüfung: Abgabe einer empirischen Studienarbeit (15-20 Seiten) mit Interviewtranscript (9CP), Abgabe eines Portfolios mit Forschungsbericht (5 Seiten) mit Interviewtranscript (6CP)
Zielgruppe: Bachelor Religionswissenschaft PF, KF und Gym/OS ab 2019 (neue PO)
| Rosa Lütge
|
Modul Rel 6.2 Methoden der qualitativen Religionsforschung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
09-54-3-R6 | hybrid: Empirische Religionsforschung I Thema Coronakrise
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 Online SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Inhalt Dies ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung, in der die qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung vermittelt und im Rahmen studentischer Projektvorhaben angewandt und umgesetzt werden. Aus konkretem Anlass sollen sich diese Projekte in der ein oder anderen Weise auf die Coronakrise beziehen. Dabei können unterschiedliche Fragestellungen entwickelt und bearbeitet werden, die sich z. B. mit spezifischen Weltanschauungen (Religiosität, Spiritualität, andere), einschlägigen Institutionen (Kirchen, Moscheevereinen, Meditationsgruppen...) oder Thesen befassen, etwa über den Zusammenhang von Glauben und Krisenbewältigung.
In diesem Semester geht es zunächst um unterschiedliche methodische Forschungsansätze, ihre wissenschaftstheoretischen Prämissen und Erkenntnismöglichkeiten: Was ließe sich eigentlich mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung zeigen, und wie müsste man das anstellen? Dabei entwickeln die Teilnehmer*innen eigene, zum Oberthema passende Projektideen und üben daran verschiedene Methoden der Datenerhebung ein (teilnehmende Beobachtung, Interviewtechniken).
Im folgenden Sommersemester steht die Transkription und Aufbereitung von Daten an, die Codierung, spezifische Auswertungsverfahren sowie Aspekte der Ergebnisdarstellung.
Lernziel Am Ende dieser zweisemestrigen Veranstaltung sollten Sie in der Lage sein, eine empirisch verifizierbare Forschungsidee auszuarbeiten, ausgewählte Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und Datenanalyse anzuwenden, sowie Herausforderungen abzuschätzen, die mit einem solchen Forschungsprozess einhergehen.
Methodik Maßgeblich für die erfolgreiche Teilnahme ist die eigenständige Planung und Durchführung einer kleinen Feldstudie (Forschendes Lernen). Die Datenaufnahme findet außerhalb der Seminarzeit statt, insb. in den Semesterferien. Das Seminar findet wöchentlich mithilfe von Zoom-Meetings statt (synchrone Lehre).
Voraussetzungen Das Seminar ist für Studierende im 3./4. Fachsemester mit Studienbeginn ab WiSe 19/20 vorgesehen.
Leistungsnachweis Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen. Die Modulprüfung findet im folgenden Sommersemester statt.
Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP.
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
09-54-3-R6/2 | hybrid: Empirische Religionsforschung I Traditionsgrenzen überschreiten - Religionswechsel, Multireligiosität, Areligiosität
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 Online SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Im Seminar widmen wir uns zunächst der Problematik von religiöser Grenzziehung und Grenzüberschreitung: welche Grenzziehungen bestehen in unterschiedlichen Religionen zu anderen Religionen wie zwischen Säkularität/Nicht-Religion und Religion? Und was motiviert Menschen, solche Grenzen zu überschreiten? Wie kann man Religionswechsel, Multireligiosität, die Abkehr von oder die Entscheidung zu Religion religionswissenschaftlich verstehen? Im Seminar soll jede/r Teilnehmer/in sein/ihr eigenes Projekt zum Thema entwerfen und gemeinsam mit dem Seminar erkunden, wie sich Grenzüberschreitungen mithilfe von sozial- und kulturwissenschaftlichen empirisch-qualitativen Methoden erforschen lassen. Das Seminar ist zweisemestrig. Im WS werden nach einer ersten Phase der Beschäftigung mit Studien zum Thema und mit qualitativ-methodischen Forschungsansätzen Projektgruppen gebildet und Methoden der Datenerhebung eingeübt (z.B. Teilnehmende Beobachtung und Interviewtraining). Im SoSe 2021 sollen dann Analysemethoden kennengelernt werden und die Form der Darstellung solcher Ergebnisse besprochen werden. Die selbst geführten Interviews liegen zum Beginn des Sommersemesters vor und werden im Seminar z.T. gemeinsam analysiert. Es werden zudem ergänzende relevante Daten erhoben. Die Studierenden stellen ihre Projekte und die Forschungszwischenergebnisse im Seminar regelmäßig zur Diskussion.
Technika: Seminarplan und Texte werden zu Beginn des Semesters im StudIP hochgeladen. Wir treffen uns regelmäßig zur Seminarzeit per Zoom. Insbesondere für Interviewtrainings und für ‚Interpretationssitzungen‘ können Blocktermine angesetzt werden. Die Absprachen dazu treffen wir zu Anfang des jeweiligen Semesters.
Studienbegleitende Leistungen: Regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen, vorbereitende Lektüre in Kleingruppen, regelmäßige Überarbeitung des Forschungsexposés, Erhebung + Transkription von 1-2 Interviews bis Ende 3/2021, (SoSe 2021:) regelmäßige Präsentation des eigenen Projekts + Generierung weiteren Materials zum Projekt
Modulprüfung: 15. September 2021: (9CP): Abgabe der empirischen Studienarbeit (15-20 Seiten) + Interviewtranscript (6CP): Portfolio mit Forschungsbericht (5 Seiten) + Interviewtranscript
Literatur zum Einlesen: Barbara Steiner (2015) Die Inszenierung des Jüdischen. Konversion von Deutschen zum Judentum nach 1945. Wallstein.
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-3-R6/3 | hybrid: Empirische Religionsforschung I Muslimische Lebenswelten
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 Online SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
In diesem zweisemestrigen Seminar beschäftigen wir uns mit der Vielfältigkeit muslimischen Lebens in Deutschland/Europa von Jugendkulturen über Moscheevereine und auch Marginalisierungserfahrungen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Entwicklung und Durchführung eigener Forschungsprojekte.
Nach einer ersten Annäherung an das Thema „Muslimische Lebenswelten“ anhand empirischer Studien, werden wir uns mit den Grundlagen qualitativer Sozialforschung inklusive verschiedener methodischer Forschungsansätze und den ersten Schritten empirischen Arbeitens – von der Entwicklung einer ersten Fragestellung bis zur Datenerhebung - beschäftigen. Dies geschieht durch praktische Übungen an einem eigenen Forschungsprojekt zum Seminarthema, für das die Teilnehmenden bis zum Ende des Semesters ein eigenes Interview führen.
Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in die qualitative Sozialforschung. Die Teilnehmenden sollen am Ende der zweisemestrigen Veranstaltung ein eigenes Forschungsprojekt durchgeführt haben und in der Lage sein, eine geeignete, empirische Fragestellung zu entwickeln und zu beantworten. Im ersten Semester ist das Ziel das Erlernen von Datenerhebungstechniken und die Befähigung, sich in das Feld zu begeben und hier besonders der Interviewführung.
Termine: Das Seminar findet regelmäßig donnerstags von 14-16 Uhr digital statt, eventuell werden einzelne Sitzungen als Blockveranstaltung durchgeführt. Eine Absprache darüber erfolgt in der ersten Sitzung.
Grundkenntnisse zum Thema Islam (zum Beispiel durch den Besuch der Vorlesung "Einführung in den Islam") werden vorausgesetzt.
Studienbegleitende Leistung: aktive Seminarteilnahme, regelmäßige Beantwortung von Fragen, beziehungsweise Übungen, zum Seminarinhalt und regelmäßige Überarbeitung und Vorstellung einzelner Schritte des eigenen Forschungsprojektes; Voraussetzung für die Teilnahme am zweiten Semester ist, dass ein Interview vorliegt
Modulprüfung: Abgabe einer empirischen Studienarbeit (15-20 Seiten) mit Interviewtranscript (9CP), Abgabe eines Portfolios mit Forschungsbericht (5 Seiten) mit Interviewtranscript (6CP)
Zielgruppe: Bachelor Religionswissenschaft PF, KF und Gym/OS ab 2019 (neue PO)
| Rosa Lütge
|
Modul Rel 7.1 Religion, Bildung und Gesellschaft: Theorien und Analysen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-M7 | digital: Religion und Bildung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel 7.2 Religion, Bildung und Gesellschaft: Theorien und Analysen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-M7 | digital: Religion und Bildung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel 7.3 Schulische Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien und Analysen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R7 | hybrid: Religion in der Sozialisation und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Gruppe B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
| Jan Krawczyk
|
09-54-3-R7/2 | hybrid: Religion in der Sozialisation und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Gruppe A
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Jan Krawczyk
|
Modul Rel 7.4 Schulische Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien und Analysen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R7 | hybrid: Religion in der Sozialisation und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Gruppe B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
| Jan Krawczyk
|
09-54-3-R7/2 | hybrid: Religion in der Sozialisation und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Gruppe A
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Jan Krawczyk
|
Modul GS1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen.
09-54-3-RGS1 | digital: Umgang mit Krisen - Religion als Chance und Risiko Religionspsychologie des Coping/Verluste und Trauer/Krisen und Glaube
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 13.11.20 12:15 - 16:30 Zoom Sat. 12.12.20 09:15 - 13:30 Zoom Sat. 16.01.21 09:15 - 13:30 Zoom
Krisen, mit welchen Menschen umzugehen haben, können mannigfaltig sein. So das Beispiel der aktuellen Situation mit der Gefahr, sich an COVID-19 zu infizieren, zu erkranken oder sogar daran zu sterben. Und wie schon bei früheren Pandemien (Pest, Cholera etc.) stellen sich die Menschen dann die Frage nach dem „warum“. Und finden gegebenenfalls im religiösen Glauben eine Antwort. Andere Krisensituationen sind beispielsweise die Trauer um einen geliebten Menschen, aber auch um ideelle Dinge. Das Seminar beschäftigt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Umgang mit Verlusten, und damit, warum manche Menschen besser damit umgehen können, andere aus Krisen sogar gestärkt hervorgehen und wiederum andere durch die Krise ihren Glauben verlieren.
Die Veranstaltung findet als Block-Seminar via Zoom statt. Vorgesehen sind 3 Zoom-Sitzungen zu jeweils fünf Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Abhängig von der Corona-Pandemie-Lage wird gegebenenfalls die letzte Veranstaltung wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Zu jeder Veranstaltung bekommen Sie im voraus Literatur. Zu jedem dieser Artikel sollte ein 1-2 seitiges Thesenpapier verfasst werden, welches dann in der Veranstaltung diskutiert wird. Für den Aufwand der aktiven Teilnahme am Seminar (15 UE), Lektüre sowie Verfassen der Thesenblätter (45UE) erhalten Sie 3 CP, eine zusätzliche Note können Sie durch das Verfassen einer kurzen Hausarbeit von mind. 5 Seiten erwerben.
Termine: Fr. 13.11.2020: 12:15-16:30 (5UE) 12:15-13:00 13:15-14:45 15:00-16:30
Sa 12.12.2020: 9:15-13:30 (5UE) 9:15-10:00 10:15- 11:45 12:00-13:30
Sa 16.01.2021: 9:15-13:30 (5UE) 9:15-10:00 10:15- 11:45 12:00-13:30
| Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
|
Modul Rel Q Quellensprache (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
09-54-3-RQ | digital: Hebräisch
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Mathias Rösel
|
09-54-3-RQ/2 | digital: Hebräisch-Lektürekurs
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Mathias Rösel
|
SZHB 0920 | ONLINE: Modernes Hebräisch (A1.1) Modern Hebrew (A1.1) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
SZHB 0921 | ONLINE: Modernes Hebräisch (A1.2) - fällt aus! Modern Hebrew (A1.2) Eingangsniveau: A1.1
Kurs (Teaching) ECTS: 3
| N. N.
|
SZHB 0990 | ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A1.1) Turkish (A1.1) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 15:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)
| Ahmet Arslan
|
SZHB 0991 | ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A1.2) Turkish (A2.1) Eingangsniveau: A1.1
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 15:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)
| Ahmet Arslan
|
Modul Rel FD1.1 Grundfragen religiöser Bildung Gymnasium/Oberschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-RFD1 | hybrid: Jesus von Nazareth Gruppe A
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Vielleicht ist nur eine Behauptung über Jesus einigermaßen unumstritten und krisenfest: Er ist eine der wirkmächtigsten Figuren in der Geschichte der Menschheit bis zum heutigen Tag. Die Ideen davon, wer oder was er war oder sein wollte, sind überaus zahlreich; was historisch eventuell zu rekonstruieren ist, ist demgegenüber ziemlich bescheiden. Wie soll man damit im Religionsunterricht umgehen? Der christliche Religionsunterricht folgte bislang einigen sehr eindeutigen Mustern, die mit der christlichen Dogmatik einerseits und der sog. Leben-Jesu-Forschung andererseits zusammenhingen. Im Bremer überkonfessionellen Unterricht wird es hingegen wohl bunter zugehen müssen. Damit ist das Tableau unserer Seminare eröffnet: wir werden zum einen nicht umhinkommen, in die klassische Auseinandersetzung mit Jesus, der im christlichen Kontext der Christus (Christos/Gesalbter) genannt wird, einzusteigen und uns mit den gängigen christlichen Vorstellungen, v.a. den religionspädagogischen, auseinanderzusetzen. Wir werden andererseits aber auch über die klassische Unterscheidung vom historischen Jesus und geglaubten Christus hinausgehen und andere Jesusvorstellungen für einen pluralen interreligiösen Religionsunterricht thematisieren.
Die Seminare werden in Präsenz stattfinden, wobei über coronabedingte Umstände bzw. Umstellungen in der ersten Sitzung gesprochen wird.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-3-RFD1/2 | hybrid: Jesus von Nazareth Gruppe B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Vielleicht ist nur eine Behauptung über Jesus einigermaßen unumstritten und krisenfest: Er ist eine der wirkmächtigsten Figuren in der Geschichte der Menschheit bis zum heutigen Tag. Die Ideen davon, wer oder was er war oder sein wollte, sind überaus zahlreich; was historisch eventuell zu rekonstruieren ist, ist demgegenüber ziemlich bescheiden. Wie soll man damit im Religionsunterricht umgehen? Der christliche Religionsunterricht folgte bislang einigen sehr eindeutigen Mustern, die mit der christlichen Dogmatik einerseits und der sog. Leben-Jesu-Forschung andererseits zusammenhingen. Im Bremer überkonfessionellen Unterricht wird es hingegen wohl bunter zugehen müssen. Damit ist das Tableau unserer Seminare eröffnet: wir werden zum einen nicht umhinkommen, in die klassische Auseinandersetzung mit Jesus, der im christlichen Kontext der Christus (Christos/Gesalbter) genannt wird, einzusteigen und uns mit den gängigen christlichen Vorstellungen, v.a. den religionspädagogischen, auseinanderzusetzen. Wir werden andererseits aber auch über die klassische Unterscheidung vom historischen Jesus und geglaubten Christus hinausgehen und andere Jesusvorstellungen für einen pluralen interreligiösen Religionsunterricht thematisieren.
Die Seminare werden in Präsenz stattfinden, wobei über coronabedingte Umstände bzw. Umstellungen in der ersten Sitzung gesprochen wird.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel FD1.1 Weiterbildungsstudium / Grundfragen religiöser Bildung Gymnasium/Oberschule
09-54-3-RFD1 | hybrid: Jesus von Nazareth Gruppe A
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Vielleicht ist nur eine Behauptung über Jesus einigermaßen unumstritten und krisenfest: Er ist eine der wirkmächtigsten Figuren in der Geschichte der Menschheit bis zum heutigen Tag. Die Ideen davon, wer oder was er war oder sein wollte, sind überaus zahlreich; was historisch eventuell zu rekonstruieren ist, ist demgegenüber ziemlich bescheiden. Wie soll man damit im Religionsunterricht umgehen? Der christliche Religionsunterricht folgte bislang einigen sehr eindeutigen Mustern, die mit der christlichen Dogmatik einerseits und der sog. Leben-Jesu-Forschung andererseits zusammenhingen. Im Bremer überkonfessionellen Unterricht wird es hingegen wohl bunter zugehen müssen. Damit ist das Tableau unserer Seminare eröffnet: wir werden zum einen nicht umhinkommen, in die klassische Auseinandersetzung mit Jesus, der im christlichen Kontext der Christus (Christos/Gesalbter) genannt wird, einzusteigen und uns mit den gängigen christlichen Vorstellungen, v.a. den religionspädagogischen, auseinanderzusetzen. Wir werden andererseits aber auch über die klassische Unterscheidung vom historischen Jesus und geglaubten Christus hinausgehen und andere Jesusvorstellungen für einen pluralen interreligiösen Religionsunterricht thematisieren.
Die Seminare werden in Präsenz stattfinden, wobei über coronabedingte Umstände bzw. Umstellungen in der ersten Sitzung gesprochen wird.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-3-RFD1/2 | hybrid: Jesus von Nazareth Gruppe B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Vielleicht ist nur eine Behauptung über Jesus einigermaßen unumstritten und krisenfest: Er ist eine der wirkmächtigsten Figuren in der Geschichte der Menschheit bis zum heutigen Tag. Die Ideen davon, wer oder was er war oder sein wollte, sind überaus zahlreich; was historisch eventuell zu rekonstruieren ist, ist demgegenüber ziemlich bescheiden. Wie soll man damit im Religionsunterricht umgehen? Der christliche Religionsunterricht folgte bislang einigen sehr eindeutigen Mustern, die mit der christlichen Dogmatik einerseits und der sog. Leben-Jesu-Forschung andererseits zusammenhingen. Im Bremer überkonfessionellen Unterricht wird es hingegen wohl bunter zugehen müssen. Damit ist das Tableau unserer Seminare eröffnet: wir werden zum einen nicht umhinkommen, in die klassische Auseinandersetzung mit Jesus, der im christlichen Kontext der Christus (Christos/Gesalbter) genannt wird, einzusteigen und uns mit den gängigen christlichen Vorstellungen, v.a. den religionspädagogischen, auseinanderzusetzen. Wir werden andererseits aber auch über die klassische Unterscheidung vom historischen Jesus und geglaubten Christus hinausgehen und andere Jesusvorstellungen für einen pluralen interreligiösen Religionsunterricht thematisieren.
Die Seminare werden in Präsenz stattfinden, wobei über coronabedingte Umstände bzw. Umstellungen in der ersten Sitzung gesprochen wird.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel FD1.2 Einführung in die Religionspädagogik und Grundfragen religiöser Bildung Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-RFD1 | hybrid: Jesus von Nazareth Gruppe A
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Vielleicht ist nur eine Behauptung über Jesus einigermaßen unumstritten und krisenfest: Er ist eine der wirkmächtigsten Figuren in der Geschichte der Menschheit bis zum heutigen Tag. Die Ideen davon, wer oder was er war oder sein wollte, sind überaus zahlreich; was historisch eventuell zu rekonstruieren ist, ist demgegenüber ziemlich bescheiden. Wie soll man damit im Religionsunterricht umgehen? Der christliche Religionsunterricht folgte bislang einigen sehr eindeutigen Mustern, die mit der christlichen Dogmatik einerseits und der sog. Leben-Jesu-Forschung andererseits zusammenhingen. Im Bremer überkonfessionellen Unterricht wird es hingegen wohl bunter zugehen müssen. Damit ist das Tableau unserer Seminare eröffnet: wir werden zum einen nicht umhinkommen, in die klassische Auseinandersetzung mit Jesus, der im christlichen Kontext der Christus (Christos/Gesalbter) genannt wird, einzusteigen und uns mit den gängigen christlichen Vorstellungen, v.a. den religionspädagogischen, auseinanderzusetzen. Wir werden andererseits aber auch über die klassische Unterscheidung vom historischen Jesus und geglaubten Christus hinausgehen und andere Jesusvorstellungen für einen pluralen interreligiösen Religionsunterricht thematisieren.
Die Seminare werden in Präsenz stattfinden, wobei über coronabedingte Umstände bzw. Umstellungen in der ersten Sitzung gesprochen wird.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-3-RFD1/2 | hybrid: Jesus von Nazareth Gruppe B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Vielleicht ist nur eine Behauptung über Jesus einigermaßen unumstritten und krisenfest: Er ist eine der wirkmächtigsten Figuren in der Geschichte der Menschheit bis zum heutigen Tag. Die Ideen davon, wer oder was er war oder sein wollte, sind überaus zahlreich; was historisch eventuell zu rekonstruieren ist, ist demgegenüber ziemlich bescheiden. Wie soll man damit im Religionsunterricht umgehen? Der christliche Religionsunterricht folgte bislang einigen sehr eindeutigen Mustern, die mit der christlichen Dogmatik einerseits und der sog. Leben-Jesu-Forschung andererseits zusammenhingen. Im Bremer überkonfessionellen Unterricht wird es hingegen wohl bunter zugehen müssen. Damit ist das Tableau unserer Seminare eröffnet: wir werden zum einen nicht umhinkommen, in die klassische Auseinandersetzung mit Jesus, der im christlichen Kontext der Christus (Christos/Gesalbter) genannt wird, einzusteigen und uns mit den gängigen christlichen Vorstellungen, v.a. den religionspädagogischen, auseinanderzusetzen. Wir werden andererseits aber auch über die klassische Unterscheidung vom historischen Jesus und geglaubten Christus hinausgehen und andere Jesusvorstellungen für einen pluralen interreligiösen Religionsunterricht thematisieren.
Die Seminare werden in Präsenz stattfinden, wobei über coronabedingte Umstände bzw. Umstellungen in der ersten Sitzung gesprochen wird.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel FD2.3 Fachdidaktische Praxis (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-MPP | ab 2/21: VORLESUNG: POE im Fach Religion Vorlesung für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Lecture (Teaching)
Additional dates: Fri. 05.02.21 14:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Sat. 06.02.21 10:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Fri. 12.02.21 14:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Sat. 13.02.21 10:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Begleitseminar für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Für teilnehmende Studierende des 3. Semesters gelten höhere Anforderungen! In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Aufgrund der besonderen Situation dieses Semesters, kann das Praktikum nicht wie sonst üblich semesterbegleitend angeboten werden. Die Praxisphase findet somit erst nach Ende der Vorlesungszeit des WiSe 2020/2021 statt (Beginn 22.02.2021). Die Anmeldung und Schulzuweisung wird vom ZfLB koordiniert. Dabei liegt die Anmeldephase nach aktuellem Stand zwischen 01.11.2020 und 15.11.2020. Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zum Ende des Semesters stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen dann auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase, nach Möglichkeit in Präsenz, weitergeführt werden. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen! Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V.
Termine: 05.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 12.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 13.02.2021: 10:00 – 18:00 Uhr
Zusatztermin (für Studierende des 3. Semesters oder Studierende, die das Seminar zur Unterrichtsbeobachtung nicht belegt haben): 06.02.2021: 10:00 - 18:00
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-5-MPP/2 | ab 2/21: POE - Seminar zur Vorlesung Denker Gruppe A (für die Zertifikats-Studierenden)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 24.02.21 16:00 - 18:00 GW2 B3850 Wed. 03.03.21 16:00 - 18:00 GW2 B3850 Wed. 24.03.21 16:00 - 18:00 GW2 B3850
Begleitseminar für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Für teilnehmende Studierende des 3. Semesters gelten höhere Anforderungen! In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zum Ende des Semesters stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen dann auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren findet im Rahmen der Vorlesung statt. Aufgrund der besonderen Situation dieses Semesters, kann das Praktikum nicht wie sonst üblich semesterbegleitend angeboten werden. Die Praxisphase findet somit erst nach Ende der Vorlesungszeit des WiSe 2020/2021 statt (Beginn 22.02.2021). Die Anmeldung und die Schulzuweisungen werden vom ZfLB koordiniert. Dabei liegt die Anmeldephase nach aktuellem Stand zwischen 01.11.2020 und 15.11.2020.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
Termine: 05.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 12.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 13.02.2021: 10:00 – 18:00 Uhr
24.02.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 25.02.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
03.03.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 04.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
24.03.2021 (2 Gruppen): 14:00 – 16:00 Uhr 25.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
| Christoph Denker
|
09-54-5-MPP/3 | ab 2/21: POE - Seminar zur Vorlesung Denker Gruppe B (Gymnasium/Oberschule)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 25.02.21 16:00 - 18:00 SFG 0140 Thu. 04.03.21 16:00 - 18:00 SFG 0140 Thu. 25.03.21 16:00 - 18:00 SFG 0140
Begleitseminar für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Für teilnehmende Studierende des 3. Semesters gelten höhere Anforderungen! In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zum Ende des Semesters stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen dann auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren findet im Rahmen der Vorlesung statt. Aufgrund der besonderen Situation dieses Semesters, kann das Praktikum nicht wie sonst üblich semesterbegleitend angeboten werden. Die Praxisphase findet somit erst nach Ende der Vorlesungszeit des WiSe 2020/2021 statt (Beginn 22.02.2021). Die Anmeldung und die Schulzuweisungen werden vom ZfLB koordiniert. Dabei liegt die Anmeldephase nach aktuellem Stand zwischen 01.11.2020 und 15.11.2020.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
Termine: 05.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 12.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 13.02.2021: 10:00 – 18:00 Uhr
24.02.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 25.02.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
03.03.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 04.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
24.03.2021 (2 Gruppen): 14:00 – 16:00 Uhr 25.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
| Christoph Denker
|
09-54-5-MPP/4 | ab 2/21: POE - Seminar zur Vorlesung Krawczyk Gruppe A
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 24.02.21 16:00 - 18:00 SFG 0150 Wed. 03.03.21 16:00 - 18:00 SFG 0150 Wed. 24.03.21 16:00 - 18:00 SFG 0150
Begleitseminar für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Für teilnehmende Studierende des 3. Semesters gelten höhere Anforderungen! In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zum Ende des Semesters stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen dann auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren findet im Rahmen der Vorlesung statt. Aufgrund der besonderen Situation dieses Semesters, kann das Praktikum nicht wie sonst üblich semesterbegleitend angeboten werden. Die Praxisphase findet somit erst nach Ende der Vorlesungszeit des WiSe 2020/2021 statt (Beginn 22.02.2021). Die Anmeldung und die Schulzuweisungen werden vom ZfLB koordiniert. Dabei liegt die Anmeldephase nach aktuellem Stand zwischen 01.11.2020 und 15.11.2020.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
Termine: 05.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 12.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 13.02.2021: 10:00 – 18:00 Uhr
24.02.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 25.02.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
03.03.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 04.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
24.03.2021 (2 Gruppen): 14:00 – 16:00 Uhr 25.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
| Jan Krawczyk
|
09-54-5-MPP/5 | ab 2/21: POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 25.02.21 16:00 - 18:00 SFG 0150 Thu. 04.03.21 16:00 - 18:00 SFG 0150 Thu. 25.03.21 16:00 - 18:00 SFG 0150
Begleitseminar für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Für teilnehmende Studierende des 3. Semesters gelten höhere Anforderungen! In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zum Ende des Semesters stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen dann auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren findet im Rahmen der Vorlesung statt. Aufgrund der besonderen Situation dieses Semesters, kann das Praktikum nicht wie sonst üblich semesterbegleitend angeboten werden. Die Praxisphase findet somit erst nach Ende der Vorlesungszeit des WiSe 2020/2021 statt (Beginn 22.02.2021). Die Anmeldung und die Schulzuweisungen werden vom ZfLB koordiniert. Dabei liegt die Anmeldephase nach aktuellem Stand zwischen 01.11.2020 und 15.11.2020.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
Termine: 05.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 12.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 13.02.2021: 10:00 – 18:00 Uhr
24.02.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 25.02.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
03.03.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 04.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
24.03.2021 (2 Gruppen): 14:00 – 16:00 Uhr 25.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
| Jan Krawczyk
|
09-54-5-MPP/6 | ab 2/21: POE - Seminar zur Vorlesung Gruppe Jacob
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 24.02.21 16:00 - 18:00 SFG 0140 Wed. 03.03.21 16:00 - 18:00 SFG 0140 Wed. 24.03.21 16:00 - 18:00 SFG 0140
Begleitseminar für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester
Für teilnehmende Studierende des 3. Semesters gelten höhere Anforderungen! In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zum Ende des Semesters stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen dann auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren findet im Rahmen der Vorlesung statt. Aufgrund der besonderen Situation dieses Semesters, kann das Praktikum nicht wie sonst üblich semesterbegleitend angeboten werden. Die Praxisphase findet somit erst nach Ende der Vorlesungszeit des WiSe 2020/2021 statt (Beginn 22.02.2021). Die Anmeldung und die Schulzuweisungen werden vom ZfLB koordiniert. Dabei liegt die Anmeldephase nach aktuellem Stand zwischen 01.11.2020 und 15.11.2020.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
Termine: 05.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 12.02.2021: 14:00 – 18:00 Uhr 13.02.2021: 10:00 – 18:00 Uhr
24.02.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 25.02.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
03.03.2021 (2 Gruppen): 16:00 – 18:00 Uhr 04.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
24.03.2021 (2 Gruppen): 14:00 – 16:00 Uhr 25.03.2021 (1 Gruppe): 16:00 – 18:00 Uhr
| Hanna Jacob
|
Tutorium Erstsemester
09-54-1-T1 | hybrid: Tutorium Erstsemester (Bornschlegel) Für die schulischen und Zertifikats-Studierenden
Tutorial (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 0150 fortnightly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 External location: Online
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-1-T2 | hybrid: Tutorium Erstsemester (Behre) Für die nicht-schulischen Studierenden
Tutorial (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 External location: Online fortnightly (starts in week: 2) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 0150
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-1-T3 | hybrid: Tutorium Erstsemester (Demke) Für die schulischen und Zertifikats-Studierenden
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 External location: Online
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-1-T4 | hybrid: Tutorium Erstsemester (Eilers) Für die schulischen und Zertifikats-Studierenden
Tutorial (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 Online fortnightly (starts in week: 2) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 0150
| Yan Ananda Suarsana
|