Study Program WiSe 2020/2021
Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften
Englisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
LEHRVERANSTALTUNGEN DES 4. JAHRES (PO 2014)
FD-3 Transfermodul Fachdidaktik, Gy u. BIPEB (MPO 2014) Wintersemester
MPO 2014
Modulbeauftragte/r: Tim Giesler giesler@uni-bremen.de
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen (Prüfungsplan WiSe 15/16) finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
10-76-1-FD3-01 | Handlungskompetenzen Shakespeare in the Classroom (C3)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
„Shakespeare“ is perhaps the most challenging topic in English classes, for students and teachers alike. Yet, there is no reason to be afraid of the Bard and his works. The plays and sonnets offer sheer endless opportunities for teachers and students. We will explore some of them together. The focus of this seminar will be to develop ideas, plans and material for real lessons. In order to have some common ground to work with, I expect that every participant has read Othello (suggested edition: Cambridge School Shakespeare, ISBN 978-3-12-576477-4) until the end of November. We will meet on-campus twice, in the first week and then again in January. Other than that the course will be a mix of video conferences and self-study weeks.
| Matthias Myrczek ((LB))
|
10-76-1-FD3-02 | Handlungskompetenzen (in English) Teaching Varieties of English, C3 (online seminar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
IMPORTANT NOTICE !!!! This seminar is reserved for M.Ed. students in their 1st semester. It is offered in combination with a seminar in Key Topics in Linguistics, "10-76-1-LING-02 Language History for Teachers of English: Varieties of English in the foreign language classroom" offered on Mondays 14:15-15:45. The two seminars build upon each other and should thus be taken together. So, please also register for that course.
This seminar is the practical application of the knowledge gained in the linguistics seminar “Language History for Teachers of English: Varieties of English in the foreign language Classroom”. Here we will discuss ways of incorporating different varieties of English into our teaching and evaluate existing teaching and learning materials. Students will also create a unit focused on varieties, which they will then be able to try out at one of our partner schools in Bremen.
This course will take place ONLINE with some video sessions during our normal seminar time (synchronous and asnychronous).
| Heather Haase
|
10-76-1-FD3-03 | Handlungskompetenzen (in English) B/C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Sabine Oda Doff
|
10-76-1-FD3-04 | Bewertungs- und Reflexionskompetenzen Plurilingualism and Pluriculturalism in the ELT classroom (C3)
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
The current dominant paradigm in language education is based on the assumption that languages (and cultures) are separate entities and thus should be taught in isolation, i.e. as separate subjects, ideally taught exclusively in the target language. On the European education policy level, such a compartmentalized approach is believed to be far from optimal, as it hinders the development of proficiency in multiple foreign languages among European citizens and fails to recognize and support individual/local linguistic and cultural diversity. The tendency to underestimate the interconnected and complex nature of languages, cultures and identities has also been criticized in scientific debates focusing e.g. on the concept of transculturality, which encourage a deeper reflection of the conviction that an individual’s languages and cultures are kept in strictly separated mental compartments.
These concerns lie at the heart of the seminar: We will explore the concepts of plurilingualism and pluriculturalism, examine various ways of integrating them into foreign language education and discuss ways to evaluate their development in pupils.
The seminar is offered as a combination of synchronous and asynchronous learning. It encompasses the following elements: individual study based on handouts and short reading materials, discussions in pairs or small groups and a total of four Zoom-meetings with instructors.
| Dr. Tim Giesler Nelli Mehlmann
|
10-76-1-FD3-05 | Bewertungs- und Reflexionskompetenzen Plurilingualism and Pluriculturalism in the ELT classroom (C3)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
The current dominant paradigm in language education is based on the assumption that languages (and cultures) are separate entities and thus should be taught in isolation, i.e. as separate subjects, ideally taught exclusively in the target language. On the European education policy level, such a compartmentalized approach is believed to be far from optimal, as it hinders the development of proficiency in multiple foreign languages among European citizens and fails to recognize and support individual/local linguistic and cultural diversity. The tendency to underestimate the interconnected and complex nature of languages, cultures and identities has also been criticized in scientific debates focusing e.g. on the concept of transculturality, which encourage a deeper reflection of the conviction that an individual’s languages and cultures are kept in strictly separated mental compartments.
These concerns lie at the heart of the seminar: We will explore the concepts of plurilingualism and pluriculturalism, examine various ways of integrating them into foreign language education and discuss ways to evaluate their development in pupils.
The seminar is offered as a combination of synchronous and asynchronous learning. It encompasses the following elements: individual study based on handouts and short reading materials, discussions in pairs or small groups and a total of four Zoom-meetings with instructors.
| Dr. Joanna Pfingsthorn Ana Carolina Fernandes Pires Rovai
|
10-GS-1-02 | How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Additional dates: Thu. 12.11.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 19.11.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 03.12.20 12:00 - 16:00 online Thu. 17.12.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 07.01.21 12:00 - 16:00 Online Thu. 21.01.21 12:00 - 16:00 online
| Prof. Dr. Claudia Harsch Valeriia Koval
|
10-M80-1-OrMo-04 | Just Testing: Standards and Quality Management in Language Assessment (Handlungskompetenzen) (in English) C3 Handlungskompetenzen
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 06.11.20 10:00 - 14:00 Fri. 20.11.20 10:00 - 14:00 Fri. 04.12.20 10:00 - 14:00 Fri. 18.12.20 10:00 - 14:00 Fri. 08.01.21 10:00 - 14:00 Fri. 22.01.21 10:00 - 14:00
The seminar takes place ONLINE (via zoom) and combines synchronous (video lectures, discussions, group-work) and asynchronous (recordings, self-study time and group work) elements.
What defines the quality of a language test? How can you decide whether a test contains items of good, or poor quality? Which kind of procedures support fair and reliable ratings?
In the seminar, we approach the topic of language assessment by first exploring basic terminology and concepts in the field. Building upon this shared knowledge, we look deeper into relevant codes, standards and derived quality procedures, both in general as well as in specific phases of test development, administration and scoring. Against the backdrop of this theoretical basis, we critically analyze assessment instruments applied in both external and classroom-based language learning contexts and finally develop single assessment tasks and items ourselves.
The overall aims of the seminar are: to raise awareness for “the power of tests” (Shohamy, 2001) to develop knowledge and skills with regard to language assessment, focusing on aspects of quality and fairness to enhance “Language Assessment Literacy” (LAL), a competence which is critical for future teachers and other stakeholders in the educational context and helps to promote fair assessment.
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
| Anika Müller-Karabil
|
LEHRVERANSTALTUNGEN DES 5. JAHRES (PO 2014)
FD MEd.: Abschlussmodul (MPO 2014)
MPO 2014
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Oda Doff doff@uni-bremen.de
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
10-76-1-FD-1 | Case Studies (in English) C2
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar ist verpflichtend für alle Studierenden, die ihre Masterarbeit (M. Ed.) im Fach Englisch abfassen. Beachten Sie bitte, dass dieser verpflichtende zweite Teil des Seminars nur im SoSe 2015 angeboten wird (als Forsetzung des ersten Teils aus dem vorangehenden WS). Dieses Seminar befasst sich mit der Analyse und Evaluation aktueller Forschungsliteratur im Bereich der Fremdsprachenforschung; in diesem akademischen Jahr liegt dabei ein Schwerpunkt auf der Methodologie des Design-Based Research. Das Seminar ist als Grundlage zur Begleitung der eigenen empirischen Studie im Rahmen der Masterarbeit konzipiert. Durch eine intensive Betrachtung der gängigen Forschungsmethoden und ihrer Umsetzung in bereits veröffentlichten Studien werden eine Reflexion über Sprachlernprozesse sowie die Förderung logischen und kritischen Denkens angeregt und das Eintauchen in die Hintergründe der Fremdsprachenforschung ermöglicht. Im Seminar sollen Studierende lernen, ihre Erfahrungen mit der Untersuchung neuerer Forschungsarbeiten im Sinne einer Entwicklung zum reflective practitioner als Basis für ihre eigene Lehrkompetenz im Fach Englisch zu begreifen. Deswegen beschäftigen wir uns im Seminar vorrangig mit der Interpretation von Erkenntnissen aus der Fremdsprachenforschung und ihrer Relevanz für die eigene Forschung im Rahmen der Masterarbeit sowie die (spätere) eigene Unterrichtspraxis.
| Dr. Tim Giesler
|
10-76-1-FD MEd-01 | Forschungskolloquium Fremdsprachendidaktik für Promovierende und fortgeschrittene Studierende C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:30 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Sabine Oda Doff
|
10-M80-1-SpecMo-05 | Fun with Data - Research Methods in Language, Linguistics and Cultural Studies (in English) C3 online Veranstaltung
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 02.11.20 10:00 - 14:00 Mon. 16.11.20 10:00 - 14:00 Mon. 30.11.20 10:00 - 14:00 Mon. 14.12.20 10:00 - 14:00 Mon. 18.01.21 10:00 - 14:00 Mon. 25.01.21 10:00 - 14:00 Mon. 15.02.21 10:00 - 14:00
| Prof. Dr. Claudia Harsch
|
SP-3 Sprachpraxis / Practical Language Module for Secondary School (MPO 2014)
Modulbeauftragter: Dr. Vanessa Herrmann vanessa.herrmann@uni-bremen.de
1 Übung, 3 CP
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
10-76-3-SP3-01 | Adaptations in the Classroom (in English) B / C2
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
This course takes place both online and on campus ("Präsenzlehre"); both elements are in synch with the scheduled times.
This course addresses the implementation of various visual, written and aural adaptations into the language classroom. We look at what "adaptations" are from a theoretical point of view and use that knowledge to comprend their functions in the classroom. In order to do so, the selection of medial products is based on the official guidelines for teaching English in Bremen ("Bildungsplan").
As this course is part of the Practical Language Module, the focus is on the language functions and the active use of the adaptations rather than didactic concepts.
Note: This course takes place both online and on site at university. There will be video conferences at the beginning of the semester, but we will also meet in person towards the end of the semester.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-3-SP3-02 | Online Pupil, Online Student, Online Teacher? (in English) B/C3
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week)
Due to a lack of rooms this course is now an online course. Weekly session via Big Blue Button.SUMMARY Since you will become a teacher of English (soon), you might feel the need to fill any remaining ‘gaps’ regarding your own language learning and skills in English before going into school? Are there any grammatical areas which make you feel queasy? Do you feel confident when explaining these areas to learners of English? If not, now is the time to have another look at grammar.... GRAMMAR We will adopt an active, hands-on approach to certain areas of basic syntax, among them tense selection and sequencing, use of the articles and reference, word order, and punctuation, examining their function to see how mis-selection can result in misunderstanding. Consideration of contrasting examples and work at the text level will underpin our analysis. You will be explaining the difference between potential options (e.g. the different ‘messages’ conveyed to the reader/listener by selecting Present Perfect or Past, or the definite or indefinite article, in a given context), and will give reasons for your syntactic choices. Thus, the class goes far beyond a merely ‘remedial’ level: if you can explain a grammatical point, you understand it, and can apply it correctly! While all three SP-3 classes cover language functions and application of certain skills in the class room, this class has an ‘online’ touch to it, since we will be exploring various online resources available to pupils, students and/or (future) teachers. Please note , however, that this is NOT an online course. It lives of live presentations and discussions with students and teacher present. Depending on class and room size we might (have to) split the class into two groups which will meet every other week. Preparation and homework can be done at home/online. The class will also include - a refresher of English pronunciation (especially regarding i. individual sounds problematic for German learners (and teachers?!) of English; ii. sentence intonation, as well as methods for improving this)
- an exploration of various online resources available to pupils, students and/or (future) teachers to detect their strengths and weaknesses and to evaluate their usefulness for learning and teaching English
- various resources such as role play, small-scale games and rhythm routines to mobilize vocabulary, internalize aspects of language, and develop self-confidence in using English
REQUIRED CLASS MATERIAL Foley, Mark & Diane Hall, "MyGrammarLab" (Advanced) Student Book, 'with answers' (but 'NO KEY'!!!), Pearson. ISBN 9781408299128, costing ca. €36 from online retailers. IMPORTANT: Make sure you get the (NO key) ADVANCED, C1/C2-level book, NOT the elementary-level (A1/A2) or intermediate-level (B1/B2) ones and NOT the one 'with key'! You will need your own (new) copy of this book! It comes with online access to much supporting material (grammer videos) which you can use both as a student and as a teacher, as well as exercises you can download to your mobile phone (Android, iPhone). A new copy of the book is required, to have an unused access code to be able to access the online material required for this class. I will walk you through how to use the software, and also tell you at the first class meeting about other materials that you will need, some of which will be in Stud.IP. I will also explain then how the class will function, and outline class requirements for Credit Points and a grade for this SP-3 M.Ed. class. REGISTRATION There will initially be 20 places open for this class. Register in Stud.IP for the class by Friday, 15th October. A few weeks before teaching starts (2nd Nov) you will be notified (via Stud.IP) whether you have a seat in the class. Should you not receive a seat in this class, please check whether there are places still available in the two other SP-3 classes (one an online class!). NOTE: This class is primarily for Master-of-Education EFL-teacher-trainee students. It is not open to ERASMUS students or students on other exchange programmes, unless their language skills in both English and German are demonstrably at at least C1 level. Any ERASMUS/exchange-programme students interested in participating MUST contact me well in advance (kamueller(at)uni-bremen.de) Replace the (at) with an @.
| Katja Müller, M.A.
|
10-M80-3-SP3-03 | Sustainability and its Discontents (in English) C
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 Online (3 Teaching hours per week)
Please note that this course is an online course. Students are asked to participate regularly in the video conferences (see course schedule).
This course will examine the problems with the concept of sustainability with a focus on participation and justice. Language practice will focus on speaking, argumentation, debate, discussion as well as questions and answers. Students will be required to give a presentation.
| Anne Kirkham, M.A.
|
LIT Literaturwissenschaft (MPO 2014)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Norbert Schaffeld nsch@uni-bremen.de
1 Seminar "Literatures in English", 3 CP
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
10-M80-1-LIT-01 | Literatures in English: Graphic Novels and Literary Fiction (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 Online
Additional dates: Thu. 05.11.20 12:15 - 13:45 Online
Teaching method: We will meet in weekly online sessions, but students will also have access to weekly self-study units, worksheets and opencast podcasts. Since all of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. Course description: This course aims to engage students enrolled in the Master of Education programme with the highly popular and thematically complex world of contemporary Anglophone graphic narratives. Following a brief introduction to the history of graphic novels, we will explore medium-specific aspects of storytelling in the graphic novel and identify selected critical approaches to the three novels selected for class. We will read and analyse the following three works: Anne of Green Gables: a graphic novel (2017), an adaption of Lucy Maud Montgomery’s renowned children’s novel first published in 1908; The Outside Circle: a graphic novel (2015) by Patti LaBoucane-Benson and Kelly Mellings focussing on the violent legacy of Canadian Colonialism from an indigenous perspective, and William Shakespeare’s Macbeth, first written as a dramatic text for the stage and now adapted to the world of visual/verbal-pictorial storytelling.
A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory. You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment. Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular online attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • research-based term paper. Reading materials: LaBoucane-Benson, Patti. The Outside Circle - A Graphic Novel. (Italics) Art by Kelly Mellings, House of Anansi Press Inc., 2015. (ISBN 9781770899377) Marsden, Mariah. Anne of Green Gables: A Graphic Novel. (Italics) Illustrated by Brenna Thummler. Adapted from L.M. Montgomery's classic story, Andrews McPeel Publishing, 2017. (ISBN 9781449479602) Shakespeare, William. Macbeth. (Italics) Illustrated by Ken Hoshine, Ernst Klett Sprachen, 2008/2018. (ISBN 9783125782150)
| Dr. Jana Nittel
|
10-M80-1-OrMo-02 | Migration and Solidarity in Recent Canadian Literature (in English) C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
This class will be completely taught online and is open to MA students from the E-SC Master Program at U Bremen, as well as students who participate in exchange programs. All reading and information material (except the two novels) will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
The class will focus on Canadian literature and introduce students to the topics of solidarity and migration; it is part of the theme semester “Solidarity”, organized by the Department of Anthropology and Cultural Research (FB 9). After discussing the concepts of ‘solidarity’ and ‘migration’ based on theoretical readings, we will look at how these are contextualized in Canadian prose, mainly shorter texts and two novels by an African Canadian and immigrant Canadian writer: Lawrence Hill’s The Illegal and Sharon Bala’s The Boat People. Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the primary and secondary texts is mandatory. Students are required to purchase and read Lawrence Hill’s The Illegal and Sharon Bala’s The Boat People. Ten copies of each are available at the university bookstore for 15€ (Hill) and 16€ (Bala) at the beginning of October. You can also order them via amazon.de, amazon.com and amazon.marketplace (check delivery times).
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M80-3-SpecMo-01 | Shakespeare's Othello (in English) C1
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
The aim of this course is to introduce students to Shakespeare's only domestic tragedy. Set in Venice as well as Cyprus, Othello has become a key text in the debate about racism in early modern Europe. Since the play dramatises the social anxieties aroused by a black outsider taking centre stage, our analysis will include a discussion of the extent to which Shakespeare drew upon, contributed to, or modified notions of otherness dominating in his own day. As of today, the seminar has to be organised as an asynchronous digital course. As far as requirements are concerned, the course will differentiate between assignments which in the absence of real meetings have to be completed by every participant and a specific task that directly corresponds with the respective module of your study programme. The design of the portfolio that you will have to hand in by March 15, 2021, will also make a difference between the work of students who need a grade (PL) and those who want to get a pass (SL). Portfolio is here generally understood as a collection of course work consisting of five short on-topic reviews, i.e. one for each act of the tragedy (obligatory for SL and PL), and one additional essay (obligatory for PL) when a grade is needed.
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.
text: Shakespeare, William. Othello. The Arden Shakespeare. London. Thomson Learning, 2004.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
LING Sprachwissenschaft (MPO 2014)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Marcus Callies callies@uni-bremen.de
1 Seminar "Key Topics in Linguistics for Teachers of English", 3 CP
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
10-76-1-LING-01 | Key Topics in Linguistics: Corpora and Language Teaching (in English) Kategorie C1 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Corpora can be used in a variety of ways in language teaching. With a direct approach, language learners use a corpus to find out, for example, in what context a word is used, or whether a phrase is idiomatic or rather an error, or the difference between synonyms, or between varieties of English. With the indirect approach, the language teacher uses corpora to develop teaching materials. In this class, we want to weigh the pros and cons of both approaches, and try them ourselves. By taking this class, you as a prospective teacher will become familiar with different corpora, different search interfaces, and you will build your confidence in your own corpus literacy. You will be able to guide your students in their own corpus studies, and to use corpora to develop up-to-date teaching material. Assessment: Portfolio Literature Aijmer, Karin (ed.). 2009. Corpora and Language Teaching. John Benjamins. E-book. Götz, Sandra & Joybrato Mukherjee (eds.). 2019. Learner Corpora and Language Teaching. John Benjamins. Print. Reppen, Randi. 2010. Using Corpora in the Language Classroom. Cambridge University Press. Print.
| Dr. Anke Schulz
|
10-76-1-LING-02 | Key Topics in Linguistics/Language History for Teachers of English: Varieties of English in the foreign Language Classroom (in English) B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 External location: Zoom External location: Asynchronous: Work on assigned task External location: Asynchronous (work on assigned task) (2 Teaching hours per week)
IMPORTANT NOTICE !!!!This seminar is reserved for M.Ed. students in their 1st semester. It is offered in combination with a seminar in module FD3, 10-76-1-FD3-02 "Handlungskompetenzen - Teaching Varieties of English" (C3, online seminar) offered on Tuesdays 14:15-15:45. The two seminars build upon each other and should thus be taken together. So, please also register for that course as well. The massive spread and diversification of the English language, its dominance as a second/foreign language and its use as a global lingua franca has brought about a change in the foundations of how English should be taught and learned. However, in English Language Teaching (ELT) in Germany there is still an exclusive exonormative orientation towards "Standard English", i.e. British and/or American English. But setting a monolingual, inner-circle native-speaker benchmark for todays' learners, including the corresponding cultural norms, does not correspond to the linguistic reality and is therefore no longer considered appropriate in many contexts. This seminar aims at helping teacher students develop an awareness of the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English, also beyond school curricula. In this linguistics seminar will approach World Englishes from a pedagogical point of view and discuss the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English. Note that this seminar is component 1 of a paired tandem teaching project. Component 2 is a seminar on World Englishes and ELT pedagogy that shifts the focus to questions of material evaluation and design, curricular implementation and the preparation of students' teaching projects (seminar in module FD3, 10-76-1-FD3-02 "Handlungskompetenzen - Teaching Varieties of English" offered on Tuesdays 14:15-15:45).
The knowledge acquired in these two paired seminars is then brought together in component 3, a practical phase at the end of the term in which the students take their lesson plans and teaching material dealing with selected varieties of English to the classroom by co-operating with local partner schools and experienced in-service teachers.
| Dr. Ramona Kreis
|
10-M80-1-OrMo-06 | Current Topics in Research on World Englishes (in English) Seminar with partial face-to-face teaching on campus (category B)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)
In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. The massive spread and diversification of the English language, its dominance as a second/foreign language and its use as a global lingua franca has also implications for the way English is learned and how it should be taught.
In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, metaphor and idioms, as well as the implications of the global spread and diversification of the English language for English language teaching).
IMPORTANT NOTICE !!!This seminar is also offered for M.Ed. students in their 3. semester who need a credit in either the LING or KULT modules. After half of the semester, for these students different topics will be covered, i.e. the socio-historical contexts of selected World Englishes as well as the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English.
MA students will develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.
Obligatory preparatory reading for this seminar: tba
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
KULT Kultur- und Sprachgeschichte (MPO 2014)
Modulbeauftragte: Dr. Karin Esders esders@uni-bremen.de
1 Seminar "Key Topics in Cultural History for Teachers of English" oder "Key Topics in Language History for Teachers of English", 3 CP
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
10-76-1-LING-02 | Key Topics in Linguistics/Language History for Teachers of English: Varieties of English in the foreign Language Classroom (in English) B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 External location: Zoom External location: Asynchronous: Work on assigned task External location: Asynchronous (work on assigned task) (2 Teaching hours per week)
IMPORTANT NOTICE !!!!This seminar is reserved for M.Ed. students in their 1st semester. It is offered in combination with a seminar in module FD3, 10-76-1-FD3-02 "Handlungskompetenzen - Teaching Varieties of English" (C3, online seminar) offered on Tuesdays 14:15-15:45. The two seminars build upon each other and should thus be taken together. So, please also register for that course as well. The massive spread and diversification of the English language, its dominance as a second/foreign language and its use as a global lingua franca has brought about a change in the foundations of how English should be taught and learned. However, in English Language Teaching (ELT) in Germany there is still an exclusive exonormative orientation towards "Standard English", i.e. British and/or American English. But setting a monolingual, inner-circle native-speaker benchmark for todays' learners, including the corresponding cultural norms, does not correspond to the linguistic reality and is therefore no longer considered appropriate in many contexts. This seminar aims at helping teacher students develop an awareness of the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English, also beyond school curricula. In this linguistics seminar will approach World Englishes from a pedagogical point of view and discuss the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English. Note that this seminar is component 1 of a paired tandem teaching project. Component 2 is a seminar on World Englishes and ELT pedagogy that shifts the focus to questions of material evaluation and design, curricular implementation and the preparation of students' teaching projects (seminar in module FD3, 10-76-1-FD3-02 "Handlungskompetenzen - Teaching Varieties of English" offered on Tuesdays 14:15-15:45).
The knowledge acquired in these two paired seminars is then brought together in component 3, a practical phase at the end of the term in which the students take their lesson plans and teaching material dealing with selected varieties of English to the classroom by co-operating with local partner schools and experienced in-service teachers.
| Dr. Ramona Kreis
|
10-M80-1-KULT-01 | Key Topics in Cultural History for Master Students - (Re)- Reading Popular Culture (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
In this course we will engage in critical debates on popular culture, discuss various ways and methods of analyzing it and carry out exemplary investigations of selected cases. Employing a cultural historical perspective we will focus on categories of difference such as race, class, gender, sexuality. Students will improve their critical reading skills that can be applied to academic as well as to popular texts. Moreover, we will develop ideas how to productively use popular culture in schools. Essential readings will be available for download on Stud-IP. Requirements: • regular attendance and participation in Stud.IP forum discussions • in-depth knowledge of the reading material • group presentation and handout • term paper Prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
The seminar will take place primarily in the form of asynchronic, weekly study assignments and Stud.IP forum discussions. Additionally, synchronic meetings will be held in an online conference meeting room.
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-M80-1-OrMo-06 | Current Topics in Research on World Englishes (in English) Seminar with partial face-to-face teaching on campus (category B)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)
In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. The massive spread and diversification of the English language, its dominance as a second/foreign language and its use as a global lingua franca has also implications for the way English is learned and how it should be taught.
In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, metaphor and idioms, as well as the implications of the global spread and diversification of the English language for English language teaching).
IMPORTANT NOTICE !!!This seminar is also offered for M.Ed. students in their 3. semester who need a credit in either the LING or KULT modules. After half of the semester, for these students different topics will be covered, i.e. the socio-historical contexts of selected World Englishes as well as the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English.
MA students will develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.
Obligatory preparatory reading for this seminar: tba
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
10-M80-1-OrMo-07 | Shakespeare on Screen (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 28.11.20 10:00 - 16:00 online Sat. 30.01.21 10:00 - 19:30 online Sat. 06.02.21 10:00 - 19:30 online
What happens when a Shakespeare play is transferred into a different medium? What distinguishes the Elizabethan drama from contemporary forms of art like film, the comic or the graphic novel? How can we describe and analyse the characteristics of both Shakespeare’s plays and their adaptations? This seminar deals with the phenomenon of adapting Shakespeare and asks about the genre-specificities of each production while also considering their sociohistorical context. We will begin by looking at excerpts of selected Shakespeare plays and then move on to three primary ‘texts’ that significantly contributed to the emergence of the cinematic Shakespeare renaissance in the 1990s: Much Ado About Nothing (1993), Richard III (1995) and William Shakespeare’s Romeo + Juliet (1996). All three films are particularly suitable for a discussion of gender, which will serve as a leitmotif in this seminar.
Prerequisites for a successful participation: • regular attendance and oral participation • in-depth knowledge of the reading material • online & offline assignments • oral presentation • term paper (optional)
Key texts/films to be purchased* by students as soon as possible: Much Ado About Nothing. Dir. Kenneth Branagh. BBC Films. The Samuel Goldwyn Company. USA/GB: 1993. DVD. Richard III. Dir. Richard Loncraine. Bayly/Paré Productions British Screen. United Artists Pictures. GB: 1995. DVD. William Shakespeare’s Romeo + Juliet. Dir. Baz Luhrmann. Bazmark Productions. 20th Century Fox. USA/GB: 1996. DVD. *feel free to watch the films online, depending on your media services provider
Maximum number of participants: 20
Please note: Due to the pandemic, this seminar will in parts be taught virtually via ZOOM including a significant number of asynchronous tasks. Please also note: For a successful participation, it is essential that you join the very first zoom meeting (via StudIP). Make sure you are online at least 10 mins prior to the first session to ensure a timely start, thank you.
| Dr. phil. Jennifer Henke
|
10-M80-3-SpecMo-02 | Scientists on Screen (in English) C1
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 Online (2 Teaching hours per week)
In the course of this seminar we shall analyse three contemporary films which highlight diverse aspects of the life and achievements of historical scientists. In Creation (2009), directed by Jon Amiel, a specific biographical reading is offered that foregrounds Charles Darwin's relationship to his wife Emma and their initial dispute on the nexus between science and religion. James Marsh's The Theory of Everything (2014) is a biopic on the famous theoretical physicist Stephen Hawking and his complex family life. Hidden Figures (2016), a film directed by Theodore Melfi, tells the fascinating story of Katherine Johnson who worked at NASA at the time of the space race. The aim of this seminar is to have a close look at the way in which each film production ventures on a biographical reconstruction of an individual scientist or a group of scientists. And it will be interesting to see how the specific representations are based on the multimodal nature of the corpus under scrutiny. As of today, the seminar has to be organised as an asynchronous digital course. As far as requirements are concerned, the course will differentiate between assignments which in the absence of real meetings have to be completed by every participant and a specific task that directly corresponds with the respective module of your study programme. The design of the portfolio that you will have to hand in by March 15, 2021, will also make a difference between the work of students who need a grade (PL) and those who want to get a pass (SL). Portfolio is here generally understood as a collection of course work consisting of terminological issues (obligatory for SL and PL), three on-topic reviews, i.e. one for each film (obligatory for SL and PL), and one additional essay (obligatory for PL) when a grade is needed.
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.
You are kindly asked to stream, purchase or borrow the three films. If you want to buy them, the sum total will not exceed 25 Euro.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
English-Speaking Cultures / Englisch, B.A.
LEHRVERANSTALTUNGEN DES 1. JAHRES (PO 2011)
Basismodul A: Englische Literaturwissenschaft (6 CP)
6 CP (3 CP + 3 CP)
Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-1-BasismodulA-01 | Introduction to English Literatures (Part I) (3CP) (in English) C3
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 Online (2 Teaching hours per week) Gruppe A (Dr. Nittel) weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week) Gruppe B (Dr. Nittel) weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 Online (2 Teaching hours per week) Gruppe C (Katalina Kopka)
Teaching method: This course will run in three groups. We will meet in weekly online sessions, but students will also have access to weekly self-study units, worksheets and opencast podcasts. All students are required to register on Stud.IP for one of these three groups A, B, or C by selecting the option “Participants/TeilnehmerInnen” on Stud.IP, followed by “Functions/Groups”. Please select only one group and be aware that the number of students who are permitted to sign up for each group is limited and that your registration is mandatory. Deadline for registration for courses offered for first semester students: last Friday before the start of the lecture period. Course description: This introductory course will offer students access to literary studies at university level and try to balance scholarly considerations with aesthetic enjoyment. It is the first part of a two-semester module, which will continue in the following Summer Term (Part II). In this first semester, we will look at the basic concepts not only of literature itself but also of literary criticism /Literaturwissenschaft. As we read our primary texts, we will be able to look at questions of literary genre (poetry, drama, narrative texts) and literary history (different periods and different national contexts). In addition, we will look at current theories of literature and of course strategies of interpreting and analysing literary texts in a systematic, scholarly way, thus laying the theoretical and terminological groundwork to the study of literature, both from a methodological and a historical perspective. Please explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography, modes of assessment and the exam schedule. Module description: http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/ba2/module.aspxDepartmental extended reading list (Literatures in English): http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/literaturwissenschaft/default.aspxRequired reading materials: Nünning, Vera, and Ansgar Nünning. An Introduction to the Study of English and American Literature (Italics). 4. Auflage, Klett Lerntraining, 2018. Shakespeare, William, and Robert S. Miola. Hamlet (Italics). 1st ed., W.W. Norton & Co, 2011. Requirements: • Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance (online) and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials, • final written test (Grade)
| Dr. Jana Nittel Katalina Kopka, M.A.
|
Basismodul B: Englische Sprachwissenschaft (6 CP)
6 CP (3 CP + 3 CP)
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. John Bateman, bateman@uni-bremen.de
10-76-1-B-01 | Introduction to English Linguistics 1 (in English) C
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Tamara Drummond
|
10-76-1-B-02 | Introduction to English Linguistics 1 (in English) B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed. 17.02.21 14:00 - 19:30 Testcenter (time TBA)
| Dr. Ramona Kreis
|
10-76-1-B-03 | Introduction to English Linguistics 1 (in English) teaching category B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) HS 2010 (Großer Hörsaal) Online (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed. 17.02.21 14:00 - 19:30 Testcenter
Hybrid course
This course will take place as a hybrid course involving both online and on-site teaching.
Linguistics is the scientific study of language and communication. It deals with all aspects of how people use language and what they must know in order to do so. The purpose of this class is to give a systematic introduction to the variety of ways in which language can be examined scientifically. Students will be introduced to and equipped with the fundamental concepts, the adequate terminology and methodology for linguistic analysis. The class will thus provide an overview of the core areas of linguistics – phonetics and phonology (the study of speech sounds), morphology (the structure of words), syntax (the structure of sentences), semantics (the study of meaning) and pragmatics (the study of meaning and language use in context). Taking a contrastive German-English perspective whenever possible, this course will also cater to the needs and interests of students who want to become teachers of English.
RECOMMENDED LITERATURE (please buy this book): Kortmann, Bernd (2005), English Linguistics: Essentials. Berlin: Cornelsen. Kortmann, Bernd (2020), English Linguistics: Essentials. (2nd edition). Stuttgart: J.B. Metzler.
ASSESSMENT
* regular and active participation both online and in-class * careful reading and preparation of assigned readings and exercises * final exam
| Nicole Hober, M.A.
|
10-76-1-B-04 | Introduction to English Linguistics 1 (in English) B
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week)
This class will be taught both online and in class. You will be expected to present at the live sessions. Linguistics is the scientific study of language and communication. It deals with all aspects of how people use language and what they must know in order to do so. The purpose of this class is to give a systematic introduction to the variety of ways in which language can be examined scientifically. Students will be introduced to and equipped with the fundamental concepts, the adequate terminology and methodology for linguistic analysis. The class will thus provide an overview of the core areas of linguistics – phonetics and phonology (the study of speech sounds), morphology (the structure of words), syntax (the structure of sentences), semantics (the study of meaning) and pragmatics (the study of meaning and language use in context). Taking a contrastive German-English perspective whenever possible, this course will also cater to the needs and interests of students who want to become teachers of English.
RECOMMENDED LITERATURE (please buy this book): Kortmann, Bernd (2005), English Linguistics: Essentials. Berlin: Cornelsen.
ASSESSMENT
• careful reading and preparation of assigned readings and exercises for each session • final exam.
| Dr. Inke Du Bois
|
Basismodul C: Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt (6 CP)
6 CP (3 CP + 3 CP)
Modulbeauftragte/r: Dr. Karin Esders, esders@uni-bremen.de und Dr. Inke Du Bois, dubois@uni-bremen.de
10-76-1-BasismodulC-01 | Übung zum Basismodul: Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (in English) C3
Exercises (Teaching)
This tutorial is designed to assist students of the Basismodul C 'Key Moments in Cultural History' in accomplishing the course requirements. Besides offering a forum for the discussion of those questions you were afraid to ask during the seminar sessions, the course will provide advice on the basic skills of academic study and research - tackling complex texts, writing a paper, citation rules, oral presentations, using the library and other research tools. For the tutorial students will be divided into several parallel groups. Particulars will be explained in the first session of the 'Key Moments' course.
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-1-Basismodul C-02 | A - Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (in English) C3
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
This course aims to introduce students to key moments in the social and cultural histories of English-speaking countries. In analyzing selected case studies from early colonial conquest to postcolonialism we will take special interest in cultural encounters and their dynamics of difference and power. A range of texts and artifacts such as scholarly and fictional works, paintings, advertisements, moving pictures and photographs will be examined, employing a choice of influential theoretical and analytical concepts.
The course will run as four groups (A-B-C-D); students have to choose one of them. It is the first part of a two-semester module which will continue in the following summer semester as "Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World". All primary and secondary texts will be made available for download in Stud. IP.
Please note: The course will take place in the form of asynchronic, weekly study assignments and Stud.IP forum discussions. Occasionally, synchronic meetings will be held in an online conference meeting room
Requirements: Regular attendance and participation in Stud.IP forum discussions In-depth knowledge of the reading material Short group presentation Five very short papers (mirco papers 250 words) discussing the main ideas of five texts of your choice from our course material
Please note that prior enrollment via Stud. IP is mandatory.
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-1-Basismodul C-03 | B - Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (in English) C3
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
This course aims to introduce students to key moments in the social and cultural histories of English-speaking countries. In analyzing selected case studies from early colonial conquest to postcolonialism we will take special interest in cultural encounters and their dynamics of difference and power. A range of texts and artifacts such as scholarly and fictional works, paintings, advertisements, moving pictures and photographs will be examined, employing a choice of influential theoretical and analytical concepts.
The course will run as four groups (A-B-C-D); students have to choose one of them. It is the first part of a two-semester module which will continue in the following summer semester as "Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World". All primary and secondary texts will be made available for download in Stud. IP.
Please note: The course will take place in the form of asynchronic, weekly study assignments and Stud.IP forum discussions. Occasionally, synchronic meetings will be held in an online conference meeting room
Requirements: Regular attendance and participation in Stud.IP forum discussions In-depth knowledge of the reading material Short group presentation Five very short papers (mirco papers 250 words) discussing the main ideas of five texts of your choice from our course material
Please note that prior enrollment via Stud. IP is mandatory.
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-1-Basismodul C-04 | C - Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45
This course aims to introduce students to key moments in the social and cultural histories of English-speaking countries. In analyzing selected case studies from early colonial conquest to postcolonialism we will take special interest in cultural encounters and their dynamics of difference and power. A range of texts and artifacts such as scholarly and fictional works, paintings, advertisements, moving pictures and photographs will be examined, employing a choice of influential theoretical and analytical concepts.
The course will run as three groups (A-B-C); students have to choose one of them. It is the first part of a two-semester module which will continue in the following summer semester as "Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World". All primary and secondary texts will be made available for download in Stud. IP.
Please note: The course will take place in the form of asynchronic, weekly study assignments and Stud.IP forum discussions. Occasionally, synchronic meetings will be held in an online conference meeting room. The full details for the structure of the course will be made available at the beginning of the term.
Requirements include regular attendance and participation in Stud.IP forum discussions, in-depth knowledge of the reading material, and a group presentation.
Please note that prior enrollment via Stud. IP is mandatory.
| N. N.
|
SP-1 Basismodul: Sprachpraxis/Practical Language Foundation Module (Part 1) (nur für das Wintersemester) (9 CP)
9 CP (3 CP + 6 CP)
Modulbeauftragte/r: Anne Kirkham, Kontakt: kirkham@uni-bremen.de
10-76-1-SP-1-09 | University Language Skills 1i (in English) B/C3
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)
Hybid course: This course involves both online and on-campus teaching ("Präsenzlehre"); the on-site sessions are in synch with the scheduled times, whereas the online part is asynchronous.University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points. Please register for ONE ULS 1 class only. The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing. Course requirements: - regular (80%) and active participation in class
- thorough preparation of each class session
- submission of assignments of approx. 1000 words
Please note that this class is planned as a hybrid course involving both online and on-site teaching. The course will be divided into two groups at the beginning of the semester. Each group will meet every two weeks at the university and spend the other week completing tasks online. Materials will be provided via StudIP Recommended material for ULS 1 ( a book which will also be used in ULS 2 in your 2nd semester) Meyers, Alan Longman, Academic Writing Series (level 5) - Essays to Research Papers. Pearson: 2014. (copies available in the library for reference) Recommended literature for further language work McCarthy, Michael & Felicity O’Dell Academic vocabulary in Use Cornell, Alan & Geoff Parkes What’s the Difference? Englang Books (online quizzes available) Use the latest edition of either the Langenscheidt/Longman Dictionary of Contemporary English or the Cornelsen/Oxford University Press Advanced Learner’s Dictionary, including the electronic version (CD or DVD as appropriate) or a comparable learner's dictionary.
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-1-SP1-01 | University Language Skills 1 - a (in English) B / C3
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Online (2 Teaching hours per week)
This course takes place both online and on campus ("Präsenzlehre"); the on-site sessions are in synch with the scheduled times, whereas the online part is asynchronous.
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.
Please note that this class is planned as a hybrid course involving both online and on-site teaching. The course will be divided into two groups at the beginning of the semester. Each group will meet every two weeks at the university and spend the other week completing tasks online.
Materials will be provided via StudIP.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-1-SP1-02 | University Language Skills 1 - b (in English) B / C3
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
This course takes place both online and on campus ("Präsenzlehre"); the on-site sessions are in synch with the scheduled times, whereas the online part is asynchronous.
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.
Please note that this class is planned as a hybrid course involving both online and on-site teaching. The course will be divided into two groups at the beginning of the semester. Each group will meet every two weeks at the university and spend the other week completing tasks online.
Materials will be provided via StudIP.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-1-SP1-03 | University Language Skills 1 - c (in English) C /C3
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
This course only takes place online; it combines elements which are in synch with the scheduled times and elements which are asynchronous.
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.
Please note that this course is an online course. Students are asked to participate regularly in the video conferences (see course schedule).
Materials will be provided via StudIP.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-1-SP1-04 | University Language Skills 1 - d (in English) C / C3
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)
This course only takes place online; it combines elements which are in synch with the scheduled times and elements which are asynchronous.
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.
Please note that this course is an online course. Students are asked to participate regularly in the video conferences (see course schedule).
Materials will be provided via StudIP.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-1-SP1-05 | University Language Skills 1e B/C2
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
***Hybrid course:
Please note that this class is planned as a hybrid course involving both online and on-site teaching. The course will be divided into two groups at the beginning of the semester. Each group will meet every two weeks at the university and spend the other week completing tasks online.
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing. Materials will be provided via StudIP.
| Lisa Nehls, M.A.
|
10-76-1-SP1-06 | University Language Skills 1f (in English) B/C2
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
**Hybrid course: Please note that this class is planned as a hybrid course involving both online and on-site teaching. The course will be divided into two groups at the beginning of the semester. Each group will meet every two weeks at the university and spend the other week completing tasks online.
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing. Materials will be provided via StudIP.
| Lisa Nehls, M.A.
|
10-76-1-SP1-07 | University Language Skills 1g (in English) B/C3
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:15 - 09:45 Online (2 Teaching hours per week)
Please note that this course is an online course. Students are asked to participate regularly in the video conferences (see course schedule).
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.
Materials will be provided via StudIP.
| Anne Kirkham, M.A.
|
10-76-1-SP1-08 | University Language Skills 1h (in English) B/C3
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Hybid course: This course involves both online and on-campus teaching ("Präsenzlehre"); the on-site sessions are in synch with the scheduled times, whereas the online part is asynchronous.University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points. Please register for ONE ULS 1 class only. The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing. Course requirements: - regular (80%) and active participation in class
- thorough preparation of each class session
- submission of assignments of approx. 1000 words
Please note that this class is planned as a hybrid course involving both online and on-site teaching. The course will be divided into two groups at the beginning of the semester. Each group will meet every two weeks at the university and spend the other week completing tasks online. Materials will be provided via StudIP Recommended material for ULS 1 ( a book which will also be used in ULS 2 in your 2nd semester) Meyers, Alan Longman, Academic Writing Series (level 5) - Essays to Research Papers. Pearson: 2014. (copies available in the library for reference) Recommended literature for further language work McCarthy, Michael & Felicity O’Dell Academic vocabulary in Use Cornell, Alan & Geoff Parkes What’s the Difference? Englang Books (online quizzes available) Use the latest edition of either the Langenscheidt/Longman Dictionary of Contemporary English or the Cornelsen/Oxford University Press Advanced Learner’s Dictionary, including the electronic version (CD or DVD as appropriate) or a comparable learner's dictionary.
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-1-SP1-10 | University Language Skills 1j (in English) B/C3
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week)
This course is an online course. Some parts will be in synch with the scheduled times, while other parts are asynchronous.University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points. Please register for ONE ULS 1 class only. The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing. Course requirements: - regular (80%) and active participation in class
- thorough preparation of each class session
- submission of assignments of approx. 1000 words
Please note that this class is planned as a hybrid course involving both online and on-site teaching. The course will be divided into two groups at the beginning of the semester. Each group will meet every two weeks at the university and spend the other week completing tasks online. Materials will be provided via StudIP Recommended material for ULS 1 ( a book which will also be used in ULS 2 in your 2nd semester) Meyers, Alan Longman, Academic Writing Series (level 5) - Essays to Research Papers. Pearson: 2014. (copies available in the library for reference) Recommended literature for further language work McCarthy, Michael & Felicity O’Dell Academic vocabulary in Use Cornell, Alan & Geoff Parkes What’s the Difference? Englang Books (online quizzes available) Use the latest edition of either the Langenscheidt/Longman Dictionary of Contemporary English or the Cornelsen/Oxford University Press Advanced Learner’s Dictionary, including the electronic version (CD or DVD as appropriate) or a comparable learner's dictionary.
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-1-SP1-11 | University Language Skills 1k (in English) C/C2
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Online course Please note that this course is an online course. Students are asked to participate regularly in the video conferences (see course schedule).
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.
Materials will be provided via StudIP.
| Lisa Nehls, M.A.
|
10-76-1-SP1-12 | University Language Skills 1l (in English) B/C3
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 Online
| Anne Kirkham, M.A.
|
LEHRVERANSTALTUNGEN DES 2. JAHRES (PO 2011)
D-1a: Aufbaumodul (6 CP) (nur für das Wintersemester)
Literatur- und Sprachwissenschaft (3 CP + 3 CP) (1PL = Term paper/Hausarbeit)
Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich \"Key Topics in Literature\" zu erbringen = Schriftliche Hausarbeit/Term paper.
Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-1-D1-01 | Key Topics in Linguistics: Language Change (in English) teaching category C3
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)
This course will be taught online. All readings and materials, as well as online lectures, will be made available through the teaching and learning platform Stud.IP. The course will mostly take place asynchronously. Occasionally, however, synchronous meetings will be held in an online conference meeting room.
This course provides students with a general introduction to the study of language change from a usage-based perspective. We will explore linguistic change in World Englishes and systematically examine change on all linguistic levels, i.e. phonological, morphological, syntactic, and lexical, using examples from different varieties of English. References will also be made to grammaticalization theory and language contact. We will not only be concerned with the linguistic mechanisms of language change but also take a look at the sociolinguistic side.
Requirements • active participation on Stud.IP and attendance of occasional online meetings • close reading of selected texts for each session • hand-in of worksheets • ‘Studien-’ or ‘Prüfungsleistung’ as required by the module descriptions
| Nicole Hober, M.A.
|
10-76-1-D1-02 | Key Topics in Linguistics: Grammar-based Methods for Textual Analysis and Critical Reading (in English) C3 [Die digitale Lehre vermischt synchrone und asynchrone Elemente.]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
In this course participants will be introduced to how grammatical analysis can be embedded into social critical analyses of texts, moving from detailed grammatical analysis to methods for evaluating both whether the analysis has been performed accurately and whether one has actually found differences between texts are not. The main kind of grammatical analysis that will be introduced and practised is transitivity. Transitivity is the part of grammar that encodes the speaker or writer's view of reality--literally the 'who did what' part of grammar. We will explore a wide range of English texts in order to practice recognising the basic types of transitivity patterns in English. The main emphasis will be on doing, so that all success-ful course participants will become proficient in analysing texts according to their transitivity. Particular attention will then be paid to evaluating the reliability of analyses and to demonstrating whether or not bodies of data actually exhibit statistically significant differences.
Information will be available online and the entire course will be studyable online. Classes will be held to the extent that the circumstances allow.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-76-1-D1-03 | Exploring Spontaneous spoken English: Syntax and Discourse (in English) C3 [Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Claudia Lehmann
|
10-76-1-D1-05 | Key Topics in Linguistics: Sociolinguistics (in English) C3
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
This seminar provides a basic introduction to the field of sociolinguistics. In presenting key concepts and terminologies from variationist sociolinguistics as well as from interactional sociolinguistics, students will be given an overview of different approaches in these fields and their underlying research paradigms.
We will work together on groundbreaking studies as well as newer approaches in order to become acquainted with specific methods of data collection and analysis, their benefits and their limitations, respectively. In line with the subject, the seminar not only encompasses a focus on the social relevance of language in society, but also discusses its implications for social life with reference to contemporary social theory.
The seminar will take place ONLINE and includes video lectures, online discussions, and self-study time.
| Henning Vahlenkamp
|
10-76-1-D1-06 | Discourse Analysis (in English) B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 External location: Zoom External location: Asynchronous (work on assigned task) External location: Zoom (individual meetings) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Ramona Kreis ((LB))
|
10-76-1-D1/WD1-01 | Key Topics in Literature: Colonialism, Violence and Mental Disorder (in English) C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Sukla Chatterjee
|
10-76-1-D1/WD1-02 | Key Topics in Literature: The Victorian Novel - Charles Dickens (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 Online (2 Teaching hours per week)
Teaching method: We will meet in weekly online sessions, but students will also have access to weekly self-study units, worksheets and opencast podcasts. Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. Course description: This seminar focuses predominantly on novels exemplifying the predominance of fictional prose in the Victoria era. We will explore fictional and non-fictional writings by the English writer and social critic Charles Dickens (1812 – 1870), in particular Oliver Twist (February 1837 to April 1839) and Bleak House (March 1852 to September 1853). Using text-centred and contextual approaches, this course wishes to enable students to explore language, form, genre, and style of the novels, as well as to engage critically with themes, issues, and key concerns of Dickens’s writing and corresponding contemporary adaptions. Along with our weekly discussions of selected chapters - reader responses are strongly encouraged - we will also touch upon key developments in the history of nineteen-century novels as well as selected historical and literary contexts of the period.
A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline September 15th, 2020). You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment. Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular online attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program. Required primary reading materials: Dickens, Charles, and Fred Kaplan. Oliver Twist (Italics), Norton, 1993. Dickens, Charles, and Nicola Bradbury. Bleak House (Italics), Penguin, 2003.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-1-D1/WD1-03 | Key Topics in Literature: Narratives of Slavery (in English) teaching category C3
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 External location: virtual meeting room (2 Teaching hours per week)
Please note that this course is already booked beyond capacity and has a waiting list. After Oct. 15, 2020 noon no further enrolements for this waiting list will be accepted. I am sorry for the inconvenience.
The history of the transatlantic slave trade and slavery in North America considerably shaped the US American and Canadian nation states. Unsurprisingly, slavery has been a recurring theme in North American literature since the early colonial period. Autobiographical narratives by formerly enslaved people, the so-called ‘slave narratives,’ are the oldest African American genre and constitutive not only to African American but also North American literary history. Novels of slavery have a similarly long history on the North American continent. This seminar will familiarize students with a selection of narratives of slavery and the history of slavery in North America as a focal point in American literature and culture where race, gender, and sexuality intersect. Using text-centered and contextual approaches, students will explore the language, form, and style of narratives of slavery as well as engage critically with key concerns surrounding North American history and culture.
The seminar will take place primarily in the form of asynchronic, weekly study assignments and Stud.IP forum discussions. Occasionally, synchronic meetings will be held in an online conference meeting room (irregularly on Thursdays 14:15 - 15:45). Assigned course materials, resources, and study assignments will be made available through Stud.IP on a weekly basis. The seminar is offered for the modules D1a / D1b / WD1a / WD1b. Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements • regular, active participation on Stud.IP and during online meetings, • in-depth knowledge of the primary and secondary reading material, • ‘Studien-,’ or ‘Prüfungsleistung’ as required by the module descriptions.
| Dr. Paula von Gleich
|
10-76-1-D1/WD1-04 | The American Short Story from Hawthorne and Poe to Ellison and Mukherjee (in English) C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 Online (2 Teaching hours per week)
-Class will be moved to Tuesday 12-14 hours- This class will be completely taught online and is open to BA students from U Bremen and students participating in student exchange programs. All reading and information material will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
Edgar Allan Poe is considered the father of the American short story and modern detective story. In a review of Nathaniel Hawthorne’s tales he outlined what we now take as his ‘theory’ of the short story. We will discuss this ‘theory’ as well as Joseph Urgo’s take on the American short story upon which we will base the readings of some of the finest examples of American short stories from the Romantic period to the present. They will include classics by Poe, Hawthorne, Herman Melville, Charlotte Perkins Gilman, and Kate Chopin as well as stories by African American, Native American, Hispanic and Asian American authors.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the texts is mandatory.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-76-1-D1/WD1-05 | The Postcolonial World in Literature and Film: Australia (in English) C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
-Class will be moved to Tuesday 14-16 hours- This class will be completely taught online and is open to BA students from U Bremen and students participating in student exchange programs. All reading and information material (except the two novels) will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory. The films will be made available as well.
The class will introduce students to Australia, its colonial history, postcolonial cultures, and contemporary issues with a focus on Australia’s Indigenous population. We will learn about Australia through reading non-fiction texts, short stories, two novels and watching four feature films by non-Indigenous and Indigenous directors.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading and viewing material, and active class discussion. Reading the texts and watching the films is mandatory. Students are required to purchase and read Kate Grenville The Secret River and Melissa Lucashenko Mullumbimby. Ten copies of each are available at the university bookstore for 11,00 € (Grenville) and 23 € (Lucashenko) at the beginning of October. You can also order them via amazon.de, amazon.com and amazon.marketplace (check delivery times).
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-76-1-D1/WD1-06 | Key Topics in Literature: West African Literature (in English) C3 Blockveranstaltung/Blocktermine Jan/Febr. Mon + Die
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 04.01.21 - Tue. 05.01.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 11.01.21 - Tue. 12.01.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 18.01.21 - Tue. 19.01.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 25.01.21 - Tue. 26.01.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 01.02.21 - Tue. 02.02.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 08.02.21 - Tue. 09.02.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 15.02.21 - Tue. 16.02.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 22.02.21 - Tue. 23.02.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45
| Oluseun Tanimomo ((LB))
|
D-1b: Aufbaumodul (6 CP) (nur für das Wintersemester)
Literatur- und Kulturgeschichte (3 CP + 3 CP) (1PL = Term paper/Hausarbeit)
Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich \"Key Topics in Cultural History\" zu erbringen = Schriftliche Hausarbeit/Term paper.
Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-1-D1/WD1-01 | Key Topics in Literature: Colonialism, Violence and Mental Disorder (in English) C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Sukla Chatterjee
|
10-76-1-D1/WD1-02 | Key Topics in Literature: The Victorian Novel - Charles Dickens (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 Online (2 Teaching hours per week)
Teaching method: We will meet in weekly online sessions, but students will also have access to weekly self-study units, worksheets and opencast podcasts. Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. Course description: This seminar focuses predominantly on novels exemplifying the predominance of fictional prose in the Victoria era. We will explore fictional and non-fictional writings by the English writer and social critic Charles Dickens (1812 – 1870), in particular Oliver Twist (February 1837 to April 1839) and Bleak House (March 1852 to September 1853). Using text-centred and contextual approaches, this course wishes to enable students to explore language, form, genre, and style of the novels, as well as to engage critically with themes, issues, and key concerns of Dickens’s writing and corresponding contemporary adaptions. Along with our weekly discussions of selected chapters - reader responses are strongly encouraged - we will also touch upon key developments in the history of nineteen-century novels as well as selected historical and literary contexts of the period.
A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline September 15th, 2020). You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment. Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular online attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program. Required primary reading materials: Dickens, Charles, and Fred Kaplan. Oliver Twist (Italics), Norton, 1993. Dickens, Charles, and Nicola Bradbury. Bleak House (Italics), Penguin, 2003.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-1-D1/WD1-03 | Key Topics in Literature: Narratives of Slavery (in English) teaching category C3
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 External location: virtual meeting room (2 Teaching hours per week)
Please note that this course is already booked beyond capacity and has a waiting list. After Oct. 15, 2020 noon no further enrolements for this waiting list will be accepted. I am sorry for the inconvenience.
The history of the transatlantic slave trade and slavery in North America considerably shaped the US American and Canadian nation states. Unsurprisingly, slavery has been a recurring theme in North American literature since the early colonial period. Autobiographical narratives by formerly enslaved people, the so-called ‘slave narratives,’ are the oldest African American genre and constitutive not only to African American but also North American literary history. Novels of slavery have a similarly long history on the North American continent. This seminar will familiarize students with a selection of narratives of slavery and the history of slavery in North America as a focal point in American literature and culture where race, gender, and sexuality intersect. Using text-centered and contextual approaches, students will explore the language, form, and style of narratives of slavery as well as engage critically with key concerns surrounding North American history and culture.
The seminar will take place primarily in the form of asynchronic, weekly study assignments and Stud.IP forum discussions. Occasionally, synchronic meetings will be held in an online conference meeting room (irregularly on Thursdays 14:15 - 15:45). Assigned course materials, resources, and study assignments will be made available through Stud.IP on a weekly basis. The seminar is offered for the modules D1a / D1b / WD1a / WD1b. Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements • regular, active participation on Stud.IP and during online meetings, • in-depth knowledge of the primary and secondary reading material, • ‘Studien-,’ or ‘Prüfungsleistung’ as required by the module descriptions.
| Dr. Paula von Gleich
|
10-76-1-D1/WD1-04 | The American Short Story from Hawthorne and Poe to Ellison and Mukherjee (in English) C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 Online (2 Teaching hours per week)
-Class will be moved to Tuesday 12-14 hours- This class will be completely taught online and is open to BA students from U Bremen and students participating in student exchange programs. All reading and information material will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
Edgar Allan Poe is considered the father of the American short story and modern detective story. In a review of Nathaniel Hawthorne’s tales he outlined what we now take as his ‘theory’ of the short story. We will discuss this ‘theory’ as well as Joseph Urgo’s take on the American short story upon which we will base the readings of some of the finest examples of American short stories from the Romantic period to the present. They will include classics by Poe, Hawthorne, Herman Melville, Charlotte Perkins Gilman, and Kate Chopin as well as stories by African American, Native American, Hispanic and Asian American authors.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the texts is mandatory.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-76-1-D1/WD1-05 | The Postcolonial World in Literature and Film: Australia (in English) C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
-Class will be moved to Tuesday 14-16 hours- This class will be completely taught online and is open to BA students from U Bremen and students participating in student exchange programs. All reading and information material (except the two novels) will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory. The films will be made available as well.
The class will introduce students to Australia, its colonial history, postcolonial cultures, and contemporary issues with a focus on Australia’s Indigenous population. We will learn about Australia through reading non-fiction texts, short stories, two novels and watching four feature films by non-Indigenous and Indigenous directors.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading and viewing material, and active class discussion. Reading the texts and watching the films is mandatory. Students are required to purchase and read Kate Grenville The Secret River and Melissa Lucashenko Mullumbimby. Ten copies of each are available at the university bookstore for 11,00 € (Grenville) and 23 € (Lucashenko) at the beginning of October. You can also order them via amazon.de, amazon.com and amazon.marketplace (check delivery times).
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-76-1-D1/WD1-06 | Key Topics in Literature: West African Literature (in English) C3 Blockveranstaltung/Blocktermine Jan/Febr. Mon + Die
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 04.01.21 - Tue. 05.01.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 11.01.21 - Tue. 12.01.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 18.01.21 - Tue. 19.01.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 25.01.21 - Tue. 26.01.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 01.02.21 - Tue. 02.02.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 08.02.21 - Tue. 09.02.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 15.02.21 - Tue. 16.02.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 22.02.21 - Tue. 23.02.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45
| Oluseun Tanimomo ((LB))
|
10-76-1-D1/WD1-06 | Key Topics in Cultural History: Key Concepts in American Cultural History (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45
This class will be completely taught online and is open to students who participate in exchange programs. All reading and information material will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
This course seeks to consider key concepts in American cultural studies as they manifest in American cultural history—and as they also impact the current cultural, social, and political moment. American cultural studies has developed a number of key concepts that can be traced within the history of the United States, from its beginning of a European settlement on Indigenous lands, its constitution as a nation-state, the number of inequalities engrained within this constitution, and the struggles of various social movements towards greater emancipation within the dominant system that are still ongoing today. Among those the course will chiefly consider are: white supremacy, settler colonialism and Indigeneity, enslavement and anti-blackness, gender and sexuality, emancipation and liberation. Along with historical sources and contemporary scholarship, we will consider in the course how some of these concepts animate the current moment in US history and how they are reflected in literature and other media. Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the assigned texts is mandatory.
| N. N.
|
10-76-1-D1/WD1-07 | Key Topics in Cultural History: Shakespeare's London (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 Online (2 Teaching hours per week)
Teaching method: We will meet in weekly online sessions, but students will also have access to weekly study units and worksheets. Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. Course description: William Shakespeare’s London, and in this seminar, London in the Elizabethan Age as well as at his time in the city (c.1560 – 1616), was a rapidly growing and bustling metropolis. In the duration of this course, we will travel back in time seeking to explore the history and social geography of this largest city in England. Based on a research-based learning methodology, we will attempt to map out London’s key locations as the centre of government, the law and the church as well as being the focus of politics and culture during a time of intense political and religious upheaval. In addition, this course focuses on the following topics: Stage history, playhouses; the fundamental features of dramatic composition to issues such as political structures in Renaissance England, gender roles and relations, love and sexuality, constructions of nationhood, global expansion and their representation in Shakespeare’s plays.
A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline September 15th, 2020). You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment. Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular online attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program. Reading materials MacGregor, Neil. Shakespeare's Restless World, Penguin Books, 2014.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-1-D1/WD1-10 | Key Topics in Cultural History: Intersectionality and Representation (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
In this online seminar, we will take a look at how marginalization and discrimination along such lines as gender, sex, sexuality, race, class, ableism etc. are interrelated and can lead to compounded, multiple oppressions. For our intersectional explorations, we will use examples from (science-fictionally inflected) pop culture, e.g. Janelle Monáe's concept-album-turned-movie Dirty Computer or the episode "Good Hunting" from Netflix's animated anthology series Love, Death + Robots, with the aim to approach them from various theoretical angles, e.g. feminism, queer studies, critical race studies, or postcolonialism. Discrimination is so pervasive in our culture, being part of the fabric of our reality, that often, in our everyday lives, we aren't even aware of it because we've simply become too used to it – we've developed 'cultural blind spots', so to speak. Therefore, we will use examples from science fiction that pick up these very aspects of our reality and put it in a context that, in its futuristic, dystopian, fantastic setting, looks unfamiliar to us, makes us look at everything with fresh eyes, and thereby makes these dynamics of oppression all the more visible to us. (Self-)Representation of marginalized groups is key to raise awareness for the persistent and today ever more resurgent forms of oppression in our culture. More than that, it gives marginalized groups back their voices – voices that, in the past, all too often have been silenced by the oppressive system. Since we will be following an intersectional approach, we will not only focus on the various factors of discrimination in isolation but consider them in combination as it is this very combination that leads to unique forms of marginalization and oppression. As a result of the interlocking systems of power, the ways in which black women, for example, experience discrimination are very different from those of white women or black men – a difference that results from the interplay of patriarchal and racial oppression that is more than just the sum of the two. In order to arrive at a better understanding of the dynamics of discrimination and privilege in our culture, it is essential to look both at the common causes of oppression as well as the differences in the experiences of individuals due to their particular identity constellations. Because of the still unclear situation concerning the COVID-19 pandemic, this will be an online seminar with some synchronous sessions in an online conference meeting room (irregularly on Thursdays from 12:14 to 13:45) and some weeks during which students will work asynchronously. In the course of the semester, students will formulate their individual research interests for their final term papers and work towards it in the form of milestones, chat group discussions of secondary material, and possibly a short presentation of intermediate research results. Essential reading materials will be made available for download on Stud-IP.
Requirements: • regular attendance and active participation during our Zoom-sessions • in-depth knowledge of the selected reading and other course materials (optional screening sessions might be scheduled to give students access to video material); • weekly written contributions in chat group discussions of assigned texts • completion of milestones at specified points during the course of the semester • final term paper (10-12 pages)
| N. N.
|
D-1c: Aufbaumodul (6 CP) (nur für das Wintersemester)
Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte (3 CP + 3 CP) (1PL = Term paper/Hausarbeit)
Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich \"Key Topics in Linguistics\" zu erbringen = Schriftliche Hausarbeit/Term paper.
Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-1-D1-01 | Key Topics in Linguistics: Language Change (in English) teaching category C3
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)
This course will be taught online. All readings and materials, as well as online lectures, will be made available through the teaching and learning platform Stud.IP. The course will mostly take place asynchronously. Occasionally, however, synchronous meetings will be held in an online conference meeting room.
This course provides students with a general introduction to the study of language change from a usage-based perspective. We will explore linguistic change in World Englishes and systematically examine change on all linguistic levels, i.e. phonological, morphological, syntactic, and lexical, using examples from different varieties of English. References will also be made to grammaticalization theory and language contact. We will not only be concerned with the linguistic mechanisms of language change but also take a look at the sociolinguistic side.
Requirements • active participation on Stud.IP and attendance of occasional online meetings • close reading of selected texts for each session • hand-in of worksheets • ‘Studien-’ or ‘Prüfungsleistung’ as required by the module descriptions
| Nicole Hober, M.A.
|
10-76-1-D1-02 | Key Topics in Linguistics: Grammar-based Methods for Textual Analysis and Critical Reading (in English) C3 [Die digitale Lehre vermischt synchrone und asynchrone Elemente.]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
In this course participants will be introduced to how grammatical analysis can be embedded into social critical analyses of texts, moving from detailed grammatical analysis to methods for evaluating both whether the analysis has been performed accurately and whether one has actually found differences between texts are not. The main kind of grammatical analysis that will be introduced and practised is transitivity. Transitivity is the part of grammar that encodes the speaker or writer's view of reality--literally the 'who did what' part of grammar. We will explore a wide range of English texts in order to practice recognising the basic types of transitivity patterns in English. The main emphasis will be on doing, so that all success-ful course participants will become proficient in analysing texts according to their transitivity. Particular attention will then be paid to evaluating the reliability of analyses and to demonstrating whether or not bodies of data actually exhibit statistically significant differences.
Information will be available online and the entire course will be studyable online. Classes will be held to the extent that the circumstances allow.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-76-1-D1-03 | Exploring Spontaneous spoken English: Syntax and Discourse (in English) C3 [Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Claudia Lehmann
|
10-76-1-D1-05 | Key Topics in Linguistics: Sociolinguistics (in English) C3
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
This seminar provides a basic introduction to the field of sociolinguistics. In presenting key concepts and terminologies from variationist sociolinguistics as well as from interactional sociolinguistics, students will be given an overview of different approaches in these fields and their underlying research paradigms.
We will work together on groundbreaking studies as well as newer approaches in order to become acquainted with specific methods of data collection and analysis, their benefits and their limitations, respectively. In line with the subject, the seminar not only encompasses a focus on the social relevance of language in society, but also discusses its implications for social life with reference to contemporary social theory.
The seminar will take place ONLINE and includes video lectures, online discussions, and self-study time.
| Henning Vahlenkamp
|
10-76-1-D1-06 | Discourse Analysis (in English) B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 External location: Zoom External location: Asynchronous (work on assigned task) External location: Zoom (individual meetings) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Ramona Kreis ((LB))
|
10-76-1-D1/WD1-06 | Key Topics in Cultural History: Key Concepts in American Cultural History (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45
This class will be completely taught online and is open to students who participate in exchange programs. All reading and information material will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
This course seeks to consider key concepts in American cultural studies as they manifest in American cultural history—and as they also impact the current cultural, social, and political moment. American cultural studies has developed a number of key concepts that can be traced within the history of the United States, from its beginning of a European settlement on Indigenous lands, its constitution as a nation-state, the number of inequalities engrained within this constitution, and the struggles of various social movements towards greater emancipation within the dominant system that are still ongoing today. Among those the course will chiefly consider are: white supremacy, settler colonialism and Indigeneity, enslavement and anti-blackness, gender and sexuality, emancipation and liberation. Along with historical sources and contemporary scholarship, we will consider in the course how some of these concepts animate the current moment in US history and how they are reflected in literature and other media. Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the assigned texts is mandatory.
| N. N.
|
10-76-1-D1/WD1-07 | Key Topics in Cultural History: Shakespeare's London (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 Online (2 Teaching hours per week)
Teaching method: We will meet in weekly online sessions, but students will also have access to weekly study units and worksheets. Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. Course description: William Shakespeare’s London, and in this seminar, London in the Elizabethan Age as well as at his time in the city (c.1560 – 1616), was a rapidly growing and bustling metropolis. In the duration of this course, we will travel back in time seeking to explore the history and social geography of this largest city in England. Based on a research-based learning methodology, we will attempt to map out London’s key locations as the centre of government, the law and the church as well as being the focus of politics and culture during a time of intense political and religious upheaval. In addition, this course focuses on the following topics: Stage history, playhouses; the fundamental features of dramatic composition to issues such as political structures in Renaissance England, gender roles and relations, love and sexuality, constructions of nationhood, global expansion and their representation in Shakespeare’s plays.
A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline September 15th, 2020). You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment. Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular online attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program. Reading materials MacGregor, Neil. Shakespeare's Restless World, Penguin Books, 2014.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-1-D1/WD1-08 | Key Topics in Cultural History: Analyzing Hollywood Cinema (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 IW3 0200 (2 Teaching hours per week)
Cinema as a dominant cultural institution participates in an ongoing “struggle over meaning”. Frequently, however, social and cultural contradictions are not directly displayed in the movies but remain unexpressed or denied. This course will analyze the subtle and often not so subtle ways in which American movies deal with social conflicts and predicaments. Essential readings will be available for download on Stud-IP. You may also consult the 'Semesterapparat' (SuUB) for further readings. Requirements: • regular attendance and participation in Stud.IP forum discussions • in-depth knowledge of the reading material • group presentation and handout Prior enrollment via Stud.IP is mandatory. Please note: The course will take place in the form of asynchronic, weekly study assignments and Stud.IP forum discussions. Occasionally, synchronic meetings will be held in an online conference meeting room
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-1-D1/WD1-09 | Key Topics in Cultural History: Gender - Culture - Feminism (in English) C3
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
In this course we will discuss a number of online lectures by influential feminist scholars. We will discuss corresponding texts and resources to prepare ourselves for the diverse subject matters of the presentations and to critically reflect on their respective ideas and arguments. Essential readings will be available for download on Stud-IP. Requirements: - regular attendance and participation in Stud.IP forum discussions
- in-depth knowledge of the reading material
- group presentation and handout
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-1-D1/WD1-10 | Key Topics in Cultural History: Intersectionality and Representation (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
In this online seminar, we will take a look at how marginalization and discrimination along such lines as gender, sex, sexuality, race, class, ableism etc. are interrelated and can lead to compounded, multiple oppressions. For our intersectional explorations, we will use examples from (science-fictionally inflected) pop culture, e.g. Janelle Monáe's concept-album-turned-movie Dirty Computer or the episode "Good Hunting" from Netflix's animated anthology series Love, Death + Robots, with the aim to approach them from various theoretical angles, e.g. feminism, queer studies, critical race studies, or postcolonialism. Discrimination is so pervasive in our culture, being part of the fabric of our reality, that often, in our everyday lives, we aren't even aware of it because we've simply become too used to it – we've developed 'cultural blind spots', so to speak. Therefore, we will use examples from science fiction that pick up these very aspects of our reality and put it in a context that, in its futuristic, dystopian, fantastic setting, looks unfamiliar to us, makes us look at everything with fresh eyes, and thereby makes these dynamics of oppression all the more visible to us. (Self-)Representation of marginalized groups is key to raise awareness for the persistent and today ever more resurgent forms of oppression in our culture. More than that, it gives marginalized groups back their voices – voices that, in the past, all too often have been silenced by the oppressive system. Since we will be following an intersectional approach, we will not only focus on the various factors of discrimination in isolation but consider them in combination as it is this very combination that leads to unique forms of marginalization and oppression. As a result of the interlocking systems of power, the ways in which black women, for example, experience discrimination are very different from those of white women or black men – a difference that results from the interplay of patriarchal and racial oppression that is more than just the sum of the two. In order to arrive at a better understanding of the dynamics of discrimination and privilege in our culture, it is essential to look both at the common causes of oppression as well as the differences in the experiences of individuals due to their particular identity constellations. Because of the still unclear situation concerning the COVID-19 pandemic, this will be an online seminar with some synchronous sessions in an online conference meeting room (irregularly on Thursdays from 12:14 to 13:45) and some weeks during which students will work asynchronously. In the course of the semester, students will formulate their individual research interests for their final term papers and work towards it in the form of milestones, chat group discussions of secondary material, and possibly a short presentation of intermediate research results. Essential reading materials will be made available for download on Stud-IP.
Requirements: • regular attendance and active participation during our Zoom-sessions • in-depth knowledge of the selected reading and other course materials (optional screening sessions might be scheduled to give students access to video material); • weekly written contributions in chat group discussions of assigned texts • completion of milestones at specified points during the course of the semester • final term paper (10-12 pages)
| N. N.
|
SP-2 Aufbaumodul: Sprachpraxis/ Practical-Language Proficiency Module (Part 1) (6 CP) (nur für das Wintersemester)
6 CP (3 CP+ 3 CP)
Modulbeauftragte: Dr. Vanessa Herrmann, vanessa.herrmann@uni-bremen.de
10-76-3-SP-2-04 | Content-Based Integrated Skills d (in English) B/C2
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
CBIS (hybrid) Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.
Please note that this course uses a “hybrid” format this term. That means although the preparation will take place online, the final presentations are held on-site at university. There will be video conferences to attend as stated in the timetable made available at the beginning of the semester.
| Lisa Nehls, M.A.
|
10-76-3-SP2-01 | Content-based Integrated Skills - a (in English) B / C2
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 Online GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
This course takes place both online and on campus ("Präsenzlehre"); both elements are in synch with the scheduled times.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.
Please note that this course uses a “hybrid” format this term. That means although the preparation will take place online, the final presentations are held on-site at university. There will be video conferences to attend as stated in the timetable made available at the beginning of the semester.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-3-SP2-02 | Culture & Communication extra 2 - Speaking Practice for the Oral Exam (in English) B / C2
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 Online SH D1020 (2 Teaching hours per week)
This course takes place both online and on campus ("Präsenzlehre"); both elements are in synch with the scheduled times.
This class is designed for students who did not pass the oral exam in the SoSo2020. You may have felt that you were not able to practice speaking English sufficiently during the online semester and did not have the confidence you needed to pass the exam. You will now have the opportunity to gain fluency in your specialised area by expanding your ideas and conducting further research if necessary. The other members of the group will encourage you to express your concepts and develop your skills both in terms of language and content while you do the same for them. Exchanging ideas with one another on your own topic and that of other group members, and any further subjects that capture our interest, will help to increase your fluency and confidence for the next attempt at the exam.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-3-SP2-03 | Content-Based Integrated Skills c (in English) B/C2
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
CBIS (hybrid) Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.
Please note that this course uses a “hybrid” format this term. That means although the preparation will take place online, the final presentations are held on-site at university. There will be video conferences to attend as stated in the timetable made available at the beginning of the semester.
| Lisa Nehls, M.A.
|
10-76-3-SP2-04 | Culture & Communication extra: Speaking Practice for the Oral Exam (in English)
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 Online
This class is designed for students who did not pass the oral exam in the SoSo2020. You may have felt that you were not able to practice speaking English sufficiently during the online semester and didn´t have the confidence you needed to pass the exam. You will now have the opportunity to gain fluency in your specialised area by expanding your ideas and conducting further research if necessary. The other members of the group will encourage you to express your concepts and develop your skills both in terms of language and content while you do the same for them. Exchanging ideas with one another on your own topic and that of other group members, and any further subjects that capture our interest, will help to increase your fluency and confidence for the next attempt at the exam.
| Lisa Nehls, M.A.
|
10-76-3-SP2-05 | Content-Based Integrated Skills e (in English) B/C3
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
CBIS (hybrid: on-site and online teaching) Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.
Please note that this course uses a “hybrid” format this term. That means although some of the preparation will take place online, the final presentations are held on-site at university. There will be video conferences to attend as stated in the timetable made available at the beginning of the semester.
Registration: Please register for ONE CBIS class only - therefore not blocking registration for other students (or yourself).
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-3-SP2-06 | Content-Based Integrated Skills f (in English) B/C3
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 Online (2 Teaching hours per week)
CBIS (hybrid: on-site and online teaching) Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.
Please note that this course uses a “hybrid” format this term. That means although some of the preparation will take place online, the final presentations are held on-site at university. There will be video conferences to attend as stated in the timetable made available at the beginning of the semester.
Registration: Please register for ONE CBIS class only - therefore not blocking registration for other students (or yourself).
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-3-SP2-07 | Content-Based Integrated Skills g (in English) B/C3
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Please note that this course is an online course. Students are asked to participate regularly in the video conferences (see course schedule).
Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.
Materials will be provided via StudIP
| Anne Kirkham, M.A.
|
10-76-3-SP2-08 | Content-Based Integrated Skills h (in English) B/C3
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 Online (2 Teaching hours per week)
Please note that this course is an online course. Students are asked to participate regularly in the video conferences (see course schedule).
Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.
Materials will be provided via StudIP.
| Anne Kirkham, M.A.
|
WD-1a: Aufbaumodul: Literatur- und Sprachwissenschaft (Wahlpflichtmodul 6 CP) (nur für das Wintersemester)
(3 CP + 3 CP)
Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich "Key Topics in Literature" zu erbringen = Klausur/Written test oder benotete Präsentationsleistung/presentation.
Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-1-D1-01 | Key Topics in Linguistics: Language Change (in English) teaching category C3
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)
This course will be taught online. All readings and materials, as well as online lectures, will be made available through the teaching and learning platform Stud.IP. The course will mostly take place asynchronously. Occasionally, however, synchronous meetings will be held in an online conference meeting room.
This course provides students with a general introduction to the study of language change from a usage-based perspective. We will explore linguistic change in World Englishes and systematically examine change on all linguistic levels, i.e. phonological, morphological, syntactic, and lexical, using examples from different varieties of English. References will also be made to grammaticalization theory and language contact. We will not only be concerned with the linguistic mechanisms of language change but also take a look at the sociolinguistic side.
Requirements • active participation on Stud.IP and attendance of occasional online meetings • close reading of selected texts for each session • hand-in of worksheets • ‘Studien-’ or ‘Prüfungsleistung’ as required by the module descriptions
| Nicole Hober, M.A.
|
10-76-1-D1/WD1-01 | Key Topics in Literature: Colonialism, Violence and Mental Disorder (in English) C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Sukla Chatterjee
|
10-76-1-D1/WD1-02 | Key Topics in Literature: The Victorian Novel - Charles Dickens (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 Online (2 Teaching hours per week)
Teaching method: We will meet in weekly online sessions, but students will also have access to weekly self-study units, worksheets and opencast podcasts. Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. Course description: This seminar focuses predominantly on novels exemplifying the predominance of fictional prose in the Victoria era. We will explore fictional and non-fictional writings by the English writer and social critic Charles Dickens (1812 – 1870), in particular Oliver Twist (February 1837 to April 1839) and Bleak House (March 1852 to September 1853). Using text-centred and contextual approaches, this course wishes to enable students to explore language, form, genre, and style of the novels, as well as to engage critically with themes, issues, and key concerns of Dickens’s writing and corresponding contemporary adaptions. Along with our weekly discussions of selected chapters - reader responses are strongly encouraged - we will also touch upon key developments in the history of nineteen-century novels as well as selected historical and literary contexts of the period.
A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline September 15th, 2020). You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment. Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular online attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program. Required primary reading materials: Dickens, Charles, and Fred Kaplan. Oliver Twist (Italics), Norton, 1993. Dickens, Charles, and Nicola Bradbury. Bleak House (Italics), Penguin, 2003.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-1-D1/WD1-03 | Key Topics in Literature: Narratives of Slavery (in English) teaching category C3
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 External location: virtual meeting room (2 Teaching hours per week)
Please note that this course is already booked beyond capacity and has a waiting list. After Oct. 15, 2020 noon no further enrolements for this waiting list will be accepted. I am sorry for the inconvenience.
The history of the transatlantic slave trade and slavery in North America considerably shaped the US American and Canadian nation states. Unsurprisingly, slavery has been a recurring theme in North American literature since the early colonial period. Autobiographical narratives by formerly enslaved people, the so-called ‘slave narratives,’ are the oldest African American genre and constitutive not only to African American but also North American literary history. Novels of slavery have a similarly long history on the North American continent. This seminar will familiarize students with a selection of narratives of slavery and the history of slavery in North America as a focal point in American literature and culture where race, gender, and sexuality intersect. Using text-centered and contextual approaches, students will explore the language, form, and style of narratives of slavery as well as engage critically with key concerns surrounding North American history and culture.
The seminar will take place primarily in the form of asynchronic, weekly study assignments and Stud.IP forum discussions. Occasionally, synchronic meetings will be held in an online conference meeting room (irregularly on Thursdays 14:15 - 15:45). Assigned course materials, resources, and study assignments will be made available through Stud.IP on a weekly basis. The seminar is offered for the modules D1a / D1b / WD1a / WD1b. Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements • regular, active participation on Stud.IP and during online meetings, • in-depth knowledge of the primary and secondary reading material, • ‘Studien-,’ or ‘Prüfungsleistung’ as required by the module descriptions.
| Dr. Paula von Gleich
|
10-76-1-D1/WD1-04 | The American Short Story from Hawthorne and Poe to Ellison and Mukherjee (in English) C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 Online (2 Teaching hours per week)
-Class will be moved to Tuesday 12-14 hours- This class will be completely taught online and is open to BA students from U Bremen and students participating in student exchange programs. All reading and information material will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
Edgar Allan Poe is considered the father of the American short story and modern detective story. In a review of Nathaniel Hawthorne’s tales he outlined what we now take as his ‘theory’ of the short story. We will discuss this ‘theory’ as well as Joseph Urgo’s take on the American short story upon which we will base the readings of some of the finest examples of American short stories from the Romantic period to the present. They will include classics by Poe, Hawthorne, Herman Melville, Charlotte Perkins Gilman, and Kate Chopin as well as stories by African American, Native American, Hispanic and Asian American authors.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the texts is mandatory.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-76-1-D1/WD1-05 | The Postcolonial World in Literature and Film: Australia (in English) C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
-Class will be moved to Tuesday 14-16 hours- This class will be completely taught online and is open to BA students from U Bremen and students participating in student exchange programs. All reading and information material (except the two novels) will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory. The films will be made available as well.
The class will introduce students to Australia, its colonial history, postcolonial cultures, and contemporary issues with a focus on Australia’s Indigenous population. We will learn about Australia through reading non-fiction texts, short stories, two novels and watching four feature films by non-Indigenous and Indigenous directors.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading and viewing material, and active class discussion. Reading the texts and watching the films is mandatory. Students are required to purchase and read Kate Grenville The Secret River and Melissa Lucashenko Mullumbimby. Ten copies of each are available at the university bookstore for 11,00 € (Grenville) and 23 € (Lucashenko) at the beginning of October. You can also order them via amazon.de, amazon.com and amazon.marketplace (check delivery times).
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-76-1-D1/WD1-06 | Key Topics in Literature: West African Literature (in English) C3 Blockveranstaltung/Blocktermine Jan/Febr. Mon + Die
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 04.01.21 - Tue. 05.01.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 11.01.21 - Tue. 12.01.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 18.01.21 - Tue. 19.01.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 25.01.21 - Tue. 26.01.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 01.02.21 - Tue. 02.02.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 08.02.21 - Tue. 09.02.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 15.02.21 - Tue. 16.02.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 22.02.21 - Tue. 23.02.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45
| Oluseun Tanimomo ((LB))
|
10-76-1-WD1-09 | Key Topics in Linguistics: English with an accent: Language ideology in the US and New Zealand (in English) C3 Online Course
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
This class will be taught online. It deals with the ways that linguistic diversity might be related to the linguistic discrimination. We will begin with the studies on 'linguistic profiling' based on experimental studies of housing discrimination, and expand upon those findings to promote equity in education, employment, medicine and the law. This class deals with these studies, devoted to the advancement of equality and justice globally. You will give an online group presentation in this class via Zoom.
| Dr. Inke Du Bois
|
10-76-1-WD1-10 | Key Topics in Linguistics: Humor and Linguistics: Gender, Age and the Pandemic (in English) C3 Asynchronous Online Course
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
This class is a project oriented online class. We read recent texts about humor as a coping mechanism and Covid 19 communication. In the next step, we will use Maxqda Software to analyse and code multimodal data. You will give a zoom group presentation about a self selected research project regarding Covid 19 and humor using your Maxqda data analyses. Abdel-Raheem, A. (2018). Multimodal humour: Integrating blending model, relevance theory, and incongruity theory. Multimodal Communication, 7(1). Bülow, L., Marie-Luis Merten, & Johann, M. (2018). Internet-memes als zugang zu multimodalen konstruktionen. Zeitschrift Für Angewandte Linguistik, 2018(69), 1-32. doi: http://dx.doi.org/10.1515/zfal-2018-0015Dean, R. A. K., & Gregory, D. M. (2005). More than trivial: strategies for using humor in palliative care. Cancer nursing, 28(4), 292-300. Dynel, M. (2020). Language, creativity and humour online. Language in Society, 49(1), 149-152. doi: http://dx.doi.org/10.1017/S0047404519000836Harvey, L., & Palese, E. (2018). #NeverthelessMemesPersisted: Building critical memetic literacy in the classroom. Journal of Adolescent & Adult Literacy, 62(3), 259-270. doi: http://dx.doi.org/10.1002/jaal.898Yang, S. (2017). An analysis of factors influencing transmission of internet memes of english-speaking origin in chinese online communities. Journal of Language Teaching and Research, 8(5), 969-977. doi: http://dx.doi.org/10.17507/jltr.0805.19
| Dr. Inke Du Bois
|
10-76-3-WD1-07 | Key Topics in Linguistics: Uses and Abuses of Social and News Media: Linguistic Perspectives (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
This course will run entirely online. In the course we cast a critical eye over the ways in which contemporary media can come to derail democratic processes. This will stretch across all media which currently make use of digital forms of distribution, spanning social media, channels of various kinds, regular newspapers, news videos, and so on. The methods to be learnt and practised in concrete analyses are linguistic and multimodal. That is: we will pay particular attention to how various forms of expression, images, written text, video, sound, and so on may be combined for persuasive effect. The course will draw on current discussions from the Research Group on Multimodal Rhetoric in Online Media running at the Bielefeld Centre for Interdisciplinary Research: https://www.uni-bielefeld.de/(en)/ZIF/FG/2020Multimodal/.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-76-3-WD1-08 | Analysing (visual) Persuasion in Advertisements (in English) C
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Tamara Drummond
|
WD-1b Aufbaumodul: Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte (Wahlpflichtmodul 6 CP) - (nur für das Wintersemester)
(3 CP + 3 CP)
Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich "Key Topics in Cultural History" zu erbringen = Klausur/Written test oder benotete Präsentationsleistung/presentation.
Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-1-D1/WD1-01 | Key Topics in Literature: Colonialism, Violence and Mental Disorder (in English) C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Sukla Chatterjee
|
10-76-1-D1/WD1-02 | Key Topics in Literature: The Victorian Novel - Charles Dickens (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 Online (2 Teaching hours per week)
Teaching method: We will meet in weekly online sessions, but students will also have access to weekly self-study units, worksheets and opencast podcasts. Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. Course description: This seminar focuses predominantly on novels exemplifying the predominance of fictional prose in the Victoria era. We will explore fictional and non-fictional writings by the English writer and social critic Charles Dickens (1812 – 1870), in particular Oliver Twist (February 1837 to April 1839) and Bleak House (March 1852 to September 1853). Using text-centred and contextual approaches, this course wishes to enable students to explore language, form, genre, and style of the novels, as well as to engage critically with themes, issues, and key concerns of Dickens’s writing and corresponding contemporary adaptions. Along with our weekly discussions of selected chapters - reader responses are strongly encouraged - we will also touch upon key developments in the history of nineteen-century novels as well as selected historical and literary contexts of the period.
A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline September 15th, 2020). You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment. Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular online attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program. Required primary reading materials: Dickens, Charles, and Fred Kaplan. Oliver Twist (Italics), Norton, 1993. Dickens, Charles, and Nicola Bradbury. Bleak House (Italics), Penguin, 2003.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-1-D1/WD1-03 | Key Topics in Literature: Narratives of Slavery (in English) teaching category C3
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 External location: virtual meeting room (2 Teaching hours per week)
Please note that this course is already booked beyond capacity and has a waiting list. After Oct. 15, 2020 noon no further enrolements for this waiting list will be accepted. I am sorry for the inconvenience.
The history of the transatlantic slave trade and slavery in North America considerably shaped the US American and Canadian nation states. Unsurprisingly, slavery has been a recurring theme in North American literature since the early colonial period. Autobiographical narratives by formerly enslaved people, the so-called ‘slave narratives,’ are the oldest African American genre and constitutive not only to African American but also North American literary history. Novels of slavery have a similarly long history on the North American continent. This seminar will familiarize students with a selection of narratives of slavery and the history of slavery in North America as a focal point in American literature and culture where race, gender, and sexuality intersect. Using text-centered and contextual approaches, students will explore the language, form, and style of narratives of slavery as well as engage critically with key concerns surrounding North American history and culture.
The seminar will take place primarily in the form of asynchronic, weekly study assignments and Stud.IP forum discussions. Occasionally, synchronic meetings will be held in an online conference meeting room (irregularly on Thursdays 14:15 - 15:45). Assigned course materials, resources, and study assignments will be made available through Stud.IP on a weekly basis. The seminar is offered for the modules D1a / D1b / WD1a / WD1b. Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. Please check Stud.IP regularly for updates.
Requirements • regular, active participation on Stud.IP and during online meetings, • in-depth knowledge of the primary and secondary reading material, • ‘Studien-,’ or ‘Prüfungsleistung’ as required by the module descriptions.
| Dr. Paula von Gleich
|
10-76-1-D1/WD1-04 | The American Short Story from Hawthorne and Poe to Ellison and Mukherjee (in English) C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 Online (2 Teaching hours per week)
-Class will be moved to Tuesday 12-14 hours- This class will be completely taught online and is open to BA students from U Bremen and students participating in student exchange programs. All reading and information material will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
Edgar Allan Poe is considered the father of the American short story and modern detective story. In a review of Nathaniel Hawthorne’s tales he outlined what we now take as his ‘theory’ of the short story. We will discuss this ‘theory’ as well as Joseph Urgo’s take on the American short story upon which we will base the readings of some of the finest examples of American short stories from the Romantic period to the present. They will include classics by Poe, Hawthorne, Herman Melville, Charlotte Perkins Gilman, and Kate Chopin as well as stories by African American, Native American, Hispanic and Asian American authors.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the texts is mandatory.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-76-1-D1/WD1-05 | The Postcolonial World in Literature and Film: Australia (in English) C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
-Class will be moved to Tuesday 14-16 hours- This class will be completely taught online and is open to BA students from U Bremen and students participating in student exchange programs. All reading and information material (except the two novels) will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory. The films will be made available as well.
The class will introduce students to Australia, its colonial history, postcolonial cultures, and contemporary issues with a focus on Australia’s Indigenous population. We will learn about Australia through reading non-fiction texts, short stories, two novels and watching four feature films by non-Indigenous and Indigenous directors.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading and viewing material, and active class discussion. Reading the texts and watching the films is mandatory. Students are required to purchase and read Kate Grenville The Secret River and Melissa Lucashenko Mullumbimby. Ten copies of each are available at the university bookstore for 11,00 € (Grenville) and 23 € (Lucashenko) at the beginning of October. You can also order them via amazon.de, amazon.com and amazon.marketplace (check delivery times).
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-76-1-D1/WD1-06 | Key Topics in Literature: West African Literature (in English) C3 Blockveranstaltung/Blocktermine Jan/Febr. Mon + Die
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 04.01.21 - Tue. 05.01.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 11.01.21 - Tue. 12.01.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 18.01.21 - Tue. 19.01.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 25.01.21 - Tue. 26.01.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 01.02.21 - Tue. 02.02.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 08.02.21 - Tue. 09.02.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 15.02.21 - Tue. 16.02.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45 Mon. 22.02.21 - Tue. 23.02.21 (Mon., Tue.) 12:15 - 13:45
| Oluseun Tanimomo ((LB))
|
10-76-1-D1/WD1-06 | Key Topics in Cultural History: Key Concepts in American Cultural History (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45
This class will be completely taught online and is open to students who participate in exchange programs. All reading and information material will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
This course seeks to consider key concepts in American cultural studies as they manifest in American cultural history—and as they also impact the current cultural, social, and political moment. American cultural studies has developed a number of key concepts that can be traced within the history of the United States, from its beginning of a European settlement on Indigenous lands, its constitution as a nation-state, the number of inequalities engrained within this constitution, and the struggles of various social movements towards greater emancipation within the dominant system that are still ongoing today. Among those the course will chiefly consider are: white supremacy, settler colonialism and Indigeneity, enslavement and anti-blackness, gender and sexuality, emancipation and liberation. Along with historical sources and contemporary scholarship, we will consider in the course how some of these concepts animate the current moment in US history and how they are reflected in literature and other media. Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the assigned texts is mandatory.
| N. N.
|
10-76-1-D1/WD1-07 | Key Topics in Cultural History: Shakespeare's London (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 Online (2 Teaching hours per week)
Teaching method: We will meet in weekly online sessions, but students will also have access to weekly study units and worksheets. Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. Course description: William Shakespeare’s London, and in this seminar, London in the Elizabethan Age as well as at his time in the city (c.1560 – 1616), was a rapidly growing and bustling metropolis. In the duration of this course, we will travel back in time seeking to explore the history and social geography of this largest city in England. Based on a research-based learning methodology, we will attempt to map out London’s key locations as the centre of government, the law and the church as well as being the focus of politics and culture during a time of intense political and religious upheaval. In addition, this course focuses on the following topics: Stage history, playhouses; the fundamental features of dramatic composition to issues such as political structures in Renaissance England, gender roles and relations, love and sexuality, constructions of nationhood, global expansion and their representation in Shakespeare’s plays.
A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline September 15th, 2020). You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment. Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular online attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program. Reading materials MacGregor, Neil. Shakespeare's Restless World, Penguin Books, 2014.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-1-D1/WD1-10 | Key Topics in Cultural History: Intersectionality and Representation (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
In this online seminar, we will take a look at how marginalization and discrimination along such lines as gender, sex, sexuality, race, class, ableism etc. are interrelated and can lead to compounded, multiple oppressions. For our intersectional explorations, we will use examples from (science-fictionally inflected) pop culture, e.g. Janelle Monáe's concept-album-turned-movie Dirty Computer or the episode "Good Hunting" from Netflix's animated anthology series Love, Death + Robots, with the aim to approach them from various theoretical angles, e.g. feminism, queer studies, critical race studies, or postcolonialism. Discrimination is so pervasive in our culture, being part of the fabric of our reality, that often, in our everyday lives, we aren't even aware of it because we've simply become too used to it – we've developed 'cultural blind spots', so to speak. Therefore, we will use examples from science fiction that pick up these very aspects of our reality and put it in a context that, in its futuristic, dystopian, fantastic setting, looks unfamiliar to us, makes us look at everything with fresh eyes, and thereby makes these dynamics of oppression all the more visible to us. (Self-)Representation of marginalized groups is key to raise awareness for the persistent and today ever more resurgent forms of oppression in our culture. More than that, it gives marginalized groups back their voices – voices that, in the past, all too often have been silenced by the oppressive system. Since we will be following an intersectional approach, we will not only focus on the various factors of discrimination in isolation but consider them in combination as it is this very combination that leads to unique forms of marginalization and oppression. As a result of the interlocking systems of power, the ways in which black women, for example, experience discrimination are very different from those of white women or black men – a difference that results from the interplay of patriarchal and racial oppression that is more than just the sum of the two. In order to arrive at a better understanding of the dynamics of discrimination and privilege in our culture, it is essential to look both at the common causes of oppression as well as the differences in the experiences of individuals due to their particular identity constellations. Because of the still unclear situation concerning the COVID-19 pandemic, this will be an online seminar with some synchronous sessions in an online conference meeting room (irregularly on Thursdays from 12:14 to 13:45) and some weeks during which students will work asynchronously. In the course of the semester, students will formulate their individual research interests for their final term papers and work towards it in the form of milestones, chat group discussions of secondary material, and possibly a short presentation of intermediate research results. Essential reading materials will be made available for download on Stud-IP.
Requirements: • regular attendance and active participation during our Zoom-sessions • in-depth knowledge of the selected reading and other course materials (optional screening sessions might be scheduled to give students access to video material); • weekly written contributions in chat group discussions of assigned texts • completion of milestones at specified points during the course of the semester • final term paper (10-12 pages)
| N. N.
|
WD-1c: Aufbaumodul: Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte (Wahlpflichtmodul 6 CP) - (nur für das Wintersemester)
(3 CP + 3 CP)
Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich "Key Topics in Linguistics" zu erbringen = Klausur/Written test oder benotete Praesentationsleistung/Presentation.
Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-1-D1-01 | Key Topics in Linguistics: Language Change (in English) teaching category C3
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)
This course will be taught online. All readings and materials, as well as online lectures, will be made available through the teaching and learning platform Stud.IP. The course will mostly take place asynchronously. Occasionally, however, synchronous meetings will be held in an online conference meeting room.
This course provides students with a general introduction to the study of language change from a usage-based perspective. We will explore linguistic change in World Englishes and systematically examine change on all linguistic levels, i.e. phonological, morphological, syntactic, and lexical, using examples from different varieties of English. References will also be made to grammaticalization theory and language contact. We will not only be concerned with the linguistic mechanisms of language change but also take a look at the sociolinguistic side.
Requirements • active participation on Stud.IP and attendance of occasional online meetings • close reading of selected texts for each session • hand-in of worksheets • ‘Studien-’ or ‘Prüfungsleistung’ as required by the module descriptions
| Nicole Hober, M.A.
|
10-76-1-D1/WD1-06 | Key Topics in Cultural History: Key Concepts in American Cultural History (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45
This class will be completely taught online and is open to students who participate in exchange programs. All reading and information material will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
This course seeks to consider key concepts in American cultural studies as they manifest in American cultural history—and as they also impact the current cultural, social, and political moment. American cultural studies has developed a number of key concepts that can be traced within the history of the United States, from its beginning of a European settlement on Indigenous lands, its constitution as a nation-state, the number of inequalities engrained within this constitution, and the struggles of various social movements towards greater emancipation within the dominant system that are still ongoing today. Among those the course will chiefly consider are: white supremacy, settler colonialism and Indigeneity, enslavement and anti-blackness, gender and sexuality, emancipation and liberation. Along with historical sources and contemporary scholarship, we will consider in the course how some of these concepts animate the current moment in US history and how they are reflected in literature and other media. Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the assigned texts is mandatory.
| N. N.
|
10-76-1-D1/WD1-07 | Key Topics in Cultural History: Shakespeare's London (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 Online (2 Teaching hours per week)
Teaching method: We will meet in weekly online sessions, but students will also have access to weekly study units and worksheets. Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. Course description: William Shakespeare’s London, and in this seminar, London in the Elizabethan Age as well as at his time in the city (c.1560 – 1616), was a rapidly growing and bustling metropolis. In the duration of this course, we will travel back in time seeking to explore the history and social geography of this largest city in England. Based on a research-based learning methodology, we will attempt to map out London’s key locations as the centre of government, the law and the church as well as being the focus of politics and culture during a time of intense political and religious upheaval. In addition, this course focuses on the following topics: Stage history, playhouses; the fundamental features of dramatic composition to issues such as political structures in Renaissance England, gender roles and relations, love and sexuality, constructions of nationhood, global expansion and their representation in Shakespeare’s plays.
A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline September 15th, 2020). You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment. Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular online attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program. Reading materials MacGregor, Neil. Shakespeare's Restless World, Penguin Books, 2014.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-1-D1/WD1-08 | Key Topics in Cultural History: Analyzing Hollywood Cinema (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 IW3 0200 (2 Teaching hours per week)
Cinema as a dominant cultural institution participates in an ongoing “struggle over meaning”. Frequently, however, social and cultural contradictions are not directly displayed in the movies but remain unexpressed or denied. This course will analyze the subtle and often not so subtle ways in which American movies deal with social conflicts and predicaments. Essential readings will be available for download on Stud-IP. You may also consult the 'Semesterapparat' (SuUB) for further readings. Requirements: • regular attendance and participation in Stud.IP forum discussions • in-depth knowledge of the reading material • group presentation and handout Prior enrollment via Stud.IP is mandatory. Please note: The course will take place in the form of asynchronic, weekly study assignments and Stud.IP forum discussions. Occasionally, synchronic meetings will be held in an online conference meeting room
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-1-D1/WD1-09 | Key Topics in Cultural History: Gender - Culture - Feminism (in English) C3
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
In this course we will discuss a number of online lectures by influential feminist scholars. We will discuss corresponding texts and resources to prepare ourselves for the diverse subject matters of the presentations and to critically reflect on their respective ideas and arguments. Essential readings will be available for download on Stud-IP. Requirements: - regular attendance and participation in Stud.IP forum discussions
- in-depth knowledge of the reading material
- group presentation and handout
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-1-D1/WD1-10 | Key Topics in Cultural History: Intersectionality and Representation (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
In this online seminar, we will take a look at how marginalization and discrimination along such lines as gender, sex, sexuality, race, class, ableism etc. are interrelated and can lead to compounded, multiple oppressions. For our intersectional explorations, we will use examples from (science-fictionally inflected) pop culture, e.g. Janelle Monáe's concept-album-turned-movie Dirty Computer or the episode "Good Hunting" from Netflix's animated anthology series Love, Death + Robots, with the aim to approach them from various theoretical angles, e.g. feminism, queer studies, critical race studies, or postcolonialism. Discrimination is so pervasive in our culture, being part of the fabric of our reality, that often, in our everyday lives, we aren't even aware of it because we've simply become too used to it – we've developed 'cultural blind spots', so to speak. Therefore, we will use examples from science fiction that pick up these very aspects of our reality and put it in a context that, in its futuristic, dystopian, fantastic setting, looks unfamiliar to us, makes us look at everything with fresh eyes, and thereby makes these dynamics of oppression all the more visible to us. (Self-)Representation of marginalized groups is key to raise awareness for the persistent and today ever more resurgent forms of oppression in our culture. More than that, it gives marginalized groups back their voices – voices that, in the past, all too often have been silenced by the oppressive system. Since we will be following an intersectional approach, we will not only focus on the various factors of discrimination in isolation but consider them in combination as it is this very combination that leads to unique forms of marginalization and oppression. As a result of the interlocking systems of power, the ways in which black women, for example, experience discrimination are very different from those of white women or black men – a difference that results from the interplay of patriarchal and racial oppression that is more than just the sum of the two. In order to arrive at a better understanding of the dynamics of discrimination and privilege in our culture, it is essential to look both at the common causes of oppression as well as the differences in the experiences of individuals due to their particular identity constellations. Because of the still unclear situation concerning the COVID-19 pandemic, this will be an online seminar with some synchronous sessions in an online conference meeting room (irregularly on Thursdays from 12:14 to 13:45) and some weeks during which students will work asynchronously. In the course of the semester, students will formulate their individual research interests for their final term papers and work towards it in the form of milestones, chat group discussions of secondary material, and possibly a short presentation of intermediate research results. Essential reading materials will be made available for download on Stud-IP.
Requirements: • regular attendance and active participation during our Zoom-sessions • in-depth knowledge of the selected reading and other course materials (optional screening sessions might be scheduled to give students access to video material); • weekly written contributions in chat group discussions of assigned texts • completion of milestones at specified points during the course of the semester • final term paper (10-12 pages)
| N. N.
|
10-76-1-WD1-09 | Key Topics in Linguistics: English with an accent: Language ideology in the US and New Zealand (in English) C3 Online Course
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
This class will be taught online. It deals with the ways that linguistic diversity might be related to the linguistic discrimination. We will begin with the studies on 'linguistic profiling' based on experimental studies of housing discrimination, and expand upon those findings to promote equity in education, employment, medicine and the law. This class deals with these studies, devoted to the advancement of equality and justice globally. You will give an online group presentation in this class via Zoom.
| Dr. Inke Du Bois
|
10-76-1-WD1-10 | Key Topics in Linguistics: Humor and Linguistics: Gender, Age and the Pandemic (in English) C3 Asynchronous Online Course
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
This class is a project oriented online class. We read recent texts about humor as a coping mechanism and Covid 19 communication. In the next step, we will use Maxqda Software to analyse and code multimodal data. You will give a zoom group presentation about a self selected research project regarding Covid 19 and humor using your Maxqda data analyses. Abdel-Raheem, A. (2018). Multimodal humour: Integrating blending model, relevance theory, and incongruity theory. Multimodal Communication, 7(1). Bülow, L., Marie-Luis Merten, & Johann, M. (2018). Internet-memes als zugang zu multimodalen konstruktionen. Zeitschrift Für Angewandte Linguistik, 2018(69), 1-32. doi: http://dx.doi.org/10.1515/zfal-2018-0015Dean, R. A. K., & Gregory, D. M. (2005). More than trivial: strategies for using humor in palliative care. Cancer nursing, 28(4), 292-300. Dynel, M. (2020). Language, creativity and humour online. Language in Society, 49(1), 149-152. doi: http://dx.doi.org/10.1017/S0047404519000836Harvey, L., & Palese, E. (2018). #NeverthelessMemesPersisted: Building critical memetic literacy in the classroom. Journal of Adolescent & Adult Literacy, 62(3), 259-270. doi: http://dx.doi.org/10.1002/jaal.898Yang, S. (2017). An analysis of factors influencing transmission of internet memes of english-speaking origin in chinese online communities. Journal of Language Teaching and Research, 8(5), 969-977. doi: http://dx.doi.org/10.17507/jltr.0805.19
| Dr. Inke Du Bois
|
10-76-3-WD1-07 | Key Topics in Linguistics: Uses and Abuses of Social and News Media: Linguistic Perspectives (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
This course will run entirely online. In the course we cast a critical eye over the ways in which contemporary media can come to derail democratic processes. This will stretch across all media which currently make use of digital forms of distribution, spanning social media, channels of various kinds, regular newspapers, news videos, and so on. The methods to be learnt and practised in concrete analyses are linguistic and multimodal. That is: we will pay particular attention to how various forms of expression, images, written text, video, sound, and so on may be combined for persuasive effect. The course will draw on current discussions from the Research Group on Multimodal Rhetoric in Online Media running at the Bielefeld Centre for Interdisciplinary Research: https://www.uni-bielefeld.de/(en)/ZIF/FG/2020Multimodal/.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-76-3-WD1-08 | Analysing (visual) Persuasion in Advertisements (in English) C
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Tamara Drummond
|
FD 1 - Basismodul Fachdidaktik 10-76-3-204 (nur für das Wintersemester)
Pflichtmodul: Gy, BIPEB
ECTS: 6
Modulbeauftragte/r: Tim Giesler, giesler@uni-bremen.de
10-76-1-FD1-01 | Introduction to English Language Education (BiPEB/Gy) (in English) C3
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
This introductory course will provide an insight into important aspects and theoretical foundations of English Language Teaching (ELT) which is an indispensable part of every teacher's knowledge base. Participants will get an overview of theoretical as well as practical issues. Starting from a look at the history of ELT we will then move on to Foreign Language Politics in Germany and Europe before we begin to discuss more practical concerns, for example: - In how far do the different varieties of English in the world take an effect on ELT?
- How can teachers foster the development of the students' language skills?
Apart from that, we will be looking at special forms of ELT, for example English in Primary Schools and Content and Language Integrated Learning (CLIL), and also the role of course books and literature in the classroom will be investigated. It is most important that participants actively engage with these topics, as it is crucial for teacher trainees to form an opinion about their future way of teaching.
| Dr. Tim Giesler
|
10-76-1-FD1-02 | Introduction to English Language Education (Gy/BiPEB) (in English) Category C3 (online only)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week)
This introductory course will provide an insight into important aspects and theoretical foundations of English Language Teaching (ELT) which is an indispensable part of every teacher's knowledge base. Participants will get an overview of theoretical as well as practical issues. Starting from a look at the history of ELT we will then move on to Foreign Language Politics in Germany and Europe before we begin to discuss more practical concerns, for example: - In how far do the different varieties of English in the world take an effect on ELT?
- How can teachers foster the development of the students' language skills?
Apart from that, we will be looking at special forms of ELT, for example English in Primary Schools and Content and Language Integrated Learning (CLIL), and also the role of course books and literature in the classroom will be investigated. It is most important that participants actively engage with these topics, as it is crucial for teacher trainees to form an opinion about their future way of teaching.
| Heather Haase
|
10-76-1-FD1-03 | Introduction to English Language Education (Gy/BiPEB) (in English) C3
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
This introductory course will provide an insight into important aspects and theoretical foundations of English Language Teaching (ELT) which is an indispensable part of every teacher's knowledge base. Participants will get an overview of theoretical as well as practical issues. Starting from a look at the history of ELT we will then move on to Foreign Language Politics in Germany and Europe before we begin to discuss more practical concerns, for example: - In how far do the different varieties of English in the world take an effect on ELT?
- How can teachers foster the development of the students' language skills?
Apart from that, we will be looking at special forms of ELT, for example English in Primary Schools and Content and Language Integrated Learning (CLIL), and also the role of course books and literature in the classroom will be investigated. It is most important that participants actively engage with these topics, as it is crucial for teacher trainees to form an opinion about their future way of teaching.
| N. N.
|
10-76-1-FD1-04 | Introduction to English Language Teaching Practice (BiPEB) (in English) (B) Blockveranstaltung: Termine folgen!
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Begleitseminar in Verbindung mit den Praxisorientierten Elementen im Fach Englisch.
Bitte melden Sie sich über das Zentrum für Lehrerbildung (Startseite stud.IP: Schulpraktika) für die Praxisorientierten Elemente an. Sie werden dann nach der Schulzuweisung automatisch einem der Begleitseminare zugewiesen.
| N. N.
|
10-76-1-FD1-05 | Introduction to English Language Teaching Practice (IP Gy/OS) (in English) (B) Blockveranstaltung: Termine folgen!
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 20.02.21 09:00 - 13:00 Fri. 05.03.21 13:30 - 17:30 Fri. 19.03.21 13:30 - 17:30 Fri. 26.03.21 13:30 - 17:30
Begleitseminar in Verbindung mit den Praxisorientierten Elementen im Fach Englisch.
Bitte melden Sie sich über das Zentrum für Lehrerbildung (Startseite stud.IP: Schulpraktika) für die Praxisorientierten Elemente an. Sie werden dann nach der Schulzuweisung automatisch einem der Begleitseminare zugewiesen.
| Dr. Tim Giesler
|
10-76-1-FD1-06 | Introduction to English Language Teaching Practice (Gy) (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 20.02.21 09:00 - 15:00 Fri. 26.02.21 14:00 - 17:00 Tue. 02.03.21 15:00 - 18:00 Fri. 12.03.21 14:00 - 17:00 Tue. 16.03.21 15:00 - 18:00
Begleitseminar in Verbindung mit den Praxisorientierten Elementen im Fach Englisch.
Bitte melden Sie sich über das Zentrum für Lehrerbildung (Startseite stud.IP: Schulpraktika) für die Praxisorientierten Elemente an. Sie werden dann nach der Schulzuweisung automatisch einem der Begleitseminare zugewiesen.
| Heather Haase
|
10-76-1-FD1-07 | Introduction to English Language Teaching Practice (Gy) (in English) Blockseminar: Termine folgen!
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 20.02.21 09:00 - 13:00 Fri. 05.03.21 13:30 - 17:30 Sat. 20.03.21 09:00 - 13:00 Fri. 26.03.21 13:30 - 17:30
Begleitseminar in Verbindung mit den Praxisorientierten Elementen im Fach Englisch.
Bitte melden Sie sich über das Zentrum für Lehrerbildung (Startseite stud.IP: Schulpraktika) für die Praxisorientierten Elemente an. Sie werden dann nach der Schulzuweisung automatisch einem der Begleitseminare zugewiesen.
| Jan Eric Ströh
|
10-76-1-FD1-08 | Introduction to English Language Teaching Practice (Gy) (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Tue. 23.02.21 15:00 - 18:00 Online Fri. 26.02.21 15:00 - 18:00 Online Tue. 02.03.21 15:00 - 18:00 Online Mon. 08.03.21 15:00 - 18:00 Online Fri. 12.03.21 16:00 - 19:00 Online Thu. 18.03.21 15:00 - 18:00 Online
Begleitseminar in Verbindung mit den Praxisorientierten Elementen im Fach Englisch.
Bitte melden Sie sich über das Zentrum für Lehrerbildung (Startseite stud.IP: Schulpraktika) für die Praxisorientierten Elemente an. Sie werden dann nach der Schulzuweisung automatisch einem der Begleitseminare zugewiesen.
| Angela Hamilton ((LB))
|
10-76-1-FD1-09 | Introduction to English Language Teaching Practice (Gy) (in English) Blockseminar: Termine folgen!
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 22.02.21 - Tue. 23.02.21 (Mon., Tue.) 15:00 - 18:00 Tue. 02.03.21 15:00 - 18:00 Wed. 10.03.21 15:00 - 18:00 Thu. 11.03.21 16:00 - 18:30 Mon. 15.03.21 15:00 - 18:00
Begleitseminar in Verbindung mit den Praxisorientierten Elementen im Fach Englisch.
Bitte melden Sie sich über das Zentrum für Lehrerbildung (Startseite stud.IP: Schulpraktika) für die Praxisorientierten Elemente an. Sie werden dann nach der Schulzuweisung automatisch einem der Begleitseminare zugewiesen.
| Tobias Peter Carus
|
10-76-1-FD1-10 | Introduction to English Language Teaching Practice (Gy) (in English) Blockseminar: Termine folgen!
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Begleitseminar in Verbindung mit den Praxisorientierten Elementen im Fach Englisch.
Bitte melden Sie sich über das Zentrum für Lehrerbildung (Startseite stud.IP: Schulpraktika) für die Praxisorientierten Elemente an. Sie werden dann nach der Schulzuweisung automatisch einem der Begleitseminare zugewiesen.
| Matthias Myrczek ((LB))
|
Zusatzqualifikation Bilinguales Lehren und Lernen
Interessenten an der Zusatzqualifikation belegen im Wintersemester die unten stehende Einführungsveranstaltung.
Nähere Informationen erhalten Sie unter giesler@uni-bremen.de
10-76-1-FD1-11 | Grundbegriffe der Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts (in English) C3
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Einführungsveranstaltung für die Zusatzqualifikation "Bilinguales Lernen und Lehren". Mehr Infos dazu finden Sie hier: http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/fd/studieninfos.aspxDas Angebot richtet sich an Lehramtsstudierende des Studiengangs English-Speaking Cultures, die ein Sachfach als Zeitfach studieren. Bei ausreichend freien Plätzen können auch weitere interessierte Studierende aufgenommen werden. Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Pandemielage wird das Seminar komplett online stattfinden. Näheres zum Ablauf erfahren Sie in dem (verpflichtenden) ZOOM-Meeting in der ersten Semesterwoche.
| Dr. Tim Giesler
|
LEHRVERANSTALTUNGEN DES 3. JAHRES:
P Abschlussmodul Profilfach (15 CP) "Sprachwissenschaft" oder "Literaturwissenschaft" oder "Kulturgeschichte"
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. John Bateman, bateman@uni-bremen.de
Laut PO des BA ESC von 2011 (§6;1 werden die 3 CP des Begleitseminars (im Profilfach obligatorisch) im Bereich General Studies angerechnet; die Studierenden, die bestanden haben, sind daher Irmgard Maassen (maassen@uni-bremen.de), der Modulbeauftragten für General Studies, zu melden.
10-76-1-AP-01 | Colloquim Research and Writing (in English) C3
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Diese Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende, die in diesem Semester Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten schreiben wollen. Die Studierenden werden in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Sie werden selbständig für eigene größere und kleinere Arbeiten bibliographieren, Thesen und Fragestellungen entwickeln, strukturierte Gliederungen entwerfen etc. Gemeinsam werden wir die Projekte im Forum oder Stud.IPad diskutieren und voranbringen.
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-1-AP-02 | Begleitveranstaltung Sprachwissenschaft (in English) Kategorie C2 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
We will use BigBlueButton for our meetings. The meetings will be every week; we start on 4 November 2020. This colloquium is for all students who plan to write their BA thesis in Linguistics in the winter term. Together we will find a topic for you and go through all the steps towards your final thesis: search for literature in the library catalogue and linguistic databases, find or collect the data for the analysis, choose an appropriate methodology, and do the actual research. You will learn how to plan your time realistically (and stick to the plan), how to structure your BA thesis, and you will write your thesis in less than one semester. Recommended literature: Cottrell, Stella. 2008/2013. The Study Skills Handbook. Palgrave Macmillan. 3rd or 4th ed. Frank, Andrea & Stefanie Haacke & Swantje Lahm. 2013. Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler. Rothstein, Björn. 2011. Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.
| Dr. Anke Schulz
|
GENERAL STUDIES - siehe auch die Veranstaltungen von General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften
Modulbeauftragte/r: Dr. Anke Schulz, anke.schulz@uni-bremen.de
10-76-1-AP-01 | Colloquim Research and Writing (in English) C3
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Diese Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende, die in diesem Semester Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten schreiben wollen. Die Studierenden werden in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Sie werden selbständig für eigene größere und kleinere Arbeiten bibliographieren, Thesen und Fragestellungen entwickeln, strukturierte Gliederungen entwerfen etc. Gemeinsam werden wir die Projekte im Forum oder Stud.IPad diskutieren und voranbringen.
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-1-D1/WD1-06 | Key Topics in Cultural History: Key Concepts in American Cultural History (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45
This class will be completely taught online and is open to students who participate in exchange programs. All reading and information material will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
This course seeks to consider key concepts in American cultural studies as they manifest in American cultural history—and as they also impact the current cultural, social, and political moment. American cultural studies has developed a number of key concepts that can be traced within the history of the United States, from its beginning of a European settlement on Indigenous lands, its constitution as a nation-state, the number of inequalities engrained within this constitution, and the struggles of various social movements towards greater emancipation within the dominant system that are still ongoing today. Among those the course will chiefly consider are: white supremacy, settler colonialism and Indigeneity, enslavement and anti-blackness, gender and sexuality, emancipation and liberation. Along with historical sources and contemporary scholarship, we will consider in the course how some of these concepts animate the current moment in US history and how they are reflected in literature and other media. Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the assigned texts is mandatory.
| N. N.
|
10-76-1-D1/WD1-08 | Key Topics in Cultural History: Analyzing Hollywood Cinema (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 IW3 0200 (2 Teaching hours per week)
Cinema as a dominant cultural institution participates in an ongoing “struggle over meaning”. Frequently, however, social and cultural contradictions are not directly displayed in the movies but remain unexpressed or denied. This course will analyze the subtle and often not so subtle ways in which American movies deal with social conflicts and predicaments. Essential readings will be available for download on Stud-IP. You may also consult the 'Semesterapparat' (SuUB) for further readings. Requirements: • regular attendance and participation in Stud.IP forum discussions • in-depth knowledge of the reading material • group presentation and handout Prior enrollment via Stud.IP is mandatory. Please note: The course will take place in the form of asynchronic, weekly study assignments and Stud.IP forum discussions. Occasionally, synchronic meetings will be held in an online conference meeting room
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-1-D1/WD1-09 | Key Topics in Cultural History: Gender - Culture - Feminism (in English) C3
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
In this course we will discuss a number of online lectures by influential feminist scholars. We will discuss corresponding texts and resources to prepare ourselves for the diverse subject matters of the presentations and to critically reflect on their respective ideas and arguments. Essential readings will be available for download on Stud-IP. Requirements: - regular attendance and participation in Stud.IP forum discussions
- in-depth knowledge of the reading material
- group presentation and handout
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-GS-1-02 | How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Additional dates: Thu. 12.11.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 19.11.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 03.12.20 12:00 - 16:00 online Thu. 17.12.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 07.01.21 12:00 - 16:00 Online Thu. 21.01.21 12:00 - 16:00 online
| Prof. Dr. Claudia Harsch Valeriia Koval
|
10-GS-9-01 | Vorbereitung und Durchführung einer wissenschaftlichen Abschlußarbeit (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Wed. 03.03.21 - Thu. 04.03.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Wed. 10.03.21 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Thu. 11.03.21 09:00 - 16:00 GW2 B3850
In dieser Übung sollen die Studierenden mit den wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Von der Themenfindung und dem Formulieren einer Forschungsfrage über die Literaturrecherche, -beschaffung und –auswertung bis hin zum Manuskript mit Schreibstil, Zitierregeln und Literaturverzeichnis werden alle relevanten Phasen beim Verfassen einer Abschlussarbeit beleuchtet.
| Cornelia Stroh
|
10-GS-9-11 | Vorbereitung und Durchführung einer wissenschaftlichen Abschlußarbeit
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Wed. 03.03.21 - Thu. 04.03.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 17:00 B3810
In dieser Übung sollen die Studierenden mit den wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Von der Themenfindung und dem Formulieren einer Forschungsfrage über die Literaturrecherche, -beschaffung und –auswertung bis hin zum Manuskript mit Schreibstil, Zitierregeln und Literaturverzeichnis werden alle relevanten Phasen beim Verfassen einer Abschlussarbeit beleuchtet.
| Cornelia Stroh
|
10-GS-9-12 | Fit für die Abschlussarbeit
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Wed. 10.03.21 09:00 - 17:00 B3010 Thu. 11.03.21 09:00 - 17:00 B3850
Kursinhalt: • Themenfindung und Forschungsfrage • Literaturrecherche und –bewertung • Lesetechniken und Exzerpieren • Materialablage • Zitieren/Plagiatsvermeidung • Gliederung • Literaturverzeichnis • Schreibtechniken • Schlusskorrektur
| Cornelia Stroh
|
10-M80-3-SuStMo-01 | Vocabulary & Pronunciation (Part1) /A
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 05.12.20 10:00 - 15:00 MZH 1470 Sat. 12.12.20 10:00 - 15:00 MZH 1470 Sat. 09.01.21 10:00 - 15:00 MZH 1470 Sat. 23.01.21 10:00 - 15:00 MZH 1470
This course offered blended learning and will combine on-campus teaching (pronunciation and vocabulary discussions) with synchronous online meetings and asynchronous tutored self-study units (vocabulary and pronunciation practice).
This course is highly recommendable for first-semester students, students preparing for oral presentations, students who wish to expand their vocabulary, and any students who after the last rather difficult semester wish to catch up on aspects of pronunciation and vocabulary.
The course is designed to give you further insight into pronunication and vocabulary work. For pronunciation we will look at different aspects of pronunciation and intonation. This includes pronunciation of individual sounds and words, and intonation of chunks and whole sentences with special attention to connected speech. For vocabulary we will refresh our knowledge of typical 'confusables' ('economic' or 'economical'?), academic vocabulary, and useful phrases for specific language functions such as linking, adding, comparing, summarising, concluding. You will be introduced to all aspects of pronunciation and vocabulary, and will be asked to evaluate your own status quo. After the evaluation you will be given the opportunity to choose your own learning focus.
You will be asked to work with dictionaries (electronic/digital) and pronunciation and vocabulary material (print and digital). You will also provide me with recordings (mp3/mp4/ogg or another suitable format) of your pronunciation work.
Recommended material Hollingsworth, Keith and Laura Park The Englang Pronunciation Course (BE) (available from my office)
| Katja Müller, M.A.
|
10-M83-1-PRAII-S-1 | Analysing Film (in English) C / C2
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 Online (2 Teaching hours per week)
This course only takes place online; it is in synch with the scheduled times.
This course is all about films, and thus, it is for film lovers. But we will not just "sit around and watch films" (Sorry!). "Analysing Films" is rather about film language. Not only will we look at the language of films (sound, cinematography, editing etc.), but we will also look at the language used to talk/write about films.
The goal of this course is to learn to talk and write about films in a knowledgable, professional and academic way. In order to do so, we discuss selected films as a basis to write film-related texts (review, analysis etc.). And maybe we might have to sit around and watch a film or two...
| Dr. Vanessa Herrmann
|
English-Speaking Cultures: Language, Text, Media, M. A.
OrMo - Orientation Module (15 CP)
In this module participants are given an overview of the major research areas of the MA, spanning the three interrelated areas: language, text and
media. Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulverantwortlicher: John Bateman
10-M80-1-OrMo-01 | Contemporary Travel Writing (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Teaching method: We will meet in weekly online sessions, but students will also have access to weekly study units and worksheets. Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. Course description: Travel writing is an increasingly popular genre in terms of text production and commercial success, encompassing a fascinating diversity of literary forms, modes and itineraries, which negate a forthright definition of the genre. As a repository for factual and fictional accounts of mobility and cross-cultural exchange, however, it has long been underestimated for its potential to contribute to a broad range of cultural, political and historical debates that seek to reassess the role of travel writing as a "vehicle for geographic, ethnographic and sociological knowledge." (Thompson 4). This seminar discusses diverse themes and characteristics of contemporary travel writing, postcolonial travel accounts and refugee writing and aims to map contemporary critical concepts regarding transnational and postcolonial perspectives in weekly readings of excerpts of selected travel accounts.
A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline September 15th, 2020). You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment. Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular online attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.
| Dr. Jana Nittel
|
10-M80-1-OrMo-02 | Migration and Solidarity in Recent Canadian Literature (in English) C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
This class will be completely taught online and is open to MA students from the E-SC Master Program at U Bremen, as well as students who participate in exchange programs. All reading and information material (except the two novels) will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
The class will focus on Canadian literature and introduce students to the topics of solidarity and migration; it is part of the theme semester “Solidarity”, organized by the Department of Anthropology and Cultural Research (FB 9). After discussing the concepts of ‘solidarity’ and ‘migration’ based on theoretical readings, we will look at how these are contextualized in Canadian prose, mainly shorter texts and two novels by an African Canadian and immigrant Canadian writer: Lawrence Hill’s The Illegal and Sharon Bala’s The Boat People. Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the primary and secondary texts is mandatory. Students are required to purchase and read Lawrence Hill’s The Illegal and Sharon Bala’s The Boat People. Ten copies of each are available at the university bookstore for 15€ (Hill) and 16€ (Bala) at the beginning of October. You can also order them via amazon.de, amazon.com and amazon.marketplace (check delivery times).
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M80-1-OrMo-03 | Introduction to Multimodality (in English) C3: synchronous and asynchronous digital sessions
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
This course will run entirely online. In the course a detailed overview of the growing field of multimodality will be given, examining how different expressive resources (text, pictures, diagrams, layout, movement, sound, ...) combine productively for effective communication, and how problems and failures of communication can be analysed. The course will be example driven, looking at particular kinds of multimodal communication in order to introduce some of the basic theoretical and practical methods developed for state of the art multimodality research. The course is a prerequisite for taking up further more advanced studies of mixed mode communication forms later in the MA programme. Participants will engage with analytic methods from film theory, design theory, comics and sequential art, psychological approaches, rhetoric, advertising and more, all critically reassessed and extended through modern multimodality theory and method. A broad interdisciplinary textbook introducing the field is Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017, de Gruyter) "Multimodality: foundations, research and analysis. a problem-oriented introduction", available from the university library.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-M80-1-OrMo-04 | Just Testing: Standards and Quality Management in Language Assessment (Handlungskompetenzen) (in English) C3 Handlungskompetenzen
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 06.11.20 10:00 - 14:00 Fri. 20.11.20 10:00 - 14:00 Fri. 04.12.20 10:00 - 14:00 Fri. 18.12.20 10:00 - 14:00 Fri. 08.01.21 10:00 - 14:00 Fri. 22.01.21 10:00 - 14:00
The seminar takes place ONLINE (via zoom) and combines synchronous (video lectures, discussions, group-work) and asynchronous (recordings, self-study time and group work) elements.
What defines the quality of a language test? How can you decide whether a test contains items of good, or poor quality? Which kind of procedures support fair and reliable ratings?
In the seminar, we approach the topic of language assessment by first exploring basic terminology and concepts in the field. Building upon this shared knowledge, we look deeper into relevant codes, standards and derived quality procedures, both in general as well as in specific phases of test development, administration and scoring. Against the backdrop of this theoretical basis, we critically analyze assessment instruments applied in both external and classroom-based language learning contexts and finally develop single assessment tasks and items ourselves.
The overall aims of the seminar are: to raise awareness for “the power of tests” (Shohamy, 2001) to develop knowledge and skills with regard to language assessment, focusing on aspects of quality and fairness to enhance “Language Assessment Literacy” (LAL), a competence which is critical for future teachers and other stakeholders in the educational context and helps to promote fair assessment.
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
| Anika Müller-Karabil
|
10-M80-1-OrMo-05 | Ringvorlesung/Lecture Series "Studying English-Speaking Cultures - Topics, Theories and Methods" (in English) C1 Videolecture
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
The lecture will taught online via video podcasts by the academic staff of the English Speaking Cultures Department. This lecture series provides an overview of current research trends, theories and methods in the three profile areas of the MA programme (British, North American and Postcolonial Literatures; Linguistics: Varieties, Medialities, Applications; British, North American and Postcolonial Cultural History) by addressing the three interrelated areas of language, text, and media. In the lectures, we will first provide an overview on the approaches and methods of the three fields of study and in the second part of the series highlight the research topics and methods that feature prominent-ly in the current research and publications by the faculty members teaching in the programme. We will discuss the film BlacKkKlansman (2018) in the lectures featuring case studies from the perspectives of cultural history, linguistics, and literary studies. Please watch the BlacKkKlansman and engage actively on the provided online tools here. Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
A more in-depth introduction to further fields of specialisation is given in supporting overview seminars, which present a range of hands-on as well as theoretical and methodological case studies and foundational literature for the profile areas. Two overview seminars have to be chosen in addition to the lecture series in order to complete the Orientation Module.
| Dr. Inke Du Bois Prof. Dr. Kerstin Knopf Prof. Dr. Marcus Callies Prof. John Arnold Bateman, Ph.D. Dr. Sukla Chatterjee Dr. Karin Esders-Angermund Prof. Dr. Claudia Harsch Dr. Jana Nittel
|
10-M80-1-OrMo-06 | Current Topics in Research on World Englishes (in English) Seminar with partial face-to-face teaching on campus (category B)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)
In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. The massive spread and diversification of the English language, its dominance as a second/foreign language and its use as a global lingua franca has also implications for the way English is learned and how it should be taught.
In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, metaphor and idioms, as well as the implications of the global spread and diversification of the English language for English language teaching).
IMPORTANT NOTICE !!!This seminar is also offered for M.Ed. students in their 3. semester who need a credit in either the LING or KULT modules. After half of the semester, for these students different topics will be covered, i.e. the socio-historical contexts of selected World Englishes as well as the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English.
MA students will develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.
Obligatory preparatory reading for this seminar: tba
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
10-M80-1-OrMo-07 | Shakespeare on Screen (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 28.11.20 10:00 - 16:00 online Sat. 30.01.21 10:00 - 19:30 online Sat. 06.02.21 10:00 - 19:30 online
What happens when a Shakespeare play is transferred into a different medium? What distinguishes the Elizabethan drama from contemporary forms of art like film, the comic or the graphic novel? How can we describe and analyse the characteristics of both Shakespeare’s plays and their adaptations? This seminar deals with the phenomenon of adapting Shakespeare and asks about the genre-specificities of each production while also considering their sociohistorical context. We will begin by looking at excerpts of selected Shakespeare plays and then move on to three primary ‘texts’ that significantly contributed to the emergence of the cinematic Shakespeare renaissance in the 1990s: Much Ado About Nothing (1993), Richard III (1995) and William Shakespeare’s Romeo + Juliet (1996). All three films are particularly suitable for a discussion of gender, which will serve as a leitmotif in this seminar.
Prerequisites for a successful participation: • regular attendance and oral participation • in-depth knowledge of the reading material • online & offline assignments • oral presentation • term paper (optional)
Key texts/films to be purchased* by students as soon as possible: Much Ado About Nothing. Dir. Kenneth Branagh. BBC Films. The Samuel Goldwyn Company. USA/GB: 1993. DVD. Richard III. Dir. Richard Loncraine. Bayly/Paré Productions British Screen. United Artists Pictures. GB: 1995. DVD. William Shakespeare’s Romeo + Juliet. Dir. Baz Luhrmann. Bazmark Productions. 20th Century Fox. USA/GB: 1996. DVD. *feel free to watch the films online, depending on your media services provider
Maximum number of participants: 20
Please note: Due to the pandemic, this seminar will in parts be taught virtually via ZOOM including a significant number of asynchronous tasks. Please also note: For a successful participation, it is essential that you join the very first zoom meeting (via StudIP). Make sure you are online at least 10 mins prior to the first session to ensure a timely start, thank you.
| Dr. phil. Jennifer Henke
|
UEP Part 1 - Using English in the Professional World (6 CP)
The module provides the more practically-focused language, presentation and negotiation skills foundation for the other modules in the study programme.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulverantwortliche: Dr. Vanessa Herrmann
10-M80-1-UEP1-01 | Using English in the Professional World 1 - Group 1 (in English) C / C3
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 13:45 (4 Teaching hours per week)
This course only takes place online; it combines elements which are in synch with the scheduled times and elements which are asynchronous.
This four-hour course is designed to give students an insight into academic writing at a professional level. We will not only discuss the fundamental aspects of academic writing (e.g. thesis statements, paragraphing etc.), but also look at various text types used in academia (abstract, summary, essay etc.). Apart from structural devices, we will furthermore focus on how to apply critical thinking/writing within those boundaries given by the text types.
As this is an online course, there will be video conferences for the students to attend.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-M80-1-UEP1-02 | Using English in the Professional World 1 - Group 2 (in English) C/C2
Exercises (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Please note that this course is an online course. Students are asked to participate regularly in the video conferences (see course schedule). This class is the first part of the UEP module and earns students 6CPs. The focus this semester will be on academic writing in English and the graded assignment ("exam") will be an abstract on some aspect of English-Speaking Cultures.
| Anne Kirkham, M.A.
|
SuStMo - Supplementary Studies Module (9 CP)
Students may opt for language courses offered both by Faculty 10 and the Foreign Language Centre (Fremdsprachenzentrum Bremen - FZHB), relevant courses and lecture series offered both by Faculty 10 and other faculties, or receive credit points for additional internships and academic exchange to Anglophone countries.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulverantwortliche: Jana Wachsmuth
10-GS-1-02 | How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Additional dates: Thu. 12.11.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 19.11.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 03.12.20 12:00 - 16:00 online Thu. 17.12.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 07.01.21 12:00 - 16:00 Online Thu. 21.01.21 12:00 - 16:00 online
| Prof. Dr. Claudia Harsch Valeriia Koval
|
10-M80-1-Thea-1 | Theatre Workshop (in English) (Kategorie A)
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:15 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Online (6 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon. 01.03.21 - Fri. 05.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:30 Mon. 08.03.21 10:00 - 13:30 Online Tue. 09.03.21 - Fri. 12.03.21 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:30
In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. In the intensive part in the lecture-free period, we will choose one or two forms that we will develop and rehearse in order to perform in front of an audience. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture and explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures.
There will be a regular meeting on Monday 4 - 6.15pm during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period from March 1 to March 12, in which we will work on a specific form and prepare for a performance. If you only want to participate in the intensive you need to have some experience, either from this or a previous semester. Depending on the situation we will have performances March 12 - 14. There is no obligation to be part of the performances. You can also support the performances by helping with the organization.
| Tobias Sailer ((LB))
|
10-M80-3-SuStMo-01 | Vocabulary & Pronunciation (Part1) /A
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 05.12.20 10:00 - 15:00 MZH 1470 Sat. 12.12.20 10:00 - 15:00 MZH 1470 Sat. 09.01.21 10:00 - 15:00 MZH 1470 Sat. 23.01.21 10:00 - 15:00 MZH 1470
This course offered blended learning and will combine on-campus teaching (pronunciation and vocabulary discussions) with synchronous online meetings and asynchronous tutored self-study units (vocabulary and pronunciation practice).
This course is highly recommendable for first-semester students, students preparing for oral presentations, students who wish to expand their vocabulary, and any students who after the last rather difficult semester wish to catch up on aspects of pronunciation and vocabulary.
The course is designed to give you further insight into pronunication and vocabulary work. For pronunciation we will look at different aspects of pronunciation and intonation. This includes pronunciation of individual sounds and words, and intonation of chunks and whole sentences with special attention to connected speech. For vocabulary we will refresh our knowledge of typical 'confusables' ('economic' or 'economical'?), academic vocabulary, and useful phrases for specific language functions such as linking, adding, comparing, summarising, concluding. You will be introduced to all aspects of pronunciation and vocabulary, and will be asked to evaluate your own status quo. After the evaluation you will be given the opportunity to choose your own learning focus.
You will be asked to work with dictionaries (electronic/digital) and pronunciation and vocabulary material (print and digital). You will also provide me with recordings (mp3/mp4/ogg or another suitable format) of your pronunciation work.
Recommended material Hollingsworth, Keith and Laura Park The Englang Pronunciation Course (BE) (available from my office)
| Katja Müller, M.A.
|
AWE 1 - Academic Work Experience 1 (9CP)
In this module students will choose two seminars either from different profile areas or from only one profile area to specialise in the respective field of interest.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulbeauftragter: Marcus Callies
10-M80-3-AW1-AW2-01 | MasterVision 2.0 (in English)
Practical training (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Tue. 16.02.21 - Wed. 17.02.21 (Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 online
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
ReMo - Research Module (9 CP)
In this module, students prepare their MA thesis with regard to content and methodology.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulbeauftragte: Claudia Harsch
10-76-1-AP-01 | Colloquim Research and Writing (in English) C3
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Diese Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende, die in diesem Semester Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten schreiben wollen. Die Studierenden werden in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Sie werden selbständig für eigene größere und kleinere Arbeiten bibliographieren, Thesen und Fragestellungen entwickeln, strukturierte Gliederungen entwerfen etc. Gemeinsam werden wir die Projekte im Forum oder Stud.IPad diskutieren und voranbringen.
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-M80-1-GS-01 | by invitation only: Colloquium for PhD / MA students who are currently pursuing their thesis with me (in Englisch) (in English) C2
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 10:30 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Claudia Harsch
|
10-M80-1-SpecMo-05 | Fun with Data - Research Methods in Language, Linguistics and Cultural Studies (in English) C3 online Veranstaltung
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 02.11.20 10:00 - 14:00 Mon. 16.11.20 10:00 - 14:00 Mon. 30.11.20 10:00 - 14:00 Mon. 14.12.20 10:00 - 14:00 Mon. 18.01.21 10:00 - 14:00 Mon. 25.01.21 10:00 - 14:00 Mon. 15.02.21 10:00 - 14:00
| Prof. Dr. Claudia Harsch
|
10-M80-3-ReMo-01 | Research Module: Literature (and Film) (in English) B
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week)
This research module is one of the colloquia designed for Master students writing their thesis in the field of literature or film studies. As of today, it might be organised as a hybrid seminar with digital and face-to-face elements. This module will assist you in preparing your MA thesis in terms of both content and methodological approach. This includes identifying a research topic, formulating research questions, and providing the theoretical background for the thesis. The major objective of this colloquium is to plan the MA thesis by means of completing a research proposal that includes the underlying theoretical insights, a literature review, a methodological concept, and a bibliography. In view of my expertise, I can offer to supervise MA-theses in the following areas:
British theatre and drama, including the work of William Shakespeare, the literature of the 20th and 21st century, and film.
Prior enrolment via Stud.IP is mandatory. Since no more than 10 students can participate in this research module, early registration is strongly recommended.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
10-M80-3-ReMo-02 | Researching Postcolonial Literatures and Cultures (in English) c2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
This class will be completely taught online and is open to MA students from the E-SC Master Program at U Bremen, who plan to write their MA Thesis in the Summer Semester 2021. All reading and information material will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
In this class students will learn how to develop a research topic, collect bibliographical material, develop the theoretical background and formulate research questions. They will then individually develop the research topic for their master’s thesis. Finally students will write research proposals and individually present these in class for peer-review. Class requirements are regular attendance, developing theoretical and historical backgrounds of topic, reading secondary sources at home, and active class participation.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M80-3-ReMo-03 | Research Projects in Multimodality (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
This course will run entirely online. The course is for all Master's students (as well as advanced BA and doctoral candidates) who are planning a research project in the general area of multimodality. This includes all media, film, TV, comics, dance, music, spoken language, social media and combinations, as well as particularly experimental or corpus-based methods. Basic research methods will be reviewed, corpus-techniques and methods for evaluating data will be discussed. Attendees will be expected to develop their own ideas for projects and to explore the methods and literature relevant, reporting back regularly to the group as a whole for maximal synergies.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-M80-3-ReMo-04 | Research Colloquium for MA and PhD Students (in English) Colloquium with (bi-)weekly face-to-face teaching on campus (category A)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 11:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 Teaching hours per week)
This is a research colloquium for MA and PhD students who are planning on writing or are are currently working on their final theses in the fields of (applied) English linguistics, World Englishes or SLA.
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
SpecMo - Specialisation Module (12 CP)
In this module students will choose two seminars either from different profile areas or from only one profile area to specialise in the respective field of interest.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulbeauftragte: Karin Esders
10-M80-1-OrMo-01 | Contemporary Travel Writing (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Teaching method: We will meet in weekly online sessions, but students will also have access to weekly study units and worksheets. Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. Course description: Travel writing is an increasingly popular genre in terms of text production and commercial success, encompassing a fascinating diversity of literary forms, modes and itineraries, which negate a forthright definition of the genre. As a repository for factual and fictional accounts of mobility and cross-cultural exchange, however, it has long been underestimated for its potential to contribute to a broad range of cultural, political and historical debates that seek to reassess the role of travel writing as a "vehicle for geographic, ethnographic and sociological knowledge." (Thompson 4). This seminar discusses diverse themes and characteristics of contemporary travel writing, postcolonial travel accounts and refugee writing and aims to map contemporary critical concepts regarding transnational and postcolonial perspectives in weekly readings of excerpts of selected travel accounts.
A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline September 15th, 2020). You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment. Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular online attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.
| Dr. Jana Nittel
|
10-M80-1-OrMo-02 | Migration and Solidarity in Recent Canadian Literature (in English) C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
This class will be completely taught online and is open to MA students from the E-SC Master Program at U Bremen, as well as students who participate in exchange programs. All reading and information material (except the two novels) will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
The class will focus on Canadian literature and introduce students to the topics of solidarity and migration; it is part of the theme semester “Solidarity”, organized by the Department of Anthropology and Cultural Research (FB 9). After discussing the concepts of ‘solidarity’ and ‘migration’ based on theoretical readings, we will look at how these are contextualized in Canadian prose, mainly shorter texts and two novels by an African Canadian and immigrant Canadian writer: Lawrence Hill’s The Illegal and Sharon Bala’s The Boat People. Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the primary and secondary texts is mandatory. Students are required to purchase and read Lawrence Hill’s The Illegal and Sharon Bala’s The Boat People. Ten copies of each are available at the university bookstore for 15€ (Hill) and 16€ (Bala) at the beginning of October. You can also order them via amazon.de, amazon.com and amazon.marketplace (check delivery times).
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M80-1-OrMo-07 | Shakespeare on Screen (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 28.11.20 10:00 - 16:00 online Sat. 30.01.21 10:00 - 19:30 online Sat. 06.02.21 10:00 - 19:30 online
What happens when a Shakespeare play is transferred into a different medium? What distinguishes the Elizabethan drama from contemporary forms of art like film, the comic or the graphic novel? How can we describe and analyse the characteristics of both Shakespeare’s plays and their adaptations? This seminar deals with the phenomenon of adapting Shakespeare and asks about the genre-specificities of each production while also considering their sociohistorical context. We will begin by looking at excerpts of selected Shakespeare plays and then move on to three primary ‘texts’ that significantly contributed to the emergence of the cinematic Shakespeare renaissance in the 1990s: Much Ado About Nothing (1993), Richard III (1995) and William Shakespeare’s Romeo + Juliet (1996). All three films are particularly suitable for a discussion of gender, which will serve as a leitmotif in this seminar.
Prerequisites for a successful participation: • regular attendance and oral participation • in-depth knowledge of the reading material • online & offline assignments • oral presentation • term paper (optional)
Key texts/films to be purchased* by students as soon as possible: Much Ado About Nothing. Dir. Kenneth Branagh. BBC Films. The Samuel Goldwyn Company. USA/GB: 1993. DVD. Richard III. Dir. Richard Loncraine. Bayly/Paré Productions British Screen. United Artists Pictures. GB: 1995. DVD. William Shakespeare’s Romeo + Juliet. Dir. Baz Luhrmann. Bazmark Productions. 20th Century Fox. USA/GB: 1996. DVD. *feel free to watch the films online, depending on your media services provider
Maximum number of participants: 20
Please note: Due to the pandemic, this seminar will in parts be taught virtually via ZOOM including a significant number of asynchronous tasks. Please also note: For a successful participation, it is essential that you join the very first zoom meeting (via StudIP). Make sure you are online at least 10 mins prior to the first session to ensure a timely start, thank you.
| Dr. phil. Jennifer Henke
|
10-M80-1-SpecMo-02 | Language attitudes and ideologies in Wold Englishes Modultyp B im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 27.11.20 10:00 - 13:00 Fri. 22.01.21 10:00 - 13:00 Online Fri. 29.01.21 10:00 - 13:00 Online
This course explores varieties of English around the world and the attitudes held by their speakers to the varieties spoken. We look at the ideologies surrounding language use in different contexts, and consider how attitudes and ideologies have changed over time. Participants will engage with focus on the different methods which have been used to study language attitudes in World Englishes, and practise using them as they develop their own small-scale empirical studies.
There is no course book, but students will be provided with a bibliography (and readings will be made available on the e-learning platform).
Pre-reading BERNAISCH, T. and KOCH, C. (2016), Attitudes towards Englishes in India. World Englishes 35: 118-132. doi:10.1111/weng.12174
| N. N.
|
10-M80-1-SpecMo-03 | Spoken Language and Gesture (in English) C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Claudia Lehmann
|
10-M80-1-SpecMo-04 | Linguistics and Social Justice (in English) C 3 Online Course
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
This class is a project oriented online class. We read recent texts about humor as a coping mechanism and Covid 19 communication. In the next step, we will use Maxqda Software to analyse and code multimodal data. You will write a project report about a self selected research project regarding Covid 19 and humor using your Maxqda data analyses.
| Dr. Inke Du Bois
|
10-M80-1-SpecMo-05 | Fun with Data - Research Methods in Language, Linguistics and Cultural Studies (in English) C3 online Veranstaltung
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 02.11.20 10:00 - 14:00 Mon. 16.11.20 10:00 - 14:00 Mon. 30.11.20 10:00 - 14:00 Mon. 14.12.20 10:00 - 14:00 Mon. 18.01.21 10:00 - 14:00 Mon. 25.01.21 10:00 - 14:00 Mon. 15.02.21 10:00 - 14:00
| Prof. Dr. Claudia Harsch
|
10-M80-1-SpecMo-08 | Pictorial and Multimodal Tropes and Cognition (in English) C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Ahmed Elsayed, Post-doctoral fellow
|
10-M80-3-SpecMo-01 | Shakespeare's Othello (in English) C1
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
The aim of this course is to introduce students to Shakespeare's only domestic tragedy. Set in Venice as well as Cyprus, Othello has become a key text in the debate about racism in early modern Europe. Since the play dramatises the social anxieties aroused by a black outsider taking centre stage, our analysis will include a discussion of the extent to which Shakespeare drew upon, contributed to, or modified notions of otherness dominating in his own day. As of today, the seminar has to be organised as an asynchronous digital course. As far as requirements are concerned, the course will differentiate between assignments which in the absence of real meetings have to be completed by every participant and a specific task that directly corresponds with the respective module of your study programme. The design of the portfolio that you will have to hand in by March 15, 2021, will also make a difference between the work of students who need a grade (PL) and those who want to get a pass (SL). Portfolio is here generally understood as a collection of course work consisting of five short on-topic reviews, i.e. one for each act of the tragedy (obligatory for SL and PL), and one additional essay (obligatory for PL) when a grade is needed.
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.
text: Shakespeare, William. Othello. The Arden Shakespeare. London. Thomson Learning, 2004.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
10-M80-3-SpecMo-02 | Scientists on Screen (in English) C1
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 Online (2 Teaching hours per week)
In the course of this seminar we shall analyse three contemporary films which highlight diverse aspects of the life and achievements of historical scientists. In Creation (2009), directed by Jon Amiel, a specific biographical reading is offered that foregrounds Charles Darwin's relationship to his wife Emma and their initial dispute on the nexus between science and religion. James Marsh's The Theory of Everything (2014) is a biopic on the famous theoretical physicist Stephen Hawking and his complex family life. Hidden Figures (2016), a film directed by Theodore Melfi, tells the fascinating story of Katherine Johnson who worked at NASA at the time of the space race. The aim of this seminar is to have a close look at the way in which each film production ventures on a biographical reconstruction of an individual scientist or a group of scientists. And it will be interesting to see how the specific representations are based on the multimodal nature of the corpus under scrutiny. As of today, the seminar has to be organised as an asynchronous digital course. As far as requirements are concerned, the course will differentiate between assignments which in the absence of real meetings have to be completed by every participant and a specific task that directly corresponds with the respective module of your study programme. The design of the portfolio that you will have to hand in by March 15, 2021, will also make a difference between the work of students who need a grade (PL) and those who want to get a pass (SL). Portfolio is here generally understood as a collection of course work consisting of terminological issues (obligatory for SL and PL), three on-topic reviews, i.e. one for each film (obligatory for SL and PL), and one additional essay (obligatory for PL) when a grade is needed.
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.
You are kindly asked to stream, purchase or borrow the three films. If you want to buy them, the sum total will not exceed 25 Euro.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
10-M83-1/2-P-F-1 Modus C | "Dracula Goes Global. Vampires in British, Spanish, Latin American and Chinese Film" (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 3) Thu. 10:00 - 12:00 Online
Dracula Goes Global. Vampire Narratives in Spanish, Mexican, Anglophone, and Chinese Film Bram Stoker's Count Dracula is by no means the first, but surely one of the most famous vampires in the history of literature and, later, film history. The eerie aristocrat with his insatiable thirst for blood, especially the blood of young, innocent ladies, was taken up and analyzed early in academic research: e.g. as a metaphor for the suppressed sexuality of the Victorian bourgeoisie, as a figure of alterity symbolizing the fear of possible Eastern European invaders, or as a symbol of the suppression or 'sucking out' of the worker. In the seminar, we will first look at Stoker's gothic horror novel and then deal with international film adaptations. Dracula's first appearance on screen in G. W. Murnau's Nosferatu (1922) is as much a part of the portfolio as Tod Browning's no less famous film adaptation with Bela Lugosi as the main character, who achieved international fame in 1931 through his embodiment of the Count, and Francis Ford Coppola's multiple award-winning gothic horror film Bram Stoker's Dracula (1992). Less well known to the general public, however, is the Spanish version of Dracula, made parallel to Browning's 1931 adaptation of the novel, or the Mexican El vampiro of 1957, in which a woman actively finishes the vampire off in the end, or the Chinese 'answer' to Dracula, the Mr. Vampire horror series from the 1980s, in which we are dealing with Chinese jiangshi – hopping vampires. We will first devote ourselves to the novel and then to the films, which will be analyzed regarding film aesthetics as well as theories from the fields of literary, cultural, and media studies. To this effect, we will try to find out what function the Dracula or vampire myth takes on in the respective historical, political, and social context and what conclusions can be drawn about contemporary socio-symbolic configurations.
Requirements: The novel must be read in full by all participants by the beginning of the semester. Reading the novel is part of the course work (Studienleistung). In addition, the course work consists of various smaller reading assignments (research articles, texts concerning historical contexts, handouts), the processing of guiding questions about the respective films, and a written assignment (approx. 6 pages) in which one of the films is analyzed using theories and secondary literature. The thesis paper serves as a basis for discussion in the respective session. The seminar concludes with a term paper (Prüfungsleistung).
Lehrveranstaltungskategorie C = Online-Modus
| Julia Brühne
|
AWE 2 - Academic Work Experience 2 (9CP)
Students individually organise their active participation in various forms of academic work and practice in co-operation and under the supervision of their mentor.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulbeauftragter: Marcus Callies
10-M80-3-AW1-AW2-01 | MasterVision 2.0 (in English)
Practical training (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Tue. 16.02.21 - Wed. 17.02.21 (Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 online
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
Frankoromanistik / Französisch, B.A.
Frankoromanistik / Französisch, B.A (Veranstaltungsangebot für Studienbeginn ab WiSe 14-15). Im Falle, dass Sie noch Module aus älteren Prüfungsordnungen belegen müssen, setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Modulbeauftragten in Verbindung.
Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe
Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr -
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen sowie einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-77-1-A1a-1 | Einführung in die Linguistik des Französischen, 1. Teil Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45
In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax (Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert. Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird die Vorlesung in einer Mischform aus synchron-digitaler (Videokonferenz in StudIP mittels des Meetingtools (BigBlue Button)) und asynchron-digitaler Lehre (z.B. via StudIPad in StudIP) stattfinden (Lehrkategorie C3). Der Besuch der die Veranstaltung begleitenden Übung sowie des Tutoriums wird dringend empfohlen.
Literatur: Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink. Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt. Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr. Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-1-A1a-2 | Übung zur Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen, 1. Teil Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45
In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation aussehen? Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird die Vorlesung in einer Mischform aus asynchron-digitaler (z.B. via StudIPad in StudIP) und synchron-digitaler Lehre (Videokonferenz in StudIP mittels des Meetingtools (BigBlue Button)) stattfinden (Lehrkategorie C3).
Literatur: Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer. Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-1-A1a-3 | Tutorium zur Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen, 1. Teil Lehrkategorie A: Präsenz-Lehre
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 Online (2 Teaching hours per week)
| Regina Egert ((Tutorium))
|
Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-77-1-A2a-1 | Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Gruppe A Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45
Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Verhältnis von Text und Kontext einerseits und Text und Struktur andererseits. Während des gesamten Semesters beschäftigen wir uns in erster Linie mit einem klassischen Text der Literatur Frankreichs, mit Honoré de Balzacs Erzählung Sarrasine, an dem zentrale Fragestellungen und Analysemethoden exemplarisch dargestellt werden können. Dieser Text soll bis Semesterbeginn gelesen sein. Zur Anschaffung dringend empfohlen: Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, hg. von Elke Richter, Karen Struve und N. Ueckmann, Stuttgart: Reclam 2011, ca. 8 € (der Primärtext ist in dem Band mitabgedruckt). Ebenfalls empfohlen wird das Lehrwerk von Gröne/Reiser: Französische Literaturwissenschaft, Tübingen: Narr 2009, ca. 16 €. Diese leseintensive Veranstaltung schließt mit der Modulprüfung Klausur ab; eine kleinere Aufgabe muss während des Semesters von jedem teilnehmenden Studierenden übernommen werden.
| Dr. Katja Schorn Elena Tüting, M.A.
|
10-77-1-A2a-2 | Übung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Gruppe A Lehrkategorie B und C3: Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 Online GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
| Elena Tüting, M.A. Dr. Katja Schorn
|
10-77-1-A2a-3 | Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Gruppe B Lehrkategorie A: Präsenz-Lehre
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) HS 2010 (Großer Hörsaal)
| Prof. Dr. Elisabeth Arend
|
10-77-1-A2a-4 | Tutorium zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Gruppe B Lehrkategorie A
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Wed. 18:15 - 19:45 GW2 A4330 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Julia Braun ((Tutorin))
|
Modul A3a - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3a Landeswissenschaft vermittelt die Grundlagen der allgemeinen franzoesischen Landeswissenschaft. Es besteht aus einer Einfuehrung in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und der Frankophonie.
10-77-1-A3a-1 | Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
In diesem Modul werden Grundkenntnisse über Geschichte und Strukturen Frankreichs und der Frankophonie vermittelt. Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Geschichte sowie zeitgenössische Gesellschaft, Politik und Kultur der Länder des französischen Sprachraums. Themen sind u.a. die politische, soziale und kulturelle Geschichte Frankreichs seit 1789 im Überblick sowie Kolonialgeschichte und Dekolonisierung, Europäischer Integrationsprozess und Globalisierung, Politisches System: Verfassung, Wahlen, Parteien und Bewegungen, – Kultur: Bildungssystem, Lebensformen, Presse und Medien, Denkströmungen, – Gesellschaft: Sozialstruktur, Immigration, Gender, – frankophone Länder und Regionen sowie Frankophonie als Organisation; Recherche in Fachzeitschriften, Bibliotheken und Forschungsinstitutionen. Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird die Vorlesung in einer Mischform aus synchron-digitaler (Videokonferenz in Stud-IP mittels des Meetingtools BigBlue Button oder anderer Tools wie Zoom) und asynchron-digitaler Lehre (z.B. via Stud-IP, Forum) stattfinden (Lehrkategorie C3). Der Besuch des die Veranstaltung begleitenden Tutoriums wird dringend empfohlen. Literatur s. Stud-IP
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
10-77-1-A3a-2 | Tutorium zur: Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 16:15 - 17:45
In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung weiter vertieft und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation aussehen? Wie recherchiere ich selbständig für kultur- und landeswissenschaftliche Themen? Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird die Vorlesung in einer Mischform aus asynchron-digitaler (z.B. via StudIPad in StudIP) und synchron-digitaler Lehre (Videokonferenz in Stud-IP mittels des Meetingtools BigBlue Button oder anderer Tools) stattfinden (Lehrkategorie C3).
| Jana Neustroh ((Tutorin))
|
Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus 5 Veranstaltungen (9 SWS insgesamt), und zwar Muendliche Kommunikation, Grammatik im Kontext I und Einfuehrung in das autonome Sprachlernen(im WS) und Schriftliche Kommunikation und Grammatik im Kontext II (im SoSe).
10-77-1-A4-1 | Grammaire en contexte (groupe A) Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45
Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest Ce cours permet de conforter la maîtrise de la grammaire du français grâce à des révisions systématiques, à la production de textes et à l’analyse de faits de langue en contexte (textes littéraires et journalistiques). Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.
| Sylvain Saura
|
10-77-1-A4-2 | Grammaire en contexte (groupe B) Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45
Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest Ce cours permet de conforter les compétences grammaticales à travers la révision des fondamentaux et leur mise en application à travers rédaction et observation de faits de langue en contexte. Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux effectués au cours du semestre.
| Sylvain Saura
|
10-77-1-A4-3 | Grammaire en contexte (groupe C ) Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45
Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest Ce cours permet de revoir de manière systématique les fondamentaux de la grammaire du français (genre et nombre des substantifs et adjectifs, formation et utilisation des temps de l’indicatif, en particulier des temps du passé, interrogation, négation, etc.) et d’apprendre à identifier et à analyser des faits de langue en contexte. Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.
| Sylvain Saura
|
10-77-1-A4-4 | Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe A) Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 12:45
Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées. Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.
| Aissatou Bouba
|
10-77-1-A4-5 | Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe B) Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 13:00 - 13:45
Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées. Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.
| Aissatou Bouba
|
SZHB 3040 | ONLINE: A4 - Communication orale (groupe A) Lehrkategorie C3
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Kevin Bouillard
|
SZHB 3041 | ONLINE: A4 - Communication orale (groupe B) Lehrkategorie C3
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
| Kevin Bouillard
|
SZHB 3042 | ONLINE: A4 - Communication orale (groupe C) Lehrkategorie C3
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
| Hubert Kerdellant
|
SZHB 3046 | Propädeutikum Französisch B1 für Frankoromanisten - Französisch für Hispanisten Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 01.03.21 - Thu. 04.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 14:00 Fri. 05.03.21 09:00 - 12:15
| N. N.
|
Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-3-B1.1-1 | Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00
In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen. Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird das Seminar in synchron-digitaler Form per Videokonferenz in StudIP (Meetingtool via BigBlue Button) sowie unterstützt durch asynchrone Tools (z.B. wiki in StudIP) stattfinden (Lehrkategorie C3). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Beherrschung der französischen Sprache.
Literatur: Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-3-B1.3-1 | Variation et changement du français Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00
Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire: • Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle? • Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie, morphologie, lexique, etc.)? • Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques? • Quelles sont les unités soumises au changement linguistique? • Quels types de changement linguistique y a-t-il? Le séminaire se déroulera en format digital sur StudIP (surtout synchroniquement via BigBlueButton, mais aussi de façon asynchrone, p.ex. via wiki (StudIP)) (Lehrkategorie C3).
Littérature pour se préparer au séminaire: Gadet, F. (2003), "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 91 - 152. Yaguello, M. (2003), "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-3-B2a-2 | L'orientalisme: La force de l'imaginaire Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45
Spätestens seit Erscheinen des analytischen Werkes Orientalism von Edward Said im Jahr 1978 gehört Orientalismus zum gängigen Repertoire der Begrifflichkeiten der sciences humaines. Er dient dazu, bestimmte ästhetische, künstlerische und ideologische Ausdrücke des 19. Jh. zu beschreiben, die der Modellierung dieses ausphantasierten alteritären Raumes zugrunde liegen. Damit hat Said den Versuch gewagt, die Fülle an (Re)Präsentationen des Orients –sowohl des Proche-Orient als auch des Extrême-Orient– im turbulenten politischen und gesellschaftlichen Kontext des Europas du long XIXe siècle semantisch zu erfassen und deren impliziten pejorativen Natur zum Vorschein zu bringen. In unserem Seminar werden wir ausgewählte Orte des Orientalismus in der französischen Literatur und Kunst erneut besuchen (Flaubert, Gautier, Baudelaire, Proust, Ingres, Delacroix, Monet et al.). Eben jene Räume offenbaren die orientalisierte Alterität literarisch bzw. bildhaft, um innergesellschaftliche Spannungen und Konflikte der sukzessiven post-revolutionären politischen Ordnung(en) imaginär aufzuarbeiten. Die Fragen, deren Beantwortung wir uns mit Hilfe eines breiten Instrumentariums sowohl an text- bzw. bildsemiotischen Ansätzen als auch narratologischen und psychoanalytischen Theorien widmen werden, lauten: Welchen Einfluss hatte bspw. die Begegnung der Künstler mit den obélisques der napoleonischen Campagne d'Égypte (1798-1801) auf die Kreation von Werken wie Ingres Grande Odalisque (1814) und Une nuit de Cléopâtre von Gautier (1838)? Warum rekurriert der Orientalismus so oft auf die Figur der Frau? Wie lässt sich der instabile politische und gesellschaftliche Kontext im Frankreich des 19. Jh. mit Blick auf die Sprache der Künstler analysieren?
Genaue Informationen zu den Primärtexten und -Quellen werden in der ersten Seminarwoche erteilt. Die Studienleistung besteht, zusätzlich zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, aus der Erarbeitung eines themenspezifischen Papers (ca. 3 Seiten), dessen Diskussion im Plenum Bestandteil der Sitzungen ist. Die LV kulminiert mit der Abfassung einer Hausarbeit (Prüfungsleistung), deren Thematik im Laufe des Seminars von dem/der Studierenden ausgesucht werden kann.
| N. N.
|
10-77-3-B2a-C2.1a.1 | Theater im Theater - Maskeraden - Rollenspiele Kategorie C3 - digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45
Die Veranstaltung führt in die Geschichte des französischen Theaters ein und zwar am Leitfaden der Motive von Maskeraden, Rollenspielen und dem Spiel im Spiel. Ein Theater-, Rollen- oder Maskenspiel im Theaterstück selbst ist eine Figur der Mise en Abyme, die seit dem Barockdrama in Frankreich existiert und bis in die Gegenwart hinein immer wieder auftaucht und so einiges verrät über die Funktionsweise von dramatischen Texten und Aufführungen im jeweiligen Kontext. Diese Mise en Abyme des Theaterspielens zeigt sich häufig in den komischen Gattungen, weil sie durch das Mehrwissen der Zuschauer*innen vielfachen Anlass zu Situationskomik bietet. Zugleich dient die Figur des Spiels im Spiel auch dem kritischen Austesten von gesellschaftlichen Rollen und der Öffnung teilweise vor Zensur geschützter theatralischer Spiel-Räume. Theater im Theater kann auch die Institutionen und Formen des Theaterspielens thematisieren, die Positionierung des Publikums hinterfragen und poetologische wie literatursoziologische Fragen aufwerfen. Dabei bietet die Figur Anlass für komödiantische Spielfreude der Schauspieler*innen und komplexe rätselhafte Intrigen zur Herausforderung der Zuschauer*innen. All diesen Fragen werden wir im Seminar anhand von Stücken und Inszenierungen von Corneille und Molière über Marivaux bis zu Anouilh, Genet und Eric-Emmanuel Schmitt nachgehen. Literaturliste auf Stud-Ip Zur Einführung: Jessen, Herle-Christin (2014): Durch den Spiegel: Die mise en abyme in Dramen von Genet, Chaurette und Reza. Tübingen: Narr 2014. (auch als e-book erhältlich), Konzepte S. 1-44 (bzw. bis 101), SUUB: a rom 220 gen 7-1/250. Wolf, Werner (2013):“Mise en abyme", in: Metzler Lexikon, Literatur und Kulturtheorie. Stuttgart: Metzler, S. 442–443. Zum Weiterlesen: Jung, Ursula (1997): L'enonciation au théâtre. Une approche pragmatique de l'autotexte théâtral. Tübingen: Narr 1997. Schöpflin, Karin (1992): Theater im Theater: Formen und Funktionen eines dramatischen Phänomens im Wandel: Verlag Peter Lang. Forestier, Georges (1996): Le Théâtre dans le théâtre sur la scène française du XVIIe siècle, Genf: Librairie Droz. Wolf, Werner (2009): Metareference across media. Studies in Intermediality. Amsterdam, New York: Rodopi. S. 1–85.
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-3-B2b-1 | Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft e-learning
Lektürekurs (Teaching)
Aufbaumodul B2b: Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft / französischsprachige Literaturen (alte PO im MEd Französisch 5 CP, neue PO BA Frankoromanistik 3 CP) Das Aufbaumodul B2b besteht aus einer Selbststudieneinheit, die Lektüre mit Schreib-aufgaben als Studienleistungen und eine Klausur umfasst. Den Studierenden steht über Stud-IP eine Leseliste zur Verfügung, aus der sie Buchtitel zur Lektüre und Bearbeitung auswählen können bzw. müssen. Hinweise zu den Regelungen aus den verschiedenen Prüfungsordnungen finden sich ebenfalls auf Stud-IP. Zeitpunkt: Das Aufbaumodul B2b kann im BA im Laufe des 2. Studienjahres ─ auch großteils während eines Auslandsstudiums oder -aufenthalts ─ absolviert werden. Für die Klausur sind zwei Termine, jeweils einer am Ende der Vorlesungszeit des Winter- und des Sommersemesters, vorgesehen. Zur Klausur muss sich der/die Studierende bei PABO anmelden. Das Aufbaumodul Seminar B2a kann gleichzeitig oder davor oder danach im selben Studienjahr absolviert werden. Es können auch Studienleistungen aus dem Auslandsstudium ggfs. als B2a-Seminar oder als Studienleistungen der Selbststudieneinheit B2b anerkannt werden. Betreuung: Die Selbststudieneinheit wird im e-learning betreut. Es findet keine Präsenzlehre statt. Die allgemeinen Arbeitsformen der selbständigen Lektüre und Exzerpierung sind bereits im A2b-Modul erläutert worden. Die besonderen angewandten Textsorten für die Studienleistungen werden in den entsprechenden sprachpraktischen Übungen (2 SWS) des Moduls B3a ("Sprachpraxis mit literaturwissenschaftlichem Bezug") geübt und dort mit betreut. Wenn Sie Fragen haben, bitte in der Sprechstunde (Mittwochs 14-15 Uhr) oder per mail an febel@uni-bremen.de
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
Modul B3a - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 4 CP insgesamt für das zweite Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das Modul B3a besteht aus 2 sprachpraktischen Uebungen (insgesamt 4 SWS), eine mit Bezug auf literaturwissenschaftliche Themen und eine mit Bezug auf landeswissenschaftliche Themen.
10-77-3-B3a-1 | B3a: Unité thématique : langue et littérature Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45
| Sylvain Saura
|
SZHB 3043 | ONLINE: B3a - Unité thématique: Langue et civilisation I Lehrkategorie C3
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Hubert Kerdellant
|
Modul B3b - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 5 CP insgesamt für das zweite Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das Modul B3b besteht aus 2 Veranstaltungen à 2 CP und einer Modulprüfung (B2+R) mit 1 CP, zusammen 5 CP
10-77-3-B3b-1 | Préparation à l'examen (groupe A) Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45
Additional dates: Wed. 24.02.21 10:15 - 14:00 Online Thu. 25.02.21 09:00 - 17:00 Online
Préparation systématique aux épreuves de l’examen B2+R. Préparation à la partie écrite : révisions grammaticales et lexicales, exercices de compréhension et d’expression écrites. Préparation aux parties orales de l’examen : exercices de compréhension orale, entraînement au monologue et au dialogue.
| Sylvain Saura
|
10-77-3-B3b-2 | Ecriture universitaire (groupe A) Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 Online
Additional dates: Wed. 24.02.21 10:00 - 14:00 Online
| Aissatou Bouba
|
SZHB 3044 | ONLINE: B3b - Ecriture universitaire Lehrkategorie C3
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Kevin Bouillard
|
C1a - Profilmodul Linguistik a: “Linguistische Aspekte des Französischen“ - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-5-C1a-1 | „Frz. Morphologie – gestern und heute“/"La morphologie du français –: hier et aujourd'hui"/ Modultyp B im Studiengang Language Sciences, M.A., (Lehrkategorie C3: Digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen).
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45
Dieses Seminar ist der vertieften Analyse der französischen Flexions- und insbesondere Wortbildungsmorphologie gewidmet. Wir werden uns sowohl synchron als auch diachron mit ausgewählten produktiven und weniger produktiven Derivations- und Kompositiontypen des Französischen befassen, wobei wir z.B. französische Neologismen aus wortbildungsmorphologischer Perspektive beleuchten, bestimmte Abgrenzungsproblematiken bzw. Schnittstellenphänomene in den Blick nehmen (z.B. Wortkürzungsverfahren) und auch morphologische Strukturen (kontaktinduzierter) Varietäten und Sprachen auf der Basis kontrastiver Analysen berücksichtigen (z.B. das français québécois oder französisch-basierte Kreolsprachen). Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird das Seminar in synchron-digitaler Form per Videokonferenz in StudIP (Meetingtool via BigBlue Button) stattfinden, unterstützt durch asynchrone Anteile (z.B. via Wiki in StudIP) (Lehrkategorie C3).
Literatur: Lüdtke, J. (2005): Romanische Wortbildung. Tübingen, Stauffenburg. Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4. aktualisierte Aufl. Berlin, de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
C1b - Linguistisches Profilmodul b: „Frankophonie: sprachliche Dimensionen“ - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-5-C1b-1 | "La France – pays multilingue" Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30
Dans le séminaire nous allons dessiner le paysage linguistique et sociolinguistique de la France en décrivant les langues qui se parlent dans le pays (comme le breton, l'occitan, le catalan ou les langues créoles), en analysant les conséquences (socio-)linguistiques du contact entre ces langues et le français et en caractérisant la politique linguistique de la France vis-à-vis de ses langues régionales. Le séminaire se déroulera en format digital sur StudIP (surtout synchroniquement via BigBlueButton, mais aussi de façon asynchrone, p.ex. via Wiki (StudIP)) (Lehrkategorie C3).
Littérature: Kremnitz, G. (2015): Frankreichs Sprachen. Berlin, de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien und C2a Profilmodul Literaturwissenschaft a: „Literatur, Medien und Theorien“- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Seminar oder Vorlesung bzw. Ringvorlesung oder Co-teaching a 2 SWS
10-77-3-B2a-C2.1a.1 | Theater im Theater - Maskeraden - Rollenspiele Kategorie C3 - digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45
Die Veranstaltung führt in die Geschichte des französischen Theaters ein und zwar am Leitfaden der Motive von Maskeraden, Rollenspielen und dem Spiel im Spiel. Ein Theater-, Rollen- oder Maskenspiel im Theaterstück selbst ist eine Figur der Mise en Abyme, die seit dem Barockdrama in Frankreich existiert und bis in die Gegenwart hinein immer wieder auftaucht und so einiges verrät über die Funktionsweise von dramatischen Texten und Aufführungen im jeweiligen Kontext. Diese Mise en Abyme des Theaterspielens zeigt sich häufig in den komischen Gattungen, weil sie durch das Mehrwissen der Zuschauer*innen vielfachen Anlass zu Situationskomik bietet. Zugleich dient die Figur des Spiels im Spiel auch dem kritischen Austesten von gesellschaftlichen Rollen und der Öffnung teilweise vor Zensur geschützter theatralischer Spiel-Räume. Theater im Theater kann auch die Institutionen und Formen des Theaterspielens thematisieren, die Positionierung des Publikums hinterfragen und poetologische wie literatursoziologische Fragen aufwerfen. Dabei bietet die Figur Anlass für komödiantische Spielfreude der Schauspieler*innen und komplexe rätselhafte Intrigen zur Herausforderung der Zuschauer*innen. All diesen Fragen werden wir im Seminar anhand von Stücken und Inszenierungen von Corneille und Molière über Marivaux bis zu Anouilh, Genet und Eric-Emmanuel Schmitt nachgehen. Literaturliste auf Stud-Ip Zur Einführung: Jessen, Herle-Christin (2014): Durch den Spiegel: Die mise en abyme in Dramen von Genet, Chaurette und Reza. Tübingen: Narr 2014. (auch als e-book erhältlich), Konzepte S. 1-44 (bzw. bis 101), SUUB: a rom 220 gen 7-1/250. Wolf, Werner (2013):“Mise en abyme", in: Metzler Lexikon, Literatur und Kulturtheorie. Stuttgart: Metzler, S. 442–443. Zum Weiterlesen: Jung, Ursula (1997): L'enonciation au théâtre. Une approche pragmatique de l'autotexte théâtral. Tübingen: Narr 1997. Schöpflin, Karin (1992): Theater im Theater: Formen und Funktionen eines dramatischen Phänomens im Wandel: Verlag Peter Lang. Forestier, Georges (1996): Le Théâtre dans le théâtre sur la scène française du XVIIe siècle, Genf: Librairie Droz. Wolf, Werner (2009): Metareference across media. Studies in Intermediality. Amsterdam, New York: Rodopi. S. 1–85.
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
10-77-5-C2.1a-1 | Der Sinn sinnloser Kommunikation: Von der Lyrik der Symbolisten zum Experimentalfilm Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45
Als Alexandre Astruc 1948 das Konzept der caméra-stylo formuliert, entwirft er damit die Idee vom Film als eigenständiger, dem Roman ebenbürtiger Sprache. Der Filmschaffende wird zum auteur, der „seine Kamera benutzt wie der Schriftsteller den Federhalter.“ Dieses Konzept war insbesondere für Nouvelle Vague in den 50er und 60er Jahren wegweisend: Das Kino Godards, Resnais‘, Duras‘ oder Rivettes ist nicht nur für seine unkonventionellen Sujets berühmt geworden, sondern vor allem auch für einen neuen Umgang mit Film- und Bildsprache. Bilder ohne Ton, Ton ohne Bild, jump cuts und flashbacks, extravagante Kamerafahrten oder Verfremdungseffekte im Stile Brechts sind nur einige jener Stilmittel, die die ‚neue Sprache‘ der Nouvelle Vague ausmachen und die auch im deutschen Experimental- bzw. Avantgardefilm zu finden sind. Nun ist allerdings die Idee der Neuerfindung von Sprache kein exklusives Merkmal des avangardistischen Films. Die ‚dunkle‘, symbolistische Dichtung des Fin-de-Siècle und des früheren 20. Jahrhunderts, in Frankreich vertreten v.a. durch Baudelaire, Mallarmé und Rimbaud, in Deutschland z.B. durch Rilke, George oder von Hofmannsthal befinden sich ebenfalls à la recherche d’une nouvelle langue, auf der Suche nach einer neuen Sprache. Sie markieren den vollzogenen Übergang vom ‚spontanen‘ romantischen Dichtersubjekt, für das Sprache noch mehr oder minder adäquat scheint, um Naturerleben sinnhaft zu vermitteln, zum ‚dekadenten‘ poète maudit des Hochkapitalismus, für den Sprache nicht Mittel zum Zweck, sondern selbst Gegenstand des Dichtens wird – eine Sprache, die sich daher mehr durch Opazität denn durch Klarheit auszeichnet. Im Seminar wollen wir die Spuren der Symbolisten bis zum Avantgardefilm verfolgen und uns die Frage stellen, wie die Sprachbilder des ausgehenden 19. Jahrhunderts in der Bildsprache des Films zu etwas gerinnen, das sich als Schwellenphänomen oder künstlerischer Ausdruck gesellschaftlicher Krisen charakterisieren lässt. Wann und warum werden ‚neue Sprachen‘ notwendig und wodurch kennzeichnet sich jene Neuartigkeit? Welche Bedeutung haben Sprachbilder und Bildsprache jenseits der Vermittlung konkreter Inhalte? Welche Rolle spielt die Sprache künstlerischer Ausdrucksformen für die Krisenhaftigkeit politischer Ordnung?
Zur Studienleistung gehören die sorgfältige Lektüre sämtlicher im Programm angegebener (Primär-)Texte, die stichpunktartige Beantwortung von Leitfragen zu den Filmen sowie die Abfassung eines ausformulierten Thesenpapiers (5-6 Seiten/Person). Das Thesenpapier dient in der jeweiligen Sitzung als Diskussionsgrundlage. Detaillierte Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.
| Julia Brühne
|
10-77-5-C2.1a-1b | Begleitende Übung zum Seminar „Der Sinn sinnloser Kommunikation: Von der Lyrik der Symbolisten zum Experimentalfilm. Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45
| N. N.
|
C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen und C2b Profilmodul Literaturwissenschaft b: “Frankophonie: literaris che Dimensionen“- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-5-C2.1b-1 | Textes francophones actuels et classiques Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45
| Prof. Dr. Elisabeth Arend
|
C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das C4-Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen (6 CP) nach Wahl aus dem nachstehenden Katalog, der je nach Kapazitaet angeboten wird. Davon sollen zwei aus dem Bereich der thematischen Einheiten gewaehlt werden.
10-77-5-C4-1 | Atelier de prononciation et de diction Lehrkategorie B und C3: Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 (4 Teaching hours per week)
Cet atelier est conçu pour les étudiants de francoromanistique de tous niveaux pour leur permettre d’améliorer leur diction (prononciation, intonation) en français, durant ce semestre de nouveau exceptionnel du fait de cours majoritairement en ligne. Vous pourrez vous exercer ici à lire des textes, que vous pourrez choisir dans vos textes préférés ou ceux qui vous seront proposés (poésie, théâtre, ou tout simplement textes argumentatifs). La recherche d’une bonne prononciation est une activité créative. Cet art vous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de vos interlocuteurs, mais vous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect. Vous avez donc ici la possibilité de travailler individuellement et collectivement avec un professeur de théâtre, spécialiste de l’enseignement du français langue étrangère. P.S. : les étudiants qui le désirent pourront dramatiser avec moi un texte de théâtre presque prophétique de la période que nous vivons, écrit il y a 20 ans : les roses du ciel (disponible sur StudIP). Ce texte déjà choisi au semestre d’été a tenu toutes ses promesses. Deux hommes qui ne connaissent plus que le monde des tunnels (!) tentent de revivre à l’air libre. L’un d’eux ne sait même pas comment chantent les oiseaux, l’autre ne se le rappelle plus vraiment ... L’épilogue, très poétique, est une belle raison d’espérer que notre monde peut encore se transformer et retrouver de belles, voire de nouvelles couleurs . Un montage sonore avec vos contributions sera possible vers la fin du semestre, en remplacement d’une représentation théâtrale. Place de l’atelier dans votre cursus Ce cours de diction remplace en théorie le cours de théâtre du module C4, si vous le suivez intégralement. Vous pourrez cependant aussi vous y inscrire comme complément d’un autre module d’un autre niveau, en le faisant valoir comme partie de votre portfolio (avec l’accord du professeur chargé de ce cours). Nous verrons en fonction du nombre des inscriptions et des horaires dont vous disposez comment nous organiser. Chaque étudiant inscrit au cours de diction aura droit durant ce semestre à 2, 4 ou 6 heures espacées de cours individuel, selon ses besoins et ses disponibilités. Puis nous formerons des groupes. Cette façon originale et très pragmatique de nous organiser a donné d’excellents résultats au semestre d’été. Le cours est prévu à l’origine le mercredi de 10h15 à 13h45 . Mais nous formerons deux groupes de 2 h hebdomadaires le jour et l’heure qui nous conviendrons le mieux à tous. Bernard Ginsbourger, en coopération avec Aissatou Bouba et Sylvain Saura. Contact : B. Ginsbourger ginsbour@uni-bremen.de. Vous pouvez me joindre aussi personnellement au 0157 74 53 72 73
| Bernard Ginsbourger ((LB))
|
10-77-5-C4-2 | Unité thématique: langue et littérature II Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45
| Aissatou Bouba
|
10-77-5-C4-3 | Traduction francais-allemand La littérature belge à travers la traduction - Kategorie C3 - digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
SZHB 3045 | ONLINE: C4 - Unité thématique: Langue et civilisation II Lehrkategorie C3
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Hubert Kerdellant
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Französisch plus = VFr
Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
FZHB 2900 | ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Portuguese (A2.1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 0400 | ONLINE: Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 4048 | ONLINE: Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) Lehrkategorie C2
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon. 01.03.21 - Fri. 05.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Mon. 08.03.21 - Fri. 12.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30
| Nuria Estevan
|
Modul VFr-B: Wahlpflichtmodul - 6 CP
Modulverantwortliche: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-4-VFr-B-1 | VFr-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Französisch Lehrkategorie C3
Seminar (Teaching)
Seminar (3 CP) und Selbststudieneinheit (3 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1.1, B1.2. B1.3, B2a und B2b besuchen können. Seminare aus B1.1, B1.2 und B1.3 dürfen nicht zweimal belegt werden. Jeweils 2 SWS Seminarveranstaltung plus bzw. oder Selbststudieneinheit. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul T - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-6-VFr-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorial (Teaching)
Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
Modul VFr-C - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-6-VFr-C-1 | VFr-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Französisch
Seminar (Teaching)
Seminar (6 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b mit jeweils 2 SWS besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romanische Sprache: je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers sabine.schlickers@gmx.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
FZHB 2900 | ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Portuguese (A2.1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 0400 | ONLINE: Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 4048 | ONLINE: Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) Lehrkategorie C2
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon. 01.03.21 - Fri. 05.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Mon. 08.03.21 - Fri. 12.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30
| Nuria Estevan
|
Modul T - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
10-77-6-VFr-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorial (Teaching)
Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
Modul M - 3 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-5-M-1 | Vertiefung Spanisch: "Spanisch: Sprache, Kultur, Land" Lehrkategorie C - Beginnt der Veranstaltung: Erste Woche Dezember!
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) Digital über ZOOM
Überblick über die jeweilige Geschichte und Geographie, kulturelle Besonderheiten, regionale Varietäten etc. der betreffenden hispanophonen Regionen. Lektüre und Interpretation exemplarischer Texte aus Medien, Literatur, Kunst etc.. Vermittlung von Kenntnissen zur populären Kultur und deren Materialien wie Film, Musikkultur etc.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
FZHB 2903 | ONLINE: Portugiesisch (B2.1) Portuguese (B2.1) Eingangsniveau: B1 - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 0405 | ONLINE: Italienisch (B2.1) Italian (B2.1) Eingangsniveau: B1.2 - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 4049 | Spanisch für Frankoromanisten / Modul M Lehrkategorie C2
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 13:30 - 15:00 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
Module der Lehramtsoption
Der BA Frankoromanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.
Modul FD1 - Basismodul Fachdidaktik - Pflichtmodul in der Lehramtsoption: 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Basismodul Fachdidaktik: „Didaktische Grundlagen des Französischunterrichts“
10-78-4-FD1-1 | Grundkurs: Einführung in die Fachdidaktik Spanisch und Französisch Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.
Basic course (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung. In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Fachdidaktik Spanisch/Französich. Es werden Theorien des Spracherwerbs und des Sprachenlernens, Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, funktional-kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen erläutert. Das Modul hat zum Ziel, dass Studentinnen und Studenten die eigene Lernbiographie und die Rolle als angehende Lehrperson theoriegestützt reflektieren (Prozess eigener Professionalisierung) und Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts aufeinander beziehen können. Literatur: Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (Hrsg.) (2010): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. Tübingen: Narr. Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.
| Barbara Roviro Llimiana
|
10-78-4-FD1-2 | Übung zum Grundkurs Spanisch und Französisch Lehrkategorie C1: Digitale Lehre, im Wesentlichen asynchron
Exercises (Teaching)
Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung. In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Fachdidaktik Spanisch/Französich. Es werden Theorien des Spracherwerbs und des Sprachenlernens, Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, funktional-kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen erläutert. Das Modul hat zum Ziel, dass Studentinnen und Studenten die eigene Lernbiographie und die Rolle als angehende Lehrperson theoriegestützt reflektieren (Prozess eigener Professionalisierung) und Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts aufeinander beziehen können. Literatur: Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (Hrsg.) (2010): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. Tübingen: Narr. Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.
| Barbara Roviro Llimiana
|
10-78-4-FD1-3 | Tutorium zum Modul FD1 Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Lena Leimgruber ((Tutorin))
|
Modul FD2- Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Französischunterrichts + praktische Anteile - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
10-77-5-FD2-1 | Aufbau und Förderung der Kompetenz Sprechen vom Anfangsunterricht bis zum Abitur. Développer l’expression orale dès le début jusqu’au bac. Lehrkategorie A: Präsenz-Lehre
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Die fremdsprachliche Diskursfähigkeit als Ziel des Französischunterrichts beinhaltet auch - oder besser gesagt insbesondere! - die Förderung der Kompetenz Sprechen. Im Rahmen des Seminars wird die Kompetenz Sprechen genauer definiert, unterschiedliche Sprechsituationen in der Sek I und Sek II aufgezeigt und auf ihren jeweiligen Komplexitätsgrad hin analysiert. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Anforderungen in der jeweiligen Schulstufe werden Methoden zur Förderung und Bewertung der Kompetenz erarbeitet, erprobt und reflektiert.
| N. N.
|
10-77-5-FD2-2 | Aufbau und Förderung der Kompetenz Sprechen vom Anfangsunterricht bis zum Abitur. Développer l’expression orale dès le début jusqu’au bac. Lehrkategorie A: Präsenz-Lehre
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 09.01.21 10:00 - 17:00 Online
Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente im Fach Französisch
| Dr. Georgia Gödecke
|
Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.
Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2013
C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-E77-5-C5-1 | Présenter et rédiger dans un contexte universitaire Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Additional dates: Mon. 01.03.21 - Fri. 05.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 16:00 online
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
10-E77-5-C5-2 | Le francais dans un contexte professionnel Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 Online
Additional dates: Thu. 18.02.21 12:00 - 14:00 online
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-1-FD3-1 | Vorbereitung auf das Praxissemester Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen
Exercises (Teaching)
Additional dates: Mon. 18.01.21 08:00 - 10:00 Online Mon. 25.01.21 08:00 - 10:00 Online Mon. 01.02.21 08:00 - 10:00 Online Mon. 08.02.21 08:00 - 10:00 Online
Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf das im folgenden Sommersemester anstehende Praxissemester bzw. das für die KOOP-OL-Studierenden anstehende Fachpraktikum. Im Mittelpunkt stehen dabei neben Einblicken in den üblichen Ablauf eines schulischen Sommerhalbjahres in Oberschule und Gymnasium vor allem unterrichtspraktische Fragen zur Planung eines Schulhalbjahres, von Unterrichtseinheiten und konkreten Unterrichtsstunden sowie Aspekte der Unterrichtsdurchführung und -evaluierung. Ergänzt werden diese Themen um Aspekte der Lehrerprofessionalisierung (Einbringen in eine Fachschaft, pädagogische Begleitung vs./& fachliche Betreuung etc.), die u.a. durch die Methode der Unterrichtshospitation gefördert werden soll. Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
| Dr. Georgia Gödecke
|
10-E77-1-FD3-2 | B.D. im Französischunterricht Kategorie B: in Teilen Präsenzlehre
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 Online
Die bande dessinée (BD) ist Teil der französischen Kultur ¬und wird als „neunte Kunst“ (le 9e art) bezeichnet; ihre Reichweite wird nicht zuletzt an der großen Zahl an Ausstellungen und Festivals sichtbar. Vor diesem Hintergrund geht es im Seminar zunächst darum, sich der Bedeutung der BD in der frankophonen Welt bewusst zu werden. In diesem Zusammenhang steht auch die Vergegenwärtigung, dass die BD Inhalte der Zielkultur darstellt und diese durch die Kombination von Bild und Text gewinnbringend in den Französischunterricht transportieren kann. Bislang bilden jedoch vornehmlich sprachliche und interkulturelle Kompetenzbereiche das Zielspektrum im Umgang mit BD ab, wohingegen die spezifische Erarbeitung textsortenspezifischer Merkmale noch Seltenheitswert hat: Die Analyse von Gestaltungsmitteln wird in Lehrwerken und Lehrer*innenhandreichungen zwar teilweise vorgeschlagen, allerdings nur marginal mit der Interpretation ihrer Funktionen und Wirkungsweisen in Verbindung gebracht (vgl. Morys 2016: 126). Vor diesem Hintergrund soll im Seminar der Frage nachgegangen werden, was eine Bildergeschichte zur BD macht, d.h. durch welche typologischen und künstlerisch-konstitutiven Merkmale eine BD geprägt ist. Eine solche Analyse der textsortenspezifischen Charakteristika ermöglicht sodann eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der durch die Bildungsstandards geforderten Text- und Medienkompetenz (vgl. Bildungsstandards 2012: 20f.), in deren Rahmen es vor allem auch darum geht, sich der inneren Struktur einer Textsorte zu widmen. Anhand von konkreten Unterrichtsmaterialien wird in diesem Zusammenhang untersucht, inwieweit Aufgaben aus der Praxis die Schüler*innen dazu anleiten können, die Wort-Bild-Beziehung einer BD zu durchdringen und damit mehrkanaliges Lernen zu fördern. In Partnerarbeit stellen die Studierenden darauf aufbauend didaktisch-methodische Überlegungen zur einer aktuellen BD ihrer Wahl an, die sie in Form eines BD-Heftes ⇐ Handreichung) strukturiert zusammentragen und im Rahmen eines BD-Workshoptages am Ende des Semesters vorstellen. Dieser Workshoptag wird in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schüler*innen aus Bremen gestaltet, in deren Rahmen einzelne Aufgaben aus den BD-Heften mit den Lehrkräften diskutiert und mit den Schüler*innen erprobt werden. Die Einladung einer BD-Zeichnerin aus Frankreich ist für diesen Tag ebenso geplant. Wichtiger Hinweis: Das FD3-Modul besteht aus drei Teilen: einem Seminar, einer dazugehörigen Übung sowie der 14-täglichen Vorbereitungsveranstaltung auf das Praxissemester bzw. Fachpraktikum.
| Dr. Georgia Gödecke
|
10-E77-1-FD3-3 | Übung zur B.D. im Französischunterricht Kategorie B: in Teilen Präsenzlehre
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Die bande dessinée (BD) ist Teil der französischen Kultur ¬und wird als „neunte Kunst“ (le 9e art) bezeichnet; ihre Reichweite wird nicht zuletzt an der großen Zahl an Ausstellungen und Festivals sichtbar. Vor diesem Hintergrund geht es im Seminar zunächst darum, sich der Bedeutung der BD in der frankophonen Welt bewusst zu werden. In diesem Zusammenhang steht auch die Vergegenwärtigung, dass die BD Inhalte der Zielkultur darstellt und diese durch die Kombination von Bild und Text gewinnbringend in den Französischunterricht transportieren kann. Bislang bilden jedoch vornehmlich sprachliche und interkulturelle Kompetenzbereiche das Zielspektrum im Umgang mit BD ab, wohingegen die spezifische Erarbeitung textsortenspezifischer Merkmale noch Seltenheitswert hat: Die Analyse von Gestaltungsmitteln wird in Lehrwerken und Lehrer*innenhandreichungen zwar teilweise vorgeschlagen, allerdings nur marginal mit der Interpretation ihrer Funktionen und Wirkungsweisen in Verbindung gebracht (vgl. Morys 2016: 126). Vor diesem Hintergrund soll im Seminar der Frage nachgegangen werden, was eine Bildergeschichte zur BD macht, d.h. durch welche typologischen und künstlerisch-konstitutiven Merkmale eine BD geprägt ist. Eine solche Analyse der textsortenspezifischen Charakteristika ermöglicht sodann eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der durch die Bildungsstandards geforderten Text- und Medienkompetenz (vgl. Bildungsstandards 2012: 20f.), in deren Rahmen es vor allem auch darum geht, sich der inneren Struktur einer Textsorte zu widmen. Anhand von konkreten Unterrichtsmaterialien wird in diesem Zusammenhang untersucht, inwieweit Aufgaben aus der Praxis die Schüler*innen dazu anleiten können, die Wort-Bild-Beziehung einer BD zu durchdringen und damit mehrkanaliges Lernen zu fördern. In Partnerarbeit stellen die Studierenden darauf aufbauend didaktisch-methodische Überlegungen zur einer aktuellen BD ihrer Wahl an, die sie in Form eines BD-Heftes ⇐ Handreichung) strukturiert zusammentragen und im Rahmen eines BD-Workshoptages am Ende des Semesters vorstellen. Dieser Workshoptag wird in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schüler*innen aus Bremen gestaltet, in deren Rahmen einzelne Aufgaben aus den BD-Heften mit den Lehrkräften diskutiert und mit den Schüler*innen erprobt werden. Die Einladung einer BD-Zeichnerin aus Frankreich ist für diesen Tag ebenso geplant. Wichtiger Hinweis: Das FD3-Modul besteht aus drei Teilen: einem Seminar, einer dazugehörigen Übung sowie der 14-täglichen Vorbereitungsveranstaltung auf das Praxissemester bzw. Fachpraktikum.
| Dr. Georgia Gödecke
|
Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b
C1a - Profilmodul Linguistik a: Arbeitsbereiche der Linguistik
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
10-77-5-C1a-1 | „Frz. Morphologie – gestern und heute“/"La morphologie du français –: hier et aujourd'hui"/ Modultyp B im Studiengang Language Sciences, M.A., (Lehrkategorie C3: Digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen).
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45
Dieses Seminar ist der vertieften Analyse der französischen Flexions- und insbesondere Wortbildungsmorphologie gewidmet. Wir werden uns sowohl synchron als auch diachron mit ausgewählten produktiven und weniger produktiven Derivations- und Kompositiontypen des Französischen befassen, wobei wir z.B. französische Neologismen aus wortbildungsmorphologischer Perspektive beleuchten, bestimmte Abgrenzungsproblematiken bzw. Schnittstellenphänomene in den Blick nehmen (z.B. Wortkürzungsverfahren) und auch morphologische Strukturen (kontaktinduzierter) Varietäten und Sprachen auf der Basis kontrastiver Analysen berücksichtigen (z.B. das français québécois oder französisch-basierte Kreolsprachen). Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird das Seminar in synchron-digitaler Form per Videokonferenz in StudIP (Meetingtool via BigBlue Button) stattfinden, unterstützt durch asynchrone Anteile (z.B. via Wiki in StudIP) (Lehrkategorie C3).
Literatur: Lüdtke, J. (2005): Romanische Wortbildung. Tübingen, Stauffenburg. Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4. aktualisierte Aufl. Berlin, de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
C1b - Profilmodul Linguistik b: Frankophonie: sprachliche Dimensionen
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
10-77-5-C1b-1 | "La France – pays multilingue" Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30
Dans le séminaire nous allons dessiner le paysage linguistique et sociolinguistique de la France en décrivant les langues qui se parlent dans le pays (comme le breton, l'occitan, le catalan ou les langues créoles), en analysant les conséquences (socio-)linguistiques du contact entre ces langues et le français et en caractérisant la politique linguistique de la France vis-à-vis de ses langues régionales. Le séminaire se déroulera en format digital sur StudIP (surtout synchroniquement via BigBlueButton, mais aussi de façon asynchrone, p.ex. via Wiki (StudIP)) (Lehrkategorie C3).
Littérature: Kremnitz, G. (2015): Frankreichs Sprachen. Berlin, de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-5-C2.1a-1 | Der Sinn sinnloser Kommunikation: Von der Lyrik der Symbolisten zum Experimentalfilm Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45
Als Alexandre Astruc 1948 das Konzept der caméra-stylo formuliert, entwirft er damit die Idee vom Film als eigenständiger, dem Roman ebenbürtiger Sprache. Der Filmschaffende wird zum auteur, der „seine Kamera benutzt wie der Schriftsteller den Federhalter.“ Dieses Konzept war insbesondere für Nouvelle Vague in den 50er und 60er Jahren wegweisend: Das Kino Godards, Resnais‘, Duras‘ oder Rivettes ist nicht nur für seine unkonventionellen Sujets berühmt geworden, sondern vor allem auch für einen neuen Umgang mit Film- und Bildsprache. Bilder ohne Ton, Ton ohne Bild, jump cuts und flashbacks, extravagante Kamerafahrten oder Verfremdungseffekte im Stile Brechts sind nur einige jener Stilmittel, die die ‚neue Sprache‘ der Nouvelle Vague ausmachen und die auch im deutschen Experimental- bzw. Avantgardefilm zu finden sind. Nun ist allerdings die Idee der Neuerfindung von Sprache kein exklusives Merkmal des avangardistischen Films. Die ‚dunkle‘, symbolistische Dichtung des Fin-de-Siècle und des früheren 20. Jahrhunderts, in Frankreich vertreten v.a. durch Baudelaire, Mallarmé und Rimbaud, in Deutschland z.B. durch Rilke, George oder von Hofmannsthal befinden sich ebenfalls à la recherche d’une nouvelle langue, auf der Suche nach einer neuen Sprache. Sie markieren den vollzogenen Übergang vom ‚spontanen‘ romantischen Dichtersubjekt, für das Sprache noch mehr oder minder adäquat scheint, um Naturerleben sinnhaft zu vermitteln, zum ‚dekadenten‘ poète maudit des Hochkapitalismus, für den Sprache nicht Mittel zum Zweck, sondern selbst Gegenstand des Dichtens wird – eine Sprache, die sich daher mehr durch Opazität denn durch Klarheit auszeichnet. Im Seminar wollen wir die Spuren der Symbolisten bis zum Avantgardefilm verfolgen und uns die Frage stellen, wie die Sprachbilder des ausgehenden 19. Jahrhunderts in der Bildsprache des Films zu etwas gerinnen, das sich als Schwellenphänomen oder künstlerischer Ausdruck gesellschaftlicher Krisen charakterisieren lässt. Wann und warum werden ‚neue Sprachen‘ notwendig und wodurch kennzeichnet sich jene Neuartigkeit? Welche Bedeutung haben Sprachbilder und Bildsprache jenseits der Vermittlung konkreter Inhalte? Welche Rolle spielt die Sprache künstlerischer Ausdrucksformen für die Krisenhaftigkeit politischer Ordnung?
Zur Studienleistung gehören die sorgfältige Lektüre sämtlicher im Programm angegebener (Primär-)Texte, die stichpunktartige Beantwortung von Leitfragen zu den Filmen sowie die Abfassung eines ausformulierten Thesenpapiers (5-6 Seiten/Person). Das Thesenpapier dient in der jeweiligen Sitzung als Diskussionsgrundlage. Detaillierte Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.
| Julia Brühne
|
10-77-5-C2.1a-1b | Begleitende Übung zum Seminar „Der Sinn sinnloser Kommunikation: Von der Lyrik der Symbolisten zum Experimentalfilm. Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45
| N. N.
|
C2.1b -Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-5-C2.1b-1 | Textes francophones actuels et classiques Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45
| Prof. Dr. Elisabeth Arend
|
FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Französischunterricht
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-3-FD4-1 | Differenziert unterrichten und bewerten im Französischunterricht Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente. 2 Blöcke
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 12.12.20 09:00 - 17:00 MZH 1090 Sat. 23.01.21 09:00 - 17:00 MZH 1090
Zwischen den eher widersprüchlich erscheinenden Anforderungen der Kompetenz- und Standardorientierung auf der einen sowie den Forderungen nach individualisiertem bzw. inklusivem Fremdsprachenunterricht auf der anderen Seite gilt es für (angehende) Lehrer_innen in ihrem Unterrichtsalltag eine angemessene Balance zu finden. Im Mittelpunkt des Seminars stehen daher die beiden zentralen Themenfelder Diagnose und Bewertung sowie Differenzierung und Umgang mit Heterogenität/Inklusiver Fremdsprachenunterricht. Im Seminar werden grundlegende theoretische Konzepte zu beiden Themenfeldern unter Berücksichtigung des aktuellen (fremdsprachendidaktischen) Forschungsstandes erarbeitet und miteinander in Beziehung gesetzt. Die Erkenntnisse werden darüber hinaus an den bildungspolitischen Vorgaben und ausgewählten Lehr- und Lernmaterialien zur Differenzierung sowie (differenzierenden) Prüfungs- und Testformaten abgeglichen. Auf der Grundlage der theoretischen Vorarbeiten und der kritischen Analyse von curricularen Vorgaben und Materialien entwickeln die Studierenden darüber hinaus exemplarische Materialien. Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
| N. N.
|
FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-3-FD5-1 | Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch Kategorie B: in Teilen Präsenzlehre
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 Online
Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt. Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.
| Dr. Georgia Gödecke
|
Zusätzliche Veranstaltungen
10-E78-4-Z-1 | Fremdsprachendidaktik als Ausbildungs- und Forschungsdisziplin Lehrkategorie B: Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 18:00 Online GW2 A4020
Additional dates: Fri. 29.01.21 10:00 - 16:00 Online
Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Fremdsprachendidaktik und ist geöffnet für Promotionsstudierende. Im Seminar gehen wir Fragen nach wie z.B. • Wie muss sich Lehren und Lernen im Kontext starker Umbrüche des Bildungssystems und bei einer hohen Diversität der Lernenden verändern und wie finden diese Veränderungen statt? • Welche Interventionen – d.h. Lernarrangements/ Designs – können Veränderungsprozesse initiieren und befördern? Was unterstützt und was behindert Wandel?
| Prof. Dr. Andreas Grünewald
|
Prüfungsordnung M.Ed. Gymnasium Französisch (Koop OL)
FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-1-FD3-1 | Vorbereitung auf das Praxissemester Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen
Exercises (Teaching)
Additional dates: Mon. 18.01.21 08:00 - 10:00 Online Mon. 25.01.21 08:00 - 10:00 Online Mon. 01.02.21 08:00 - 10:00 Online Mon. 08.02.21 08:00 - 10:00 Online
Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf das im folgenden Sommersemester anstehende Praxissemester bzw. das für die KOOP-OL-Studierenden anstehende Fachpraktikum. Im Mittelpunkt stehen dabei neben Einblicken in den üblichen Ablauf eines schulischen Sommerhalbjahres in Oberschule und Gymnasium vor allem unterrichtspraktische Fragen zur Planung eines Schulhalbjahres, von Unterrichtseinheiten und konkreten Unterrichtsstunden sowie Aspekte der Unterrichtsdurchführung und -evaluierung. Ergänzt werden diese Themen um Aspekte der Lehrerprofessionalisierung (Einbringen in eine Fachschaft, pädagogische Begleitung vs./& fachliche Betreuung etc.), die u.a. durch die Methode der Unterrichtshospitation gefördert werden soll. Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
| Dr. Georgia Gödecke
|
10-E77-1-FD3-2 | B.D. im Französischunterricht Kategorie B: in Teilen Präsenzlehre
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 Online
Die bande dessinée (BD) ist Teil der französischen Kultur ¬und wird als „neunte Kunst“ (le 9e art) bezeichnet; ihre Reichweite wird nicht zuletzt an der großen Zahl an Ausstellungen und Festivals sichtbar. Vor diesem Hintergrund geht es im Seminar zunächst darum, sich der Bedeutung der BD in der frankophonen Welt bewusst zu werden. In diesem Zusammenhang steht auch die Vergegenwärtigung, dass die BD Inhalte der Zielkultur darstellt und diese durch die Kombination von Bild und Text gewinnbringend in den Französischunterricht transportieren kann. Bislang bilden jedoch vornehmlich sprachliche und interkulturelle Kompetenzbereiche das Zielspektrum im Umgang mit BD ab, wohingegen die spezifische Erarbeitung textsortenspezifischer Merkmale noch Seltenheitswert hat: Die Analyse von Gestaltungsmitteln wird in Lehrwerken und Lehrer*innenhandreichungen zwar teilweise vorgeschlagen, allerdings nur marginal mit der Interpretation ihrer Funktionen und Wirkungsweisen in Verbindung gebracht (vgl. Morys 2016: 126). Vor diesem Hintergrund soll im Seminar der Frage nachgegangen werden, was eine Bildergeschichte zur BD macht, d.h. durch welche typologischen und künstlerisch-konstitutiven Merkmale eine BD geprägt ist. Eine solche Analyse der textsortenspezifischen Charakteristika ermöglicht sodann eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der durch die Bildungsstandards geforderten Text- und Medienkompetenz (vgl. Bildungsstandards 2012: 20f.), in deren Rahmen es vor allem auch darum geht, sich der inneren Struktur einer Textsorte zu widmen. Anhand von konkreten Unterrichtsmaterialien wird in diesem Zusammenhang untersucht, inwieweit Aufgaben aus der Praxis die Schüler*innen dazu anleiten können, die Wort-Bild-Beziehung einer BD zu durchdringen und damit mehrkanaliges Lernen zu fördern. In Partnerarbeit stellen die Studierenden darauf aufbauend didaktisch-methodische Überlegungen zur einer aktuellen BD ihrer Wahl an, die sie in Form eines BD-Heftes ⇐ Handreichung) strukturiert zusammentragen und im Rahmen eines BD-Workshoptages am Ende des Semesters vorstellen. Dieser Workshoptag wird in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schüler*innen aus Bremen gestaltet, in deren Rahmen einzelne Aufgaben aus den BD-Heften mit den Lehrkräften diskutiert und mit den Schüler*innen erprobt werden. Die Einladung einer BD-Zeichnerin aus Frankreich ist für diesen Tag ebenso geplant. Wichtiger Hinweis: Das FD3-Modul besteht aus drei Teilen: einem Seminar, einer dazugehörigen Übung sowie der 14-täglichen Vorbereitungsveranstaltung auf das Praxissemester bzw. Fachpraktikum.
| Dr. Georgia Gödecke
|
10-E77-1-FD3-3 | Übung zur B.D. im Französischunterricht Kategorie B: in Teilen Präsenzlehre
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Die bande dessinée (BD) ist Teil der französischen Kultur ¬und wird als „neunte Kunst“ (le 9e art) bezeichnet; ihre Reichweite wird nicht zuletzt an der großen Zahl an Ausstellungen und Festivals sichtbar. Vor diesem Hintergrund geht es im Seminar zunächst darum, sich der Bedeutung der BD in der frankophonen Welt bewusst zu werden. In diesem Zusammenhang steht auch die Vergegenwärtigung, dass die BD Inhalte der Zielkultur darstellt und diese durch die Kombination von Bild und Text gewinnbringend in den Französischunterricht transportieren kann. Bislang bilden jedoch vornehmlich sprachliche und interkulturelle Kompetenzbereiche das Zielspektrum im Umgang mit BD ab, wohingegen die spezifische Erarbeitung textsortenspezifischer Merkmale noch Seltenheitswert hat: Die Analyse von Gestaltungsmitteln wird in Lehrwerken und Lehrer*innenhandreichungen zwar teilweise vorgeschlagen, allerdings nur marginal mit der Interpretation ihrer Funktionen und Wirkungsweisen in Verbindung gebracht (vgl. Morys 2016: 126). Vor diesem Hintergrund soll im Seminar der Frage nachgegangen werden, was eine Bildergeschichte zur BD macht, d.h. durch welche typologischen und künstlerisch-konstitutiven Merkmale eine BD geprägt ist. Eine solche Analyse der textsortenspezifischen Charakteristika ermöglicht sodann eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der durch die Bildungsstandards geforderten Text- und Medienkompetenz (vgl. Bildungsstandards 2012: 20f.), in deren Rahmen es vor allem auch darum geht, sich der inneren Struktur einer Textsorte zu widmen. Anhand von konkreten Unterrichtsmaterialien wird in diesem Zusammenhang untersucht, inwieweit Aufgaben aus der Praxis die Schüler*innen dazu anleiten können, die Wort-Bild-Beziehung einer BD zu durchdringen und damit mehrkanaliges Lernen zu fördern. In Partnerarbeit stellen die Studierenden darauf aufbauend didaktisch-methodische Überlegungen zur einer aktuellen BD ihrer Wahl an, die sie in Form eines BD-Heftes ⇐ Handreichung) strukturiert zusammentragen und im Rahmen eines BD-Workshoptages am Ende des Semesters vorstellen. Dieser Workshoptag wird in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schüler*innen aus Bremen gestaltet, in deren Rahmen einzelne Aufgaben aus den BD-Heften mit den Lehrkräften diskutiert und mit den Schüler*innen erprobt werden. Die Einladung einer BD-Zeichnerin aus Frankreich ist für diesen Tag ebenso geplant. Wichtiger Hinweis: Das FD3-Modul besteht aus drei Teilen: einem Seminar, einer dazugehörigen Übung sowie der 14-täglichen Vorbereitungsveranstaltung auf das Praxissemester bzw. Fachpraktikum.
| Dr. Georgia Gödecke
|
Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b - ein Profilmodul Fachwissenschaften - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
10-77-5-C1a-1 | „Frz. Morphologie – gestern und heute“/"La morphologie du français –: hier et aujourd'hui"/ Modultyp B im Studiengang Language Sciences, M.A., (Lehrkategorie C3: Digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen).
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45
Dieses Seminar ist der vertieften Analyse der französischen Flexions- und insbesondere Wortbildungsmorphologie gewidmet. Wir werden uns sowohl synchron als auch diachron mit ausgewählten produktiven und weniger produktiven Derivations- und Kompositiontypen des Französischen befassen, wobei wir z.B. französische Neologismen aus wortbildungsmorphologischer Perspektive beleuchten, bestimmte Abgrenzungsproblematiken bzw. Schnittstellenphänomene in den Blick nehmen (z.B. Wortkürzungsverfahren) und auch morphologische Strukturen (kontaktinduzierter) Varietäten und Sprachen auf der Basis kontrastiver Analysen berücksichtigen (z.B. das français québécois oder französisch-basierte Kreolsprachen). Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird das Seminar in synchron-digitaler Form per Videokonferenz in StudIP (Meetingtool via BigBlue Button) stattfinden, unterstützt durch asynchrone Anteile (z.B. via Wiki in StudIP) (Lehrkategorie C3).
Literatur: Lüdtke, J. (2005): Romanische Wortbildung. Tübingen, Stauffenburg. Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4. aktualisierte Aufl. Berlin, de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-5-C1b-1 | "La France – pays multilingue" Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30
Dans le séminaire nous allons dessiner le paysage linguistique et sociolinguistique de la France en décrivant les langues qui se parlent dans le pays (comme le breton, l'occitan, le catalan ou les langues créoles), en analysant les conséquences (socio-)linguistiques du contact entre ces langues et le français et en caractérisant la politique linguistique de la France vis-à-vis de ses langues régionales. Le séminaire se déroulera en format digital sur StudIP (surtout synchroniquement via BigBlueButton, mais aussi de façon asynchrone, p.ex. via Wiki (StudIP)) (Lehrkategorie C3).
Littérature: Kremnitz, G. (2015): Frankreichs Sprachen. Berlin, de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-5-C2.1a-1 | Der Sinn sinnloser Kommunikation: Von der Lyrik der Symbolisten zum Experimentalfilm Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45
Als Alexandre Astruc 1948 das Konzept der caméra-stylo formuliert, entwirft er damit die Idee vom Film als eigenständiger, dem Roman ebenbürtiger Sprache. Der Filmschaffende wird zum auteur, der „seine Kamera benutzt wie der Schriftsteller den Federhalter.“ Dieses Konzept war insbesondere für Nouvelle Vague in den 50er und 60er Jahren wegweisend: Das Kino Godards, Resnais‘, Duras‘ oder Rivettes ist nicht nur für seine unkonventionellen Sujets berühmt geworden, sondern vor allem auch für einen neuen Umgang mit Film- und Bildsprache. Bilder ohne Ton, Ton ohne Bild, jump cuts und flashbacks, extravagante Kamerafahrten oder Verfremdungseffekte im Stile Brechts sind nur einige jener Stilmittel, die die ‚neue Sprache‘ der Nouvelle Vague ausmachen und die auch im deutschen Experimental- bzw. Avantgardefilm zu finden sind. Nun ist allerdings die Idee der Neuerfindung von Sprache kein exklusives Merkmal des avangardistischen Films. Die ‚dunkle‘, symbolistische Dichtung des Fin-de-Siècle und des früheren 20. Jahrhunderts, in Frankreich vertreten v.a. durch Baudelaire, Mallarmé und Rimbaud, in Deutschland z.B. durch Rilke, George oder von Hofmannsthal befinden sich ebenfalls à la recherche d’une nouvelle langue, auf der Suche nach einer neuen Sprache. Sie markieren den vollzogenen Übergang vom ‚spontanen‘ romantischen Dichtersubjekt, für das Sprache noch mehr oder minder adäquat scheint, um Naturerleben sinnhaft zu vermitteln, zum ‚dekadenten‘ poète maudit des Hochkapitalismus, für den Sprache nicht Mittel zum Zweck, sondern selbst Gegenstand des Dichtens wird – eine Sprache, die sich daher mehr durch Opazität denn durch Klarheit auszeichnet. Im Seminar wollen wir die Spuren der Symbolisten bis zum Avantgardefilm verfolgen und uns die Frage stellen, wie die Sprachbilder des ausgehenden 19. Jahrhunderts in der Bildsprache des Films zu etwas gerinnen, das sich als Schwellenphänomen oder künstlerischer Ausdruck gesellschaftlicher Krisen charakterisieren lässt. Wann und warum werden ‚neue Sprachen‘ notwendig und wodurch kennzeichnet sich jene Neuartigkeit? Welche Bedeutung haben Sprachbilder und Bildsprache jenseits der Vermittlung konkreter Inhalte? Welche Rolle spielt die Sprache künstlerischer Ausdrucksformen für die Krisenhaftigkeit politischer Ordnung?
Zur Studienleistung gehören die sorgfältige Lektüre sämtlicher im Programm angegebener (Primär-)Texte, die stichpunktartige Beantwortung von Leitfragen zu den Filmen sowie die Abfassung eines ausformulierten Thesenpapiers (5-6 Seiten/Person). Das Thesenpapier dient in der jeweiligen Sitzung als Diskussionsgrundlage. Detaillierte Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.
| Julia Brühne
|
10-77-5-C2.1a-1b | Begleitende Übung zum Seminar „Der Sinn sinnloser Kommunikation: Von der Lyrik der Symbolisten zum Experimentalfilm. Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45
| N. N.
|
10-77-5-C2.1b-1 | Textes francophones actuels et classiques Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45
| Prof. Dr. Elisabeth Arend
|
C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-77-5-C4-1 | Atelier de prononciation et de diction Lehrkategorie B und C3: Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 (4 Teaching hours per week)
Cet atelier est conçu pour les étudiants de francoromanistique de tous niveaux pour leur permettre d’améliorer leur diction (prononciation, intonation) en français, durant ce semestre de nouveau exceptionnel du fait de cours majoritairement en ligne. Vous pourrez vous exercer ici à lire des textes, que vous pourrez choisir dans vos textes préférés ou ceux qui vous seront proposés (poésie, théâtre, ou tout simplement textes argumentatifs). La recherche d’une bonne prononciation est une activité créative. Cet art vous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de vos interlocuteurs, mais vous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect. Vous avez donc ici la possibilité de travailler individuellement et collectivement avec un professeur de théâtre, spécialiste de l’enseignement du français langue étrangère. P.S. : les étudiants qui le désirent pourront dramatiser avec moi un texte de théâtre presque prophétique de la période que nous vivons, écrit il y a 20 ans : les roses du ciel (disponible sur StudIP). Ce texte déjà choisi au semestre d’été a tenu toutes ses promesses. Deux hommes qui ne connaissent plus que le monde des tunnels (!) tentent de revivre à l’air libre. L’un d’eux ne sait même pas comment chantent les oiseaux, l’autre ne se le rappelle plus vraiment ... L’épilogue, très poétique, est une belle raison d’espérer que notre monde peut encore se transformer et retrouver de belles, voire de nouvelles couleurs . Un montage sonore avec vos contributions sera possible vers la fin du semestre, en remplacement d’une représentation théâtrale. Place de l’atelier dans votre cursus Ce cours de diction remplace en théorie le cours de théâtre du module C4, si vous le suivez intégralement. Vous pourrez cependant aussi vous y inscrire comme complément d’un autre module d’un autre niveau, en le faisant valoir comme partie de votre portfolio (avec l’accord du professeur chargé de ce cours). Nous verrons en fonction du nombre des inscriptions et des horaires dont vous disposez comment nous organiser. Chaque étudiant inscrit au cours de diction aura droit durant ce semestre à 2, 4 ou 6 heures espacées de cours individuel, selon ses besoins et ses disponibilités. Puis nous formerons des groupes. Cette façon originale et très pragmatique de nous organiser a donné d’excellents résultats au semestre d’été. Le cours est prévu à l’origine le mercredi de 10h15 à 13h45 . Mais nous formerons deux groupes de 2 h hebdomadaires le jour et l’heure qui nous conviendrons le mieux à tous. Bernard Ginsbourger, en coopération avec Aissatou Bouba et Sylvain Saura. Contact : B. Ginsbourger ginsbour@uni-bremen.de. Vous pouvez me joindre aussi personnellement au 0157 74 53 72 73
| Bernard Ginsbourger ((LB))
|
10-77-5-C4-2 | Unité thématique: langue et littérature II Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45
| Aissatou Bouba
|
10-77-5-C4-3 | Traduction francais-allemand La littérature belge à travers la traduction - Kategorie C3 - digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Französischunterricht - 3 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-3-FD4-1 | Differenziert unterrichten und bewerten im Französischunterricht Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente. 2 Blöcke
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 12.12.20 09:00 - 17:00 MZH 1090 Sat. 23.01.21 09:00 - 17:00 MZH 1090
Zwischen den eher widersprüchlich erscheinenden Anforderungen der Kompetenz- und Standardorientierung auf der einen sowie den Forderungen nach individualisiertem bzw. inklusivem Fremdsprachenunterricht auf der anderen Seite gilt es für (angehende) Lehrer_innen in ihrem Unterrichtsalltag eine angemessene Balance zu finden. Im Mittelpunkt des Seminars stehen daher die beiden zentralen Themenfelder Diagnose und Bewertung sowie Differenzierung und Umgang mit Heterogenität/Inklusiver Fremdsprachenunterricht. Im Seminar werden grundlegende theoretische Konzepte zu beiden Themenfeldern unter Berücksichtigung des aktuellen (fremdsprachendidaktischen) Forschungsstandes erarbeitet und miteinander in Beziehung gesetzt. Die Erkenntnisse werden darüber hinaus an den bildungspolitischen Vorgaben und ausgewählten Lehr- und Lernmaterialien zur Differenzierung sowie (differenzierenden) Prüfungs- und Testformaten abgeglichen. Auf der Grundlage der theoretischen Vorarbeiten und der kritischen Analyse von curricularen Vorgaben und Materialien entwickeln die Studierenden darüber hinaus exemplarische Materialien. Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
| N. N.
|
Wahlplichtbereich: C1a - OL/C1b-OL/C2.1a-OL/C2.1b-OL/- ein weiteres Profilmodul im Wahlpflichtbereich - 3 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
10-77-3-B2a-C2.1a.1 | Theater im Theater - Maskeraden - Rollenspiele Kategorie C3 - digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45
Die Veranstaltung führt in die Geschichte des französischen Theaters ein und zwar am Leitfaden der Motive von Maskeraden, Rollenspielen und dem Spiel im Spiel. Ein Theater-, Rollen- oder Maskenspiel im Theaterstück selbst ist eine Figur der Mise en Abyme, die seit dem Barockdrama in Frankreich existiert und bis in die Gegenwart hinein immer wieder auftaucht und so einiges verrät über die Funktionsweise von dramatischen Texten und Aufführungen im jeweiligen Kontext. Diese Mise en Abyme des Theaterspielens zeigt sich häufig in den komischen Gattungen, weil sie durch das Mehrwissen der Zuschauer*innen vielfachen Anlass zu Situationskomik bietet. Zugleich dient die Figur des Spiels im Spiel auch dem kritischen Austesten von gesellschaftlichen Rollen und der Öffnung teilweise vor Zensur geschützter theatralischer Spiel-Räume. Theater im Theater kann auch die Institutionen und Formen des Theaterspielens thematisieren, die Positionierung des Publikums hinterfragen und poetologische wie literatursoziologische Fragen aufwerfen. Dabei bietet die Figur Anlass für komödiantische Spielfreude der Schauspieler*innen und komplexe rätselhafte Intrigen zur Herausforderung der Zuschauer*innen. All diesen Fragen werden wir im Seminar anhand von Stücken und Inszenierungen von Corneille und Molière über Marivaux bis zu Anouilh, Genet und Eric-Emmanuel Schmitt nachgehen. Literaturliste auf Stud-Ip Zur Einführung: Jessen, Herle-Christin (2014): Durch den Spiegel: Die mise en abyme in Dramen von Genet, Chaurette und Reza. Tübingen: Narr 2014. (auch als e-book erhältlich), Konzepte S. 1-44 (bzw. bis 101), SUUB: a rom 220 gen 7-1/250. Wolf, Werner (2013):“Mise en abyme", in: Metzler Lexikon, Literatur und Kulturtheorie. Stuttgart: Metzler, S. 442–443. Zum Weiterlesen: Jung, Ursula (1997): L'enonciation au théâtre. Une approche pragmatique de l'autotexte théâtral. Tübingen: Narr 1997. Schöpflin, Karin (1992): Theater im Theater: Formen und Funktionen eines dramatischen Phänomens im Wandel: Verlag Peter Lang. Forestier, Georges (1996): Le Théâtre dans le théâtre sur la scène française du XVIIe siècle, Genf: Librairie Droz. Wolf, Werner (2009): Metareference across media. Studies in Intermediality. Amsterdam, New York: Rodopi. S. 1–85.
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
10-E77-5-C1a/b-OL -C2.1a/1b OL-1 | Weiteres Profilmodul Fachwissenschaften im Wahlpflichtbereich MEd OL
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Folgende Module können gewählt werden: ein Profilmodul Fachwissenschaften OL aus C1a- OL Profilmodul Linguistik a: Linguistische Aspekte des Französischen/ C1b-OL Profilmodul Linguistik b: Frankophonie: sprachliche Dimensionen/ C2.1a-OL Profilmodul Literaturwissenschaft a: Literatur, Medien und Theorien/ C2.1b –OL Pro filmodul Literaturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische Dimensionen Von den Seminaren aus den Profilmodulen ( C - Module) ist eines auszuwählen, das inhaltlich noch nicht im Bachelor absolviert wurde. Die 3 CP werden in einer benoteten mündlichen Präsentation erbracht. Die schriftliche Hausarbeit, die von den rein bremischen Studierenden zu erbringen ist, entfällt für Kooperationsstudierende. Bitte tragen Sie sich auf Stud-Ip ein und wenden sich an die Modulbeauftragte, wenn Sie Beratung benötigen.
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-E77-5-C5-1 | Présenter et rédiger dans un contexte universitaire Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Additional dates: Mon. 01.03.21 - Fri. 05.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 16:00 online
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
10-E77-5-C5-2 | Le francais dans un contexte professionnel Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 Online
Additional dates: Thu. 18.02.21 12:00 - 14:00 online
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.
Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
10-E77-3-FD5-1 | Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch Kategorie B: in Teilen Präsenzlehre
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 Online
Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt. Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.
| Dr. Georgia Gödecke
|
Prüfungsordnung M.Ed. Wirtschaftspädagogik Französisch (KOOP OL) 2015
A1 - Basismodul Linguistik - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
10-77-1-A1a-1 | Einführung in die Linguistik des Französischen, 1. Teil Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45
In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax (Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert. Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird die Vorlesung in einer Mischform aus synchron-digitaler (Videokonferenz in StudIP mittels des Meetingtools (BigBlue Button)) und asynchron-digitaler Lehre (z.B. via StudIPad in StudIP) stattfinden (Lehrkategorie C3). Der Besuch der die Veranstaltung begleitenden Übung sowie des Tutoriums wird dringend empfohlen.
Literatur: Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink. Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt. Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr. Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-1-A1a-2 | Übung zur Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen, 1. Teil Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45
In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation aussehen? Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird die Vorlesung in einer Mischform aus asynchron-digitaler (z.B. via StudIPad in StudIP) und synchron-digitaler Lehre (Videokonferenz in StudIP mittels des Meetingtools (BigBlue Button)) stattfinden (Lehrkategorie C3).
Literatur: Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer. Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-1-A1a-3 | Tutorium zur Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen, 1. Teil Lehrkategorie A: Präsenz-Lehre
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 Online (2 Teaching hours per week)
| Regina Egert ((Tutorium))
|
A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-1-A2a-1 | Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Gruppe A Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45
Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Verhältnis von Text und Kontext einerseits und Text und Struktur andererseits. Während des gesamten Semesters beschäftigen wir uns in erster Linie mit einem klassischen Text der Literatur Frankreichs, mit Honoré de Balzacs Erzählung Sarrasine, an dem zentrale Fragestellungen und Analysemethoden exemplarisch dargestellt werden können. Dieser Text soll bis Semesterbeginn gelesen sein. Zur Anschaffung dringend empfohlen: Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, hg. von Elke Richter, Karen Struve und N. Ueckmann, Stuttgart: Reclam 2011, ca. 8 € (der Primärtext ist in dem Band mitabgedruckt). Ebenfalls empfohlen wird das Lehrwerk von Gröne/Reiser: Französische Literaturwissenschaft, Tübingen: Narr 2009, ca. 16 €. Diese leseintensive Veranstaltung schließt mit der Modulprüfung Klausur ab; eine kleinere Aufgabe muss während des Semesters von jedem teilnehmenden Studierenden übernommen werden.
| Dr. Katja Schorn Elena Tüting, M.A.
|
10-77-1-A2a-2 | Übung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Gruppe A Lehrkategorie B und C3: Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 Online GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
| Elena Tüting, M.A. Dr. Katja Schorn
|
10-77-1-A2a-3 | Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Gruppe B Lehrkategorie A: Präsenz-Lehre
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) HS 2010 (Großer Hörsaal)
| Prof. Dr. Elisabeth Arend
|
10-77-1-A2a-4 | Tutorium zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Gruppe B Lehrkategorie A
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Wed. 18:15 - 19:45 GW2 A4330 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Julia Braun ((Tutorin))
|
FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-1-FD3-1 | Vorbereitung auf das Praxissemester Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen
Exercises (Teaching)
Additional dates: Mon. 18.01.21 08:00 - 10:00 Online Mon. 25.01.21 08:00 - 10:00 Online Mon. 01.02.21 08:00 - 10:00 Online Mon. 08.02.21 08:00 - 10:00 Online
Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf das im folgenden Sommersemester anstehende Praxissemester bzw. das für die KOOP-OL-Studierenden anstehende Fachpraktikum. Im Mittelpunkt stehen dabei neben Einblicken in den üblichen Ablauf eines schulischen Sommerhalbjahres in Oberschule und Gymnasium vor allem unterrichtspraktische Fragen zur Planung eines Schulhalbjahres, von Unterrichtseinheiten und konkreten Unterrichtsstunden sowie Aspekte der Unterrichtsdurchführung und -evaluierung. Ergänzt werden diese Themen um Aspekte der Lehrerprofessionalisierung (Einbringen in eine Fachschaft, pädagogische Begleitung vs./& fachliche Betreuung etc.), die u.a. durch die Methode der Unterrichtshospitation gefördert werden soll. Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
| Dr. Georgia Gödecke
|
10-E77-1-FD3-2 | B.D. im Französischunterricht Kategorie B: in Teilen Präsenzlehre
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 Online
Die bande dessinée (BD) ist Teil der französischen Kultur ¬und wird als „neunte Kunst“ (le 9e art) bezeichnet; ihre Reichweite wird nicht zuletzt an der großen Zahl an Ausstellungen und Festivals sichtbar. Vor diesem Hintergrund geht es im Seminar zunächst darum, sich der Bedeutung der BD in der frankophonen Welt bewusst zu werden. In diesem Zusammenhang steht auch die Vergegenwärtigung, dass die BD Inhalte der Zielkultur darstellt und diese durch die Kombination von Bild und Text gewinnbringend in den Französischunterricht transportieren kann. Bislang bilden jedoch vornehmlich sprachliche und interkulturelle Kompetenzbereiche das Zielspektrum im Umgang mit BD ab, wohingegen die spezifische Erarbeitung textsortenspezifischer Merkmale noch Seltenheitswert hat: Die Analyse von Gestaltungsmitteln wird in Lehrwerken und Lehrer*innenhandreichungen zwar teilweise vorgeschlagen, allerdings nur marginal mit der Interpretation ihrer Funktionen und Wirkungsweisen in Verbindung gebracht (vgl. Morys 2016: 126). Vor diesem Hintergrund soll im Seminar der Frage nachgegangen werden, was eine Bildergeschichte zur BD macht, d.h. durch welche typologischen und künstlerisch-konstitutiven Merkmale eine BD geprägt ist. Eine solche Analyse der textsortenspezifischen Charakteristika ermöglicht sodann eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der durch die Bildungsstandards geforderten Text- und Medienkompetenz (vgl. Bildungsstandards 2012: 20f.), in deren Rahmen es vor allem auch darum geht, sich der inneren Struktur einer Textsorte zu widmen. Anhand von konkreten Unterrichtsmaterialien wird in diesem Zusammenhang untersucht, inwieweit Aufgaben aus der Praxis die Schüler*innen dazu anleiten können, die Wort-Bild-Beziehung einer BD zu durchdringen und damit mehrkanaliges Lernen zu fördern. In Partnerarbeit stellen die Studierenden darauf aufbauend didaktisch-methodische Überlegungen zur einer aktuellen BD ihrer Wahl an, die sie in Form eines BD-Heftes ⇐ Handreichung) strukturiert zusammentragen und im Rahmen eines BD-Workshoptages am Ende des Semesters vorstellen. Dieser Workshoptag wird in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schüler*innen aus Bremen gestaltet, in deren Rahmen einzelne Aufgaben aus den BD-Heften mit den Lehrkräften diskutiert und mit den Schüler*innen erprobt werden. Die Einladung einer BD-Zeichnerin aus Frankreich ist für diesen Tag ebenso geplant. Wichtiger Hinweis: Das FD3-Modul besteht aus drei Teilen: einem Seminar, einer dazugehörigen Übung sowie der 14-täglichen Vorbereitungsveranstaltung auf das Praxissemester bzw. Fachpraktikum.
| Dr. Georgia Gödecke
|
10-E77-1-FD3-3 | Übung zur B.D. im Französischunterricht Kategorie B: in Teilen Präsenzlehre
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Die bande dessinée (BD) ist Teil der französischen Kultur ¬und wird als „neunte Kunst“ (le 9e art) bezeichnet; ihre Reichweite wird nicht zuletzt an der großen Zahl an Ausstellungen und Festivals sichtbar. Vor diesem Hintergrund geht es im Seminar zunächst darum, sich der Bedeutung der BD in der frankophonen Welt bewusst zu werden. In diesem Zusammenhang steht auch die Vergegenwärtigung, dass die BD Inhalte der Zielkultur darstellt und diese durch die Kombination von Bild und Text gewinnbringend in den Französischunterricht transportieren kann. Bislang bilden jedoch vornehmlich sprachliche und interkulturelle Kompetenzbereiche das Zielspektrum im Umgang mit BD ab, wohingegen die spezifische Erarbeitung textsortenspezifischer Merkmale noch Seltenheitswert hat: Die Analyse von Gestaltungsmitteln wird in Lehrwerken und Lehrer*innenhandreichungen zwar teilweise vorgeschlagen, allerdings nur marginal mit der Interpretation ihrer Funktionen und Wirkungsweisen in Verbindung gebracht (vgl. Morys 2016: 126). Vor diesem Hintergrund soll im Seminar der Frage nachgegangen werden, was eine Bildergeschichte zur BD macht, d.h. durch welche typologischen und künstlerisch-konstitutiven Merkmale eine BD geprägt ist. Eine solche Analyse der textsortenspezifischen Charakteristika ermöglicht sodann eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der durch die Bildungsstandards geforderten Text- und Medienkompetenz (vgl. Bildungsstandards 2012: 20f.), in deren Rahmen es vor allem auch darum geht, sich der inneren Struktur einer Textsorte zu widmen. Anhand von konkreten Unterrichtsmaterialien wird in diesem Zusammenhang untersucht, inwieweit Aufgaben aus der Praxis die Schüler*innen dazu anleiten können, die Wort-Bild-Beziehung einer BD zu durchdringen und damit mehrkanaliges Lernen zu fördern. In Partnerarbeit stellen die Studierenden darauf aufbauend didaktisch-methodische Überlegungen zur einer aktuellen BD ihrer Wahl an, die sie in Form eines BD-Heftes ⇐ Handreichung) strukturiert zusammentragen und im Rahmen eines BD-Workshoptages am Ende des Semesters vorstellen. Dieser Workshoptag wird in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schüler*innen aus Bremen gestaltet, in deren Rahmen einzelne Aufgaben aus den BD-Heften mit den Lehrkräften diskutiert und mit den Schüler*innen erprobt werden. Die Einladung einer BD-Zeichnerin aus Frankreich ist für diesen Tag ebenso geplant. Wichtiger Hinweis: Das FD3-Modul besteht aus drei Teilen: einem Seminar, einer dazugehörigen Übung sowie der 14-täglichen Vorbereitungsveranstaltung auf das Praxissemester bzw. Fachpraktikum.
| Dr. Georgia Gödecke
|
B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch" - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
10-77-3-B1.1-1 | Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00
In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen. Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird das Seminar in synchron-digitaler Form per Videokonferenz in StudIP (Meetingtool via BigBlue Button) sowie unterstützt durch asynchrone Tools (z.B. wiki in StudIP) stattfinden (Lehrkategorie C3). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Beherrschung der französischen Sprache.
Literatur: Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
| Dr. Katrin Mutz
|
B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
10-77-3-B1.3-1 | Variation et changement du français Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00
Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire: • Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle? • Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie, morphologie, lexique, etc.)? • Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques? • Quelles sont les unités soumises au changement linguistique? • Quels types de changement linguistique y a-t-il? Le séminaire se déroulera en format digital sur StudIP (surtout synchroniquement via BigBlueButton, mais aussi de façon asynchrone, p.ex. via wiki (StudIP)) (Lehrkategorie C3).
Littérature pour se préparer au séminaire: Gadet, F. (2003), "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 91 - 152. Yaguello, M. (2003), "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.
| Dr. Katrin Mutz
|
B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft a - Textanalyse- 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-3-B2a-2 | L'orientalisme: La force de l'imaginaire Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45
Spätestens seit Erscheinen des analytischen Werkes Orientalism von Edward Said im Jahr 1978 gehört Orientalismus zum gängigen Repertoire der Begrifflichkeiten der sciences humaines. Er dient dazu, bestimmte ästhetische, künstlerische und ideologische Ausdrücke des 19. Jh. zu beschreiben, die der Modellierung dieses ausphantasierten alteritären Raumes zugrunde liegen. Damit hat Said den Versuch gewagt, die Fülle an (Re)Präsentationen des Orients –sowohl des Proche-Orient als auch des Extrême-Orient– im turbulenten politischen und gesellschaftlichen Kontext des Europas du long XIXe siècle semantisch zu erfassen und deren impliziten pejorativen Natur zum Vorschein zu bringen. In unserem Seminar werden wir ausgewählte Orte des Orientalismus in der französischen Literatur und Kunst erneut besuchen (Flaubert, Gautier, Baudelaire, Proust, Ingres, Delacroix, Monet et al.). Eben jene Räume offenbaren die orientalisierte Alterität literarisch bzw. bildhaft, um innergesellschaftliche Spannungen und Konflikte der sukzessiven post-revolutionären politischen Ordnung(en) imaginär aufzuarbeiten. Die Fragen, deren Beantwortung wir uns mit Hilfe eines breiten Instrumentariums sowohl an text- bzw. bildsemiotischen Ansätzen als auch narratologischen und psychoanalytischen Theorien widmen werden, lauten: Welchen Einfluss hatte bspw. die Begegnung der Künstler mit den obélisques der napoleonischen Campagne d'Égypte (1798-1801) auf die Kreation von Werken wie Ingres Grande Odalisque (1814) und Une nuit de Cléopâtre von Gautier (1838)? Warum rekurriert der Orientalismus so oft auf die Figur der Frau? Wie lässt sich der instabile politische und gesellschaftliche Kontext im Frankreich des 19. Jh. mit Blick auf die Sprache der Künstler analysieren?
Genaue Informationen zu den Primärtexten und -Quellen werden in der ersten Seminarwoche erteilt. Die Studienleistung besteht, zusätzlich zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, aus der Erarbeitung eines themenspezifischen Papers (ca. 3 Seiten), dessen Diskussion im Plenum Bestandteil der Sitzungen ist. Die LV kulminiert mit der Abfassung einer Hausarbeit (Prüfungsleistung), deren Thematik im Laufe des Seminars von dem/der Studierenden ausgesucht werden kann.
| N. N.
|
10-77-3-B2a-C2.1a.1 | Theater im Theater - Maskeraden - Rollenspiele Kategorie C3 - digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45
Die Veranstaltung führt in die Geschichte des französischen Theaters ein und zwar am Leitfaden der Motive von Maskeraden, Rollenspielen und dem Spiel im Spiel. Ein Theater-, Rollen- oder Maskenspiel im Theaterstück selbst ist eine Figur der Mise en Abyme, die seit dem Barockdrama in Frankreich existiert und bis in die Gegenwart hinein immer wieder auftaucht und so einiges verrät über die Funktionsweise von dramatischen Texten und Aufführungen im jeweiligen Kontext. Diese Mise en Abyme des Theaterspielens zeigt sich häufig in den komischen Gattungen, weil sie durch das Mehrwissen der Zuschauer*innen vielfachen Anlass zu Situationskomik bietet. Zugleich dient die Figur des Spiels im Spiel auch dem kritischen Austesten von gesellschaftlichen Rollen und der Öffnung teilweise vor Zensur geschützter theatralischer Spiel-Räume. Theater im Theater kann auch die Institutionen und Formen des Theaterspielens thematisieren, die Positionierung des Publikums hinterfragen und poetologische wie literatursoziologische Fragen aufwerfen. Dabei bietet die Figur Anlass für komödiantische Spielfreude der Schauspieler*innen und komplexe rätselhafte Intrigen zur Herausforderung der Zuschauer*innen. All diesen Fragen werden wir im Seminar anhand von Stücken und Inszenierungen von Corneille und Molière über Marivaux bis zu Anouilh, Genet und Eric-Emmanuel Schmitt nachgehen. Literaturliste auf Stud-Ip Zur Einführung: Jessen, Herle-Christin (2014): Durch den Spiegel: Die mise en abyme in Dramen von Genet, Chaurette und Reza. Tübingen: Narr 2014. (auch als e-book erhältlich), Konzepte S. 1-44 (bzw. bis 101), SUUB: a rom 220 gen 7-1/250. Wolf, Werner (2013):“Mise en abyme", in: Metzler Lexikon, Literatur und Kulturtheorie. Stuttgart: Metzler, S. 442–443. Zum Weiterlesen: Jung, Ursula (1997): L'enonciation au théâtre. Une approche pragmatique de l'autotexte théâtral. Tübingen: Narr 1997. Schöpflin, Karin (1992): Theater im Theater: Formen und Funktionen eines dramatischen Phänomens im Wandel: Verlag Peter Lang. Forestier, Georges (1996): Le Théâtre dans le théâtre sur la scène française du XVIIe siècle, Genf: Librairie Droz. Wolf, Werner (2009): Metareference across media. Studies in Intermediality. Amsterdam, New York: Rodopi. S. 1–85.
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-77-5-C4-1 | Atelier de prononciation et de diction Lehrkategorie B und C3: Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 (4 Teaching hours per week)
Cet atelier est conçu pour les étudiants de francoromanistique de tous niveaux pour leur permettre d’améliorer leur diction (prononciation, intonation) en français, durant ce semestre de nouveau exceptionnel du fait de cours majoritairement en ligne. Vous pourrez vous exercer ici à lire des textes, que vous pourrez choisir dans vos textes préférés ou ceux qui vous seront proposés (poésie, théâtre, ou tout simplement textes argumentatifs). La recherche d’une bonne prononciation est une activité créative. Cet art vous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de vos interlocuteurs, mais vous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect. Vous avez donc ici la possibilité de travailler individuellement et collectivement avec un professeur de théâtre, spécialiste de l’enseignement du français langue étrangère. P.S. : les étudiants qui le désirent pourront dramatiser avec moi un texte de théâtre presque prophétique de la période que nous vivons, écrit il y a 20 ans : les roses du ciel (disponible sur StudIP). Ce texte déjà choisi au semestre d’été a tenu toutes ses promesses. Deux hommes qui ne connaissent plus que le monde des tunnels (!) tentent de revivre à l’air libre. L’un d’eux ne sait même pas comment chantent les oiseaux, l’autre ne se le rappelle plus vraiment ... L’épilogue, très poétique, est une belle raison d’espérer que notre monde peut encore se transformer et retrouver de belles, voire de nouvelles couleurs . Un montage sonore avec vos contributions sera possible vers la fin du semestre, en remplacement d’une représentation théâtrale. Place de l’atelier dans votre cursus Ce cours de diction remplace en théorie le cours de théâtre du module C4, si vous le suivez intégralement. Vous pourrez cependant aussi vous y inscrire comme complément d’un autre module d’un autre niveau, en le faisant valoir comme partie de votre portfolio (avec l’accord du professeur chargé de ce cours). Nous verrons en fonction du nombre des inscriptions et des horaires dont vous disposez comment nous organiser. Chaque étudiant inscrit au cours de diction aura droit durant ce semestre à 2, 4 ou 6 heures espacées de cours individuel, selon ses besoins et ses disponibilités. Puis nous formerons des groupes. Cette façon originale et très pragmatique de nous organiser a donné d’excellents résultats au semestre d’été. Le cours est prévu à l’origine le mercredi de 10h15 à 13h45 . Mais nous formerons deux groupes de 2 h hebdomadaires le jour et l’heure qui nous conviendrons le mieux à tous. Bernard Ginsbourger, en coopération avec Aissatou Bouba et Sylvain Saura. Contact : B. Ginsbourger ginsbour@uni-bremen.de. Vous pouvez me joindre aussi personnellement au 0157 74 53 72 73
| Bernard Ginsbourger ((LB))
|
10-77-5-C4-2 | Unité thématique: langue et littérature II Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45
| Aissatou Bouba
|
10-77-5-C4-3 | Traduction francais-allemand La littérature belge à travers la traduction - Kategorie C3 - digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
Modul T - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-6-VFr-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorial (Teaching)
Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-E77-5-C5-1 | Présenter et rédiger dans un contexte universitaire Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Additional dates: Mon. 01.03.21 - Fri. 05.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 16:00 online
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
10-E77-5-C5-2 | Le francais dans un contexte professionnel Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente.
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 Online
Additional dates: Thu. 18.02.21 12:00 - 14:00 online
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.
Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
10-E77-3-FD5-1 | Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch Kategorie B: in Teilen Präsenzlehre
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 Online
Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt. Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.
| Dr. Georgia Gödecke
|
General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften
GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum
neue Studiengaenge (BA 2.0):
Praktikum im Umfang von mindestens 9 CP (1 CP = 30 Arbeitsstunden)
Fuer Studierende der Studiengaenge Germanistik, English-Speaking Cultures, Frankoromanistik und Hispanistik im Haupt- bzw. Profilfach ist das Modul GS I verpflichtend. Das Vorgehen steht groesstenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach moeglichen Praktikumsplaetzen, Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Der/die Modulbeauftragte sowie Frau Dr. Schulz stehen fuer Beratungsgespraeche zur Verfuegung.
Das Praktikum ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben zu dokumentieren (siehe Stud.IP).
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Das Kolloquium kann vor oder nach Durchfuehrung des Praktikums besucht werden.
Weiterhin besteht die Moeglichkeit, auch ueber das Pflichtpraktikum hinaus noch weitere Praktikumsphasen fuer die General Studies geltend zu machen.
10-GS-1-01 | Praktikumskolloquium Pflichtveranstaltung im Modul GS I; Anmeldung über Stud.IP
Colloquium (Teaching)
Additional dates: Wed. 27.05.20 12:15 - 13:00 GW2 A4020 Tue. 17.11.20 16:15 - 17:00 online Wed. 19.05.21 12:15 - 13:45 online Wed. 24.11.21 11:00 - 12:00 Thu. 02.06.22 11:30 - 12:15 Mon. 12.12.22 13:00 - 14:00
| Hauke Harm Kuhlmann
|
10-GS-1-02 | How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Additional dates: Thu. 12.11.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 19.11.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 03.12.20 12:00 - 16:00 online Thu. 17.12.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 07.01.21 12:00 - 16:00 Online Thu. 21.01.21 12:00 - 16:00 online
| Prof. Dr. Claudia Harsch Valeriia Koval
|
GS II: Studium Generale
2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote
https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
10-79-5-A11-05 | Peter Weiss: Konzepte von Fremdheit. Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente. Präsenzlehre ab Januar.
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 15:15 Online GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 05.02.21 12:15 - 15:15
In diesem Seminar werden wir uns mit ausgewählten Texten von Peter Weiss (1916-1982) befassen und darin befindliche Konzepte von Fremdheit herausarbeiten. Die Publikation seiner ersten literarischen Texte erfolgt auf Schwedisch, wohin er 1940 emigriert war. Davor prägen verschiedene Stationen die Kindheit und Jugend des Künstlers und Literaten – unter anderem gehörte Bremen dazu (1918-1929). Von Prosatexten über Dramen bis hin zu Filmen arbeitet Weiss maßgeblich an einer Stilbildung der Literatur der Nachkriegszeit mit.
Das Seminar versucht, die Komplexität seines literarischen und künstlerischen Schaffens unter Berücksichtigung verschiedener Fremdheitskonzepte aufzuspannen und die dafür ausgewählten Texte durch eine von Form- und Inhaltsfragen geleitete Lektüre genauer zu beleuchten und zu diskutieren.
Mindestens drei Konzepte werden in der Seminarlektüre herauszuarbeiten sein:
1. Fremdheit als Exilerfahrung in Folge der Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland (Der Schatten des Körpers des Kutschers (1960), Från ö till ö (1947, dt. Von Insel zu Insel)
2. Fremdheit als Erfahrung politischer Orientierungslosigkeit innerhalb der Linken (Die Ästhetik des Widerstands (1975-1982), Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats (1964), Trotzki im Exil (1970))
3. Fremdheit als Erfahrung intergenerationaler Konflikte (Abschied von den Eltern (1961), Fluchtpunkt (1962))
ÄNDERUNG (Stand. 2.11.2020): Leider wird die erste Sitzung entgegen der vorerst veröffentlichten Beschreibung online stattfinden. Die Präsenzsitzung wird in den Januar verlegt.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Bewältigung größerer Textmengen.
Die letzte Sitzung findet im Präsenzformat statt. Treffpunkt ist am Freitag (Januar oder Februar, genaueres wird bekanntgegeben) um 12 Uhr auf dem großen Parkplatz in der Grünenstraße, Ecke Häschenstraße in der Bremer Neustadt, wo Peter Weiss einen Teil seiner Kindheit verbracht hat. Ggf. wird das Seminar zweigeteilt.
Vorerst wird das Seminar online, teils in Videokonferenzen, teils im angeleiteten Selbststudium stattfinden.
| Donata Weinbach (LB)
|
10-GS-1-02 | How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Additional dates: Thu. 12.11.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 19.11.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 03.12.20 12:00 - 16:00 online Thu. 17.12.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 07.01.21 12:00 - 16:00 Online Thu. 21.01.21 12:00 - 16:00 online
| Prof. Dr. Claudia Harsch Valeriia Koval
|
10-GS-2-04 | eGeneral Studies
Seminar (Teaching) ECTS: 3
An der Universität Bremen besteht die Möglichkeit, unabhängig von festen Zeiten und Orten Credit Points für die General Studies zu erwerben. Eine große Auswahl von eGeneral Studies Angeboten finden Sie unter diesem Link https://egs.zmml.uni-bremen.de/Die Anforderungen für den Erwerb der CP wird im jeweiligen Kurs beschrieben. Jede der dort angebotenen Online-Lehrveranstaltungen kann für die General Studies in einem Profilfach im FB 10 anerkannt werden. Probieren Sie es aus!
| Dr. Sibylle Seyferth
|
10-GS-2-06 | African American Sing-Out Workshop (online via Zoom)
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Fri. 27.11.20 13:00 - 18:00 online via Zoom
| Dr. Inke Du Bois
|
10-M79-EA-03 | Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Mittelalter im Fokus. Einblicke in eine (scheinbar) fremde Epoche – online, synchron
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Die diesjährige Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter und Frühneuzeitforschung behandelt das Mittelalter als (scheinbar) fremde Epoche aus interdisziplinärer Perspektive und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben Bremer Mediävist_innen. Der Erwerb von 1-2 CP für General Studies ist möglich. Durchführungsform ist vorauss. eine Zoomkonferenz (Do., 16.15-17.45 Uhr); weitere Informationen und das Programm folgen unter StudIP. Studierende aller Fächer und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M80-1-GS-01 | by invitation only: Colloquium for PhD / MA students who are currently pursuing their thesis with me (in Englisch) (in English) C2
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 10:30 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Claudia Harsch
|
10-M80-1-SpecMo-05 | Fun with Data - Research Methods in Language, Linguistics and Cultural Studies (in English) C3 online Veranstaltung
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 02.11.20 10:00 - 14:00 Mon. 16.11.20 10:00 - 14:00 Mon. 30.11.20 10:00 - 14:00 Mon. 14.12.20 10:00 - 14:00 Mon. 18.01.21 10:00 - 14:00 Mon. 25.01.21 10:00 - 14:00 Mon. 15.02.21 10:00 - 14:00
| Prof. Dr. Claudia Harsch
|
10-M81-1-M 1 -1 | Ringvorlesung Master Romanistik International Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
10-M83-2/3-SQ-2; Modus A | globale 2020 - libri prohibiti - Bücherverbote und Zensur
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 30.10.20 11:00 - 16:00 Theaterraum der Shakespeare Company
| Prof. Dr. Elisabeth Arend
|
10-M83-2/3-SQ-3; Modus A | Paul Celan transnational - Beitrag zu einem interdisziplinären Celan-Symposium
Colloquium (Teaching)
Additional dates: Fri. 20.11.20 19:00 - 22:00 Institut francais
Im Rahmen des interdisziplinären Symposiums "EchoRaum für Paul Celan 2020" (von Freitag, 20.11. bis Dienstag, 24.11. u.a. im Institut francais) haben Bremer Studierende die Möglichkeit, mit eigenen kurzen Beiträgen zum Werk Paul Celans teilzunehmen. Nicht nur als Autor der in exemplarischer Weise als transnational gekennzeichneten jüdischen Literatur, sondern auch als Übersetzer großer Gedichte der Weltliteratur ist Paul Celan zu entdecken.
Sofern ein qualifizierter, schriftlich ausgearbeiteter Bericht über das Symposium vorgelegt wird, der einzelne dort diskutierte Aspekte aufgreift und reflektiert bzw. wenn während des Kolloquiums ein kurzer Beitrag (in Gruppenarbeit möglich) präsentiert wird, können 3 CP erworben werden. Schriftliche Interessenbekundung richten Sie bitte bis zum 5.11. an Prof. Arend (earend@uni-bremen.de)
| Prof. Dr. Elisabeth Arend
|
GS V: Weitere Fremdsprachen
Verpunktung nach Aufwand
Die Studierenden koennen waehrend ihres Studiums eine weitere Fremdsprache lernen, die nicht durch die Pruefungsordnung ihrer Faecherkombination vorgeschrieben ist, und dafuer CP im Bereich General Studies geltend machen. (Siehe hierzu auch Angebote im Modul GS Vb.)
Der Nachweis erfolgt durch eine Bescheinigung ueber die belegten Veranstaltungen mit genauer Stundenzahl und ein entsprechendes Pruefungszeugnis. Die Anerkennung und CP-Verpunktung wird durch den Modulbeauftragten/die Modulbeauftragte oder Frau Dr. Schulz vorgenommen.
Zum Erlernen von Fremdsprachen können Sie aus den Fachergänzenden Studien Veranstaltungen des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) wählen:
https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1%5Bmodule%5D=652735999698420bb60d907b2a9db0e8&tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=28
10-79-4-GR4-07 | Kontrastsprache Arabisch I Präsenzveranstaltung
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu. 01.10.20 11:00 - 14:30 Mon. 05.10.20 11:00 - 14:30 GW2 A4020 Wed. 07.10.20 - Thu. 08.10.20 (Wed., Thu.) 11:00 - 14:30 GW2 A4020 Mon. 12.10.20 11:00 - 14:30 GW2 A4020 Wed. 14.10.20 - Thu. 15.10.20 (Wed., Thu.) 11:00 - 14:30 GW2 A4020 Wed. 21.10.20 11:00 - 14:30 GW2, A3570
Nachholtermin: 21.10.2020, 11 Uhr bis 14:30, Raum A3570
| Dr. Jamshid Ibrahim, M.A. (LB)
|
10-79-4-GR4-08 | Kontrastsprache Arabisch II Präsenzveranstaltung
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu. 05.11.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Thu. 12.11.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Thu. 19.11.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Thu. 26.11.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Thu. 03.12.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Thu. 10.12.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Thu. 17.12.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
| Dr. Jamshid Ibrahim, M.A. (LB)
|
GS VII: Mitarbeit an Forschungsprojekten
Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)
In dieses Modul gehoeren Taetigkeiten, die innerhalb eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts unter Leitung eines Professors/einer Professorin erbracht werden. Denkbar sind hier Tagungsorganisation, Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, Mitarbeit bei Projektantraegen etc. Der Taetigkeitsnachweis und die Anerkennung von CP sind mit dem Hochschullehrer/der Hochschullehrerin abzustimmen, der/die das Projekt leitet.
Die uebernommene Taetigkeit ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten zu dokumentieren.
Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
10-GS-1-02 | How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Additional dates: Thu. 12.11.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 19.11.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 03.12.20 12:00 - 16:00 online Thu. 17.12.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 07.01.21 12:00 - 16:00 Online Thu. 21.01.21 12:00 - 16:00 online
| Prof. Dr. Claudia Harsch Valeriia Koval
|
GS VIII: Studentische Aktivitäten
Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)
Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden koennen hier diverse Aktivitaeten einbringen, die mit dem universitaeren Leben im Zusammenhang stehen und einen ergaenzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundaerqualifikationen) dienen. Als Beispiele koennen gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewaehlten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc.
Die jeweilige Aktivitaet muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
10-GS-8-04 | English Speaking Cultures Bookclub
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: fortnightly (starts in week: 10) Thu. 12:00 - 14:00 External location: online (2 Teaching hours per week) fortnightly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: online
Additional dates: Tue. 27.10.20 10:00 - 12:00 Thu. 04.03.21 12:00 - 14:00 online
Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome.
The meetings of the book club take place online via BigBlueButton (StudIP) on the following dates: 5.11.20, 19.11.20, 03.12.20, , 17.12.20, 07.01.21, 21.01.21, 04.02.21, 04.03.21
For further questions please reach out to the organisers/ tutors: Carolin Lehmann, Merle Meyer and Christin Radtke
| Dr. Anke Schulz
|
GS IX: Kernkompetenzen
Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis
In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.
Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote
https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
10-78-1-Z-4 | Propedeutikum - Spanisch - Curso intensivo de español para perfeccionamiento de nivel Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Exercises (Teaching)
Additional dates: Mon. 22.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Mon. 22.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Tue. 23.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Tue. 23.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Wed. 24.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Wed. 24.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Thu. 25.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Thu. 25.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Fri. 26.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Fri. 26.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Mon. 01.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Mon. 01.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Tue. 02.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Tue. 02.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Wed. 03.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Wed. 03.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Thu. 04.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Thu. 04.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM Fri. 05.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM Fri. 05.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Este curso está diseñado para estudiantes que quieran mejorar su nivel de español, resolver dudas, aprender vocabulario o pulir un nivel alto a través de un enfoque comunicativo de enseñanza.
El programa integra el trabajo de los siguientes aspectos: - comprensión auditiva y lectora - expresión oral y escrita - recursos comunicativos, gramaticales y léxicos.
El objetivo final es proporcionar a los participantes los contenidos más importantes para alcanzar un nivel más alto de español.
Los grupos de trabajo se formarán de acuerdo al número y nivel de español de los estudiantes.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-3-B2a-3 | Literaturverfilmungen/La adaptación cinematográfica Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 11:00 - 12:30 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die grundlegenden narratologischen Kenntnisse der Einführung wiederholt, erweitert und auf das Medium des Films transferiert. Da es um zwei Literaturverfilmungen geht, werden verschiedene Theorien und Modelle der Adaptation vorgestellt und diskutiert und danach auf die beiden argentinischen Romane und ihre gleichnamigen Adaptationen angewendet. Ausgewählt wurden der Dialogroman El beso de la mujer araña (1976) von Manuel Puig und der Roman Wakolda von Lucía Puenzo, den die Autorin selbst auf die Leinwand gebracht hat. Bei Puig geht es um zwei Gefängnisinsassen, die kurz vor dem Putsch, aber schon inmitten der Repression gemeinsam in einer Zelle untergebracht sind. Der homosexuelle Molina unterhält dabei den politischen Gefangenen Valentín mit Filmerzählungen. Bei Puenzo geht es um den nicht dokumentierten Aufenthalt des "Engels von Auschwitz", Josef Mengele, in Patagonien. Alle Teilnehmenden müssen die beiden nachfolgenden Romane und ihre Verfilmungen lesen bzw. sichten, alle Texte sind im Apparat der UB wie auch online verfügbar: El beso de la mujer araña (1976), Manuel Puig ( https://bit.ly/3d4B5GA) EL BESO DE LA MUJER ARAÑA (1985), Héctor Babenco ( https://bit.ly/2SyJ0mf) Wakolda. Una historia de seducción (2011), Lucía Puenzo ( https://bit.ly/3le1V22) EL MÉDICO ALEMÁN (Wakolda) (2013), Lucía Puenzo ( https://www.dailymotion.com/video/x15yd5w + https://www.dailymotion.com/video/x15xwbl) Alle Teilnehmenden müssen ein Referat übernehmen und dessen Gliederung und Fragestellung bzw. Arbeitshypothese zuvor mit mir in meiner Sprechstunde besprechen. Die Ausarbeitung des Referates (10 Seiten, wahlweise auf Deutsch oder Spanisch) bezieht die im Seminar geäußerte Kritik sowie die Arbeitsergebnisse des Seminars ein. Abgabefrist ist der 31.3.2021. Auf Wunsch kann dieses Seminar auch auf Spanisch stattfinden.
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-GS-1-02 | How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Additional dates: Thu. 12.11.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 19.11.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 03.12.20 12:00 - 16:00 online Thu. 17.12.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 07.01.21 12:00 - 16:00 Online Thu. 21.01.21 12:00 - 16:00 online
| Prof. Dr. Claudia Harsch Valeriia Koval
|
10-GS-9-01 | Vorbereitung und Durchführung einer wissenschaftlichen Abschlußarbeit (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Wed. 03.03.21 - Thu. 04.03.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Wed. 10.03.21 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Thu. 11.03.21 09:00 - 16:00 GW2 B3850
In dieser Übung sollen die Studierenden mit den wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Von der Themenfindung und dem Formulieren einer Forschungsfrage über die Literaturrecherche, -beschaffung und –auswertung bis hin zum Manuskript mit Schreibstil, Zitierregeln und Literaturverzeichnis werden alle relevanten Phasen beim Verfassen einer Abschlussarbeit beleuchtet.
| Cornelia Stroh
|
10-GS-9-02 | Writing Academic Papers (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Online
| Anne Kirkham, M.A.
|
10-GS-9-03 | Organisation von Schreibprojekten
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 External location: online (2 Teaching hours per week)
Sie planen, im Wintersemester 2020/21 eine Haus- oder Abschlussarbeit zu schreiben? Dann lohnt sich Ihre Teilnahme an diesem Seminar mit den folgenden Inhalten: - Phasen eines Schreibprojekts und Arbeitsschritte - Zeitplanung - Zielfindung (Fragestellung) und Strukturierung - Materialsammlung und -organisation - Wissenschaftssprache(n) - Formalia: z. B. Zitation und Literaturangaben - (Peer-)Feedback und Korrekturen - (Weitere) Schwerpunkte je nach Bedarf
| Dr. Sibylle Seyferth
|
10-GS-9-05 | Online Journalismus und Glaubwürdigkeit Kategorie C3 = Synchrone und asynchrone Elemente
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Thu. 22.10.20 - Fri. 23.10.20 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 online Wed. 28.10.20 - Fri. 30.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 online
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist*in der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden - und nicht meiner Arbeitgeber*in bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn die Journalistin / der Journalist über ihr / sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und was die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle.
Das Blockseminar findet online statt und wird interaktiv in engem Austausch mit dem Dozenten über Downloads und Aufgabenstellungen durchgeführt. Der Dozent tauscht sich rechtzeitig im Vorfeld vor Beginn des Seminars dazu mit den Teilnehmer*innen aus.
| Helmut Stapel Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-06 | Kreatives Schreiben = von der Idee zum Plot Kategorie A - Präsenzlehre
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 05.10.20 - Thu. 08.10.20 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Zunächst ist da eine vage Idee. Die Idee nimmt Form an. Taugt sie für eine Erzählung, einen Roman? Welche Geschichte möchte ich erzählen? Wie bringe ich sie vorab auf den Punkt? Sicher gibt es Autor*innen, die mit dem Schreiben eines Romans einfach loslegen und denen es gelingt, im Laufe des Schreibprozessen den roten Faden durch ihr Werk nicht zu verlieren. Doch viele scheitern an ihrem Text, verirren sich in zig unterschiedlichen Handlungssträngen, weil sie sich vorab keine genaue Vorstellung vom Kern ihrer Geschichte gemacht haben und ihnen ein gut ausformulierter Plot fehlt. Wir wollen dem vorbeugen, werden Ideen spinnen, daraus Plots entwickeln und daran gemeinsam feilen. So wird jede/r zum Ende des Kurses mindestens eine Vorlage für eine Geschichte mitnehmen können. Das Seminar ist für Teilnehmer*innen der vorangegangenen Seminare „Literarische Figuren“, „Dialoge - Szenisches Schreiben“ sowie „Zeit, Ort, Atmosphäre“ ebenso gedacht, wie für Neueinsteiger*innen.
Angelika Sinn www.angelika-sinn.de
| Angelika Sinn Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-07 | Drehbuchworkshop Kategorie A - Präsenzlehre / Teilnahme für Studierende des FB10
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 28.09.20 - Wed. 30.09.20 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 SFG 0150 Thu. 01.10.20 - Fri. 02.10.20 (Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 SFG 0150
Der Drehbuchworkshop ist eine praktische Einführung in das Erstellen eines Drehbuchs und die Erzählformen von Film und Fernsehen. Es werden die theoretischen Grundlagen für den Aufbau, die Struktur, die Figurenfindung, den Dialog und das Verständnis der grundlegenden Film- bzw. Fernsehformate durch individuell begleitete praktische Übungen an eigenen Texten erarbeitet. Es wird dadurch das Handwerkszeug verfeinert, mit dem die Studierenden den eigenen, kreativen Prozess qualitativ lenken und kontrollieren können. Im Rahmen des Workshops werden darüber hinaus die Berufsperspektiven und Einstiegsmöglichkeiten in die Tätigkeit als Drehbuchautor*in besprochen. Als Vorbereitung wird empfohlen, sich folgende Filme (unabhängig von geschmacklichen Erwägungen) anzusehen: Star Wars / Krieg der Sterne (G. Lucas, 1977). The Silence of the Lambs / Das Schweigen der Lämmer (J. Demme, 1991) und /oder die Trilogie: The Lord of the Rings/ Der Herr der Ringe (P. Jackson 2001 – 2003). RAIMUND TABOR: Regie-Studium am Max-Reinhart-Seminar in Wien, Regiearbeiten an diversen Theatern, außerdem zahlreiche Übersetzungen. Seit 18 Jahren Drehbuchautor für TV und Kino. www.ray-tabor.org Dieser Workshop findet als Präsenzlehre statt. Bitte melden Sie sich verbindlich in Stud.IP an. Verbindlich heißt, nur dann, wenn Sie auch tatsächlich teilnehmen werden.
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-09 | Kreatives Schreiben: Innere Monologe & Betrachtungen Kategorie C synchrone & asynchrone Elemente
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Wed. 11.11.20 10:15 - 11:45 online Wed. 09.12.20 10:15 - 11:45 online Wed. 13.01.21 10:15 - 11:45 online Wed. 10.02.21 10:15 - 11:45 online
Die Figuren einer Erzählung agieren nicht nur oder führen Dialoge, sondern halten auch Zwiesprache mit sich selbst, denken, fantasieren, träumen. In inneren Monologen ist alles möglich, darin kann eine Protagonistin / ein Protagonist über die Zutaten für das Abendessen nachdenken oder ganze Welten erfinden. Die Leser*innen erfahren etwas über die Gedanken, Gefühle und den Charakter der jeweiligen Figur. Zudem werden Konflikte und inneren Antriebe verdeutlicht. In diesem Seminar entwickeln wir zunächst eine literarische Figur, für die wir dann innere Monologe schreiben. Worüber denkt die Figur in welcher Situation nach? Welchen Auslöser gibt es für ihre Gedankenspiele, Fantasien oder philosophischen Betrachtungen? Wie und an welcher Stelle der Geschichte lassen sich innere Monologe geschickt einbauen? Und wie werden sie gestaltet? Diese und andere Fragen wollen wir erörtern, Texte entwerfen und darüber diskutieren.
Das Seminar ist für Teilnehmer*innen der vorangegangenen Seminare „Literarische Figuren“, „Dialoge - Szenisches Schreiben“, „Zeit, Ort, Atmosphäre“ sowie „Von der Idee zum Plot“ ebenso gedacht wie für Neueinsteiger*innen. Das Seminar findet online statt, mit synchronen Elementen (Videokonferenz) und Aufgaben, die zuhause bearbeitet werden können (asynchronen Elementen).
Weitere Informationen zur Dozentin Angelika Sinn auf www.angelika-sinn.de
| Angelika Sinn Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-10 | Meine Lebensgeschichte erfinde ich selbst - Anregungen zum autofiktionalen Schreiben Kategorie C3 = Synchrone und asynchrone Elemente
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 08.03.21 - Thu. 11.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00
Meine Lebensgeschichte erfinde ich selbst – Anregungen zum autofiktionalen Schreiben
Jeder fiktive Text enthält autobiographische Splitter, Motive oder Details, jeder autobiographische Text enthält fiktive Splitter, Motive oder Details. Aber wo verläuft dann die Grenze zwischen Fiktion und Autobiographie? Das Seminar bietet den Teilnehmer:*innen die Möglichkeit, sich dieser Frage anhand konkreter Schreibanregungen zu nähern. Das Ziel liegt dabei weniger in der Produktion „guter“ Texte, sondern in der Erweiterung der individuellen Schreibpraxis. Auch Studierende ohne literarische Schreiberfahrung sind daher herzlich willkommen.
Weitere Informationen über die Schriftstellerin und Dozentin Jutta Reichelt unter www.juttareichelt.com
Damit ein produktiver Austausch entstehen kann, ist die Teilnehmer:*innenzahl auf 10 begrenzt. Dabei wechseln sich Schreibzeiten (offline) und Austausch im Plenum (online per Videokonferenz via Zoom) an einem Tag ab.
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-11 | Vorbereitung und Durchführung einer wissenschaftlichen Abschlußarbeit
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Wed. 03.03.21 - Thu. 04.03.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 17:00 B3810
In dieser Übung sollen die Studierenden mit den wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Von der Themenfindung und dem Formulieren einer Forschungsfrage über die Literaturrecherche, -beschaffung und –auswertung bis hin zum Manuskript mit Schreibstil, Zitierregeln und Literaturverzeichnis werden alle relevanten Phasen beim Verfassen einer Abschlussarbeit beleuchtet.
| Cornelia Stroh
|
10-GS-9-12 | Fit für die Abschlussarbeit
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Wed. 10.03.21 09:00 - 17:00 B3010 Thu. 11.03.21 09:00 - 17:00 B3850
Kursinhalt: • Themenfindung und Forschungsfrage • Literaturrecherche und –bewertung • Lesetechniken und Exzerpieren • Materialablage • Zitieren/Plagiatsvermeidung • Gliederung • Literaturverzeichnis • Schreibtechniken • Schlusskorrektur
| Cornelia Stroh
|
10-GS-9-13 | Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud Kategorie C2 - Die digitale Lehre findet synchron statt
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 01.03.21 - Thu. 04.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 14:30 - 20:30 online
"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen. Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten. Für diesen Kurs installieren Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihren eigenen Rechner. Bitte installieren Sie die Demoversion erst einen Tag vor Beginn des Kurses.
| Dr. Anke Schulz Gunnar Ebert
|
10-GS-9-16 | ScheinWerfer - Bremens freies Unimagazin Kategorie C2 - Die digitale Lehre findet synchron statt
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Additional dates: Sat. 23.01.21 10:00 - 12:00 online Sat. 13.02.21 10:00 - 12:00 online
In diesem Seminar werden Grundlagen des Journalismus vermittelt. Der ScheinWerfer ist das unabhängige Campusmagazin der Uni Bremen und hat zum Ziel, Hochschulöffentlichkeit für studentische Themen zu erzeugen und universitäre Entwicklungen kritisch zu begleiten. Das Magazin erscheint zwei Mal pro Semester, sowie online auf der Website. Die RedakteurInnen und Aktiven des Magazins sind in den Ressorts Beleuchtet, Bremen, Feuilleton und Campusleben vereint Dieses Seminar beinhaltet unter anderem die allgemeinen, journalistischen Darstellungsformen, Tipps zum richtigen Redigieren sowie den Aufbau einer Redaktion für Print und Online. Wir wollen die Möglichkeit eröffnen, euch in einem Campusmagazin einzubringen – sei es durch unterschiedliche Artikel in verschiedenen Bereichen, Layout, Fotografie, Grafiken oder Online. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr bisher bereits Erfahrungen im journalistischen Bereich gesammelt habt, oder nicht. Bei ausreichend TeilnehmerInnen und entstehenden Artikeln soll am Ende des Semesters eine eigene Ausgabe entstehen. Studierende, die sich aktiv mit einbringen, können 4 CPs im General-Studies Bereich erwerben. Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen, über das Seminar hinaus am ScheinWerfer mitzuwirken! Dozent: Florian Fabozzi
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-17 | Stoffentwicklung und Storytelling Kat. A Präsenzlehre
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 01.03.21 10:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. Tue. 02.03.21 - Thu. 04.03.21 (Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 SH D1020
Autorinnen und Autoren schreiben im Idealfall Geschichten, die spannend sind und berühren. Doch das allein reicht nicht. Um mit Geschichten auf dem Markt zu landen, ist es wichtig, das entsprechende Medium und sein Zielpublikum zu kennen. Zugleich ist ein Wissen und Gespür für die eigenen Vorlieben von Vorteil. Das Seminar gibt praxisnahe Tipps für charakterstarke Figuren und Storyworlds und hilft mit zahlreichen Schreibübungen beim Entdecken und Einkreisen individueller Themen. Damit niemand zu kurz kommt, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 15 beschränkt. Bitte melden Sie sich in Stud.IP für diese Veranstaltung an.
Die Dozentin Anna Lott ist Autorin mit dem Schwerpunkt Kindermedien. Mehr Infos unter www.annalott.com
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-18 | Stimmbildung für angehende Lehrkräfte Kat. C 3, digitale Lehre, synchrone und asynchrone Elemente
Seminar (Teaching) ECTS: 1
Additional dates: Tue. 16.03.21 - Thu. 18.03.21 (Tue., Wed., Thu.) 08:30 - 17:30 SH D1020
Was brauche ich, um vor einer Klasse zu stehen und zu unterrichten? Wie nutze ich meine Körperhaltung, meine Atmung und meine Stimme, um präsent, überzeugend und mitreißend zu sprechen und Inhalte zu transportieren? Wie gehe ich mit großen Lärmpegeln um und wie kann ich die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer*innen binden? Wie führe ich eine Gruppe selbstbewusst? Wie halte ich meine Stimme gesund im anforderungsreichen Berufsalltag? Wie gehe ich mit Heiserkeit, Halskratzen, Atemlosigkeit und Räuspern um?
1. Grundlagen der Stimme / Stimmphysiologie Lernen Sie die Funktionsweise der Stimme und Ihren eigenen persönlichen Klang kennen. Sie erlernen Stimm- und Atemübungen, die sich im Alltag nutzen lassen, um Heiserkeit, Halskratzen und Erschöpfung zu vermeiden und um die stimmliche Belastbarkeit zu verbessern. Sie lernen, sich stimmlich selbst wahrzunehmen und einzuschätzen.
2. Lebendiges Erzählen und Vorlesen I Übungen zur Verbesserung der Artikulation, Atmung und Haltung werden vor der Arbeit mit Texten angewendet. Besonders die Einteilung der Atmung wird in den Vordergrund gerückt.
3. Der Atem Verändern Sie persönliche Verspannungen und Bewegungsmuster, um einen freien und ungehinderten Atemfluss zu ermöglichen.
4. Lebendiges Erzählen und Vorlesen II Wie gliedere ich einen Text? Wie setze ich Pausen, Betonungen und Akzente? Wie kann ich innere Vorstellungshilfen und Bilder beim Vortragen von Texten nutzen?
5. Stimme und Persönlichkeit Erfahren Sie den Zusammenhang von innerer und äußerer Haltung und begreifen Sie Ihren Arbeitsplatz als Bühne. Sie lernen, was es heißt, authentisch, überzeugend und präsent zu sein. Es werden Strategien entwickelt im Umgang mit hohen Lärmpegeln und Unruhe.
6. Rituale und Übungen für den Alltag Sie erproben eine Vielzahl an alltagstauglichen Übungen und entwickeln Selbstfürsorglichkeit. Der Umgang mit persönlichen Ressourcen und eventuellen Hindernissen steht im Vordergrund.
7. Lebendiges Erzählen und Vorlesen III Wir gehen spielerisch mit Texten um und versuchen uns an kleinen Improvisationen. Der Umgang mit Lampenfieber und Aufregung wird erlernt: Das Gelernte wird angewendet und vorgeführt.
Die Dozentin Susanna Janke ist ausgebildete Logopädin und I.S.A. zertifizierte Stimmtherapeutin (Institut Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf). Als Sängerin ist sie seit vielen Jahren mit Solo- und Ensembleprojekten auf der Bühne. Zudem ist sie in verschiedenen Tonstudios für Musikproduktionen, Radio und Fernsehen tätig. Seit 2008 gibt sie Workshops zum Thema Stimme und Gesang für Jugendliche, Erzieher*innen, Lehrer*innen und für Studierende der Universität Bremen. Diese Lehrveranstaltung kann auch anerkannt werden für die Schlüsselqualifikationen in der Lehramtsoption.
| Dr. Anke Schulz
|
10-M83-1-PRAI-S-1 Modus A und C (hybrid) | Kreative Schreibwerkstatt: Von Fremdem und Eigenem
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 SH D1020
Seminarbeschreibung:
Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit dem Thema »Fremd / Eigen«. Die Umsetzung dieses Themas innerhalb der Schreibwerkstatt steht den Teilnehmer/innen offen. Ob autobiografisches oder fiktionales Schreiben, ob assoziative literarische Überlegungen zu der Bedeutung von »fremd« und »eigen« oder eine typografische Umsetzung der Begriffe – alles ist erlaubt.
Neben den theoretischen und methodischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits thematisch passende Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die eigenen Texte der Studierenden.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten.
Folgende Inhalte werden behandelt: • Gemeinsame Erarbeitung der Bedeutungsfacetten von »fremd« und »eigen« • Ideenfindung • Grundlagen des Plottens • Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren • Show, don’t tell! – Szenisches und narratives Erzählen • Writing Prompts
Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.
Studienleistung: Textmappe oder literarischer Text, Reflexionsbericht
Lehrveranstaltungskategorie A = Präsenzveranstaltung
| Madita Krügler
|
GS XI: Wissenschaft im Kontext
Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)
Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvortraege, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich ueber den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin bzw. Frau Dr. Schulz abzusprechen, welche Veranstaltungen ausserhalb des Lehrangebots fuer GS XI fuer dieses Modul in Frage kommen und wie die CP-Verpunktung zu regeln ist. Neben der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung ist eine schriftliche Dokumentation des learning outcome Voraussetzung fuer die Vergabe von CP.
10-78-3-B2a-1 | Cuentos von Juan Rulfo (El llano en llamas) Lehrkategorie C2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Soziale Spannungen als Folge ungleicher Verteilung, politische Instabilität nach der mexikanischen Revolution, sprunghafte technische Entwicklungen und damit einhergehende Landflucht, die zu steigenden Bevölkerungszahlen in den Städten führt. Agrarreformationen, um die massive Verarmung der Landbevölkerung zu lindern, Willkür und Gewalt seitens staatlicher Autoritären gegenüber der Zivilbevölkerung. All diese thematischen Aspekte werden in El Llanto en llamas (1953) angeeignet und sind in Lateinamerika vielerorts derzeit noch immer aktuell und relevant. Nach einer historischen Kontextualisierung als notwendige Grundlage für die anschließende Analyse und Interpretation ausgewählter Kurzgeschichten wird eine rege Diskussion verschiedener Aspekte angeregt, bei der die Studierenden auch zu einer eigenen Schwerpunktsetzung aufgerufen sind. Neben der spezifischen Erzählsituation kommen Fragen zum Chronotopos, mythischen Elementen und der Frage den Funktionen und Sinnintentionen der Kurzgeschichten ebenso zum Tragen wie intermediale und intertextuelle Aspekte, bei denen die Kurzgeschichten mit Rulfos Fotografien und Verfilmungen einzelner Cuentos zusammengebracht werden.
Das detaillierte Semesterprogramm wird in der ersten Seminarsitzung, in der auch die Vorträge der Studierenden verteilt werden, vorgestellt. Voraussetzung für den Erwerb der ECTS sind die vorbereitende Lektüre der Kurzgeschichten, die aktive mündliche Mitarbeit im Seminar, die mündliche Vorstellung eines Referates und dessen schriftliche Ausarbeitung auf 10-12 Seiten. Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Veranstaltung der Präsenzlehre. Ich empfehle den Kauf folgender unten angegebener Ausgabe: Rulfo, Juan (2013): El Llanto en llamas. Madrid: Catédra.
| Dr. Rebecca Kaewert
|
10-78-3-B2a-2 | Das Genre der Erzählung in der lateinamerikanischen Literatur Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 Online
Erzählungen haben in der lateinamerikanischen Literaturgeschichte eine lange Tradition. In diesem online stattfindenden Seminar wird diese durch die literarischen Epochen und Länder Lateinamerikas hindurch nachgezeichnet. Ausgehend vom Realismus und Modernismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts, werden Erzählungen der Avantgarden, des Booms, des ausgehenden 20. Jahrhunderts und der letzten beiden Jahrzehnte berücksichtigt. Dabei kommen einige der bekanntesten, klassischen Erzähler wie Gabriel García Márquez, Julio Cortázar, Jorge Luis Borges u.a. zu Wort, aber auch jüngere und unbekanntere Autorinnen und Autoren. Die Theorie der Erzählung wird ebenso erarbeitet wie verschiedene Ausprägungen: klassische Erzählungen, Microrrelatos, digitale Formen. Das Seminar wird chronologisch vorgehen und somit einen guten Einblick in die lateinamerikanische Literaturgeschichte und ihre Epochen bieten. Ebenso werden ästhetische und erzählerische Strukturen erarbeitet und damit das textanalytische Wissen aus den literarturwissenschaftlichen Einführungen vertieft. Das genaue Programm wird kurz vor Beginn des Seminars auf StudIP zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass in der Kategorie „Dateien“ jeweils Texte eingestellt werden, die von allen Teilnehmenden für das entsprechende Datum vorzubereiten sind. Verfolgen Sie bitte auch die Mitteilungen und Hinweise zum Seminar auf StudIP. Der Unterricht wird online stattfinden. Die Teilnehmenden erhalten dazu rechtzeitig einen Link von der Dozentin für die Plattform ZOOM. Die Sprache des Seminars ist Deutsch, wenn möglich auch Spanisch. Auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten/geschrieben werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar sind die vorbereitende Lektüre der Texte, regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten.
| N. N.
|
10-78-5-C2a-1 | "Relatos de autoras argentinas contemporáneas" (Mariana Enríquez, Inés Garland, …) Lehrkategorie B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:30 - 12:00 GW2 A4020
En la literatura argentina actual la presencia de escritoras es notable. En el seminario se analizarán relatos y novelas breves de índole variada para reconstruir las temáticas preoponderantes y técnicas narrativas que caracterizan estos textos muy dispares. Mientras los relatos de Samanta Schweblin (Pájaros en la boca, 2002) y Mariana Enríquez (Los peligros de fumar en la cama, 2009 y Las cosas que perdimos en el fuego, 2016) reelaboran el género fantástico, acercándolo a narrativas del terror, Inés Garland recrea en sus relatos, reunidos en Una reina perfecta (2008), la perspectiva de jóvenes y niños. En La arquitectura del océano (2014), en cambio, ahonda en los abismos del deseo. Otros relatos tienen como trasfondo la última dictadura argentina ("Perro negro", de Patricia Ratto, "Una vez en un sueño", de Patricia Suárez) o el peronismo ("Serenata", de Inés Garland). Para redondear el panorama se analizan también cuentos de otras autoras no argentinas, como de la ecuadoriana María Fernanda Ampuero (relatos reunidos en Pelea de gallos), que tratan del clasismo de las mujeres de la clase alta vista desde el punto de vista de sus empleadas, o de Anna Kazumi Stahl, cuyos relatos reunidos en Catástrofes naturales (1997) tocan muchas veces el racismo y la xenofobia en EEUU. Todos los participantes deben presentar una ponencia en clase sobre cuya estructura tienen que hablar conmigo dos semanas antes en el horario de mi consulta. Los participantes del Bachelor y del MEd deben elaborarla luego por escrito en español (12 páginas), los del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar información adicional sobre las autoras particulares (blogs, entrevistas, otras obras, críticas). La fecha de entrega es el 31.03.21.
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-78-5-Z-2 | Tutoría para el curso: "Relatos de autoras argentinas contemporáneas" (Mariana Enríquez, Inés Garland, …) Lehrkategorie C
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 5) Wed. 10:00 - 12:15 (3 Teaching hours per week)
¡Tenemos que hablar! La literatura es un excelente aliado para aprender y perfeccionar una lengua. En este curso de apoyo vamos a trabajar, con actividades guiadas en clase, textos cortos literarios como poesía, teatro o narrativa con los objetivos siguientes: - Desarrollar y practicar nuestras destrezas comunicativas - Discutir y defender nuestros puntos de vista - Familiarizarnos con los diferentes textos - Aprender nuevo vocabularios Unirse a la reunión Zoom https://uni-bremen.zoom.us/j/94210147992?pwd=YkxXNGk0anpTM3FLcWlwVXBzRWszQT09ID de reunión: 942 1014 7992 Código de acceso: LEcz4Y
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-M79-EA-03 | Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Mittelalter im Fokus. Einblicke in eine (scheinbar) fremde Epoche – online, synchron
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Die diesjährige Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter und Frühneuzeitforschung behandelt das Mittelalter als (scheinbar) fremde Epoche aus interdisziplinärer Perspektive und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben Bremer Mediävist_innen. Der Erwerb von 1-2 CP für General Studies ist möglich. Durchführungsform ist vorauss. eine Zoomkonferenz (Do., 16.15-17.45 Uhr); weitere Informationen und das Programm folgen unter StudIP. Studierende aller Fächer und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
GS XII: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt
nach Aufwand (einschl. Bericht)
Ueber die obligatorischen Auslandsaufenthalte in den fremdsprachlichen Faechern hinaus koennen Studierende weitere Auslandsphasen absolvieren und sich diese im Bereich General Studies anerkennen lassen. Die Dauer liegt dann im Ermessen der Studierenden; die Zahl der Credits richtet sich nach der Zeit, die im Ausland verbracht wird, sowie nach der Art der Taetigkeit und ist vorab mit dem/der General-Studies-Beauftragten des betreffenden Studiengangs abzusprechen. Gleiches gilt fuer Germanistik-Studierende, die mit einem Auslandsaufenthalt ebenfalls Credits erwerben koennen.
Der studienrelevante Auslandsaufenthalt ist nachzuweisen durch eine entsprechende Bescheinigung sowie einen Erfahrungsbericht von ca. 5 Seiten.
Wichtiger Hinweis fuer Germanistik-Studierende (vgl.: www.studiengebuehren.uni-bremen.de/studienguthaben):
Wenn Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland absolvieren, ohne dass dieses zwingend in der Studien- oder Pruefungsordnung vorgeschrieben ist, erhalten Sie ein zusaetzliches Studienguthaben von 2 Semestern.
10-GS-1-02 | How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 9
Additional dates: Thu. 12.11.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 19.11.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 03.12.20 12:00 - 16:00 online Thu. 17.12.20 12:00 - 16:00 Online Thu. 07.01.21 12:00 - 16:00 Online Thu. 21.01.21 12:00 - 16:00 online
| Prof. Dr. Claudia Harsch Valeriia Koval
|
Germanistik / Deutsch, B.A.
A1 Grundlagen der Literaturwissenschaft I Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Dr. Uwe Spoerl, Kontakt: uwe.spoerl@uni-bremen.de
Das Modul "A1 Grundlagen der Literaturwissenschaft I" fuehrt in die Wissenschaft von der deutschen Literatur ein. Zu belegen sind je ein Einfuehrungskurs in die aeltere und in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Beide Kurse schliessen jeweils mit einer 90-minuetigen Klausur ab.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A1.pdf
10-79-1-A1-01 | Einführung in die ältere Literaturwissenschaft (a) (asynchron online, mit Übungen/Tutorien in Präsenz oder synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week)
Die Studierenden werden im Grundlagen-Modul Literaturwissenschaft I (A1) mit den grundlegenden Theorien, Methoden, Begrifflichkeiten und Gegenstandsbereichen der (deutschen) Literaturwissenschaft vertraut gemacht. Das Modul besteht aus zwei Einführungskursen, einem zur älteren deutschen Literaturwissenschaft und einem zur neueren.
In diesem Einführungskurs zur älteren deutschen Literaturwissenschaft geht es entsprechend um die ältere deutsche Literatur (also die deutschsprachige Literatur vom 10. bis zum 16. Jh.), ihre Analyse und Beschreibung sowie um Grundfragen und -themen der Literaturtheorie und der Literaturwissenschaft im Allgemeinen.
Folgende Inhalte soll der Kurs (mindestens) abdecken: (1) Grundlagen: die Vormoderne und ihre Literatur, Texte und ihre Kontexte, (soziale) Gesellschaft und (literarische) Gattungen (2) Übersicht über die deutsche Literatur der Vormoderne, Fokus auf die Blütezeit des Mhd.: das 13. Jh. (3) Epik und Lyrik, Heldendichtung und Artusroman, Spruchdichtung und Minnesang; Handlungsabläufe: Brautwerbung, Kreuzzug, aventiure, Träume; Handlungsträger: Helden, Ritter, Damen (Drachen, Pferde, Hunde… ein Papagei), Handlungsorte: das Schlachtfeld, Burg und Wald, der Garten (4) Analyse und Interpretation vormoderner Literatur: die „Sprachbarriere“, andere Formen, vertraut klingende, aber doch ganz andere Inhalte (5) Rezeption und Ausblick: überall ist Mittelalter …
Einen konkreten Plan für diesen Kurs, Materialien und Literaturhinweise finden Sie ab Anfang Oktober in Stud.IP.
Vorher schon sollte klar sein, wie genau der Kurs durchgeführt werden kann. Aktuell ist ein komplett online und asynchron durchzuführender Kurs geplant, der allerdings um regelmäßige Übungen und Tutorien ergänzt und erweitert wird. Diese sollen dann nach Möglichkeit zumindest teilweise in Präsenz durchgeführt werden, mindestens aber synchron online.
Der Kurs wird mit einer 90-minütigen Klausur (als Modulteilprüfung) abgeschlossen. Falls auch hier pandemiebedingt Änderungen notwendig werden, gebe ich das im Verlauf des Semesters bekannt.
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-1-A1-02 | Einführung in die ältere Literaturwissenschaft (b) Online, asynchron mit synchronen Anteilen, barrierearm
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week) Tutorium
Die Annäherung an das Mittelalter erfolgt meist eher intuitiv über Mittelalterfilme, Mittelalter-Jahrmärkte und Computerspiele, aber auch über historische Romane, die in dieser Epoche spielen. Für ein Studium Germanistik/Deutsch ist eine andere, wissenschaftliche Herangehensweise nötig, um die notwendigen Grundlagen zu erarbeiten. Das Einführungsseminar Ältere deutsche Literaturwissenschaft ist daher dem Umgang mit vormodernen, insbesondere hochmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten gewidmet. Behandelt werden folgende Themenkomplexe: Weltbild / Andersartigkeit; Historisierung von Begriffen und Methoden, besonders Literatur-, Autor- und Stoffbegriff sowie Quellen- und Fassungsvergleich; Literatur und Gesellschaft; Literatur und Medien; Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen; Handschriften- und Druckkultur; Grundlagen der Edition; Gattungen der Literatur des Hochmittelalters; Frauenbilder und Heldenkonzeptionen.
Der Einführungskurs bemüht sich um barrierefrei(er)es Lernen und richtet sich besonders an Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen sowie mit Kindern. Nähere Informationen folgen unter StudIP. Eine Freischaltung der Teilnehmer_innen erfolgt vorauss. erst in der ersten Semesterwoche.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-79-1-A1-03 | Einführung in die ältere Literaturwissenschaft (c) Digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
I) Inhalte Folgende Themenbereiche erwarten Sie im Einführungskurs ältere deutsche Literaturwissenschaft: Beim Lesen von Originaltexten werden Verständnisbarrieren zwischen dem älteren und neueren Deutschen bezogen auf ältere Texte der deutschen Literatur erschlossen und überwunden. Daneben werden germanistische Fachtermini und Methoden historisiert, besonders in Bezug auf den Literatur-, Autor- oder Werkbegriff. Literatur wird im Spannungsfeld der mittelalterlichen Gesellschaft sowie ihrer medialen Präsentation betrachtet: Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen von Literatur, das Mäzenatentum sowie die Handschriften- und Druckkultur. Vermittelt werden zudem Grundlagen der Edition älterer Texte. Übungen zur Metrik und Rhetorik mittelalterlicher Literatur, die zumeist in gebundener Sprache verfasst wird, schließen sich anhand konkreter Textbeispiele aus der mittelhochdeutschen Epik und Lyrik an. Ein Überblick über Gattungen, Schlüsseltexte, Autoren und Diskurse der Literatur des Hochmittelalters sowie eine Einführung in die wichtigsten Hilfsmittel runden die Einführung ab. II) Arbeitsformen Unter Coronabedingungen enthält der Einführungskurs als Mischung aus Vorlesung und Übung asynchrone und synchrone Bausteine. Der Kurs kann bei gesundheitlichen Einschränkungen auch bezogen auf die synchronen Elemente vollständig digital absolviert werden: - asynchrone Bausteine: Alle Vorlesungsinhalte werden jeweils einige Tage vor dem Sitzungstermin als eingesprochene Folien oder Erklärvideos im Ordner zur entsprechenden Sitzung hochgeladen und sollten vorbereitend konsumiert werden.
- synchrone Bausteine: Die Sitzungstermine dienen als Übung und Vertiefung von Vorlesungsinhalten und finden als obligatorische Präsenztermine statt, entweder analog in kleinen Gruppen oder - bei steigenden Fallzahlen - digital über kurze WebEx-Konferenzen.
III) Material und technische Voraussetzungen - Material: Ein Reader zur Veranstaltung und weiterführende Literatur zu einzelnen Sitzungen werden zu Vorlesungsbeginn ab 01.11.2020 auf stud.ip hochgeladen.
- technische Voraussetzungen: digtales Endgerät zum Abrufen der Vorlesungsinhalte und Materialien; Nutzung der WebEx-App oder Browserversion
IV) Erfolgreiche Teilnahme / Bestehen - regelmäßige Teilnahme an den analogen oder digitalen Präsenzterminen
- eigenständige Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte
- Erledigung von vier der acht im Laufe des Semesters zu unterschiedlichen Themen auf stud.ip freigeschalteten DoIts
- Bestehen der Abschlussklausur zu Semesterende
| Dr. Esther Vollmer-Eicken (LB)
|
10-79-1-A1-04 | Einführung in die ältere Literaturwissenschaft (d) Digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
I) Inhalte Folgende Themenbereiche erwarten Sie im Einführungskurs ältere deutsche Literaturwissenschaft: Beim Lesen von Originaltexten werden Verständnisbarrieren zwischen dem älteren und neueren Deutschen bezogen auf ältere Texte der deutschen Literatur erschlossen und überwunden. Daneben werden germanistische Fachtermini und Methoden historisiert, besonders in Bezug auf den Literatur-, Autor- oder Werkbegriff. Literatur wird im Spannungsfeld der mittelalterlichen Gesellschaft sowie ihrer medialen Präsentation betrachtet: Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen von Literatur, das Mäzenatentum sowie die Handschriften- und Druckkultur. Vermittelt werden zudem Grundlagen der Edition älterer Texte. Übungen zur Metrik und Rhetorik mittelalterlicher Literatur, die zumeist in gebundener Sprache verfasst wird, schließen sich anhand konkreter Textbeispiele aus der mittelhochdeutschen Epik und Lyrik an. Ein Überblick über Gattungen, Schlüsseltexte, Autoren und Diskurse der Literatur des Hochmittelalters sowie eine Einführung in die wichtigsten Hilfsmittel runden die Einführung ab. II) Arbeitsformen Unter Coronabedingungen enthält der Einführungskurs als Mischung aus Vorlesung und Übung asynchrone und synchrone Bausteine. Der Kurs kann bei gesundheitlichen Einschränkungen auch bezogen auf die synchronen Elemente vollständig digital absolviert werden: - asynchrone Bausteine: Alle Vorlesungsinhalte werden jeweils einige Tage vor dem Sitzungstermin als eingesprochene Folien oder Erklärvideos im Ordner zur entsprechenden Sitzung hochgeladen und sollten vorbereitend konsumiert werden.
- synchrone Bausteine: Die Sitzungstermine dienen als Übung der Vertiefung von Vorlesungsinhalten und finden als obligatorische Präsenztermine statt, entweder analog in kleinen Gruppen oder - bei steigenden Fallzahlen - digital über kurze WebEx-Konferenzen.
III) Material und technische Voraussetzungen - Material: Ein Reader zur Veranstaltung und weiterführende Literatur zu einzelnen Sitzungen werden zu Vorlesungsbeginn ab 01.11.2020 auf stud.ip hochgeladen.
- technische Voraussetzungen: digtales Endgerät zum Abrufen der Vorlesungsinhalte und Materialien; Nutzung der WebEx-App oder Browserversion
IV) Erfolgreiche Teilnahme / Bestehen - regelmäßige Teilnahme an den analogen oder digitalen Präsenzterminen
- eigenständige Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte
- Erledigung von vier der acht im Laufe des Semesters zu unterschiedlichen Themen auf stud.ip freigeschalteten DoIts
- Bestehen der Abschlussklausur zu Semesterende
| Dr. Esther Vollmer-Eicken (LB)
|
10-79-1-A1-05 | Einführungskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft (a) mit Übung Introduction to Modern German Literature Studies Kurs (asynchron online) mit Übung und Tutorium (beide synchron und online)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week) Tutorium, Präsenzlehre ist für die gesamte Veranstaltung zwingend erforderich. Ausweichen auf digitale Lehre möglich, aber möglichst zu vermeiden.
Die Studierenden werden im Grundlagen-Modul Literaturwissenschaft I (A1) mit den grundlegenden Theorien, Methoden, Begrifflichkeiten und Gegenstandsbereichen der (deutschen) Literaturwissenschaft vertraut gemacht. Das Modul besteht aus zwei Einführungskursen, einem zur älteren deutschen Literaturwissenschaft und einem zur neueren.
In diesem Einführungskurs zur neueren deutschen Literaturwissenschaft geht es insbesondere natürlich um die neuere deutsche Literatur (also die deutschsprachige Literatur von etwa 1500 an bis heute), ihre Analyse und Beschreibung sowie um Grundfragen und -themen der Literaturtheorie und der Literaturwissenschaft im Allgemeinen.
Gegliedert ist der Kurs in fünf Abschnitte: (1) rhetorische Textanalyse / Textoberflächenbeschreibung; (2) Dramenanalyse; (3) Erzähltextanalyse; (4) Lyrikanalyse und Metrik; (5) Literaturtheorie und Literaturwissenschaft.
Einen konkreten Plan für diesen Kurs und Textmaterialien finden Sie ab Anfang Oktober in Stud.IP.
Vorher schon sollte klar sein, wie genau der Kurs durchgeführt werden kann. Aktuell ist ein komplett online und asynchron durchzuführender Kurs geplant, der allerdings um regelmäßige Übungen und Tutorien ergänzt und erweitert wird. Letztere können wohl in Präsenz stattfinden, erstere synchron online.
Der Kurs wird mit einer 90-minütigen Klausur (als Modulteilprüfung) abgeschlossen. Falls auch hier pandemiebedingt Änderungen notwendig werden, gebe ich das im Verlauf des Semesters bekannt.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-79-1-A1-06 | Einführungskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft (b) Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Ziel des Seminars ist es, geleitet durch die Auseinandersetzung mit wichtigen Begriffen und Fragestellungen in die wesentlichen Themen und Arbeitsperspektiven der neueren deutschen Literaturwissenschaft einzuführen. Der Kurs wird bei den kleineren Einheiten literarischer Texte ansetzen, bei Wort und Zeichen, und sich dann über Fragen nach dem Autor und dem Erzählen eine weitere Ebene erarbeiten. Der Text und mögliche Kontexte, schließlich die literarischen Gattungen bilden dann einen nächsten Themenschwerpunkt. Abgeschlossen werden soll der Lehrgang durch Fragestellungen, die direkt zum methodischen Arbeiten hinführen.
Zur Einführung: Allkemper, Alo, Eke, Norbert Otto: Literaturwissenschaft, 3. Auflage, Paderborn 2004.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-79-1-A1-07 | Einführungskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft (c) Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week) Tutorium, Präsenzlehre ist für die gesamte Veranstaltung zwingend erforderich. weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Das Modul A1 besteht aus zwei Einführungskursen, einem zur älteren deutschen Literaturwis-senschaft und einem zur neueren (1500–heute). Im Teil-Modul „Einführung in die neuere deut-sche Literaturwissenschaft“ sollen Sie einen Überblick über das Fach und Ihr Handwerkszeug erhalten.
Im Seminar soll es natürlich um die (Groß-)Gattungen und ihre Analyse gehen: Narratologie, Dramenanalyse, Lyrikanalyse und Metrik. Außerdem werden Sie einen Einblick in die Litera-turgeschichte und ihren konstruktiven Charakter erhalten sowie die zentralen Literaturtheorien kennenlernen. Schließlich wird das Bibliographieren und Recherchieren eingeübt werden.
Das Seminar ist als Blended-Learning-Format geplant: Es besteht aus Präsenzterminen und Prä-sentationen, welchen Übungsaufgaben angeschlossen sind. Im 14tägigen Wechsel sehen wir uns also persönlich – natürlich unter Vorbehalt und unter den dann gültigen Hygieneauflagen. Die konkreten Termine lauten: 11.11.2020 25.11.2020 9.12.2020 6.1.2021 20.1.2021 3.2.2021 17.2.2021
Den Seminarplan und alle Materialien finden Sie Anfang Oktober im StudIP-Kurs. Der Kurs wird mit einer 90-minütigen Klausur (als Modulteilprüfung) abgeschlossen.
| Dr. Urania Julia Milevski
|
10-79-1-A1-08 | Einführungskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft (d) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Dieser Einführungskurs beschäftigt sich mit zentralen Begriffen, Methoden, theoretischen Konzepten und Gegenstandsbereichen der neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dabei geht es insbesondere darum, gattungsspezifische Instrumente zur Textbeschreibung und –analyse kennenzulernen und so die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit literarischen Texten zu schulen.
Der Kurs wird mit einer 90-minütigen Klausur abgeschlossen.
| Dr. phil. Christian Schienke (LB)
|
A3 Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
Das Modul Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie findet regelmaessig im Wintersemester statt. Es fuehrt anhand von exemplarischen Gegenstaenden und Themen in die genannten Stoffgebiete ein. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwaehlen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A3.pdf
10-79-3-A3-01 | Argumentieren in der Literaturwissenschaft Arguing in Literary Studies [synchron online]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Auch wenn Sie vielleicht Deutschlehrer in der Schule hatten oder kennen, die das Gegenteil praktiziert haben: Interpretationen, zumal solche von interessanten literarischen Texten, sind sicherlich keine Gegenstände, die richtig oder falsch sein können. Wer sollte darüber entscheiden? Besagter Lehrer?
Interpretationen sind wohl eher überzeugend (oder weniger überzeugend), schlüssig (oder weniger schlüssig), triftig (oder eher nicht) usw. Und sie weisen diese graduellen positiven Eigenschaften offensichtlich dann auf, wenn überzeugend, schlüssig oder triftig für sie argumentiert wird. Das Interpretieren von Literatur kann also wissenschaftlich betrieben werden. Denn genau das ist essentiell für Wissenschaft: dass sie rational, kritisch und sozial vorgeht, indem sie eben argumentiert.
Grund genug also, genauer zu ergründen, was Argumentieren eigentlich ist, was bessere von schwächeren Argumentationen unterscheidet und wie eine überzeugende literaturwissenschaftliche Argumentation oder Textinterpretation aussieht.
Als Textgrundlage nutzen wir den jüngst erschienenen Einführungsband von Stefan Descher und Thomas Petraschka: Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Ditzingen: Reclam 2019.
Dieses Seminar ist inhaltlich dem der Kollegin Milevski zum Thema „Interpretieren, Argumentieren, Annotieren“ benachbart. Es ist geplant, die beiden Autoren des Reclam-Bandes gemeinsam in unsere beiden Seminare einzuladen. Weil die beiden Seminare inhaltliche und terminliche Überschneidungsbereiche haben werden, ist es nicht möglich, das Modul A3 mit genau und nur diesen beiden Seminaren abzuschließen.
Einen konkreten Plan für dieses Seminar und die zu behandelnden Texte finden Sie ab der zweiten Septemberhälfte in Stud.IP.
Das Modul A3 schließt ab mit einer mündlichen Prüfung, die somit auch für dieses Seminar zum Modulabschluss angeboten wird.
Wie genau das Seminar im „hybriden“ Wintersemester angeboten werden kann, ist derzeit noch nicht genau abzusehen. Geplant ist derzeit eine Durchführung, die im Wesentlichen jedenfalls online und synchron (per Zoom) stattfindet.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-79-3-A3-02 | Fremdheit und Alterität in Theorie und Literatur Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Die Alteritätsforschung und die Auseinandersetzung mit dem Fremden spielen eine wesentliche Rolle in der interkulturellen Literaturwissenschaft. Die Alteritätsforschung fragt nach den Kon-struktions- und Abhängigkeitsverhältnissen von Alterität (dem Anderen) und Identität, die Forschung zum Fremden (Xenologie) fragt u.a. nach dem Umgang mit dem Fremden und nach dessen Bedeu-tung für die kulturelle Kommunikation. Das Seminar soll in einem ersten Schritt drei theoretische Komplexe erarbeiten und sie in einem zweiten Schritt auf literarische Texte aus unterschiedlichen Zusammenhängen anwenden. Theoretische Zugänge sollen zu den Themen der kulturwissenschaft-lichen Literaturwissenschaft, der Alteritätsforschung und der Xenologie eröffnet werden. Die Umgangsweise mit dem Anderen und mit dem Fremden differiert stark, je nach Kontext und literaturgeschichtlichem Ort der Texte. Zwei Aspekte sind bei der Materialauswahl für die Literatur-analysen des zweiten Teils leitend: ein gewisser historischer Überblick sowie die Heterogenität der Konzepte von Fremdheit und Alterität. Analysiert und diskutiert werden sollen Texte und Filme von Novalis: Heinrich von Ofterdingen (Bergbaukapitel), Ludwig Tieck: Phantasus (die Sulimaepisode), Josef von Eichendorffs Lyrik zur Fremdheit, Carl Einstein: Negerplastik, Friedrich Glauser: Gourra-ma, Stanislaw Lem: Solaris (Film), Jakob Arjouni: Happy Birthday Türke, Maria Cecilia Barbetta: Än-derungsschneiderei Milagros, Aki Kaurismäki: Le Havre (Film).
Literatur zur Einführung: Michael Hofmann: Interkulturelle Literaturwissenschaft, München 2006.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-79-3-A3-03 | Robert Walsers Prosa - Literaturtheoretisch (Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 Online (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar versteht sich als eine Einführung in das Prosawerk des Schweizer Schriftstellers und literarischen Grenzgängers Robert Walser (1878–1956). Walser führte als Angestellter, Sekretär, Diener und freier Schriftsteller eine so periphere wie umtriebige Existenz, wechselte Arbeitsstellen ebenso häufig wie seine Wohnorte, bis er 1929 mit der Diagnose Schizophrenie eingewiesen wurde und den Rest seines Lebens in Heil- und Pflegeanstalten fristete. Hoch geschätzt von literarischen Zeitgenossen wie Robert Musil, Franz Kafka, Hermann Hesse wurde sein Werk einer breiten Öffentlichkeit erst nach seinem Tod bekannt. Als Meister der kleinen Form machte Walser nicht nur das Feuilleton – das ‚Schreiben für die Katz‘ – literaturfähig, sondern verfasste in seinen Berliner Jahren (1905–1913) in kurzer Zeit drei Romane, die heute als Klassiker des modernen Romans gelten. Stilistisch durch eine spielerische Poetik der Abschweifung und Selbstreferenzialität geprägt, herrscht in seiner Prosa ein subalternes Figurenpersonal der kleinen Angestellten, Schüler, Arbeitslosen, Kinder, Hausfrauen und erfolglosen Künstler vor. Seine Texte verhandeln Fragen sozial-ökonomischer Abhängigkeiten, moderner Machtverhältnisse, Geschlechter- und Identitätskonzepte wie auch ästhetische Aspekte der literarischen und künstlerischen Gattungsformen, der Bild-Text-Beziehungen und poetischen Sprachreflexion. Die Auseinandersetzung mit Walsers Prosawerk soll daher zugleich zum Anlass genommen werden, grundlegende literaturtheoretische Methoden und Lektüremodelle kennenzulernen und anzuwenden. Hierzu gehören etwa Perspektiven der Intermedialität, Intertextualität, Diskursanalyse, Dekonstruktion, Gender Studies, Sozialgeschichte, Medientheorie und Produktionsästhetik.
| Dr. Mareike Schildmann
|
10-79-3-A3-04 | Interpretieren - Argumentieren - Annotieren, Literaturwissenschaft zwischen Papier und Bildschirm Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
In Haus- und Abschlussarbeiten sollen Sie Thesen zu literarischen oder literaturwissenschaftli-chen Gegenständen entwickeln, für die Sie argumentierend eintreten. Methoden der Interpreta-tion und einschlägige Theorien lernen Sie in Modul A1 kennen. Doch wird oft davon ausgegangen, dass Sie deren Anwendung – mündlich, aber vor allem schriftlich – im eigentlichen Tun erwerben, als „learning by doing“. Dieser Weg kann durchaus steinig sein, weshalb wir uns im Seminar genauer mit den Regeln und Vorgaben des literaturwissenschaftlichen Argumentierens auseinandersetzen wollen, um Sie bestens auf die zukünftigen Anforderungen Ihres Studiums vorzubereiten. Wir klären dazu zunächst die theoretische Basis des Argumentierens: Woraus besteht eine Argu-mentation? Welche Argumenttypen gibt es und wann setze ich sie ein? Was zeichnet eine gute Argumentation aus? Wir wollen die gängigsten Methoden der Interpretation noch einmal wiederholen und außerdem einen Blick in Richtung „Digital Humanities“ riskieren. Wie können wir als Literaturwissen-schaftler*innen Annotationsprogramme und quantitative Methoden einsetzen?
Lektüregrundlage des Seminars ist der kürzlich erschienene Band von Stefan Descher und Thomas Petraschka „Argumentieren in der Literaturwissenschaft“ (Ditzingen 2019).
Dieses Seminar ist inhaltlich dem des Kollegen Spörl zum Thema „Literaturwissenschaftliches Argumentieren“ benachbart. Es ist geplant, die beiden Autoren des Reclam-Bandes gemeinsam in unsere beiden Seminare einzuladen. Weil die beiden Seminare inhaltliche und terminliche Über-schneidungsbereiche haben werden, ist es nicht möglich, das Modul A3 mit genau und nur diesen beiden Seminaren abzuschließen.
Das Seminar ist als Blended-Learning-Format geplant und besteht aus einer Kombination von Präsenzterminen und eigenverantwortlich zu lösenden Aufgaben. Die Präsenztermine finden (natürlich unter Vorbehalt und unter den dann gültigen Hygieneauflagen) statt am:
11.11.2020 25.11.2020 9.12.2020 6.1.2021 20.1.2021 3.2.2021 17.2.2021
| Dr. Urania Julia Milevski
|
10-79-3-A3-05 | Geschichte und Kritik der marxistischen Literaturtheorie Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich. - Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
| Hauke Harm Kuhlmann
|
10-79-3-A3-06 | Narration und Metanarration Narration and Metanarration [synchron online]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (1 Teaching hours per week)
Geschichten zu erzählen ist seit Anbeginn der Menschheit ein fester Bestandteil des Lebens. Täglich erzählen wir und sind wir Erzählungen ausgesetzt, ob nun durch den Roman, den wir gerade verschlingen, die neueste Serienfolge auf Netflix, die alltägliche Erzählung unter Freunden oder eine aktuelle Story auf Instagram. Aber machen wir uns wirklich Gedanken darüber, wie und mit welchen Mitteln diese Geschichten erzählt werden? In einigen Texten geschieht aber genau das: Ein Erzähler in einem Roman reflektiert über die Art und Weise seines Erzählens, über die Darstellung bzw. Präsentation seiner Geschichte, über das große WIE. Er teilt uns mit, wie er seine Geschichte aufbauen will, welche Stilistik er anwenden möchte usw. Dieses Phänomen, das schon seit der Antike immer wieder in der Literatur und anderen Medien auftritt, nennt sich Metanarration: Beim Erzählen wird Erzählen thematisiert und reflektiert.
Das Seminar verfolgt nun drei grundlegende Ziele: In den ersten Sitzungen erörtern wir einige Aspekte des Erzählens (Erzählebenen, Fokalisierung etc.). Dabei bilden Ausschnitte aus einschlägigen Handbüchern und Monografien zur Erzähltheorie die Grundlage. In den darauf folgenden Wochen wenden wir uns dem Phänomen der Metanarration erst einmal auf theoretischer Ebene zu. Dieses Wissen soll dann auf praktische Beispiele (Erzähltexte und Filme) anwendet werden, so dass ein genaueres Verständnis entsteht, wie (unterschiedlich) Geschichten erzählt werden können.
Den praktischen Einblick ermöglichen zum einen ausgewählte Erzähltexte wie C.F. Meyers „Die Hochzeit des Mönchs“, zum anderen Filme/Serien wie „Tote Mädchen lügen nicht“. Diese Erzähltexte und Filme werden wir lesen/anschauen, in einem ersten Schritt auf die verschiedenen erlernten Erzählaspekte hin analysieren und in einem zweiten die darin enthaltenen metanarrativen Äußerungen und ihre Funktionen identifizieren und interpretieren.
Die Texte, die wir im Seminar beleuchten wollen, sind auf zeno.org, in der SuUB oder käuflich in der Buchhandlung zu erwerben. Die Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ ist bisher nur über ein Netflix-Abonnement zugänglich.
Das Seminarprogramm wird bis Semesteranfang auf StudIP bereitgestellt. Dort finden sich auch Informationen zur Studienleistung.
Am Ende des Moduls A3 steht in einem der beiden zu belegenden Seminare eine mündliche Prüfung, auf die wir uns auch (je nach Bedarf) vorbereiten werden bzw. können.
| Dr. Uwe Spörl (Mentor) Kjara Von Staden, M.A. (LB)
|
10-79-3-A3-07 | Literaturkritik (synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
„Literaturkritik ist eine der wichtigsten Vermittlungsinstanzen zwischen Literatur und Lesern. Empfehlende, warnende oder auch nur neutrale Informationen über Bücher gehen fast jeder Lektüre voraus. Literaturkritik ist omnipräsent: Selbst wer grundsätzlich keine Rezensionen liest, ist über Urteile anderer den Wirkungen der Kritik ausgesetzt. Sie ist eine Institution der literarischen Öffentlichkeit, die individuelle und kollektive Vorstellungen darüber prägt, was Literatur ist, sein kann oder sein sollte und wie einzelne Texte einzuschätzen sind. Sie verschafft Überblicke, wählt aus, informiert, interpretiert, wertet und regt dazu an, über Literatur zu diskutieren. Literaturkritik ist eine Institution literarischer Erziehung und Bildung. Sogar dort, wo sie verurteilt, zeugt sie vom grundsätzlichen Wert der Literatur. Sie ist immer schon Werbung – für das Lesen.“ (Intro, Anz) Was aber genau ist und was will Literaturkritik? Auf welcher Grundlage wertet sie und bezieht sie sich nur auf Bücher, ist gedacht für Leser? Der Geschichte, Theorie und Praxis literaturkritischer Tätigkeit und Rezeption wollen wir in diesem Seminar auf den Grund gehen. Als eine Textgrundlage nutzen wir den Einführungsband: Literaturkritik. Geschichte, Theorie, Praxis hg. von Thomas Anz und Rainer Baasner. 5. Aufl., beck’sche reihe 1588. Beck, München 2007. Der band ist anzuschaffen, Kosten € 12.95. Daneben werden Texte aus dem vergriffenen Reclamband: Texte zur Theorie der Literaturkritik, die als Scan zur Verfügung gestellt werden, die zweite Textgrundlage bilden.
Einen konkreten Plan für dieses Seminar und die Scans der Texte finden Sie ab September/ Oktober in Stud.IP.
Das Modul A3 schließt ab mit einer mündlichen Prüfung, die für dieses Seminar entsprechend selbstverständlich möglich ist.
Wie genau das Seminar im „hybriden“ Wintersemester angeboten werden wird, ist noch nicht genau abzusehen. Geplant ist der Notwendigkeit gehorchend eine Durchführung, die im Wesentlichen wohl online und synchron (per Zoom) stattfinden wird.
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-3-A3-08 | Historische Narratologie Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente oder Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45
Das Seminar führt ein in die Grundlagen der historischen Narratologie, die methodische Zugänge auch für die Analyse vormoderner Literatur bereitstellt. Am Beispiel des ‚Tristrant‘ Eilharts von Oberg werden Erzähler und Fokalisierung, Sujetfügung, Figurenkonstitution, Raum- und Zeitstrukturen behandelt und erzähltheoretisch vermittelt. Am Rande thematisiert werden dabei auch Fragestellungen der literaturwissenschaftlichen Contradiction Studies im Hinblick auf die Deutung von Widersprüchen in vormodernem Erzählen.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis September über Stud.IP bereitgestellt.
Studienleistung (obligatorisch für alle): Wird während der ersten Sitzung bzw. über Stud.IP bekannt gegeben.
Modulprüfung BA A3 (nur in einer Veranstaltung des Moduls): Wird während der ersten Sitzung bzw. über Stud.IP bekannt gegeben.
| Mona Badke, M. A. (LB)
|
10-79-3-A3-09 | Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Seit Mitte der siebziger Jahre hat sich die Psychoanalytische Literaturwissenschaft als interdisziplinärer Forschungszweig einen eigenen Platz in den Geisteswissenschaften erobert. Dieses Seminar bietet eine Einführung in psychoanalytische Thesen im Hinblick auf die Grundfragen der Literaturwissenschaft. Dabei geht es um die Entstehung, die Wirkung, die Aufnahme und die Deutung von Dichtung. Darüber hinaus wird es eine Betrachtung der Geschichte der Disziplin geben, wie sie sich in der deutschen, französischen und angloamerikanischen Kulturgeschichte entwickelte. Basis des Seminars ist die psychoanalytische Literaturbetrachtung Sigmund Freuds, aus der heraus verschiedene Schulen entstanden sind. Auch die Schriften C.G. Jungs und Jacques Lacans werden für dieses Seminar von Bedeutung sein. Exemplarische Literaturanalysen sollen verdeutlichen, inwiefern die psychoanalytische Literaturwissenschaft als Bereicherung und Vertiefung angewandt werden kann. Literatur: Walter Schönau, Joachim Pfeiffer: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft. 2., aktualisierte u. erweiterte Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2003. Weitere Informationen zum Seminar erhalten Sie ab September auf Stud.IP im Dateien-Ordner.
| Dr. Ina Düking (LB)
|
10-79-3-A3-10 | Theorien des Romans Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Bis ins 18. Jahrhundert hinein wurde Romanen bestenfalls Unterhaltungswert beigemessen. Seitdem aber hat die Gattung eine steile Karriere gemacht: Der Roman kann heute was seine Sichtbarkeit und seinen Stellenwert im Literaturbetrieb angeht getrost als literarische Leitgattung bezeichnet werden. Das Seminar beschäftigt sich mit den bedeutenden romantheoretischen Konzeptionen, die diese historische Entwicklung abbilden und begleiten.
Die Modulprüfung kann im Rahmen dieses Seminar in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt werden.
| Dr. phil. Christian Schienke (LB)
|
10-79-3-A3-11 | Methodologie der Literaturwissenschaft. Zur Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Hans Rudolf Wahl
|
A11 Literatur und Interkulturalität Wahlpflichtmodul 6 CP/ 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
Das Modul Literatur und Interkulturalitaet findet regelmaessig im Wintersemester statt. Es behandelt exemplarische Gegenstaende und Themenfelder der interkulturellen Germanistik. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwaehlen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A11.pdf
10-79-5-A11-01 | Der deutsche Naturalismus im internationalen Kontext Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich. - Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
| Hauke Harm Kuhlmann
|
10-79-5-A11-02 | Primitivismus Das Seminar wird voraussichtlich in digitaler Form stattfinden, mit einer Mischung aus synchronen und einzelnen asynchronen Lehrformen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Das ‚Primitive‘ ist eine spezifische Denkfigur der europäischen Moderne, in der diese einerseits die Anfänge von Kultur und damit auch die eigene Vergangenheit zu sehen meint, andererseits das Andere der (eigenen) Kultur und der westlichen Rationalität. In einer problematischen Gleichsetzung konnten so prähistorische Kulturen, zeitgenössische Indigene, aber auch Kinder und psychisch Kranke auf eine Stufe gestellt werden. Oft genug diente dies als Begründung für koloniale Praktiken, zugleich übte das vermeintlich Ursprüngliche und Unverdorbene des Primitiven aber auch eine deutliche Faszination aus. Speziell in der Kunst und Literatur des frühen 20. Jahrhunderts lässt sich eine solche Faszination am Primitiven beobachten, die darauf abzielt, die europäische Kunst und Kultur radikal in Frage zu stellen oder sie zumindest zu erneuern. Der koloniale Zusammenhang, dem die Figur des Primitiven entspringt, wird dabei selten reflektiert, und dass der ästhetische Primitivismus in eine spezifisch moderne Ästhetik integriert wird, macht die Sache nicht einfacher. Im Seminar werden wir versuchen, diese Verwicklungen zu entwirren, indem wir uns unterschiedliche Formen der Aneignung des Primitiven ansehen und dabei auch fragen, ob der Primitivismus Vorstellungen von europäischer Überlegenheit unter umgekehrten Vorzeichen weiterführt oder ob eine seine Konsequenzen auch darin liegen kann, das Konzept des Primitiven selbst wieder in Frage zu stellen. Das Seminar wird voraussichtlich in digitaler Form stattfinden, mit einer Mischung aus synchronen und einzelnen asynchronen Lehrformen.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-79-5-A11-03 | Ilija Trojanows Roman „Der Weltensammler“ (2006) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar werden wir uns mit Ilija Trojanows literarischer Bearbeitung und partiellen Neuerfindung der Biographie des britischen Gelehrten Richard Francis Burton (1821-1890) unter interkulturellen Fragestellungen beschäftigen. Nach einer Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft, in der wir die für unsere literarische Analyse bedeutsamen theoretischen Ansätze herausarbeiten wollen, werden wir uns Trojanows umfangreichem Roman von 2006 zuwenden. Trojanow gliedert seinen Roman in drei Teile, die jeweils unterschiedliche Welten eröffnen: so reisen wir mit Burton nach Bombay, pilgern mit ihm nach Mekka und Medina, suchen mit ihm die Quellen des Nils in Ostafrika. Burton lernt auf seinen Reisen zahlreiche Sprachen, nähert sich dem Hinduismus an, konvertiert zum Islam. Stets versucht er, in den für ihn neuen Kulturen aufzugehen. Trojanow verwendet die Figur des Burton, um in den jeweiligen durch und durch kolonial geprägten Welten postkoloniale Fragen zu stellen. So werden Herrschaftsstrukturen, Projektionen und Missverständnisse entlarvt, die zum Nachdenken des eigenen Umgangs mit „der Fremde“ anregen. Ilija Trojanows Biographie lässt erahnen, warum er sich so intensiv mit interkulturellen Fragen auseinandergesetzt hat. Trojanow wurde am 23. 8. 1965 in Sofia/Bulgarien geboren. 1971 flohen seine Eltern mit ihm über Jugoslawien und Italien nach Deutschland. Ein Jahr später zog die Familie nach Nairobi, wo Trojanow aufwuchs. Deutsch lernte er 1971 im Auffanglager Zirndorf und von 1978 bis 1981 in deutschen Internaten. Nach dem Schulabschluss in Kenia studierte er Jura und Ethnologie in München, um danach aber als Verleger, Journalist und Autor zu arbeiten. 1989 gründete er zum Bespiel den Marino Verlag, eine Plattform afrikanischer Literatur, die er zehn Jahr lang leitete. 1998 siedelte Trojanow nach Mumbai (Bombay) über. Fünf Jahre später ging er nach Kapstadt. Bereits ein Jahr später, 2006, erhielt er ein Stipendium der Villa Aurora, Los Angeles. Danach kehrte er in den deutschsprachigen Raum zurück. 1996 veröffentlichte Trojanow seinen Debütroman „Die Welt ist groß und Rettung lauert überall“. Neben zahlreichen Reportagen, Essays, Reiseführern und Gedichtbänden erschienen weitere literarische Werke wie „Autopol“ (1997), „EisTau“ (2011) und „Macht und Widerstand“ (2015). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das Vorliegen von Trojanows Roman „Der Weltensammler“ in Papierform. Die benötigten Sekundärtexte werden bereitgestellt. Informationen zum Seminar erhalten Sie ab September auf Stud.IP im Dateien-Ordner.
| Dr. Ina Düking (LB)
|
10-79-5-A11-04 | Uwe Timms Roman „Morenga“ (1978) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
In „Morenga“ behandelt Uwe Timm (*1940) den Kolonialkrieg, den das Deutsche Kaiserreich zwischen 1904 und 1907 im damaligen Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) gegen die Nama und Herero führte. Anführer des Aufstands war Jakob Morenga, ein vorheriger Minenarbeiter, der den an Zahl und Ausrüstung überlegenen deutschen „Schutztruppen“ einen listenreichen Guerilla-Krieg lieferte. Zuletzt unterlag er mit den letzten 260 Freiheitskämpfern der Übermacht von 16.000 deutschen Soldaten. Die Herero wurden mitsamt ihren Frauen und Kindern in die Wüste getrieben, wo sie elendig verhungerten und verdursteten. Nur etwas über 15.000 von ehemals 80.000 Herero überlebten den Krieg gegen sie. Die ebenfalls gegen die Kolonialherrschaften aufständischen Nama wurden in Lagern eingesperrt, wo sie entweder an Hunger oder an Krankheiten darbten und viele starben. Uwe Timms literarischer Zugang folgt historischen Dokumenten wie Generalstabsberichten, Militärkorrespondenzen, Erlassen und Telegrammen. Außerdem zieht er Kolonialmemoiren zu Rate. Hinzu kommen geographische und ethnologische Exkurse. Um ein Panorama der historischen Wirklichkeit entfalten zu können, erschafft Timm den (fiktiven) Veterinär Gottschalk, der zum zunehmend kritischen Beobachter der Geschehnisse vor Ort wird. Ohnmächtig verfolgt Gottschalk die Vernichtung der ansässigen Herero und Nama aufgrund der weißen Herrschaftsinteressen, ihrer rassistischen Einstellungen und ökonomischen Motive. Uwe Timm wurde am 30. 3. 1940 in Hamburg geboren. Nach einer Kürschnerlehre übernimmt er zunächst das väterliche Pelzgeschäft. 1963 macht Timm Abitur am Erwachsenengymnasium Braunschweig-Kolleg. 1966-1967 folgen Studienaufenthalt in Paris, 1967–1971 dann ein Studium der Philosophie und Germanistik in München. 1971 promoviert er über „Das Problem der Absurdität“ bei Camus. Währenddessen, 1970–1972, studiert er Soziologie und Volkswirtschaft. Ab 1971 lebt Timm als freier Schriftsteller. Weitere bedeutende Werke sind (Auswahl): „Der Schlangenbaum“ (1986), „Rot“ (2001), „Am Beispiel meines Bruders“ (2003), „Der Freund und der Fremde“ (2005), „Ikarien“ (2017). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das Vorliegen von Uwe Timms Roman „Morenga“ (1978) in Papierform. Materialien zur deutschen Kolonialgeschichte, zu postkolonialen theoretischen Ansätzen, sowie Sekundärliteratur, die wir im Verlauf des Seminars benötigen, werden z.T. bereitgestellt. Weitere Informationen zum Seminar finden Sie ab September im Dateien-Ordner auf Stud.IP.
| Dr. Ina Düking (LB)
|
10-79-5-A11-05 | Peter Weiss: Konzepte von Fremdheit. Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente. Präsenzlehre ab Januar.
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 15:15 Online GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 05.02.21 12:15 - 15:15
In diesem Seminar werden wir uns mit ausgewählten Texten von Peter Weiss (1916-1982) befassen und darin befindliche Konzepte von Fremdheit herausarbeiten. Die Publikation seiner ersten literarischen Texte erfolgt auf Schwedisch, wohin er 1940 emigriert war. Davor prägen verschiedene Stationen die Kindheit und Jugend des Künstlers und Literaten – unter anderem gehörte Bremen dazu (1918-1929). Von Prosatexten über Dramen bis hin zu Filmen arbeitet Weiss maßgeblich an einer Stilbildung der Literatur der Nachkriegszeit mit.
Das Seminar versucht, die Komplexität seines literarischen und künstlerischen Schaffens unter Berücksichtigung verschiedener Fremdheitskonzepte aufzuspannen und die dafür ausgewählten Texte durch eine von Form- und Inhaltsfragen geleitete Lektüre genauer zu beleuchten und zu diskutieren.
Mindestens drei Konzepte werden in der Seminarlektüre herauszuarbeiten sein:
1. Fremdheit als Exilerfahrung in Folge der Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland (Der Schatten des Körpers des Kutschers (1960), Från ö till ö (1947, dt. Von Insel zu Insel)
2. Fremdheit als Erfahrung politischer Orientierungslosigkeit innerhalb der Linken (Die Ästhetik des Widerstands (1975-1982), Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats (1964), Trotzki im Exil (1970))
3. Fremdheit als Erfahrung intergenerationaler Konflikte (Abschied von den Eltern (1961), Fluchtpunkt (1962))
ÄNDERUNG (Stand. 2.11.2020): Leider wird die erste Sitzung entgegen der vorerst veröffentlichten Beschreibung online stattfinden. Die Präsenzsitzung wird in den Januar verlegt.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Bewältigung größerer Textmengen.
Die letzte Sitzung findet im Präsenzformat statt. Treffpunkt ist am Freitag (Januar oder Februar, genaueres wird bekanntgegeben) um 12 Uhr auf dem großen Parkplatz in der Grünenstraße, Ecke Häschenstraße in der Bremer Neustadt, wo Peter Weiss einen Teil seiner Kindheit verbracht hat. Ggf. wird das Seminar zweigeteilt.
Vorerst wird das Seminar online, teils in Videokonferenzen, teils im angeleiteten Selbststudium stattfinden.
| Donata Weinbach (LB)
|
10-79-5-A11-06 | Interkulturalität und ästhetische Erfahrung im Werk Hubert Fichtes Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Seminarkommentar: Wenn mit interkultureller Literatur im Kontext der Germanistik gewöhnlich die literarische Produktion in Deutschland lebender AutorInnen nichtdeutscher Herkunft gemeint ist, so lässt sich Interkulturalität als literarisches Phänomen doch nicht generell auf die Literatur der Migration begrenzen. Gerade in der neueren deutschsprachigen Nicht-Migranten-Literatur gibt es Werke, deren Autoren (wie Michael Roes und Raoul Schrott) sich als Reisende in fremden kulturellen Welten bewegen und darüber in ihren Texten berichten. Interkulturalität im eigentlichen Sinn ergibt sich daraus jedoch erst, wenn das literarische Schreiben die Bedingungen, unter denen das geschieht, mit reflektiert. Gemeint sind damit neben den ökonomisch-politischen und kulturellen Verhältnissen, die dazu geführt haben, dass es eine immer noch zunehmende, starke Asymmetrie zwischen den Zentren und der Peripherie der globalen Entwicklung gibt (vgl. Simo 1993), die Kategorien des ethnografischen Beobachters und der ethnographischen Erfahrung (ebd.). Vor diesem Hintergrund können Hubert Fichtes Erzähltexte als subjektive Expeditionen in Lebens- und Weltbereiche, wie den afro-amerikanischen synkretistischen Religionen (z.B. Voudou-Kult auf Haiti), verstanden werden, die durch die zentripetale Bewegung des globalisierten Kapitalismus (im Gegensatz zum zentrifugalen Vektor der Migration) an den Rand gedrängt und vom Verschwinden bedroht bzw. der Wahrnehmbarkeit weitgehend entzogen sind. Im Seminar soll es darum gehen, am Beispiel von Fichtes Romanen, beginnend mit dem „Versuch über die Pubertät“ (1974) den für sein Werk zentralen Begriff der Ethnopoesie verstehend zu erschließen. Dabei wird nicht nur die vom Autor aus dem ethnologischen Diskurs von Lévi-Strauss, Roger Bastide, Pierre Verger u.a. übernommene Methodik der wissenschaftlichen Beobachtung einer Kritik unterzogen, die sie als „kolonialistische und erpresserische [..]“ (ebd., 16) brandmarkt. Der besondere Wahrnehmungsmodus Fichtes resultiert zudem daraus, dass er die Begegnung mit dem Fremden in seiner literarischen Arbeit vor allem ästhetisch begreift. Es kommt auf diese Weise in seinen Texten zu einer hybriden Mischung aus wissenschaftlicher Betrachtung und poetischer Wahrnehmung des Fremden, deren Motivation wir im Kurs auf den Grund gehen wollen. Ein Seminarplan + Literaturliste wird vor Beginn des Seminars auf STUDIP bekannt gegeben.
| Dr. André Steiner (LB)
|
A12 Literatur und Medien Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Althaus, Kontakt: talthaus@uni-bremen.de
Das Modul A 12 Literatur und Medien wird regelmaessig im Wintersemester angeboten. Es betrifft unterschiedliche Medienkulturen (vom Medium Buch ueber den Film bis zu den neuen Medien) und widmet sich in historischer und systematischer Perspektive den Problemstellungen einer medienaesthetisch erweiterten Literaturwissenschaft.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A12.pdf
10-79-5-A12-01 | LiteraTour Nord Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Auf die LiteraTour Nord ( http://www.literatournord.de) gehen jeden Winter von Oktober bis Februar sechs Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und lesen aus ihren Neuerscheinungen in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück. Sie bewerben sich damit um den „Preis der LiteraTour Nord“, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Moderiert werden die Veranstaltungen in der Regel von Professorinnen und Professoren der Literaturwissenschaft, die das Programm zum Gegenstand einer regulären Lehrveranstaltung des jeweiligen Wintersemesters machen und so den Studierenden Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den Autorinnen bzw. Autoren geben. Im Winter 2020/21 lesen in Bremen (jeweils am Sonntagabend um 20 Uhr im Theater am Goetheplatz): 25.10. Roman Ehrlich: Malé (Fischer) 08.11. Anne Weber: Annette, ein Heldinnenepos (Matthes & Seitz) 22.11 Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt (Klett-Cotta) 06.12. Leif Randt: Allegro Pastell (Kiepenheuer & Witsch) 10.01. Anna Katharina Hahn: Aus und davon (Suhrkamp) 24.01. Olga Grjasnowa: Der verlorene Sohn (Aufbau) Näheres siehe unter http://www.literatournord.de.Das Seminar, zu dem der Besuch der Lesungen am Sonntagabend obligatorisch gehört (eingeschriebene TeilnehmerInnen des Seminars haben freien Eintritt), findet in der Regel jeweils am Montag vor oder nach der Lesung statt (Vorbesprechung am 02.11.). Inhaltlich wird es um die medialen und performativen Aspekte von Literatur und Literaturkritik und um Fragen der literarischen Wertung gehen. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Neuerscheinungen, die von einem literaturwissenschaftlichen Blickwinkel aus betrachtet werden. Studienleistungen für das Modul A12 können erworben werden durch Rezensionen und/oder Berichte über die Lesungen. Alle Studierenden aus den literaturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, die Interesse an der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur haben, sind herzlich willkommen! Die Lesungen finden in Präsenzform statt (evtl. wird es wegen der Coronaauflagen eine Teilnahmebeschränkung geben), die Seminarsitzungen digital und synchron.
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-79-5-A12-02 | Gender und Genre - Populäre Serialität zwischen Anpassung und Widerstand Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 11:15 Online (2 Teaching hours per week)
Seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass sich Kritik wie Wissenschaft Fernsehserien mit einer Begeisterung widmen, die ehemals „großer Literatur“ vorbehalten war. Dass einige der in den letzten Jahren produzierten Serien tatsächlich als „neue“ Formen des großen Erzählens gelten dürfen und damit auch dieselbe gesellschaftskritische Relevanz aufweisen wie Literatur, ist viel-fach gezeigt worden. Hinsichtlich der Darstellung von Geschlechterverhältnissen sind aber gera-de popkulturelle Phänomene, die ein hohes Identifikationspotenzial haben (sollen), dem Vor-wurf ausgesetzt, Heteronormativität zu reproduzieren. Doch gilt dies auch für als subversiv ge-feierte Serienproduktionen? Im Seminar wollen wir ganz unterschiedliche Serienformate daraufhin untersuchen. Dazu ist es notwendig, in einem ersten Schritt die theoretische Basis zu schaffen: Konkret bedeutet dies, dass zunächst eine Einführung in die Gender Studies erfolgt (Was ist Geschlecht? Was ist Hete-ronormativität? Wie funktioniert Intersektionalität und was versteht man unter „Doing Gender“?), die durch film- und medienwissenschaftliche Inhalte ergänzt wird (Was versteht man unter einem Genre? Wie hängt Medialität mit Gattung zusammen? Welche medienwissenschaftlichen Theorien können wir zur Beschreibung von Serienformaten verwenden?). Die Verschränkung beider Felder soll dann in der Anwendung passieren.
Das Seminar ist aktuell als Blended-Learning-Format geplant und besteht aus einer Kombination von Präsenzterminen und eigenverantwortlich zu lösenden Aufgaben. Es mündet in eine Grup-penarbeit, die in einer Untersuchung einer eigens recherchierten Serien-Episode gender- und filmtheoretisches Instrumentarium verbindet.
| Dr. Urania Julia Milevski
|
10-79-5-A12-03 | Das Hörspiel als Gattung Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Seminarkommentar: Was ist ein Hörspiel? Dies ist eine Frage, die angesichts seiner noch jungen Gattungsgeschichte und konkurrierender Definitionsversuche immer wieder neu gestellt wird. Neben der Auffassung des Hörspiels als literarische Form (Martini, Wilpert, Wellershof), tritt die Behauptung, dass es nicht die Gattungen der Literaturgeschichte seien, ebenso wenig die Nachbarkünste Film- und Fernsehspiel, auf die sich das Hörspiel zurückführen lässt. Vielmehr ist es das elektroakustische Medium (Radio) sowie die Elemente Ton, Geräusch, Wort und Stimme, die es im Wesentlichen definieren (Klippert 1977). In der Tat steht am Anfang des Hörspiels nicht das gesprochene Wort, sondern das telegrafisch übermittelte Zeichen (Würffel 1978), jedoch hat es im Verlauf der vergangenen hundert Jahre seit seiner Entstehung in der Weimarer Republik eine enorme Variationsbreite entwickelt, die es medientheoretisch besonders interessant macht. Im Seminar soll es deshalb, neben Fragen der Gattungszuordnung, der Hörspieltheorie und der Abgrenzung zu verwandten Formaten wie Feature und Hörbuch, vor allem darum gehen, die verschiedenen Erscheinungsformen des Hörspiels kennen zu lernen. Das Spektrum reicht dabei von den Hörspielklassikern der Nachkriegszeit, wie R. Borcherts „Draußen vor der Tür“ und G. Eichs „Träume“, über das „Neue Hörspiel“ seit Ende der 60er Jahre (F. Mon, D. Kühn, W. Wondratschek, H. Heißenbüttel) bis zu neuesten Tendenzen der intermedialen Hörspielkunst, etwa bei H. Goebbels oder M. Lentz. Schließlich soll auch gefragt werden, was Hören generell mit Aufmerksamkeit und der Zuweisung von (sprachlicher) Bedeutung zu tun hat, die ja historisch veränderlich ist. Dieser Zusammenhang soll vor dem Hintergrund einer neuen „Kultur des Hörens“ (Ackermann 2003), die gegen die Übermacht der Bilder bzw. die Dominanz der visuellen Kultur interveniert, entsprechend Berücksichtigung finden. Die Studierenden haben dabei die Gelegenheit der Analyse aktueller Hörspielproduktionen, die wöchentlich im DLF gesendet werden.
Ein Seminarplan + Literaturliste wird vor Beginn der Veranstaltung auf STUDIP bekannt gegeben.
| Dr. André Steiner (LB)
|
10-79-5-A12-04 | Phantastik transmedial Präsenz-Lehre ist für bestimmte Teile der Veranstaltung zwingend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 Online GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Ausgehend von einer Diskussion des Phantastikbegriffs beschäftigt sich dieses Seminar mit den unterschiedlichen Ausprägungen dieses Genres in verschiedenen Medien. In den Blick genommen werden dabei die medienspezifischen Verfahren, die Literatur, Film, Fernsehen etc. zur Darstellung des Wunderbaren, Unheimlichen oder ähnlicher eng mit unseren Vorstellungen vom Phantastischen verknüpfter Konzepte zur Verfügung stehen.
Die Modulprüfung kann im Rahmen dieses Seminars in Form einer mündlichen Prüfung oder in Form einer kleinen Hausarbeit abgelegt werden.
| Dr. phil. Christian Schienke (LB)
|
10-79-5-A12-05 | Die Ästhetik der Militanz und die Ästhetik des Zerstörten. Diskursive Dekonstruktionen. Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Hans Rudolf Wahl
|
A14 Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
(fuer Fragen der Notenverwaltung ausschliesslich biskup@uni-bremen.de)
Das Wahlpflichtmodul Literatur des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit vertieft das literaturgeschichtliche Studium im Bereich der vormodernen Literatur (8. – 16. Jahrhundert) und ihrer Rezeption. Es wird regelmaessig im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Das Modul besteht aus zwei verpflichtenden Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A14.pdf
10-79-5-A14-01 | Monster gestern und heute (synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-A1-02 | Ulrichs ‚Lanzelet‘ und die europäische Tradition des ‚Lancelot‘ im Mittelalter Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Lanzelet, der von Feen entführt wurde, wächst in der Obhut von 10.000 liebreizenden Frauen auf. Weder weiß er um seinen Namen und seine Herkunft, noch hat er jemals Ritter und Ritterschaft kennengelernt. Im Alter von 15 Jahren bricht er auf und erlebt zahlreiche wunderbare Aventiuren, kämpft gegen Zauberer und Riesen, verführt drei Damen und kann endlich die schönste für sich gewinnen. Daraufhin wird er am Artushof in die Tafelrunde aufgenommen. Dort muss er bald die Königin Ginover aus den Händen ihres Entführers befreien, einen Zauberer als Helfer gewinnen, Erec und Gawein retten – erst dann kann er seine Hochzeit mit Iblis feiern und die Herrschaft in Dodone antreten. Ulrichs von Zazikhoven ‚Lanzelet‘ ist ein um 1200-1210 verfasster Artusroman, der in der älteren Forschung als epigonal und problematisch galt; heute erfreut er sich wachsenden Interesses, nicht zuletzt weil Lanzelet als ironische Replik der Helden der frühen arturischen Romane interpretiert wird. Im Seminar sollen einerseits die Besonderheiten des mittelhochdeutschen Romans erarbeitet werden. Anderseits ist ‚Lancelot‘ im gesamten Mittelalter einer der berühmtesten Ritter überhaupt: Die Darstellung der französischen und englischen Traditionen soll die Möglichkeit geben, den mhd. Text sowie Phänomene mittelalterlicher Intertextualität besser zu verstehen.
Da im Wintersemester vermutlich online unterrichtet werden soll, wird der Unterricht im Wechsel aus kommentierten PPPs der Dozentin und in Arbeitsgruppen gelösten und hochgeladenen Forschungsaufgaben (Forschungsberichte, Textanalysen, Themenreferate u.a.m.) bestehen. Empfohlen wird folgende Ausgabe: Florian Kragl (Hg.): Lanzelet. Ulrich von Zatzikhoven. Text, Übersetzung, Kommentar. Studienausgabe, DeGruyter Berlin/New York 2009.
| N. N.
|
B1 Grundlagen der Sprachwissenschaft Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte:
Dr. Barbara Aehnlich (Historische Sprachen), Kontakt: ba_ae@uni-bremen.de in Verbindung mit Dr. Andreas Rothenhöfer (Gegenwartssprache), Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B1.pdf
Das Modul „B1 Grundlagen der Sprachwissenschaft“ fuehrt in die Wissenschaft von der deutschen Sprache ein. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst (1) den Einfuehrungskurs Sprachwissenschaft und (2) einen Einfuehrungskurs in die aelteren Sprachstufen des Deutschen.
10-79-1-B1-01 | Einführung in die Germanistische Linguistik (a) Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-1-B1-02 | Einführung in die Germanistische Linguistik (b) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-1-B1-03 | Einführung in die Germanistische Linguistik (c) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Grundlagen der germanistischen Linguistik und führt in die wichtigsten Teildisziplinen des sprachwissenschaftlichen Studiums ein. Zu den behandelten Themen gehören die Grundlagen der Semiotik (Zeichenlehre), Phonetik und Phonologie, Morphologie, Graphematik, Syntax und Semantik sowie weiterführende Themen wie Textlinguistik und Pragmatik. Die Teilnehmer/-innen erhalten eine grundlegende Orientierung zu den zentralen Fragestellungen und den wesentlichen Methoden der Linguistik.
Im Kurs werden systematische Gegenstandsbestimmungen und Beschreibungsansätze erarbeitet, von den kleinsten bedeutungsunterscheidenden zu den bedeutungstragenden Zeicheneinheiten, von einfachen und komplexen Wörtern bis hin zu den Strukturen, Mustern, Bedeutungen und Funktionen von Sätzen, Texten oder Diskursen. Außerdem sollen Überlegungen zur Einbettung dieser Phänomene in die Kommunikationssituation, zu ihrem Beitrag zur Bedeutungskonstitution innerhalb des sozialen Kontextes sowie zu Möglichkeiten der Variation sowie ein Ausblick auf zeitgenössische Analyse- und Anwendungsmöglichkeiten angestellt werden.
Grundlegende Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.
Unterrichtsformen: Mediengestützter Dozentenvortrag mit Plenumsdiskussionen, Gruppenarbeiten und Textlektüre.
Prüfungsform: Das Seminar schließt mit einer E-Klausur.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-79-1-B1-05 | Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen (b) Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Die Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen befasst sich mit Laut-, Formen-, Satz- und Bedeutungslehre in der deutschen Sprache vom 8. bis. ca. 15./16. Jahrhundert. Dabei wird auch die Vorgeschichte des Deutschen, das Indogermanische und das Germanische, berücksichtigt. Einen Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die mittelhochdeutsche Sprachstufe und damit verbunden auch das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen. Literatur sowie Lernmaterialien werden auf der Lernplattform StudIP zur Verfügung gestellt. Aufgrund der Coronakrise finden die Einführungen voraussichtlich als Online-Lehrveranstaltungen kombiniert mit Präsenzübungen statt.
| N. N.
|
10-79-1-B1-06 | Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen (c) Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Das Ziel dieser Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen ist doppelt: Einerseits soll eine sprachwissenschaftliche Einführung in die historischen Stufen des Deutschen angeboten, die auf das Verständnis des Mittelhochdeutschen zentriert wird; andererseits die Fähigkeit zur selbstständigen Lektüre mittelhochdeutscher Texte erworben werden. Da im Wintersemester vermutlich online unterrichtet wird, wird der Unterricht aus (ausführlich) kommentierten PPPs bestehen, die regelmäßig hochgeladen werden und wöchentliche Hausaufgaben zur Vorbereitung der Klausur enthalten. Auch die Einrichtung eines begleitenden, freiwilligen Tutoriums, müsste den Unterricht erleichtern.
Die Textbasis für das Erlernen des Übersetzens aus dem Mhd. bildet eine anonyme Verserzählung aus dem Beginn des 13. Jhs., den ‚Moriz von Craûn‘, der die Geschichte eines in jeder Hinsicht perfekten Ritters erzählt, dem der ‚Minnelohn‘ verwehrt wird. Entsprechend muss für diesen Kurs Folgendes angeschafft werden: 1. Mauricius von Craûn. Mittelhochdeutsch, neuhochdeutsch. Nach dem Text von Edward Schröder herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Dorothea Klein. Stuttgart 1999 (Reclam 8796) 2. Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 7. Aufl. München 2007 (oder spätere Ausgabe)
| N. N.
|
10-79-1-B1-07 | Tutorien zu den Einführungskursen in die Sprachwissenschaft (die Tutorien finden online statt)
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) Tutorium weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week) Tutorium weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 Tutorium
| Dr. Andreas Rothenhöfer Dr. Andreas Jäger Dr. Anna Mattfeldt
|
10-79-1-B1-08 | Tutorium B1 Ältere Sprachstufen des Deutschen (das Tutorium findet online statt)
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
| N. N.
|
B3 Sprache in Denken und Handeln Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Dr. Andreas Rothenhoefer, Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de
Das Modul \"B3 Sprache in Denken und Handeln\" macht die Studierenden mit linguistischen Theorien und Methoden der Semantik und Pragmatik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B3.pdf
10-77-3-B1.1-1 | Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00
In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen. Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird das Seminar in synchron-digitaler Form per Videokonferenz in StudIP (Meetingtool via BigBlue Button) sowie unterstützt durch asynchrone Tools (z.B. wiki in StudIP) stattfinden (Lehrkategorie C3). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Beherrschung der französischen Sprache.
Literatur: Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-79-3-B3-01 | Hashtags, Emojis, Tweets und viel mehr - Ausgewählte Aspekte der Internetlinguistik Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-79-3-B3-02 | Lexik und Semantik Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 11:30 Online (2 Teaching hours per week) Findet über Zoom statt
| Dr. Claudia Happe
|
10-79-3-B3-03 | Die Germanischen Sprachen Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 Online
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-3-B3-04 | Lexikologie und Lexikographie Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-3-B3-05 | Sprache und Empathie Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-3-B3-06 | Ich-Jetzt-Hier: Grundlagen der sprachlichen Deixis Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Online (2 Teaching hours per week)
| Julia Nintemann, M.A.
|
10-79-3-B3-07 | Pragmatik Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Sprachliches Handeln steht in diesem Seminar zum Thema Pragmatik im Fokus. Zunächst werden Grundlagen wie die Sprechakttheorie und die Konversationsmaximen nach Grice ausführlich behandelt, während im späteren Verlauf der Veranstaltung weiterführende Aspekte wie z.B. interkulturelle Forschung zu (Un-)Höflichkeit in den Vordergrund rücken. Dabei werden konkrete Beispiele (etwa anhand von Gesprächstranskripten) gemeinsam analysiert und diskutiert. Grundlegende Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
B12 Sprache und Gesellschaft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Dr. Anna Mattfeldt, Kontakt: an_ma1@uni-bremen.de
Das Modul „B12 Sprache in Denken und Handeln“ macht die Studierenden mit Beschreibungsansaetzen und Themen der Text- und Diskurslinguistik sowie der Soziolinguistik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B12.pdf
10-79-5-B12-01 | Sprache im Urteil der Öffentlichkeit Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-5-B12-02 | Worüber Gesellschaften (nicht) sprechen - Grundlagen der Diskurslinguistik Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-79-5-B12-03 | Aspekte der Mehrsprachigkeit Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-5-B12-04 | Variation im Deutschen Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)
Eine Einzelsprache ist nicht homogen – wir finden „Sprachen in der Sprache“ wie Dialekte, Jugendsprache, Fachsprachen usw. vor. Die Varietätenlinguistik erforscht und beschreibt diese Phänomene als Varietäten, während die Soziolinguistik die sozialen Faktoren, mit denen die sprachlichen Variationen in Zusammenhang stehen, untersucht. Im Proseminar werden zunächst verschiedene varietätenlinguistische Modelle vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss sollen unterschiedliche Formen von Variation genauer untersucht werden. Grundlegende Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
C Niederdeutsche Sprache, Literatur und Kultur Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Dr, Andreas Jäger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de
Das Modul wird mit einem Kurs je Semester, d. h. zwei Angeboten je Studienjahr angeboten.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/C.pdf
10-79-5-C-1 | Mittelniederdeutsch. Sprach- und kulturgeschichtliche Annäherungen an die Hanse Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 06.05.22 12:00 - 17:00 GW1 A0010 Sat. 07.05.22 10:00 - 15:00 MZH 1100 Fri. 20.05.22 12:00 - 17:00 GW1 A0010 Sat. 21.05.22 10:00 - 15:00 MZH 1100 Fri. 10.06.22 10:00 - 15:00
Kompaktseminar, 13.11., 20.11., 27., 11., 4. 12., 11. 12. In der Zeit zwischen 1200 und 1600 sprach und schrieb man in Norddeutschland (mit Ausnahme kirchlicher Zusammenhänge) mittelniederdeutsch. Diese Sprachform prägte die Hanse, sie war die lingua franca des Handels zwischen Brügge und Nowgorod sowie zwischen Bergen und Magdeburg. Vor dem Hintergrund, dass die Hansezeit als „Blütezeit des Niederdeutschen“ gilt, liegt ein Schwerpunkt des Seminars auf der Beschreibung des Mittelniederdeutschen, des Vorläufers des heutigen Plattdeutsch. Die Auswahl von Texten eröffnet gleichzeitig Einblicke in das mittelalterliche Alltagsleben; dies geschieht anhand von Privatbriefen, Handelskorrespondenzen, Seeräuberberichten, Rechtstexten, Hexenverhören usw. Ein besonderer Fokus gilt Bremen; die Stadt war bereits im Mittelalter eine blühende Schifffahrts- und Handelsstadt, ein Gemeinwesen mit funktionierender Verwaltung und differenzierter Rechtsordnung. Von der urbanen Komplexität zeugt eine reiche schriftliche Überlieferung, die sich auf alle wesentlichen Textsorten des öffentlichen Lebens erstreckt. Noch 1617 betonte Pastor Tobias Pezelius, dass von seiner reformierten Gemeinde „de meiste hupe der Hochdudeschen sprake unervahren sei“. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Das Seminar wird als fünfteiliges Blockseminar angeboten. Jeweils zu festen Terminen erhalten die TeilnehmerInnen Aufgabenpakete, die sie jeweils innerhalb einer Woche bewältigen sollten. Außerdem bereitet jede/r TeilnehmerIn ein Referat zu einem selbst gewählten historischen Text vor; diese Ausarbeitung wird allen TeilnehmerInnen zugänglich gemacht. Die hierfür erforderliche Basislektüre kann nach Absprache im Institut für niederdeutsche Sprache, Schnoor 41-43, gegen einen Beitrag von 5 € abgeholt werden. Literatur: Textgrundlage: Jürgen Meier / Dieter Möhn: Spuren der Vergangenheit für die Gegenwart. Hundert niederdeutsche Texte zwischen dem 9. und 17. Jahrhundert. Leer 2008. Wörterbuch: Gerhard Köbler: Mittelniederdeutsches Wörterbuch: http://www.koeblergerhard.de/mndwbhin.htmlAgathe Lasch: Mittelniederdeutsche Grammatik. Halle 1914. Karl Bischoff: Mittelniederdeutsch. In: Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Gerhard Cordes und Dieter Möhn. Berlin 1983, S. 98-118.
| Reinhard Goltz (LB)
|
D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF) Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de
Das Modul "D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF)" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/D1.pdf
10-79-4-GR4-01 | Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-4-GR4-02 | Erzählen und Zuhören (Primarstufe) C1 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)
Beim Erzählen handelt es sich um eine grundlegende sprachliche Handlung, die für den Spracherwerb elementar ist. In der Grundschule hat mündliches Erzählen daher einen hohen Stellenwert und wird, z.B. in morgendlichen Sitzkreisen, routiniert durchgeführt. Ob hierbei tatsächlich das Erzählen gefördert wird, ist jedoch von unterschiedlichen Bedingungen abhängig. In unserem Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit dem Erzählerwerb in Erst- und Zweitsprache, Erzähldiagnostikverfahren und der Rolle des Zuhörenden. Parallel erproben wir Aktivitäten zur Erzählförderung in der Schule, wodurch die Veranstaltung starke praktische Ausrichtung erhält. Ziele des Seminars sind, dass Sie • das Erzählen von verwandten sprachlichen Handlungen unterscheiden können, • die immense Bedeutung des Erzählens für Schule und Alltag verstehen, • Kriterien zur Bewertung des Erzählens kennen und anwenden können, • konkrete und spannende Aktivitäten zur Förderung der Erzählfähigkeit im mehrsprachigen Klassenraum kennenlernen.
| Dr. Anne Gadow
|
10-79-4-GR4-03 | Lehrwerkanalyse und Methodenkompetenz (Primarstufe) C1 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Worauf muss ich achten, wenn ich ein passendes Lehrwerk für eine sprachlich heterogene Lerngruppe suche? Was steckt hinter häufig zitierten Prinzipen wie „Handlungsorientierung“, „Lernerorientierung“ oder „Interaktivierung“? Und wie kann ich das Interesse meiner Schülerinnen und Schüler für neue Medien auch für DaZ-relevante Aktivitäten nutzen? In dieser Veranstaltung setzen wir uns stark praxisorientiert mit Materialien und Vorgehensweisen für den sprachsensiblen Unterricht auseinander und drehen hierzu eigene Podcasts. Vorkenntnisse über die Produktionen von Filmen oder eine besondere technische Affinität sind nicht erforderlich.
| Dr. Anne Gadow
|
10-79-4-GR4-04 | Sprachförderung durch Geschichten, Drama und Musik für Grundschule und Sek 1 C1 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit sprachlichem Lernen durch Bewegung, mit und durch Geschichten, spielerischem Lernen, szenischem Gestalten sowie Rhythmus und Musik. Dabei berücksichtigen wir die entsprechenden grundlegenden methodischen Ansätze und bewerten kriteriengeleitet ihre Durchführbarkeit im Zusammenspiel mit konkreten Lernzielen.
| Dr. Anne Gadow
|
10-79-4-GR4-05 | Grammatik und Textlinguistik im Unterricht DaZ (Primarstufe) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Claudia Happe
|
10-79-4-GR4-06 | Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
In dieser Veranstaltung werden wir uns mit verschiedenen Sprachstandserhebungsverfahren befassen, die aktuell in einigen Bundesländern verwendet werden. Anhand von für den Sprach-erwerb wichtigen Einflussfaktoren wie Alter, Inputsquellen, Bildungsniveau der Familienmit-glieder bzw. der Kontaktpersonen, frühkindliche Literalität etc., die dann für den konkreten Sprachstand des einzelnen Lerners entscheidend sind, werden wir einzelne Verfahren überprü-fen, ob eben diese lernerorientierte biographische Informationen mit erhoben werden. Bei den Analysen wird zwar der Schwerpunkt auf den bekannten 4 Sprachkompetenzen bleiben; wir werden uns dennoch immer wieder fragen, ob der Sprachstand der Mitsprachen von Lernern bzw. dessen Einfluss auf die Entwicklung der Hauptsprache mitberücksichtigt wird. Außerdem werden wir auch die von K. Ehrlich vorgeschlagene Basisqualifikationen bei der Bewertung dieser Verfahren anwenden.
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-79-5-D1-01 | Literalitätsentwicklungen in mehrsprachigen Kontexten (Sek I & II) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-5-D1-02 | Grammatik und Textlinguistik im Unterricht DaZ (Sek) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Claudia Happe
|
10-79-5-D1-03 | Strategien zum Lernen und Gebrauch des Deutschen als Zweitsprache in der Sekundarstufe Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 09.11.20 09:00 - 10:30 Tue. 10.11.20 08:30 - 13:00 Tue. 17.11.20 08:30 - 13:00 Mon. 07.12.20 09:00 - 10:30 Tue. 15.12.20 08:30 - 13:00 Mon. 21.12.20 08:30 - 13:00
| Eliska Dunowski, Ph.D. (LB)
|
10-79-5-D1-04 | Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 10) Thu. 12:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 25.02.21 12:15 - 15:45 Thu. 04.03.21 12:15 - 15:45 Thu. 11.03.21 12:15 - 15:45 Thu. 18.03.21 12:15 - 15:45
Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsergebnisse der Zweitsprachaneignung im Kontext von Migration präsentiert, erarbeitet und kritisch diskutiert. Dabei werden unterrichtspraxisrelevante Stu-dien zu Themen wie Einfluss des Alters auf die Zweitsprachaneignung, Zweisprachaneignung im Vor- und Schulalter, bildungssprachliche Kompetenzen, Sprachdiagnostik sowie sprachsensibler Unterricht behandelt. Ziel ist die Vertiefung des in der Vorlesung erlangten Wissens durch die Auseinandersetzung mit For-schungsprojekten und ihren Ergebnissen.
| Daria Babanova
|
FD1 Fachdidaktische Basiskompetenzen Deutsch (Sekundarstufen) Pflichtmodul 9 CP / 6 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser in Verbindung mit Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: kepser@uni-bremen.de schallenberger@uni-bremen.de
Das Modul "FD1 Fachdidaktische Basiskompetenzen Deutsch (Sekundarstufen)" besteht aus 3 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet im Winter- und im Sommersemester statt. Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD1.pdf
10-79-5-FD1-01 | Einführung in die Fachdidaktik Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-79-5-FD1-02 | Einführung in die Mediendidaktik Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Alina Pawlowski
|
10-79-5-FD1-03 | Lese- und Schreibdidaktik (a) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Schlösser
|
10-79-5-FD1-04 | Lese- und Schreibdidaktik (b) / Das Seminar soll in Präsenz stattfinden.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 06.11.20 14:00 - 16:00 SH D1020 Sat. 28.11.20 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sat. 05.12.20 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sat. 12.12.20 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| N. N.
|
FD2 Praxisorientierte Elemente Deutsch Pflichtmodul 3 CP / 2 SWS
Modulbeauftragte: Dr. Stefan Schallenberger in Verbindung mit Prof. Dr. Matthis Kepser, Kontakt: schallenberger@uni-bremen.de kepser@uni-bremen.de
Das Modul "FD2 Praxisorientierte Elemente Deutsch" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 1 SWS sowie dem Schulpraktikum. Es findet im Winter- und im Sommersemester statt. Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD2.pdf
10-79-5-FD2-01 | Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [a] Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 (1 Teaching hours per week)
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-79-5-FD2-02 | Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [b] Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Wed. 12:15 - 13:45 (1 Teaching hours per week)
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-79-5-FD2-03 | Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [c] Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 (1 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Schlösser
|
10-79-5-FD2-04 | Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [d] Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue. 18:15 - 19:45 (1 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Schlösser
|
10-79-5-FD2-05 | Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [e]
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Tue. 03.11.20 10:00 - 14:00 Alle Termine finden im Landesinstitut für Schule am Weidedamm 20 statt. Die jeweiligen Räume entnehmen Sie bitte den Bildschirmen im Eingangsbereich. Tue. 01.12.20 10:00 - 14:00 Tue. 12.01.21 10:00 - 14:00
Alle Termine finden im Landesinstitut für Schule am Weidedamm 20 statt. Die jeweiligen Räume entnehmen Sie bitte den Bildschirmen im Eingangsbereich.
| Mona Bektesi (LIS)
|
10-79-5-FD2-06 | Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [f]
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu. 05.11.20 10:00 - 14:00 Alle Termine finden im Landesinstitut für Schule am Weidedamm 20 statt. Die jeweiligen Räume entnehmen Sie bitte den Bildschirmen im Eingangsbereich. Thu. 03.12.20 10:00 - 14:00 Thu. 14.01.21 10:00 - 14:00
| Mona Bektesi (LIS)
|
10-79-5-FD2-07 | Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [g] Alle Termine finden im Landesinstitut für Schule am Weidedamm 20 statt. Die jeweiligen Räume entnehmen Sie bitte den Bildschirmen im Eingangsbereich.)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 02.11.20 10:00 - 14:00 Mon. 07.12.20 10:00 - 14:00 Mon. 11.01.21 10:00 - 14:00
| Berthold Seidel (LIS)
|
GR1 Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Rothenhöfer, Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de
Das Modul „GR1 Fachwissenschaftliche Grundlagen fuer Studierende im Grundschullehramt Deutsch“ fuehrt in die Wissenschaft von der deutschen Sprache ein. Das Modul erstreckt sich im „grossen“ Fach ueber 1 Semester (Winter) bzw. im „kleinen“ Fach ueber 2 Semester (Winter + Winter).
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR1.pdf
10-79-1-GR1-01 | Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (a) Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-1-GR1-02 | Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (b) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-1-GR1-03 | Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (c) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon. 08.03.21 10:00 - 12:00 Zoom
| Julia Nintemann, M.A.
|
10-79-1-GR1-04 | Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (a) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 3) Mon. 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Die Einführungsveranstaltung widmet sich den Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens und fragt einleitend danach, was überhaupt Literatur ist. Warum das für Sie als angehende Deutschlehrerinnen und -lehrer wichtig ist, können Sie hier anschauen: https://videos.mysimpleshow.com/aouFw9qTHGSie bekommen in der Veranstaltung Einblick in die Techniken der Textanalyse, lernen verschiedene Methoden und Erzählformen kennen und wenden diese an einem gemeinsamen Beispiel an, sodass Sie am Ende des Semesters eigenständig literarische Texte analysieren können. Neben der regelmäßigen Lektüre und Diskussion von Sekundärliteratur steht im Zentrum der Veranstaltung die Anwendung an einem Roman, der im Verlauf des Semesters mit verschiedenen Methoden analysiert wird. Bitte schaffen Sie sich daher von Stefanie Höfler ‚Mein Sommer mit Mucks‘ (2015; Beltz) an. Die Veranstaltung findet Mittwochs (14-16 Uhr) statt. Am Montag gibt es alle 14 Tage ein Tutorium zur Begleitung.
| N. N.
|
10-79-1-GR1-05 | Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (b) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente. - (Präsenzanteile im Tutorium möglich)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 3) Tue. 08:15 - 09:45 weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) Vornehmlich asynchron: synchrone Anteile siehe Seminarplan
Die Veranstaltung führt in die literaturwissenschaftliche Arbeitspraxis ein. Einleitend werden wir uns mit verschiedenen Literaturdefinitionen auseinandersetzen, bevor wir uns anschließend den Bereichen "Rhetorik", "Epik", "Lyrik" und "Dramatik" zuwenden und dabei jeweils auf Beispiele aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedien zurückgreifen.
Die Veranstaltung wird durch ein Tutorium begleitet und schließt mit einer Klausur ab.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-1-GR1-06 | Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (c) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente. Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 2) Tue. 08:15 - 09:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week) Tutorium
Additional dates: Mon. 22.02.21 10:15 - 11:45 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
| Dr. Hans Rudolf Wahl
|
10-79-1-GR1-07 | Tutorien zu den Einführungskursen in die Sprachwissenschaft (die Tutorien finden alle online statt)
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) Tutorium weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week) Tutorium weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week) Tutorium
| Dr. Andreas Rothenhöfer Dr. Andreas Jäger Julia Nintemann, M.A.
|
GR3 Kinder- und Jugend-Literatur und -Medien Pflichtmodul 9 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobistl@uni-bremen.de
Das jeweils im Wintersemester angebotene Modul Kinder- und Jugend-Literatur und - Medien (GR3) besteht im grossen wie im kleinen Fach aus zwei Lehrveranstaltungen zu zwei SWS. Im grossen Fach wird das Modul mit einer grossen Hausarbeit (9 CP), im kleinen Fach mit einer muendlichen Pruefung (6 CP) abgeschlossen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3.pdf
10-79-3-GR3-01 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (a) Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Klausur in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-02 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (b) Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)
Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Klausur in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-03 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (c) Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur(wissenschaft). Vermittelt werden historische Entwicklungslinien verschiedener Gattungen (Kinder- und Jugendroman, Lyrik, Drama) aber auch Medien (Bilderbuch, Hörspiel, Comic). Dabei wird die Kinder- und Jugendliteratur auch in ihren jeweiligen sozio-kulturellen Kontexten diskutiert, außerdem werden Erzählverfahren und thematische Schwerpunkte untersucht.
| N. N.
|
10-79-3-GR3-04 | Die 'Warn- und Abschreckgeschichte' als historisches oder zeitgenössisches Genre der Kinder- und Jugendliteratur? Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 20.10.20 10:00 - 19:00 Wed. 21.10.20 09:00 - 18:00 Thu. 22.10.20 09:00 - 17:00
Das Seminar widmet sich der "Warn- und Abschreckgeschichte" aus diachroner und transmedialer Perspektive. Die Ratgeber der philanthropischen Kinder- und Jugendliteratur finden demzufolge ebenso Berücksichtigung wie problemorientierte kinder- und jugendliterarische Texte oder die Folge "Beer Bad" der Serie "Buffy – The Vampire Slayer".
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-05 | Die Bilderbücher von Tobias Krejtschi Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar sucht die Grundlagen der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse zu vermitteln und zudem einen analytischen Einblick in das Werk Tobias Krejtschis zu vermitteln. Als Arbeitsgrundlage dient Tobias Kurwinkels "Bilderbuchanalyse. Narrativik, Ästhetik, Didaktik".
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-06 | Natur und Umwelt in der Kinder- und Jugendliteratur in literaturwissenschaftlicher und literaturdidaktischer Perspektive KOMBI GR 3 / FDD 2! Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 Online GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Das Seminar widmet sich dem Themenkomplex Natur und Umwelt und damit einem Bereich, der nicht erst im Zuge der aktuellen Fridays for Future Bewegung enorme Relevanz gewonnen hat. Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche greifen bereits länger die Aspekte von Klimawandel, Naturbewusstsein und ökologischer Verantwortung auf. Das Seminar untersucht, wie diese Themen literarisch verhandelt werden und reflektiert dabei auch die narrative Formung. Daran anknüpfend werden literaturdidaktische Überlegungen entwickelt.
WICHTIG - Das Seminar ist als Kombi-Seminar angelegt. D.h. es besteht aus einem literaturwissenschaftlichen (Dr. Anna Stemmann / GR3) und einem literaturdidaktischen (Dr. Elisabeth Hollerweger / FDD2) Teil. Beide Bestandteile können nur gemeinsam belegt werden, da die Inhalte der Kurse miteinander verzahnt sind. Die Veranstaltung finde jede Woche von 14-18 Uhr statt, dabei wechseln sich im 14-tägigen Rhythmus der literaturwissenschaftliche und der didaktische Teil ab. So wird jeder Gegenstand zunächst aus literaturwissenschaftlicher Perspektive analysiert und dann auf sein literaturdidaktisches Potential hin untersucht.
| Dr. Elisabeth Hollerweger
|
10-79-3-GR3-07 | ABC, die Katze lief im Schnee ... Lieder, Reime und Gedichte für die zweite Jahreshälfte (asynchron online, mit Übungen in Präsenz oder synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Die zweite Jahreshälfte bedeutet für Kinder Apfel- und Pflaumenkuchen, Marmelade kochen, Drachen steigen lassen, Wind, Regen, Matsch, dann Süßes oder Saures, Laternelaufen und während die zunehmende Dunkelheit Erwachsene depressiv werden läßt und die Adventszeit Streß ohne Ende heißt, wächst bei den Lütten die Vorfreude auf Weihnachten, werde Höhlen unterm Tisch gebaut und mit Streichhölzern und Kerzen gespielt. Aber kann man das nicht auch in Geschichten behandeln? Klar. Aber Gedichte und Lieder gehen tiefer, sind unmittelbarer, lassen sich so herrlich parodieren. Sind didaktisch und pädagogisch, in literarischer und Lesesozialisation vielfältig einsetzbar, kurz haben einen Mehrwert gegenüber Herbst- und Wintergeschichten. Formal wie inhaltlich wollen wir in diesem Seminar Gedichte und ggf. Lieder für die dunkle, aber kerzenhelle Jahreshälfte betrachten und verstehen, analysieren und interpretieren, sie in ihrem Nutzen be- und hinterfragen. Mit dem Werwolf und der Weihnachtsmaus werden wir interessante zoologische Bekanntschaften machen, darüber nachdenken, warum St. Martin nicht nur durch Sturm und Wind, sondern auch Pommes und Salat reitet, ob man nur mit seiner Laterne gehen kann, ob ein süßer kleiner Spatz womöglich ein Sozialschmarotzer ist und der der Pfefferkuchenmann kolonialistisch-rassistisch. Die Texte der zu behandelnden Gedichte werden als Scan auf Stu.IP zur Verfügung gestellt werden, ebenfalls Literatur zur Einführung in die Lyrik, in Gedichtanalyse und -interpretation. Verwiesen sei auch ausdrücklich auf die Internetseiten zu Kinder- und Jugendmedien der Uni Bremen. Ab September/Oktober werden die Texte und ein Ablaufplan auf Stud.IP eingestellt sein. Vorgesehene Prüfungsform ist für Studierende mit großem Fach die große Hausarbeit, für solche im kleinen die mündliche Prüfung. Beide Prüfungsformen bietet das Seminar an. Unter den Notwendigkeiten der Situation ist das Seminar zur Zeit in einer gemischter Form geplant: asynchrone Elemente des Wissenserwerbs bzw. eigener Gedichtanalysen und -jnterpretationen sollen ergänzt werden durch Übungen und Diskussionen, die vielleicht in Präsenz, sicher aber synchron online stattfinden sollen.
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-3-GR3-08 | Diversity und Queerness - Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 14.10.20 - Fri. 16.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 18:00
Das Seminar widmet sich solchen Kinder- und Jugendmedien (Roman, Bilderbuch und Comic), die divers sind und von queeren Protagoninst_innen erzählen. Der Begriff queer umschreibt dabei Abweichungen von einer gesellschaftlichen Cis-Heteronormativität, also all die Figuren, die sich kaum mehr mit dem fragwürdigen Schlagwort ‚normal‘ beschreiben lassen. Wie bunt und vielfältig nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch aktuelle Kinder- und Jugendmedien sind, diskutieren wir gemeinsam im Seminar. Homosexualität und Transgender bilden dabei die beiden Themenschwerpunkte, die anhand von Schrift- und Bildmedien analysiert werden. Mit Romanen, Comics und Bilderbüchern ist das Seminar sowohl im Hinblick auf die mediale Form divers aufgestellt, als auch im Hinblick auf die inhaltliche Verhandlung von Queerness. Dabei soll es nicht allein um Frage gehen, welche Diskurse dargestellt werden, sondern vor allem auch die jeweilige erzählerische Form reflektiert werden.
WICHTIG Bitte schaffen Sie sich zum Beginn des Seminars den Roman ‚Nicht so das Bilderbuchmädchen‘ von Agnes Ofner (2019; Jungbrunnen) sowie den Comic ‚Funhome‘ von Alison Bechdel (2006; Carlsen) an und lesen diese bis zum Termin des Blockseminars. Alles weitere Material wird zur Verfügung gestellt. Je nach der aktuellen Entwicklung wird das Seminar ggf. als online Einheit stattfinden. Dabei wird es sowohl synchrone Phasen (Zoom) als auch asynchrone Aufgaben über die drei Tage verteilt geben.
| N. N.
|
GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobist@uni-bremen.de
Das Modul GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und findet regelmäßig im Wintersemester statt.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3k.pdf
10-79-3-GR3-01 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (a) Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Klausur in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-02 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (b) Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)
Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Klausur in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-03 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (c) Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur(wissenschaft). Vermittelt werden historische Entwicklungslinien verschiedener Gattungen (Kinder- und Jugendroman, Lyrik, Drama) aber auch Medien (Bilderbuch, Hörspiel, Comic). Dabei wird die Kinder- und Jugendliteratur auch in ihren jeweiligen sozio-kulturellen Kontexten diskutiert, außerdem werden Erzählverfahren und thematische Schwerpunkte untersucht.
| N. N.
|
10-79-3-GR3-04 | Die 'Warn- und Abschreckgeschichte' als historisches oder zeitgenössisches Genre der Kinder- und Jugendliteratur? Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 20.10.20 10:00 - 19:00 Wed. 21.10.20 09:00 - 18:00 Thu. 22.10.20 09:00 - 17:00
Das Seminar widmet sich der "Warn- und Abschreckgeschichte" aus diachroner und transmedialer Perspektive. Die Ratgeber der philanthropischen Kinder- und Jugendliteratur finden demzufolge ebenso Berücksichtigung wie problemorientierte kinder- und jugendliterarische Texte oder die Folge "Beer Bad" der Serie "Buffy – The Vampire Slayer".
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-05 | Die Bilderbücher von Tobias Krejtschi Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar sucht die Grundlagen der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse zu vermitteln und zudem einen analytischen Einblick in das Werk Tobias Krejtschis zu vermitteln. Als Arbeitsgrundlage dient Tobias Kurwinkels "Bilderbuchanalyse. Narrativik, Ästhetik, Didaktik".
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-06 | Natur und Umwelt in der Kinder- und Jugendliteratur in literaturwissenschaftlicher und literaturdidaktischer Perspektive KOMBI GR 3 / FDD 2! Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 Online GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Das Seminar widmet sich dem Themenkomplex Natur und Umwelt und damit einem Bereich, der nicht erst im Zuge der aktuellen Fridays for Future Bewegung enorme Relevanz gewonnen hat. Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche greifen bereits länger die Aspekte von Klimawandel, Naturbewusstsein und ökologischer Verantwortung auf. Das Seminar untersucht, wie diese Themen literarisch verhandelt werden und reflektiert dabei auch die narrative Formung. Daran anknüpfend werden literaturdidaktische Überlegungen entwickelt.
WICHTIG - Das Seminar ist als Kombi-Seminar angelegt. D.h. es besteht aus einem literaturwissenschaftlichen (Dr. Anna Stemmann / GR3) und einem literaturdidaktischen (Dr. Elisabeth Hollerweger / FDD2) Teil. Beide Bestandteile können nur gemeinsam belegt werden, da die Inhalte der Kurse miteinander verzahnt sind. Die Veranstaltung finde jede Woche von 14-18 Uhr statt, dabei wechseln sich im 14-tägigen Rhythmus der literaturwissenschaftliche und der didaktische Teil ab. So wird jeder Gegenstand zunächst aus literaturwissenschaftlicher Perspektive analysiert und dann auf sein literaturdidaktisches Potential hin untersucht.
| Dr. Elisabeth Hollerweger
|
10-79-3-GR3-07 | ABC, die Katze lief im Schnee ... Lieder, Reime und Gedichte für die zweite Jahreshälfte (asynchron online, mit Übungen in Präsenz oder synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Die zweite Jahreshälfte bedeutet für Kinder Apfel- und Pflaumenkuchen, Marmelade kochen, Drachen steigen lassen, Wind, Regen, Matsch, dann Süßes oder Saures, Laternelaufen und während die zunehmende Dunkelheit Erwachsene depressiv werden läßt und die Adventszeit Streß ohne Ende heißt, wächst bei den Lütten die Vorfreude auf Weihnachten, werde Höhlen unterm Tisch gebaut und mit Streichhölzern und Kerzen gespielt. Aber kann man das nicht auch in Geschichten behandeln? Klar. Aber Gedichte und Lieder gehen tiefer, sind unmittelbarer, lassen sich so herrlich parodieren. Sind didaktisch und pädagogisch, in literarischer und Lesesozialisation vielfältig einsetzbar, kurz haben einen Mehrwert gegenüber Herbst- und Wintergeschichten. Formal wie inhaltlich wollen wir in diesem Seminar Gedichte und ggf. Lieder für die dunkle, aber kerzenhelle Jahreshälfte betrachten und verstehen, analysieren und interpretieren, sie in ihrem Nutzen be- und hinterfragen. Mit dem Werwolf und der Weihnachtsmaus werden wir interessante zoologische Bekanntschaften machen, darüber nachdenken, warum St. Martin nicht nur durch Sturm und Wind, sondern auch Pommes und Salat reitet, ob man nur mit seiner Laterne gehen kann, ob ein süßer kleiner Spatz womöglich ein Sozialschmarotzer ist und der der Pfefferkuchenmann kolonialistisch-rassistisch. Die Texte der zu behandelnden Gedichte werden als Scan auf Stu.IP zur Verfügung gestellt werden, ebenfalls Literatur zur Einführung in die Lyrik, in Gedichtanalyse und -interpretation. Verwiesen sei auch ausdrücklich auf die Internetseiten zu Kinder- und Jugendmedien der Uni Bremen. Ab September/Oktober werden die Texte und ein Ablaufplan auf Stud.IP eingestellt sein. Vorgesehene Prüfungsform ist für Studierende mit großem Fach die große Hausarbeit, für solche im kleinen die mündliche Prüfung. Beide Prüfungsformen bietet das Seminar an. Unter den Notwendigkeiten der Situation ist das Seminar zur Zeit in einer gemischter Form geplant: asynchrone Elemente des Wissenserwerbs bzw. eigener Gedichtanalysen und -jnterpretationen sollen ergänzt werden durch Übungen und Diskussionen, die vielleicht in Präsenz, sicher aber synchron online stattfinden sollen.
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-3-GR3-08 | Diversity und Queerness - Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 14.10.20 - Fri. 16.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 18:00
Das Seminar widmet sich solchen Kinder- und Jugendmedien (Roman, Bilderbuch und Comic), die divers sind und von queeren Protagoninst_innen erzählen. Der Begriff queer umschreibt dabei Abweichungen von einer gesellschaftlichen Cis-Heteronormativität, also all die Figuren, die sich kaum mehr mit dem fragwürdigen Schlagwort ‚normal‘ beschreiben lassen. Wie bunt und vielfältig nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch aktuelle Kinder- und Jugendmedien sind, diskutieren wir gemeinsam im Seminar. Homosexualität und Transgender bilden dabei die beiden Themenschwerpunkte, die anhand von Schrift- und Bildmedien analysiert werden. Mit Romanen, Comics und Bilderbüchern ist das Seminar sowohl im Hinblick auf die mediale Form divers aufgestellt, als auch im Hinblick auf die inhaltliche Verhandlung von Queerness. Dabei soll es nicht allein um Frage gehen, welche Diskurse dargestellt werden, sondern vor allem auch die jeweilige erzählerische Form reflektiert werden.
WICHTIG Bitte schaffen Sie sich zum Beginn des Seminars den Roman ‚Nicht so das Bilderbuchmädchen‘ von Agnes Ofner (2019; Jungbrunnen) sowie den Comic ‚Funhome‘ von Alison Bechdel (2006; Carlsen) an und lesen diese bis zum Termin des Blockseminars. Alles weitere Material wird zur Verfügung gestellt. Je nach der aktuellen Entwicklung wird das Seminar ggf. als online Einheit stattfinden. Dabei wird es sowohl synchrone Phasen (Zoom) als auch asynchrone Aufgaben über die drei Tage verteilt geben.
| N. N.
|
GR4 Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache) Pflichtmodul 9 CP / 6 SWS
Modulbeauftragte: Dr. Anne Gadow, Kontakt: agadow@uni-bremen.de
Das Modul \"GR4 Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache)\" besteht aus 3 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet im Sommer- (nur Kontrastsprache) und im Wintersemester (Vorlesung und vertiefendes Seminar) statt. Die Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR4.pdf
10-79-4-GR4-01 | Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-4-GR4-02 | Erzählen und Zuhören (Primarstufe) C1 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)
Beim Erzählen handelt es sich um eine grundlegende sprachliche Handlung, die für den Spracherwerb elementar ist. In der Grundschule hat mündliches Erzählen daher einen hohen Stellenwert und wird, z.B. in morgendlichen Sitzkreisen, routiniert durchgeführt. Ob hierbei tatsächlich das Erzählen gefördert wird, ist jedoch von unterschiedlichen Bedingungen abhängig. In unserem Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit dem Erzählerwerb in Erst- und Zweitsprache, Erzähldiagnostikverfahren und der Rolle des Zuhörenden. Parallel erproben wir Aktivitäten zur Erzählförderung in der Schule, wodurch die Veranstaltung starke praktische Ausrichtung erhält. Ziele des Seminars sind, dass Sie • das Erzählen von verwandten sprachlichen Handlungen unterscheiden können, • die immense Bedeutung des Erzählens für Schule und Alltag verstehen, • Kriterien zur Bewertung des Erzählens kennen und anwenden können, • konkrete und spannende Aktivitäten zur Förderung der Erzählfähigkeit im mehrsprachigen Klassenraum kennenlernen.
| Dr. Anne Gadow
|
10-79-4-GR4-03 | Lehrwerkanalyse und Methodenkompetenz (Primarstufe) C1 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Worauf muss ich achten, wenn ich ein passendes Lehrwerk für eine sprachlich heterogene Lerngruppe suche? Was steckt hinter häufig zitierten Prinzipen wie „Handlungsorientierung“, „Lernerorientierung“ oder „Interaktivierung“? Und wie kann ich das Interesse meiner Schülerinnen und Schüler für neue Medien auch für DaZ-relevante Aktivitäten nutzen? In dieser Veranstaltung setzen wir uns stark praxisorientiert mit Materialien und Vorgehensweisen für den sprachsensiblen Unterricht auseinander und drehen hierzu eigene Podcasts. Vorkenntnisse über die Produktionen von Filmen oder eine besondere technische Affinität sind nicht erforderlich.
| Dr. Anne Gadow
|
10-79-4-GR4-04 | Sprachförderung durch Geschichten, Drama und Musik für Grundschule und Sek 1 C1 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit sprachlichem Lernen durch Bewegung, mit und durch Geschichten, spielerischem Lernen, szenischem Gestalten sowie Rhythmus und Musik. Dabei berücksichtigen wir die entsprechenden grundlegenden methodischen Ansätze und bewerten kriteriengeleitet ihre Durchführbarkeit im Zusammenspiel mit konkreten Lernzielen.
| Dr. Anne Gadow
|
10-79-4-GR4-05 | Grammatik und Textlinguistik im Unterricht DaZ (Primarstufe) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Claudia Happe
|
10-79-4-GR4-06 | Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
In dieser Veranstaltung werden wir uns mit verschiedenen Sprachstandserhebungsverfahren befassen, die aktuell in einigen Bundesländern verwendet werden. Anhand von für den Sprach-erwerb wichtigen Einflussfaktoren wie Alter, Inputsquellen, Bildungsniveau der Familienmit-glieder bzw. der Kontaktpersonen, frühkindliche Literalität etc., die dann für den konkreten Sprachstand des einzelnen Lerners entscheidend sind, werden wir einzelne Verfahren überprü-fen, ob eben diese lernerorientierte biographische Informationen mit erhoben werden. Bei den Analysen wird zwar der Schwerpunkt auf den bekannten 4 Sprachkompetenzen bleiben; wir werden uns dennoch immer wieder fragen, ob der Sprachstand der Mitsprachen von Lernern bzw. dessen Einfluss auf die Entwicklung der Hauptsprache mitberücksichtigt wird. Außerdem werden wir auch die von K. Ehrlich vorgeschlagene Basisqualifikationen bei der Bewertung dieser Verfahren anwenden.
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-79-4-GR4-07 | Kontrastsprache Arabisch I Präsenzveranstaltung
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu. 01.10.20 11:00 - 14:30 Mon. 05.10.20 11:00 - 14:30 GW2 A4020 Wed. 07.10.20 - Thu. 08.10.20 (Wed., Thu.) 11:00 - 14:30 GW2 A4020 Mon. 12.10.20 11:00 - 14:30 GW2 A4020 Wed. 14.10.20 - Thu. 15.10.20 (Wed., Thu.) 11:00 - 14:30 GW2 A4020 Wed. 21.10.20 11:00 - 14:30 GW2, A3570
Nachholtermin: 21.10.2020, 11 Uhr bis 14:30, Raum A3570
| Dr. Jamshid Ibrahim, M.A. (LB)
|
10-79-4-GR4-08 | Kontrastsprache Arabisch II Präsenzveranstaltung
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu. 05.11.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Thu. 12.11.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Thu. 19.11.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Thu. 26.11.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Thu. 03.12.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Thu. 10.12.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Thu. 17.12.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
| Dr. Jamshid Ibrahim, M.A. (LB)
|
10-79-5-D1-04 | Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 10) Thu. 12:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 25.02.21 12:15 - 15:45 Thu. 04.03.21 12:15 - 15:45 Thu. 11.03.21 12:15 - 15:45 Thu. 18.03.21 12:15 - 15:45
Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsergebnisse der Zweitsprachaneignung im Kontext von Migration präsentiert, erarbeitet und kritisch diskutiert. Dabei werden unterrichtspraxisrelevante Stu-dien zu Themen wie Einfluss des Alters auf die Zweitsprachaneignung, Zweisprachaneignung im Vor- und Schulalter, bildungssprachliche Kompetenzen, Sprachdiagnostik sowie sprachsensibler Unterricht behandelt. Ziel ist die Vertiefung des in der Vorlesung erlangten Wissens durch die Auseinandersetzung mit For-schungsprojekten und ihren Ergebnissen.
| Daria Babanova
|
GR4k Deutsch als Zweitsprache Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Dr. Anne Gadow, Kontakt: agadow@uni-bremen.de
Das Modul \"GR4k Deutsch als Zweitsprache\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen (Vorlesung und ein Seminar) zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR4k.pdf
10-79-4-GR4-01 | Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-4-GR4-02 | Erzählen und Zuhören (Primarstufe) C1 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)
Beim Erzählen handelt es sich um eine grundlegende sprachliche Handlung, die für den Spracherwerb elementar ist. In der Grundschule hat mündliches Erzählen daher einen hohen Stellenwert und wird, z.B. in morgendlichen Sitzkreisen, routiniert durchgeführt. Ob hierbei tatsächlich das Erzählen gefördert wird, ist jedoch von unterschiedlichen Bedingungen abhängig. In unserem Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit dem Erzählerwerb in Erst- und Zweitsprache, Erzähldiagnostikverfahren und der Rolle des Zuhörenden. Parallel erproben wir Aktivitäten zur Erzählförderung in der Schule, wodurch die Veranstaltung starke praktische Ausrichtung erhält. Ziele des Seminars sind, dass Sie • das Erzählen von verwandten sprachlichen Handlungen unterscheiden können, • die immense Bedeutung des Erzählens für Schule und Alltag verstehen, • Kriterien zur Bewertung des Erzählens kennen und anwenden können, • konkrete und spannende Aktivitäten zur Förderung der Erzählfähigkeit im mehrsprachigen Klassenraum kennenlernen.
| Dr. Anne Gadow
|
10-79-4-GR4-03 | Lehrwerkanalyse und Methodenkompetenz (Primarstufe) C1 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Worauf muss ich achten, wenn ich ein passendes Lehrwerk für eine sprachlich heterogene Lerngruppe suche? Was steckt hinter häufig zitierten Prinzipen wie „Handlungsorientierung“, „Lernerorientierung“ oder „Interaktivierung“? Und wie kann ich das Interesse meiner Schülerinnen und Schüler für neue Medien auch für DaZ-relevante Aktivitäten nutzen? In dieser Veranstaltung setzen wir uns stark praxisorientiert mit Materialien und Vorgehensweisen für den sprachsensiblen Unterricht auseinander und drehen hierzu eigene Podcasts. Vorkenntnisse über die Produktionen von Filmen oder eine besondere technische Affinität sind nicht erforderlich.
| Dr. Anne Gadow
|
10-79-4-GR4-04 | Sprachförderung durch Geschichten, Drama und Musik für Grundschule und Sek 1 C1 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit sprachlichem Lernen durch Bewegung, mit und durch Geschichten, spielerischem Lernen, szenischem Gestalten sowie Rhythmus und Musik. Dabei berücksichtigen wir die entsprechenden grundlegenden methodischen Ansätze und bewerten kriteriengeleitet ihre Durchführbarkeit im Zusammenspiel mit konkreten Lernzielen.
| Dr. Anne Gadow
|
10-79-4-GR4-05 | Grammatik und Textlinguistik im Unterricht DaZ (Primarstufe) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Claudia Happe
|
10-79-4-GR4-06 | Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
In dieser Veranstaltung werden wir uns mit verschiedenen Sprachstandserhebungsverfahren befassen, die aktuell in einigen Bundesländern verwendet werden. Anhand von für den Sprach-erwerb wichtigen Einflussfaktoren wie Alter, Inputsquellen, Bildungsniveau der Familienmit-glieder bzw. der Kontaktpersonen, frühkindliche Literalität etc., die dann für den konkreten Sprachstand des einzelnen Lerners entscheidend sind, werden wir einzelne Verfahren überprü-fen, ob eben diese lernerorientierte biographische Informationen mit erhoben werden. Bei den Analysen wird zwar der Schwerpunkt auf den bekannten 4 Sprachkompetenzen bleiben; wir werden uns dennoch immer wieder fragen, ob der Sprachstand der Mitsprachen von Lernern bzw. dessen Einfluss auf die Entwicklung der Hauptsprache mitberücksichtigt wird. Außerdem werden wir auch die von K. Ehrlich vorgeschlagene Basisqualifikationen bei der Bewertung dieser Verfahren anwenden.
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-79-5-D1-04 | Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 10) Thu. 12:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 25.02.21 12:15 - 15:45 Thu. 04.03.21 12:15 - 15:45 Thu. 11.03.21 12:15 - 15:45 Thu. 18.03.21 12:15 - 15:45
Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsergebnisse der Zweitsprachaneignung im Kontext von Migration präsentiert, erarbeitet und kritisch diskutiert. Dabei werden unterrichtspraxisrelevante Stu-dien zu Themen wie Einfluss des Alters auf die Zweitsprachaneignung, Zweisprachaneignung im Vor- und Schulalter, bildungssprachliche Kompetenzen, Sprachdiagnostik sowie sprachsensibler Unterricht behandelt. Ziel ist die Vertiefung des in der Vorlesung erlangten Wissens durch die Auseinandersetzung mit For-schungsprojekten und ihren Ergebnissen.
| Daria Babanova
|
Germanistik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.
Master of Education (M.Ed.) 2.0
Masterstudiengänge "Lehramt an Gymnasien und Oberschulen" (im Anschluss an die Lehramtsoption im BA 2.0 Germanistik/Deutsch) sowie "Lehramt an Grundschulen" bzw. "Lehrämter inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule" (im Anschluss an den BA Bildungswissenschaften im Primar- und Elementarbereich)
Vgl. die entsprechenden Studienverlaufspläne unter
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/med2/verlauf.aspx
FD3 Planung und Reflexion schulischer Praxis im Fach Deutsch Pflichtmodul Gy/OS ECTS: 3
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser in Verbindung mit Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: sekrdd@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD3.pdf
10-M79-FD3-1 | Planung und Analyse von Deutschunterricht (a) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 22.02.21 10:00 - 13:00 Mon. 22.03.21 14:00 - 18:00
Die Veranstaltung für ca. 12 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Blöcken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) montags 16.00h-18.00h (zweiwöchentlich; voraussichtlich ungerade KW'en) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmäßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengrößen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2020 statt.
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-M79-FD3-2 | Planung und Analyse von Deutschunterricht (b) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 22.02.21 13:30 - 16:30 Fri. 26.03.21 14:00 - 18:00
Die Veranstaltung für ca. 12 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Blöcken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) montags 16.00h-18.00h (zweiwöchentlich; voraussichtlich gerade KW'en) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmäßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengrößen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2020 statt.
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-M79-FD3-3 | Planung und Analyse von Deutschunterricht (c) (Voraussichtlich als digital-synchrone Videokonferenz)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Tue. 23.02.21 15:00 - 18:00 GW2 B3850 Tue. 30.03.21 10:00 - 14:00 GW2 B3850
Die Veranstaltung für ca. 12 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Blöcken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) dientags 16.00h-18.00h (zweiwöchentlich; beginnend am 20.4.2021) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmäßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengrößen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2020 statt. Ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital-synchron ausgegeben wird, kann derzeit noch nicht festgelegt werden.
| Prof. Dr. Matthis Kepser
|
10-M79-FD3-4 | Planung und Analyse von Deutschunterricht (d)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 01.03.21 15:30 - 18:30 SH D1020 Mon. 22.03.21 15:00 - 19:00 SH D1020
Die Veranstaltung für ca. 12 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Blöcken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) montags von 15.30h-18.30h (zweiwöchentlich; voraussichtlich geraden KW'en) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmäßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengrößen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2020 statt.
| Britta Egdmann (LIS)
|
10-M79-FD3-5 | Planung und Analyse von Deutschunterricht (e)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed. 24.02.21 14:30 - 17:30 Mon. 22.03.21 14:30 - 18:30
Die Veranstaltung für ca. 12 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Blöcken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) freitags 14.30h-16.30h (zweiwöchentlich; ungerade KW'en) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmäßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengrößen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2020 statt.
| Maren Güber (LIS)
|
FD4 Ausbaukompetenzen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik Pflichtmodul Gy/OS ECTS: 9
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser in Verbindung mit Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: sekrdd@uni-bremen.de
Veranstaltungen in diesem Modul wg. Prasissemester nur im WiSe
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD4.pdf
10-M79-FD4-1 | Sprache und Politik im Deutschunterricht [Sprachdidaktik] Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-M79-FD4-2 | Schreiben diagnostizieren und fördern [Sprachdidaktik] Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Vermittlung und Förderung von Schreibkompetenz in der Sekundarstufe. Sowohl mit Blick auf die sog. hierarchieniedrigen Prozesse des Schreibens (z.B. Motorik, Rechtschreibung), als auch mit Blick auf die hierarchiehöheren Prozesse (Planen, Formulieren und Überarbeiten) erhalten die Studierenden in der Veranstaltung die Gelegenheit, in der Schreibdidaktik etablierte Verfahren selbstständig zu erproben und zu diskutieren.
| Dr. Lisa Schüler
|
10-M79-FD4-3 | Thematisches Seminar Literaturdidaktik (FD 4): Epische Kurzformen im Deutschunterricht der Sekundarstufen Die Veranstaltung wird in Online-Präsenz synchron und ggf mit asynchronen Elementen durchgeführt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
Epische Kurzformen genießen im Deutschunterricht von der 5. Klasse bis zum Abitur höchste Beliebtheit. Kürzestgeschichten, Märchen, Fabeln, Parabeln, Kalendergeschichten, Satire, Short story, Slam Poetry - sie alle haben vor allem den nicht von der Hand zu weisenden pragmatischen Vorteil, dass sie sich in Einzel- und Doppelstunden lesen und be- bzw. erarbeiten lassen. Sie dienen - so die Hoffnung - einem effektiven Erwerb literarischer Kompetenzen. Zudem eignen sie sich in besonderer Weise als Prüfungstexte - und zwar nicht nur für Schüler-/innen, sondern auch für Referendare und Referendarinnen, die damit ihre Lehrproben zu bestehen haben. Kein Wunder also, dass sich darunter mittlerweile schulkanonische Textsammlungen etabliert haben, mit denen seit Generationen unterrichtet und auch geforscht wird. In diesem Seminar wollen wir uns die fachdidaktischen Grundlagen zum Umgang mit epischen Kurzformen erarbeiten, Texte und Methoden kritisch sichten und uns auch auf die Suche nach Alternativen zu etablierten Unterrichtsritualen machen.
Einführende Literatur: Kepser, Matthis/ Abraham, Ulf (2016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4. vollst. überarb. Aufl. Berlin: Eric Schmidt. Schilcher, Anita; Pissarek, Markus (Hg.) (2018): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz: Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. 4. verb. Aufl. Hohengehren: Schneider. Themenhefte: PRAXIS DEUTSCH 206/2007: Neue kurze Prosa; DEUTSCHUNTERRICHT 2/2010: Epische Kurzformen.
| Prof. Dr. Matthis Kepser
|
10-M79-FD4-4 | Lyrik im Deutschunterricht der Sekundarstufen [Literaturdidaktik] Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Schlösser
|
10-M79-FD4-5 | Theater als vielformatiges Medium und Deutschunterricht [Medienprojektseminar] Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 15:00 (4 Teaching hours per week)
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-M79-FD4-6 | Medienprojektseminar (FD 4): Digitales Lesen und Schreiben Die Veranstaltung wird in Online-Präsenz synchron und ggf mit asynchronen Elementen durchgeführt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 17:00 (4 Teaching hours per week)
Digital Schreiben ist schon seit über zwei Jahrzehnten die übliche Form schriftlicher Kommunikation geworden, digitales Lesen - also das Lesen auf Bildschirmen - entwickelt sich gleichfalls zum Normalfall. Die Schulen haben diese Entwicklung größtenteils verschlafen, was durch die Corona-Krise schmerzlich bewusst geworden ist. Gerade der Deutschunterricht ist hier gefragt, auf die digitale Revolution angemessen zu reagieren: Schreiben in digitalen Arbeitsumgebungen unterscheidet sich in mancherlei Hinsicht grundsätzlich vom handschriftlichen Schreiben, abgesehen davon, dass sich völlig neue schriftsprachliche Kommunikationsformen herausgebildet haben (Chats, Messenger, Blogs etc.) Aber auch das Lesen auf digitalen Endgeräten ist ein anderes als das von papierbasierten Print-Ausgaben. Das Medienprojektseminar will sich diesen Herausforderungen stellen und unterrichtliche Grundlagen für einen künftigen Deutschunterricht in der digitalen Kommunikationsgesellschaft erarbeiten.
Einführende Literatur: Wampfler, Philipp (2020): Digitales Schreiben. Blogs & Co. im Unterricht. Reclam Bildung und Unterricht. Stuttgart: Reclam. Dürscheid, Christa/ Frick, Karina (2016): Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. Stuttgart: Kröner. Themenhefte: IDE 1/2020: Schrift uind Schriftlichkeit; IDE 1/ 2019: Deutschunterricht 4.0. PRAXIS DEUTSCHUNTERRICHT 5/2019: Digitales Schreiben; DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/2016: Digitale Literatur und digitales Lesen.
| Prof. Dr. Matthis Kepser
|
10-M79-FD4-7 | Film im Deutschunterricht der Sekundarstufen Die Veranstaltung wird in Online-Präsenz synchron und ggf mit asynchronen Elementen durchgeführt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 17:00 (4 Teaching hours per week)
Seit der Initialzündung Kino macht Schule hat die Großgattung Film zunehmend didaktische Aufmerksamkeit bekommen. Während im Unterricht eine lange Zeit Spielfilme und vor allem Literaturverfilmungen vorherrschend waren, hat sich insbesondere die Deutschdidaktik, als eines der tragenden Fächer der Filmdidaktik, weitere Formate erschlossen und diese vielfältig aufbereitet. Dieser Themenvielfält sowie den damit verbunden Möglichkeiten und Herausforderungen will sich dieses Medienprojektseminar stellen. Hierfür werden neben weiteren Formaten wie dem Dokumentarfilm auch Filmgenres, Filmkritik und Filmtheorie Gegenstand des Seminars sein, deren unterrichtliche Grundlagen hier erarbeitet werden sollen. Für die Vorbereitung wird die Lektüre eines Einführungsbandes zur Filmanalyse empfohlen. Zwei erschwingliche Ausgaben, die sich auch an Schülerinnen und Schüler richten, liegen in der Reihe Reclam Kompaktwissen von Peter Beicken (2017) und Alain Ottiker (2019) vor.
Einführende Literatur: Abraham, Ulf (2018): Filme im Deutschunterricht. Seelze: Klett/Kallmeyer. Anders, Petra / Staiger, Michael / Albrecht, Christian / Rüsel, Manfred / Vorst, Claudia (2019): Einführung in die Filmdidaktik: Kino, Fernsehen, Video, Internet. Stuttgart: J.B. Metzler. Blell, Gabriele / Grünewald, Andreas / Kepser, Matthis / Surkamp, Carola (Hrsg.) (2016): Film in den Fächern der sprachlichen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Kepser, Matthis (2010): Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit (Spiel-)Filmen. In: ders. (Hrsg.): Fächer der schulischen Filmbildung: Deutsch, Englisch, Geschichte u.a. München: kopaed, 187-240.
| Prof. Dr. Matthis Kepser Julian Körner (LB)
|
A3 Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
Das Modul Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie findet regelmaessig im Wintersemester statt. Es fuehrt anhand von exemplarischen Gegenstaenden und Themen in die genannten Stoffgebiete ein. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwaehlen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A3.pdf
10-79-3-A3-01 | Argumentieren in der Literaturwissenschaft Arguing in Literary Studies [synchron online]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Auch wenn Sie vielleicht Deutschlehrer in der Schule hatten oder kennen, die das Gegenteil praktiziert haben: Interpretationen, zumal solche von interessanten literarischen Texten, sind sicherlich keine Gegenstände, die richtig oder falsch sein können. Wer sollte darüber entscheiden? Besagter Lehrer?
Interpretationen sind wohl eher überzeugend (oder weniger überzeugend), schlüssig (oder weniger schlüssig), triftig (oder eher nicht) usw. Und sie weisen diese graduellen positiven Eigenschaften offensichtlich dann auf, wenn überzeugend, schlüssig oder triftig für sie argumentiert wird. Das Interpretieren von Literatur kann also wissenschaftlich betrieben werden. Denn genau das ist essentiell für Wissenschaft: dass sie rational, kritisch und sozial vorgeht, indem sie eben argumentiert.
Grund genug also, genauer zu ergründen, was Argumentieren eigentlich ist, was bessere von schwächeren Argumentationen unterscheidet und wie eine überzeugende literaturwissenschaftliche Argumentation oder Textinterpretation aussieht.
Als Textgrundlage nutzen wir den jüngst erschienenen Einführungsband von Stefan Descher und Thomas Petraschka: Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Ditzingen: Reclam 2019.
Dieses Seminar ist inhaltlich dem der Kollegin Milevski zum Thema „Interpretieren, Argumentieren, Annotieren“ benachbart. Es ist geplant, die beiden Autoren des Reclam-Bandes gemeinsam in unsere beiden Seminare einzuladen. Weil die beiden Seminare inhaltliche und terminliche Überschneidungsbereiche haben werden, ist es nicht möglich, das Modul A3 mit genau und nur diesen beiden Seminaren abzuschließen.
Einen konkreten Plan für dieses Seminar und die zu behandelnden Texte finden Sie ab der zweiten Septemberhälfte in Stud.IP.
Das Modul A3 schließt ab mit einer mündlichen Prüfung, die somit auch für dieses Seminar zum Modulabschluss angeboten wird.
Wie genau das Seminar im „hybriden“ Wintersemester angeboten werden kann, ist derzeit noch nicht genau abzusehen. Geplant ist derzeit eine Durchführung, die im Wesentlichen jedenfalls online und synchron (per Zoom) stattfindet.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-79-3-A3-02 | Fremdheit und Alterität in Theorie und Literatur Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Die Alteritätsforschung und die Auseinandersetzung mit dem Fremden spielen eine wesentliche Rolle in der interkulturellen Literaturwissenschaft. Die Alteritätsforschung fragt nach den Kon-struktions- und Abhängigkeitsverhältnissen von Alterität (dem Anderen) und Identität, die Forschung zum Fremden (Xenologie) fragt u.a. nach dem Umgang mit dem Fremden und nach dessen Bedeu-tung für die kulturelle Kommunikation. Das Seminar soll in einem ersten Schritt drei theoretische Komplexe erarbeiten und sie in einem zweiten Schritt auf literarische Texte aus unterschiedlichen Zusammenhängen anwenden. Theoretische Zugänge sollen zu den Themen der kulturwissenschaft-lichen Literaturwissenschaft, der Alteritätsforschung und der Xenologie eröffnet werden. Die Umgangsweise mit dem Anderen und mit dem Fremden differiert stark, je nach Kontext und literaturgeschichtlichem Ort der Texte. Zwei Aspekte sind bei der Materialauswahl für die Literatur-analysen des zweiten Teils leitend: ein gewisser historischer Überblick sowie die Heterogenität der Konzepte von Fremdheit und Alterität. Analysiert und diskutiert werden sollen Texte und Filme von Novalis: Heinrich von Ofterdingen (Bergbaukapitel), Ludwig Tieck: Phantasus (die Sulimaepisode), Josef von Eichendorffs Lyrik zur Fremdheit, Carl Einstein: Negerplastik, Friedrich Glauser: Gourra-ma, Stanislaw Lem: Solaris (Film), Jakob Arjouni: Happy Birthday Türke, Maria Cecilia Barbetta: Än-derungsschneiderei Milagros, Aki Kaurismäki: Le Havre (Film).
Literatur zur Einführung: Michael Hofmann: Interkulturelle Literaturwissenschaft, München 2006.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-79-3-A3-03 | Robert Walsers Prosa - Literaturtheoretisch (Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 Online (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar versteht sich als eine Einführung in das Prosawerk des Schweizer Schriftstellers und literarischen Grenzgängers Robert Walser (1878–1956). Walser führte als Angestellter, Sekretär, Diener und freier Schriftsteller eine so periphere wie umtriebige Existenz, wechselte Arbeitsstellen ebenso häufig wie seine Wohnorte, bis er 1929 mit der Diagnose Schizophrenie eingewiesen wurde und den Rest seines Lebens in Heil- und Pflegeanstalten fristete. Hoch geschätzt von literarischen Zeitgenossen wie Robert Musil, Franz Kafka, Hermann Hesse wurde sein Werk einer breiten Öffentlichkeit erst nach seinem Tod bekannt. Als Meister der kleinen Form machte Walser nicht nur das Feuilleton – das ‚Schreiben für die Katz‘ – literaturfähig, sondern verfasste in seinen Berliner Jahren (1905–1913) in kurzer Zeit drei Romane, die heute als Klassiker des modernen Romans gelten. Stilistisch durch eine spielerische Poetik der Abschweifung und Selbstreferenzialität geprägt, herrscht in seiner Prosa ein subalternes Figurenpersonal der kleinen Angestellten, Schüler, Arbeitslosen, Kinder, Hausfrauen und erfolglosen Künstler vor. Seine Texte verhandeln Fragen sozial-ökonomischer Abhängigkeiten, moderner Machtverhältnisse, Geschlechter- und Identitätskonzepte wie auch ästhetische Aspekte der literarischen und künstlerischen Gattungsformen, der Bild-Text-Beziehungen und poetischen Sprachreflexion. Die Auseinandersetzung mit Walsers Prosawerk soll daher zugleich zum Anlass genommen werden, grundlegende literaturtheoretische Methoden und Lektüremodelle kennenzulernen und anzuwenden. Hierzu gehören etwa Perspektiven der Intermedialität, Intertextualität, Diskursanalyse, Dekonstruktion, Gender Studies, Sozialgeschichte, Medientheorie und Produktionsästhetik.
| Dr. Mareike Schildmann
|
10-79-3-A3-04 | Interpretieren - Argumentieren - Annotieren, Literaturwissenschaft zwischen Papier und Bildschirm Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
In Haus- und Abschlussarbeiten sollen Sie Thesen zu literarischen oder literaturwissenschaftli-chen Gegenständen entwickeln, für die Sie argumentierend eintreten. Methoden der Interpreta-tion und einschlägige Theorien lernen Sie in Modul A1 kennen. Doch wird oft davon ausgegangen, dass Sie deren Anwendung – mündlich, aber vor allem schriftlich – im eigentlichen Tun erwerben, als „learning by doing“. Dieser Weg kann durchaus steinig sein, weshalb wir uns im Seminar genauer mit den Regeln und Vorgaben des literaturwissenschaftlichen Argumentierens auseinandersetzen wollen, um Sie bestens auf die zukünftigen Anforderungen Ihres Studiums vorzubereiten. Wir klären dazu zunächst die theoretische Basis des Argumentierens: Woraus besteht eine Argu-mentation? Welche Argumenttypen gibt es und wann setze ich sie ein? Was zeichnet eine gute Argumentation aus? Wir wollen die gängigsten Methoden der Interpretation noch einmal wiederholen und außerdem einen Blick in Richtung „Digital Humanities“ riskieren. Wie können wir als Literaturwissen-schaftler*innen Annotationsprogramme und quantitative Methoden einsetzen?
Lektüregrundlage des Seminars ist der kürzlich erschienene Band von Stefan Descher und Thomas Petraschka „Argumentieren in der Literaturwissenschaft“ (Ditzingen 2019).
Dieses Seminar ist inhaltlich dem des Kollegen Spörl zum Thema „Literaturwissenschaftliches Argumentieren“ benachbart. Es ist geplant, die beiden Autoren des Reclam-Bandes gemeinsam in unsere beiden Seminare einzuladen. Weil die beiden Seminare inhaltliche und terminliche Über-schneidungsbereiche haben werden, ist es nicht möglich, das Modul A3 mit genau und nur diesen beiden Seminaren abzuschließen.
Das Seminar ist als Blended-Learning-Format geplant und besteht aus einer Kombination von Präsenzterminen und eigenverantwortlich zu lösenden Aufgaben. Die Präsenztermine finden (natürlich unter Vorbehalt und unter den dann gültigen Hygieneauflagen) statt am:
11.11.2020 25.11.2020 9.12.2020 6.1.2021 20.1.2021 3.2.2021 17.2.2021
| Dr. Urania Julia Milevski
|
10-79-3-A3-05 | Geschichte und Kritik der marxistischen Literaturtheorie Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich. - Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
| Hauke Harm Kuhlmann
|
10-79-3-A3-06 | Narration und Metanarration Narration and Metanarration [synchron online]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (1 Teaching hours per week)
Geschichten zu erzählen ist seit Anbeginn der Menschheit ein fester Bestandteil des Lebens. Täglich erzählen wir und sind wir Erzählungen ausgesetzt, ob nun durch den Roman, den wir gerade verschlingen, die neueste Serienfolge auf Netflix, die alltägliche Erzählung unter Freunden oder eine aktuelle Story auf Instagram. Aber machen wir uns wirklich Gedanken darüber, wie und mit welchen Mitteln diese Geschichten erzählt werden? In einigen Texten geschieht aber genau das: Ein Erzähler in einem Roman reflektiert über die Art und Weise seines Erzählens, über die Darstellung bzw. Präsentation seiner Geschichte, über das große WIE. Er teilt uns mit, wie er seine Geschichte aufbauen will, welche Stilistik er anwenden möchte usw. Dieses Phänomen, das schon seit der Antike immer wieder in der Literatur und anderen Medien auftritt, nennt sich Metanarration: Beim Erzählen wird Erzählen thematisiert und reflektiert.
Das Seminar verfolgt nun drei grundlegende Ziele: In den ersten Sitzungen erörtern wir einige Aspekte des Erzählens (Erzählebenen, Fokalisierung etc.). Dabei bilden Ausschnitte aus einschlägigen Handbüchern und Monografien zur Erzähltheorie die Grundlage. In den darauf folgenden Wochen wenden wir uns dem Phänomen der Metanarration erst einmal auf theoretischer Ebene zu. Dieses Wissen soll dann auf praktische Beispiele (Erzähltexte und Filme) anwendet werden, so dass ein genaueres Verständnis entsteht, wie (unterschiedlich) Geschichten erzählt werden können.
Den praktischen Einblick ermöglichen zum einen ausgewählte Erzähltexte wie C.F. Meyers „Die Hochzeit des Mönchs“, zum anderen Filme/Serien wie „Tote Mädchen lügen nicht“. Diese Erzähltexte und Filme werden wir lesen/anschauen, in einem ersten Schritt auf die verschiedenen erlernten Erzählaspekte hin analysieren und in einem zweiten die darin enthaltenen metanarrativen Äußerungen und ihre Funktionen identifizieren und interpretieren.
Die Texte, die wir im Seminar beleuchten wollen, sind auf zeno.org, in der SuUB oder käuflich in der Buchhandlung zu erwerben. Die Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ ist bisher nur über ein Netflix-Abonnement zugänglich.
Das Seminarprogramm wird bis Semesteranfang auf StudIP bereitgestellt. Dort finden sich auch Informationen zur Studienleistung.
Am Ende des Moduls A3 steht in einem der beiden zu belegenden Seminare eine mündliche Prüfung, auf die wir uns auch (je nach Bedarf) vorbereiten werden bzw. können.
| Dr. Uwe Spörl (Mentor) Kjara Von Staden, M.A. (LB)
|
10-79-3-A3-07 | Literaturkritik (synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
„Literaturkritik ist eine der wichtigsten Vermittlungsinstanzen zwischen Literatur und Lesern. Empfehlende, warnende oder auch nur neutrale Informationen über Bücher gehen fast jeder Lektüre voraus. Literaturkritik ist omnipräsent: Selbst wer grundsätzlich keine Rezensionen liest, ist über Urteile anderer den Wirkungen der Kritik ausgesetzt. Sie ist eine Institution der literarischen Öffentlichkeit, die individuelle und kollektive Vorstellungen darüber prägt, was Literatur ist, sein kann oder sein sollte und wie einzelne Texte einzuschätzen sind. Sie verschafft Überblicke, wählt aus, informiert, interpretiert, wertet und regt dazu an, über Literatur zu diskutieren. Literaturkritik ist eine Institution literarischer Erziehung und Bildung. Sogar dort, wo sie verurteilt, zeugt sie vom grundsätzlichen Wert der Literatur. Sie ist immer schon Werbung – für das Lesen.“ (Intro, Anz) Was aber genau ist und was will Literaturkritik? Auf welcher Grundlage wertet sie und bezieht sie sich nur auf Bücher, ist gedacht für Leser? Der Geschichte, Theorie und Praxis literaturkritischer Tätigkeit und Rezeption wollen wir in diesem Seminar auf den Grund gehen. Als eine Textgrundlage nutzen wir den Einführungsband: Literaturkritik. Geschichte, Theorie, Praxis hg. von Thomas Anz und Rainer Baasner. 5. Aufl., beck’sche reihe 1588. Beck, München 2007. Der band ist anzuschaffen, Kosten € 12.95. Daneben werden Texte aus dem vergriffenen Reclamband: Texte zur Theorie der Literaturkritik, die als Scan zur Verfügung gestellt werden, die zweite Textgrundlage bilden.
Einen konkreten Plan für dieses Seminar und die Scans der Texte finden Sie ab September/ Oktober in Stud.IP.
Das Modul A3 schließt ab mit einer mündlichen Prüfung, die für dieses Seminar entsprechend selbstverständlich möglich ist.
Wie genau das Seminar im „hybriden“ Wintersemester angeboten werden wird, ist noch nicht genau abzusehen. Geplant ist der Notwendigkeit gehorchend eine Durchführung, die im Wesentlichen wohl online und synchron (per Zoom) stattfinden wird.
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-3-A3-08 | Historische Narratologie Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente oder Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45
Das Seminar führt ein in die Grundlagen der historischen Narratologie, die methodische Zugänge auch für die Analyse vormoderner Literatur bereitstellt. Am Beispiel des ‚Tristrant‘ Eilharts von Oberg werden Erzähler und Fokalisierung, Sujetfügung, Figurenkonstitution, Raum- und Zeitstrukturen behandelt und erzähltheoretisch vermittelt. Am Rande thematisiert werden dabei auch Fragestellungen der literaturwissenschaftlichen Contradiction Studies im Hinblick auf die Deutung von Widersprüchen in vormodernem Erzählen.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis September über Stud.IP bereitgestellt.
Studienleistung (obligatorisch für alle): Wird während der ersten Sitzung bzw. über Stud.IP bekannt gegeben.
Modulprüfung BA A3 (nur in einer Veranstaltung des Moduls): Wird während der ersten Sitzung bzw. über Stud.IP bekannt gegeben.
| Mona Badke, M. A. (LB)
|
10-79-3-A3-09 | Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Seit Mitte der siebziger Jahre hat sich die Psychoanalytische Literaturwissenschaft als interdisziplinärer Forschungszweig einen eigenen Platz in den Geisteswissenschaften erobert. Dieses Seminar bietet eine Einführung in psychoanalytische Thesen im Hinblick auf die Grundfragen der Literaturwissenschaft. Dabei geht es um die Entstehung, die Wirkung, die Aufnahme und die Deutung von Dichtung. Darüber hinaus wird es eine Betrachtung der Geschichte der Disziplin geben, wie sie sich in der deutschen, französischen und angloamerikanischen Kulturgeschichte entwickelte. Basis des Seminars ist die psychoanalytische Literaturbetrachtung Sigmund Freuds, aus der heraus verschiedene Schulen entstanden sind. Auch die Schriften C.G. Jungs und Jacques Lacans werden für dieses Seminar von Bedeutung sein. Exemplarische Literaturanalysen sollen verdeutlichen, inwiefern die psychoanalytische Literaturwissenschaft als Bereicherung und Vertiefung angewandt werden kann. Literatur: Walter Schönau, Joachim Pfeiffer: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft. 2., aktualisierte u. erweiterte Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2003. Weitere Informationen zum Seminar erhalten Sie ab September auf Stud.IP im Dateien-Ordner.
| Dr. Ina Düking (LB)
|
10-79-3-A3-10 | Theorien des Romans Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Bis ins 18. Jahrhundert hinein wurde Romanen bestenfalls Unterhaltungswert beigemessen. Seitdem aber hat die Gattung eine steile Karriere gemacht: Der Roman kann heute was seine Sichtbarkeit und seinen Stellenwert im Literaturbetrieb angeht getrost als literarische Leitgattung bezeichnet werden. Das Seminar beschäftigt sich mit den bedeutenden romantheoretischen Konzeptionen, die diese historische Entwicklung abbilden und begleiten.
Die Modulprüfung kann im Rahmen dieses Seminar in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt werden.
| Dr. phil. Christian Schienke (LB)
|
10-79-3-A3-11 | Methodologie der Literaturwissenschaft. Zur Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Hans Rudolf Wahl
|
B3 Sprache in Denken und Handeln 6 CP/ 4 SWS
Modulbeauftragter: Dr. Andreas Rothenhoefer, Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de
Das Modul \"B3 Sprache in Denken und Handeln\" macht die Studierenden mit linguistischen Theorien und Methoden der Semantik und Pragmatik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B3.pdf
10-77-3-B1.1-1 | Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00
In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen. Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird das Seminar in synchron-digitaler Form per Videokonferenz in StudIP (Meetingtool via BigBlue Button) sowie unterstützt durch asynchrone Tools (z.B. wiki in StudIP) stattfinden (Lehrkategorie C3). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Beherrschung der französischen Sprache.
Literatur: Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-79-3-B3-01 | Hashtags, Emojis, Tweets und viel mehr - Ausgewählte Aspekte der Internetlinguistik Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-79-3-B3-02 | Lexik und Semantik Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 11:30 Online (2 Teaching hours per week) Findet über Zoom statt
| Dr. Claudia Happe
|
10-79-3-B3-03 | Die Germanischen Sprachen Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 Online
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-3-B3-04 | Lexikologie und Lexikographie Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-3-B3-05 | Sprache und Empathie Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-3-B3-06 | Ich-Jetzt-Hier: Grundlagen der sprachlichen Deixis Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Online (2 Teaching hours per week)
| Julia Nintemann, M.A.
|
10-79-3-B3-07 | Pragmatik Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Sprachliches Handeln steht in diesem Seminar zum Thema Pragmatik im Fokus. Zunächst werden Grundlagen wie die Sprechakttheorie und die Konversationsmaximen nach Grice ausführlich behandelt, während im späteren Verlauf der Veranstaltung weiterführende Aspekte wie z.B. interkulturelle Forschung zu (Un-)Höflichkeit in den Vordergrund rücken. Dabei werden konkrete Beispiele (etwa anhand von Gesprächstranskripten) gemeinsam analysiert und diskutiert. Grundlegende Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
A11 Literatur und Interkulturalität 6 CP/ 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
Das Modul Literatur und Interkulturalitaet findet regelmaessig im Wintersemester statt. Es behandelt exemplarische Gegenstaende und Themenfelder der interkulturellen Germanistik. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwaehlen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A11.pdf
10-79-5-A11-01 | Der deutsche Naturalismus im internationalen Kontext Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich. - Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
| Hauke Harm Kuhlmann
|
10-79-5-A11-02 | Primitivismus Das Seminar wird voraussichtlich in digitaler Form stattfinden, mit einer Mischung aus synchronen und einzelnen asynchronen Lehrformen.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Das ‚Primitive‘ ist eine spezifische Denkfigur der europäischen Moderne, in der diese einerseits die Anfänge von Kultur und damit auch die eigene Vergangenheit zu sehen meint, andererseits das Andere der (eigenen) Kultur und der westlichen Rationalität. In einer problematischen Gleichsetzung konnten so prähistorische Kulturen, zeitgenössische Indigene, aber auch Kinder und psychisch Kranke auf eine Stufe gestellt werden. Oft genug diente dies als Begründung für koloniale Praktiken, zugleich übte das vermeintlich Ursprüngliche und Unverdorbene des Primitiven aber auch eine deutliche Faszination aus. Speziell in der Kunst und Literatur des frühen 20. Jahrhunderts lässt sich eine solche Faszination am Primitiven beobachten, die darauf abzielt, die europäische Kunst und Kultur radikal in Frage zu stellen oder sie zumindest zu erneuern. Der koloniale Zusammenhang, dem die Figur des Primitiven entspringt, wird dabei selten reflektiert, und dass der ästhetische Primitivismus in eine spezifisch moderne Ästhetik integriert wird, macht die Sache nicht einfacher. Im Seminar werden wir versuchen, diese Verwicklungen zu entwirren, indem wir uns unterschiedliche Formen der Aneignung des Primitiven ansehen und dabei auch fragen, ob der Primitivismus Vorstellungen von europäischer Überlegenheit unter umgekehrten Vorzeichen weiterführt oder ob eine seine Konsequenzen auch darin liegen kann, das Konzept des Primitiven selbst wieder in Frage zu stellen. Das Seminar wird voraussichtlich in digitaler Form stattfinden, mit einer Mischung aus synchronen und einzelnen asynchronen Lehrformen.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-79-5-A11-03 | Ilija Trojanows Roman „Der Weltensammler“ (2006) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar werden wir uns mit Ilija Trojanows literarischer Bearbeitung und partiellen Neuerfindung der Biographie des britischen Gelehrten Richard Francis Burton (1821-1890) unter interkulturellen Fragestellungen beschäftigen. Nach einer Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft, in der wir die für unsere literarische Analyse bedeutsamen theoretischen Ansätze herausarbeiten wollen, werden wir uns Trojanows umfangreichem Roman von 2006 zuwenden. Trojanow gliedert seinen Roman in drei Teile, die jeweils unterschiedliche Welten eröffnen: so reisen wir mit Burton nach Bombay, pilgern mit ihm nach Mekka und Medina, suchen mit ihm die Quellen des Nils in Ostafrika. Burton lernt auf seinen Reisen zahlreiche Sprachen, nähert sich dem Hinduismus an, konvertiert zum Islam. Stets versucht er, in den für ihn neuen Kulturen aufzugehen. Trojanow verwendet die Figur des Burton, um in den jeweiligen durch und durch kolonial geprägten Welten postkoloniale Fragen zu stellen. So werden Herrschaftsstrukturen, Projektionen und Missverständnisse entlarvt, die zum Nachdenken des eigenen Umgangs mit „der Fremde“ anregen. Ilija Trojanows Biographie lässt erahnen, warum er sich so intensiv mit interkulturellen Fragen auseinandergesetzt hat. Trojanow wurde am 23. 8. 1965 in Sofia/Bulgarien geboren. 1971 flohen seine Eltern mit ihm über Jugoslawien und Italien nach Deutschland. Ein Jahr später zog die Familie nach Nairobi, wo Trojanow aufwuchs. Deutsch lernte er 1971 im Auffanglager Zirndorf und von 1978 bis 1981 in deutschen Internaten. Nach dem Schulabschluss in Kenia studierte er Jura und Ethnologie in München, um danach aber als Verleger, Journalist und Autor zu arbeiten. 1989 gründete er zum Bespiel den Marino Verlag, eine Plattform afrikanischer Literatur, die er zehn Jahr lang leitete. 1998 siedelte Trojanow nach Mumbai (Bombay) über. Fünf Jahre später ging er nach Kapstadt. Bereits ein Jahr später, 2006, erhielt er ein Stipendium der Villa Aurora, Los Angeles. Danach kehrte er in den deutschsprachigen Raum zurück. 1996 veröffentlichte Trojanow seinen Debütroman „Die Welt ist groß und Rettung lauert überall“. Neben zahlreichen Reportagen, Essays, Reiseführern und Gedichtbänden erschienen weitere literarische Werke wie „Autopol“ (1997), „EisTau“ (2011) und „Macht und Widerstand“ (2015). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das Vorliegen von Trojanows Roman „Der Weltensammler“ in Papierform. Die benötigten Sekundärtexte werden bereitgestellt. Informationen zum Seminar erhalten Sie ab September auf Stud.IP im Dateien-Ordner.
| Dr. Ina Düking (LB)
|
10-79-5-A11-04 | Uwe Timms Roman „Morenga“ (1978) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
In „Morenga“ behandelt Uwe Timm (*1940) den Kolonialkrieg, den das Deutsche Kaiserreich zwischen 1904 und 1907 im damaligen Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) gegen die Nama und Herero führte. Anführer des Aufstands war Jakob Morenga, ein vorheriger Minenarbeiter, der den an Zahl und Ausrüstung überlegenen deutschen „Schutztruppen“ einen listenreichen Guerilla-Krieg lieferte. Zuletzt unterlag er mit den letzten 260 Freiheitskämpfern der Übermacht von 16.000 deutschen Soldaten. Die Herero wurden mitsamt ihren Frauen und Kindern in die Wüste getrieben, wo sie elendig verhungerten und verdursteten. Nur etwas über 15.000 von ehemals 80.000 Herero überlebten den Krieg gegen sie. Die ebenfalls gegen die Kolonialherrschaften aufständischen Nama wurden in Lagern eingesperrt, wo sie entweder an Hunger oder an Krankheiten darbten und viele starben. Uwe Timms literarischer Zugang folgt historischen Dokumenten wie Generalstabsberichten, Militärkorrespondenzen, Erlassen und Telegrammen. Außerdem zieht er Kolonialmemoiren zu Rate. Hinzu kommen geographische und ethnologische Exkurse. Um ein Panorama der historischen Wirklichkeit entfalten zu können, erschafft Timm den (fiktiven) Veterinär Gottschalk, der zum zunehmend kritischen Beobachter der Geschehnisse vor Ort wird. Ohnmächtig verfolgt Gottschalk die Vernichtung der ansässigen Herero und Nama aufgrund der weißen Herrschaftsinteressen, ihrer rassistischen Einstellungen und ökonomischen Motive. Uwe Timm wurde am 30. 3. 1940 in Hamburg geboren. Nach einer Kürschnerlehre übernimmt er zunächst das väterliche Pelzgeschäft. 1963 macht Timm Abitur am Erwachsenengymnasium Braunschweig-Kolleg. 1966-1967 folgen Studienaufenthalt in Paris, 1967–1971 dann ein Studium der Philosophie und Germanistik in München. 1971 promoviert er über „Das Problem der Absurdität“ bei Camus. Währenddessen, 1970–1972, studiert er Soziologie und Volkswirtschaft. Ab 1971 lebt Timm als freier Schriftsteller. Weitere bedeutende Werke sind (Auswahl): „Der Schlangenbaum“ (1986), „Rot“ (2001), „Am Beispiel meines Bruders“ (2003), „Der Freund und der Fremde“ (2005), „Ikarien“ (2017). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das Vorliegen von Uwe Timms Roman „Morenga“ (1978) in Papierform. Materialien zur deutschen Kolonialgeschichte, zu postkolonialen theoretischen Ansätzen, sowie Sekundärliteratur, die wir im Verlauf des Seminars benötigen, werden z.T. bereitgestellt. Weitere Informationen zum Seminar finden Sie ab September im Dateien-Ordner auf Stud.IP.
| Dr. Ina Düking (LB)
|
10-79-5-A11-05 | Peter Weiss: Konzepte von Fremdheit. Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente. Präsenzlehre ab Januar.
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 15:15 Online GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 05.02.21 12:15 - 15:15
In diesem Seminar werden wir uns mit ausgewählten Texten von Peter Weiss (1916-1982) befassen und darin befindliche Konzepte von Fremdheit herausarbeiten. Die Publikation seiner ersten literarischen Texte erfolgt auf Schwedisch, wohin er 1940 emigriert war. Davor prägen verschiedene Stationen die Kindheit und Jugend des Künstlers und Literaten – unter anderem gehörte Bremen dazu (1918-1929). Von Prosatexten über Dramen bis hin zu Filmen arbeitet Weiss maßgeblich an einer Stilbildung der Literatur der Nachkriegszeit mit.
Das Seminar versucht, die Komplexität seines literarischen und künstlerischen Schaffens unter Berücksichtigung verschiedener Fremdheitskonzepte aufzuspannen und die dafür ausgewählten Texte durch eine von Form- und Inhaltsfragen geleitete Lektüre genauer zu beleuchten und zu diskutieren.
Mindestens drei Konzepte werden in der Seminarlektüre herauszuarbeiten sein:
1. Fremdheit als Exilerfahrung in Folge der Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland (Der Schatten des Körpers des Kutschers (1960), Från ö till ö (1947, dt. Von Insel zu Insel)
2. Fremdheit als Erfahrung politischer Orientierungslosigkeit innerhalb der Linken (Die Ästhetik des Widerstands (1975-1982), Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats (1964), Trotzki im Exil (1970))
3. Fremdheit als Erfahrung intergenerationaler Konflikte (Abschied von den Eltern (1961), Fluchtpunkt (1962))
ÄNDERUNG (Stand. 2.11.2020): Leider wird die erste Sitzung entgegen der vorerst veröffentlichten Beschreibung online stattfinden. Die Präsenzsitzung wird in den Januar verlegt.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Bewältigung größerer Textmengen.
Die letzte Sitzung findet im Präsenzformat statt. Treffpunkt ist am Freitag (Januar oder Februar, genaueres wird bekanntgegeben) um 12 Uhr auf dem großen Parkplatz in der Grünenstraße, Ecke Häschenstraße in der Bremer Neustadt, wo Peter Weiss einen Teil seiner Kindheit verbracht hat. Ggf. wird das Seminar zweigeteilt.
Vorerst wird das Seminar online, teils in Videokonferenzen, teils im angeleiteten Selbststudium stattfinden.
| Donata Weinbach (LB)
|
10-79-5-A11-06 | Interkulturalität und ästhetische Erfahrung im Werk Hubert Fichtes Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Seminarkommentar: Wenn mit interkultureller Literatur im Kontext der Germanistik gewöhnlich die literarische Produktion in Deutschland lebender AutorInnen nichtdeutscher Herkunft gemeint ist, so lässt sich Interkulturalität als literarisches Phänomen doch nicht generell auf die Literatur der Migration begrenzen. Gerade in der neueren deutschsprachigen Nicht-Migranten-Literatur gibt es Werke, deren Autoren (wie Michael Roes und Raoul Schrott) sich als Reisende in fremden kulturellen Welten bewegen und darüber in ihren Texten berichten. Interkulturalität im eigentlichen Sinn ergibt sich daraus jedoch erst, wenn das literarische Schreiben die Bedingungen, unter denen das geschieht, mit reflektiert. Gemeint sind damit neben den ökonomisch-politischen und kulturellen Verhältnissen, die dazu geführt haben, dass es eine immer noch zunehmende, starke Asymmetrie zwischen den Zentren und der Peripherie der globalen Entwicklung gibt (vgl. Simo 1993), die Kategorien des ethnografischen Beobachters und der ethnographischen Erfahrung (ebd.). Vor diesem Hintergrund können Hubert Fichtes Erzähltexte als subjektive Expeditionen in Lebens- und Weltbereiche, wie den afro-amerikanischen synkretistischen Religionen (z.B. Voudou-Kult auf Haiti), verstanden werden, die durch die zentripetale Bewegung des globalisierten Kapitalismus (im Gegensatz zum zentrifugalen Vektor der Migration) an den Rand gedrängt und vom Verschwinden bedroht bzw. der Wahrnehmbarkeit weitgehend entzogen sind. Im Seminar soll es darum gehen, am Beispiel von Fichtes Romanen, beginnend mit dem „Versuch über die Pubertät“ (1974) den für sein Werk zentralen Begriff der Ethnopoesie verstehend zu erschließen. Dabei wird nicht nur die vom Autor aus dem ethnologischen Diskurs von Lévi-Strauss, Roger Bastide, Pierre Verger u.a. übernommene Methodik der wissenschaftlichen Beobachtung einer Kritik unterzogen, die sie als „kolonialistische und erpresserische [..]“ (ebd., 16) brandmarkt. Der besondere Wahrnehmungsmodus Fichtes resultiert zudem daraus, dass er die Begegnung mit dem Fremden in seiner literarischen Arbeit vor allem ästhetisch begreift. Es kommt auf diese Weise in seinen Texten zu einer hybriden Mischung aus wissenschaftlicher Betrachtung und poetischer Wahrnehmung des Fremden, deren Motivation wir im Kurs auf den Grund gehen wollen. Ein Seminarplan + Literaturliste wird vor Beginn des Seminars auf STUDIP bekannt gegeben.
| Dr. André Steiner (LB)
|
A12 Literatur und Medien 6CP / 4SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Althaus, Kontakt: talthaus@uni-bremen.de
Das Modul A 12 Literatur und Medien wird regelmaessig im Wintersemester angeboten. Es betrifft unterschiedliche Medienkulturen (vom Medium Buch ueber den Film bis zu den neuen Medien) und widmet sich in historischer und systematischer Perspektive den Problemstellungen einer medienaesthetisch erweiterten Literaturwissenschaft.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A12.pdf
10-79-5-A12-01 | LiteraTour Nord Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Auf die LiteraTour Nord ( http://www.literatournord.de) gehen jeden Winter von Oktober bis Februar sechs Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und lesen aus ihren Neuerscheinungen in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück. Sie bewerben sich damit um den „Preis der LiteraTour Nord“, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Moderiert werden die Veranstaltungen in der Regel von Professorinnen und Professoren der Literaturwissenschaft, die das Programm zum Gegenstand einer regulären Lehrveranstaltung des jeweiligen Wintersemesters machen und so den Studierenden Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den Autorinnen bzw. Autoren geben. Im Winter 2020/21 lesen in Bremen (jeweils am Sonntagabend um 20 Uhr im Theater am Goetheplatz): 25.10. Roman Ehrlich: Malé (Fischer) 08.11. Anne Weber: Annette, ein Heldinnenepos (Matthes & Seitz) 22.11 Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt (Klett-Cotta) 06.12. Leif Randt: Allegro Pastell (Kiepenheuer & Witsch) 10.01. Anna Katharina Hahn: Aus und davon (Suhrkamp) 24.01. Olga Grjasnowa: Der verlorene Sohn (Aufbau) Näheres siehe unter http://www.literatournord.de.Das Seminar, zu dem der Besuch der Lesungen am Sonntagabend obligatorisch gehört (eingeschriebene TeilnehmerInnen des Seminars haben freien Eintritt), findet in der Regel jeweils am Montag vor oder nach der Lesung statt (Vorbesprechung am 02.11.). Inhaltlich wird es um die medialen und performativen Aspekte von Literatur und Literaturkritik und um Fragen der literarischen Wertung gehen. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Neuerscheinungen, die von einem literaturwissenschaftlichen Blickwinkel aus betrachtet werden. Studienleistungen für das Modul A12 können erworben werden durch Rezensionen und/oder Berichte über die Lesungen. Alle Studierenden aus den literaturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, die Interesse an der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur haben, sind herzlich willkommen! Die Lesungen finden in Präsenzform statt (evtl. wird es wegen der Coronaauflagen eine Teilnahmebeschränkung geben), die Seminarsitzungen digital und synchron.
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-79-5-A12-02 | Gender und Genre - Populäre Serialität zwischen Anpassung und Widerstand Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 11:15 Online (2 Teaching hours per week)
Seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass sich Kritik wie Wissenschaft Fernsehserien mit einer Begeisterung widmen, die ehemals „großer Literatur“ vorbehalten war. Dass einige der in den letzten Jahren produzierten Serien tatsächlich als „neue“ Formen des großen Erzählens gelten dürfen und damit auch dieselbe gesellschaftskritische Relevanz aufweisen wie Literatur, ist viel-fach gezeigt worden. Hinsichtlich der Darstellung von Geschlechterverhältnissen sind aber gera-de popkulturelle Phänomene, die ein hohes Identifikationspotenzial haben (sollen), dem Vor-wurf ausgesetzt, Heteronormativität zu reproduzieren. Doch gilt dies auch für als subversiv ge-feierte Serienproduktionen? Im Seminar wollen wir ganz unterschiedliche Serienformate daraufhin untersuchen. Dazu ist es notwendig, in einem ersten Schritt die theoretische Basis zu schaffen: Konkret bedeutet dies, dass zunächst eine Einführung in die Gender Studies erfolgt (Was ist Geschlecht? Was ist Hete-ronormativität? Wie funktioniert Intersektionalität und was versteht man unter „Doing Gender“?), die durch film- und medienwissenschaftliche Inhalte ergänzt wird (Was versteht man unter einem Genre? Wie hängt Medialität mit Gattung zusammen? Welche medienwissenschaftlichen Theorien können wir zur Beschreibung von Serienformaten verwenden?). Die Verschränkung beider Felder soll dann in der Anwendung passieren.
Das Seminar ist aktuell als Blended-Learning-Format geplant und besteht aus einer Kombination von Präsenzterminen und eigenverantwortlich zu lösenden Aufgaben. Es mündet in eine Grup-penarbeit, die in einer Untersuchung einer eigens recherchierten Serien-Episode gender- und filmtheoretisches Instrumentarium verbindet.
| Dr. Urania Julia Milevski
|
10-79-5-A12-03 | Das Hörspiel als Gattung Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Seminarkommentar: Was ist ein Hörspiel? Dies ist eine Frage, die angesichts seiner noch jungen Gattungsgeschichte und konkurrierender Definitionsversuche immer wieder neu gestellt wird. Neben der Auffassung des Hörspiels als literarische Form (Martini, Wilpert, Wellershof), tritt die Behauptung, dass es nicht die Gattungen der Literaturgeschichte seien, ebenso wenig die Nachbarkünste Film- und Fernsehspiel, auf die sich das Hörspiel zurückführen lässt. Vielmehr ist es das elektroakustische Medium (Radio) sowie die Elemente Ton, Geräusch, Wort und Stimme, die es im Wesentlichen definieren (Klippert 1977). In der Tat steht am Anfang des Hörspiels nicht das gesprochene Wort, sondern das telegrafisch übermittelte Zeichen (Würffel 1978), jedoch hat es im Verlauf der vergangenen hundert Jahre seit seiner Entstehung in der Weimarer Republik eine enorme Variationsbreite entwickelt, die es medientheoretisch besonders interessant macht. Im Seminar soll es deshalb, neben Fragen der Gattungszuordnung, der Hörspieltheorie und der Abgrenzung zu verwandten Formaten wie Feature und Hörbuch, vor allem darum gehen, die verschiedenen Erscheinungsformen des Hörspiels kennen zu lernen. Das Spektrum reicht dabei von den Hörspielklassikern der Nachkriegszeit, wie R. Borcherts „Draußen vor der Tür“ und G. Eichs „Träume“, über das „Neue Hörspiel“ seit Ende der 60er Jahre (F. Mon, D. Kühn, W. Wondratschek, H. Heißenbüttel) bis zu neuesten Tendenzen der intermedialen Hörspielkunst, etwa bei H. Goebbels oder M. Lentz. Schließlich soll auch gefragt werden, was Hören generell mit Aufmerksamkeit und der Zuweisung von (sprachlicher) Bedeutung zu tun hat, die ja historisch veränderlich ist. Dieser Zusammenhang soll vor dem Hintergrund einer neuen „Kultur des Hörens“ (Ackermann 2003), die gegen die Übermacht der Bilder bzw. die Dominanz der visuellen Kultur interveniert, entsprechend Berücksichtigung finden. Die Studierenden haben dabei die Gelegenheit der Analyse aktueller Hörspielproduktionen, die wöchentlich im DLF gesendet werden.
Ein Seminarplan + Literaturliste wird vor Beginn der Veranstaltung auf STUDIP bekannt gegeben.
| Dr. André Steiner (LB)
|
10-79-5-A12-04 | Phantastik transmedial Präsenz-Lehre ist für bestimmte Teile der Veranstaltung zwingend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 Online GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Ausgehend von einer Diskussion des Phantastikbegriffs beschäftigt sich dieses Seminar mit den unterschiedlichen Ausprägungen dieses Genres in verschiedenen Medien. In den Blick genommen werden dabei die medienspezifischen Verfahren, die Literatur, Film, Fernsehen etc. zur Darstellung des Wunderbaren, Unheimlichen oder ähnlicher eng mit unseren Vorstellungen vom Phantastischen verknüpfter Konzepte zur Verfügung stehen.
Die Modulprüfung kann im Rahmen dieses Seminars in Form einer mündlichen Prüfung oder in Form einer kleinen Hausarbeit abgelegt werden.
| Dr. phil. Christian Schienke (LB)
|
10-79-5-A12-05 | Die Ästhetik der Militanz und die Ästhetik des Zerstörten. Diskursive Dekonstruktionen. Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Hans Rudolf Wahl
|
10-M79-A2-02 | Von Helden und Antihelden - (Nicht-)Handlungsträger und Hinderer in ihrer medialen Darstellung (in Präsenz oder synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
A14 Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
fuer Fragen der Notenverwaltung ausschliesslich biskup@uni-bremen.de
Das Wahlpflichtmodul Literatur des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit vertieft das literaturgeschichtliche Studium im Bereich der vormodernen Literatur (8. – 16. Jahrhundert) und ihrer Rezeption. Es wird regelmaessig im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Das Modul besteht aus zwei verpflichtenden Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A14.pdf
10-79-5-A14-01 | Monster gestern und heute (synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-A1-02 | Ulrichs ‚Lanzelet‘ und die europäische Tradition des ‚Lancelot‘ im Mittelalter Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Lanzelet, der von Feen entführt wurde, wächst in der Obhut von 10.000 liebreizenden Frauen auf. Weder weiß er um seinen Namen und seine Herkunft, noch hat er jemals Ritter und Ritterschaft kennengelernt. Im Alter von 15 Jahren bricht er auf und erlebt zahlreiche wunderbare Aventiuren, kämpft gegen Zauberer und Riesen, verführt drei Damen und kann endlich die schönste für sich gewinnen. Daraufhin wird er am Artushof in die Tafelrunde aufgenommen. Dort muss er bald die Königin Ginover aus den Händen ihres Entführers befreien, einen Zauberer als Helfer gewinnen, Erec und Gawein retten – erst dann kann er seine Hochzeit mit Iblis feiern und die Herrschaft in Dodone antreten. Ulrichs von Zazikhoven ‚Lanzelet‘ ist ein um 1200-1210 verfasster Artusroman, der in der älteren Forschung als epigonal und problematisch galt; heute erfreut er sich wachsenden Interesses, nicht zuletzt weil Lanzelet als ironische Replik der Helden der frühen arturischen Romane interpretiert wird. Im Seminar sollen einerseits die Besonderheiten des mittelhochdeutschen Romans erarbeitet werden. Anderseits ist ‚Lancelot‘ im gesamten Mittelalter einer der berühmtesten Ritter überhaupt: Die Darstellung der französischen und englischen Traditionen soll die Möglichkeit geben, den mhd. Text sowie Phänomene mittelalterlicher Intertextualität besser zu verstehen.
Da im Wintersemester vermutlich online unterrichtet werden soll, wird der Unterricht im Wechsel aus kommentierten PPPs der Dozentin und in Arbeitsgruppen gelösten und hochgeladenen Forschungsaufgaben (Forschungsberichte, Textanalysen, Themenreferate u.a.m.) bestehen. Empfohlen wird folgende Ausgabe: Florian Kragl (Hg.): Lanzelet. Ulrich von Zatzikhoven. Text, Übersetzung, Kommentar. Studienausgabe, DeGruyter Berlin/New York 2009.
| N. N.
|
A15 Kinder- und Jugend-Literatur und -Medien Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobist@uni-bremen.de
Das Modul Kinder- und Jugend-Literatur und -Medien findet regelmäßig im Wintersemester statt. Aus dem Angebot sind 2 Veranstaltungen zu je 2 SWS auszuwählen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A15.pdf
10-M79-A15-01 | Grenzüberschreiter, Weltenwechslerinnen und selbstreflexive Erzähler - Metafiktionales Erzählen in den Kinder- und Jugendmedien Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar widmet sich dem metafiktionalen Erzählen aus transmedialer Perspektive und untersucht demzufolge sein Vorkommen in den Kinder- und Jugendmedien und seine unterschiedlichen medialen Inszenierungstechniken.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-M79-A15-02 | Kinder- und Jugendliteraturkritik Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 06.11.20 10:00 - 12:00 Digital und virtuell Fri. 05.02.21 10:00 - 13:00 Digital und virtuell
| N. N.
|
10-M79-A15-03 | Der realistische Jugendroman Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich. - Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 20.11.20 12:00 - 14:00 ZOOM-Meetingraum
| Sabrina Tietjen (LB)
|
A16 Deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
Die Lehrveranstaltungen, typischer Weise Seminare, entstammen dem Spezialisie-
rungsbereich „Neuere deutsche Literatur und Ästhetik“ des Master Germanistik.
Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von 4 SWS auszuwählen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A16.pdf
10-M79-B1-1 | Rollenlyrik The Dramatic Monologue (or, the Rollengedicht) [in Präsenz]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Das Reallexikon definiert das Rollengedicht als "Gedicht, dessen Sprecher-Ich eine fiktive Figur ist". Insofern ist die Rollenlyrik an der Schwelle zwischen den drei Literatur-"Gattungen" der Trias angesiedelt: als lyrische Einzelrede in Versen, die aber als Figurenrede in den fiktionalen Ko-Text einer erzählten Geschichte eingebunden sein kann oder eine solche fiktive Kommunikationssituation herstellt, was einer dramatischen Präsentation (und insbesondere dem dramatischen Monolog) ähnelt.
Neben diesem gattungstheoretischen Problemzusammenhang sollen Fragen der fiktionalen Kommunikation im Fokus des Seminars stehen, etwa wie es dem rollenlyrischen Einzeltext gelingt, die fiktionale Kommunikationssituation implizit her- bzw. darzustellen, welche Funktionen rollenlyrische Texte haben können und derlei mehr. Und da das Seminar textnah arbeiten wird, ergibt sich zudem natürlich eine literaturgeschichtliche Dimension, die Fragen nach der historischen Entwicklung von rollenlyrischen Texten von der frühen Neuzeit bis heute ermöglicht.
Die zu bearbeitenden Rollengedichte werde ich als PDF-Dateien zur Verfügung stellen. Vorschläge für zu behandelnde Texte sind hoch willkommen, nach Möglichkeit sollten diese allerdings deutlich vor Semesterbeginn bei mir eingegangen sein (per Mail etwa).
Einen konkreten Plan für dieses Seminar und weitere Materialien finden Sie ab der zweiten Septemberhälfte in Stud.IP.
Das Seminar wird in unterschiedlichen Studiengängen und Modulen angeboten. Beheimatet ist es im Master Germanistik mit den Modulen B1, B2, D1 und D3; es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des Master Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss mündliche Prüfung einerseits und (kleine wie große) Hausarbeit andererseits werden allesamt für dieses Seminar angeboten.
Das Seminar findet bis auf Weiteres jedenfalls in Präsenz statt.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-M79-B1-2 | Der "lesbare und der schreibbare Text" - Roland Barthes poststrukturalistische Semiotik und ihre Anwendung auf die Literatur Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Der französische Literaturwissenschaftler und Literaturtheoretiker Roland Barthes hat die Debatten innerhalb und außerhalb der Forschung stark polarisiert. In dem seiner postmodernen Phase zuzurechnenden Text S/Z entwirft Barthes nicht allein anhand von Honoré de Balzacs Erzählung Sarrasine ein neues semiotisch konnotiertes Konzept der Lektüre, sondern auch zwei Textmodelle: den lesbaren Text und den schreibbaren Text. Diese Modelle ordnet er zwei unterschiedlichen zei-chentheoretischen und gesellschaftlichen Epochen zu. Diese texttheoretische These soll im Mittel-punkt des Seminars stehen. Sie soll theoretisch eingeordnet und im Methodenspektrum situiert wer-den. Dazu soll sowohl der theoretische Kontext von Barthes Werk erarbeitet werden als auch die Besonderheit seines Vorgehens in der Analyse der Erzählung Sarrasine vor dem Hintergrund ande-rer Interpretationen diskutiert werden. In einer zweiten Phase des Seminars soll das texttheoretische Modell Barthes an verschiedenen Texten erprobt werden: Heinrich von Kleist: Der Findling, Ludwig Tieck: Der Runenberg, Carl Einstein: Bebuquin, Heiner Müller: Medea, Elfriede Jelinek: Die Kontrakte des Kaufmanns.
Literatur: Roland Barthes: S/Z. Frankfurt a.M. 2012 Natascha Ueckmann, Karen Struve, Elke Richter Hg.: Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, Stuttgart 2011.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-M79-B1-3 | Nature Writing Digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente. - Digitale Lehre ist möglich, auf Präsenz-Lehre kann unter den Ausnahmebedingungen der Pandemie und für den Infektionsschutz aller verzichtet werden.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Nature Writing? Die Beschäftigung mit Natur und Tierwelt hat in der Gegenwartsliteratur Konjunktur – obwohl oder gerade weil wir in einer Epoche leben, die in so großem Maße wie keine zuvor von der maximalen Ausbeutung und Nutzbarmachung der Natur und ihrer Bewohner geprägt ist. Ausgehend von Gründungstexten des Nature Writing wie Henry David Thoreaus Walden oder Leben in den Wäldern (1854) untersuchen wir, wie zeitgenössische Texte von Autor*innen wie Marion Poschmann, Esther Kinsky, Helen Macdonald oder Daniela Danz an diese Tradition der fiktionalen oder nicht-fiktionalen Naturbeschreibung anschließen oder sie, auch mit Blick auf moderne ökologische Diskurse, weiterentwickeln. Literaturauswahl wird noch bekanntgegeben.
| Laura Elisabeth Beck
|
10-M79-B1-4 | Die Kunst der Vermittlung um 1800: Figuren, Konzepte, Theorien (Präsenzlehre ist für die gesamte Veranstaltung zwingend erforderlich)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar untersucht Figuren der Vermittlung und des „Dritten“ zwischen Recht, Politik und Ästhetik in der Literatur der Klassik und Romantik. Vermittlung kann als eine universelle Kulturtechnik begriffen werden, die zu allen Zeiten den Umgang mit Differenz – sei sie politischer, rechtlicher, sozialer oder privater Art – organisiert hat. Zugleich, so die Ausgangshypothese dieses Seminars, erleben Konzepte und Rhetoriken der Mediation um 1800 eine Konjunktur: Einerseits kam es in Europa im Zuge der französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege zu einer Legitimierungskrise und Neuaushandlung des Ortes souveräner Macht und der zwischenstaatlichen, völkerrechtlichen Ordnungen. Andererseits erlebte insbesondere Preußen eine enorme Reform- und Bürokratisierungswelle, innerhalb derer die „Indirekten“, die „Minister und Botschafter“, „Adjutanten und Sekretärinnen“ (C. Schmitt), die Berater und Vermittler an erheblicher politischer Bedeutung gewannen. Schriftsteller um 1800 (Goethe, Schiller, A. Müller, Fr.und A.W. Schlegel, Novalis, Kleist u.a.) waren in diese politischen Neuordnungsprozesse z.T. nicht nur beruflich eingebunden, vielmehr lässt sich in ihren Werken ein auffälliges Interesse für die ästhetischen Implikationen politischer und rechtlicher Vermittlungsprozesse erkennen. Damit tritt nicht nur ein neues Personenarsenal auf die literarische Bühne (Boten, Gesandte, Sekretäre, Übersetzer, Engel, Kuppler, Mittler), sondern es werden auch diskursive Techniken wie das Gespräch, die Deliberation und Verhandlung verstärkt reflektiert und literarisch erprobt. Im Seminar wollen wir den wissenshistorischen und ästhetischen Stellenwert dieser Figuren und Techniken der Vermittlung näher bestimmen, die Konzepte des Ausgleichs hinterfragen, auf die ihr Einsatz beruht (Gleichgewicht/Equilibrium, Mäßigung/das Mittlere, Neutralität) und den Stellenwert untersuchen, den in diesem Prozess das neue anthropologisches Wissen vom Menschen, seiner Interessen, Leidenschaften und Konflikte einnimmt.
| Dr. Mareike Schildmann
|
10-M79-B2-1 | Das expressionistische Jahrzehnt Präsenz-Lehre ist für die gesamte Veranstaltung zwingend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
„1910, das ist ja in der Tat das Jahr, in dem es in allen Gebälken zu knistern begann“, schreibt Gottfried Benn 1955 in seiner Einleitung zu einer Anthologie mit dem programmatischen Titel „Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts“. In die 1910er Jahre fällt im Spannungsfeld von Nationalismus und Transkulturalität in Kunst und Literatur endgültig der große Aufbruch in Avantgarde und klassische Moderne. Zugleich sind diese Jahre gekennzeichnet von der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, dem 1. Weltkrieg, dem Zusammenbruch des Wilhelminismus und der Geburt einer deutschen Demokratie, die ihr Scheitern vielleicht schon in sich trug. Mit Expressionismus und Dada reagieren in den 10er Jahren des 20. Jahrhunderts zwei literarische Bewegungen in sehr unterschiedlicher Weise auf den Krieg und andere gesellschaftliche Ereignisse: prognostisch-emphatisch oder mit dem Versuch einer Zertrümmerung der Institution Kunst. Zugleich entstehen in diesem Kontext avantgardistische Schreibweisen und wichtige (z.T. erste) Werke einiger der großen Autoren der klassischen Moderne: Robert Musil, Franz Kafka, Bertolt Brecht. Im Seminar sollen exemplarische Werke und Autoren auf ihre Stellung in diesem Kontinuum befragt werden. Neben Phänomenen wie der (expressionistischen) Großstadt (Georg Heym u.a.), der Stellung der Dichter zum Krieg (Georg Trakl u.a., Thomas Mann, Karl Kraus) und der Rezeption des italienischen Futurismus (Alfred Döblin) soll im Zentrum des Seminars die Frage nach dem innovatorischen Werk der Avantgarde und der Moderne stehen: Carl Einstein (Bebuquin), Gottfried Benn (Gehirne; Morgue und andere Gedichte), August Stramm und der Sturm-Kreis, Franz Kafka (In der Strafkolonie, Ein Landarzt), Robert Musil (Die Versuchung der stillen Veronika), Bertolt Brecht (Baal). Lektüreempfehlung: die genannten Texte.
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-B2-2 | Surrealismus und deutschsprachige Literatur Das Seminar soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden; sofern die Möglichkeit dazu nicht gegeben ist, wird es in digitaler Form in erster Linie synchron (evtl. mit einigen asynchronen Anteilen) gestaltet werden.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week)
Obwohl der Surrealismus nicht nur in Frankreich zu den einflussreichsten künstlerischen Strömungen des letzten Jahrhunderts zählt – für den Surrealismus-Historiker Werner Spies ist er sogar die „bedeutendste Bewegung des zwanzigsten Jahrhunderts“ –, sind seine Spuren in der deutschsprachigen Literatur vergleichsweise wenig sichtbar. Trotz einiger Untersuchungen der letzten Jahre gilt es immer noch als zweifelhaft, ob es so etwas wie einen deutschsprachigen Surrealismus überhaupt gibt oder gab. Dabei gibt es durchaus Verbindungslinien, die von starren nationalen Kategorien oder einer – dem surrealistischen Gruppengeist nicht immer fremden – dogmatisch verengten Ästhetik nicht erfasst werden können. So wie die ohnehin internationale Gruppe der Surrealisten sich unter anderem auf die deutsche Romantik bezog, so wurden die surrealistische Aufwertung des Unbewussten und des Traums sowie entsprechende ästhetische Verfahren und Konzepte wie der objektive Zufall, das objet trouvé und eine spezifische Form der Assemblage in der deutschsprachigen Literatur fruchtbar rezipiert. Im Seminar werden wir ausgehend von einer einführenden Beschäftigung mit dem Surrealismus in Frankreich dessen Spuren vor allem in der deutschsprachigen Literatur nachgehen und fragen, was abseits der alltagssprachlichen Verwendung des Worts überhaupt ‚surrealistisch‘ ist, welche Formen der Nachfolge, der transnationalen Kontinuitäten, Brüche und Aneignungen es geben kann sowie was die Aufnahme surrealistischer Poetik in Deutschland vor allem nach 1945 erschwert oder verstellt hat. Das Seminar soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden; sofern die Möglichkeit dazu nicht gegeben ist, wird es in digitaler Form in erster Linie synchron (evtl. mit einigen asynchronen Anteilen) gestaltet werden.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-M79-B2-3 | Moderne Satiren - Gesellschaftskritik um 1900 Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 Online (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Sat. 05.12.20 10:00 - 18:00 SH D1020 Sat. 16.01.21 10:00 - 18:00 SH D1020
„Wenn einer bei uns einen guten politischen Witz macht, dann sitzt halb Deutschland auf dem Sofa und nimmt übel“, lauten die ersten Sätze aus Kurt Tucholskys 1919 veröffentlichtem Essay Was darf die Satire?. Dieser Satz ist auch heute noch wahr, prangert Satire doch gesellschaftliche Unzulänglichkeiten und Missstände an und ist aus diesem Grunde immer politischer Witz. Im wilhelminischen Deutschland hat aber nicht nur halb Deutschland übelgenommen, sondern auch und vor allem das Oberhaupt selbst, was sich insbesondere während der Herrschaft Kaiser Wilhelms II. in zahl-reichen Prozessen wegen Majestätsbeleidigung und einem umfassenden Zensurwesen nieder-schlug. Trotzdem und erst recht entstand in dieser Zeit verstärkt Satire in Form von Romanen, Dramen, Gedichten, Essays, Bildergeschichten und Karikaturen. Im Seminar wollen wir uns eine Auswahl satirischer Texte (und Text-Bild-Kombinationen) aus dem Zeitraum 1890–1920 ansehen. Da die Satire äußerst kontextsensitiv ist, ist ein Ziel des Seminars, uns mit den gesellschaftlichen Umständen der Zeit vertraut zu machen: Wenn Sie den Missstand, der angeprangert wird, nicht kennen, erschließt sich Ihnen der Witz nicht. Lachen soll sowohl physisch als auch literaturwissenschaftlich zentraler Inhalt der Veranstaltung sein. Um uns mit dem nötigen Instrumentarium zur Textanalyse und -interpretation auszustatten, werden wir deswegen einschlägige Theorien zur Satire kennenlernen und sie auf ihre Anwendbarkeit tes-ten.
„Der Untertan“ von Heinrich Mann wird in jedem Fall auf der Leseliste stehen – mit ihm könn-ten Sie schon einmal beginnen. Alle übrigen Texte stehen im Laufe des Sommers im StudIP-Kurs bereit für Ihre Lektüre.
Das Seminar ist als Blended-Learning-Format geplant und besteht aus einer Kombination von Präsenzterminen und eigenverantwortlich zu lösenden Aufgaben.
Als Präsenztermine sind zwei Blockveranstaltungen geplant, und zwar am 5.12.2020 und am 16.1.2020 (jeweils Samstag von 10 bis 18 Uhr), natürlich unter Vorbehalt und unter den dann gültigen Hygieneauflagen. Die übrigen Termine finden digital via Zoom statt, wie angegeben Donnerstag 14-16 Uhr, und zwar 12., 19. und 26.11.2020, außerdem 7. und 28.1.2021, 4., 11., 18.2.2021.
| Dr. Urania Julia Milevski
|
A17 Ältere deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
fuer Fragen der Notenverwaltung ausschliesslich biskup@uni-bremen.de
Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von
mindestens 4 SWS auszuwählen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A17.pdf
10-M79-A1-01 | Weltbild und Wissenschaft: Kartographie und Literatur (in Präsenz oder synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-A2-01 | Geschichtsdenken heute: Mittelalter Online, synchrone und asynchrone Anteile
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Wer sich näher mit dem Mittelalter beschäftigt, stellt schnell fest: Mittelalter-Film, -Serie und -Roman finden ihr Publikum ganz genauso, wenn sie sich auf name dropping, spektakuläre Schwertkämpfe und romantische Zweisamkeit in historischen Kostümen beschränken; Mittelaltermärkte und Schauturniere boomen auch ohne konkrete Vorstellungen, wie Handel und Kampf im Mittelalter aussahen. Wichtiger als die Zusammenstellung einer Roten Liste von bedrohten Wissenselementen scheint die Frage, wie mit dem drohenden oder tatsächlichen Verlust von Geschichtsdenken und historischem Bewusstsein bezüglich des Mittelalters umgegangen werden soll. Kann man die Veränderungen konstruktiv nutzen, statt sie nur zu beklagen? Wir untersuchen an ausgewählten Beispielen, aus welchen Wissensbeständen und nach welchen Prinzipien ‚das Mittelalter‘ heute konstruiert wird und welche Interessen und Bedürfnisse damit verbunden sind. Im Seminar bearbeiten Sie eigene kleine Projekte als forschendes Studieren. Denkbar wären z.B. Themen wie Mittelalter im Computerspiel, in Serien und Filmen, historische Romane mit Mittelaltersujets, aber auch Wurzeln unserer Vorstellungen über Gender, Inklusion, Interkulturalität und Spiritualität. Nähere Informationen zur Form des Seminars folgen. Gäste und General Studies-Studierende sind willkommen. Eine Freischaltung der Teilnehmer_innen erfolgt vorauss. erst in der ersten Semesterwoche.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
B12 Sprache und Gesellschaft 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Dr. Anna Mattfeldt, Kontakt: an_ma1@uni-bremen.de
Das Modul „B12 Sprache in Denken und Handeln“ macht die Studierenden mit Beschreibungsansaetzen und Themen der Text- und Diskurslinguistik sowie der Soziolinguistik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B12.pdf
10-79-5-B12-01 | Sprache im Urteil der Öffentlichkeit Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-5-B12-02 | Worüber Gesellschaften (nicht) sprechen - Grundlagen der Diskurslinguistik Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-79-5-B12-03 | Aspekte der Mehrsprachigkeit Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-5-B12-04 | Variation im Deutschen Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)
Eine Einzelsprache ist nicht homogen – wir finden „Sprachen in der Sprache“ wie Dialekte, Jugendsprache, Fachsprachen usw. vor. Die Varietätenlinguistik erforscht und beschreibt diese Phänomene als Varietäten, während die Soziolinguistik die sozialen Faktoren, mit denen die sprachlichen Variationen in Zusammenhang stehen, untersucht. Im Proseminar werden zunächst verschiedene varietätenlinguistische Modelle vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss sollen unterschiedliche Formen von Variation genauer untersucht werden. Grundlegende Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
B13 Deutsche Sprachwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo H. Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de
Das Modul "B13 Deutsche Sprachwissenschaft vertieft findet regelmaessig im Sommersemester statt; es besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und schliesst mit einer kleinen Hausarbeit ab. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwählen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B13.pdf
10-M79-C1-01 | Textsorten überschreiten, Blurred Genres kreieren - ein Workshop zum Schreiben über Sprache Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 29.10.20 08:00 - 10:00 Thu. 05.11.20 08:00 - 10:00 Thu. 19.11.20 08:00 - 10:00 Thu. 19.11.20 12:00 - 18:00 Fri. 20.11.20 08:00 - 12:00 Fri. 22.01.21 10:00 - 14:00 Fri. 22.01.21 16:00 - 20:00 Thu. 28.01.21 08:00 - 10:00 Thu. 28.01.21 12:00 - 14:00 Thu. 28.01.21 16:00 - 18:00
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C1-02 | Mehrsprachigkeit und Spracherwerb - linguistische Perspektiven Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Das Thema Mehrsprachigkeit ist in einer globalisierten Welt aktueller denn je. In diesem Seminar soll sprachliche Vielfalt aus verschiedenen linguistischen Perspektiven betrachtet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spracherwerb. Wir beschäftigen uns im Kurs außerdem mit soziolinguistischen Studien z.B. zu Phänomenen wie Codeswitching oder Diglossie in mehrsprachigen Gesellschaften, mit Fragestellungen zu interkultureller Kommunikation und mit weiterführenden Aspekten wie der Untersuchung von Diskursen in unterschiedlichen Sprachen. Grundlegende Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-M79-C2-01 | Deutsche Sprachinseln Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A., Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-02 | Sprache der Empörung Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
C Niederdeutsche Sprache, Literatur und Kultur 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Dr. Andreas Jaeger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de
Das Modul Niederdeutsche Sprache, Kultur und Literatur wird jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten. Aus dem Angebot (Seminare, Vorlesungen und Lektuerekurse) sind die Veranstaltungen so auszuwaehlen, dass sie mindestens vier SWS umfassen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/C.pdf
Das Modul wird mit einem Kurs je Semester, d. h. zwei Angeboten je Studienjahr angeboten.
10-79-5-C-1 | Mittelniederdeutsch. Sprach- und kulturgeschichtliche Annäherungen an die Hanse Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 06.05.22 12:00 - 17:00 GW1 A0010 Sat. 07.05.22 10:00 - 15:00 MZH 1100 Fri. 20.05.22 12:00 - 17:00 GW1 A0010 Sat. 21.05.22 10:00 - 15:00 MZH 1100 Fri. 10.06.22 10:00 - 15:00
Kompaktseminar, 13.11., 20.11., 27., 11., 4. 12., 11. 12. In der Zeit zwischen 1200 und 1600 sprach und schrieb man in Norddeutschland (mit Ausnahme kirchlicher Zusammenhänge) mittelniederdeutsch. Diese Sprachform prägte die Hanse, sie war die lingua franca des Handels zwischen Brügge und Nowgorod sowie zwischen Bergen und Magdeburg. Vor dem Hintergrund, dass die Hansezeit als „Blütezeit des Niederdeutschen“ gilt, liegt ein Schwerpunkt des Seminars auf der Beschreibung des Mittelniederdeutschen, des Vorläufers des heutigen Plattdeutsch. Die Auswahl von Texten eröffnet gleichzeitig Einblicke in das mittelalterliche Alltagsleben; dies geschieht anhand von Privatbriefen, Handelskorrespondenzen, Seeräuberberichten, Rechtstexten, Hexenverhören usw. Ein besonderer Fokus gilt Bremen; die Stadt war bereits im Mittelalter eine blühende Schifffahrts- und Handelsstadt, ein Gemeinwesen mit funktionierender Verwaltung und differenzierter Rechtsordnung. Von der urbanen Komplexität zeugt eine reiche schriftliche Überlieferung, die sich auf alle wesentlichen Textsorten des öffentlichen Lebens erstreckt. Noch 1617 betonte Pastor Tobias Pezelius, dass von seiner reformierten Gemeinde „de meiste hupe der Hochdudeschen sprake unervahren sei“. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Das Seminar wird als fünfteiliges Blockseminar angeboten. Jeweils zu festen Terminen erhalten die TeilnehmerInnen Aufgabenpakete, die sie jeweils innerhalb einer Woche bewältigen sollten. Außerdem bereitet jede/r TeilnehmerIn ein Referat zu einem selbst gewählten historischen Text vor; diese Ausarbeitung wird allen TeilnehmerInnen zugänglich gemacht. Die hierfür erforderliche Basislektüre kann nach Absprache im Institut für niederdeutsche Sprache, Schnoor 41-43, gegen einen Beitrag von 5 € abgeholt werden. Literatur: Textgrundlage: Jürgen Meier / Dieter Möhn: Spuren der Vergangenheit für die Gegenwart. Hundert niederdeutsche Texte zwischen dem 9. und 17. Jahrhundert. Leer 2008. Wörterbuch: Gerhard Köbler: Mittelniederdeutsches Wörterbuch: http://www.koeblergerhard.de/mndwbhin.htmlAgathe Lasch: Mittelniederdeutsche Grammatik. Halle 1914. Karl Bischoff: Mittelniederdeutsch. In: Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Gerhard Cordes und Dieter Möhn. Berlin 1983, S. 98-118.
| Reinhard Goltz (LB)
|
D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF) Wahlpflichtmodul 6 CP 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de
Das Modul "D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF)" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/D1.pdf
10-79-4-GR4-01 | Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-4-GR4-04 | Sprachförderung durch Geschichten, Drama und Musik für Grundschule und Sek 1 C1 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit sprachlichem Lernen durch Bewegung, mit und durch Geschichten, spielerischem Lernen, szenischem Gestalten sowie Rhythmus und Musik. Dabei berücksichtigen wir die entsprechenden grundlegenden methodischen Ansätze und bewerten kriteriengeleitet ihre Durchführbarkeit im Zusammenspiel mit konkreten Lernzielen.
| Dr. Anne Gadow
|
10-79-4-GR4-06 | Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
In dieser Veranstaltung werden wir uns mit verschiedenen Sprachstandserhebungsverfahren befassen, die aktuell in einigen Bundesländern verwendet werden. Anhand von für den Sprach-erwerb wichtigen Einflussfaktoren wie Alter, Inputsquellen, Bildungsniveau der Familienmit-glieder bzw. der Kontaktpersonen, frühkindliche Literalität etc., die dann für den konkreten Sprachstand des einzelnen Lerners entscheidend sind, werden wir einzelne Verfahren überprü-fen, ob eben diese lernerorientierte biographische Informationen mit erhoben werden. Bei den Analysen wird zwar der Schwerpunkt auf den bekannten 4 Sprachkompetenzen bleiben; wir werden uns dennoch immer wieder fragen, ob der Sprachstand der Mitsprachen von Lernern bzw. dessen Einfluss auf die Entwicklung der Hauptsprache mitberücksichtigt wird. Außerdem werden wir auch die von K. Ehrlich vorgeschlagene Basisqualifikationen bei der Bewertung dieser Verfahren anwenden.
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-79-5-D1-01 | Literalitätsentwicklungen in mehrsprachigen Kontexten (Sek I & II) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-5-D1-02 | Grammatik und Textlinguistik im Unterricht DaZ (Sek) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Claudia Happe
|
10-79-5-D1-03 | Strategien zum Lernen und Gebrauch des Deutschen als Zweitsprache in der Sekundarstufe Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 09.11.20 09:00 - 10:30 Tue. 10.11.20 08:30 - 13:00 Tue. 17.11.20 08:30 - 13:00 Mon. 07.12.20 09:00 - 10:30 Tue. 15.12.20 08:30 - 13:00 Mon. 21.12.20 08:30 - 13:00
| Eliska Dunowski, Ph.D. (LB)
|
10-79-5-D1-04 | Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 10) Thu. 12:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 25.02.21 12:15 - 15:45 Thu. 04.03.21 12:15 - 15:45 Thu. 11.03.21 12:15 - 15:45 Thu. 18.03.21 12:15 - 15:45
Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsergebnisse der Zweitsprachaneignung im Kontext von Migration präsentiert, erarbeitet und kritisch diskutiert. Dabei werden unterrichtspraxisrelevante Stu-dien zu Themen wie Einfluss des Alters auf die Zweitsprachaneignung, Zweisprachaneignung im Vor- und Schulalter, bildungssprachliche Kompetenzen, Sprachdiagnostik sowie sprachsensibler Unterricht behandelt. Ziel ist die Vertiefung des in der Vorlesung erlangten Wissens durch die Auseinandersetzung mit For-schungsprojekten und ihren Ergebnissen.
| Daria Babanova
|
GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien Wahlpflichtmodul 6CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobist@uni-bremen.de
Das Modul GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und findet regelmäßig im Wintersemester statt.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3k.pdf
10-79-3-GR3-01 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (a) Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Klausur in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-02 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (b) Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)
Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Klausur in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-03 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (c) Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur(wissenschaft). Vermittelt werden historische Entwicklungslinien verschiedener Gattungen (Kinder- und Jugendroman, Lyrik, Drama) aber auch Medien (Bilderbuch, Hörspiel, Comic). Dabei wird die Kinder- und Jugendliteratur auch in ihren jeweiligen sozio-kulturellen Kontexten diskutiert, außerdem werden Erzählverfahren und thematische Schwerpunkte untersucht.
| N. N.
|
10-79-3-GR3-04 | Die 'Warn- und Abschreckgeschichte' als historisches oder zeitgenössisches Genre der Kinder- und Jugendliteratur? Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue. 20.10.20 10:00 - 19:00 Wed. 21.10.20 09:00 - 18:00 Thu. 22.10.20 09:00 - 17:00
Das Seminar widmet sich der "Warn- und Abschreckgeschichte" aus diachroner und transmedialer Perspektive. Die Ratgeber der philanthropischen Kinder- und Jugendliteratur finden demzufolge ebenso Berücksichtigung wie problemorientierte kinder- und jugendliterarische Texte oder die Folge "Beer Bad" der Serie "Buffy – The Vampire Slayer".
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-05 | Die Bilderbücher von Tobias Krejtschi Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar sucht die Grundlagen der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse zu vermitteln und zudem einen analytischen Einblick in das Werk Tobias Krejtschis zu vermitteln. Als Arbeitsgrundlage dient Tobias Kurwinkels "Bilderbuchanalyse. Narrativik, Ästhetik, Didaktik".
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-06 | Natur und Umwelt in der Kinder- und Jugendliteratur in literaturwissenschaftlicher und literaturdidaktischer Perspektive KOMBI GR 3 / FDD 2! Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 Online GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Das Seminar widmet sich dem Themenkomplex Natur und Umwelt und damit einem Bereich, der nicht erst im Zuge der aktuellen Fridays for Future Bewegung enorme Relevanz gewonnen hat. Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche greifen bereits länger die Aspekte von Klimawandel, Naturbewusstsein und ökologischer Verantwortung auf. Das Seminar untersucht, wie diese Themen literarisch verhandelt werden und reflektiert dabei auch die narrative Formung. Daran anknüpfend werden literaturdidaktische Überlegungen entwickelt.
WICHTIG - Das Seminar ist als Kombi-Seminar angelegt. D.h. es besteht aus einem literaturwissenschaftlichen (Dr. Anna Stemmann / GR3) und einem literaturdidaktischen (Dr. Elisabeth Hollerweger / FDD2) Teil. Beide Bestandteile können nur gemeinsam belegt werden, da die Inhalte der Kurse miteinander verzahnt sind. Die Veranstaltung finde jede Woche von 14-18 Uhr statt, dabei wechseln sich im 14-tägigen Rhythmus der literaturwissenschaftliche und der didaktische Teil ab. So wird jeder Gegenstand zunächst aus literaturwissenschaftlicher Perspektive analysiert und dann auf sein literaturdidaktisches Potential hin untersucht.
| Dr. Elisabeth Hollerweger
|
10-79-3-GR3-07 | ABC, die Katze lief im Schnee ... Lieder, Reime und Gedichte für die zweite Jahreshälfte (asynchron online, mit Übungen in Präsenz oder synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Die zweite Jahreshälfte bedeutet für Kinder Apfel- und Pflaumenkuchen, Marmelade kochen, Drachen steigen lassen, Wind, Regen, Matsch, dann Süßes oder Saures, Laternelaufen und während die zunehmende Dunkelheit Erwachsene depressiv werden läßt und die Adventszeit Streß ohne Ende heißt, wächst bei den Lütten die Vorfreude auf Weihnachten, werde Höhlen unterm Tisch gebaut und mit Streichhölzern und Kerzen gespielt. Aber kann man das nicht auch in Geschichten behandeln? Klar. Aber Gedichte und Lieder gehen tiefer, sind unmittelbarer, lassen sich so herrlich parodieren. Sind didaktisch und pädagogisch, in literarischer und Lesesozialisation vielfältig einsetzbar, kurz haben einen Mehrwert gegenüber Herbst- und Wintergeschichten. Formal wie inhaltlich wollen wir in diesem Seminar Gedichte und ggf. Lieder für die dunkle, aber kerzenhelle Jahreshälfte betrachten und verstehen, analysieren und interpretieren, sie in ihrem Nutzen be- und hinterfragen. Mit dem Werwolf und der Weihnachtsmaus werden wir interessante zoologische Bekanntschaften machen, darüber nachdenken, warum St. Martin nicht nur durch Sturm und Wind, sondern auch Pommes und Salat reitet, ob man nur mit seiner Laterne gehen kann, ob ein süßer kleiner Spatz womöglich ein Sozialschmarotzer ist und der der Pfefferkuchenmann kolonialistisch-rassistisch. Die Texte der zu behandelnden Gedichte werden als Scan auf Stu.IP zur Verfügung gestellt werden, ebenfalls Literatur zur Einführung in die Lyrik, in Gedichtanalyse und -interpretation. Verwiesen sei auch ausdrücklich auf die Internetseiten zu Kinder- und Jugendmedien der Uni Bremen. Ab September/Oktober werden die Texte und ein Ablaufplan auf Stud.IP eingestellt sein. Vorgesehene Prüfungsform ist für Studierende mit großem Fach die große Hausarbeit, für solche im kleinen die mündliche Prüfung. Beide Prüfungsformen bietet das Seminar an. Unter den Notwendigkeiten der Situation ist das Seminar zur Zeit in einer gemischter Form geplant: asynchrone Elemente des Wissenserwerbs bzw. eigener Gedichtanalysen und -jnterpretationen sollen ergänzt werden durch Übungen und Diskussionen, die vielleicht in Präsenz, sicher aber synchron online stattfinden sollen.
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-3-GR3-08 | Diversity und Queerness - Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 14.10.20 - Fri. 16.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 18:00
Das Seminar widmet sich solchen Kinder- und Jugendmedien (Roman, Bilderbuch und Comic), die divers sind und von queeren Protagoninst_innen erzählen. Der Begriff queer umschreibt dabei Abweichungen von einer gesellschaftlichen Cis-Heteronormativität, also all die Figuren, die sich kaum mehr mit dem fragwürdigen Schlagwort ‚normal‘ beschreiben lassen. Wie bunt und vielfältig nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch aktuelle Kinder- und Jugendmedien sind, diskutieren wir gemeinsam im Seminar. Homosexualität und Transgender bilden dabei die beiden Themenschwerpunkte, die anhand von Schrift- und Bildmedien analysiert werden. Mit Romanen, Comics und Bilderbüchern ist das Seminar sowohl im Hinblick auf die mediale Form divers aufgestellt, als auch im Hinblick auf die inhaltliche Verhandlung von Queerness. Dabei soll es nicht allein um Frage gehen, welche Diskurse dargestellt werden, sondern vor allem auch die jeweilige erzählerische Form reflektiert werden.
WICHTIG Bitte schaffen Sie sich zum Beginn des Seminars den Roman ‚Nicht so das Bilderbuchmädchen‘ von Agnes Ofner (2019; Jungbrunnen) sowie den Comic ‚Funhome‘ von Alison Bechdel (2006; Carlsen) an und lesen diese bis zum Termin des Blockseminars. Alles weitere Material wird zur Verfügung gestellt. Je nach der aktuellen Entwicklung wird das Seminar ggf. als online Einheit stattfinden. Dabei wird es sowohl synchrone Phasen (Zoom) als auch asynchrone Aufgaben über die drei Tage verteilt geben.
| N. N.
|
GR4k Deutsch als Zweitsprache Wahlpflichtmodul 6CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de
Das Modul "GR4k Deutsch als Zweitsprache" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen (Vorlesung und ein Seminar) zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR4k.pdf
10-79-4-GR4-01 | Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-4-GR4-02 | Erzählen und Zuhören (Primarstufe) C1 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)
Beim Erzählen handelt es sich um eine grundlegende sprachliche Handlung, die für den Spracherwerb elementar ist. In der Grundschule hat mündliches Erzählen daher einen hohen Stellenwert und wird, z.B. in morgendlichen Sitzkreisen, routiniert durchgeführt. Ob hierbei tatsächlich das Erzählen gefördert wird, ist jedoch von unterschiedlichen Bedingungen abhängig. In unserem Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit dem Erzählerwerb in Erst- und Zweitsprache, Erzähldiagnostikverfahren und der Rolle des Zuhörenden. Parallel erproben wir Aktivitäten zur Erzählförderung in der Schule, wodurch die Veranstaltung starke praktische Ausrichtung erhält. Ziele des Seminars sind, dass Sie • das Erzählen von verwandten sprachlichen Handlungen unterscheiden können, • die immense Bedeutung des Erzählens für Schule und Alltag verstehen, • Kriterien zur Bewertung des Erzählens kennen und anwenden können, • konkrete und spannende Aktivitäten zur Förderung der Erzählfähigkeit im mehrsprachigen Klassenraum kennenlernen.
| Dr. Anne Gadow
|
10-79-4-GR4-03 | Lehrwerkanalyse und Methodenkompetenz (Primarstufe) C1 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Worauf muss ich achten, wenn ich ein passendes Lehrwerk für eine sprachlich heterogene Lerngruppe suche? Was steckt hinter häufig zitierten Prinzipen wie „Handlungsorientierung“, „Lernerorientierung“ oder „Interaktivierung“? Und wie kann ich das Interesse meiner Schülerinnen und Schüler für neue Medien auch für DaZ-relevante Aktivitäten nutzen? In dieser Veranstaltung setzen wir uns stark praxisorientiert mit Materialien und Vorgehensweisen für den sprachsensiblen Unterricht auseinander und drehen hierzu eigene Podcasts. Vorkenntnisse über die Produktionen von Filmen oder eine besondere technische Affinität sind nicht erforderlich.
| Dr. Anne Gadow
|
10-79-4-GR4-04 | Sprachförderung durch Geschichten, Drama und Musik für Grundschule und Sek 1 C1 Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit sprachlichem Lernen durch Bewegung, mit und durch Geschichten, spielerischem Lernen, szenischem Gestalten sowie Rhythmus und Musik. Dabei berücksichtigen wir die entsprechenden grundlegenden methodischen Ansätze und bewerten kriteriengeleitet ihre Durchführbarkeit im Zusammenspiel mit konkreten Lernzielen.
| Dr. Anne Gadow
|
10-79-4-GR4-05 | Grammatik und Textlinguistik im Unterricht DaZ (Primarstufe) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Claudia Happe
|
10-79-4-GR4-06 | Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek) Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
In dieser Veranstaltung werden wir uns mit verschiedenen Sprachstandserhebungsverfahren befassen, die aktuell in einigen Bundesländern verwendet werden. Anhand von für den Sprach-erwerb wichtigen Einflussfaktoren wie Alter, Inputsquellen, Bildungsniveau der Familienmit-glieder bzw. der Kontaktpersonen, frühkindliche Literalität etc., die dann für den konkreten Sprachstand des einzelnen Lerners entscheidend sind, werden wir einzelne Verfahren überprü-fen, ob eben diese lernerorientierte biographische Informationen mit erhoben werden. Bei den Analysen wird zwar der Schwerpunkt auf den bekannten 4 Sprachkompetenzen bleiben; wir werden uns dennoch immer wieder fragen, ob der Sprachstand der Mitsprachen von Lernern bzw. dessen Einfluss auf die Entwicklung der Hauptsprache mitberücksichtigt wird. Außerdem werden wir auch die von K. Ehrlich vorgeschlagene Basisqualifikationen bei der Bewertung dieser Verfahren anwenden.
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-79-5-D1-04 | Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 10) Thu. 12:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 25.02.21 12:15 - 15:45 Thu. 04.03.21 12:15 - 15:45 Thu. 11.03.21 12:15 - 15:45 Thu. 18.03.21 12:15 - 15:45
Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsergebnisse der Zweitsprachaneignung im Kontext von Migration präsentiert, erarbeitet und kritisch diskutiert. Dabei werden unterrichtspraxisrelevante Stu-dien zu Themen wie Einfluss des Alters auf die Zweitsprachaneignung, Zweisprachaneignung im Vor- und Schulalter, bildungssprachliche Kompetenzen, Sprachdiagnostik sowie sprachsensibler Unterricht behandelt. Ziel ist die Vertiefung des in der Vorlesung erlangten Wissens durch die Auseinandersetzung mit For-schungsprojekten und ihren Ergebnissen.
| Daria Babanova
|
Masterabschlussmodul (Fachdidaktik Deutsch) Pflichtmodul / Abschlussmodul 21 CP
Das Modul besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 1 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser in Verbindung mit Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: sekrdd@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/Masterabschlussmodul-GyOS.pdf
10-M79-SFP-1 | Masterkolloquium Schulbezogenes Forschungspraktikum Das Seminar findet in Online-Präsenzlehre statt.
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung dient der regelmäßigen Begleitung beim Erstellen der Masterthesis in der Fachdidaktik Deutsch und macht mit grundlegenden Forschungsdesigns und –methoden vertraut. Je eigene Problemstellungen können, angefangen bei der Generierung eines Forschungsthemas und erster Forschungsfragen, diskutiert werden.
Empfohlene Literatur zur Empirie:
Kepser, Matthis/ Abraham, Ulf (2016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4. völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.
Boelmann, Jan (Hg.) (2016): Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Baltmannsweiler: Schneider.
| Prof. Dr. Matthis Kepser Dr. Stefan Schallenberger
|
Germanistik, M.A.
M.A. Germanistik neu
Angebot für M.A.-Studierende ab dem Wintersemester 2018/19
A1 Vormoderne Literatur und ihre Kontexte Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/A1.pdf
10-M79-A1-01 | Weltbild und Wissenschaft: Kartographie und Literatur (in Präsenz oder synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-A1-02 | Ulrichs ‚Lanzelet‘ und die europäische Tradition des ‚Lancelot‘ im Mittelalter Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Lanzelet, der von Feen entführt wurde, wächst in der Obhut von 10.000 liebreizenden Frauen auf. Weder weiß er um seinen Namen und seine Herkunft, noch hat er jemals Ritter und Ritterschaft kennengelernt. Im Alter von 15 Jahren bricht er auf und erlebt zahlreiche wunderbare Aventiuren, kämpft gegen Zauberer und Riesen, verführt drei Damen und kann endlich die schönste für sich gewinnen. Daraufhin wird er am Artushof in die Tafelrunde aufgenommen. Dort muss er bald die Königin Ginover aus den Händen ihres Entführers befreien, einen Zauberer als Helfer gewinnen, Erec und Gawein retten – erst dann kann er seine Hochzeit mit Iblis feiern und die Herrschaft in Dodone antreten. Ulrichs von Zazikhoven ‚Lanzelet‘ ist ein um 1200-1210 verfasster Artusroman, der in der älteren Forschung als epigonal und problematisch galt; heute erfreut er sich wachsenden Interesses, nicht zuletzt weil Lanzelet als ironische Replik der Helden der frühen arturischen Romane interpretiert wird. Im Seminar sollen einerseits die Besonderheiten des mittelhochdeutschen Romans erarbeitet werden. Anderseits ist ‚Lancelot‘ im gesamten Mittelalter einer der berühmtesten Ritter überhaupt: Die Darstellung der französischen und englischen Traditionen soll die Möglichkeit geben, den mhd. Text sowie Phänomene mittelalterlicher Intertextualität besser zu verstehen.
Da im Wintersemester vermutlich online unterrichtet werden soll, wird der Unterricht im Wechsel aus kommentierten PPPs der Dozentin und in Arbeitsgruppen gelösten und hochgeladenen Forschungsaufgaben (Forschungsberichte, Textanalysen, Themenreferate u.a.m.) bestehen. Empfohlen wird folgende Ausgabe: Florian Kragl (Hg.): Lanzelet. Ulrich von Zatzikhoven. Text, Übersetzung, Kommentar. Studienausgabe, DeGruyter Berlin/New York 2009.
| N. N.
|
A2 Das literarische Erbe der Vormoderne Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/A2.pdf
10-M79-A2-01 | Geschichtsdenken heute: Mittelalter Online, synchrone und asynchrone Anteile
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Wer sich näher mit dem Mittelalter beschäftigt, stellt schnell fest: Mittelalter-Film, -Serie und -Roman finden ihr Publikum ganz genauso, wenn sie sich auf name dropping, spektakuläre Schwertkämpfe und romantische Zweisamkeit in historischen Kostümen beschränken; Mittelaltermärkte und Schauturniere boomen auch ohne konkrete Vorstellungen, wie Handel und Kampf im Mittelalter aussahen. Wichtiger als die Zusammenstellung einer Roten Liste von bedrohten Wissenselementen scheint die Frage, wie mit dem drohenden oder tatsächlichen Verlust von Geschichtsdenken und historischem Bewusstsein bezüglich des Mittelalters umgegangen werden soll. Kann man die Veränderungen konstruktiv nutzen, statt sie nur zu beklagen? Wir untersuchen an ausgewählten Beispielen, aus welchen Wissensbeständen und nach welchen Prinzipien ‚das Mittelalter‘ heute konstruiert wird und welche Interessen und Bedürfnisse damit verbunden sind. Im Seminar bearbeiten Sie eigene kleine Projekte als forschendes Studieren. Denkbar wären z.B. Themen wie Mittelalter im Computerspiel, in Serien und Filmen, historische Romane mit Mittelaltersujets, aber auch Wurzeln unserer Vorstellungen über Gender, Inklusion, Interkulturalität und Spiritualität. Nähere Informationen zur Form des Seminars folgen. Gäste und General Studies-Studierende sind willkommen. Eine Freischaltung der Teilnehmer_innen erfolgt vorauss. erst in der ersten Semesterwoche.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-A2-02 | Von Helden und Antihelden - (Nicht-)Handlungsträger und Hinderer in ihrer medialen Darstellung (in Präsenz oder synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
B1 Ästhetik und Literarizität Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/B1.pdf
10-M79-B1-1 | Rollenlyrik The Dramatic Monologue (or, the Rollengedicht) [in Präsenz]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Das Reallexikon definiert das Rollengedicht als "Gedicht, dessen Sprecher-Ich eine fiktive Figur ist". Insofern ist die Rollenlyrik an der Schwelle zwischen den drei Literatur-"Gattungen" der Trias angesiedelt: als lyrische Einzelrede in Versen, die aber als Figurenrede in den fiktionalen Ko-Text einer erzählten Geschichte eingebunden sein kann oder eine solche fiktive Kommunikationssituation herstellt, was einer dramatischen Präsentation (und insbesondere dem dramatischen Monolog) ähnelt.
Neben diesem gattungstheoretischen Problemzusammenhang sollen Fragen der fiktionalen Kommunikation im Fokus des Seminars stehen, etwa wie es dem rollenlyrischen Einzeltext gelingt, die fiktionale Kommunikationssituation implizit her- bzw. darzustellen, welche Funktionen rollenlyrische Texte haben können und derlei mehr. Und da das Seminar textnah arbeiten wird, ergibt sich zudem natürlich eine literaturgeschichtliche Dimension, die Fragen nach der historischen Entwicklung von rollenlyrischen Texten von der frühen Neuzeit bis heute ermöglicht.
Die zu bearbeitenden Rollengedichte werde ich als PDF-Dateien zur Verfügung stellen. Vorschläge für zu behandelnde Texte sind hoch willkommen, nach Möglichkeit sollten diese allerdings deutlich vor Semesterbeginn bei mir eingegangen sein (per Mail etwa).
Einen konkreten Plan für dieses Seminar und weitere Materialien finden Sie ab der zweiten Septemberhälfte in Stud.IP.
Das Seminar wird in unterschiedlichen Studiengängen und Modulen angeboten. Beheimatet ist es im Master Germanistik mit den Modulen B1, B2, D1 und D3; es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des Master Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss mündliche Prüfung einerseits und (kleine wie große) Hausarbeit andererseits werden allesamt für dieses Seminar angeboten.
Das Seminar findet bis auf Weiteres jedenfalls in Präsenz statt.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-M79-B1-2 | Der "lesbare und der schreibbare Text" - Roland Barthes poststrukturalistische Semiotik und ihre Anwendung auf die Literatur Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Der französische Literaturwissenschaftler und Literaturtheoretiker Roland Barthes hat die Debatten innerhalb und außerhalb der Forschung stark polarisiert. In dem seiner postmodernen Phase zuzurechnenden Text S/Z entwirft Barthes nicht allein anhand von Honoré de Balzacs Erzählung Sarrasine ein neues semiotisch konnotiertes Konzept der Lektüre, sondern auch zwei Textmodelle: den lesbaren Text und den schreibbaren Text. Diese Modelle ordnet er zwei unterschiedlichen zei-chentheoretischen und gesellschaftlichen Epochen zu. Diese texttheoretische These soll im Mittel-punkt des Seminars stehen. Sie soll theoretisch eingeordnet und im Methodenspektrum situiert wer-den. Dazu soll sowohl der theoretische Kontext von Barthes Werk erarbeitet werden als auch die Besonderheit seines Vorgehens in der Analyse der Erzählung Sarrasine vor dem Hintergrund ande-rer Interpretationen diskutiert werden. In einer zweiten Phase des Seminars soll das texttheoretische Modell Barthes an verschiedenen Texten erprobt werden: Heinrich von Kleist: Der Findling, Ludwig Tieck: Der Runenberg, Carl Einstein: Bebuquin, Heiner Müller: Medea, Elfriede Jelinek: Die Kontrakte des Kaufmanns.
Literatur: Roland Barthes: S/Z. Frankfurt a.M. 2012 Natascha Ueckmann, Karen Struve, Elke Richter Hg.: Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, Stuttgart 2011.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-M79-B1-3 | Nature Writing Digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente. - Digitale Lehre ist möglich, auf Präsenz-Lehre kann unter den Ausnahmebedingungen der Pandemie und für den Infektionsschutz aller verzichtet werden.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Nature Writing? Die Beschäftigung mit Natur und Tierwelt hat in der Gegenwartsliteratur Konjunktur – obwohl oder gerade weil wir in einer Epoche leben, die in so großem Maße wie keine zuvor von der maximalen Ausbeutung und Nutzbarmachung der Natur und ihrer Bewohner geprägt ist. Ausgehend von Gründungstexten des Nature Writing wie Henry David Thoreaus Walden oder Leben in den Wäldern (1854) untersuchen wir, wie zeitgenössische Texte von Autor*innen wie Marion Poschmann, Esther Kinsky, Helen Macdonald oder Daniela Danz an diese Tradition der fiktionalen oder nicht-fiktionalen Naturbeschreibung anschließen oder sie, auch mit Blick auf moderne ökologische Diskurse, weiterentwickeln. Literaturauswahl wird noch bekanntgegeben.
| Laura Elisabeth Beck
|
10-M79-B1-4 | Die Kunst der Vermittlung um 1800: Figuren, Konzepte, Theorien (Präsenzlehre ist für die gesamte Veranstaltung zwingend erforderlich)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar untersucht Figuren der Vermittlung und des „Dritten“ zwischen Recht, Politik und Ästhetik in der Literatur der Klassik und Romantik. Vermittlung kann als eine universelle Kulturtechnik begriffen werden, die zu allen Zeiten den Umgang mit Differenz – sei sie politischer, rechtlicher, sozialer oder privater Art – organisiert hat. Zugleich, so die Ausgangshypothese dieses Seminars, erleben Konzepte und Rhetoriken der Mediation um 1800 eine Konjunktur: Einerseits kam es in Europa im Zuge der französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege zu einer Legitimierungskrise und Neuaushandlung des Ortes souveräner Macht und der zwischenstaatlichen, völkerrechtlichen Ordnungen. Andererseits erlebte insbesondere Preußen eine enorme Reform- und Bürokratisierungswelle, innerhalb derer die „Indirekten“, die „Minister und Botschafter“, „Adjutanten und Sekretärinnen“ (C. Schmitt), die Berater und Vermittler an erheblicher politischer Bedeutung gewannen. Schriftsteller um 1800 (Goethe, Schiller, A. Müller, Fr.und A.W. Schlegel, Novalis, Kleist u.a.) waren in diese politischen Neuordnungsprozesse z.T. nicht nur beruflich eingebunden, vielmehr lässt sich in ihren Werken ein auffälliges Interesse für die ästhetischen Implikationen politischer und rechtlicher Vermittlungsprozesse erkennen. Damit tritt nicht nur ein neues Personenarsenal auf die literarische Bühne (Boten, Gesandte, Sekretäre, Übersetzer, Engel, Kuppler, Mittler), sondern es werden auch diskursive Techniken wie das Gespräch, die Deliberation und Verhandlung verstärkt reflektiert und literarisch erprobt. Im Seminar wollen wir den wissenshistorischen und ästhetischen Stellenwert dieser Figuren und Techniken der Vermittlung näher bestimmen, die Konzepte des Ausgleichs hinterfragen, auf die ihr Einsatz beruht (Gleichgewicht/Equilibrium, Mäßigung/das Mittlere, Neutralität) und den Stellenwert untersuchen, den in diesem Prozess das neue anthropologisches Wissen vom Menschen, seiner Interessen, Leidenschaften und Konflikte einnimmt.
| Dr. Mareike Schildmann
|
B2 Texte und Kontexte Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereichh ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Althaus, Kontakt: talthaus@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/B2.pdf
10-M79-B1-1 | Rollenlyrik The Dramatic Monologue (or, the Rollengedicht) [in Präsenz]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Das Reallexikon definiert das Rollengedicht als "Gedicht, dessen Sprecher-Ich eine fiktive Figur ist". Insofern ist die Rollenlyrik an der Schwelle zwischen den drei Literatur-"Gattungen" der Trias angesiedelt: als lyrische Einzelrede in Versen, die aber als Figurenrede in den fiktionalen Ko-Text einer erzählten Geschichte eingebunden sein kann oder eine solche fiktive Kommunikationssituation herstellt, was einer dramatischen Präsentation (und insbesondere dem dramatischen Monolog) ähnelt.
Neben diesem gattungstheoretischen Problemzusammenhang sollen Fragen der fiktionalen Kommunikation im Fokus des Seminars stehen, etwa wie es dem rollenlyrischen Einzeltext gelingt, die fiktionale Kommunikationssituation implizit her- bzw. darzustellen, welche Funktionen rollenlyrische Texte haben können und derlei mehr. Und da das Seminar textnah arbeiten wird, ergibt sich zudem natürlich eine literaturgeschichtliche Dimension, die Fragen nach der historischen Entwicklung von rollenlyrischen Texten von der frühen Neuzeit bis heute ermöglicht.
Die zu bearbeitenden Rollengedichte werde ich als PDF-Dateien zur Verfügung stellen. Vorschläge für zu behandelnde Texte sind hoch willkommen, nach Möglichkeit sollten diese allerdings deutlich vor Semesterbeginn bei mir eingegangen sein (per Mail etwa).
Einen konkreten Plan für dieses Seminar und weitere Materialien finden Sie ab der zweiten Septemberhälfte in Stud.IP.
Das Seminar wird in unterschiedlichen Studiengängen und Modulen angeboten. Beheimatet ist es im Master Germanistik mit den Modulen B1, B2, D1 und D3; es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des Master Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss mündliche Prüfung einerseits und (kleine wie große) Hausarbeit andererseits werden allesamt für dieses Seminar angeboten.
Das Seminar findet bis auf Weiteres jedenfalls in Präsenz statt.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-M79-B1-3 | Nature Writing Digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente. - Digitale Lehre ist möglich, auf Präsenz-Lehre kann unter den Ausnahmebedingungen der Pandemie und für den Infektionsschutz aller verzichtet werden.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Nature Writing? Die Beschäftigung mit Natur und Tierwelt hat in der Gegenwartsliteratur Konjunktur – obwohl oder gerade weil wir in einer Epoche leben, die in so großem Maße wie keine zuvor von der maximalen Ausbeutung und Nutzbarmachung der Natur und ihrer Bewohner geprägt ist. Ausgehend von Gründungstexten des Nature Writing wie Henry David Thoreaus Walden oder Leben in den Wäldern (1854) untersuchen wir, wie zeitgenössische Texte von Autor*innen wie Marion Poschmann, Esther Kinsky, Helen Macdonald oder Daniela Danz an diese Tradition der fiktionalen oder nicht-fiktionalen Naturbeschreibung anschließen oder sie, auch mit Blick auf moderne ökologische Diskurse, weiterentwickeln. Literaturauswahl wird noch bekanntgegeben.
| Laura Elisabeth Beck
|
10-M79-B1-4 | Die Kunst der Vermittlung um 1800: Figuren, Konzepte, Theorien (Präsenzlehre ist für die gesamte Veranstaltung zwingend erforderlich)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar untersucht Figuren der Vermittlung und des „Dritten“ zwischen Recht, Politik und Ästhetik in der Literatur der Klassik und Romantik. Vermittlung kann als eine universelle Kulturtechnik begriffen werden, die zu allen Zeiten den Umgang mit Differenz – sei sie politischer, rechtlicher, sozialer oder privater Art – organisiert hat. Zugleich, so die Ausgangshypothese dieses Seminars, erleben Konzepte und Rhetoriken der Mediation um 1800 eine Konjunktur: Einerseits kam es in Europa im Zuge der französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege zu einer Legitimierungskrise und Neuaushandlung des Ortes souveräner Macht und der zwischenstaatlichen, völkerrechtlichen Ordnungen. Andererseits erlebte insbesondere Preußen eine enorme Reform- und Bürokratisierungswelle, innerhalb derer die „Indirekten“, die „Minister und Botschafter“, „Adjutanten und Sekretärinnen“ (C. Schmitt), die Berater und Vermittler an erheblicher politischer Bedeutung gewannen. Schriftsteller um 1800 (Goethe, Schiller, A. Müller, Fr.und A.W. Schlegel, Novalis, Kleist u.a.) waren in diese politischen Neuordnungsprozesse z.T. nicht nur beruflich eingebunden, vielmehr lässt sich in ihren Werken ein auffälliges Interesse für die ästhetischen Implikationen politischer und rechtlicher Vermittlungsprozesse erkennen. Damit tritt nicht nur ein neues Personenarsenal auf die literarische Bühne (Boten, Gesandte, Sekretäre, Übersetzer, Engel, Kuppler, Mittler), sondern es werden auch diskursive Techniken wie das Gespräch, die Deliberation und Verhandlung verstärkt reflektiert und literarisch erprobt. Im Seminar wollen wir den wissenshistorischen und ästhetischen Stellenwert dieser Figuren und Techniken der Vermittlung näher bestimmen, die Konzepte des Ausgleichs hinterfragen, auf die ihr Einsatz beruht (Gleichgewicht/Equilibrium, Mäßigung/das Mittlere, Neutralität) und den Stellenwert untersuchen, den in diesem Prozess das neue anthropologisches Wissen vom Menschen, seiner Interessen, Leidenschaften und Konflikte einnimmt.
| Dr. Mareike Schildmann
|
10-M79-B2-1 | Das expressionistische Jahrzehnt Präsenz-Lehre ist für die gesamte Veranstaltung zwingend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
„1910, das ist ja in der Tat das Jahr, in dem es in allen Gebälken zu knistern begann“, schreibt Gottfried Benn 1955 in seiner Einleitung zu einer Anthologie mit dem programmatischen Titel „Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts“. In die 1910er Jahre fällt im Spannungsfeld von Nationalismus und Transkulturalität in Kunst und Literatur endgültig der große Aufbruch in Avantgarde und klassische Moderne. Zugleich sind diese Jahre gekennzeichnet von der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, dem 1. Weltkrieg, dem Zusammenbruch des Wilhelminismus und der Geburt einer deutschen Demokratie, die ihr Scheitern vielleicht schon in sich trug. Mit Expressionismus und Dada reagieren in den 10er Jahren des 20. Jahrhunderts zwei literarische Bewegungen in sehr unterschiedlicher Weise auf den Krieg und andere gesellschaftliche Ereignisse: prognostisch-emphatisch oder mit dem Versuch einer Zertrümmerung der Institution Kunst. Zugleich entstehen in diesem Kontext avantgardistische Schreibweisen und wichtige (z.T. erste) Werke einiger der großen Autoren der klassischen Moderne: Robert Musil, Franz Kafka, Bertolt Brecht. Im Seminar sollen exemplarische Werke und Autoren auf ihre Stellung in diesem Kontinuum befragt werden. Neben Phänomenen wie der (expressionistischen) Großstadt (Georg Heym u.a.), der Stellung der Dichter zum Krieg (Georg Trakl u.a., Thomas Mann, Karl Kraus) und der Rezeption des italienischen Futurismus (Alfred Döblin) soll im Zentrum des Seminars die Frage nach dem innovatorischen Werk der Avantgarde und der Moderne stehen: Carl Einstein (Bebuquin), Gottfried Benn (Gehirne; Morgue und andere Gedichte), August Stramm und der Sturm-Kreis, Franz Kafka (In der Strafkolonie, Ein Landarzt), Robert Musil (Die Versuchung der stillen Veronika), Bertolt Brecht (Baal). Lektüreempfehlung: die genannten Texte.
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-B2-2 | Surrealismus und deutschsprachige Literatur Das Seminar soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden; sofern die Möglichkeit dazu nicht gegeben ist, wird es in digitaler Form in erster Linie synchron (evtl. mit einigen asynchronen Anteilen) gestaltet werden.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week)
Obwohl der Surrealismus nicht nur in Frankreich zu den einflussreichsten künstlerischen Strömungen des letzten Jahrhunderts zählt – für den Surrealismus-Historiker Werner Spies ist er sogar die „bedeutendste Bewegung des zwanzigsten Jahrhunderts“ –, sind seine Spuren in der deutschsprachigen Literatur vergleichsweise wenig sichtbar. Trotz einiger Untersuchungen der letzten Jahre gilt es immer noch als zweifelhaft, ob es so etwas wie einen deutschsprachigen Surrealismus überhaupt gibt oder gab. Dabei gibt es durchaus Verbindungslinien, die von starren nationalen Kategorien oder einer – dem surrealistischen Gruppengeist nicht immer fremden – dogmatisch verengten Ästhetik nicht erfasst werden können. So wie die ohnehin internationale Gruppe der Surrealisten sich unter anderem auf die deutsche Romantik bezog, so wurden die surrealistische Aufwertung des Unbewussten und des Traums sowie entsprechende ästhetische Verfahren und Konzepte wie der objektive Zufall, das objet trouvé und eine spezifische Form der Assemblage in der deutschsprachigen Literatur fruchtbar rezipiert. Im Seminar werden wir ausgehend von einer einführenden Beschäftigung mit dem Surrealismus in Frankreich dessen Spuren vor allem in der deutschsprachigen Literatur nachgehen und fragen, was abseits der alltagssprachlichen Verwendung des Worts überhaupt ‚surrealistisch‘ ist, welche Formen der Nachfolge, der transnationalen Kontinuitäten, Brüche und Aneignungen es geben kann sowie was die Aufnahme surrealistischer Poetik in Deutschland vor allem nach 1945 erschwert oder verstellt hat. Das Seminar soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden; sofern die Möglichkeit dazu nicht gegeben ist, wird es in digitaler Form in erster Linie synchron (evtl. mit einigen asynchronen Anteilen) gestaltet werden.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-M79-B2-3 | Moderne Satiren - Gesellschaftskritik um 1900 Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 Online (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Sat. 05.12.20 10:00 - 18:00 SH D1020 Sat. 16.01.21 10:00 - 18:00 SH D1020
„Wenn einer bei uns einen guten politischen Witz macht, dann sitzt halb Deutschland auf dem Sofa und nimmt übel“, lauten die ersten Sätze aus Kurt Tucholskys 1919 veröffentlichtem Essay Was darf die Satire?. Dieser Satz ist auch heute noch wahr, prangert Satire doch gesellschaftliche Unzulänglichkeiten und Missstände an und ist aus diesem Grunde immer politischer Witz. Im wilhelminischen Deutschland hat aber nicht nur halb Deutschland übelgenommen, sondern auch und vor allem das Oberhaupt selbst, was sich insbesondere während der Herrschaft Kaiser Wilhelms II. in zahl-reichen Prozessen wegen Majestätsbeleidigung und einem umfassenden Zensurwesen nieder-schlug. Trotzdem und erst recht entstand in dieser Zeit verstärkt Satire in Form von Romanen, Dramen, Gedichten, Essays, Bildergeschichten und Karikaturen. Im Seminar wollen wir uns eine Auswahl satirischer Texte (und Text-Bild-Kombinationen) aus dem Zeitraum 1890–1920 ansehen. Da die Satire äußerst kontextsensitiv ist, ist ein Ziel des Seminars, uns mit den gesellschaftlichen Umständen der Zeit vertraut zu machen: Wenn Sie den Missstand, der angeprangert wird, nicht kennen, erschließt sich Ihnen der Witz nicht. Lachen soll sowohl physisch als auch literaturwissenschaftlich zentraler Inhalt der Veranstaltung sein. Um uns mit dem nötigen Instrumentarium zur Textanalyse und -interpretation auszustatten, werden wir deswegen einschlägige Theorien zur Satire kennenlernen und sie auf ihre Anwendbarkeit tes-ten.
„Der Untertan“ von Heinrich Mann wird in jedem Fall auf der Leseliste stehen – mit ihm könn-ten Sie schon einmal beginnen. Alle übrigen Texte stehen im Laufe des Sommers im StudIP-Kurs bereit für Ihre Lektüre.
Das Seminar ist als Blended-Learning-Format geplant und besteht aus einer Kombination von Präsenzterminen und eigenverantwortlich zu lösenden Aufgaben.
Als Präsenztermine sind zwei Blockveranstaltungen geplant, und zwar am 5.12.2020 und am 16.1.2020 (jeweils Samstag von 10 bis 18 Uhr), natürlich unter Vorbehalt und unter den dann gültigen Hygieneauflagen. Die übrigen Termine finden digital via Zoom statt, wie angegeben Donnerstag 14-16 Uhr, und zwar 12., 19. und 26.11.2020, außerdem 7. und 28.1.2021, 4., 11., 18.2.2021.
| Dr. Urania Julia Milevski
|
C1 Sprachliche Strukturen und Konstruktionen Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter. Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/C1.pdf
10-M79-C1-01 | Textsorten überschreiten, Blurred Genres kreieren - ein Workshop zum Schreiben über Sprache Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 29.10.20 08:00 - 10:00 Thu. 05.11.20 08:00 - 10:00 Thu. 19.11.20 08:00 - 10:00 Thu. 19.11.20 12:00 - 18:00 Fri. 20.11.20 08:00 - 12:00 Fri. 22.01.21 10:00 - 14:00 Fri. 22.01.21 16:00 - 20:00 Thu. 28.01.21 08:00 - 10:00 Thu. 28.01.21 12:00 - 14:00 Thu. 28.01.21 16:00 - 18:00
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C1-02 | Mehrsprachigkeit und Spracherwerb - linguistische Perspektiven Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Das Thema Mehrsprachigkeit ist in einer globalisierten Welt aktueller denn je. In diesem Seminar soll sprachliche Vielfalt aus verschiedenen linguistischen Perspektiven betrachtet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spracherwerb. Wir beschäftigen uns im Kurs außerdem mit soziolinguistischen Studien z.B. zu Phänomenen wie Codeswitching oder Diglossie in mehrsprachigen Gesellschaften, mit Fragestellungen zu interkultureller Kommunikation und mit weiterführenden Aspekten wie der Untersuchung von Diskursen in unterschiedlichen Sprachen. Grundlegende Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
C2 Sprachliche Interaktionen und Materialisierungen Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/C2.pdf
10-M79-C2-01 | Deutsche Sprachinseln Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A., Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-02 | Sprache der Empörung Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
D1 Theorien, Methoden, Modelle Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D1.pdf
10-M79-A1-01 | Weltbild und Wissenschaft: Kartographie und Literatur (in Präsenz oder synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-A2-01 | Geschichtsdenken heute: Mittelalter Online, synchrone und asynchrone Anteile
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Wer sich näher mit dem Mittelalter beschäftigt, stellt schnell fest: Mittelalter-Film, -Serie und -Roman finden ihr Publikum ganz genauso, wenn sie sich auf name dropping, spektakuläre Schwertkämpfe und romantische Zweisamkeit in historischen Kostümen beschränken; Mittelaltermärkte und Schauturniere boomen auch ohne konkrete Vorstellungen, wie Handel und Kampf im Mittelalter aussahen. Wichtiger als die Zusammenstellung einer Roten Liste von bedrohten Wissenselementen scheint die Frage, wie mit dem drohenden oder tatsächlichen Verlust von Geschichtsdenken und historischem Bewusstsein bezüglich des Mittelalters umgegangen werden soll. Kann man die Veränderungen konstruktiv nutzen, statt sie nur zu beklagen? Wir untersuchen an ausgewählten Beispielen, aus welchen Wissensbeständen und nach welchen Prinzipien ‚das Mittelalter‘ heute konstruiert wird und welche Interessen und Bedürfnisse damit verbunden sind. Im Seminar bearbeiten Sie eigene kleine Projekte als forschendes Studieren. Denkbar wären z.B. Themen wie Mittelalter im Computerspiel, in Serien und Filmen, historische Romane mit Mittelaltersujets, aber auch Wurzeln unserer Vorstellungen über Gender, Inklusion, Interkulturalität und Spiritualität. Nähere Informationen zur Form des Seminars folgen. Gäste und General Studies-Studierende sind willkommen. Eine Freischaltung der Teilnehmer_innen erfolgt vorauss. erst in der ersten Semesterwoche.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-B1-1 | Rollenlyrik The Dramatic Monologue (or, the Rollengedicht) [in Präsenz]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Das Reallexikon definiert das Rollengedicht als "Gedicht, dessen Sprecher-Ich eine fiktive Figur ist". Insofern ist die Rollenlyrik an der Schwelle zwischen den drei Literatur-"Gattungen" der Trias angesiedelt: als lyrische Einzelrede in Versen, die aber als Figurenrede in den fiktionalen Ko-Text einer erzählten Geschichte eingebunden sein kann oder eine solche fiktive Kommunikationssituation herstellt, was einer dramatischen Präsentation (und insbesondere dem dramatischen Monolog) ähnelt.
Neben diesem gattungstheoretischen Problemzusammenhang sollen Fragen der fiktionalen Kommunikation im Fokus des Seminars stehen, etwa wie es dem rollenlyrischen Einzeltext gelingt, die fiktionale Kommunikationssituation implizit her- bzw. darzustellen, welche Funktionen rollenlyrische Texte haben können und derlei mehr. Und da das Seminar textnah arbeiten wird, ergibt sich zudem natürlich eine literaturgeschichtliche Dimension, die Fragen nach der historischen Entwicklung von rollenlyrischen Texten von der frühen Neuzeit bis heute ermöglicht.
Die zu bearbeitenden Rollengedichte werde ich als PDF-Dateien zur Verfügung stellen. Vorschläge für zu behandelnde Texte sind hoch willkommen, nach Möglichkeit sollten diese allerdings deutlich vor Semesterbeginn bei mir eingegangen sein (per Mail etwa).
Einen konkreten Plan für dieses Seminar und weitere Materialien finden Sie ab der zweiten Septemberhälfte in Stud.IP.
Das Seminar wird in unterschiedlichen Studiengängen und Modulen angeboten. Beheimatet ist es im Master Germanistik mit den Modulen B1, B2, D1 und D3; es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des Master Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss mündliche Prüfung einerseits und (kleine wie große) Hausarbeit andererseits werden allesamt für dieses Seminar angeboten.
Das Seminar findet bis auf Weiteres jedenfalls in Präsenz statt.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-M79-B1-2 | Der "lesbare und der schreibbare Text" - Roland Barthes poststrukturalistische Semiotik und ihre Anwendung auf die Literatur Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Der französische Literaturwissenschaftler und Literaturtheoretiker Roland Barthes hat die Debatten innerhalb und außerhalb der Forschung stark polarisiert. In dem seiner postmodernen Phase zuzurechnenden Text S/Z entwirft Barthes nicht allein anhand von Honoré de Balzacs Erzählung Sarrasine ein neues semiotisch konnotiertes Konzept der Lektüre, sondern auch zwei Textmodelle: den lesbaren Text und den schreibbaren Text. Diese Modelle ordnet er zwei unterschiedlichen zei-chentheoretischen und gesellschaftlichen Epochen zu. Diese texttheoretische These soll im Mittel-punkt des Seminars stehen. Sie soll theoretisch eingeordnet und im Methodenspektrum situiert wer-den. Dazu soll sowohl der theoretische Kontext von Barthes Werk erarbeitet werden als auch die Besonderheit seines Vorgehens in der Analyse der Erzählung Sarrasine vor dem Hintergrund ande-rer Interpretationen diskutiert werden. In einer zweiten Phase des Seminars soll das texttheoretische Modell Barthes an verschiedenen Texten erprobt werden: Heinrich von Kleist: Der Findling, Ludwig Tieck: Der Runenberg, Carl Einstein: Bebuquin, Heiner Müller: Medea, Elfriede Jelinek: Die Kontrakte des Kaufmanns.
Literatur: Roland Barthes: S/Z. Frankfurt a.M. 2012 Natascha Ueckmann, Karen Struve, Elke Richter Hg.: Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, Stuttgart 2011.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-M79-B1-3 | Nature Writing Digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente. - Digitale Lehre ist möglich, auf Präsenz-Lehre kann unter den Ausnahmebedingungen der Pandemie und für den Infektionsschutz aller verzichtet werden.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Nature Writing? Die Beschäftigung mit Natur und Tierwelt hat in der Gegenwartsliteratur Konjunktur – obwohl oder gerade weil wir in einer Epoche leben, die in so großem Maße wie keine zuvor von der maximalen Ausbeutung und Nutzbarmachung der Natur und ihrer Bewohner geprägt ist. Ausgehend von Gründungstexten des Nature Writing wie Henry David Thoreaus Walden oder Leben in den Wäldern (1854) untersuchen wir, wie zeitgenössische Texte von Autor*innen wie Marion Poschmann, Esther Kinsky, Helen Macdonald oder Daniela Danz an diese Tradition der fiktionalen oder nicht-fiktionalen Naturbeschreibung anschließen oder sie, auch mit Blick auf moderne ökologische Diskurse, weiterentwickeln. Literaturauswahl wird noch bekanntgegeben.
| Laura Elisabeth Beck
|
10-M79-C1-01 | Textsorten überschreiten, Blurred Genres kreieren - ein Workshop zum Schreiben über Sprache Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 29.10.20 08:00 - 10:00 Thu. 05.11.20 08:00 - 10:00 Thu. 19.11.20 08:00 - 10:00 Thu. 19.11.20 12:00 - 18:00 Fri. 20.11.20 08:00 - 12:00 Fri. 22.01.21 10:00 - 14:00 Fri. 22.01.21 16:00 - 20:00 Thu. 28.01.21 08:00 - 10:00 Thu. 28.01.21 12:00 - 14:00 Thu. 28.01.21 16:00 - 18:00
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C1-02 | Mehrsprachigkeit und Spracherwerb - linguistische Perspektiven Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Das Thema Mehrsprachigkeit ist in einer globalisierten Welt aktueller denn je. In diesem Seminar soll sprachliche Vielfalt aus verschiedenen linguistischen Perspektiven betrachtet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spracherwerb. Wir beschäftigen uns im Kurs außerdem mit soziolinguistischen Studien z.B. zu Phänomenen wie Codeswitching oder Diglossie in mehrsprachigen Gesellschaften, mit Fragestellungen zu interkultureller Kommunikation und mit weiterführenden Aspekten wie der Untersuchung von Diskursen in unterschiedlichen Sprachen. Grundlegende Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-M79-C2-01 | Deutsche Sprachinseln Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A., Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-02 | Sprache der Empörung Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
D2 Historizität, Entwicklungen, Prozesse Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D2.pdf
10-77-5-C2.1a-1 | Der Sinn sinnloser Kommunikation: Von der Lyrik der Symbolisten zum Experimentalfilm Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45
Als Alexandre Astruc 1948 das Konzept der caméra-stylo formuliert, entwirft er damit die Idee vom Film als eigenständiger, dem Roman ebenbürtiger Sprache. Der Filmschaffende wird zum auteur, der „seine Kamera benutzt wie der Schriftsteller den Federhalter.“ Dieses Konzept war insbesondere für Nouvelle Vague in den 50er und 60er Jahren wegweisend: Das Kino Godards, Resnais‘, Duras‘ oder Rivettes ist nicht nur für seine unkonventionellen Sujets berühmt geworden, sondern vor allem auch für einen neuen Umgang mit Film- und Bildsprache. Bilder ohne Ton, Ton ohne Bild, jump cuts und flashbacks, extravagante Kamerafahrten oder Verfremdungseffekte im Stile Brechts sind nur einige jener Stilmittel, die die ‚neue Sprache‘ der Nouvelle Vague ausmachen und die auch im deutschen Experimental- bzw. Avantgardefilm zu finden sind. Nun ist allerdings die Idee der Neuerfindung von Sprache kein exklusives Merkmal des avangardistischen Films. Die ‚dunkle‘, symbolistische Dichtung des Fin-de-Siècle und des früheren 20. Jahrhunderts, in Frankreich vertreten v.a. durch Baudelaire, Mallarmé und Rimbaud, in Deutschland z.B. durch Rilke, George oder von Hofmannsthal befinden sich ebenfalls à la recherche d’une nouvelle langue, auf der Suche nach einer neuen Sprache. Sie markieren den vollzogenen Übergang vom ‚spontanen‘ romantischen Dichtersubjekt, für das Sprache noch mehr oder minder adäquat scheint, um Naturerleben sinnhaft zu vermitteln, zum ‚dekadenten‘ poète maudit des Hochkapitalismus, für den Sprache nicht Mittel zum Zweck, sondern selbst Gegenstand des Dichtens wird – eine Sprache, die sich daher mehr durch Opazität denn durch Klarheit auszeichnet. Im Seminar wollen wir die Spuren der Symbolisten bis zum Avantgardefilm verfolgen und uns die Frage stellen, wie die Sprachbilder des ausgehenden 19. Jahrhunderts in der Bildsprache des Films zu etwas gerinnen, das sich als Schwellenphänomen oder künstlerischer Ausdruck gesellschaftlicher Krisen charakterisieren lässt. Wann und warum werden ‚neue Sprachen‘ notwendig und wodurch kennzeichnet sich jene Neuartigkeit? Welche Bedeutung haben Sprachbilder und Bildsprache jenseits der Vermittlung konkreter Inhalte? Welche Rolle spielt die Sprache künstlerischer Ausdrucksformen für die Krisenhaftigkeit politischer Ordnung?
Zur Studienleistung gehören die sorgfältige Lektüre sämtlicher im Programm angegebener (Primär-)Texte, die stichpunktartige Beantwortung von Leitfragen zu den Filmen sowie die Abfassung eines ausformulierten Thesenpapiers (5-6 Seiten/Person). Das Thesenpapier dient in der jeweiligen Sitzung als Diskussionsgrundlage. Detaillierte Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.
| Julia Brühne
|
10-M79-A1-02 | Ulrichs ‚Lanzelet‘ und die europäische Tradition des ‚Lancelot‘ im Mittelalter Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Lanzelet, der von Feen entführt wurde, wächst in der Obhut von 10.000 liebreizenden Frauen auf. Weder weiß er um seinen Namen und seine Herkunft, noch hat er jemals Ritter und Ritterschaft kennengelernt. Im Alter von 15 Jahren bricht er auf und erlebt zahlreiche wunderbare Aventiuren, kämpft gegen Zauberer und Riesen, verführt drei Damen und kann endlich die schönste für sich gewinnen. Daraufhin wird er am Artushof in die Tafelrunde aufgenommen. Dort muss er bald die Königin Ginover aus den Händen ihres Entführers befreien, einen Zauberer als Helfer gewinnen, Erec und Gawein retten – erst dann kann er seine Hochzeit mit Iblis feiern und die Herrschaft in Dodone antreten. Ulrichs von Zazikhoven ‚Lanzelet‘ ist ein um 1200-1210 verfasster Artusroman, der in der älteren Forschung als epigonal und problematisch galt; heute erfreut er sich wachsenden Interesses, nicht zuletzt weil Lanzelet als ironische Replik der Helden der frühen arturischen Romane interpretiert wird. Im Seminar sollen einerseits die Besonderheiten des mittelhochdeutschen Romans erarbeitet werden. Anderseits ist ‚Lancelot‘ im gesamten Mittelalter einer der berühmtesten Ritter überhaupt: Die Darstellung der französischen und englischen Traditionen soll die Möglichkeit geben, den mhd. Text sowie Phänomene mittelalterlicher Intertextualität besser zu verstehen.
Da im Wintersemester vermutlich online unterrichtet werden soll, wird der Unterricht im Wechsel aus kommentierten PPPs der Dozentin und in Arbeitsgruppen gelösten und hochgeladenen Forschungsaufgaben (Forschungsberichte, Textanalysen, Themenreferate u.a.m.) bestehen. Empfohlen wird folgende Ausgabe: Florian Kragl (Hg.): Lanzelet. Ulrich von Zatzikhoven. Text, Übersetzung, Kommentar. Studienausgabe, DeGruyter Berlin/New York 2009.
| N. N.
|
10-M79-A2-01 | Geschichtsdenken heute: Mittelalter Online, synchrone und asynchrone Anteile
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Wer sich näher mit dem Mittelalter beschäftigt, stellt schnell fest: Mittelalter-Film, -Serie und -Roman finden ihr Publikum ganz genauso, wenn sie sich auf name dropping, spektakuläre Schwertkämpfe und romantische Zweisamkeit in historischen Kostümen beschränken; Mittelaltermärkte und Schauturniere boomen auch ohne konkrete Vorstellungen, wie Handel und Kampf im Mittelalter aussahen. Wichtiger als die Zusammenstellung einer Roten Liste von bedrohten Wissenselementen scheint die Frage, wie mit dem drohenden oder tatsächlichen Verlust von Geschichtsdenken und historischem Bewusstsein bezüglich des Mittelalters umgegangen werden soll. Kann man die Veränderungen konstruktiv nutzen, statt sie nur zu beklagen? Wir untersuchen an ausgewählten Beispielen, aus welchen Wissensbeständen und nach welchen Prinzipien ‚das Mittelalter‘ heute konstruiert wird und welche Interessen und Bedürfnisse damit verbunden sind. Im Seminar bearbeiten Sie eigene kleine Projekte als forschendes Studieren. Denkbar wären z.B. Themen wie Mittelalter im Computerspiel, in Serien und Filmen, historische Romane mit Mittelaltersujets, aber auch Wurzeln unserer Vorstellungen über Gender, Inklusion, Interkulturalität und Spiritualität. Nähere Informationen zur Form des Seminars folgen. Gäste und General Studies-Studierende sind willkommen. Eine Freischaltung der Teilnehmer_innen erfolgt vorauss. erst in der ersten Semesterwoche.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-A2-02 | Von Helden und Antihelden - (Nicht-)Handlungsträger und Hinderer in ihrer medialen Darstellung (in Präsenz oder synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-B2-1 | Das expressionistische Jahrzehnt Präsenz-Lehre ist für die gesamte Veranstaltung zwingend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
„1910, das ist ja in der Tat das Jahr, in dem es in allen Gebälken zu knistern begann“, schreibt Gottfried Benn 1955 in seiner Einleitung zu einer Anthologie mit dem programmatischen Titel „Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts“. In die 1910er Jahre fällt im Spannungsfeld von Nationalismus und Transkulturalität in Kunst und Literatur endgültig der große Aufbruch in Avantgarde und klassische Moderne. Zugleich sind diese Jahre gekennzeichnet von der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, dem 1. Weltkrieg, dem Zusammenbruch des Wilhelminismus und der Geburt einer deutschen Demokratie, die ihr Scheitern vielleicht schon in sich trug. Mit Expressionismus und Dada reagieren in den 10er Jahren des 20. Jahrhunderts zwei literarische Bewegungen in sehr unterschiedlicher Weise auf den Krieg und andere gesellschaftliche Ereignisse: prognostisch-emphatisch oder mit dem Versuch einer Zertrümmerung der Institution Kunst. Zugleich entstehen in diesem Kontext avantgardistische Schreibweisen und wichtige (z.T. erste) Werke einiger der großen Autoren der klassischen Moderne: Robert Musil, Franz Kafka, Bertolt Brecht. Im Seminar sollen exemplarische Werke und Autoren auf ihre Stellung in diesem Kontinuum befragt werden. Neben Phänomenen wie der (expressionistischen) Großstadt (Georg Heym u.a.), der Stellung der Dichter zum Krieg (Georg Trakl u.a., Thomas Mann, Karl Kraus) und der Rezeption des italienischen Futurismus (Alfred Döblin) soll im Zentrum des Seminars die Frage nach dem innovatorischen Werk der Avantgarde und der Moderne stehen: Carl Einstein (Bebuquin), Gottfried Benn (Gehirne; Morgue und andere Gedichte), August Stramm und der Sturm-Kreis, Franz Kafka (In der Strafkolonie, Ein Landarzt), Robert Musil (Die Versuchung der stillen Veronika), Bertolt Brecht (Baal). Lektüreempfehlung: die genannten Texte.
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-B2-2 | Surrealismus und deutschsprachige Literatur Das Seminar soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden; sofern die Möglichkeit dazu nicht gegeben ist, wird es in digitaler Form in erster Linie synchron (evtl. mit einigen asynchronen Anteilen) gestaltet werden.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week)
Obwohl der Surrealismus nicht nur in Frankreich zu den einflussreichsten künstlerischen Strömungen des letzten Jahrhunderts zählt – für den Surrealismus-Historiker Werner Spies ist er sogar die „bedeutendste Bewegung des zwanzigsten Jahrhunderts“ –, sind seine Spuren in der deutschsprachigen Literatur vergleichsweise wenig sichtbar. Trotz einiger Untersuchungen der letzten Jahre gilt es immer noch als zweifelhaft, ob es so etwas wie einen deutschsprachigen Surrealismus überhaupt gibt oder gab. Dabei gibt es durchaus Verbindungslinien, die von starren nationalen Kategorien oder einer – dem surrealistischen Gruppengeist nicht immer fremden – dogmatisch verengten Ästhetik nicht erfasst werden können. So wie die ohnehin internationale Gruppe der Surrealisten sich unter anderem auf die deutsche Romantik bezog, so wurden die surrealistische Aufwertung des Unbewussten und des Traums sowie entsprechende ästhetische Verfahren und Konzepte wie der objektive Zufall, das objet trouvé und eine spezifische Form der Assemblage in der deutschsprachigen Literatur fruchtbar rezipiert. Im Seminar werden wir ausgehend von einer einführenden Beschäftigung mit dem Surrealismus in Frankreich dessen Spuren vor allem in der deutschsprachigen Literatur nachgehen und fragen, was abseits der alltagssprachlichen Verwendung des Worts überhaupt ‚surrealistisch‘ ist, welche Formen der Nachfolge, der transnationalen Kontinuitäten, Brüche und Aneignungen es geben kann sowie was die Aufnahme surrealistischer Poetik in Deutschland vor allem nach 1945 erschwert oder verstellt hat. Das Seminar soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden; sofern die Möglichkeit dazu nicht gegeben ist, wird es in digitaler Form in erster Linie synchron (evtl. mit einigen asynchronen Anteilen) gestaltet werden.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-M79-C1-01 | Textsorten überschreiten, Blurred Genres kreieren - ein Workshop zum Schreiben über Sprache Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 29.10.20 08:00 - 10:00 Thu. 05.11.20 08:00 - 10:00 Thu. 19.11.20 08:00 - 10:00 Thu. 19.11.20 12:00 - 18:00 Fri. 20.11.20 08:00 - 12:00 Fri. 22.01.21 10:00 - 14:00 Fri. 22.01.21 16:00 - 20:00 Thu. 28.01.21 08:00 - 10:00 Thu. 28.01.21 12:00 - 14:00 Thu. 28.01.21 16:00 - 18:00
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C1-02 | Mehrsprachigkeit und Spracherwerb - linguistische Perspektiven Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Das Thema Mehrsprachigkeit ist in einer globalisierten Welt aktueller denn je. In diesem Seminar soll sprachliche Vielfalt aus verschiedenen linguistischen Perspektiven betrachtet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spracherwerb. Wir beschäftigen uns im Kurs außerdem mit soziolinguistischen Studien z.B. zu Phänomenen wie Codeswitching oder Diglossie in mehrsprachigen Gesellschaften, mit Fragestellungen zu interkultureller Kommunikation und mit weiterführenden Aspekten wie der Untersuchung von Diskursen in unterschiedlichen Sprachen. Grundlegende Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-M79-C2-01 | Deutsche Sprachinseln Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A., Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-02 | Sprache der Empörung Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M83-1/2-P-L-1 Modus C | "Love is to Die: Weiblichkeit im realistischen Erzählen aus transnationaler Perspektive". Lehrkategorie C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00
Realistisches Erzählen gehört zum ultimativen Kanon bürgerlichen Schreibens. In jedem großen europäischen Land kann man Vertreter dieser literarischen Richtung des 19. Jahrhunderts ausfindig machen und fast alle diese Romane rekurrieren dabei gleichermaßen prominent auf die Figur der Frau. Dabei geht es nicht nur um die Modellierung und Aushandlung von Geschlechterverhältnis und -politik im bürgerlichen Zeitalter, sondern auch um die Etablierung bzw. Rekodierung von säkularen, also weltlichen Institutionen, die als Basis und Träger des neuen Gesellschaftsentwurfs fungieren: die Ehe und die Familie. Es scheint aber so zu sein, dass, zumindest literarisch, dieses modus vivendi für die Protagonisten der Werke nur noch von Unheil geprägt ist, und dass, wenn sie sich auf diese Weise in den neuartigen Contrat Social einbringen, dieses einem Todesurteil gleicht. In unserem Seminar werden wir uns dieser Liebes-Tod Dynamik aus der Perspektive dreier wichtiger Exponate realistischen Erzählens –Madame Bovary (1856), María (1867) und Effi Briest (1896)– widmen und somit aus transnationaler Perspektive die Liebes- und Gesellschaftsdiskurse im langen 19. Jhd. zu analysieren. Mit Hilfe eines breiten Spektrums an literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien (u.a. feminist theory, cultural critique, semiotics, psychoanalysis) werden wir eine kritische Lektüre der Werke einüben und dabei zentrale Aspekte des mouvement réaliste herausarbeiten.
Die Lektüre von Madame Bovary ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. María und Effie Briest werden in Auszügen im Laufe der LV gelesen.
Die Studienleistung besteht sowohl aus regelmäßiger und aktiver Partizipation als auch aus der Anfertigung eines themenspezifischen Thesenpapiers (ca. 6 Seiten), das fundamentaler Bestandteil der Sitzungen sein wird.
Flaubert, Gustave (1856) [2001]: Madame Bovary. Gallimard: Paris. Isaacs, Jorge (1867) [1990]: María. Cátedra: Madrid. Fontane, Theodor (1896) [2011]: Effi Briest. Insel: Berlin.
In diesem Seminar ist nur eine kleine Studienleistung, keine Hausarbeit möglich.
| N. N.
|
D3 Textualität, Medialität, Kommunikation Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Althaus, Kontakt: talthaus@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D3.pdf
10-77-5-C2.1a-1 | Der Sinn sinnloser Kommunikation: Von der Lyrik der Symbolisten zum Experimentalfilm Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45
Als Alexandre Astruc 1948 das Konzept der caméra-stylo formuliert, entwirft er damit die Idee vom Film als eigenständiger, dem Roman ebenbürtiger Sprache. Der Filmschaffende wird zum auteur, der „seine Kamera benutzt wie der Schriftsteller den Federhalter.“ Dieses Konzept war insbesondere für Nouvelle Vague in den 50er und 60er Jahren wegweisend: Das Kino Godards, Resnais‘, Duras‘ oder Rivettes ist nicht nur für seine unkonventionellen Sujets berühmt geworden, sondern vor allem auch für einen neuen Umgang mit Film- und Bildsprache. Bilder ohne Ton, Ton ohne Bild, jump cuts und flashbacks, extravagante Kamerafahrten oder Verfremdungseffekte im Stile Brechts sind nur einige jener Stilmittel, die die ‚neue Sprache‘ der Nouvelle Vague ausmachen und die auch im deutschen Experimental- bzw. Avantgardefilm zu finden sind. Nun ist allerdings die Idee der Neuerfindung von Sprache kein exklusives Merkmal des avangardistischen Films. Die ‚dunkle‘, symbolistische Dichtung des Fin-de-Siècle und des früheren 20. Jahrhunderts, in Frankreich vertreten v.a. durch Baudelaire, Mallarmé und Rimbaud, in Deutschland z.B. durch Rilke, George oder von Hofmannsthal befinden sich ebenfalls à la recherche d’une nouvelle langue, auf der Suche nach einer neuen Sprache. Sie markieren den vollzogenen Übergang vom ‚spontanen‘ romantischen Dichtersubjekt, für das Sprache noch mehr oder minder adäquat scheint, um Naturerleben sinnhaft zu vermitteln, zum ‚dekadenten‘ poète maudit des Hochkapitalismus, für den Sprache nicht Mittel zum Zweck, sondern selbst Gegenstand des Dichtens wird – eine Sprache, die sich daher mehr durch Opazität denn durch Klarheit auszeichnet. Im Seminar wollen wir die Spuren der Symbolisten bis zum Avantgardefilm verfolgen und uns die Frage stellen, wie die Sprachbilder des ausgehenden 19. Jahrhunderts in der Bildsprache des Films zu etwas gerinnen, das sich als Schwellenphänomen oder künstlerischer Ausdruck gesellschaftlicher Krisen charakterisieren lässt. Wann und warum werden ‚neue Sprachen‘ notwendig und wodurch kennzeichnet sich jene Neuartigkeit? Welche Bedeutung haben Sprachbilder und Bildsprache jenseits der Vermittlung konkreter Inhalte? Welche Rolle spielt die Sprache künstlerischer Ausdrucksformen für die Krisenhaftigkeit politischer Ordnung?
Zur Studienleistung gehören die sorgfältige Lektüre sämtlicher im Programm angegebener (Primär-)Texte, die stichpunktartige Beantwortung von Leitfragen zu den Filmen sowie die Abfassung eines ausformulierten Thesenpapiers (5-6 Seiten/Person). Das Thesenpapier dient in der jeweiligen Sitzung als Diskussionsgrundlage. Detaillierte Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.
| Julia Brühne
|
10-M79-A1-01 | Weltbild und Wissenschaft: Kartographie und Literatur (in Präsenz oder synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-A2-01 | Geschichtsdenken heute: Mittelalter Online, synchrone und asynchrone Anteile
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Wer sich näher mit dem Mittelalter beschäftigt, stellt schnell fest: Mittelalter-Film, -Serie und -Roman finden ihr Publikum ganz genauso, wenn sie sich auf name dropping, spektakuläre Schwertkämpfe und romantische Zweisamkeit in historischen Kostümen beschränken; Mittelaltermärkte und Schauturniere boomen auch ohne konkrete Vorstellungen, wie Handel und Kampf im Mittelalter aussahen. Wichtiger als die Zusammenstellung einer Roten Liste von bedrohten Wissenselementen scheint die Frage, wie mit dem drohenden oder tatsächlichen Verlust von Geschichtsdenken und historischem Bewusstsein bezüglich des Mittelalters umgegangen werden soll. Kann man die Veränderungen konstruktiv nutzen, statt sie nur zu beklagen? Wir untersuchen an ausgewählten Beispielen, aus welchen Wissensbeständen und nach welchen Prinzipien ‚das Mittelalter‘ heute konstruiert wird und welche Interessen und Bedürfnisse damit verbunden sind. Im Seminar bearbeiten Sie eigene kleine Projekte als forschendes Studieren. Denkbar wären z.B. Themen wie Mittelalter im Computerspiel, in Serien und Filmen, historische Romane mit Mittelaltersujets, aber auch Wurzeln unserer Vorstellungen über Gender, Inklusion, Interkulturalität und Spiritualität. Nähere Informationen zur Form des Seminars folgen. Gäste und General Studies-Studierende sind willkommen. Eine Freischaltung der Teilnehmer_innen erfolgt vorauss. erst in der ersten Semesterwoche.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-A2-02 | Von Helden und Antihelden - (Nicht-)Handlungsträger und Hinderer in ihrer medialen Darstellung (in Präsenz oder synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-B1-1 | Rollenlyrik The Dramatic Monologue (or, the Rollengedicht) [in Präsenz]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Das Reallexikon definiert das Rollengedicht als "Gedicht, dessen Sprecher-Ich eine fiktive Figur ist". Insofern ist die Rollenlyrik an der Schwelle zwischen den drei Literatur-"Gattungen" der Trias angesiedelt: als lyrische Einzelrede in Versen, die aber als Figurenrede in den fiktionalen Ko-Text einer erzählten Geschichte eingebunden sein kann oder eine solche fiktive Kommunikationssituation herstellt, was einer dramatischen Präsentation (und insbesondere dem dramatischen Monolog) ähnelt.
Neben diesem gattungstheoretischen Problemzusammenhang sollen Fragen der fiktionalen Kommunikation im Fokus des Seminars stehen, etwa wie es dem rollenlyrischen Einzeltext gelingt, die fiktionale Kommunikationssituation implizit her- bzw. darzustellen, welche Funktionen rollenlyrische Texte haben können und derlei mehr. Und da das Seminar textnah arbeiten wird, ergibt sich zudem natürlich eine literaturgeschichtliche Dimension, die Fragen nach der historischen Entwicklung von rollenlyrischen Texten von der frühen Neuzeit bis heute ermöglicht.
Die zu bearbeitenden Rollengedichte werde ich als PDF-Dateien zur Verfügung stellen. Vorschläge für zu behandelnde Texte sind hoch willkommen, nach Möglichkeit sollten diese allerdings deutlich vor Semesterbeginn bei mir eingegangen sein (per Mail etwa).
Einen konkreten Plan für dieses Seminar und weitere Materialien finden Sie ab der zweiten Septemberhälfte in Stud.IP.
Das Seminar wird in unterschiedlichen Studiengängen und Modulen angeboten. Beheimatet ist es im Master Germanistik mit den Modulen B1, B2, D1 und D3; es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des Master Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss mündliche Prüfung einerseits und (kleine wie große) Hausarbeit andererseits werden allesamt für dieses Seminar angeboten.
Das Seminar findet bis auf Weiteres jedenfalls in Präsenz statt.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-M79-B1-4 | Die Kunst der Vermittlung um 1800: Figuren, Konzepte, Theorien (Präsenzlehre ist für die gesamte Veranstaltung zwingend erforderlich)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar untersucht Figuren der Vermittlung und des „Dritten“ zwischen Recht, Politik und Ästhetik in der Literatur der Klassik und Romantik. Vermittlung kann als eine universelle Kulturtechnik begriffen werden, die zu allen Zeiten den Umgang mit Differenz – sei sie politischer, rechtlicher, sozialer oder privater Art – organisiert hat. Zugleich, so die Ausgangshypothese dieses Seminars, erleben Konzepte und Rhetoriken der Mediation um 1800 eine Konjunktur: Einerseits kam es in Europa im Zuge der französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege zu einer Legitimierungskrise und Neuaushandlung des Ortes souveräner Macht und der zwischenstaatlichen, völkerrechtlichen Ordnungen. Andererseits erlebte insbesondere Preußen eine enorme Reform- und Bürokratisierungswelle, innerhalb derer die „Indirekten“, die „Minister und Botschafter“, „Adjutanten und Sekretärinnen“ (C. Schmitt), die Berater und Vermittler an erheblicher politischer Bedeutung gewannen. Schriftsteller um 1800 (Goethe, Schiller, A. Müller, Fr.und A.W. Schlegel, Novalis, Kleist u.a.) waren in diese politischen Neuordnungsprozesse z.T. nicht nur beruflich eingebunden, vielmehr lässt sich in ihren Werken ein auffälliges Interesse für die ästhetischen Implikationen politischer und rechtlicher Vermittlungsprozesse erkennen. Damit tritt nicht nur ein neues Personenarsenal auf die literarische Bühne (Boten, Gesandte, Sekretäre, Übersetzer, Engel, Kuppler, Mittler), sondern es werden auch diskursive Techniken wie das Gespräch, die Deliberation und Verhandlung verstärkt reflektiert und literarisch erprobt. Im Seminar wollen wir den wissenshistorischen und ästhetischen Stellenwert dieser Figuren und Techniken der Vermittlung näher bestimmen, die Konzepte des Ausgleichs hinterfragen, auf die ihr Einsatz beruht (Gleichgewicht/Equilibrium, Mäßigung/das Mittlere, Neutralität) und den Stellenwert untersuchen, den in diesem Prozess das neue anthropologisches Wissen vom Menschen, seiner Interessen, Leidenschaften und Konflikte einnimmt.
| Dr. Mareike Schildmann
|
10-M79-B2-1 | Das expressionistische Jahrzehnt Präsenz-Lehre ist für die gesamte Veranstaltung zwingend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
„1910, das ist ja in der Tat das Jahr, in dem es in allen Gebälken zu knistern begann“, schreibt Gottfried Benn 1955 in seiner Einleitung zu einer Anthologie mit dem programmatischen Titel „Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts“. In die 1910er Jahre fällt im Spannungsfeld von Nationalismus und Transkulturalität in Kunst und Literatur endgültig der große Aufbruch in Avantgarde und klassische Moderne. Zugleich sind diese Jahre gekennzeichnet von der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, dem 1. Weltkrieg, dem Zusammenbruch des Wilhelminismus und der Geburt einer deutschen Demokratie, die ihr Scheitern vielleicht schon in sich trug. Mit Expressionismus und Dada reagieren in den 10er Jahren des 20. Jahrhunderts zwei literarische Bewegungen in sehr unterschiedlicher Weise auf den Krieg und andere gesellschaftliche Ereignisse: prognostisch-emphatisch oder mit dem Versuch einer Zertrümmerung der Institution Kunst. Zugleich entstehen in diesem Kontext avantgardistische Schreibweisen und wichtige (z.T. erste) Werke einiger der großen Autoren der klassischen Moderne: Robert Musil, Franz Kafka, Bertolt Brecht. Im Seminar sollen exemplarische Werke und Autoren auf ihre Stellung in diesem Kontinuum befragt werden. Neben Phänomenen wie der (expressionistischen) Großstadt (Georg Heym u.a.), der Stellung der Dichter zum Krieg (Georg Trakl u.a., Thomas Mann, Karl Kraus) und der Rezeption des italienischen Futurismus (Alfred Döblin) soll im Zentrum des Seminars die Frage nach dem innovatorischen Werk der Avantgarde und der Moderne stehen: Carl Einstein (Bebuquin), Gottfried Benn (Gehirne; Morgue und andere Gedichte), August Stramm und der Sturm-Kreis, Franz Kafka (In der Strafkolonie, Ein Landarzt), Robert Musil (Die Versuchung der stillen Veronika), Bertolt Brecht (Baal). Lektüreempfehlung: die genannten Texte.
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-C1-01 | Textsorten überschreiten, Blurred Genres kreieren - ein Workshop zum Schreiben über Sprache Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 29.10.20 08:00 - 10:00 Thu. 05.11.20 08:00 - 10:00 Thu. 19.11.20 08:00 - 10:00 Thu. 19.11.20 12:00 - 18:00 Fri. 20.11.20 08:00 - 12:00 Fri. 22.01.21 10:00 - 14:00 Fri. 22.01.21 16:00 - 20:00 Thu. 28.01.21 08:00 - 10:00 Thu. 28.01.21 12:00 - 14:00 Thu. 28.01.21 16:00 - 18:00
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C1-02 | Mehrsprachigkeit und Spracherwerb - linguistische Perspektiven Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Das Thema Mehrsprachigkeit ist in einer globalisierten Welt aktueller denn je. In diesem Seminar soll sprachliche Vielfalt aus verschiedenen linguistischen Perspektiven betrachtet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spracherwerb. Wir beschäftigen uns im Kurs außerdem mit soziolinguistischen Studien z.B. zu Phänomenen wie Codeswitching oder Diglossie in mehrsprachigen Gesellschaften, mit Fragestellungen zu interkultureller Kommunikation und mit weiterführenden Aspekten wie der Untersuchung von Diskursen in unterschiedlichen Sprachen. Grundlegende Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-M79-C2-01 | Deutsche Sprachinseln Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A., Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-02 | Sprache der Empörung Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
D4 Diskurse, Wissen, Kulturalität Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D4.pdf
10-M79-A1-01 | Weltbild und Wissenschaft: Kartographie und Literatur (in Präsenz oder synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-A1-02 | Ulrichs ‚Lanzelet‘ und die europäische Tradition des ‚Lancelot‘ im Mittelalter Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Lanzelet, der von Feen entführt wurde, wächst in der Obhut von 10.000 liebreizenden Frauen auf. Weder weiß er um seinen Namen und seine Herkunft, noch hat er jemals Ritter und Ritterschaft kennengelernt. Im Alter von 15 Jahren bricht er auf und erlebt zahlreiche wunderbare Aventiuren, kämpft gegen Zauberer und Riesen, verführt drei Damen und kann endlich die schönste für sich gewinnen. Daraufhin wird er am Artushof in die Tafelrunde aufgenommen. Dort muss er bald die Königin Ginover aus den Händen ihres Entführers befreien, einen Zauberer als Helfer gewinnen, Erec und Gawein retten – erst dann kann er seine Hochzeit mit Iblis feiern und die Herrschaft in Dodone antreten. Ulrichs von Zazikhoven ‚Lanzelet‘ ist ein um 1200-1210 verfasster Artusroman, der in der älteren Forschung als epigonal und problematisch galt; heute erfreut er sich wachsenden Interesses, nicht zuletzt weil Lanzelet als ironische Replik der Helden der frühen arturischen Romane interpretiert wird. Im Seminar sollen einerseits die Besonderheiten des mittelhochdeutschen Romans erarbeitet werden. Anderseits ist ‚Lancelot‘ im gesamten Mittelalter einer der berühmtesten Ritter überhaupt: Die Darstellung der französischen und englischen Traditionen soll die Möglichkeit geben, den mhd. Text sowie Phänomene mittelalterlicher Intertextualität besser zu verstehen.
Da im Wintersemester vermutlich online unterrichtet werden soll, wird der Unterricht im Wechsel aus kommentierten PPPs der Dozentin und in Arbeitsgruppen gelösten und hochgeladenen Forschungsaufgaben (Forschungsberichte, Textanalysen, Themenreferate u.a.m.) bestehen. Empfohlen wird folgende Ausgabe: Florian Kragl (Hg.): Lanzelet. Ulrich von Zatzikhoven. Text, Übersetzung, Kommentar. Studienausgabe, DeGruyter Berlin/New York 2009.
| N. N.
|
10-M79-A2-01 | Geschichtsdenken heute: Mittelalter Online, synchrone und asynchrone Anteile
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Wer sich näher mit dem Mittelalter beschäftigt, stellt schnell fest: Mittelalter-Film, -Serie und -Roman finden ihr Publikum ganz genauso, wenn sie sich auf name dropping, spektakuläre Schwertkämpfe und romantische Zweisamkeit in historischen Kostümen beschränken; Mittelaltermärkte und Schauturniere boomen auch ohne konkrete Vorstellungen, wie Handel und Kampf im Mittelalter aussahen. Wichtiger als die Zusammenstellung einer Roten Liste von bedrohten Wissenselementen scheint die Frage, wie mit dem drohenden oder tatsächlichen Verlust von Geschichtsdenken und historischem Bewusstsein bezüglich des Mittelalters umgegangen werden soll. Kann man die Veränderungen konstruktiv nutzen, statt sie nur zu beklagen? Wir untersuchen an ausgewählten Beispielen, aus welchen Wissensbeständen und nach welchen Prinzipien ‚das Mittelalter‘ heute konstruiert wird und welche Interessen und Bedürfnisse damit verbunden sind. Im Seminar bearbeiten Sie eigene kleine Projekte als forschendes Studieren. Denkbar wären z.B. Themen wie Mittelalter im Computerspiel, in Serien und Filmen, historische Romane mit Mittelaltersujets, aber auch Wurzeln unserer Vorstellungen über Gender, Inklusion, Interkulturalität und Spiritualität. Nähere Informationen zur Form des Seminars folgen. Gäste und General Studies-Studierende sind willkommen. Eine Freischaltung der Teilnehmer_innen erfolgt vorauss. erst in der ersten Semesterwoche.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-A2-02 | Von Helden und Antihelden - (Nicht-)Handlungsträger und Hinderer in ihrer medialen Darstellung (in Präsenz oder synchron online)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-B1-3 | Nature Writing Digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente. - Digitale Lehre ist möglich, auf Präsenz-Lehre kann unter den Ausnahmebedingungen der Pandemie und für den Infektionsschutz aller verzichtet werden.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Nature Writing? Die Beschäftigung mit Natur und Tierwelt hat in der Gegenwartsliteratur Konjunktur – obwohl oder gerade weil wir in einer Epoche leben, die in so großem Maße wie keine zuvor von der maximalen Ausbeutung und Nutzbarmachung der Natur und ihrer Bewohner geprägt ist. Ausgehend von Gründungstexten des Nature Writing wie Henry David Thoreaus Walden oder Leben in den Wäldern (1854) untersuchen wir, wie zeitgenössische Texte von Autor*innen wie Marion Poschmann, Esther Kinsky, Helen Macdonald oder Daniela Danz an diese Tradition der fiktionalen oder nicht-fiktionalen Naturbeschreibung anschließen oder sie, auch mit Blick auf moderne ökologische Diskurse, weiterentwickeln. Literaturauswahl wird noch bekanntgegeben.
| Laura Elisabeth Beck
|
10-M79-B1-4 | Die Kunst der Vermittlung um 1800: Figuren, Konzepte, Theorien (Präsenzlehre ist für die gesamte Veranstaltung zwingend erforderlich)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar untersucht Figuren der Vermittlung und des „Dritten“ zwischen Recht, Politik und Ästhetik in der Literatur der Klassik und Romantik. Vermittlung kann als eine universelle Kulturtechnik begriffen werden, die zu allen Zeiten den Umgang mit Differenz – sei sie politischer, rechtlicher, sozialer oder privater Art – organisiert hat. Zugleich, so die Ausgangshypothese dieses Seminars, erleben Konzepte und Rhetoriken der Mediation um 1800 eine Konjunktur: Einerseits kam es in Europa im Zuge der französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege zu einer Legitimierungskrise und Neuaushandlung des Ortes souveräner Macht und der zwischenstaatlichen, völkerrechtlichen Ordnungen. Andererseits erlebte insbesondere Preußen eine enorme Reform- und Bürokratisierungswelle, innerhalb derer die „Indirekten“, die „Minister und Botschafter“, „Adjutanten und Sekretärinnen“ (C. Schmitt), die Berater und Vermittler an erheblicher politischer Bedeutung gewannen. Schriftsteller um 1800 (Goethe, Schiller, A. Müller, Fr.und A.W. Schlegel, Novalis, Kleist u.a.) waren in diese politischen Neuordnungsprozesse z.T. nicht nur beruflich eingebunden, vielmehr lässt sich in ihren Werken ein auffälliges Interesse für die ästhetischen Implikationen politischer und rechtlicher Vermittlungsprozesse erkennen. Damit tritt nicht nur ein neues Personenarsenal auf die literarische Bühne (Boten, Gesandte, Sekretäre, Übersetzer, Engel, Kuppler, Mittler), sondern es werden auch diskursive Techniken wie das Gespräch, die Deliberation und Verhandlung verstärkt reflektiert und literarisch erprobt. Im Seminar wollen wir den wissenshistorischen und ästhetischen Stellenwert dieser Figuren und Techniken der Vermittlung näher bestimmen, die Konzepte des Ausgleichs hinterfragen, auf die ihr Einsatz beruht (Gleichgewicht/Equilibrium, Mäßigung/das Mittlere, Neutralität) und den Stellenwert untersuchen, den in diesem Prozess das neue anthropologisches Wissen vom Menschen, seiner Interessen, Leidenschaften und Konflikte einnimmt.
| Dr. Mareike Schildmann
|
10-M79-B2-1 | Das expressionistische Jahrzehnt Präsenz-Lehre ist für die gesamte Veranstaltung zwingend erforderlich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
„1910, das ist ja in der Tat das Jahr, in dem es in allen Gebälken zu knistern begann“, schreibt Gottfried Benn 1955 in seiner Einleitung zu einer Anthologie mit dem programmatischen Titel „Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts“. In die 1910er Jahre fällt im Spannungsfeld von Nationalismus und Transkulturalität in Kunst und Literatur endgültig der große Aufbruch in Avantgarde und klassische Moderne. Zugleich sind diese Jahre gekennzeichnet von der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, dem 1. Weltkrieg, dem Zusammenbruch des Wilhelminismus und der Geburt einer deutschen Demokratie, die ihr Scheitern vielleicht schon in sich trug. Mit Expressionismus und Dada reagieren in den 10er Jahren des 20. Jahrhunderts zwei literarische Bewegungen in sehr unterschiedlicher Weise auf den Krieg und andere gesellschaftliche Ereignisse: prognostisch-emphatisch oder mit dem Versuch einer Zertrümmerung der Institution Kunst. Zugleich entstehen in diesem Kontext avantgardistische Schreibweisen und wichtige (z.T. erste) Werke einiger der großen Autoren der klassischen Moderne: Robert Musil, Franz Kafka, Bertolt Brecht. Im Seminar sollen exemplarische Werke und Autoren auf ihre Stellung in diesem Kontinuum befragt werden. Neben Phänomenen wie der (expressionistischen) Großstadt (Georg Heym u.a.), der Stellung der Dichter zum Krieg (Georg Trakl u.a., Thomas Mann, Karl Kraus) und der Rezeption des italienischen Futurismus (Alfred Döblin) soll im Zentrum des Seminars die Frage nach dem innovatorischen Werk der Avantgarde und der Moderne stehen: Carl Einstein (Bebuquin), Gottfried Benn (Gehirne; Morgue und andere Gedichte), August Stramm und der Sturm-Kreis, Franz Kafka (In der Strafkolonie, Ein Landarzt), Robert Musil (Die Versuchung der stillen Veronika), Bertolt Brecht (Baal). Lektüreempfehlung: die genannten Texte.
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-B2-2 | Surrealismus und deutschsprachige Literatur Das Seminar soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden; sofern die Möglichkeit dazu nicht gegeben ist, wird es in digitaler Form in erster Linie synchron (evtl. mit einigen asynchronen Anteilen) gestaltet werden.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week)
Obwohl der Surrealismus nicht nur in Frankreich zu den einflussreichsten künstlerischen Strömungen des letzten Jahrhunderts zählt – für den Surrealismus-Historiker Werner Spies ist er sogar die „bedeutendste Bewegung des zwanzigsten Jahrhunderts“ –, sind seine Spuren in der deutschsprachigen Literatur vergleichsweise wenig sichtbar. Trotz einiger Untersuchungen der letzten Jahre gilt es immer noch als zweifelhaft, ob es so etwas wie einen deutschsprachigen Surrealismus überhaupt gibt oder gab. Dabei gibt es durchaus Verbindungslinien, die von starren nationalen Kategorien oder einer – dem surrealistischen Gruppengeist nicht immer fremden – dogmatisch verengten Ästhetik nicht erfasst werden können. So wie die ohnehin internationale Gruppe der Surrealisten sich unter anderem auf die deutsche Romantik bezog, so wurden die surrealistische Aufwertung des Unbewussten und des Traums sowie entsprechende ästhetische Verfahren und Konzepte wie der objektive Zufall, das objet trouvé und eine spezifische Form der Assemblage in der deutschsprachigen Literatur fruchtbar rezipiert. Im Seminar werden wir ausgehend von einer einführenden Beschäftigung mit dem Surrealismus in Frankreich dessen Spuren vor allem in der deutschsprachigen Literatur nachgehen und fragen, was abseits der alltagssprachlichen Verwendung des Worts überhaupt ‚surrealistisch‘ ist, welche Formen der Nachfolge, der transnationalen Kontinuitäten, Brüche und Aneignungen es geben kann sowie was die Aufnahme surrealistischer Poetik in Deutschland vor allem nach 1945 erschwert oder verstellt hat. Das Seminar soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden; sofern die Möglichkeit dazu nicht gegeben ist, wird es in digitaler Form in erster Linie synchron (evtl. mit einigen asynchronen Anteilen) gestaltet werden.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-M79-C1-01 | Textsorten überschreiten, Blurred Genres kreieren - ein Workshop zum Schreiben über Sprache Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 29.10.20 08:00 - 10:00 Thu. 05.11.20 08:00 - 10:00 Thu. 19.11.20 08:00 - 10:00 Thu. 19.11.20 12:00 - 18:00 Fri. 20.11.20 08:00 - 12:00 Fri. 22.01.21 10:00 - 14:00 Fri. 22.01.21 16:00 - 20:00 Thu. 28.01.21 08:00 - 10:00 Thu. 28.01.21 12:00 - 14:00 Thu. 28.01.21 16:00 - 18:00
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C1-02 | Mehrsprachigkeit und Spracherwerb - linguistische Perspektiven Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
Das Thema Mehrsprachigkeit ist in einer globalisierten Welt aktueller denn je. In diesem Seminar soll sprachliche Vielfalt aus verschiedenen linguistischen Perspektiven betrachtet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spracherwerb. Wir beschäftigen uns im Kurs außerdem mit soziolinguistischen Studien z.B. zu Phänomenen wie Codeswitching oder Diglossie in mehrsprachigen Gesellschaften, mit Fragestellungen zu interkultureller Kommunikation und mit weiterführenden Aspekten wie der Untersuchung von Diskursen in unterschiedlichen Sprachen. Grundlegende Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-M79-C2-01 | Deutsche Sprachinseln Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A., Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-02 | Sprache der Empörung Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M83-1/2-P-L-1 Modus C | "Love is to Die: Weiblichkeit im realistischen Erzählen aus transnationaler Perspektive". Lehrkategorie C3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00
Realistisches Erzählen gehört zum ultimativen Kanon bürgerlichen Schreibens. In jedem großen europäischen Land kann man Vertreter dieser literarischen Richtung des 19. Jahrhunderts ausfindig machen und fast alle diese Romane rekurrieren dabei gleichermaßen prominent auf die Figur der Frau. Dabei geht es nicht nur um die Modellierung und Aushandlung von Geschlechterverhältnis und -politik im bürgerlichen Zeitalter, sondern auch um die Etablierung bzw. Rekodierung von säkularen, also weltlichen Institutionen, die als Basis und Träger des neuen Gesellschaftsentwurfs fungieren: die Ehe und die Familie. Es scheint aber so zu sein, dass, zumindest literarisch, dieses modus vivendi für die Protagonisten der Werke nur noch von Unheil geprägt ist, und dass, wenn sie sich auf diese Weise in den neuartigen Contrat Social einbringen, dieses einem Todesurteil gleicht. In unserem Seminar werden wir uns dieser Liebes-Tod Dynamik aus der Perspektive dreier wichtiger Exponate realistischen Erzählens –Madame Bovary (1856), María (1867) und Effi Briest (1896)– widmen und somit aus transnationaler Perspektive die Liebes- und Gesellschaftsdiskurse im langen 19. Jhd. zu analysieren. Mit Hilfe eines breiten Spektrums an literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien (u.a. feminist theory, cultural critique, semiotics, psychoanalysis) werden wir eine kritische Lektüre der Werke einüben und dabei zentrale Aspekte des mouvement réaliste herausarbeiten.
Die Lektüre von Madame Bovary ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. María und Effie Briest werden in Auszügen im Laufe der LV gelesen.
Die Studienleistung besteht sowohl aus regelmäßiger und aktiver Partizipation als auch aus der Anfertigung eines themenspezifischen Thesenpapiers (ca. 6 Seiten), das fundamentaler Bestandteil der Sitzungen sein wird.
Flaubert, Gustave (1856) [2001]: Madame Bovary. Gallimard: Paris. Isaacs, Jorge (1867) [1990]: María. Cátedra: Madrid. Fontane, Theodor (1896) [2011]: Effi Briest. Insel: Berlin.
In diesem Seminar ist nur eine kleine Studienleistung, keine Hausarbeit möglich.
| N. N.
|
Ergänzende Angebote
Ergaenzende Angebote fuer die Studierenden des Master Germanistik bieten
die Moeglichkeit, ueber das Pflicht- und Wahlpflichtprogramm hinaus
Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen. Sie reichen von Angeboten zur
Erweiterung des fachlichen Horizonts ueber fuer Studierende nicht-deutscher Muttersprache bis hin zu Seminaren und Colloquien, in denen erste eigene Forschungen diskutiert werden koennen. Bitte beachten Sie in jedem Einzelfall die Zielgruppe der Veranstaltung und die Teilnahmevoraussetzungen.
In diesen Veranstaltungen werden im Rahmen der Ergaenzenden Angebote
keine ECTS-Punkte fuer das Master-Programm erworben.
10-M79-EA-01 | Forschungscolloquium
Colloquium (Teaching)
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-EA-02 | Doktorandenkolloquium Termine nach Vereinbarung.
Colloquium (Teaching)
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-EA-03 | Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Mittelalter im Fokus. Einblicke in eine (scheinbar) fremde Epoche – online, synchron
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)
Die diesjährige Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter und Frühneuzeitforschung behandelt das Mittelalter als (scheinbar) fremde Epoche aus interdisziplinärer Perspektive und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben Bremer Mediävist_innen. Der Erwerb von 1-2 CP für General Studies ist möglich. Durchführungsform ist vorauss. eine Zoomkonferenz (Do., 16.15-17.45 Uhr); weitere Informationen und das Programm folgen unter StudIP. Studierende aller Fächer und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-EA-04 | Begleitseminar zur Erstellung der Masterarbeit [NL] Termine nach Vereinbarung
Seminar (Teaching)
| Prof. Dr. Thomas Althaus
|
Hispanistik / Spanisch, B.A.
Hispanistik/Spanisch, B.A.
Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Spanisch = VSp, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Französisch (Fr.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe
Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul-Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Spanischen und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-78-1-A1a-1 | Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW1-HS H0070
Additional dates: Tue. 16.02.21 10:30 - 12:00 GW1-HS H0070
Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über den Gegenstand, die wichtigsten Grundbegriffe, Probleme der Linguistik, insbesondere der hispanistischen Linguistik. Ferner soll ein Einblick in die Forschungsmethoden gegeben werden um Ergebnisse der Linguistik kritisch einzuschätzen.
Der systematische Teil ist unabdingbar für die Erkenntnis, wie Sprache (hier: das Spanische, z.T. in Kontrast zum Deutschen) strukturell gebaut ist. Verbreitung, Variation, Wandel sollen konkret die Einsicht untermauern und begründbar machen, dass Sprache Ergebnis einer spezifischen kognitiven Leistung ist, kommunikativ und sozial begründet, kulturell, sozial und individuell variiert, die Situation in den verschiedenen Ländern Ergebnis (sprach-) politischer und historischer Prozesse ist. Dafür sollen Beispiele aus dem hispanistischen Raum verfügbar sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit abzuschätzen, welche Konsequenzen diese Einsicht theoretisch und praktisch (z.B. in der Sprachlehre) hat.
Ziel ist neben den oben geschilderten Kenntnissen die Fähigkeit sprachliche Gegebenheiten fachlich kompetent einzuschätzen und zu wissen, welche Strategien für eine Vertiefung und für eigene Problemlösungen geeignet sind.
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
10-78-1-A1a-2 | Tutorium zur Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 19:30
Digital über ZOOM
| Mirka Lenz ((Tutorin))
|
Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischensprachigen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem darauf aufbauenden Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.