Study Program WiSe 2021/2022
Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften
Englisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
LEHRVERANSTALTUNGEN DES 4. JAHRES (PO 2014)
FD-3 Transfermodul Fachdidaktik, Gy u. BIPEB (MPO 2014) Wintersemester
MPO 2014
Modulbeauftragte/r: Tim Giesler giesler@uni-bremen.de
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen (Prüfungsplan WiSe 15/16) finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
10-E76-1-FD3-01 | Handlungskompetenzen Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik im Englischunterricht
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri 22.10.21 16:15 - 17:45 GW1 B0080 Fri 05.11.21 16:15 - 19:15 GW1 B0080 Fri 26.11.21 16:15 - 19:15 GW1 B0080 Fri 17.12.21 16:15 - 19:15 GW1 B0080
Die Lebenswelt von Bremer Schüler*innen ist in der Regel von einer Vielzahl verschiedener Sprachen geprägt: Angefangen von anderen Fremdsprachen, über das Sprechen von Dialekten bis hin zur Beherrschung von Familiensprachen wächst der Großteil der Schülerschaft sprachlich divers auf. Mehrsprachigkeit stellt somit keine Ausnahme dar, sondern bildet die Regel für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen. In diesem Seminar wenden wir uns dem übergeordneten Gegenstand „Mehrsprachigkeit“ genauer zu, und zwar in drei Blöcken: Nach einer Klärung basaler Fragen (z.B. was ist eigentlich Mehrsprachigkeit? Wer gilt als mehrsprachig?) und der Auseinandersetzung mit Grundkonzepten zum Konstrukt (Block 1) richten wir den Blick auf seine Bedeutung für die Schule und speziell den Englischunterricht. Dabei befassen wir uns mit konkreten Ideen, wie Mehrsprachigkeit im Englischunterricht durch entsprechende Ansätze und Methoden aufgegriffen werden kann und diskutieren damit verbundene Potenziale und Herausforderungen (Block 2). Im letzten Teil des Seminars wenden wir die zuvor erlernten Konzepte und Ideen für die Konstruktion eines Unterrichtsentwurfs an, wie er in einem mehrsprachigkeitsberücksichtigendem Englischunterricht eingesetzt werden könnte (Block 3).
Hinweis: Die Veranstaltung findet in Blöcken statt, die von den Teilnehmenden verbindlich besucht werden müssen. Bitte tragen Sie sich nur ein, wenn Sie an den entsprechenden Blocktagen teilnehmen können. Termine: 22.10.21 (16:15-17:45 Uhr), 05.11.21 (16:15-19:15 Uhr), 26.11.21 (16:15-19:15 Uhr) und 17.12.21 (16:15-19:15 Uhr). Die restlichen Sitzungen werden mit vor- und nachbereitenden Aufgaben befüllt, die in den Präsenzterminen angekündigt werden.
| Nelli Mehlmann
|
10-E76-1-FD3-02 | Handlungskompetenzen (in English) Shakespeare in the classroom
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
„Shakespeare“ is perhaps the most challenging topic in English classes, for students and teachers alike. Yet, there is no reason to be afraid of the Bard and his works. The plays and sonnets offer sheer endless opportunities for teachers and students. We will explore some of them together. The focus of this seminar will be to develop ideas, plans and material for real lessons. In order to have some common ground to work with, I expect that every participant has read Othello (suggested edition: Cambridge School Shakespeare, ISBN 978-3-12-576477-4) until the end of November.
| Matthias Myrczek
|
10-E76-1-FD3-03 | Handlungskompetenzen: STEPPING OUT Rhetorische Grundlagen und Praktiken für Englischlehrkräfte
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon 07.02.22 - Tue 08.02.22 (Mon, Tue) 09:00 - 17:00 GW2 B1216 Wed 09.03.22 09:00 - 17:00 MZH 1100 Wed 16.03.22 13:00 - 17:00 MZH 1100 Thu 17.03.22 09:00 - 13:00 MZH 1100
(Englisch-)Lehrkräfte stehen in gewisser Weise immer (auch) auf der Bühne. Um diesen Teil der Lehrerrolle durch eigenes Handeln positiv zu unterstützen, erhalten Sie in diesem Seminar die Möglichkeit, Ihre Sprache, Ihre Stimme und Ihre Körpersprache bewusst einzusetzen. Das kann die selbstbewusste Wirkung und das Selbstwirksamkeitserleben stärken. Die individuelle Beratung feilt an Ihrem Auftreten und erhöht Ihre persönliche Sicherheit und Ausstrahlung. An praktischen Beispielen aus dem Englischunterricht (mit oder ohne eigene Beteiligung) werden Zusammenhänge zwischen Auftritt und Wirkung der Englischlehrkraft beobachtet und analysiert. Methoden - Input, Impulse und gezielte praktische Übungen
- Tipps und rhetorische Werkzeuge
- Individuelles (Video-) Feedback und Coaching
An diesem Seminar ist mit Christian Neuhof ein erfahrener Coach und Schauspieler beteiligt, der uns begleitet und berät.
| Sabine Oda Doff
|
10-E76-1-FD3-04 | Bewertungs- und Reflexionskompetenzen Facing the Future - Consulting the Past: Drei Jahrzehnte Fremdsprachendidaktik (1968-2001)
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 External location: Online per ZOOM (Link unter stud.IP) (3 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Fri 14:15 - 15:45 SFG 2040
Additional dates: Tue 09.11.21 18:15 - 19:45 Online per ZOOM Tue 01.02.22 14:15 - 15:45 ZOOM
Die Veranstaltung besteht aus einer Online-Ringvorlesung (dienstags, per ZOOM) und einem präsentischen Begleitseminar (freitags). In der Ringvorlesung werden wichtige und prominente nationale und internationale Vertreterinnen und Vertreter der Fremdsprachendidaktik auf zentrale theoretische Konstrukte, normative Vorgaben und empirische Erkenntnisse, die in den Jahren zwischen ca. 1968 und 2001 innerhalb des Feldes relevant waren, zurückblicken. Im Begleitseminar wird der Fokus darauf liegen zu überlegen, welche dieser Aspekte für die eigene heutige und zukünftige Unterrichtspraxis oder für eigene Forschungsvorhaben (z.B. im Rahmen der Masterarbeit) sinnvoll nutzbar gemacht werden können.
| Dr. Tim Giesler
|
10-E76-1-FD3-05 | Bewertungs- und Reflexionskompetenzen Facing the Future - Consulting the Past: Drei Jahrzehnte Fremdsprachendidaktik (1968-2001)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 MZH 1460 weekly (starts in week: 1) Thu 08:30 - 10:00 SFG 2040
Die Veranstaltung besteht aus einer Online-Ringvorlesung (dienstags, per ZOOM) und einem präsentischen Begleitseminar (donnerstags). In der Ringvorlesung werden wichtige und prominente nationale und internationale Vertreterinnen und Vertreter der Fremdsprachendidaktik auf zentrale theoretische Konstrukte, normative Vorgaben und empirische Erkenntnisse, die in den Jahren zwischen ca. 1968 und 2001 innerhalb des Feldes relevant waren, zurückblicken. Im Begleitseminar wird der Fokus darauf liegen zu überlegen, welche dieser Aspekte für die eigene heutige und zukünftige Unterrichtspraxis oder für eigene Forschungsvorhaben (z.B. im Rahmen der Masterarbeit) sinnvoll nutzbar gemacht werden können.
| Sabine Oda Doff
|
10-E76-1-FD3-06 | Handlungskompetenzen (in English) Varieties in the ELT classroom
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 3) Mon 16:15 - 17:45 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Sat 04.12.21 10:15 - 14:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
IMPORTANT NOTICE !!!! This seminar is reserved for M.Ed. students in their 1st semester. It is offered in combination with a seminar in Key Topics in Linguistics, "10-76-1-LING-02 Language History for Teachers of English: Varieties of English in the foreign language classroom" offered on Mondays 14:15-15:45. The two seminars build upon each other and should thus be taken together. So, please also register for that course.
This seminar is the practical application of the knowledge gained in the linguistics seminar “Language History for Teachers of English: Varieties of English in the foreign language Classroom”. Here we will discuss ways of incorporating different varieties of English into our teaching and evaluate existing teaching and learning materials. Students will also create a unit focused on varieties, which they will then be able to try out at one of our partner schools in Bremen.
| Anna Lingemann-König ((LB))
|
LEHRVERANSTALTUNGEN DES 5. JAHRES (PO 2014)
FD MEd.: Abschlussmodul (MPO 2014)
MPO 2014
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Oda Doff doff@uni-bremen.de
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
10-E76-1-FD MEd-01 | Case Studies (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 External location: GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar ist verpflichtend für alle Studierenden, die ihre Masterarbeit (M. Ed.) im Fach Englisch abfassen. Beachten Sie bitte, dass dieser verpflichtende zweite Teil des Seminars nur im SoSe 2015 angeboten wird (als Forsetzung des ersten Teils aus dem vorangehenden WS). Dieses Seminar befasst sich mit der Analyse und Evaluation aktueller Forschungsliteratur im Bereich der Fremdsprachenforschung; in diesem akademischen Jahr liegt dabei ein Schwerpunkt auf der Methodologie des Design-Based Research. Das Seminar ist als Grundlage zur Begleitung der eigenen empirischen Studie im Rahmen der Masterarbeit konzipiert. Durch eine intensive Betrachtung der gängigen Forschungsmethoden und ihrer Umsetzung in bereits veröffentlichten Studien werden eine Reflexion über Sprachlernprozesse sowie die Förderung logischen und kritischen Denkens angeregt und das Eintauchen in die Hintergründe der Fremdsprachenforschung ermöglicht. Im Seminar sollen Studierende lernen, ihre Erfahrungen mit der Untersuchung neuerer Forschungsarbeiten im Sinne einer Entwicklung zum reflective practitioner als Basis für ihre eigene Lehrkompetenz im Fach Englisch zu begreifen. Deswegen beschäftigen wir uns im Seminar vorrangig mit der Interpretation von Erkenntnissen aus der Fremdsprachenforschung und ihrer Relevanz für die eigene Forschung im Rahmen der Masterarbeit sowie die (spätere) eigene Unterrichtspraxis.
| Dr. Tim Giesler
|
10-E76-1-FD MEd-02 | Forschungskolloquium Fremdsprachendidaktik für Promovierende und fortgeschrittene Studierende
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:30 - 16:45
| Sabine Oda Doff
|
10-M80-3-SpecMo-01 | Fun with Data - Research Methods in Language, Linguistics and Cultural Studies (in English Language) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Mon 10:15 - 13:45 Online
Additional dates: Mon 10.01.22 10:15 - 13:45 online Mon 17.01.22 10:00 - 14:00 online
| Prof. Dr. Claudia Harsch
|
SP-3 Sprachpraxis / Practical Language Module for Secondary School (MPO 2014)
Modulbeauftragter: Dr. Vanessa Herrmann vanessa.herrmann@uni-bremen.de
1 Übung, 3 CP
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
10-76-5-GS-04 | English Theatre Workshop (in English)
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 09:45 - 12:00 GW2 B1630 (3 Teaching hours per week)
In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, its applications e.g. in teaching and explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures.
There will be a regular meeting on Wednesday 9.45am-12am during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period, in which we will work on a specific form and prepare for a performance. If you only want to participate in the intensive you need to have some experience, either from this or a previous semester. There is no obligation to be part of the performances.
| Tobias Sailer
|
10-76-5-GS-05 | English Theatre Workshop - Presentation & Performance (in English)
Exercises (Teaching)
Additional dates: Tue 01.03.22 - Fri 04.03.22 (Tue, Wed, Thu, Fri) 10:00 - 13:30 SFG 1020 Mon 07.03.22 - Fri 11.03.22 (Mon, Tue, Wed, Thu, Fri) 10:00 - 13:30 SFG 1020
This part of the theatre workshop is based on our introductory work during the semester. Requirement is previous participation in the theatre workshop or some experience with long form improvisational theatre. If you have any questions, please don't hesitate to contact me.
| Tobias Sailer
|
10-E76-3-SP3-01 | Online Pupil, Online Student, Online Teacher? (Online until 4th Feb 22) (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
"Mind the Gap" Since you will become a teacher of English (soon), you might feel the need to fill any remaining ‘gaps’ regarding your own language learning and skills in English before going into school? Are there any grammatical areas which make you feel queasy? Do you feel confident when explaining these areas to learners of English? If not, now is the time to have another look at grammar.... GRAMMAR We will adopt an active, hands-on approach to certain areas of basic syntax, among them tense selection and sequencing, use of the articles and reference, word order, and punctuation, examining their function to see how mis-selection can result in misunderstanding. Consideration of contrasting examples and work at the text level will underpin our analysis. You will be explaining the difference between potential options (e.g. the different ‘messages’ conveyed to the reader/listener by selecting Present Perfect or Past, or the definite or indefinite article, in a given context), and will give reasons for your syntactic choices. Thus, the class goes far beyond a merely ‘remedial’ level: if you can explain a grammatical point, you understand it, and can apply it correctly! The class will also include - a refresher of English pronunciation (especially regarding i. individual sounds problematic for German learners (and teachers?!) of English; ii. sentence intonation, as well as methods for improving this)
- an exploration of various online resources available to pupils, students and/or (future) teachers to detect their strengths and weaknesses and to evaluate their usefulness for learning and teaching English
REQUIRED CLASS MATERIAL Foley, Mark & Diane Hall, "MyGrammarLab" (Advanced C1/C2 level) Student Book, 'with answers' (but 'NO KEY'!!!), Pearson. ISBN 9781408299128, costing ca. €36 from online retailers. Pearson may offer discount. Info will be made available at the beginning of the teaching period. IMPORTANT: Make sure you get the (NO key) ADVANCED, C1/C2-level book. The key will be provided by me. To be able to access the online material required for this class, you will need your own (new) copy of this book an unused access code! Online material includes much supporting material (grammar videos) which you can use both as a student and as a teacher, as well as exercises you can download to your mobile phone (Android, iPhone).
| Katja Müller, M.A.
|
10-E76-3-SP3-02 | Teaching (with) Film (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:15 - 09:45 SFG 1030
This course addresses the implementation of various cinematic (master?) pieces into the language classroom. We look at what "films" are made up of and use that knowledge to comprehend their possible functions in the classroom. In order to do so, the selection of topics is based on the official guidelines for teaching English in Bremen ("Bildungsplan").
As this course is part of the Practical Language Module, the focus is on the language functions and the active use of the films rather than didactic concepts.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-E76-3-SP3-03 | Sustainability and its Discontents (in English)
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:15 - 09:45 Online
This course will examine the problems with the concept of sustainability with a focus on participation and justice. Language practice will focus on speaking, argumentation, debate, discussion as well as questions and answers. Students' grades will be based on a final presentation and/or abstract.
| Anne Kirkham, M.A.
|
LIT Literaturwissenschaft (MPO 2014)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Norbert Schaffeld nsch@uni-bremen.de
1 Seminar "Literatures in English", 3 CP
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
10-E76-3-LIT-01 | Literatures in English: Graphic Novels and Literary Fiction (ZOOM only) (in English) M.Ed. module LIT
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45
M.Ed. LIT - We will start on ZOOM in the first weeks of term due to temporary shortages in room allocations - please click on ZOOM in the header. Apologies for any inconvenience caused. This course aims to engage students enrolled in the Master of Education programme with the highly popular and thematically complex world of contemporary graphic narratives in English. Following a brief introduction to the history of graphic novels, we will explore medium-specific aspects of storytelling in the graphic novel and identify selected critical approaches to the three novels selected for class. We will read and analyse the following three works: Anne of Green Gables: a graphic novel (2017), an adaption of Lucy Maud Montgomery’s renowned children’s novel first published in 1908; The Outside Circle: a graphic novel (2015) by Patti LaBoucane-Benson and Kelly Mellings focussing on the violent legacy of Canadian Colonialism from an indigenous perspective, and William Shakespeare’s Macbeth, first written as a dramatic text for the stage and now adapted to the world of visual/verbal-pictorial storytelling.
We will meet in weekly seminar sessions, but students will also have access to weekly study units and worksheets. Since all of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory. You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.
Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • research-based term paper.
Reading materials LaBoucane-Benson, Patti. The Outside Circle - A Graphic Novel. (Italics) Art by Kelly Mellings, House of Anansi Press Inc., 2015. (ISBN 9781770899377) Marsden, Mariah. Anne of Green Gables: A Graphic Novel. (Italics) Illustrated by Brenna Thummler. Adapted from L.M. Montgomery's classic story, Andrews McPeel Publishing, 2017. (ISBN 9781449479602) Shakespeare, William. Macbeth. (Italics) Illustrated by Ken Hoshine, Ernst Klett Sprachen, 2008/2018. (ISBN 9783125782150)
| Dr. Jana Nittel
|
10-E76-3-LIT-02 | Ian McEwan's Android Novel Machines Like Me (ONLINE) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 14:15 - 15:45 External location: online
The aim of this course is to discuss Ian McEwan's android novel Machines Like Me (2019), a narrative that can be described as a piece of speculative fiction set in a counterfactual Britain of the 1980s. We are confronted with an alternative course of history, which at times even anticipates topical political developments. In a highly computerised context, some androids represent the latest achievements. One of them, Adam, oscillates between his two functions of servant and intelligent superior. Yet it is the uncompromising decision logic of the machine mind that tends to miss the nuances of a serious moral dilemma. The corresponding ethical questions will surely dominate our debate about McEwan's disturbing vision.
requirements: • active participation • in-depth knowledge of the reading material • oral presentation (handout) or • research in progress and final paper
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.
text: McEwan, Ian. Machines Like Me. London: Jonathan Cape, 2019.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
10-E76-3-LIT-03 | Shakespeare's The Merchant of Venice (ONLINE) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:15 - 17:45 External location: online
In this course we shall analyse and discuss the transnational quality of Shakespeare's dramatic work. Taking his tragic comedy The Merchant of Venice (c. 1596-1598) as the primary example, we shall have a close look at the theatrical representation of the Venetian society, particularly the conflict between the moneylender Shylock and the merchant Antonio. Against the backdrop of the dominant racial stereotypes and prejudices of the 16th century, the course is going to address diverse modes of transnational discourse.
requirements: • active participation • in-depth knowledge of the reading material • oral presentation (handout) or • research in progress and final paper
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.
text: Shakespeare, William. The Merchant of Venice. The Arden Shakespeare. London: Bloomsbury, 2010.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
LING Sprachwissenschaft (MPO 2014)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Marcus Callies callies@uni-bremen.de
1 Seminar "Key Topics in Linguistics for Teachers of English", 3 CP
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
10-E76-3-LING-01 | Key Topics in Linguistics/Language History for Teachers of English: Varieties of English in the foreign Language Classroom (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
This seminar is offered in combination with a seminar in module FD3, 10-E76-1-FD3-06 "Handlungskompetenzen – Varieties in the ELT classroom" (Mondays, 16:15-17:45). The two seminars build upon each other and should thus be taken together. Please register for both courses.
The massive spread and diversification of the English language, its dominance as a second/foreign language and its use as a global lingua franca has brought about a change in the foundations of how English should be taught and learned. However, in English Language Teaching (ELT) in Germany there is still an exclusive exonormative orientation towards "Standard English", i.e. British and/or American English. But setting a monolingual, inner-circle native-speaker benchmark for todays' learners, including the corresponding cultural norms, does not correspond to the linguistic reality and is therefore no longer considered appropriate in many contexts. This seminar aims at helping teacher students develop an awareness of the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English, also beyond school curricula. In this linguistics seminar, we will approach World Englishes from a pedagogical point of view and discuss the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English.
Note that this seminar is component 1 of a paired tandem teaching project. As mentioned above, component 2 is a seminar on World Englishes and ELT pedagogy that shifts the focus to questions of material evaluation and design, curricular implementation and the preparation of students' teaching projects (10-E76-1-FD3-06 "Handlungskompetenzen – Varieties in the ELT classroom" offered on Mondays, 16:15-17:45). The knowledge acquired in these two paired seminars is then brought together in component 3, a practical phase at the end of the term in which the students take their lesson plans and teaching material dealing with selected varieties of English to the classroom by co-operating with local partner schools and experienced in-service teachers.
| Dr. Ramona Kreis
|
10-E76-3-LING-02 | Key Topics in Linguistics: Corpora and Language Teaching (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 GW2 A4020
Kategorie C1+ Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt. PLUS bedeutet, an den bereitgestellten Materialien kann in Anwesenheit der Lektorin mittwochs von 14.15-15.45 Uhr im Raum GW2 A 4020 gearbeitet werden. Sie können aber ebenso gut zu einer anderen Zeit an einem anderen Ort das Material bearbeiten. Es gibt keinerlei Anwesenheitspflicht. Die Lehrveranstaltung kann auch bei einer erneuten Schließung der Universität problemlos digital weitergeführt werden. GW2 A 4020: This room has no windows, 36 seats under pre-Covid conditions, 9 seats if one wants to stick to safety regulations. Content of this class: Corpora can be used in a variety of ways in language teaching. With a direct approach, language learners use a corpus to find out, for example, in what context a word is used, or whether a phrase is idiomatic or rather an error, or the difference between synonyms, or between varieties of English. With the indirect approach, the language teacher uses corpora to develop teaching materials. In this class, we want to weigh the pros and cons of both approaches, and try them ourselves. By taking this class, you as a prospective teacher will become familiar with different corpora, different search interfaces, and you will build your confidence in your own corpus literacy. You will be able to guide your students in their own corpus studies, and to use corpora to develop up-to-date teaching material. Assessment: Portfolio Literature Friginal, Eric. 2018. Corpus Linguistics for English Teachers. New Tools, Online Resources, and Classroom Activities. Routledge. Print. Poole, Robert. 2018. A Guide to Using Corpora for English Language Learners. Edinburgh University Press. E-Book available from the library.
| Dr. Anke Schulz
|
KULT Kultur- und Sprachgeschichte (MPO 2014)
Modulbeauftragte: Dr. Karin Esders esders@uni-bremen.de
1 Seminar "Key Topics in Cultural History for Teachers of English" oder "Key Topics in Language History for Teachers of English", 3 CP
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
10-E76-3-KULT-01 | Key Topics in Cultural History for Master Students: (Re)Reading Popular Culture (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:15 - 15:45 GW1 A0010 Online
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-E76-3-LING-01 | Key Topics in Linguistics/Language History for Teachers of English: Varieties of English in the foreign Language Classroom (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
This seminar is offered in combination with a seminar in module FD3, 10-E76-1-FD3-06 "Handlungskompetenzen – Varieties in the ELT classroom" (Mondays, 16:15-17:45). The two seminars build upon each other and should thus be taken together. Please register for both courses.
The massive spread and diversification of the English language, its dominance as a second/foreign language and its use as a global lingua franca has brought about a change in the foundations of how English should be taught and learned. However, in English Language Teaching (ELT) in Germany there is still an exclusive exonormative orientation towards "Standard English", i.e. British and/or American English. But setting a monolingual, inner-circle native-speaker benchmark for todays' learners, including the corresponding cultural norms, does not correspond to the linguistic reality and is therefore no longer considered appropriate in many contexts. This seminar aims at helping teacher students develop an awareness of the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English, also beyond school curricula. In this linguistics seminar, we will approach World Englishes from a pedagogical point of view and discuss the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English.
Note that this seminar is component 1 of a paired tandem teaching project. As mentioned above, component 2 is a seminar on World Englishes and ELT pedagogy that shifts the focus to questions of material evaluation and design, curricular implementation and the preparation of students' teaching projects (10-E76-1-FD3-06 "Handlungskompetenzen – Varieties in the ELT classroom" offered on Mondays, 16:15-17:45). The knowledge acquired in these two paired seminars is then brought together in component 3, a practical phase at the end of the term in which the students take their lesson plans and teaching material dealing with selected varieties of English to the classroom by co-operating with local partner schools and experienced in-service teachers.
| Dr. Ramona Kreis
|
English-Speaking Cultures / Englisch, B.A.
LEHRVERANSTALTUNGEN DES 1. JAHRES (PO 2011)
Basismodul A: Englische Literaturwissenschaft (6 CP)
6 CP (3 CP + 3 CP)
Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-1-Basismodul A-01 | Introduction to English Literatures (Part I) (3CP) ZOOM only (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:15 - 19:45 MZH 1380/1400
Lecturer and Module Coordinator: Dr Jana Nittel (jnittel@uni-bremen.de) Tutor: Stina Novak (snovak@uni-bremen.de) Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. These sessions are also streamed via ZOOM and students will also have access to weekly self-study and online tutorial units, worksheets and opencast podcasts. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. This introductory course will offer students access to literary studies at university level and try to balance scholarly considerations with aesthetic enjoyment. It is the first part of a two-semester module, which will continue in the following Summer Term (Part II). In this first semester, we will look at the basic concepts not only of literature itself but also of literary criticism /Literaturwissenschaft. As we read our primary texts (short stories, one play and poems), we will be able to look at questions of literary genre (poetry, drama, narrative texts) and literary history (different periods and different national contexts). In addition, we will look at current theories of literature and of course, strategies of interpreting and analysing literary texts in a systematic, scholarly way, thus laying the theoretical and terminological groundwork to the study of literature, both from a methodological and a historical perspective. All students are required to register on Stud.IP. Please explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details, such as requirements, weekly schedule, select bibliography, reference-only section in the library, modes of assessment and the exam schedule. Academic Exchange Students and Free Movers - please check requirements as outlined. Strongly recommended, but not mandatory: Please sign up on Stud. IP for our weekly Zoom tutorial sessions offered by Stina Novak – “10-76-1-Basismodul A-02 Exercises: Tutorial: Introduction to English Literatures (Part I)” Fridays 10:15 a. m. – 11:45 a. m. Module description: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb10/fb10/pdf/e-sc/Module/A.pdfDepartmental extended reading list (Literatures in English): http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/literaturwissenschaft/default.aspxRequired reading materials (you will need a copy of these books for class): Nünning, Vera, and Ansgar Nünning. An Introduction to the Study of English and American Literature. 4. Auflage, Klett Lerntraining, 2018. (You may choose any available edition.) Shakespeare, William, and Robert S. Miola. Hamlet. 1st ed., W.W. Norton & Co, 2011. (You may choose any available edition.) Availability: Copies of the texts can be purchased at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de). In addition, you will find copies in the reference-only section on the third floor of the library building. Requirements: • Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials, • final written test at Test Center (University Boulevard)
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-1-Basismodul A-02 | Tutorial: Introduction to English Literatures (Part I) ZOOM only (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 Online
| Dr. Jana Nittel Stina Novak
|
Basismodul B: Englische Sprachwissenschaft (6 CP)
6 CP (3 CP + 3 CP)
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. John Bateman, bateman@uni-bremen.de
10-76-1-Basismodul B-01 | Introduction to English Linguistics 1 (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 SFG 2030
This class will be taught in class on campus as long as it is permitted. Linguistics is the scientific study of language and communication. It deals with all aspects of how people use language and what they must know in order to do so. The purpose of this class is to give a systematic introduction to the variety of ways in which language can be examined scientifically. Students will be introduced to and equipped with the fundamental concepts, the adequate terminology and methodology for linguistic analysis. The class will thus provide an overview of the core areas of linguistics – phonetics and phonology (the study of speech sounds), morphology (the structure of words), syntax (the structure of sentences), semantics (the study of meaning) and pragmatics (the study of meaning and language use in context). Taking a contrastive German-English perspective whenever possible, this course will also cater to the needs and interests of students who want to become teachers of English.
RECOMMENDED LITERATURE (please buy this book): Kortmann, Bernd (2005), English Linguistics: Essentials. Berlin: Cornelsen.
ASSESSMENT
• careful reading and preparation of assigned readings and exercises for each session • final exam.
| Dr. Inke Du Bois
|
10-76-1-Basismodul B-02 | Introduction to English Linguistics 1 (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GW2 B2900
This class will be taught in class on campus as long as it is permitted. Linguistics is the scientific study of language and communication. It deals with all aspects of how people use language and what they must know in order to do so. The purpose of this class is to give a systematic introduction to the variety of ways in which language can be examined scientifically. Students will be introduced to and equipped with the fundamental concepts, the adequate terminology and methodology for linguistic analysis. The class will thus provide an overview of the core areas of linguistics – phonetics and phonology (the study of speech sounds), morphology (the structure of words), syntax (the structure of sentences), semantics (the study of meaning) and pragmatics (the study of meaning and language use in context). Taking a contrastive German-English perspective whenever possible, this course will also cater to the needs and interests of students who want to become teachers of English.
RECOMMENDED LITERATURE (please buy this book): Kortmann, Bernd (2005), English Linguistics: Essentials. Berlin: Cornelsen.
ASSESSMENT
• careful reading and preparation of assigned readings and exercises for each session • final exam.
| Dr. Inke Du Bois
|
10-76-1-Basismodul B-03 | Introduction to English Linguistics 1 (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GW2 B3850
Additional dates: Wed 02.02.22 12:00 - 14:00 Online
Linguistics is the scientific study of language and communication. It deals with all aspects of how people use language and what they must know in order to do so. The purpose of this class is to give a systematic introduction to the variety of ways in which language can be examined scientifically. Students will be introduced to and equipped with the fundamental concepts, the adequate terminology and methodology for linguistic analysis. The class will thus provide an overview of the core areas of linguistics – phonetics and phonology (the study of speech sounds), morphology (the structure of words), syntax (the structure of sentences), semantics (the study of meaning) and pragmatics (the study of meaning and language use in context). Taking a contrastive German-English perspective whenever possible, this course will also cater to the needs and interests of students who want to become teachers of English. RECOMMENDED LITERATURE: Kortmann, Bernd (2005), English Linguistics: Essentials. (1st edition). Berlin: Cornelsen. Kortmann, Bernd (2020), English Linguistics: Essentials. (2nd edition). Stuttgart: J.B. Metzler. (available online at https://doi.org/10.1007/978-3-476-05678-8). ASSESSMENT * regular and active participation * careful reading and preparation of assigned readings and exercises * final exam
| Nicole Hober, M.A.
|
10-76-1-Basismodul B-04 | Introduction to English Linguistics 1 (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 SFG 1020
Additional dates: Wed 02.02.22 09:45 - 11:45 GW1-HS H1010 Wed 02.02.22 12:00 - 14:00 GW2 B1216
Linguistics is the scientific study of language and communication. It deals with all aspects of how people use language and what they must know in order to do so. The purpose of this class is to give a systematic introduction to the variety of ways in which language can be examined scientifically. Students will be introduced to and equipped with the fundamental concepts, the adequate terminology and methodology for linguistic analysis. The class will thus provide an overview of the core areas of linguistics – phonetics and phonology (the study of speech sounds), morphology (the structure of words), syntax (the structure of sentences), semantics (the study of meaning) and pragmatics (the study of meaning and language use in context). Taking a contrastive German-English perspective whenever possible, this course will also cater to the needs and interests of students who want to become teachers of English. RECOMMENDED LITERATURE: Kortmann, Bernd (2005), English Linguistics: Essentials. (1st edition). Berlin: Cornelsen. Kortmann, Bernd (2020), English Linguistics: Essentials. (2nd edition). Stuttgart: J.B. Metzler. (available online at https://doi.org/10.1007/978-3-476-05678-8). ASSESSMENT * regular and active participation * careful reading and preparation of assigned readings and exercises * final exam
| Dr. Claudia Lehmann
|
Basismodul C: Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt (6 CP)
6 CP (3 CP + 3 CP)
Modulbeauftragte/r: Dr. Karin Esders, esders@uni-bremen.de und Dr. Inke Du Bois, dubois@uni-bremen.de
10-76-1-Basismodul C-01 | A - Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B1820 GW2 B1580
Additional dates: Mon 22.11.21 16:00 - 18:00 GW2 B1580
This course aims to introduce students to key moments in the social and cultural histories of English-speaking countries. In analyzing a range of case studies from colonial encounters to postcolonialism, we will pay particular attention to historical shifts and cultural encounters and their dynamics of difference and power. We will draw for our discussions on a wide variety of sources, such as scholarly and fictional texts, paintings, advertisements, moving pictures and photographs, and will apply a range of theoretical and analytical concepts.
Assignments/Requirements: • Students must read the main readings every week. • Every student must participate in a presentation group. The group will present main ideas from the texts on the syllabus for the specific seminar date. Each presentation is allowed up to 20 minutes of time. • Each presentation must have a handout relevant to the text that they will share with the class. Included within the handout should be a summary of the text’s most important arguments and theses as well as quotation of key passages. A short background of the author and historical relevancies are also important. • Each handout must have a preparation of four study questions. Three of these questions must be explicitly about the text itself. One question can be more open (e.g. relating the text to contemporary issues). • The study questions must be sent to me two days before the session. • Students must participate regularly in discussions. • Every student must write two response papers for any of the texts we read in class, one page each. They must be uploaded on Stud.IP before the respective sessions in which the texts will be discussed.
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-1-Basismodul C-02 | B - Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:15 - 11:45 IW3 0390
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-1-Basismodul C-03 | Übung zum Basismodul: Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Tue 02.11.21 18:00 - 20:00 GW2 B1820 Thu 04.11.21 18:00 - 20:00 GW2 B1820 Tue 09.11.21 18:00 - 20:00 GW2 B1820 Wed 10.11.21 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Wed 10.11.21 - Thu 11.11.21 (Wed, Thu) 18:00 - 20:00 GW2 B1820 Tue 16.11.21 18:00 - 20:00 GW2 B1820 Wed 17.11.21 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Wed 17.11.21 - Thu 18.11.21 (Wed, Thu) 18:00 - 20:00 GW2 B1820 Mon 22.11.21 16:00 - 18:00 GW 2B 1580 Tue 23.11.21 18:00 - 20:00 GW2 B1820 Wed 24.11.21 10:00 - 12:00 GW1 A0150 Thu 25.11.21 18:00 - 20:00 GW2 B1820 Tue 30.11.21 18:00 - 20:00 GW2 B1820 Thu 02.12.21 18:00 - 20:00 GW2 B1820 Tue 07.12.21 18:00 - 20:00 GW2 B1820 Thu 09.12.21 18:00 - 20:00 GW2 B1820
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-1-Basismodul C-04 | C - Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:15 - 19:45 GW2 B2890
This course aims to introduce students to key moments in the social and cultural histories of English-speaking countries. In analyzing selected case studies from early colonial conquest to postcolonialism we will take special interest in cultural encounters and their dynamics of difference and power. A range of texts and artifacts such as scholarly and fictional works, paintings, advertisements, moving pictures, and photographs will be examined, employing a choice of influential theoretical and analytical concepts.
The course will run as three groups (A-B-C); students have to choose one of them. It is the first part of a two-semester module which will continue in the following summer semester as "Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World". All primary and secondary texts will be made available for download in Stud. IP.
Please note: The course will take place in person, which might be subject to change with the ongoing pandemic and its effects.
Requirements include regular attendance and participation in class, in-depth knowledge of the reading material, and a group presentation. Prior enrollment via Stud. IP is mandatory.
| Corina Wieser-Cox
|
SP-1 Basismodul: Sprachpraxis/Practical Language Foundation Module (Part 1) (nur für das Wintersemester) (9 CP)
9 CP (3 CP + 6 CP)
Modulbeauftragte/r: Anne Kirkham, Kontakt: kirkham@uni-bremen.de
10-76-1-SP1-02 | University Language Skills 1b (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:15 - 13:45 Online
+ This class takes place online +
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.
Materials will be provided via StudIP.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-1-SP1-03 | University Language Skills 1c (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:15 - 09:45 MZH 1460
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.
Materials will be provided via StudIP.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-1-SP1-04 | University Language Skills 1d (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:15 - 09:45 MZH 1460
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.
Materials will be provided via StudIP.
| Anne Kirkham, M.A.
|
10-76-1-SP1-05 | University Language Skills 1e (in English)
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:15 - 11:45 MZH 1460
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.
Materials will be provided via StudIP.
| Anne Kirkham, M.A.
|
10-76-1-SP1-06 | University Language Skills 1f (in English)
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:15 - 13:45 MZH 1460
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.
Materials will be provided via StudIP.
| Anne Kirkham, M.A.
|
10-76-1-SP1-07 | University Language Skills 1g/ Online until 4th Feb 22 (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 SFG 2040
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.
Materials will be provided via StudIP
NB: Please register for ONE University Language Skills 1 course only.
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-1-SP1-08 | University Language Skills 1h / Online until 4th Feb 22) (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 FVG M0160
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.
Materials will be provided via StudIP
NB: Please register for ONE University Language Skills 1 course only.
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-1-SP1-09 | University Language Skills 1i/ Online until 4th Feb 22 (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:15 - 11:45 GW2 B1630
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.
Materials will be provided via StudIP
NB: Please register for ONE University Language Skills 1 course only.
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-1-SP1-10 | University Language Skills 1j (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 Online
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing. Materials will be provided via StudIP.
| Lisa Nehls, M.A.
|
10-76-1-SP1-11 | University Language Skills 1k (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon 14.02.22 - Fri 18.02.22 (Mon, Tue, Wed, Thu, Fri) 10:15 - 15:45 SH D1020
NOTE: This course takes place online via Zoom.
University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.
The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.
Materials will be provided via StudIP.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-1-SP1-12 | University Language Skills 1m (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Tue 08.02.22 - Wed 09.02.22 (Tue, Wed) 10:15 - 15:45 GW2 B2890 Tue 15.02.22 10:15 - 15:45 GW2 B2890 Wed 16.02.22 10:15 - 15:45 GW2 B2900 Tue 22.02.22 10:15 - 15:45 GW2 B2890
| Tobias Sailer
|
LEHRVERANSTALTUNGEN DES 2. JAHRES (PO 2011)
D-1b: Aufbaumodul (6 CP) (nur für das Wintersemester)
Literatur- und Kulturgeschichte (3 CP + 3 CP) (1PL = Term paper/Hausarbeit)
Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich \"Key Topics in Cultural History\" zu erbringen = Schriftliche Hausarbeit/Term paper.
Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-3-D1/WD1-01 | Key Topics in Literature: The Victorian Novel - Charles Dickens and Wilkie Collins (Zoom only) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:15 - 13:45 GW1 B0100
This course welcomes students who wish to complete the following modules: B.A. E-SC D-1b and WD-1a, WD-1b D1-a for students who wish to complete the second part of this module Academic exchange students
This seminar focuses predominantly on novels exemplifying the predominance and generic diversity of fictional prose in the Victorian era. We will explore selected fictional writings by two English novelists and playwrights: Charles Dickens (1812 – 1870) and Wilkie Collins (1824 – 1889). Using text-centred and contextual approaches, this course wishes to enable students to explore language, form, genre, and style of the novels, as well as to engage critically with themes, issues, and key concerns of Dickens’s and Collins’s writing. Along with our weekly discussions of selected chapters - reader responses are strongly encouraged - we will also touch upon key developments in the history of nineteen-century novels as well as selected historical and literary contexts of the period.
We will meet in weekly seminar sessions on campus, but students will also have access to weekly self-study units, worksheets and opencast podcasts. Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.
You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • Portfolio presentation or research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your module choices and your overall degree program.
Required primary reading materials (you may use any edition available to you): Dickens, Charles, and Fred Kaplan. Oliver Twist (Italics). 1837-1839., Norton, 1993. Collins, Wilkie. The Moonstone (Italics). 1868. OUP, 1999.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-3-D1/WD1-02 | Key Topics in Literature and Cultural History: The Gothic in Eighteenth-Century Imagination (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Ever since its inception in Horace Walpole’s novel The Castle of Otranto (1764), the Gothic captured eighteenth-century imagination. With its fascination for the supernatural, the sublime, and the macabre, Gothic fiction stands diametrically opposed to classicist ideals of reason and order. Rather than looking for Enlightenment, the genre explores humanity’s darkest recesses: vice and corruption, violence and murder, as well as forbidden desires and excess. This seminar will explore three novels that shocked their readers during the Golden Age of Gothicism: William Beckford’s Orientalist fancy Vathek (1786), Matthew Lewis’ sensationalist horror tale The Monk (1796) and Charlotte Dacre’s outrageous epic Zofloya, or The Moor (1806). This course will combine a thorough historical contextualization with close readings of the selected texts. Our main focus will lie on the novels’ preoccupation with boundary transgressions and on their representations of eighteenth-century discourses surrounding the complex intersections of race, class, and gender.
Primary texts: Beckford, William. Vathek. Oxford University Press, 2013. Dacre, Charlotte. Zofloya, or The Moor. Oxford University Press, 2008. Lewis, Matthew. The Monk. Oxford University Press, 2016.
Please obtain a copy of these novels prior to the start of class. Try to get the exact editions listed above; if they are not available or you already have one of these titles at home, feel free to use another edition. I will inform the university book shop on campus to keep these books in store, as they usually offer excellent deals on English-language books. Support your local bookstore!
Requirements: • Active participation in class • In-depth knowledge of the reading materials • Final assessment according to module choice
Please note that prior enrollment via Stud. IP is mandatory.
| Katalina Kopka, M.A.
|
10-76-3-D1/WD1-03 | Key Topics in Literature and Cultural History: The History of Women in Science (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 SFG 2030
The campus of the University of Bremen is lined with streets named after famous historical scientists. But instead of the usual male scientists one may quickly expect, it is women who are dominating these streets: Barbara McClintock, Mary Somerville, Emmy Noether, Lise Meitner, Caroline Herschel. Though their contributions to their respective fields were immense, their names are practically unknown to the wider public in comparison to their male colleagues. The whole world seems to know who Albert Einstein was – why do they not know of Lise Meitner? What was women’s contribution to science and why has it not been properly acknowledged? This is the focus of this seminar, which follows the history of women’s contribution in science and the difficulties they have faced and still face until present day. A detailed course plan as well as further reading material will be provided by the beginning of October.
Primary Text: Brown, Carrie. The Stargazer's Sister. Anchor Books, 2016.
Please obtain a copy of the text before the start of the class. I will contact the university book shop to keep a couple of copies on hand for you to buy. Support your local bookstore!
Requirements: • regular attendance • active participation in class • in-depth knowledge of the primary and secondary reading materials • portfolio/oral presentation/term paper (depending on your module)
Please note that prior enrolment via StudIP is mandatory.
NOTE As of July 2021, the University of Bremen is planning to implement face-to-face teaching in the winter semester 21/22 and this class is scheduled as such. This might be subject to change, depending on the development of the pandemic. Should this class need to revert to digital teaching, the course requirements and schedule may change. Please refer back to the “Announcement” section of this class for further updates as well as the regular “Corona Updates” provided via email by the University Executive Board (“Rektorat”).
| Kim-Nicola Hofschröer, M.A.
|
10-76-3-D1/WD1-04 | Key Topics in Literature: Violence and female Bodies in Postcolonial Dystopian Literatures (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:15 - 13:45 MZH 1460
| Dr. Sukla Chatterjee
|
10-76-3-D1/WD1-05 | Key Topics in Literature and Cultural History: Shakespeare's Much Ado about Nothing (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 SFG 2060 IW3 0200
The aim of this course is to introduce students to one of Shakespeare's most popular comedies, which probably premiered in 1598 or 1599. Set in Messina, on the island of Sicily, Much Ado about Nothing has become an Elizabethan key text in the debate about gender roles as well as about the dramatic representations of alleged infidelity and deceit.
This course is also designed to introduce students to the highly complex relationship between a literary text and its film version, both in terms of thematic as well as technical features. Our example will be Kenneth Branagh's successful film adaptation (1993) starring Emma Thompson, Branagh himself, Denzel Washington, and Keanu Reeves.
requirements: • active participation • in-depth knowledge of the reading material • presentation and/or final paper
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The enrolment period ends on September 15.
text: Shakespeare, William. Much Ado about Nothing. The Arden Shakespeare. London: Bloomsbury, 2016.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
10-76-3-D1/WD1-06 | Key Topics in Literature: US Latinx Writing (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
- Please note that this class is fully booked as of 31 Aug. 2021. Students preliminarily registering after that date will secure a spot on the waiting list. - -
According to US Census estimates, people of Hispanic origin constituted 18.5% of the nation’s total population and formed its largest ethnic or racial minority in 2019. This class introduces students to the study of Latinx writing with an emphasis on the distinctions and similarities that have shaped the experiences and the cultural imagination of Latinxs/as/os. We will read and analyze a selection of texts, such as novels, poetry, memoirs, and theory by and about, for example, Mexican Americans, Puerto Ricans, Dominican Americans, or Cuban Americans in order to reflect on the histories and cultural expressions of these diverse communities in the United States with a special focus on the twentieth and twenty-first centuries. Students will explore the language, form, and style of Latinx writing, including the mixing of the English language with Spanish or Spanglish elements, as well as engage with some of the texts’ key concerns, such as racial, ethnic, or national identities, the role of the family and gender, cultural hybridity, and migration. In accordance with current university guidelines (as of July 2021, subject to change), this class is planned as a weekly in-person seminar on Thursdays 8.15 to 9:45 am, while the majority of material and information will also be made available on Stud.IP. The class is open to ESC students studying the WD1-a, WD1-b, and the D1-b modules as well as international exchange students. Students wishing to complete their D1-a module may also be accommodated. Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to thirty students. Please check Stud.IP regularly for any updates, including the seminar format and a list of required primary and secondary readings.
| Dr. Paula von Gleich
|
10-76-3-D1/WD1-07 | Key Topics in Cultural History: Shakespeare's London (Zoom only) (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 SFG 2040
This course welcomes students who wish to complete the following modules: B.A. E-SC D-1b, D1-c and WD-1b, WD-1c Academic exchange students
William Shakespeare’s London, and in this seminar, London in the Elizabethan Age as well as at his time in the city (c.1560 – 1616), was a rapidly growing and bustling metropolis. In the duration of this course, we will travel back in time seeking to explore the history and social geography of this largest city in England. Based on a research-based learning methodology, we will attempt to map out London’s key locations as the centre of government, the law and the church as well as being the focus of politics and culture during a time of intense political and religious upheaval. In addition, this course focuses on the following topics: Stage history, playhouses; the fundamental features of dramatic composition to issues such as political structures in Renaissance England, gender roles and relations, love and sexuality, constructions of nationhood, global expansion and their representation in Shakespeare’s plays.
We will meet in weekly seminar sessions on campus, but students will also have access to weekly self-study units, worksheets and opencast podcasts. Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.
You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • Portfolio presentation or research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your module choices and your overall degree program.
Reading materials MacGregor, Neil. Shakespeare's Restless World (Italics), Penguin Books, 2014. Copies are available for purchase at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)
| Dr. Jana Nittel
|
D-1c: Aufbaumodul (6 CP) (nur für das Wintersemester)
Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte (3 CP + 3 CP) (1PL = Term paper/Hausarbeit)
Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich \"Key Topics in Linguistics\" zu erbringen = Schriftliche Hausarbeit/Term paper.
Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-3-D1-01 | Key Topics in Linguistics: Varieties of English and language contact (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:15 - 13:45 MZH 1460
Throughout its history, the English language has come into contact with different languages. Crucially, since the spread of English beginning in the 17th century, new varieties of English have emerged all around the world. The lexicon and grammar of these varieties have been influenced and shaped by the languages they encountered. In this course, we will examine the similarities and difference between the various varieties of English while considering their socio-historical contexts at the same time.
This course provides students with a systematic introduction to World Englishes and language contact. Students are expected to carry out small-scale empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes to gain hands-on experience working with linguistics data.
| Nicole Hober, M.A.
|
10-76-3-D1-02 | Key Topics in Linguistics: Applied Linguistics (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 10:00 MZH 1460
Kategorie C1+ Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt. PLUS bedeutet, an den bereitgestellten Materialien kann in Anwesenheit der Lektorin dienstags von 8:30-10:00 Uhr im Raum MZH 1460 gearbeitet werden. Sie können aber ebenso gut zu einer anderen Zeit an einem anderen Ort das Material bearbeiten. Es gibt keinerlei Anwesenheitspflicht. Die Lehrveranstaltung kann auch bei einer erneuten Schließung der Universität problemlos digital weitergeführt werden. Content of this class: Applied linguistics involves „the theoretical and empirical investigation of real-world problems in which language is a central issue“ (Brumfit 1995: 27). In this class, we start with an overview of fields of applied linguistics, and then focus on three of these fields: critical applied linguistics, where we study gossip and teacher talk; the usefulness (or not) of corpora in language teaching; and finally forensic linguistics, the use of language by criminals, in police investigations and in court. You will get to know the basic theoretical concepts of (critical) applied linguistics. You will test different methods for analyzing language, e.g. manual and automatic analyses of small or large amounts of text. Finally, you will practice your skills as researchers by conducting a study of your own favourite real-world language problem. Assessment: BA ESC D1a Studienleistung Portfolio: collection of three assignments (pass / fail): literature list, abstract, summary of one article BA ESC D1c Prüfungsleistung Portfolio of two assignments (literature list, abstract) plus a term paper of 10 pages (grade for the module D1c) Erasmus: active participation 3 CP, one assignment adds 1 CP (max 6 CP for 3 assignments, see D1a Studienleistung)
Please note that this class CANNOT be taken as ‘Ersatzleistung für das Auslandssemester’. Please choose from the WD classes for the ‘Ersatzleistung’.
Literature Friedrich, Patricia. 2019. Applied Linguistics in the Real World. Routledge.
| Dr. Anke Schulz
|
10-76-3-D1-03 | Key Topics in Linguistics: Grammatically-based text analysis (in English) synchronous and asynchronous digital sessions and face-to-face as allowed and wished
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45
In this course participants will be introduced to how grammatical analysis can be embedded into social critical analyses of texts, moving from detailed grammatical analysis to methods for performing discourse critical and sociocultural critical interpretations of the texts analysed. Several important kinds of grammatical analysis will be introduced and practised, including transitivity, interpersonal appraisal and evaluation, and textual organisation. Transitivity is the part of grammar that encodes the speaker or writer's view of reality--literally the 'who did what' part of grammar; the interpersonal concerns the social roles that we are enacting in texts; and the textual concerns how texts are organised as effective messages. We will explore a wide range of English texts in order to practice recognising the basic types of socially-culturally significant grammatical patterns in English. The main emphasis will be on doing, so that all successful course participants will become proficient in analysing texts according to their grammatical organisation.
Information will be available online and the entire course may be studied online. Face-to-face meetings may be held to the extent that circumstances allow and are wanted by participants and we can find rooms.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-76-3-D1-04 | Key Topics in Linguistics: Language and society in North America (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Additional dates: Sat 29.01.22 14:00 - 18:00 Zoom
In this course, we will explore the relationship between language and society in North America. We will discuss current social, cultural, and political issues with relation to language by looking at a range of topics, such as language variation and identity construction, the relationship between English and other languages, language and (digital) media, language and gender, and multilingualism. The course will end with an online student conference, where students present a mini research project and get the opportunity to engage with students from U.S. universities.
| Dr. Ramona Kreis
|
10-76-3-D1/WD1-07 | Key Topics in Cultural History: Shakespeare's London (Zoom only) (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 SFG 2040
This course welcomes students who wish to complete the following modules: B.A. E-SC D-1b, D1-c and WD-1b, WD-1c Academic exchange students
William Shakespeare’s London, and in this seminar, London in the Elizabethan Age as well as at his time in the city (c.1560 – 1616), was a rapidly growing and bustling metropolis. In the duration of this course, we will travel back in time seeking to explore the history and social geography of this largest city in England. Based on a research-based learning methodology, we will attempt to map out London’s key locations as the centre of government, the law and the church as well as being the focus of politics and culture during a time of intense political and religious upheaval. In addition, this course focuses on the following topics: Stage history, playhouses; the fundamental features of dramatic composition to issues such as political structures in Renaissance England, gender roles and relations, love and sexuality, constructions of nationhood, global expansion and their representation in Shakespeare’s plays.
We will meet in weekly seminar sessions on campus, but students will also have access to weekly self-study units, worksheets and opencast podcasts. Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.
You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • Portfolio presentation or research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your module choices and your overall degree program.
Reading materials MacGregor, Neil. Shakespeare's Restless World (Italics), Penguin Books, 2014. Copies are available for purchase at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-3-D1/WD1-08 | Key Topics in Cultural History: Hollywood Cinema (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 SFG 0150
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-3-D1/WD1-09 | Key Topics in Cultural History: Gender - Culture - Feminism (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW1 A0010 IW3 0200
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-3-D1/WD1-10 | Key Topics in Cultural History: Scientists at Risk in Contemporary Biopics (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:15 - 13:45 GW1 B0100
Scientists have traditionally been mainly the cause of risk to humanity. However, recent scholarly investigations have revealed how scientists are themselves often at risk in contemporary depictions in film, TV, and literature. Which risk applies to whom is determined by a multitude of factors – and what is nowadays less of a risk, might have been a significant hazard a hundred years ago.
In this seminar, we will analyse the lives of three scientists as they are depicted in recent biopics:
[1] “The Man Who Knew Infinity” (2015) is a British biographical drama film about the Indian mathematician Srinivasa Ramanujan (portrayed by Dev Patel). As an Indian who moves to Cambridge during World War I, Ramanujan’s life becomes hazardous indeed.
[2] “The Imitation Game” (2014) is an American historical drama about the life of the gay cryptanalyst Alan Turing (portrayed by Benedict Cumberbatch) during World War II. Even though Turing is the main character, his colleague Joan Clarke (portrayed by Keira Knightley) also faces significant challenges as a woman in science.
Overall, the aim of this course is to familiarise students with both the genre of biopics and the basics of film analysis, as well as the thematic matters of risk and science/ scientists in fiction. In order to attend the class, prior enrolment via Stud.IP is mandatory. Students are expected to either purchase both films or view them online.
Class requirements further include:
• Active participation • In-depth knowledge of the reading materials and films • A presentation and/or term paper (depending on your module)
Final Note: at this moment in time, the course is designed to take place as an in-person seminar on campus. Please note that this may be subject to change, depending on the further development of the pandemic.
| Cora Övermann ((LB))
|
10-76-3-D1/WD1-11 | Key Topics in Cultural History: Detecting Cultural History with Sherlock Holmes (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 IW3 0330
Sherlock Holmes! What can the world’s only consulting detective tell us about cultural theory? In this course we will investigate the period of the Victorian Era through the looking glass of the Sherlock Holmes stories by Sir Arthur Conan Doyle. We will take a close look at victorian notions of criminality, gender, class, Englishness and Empire, to determine how they are portrayed within the stories. Furthermore, we will take a look at the modern TV series Sherlock.
Students will gain an understanding of this complex time period, as well as an overview over several cultural theories and the stories by Sir Arthur Conan Doyle.
Please buy the Bantam Classics edition of the Complete Sherlock Holmes Novels and Stories (both volume I&II)!
Final Note: at the moment, the course will take place as an in-person seminar on campus. Please note that this may be subject to change. I will update you if any change occurs!
| Nina Voigt ((LB))
|
SP-2 Aufbaumodul: Sprachpraxis/ Practical-Language Proficiency Module (Part 1) (6 CP) (nur für das Wintersemester)
6 CP (3 CP+ 3 CP)
Modulbeauftragte: Dr. Vanessa Herrmann, vanessa.herrmann@uni-bremen.de
10-76-3-SP2-01 | Content-Based Integrated Skills a (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 A4330
Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-3-SP2-02 | Content-Based Integrated Skills b (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:15 - 11:45 SFG 1020
Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-3-SP2-03 | Content-Based Integrated Skills c (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW1-HS H0070
Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.
Materials will be provided via StudIP
| Anne Kirkham, M.A.
|
10-76-3-SP2-04 | Content-Based Integrated Skills d (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:15 - 13:45 Online
| Anne Kirkham, M.A.
|
10-76-3-SP2-05 | Content-Based Integrated Skills e (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 12:15 - 13:45 Online
Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.
| Lisa Nehls, M.A.
|
10-76-3-SP2-06 | Content-Based Integrated Skills f/ (Online until 4th Feb 22) (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 A4020
Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare your final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.
NB: Please register for ONE Content-Based Integrated Skills course only.
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-3-SP2-07 | Content-Based Integrated Skills g/ (Online until 4th Feb 22) (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:15 - 15:45 GW1 B0080
Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare your final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding students' knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.
NB: Please register for ONE Content-Based Integrated Skills course only.
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-3-SP2-08 | Culture & Communication: Exam Prep (in English)
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 Online
+ This class takes place online +
This class is designed for students who did not pass / did not do the oral exam in SoSe 2021. You may have felt that you were not able to practice speaking English sufficiently during the online semester and did not have the confidence you needed to pass the exam. You will now have the opportunity to gain fluency in your specialised area by expanding your ideas and conducting further research if necessary. The other members of the group will encourage you to express your concepts and develop your skills both in terms of language and content while you do the same for them. Exchanging ideas with one another on your own topic and that of other group members, and any further subjects that capture our interest, will help to increase your fluency and confidence for the next attempt at the exam.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
WD-1a: Aufbaumodul: Literatur- und Sprachwissenschaft (Wahlpflichtmodul 6 CP) (nur für das Wintersemester)
(3 CP + 3 CP)
Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich "Key Topics in Literature" zu erbringen = Klausur/Written test oder benotete Präsentationsleistung/presentation.
Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-3-D1/WD1-01 | Key Topics in Literature: The Victorian Novel - Charles Dickens and Wilkie Collins (Zoom only) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:15 - 13:45 GW1 B0100
This course welcomes students who wish to complete the following modules: B.A. E-SC D-1b and WD-1a, WD-1b D1-a for students who wish to complete the second part of this module Academic exchange students
This seminar focuses predominantly on novels exemplifying the predominance and generic diversity of fictional prose in the Victorian era. We will explore selected fictional writings by two English novelists and playwrights: Charles Dickens (1812 – 1870) and Wilkie Collins (1824 – 1889). Using text-centred and contextual approaches, this course wishes to enable students to explore language, form, genre, and style of the novels, as well as to engage critically with themes, issues, and key concerns of Dickens’s and Collins’s writing. Along with our weekly discussions of selected chapters - reader responses are strongly encouraged - we will also touch upon key developments in the history of nineteen-century novels as well as selected historical and literary contexts of the period.
We will meet in weekly seminar sessions on campus, but students will also have access to weekly self-study units, worksheets and opencast podcasts. Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.
You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • Portfolio presentation or research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your module choices and your overall degree program.
Required primary reading materials (you may use any edition available to you): Dickens, Charles, and Fred Kaplan. Oliver Twist (Italics). 1837-1839., Norton, 1993. Collins, Wilkie. The Moonstone (Italics). 1868. OUP, 1999.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-3-D1/WD1-02 | Key Topics in Literature and Cultural History: The Gothic in Eighteenth-Century Imagination (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Ever since its inception in Horace Walpole’s novel The Castle of Otranto (1764), the Gothic captured eighteenth-century imagination. With its fascination for the supernatural, the sublime, and the macabre, Gothic fiction stands diametrically opposed to classicist ideals of reason and order. Rather than looking for Enlightenment, the genre explores humanity’s darkest recesses: vice and corruption, violence and murder, as well as forbidden desires and excess. This seminar will explore three novels that shocked their readers during the Golden Age of Gothicism: William Beckford’s Orientalist fancy Vathek (1786), Matthew Lewis’ sensationalist horror tale The Monk (1796) and Charlotte Dacre’s outrageous epic Zofloya, or The Moor (1806). This course will combine a thorough historical contextualization with close readings of the selected texts. Our main focus will lie on the novels’ preoccupation with boundary transgressions and on their representations of eighteenth-century discourses surrounding the complex intersections of race, class, and gender.
Primary texts: Beckford, William. Vathek. Oxford University Press, 2013. Dacre, Charlotte. Zofloya, or The Moor. Oxford University Press, 2008. Lewis, Matthew. The Monk. Oxford University Press, 2016.
Please obtain a copy of these novels prior to the start of class. Try to get the exact editions listed above; if they are not available or you already have one of these titles at home, feel free to use another edition. I will inform the university book shop on campus to keep these books in store, as they usually offer excellent deals on English-language books. Support your local bookstore!
Requirements: • Active participation in class • In-depth knowledge of the reading materials • Final assessment according to module choice
Please note that prior enrollment via Stud. IP is mandatory.
| Katalina Kopka, M.A.
|
10-76-3-D1/WD1-03 | Key Topics in Literature and Cultural History: The History of Women in Science (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 SFG 2030
The campus of the University of Bremen is lined with streets named after famous historical scientists. But instead of the usual male scientists one may quickly expect, it is women who are dominating these streets: Barbara McClintock, Mary Somerville, Emmy Noether, Lise Meitner, Caroline Herschel. Though their contributions to their respective fields were immense, their names are practically unknown to the wider public in comparison to their male colleagues. The whole world seems to know who Albert Einstein was – why do they not know of Lise Meitner? What was women’s contribution to science and why has it not been properly acknowledged? This is the focus of this seminar, which follows the history of women’s contribution in science and the difficulties they have faced and still face until present day. A detailed course plan as well as further reading material will be provided by the beginning of October.
Primary Text: Brown, Carrie. The Stargazer's Sister. Anchor Books, 2016.
Please obtain a copy of the text before the start of the class. I will contact the university book shop to keep a couple of copies on hand for you to buy. Support your local bookstore!
Requirements: • regular attendance • active participation in class • in-depth knowledge of the primary and secondary reading materials • portfolio/oral presentation/term paper (depending on your module)
Please note that prior enrolment via StudIP is mandatory.
NOTE As of July 2021, the University of Bremen is planning to implement face-to-face teaching in the winter semester 21/22 and this class is scheduled as such. This might be subject to change, depending on the development of the pandemic. Should this class need to revert to digital teaching, the course requirements and schedule may change. Please refer back to the “Announcement” section of this class for further updates as well as the regular “Corona Updates” provided via email by the University Executive Board (“Rektorat”).
| Kim-Nicola Hofschröer, M.A.
|
10-76-3-D1/WD1-04 | Key Topics in Literature: Violence and female Bodies in Postcolonial Dystopian Literatures (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:15 - 13:45 MZH 1460
| Dr. Sukla Chatterjee
|
10-76-3-D1/WD1-05 | Key Topics in Literature and Cultural History: Shakespeare's Much Ado about Nothing (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 SFG 2060 IW3 0200
The aim of this course is to introduce students to one of Shakespeare's most popular comedies, which probably premiered in 1598 or 1599. Set in Messina, on the island of Sicily, Much Ado about Nothing has become an Elizabethan key text in the debate about gender roles as well as about the dramatic representations of alleged infidelity and deceit.
This course is also designed to introduce students to the highly complex relationship between a literary text and its film version, both in terms of thematic as well as technical features. Our example will be Kenneth Branagh's successful film adaptation (1993) starring Emma Thompson, Branagh himself, Denzel Washington, and Keanu Reeves.
requirements: • active participation • in-depth knowledge of the reading material • presentation and/or final paper
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The enrolment period ends on September 15.
text: Shakespeare, William. Much Ado about Nothing. The Arden Shakespeare. London: Bloomsbury, 2016.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
10-76-3-D1/WD1-06 | Key Topics in Literature: US Latinx Writing (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
- Please note that this class is fully booked as of 31 Aug. 2021. Students preliminarily registering after that date will secure a spot on the waiting list. - -
According to US Census estimates, people of Hispanic origin constituted 18.5% of the nation’s total population and formed its largest ethnic or racial minority in 2019. This class introduces students to the study of Latinx writing with an emphasis on the distinctions and similarities that have shaped the experiences and the cultural imagination of Latinxs/as/os. We will read and analyze a selection of texts, such as novels, poetry, memoirs, and theory by and about, for example, Mexican Americans, Puerto Ricans, Dominican Americans, or Cuban Americans in order to reflect on the histories and cultural expressions of these diverse communities in the United States with a special focus on the twentieth and twenty-first centuries. Students will explore the language, form, and style of Latinx writing, including the mixing of the English language with Spanish or Spanglish elements, as well as engage with some of the texts’ key concerns, such as racial, ethnic, or national identities, the role of the family and gender, cultural hybridity, and migration. In accordance with current university guidelines (as of July 2021, subject to change), this class is planned as a weekly in-person seminar on Thursdays 8.15 to 9:45 am, while the majority of material and information will also be made available on Stud.IP. The class is open to ESC students studying the WD1-a, WD1-b, and the D1-b modules as well as international exchange students. Students wishing to complete their D1-a module may also be accommodated. Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to thirty students. Please check Stud.IP regularly for any updates, including the seminar format and a list of required primary and secondary readings.
| Dr. Paula von Gleich
|
10-76-3-WD1-01 | Key Topics in Linguistics: Multimodal humor in Covid‐19 memes (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45
This class is a project oriented online class. We read recent texts about humor as a coping mechanism and Covid 19 communication. In the next step, we will use Maxqda Software to analyse and code multimodal data. You will give a zoom group presentation about a self selected research project regarding Covid 19 and humor using your Maxqda data analyses. Abdel-Raheem, A. (2018). Multimodal humour: Integrating blending model, relevance theory, and incongruity theory. Multimodal Communication, 7(1). Bülow, L., Marie-Luis Merten, & Johann, M. (2018). Internet-memes als zugang zu multimodalen konstruktionen. Zeitschrift Für Angewandte Linguistik, 2018(69), 1-32. doi: http://dx.doi.org/10.1515/zfal-2018-0015Dean, R. A. K., & Gregory, D. M. (2005). More than trivial: strategies for using humor in palliative care. Cancer nursing, 28(4), 292-300. Dynel, M. (2020). Language, creativity and humour online. Language in Society, 49(1), 149-152. doi: http://dx.doi.org/10.1017/S0047404519000836Harvey, L., & Palese, E. (2018). #NeverthelessMemesPersisted: Building critical memetic literacy in the classroom. Journal of Adolescent & Adult Literacy, 62(3), 259-270. doi: http://dx.doi.org/10.1002/jaal.898Yang, S. (2017). An analysis of factors influencing transmission of internet memes of english-speaking origin in chinese online communities. Journal of Language Teaching and Research, 8(5), 969-977. doi: http://dx.doi.org/10.17507/jltr.0805.19
| Dr. Inke Du Bois
|
10-76-3-WD1-02 | Key Topics in Linguistics: New approaches to Intercultural Pragmatics (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 GW2 B1632 SFG 2020
Pragmatics in International Contexts
Language in context has traditionally been studied within the context of one culture such as British or US-American English. Speech Act Theory, Politeness Theory, Conversation Analysis principles meanwhile have been applied to global speech communities and a previously ethnocentric perspective has made way for research that demonstrates different communicative strategies in different cultures. On this background, we will move on to multimodal interaction and take non-verbal discourse strategies into account. Hence, we expand the traditional concepts and analyze how they are realized multimodally. First, students will learn the major analytical frameworks that are applied in pragmatics. Second, we will look at the state of art in multimodal research in intercultural communication.
Learning Outcomes • You will be familiar with the major methodological frameworks in Pragmatics (CA; DA; CDA, MMI) • You will be able to defend different methodological standpoints in Interactional Linguistics • You will conduct research projects, choose a transcription method and a develop a relevant research question • You will acquire expert knowledge and relate different perspectives and theories to each other • You will be able to relate intercultural pragmatic communication conventions to each other
| Dr. Inke Du Bois
|
10-76-3-WD1-03 | Key Topics in Linguistics: The language of computer‐mediated communication (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Additional dates: Sat 29.01.22 14:00 - 18:00 Zoom
In this course we will explore different genres of computer-mediated communication, including social networking sites, (micro-)blogs, online comments and online reviews. We will investigate concepts such as identity construction, intertextuality, anonymity and privacy, multimodality, and multilingual practices, to name a few. Students will work on small assignments throughout the semester (portfolio) to get hands-on experience with researching digital discourse and social practices online.
| Dr. Ramona Kreis
|
10-76-3-WD1-04 | Key Topics in Linguistics: Linguistic Landscapes (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:15 - 09:45 GW2 A4020
The ensemble of linguistic and semiotic traces in public space forms a caleidoskop of cultural and social diversity in a given territory, as well as it shows a representation of social dynamics with regard to linguistic developments and repertoires, negotiations of social identity, and other subjects of social change in multilingual contexts. The investigation of languages in public space is the objective of the emerging research field of linguistic landscapes. In line with 'expanding the linguistic landscape', the course aims to explore 'linguistic diversity, multimodality and the use of space as a semiotic resource' (Pütz & Mundt, 2018). In light of the interdisciplinary character of the field, we will work together on groundbreaking studies as well as innovative approaches in order to become acquainted with specific methods of data collection and analysis, their benefits and their limitations, respectively. In addition to discussing origins of the field, methodologies and their underlying research paradigms, students will gain practical experience in ethnographic research by discovering and analyzing linguistic landscapes in their own environments. Pütz, M. & Mundt, N. (2018). Expanding the Linguistic Landscape. Bristol, Blue Ridge Summit: Multilingual Matters. https://doi.org/10.21832/9781788922166
| Henning Vahlenkamp
|
10-76-3-WD1-05 | Key Topics in Linguistics: Gender, Power and Ideology in Film and TV Series (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 SFG 0150
| Tamara Drummond
|
WD-1b Aufbaumodul: Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte (Wahlpflichtmodul 6 CP) - (nur für das Wintersemester)
(3 CP + 3 CP)
Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich "Key Topics in Cultural History" zu erbringen = Klausur/Written test oder benotete Präsentationsleistung/presentation.
Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-3-D1/WD1-01 | Key Topics in Literature: The Victorian Novel - Charles Dickens and Wilkie Collins (Zoom only) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:15 - 13:45 GW1 B0100
This course welcomes students who wish to complete the following modules: B.A. E-SC D-1b and WD-1a, WD-1b D1-a for students who wish to complete the second part of this module Academic exchange students
This seminar focuses predominantly on novels exemplifying the predominance and generic diversity of fictional prose in the Victorian era. We will explore selected fictional writings by two English novelists and playwrights: Charles Dickens (1812 – 1870) and Wilkie Collins (1824 – 1889). Using text-centred and contextual approaches, this course wishes to enable students to explore language, form, genre, and style of the novels, as well as to engage critically with themes, issues, and key concerns of Dickens’s and Collins’s writing. Along with our weekly discussions of selected chapters - reader responses are strongly encouraged - we will also touch upon key developments in the history of nineteen-century novels as well as selected historical and literary contexts of the period.
We will meet in weekly seminar sessions on campus, but students will also have access to weekly self-study units, worksheets and opencast podcasts. Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.
You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • Portfolio presentation or research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your module choices and your overall degree program.
Required primary reading materials (you may use any edition available to you): Dickens, Charles, and Fred Kaplan. Oliver Twist (Italics). 1837-1839., Norton, 1993. Collins, Wilkie. The Moonstone (Italics). 1868. OUP, 1999.
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-3-D1/WD1-02 | Key Topics in Literature and Cultural History: The Gothic in Eighteenth-Century Imagination (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Ever since its inception in Horace Walpole’s novel The Castle of Otranto (1764), the Gothic captured eighteenth-century imagination. With its fascination for the supernatural, the sublime, and the macabre, Gothic fiction stands diametrically opposed to classicist ideals of reason and order. Rather than looking for Enlightenment, the genre explores humanity’s darkest recesses: vice and corruption, violence and murder, as well as forbidden desires and excess. This seminar will explore three novels that shocked their readers during the Golden Age of Gothicism: William Beckford’s Orientalist fancy Vathek (1786), Matthew Lewis’ sensationalist horror tale The Monk (1796) and Charlotte Dacre’s outrageous epic Zofloya, or The Moor (1806). This course will combine a thorough historical contextualization with close readings of the selected texts. Our main focus will lie on the novels’ preoccupation with boundary transgressions and on their representations of eighteenth-century discourses surrounding the complex intersections of race, class, and gender.
Primary texts: Beckford, William. Vathek. Oxford University Press, 2013. Dacre, Charlotte. Zofloya, or The Moor. Oxford University Press, 2008. Lewis, Matthew. The Monk. Oxford University Press, 2016.
Please obtain a copy of these novels prior to the start of class. Try to get the exact editions listed above; if they are not available or you already have one of these titles at home, feel free to use another edition. I will inform the university book shop on campus to keep these books in store, as they usually offer excellent deals on English-language books. Support your local bookstore!
Requirements: • Active participation in class • In-depth knowledge of the reading materials • Final assessment according to module choice
Please note that prior enrollment via Stud. IP is mandatory.
| Katalina Kopka, M.A.
|
10-76-3-D1/WD1-03 | Key Topics in Literature and Cultural History: The History of Women in Science (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 SFG 2030
The campus of the University of Bremen is lined with streets named after famous historical scientists. But instead of the usual male scientists one may quickly expect, it is women who are dominating these streets: Barbara McClintock, Mary Somerville, Emmy Noether, Lise Meitner, Caroline Herschel. Though their contributions to their respective fields were immense, their names are practically unknown to the wider public in comparison to their male colleagues. The whole world seems to know who Albert Einstein was – why do they not know of Lise Meitner? What was women’s contribution to science and why has it not been properly acknowledged? This is the focus of this seminar, which follows the history of women’s contribution in science and the difficulties they have faced and still face until present day. A detailed course plan as well as further reading material will be provided by the beginning of October.
Primary Text: Brown, Carrie. The Stargazer's Sister. Anchor Books, 2016.
Please obtain a copy of the text before the start of the class. I will contact the university book shop to keep a couple of copies on hand for you to buy. Support your local bookstore!
Requirements: • regular attendance • active participation in class • in-depth knowledge of the primary and secondary reading materials • portfolio/oral presentation/term paper (depending on your module)
Please note that prior enrolment via StudIP is mandatory.
NOTE As of July 2021, the University of Bremen is planning to implement face-to-face teaching in the winter semester 21/22 and this class is scheduled as such. This might be subject to change, depending on the development of the pandemic. Should this class need to revert to digital teaching, the course requirements and schedule may change. Please refer back to the “Announcement” section of this class for further updates as well as the regular “Corona Updates” provided via email by the University Executive Board (“Rektorat”).
| Kim-Nicola Hofschröer, M.A.
|
10-76-3-D1/WD1-04 | Key Topics in Literature: Violence and female Bodies in Postcolonial Dystopian Literatures (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:15 - 13:45 MZH 1460
| Dr. Sukla Chatterjee
|
10-76-3-D1/WD1-05 | Key Topics in Literature and Cultural History: Shakespeare's Much Ado about Nothing (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 SFG 2060 IW3 0200
The aim of this course is to introduce students to one of Shakespeare's most popular comedies, which probably premiered in 1598 or 1599. Set in Messina, on the island of Sicily, Much Ado about Nothing has become an Elizabethan key text in the debate about gender roles as well as about the dramatic representations of alleged infidelity and deceit.
This course is also designed to introduce students to the highly complex relationship between a literary text and its film version, both in terms of thematic as well as technical features. Our example will be Kenneth Branagh's successful film adaptation (1993) starring Emma Thompson, Branagh himself, Denzel Washington, and Keanu Reeves.
requirements: • active participation • in-depth knowledge of the reading material • presentation and/or final paper
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The enrolment period ends on September 15.
text: Shakespeare, William. Much Ado about Nothing. The Arden Shakespeare. London: Bloomsbury, 2016.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
10-76-3-D1/WD1-06 | Key Topics in Literature: US Latinx Writing (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
- Please note that this class is fully booked as of 31 Aug. 2021. Students preliminarily registering after that date will secure a spot on the waiting list. - -
According to US Census estimates, people of Hispanic origin constituted 18.5% of the nation’s total population and formed its largest ethnic or racial minority in 2019. This class introduces students to the study of Latinx writing with an emphasis on the distinctions and similarities that have shaped the experiences and the cultural imagination of Latinxs/as/os. We will read and analyze a selection of texts, such as novels, poetry, memoirs, and theory by and about, for example, Mexican Americans, Puerto Ricans, Dominican Americans, or Cuban Americans in order to reflect on the histories and cultural expressions of these diverse communities in the United States with a special focus on the twentieth and twenty-first centuries. Students will explore the language, form, and style of Latinx writing, including the mixing of the English language with Spanish or Spanglish elements, as well as engage with some of the texts’ key concerns, such as racial, ethnic, or national identities, the role of the family and gender, cultural hybridity, and migration. In accordance with current university guidelines (as of July 2021, subject to change), this class is planned as a weekly in-person seminar on Thursdays 8.15 to 9:45 am, while the majority of material and information will also be made available on Stud.IP. The class is open to ESC students studying the WD1-a, WD1-b, and the D1-b modules as well as international exchange students. Students wishing to complete their D1-a module may also be accommodated. Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to thirty students. Please check Stud.IP regularly for any updates, including the seminar format and a list of required primary and secondary readings.
| Dr. Paula von Gleich
|
10-76-3-D1/WD1-07 | Key Topics in Cultural History: Shakespeare's London (Zoom only) (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 SFG 2040
This course welcomes students who wish to complete the following modules: B.A. E-SC D-1b, D1-c and WD-1b, WD-1c Academic exchange students
William Shakespeare’s London, and in this seminar, London in the Elizabethan Age as well as at his time in the city (c.1560 – 1616), was a rapidly growing and bustling metropolis. In the duration of this course, we will travel back in time seeking to explore the history and social geography of this largest city in England. Based on a research-based learning methodology, we will attempt to map out London’s key locations as the centre of government, the law and the church as well as being the focus of politics and culture during a time of intense political and religious upheaval. In addition, this course focuses on the following topics: Stage history, playhouses; the fundamental features of dramatic composition to issues such as political structures in Renaissance England, gender roles and relations, love and sexuality, constructions of nationhood, global expansion and their representation in Shakespeare’s plays.
We will meet in weekly seminar sessions on campus, but students will also have access to weekly self-study units, worksheets and opencast podcasts. Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.
You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • Portfolio presentation or research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your module choices and your overall degree program.
Reading materials MacGregor, Neil. Shakespeare's Restless World (Italics), Penguin Books, 2014. Copies are available for purchase at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-3-D1/WD1-09 | Key Topics in Cultural History: Gender - Culture - Feminism (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW1 A0010 IW3 0200
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
WD-1c: Aufbaumodul: Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte (Wahlpflichtmodul 6 CP) - (nur für das Wintersemester)
(3 CP + 3 CP)
Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich "Key Topics in Linguistics" zu erbringen = Klausur/Written test oder benotete Praesentationsleistung/Presentation.
Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
10-76-3-D1/WD1-07 | Key Topics in Cultural History: Shakespeare's London (Zoom only) (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 SFG 2040
This course welcomes students who wish to complete the following modules: B.A. E-SC D-1b, D1-c and WD-1b, WD-1c Academic exchange students
William Shakespeare’s London, and in this seminar, London in the Elizabethan Age as well as at his time in the city (c.1560 – 1616), was a rapidly growing and bustling metropolis. In the duration of this course, we will travel back in time seeking to explore the history and social geography of this largest city in England. Based on a research-based learning methodology, we will attempt to map out London’s key locations as the centre of government, the law and the church as well as being the focus of politics and culture during a time of intense political and religious upheaval. In addition, this course focuses on the following topics: Stage history, playhouses; the fundamental features of dramatic composition to issues such as political structures in Renaissance England, gender roles and relations, love and sexuality, constructions of nationhood, global expansion and their representation in Shakespeare’s plays.
We will meet in weekly seminar sessions on campus, but students will also have access to weekly self-study units, worksheets and opencast podcasts. Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.
You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • Portfolio presentation or research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your module choices and your overall degree program.
Reading materials MacGregor, Neil. Shakespeare's Restless World (Italics), Penguin Books, 2014. Copies are available for purchase at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)
| Dr. Jana Nittel
|
10-76-3-D1/WD1-09 | Key Topics in Cultural History: Gender - Culture - Feminism (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW1 A0010 IW3 0200
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-76-3-WD1-01 | Key Topics in Linguistics: Multimodal humor in Covid‐19 memes (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45
This class is a project oriented online class. We read recent texts about humor as a coping mechanism and Covid 19 communication. In the next step, we will use Maxqda Software to analyse and code multimodal data. You will give a zoom group presentation about a self selected research project regarding Covid 19 and humor using your Maxqda data analyses. Abdel-Raheem, A. (2018). Multimodal humour: Integrating blending model, relevance theory, and incongruity theory. Multimodal Communication, 7(1). Bülow, L., Marie-Luis Merten, & Johann, M. (2018). Internet-memes als zugang zu multimodalen konstruktionen. Zeitschrift Für Angewandte Linguistik, 2018(69), 1-32. doi: http://dx.doi.org/10.1515/zfal-2018-0015Dean, R. A. K., & Gregory, D. M. (2005). More than trivial: strategies for using humor in palliative care. Cancer nursing, 28(4), 292-300. Dynel, M. (2020). Language, creativity and humour online. Language in Society, 49(1), 149-152. doi: http://dx.doi.org/10.1017/S0047404519000836Harvey, L., & Palese, E. (2018). #NeverthelessMemesPersisted: Building critical memetic literacy in the classroom. Journal of Adolescent & Adult Literacy, 62(3), 259-270. doi: http://dx.doi.org/10.1002/jaal.898Yang, S. (2017). An analysis of factors influencing transmission of internet memes of english-speaking origin in chinese online communities. Journal of Language Teaching and Research, 8(5), 969-977. doi: http://dx.doi.org/10.17507/jltr.0805.19
| Dr. Inke Du Bois
|
10-76-3-WD1-02 | Key Topics in Linguistics: New approaches to Intercultural Pragmatics (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 GW2 B1632 SFG 2020
Pragmatics in International Contexts
Language in context has traditionally been studied within the context of one culture such as British or US-American English. Speech Act Theory, Politeness Theory, Conversation Analysis principles meanwhile have been applied to global speech communities and a previously ethnocentric perspective has made way for research that demonstrates different communicative strategies in different cultures. On this background, we will move on to multimodal interaction and take non-verbal discourse strategies into account. Hence, we expand the traditional concepts and analyze how they are realized multimodally. First, students will learn the major analytical frameworks that are applied in pragmatics. Second, we will look at the state of art in multimodal research in intercultural communication.
Learning Outcomes • You will be familiar with the major methodological frameworks in Pragmatics (CA; DA; CDA, MMI) • You will be able to defend different methodological standpoints in Interactional Linguistics • You will conduct research projects, choose a transcription method and a develop a relevant research question • You will acquire expert knowledge and relate different perspectives and theories to each other • You will be able to relate intercultural pragmatic communication conventions to each other
| Dr. Inke Du Bois
|
10-76-3-WD1-03 | Key Topics in Linguistics: The language of computer‐mediated communication (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Additional dates: Sat 29.01.22 14:00 - 18:00 Zoom
In this course we will explore different genres of computer-mediated communication, including social networking sites, (micro-)blogs, online comments and online reviews. We will investigate concepts such as identity construction, intertextuality, anonymity and privacy, multimodality, and multilingual practices, to name a few. Students will work on small assignments throughout the semester (portfolio) to get hands-on experience with researching digital discourse and social practices online.
| Dr. Ramona Kreis
|
10-76-3-WD1-04 | Key Topics in Linguistics: Linguistic Landscapes (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:15 - 09:45 GW2 A4020
The ensemble of linguistic and semiotic traces in public space forms a caleidoskop of cultural and social diversity in a given territory, as well as it shows a representation of social dynamics with regard to linguistic developments and repertoires, negotiations of social identity, and other subjects of social change in multilingual contexts. The investigation of languages in public space is the objective of the emerging research field of linguistic landscapes. In line with 'expanding the linguistic landscape', the course aims to explore 'linguistic diversity, multimodality and the use of space as a semiotic resource' (Pütz & Mundt, 2018). In light of the interdisciplinary character of the field, we will work together on groundbreaking studies as well as innovative approaches in order to become acquainted with specific methods of data collection and analysis, their benefits and their limitations, respectively. In addition to discussing origins of the field, methodologies and their underlying research paradigms, students will gain practical experience in ethnographic research by discovering and analyzing linguistic landscapes in their own environments. Pütz, M. & Mundt, N. (2018). Expanding the Linguistic Landscape. Bristol, Blue Ridge Summit: Multilingual Matters. https://doi.org/10.21832/9781788922166
| Henning Vahlenkamp
|
10-76-3-WD1-05 | Key Topics in Linguistics: Gender, Power and Ideology in Film and TV Series (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 SFG 0150
| Tamara Drummond
|
FD 1 - Basismodul Fachdidaktik 10-76-3-204 (nur für das Wintersemester)
Pflichtmodul: Gy, BIPEB
ECTS: 6
Modulbeauftragte/r: Tim Giesler, giesler@uni-bremen.de
10-76-3-FD1-01 | Introduction to English Language Education (BiPEB/Gy)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
This introductory course will provide an insight into important aspects and theoretical foundations of English Language Teaching (ELT) which is an indispensable part of every teacher's knowledge base. Participants will get an overview of theoretical as well as practical issues. Starting from a look at the history of ELT we will then move on to Foreign Language Politics in Germany and Europe before we begin to discuss more practical concerns, for example: - In how far do the different varieties of English in the world take an effect on ELT?
- How can teachers foster the development of the students' language skills?
Apart from that, we will be looking at special forms of ELT, for example English in Primary Schools and Content and Language Integrated Learning (CLIL), and also the role of course books and literature in the classroom will be investigated. It is most important that participants actively engage with these topics, as it is crucial for teacher trainees to form an opinion about their future way of teaching.
| Dr. Tim Giesler
|
10-76-3-FD1-02 | Introduction to English Language Education (Gy) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 10:00 SFG 2060
This introductory course will provide an insight into important aspects and theoretical foundations of English Language Teaching (ELT) which is an indispensable part of every teacher's knowledge base. Participants will get an overview of theoretical as well as practical issues. Starting from a look at the history of ELT we will move all the way to Foreign Language Politics in Germany and Europe. We will discuss questions of practical concerns, such as: - To what extent do the different varieties of English in the world impact ELT?
- How can teachers foster the development of the students' language skills?
Apart from that, we will be looking at special forms of ELT, for example, English in Primary Schools and teaching in inclusive contexts. We will also consider the role of course books and literature in the classroom. It is important that participants actively engage with these topics, as it is crucial for teacher trainees to form an opinion about their future teaching actions.
| Ana Carolina Fernandes Pires Rovai
|
10-76-3-FD1-03 | Introduction to English Language Education (Gy/BiPEB) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 GW1 B0100
| Dr. Tim Giesler
|
10-76-3-FD1-04 | Introduction to English Language Teaching Practice (BiPEB) (in English) Blockveranstaltung im Frühjahr 2022 - Termine folgen
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon 07.02.22 18:00 - 19:00 ZOOM Fri 18.02.22 14:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sat 26.02.22 09:00 - 14:00 MZH 1100 Thu 03.03.22 08:00 - 14:00 Tami-Oelfken-Schule Sat 12.03.22 09:00 - 14:00 MZH 1100
Begleitseminar in Verbindung mit den Praxisorientierten Elementen im Fach Englisch.
Bitte melden Sie sich über das Zentrum für Lehrerbildung (Startseite stud.IP: Schulpraktika) für die Praxisorientierten Elemente an. Sie werden dann nach der Schulzuweisung automatisch einem der Begleitseminare zugewiesen.
| Ina Schünhof
|
10-76-3-FD1-05 | Introduction to English Language Teaching Practice (Gy/Bili) (in English) Blockveranstaltung im Frühjahr 2022 - Termine folgen
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 15.02.22 10:00 - 14:00 GW2 B1700 Fri 18.02.22 10:00 - 14:00 GW2 B1700 Tue 01.03.22 13:00 - 15:00 GW2 B1700 Tue 08.03.22 13:00 - 15:00 GW2 B1700 Tue 15.03.22 13:00 - 15:00 GW2 B1700 Tue 22.03.22 13:00 - 15:00 GW2 B1700 Fri 01.04.22 09:00 - 12:00 GW2 B1700
Begleitseminar in Verbindung mit den Praxisorientierten Elementen im Fach Englisch.
Bitte melden Sie sich über das Zentrum für Lehrerbildung (Startseite stud.IP: Schulpraktika) für die Praxisorientierten Elemente an. Sie werden dann nach der Schulzuweisung automatisch einem der Begleitseminare zugewiesen.
| Matthias Myrczek
|
10-76-3-FD1-06 | Introduction to English Language Teaching Practice (Gy/IP) (in English) Blockveranstaltung im Frühjahr 2022 - Termine folgen
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat 05.02.22 09:00 - 15:00 GW2 B1216 Sat 19.02.22 09:00 - 15:00 GW2 B1216 Sat 05.03.22 09:00 - 15:00 MZH 1100
Begleitseminar in Verbindung mit den Praxisorientierten Elementen im Fach Englisch.
Bitte melden Sie sich über das Zentrum für Lehrerbildung (Startseite stud.IP: Schulpraktika) für die Praxisorientierten Elemente an. Sie werden dann nach der Schulzuweisung automatisch einem der Begleitseminare zugewiesen.
| Dr. Tim Giesler
|
10-76-3-FD1-07 | Introduction to English Language Teaching Practice (Gy) (in English) Blockveranstaltung im Frühjahr 2022 - Termine folgen
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat 19.02.22 09:00 - 13:00 GW2 B1580 Fri 04.03.22 13:30 - 17:30 GW2 B1580 Sat 19.03.22 09:00 - 13:00 MZH 1100 Fri 25.03.22 13:30 - 17:30 GW2 B1580
Begleitseminar in Verbindung mit den Praxisorientierten Elementen im Fach Englisch.
Bitte melden Sie sich über das Zentrum für Lehrerbildung (Startseite stud.IP: Schulpraktika) für die Praxisorientierten Elemente an. Sie werden dann nach der Schulzuweisung automatisch einem der Begleitseminare zugewiesen.
| Jan Eric Ströh ((LIS))
|
10-76-3-FD1-08 | Introduction to English Language Teaching Practice (Gy) (in English) Blockveranstaltung im Frühjahr 2022 - Termine folgen
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 22.02.22 - Wed 23.02.22 (Tue, Wed) 15:00 - 18:00 GW2 B1700 Tue 01.03.22 - Wed 02.03.22 (Tue, Wed) 15:00 - 18:00 GW2 B1700 Tue 08.03.22 - Wed 09.03.22 (Tue, Wed) 15:00 - 18:00 GW2 B1700 Tue 05.04.22 09:00 - 12:00 GW2 B3770
Begleitseminar in Verbindung mit den Praxisorientierten Elementen im Fach Englisch.
Bitte melden Sie sich über das Zentrum für Lehrerbildung (Startseite stud.IP: Schulpraktika) für die Praxisorientierten Elemente an. Sie werden dann nach der Schulzuweisung automatisch einem der Begleitseminare zugewiesen.
| Tobias Peter Carus ((LIS))
|
10-76-3-FD1-09 | Introduction to English Language Teaching Practice (Gy) (in English) Blockveranstaltung im Frühjahr 2022 - Termine folgen
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 18.02.22 16:00 - 18:00 GW2 B2890 Fri 25.02.22 16:00 - 18:00 GW2 B2890 Sat 26.02.22 10:00 - 15:00 MZH1460 Tue 01.03.22 15:00 - 18:00 GW2 B2890 Tue 08.03.22 15:00 - 18:00 GW2 B2890 Tue 15.03.22 15:00 - 18:00 GW2 B2890 Tue 22.03.22 15:00 - 18:00 GW2 B2890
Begleitseminar in Verbindung mit den Praxisorientierten Elementen im Fach Englisch.
Bitte melden Sie sich über das Zentrum für Lehrerbildung (Startseite stud.IP: Schulpraktika) für die Praxisorientierten Elemente an. Sie werden dann nach der Schulzuweisung automatisch einem der Begleitseminare zugewiesen.
| Angela Hamilton
|
Zusatzqualifikation Bilinguales Lehren und Lernen
Interessenten an der Zusatzqualifikation belegen im Wintersemester die unten stehende Einführungsveranstaltung.
Nähere Informationen erhalten Sie unter giesler@uni-bremen.de
10-76-3-Zbil-01 | Grundbegriffe der Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 MZH 1460
Einführungsveranstaltung für die Zusatzqualifikation "Bilinguales Lernen und Lehren". Das Angebot richtet sich an Lehramtsstudierende des Studiengangs English-Speaking Cultures, die ein Sachfach als Zeitfach studieren. Diese Zusatzqualifikation ist ein zusätzliches Angebot und erstreckt sich über das gesamte BA und MEd-Studium. Nähere Informationen erhalten Sie unter giesler@uni-bremen.deBei ausreichend freien Plätzen können auch weitere interessierte Studierende aufgenommen werden.
| Matthias Myrczek
|
LEHRVERANSTALTUNGEN DES 3. JAHRES:
P Abschlussmodul Profilfach (15 CP) "Sprachwissenschaft" oder "Literaturwissenschaft" oder "Kulturgeschichte"
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. John Bateman, bateman@uni-bremen.de
Laut PO des BA ESC von 2011 (§6;1 werden die 3 CP des Begleitseminars (im Profilfach obligatorisch) im Bereich General Studies angerechnet; die Studierenden, die bestanden haben, sind daher Irmgard Maassen (maassen@uni-bremen.de), der Modulbeauftragten für General Studies, zu melden.
10-M80-3-ReMo-02 | Researching Postcolonial Literatures and Cultures (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 External location: online
This class will be completely taught online and is open to MA students from the E-SC Master Program at U Bremen, who plan to write their MA Thesis in the Summer Semester 2022. As well it is open to a limited number of BA students who plan to write tehir thesis in the Summer Semester 2022. All reading and information material will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
In this class students will learn how to develop a research topic, collect bibliographical material, develop a theoretical background and formulate research questions. They will then individually develop the research topic for their master’s or bachelor's thesis. Finally students will write research proposals and individually present these in class for peer-review. Class requirements are regular attendance, developing theoretical and historical backgrounds of topic, reading secondary sources at home, and active class participation.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
Abschlussmodul L - Lehramt (12 CP) - 10-76-6-314 (nur für das Sommersemester)
Modulbeauftragte/r: Tim Giesler, giesler@uni-bremen.de
10-M80-3-ReMo-02 | Researching Postcolonial Literatures and Cultures (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 External location: online
This class will be completely taught online and is open to MA students from the E-SC Master Program at U Bremen, who plan to write their MA Thesis in the Summer Semester 2022. As well it is open to a limited number of BA students who plan to write tehir thesis in the Summer Semester 2022. All reading and information material will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
In this class students will learn how to develop a research topic, collect bibliographical material, develop a theoretical background and formulate research questions. They will then individually develop the research topic for their master’s or bachelor's thesis. Finally students will write research proposals and individually present these in class for peer-review. Class requirements are regular attendance, developing theoretical and historical backgrounds of topic, reading secondary sources at home, and active class participation.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
GENERAL STUDIES - siehe auch die Veranstaltungen von General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften
Modulbeauftragte/r: Dr. Anke Schulz, anke.schulz@uni-bremen.de
10-76-1-Basismodul A-02 | Tutorial: Introduction to English Literatures (Part I) ZOOM only (in English)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 Online
| Dr. Jana Nittel Stina Novak
|
10-76-5-GS-01 | Writing about Film
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 SFG 2040
+ This course takes place on campus
Generally speaking, this course deals with the practical side of film enthusiasm. Students will not only watch the films, but they will also learn how to write about the films. In order to so, the following text types are analysed and reproduced: review, summary and blog entry. The goal of the course is to put together a film blog with texts about a broad range of films.
Students are graded on 2 written assignments. All materials are provided via StudIP.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-76-5-GS-02 | Wrinting Academic Papers
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 GW1 A0010 weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 Online
In this course, we will look at writing academic essays and paragraphs, from the pre-writing process to editing and peer feedback. The course will focus on participants' concrete needs, whether working on a specific project or more generally
| Anne Kirkham, M.A. Dr. Anke Schulz
|
10-76-5-GS-03 | Giving Presentations/ (Online until 4th Feb 22)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 12:15 - 13:45 SFG 1020
Course description “My topic is, um, let me think, well, right here, on my paper ... it says that my topic is ...”
Notes, structure, projector, hand-out, posture, eye-contact, gestures, lay-out, language accuracy, register, pronunciation, time and of course CONTENT… are far too many things to attend to in just ONE presentation? An enigma?
A few hands-on sessions while practising effective presentation strategies might unravel the Gordian knot. We will look at all aspects of planning, structuring, and giving a presentation – while at the same time boosting your self-confidence through hands-on practice in a relaxed atmosphere. Be prepared to discuss all aspects of your topic to become an expert in your field, while profiting from your audience's questions. Explore, delve, probe, analyse, evaluate, compare, give reasons, offer solutions …
ERASMUS and other exchange students welcome.
| Katja Müller, M.A.
|
10-76-5-GS-04 | English Theatre Workshop (in English)
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 09:45 - 12:00 GW2 B1630 (3 Teaching hours per week)
In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, its applications e.g. in teaching and explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures.
There will be a regular meeting on Wednesday 9.45am-12am during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period, in which we will work on a specific form and prepare for a performance. If you only want to participate in the intensive you need to have some experience, either from this or a previous semester. There is no obligation to be part of the performances.
| Tobias Sailer
|
10-76-5-GS-05 | English Theatre Workshop - Presentation & Performance (in English)
Exercises (Teaching)
Additional dates: Tue 01.03.22 - Fri 04.03.22 (Tue, Wed, Thu, Fri) 10:00 - 13:30 SFG 1020 Mon 07.03.22 - Fri 11.03.22 (Mon, Tue, Wed, Thu, Fri) 10:00 - 13:30 SFG 1020
This part of the theatre workshop is based on our introductory work during the semester. Requirement is previous participation in the theatre workshop or some experience with long form improvisational theatre. If you have any questions, please don't hesitate to contact me.
| Tobias Sailer
|
10-M80-1-SuStMo-01 | Vocabulary & Pronunciation (Part1)/ (Online until 4th Feb 22)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 GW2 A4020
This course offeres blended learning and will combine synchronous on-campus meetings and asynchronous tutored self-study units (vocabulary and pronunciation practice).
This course is highly recommendable for first-semester students, students preparing for oral presentations, students who wish to expand their academic vocabulary, and any students who after the last rather difficult semester wish to catch up on aspects of pronunciation and vocabulary.
Mind the Gap! The course is designed to give you further insight into pronunication and vocabulary work. For pronunciation we will look into different aspects of pronunciation and intonation. This includes pronunciation of individual sounds and words, and intonation of chunks and whole sentences with special attention to connected speech. For vocabulary we will refresh our knowledge of typical 'confusables' ('economic' or 'economical'?), academic vocabulary, and useful phrases for specific language functions such as linking, adding, comparing, summarising, concluding. You will be introduced to diverse aspects of pronunciation and vocabulary, and will be asked to evaluate your own status quo. You will be asked to work with dictionaries (electronic/digital/online) and pronunciation and vocabulary material (print and digital). You will also provide me with recordings (mp3/mp4/ogg or another suitable format) of your pronunciation work.
Technical prerequisites Computer/laptop/tablet + (functioning) headset (headphones and microphone) You will be asked to work with dictionaries (electronic/digital/online) and pronunciation and vocabulary material (print and digital). You will also provide me with recordings (mp3/mp4/ogg or another suitable format) of your pronunciation work.
You can earn 3 CPs for 90 hours of work (of which you will spend only 28 hours in class (online). The rest of the time is dedicated to completing self-study units as homework.
Materials for this course will be provided.
Recommended material
Vocabulary Cornell, Alan & Geoff Parkes What’s the Difference? A Guide to Tricky Vocabulary Areas in English, Englang Books. McCarthy, Michael & Felicity O’Dell English Collocations in Use, Intermediate/Advanced edition. Self-study edition with key. Cambridge University Press/Klett. McCarthy, Michael & Felicity O’Dell. English Vocabulary in Use, upper-intermediate & advanced. Cambridge UP. McCarthy, Michael & Felicity O’Dell. Academic Vocabulary in Use, Cambridge UP/Klett. 2nd Ed. 2016
Pronunciation Hollingsworth, Keith and Laura Park The Englang Pronunciation Course(BE) Hewings, Martin, English pronunciation in use : self-study and classroom use (Book, advanced), Cambridge Univ. Press, 2007 Hewings, Martin, English pronunciation in use : self-study and classroom use (advanced, CDs, now also available as mp3 download!), Cambridge Univ. Press Hancock, Mark, English pronunciation in use: self-study and classroom use (Book, intermediate), Cambridge Univ. Press, 2006, Hancock, Mark, English pronunciation in use: self-study and classroom use (CDs, intermediate), Cambridge Univ. Press, 2006
| Katja Müller, M.A.
|
10-M80-3-SpecMo-01 | Fun with Data - Research Methods in Language, Linguistics and Cultural Studies (in English Language) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Mon 10:15 - 13:45 Online
Additional dates: Mon 10.01.22 10:15 - 13:45 online Mon 17.01.22 10:00 - 14:00 online
| Prof. Dr. Claudia Harsch
|
English-Speaking Cultures: Language, Text, Media, M. A.
OrMo - Orientation Module (15 CP)
In this module participants are given an overview of the major research areas of the MA, spanning the three interrelated areas: language, text and
media. Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulverantwortlicher: John Bateman
10-M80-1-OrMo-01 | On the Move: Narratives of Travel and Mobility (Zoom only) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 SFG 1020
This course welcomes students who wish to complete the following modules: M.A. E-SC: OrMO (Orientierungsmodul 1. Semester) M.A. E-SC SpecMo (Spezialisierungsmodul 3. Semester); M.A. TnL Vertiefungsmodul und Profilmodul Literatur Academic Exchange students
This course is now taught online due to temporary shortages in seminar room allocations. Narratives of Travel and Mobility have a long-standing history and are increasingly popular in terms of text production and commercial success, encompassing a fascinating diversity of literary forms, modes and itineraries. As a repository for factual and fictional accounts of mobility and cross-cultural exchange, however, these narratives have long been underestimated for their potential to contribute to a broad range of cultural, political and historical debates that seek to reassess the role of travel writing as a "vehicle for geographic, ethnographic and sociological knowledge." (Thompson 4). This seminar discusses diverse themes and characteristics of historic and contemporary travel narratives, including postcolonial travel accounts and refugee writings and thus aims to map contemporary critical concepts regarding transnational and postcolonial perspectives in weekly readings of excerpts of selected travel narratives.
We will meet in weekly seminar sessions online via ZOOM. Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.
Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • group projects and presentation of research paper proposals; • research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.
| Dr. Jana Nittel
|
10-M80-1-OrMo-02 | Media Aesthetics, Media Genres and Media History (ZOOM only) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 Online
This course welcomes students who wish to complete the following modules: M.A. E-SC: OrMO (Orientierungsmodul 1. Semester) M.A. E-SC SpecMo (Spezialisierungsmodul 3. Semester); M.A. TnL Vertiefungsmodul und Profilmodul Literatur Zertifikatsstudium Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten > Digitale Medien in Lernumgebungen
We are thoroughly surrounded by media on a daily basis, living, so to speak, in a “mediatized” society (Voigts-Virchow, 2005: 5), where the majority of information and knowledge is not perceived through a first-hand experience, i.e. somatically, but information that came to us via a medium, in other words, symbolically (Ott and Mack, 2010: 1). According to a number of critical textbooks in Media studies in English, a course on media aesthetics can supply the basis for media literacy by examining the meaning of visual images for use in film and electronic media.
Delineating from a quintessential understanding of media aesthetics as a study in sensory perception, as a study in value, and a study in the stylistic and formal properties of artistic products, the course will maintain a more philosophically minded orientation in the first half of the course by providing students with an extensive overview of the field of old, new and hybrid forms of media (print, painting, and photography, broadcast, radio play, TV, film, hypertext, simulation systems, videogames and digital art). The sessions on film analysis (narratological and dramatic composition) will however incorporate some aspects of applied media aesthetics by exploring major aesthetic image elements including light, colour and sound in greater detail.
We will meet in weekly online ZOOM seminar sessions, but students will also have access to weekly study units. Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • Portfolio presentation or research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your module choices and your overall degree program.
| Dr. Jana Nittel
|
10-M80-1-OrMo-03 | Lecture Series: Studying English-Speaking Cultures - Topics, Theories and Methods (in englischer Sprache) (in English)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 CART Rotunde - 0.67
In this obligatory course for the MA E-SC participants gain an overview of the particular approaches and areas covered in the Masters programme as a whole so that they can consider their subsequent areas of specialisation.
| Dr. Inke Du Bois Prof. Dr. Marcus Callies Dr. Sukla Chatterjee Dr. Karin Esders-Angermund Prof. Dr. Kerstin Knopf Prof. John Arnold Bateman, Ph.D. Prof. Dr. Norbert Schaffeld Prof. Dr. Claudia Harsch Dr. Jana Nittel
|
10-M80-1-OrMo-04 | From Newspapers to Twitter: Discourse and Ideology in the News (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:15 - 11:45 GW2 B1410
| Tamara Drummond
|
10-M80-1-OrMo-05 | Current Topics in Research on World Englishes (in English) Modultyp A-D im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, and metaphor and idioms). Students will then develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes. Obligatory preparatory reading (can be downloaded as PDF from folder "Readings"): Bolton, K. 2013. Varieties of World Englishes. In C. A. Chapelle (ed.), The Encyclopedia of Applied Linguistics. Oxford: Wiley-Blackwell. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9781405198431.wbeal1260
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
10-M80-1-OrMo-06 | Language, culture and gender (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:15 - 13:45 SFG 0140
This course will deal with the principles underlying language use, with a specific focus on differences and the construction of gender and sexual orientation. We will learn that gender is seen as a dichotomy in some research such as sociolinguistics and that other research claims that gender interactional patterns are not a reflection of the individual’s nature but rather of some performance that the individual is accomplishing. According to this view, "gender is doing, not being." But also there is more to know about the different research methodologies of language, sex and gender categories. These include Sociolinguistics, Conversation analysis, Corpus linguistics, Critical discourse analysis, Discursive Psychology, Feminist Post-Structuralist Discourse Analysis and Queer Theory. Subsequently, students will be required to develop a project of their own, analysing the language used by people of different gender, sex or sexual orientation in a particular communication situation of their own choice.
| Dr. Inke Du Bois
|
10-M80-1-OrMo-07 | Introduction to the study of multimodality (in English) synchronous and asynchronous digital sessions and face-to-face as allowed and wished. Modultyp A-D im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
In the course a detailed overview of the growing field of multimodality will be given, examining how different expressive resources (text, pictures, diagrams, layout, movement, sound, ...) combine productively for effective communication, and how problems and failures of communication can be analysed. The course will be example driven, looking at particular kinds of multimodal communication in order to introduce some of the basic theoretical and practical methods developed for state of the art multimodality research. The course is a prerequisite for taking up further more advanced studies of mixed mode communication forms later in the MA programme. Participants will engage with analytic methods from film theory, design theory, comics and sequential art, psychological approaches, rhetoric, advertising and more, all critically reassessed and extended through modern multimodality theory and method. A broad interdisciplinary textbook introducing the field is Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017, de Gruyter) "Multimodality: foundations, research and analysis. a problem-oriented introduction", available from the university library. It will be possible to study the course online; face-to-face meetings may be organised as the situation allows.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-M80-1-OrMo-08 | Language with an accent in New Zealand, Europe and the US (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45
This class deals with the ways that linguistic diversity might be related to linguistic discrimination. We will begin with the studies on 'linguistic profiling' based on experimental studies of housing discrimination, and expand upon those findings to promote equity in education, employment, medicine and the law. This class deals with these studies, devoted to the advancement of equality and justice globally. You will give an online group presentation in this class via Zoom. https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B101510957
| Dr. Inke Du Bois
|
10-M82-1-4-EM-2 | Cognitive Linguistics and Multimodal Communication at the Crossroads synchronous and asynchronous digital sessions
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
This course is an examination of the fundamental processes underlying people’s political/economic judgments and attitude formation. Topics include multimodal metaphor, blending, framing and framing effects, mental models and discourse, embodied cognition and moral reasoning; the inadequacies of the rational actor model; the difference between reflexive and reflective thought; individual differences in morality and their role in individual differences in political attitudes and everyday economic decision-making and problem-solving; the moral roots of conservatives and liberals; financial crises (e.g., the 2008 American financial crisis and the Eurozone crisis), bailouts, empathy, and selfishness; self-change and brain change; belief, desire, ideology, and moral motivation; and culture, cognition, and moral-political reasoning.
| Ahmed Elsayed
|
UEP Part 1 - Using English in the Professional World (6 CP)
The module provides the more practically-focused language, presentation and negotiation skills foundation for the other modules in the study programme.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulverantwortliche: Dr. Vanessa Herrmann
10-M80-1-UEP 1-01 | Using English in the Professional World 1 - Group 1 (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:15 - 13:45 Online
+ This course takes place online +
This four-hour course is designed to give students an insight into academic writing at a professional level. We will not only discuss the fundamental aspects of academic writing (e.g. thesis statements, paragraphing etc.), but also look at various text types used in academia (abstract, summary, essay etc.). Apart from structural devices, we will furthermore focus on how to apply critical thinking/writing within the boundaries given by the text types. In addition, we will focus on the needed language skills to communicate the complex concepts that permeate academic writing in preparation for the MA dissertation.
| Dr. Vanessa Herrmann
|
10-M80-1-UEP 1-02 | Using English in the Professional World 1 - Group 2 (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:15 - 13:45 GW2 B2900
This four-hour course will take place on campus.
You will take part in video conferences that are within the scheduled time frame of the course as well as elements that you will be expected to prepare asynchronously.
The course is designed to develop academic writing skills at a professional level. We will review the fundamental aspects of academic wrting at the structural level, including thesis statements, paragraphing, developing cohesion etc. as we explore different text types that you will be expected to use in your academic studies. In addition, emphasis will be placed on further developing the necessary language skills to express complex concepts in both written and spoken form as you move forward in developing critical thinking and writing skills.
| Lisa Nehls, M.A.
|
SuStMo - Supplementary Studies Module (9 CP)
Students may opt for language courses offered both by Faculty 10 and the Foreign Language Centre (Fremdsprachenzentrum Bremen - FZHB), relevant courses and lecture series offered both by Faculty 10 and other faculties, or receive credit points for additional internships and academic exchange to Anglophone countries.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulverantwortliche: Jana Wachsmuth
10-M80-1-SuStMo-01 | Vocabulary & Pronunciation (Part1)/ (Online until 4th Feb 22)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 GW2 A4020
This course offeres blended learning and will combine synchronous on-campus meetings and asynchronous tutored self-study units (vocabulary and pronunciation practice).
This course is highly recommendable for first-semester students, students preparing for oral presentations, students who wish to expand their academic vocabulary, and any students who after the last rather difficult semester wish to catch up on aspects of pronunciation and vocabulary.
Mind the Gap! The course is designed to give you further insight into pronunication and vocabulary work. For pronunciation we will look into different aspects of pronunciation and intonation. This includes pronunciation of individual sounds and words, and intonation of chunks and whole sentences with special attention to connected speech. For vocabulary we will refresh our knowledge of typical 'confusables' ('economic' or 'economical'?), academic vocabulary, and useful phrases for specific language functions such as linking, adding, comparing, summarising, concluding. You will be introduced to diverse aspects of pronunciation and vocabulary, and will be asked to evaluate your own status quo. You will be asked to work with dictionaries (electronic/digital/online) and pronunciation and vocabulary material (print and digital). You will also provide me with recordings (mp3/mp4/ogg or another suitable format) of your pronunciation work.
Technical prerequisites Computer/laptop/tablet + (functioning) headset (headphones and microphone) You will be asked to work with dictionaries (electronic/digital/online) and pronunciation and vocabulary material (print and digital). You will also provide me with recordings (mp3/mp4/ogg or another suitable format) of your pronunciation work.
You can earn 3 CPs for 90 hours of work (of which you will spend only 28 hours in class (online). The rest of the time is dedicated to completing self-study units as homework.
Materials for this course will be provided.
Recommended material
Vocabulary Cornell, Alan & Geoff Parkes What’s the Difference? A Guide to Tricky Vocabulary Areas in English, Englang Books. McCarthy, Michael & Felicity O’Dell English Collocations in Use, Intermediate/Advanced edition. Self-study edition with key. Cambridge University Press/Klett. McCarthy, Michael & Felicity O’Dell. English Vocabulary in Use, upper-intermediate & advanced. Cambridge UP. McCarthy, Michael & Felicity O’Dell. Academic Vocabulary in Use, Cambridge UP/Klett. 2nd Ed. 2016
Pronunciation Hollingsworth, Keith and Laura Park The Englang Pronunciation Course(BE) Hewings, Martin, English pronunciation in use : self-study and classroom use (Book, advanced), Cambridge Univ. Press, 2007 Hewings, Martin, English pronunciation in use : self-study and classroom use (advanced, CDs, now also available as mp3 download!), Cambridge Univ. Press Hancock, Mark, English pronunciation in use: self-study and classroom use (Book, intermediate), Cambridge Univ. Press, 2006, Hancock, Mark, English pronunciation in use: self-study and classroom use (CDs, intermediate), Cambridge Univ. Press, 2006
| Katja Müller, M.A.
|
ReMo - Research Module (9 CP)
In this module, students prepare their MA thesis with regard to content and methodology.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulbeauftragte: Claudia Harsch
10-M80-3-ReMo-01 | Research Module: Literature (and Film) (in English) B
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW1 A0010 GW1 A1260
This research module is one of the colloquia designed for Master students writing their thesis in the field of literary or film studies. This module will assist you in preparing your MA thesis in terms of both content and methodological approach. This includes identifying a research topic, formulating research questions, and providing the theoretical background for the thesis. The major objective of this colloquium is to plan and design the MA thesis by means of completing a research proposal that includes the underlying theoretical insights, a literature review, a methodological design, and a bibliography.
In view of my expertise, I can offer to supervise MA-theses in the following areas:
British theatre and drama, including the work of William Shakespeare, the literature of the 20th and 21st century, and film.
Prior enrolment via Stud.IP is mandatory.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
10-M80-3-ReMo-02 | Researching Postcolonial Literatures and Cultures (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 External location: online
This class will be completely taught online and is open to MA students from the E-SC Master Program at U Bremen, who plan to write their MA Thesis in the Summer Semester 2022. As well it is open to a limited number of BA students who plan to write tehir thesis in the Summer Semester 2022. All reading and information material will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.
In this class students will learn how to develop a research topic, collect bibliographical material, develop a theoretical background and formulate research questions. They will then individually develop the research topic for their master’s or bachelor's thesis. Finally students will write research proposals and individually present these in class for peer-review. Class requirements are regular attendance, developing theoretical and historical backgrounds of topic, reading secondary sources at home, and active class participation.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M80-3-ReMo-03 | Research Colloquium for MA and PhD Students (in English)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 09:00 - 11:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
This is a research colloquium for MA and PhD students who are planning on writing or are currently working on their final theses in the fields of (applied) English linguistics, World Englishes or SLA.
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
10-M80-3-ReMo-04 | Research colloquium for MA and PhD students: Multimodality (in English) synchronous and asynchronous digital sessions and face-to-face as allowed and wished
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
This course can be studied entirely online; face-to-face meetings may also be held as the situation allows and as participants wish. The course is for all Master's students (as well as advanced BA and doctoral candidates) who are planning a research project in the general area of multimodality. This includes all media, film, TV, comics, dance, music, spoken language, social media and combinations, as well as particularly experimental or corpus-based methods. Basic research methods will be reviewed, corpus-techniques and methods for evaluating data will be discussed. Attendees will be expected to develop their own ideas for projects and to explore the methods and literature relevant, reporting back regularly to the group as a whole for maximal synergies. The result of participation should be a detailed workplan that can then be carried out for the final MA thesis.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-M80-3-ReMo-05 | by invitation only: Colloquium for PhD / MA students who are currently pursuing their thesis with me (in Englisch) (in English)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 09:00 - 10:30
| Prof. Dr. Claudia Harsch
|
10-M80-3-ReMo-06 | Masterworkshop I for Phd and Post-Doc students: Writing Race – Workshop on Academic Writing in Critical Race Studies (in English)
Research group (Teaching)
Additional dates: Wed 24.11.21 13:00 - 16:00 GW2 B1820
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M80-3-ReMo-07 | Masterworkshop II for Phd and Post-Doc students: Decoloniality and Decolonial Education (in English)
Research group (Teaching)
Additional dates: Thu 25.11.21 10:00 - 13:00 GW2, A3570
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M80-3-SpecMo-01 | Fun with Data - Research Methods in Language, Linguistics and Cultural Studies (in English Language) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Mon 10:15 - 13:45 Online
Additional dates: Mon 10.01.22 10:15 - 13:45 online Mon 17.01.22 10:00 - 14:00 online
| Prof. Dr. Claudia Harsch
|
SpecMo - Specialisation Module (12 CP)
In this module students will choose two seminars either from different profile areas or from only one profile area to specialise in the respective field of interest.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/
Modulbeauftragte: Karin Esders
10-E76-3-LIT-02 | Ian McEwan's Android Novel Machines Like Me (ONLINE) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 14:15 - 15:45 External location: online
The aim of this course is to discuss Ian McEwan's android novel Machines Like Me (2019), a narrative that can be described as a piece of speculative fiction set in a counterfactual Britain of the 1980s. We are confronted with an alternative course of history, which at times even anticipates topical political developments. In a highly computerised context, some androids represent the latest achievements. One of them, Adam, oscillates between his two functions of servant and intelligent superior. Yet it is the uncompromising decision logic of the machine mind that tends to miss the nuances of a serious moral dilemma. The corresponding ethical questions will surely dominate our debate about McEwan's disturbing vision.
requirements: • active participation • in-depth knowledge of the reading material • oral presentation (handout) or • research in progress and final paper
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.
text: McEwan, Ian. Machines Like Me. London: Jonathan Cape, 2019.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
10-E76-3-LIT-03 | Shakespeare's The Merchant of Venice (ONLINE) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:15 - 17:45 External location: online
In this course we shall analyse and discuss the transnational quality of Shakespeare's dramatic work. Taking his tragic comedy The Merchant of Venice (c. 1596-1598) as the primary example, we shall have a close look at the theatrical representation of the Venetian society, particularly the conflict between the moneylender Shylock and the merchant Antonio. Against the backdrop of the dominant racial stereotypes and prejudices of the 16th century, the course is going to address diverse modes of transnational discourse.
requirements: • active participation • in-depth knowledge of the reading material • oral presentation (handout) or • research in progress and final paper
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.
text: Shakespeare, William. The Merchant of Venice. The Arden Shakespeare. London: Bloomsbury, 2010.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
10-M80-1-OrMo-01 | On the Move: Narratives of Travel and Mobility (Zoom only) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 SFG 1020
This course welcomes students who wish to complete the following modules: M.A. E-SC: OrMO (Orientierungsmodul 1. Semester) M.A. E-SC SpecMo (Spezialisierungsmodul 3. Semester); M.A. TnL Vertiefungsmodul und Profilmodul Literatur Academic Exchange students
This course is now taught online due to temporary shortages in seminar room allocations. Narratives of Travel and Mobility have a long-standing history and are increasingly popular in terms of text production and commercial success, encompassing a fascinating diversity of literary forms, modes and itineraries. As a repository for factual and fictional accounts of mobility and cross-cultural exchange, however, these narratives have long been underestimated for their potential to contribute to a broad range of cultural, political and historical debates that seek to reassess the role of travel writing as a "vehicle for geographic, ethnographic and sociological knowledge." (Thompson 4). This seminar discusses diverse themes and characteristics of historic and contemporary travel narratives, including postcolonial travel accounts and refugee writings and thus aims to map contemporary critical concepts regarding transnational and postcolonial perspectives in weekly readings of excerpts of selected travel narratives.
We will meet in weekly seminar sessions online via ZOOM. Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.
Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • group projects and presentation of research paper proposals; • research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.
| Dr. Jana Nittel
|
10-M80-1-OrMo-02 | Media Aesthetics, Media Genres and Media History (ZOOM only) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 Online
This course welcomes students who wish to complete the following modules: M.A. E-SC: OrMO (Orientierungsmodul 1. Semester) M.A. E-SC SpecMo (Spezialisierungsmodul 3. Semester); M.A. TnL Vertiefungsmodul und Profilmodul Literatur Zertifikatsstudium Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten > Digitale Medien in Lernumgebungen
We are thoroughly surrounded by media on a daily basis, living, so to speak, in a “mediatized” society (Voigts-Virchow, 2005: 5), where the majority of information and knowledge is not perceived through a first-hand experience, i.e. somatically, but information that came to us via a medium, in other words, symbolically (Ott and Mack, 2010: 1). According to a number of critical textbooks in Media studies in English, a course on media aesthetics can supply the basis for media literacy by examining the meaning of visual images for use in film and electronic media.
Delineating from a quintessential understanding of media aesthetics as a study in sensory perception, as a study in value, and a study in the stylistic and formal properties of artistic products, the course will maintain a more philosophically minded orientation in the first half of the course by providing students with an extensive overview of the field of old, new and hybrid forms of media (print, painting, and photography, broadcast, radio play, TV, film, hypertext, simulation systems, videogames and digital art). The sessions on film analysis (narratological and dramatic composition) will however incorporate some aspects of applied media aesthetics by exploring major aesthetic image elements including light, colour and sound in greater detail.
We will meet in weekly online ZOOM seminar sessions, but students will also have access to weekly study units. Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • Portfolio presentation or research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your module choices and your overall degree program.
| Dr. Jana Nittel
|
10-M80-3-SpecMo-01 | Fun with Data - Research Methods in Language, Linguistics and Cultural Studies (in English Language) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Mon 10:15 - 13:45 Online
Additional dates: Mon 10.01.22 10:15 - 13:45 online Mon 17.01.22 10:00 - 14:00 online
| Prof. Dr. Claudia Harsch
|
10-M80-3-SpecMo-02 | Multimodal analysis of audiovisual media: film, TV, videos, ... (in English) synchronous and asynchronous digital sessions and face-to-face as allowed and wished. Modultyp A-D im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45
In this course participants will learn how to analyse audiovisual media, i.e., any kind of media where communication combines moving images, sound, language, music and so on. We will work through the standard challenges that audiovisual media raise and approaches taken in, for example, film studies and media communication. We will then show how explicitly multimodal models of analysis can refine results in order to see how the media function communicatively. Assessment for the course will primarily be based on practical analyses addressing particular research questions to be worked out during the course by each participant. Group work will also be possible. Analyses can serve many purposes, from aesthetic to critical sociocultural discourse analysis.
Information will be available online and the entire course may be studied online. Face-to-face meetings will be held to the extent that circumstances allow and are wanted by participants.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-M80-3-SpecMo-03 | The prosodic structure of English (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:00 - 20:00 GW2 B1216
Prosody saves lives. Depending on how you say "let’s eat grandma", you either invite your female ancestor to have a meal or you invite someone else to have your grandma as a meal. To save all grandmothers out there, this class will focus on describing the forms and functions of prosody in English. In particular, at the end of this class you will: • know the key terms used to describe prosody • be able to describe some selected prosodic forms and their function in English • gain experience in reading research articles and presenting them to an audience • get an overview on the state of the art of the ‘ironic tone of voice’ • know how analyse prosody using Praat • do some research yourselves
Course requirements SpecMo – 6 CP – ungraded: oral presentation (pre-recorded, if necessary) SpecMo – 6 CP – graded: research paper
| Dr. Claudia Lehmann
|
10-M82-1-4-EM-2 | Cognitive Linguistics and Multimodal Communication at the Crossroads synchronous and asynchronous digital sessions
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
This course is an examination of the fundamental processes underlying people’s political/economic judgments and attitude formation. Topics include multimodal metaphor, blending, framing and framing effects, mental models and discourse, embodied cognition and moral reasoning; the inadequacies of the rational actor model; the difference between reflexive and reflective thought; individual differences in morality and their role in individual differences in political attitudes and everyday economic decision-making and problem-solving; the moral roots of conservatives and liberals; financial crises (e.g., the 2008 American financial crisis and the Eurozone crisis), bailouts, empathy, and selfishness; self-change and brain change; belief, desire, ideology, and moral motivation; and culture, cognition, and moral-political reasoning.
| Ahmed Elsayed
|
Frankoromanistik / Französisch, B.A.
Frankoromanistik / Französisch, B.A (Veranstaltungsangebot für Studienbeginn ab WiSe 14-15). Im Falle, dass Sie noch Module aus älteren Prüfungsordnungen belegen müssen, setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Modulbeauftragten in Verbindung.
Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe
Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr -
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen sowie einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-77-1-A1a-1 | Einführung in die Linguistik des Französischen, 1. Teil Die Vorlesung findet am Dienstag statt. Der Besuch der Übung (am Montag) sowie des Tutoriums (am Donnerstag) wird dringend empfohlen.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 17:30 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax (Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert. Die Vorlesung findet am Dienstag statt. Der Besuch der Übung (am Montag) sowie des Tutoriums (am Donnerstag) wird dringend empfohlen.
Literatur: Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink. Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt. Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr. Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-1-A1a-2 | Übung zur Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen, 1. Teil
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:15 - 13:45 GW2 B3850 Online (2 Teaching hours per week)
In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation aussehen?
Literatur: Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer. Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-1-A1a-3 | Tutorium zur Einführung in die Linguistik des Französischen, 1. Teil
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
| Regina Egert ((Tutorin))
|
Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-77-1-A2a-1 | Einführung in die französische Literaturwissenschaft Die Vorlesung findet am Freitag um 14:15 Uhr statt. Der Besuch der Übung (am Donnerstag) sowie des Tutoriums wird dringend empfohlen.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GW2 B1170 weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GW2 B1216 weekly (starts in week: 1) Fri 14:15 - 15:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Verhältnis von Text und Kontext einerseits und Text und Struktur andererseits. Während des gesamten Semesters beschäftigen wir uns in erster Linie mit einem klassischen Text der Literatur Frankreichs, mit Honoré de Balzacs Erzählung Sarrasine, an dem zentrale Fragestellungen und Analysemethoden exemplarisch dargestellt werden können. Dieser Text soll bis Semesterbeginn gelesen sein. Zur Anschaffung dringend empfohlen: Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, hg. von Elke Richter, Karen Struve und N. Ueckmann, Stuttgart: Reclam 2011, ca. 8 € (der Primärtext ist in dem Band mitabgedruckt). Ebenfalls empfohlen wird das Lehrwerk von Gröne/Reiser: Französische Literaturwissenschaft, Tübingen: Narr 2009, ca. 16 €. Diese leseintensive Veranstaltung schließt mit der Modulprüfung Klausur ab; eine kleinere Aufgabe muss während des Semesters von jedem teilnehmenden Studierenden übernommen werden.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
10-77-1-A2a-2 | Übung und Schreibwerkstatt zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 11:45 - 14:00 IW3 0390 (3 Teaching hours per week)
In diesem Seminar, das komplementär zum Einführungskurs organisiert ist, werden drei Schwerpunkte vertieft behandelt und in Textanalysen eingeübt: (1) die französische Literaturgeschichte, (2) ein Überblick über die Literaturen der sog. Frankophonie und (3) ein Übungsteil mit einer Schreibwerkstatt, in der die Studierenden das Verfassen literaturwissenschaftlicher Texte erlernen und in praktischen Übungen erproben.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
Modul A3a - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3a Landeswissenschaft vermittelt die Grundlagen der allgemeinen franzoesischen Landeswissenschaft. Es besteht aus einer Einfuehrung in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und der Frankophonie.
10-77-1-A3a-1 | Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Mon 18:15 - 19:45 SFG 1030 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 5) Wed 08:30 - 10:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
"Im Kurs A3a erhalten die Studierenden Überblickswissen zu den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Entwicklungen im Verbreitungsgebiet der französischen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hierfür werden maßgebliche historische Quellen erarbeitet und wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der kulturhistorischen Entwicklung v.a. Frankreichs, aber auch der Frankophonie diskutiert.
| Karoline Heyder
|
Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus 5 Veranstaltungen (9 SWS insgesamt), und zwar Muendliche Kommunikation, Grammatik im Kontext I und Einfuehrung in das autonome Sprachlernen(im WS) und Schriftliche Kommunikation und Grammatik im Kontext II (im SoSe).
10-77-1-A4-1 | Grammaire en contexte (groupe A)
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)
Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest Ce cours permet de conforter la maîtrise de la grammaire du français grâce à des révisions systématiques, à la production de textes et à l’analyse de faits de langue en contexte (textes littéraires et journalistiques). Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.
| Sylvain Saura
|
10-77-1-A4-2 | Grammaire en contexte (groupe B)
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:15 - 13:45 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest Ce cours permet de conforter les compétences grammaticales à travers la révision des fondamentaux et leur mise en application à travers rédaction et observation de faits de langue en contexte. Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux effectués au cours du semestre.
| Sylvain Saura
|
10-77-1-A4-3 | Grammaire en contexte (groupe C )
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)
Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest Ce cours permet de revoir de manière systématique les fondamentaux de la grammaire du français (genre et nombre des substantifs et adjectifs, formation et utilisation des temps de l’indicatif, en particulier des temps du passé, interrogation, négation, etc.) et d’apprendre à identifier et à analyser des faits de langue en contexte. Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.
| Sylvain Saura
|
10-77-1-A4-4 | Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe A)
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 12:15 - 13:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (1 Teaching hours per week)
Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées. Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.
| Aissatou Bouba
|
10-77-1-A4-5 | Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe B)
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 13:15 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (1 Teaching hours per week)
Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées. Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.
| Aissatou Bouba
|
SZHB 3040 | A4 - Communication orale (groupe A)
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:15 - 09:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Marine Merveille
|
SZHB 3041 | A4 - Communication orale (groupe B)
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Marine Merveille
|
SZHB 3042 | A4 - Communication orale (groupe C)
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:15 - 09:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Marine Merveille
|
SZHB 3047 | ONLINE: Propädeutikum Französisch B1 für Frankoromanisten / Modul M 9 - Französisch für Hispanisten
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon 14.02.22 - Wed 16.02.22 (Mon, Tue, Wed) 08:30 - 11:45 Onlinekurs Fri 18.02.22 08:30 - 11:45 Onlinekurs Mon 21.02.22 - Wed 23.02.22 (Mon, Tue, Wed) 08:30 - 11:45 Onlinekurs
| Marine Merveille
|
Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-3-B1.1-1 | Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:30 - 10:00 GW2 B2890 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Beherrschung der französischen Sprache.
Literatur: Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul B1.2 - Aufbaumodul Linguistik \"Sprache und Beruf - Grundlagen der Angewandten Linguistik\" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Falls Sie das Modul belegen möchten, setzen Sie sich bitte mit der Modulverantwortlichen in Verbindung (katrin.mutz@uni-bremen.de).
10-77-3-B1.2-1 | B1.2 Modul
Seminar (Teaching)
Falls Sie das Modul belegen möchten, setzen Sie sich bitte mit der Modulverantwortlichen in Verbindung (katrin.mutz@uni-bremen.de).
| N. N.
|
Modul B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-3-B1.3-1 | Variation et changement du français
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire: • Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle? • Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie, morphologie, lexique, etc.)? • Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques? • Quelles sont les unités soumises au changement linguistique? • Quels types de changement linguistique y a-t-il?
Littérature pour se préparer au séminaire: Gadet, F. (2003), "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 91 - 152. Yaguello, M. (2003), "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-3-B2a-1 | Von Kaffeekannen und geliebten Geistern: Die französische Phantastik im 19. Jahrhundert
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Die phantastische Literatur hat im 19. Jahrhundert in Frankreich Hochkonjunktur: Tote Geliebte, tanzende Kaffeekannen, geisterhafte Frauen, Avatare und ägyptische Prinzessinnen bevölkern die französische Narrativik. Woher kommt diese Faszination für das Phantastische – und was ist das im Unterschied zu Fantasy, Fiktion oder imaginären Welten? Welche Wirkung und welche Funktionen haben phantastische Elemente in der Literatur? Im Seminar werden zunächst unterschiedliche französische Phantastik-Theorien vorgestellt und diskutiert. Im Zentrum steht dabei die Definition der phantastischen Literatur nach Tzvetan Todorov, dessen Ansatz für Textanalysen methodisch fruchtbar gemacht wird. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir dann ausgewählte Erzählungen des 19. Jahrhunderts bspw. von Théophile Gautier, Prosper Mérimée, Auguste de Villiers de l’Isle-Adam, Guy de Maupassant, Gérard de Nerval oder Honoré de Balzac. Zur Einstimmung/Einführung: Maupassant, Guy de: Le Horla. 1887 Gautier, Théophile: „La Cafetière. Conte fantastique“. In: Ders: Récits fantastiques. Édité et annoté par Marc Eigeldinger. Flammarion 2007, S. 53-64 Steinmetz, Jean-Luc: La littérature fantastique. ⇐Que sais-je?) PUF 2008 Todorov, Tzvetan: Introduction à la littérature fantastique. Seuil 1970
Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und zu Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-3-B2b-1 | Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft e-learning
Lektürekurs (Teaching)
Additional dates: Wed 09.02.22 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Aufbaumodul B2b: Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft / französischsprachige Literaturen (alte PO im MEd Französisch 5 CP, neue PO BA Frankoromanistik 3 CP) Das Aufbaumodul B2b besteht aus einer Selbststudieneinheit, die Lektüre mit Schreib-aufgaben als Studienleistungen und eine Klausur umfasst. Den Studierenden steht über Stud-IP eine Leseliste zur Verfügung, aus der sie Buchtitel zur Lektüre und Bearbeitung auswählen können bzw. müssen. Hinweise zu den Regelungen aus den verschiedenen Prüfungsordnungen finden sich ebenfalls auf Stud-IP. Zeitpunkt: Das Aufbaumodul B2b kann im BA im Laufe des 2. Studienjahres ─ auch großteils während eines Auslandsstudiums oder -aufenthalts ─ absolviert werden. Für die Klausur sind zwei Termine, jeweils einer am Ende der Vorlesungszeit des Winter- und des Sommersemesters, vorgesehen. Zur Klausur muss sich der/die Studierende bei PABO anmelden. Das Aufbaumodul Seminar B2a kann gleichzeitig oder davor oder danach im selben Studienjahr absolviert werden. Es können auch Studienleistungen aus dem Auslandsstudium ggfs. als B2a-Seminar oder als Studienleistungen der Selbststudieneinheit B2b anerkannt werden. Betreuung: Die Selbststudieneinheit wird im e-learning betreut. Es findet keine Präsenzlehre statt. Die allgemeinen Arbeitsformen der selbständigen Lektüre und Exzerpierung sind bereits im A2b-Modul erläutert worden. Die besonderen angewandten Textsorten für die Studienleistungen werden in den entsprechenden sprachpraktischen Übungen (2 SWS) des Moduls B3a ("Sprachpraxis mit literaturwissenschaftlichem Bezug") geübt und dort mit betreut. Wenn Sie Fragen haben, bitte in der Sprechstunde (Mittwochs 14-15 Uhr) oder per mail an febel@uni-bremen.de
| Prof. Dr. Karen Struve
|
Modul B3a - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 4 CP insgesamt für das zweite Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das Modul B3a besteht aus 2 sprachpraktischen Uebungen (insgesamt 4 SWS), eine mit Bezug auf literaturwissenschaftliche Themen und eine mit Bezug auf landeswissenschaftliche Themen.
10-77-3-B3a-1 | B3a: Unité thématique : langue et littérature
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
| Sylvain Saura
|
SZHB 3043 | B3a - Unité thématique: Langue et civilisation I Lehrkategorie C3
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:15 - 13:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)
| Hubert Kerdellant
|
Modul B3b - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 5 CP insgesamt für das zweite Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das Modul B3b besteht aus 2 Veranstaltungen à 2 CP und einer Modulprüfung (B2+R) mit 1 CP, zusammen 5 CP
10-77-3-B3b-1 | Préparation à l'examen (groupe A)
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Préparation systématique aux épreuves de l’examen B2+R. Préparation à la partie écrite : révisions grammaticales et lexicales, exercices de compréhension et d’expression écrites. Préparation aux parties orales de l’examen : exercices de compréhension orale, entraînement au monologue et au dialogue.
| Sylvain Saura
|
10-77-3-B3b-2 | Ecriture universitaire (groupe A)
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
| Aissatou Bouba
|
SZHB 3044 | B3b - Ecriture universitaire, groupe B
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Marine Merveille
|
C1a - Profilmodul Linguistik a: “Linguistische Aspekte des Französischen“ - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-5-C1a-1 | Das französische Lexikon - lexikologische und lexikographische Aspekte Modultyp B im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – sowohl in lexikologischer als auch in lexikographischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten. Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie/Lexikographie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des frz. Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. In welcher Form geht das lexikalische Wissen in die Lexikoneinträge von Wörterbüchern ein? Um dieser, und weiterer Fragen nachzugehen, werden wir uns in lexikographischer Hinsicht mit ausgewählten frz. Wörterbüchern beschäftigen und dabei u.a. die Struktur und den Informationsgehalt von Lexikoneinträgen (vergleichend) analysieren. Um an dem Seminar teilnehmen zu können, wäre es sehr empfehlenswert, über Französischkenntnisse zu verfügen.
Literatur: Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen, Stauffenburg. Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris, Armand Colin. Schafroth, E. (2014): Französische Lexikographie. Einführung und Überblick. Berlin, de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
C1b - Linguistisches Profilmodul b: „Frankophonie: sprachliche Dimensionen“ - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-5-C1b-1 | Le français hors de France
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 GW1 B0080 Online (2 Teaching hours per week)
Dans ce cours, nous examinerons les différents "types de français" dans le monde à travers des exemples choisis. Le français parlé au Québec, par exemple, diffère à bien des égards du français parlé en Suisse romande ou des variétés de français parlées en Côte d'Ivoire. Il s'agira d'analyser et de comparer non seulement les caractéristiques structurelles et lexicales des différentes variétés diatopiques, mais aussi les différents contextes sociolinguistiques et socioculturels dans lesquels elles se trouvent. L'un des axes du cours sera le phénomène de contact linguistique du français avec d'autres langues ; dans ce contexte, nous nous intéresserons également aux langues créoles à base lexicale française.
Literatur: Erfurt, J. (2005): Frankophonie. Sprache - Diskurs - Politik. Tübingen, Francke. Gadet, F. /Ludwig, R. (2015): Le français au contact d’autres langues. Paris, Éditions Ophrys. Pöll, B. (2017): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Berlin, de Gruyter. Reutner, U. (ed.)(2017), Manuel des Francophonies. Berlin, de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien und C2a Profilmodul Literaturwissenschaft a: „Literatur, Medien und Theorien“- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Seminar oder Vorlesung bzw. Ringvorlesung oder Co-teaching a 2 SWS
10-77-5-C2.1a-1 | Où est le nord? Le nord dans la littérature et dans le cinéma français et québécois/ Wo ist der Norden? Der Norden in der französischen und quebecischen Literatur und Film
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 11:30 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Seit der Antike haben die Terrae septentrionales Menschen fasziniert; und bis heute hat der Norden als Begegnungsraum von Mensch und Natur unter den Vorzeichen des Klimawandels, in den politisch-ökonomischen Debatten über den „global north“ oder im Gemeinschaftskonstrukt Europa an Anziehungskraft nichts eingebüßt. Aber wo liegt der Norden, wo fängt er an und was wird mit ihm verbunden? Die literarischen (und filmischen) Imaginationen des Nordens spielen für die Antworten auf diese Fragen eine zentrale Rolle, da sie Bilder und Narrative liefern für das, was Menschen sich im Lauf der Geschichte unter dem Norden vorgestellt und was insbesondere die französischen und frankophonen Literaturen und Film als ihr nordisches Gegen- oder Selbstbild imaginiert haben. Der fiktionale (und teils gar fiktive) Norden hat in den Literaturen unterschiedliche Funktionen: Er dient als Ort des Bösen oder des Glücks, der Erhabenheit, der fragilen Unberührtheit, des Rauen und Unzivilisierten, als Ort der Sehnsucht oder der Abenteuerlust. Und dabei liegt der Norden gar nicht immer nur in der Ferne – etwa am Nordpol, in der Arktis, in Skandinavien oder Island oder im sog. „Grand Nord“ Kanadas – sondern auch mitten in Frankreich: Man denke nur an den Kinowelterfolg „Bienvenue chez les Ch’tis“ (2008). Im Seminar wird anhand vieler Beispiele eine französische und frankokanadische Literatur- und Filmgeschichte des Nordens vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert entfaltet. Diese nimmt dabei ‚externe Nordimaginationen‘ wie Polfahrten und Skandinavienmoden und ‚interne Nordbilder‘ etwa zwischen Nord und Midi in den Blick. Eingebunden ist das Seminar in ein aktuelles Forschungsprojekt zu den Imaginationen des Nordens in frankophonen Literaturen und Film. Zur Einführung: Biron, Michel/Dumont François/Nardout-Lafarge, Élisabeth (Hg.): Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Éditions du Boréal 2007 Briens, Sylvain (Hg.): Le Boréalisme. Paris: Klingsiek 2016 Dubar, Monique/Moura, Jean-Marc (Hg.): Le Nord, latitudes imaginaires. Villeneuve d’Ascq: Presses Univ. de Lille 2000 Hormuth, Dennis/ Schmidt, Maike (Hg.): Norden und Nördlichkeit. Darstellung vom Eigenen und Fremden. Frankfurt a.M.: Verlag der Wissenschaften 2010
als populärwissenschaftliches Lese- und Entdeckungsbuch: Brunner, Bernd (2019): Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung, Berlin: Galiani.
Der Kurs kann in Absprache mit den Teilnehmenden in deutscher oder französischer Sprache stattfinden. Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und zu Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen und C2b Profilmodul Literaturwissenschaft b: “Frankophonie: literaris che Dimensionen“- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-5-C2.1a-1 | Où est le nord? Le nord dans la littérature et dans le cinéma français et québécois/ Wo ist der Norden? Der Norden in der französischen und quebecischen Literatur und Film
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 11:30 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Seit der Antike haben die Terrae septentrionales Menschen fasziniert; und bis heute hat der Norden als Begegnungsraum von Mensch und Natur unter den Vorzeichen des Klimawandels, in den politisch-ökonomischen Debatten über den „global north“ oder im Gemeinschaftskonstrukt Europa an Anziehungskraft nichts eingebüßt. Aber wo liegt der Norden, wo fängt er an und was wird mit ihm verbunden? Die literarischen (und filmischen) Imaginationen des Nordens spielen für die Antworten auf diese Fragen eine zentrale Rolle, da sie Bilder und Narrative liefern für das, was Menschen sich im Lauf der Geschichte unter dem Norden vorgestellt und was insbesondere die französischen und frankophonen Literaturen und Film als ihr nordisches Gegen- oder Selbstbild imaginiert haben. Der fiktionale (und teils gar fiktive) Norden hat in den Literaturen unterschiedliche Funktionen: Er dient als Ort des Bösen oder des Glücks, der Erhabenheit, der fragilen Unberührtheit, des Rauen und Unzivilisierten, als Ort der Sehnsucht oder der Abenteuerlust. Und dabei liegt der Norden gar nicht immer nur in der Ferne – etwa am Nordpol, in der Arktis, in Skandinavien oder Island oder im sog. „Grand Nord“ Kanadas – sondern auch mitten in Frankreich: Man denke nur an den Kinowelterfolg „Bienvenue chez les Ch’tis“ (2008). Im Seminar wird anhand vieler Beispiele eine französische und frankokanadische Literatur- und Filmgeschichte des Nordens vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert entfaltet. Diese nimmt dabei ‚externe Nordimaginationen‘ wie Polfahrten und Skandinavienmoden und ‚interne Nordbilder‘ etwa zwischen Nord und Midi in den Blick. Eingebunden ist das Seminar in ein aktuelles Forschungsprojekt zu den Imaginationen des Nordens in frankophonen Literaturen und Film. Zur Einführung: Biron, Michel/Dumont François/Nardout-Lafarge, Élisabeth (Hg.): Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Éditions du Boréal 2007 Briens, Sylvain (Hg.): Le Boréalisme. Paris: Klingsiek 2016 Dubar, Monique/Moura, Jean-Marc (Hg.): Le Nord, latitudes imaginaires. Villeneuve d’Ascq: Presses Univ. de Lille 2000 Hormuth, Dennis/ Schmidt, Maike (Hg.): Norden und Nördlichkeit. Darstellung vom Eigenen und Fremden. Frankfurt a.M.: Verlag der Wissenschaften 2010
als populärwissenschaftliches Lese- und Entdeckungsbuch: Brunner, Bernd (2019): Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung, Berlin: Galiani.
Der Kurs kann in Absprache mit den Teilnehmenden in deutscher oder französischer Sprache stattfinden. Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und zu Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
10-M83-3-V-1 | Les figurations du sérail. Fictions d'un espace autre
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed 20.10.21 16:15 - 17:45 Fri 03.12.21 10:00 - 13:00 Fri 03.12.21 14:00 - 17:00 Fri 17.12.21 10:00 - 13:00 Fri 17.12.21 14:00 - 17:00 Fri 14.01.22 10:00 - 13:00 Fri 14.01.22 14:00 - 17:00 Fri 28.01.22 10:00 - 13:00 Fri 28.01.22 14:00 - 17:00
Le sérail constitue un grand phantasme dans l’imaginaire d’occident. L'existence d'un endroit entièrement réservé à l'exercice d'une jouissance sans limites, semble aux yeux des occidentaux une réalité exotique hors de toutes les restrictions imposées par l'Église, la société et en général, par leurs propres conceptions morales. Depuis la Moyenne Âge et surtout pendant l’Âge Moderne, celui-ci va continuellement hanter en tant que référence dans la littérature et l’art pictural de la France. Évidemment, l’intérêt des auteurs et artistes pour cet espace est aussi dû à la progressive augmentations des contacts culturelles entre l'Orient et l'Occident. Célèbre, mais également scandaleux, était le cas de l’alliance franco-ottomane sous François Ier et Soliman le Magnifique, étant la première fois qu’un royaume chrétien établissait des liens diplomatiques amicales avec le Turc. Cependant, cette période d’échange culturelle coïncide aussi avec l’un des événements politiques et sociaux les plus importants de l’ère moderne, à savoir la transformation de l’état féodal en l’état centralisé. Un processus qui culminait avec le despotisme du XVIIe siècle lorsque le roi réunit en sa figure toutes les formes d’auctoritas et de potestas du pouvoir politique. À partir de ce moment, le Turc en général, et le sérail en particulier, deviendront un espace de projection des toutes les political anxieties qui circulaient dans la société ; le sérail sera traité littérairement en tant que chiffre/code pour parler des fatales conséquences issues de l’unification du pouvoir politique. Nous examinerons dans le cours toutes les formes de la (ré)codification du terme sérail sur l’exemple de textes de Montesquieu, Racine, Rhaïs et Eberhardt, en tenant compte de sa fonction littéraire (intra- et inter-diégétique), mais également du contexte social, qui le conditionne (extra-diégétique).
Conditions d’obtention du Leistungsnachweis :
Exposé (Referat/Thesenpapier), mémoire (Hausarbeit), participation active.
La lecture de tous les textes au programme en français est obligatoire.
| Joaquin Valenzuela Celis
|
C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das C4-Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen (6 CP) nach Wahl aus dem nachstehenden Katalog, der je nach Kapazitaet angeboten wird. Davon sollen zwei aus dem Bereich der thematischen Einheiten gewaehlt werden.
10-77-5-C4-1 | Atelier de prononciation et de diction Lehrkategorie B und C3: Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Exercises (Teaching)
Cet atelier est conçu pour les étudiants de francoromanistique de tous niveaux pour leur permettre d’améliorer leur diction (prononciation, intonation) en français, durant ce semestre de nouveau exceptionnel du fait de cours majoritairement en ligne. Vous pourrez vous exercer ici à lire des textes, que vous pourrez choisir dans vos textes préférés ou ceux qui vous seront proposés (poésie, théâtre, ou tout simplement textes argumentatifs). La recherche d’une bonne prononciation est une activité créative. Cet art vous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de vos interlocuteurs, mais vous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect. Vous avez donc ici la possibilité de travailler individuellement et collectivement avec un professeur de théâtre, spécialiste de l’enseignement du français langue étrangère. P.S. : les étudiants qui le désirent pourront dramatiser avec moi un texte de théâtre presque prophétique de la période que nous vivons, écrit il y a 20 ans : les roses du ciel (disponible sur StudIP). Ce texte déjà choisi au semestre d’été a tenu toutes ses promesses. Deux hommes qui ne connaissent plus que le monde des tunnels (!) tentent de revivre à l’air libre. L’un d’eux ne sait même pas comment chantent les oiseaux, l’autre ne se le rappelle plus vraiment ... L’épilogue, très poétique, est une belle raison d’espérer que notre monde peut encore se transformer et retrouver de belles, voire de nouvelles couleurs . Un montage sonore avec vos contributions sera possible vers la fin du semestre, en remplacement d’une représentation théâtrale. Place de l’atelier dans votre cursus Ce cours de diction remplace en théorie le cours de théâtre du module C4, si vous le suivez intégralement. Vous pourrez cependant aussi vous y inscrire comme complément d’un autre module d’un autre niveau, en le faisant valoir comme partie de votre portfolio (avec l’accord du professeur chargé de ce cours). Nous verrons en fonction du nombre des inscriptions et des horaires dont vous disposez comment nous organiser. Chaque étudiant inscrit au cours de diction aura droit durant ce semestre à 2, 4 ou 6 heures espacées de cours individuel, selon ses besoins et ses disponibilités. Puis nous formerons des groupes. Cette façon originale et très pragmatique de nous organiser a donné d’excellents résultats au semestre d’été. Le cours est prévu à l’origine le mercredi de 10h15 à 13h45 . Mais nous formerons deux groupes de 2 h hebdomadaires le jour et l’heure qui nous conviendrons le mieux à tous. Bernard Ginsbourger, en coopération avec Aissatou Bouba et Sylvain Saura. Contact : B. Ginsbourger ginsbour@uni-bremen.de. Vous pouvez me joindre aussi personnellement au 0157 74 53 72 73
| Bernard Ginsbourger ((LB))
|
10-77-5-C4-2 | Unité thématique: langue et littérature II
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW2 A4020 GW2 B2900 Online (2 Teaching hours per week)
| Aissatou Bouba
|
SZHB 3045 | C4 - Unité thématique: Langue et civilisation II Lehrkategorie C3
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)
| Hubert Kerdellant
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Französisch plus = VFr
Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
SZHB 0400 | Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2900 | Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Portuguese (A2.1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 4048 | Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon 14.02.22 - Fri 18.02.22 (Mon, Tue, Wed, Thu, Fri) 09:00 - 13:30 GW2 A3060 Mon 21.02.22 - Fri 25.02.22 (Mon, Tue, Wed, Thu, Fri) 09:00 - 13:30 GW2 A3060
| Nuria Estevan
|
Modul VFr-B: Wahlpflichtmodul - 6 CP
Modulverantwortliche: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-4-VFr-B-1 | VFr-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Französisch
Seminar (Teaching)
Seminar (3 CP) und Selbststudieneinheit (3 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1.1, B1.2. B1.3, B2a und B2b besuchen können. Seminare aus B1.1, B1.2 und B1.3 dürfen nicht zweimal belegt werden. Jeweils 2 SWS Seminarveranstaltung plus bzw. oder Selbststudieneinheit. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul T - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-6-VFr-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorial (Teaching)
Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| N. N.
|
Modul VFr-C - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-6-VFr-C-1 | VFr-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Französisch
Seminar (Teaching)
Seminar (6 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b mit jeweils 2 SWS besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| N. N.
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romanische Sprache: je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers sabine.schlickers@gmx.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
SZHB 0400 | Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2900 | Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Portuguese (A2.1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 4048 | Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon 14.02.22 - Fri 18.02.22 (Mon, Tue, Wed, Thu, Fri) 09:00 - 13:30 GW2 A3060 Mon 21.02.22 - Fri 25.02.22 (Mon, Tue, Wed, Thu, Fri) 09:00 - 13:30 GW2 A3060
| Nuria Estevan
|
Modul T - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
10-77-6-VFr-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorial (Teaching)
Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| N. N.
|
Modul M - 3 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
SZHB 0404 | Italienisch (B2.1) Italian (B2.1) Eingangsniveau: B1.2 - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2903 | Portugiesisch (B2.1) Portuguese (B2.1) Eingangsniveau: B1 - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 4049 | Spanisch für Frankoromanisten / Modul M - fällt aus!
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
SZHB 4050 | Propädeutikum Spanisch B1
Exercises (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:00 - 13:15 (4 Teaching hours per week)
| Karla Valderrama
|
Module der Lehramtsoption
Der BA Frankoromanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.
Modul FD2- Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Französischunterrichts + praktische Anteile - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
10-77-5-FD2-1 | Sprachmittlung im Französischunterricht
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 5) Fri 08:30 - 10:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
| Karoline Heyder
|
10-77-5-FD2-2 | Vorbereitung POES Der Nachbereitungstermin findet am Samstag, den 7. Mai 2022 von 10 Uhr bis 16 Uhr. Das Format (in Präsenz oder digital) wird zu gegebener Zeit festgelegt und mitgeteilt werden.
Exercises (Teaching)
Additional dates: Sat 22.01.22 10:00 - 16:00 Digital über ZOOM
| Karoline Heyder
|
Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.
Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2013
C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-E77-5-C5-1 | Présenter et rédiger dans un contexte universitaire
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
10-E77-5-C5-2 | Le francais dans un contexte professionnel
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-1-FD3-1 | Comics im Französischunterricht
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 5) Wed 10:15 - 11:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
| Karoline Heyder
|
10-E77-1-FD3-2 | Comics im Französischunterricht Die Veranstaltung findet z.T. asynchron bzw. in einem digitalen Format statt
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 5) Thu 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
| Karoline Heyder
|
10-E77-1-FD3-3 | Vorbereitung Fachpraktikum Kooperation Oldenburg
Exercises (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 5) Mon 08:30 - 10:00 (1 Teaching hours per week)
| Karoline Heyder
|
10-E77-1-FD3-4 | Vorbereitung Praxissemester
Exercises (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 6) Fri 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)
| Karoline Heyder
|
10-E77-1-FD3-5 | Apprendre et travailler intelligemment au cours de FLE
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 12:15 - 13:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
| Grégoire Fischer ((LB))
|
10-E77-1-FD3-6 | Übung: Apprendre et travailler intelligemment au cours de FLE
Exercises (Teaching)
Additional dates: Sat 06.11.21 14:00 - 19:00 GW2 B3770 Sat 27.11.21 09:00 - 14:00 GW2 B3770 Sat 11.12.21 09:00 - 14:00 GW2 B3770 Sat 22.01.22 09:00 - 14:00 GW2 B3770
| Grégoire Fischer ((LB))
|
Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b
C1a - Profilmodul Linguistik a: Arbeitsbereiche der Linguistik
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
10-77-5-C1a-1 | Das französische Lexikon - lexikologische und lexikographische Aspekte Modultyp B im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – sowohl in lexikologischer als auch in lexikographischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten. Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie/Lexikographie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des frz. Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. In welcher Form geht das lexikalische Wissen in die Lexikoneinträge von Wörterbüchern ein? Um dieser, und weiterer Fragen nachzugehen, werden wir uns in lexikographischer Hinsicht mit ausgewählten frz. Wörterbüchern beschäftigen und dabei u.a. die Struktur und den Informationsgehalt von Lexikoneinträgen (vergleichend) analysieren. Um an dem Seminar teilnehmen zu können, wäre es sehr empfehlenswert, über Französischkenntnisse zu verfügen.
Literatur: Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen, Stauffenburg. Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris, Armand Colin. Schafroth, E. (2014): Französische Lexikographie. Einführung und Überblick. Berlin, de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
C1b - Profilmodul Linguistik b: Frankophonie: sprachliche Dimensionen
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
10-77-5-C1b-1 | Le français hors de France
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 GW1 B0080 Online (2 Teaching hours per week)
Dans ce cours, nous examinerons les différents "types de français" dans le monde à travers des exemples choisis. Le français parlé au Québec, par exemple, diffère à bien des égards du français parlé en Suisse romande ou des variétés de français parlées en Côte d'Ivoire. Il s'agira d'analyser et de comparer non seulement les caractéristiques structurelles et lexicales des différentes variétés diatopiques, mais aussi les différents contextes sociolinguistiques et socioculturels dans lesquels elles se trouvent. L'un des axes du cours sera le phénomène de contact linguistique du français avec d'autres langues ; dans ce contexte, nous nous intéresserons également aux langues créoles à base lexicale française.
Literatur: Erfurt, J. (2005): Frankophonie. Sprache - Diskurs - Politik. Tübingen, Francke. Gadet, F. /Ludwig, R. (2015): Le français au contact d’autres langues. Paris, Éditions Ophrys. Pöll, B. (2017): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Berlin, de Gruyter. Reutner, U. (ed.)(2017), Manuel des Francophonies. Berlin, de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-5-C2.1a-1 | Où est le nord? Le nord dans la littérature et dans le cinéma français et québécois/ Wo ist der Norden? Der Norden in der französischen und quebecischen Literatur und Film
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 11:30 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Seit der Antike haben die Terrae septentrionales Menschen fasziniert; und bis heute hat der Norden als Begegnungsraum von Mensch und Natur unter den Vorzeichen des Klimawandels, in den politisch-ökonomischen Debatten über den „global north“ oder im Gemeinschaftskonstrukt Europa an Anziehungskraft nichts eingebüßt. Aber wo liegt der Norden, wo fängt er an und was wird mit ihm verbunden? Die literarischen (und filmischen) Imaginationen des Nordens spielen für die Antworten auf diese Fragen eine zentrale Rolle, da sie Bilder und Narrative liefern für das, was Menschen sich im Lauf der Geschichte unter dem Norden vorgestellt und was insbesondere die französischen und frankophonen Literaturen und Film als ihr nordisches Gegen- oder Selbstbild imaginiert haben. Der fiktionale (und teils gar fiktive) Norden hat in den Literaturen unterschiedliche Funktionen: Er dient als Ort des Bösen oder des Glücks, der Erhabenheit, der fragilen Unberührtheit, des Rauen und Unzivilisierten, als Ort der Sehnsucht oder der Abenteuerlust. Und dabei liegt der Norden gar nicht immer nur in der Ferne – etwa am Nordpol, in der Arktis, in Skandinavien oder Island oder im sog. „Grand Nord“ Kanadas – sondern auch mitten in Frankreich: Man denke nur an den Kinowelterfolg „Bienvenue chez les Ch’tis“ (2008). Im Seminar wird anhand vieler Beispiele eine französische und frankokanadische Literatur- und Filmgeschichte des Nordens vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert entfaltet. Diese nimmt dabei ‚externe Nordimaginationen‘ wie Polfahrten und Skandinavienmoden und ‚interne Nordbilder‘ etwa zwischen Nord und Midi in den Blick. Eingebunden ist das Seminar in ein aktuelles Forschungsprojekt zu den Imaginationen des Nordens in frankophonen Literaturen und Film. Zur Einführung: Biron, Michel/Dumont François/Nardout-Lafarge, Élisabeth (Hg.): Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Éditions du Boréal 2007 Briens, Sylvain (Hg.): Le Boréalisme. Paris: Klingsiek 2016 Dubar, Monique/Moura, Jean-Marc (Hg.): Le Nord, latitudes imaginaires. Villeneuve d’Ascq: Presses Univ. de Lille 2000 Hormuth, Dennis/ Schmidt, Maike (Hg.): Norden und Nördlichkeit. Darstellung vom Eigenen und Fremden. Frankfurt a.M.: Verlag der Wissenschaften 2010
als populärwissenschaftliches Lese- und Entdeckungsbuch: Brunner, Bernd (2019): Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung, Berlin: Galiani.
Der Kurs kann in Absprache mit den Teilnehmenden in deutscher oder französischer Sprache stattfinden. Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und zu Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Französischunterricht
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-3-FD4-1 | Diagnose und Bewertung im Französischunterricht
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:30 - 10:00 GW2 B3770 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Tue 08.03.22 15:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| Prof. Dr. Andreas Grünewald
|
FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-3-FD5-1 | Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)
Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt. Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.
| Dr. Georgia Gödecke
|
Zusätzliche Veranstaltungen
10-E77-3-Z-1 | Fremdsprachendidaktik als Ausbildungs- und Wissenschaftsdisziplin
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:15 - 17:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Fremdsprachendidaktik und ist geöffnet für Promotionsstudierende. Im Seminar gehen wir Fragen nach wie z.B. • Wie muss sich Lehren und Lernen im Kontext starker Umbrüche des Bildungssystems und bei einer hohen Diversität der Lernenden verändern und wie finden diese Veränderungen statt? • Welche Interventionen – d.h. Lernarrangements/ Designs – können Veränderungsprozesse initiieren und befördern? Was unterstützt und was behindert Wandel?
| Prof. Dr. Andreas Grünewald
|
Prüfungsordnung M.Ed. Gymnasium Französisch (Koop OL)
FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-1-FD3-1 | Comics im Französischunterricht
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 5) Wed 10:15 - 11:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
| Karoline Heyder
|
10-E77-1-FD3-2 | Comics im Französischunterricht Die Veranstaltung findet z.T. asynchron bzw. in einem digitalen Format statt
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 5) Thu 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
| Karoline Heyder
|
10-E77-1-FD3-3 | Vorbereitung Fachpraktikum Kooperation Oldenburg
Exercises (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 5) Mon 08:30 - 10:00 (1 Teaching hours per week)
| Karoline Heyder
|
10-E77-1-FD3-4 | Vorbereitung Praxissemester
Exercises (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 6) Fri 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)
| Karoline Heyder
|
10-E77-1-FD3-5 | Apprendre et travailler intelligemment au cours de FLE
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 12:15 - 13:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
| Grégoire Fischer ((LB))
|
10-E77-1-FD3-6 | Übung: Apprendre et travailler intelligemment au cours de FLE
Exercises (Teaching)
Additional dates: Sat 06.11.21 14:00 - 19:00 GW2 B3770 Sat 27.11.21 09:00 - 14:00 GW2 B3770 Sat 11.12.21 09:00 - 14:00 GW2 B3770 Sat 22.01.22 09:00 - 14:00 GW2 B3770
| Grégoire Fischer ((LB))
|
Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b - ein Profilmodul Fachwissenschaften - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
10-77-5-C1a-1 | Das französische Lexikon - lexikologische und lexikographische Aspekte Modultyp B im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – sowohl in lexikologischer als auch in lexikographischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten. Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie/Lexikographie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des frz. Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. In welcher Form geht das lexikalische Wissen in die Lexikoneinträge von Wörterbüchern ein? Um dieser, und weiterer Fragen nachzugehen, werden wir uns in lexikographischer Hinsicht mit ausgewählten frz. Wörterbüchern beschäftigen und dabei u.a. die Struktur und den Informationsgehalt von Lexikoneinträgen (vergleichend) analysieren. Um an dem Seminar teilnehmen zu können, wäre es sehr empfehlenswert, über Französischkenntnisse zu verfügen.
Literatur: Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen, Stauffenburg. Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris, Armand Colin. Schafroth, E. (2014): Französische Lexikographie. Einführung und Überblick. Berlin, de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-5-C1b-1 | Le français hors de France
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 GW1 B0080 Online (2 Teaching hours per week)
Dans ce cours, nous examinerons les différents "types de français" dans le monde à travers des exemples choisis. Le français parlé au Québec, par exemple, diffère à bien des égards du français parlé en Suisse romande ou des variétés de français parlées en Côte d'Ivoire. Il s'agira d'analyser et de comparer non seulement les caractéristiques structurelles et lexicales des différentes variétés diatopiques, mais aussi les différents contextes sociolinguistiques et socioculturels dans lesquels elles se trouvent. L'un des axes du cours sera le phénomène de contact linguistique du français avec d'autres langues ; dans ce contexte, nous nous intéresserons également aux langues créoles à base lexicale française.
Literatur: Erfurt, J. (2005): Frankophonie. Sprache - Diskurs - Politik. Tübingen, Francke. Gadet, F. /Ludwig, R. (2015): Le français au contact d’autres langues. Paris, Éditions Ophrys. Pöll, B. (2017): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Berlin, de Gruyter. Reutner, U. (ed.)(2017), Manuel des Francophonies. Berlin, de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-5-C2.1a-1 | Où est le nord? Le nord dans la littérature et dans le cinéma français et québécois/ Wo ist der Norden? Der Norden in der französischen und quebecischen Literatur und Film
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 11:30 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Seit der Antike haben die Terrae septentrionales Menschen fasziniert; und bis heute hat der Norden als Begegnungsraum von Mensch und Natur unter den Vorzeichen des Klimawandels, in den politisch-ökonomischen Debatten über den „global north“ oder im Gemeinschaftskonstrukt Europa an Anziehungskraft nichts eingebüßt. Aber wo liegt der Norden, wo fängt er an und was wird mit ihm verbunden? Die literarischen (und filmischen) Imaginationen des Nordens spielen für die Antworten auf diese Fragen eine zentrale Rolle, da sie Bilder und Narrative liefern für das, was Menschen sich im Lauf der Geschichte unter dem Norden vorgestellt und was insbesondere die französischen und frankophonen Literaturen und Film als ihr nordisches Gegen- oder Selbstbild imaginiert haben. Der fiktionale (und teils gar fiktive) Norden hat in den Literaturen unterschiedliche Funktionen: Er dient als Ort des Bösen oder des Glücks, der Erhabenheit, der fragilen Unberührtheit, des Rauen und Unzivilisierten, als Ort der Sehnsucht oder der Abenteuerlust. Und dabei liegt der Norden gar nicht immer nur in der Ferne – etwa am Nordpol, in der Arktis, in Skandinavien oder Island oder im sog. „Grand Nord“ Kanadas – sondern auch mitten in Frankreich: Man denke nur an den Kinowelterfolg „Bienvenue chez les Ch’tis“ (2008). Im Seminar wird anhand vieler Beispiele eine französische und frankokanadische Literatur- und Filmgeschichte des Nordens vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert entfaltet. Diese nimmt dabei ‚externe Nordimaginationen‘ wie Polfahrten und Skandinavienmoden und ‚interne Nordbilder‘ etwa zwischen Nord und Midi in den Blick. Eingebunden ist das Seminar in ein aktuelles Forschungsprojekt zu den Imaginationen des Nordens in frankophonen Literaturen und Film. Zur Einführung: Biron, Michel/Dumont François/Nardout-Lafarge, Élisabeth (Hg.): Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Éditions du Boréal 2007 Briens, Sylvain (Hg.): Le Boréalisme. Paris: Klingsiek 2016 Dubar, Monique/Moura, Jean-Marc (Hg.): Le Nord, latitudes imaginaires. Villeneuve d’Ascq: Presses Univ. de Lille 2000 Hormuth, Dennis/ Schmidt, Maike (Hg.): Norden und Nördlichkeit. Darstellung vom Eigenen und Fremden. Frankfurt a.M.: Verlag der Wissenschaften 2010
als populärwissenschaftliches Lese- und Entdeckungsbuch: Brunner, Bernd (2019): Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung, Berlin: Galiani.
Der Kurs kann in Absprache mit den Teilnehmenden in deutscher oder französischer Sprache stattfinden. Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und zu Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
10-M83-3-V-1 | Les figurations du sérail. Fictions d'un espace autre
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed 20.10.21 16:15 - 17:45 Fri 03.12.21 10:00 - 13:00 Fri 03.12.21 14:00 - 17:00 Fri 17.12.21 10:00 - 13:00 Fri 17.12.21 14:00 - 17:00 Fri 14.01.22 10:00 - 13:00 Fri 14.01.22 14:00 - 17:00 Fri 28.01.22 10:00 - 13:00 Fri 28.01.22 14:00 - 17:00
Le sérail constitue un grand phantasme dans l’imaginaire d’occident. L'existence d'un endroit entièrement réservé à l'exercice d'une jouissance sans limites, semble aux yeux des occidentaux une réalité exotique hors de toutes les restrictions imposées par l'Église, la société et en général, par leurs propres conceptions morales. Depuis la Moyenne Âge et surtout pendant l’Âge Moderne, celui-ci va continuellement hanter en tant que référence dans la littérature et l’art pictural de la France. Évidemment, l’intérêt des auteurs et artistes pour cet espace est aussi dû à la progressive augmentations des contacts culturelles entre l'Orient et l'Occident. Célèbre, mais également scandaleux, était le cas de l’alliance franco-ottomane sous François Ier et Soliman le Magnifique, étant la première fois qu’un royaume chrétien établissait des liens diplomatiques amicales avec le Turc. Cependant, cette période d’échange culturelle coïncide aussi avec l’un des événements politiques et sociaux les plus importants de l’ère moderne, à savoir la transformation de l’état féodal en l’état centralisé. Un processus qui culminait avec le despotisme du XVIIe siècle lorsque le roi réunit en sa figure toutes les formes d’auctoritas et de potestas du pouvoir politique. À partir de ce moment, le Turc en général, et le sérail en particulier, deviendront un espace de projection des toutes les political anxieties qui circulaient dans la société ; le sérail sera traité littérairement en tant que chiffre/code pour parler des fatales conséquences issues de l’unification du pouvoir politique. Nous examinerons dans le cours toutes les formes de la (ré)codification du terme sérail sur l’exemple de textes de Montesquieu, Racine, Rhaïs et Eberhardt, en tenant compte de sa fonction littéraire (intra- et inter-diégétique), mais également du contexte social, qui le conditionne (extra-diégétique).
Conditions d’obtention du Leistungsnachweis :
Exposé (Referat/Thesenpapier), mémoire (Hausarbeit), participation active.
La lecture de tous les textes au programme en français est obligatoire.
| Joaquin Valenzuela Celis
|
C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-77-5-C4-1 | Atelier de prononciation et de diction Lehrkategorie B und C3: Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Exercises (Teaching)
Cet atelier est conçu pour les étudiants de francoromanistique de tous niveaux pour leur permettre d’améliorer leur diction (prononciation, intonation) en français, durant ce semestre de nouveau exceptionnel du fait de cours majoritairement en ligne. Vous pourrez vous exercer ici à lire des textes, que vous pourrez choisir dans vos textes préférés ou ceux qui vous seront proposés (poésie, théâtre, ou tout simplement textes argumentatifs). La recherche d’une bonne prononciation est une activité créative. Cet art vous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de vos interlocuteurs, mais vous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect. Vous avez donc ici la possibilité de travailler individuellement et collectivement avec un professeur de théâtre, spécialiste de l’enseignement du français langue étrangère. P.S. : les étudiants qui le désirent pourront dramatiser avec moi un texte de théâtre presque prophétique de la période que nous vivons, écrit il y a 20 ans : les roses du ciel (disponible sur StudIP). Ce texte déjà choisi au semestre d’été a tenu toutes ses promesses. Deux hommes qui ne connaissent plus que le monde des tunnels (!) tentent de revivre à l’air libre. L’un d’eux ne sait même pas comment chantent les oiseaux, l’autre ne se le rappelle plus vraiment ... L’épilogue, très poétique, est une belle raison d’espérer que notre monde peut encore se transformer et retrouver de belles, voire de nouvelles couleurs . Un montage sonore avec vos contributions sera possible vers la fin du semestre, en remplacement d’une représentation théâtrale. Place de l’atelier dans votre cursus Ce cours de diction remplace en théorie le cours de théâtre du module C4, si vous le suivez intégralement. Vous pourrez cependant aussi vous y inscrire comme complément d’un autre module d’un autre niveau, en le faisant valoir comme partie de votre portfolio (avec l’accord du professeur chargé de ce cours). Nous verrons en fonction du nombre des inscriptions et des horaires dont vous disposez comment nous organiser. Chaque étudiant inscrit au cours de diction aura droit durant ce semestre à 2, 4 ou 6 heures espacées de cours individuel, selon ses besoins et ses disponibilités. Puis nous formerons des groupes. Cette façon originale et très pragmatique de nous organiser a donné d’excellents résultats au semestre d’été. Le cours est prévu à l’origine le mercredi de 10h15 à 13h45 . Mais nous formerons deux groupes de 2 h hebdomadaires le jour et l’heure qui nous conviendrons le mieux à tous. Bernard Ginsbourger, en coopération avec Aissatou Bouba et Sylvain Saura. Contact : B. Ginsbourger ginsbour@uni-bremen.de. Vous pouvez me joindre aussi personnellement au 0157 74 53 72 73
| Bernard Ginsbourger ((LB))
|
10-77-5-C4-2 | Unité thématique: langue et littérature II
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW2 A4020 GW2 B2900 Online (2 Teaching hours per week)
| Aissatou Bouba
|
FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Französischunterricht - 3 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-3-FD4-1 | Diagnose und Bewertung im Französischunterricht
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:30 - 10:00 GW2 B3770 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Tue 08.03.22 15:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| Prof. Dr. Andreas Grünewald
|
Wahlplichtbereich: C1a - OL/C1b-OL/C2.1a-OL/C2.1b-OL/- ein weiteres Profilmodul im Wahlpflichtbereich - 3 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
10-77-5-C2.1a-1 | Où est le nord? Le nord dans la littérature et dans le cinéma français et québécois/ Wo ist der Norden? Der Norden in der französischen und quebecischen Literatur und Film
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 11:30 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Seit der Antike haben die Terrae septentrionales Menschen fasziniert; und bis heute hat der Norden als Begegnungsraum von Mensch und Natur unter den Vorzeichen des Klimawandels, in den politisch-ökonomischen Debatten über den „global north“ oder im Gemeinschaftskonstrukt Europa an Anziehungskraft nichts eingebüßt. Aber wo liegt der Norden, wo fängt er an und was wird mit ihm verbunden? Die literarischen (und filmischen) Imaginationen des Nordens spielen für die Antworten auf diese Fragen eine zentrale Rolle, da sie Bilder und Narrative liefern für das, was Menschen sich im Lauf der Geschichte unter dem Norden vorgestellt und was insbesondere die französischen und frankophonen Literaturen und Film als ihr nordisches Gegen- oder Selbstbild imaginiert haben. Der fiktionale (und teils gar fiktive) Norden hat in den Literaturen unterschiedliche Funktionen: Er dient als Ort des Bösen oder des Glücks, der Erhabenheit, der fragilen Unberührtheit, des Rauen und Unzivilisierten, als Ort der Sehnsucht oder der Abenteuerlust. Und dabei liegt der Norden gar nicht immer nur in der Ferne – etwa am Nordpol, in der Arktis, in Skandinavien oder Island oder im sog. „Grand Nord“ Kanadas – sondern auch mitten in Frankreich: Man denke nur an den Kinowelterfolg „Bienvenue chez les Ch’tis“ (2008). Im Seminar wird anhand vieler Beispiele eine französische und frankokanadische Literatur- und Filmgeschichte des Nordens vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert entfaltet. Diese nimmt dabei ‚externe Nordimaginationen‘ wie Polfahrten und Skandinavienmoden und ‚interne Nordbilder‘ etwa zwischen Nord und Midi in den Blick. Eingebunden ist das Seminar in ein aktuelles Forschungsprojekt zu den Imaginationen des Nordens in frankophonen Literaturen und Film. Zur Einführung: Biron, Michel/Dumont François/Nardout-Lafarge, Élisabeth (Hg.): Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Éditions du Boréal 2007 Briens, Sylvain (Hg.): Le Boréalisme. Paris: Klingsiek 2016 Dubar, Monique/Moura, Jean-Marc (Hg.): Le Nord, latitudes imaginaires. Villeneuve d’Ascq: Presses Univ. de Lille 2000 Hormuth, Dennis/ Schmidt, Maike (Hg.): Norden und Nördlichkeit. Darstellung vom Eigenen und Fremden. Frankfurt a.M.: Verlag der Wissenschaften 2010
als populärwissenschaftliches Lese- und Entdeckungsbuch: Brunner, Bernd (2019): Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung, Berlin: Galiani.
Der Kurs kann in Absprache mit den Teilnehmenden in deutscher oder französischer Sprache stattfinden. Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und zu Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
10-E77-5-C1a/b-OL -C2.1a/1b OL-1 | Weiteres Profilmodul Fachwissenschaften im Wahlpflichtbereich MEd OL
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Folgende Module können gewählt werden: ein Profilmodul Fachwissenschaften OL aus C1a- OL Profilmodul Linguistik a: Linguistische Aspekte des Französischen/ C1b-OL Profilmodul Linguistik b: Frankophonie: sprachliche Dimensionen/ C2.1a-OL Profilmodul Literaturwissenschaft a: Literatur, Medien und Theorien/ C2.1b –OL Pro filmodul Literaturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische Dimensionen Von den Seminaren aus den Profilmodulen ( C - Module) ist eines auszuwählen, das inhaltlich noch nicht im Bachelor absolviert wurde. Die 3 CP werden in einer benoteten mündlichen Präsentation erbracht. Die schriftliche Hausarbeit, die von den rein bremischen Studierenden zu erbringen ist, entfällt für Kooperationsstudierende. Bitte tragen Sie sich auf Stud-Ip ein und wenden sich an die Modulbeauftragte, wenn Sie Beratung benötigen.
| N. N.
|
10-M83-3-V-1 | Les figurations du sérail. Fictions d'un espace autre
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed 20.10.21 16:15 - 17:45 Fri 03.12.21 10:00 - 13:00 Fri 03.12.21 14:00 - 17:00 Fri 17.12.21 10:00 - 13:00 Fri 17.12.21 14:00 - 17:00 Fri 14.01.22 10:00 - 13:00 Fri 14.01.22 14:00 - 17:00 Fri 28.01.22 10:00 - 13:00 Fri 28.01.22 14:00 - 17:00
Le sérail constitue un grand phantasme dans l’imaginaire d’occident. L'existence d'un endroit entièrement réservé à l'exercice d'une jouissance sans limites, semble aux yeux des occidentaux une réalité exotique hors de toutes les restrictions imposées par l'Église, la société et en général, par leurs propres conceptions morales. Depuis la Moyenne Âge et surtout pendant l’Âge Moderne, celui-ci va continuellement hanter en tant que référence dans la littérature et l’art pictural de la France. Évidemment, l’intérêt des auteurs et artistes pour cet espace est aussi dû à la progressive augmentations des contacts culturelles entre l'Orient et l'Occident. Célèbre, mais également scandaleux, était le cas de l’alliance franco-ottomane sous François Ier et Soliman le Magnifique, étant la première fois qu’un royaume chrétien établissait des liens diplomatiques amicales avec le Turc. Cependant, cette période d’échange culturelle coïncide aussi avec l’un des événements politiques et sociaux les plus importants de l’ère moderne, à savoir la transformation de l’état féodal en l’état centralisé. Un processus qui culminait avec le despotisme du XVIIe siècle lorsque le roi réunit en sa figure toutes les formes d’auctoritas et de potestas du pouvoir politique. À partir de ce moment, le Turc en général, et le sérail en particulier, deviendront un espace de projection des toutes les political anxieties qui circulaient dans la société ; le sérail sera traité littérairement en tant que chiffre/code pour parler des fatales conséquences issues de l’unification du pouvoir politique. Nous examinerons dans le cours toutes les formes de la (ré)codification du terme sérail sur l’exemple de textes de Montesquieu, Racine, Rhaïs et Eberhardt, en tenant compte de sa fonction littéraire (intra- et inter-diégétique), mais également du contexte social, qui le conditionne (extra-diégétique).
Conditions d’obtention du Leistungsnachweis :
Exposé (Referat/Thesenpapier), mémoire (Hausarbeit), participation active.
La lecture de tous les textes au programme en français est obligatoire.
| Joaquin Valenzuela Celis
|
C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-E77-5-C5-1 | Présenter et rédiger dans un contexte universitaire
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
10-E77-5-C5-2 | Le francais dans un contexte professionnel
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.
Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
10-E77-3-FD5-1 | Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)
Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt. Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.
| Dr. Georgia Gödecke
|
Prüfungsordnung M.Ed. Wirtschaftspädagogik Französisch (KOOP OL) 2015
A1 - Basismodul Linguistik - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
10-77-1-A1a-1 | Einführung in die Linguistik des Französischen, 1. Teil Die Vorlesung findet am Dienstag statt. Der Besuch der Übung (am Montag) sowie des Tutoriums (am Donnerstag) wird dringend empfohlen.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 17:30 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax (Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert. Die Vorlesung findet am Dienstag statt. Der Besuch der Übung (am Montag) sowie des Tutoriums (am Donnerstag) wird dringend empfohlen.
Literatur: Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink. Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt. Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr. Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-1-A1a-2 | Übung zur Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen, 1. Teil
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:15 - 13:45 GW2 B3850 Online (2 Teaching hours per week)
In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation aussehen?
Literatur: Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer. Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-1-A1a-3 | Tutorium zur Einführung in die Linguistik des Französischen, 1. Teil
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
| Regina Egert ((Tutorin))
|
A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-1-A2a-1 | Einführung in die französische Literaturwissenschaft Die Vorlesung findet am Freitag um 14:15 Uhr statt. Der Besuch der Übung (am Donnerstag) sowie des Tutoriums wird dringend empfohlen.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GW2 B1170 weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GW2 B1216 weekly (starts in week: 1) Fri 14:15 - 15:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Verhältnis von Text und Kontext einerseits und Text und Struktur andererseits. Während des gesamten Semesters beschäftigen wir uns in erster Linie mit einem klassischen Text der Literatur Frankreichs, mit Honoré de Balzacs Erzählung Sarrasine, an dem zentrale Fragestellungen und Analysemethoden exemplarisch dargestellt werden können. Dieser Text soll bis Semesterbeginn gelesen sein. Zur Anschaffung dringend empfohlen: Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, hg. von Elke Richter, Karen Struve und N. Ueckmann, Stuttgart: Reclam 2011, ca. 8 € (der Primärtext ist in dem Band mitabgedruckt). Ebenfalls empfohlen wird das Lehrwerk von Gröne/Reiser: Französische Literaturwissenschaft, Tübingen: Narr 2009, ca. 16 €. Diese leseintensive Veranstaltung schließt mit der Modulprüfung Klausur ab; eine kleinere Aufgabe muss während des Semesters von jedem teilnehmenden Studierenden übernommen werden.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
10-77-1-A2a-2 | Übung und Schreibwerkstatt zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 11:45 - 14:00 IW3 0390 (3 Teaching hours per week)
In diesem Seminar, das komplementär zum Einführungskurs organisiert ist, werden drei Schwerpunkte vertieft behandelt und in Textanalysen eingeübt: (1) die französische Literaturgeschichte, (2) ein Überblick über die Literaturen der sog. Frankophonie und (3) ein Übungsteil mit einer Schreibwerkstatt, in der die Studierenden das Verfassen literaturwissenschaftlicher Texte erlernen und in praktischen Übungen erproben.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-1-FD3-1 | Comics im Französischunterricht
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 5) Wed 10:15 - 11:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
| Karoline Heyder
|
10-E77-1-FD3-2 | Comics im Französischunterricht Die Veranstaltung findet z.T. asynchron bzw. in einem digitalen Format statt
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 5) Thu 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
| Karoline Heyder
|
10-E77-1-FD3-3 | Vorbereitung Fachpraktikum Kooperation Oldenburg
Exercises (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 5) Mon 08:30 - 10:00 (1 Teaching hours per week)
| Karoline Heyder
|
10-E77-1-FD3-4 | Vorbereitung Praxissemester
Exercises (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 6) Fri 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)
| Karoline Heyder
|
10-E77-1-FD3-5 | Apprendre et travailler intelligemment au cours de FLE
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 12:15 - 13:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
| Grégoire Fischer ((LB))
|
10-E77-1-FD3-6 | Übung: Apprendre et travailler intelligemment au cours de FLE
Exercises (Teaching)
Additional dates: Sat 06.11.21 14:00 - 19:00 GW2 B3770 Sat 27.11.21 09:00 - 14:00 GW2 B3770 Sat 11.12.21 09:00 - 14:00 GW2 B3770 Sat 22.01.22 09:00 - 14:00 GW2 B3770
| Grégoire Fischer ((LB))
|
B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch" - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
10-77-3-B1.1-1 | Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:30 - 10:00 GW2 B2890 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Beherrschung der französischen Sprache.
Literatur: Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
| Dr. Katrin Mutz
|
B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
10-77-3-B1.3-1 | Variation et changement du français
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire: • Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle? • Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie, morphologie, lexique, etc.)? • Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques? • Quelles sont les unités soumises au changement linguistique? • Quels types de changement linguistique y a-t-il?
Littérature pour se préparer au séminaire: Gadet, F. (2003), "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 91 - 152. Yaguello, M. (2003), "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.
| Dr. Katrin Mutz
|
B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft a - Textanalyse- 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-3-B2a-1 | Von Kaffeekannen und geliebten Geistern: Die französische Phantastik im 19. Jahrhundert
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Die phantastische Literatur hat im 19. Jahrhundert in Frankreich Hochkonjunktur: Tote Geliebte, tanzende Kaffeekannen, geisterhafte Frauen, Avatare und ägyptische Prinzessinnen bevölkern die französische Narrativik. Woher kommt diese Faszination für das Phantastische – und was ist das im Unterschied zu Fantasy, Fiktion oder imaginären Welten? Welche Wirkung und welche Funktionen haben phantastische Elemente in der Literatur? Im Seminar werden zunächst unterschiedliche französische Phantastik-Theorien vorgestellt und diskutiert. Im Zentrum steht dabei die Definition der phantastischen Literatur nach Tzvetan Todorov, dessen Ansatz für Textanalysen methodisch fruchtbar gemacht wird. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir dann ausgewählte Erzählungen des 19. Jahrhunderts bspw. von Théophile Gautier, Prosper Mérimée, Auguste de Villiers de l’Isle-Adam, Guy de Maupassant, Gérard de Nerval oder Honoré de Balzac. Zur Einstimmung/Einführung: Maupassant, Guy de: Le Horla. 1887 Gautier, Théophile: „La Cafetière. Conte fantastique“. In: Ders: Récits fantastiques. Édité et annoté par Marc Eigeldinger. Flammarion 2007, S. 53-64 Steinmetz, Jean-Luc: La littérature fantastique. ⇐Que sais-je?) PUF 2008 Todorov, Tzvetan: Introduction à la littérature fantastique. Seuil 1970
Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und zu Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-77-5-C4-1 | Atelier de prononciation et de diction Lehrkategorie B und C3: Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Exercises (Teaching)
Cet atelier est conçu pour les étudiants de francoromanistique de tous niveaux pour leur permettre d’améliorer leur diction (prononciation, intonation) en français, durant ce semestre de nouveau exceptionnel du fait de cours majoritairement en ligne. Vous pourrez vous exercer ici à lire des textes, que vous pourrez choisir dans vos textes préférés ou ceux qui vous seront proposés (poésie, théâtre, ou tout simplement textes argumentatifs). La recherche d’une bonne prononciation est une activité créative. Cet art vous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de vos interlocuteurs, mais vous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect. Vous avez donc ici la possibilité de travailler individuellement et collectivement avec un professeur de théâtre, spécialiste de l’enseignement du français langue étrangère. P.S. : les étudiants qui le désirent pourront dramatiser avec moi un texte de théâtre presque prophétique de la période que nous vivons, écrit il y a 20 ans : les roses du ciel (disponible sur StudIP). Ce texte déjà choisi au semestre d’été a tenu toutes ses promesses. Deux hommes qui ne connaissent plus que le monde des tunnels (!) tentent de revivre à l’air libre. L’un d’eux ne sait même pas comment chantent les oiseaux, l’autre ne se le rappelle plus vraiment ... L’épilogue, très poétique, est une belle raison d’espérer que notre monde peut encore se transformer et retrouver de belles, voire de nouvelles couleurs . Un montage sonore avec vos contributions sera possible vers la fin du semestre, en remplacement d’une représentation théâtrale. Place de l’atelier dans votre cursus Ce cours de diction remplace en théorie le cours de théâtre du module C4, si vous le suivez intégralement. Vous pourrez cependant aussi vous y inscrire comme complément d’un autre module d’un autre niveau, en le faisant valoir comme partie de votre portfolio (avec l’accord du professeur chargé de ce cours). Nous verrons en fonction du nombre des inscriptions et des horaires dont vous disposez comment nous organiser. Chaque étudiant inscrit au cours de diction aura droit durant ce semestre à 2, 4 ou 6 heures espacées de cours individuel, selon ses besoins et ses disponibilités. Puis nous formerons des groupes. Cette façon originale et très pragmatique de nous organiser a donné d’excellents résultats au semestre d’été. Le cours est prévu à l’origine le mercredi de 10h15 à 13h45 . Mais nous formerons deux groupes de 2 h hebdomadaires le jour et l’heure qui nous conviendrons le mieux à tous. Bernard Ginsbourger, en coopération avec Aissatou Bouba et Sylvain Saura. Contact : B. Ginsbourger ginsbour@uni-bremen.de. Vous pouvez me joindre aussi personnellement au 0157 74 53 72 73
| Bernard Ginsbourger ((LB))
|
10-77-5-C4-2 | Unité thématique: langue et littérature II
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW2 A4020 GW2 B2900 Online (2 Teaching hours per week)
| Aissatou Bouba
|
Modul T - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-6-VFr-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorial (Teaching)
Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| N. N.
|
C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-E77-5-C5-1 | Présenter et rédiger dans un contexte universitaire
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
10-E77-5-C5-2 | Le francais dans un contexte professionnel
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.
Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
10-E77-3-FD5-1 | Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B3230 (2 Teaching hours per week)
Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt. Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.
| Dr. Georgia Gödecke
|
General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften
GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum
neue Studiengaenge (BA 2.0):
Praktikum im Umfang von mindestens 9 CP (1 CP = 30 Arbeitsstunden)
Fuer Studierende der Studiengaenge Germanistik, English-Speaking Cultures, Frankoromanistik und Hispanistik im Haupt- bzw. Profilfach ist das Modul GS I verpflichtend. Das Vorgehen steht groesstenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach moeglichen Praktikumsplaetzen, Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Der/die Modulbeauftragte sowie Frau Dr. Schulz stehen fuer Beratungsgespraeche zur Verfuegung.
Das Praktikum ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben zu dokumentieren (siehe Stud.IP).
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Das Kolloquium kann vor oder nach Durchfuehrung des Praktikums besucht werden.
Weiterhin besteht die Moeglichkeit, auch ueber das Pflichtpraktikum hinaus noch weitere Praktikumsphasen fuer die General Studies geltend zu machen.
10-GS-1-01 | Praktikumskolloquium Pflichtveranstaltung im Modul GS I; Anmeldung über Stud.IP
Colloquium (Teaching)
Additional dates: Wed 27.05.20 12:15 - 13:00 GW2 A4020 Tue 17.11.20 16:15 - 17:00 online Wed 19.05.21 12:15 - 13:45 online Wed 24.11.21 11:00 - 12:00 Thu 02.06.22 11:30 - 12:15
| Dr. Anke Schulz
|
GS II: Studium Generale
2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote
https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
10-79-5-D1-05 | (Un-)Doing linguistic and cultural difference. (Sprachliche) Praktiken in der Migrationsgesellschaft Die Veranstaltung findet bis auf wenige ausgewählte Termine in Präsenz statt
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:15 - 19:45 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Ausgehend von einem Verständnis von Sprache als sozialer Praxis, welches die Körperlichkeit der Praktiken als auch die Wirkmächtigkeit von Diskursen und impliziten Wissensordnungen einbezieht, soll in der Ringvorlesung der Frage nachgegangen werden, wie sprachliche und kulturelle Heterogenität durch (sprachliche) Praktiken hergestellt, aufrechterhalten, zugeschrieben oder verunmöglicht wird. Dabei sollen sowohl diverse Perspektiven wie auch Differenzen innerhalb der Praktiken und damit Widersprüchlichkeiten in den Blick genom-men werden, welche sich aus der Kontingenz des menschlichen Lebens ergeben. Die Ringvorlesung stellt den ersten Teil einer Ringvorlesungsreihe dar, der im Sommersemester 2022 die Veranstaltung „Perspektiven auf Theorien und aktuelle empirische Ansätze: Beiträge der angewandten Sprachwissenschaft(en) und weiterer Disziplinen zu Fragestellungen der Mehrsprachigkeit“, geleitet von Dr. Anna Mattfeldt, folgt. Als Abschluss der ge-samten Ringvorlesungsreihe sind eine Podiumsdiskussion zum anwendungsbezogenen Thema „Der schulische Umgang mit sprachlicher Heterogenität“ (Diskutant*innen aus Wissenschaft, Schulorganisation und Unterrichtspraxis) sowie ggf. eine literarische Lesung geplant.
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-Z-BA-UMHET-01 | Mehrsprachigkeit - ein multiperspektivischer Blick und seine Implikationen für Schule und Unterricht BA-UM-HET (DaZ)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Auch wenn wir wissen, dass Mehrsprachigkeit nicht nur weltweit gesehen, sondern auch mit Blick auf die Bremer Bevölkerung, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, die Normalität darstellt, finden wir in der gesellschaftlichen (Medien-)Öffentlichkeit, in schulischen Kontexten, aber auch in direkten Kontakten immer wieder mehr oder weniger offensichtliche oder subtile Hinweise darauf, dass der monolinguale Habitus immer noch sehr präsent ist. Das bedeutet auch, dass die Beurteilung von Sprachkompetenz an sog. native speakern/Muttersprachlern und deren vermeintlich perfekten Sprachvermögen ausgerichtet ist. Dennoch gilt Mehrsprachigkeit als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik – sie wird also – je nach Ausprägung und Kontext sehr unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Nur selten werden mehrsprachige Individuen nach ihrer individuellen Wahrnehmung, der persönlichen Sprachbiographie gefragt und die die Aneignungs- und Verwendungskontexte einbezogen. In diesem Seminar wollen wir uns dem Konzept der Mehrsprachigkeit ausgehend von einer subjektorientierten Sicht nähern und uns dann mit ihrer Präsenz, ihrer Wahrnehmung, ihrem Umgang und ihrer Bewertung in Gesellschaft, Schule und Unterricht auseinandersetzen. Diskutiert werden auch Zusammenhänge von Sprache und Macht, Sprache und Identität, Sprache und Emotionen u.a. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit in Schule wertschätzend sichtbar gemacht und als Ressource im Unterricht eingesetzt werden kann.
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-GS-2-04 | eGeneral Studies
Seminar (Teaching) ECTS: 3
An der Universität Bremen besteht die Möglichkeit, unabhängig von festen Zeiten und Orten Credit Points für die General Studies zu erwerben. Eine große Auswahl von eGeneral Studies Angeboten finden Sie unter diesem Link https://egs.zmml.uni-bremen.de/Die Anforderungen für den Erwerb der CP wird im jeweiligen Kurs beschrieben. Jede der dort angebotenen Online-Lehrveranstaltungen kann für die General Studies in einem Profilfach im FB 10 anerkannt werden. Probieren Sie es aus!
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-2-10 | Research Colloquium for Advanced Students and PhD Candidates
Colloquium (Teaching) ECTS: 3
This colloquium is primarily designed for advanced students and PhD candidates who have a profound interest in literary, cultural or film studies. On the three days of the block seminar, we will analyse text or film examples and discuss pertinent research material. Everyone will have a chance to present her or his project, or a selected part of it, to the group. There will be ample opportunity to give feedback on the talks in terms of discussing their structure, contents, and presentation.
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
10-GS-2-11 | Einführung in die DaF-Didaktik in der Erwachsenenbildung
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 SFG 1030
Am Ende des Semesters kennen die Studierenden einige der grundlegenden Bausteine der DaF-Didaktik in der Erwachsenenbildung und wissen somit, mit welchen Bereichen sich DaF-Lehrkräfte weiter, tiefer und intensiver auseinandersetzen müssen. Die im Seminar behandelten Themen werden in einen theoretischen Rahmen eingebettet, jedoch wird bei jedem Thema auch ein klarer praktischer Bezug gezogen – in Form einer Praxiserfahrung und/oder -austauschs, sowie daraus resultierende konkrete methodisch-didaktische Tipps für die eigene Praxis.
Thematische Schwerpunkte des Seminars sind: • Spracherwerb und Sprachenlernen • Erwachsene Lernende • Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen und Begleitband • Isolierte und integrierte Fertigkeiten und Teilfertigkeiten • Fehler und Fehlerkorrektur • Diagnose und Bewertung
| Eliska Dunowski, Ph.D.
|
10-M79-Z-MA-UMHET-01 | Bildungssprachliche Praktiken im naturwissenschaftlichen Sachunterricht MA-UM-HET (DaZ)
Seminar (Teaching) ECTS: 2-3
Additional dates: Fri 12.11.21 14:00 - 18:00 GW1 B0100 Sat 13.11.21 10:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. Fri 03.12.21 14:00 - 18:00 GW1 B0100 Sat 04.12.21 10:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
| Bettina Rick
|
10-M79-Z-MA-UMHET-02 | Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule MA-UM-HET (DaZ)
Seminar (Teaching) ECTS: 2-3
Additional dates: Thu 03.02.22 - Fri 04.02.22 (Thu, Fri) 10:15 - 13:45 Online Sat 05.02.22 09:15 - 12:30 Online Thu 10.02.22 - Fri 11.02.22 (Thu, Fri) 09:15 - 12:30 Online Thu 17.02.22 - Fri 18.02.22 (Thu, Fri) 09:15 - 12:30 Online
| Amra Havkić (LB)
|
10-M79-Z-MA-UMHET-03 | Sprachliche Anforderungen in den MINT-Fächern erkennen und unterstützen (Sek) MA-UM-HET (DaZ)
Seminar (Teaching) ECTS: 2-3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed 12:00 - 14:00 SH D1020
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den sogenannten MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den MINT-Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit Darstellungswechseln oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.
| Milena Kahl
|
10-M79-Z-MA-UMHET-04 | DaZ-relevante Diskursphänomene (Sek) (mit Prüfungsoption) MA-UM-HET (DaZ) - Die Veranstaltung wird online stattfinden (über zoom und asynchrone Teile)
Seminar (Teaching) ECTS: 2-3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 10:00 Online GW2 B3770
In dieser Veranstaltung werden wir uns mit Themen befassen, die für die Diskursfähigkeit von DaZ-Lernern, aber auch für das Hörverständnis von DaZ-Lehrern relevant sind. Die sogenannten Diskursphänomene müssen detailliert und am authentischen Sprachmaterial verstanden werden, um diese wichtige Sprachkompetenz zu entwickeln bzw. zu fördern, deren Defizit sonst auf Lehrer- sowie Lerner-Seite zu sprachproduktiven und -rezeptiven Benachteiligungen führen und oft den schulischen Erfolg beeinträchtigen. Wir werden uns zunächst mit grundlegenden Aspekten der Diskursanalyse auseinandersetzen (Diskurs, Diskursschulen, Diskurstypen, Diskursmustern etc.). Darüber hinaus gibt es wichtige Begriffe wie Authentizität vs. Simulation von Gesprächsdaten, Kriterien für Sprachaufnahmen und deren Transkriptionen, Analyse der transkribierten Daten, Sprachanalyse verschiedener Diskurstypen, typische Phänomene der gesprochenen Sprache wie Code-Switching, Reparaturen, elliptische Strukturen, suprasegmentale phonologische Strukturen wie Prosodie, Intonation, Tempo, Modus etc., Hesitationen, Pausen, Verwendung von Interjektionen, paralinguistische Phänomene etc. Jede® TeilnehmerIn wird selbst die Möglichkeit haben, in der zweiten Hälfte des Semesters kurze Diskursdaten aufzuzeichnen und sie zu analysieren. Und abschließend werden wir gemeinsam die Relevanz dieser Diskursphänomene für die mündliche Unterrichtskommunikation und für die Sprachplanungsprozesse feststellen.
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-M79-Z-MA-UMHET-05 | Multimediale Lernmöglichkeiten im DaZ-Unterricht (Primar und Sek) MA-UM-HET (DaZ) - Die Veranstaltung wird online stattfinden (über zoom und asynchrone Teile).
Seminar (Teaching) ECTS: 2-3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 Online GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
In dieser Veranstaltung werden verschiedene multimediale Lernmöglichkeiten für den DaZ-Unterricht vorgestellt, d. h. elektronische bzw. online Lernprogramme und Applikationen. Anhand eines Kriterienkatalogs, das ich anbieten werde, werden diese aktuell auf dem Markt benutzte Lernprogramme insbesondere aus der Perspektive des Zweitsprachen-Lerners bewertet. Eine Liste dieser Programme und Zugang zu deren Demo-Versionen werde ich auch anbieten. Nach der Analyse werden wir die Vor- und Nachteile der multimedialen Möglichkeiten gegenüber den bisherigen „klassischen Lernmateralien“ diskutieren. Die TeilnehmerInnen können auch multimediale Selbstlernprogramme, die sie kennen, in die Diskussion einbringen. Am Ende des Semesters wollen wir dann eine gemeinsame kommentierte Liste mit den relevanten Komponenten des multimedialen Fremd- bzw. Zweitsprachenlernens auch anhand der aktuellen Fachliteraturquellen erstellen.
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-M79-Z-MA-UMHET-06 | Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek) MA-UM-HET (DaZ)
Seminar (Teaching) ECTS: 2-3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 IW3 0390
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-M80-3-ReMo-05 | by invitation only: Colloquium for PhD / MA students who are currently pursuing their thesis with me (in Englisch) (in English)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 09:00 - 10:30
| Prof. Dr. Claudia Harsch
|
10-M81-1-M 1 -1 | Ringvorlesung Master Romanistik International fällt aus!!!!
Lecture (Teaching)
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
GS IV: Selbstorganisierte außeruniversitäre Projektarbeit(en)
Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)
Studierende (allein oder als Team) initiieren einen Arbeitsauftrag aus einem Unternehmen/einem Verband etc. und bearbeiten dieses Projekt selbststaendig (z.B.: eine Firma feiert 150-jaehriges Bestehen und will eine Jubilaeumsschrift herausgeben). Derartige Projekte koennen sich aus einem Praktikum ergeben oder initiativ bei einem Unternehmen/Verband eingeworben werden. Das geplante Projekt wird von Frau Dr. Schulz betreut. Es muss vorab eine inhaltliche Projekt-Konzeption vorgelegt werden, die die Arbeitsaufgaben transparent darlegt und nach deren Zeitplan die Zahl der zu erwerbenden CP festgelegt wird. Der Projektverlauf und das Resultat sind in einem Bericht zu dokumentieren und bei Frau Dr. Schulz einzureichen.
10-GS-4-01 | Assistance for ASFA International - African Solidarity for Action
Exercises (Teaching) ECTS: 1
Students of Bremen University are welcome to be part of the team at the ASFA International e.V. headquarter in Hamburg to gain credit points for General Studies and make their mark on a young organization heading to success. If you are interested, please contact Dr. Anke Schulz for details. We look forward to greet you and start our collaboration with you!
Tasks:
1. Web language design and production 2. Social media outreach, expansion and fundraising 3. Advert conception, design and publication 4. Blog and V-log production and postings for ASFA International multimedia platforms 5. Donor and cooperation partners acquisition through mails, email, telephone and face to face pitches
Broadly speaking, the aim is to generate interest in the projects of ASFA International, which will translate into donors, supporters and cooperation partners taking ownership of what we all set out to achieve.
The working days and times are negotiable. Home office is possible so long as you communicate and deliver work results on agreed times.
ASFA International has an office in Hamburg it will be using once during the week and once during the weekend. It is possible to work either on a Wednesday beginning 3pm onwards or on a Saturday, beginning 9pm onwards. The office has a shared kitchen equipped with a coffee making machine and a kettle to boil water. The office itself is located in the center of Hamburg City, just a three minutes’ walk from the central station (Hauptbahnhof).
ASFA International has five main areas of focus and intervention. These are:
(i) Education: we build or run educational institutions that directly connect knowledge to praxis and production in the sustainable tapping of marine resources in The Gambia. (ii) Industry and Entrepreneurship: economic development and prosperity are guaranteed by investment in tomorrow’s leaders and technologies. ASFA International grooms these young minds and gives them the tools to create the systems needed for tomorrow, today. (iii) Integration: There is a pool of opportunities in Germany for young migrants. Through education, training and mentorship, we bring Senegambia youth into contact with German society for mutual understanding to build everlasting bridges of trust and cooperation. (iv) Culture: cultures enrich each other through the process of cross-fertilization. ASFA International celebrates these cultures by creating spaces and moments to experience diversity in a multicultural environment. (v) Health: A healthy people are a happy people. ASFA International promotes the ideals of holistic and healthy living within its target groups for a productive and a happy society. We collaborate with institutions and individuals to provide medicines, medical equipment and medical services in both The Gambia and Senegal, where access and availability are generally inadequate and insufficient.
The ASFA International Team
| Dr. Anke Schulz
|
GS Vb: Zweite romanische Sprache
12 CP (betr. nur auslaufende BA-Studiengaenge)
Fuer Studierende der Frankoromanistik und Hispanistik im Hauptfach ist das Modul Vb verpflichtend. Die in diesem Modul angebotenen sprachpraktischen Veranstaltungen sind fuer diese Studierenden kostenfrei. (Je nach Kapazitaet koennen auch Nicht-Romanistik-Studierende des FB 10 an den Uebungen teilnehmen, jedoch sind fuer sie die Veranstaltungen des FZHB kostenpflichtig).
Das Modul erstreckt sich ueber zwei oder mehr Semester; insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS und die erforderlichen Pruefungsleistungen erbracht werden.
10-78-1-Z-1 | Die Fälschung als schöne Kunst betrachtet, oder: Ist Originalität wiederholbar? digital über ZOOM
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri 21.01.22 10:00 - 14:45 Digital über ZOOM Sat 22.01.22 09:30 - 14:30 Digital über ZOOM Fri 28.01.22 10:00 - 14:45 Digital über ZOOM Sat 29.01.22 09:30 - 14:30 Digital über ZOOM Fri 04.02.22 10:00 - 13:30 Digital über ZOOM
Zoom Link: https://uni-bremen.zoom.us/j/99059718950?pwd=UllHRVBKTjMzWkhWcXJmUzltaGVaQT09Meeting-ID: 990 5971 8950 Kenncode: 043410 Übersetzen ist in den meisten Fällen eine „babelfischige“ Dienstleistung auf dem 10 Gebiet der Sprachenvielfaltsbewältigung. Auch wenn das in der Praxis nicht immer so gut flutscht wie in Douglas Adams’ Per Anhalter durch die Galaxis-Roman, handelt es sich doch insgesamt um eine pragmatische Verrichtung, untergeordnet dem Ziel bestmöglicher Verständigung. Dagegen steigt die Fieberkurve sprunghaft an, wenn es um die Übersetzung von Literatur geht. Hier gibt es zusätzlich zum 15 informationellen Gehalt eine an Sprache gebundene ästhetische Qualität, der gegenüber sich eine Übersetzung nicht allein mit den Kategorien „richtig“ oder „falsch“ beurteilen lässt. Den Erkenntnisgehalt dieses literarischen Mehrwerts zu ermitteln, ist Gegenstand Ihres Philologiestudium; die Literarizität eines Originals so genau wie möglich zu wiederholen, ohne wörtlich mit ihm übereinzustimmen, ist 20 die Aufgabe der Übersetzung, an die wir uns in diesem Seminar herantasten. Das Seminar soll den Charakter einer Übersetzerwerkstatt haben und wird als Blockveranstaltung an vier Tagen stattfinden. Wir beginnen am ersten Tag mit praktischen Übungen zur Frage „Original oder Fälschung“; im Mittelpunkt der drei übrigen Tage steht die übersetzerische Arbeit an Texten von Julio Cortázar, 25 Roberto Bolaño und Selva Almada. Die Veranstaltung richtet sich an Studentinnen und Studenten mit zumindest passablen Spanisch- und guten Deutschkenntnissen sowie einem gesteigerten Interesse an Literatur und literarischer Sprache. Bei Interesse bitte ich um eine Mail an christian.hansen@62modelo.de, damit ich Ihnen die Arbeitsmaterialien und weitere Literaturhinweise zuschicken 30 kann. Auch bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne an mich wenden. Zu meiner Person: ich übersetze nach Abstechern in Universität, Theater und Journalismus seit Mitte der neunziger Jahre aus dem Französischen und Spanischen, dabei vorwiegend Literatur aus Südamerika. Christian Hansen.
| Christian Hansen ((LB))
|
GS VIII: Studentische Aktivitäten
Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)
Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden koennen hier diverse Aktivitaeten einbringen, die mit dem universitaeren Leben im Zusammenhang stehen und einen ergaenzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundaerqualifikationen) dienen. Als Beispiele koennen gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewaehlten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc.
Die jeweilige Aktivitaet muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
10-GS-8-02 | Die Unipioniere
Exercises (Teaching) ECTS: 1
Werde Teil eines jungen, dynamischen Netzwerks von Studierenden! Unser gemeinsames Ziel ist es, dass ihr die Universität erst verlasst, wenn ihr euren Abschluss in der Tasche habt!
Ein Studium bringt viele Herausforderungen mit sich. Besonders, wenn ihr aus einer Familie stammt, in der bislang niemand studiert hat, ist es leicht, sich an der Universität fremd zu fühlen.
So manche Studentin und so mancher Student ohne akademischen Hintergrund fragt sich, ob Studieren die richtige Entscheidung war. Leider bestätigt die Statistik, dass Studierende aus Arbeiterfamilien signifikant weniger erfolgreich sind als Studierende aus akademischen Familien. Von 100 Kindern aus nicht-akademischen Haushalten erzielen nur 8% einen Masterabschluss. Bei Kindern aus akademischen Haushalten sind es 45% (Quelle: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung).
Wir finden, dass unsere Herkunft nicht der entscheidende Faktor für unsere Ausbildung und unsere berufliche Zukunft sein darf! Deshalb haben wir die Unipioniere gegründet. Die Unipioniere sind ein Netzwerk von Studierenden der Universität Bremen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, allen Studierenden, egal mit welchem sozialen Hintergrund, auf dem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss des Studiums zu helfen.
Wir stellen euch erfahrene Studierende (Mentorinnen und Mentoren) zur Seite, die euch durch schwierige Phasen des Studiums führen und euch jeder Zeit mit Rat und Tat unterstützen. Werdet Teil eines jungen, dynamischen Netzwerks von Studierenden, die darum bemüht sind, dass ihr die Universität erst verlasst, wenn ihr euren Abschluss in der Tasche habt!
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-8-03 | English Speaking Cultures Filmclub (in English) C2 - Digitale Lehre, synchron
Exercises (Teaching) ECTS: 1-2
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Fri 14:15 - 15:45 External location: online (1 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri 22.10.21 14:15 - 15:45 online
Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our very first film club! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course, however, comes with a prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, or another commercial streaming platform. You can gain up to 2 Credit Points by actively participating in the meetings and preparing a discussion on one of the movies. Attendance and active participation gets you 1 CP. The film club meetings will take place on Zoom. For questions, please reach out to the tutors.
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-8-04 | ESC Bookclub (in English) A - Präsenzlehre
Exercises (Teaching) ECTS: 1-2
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Thu 16:15 - 17:45 GW2 A4020
Additional dates: Thu 20.01.22 16:15 - 17:45 GW2 A4020 Thu 03.02.22 16:15 - 17:45 GW2 A4020
Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we will also do a Bookclub Buddy Read.
You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome.
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-8-05 | Buchclub Germanistik C2 - Digitale Lehre, synchron
Exercises (Teaching) ECTS: 1-2
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Thu 18:00 - 20:00 GW1 B0080 (1 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu 16.12.21 18:00 - 20:00 online Thu 13.01.22 18:00 - 20:00 online
Du tauchst gerne in fantastische Zeilenwelten ab? Gehst mit deinen Protagonisten auf Abenteuerreisen? Oder du löst ab und zu einen Mordfall?
Dann bist du hier genau richtig.
Wir wollen gemeinsam Bücher lesen, ob Thriller, Fantasy oder doch der gute alte Liebesroman. Du entscheidest selber. Wir werden im Laufe des Buchclubs zwei gemeinsame Bücher lesen, diese könnt Ihr auch gerne als E-Book kaufen.
Das Oktober-Thema wird uns in die Spooky-Scary-Sceleton-Welten entführen. Also sucht euch ein Spooky Buch raus. Entweder mit einer Halloween Party oder ein Horror Buch oder etwas anderes Spooky. Also haltet für die erste Sitzung vor All Hallows Eve ein Buch bereit, vielleicht habt ihr es schon gelesen.
Es gibt einen Seminarplan mit allen Informationen in der ersten Sitzung. Unsere Treffen sind 14-tägig über Zoom donnerstags von 18 bis 20 Uhr.
Ihr könnt bis zu 2 CP´s sammeln. Was ihr dafür tun müsst?
Für 1 CP müsst ihr folgendes tun: – aktive Teilnahme an allen Terminen – und einen Buchtipp mit mindestens 200 Zeichen schreiben
Für 2 CP´s müsst ihr dieses hier tun: – aktive Teilnahme an allen Terminen – Eine Rezension (2 Seiten) schreiben und dann unter Dateien hochladen – oder eine 10-minütige Präsentation über ein gewähltes Buch halten
Bei Fragen könnt ihr euch gerne über Stud.Ip bei Julia Rößner und Maite Wulff melden.
Wir freuen uns auf euch Julia und Maite
| Dr. Anke Schulz
|
GS IX: Kernkompetenzen
Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis
In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.
Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote
https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
10-76-5-GS-03 | Giving Presentations/ (Online until 4th Feb 22)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 12:15 - 13:45 SFG 1020
Course description “My topic is, um, let me think, well, right here, on my paper ... it says that my topic is ...”
Notes, structure, projector, hand-out, posture, eye-contact, gestures, lay-out, language accuracy, register, pronunciation, time and of course CONTENT… are far too many things to attend to in just ONE presentation? An enigma?
A few hands-on sessions while practising effective presentation strategies might unravel the Gordian knot. We will look at all aspects of planning, structuring, and giving a presentation – while at the same time boosting your self-confidence through hands-on practice in a relaxed atmosphere. Be prepared to discuss all aspects of your topic to become an expert in your field, while profiting from your audience's questions. Explore, delve, probe, analyse, evaluate, compare, give reasons, offer solutions …
ERASMUS and other exchange students welcome.
| Katja Müller, M.A.
|
10-78-1-Z-1 | Die Fälschung als schöne Kunst betrachtet, oder: Ist Originalität wiederholbar? digital über ZOOM
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri 21.01.22 10:00 - 14:45 Digital über ZOOM Sat 22.01.22 09:30 - 14:30 Digital über ZOOM Fri 28.01.22 10:00 - 14:45 Digital über ZOOM Sat 29.01.22 09:30 - 14:30 Digital über ZOOM Fri 04.02.22 10:00 - 13:30 Digital über ZOOM
Zoom Link: https://uni-bremen.zoom.us/j/99059718950?pwd=UllHRVBKTjMzWkhWcXJmUzltaGVaQT09Meeting-ID: 990 5971 8950 Kenncode: 043410 Übersetzen ist in den meisten Fällen eine „babelfischige“ Dienstleistung auf dem 10 Gebiet der Sprachenvielfaltsbewältigung. Auch wenn das in der Praxis nicht immer so gut flutscht wie in Douglas Adams’ Per Anhalter durch die Galaxis-Roman, handelt es sich doch insgesamt um eine pragmatische Verrichtung, untergeordnet dem Ziel bestmöglicher Verständigung. Dagegen steigt die Fieberkurve sprunghaft an, wenn es um die Übersetzung von Literatur geht. Hier gibt es zusätzlich zum 15 informationellen Gehalt eine an Sprache gebundene ästhetische Qualität, der gegenüber sich eine Übersetzung nicht allein mit den Kategorien „richtig“ oder „falsch“ beurteilen lässt. Den Erkenntnisgehalt dieses literarischen Mehrwerts zu ermitteln, ist Gegenstand Ihres Philologiestudium; die Literarizität eines Originals so genau wie möglich zu wiederholen, ohne wörtlich mit ihm übereinzustimmen, ist 20 die Aufgabe der Übersetzung, an die wir uns in diesem Seminar herantasten. Das Seminar soll den Charakter einer Übersetzerwerkstatt haben und wird als Blockveranstaltung an vier Tagen stattfinden. Wir beginnen am ersten Tag mit praktischen Übungen zur Frage „Original oder Fälschung“; im Mittelpunkt der drei übrigen Tage steht die übersetzerische Arbeit an Texten von Julio Cortázar, 25 Roberto Bolaño und Selva Almada. Die Veranstaltung richtet sich an Studentinnen und Studenten mit zumindest passablen Spanisch- und guten Deutschkenntnissen sowie einem gesteigerten Interesse an Literatur und literarischer Sprache. Bei Interesse bitte ich um eine Mail an christian.hansen@62modelo.de, damit ich Ihnen die Arbeitsmaterialien und weitere Literaturhinweise zuschicken 30 kann. Auch bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne an mich wenden. Zu meiner Person: ich übersetze nach Abstechern in Universität, Theater und Journalismus seit Mitte der neunziger Jahre aus dem Französischen und Spanischen, dabei vorwiegend Literatur aus Südamerika. Christian Hansen.
| Christian Hansen ((LB))
|
10-GS-9-01 | Spanischsprachige Fantasy - und Science Fiction - Literatur fällt aus!!!!
Seminar (Teaching)
| Prof. Dr. Axel Schönberger
|
10-GS-9-02 | Drehbuchworkshop Kategorie A - Präsenzlehre / Teilnahme für Studierende des FB10
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon 11.10.21 - Fri 15.10.21 (Mon, Tue, Wed, Thu, Fri) 10:00 - 18:00 SFG 2070
Der Drehbuchworkshop ist eine praktische Einführung in das Erstellen eines Drehbuchs und die Erzählformen von Film und Fernsehen. Es werden die theoretischen Grundlagen für den Aufbau, die Struktur, die Figurenfindung, den Dialog und das Verständnis der grundlegenden Film- bzw. Fernsehformate durch individuell begleitete praktische Übungen an eigenen Texten erarbeitet. Es wird dadurch das Handwerkszeug verfeinert, mit dem die Studierenden den eigenen, kreativen Prozess qualitativ lenken und kontrollieren können. Im Rahmen des Workshops werden darüber hinaus die Berufsperspektiven und Einstiegsmöglichkeiten in die Tätigkeit als Drehbuchautor*in besprochen. Als Vorbereitung wird empfohlen, sich folgende Filme (unabhängig von geschmacklichen Erwägungen) anzusehen: Star Wars / Krieg der Sterne (G. Lucas, 1977). The Silence of the Lambs / Das Schweigen der Lämmer (J. Demme, 1991) und /oder die Trilogie: The Lord of the Rings/ Der Herr der Ringe (P. Jackson 2001 – 2003). RAIMUND TABOR: Regie-Studium am Max-Reinhart-Seminar in Wien, Regiearbeiten an diversen Theatern, außerdem zahlreiche Übersetzungen. Seit 19 Jahren Drehbuchautor für TV und Kino. www.ray-tabor.org Dieser Workshop findet als Präsenzlehre statt. Bitte melden Sie sich verbindlich in Stud.IP an. Verbindlich heißt, nur dann, wenn Sie auch tatsächlich teilnehmen werden.
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-07 | InDesign Grundlagen Präsenzlehre
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon 11.10.21 - Thu 14.10.21 (Mon, Tue, Wed, Thu) 14:00 - 20:00 SFG 2080
Adobe InDesign gehört heute zu den führenden Layout-Programmen im Desk-Top-Publishing Bereich. Die Software wird in vielen Medienhäusern und Verlagen zur Gestaltung von Print- und Onlinemedien genutzt. Lernen Sie unter fachkundiger Leitung die grundlegende Handhabung und die vielfältigen Möglichkeiten dieses Programms kennen und anzuwenden. Es geht in diesem Kurs unter anderem um die Erstellung und Platzierung von Text und Bild auf einer Seite, die Nutzung grafischer Werkzeuge, das Mischen von Farben und das Vorbereiten der Datei für den Druck. Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer. Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihrem Rechner zum Zeitpunkt des Kurses haben.
| Gunnar Ebert Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-08 | Research projects in language variation and contact (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (1 Teaching hours per week)
In this seminar, we will learn how to plan, develop, carry out, and write up research projects in linguistics. The focus lies on the research areas of language variation and contact. Students will be introduced to the methods and tools to obtain, process, and analyse linguistic data. Amongst others, the following topics will be addressed: literature review/sighting, research methodology and design, types of data collection, qualitative and quantitative approaches to data analysis, and academic writing. Students are welcome to develop and work on their own research projects (term papers, BA theses, MA theses) throughout the seminar. The main goals of this class are • to equip students with necessary research skills and competencies, • to improve the effectiveness of the research process, • and to ensure the success of students’ independent work. Coursework and assessment • regular attendance and active participation • close reading of selected texts • short written assignment(s) Recommended reading Litosseliti, L. (Ed.). 2010. Research Methods in Linguistics. London/New York: Continuum. Podesva, & D. Sharma (Eds.). 2014. Research methods in linguistics. Cambridge: Cambridge University Press. Wray, A. & A. Bloomer. 2012. Projects in Linguistics and Language Studies. London: Hodder Education. (E-book at http://lib.myilibrary.com/Open.aspx?id=368803) This seminar consists of 7 sessions only (cf. schedule
| Nicole Hober, M.A.
|
10-GS-9-09 | Kreatives Schreiben = Zeit - Ort - Atmosphäre Kategorie A - Präsenzlehre
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 17:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)
| Angelika Sinn Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-10 | Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud Digitale Lehre, synchron
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon 14.02.22 - Thu 17.02.22 (Mon, Tue, Wed, Thu) 14:00 - 20:00 online
"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen. Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten. Für diesen Kurs installieren Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihren eigenen Rechner. Bitte installieren Sie die Demoversion erst einen Tag vor Beginn des Kurses.
| Dr. Anke Schulz Gunnar Ebert
|
10-GS-9-12 | InDesign Grundlagen Digitale Lehre, synchron
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon 04.04.22 - Thu 07.04.22 (Mon, Tue, Wed, Thu) 14:00 - 20:00 online
Adobe InDesign gehört heute zu den führenden Layout-Programmen im Desk-Top-Publishing Bereich. Die Software wird in vielen Medienhäusern und Verlagen zur Gestaltung von Print- und Onlinemedien genutzt. Lernen Sie unter fachkundiger Leitung die grundlegende Handhabung und die vielfältigen Möglichkeiten dieses Programms kennen und anzuwenden. Es geht in diesem Kurs unter anderem um die Erstellung und Platzierung von Text und Bild auf einer Seite, die Nutzung grafischer Werkzeuge, das Mischen von Farben und das Vorbereiten der Datei für den Druck. Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer. Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich. Für diesen Kurs müssen Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihrem Rechner installieren. Bitte installieren Sie sie erst einen Tag vor Beginn des Kurses. Falls Sie bereits die Demoversion für den Kurs 'Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud' genutzt haben, brauchen Sie eine zweite Email-Adresse, um noch einmal eine Demoversion nutzen zu können.
| Gunnar Ebert Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-13 | Offenes Schreibatelier für Studierende des FB 10 C2 - Digitale Lehre, synchron
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon 28.02.22 10:00 - 13:00 online per Zoom Mon 07.03.22 10:00 - 13:00 online per Zoom Mon 14.03.22 10:00 - 13:00 online per Zoom Mon 21.03.22 10:00 - 13:00 online per Zoom
Die dezentrale Schreibwerkstatt des Fachbereichs 10 bietet online ein offenes Schreibatelier an: 4 Montage in der vorlesungsfreien Zeit, 10 – 13 Uhr Termine: 28.02., 07.03., 14.03. und 21.03.2022
Um 10 Uhr beginnen wir mit einer kleinen Besprechungs-/Fragerunde und dann können Sie sich in der Zeit danach bis 13 Uhr in Ruhe Ihrem Schreibprojekt widmen. Die Schreibberatung mit Kira Finnern (Schreibcouch) steht Ihnen die ganze Zeit für alle aufkommende Fragen, Schwierigkeiten oder andere Rücksprachen zur Verfügung.
Sie melden sich über Stud.IP zum offenen Schreibatelier an und wir lassen Ihnen dann einen Zoom-Link für den Raum zukommen. Sie können an allen oder auch nur an einzelnen Terminen teilnehmen.
| Dr. Sibylle Seyferth
|
10-GS-9-13 | Kreatives Schreiben = Schreib das verdammte Buch Kategorie A - Präsenzlehre
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat 23.10.21 10:00 - 14:00 SFG 0150 Sat 06.11.21 10:00 - 14:00 SFG 0150 Sat 13.11.21 10:00 - 14:00 SFG 0150 Sat 20.11.21 10:00 - 14:00 SFG 0150 Sat 27.11.21 10:00 - 14:00 SFG 0150 Sat 11.12.21 10:00 - 14:00 SFG 0150
| Corinna Alexa Gerhards
|
10-GS9-14 | (Sprach-) Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen C2 digitale Lehre
Exercises (Teaching) ECTS: 1
Additional dates: Thu 17.02.22 - Fri 18.02.22 (Thu, Fri) 09:00 - 16:00 online
Ob im Seminar, für die Präsentations- und Prüfungsvorbereitung oder im Rahmen von Haus- und Abschlussarbeiten – im Germanistikstudium haben Sie es immer wieder mit wissenschaftlichen Texten zu tun. Gerade sprachwissenschaftliche Fachtexte sind dabei im Bachelorstudium oft erst einmal ungewohnte Lektüre. Der Kurs mit Workshopcharakter soll Ihnen helfen, mit solchen Texten reflektiert umzugehen und mithilfe von Lesestrategien ein besseres Verständnis für sie zu entwickeln. Viele der Hinweise und Tipps lassen sich dabei auch auf die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten anderer Disziplinen übertragen. In diesem Kurs lernen Sie: • verschiedene Arten von (sprach-)wissenschaftlichen Texten zu unterscheiden und mit ihnen umzugehen, • mit Lesestrategien zu arbeiten, um sich einen Überblick über einen Text zu verschaffen, • Lesestrategien einzusetzen, um einen Text intensiv und zielgerichtet zu bearbeiten und kritisch zu reflektieren, • mit Verständnisschwierigkeiten umzugehen, • welche Möglichkeiten es für den Umgang mit mehreren parallel zu lesenden Texten und Hypertexten gibt. Für den Erwerb von 1 CP im Bereich General Studies (Modul IX Übergreifende Kompetenzen) sind regelmäßige Teilnahme sowie das Anfertigen einer schriftlichen Reflexion Voraussetzung. Einzelheiten werden zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-M80-3-SpecMo-01 | Fun with Data - Research Methods in Language, Linguistics and Cultural Studies (in English Language) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Mon 10:15 - 13:45 Online
Additional dates: Mon 10.01.22 10:15 - 13:45 online Mon 17.01.22 10:00 - 14:00 online
| Prof. Dr. Claudia Harsch
|
10-M82-3-WI-2 | Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Diese Veranstaltung findet eventuell online synchron statt.
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Sat 11.12.21 10:00 - 17:00 GW2 B3850
| Anna Tilmans
|
10-M83-1/2-P-L-2 | Literatur der Globalisierung - Texte des Globale°-Literaturfestivals - wissenschaftliche Erschließung und Vorbereitung der Blog-Aktivitäten
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon 18.10.21 12:15 - 13:45 GW1 A1260 Sat 23.10.21 10:15 - 12:45 GW2 B2880 Sat 23.10.21 14:15 - 16:45 GW2 B2880 Mon 01.11.21 13:45 - 16:45 GW2 B1170 Fri 19.11.21 13:15 - 16:45 GW1 A1260 Wed 01.12.21 10:15 - 12:45 GW1 A1260
Dieses Seminar ist wesentlicher Bestandteil der Kooperation zwischen Uni Bremen und dem Literaturfestival globale°. Im ersten Schritt werden vor Beginn des Festivals dessen Texte gelesen und literaturwissenschaftlich analysiert. Daran ascnhließend wird die Textsorte "Rezension" erarbeitet und anhand der studierten Texte in die Praxis umgesetzt. Die dabei entstehenden Rezensionen werden für den Literaturblog aufbereitet, der den TnL sowohl mit dem Literaturfestival als auch dem virtuellen Literaturhaus verbindet. Im zweiten Schritt findet nach Beendigung des Festivals (November / Dezember) die Auswertung der Festival-Eindrücke sowie eine vertiefte Befassung mit einzelnen Texten statt. Dabei werden sowohl theoretische als auch methodisch Kenntnisse vertieft. Studierende, die dieses Seminar für das Profilmodul Literatur belegen und 6 CP erwerben möchten, verfassen eine Rezension / Blog-Beitrag und darüber hinaus eine vertiefte literaturwissenschaftliche Analyse als Prüfungsleistungen erbringen; Studierende, die dieses Seminar für das Praxismodul Sprache (Ia) belegen und 3 CP erwerben möchten, verfassen "nur" eine Rezension / Blog-Beitrag. Regelmäßige Präsenz in den Block-Sitzungen und Besuch mindestens einer Lesung / Festivalveranstaltung werden vorausgesetzt.
| Prof. Dr. Elisabeth Arend
|
10-M83-1/2-SQ-1; Online-Modus | Life is Drag - Kleidungspolitik von der Révolution zum XXI. Jahrhundert.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu 21.10.21 12:15 - 13:45 Thu 28.10.21 12:15 - 13:45 Thu 04.11.21 12:15 - 13:45 Fri 17.12.21 10:15 - 17:00 Fri 14.01.22 10:15 - 17:00 Fri 28.01.22 10:15 - 17:00
Mit der Französischen Revolution (1789) vollzog sich nicht nur eine epochale Wende, was die politische, gesellschaftliche und geschlechtliche Ordnung im Westen betraf, sondern auch, und das nicht in geringem Ausmaß, was das kulturelle Panorama anging. Wenn wir über Kultur reden, müssen wir auch unbedingt die Kleidung und die Art und Weise, wie man sich kleidet, berücksichtigen. Während im Ancien Régime, vor allem in Frankreich, eine strikte Kleidungspolitik durch einen Apparat an Gesetzen reglementiert war, z.B. durch das Édit n° 1568 vom 26. April 1789, welches die Kleidungspolitik der verschiedenen états im Vorfeld der Versammlung der Generalstände organisierte, öffnete sich nach der Révolution und dem Sturz der absoluten Monarchie, a priori, ein Fenster, das viel Spielraum für die autonome Entscheidung des Individuums in Bezug auf Kleidung eröffnete. Die ersten Jahre der République und weit darüber hinaus bis zur Periode der Restauration charakterisieren sich durch das wachsende Interesse an Modethemen; selbst Balzac arbeitete jahrelang (1819-1822) als Modejournalist beim Journal des Dames et des Modes, wo er über tendences und l’art d’être élégant unter dem Pseudonym B. schrieb. Jedoch war der Mode im bürgerlichen Ethos immer mit Skepsis begegnet worden und wurde stets dem Frivolen und Banalen zugeschrieben. Prompt etablierte sich deswegen eine neuartige Kleiderordnung – erst für das männliche Subjekt, aber im Laufe der Jahre auch das Weibliche betreffend – die weniger auf symbolische Repräsentation und eher auf Verzicht und Moralisierung beruhte: Der Mann wird sich den schwarzen Wollanzug als bürgerliche Uniform aneignen und der Frau bleibt im viktorianischen Zeitalter nichts anderes übrig, als angesichts der restriktiven herrschenden puritanischen Moralvorstellungen mit Volumen und Überformung der Silhouette ihrer Kleider zu spielen. Im Seminar werden wir uns eben diese Momente der Mode genau anschauen, jene Episoden, die als Symptom für eine gesellschaftliche und sogar politische Wende aus transnationaler Perspektive gelesen werden können. Texten und Theorien aus dem Feld der Ästhetik, der Kunstwissenschaft aber auch der Gender Studies und der Literaturwissenschaft werden als Grundlage für die Analyse der diachron strukturierten Thematik dienen. Die Veranstaltung kulminiert mit der Erstellung eines Portfolios, in welchem der/die Studierende einen Ausstellungskatalog konzipiert mit den Artefakten und Objekten, die aus seiner/ihrer Sicht relevant erscheinen für das Thema seiner/ihrer Ausstellung. Natürlich wird die Sammlung der Bilder der Exponate durch entsprechende Texte komplementiert, die den Zusammenhang der Auswahl erklären sollen.
| Joaquin Valenzuela Celis
|
10-M83-2/3-SQ-4; Online-Modus | Kreative Schreibwerkstatt: Schreib was! Grundlagen des Kreativen Schreibens
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon 07.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850 Mon 07.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850 Tue 08.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850 Tue 08.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850 Wed 09.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850 Wed 09.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850 Thu 10.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850 Thu 10.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850 Fri 11.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850
WiSe 2021/2022
Schreib was! Grundlagen des Kreativen Schreibens
Seminarbeschreibung:
Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen und im Verlauf des Seminars daran weiterarbeiten.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Folgende Inhalte werden behandelt: • Ideenfindung & Thema • Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren • Figureneinführung/-beschreibung • Grundlagen des Plottens (Plotstrukturen & Plotmuster) • Erzählperspektive & Figurensprache • Beschreibung von Schauplätzen • Show, don’t tell! (narratives und szenisches Schreiben) • Dialog • Writing Prompts
Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll zusätzlich zu dem Portfolio ein ergänzender Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.
Studienleistung: Textmappe / Portfolio
| Madita Krügler
|
digital 09-GS-3-20 | Infoveranstaltung Schreibberatung an den Fachbereichen 9 und 10
Lecture (Teaching)
Additional dates: Thu 10.02.22 14:00 - 16:00
Jedes neue Schreibprojekt ist eine kleine Herausforderung. Welches Thema interessiert mich? Wie und wann konkretisiere ich meine Fragestellung? Was muss ich lesen und wie mache ich die „richtige“ wissenschaftliche Literatur ausfindig? Was bedeutet es, die Arbeit zu redigieren? Fragen über Fragen, mit denen Sie einerseits zu ihrer Betreuer*in gehen und andererseits zu uns kommen können. Was wir Ihnen als „Schreibberatung“ anbieten, wo und wann Sie uns finden, wer noch Unterstützung bietet etc. möchten wir Ihnen mit dieser Einzelveranstaltung vorstellen. Alle die eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen, in Begriff sind dies zu tun oder perspektivisch Interessierte sind herzlich eingeladen.
| Britta Petersen Dr. Sibylle Seyferth
|
ZPS 1-1-AA | Performance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden. Performance Studies: Archives in action. Experimental set-ups for staging documentary texts
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Additional dates: Mon 28.03.22 - Tue 29.03.22 (Mon, Tue) 10:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (Theater) Wed 30.03.22 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (Theater) Thu 31.03.22 10:00 - 20:00 GW2 B1410 Thu 31.03.22 14:00 - 18:00 SFG 0140 Fri 01.04.22 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (Theater) Fri 01.04.22 18:00 - 21:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sat 02.04.22 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (Theater) Tue 19.04.22 12:00 - 16:00 GW2 B1410 Tue 19.04.22 16:00 - 21:00 GW2 B1580 Wed 20.04.22 12:00 - 14:00 GW2 B1820 Wed 20.04.22 14:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (Theater) Thu 21.04.22 12:00 - 14:00 GW2 B1820 Thu 21.04.22 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (Theater) Thu 21.04.22 18:00 - 21:00 GW2 B2880 Fri 22.04.22 11:00 - 14:00 GW2 B1410 Fri 22.04.22 16:00 - 21:00 GW2 B3850 Sat 23.04.22 11:00 - 14:00 GW2 B2890 Sat 23.04.22 14:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (Theater) Sun 24.04.22 11:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (Theater) Mon 25.04.22 11:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) (Theater) Tue 26.04.22 17:00 - 21:00 GW2 B3850 Wed 27.04.22 18:00 - 22:00 GW2 B1410 Thu 28.04.22 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (Theater) Thu 28.04.22 18:00 - 21:00 GW2 B2880
| Tobias Winter
|
GS XI: Wissenschaft im Kontext
Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)
Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvortraege, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich ueber den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin bzw. Frau Dr. Schulz abzusprechen, welche Veranstaltungen ausserhalb des Lehrangebots fuer GS XI fuer dieses Modul in Frage kommen und wie die CP-Verpunktung zu regeln ist. Neben der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung ist eine schriftliche Dokumentation des learning outcome Voraussetzung fuer die Vergabe von CP.
10-78-3-B2a-2 | Movida und Transición: Literarische und filmische Texte als Ausdruck einer Protestbewegung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Der Übergang (1975-1982) von der Diktatur unter Franco in die Demokratie verlief in Spanien friedlich, dennoch ging diese Transición für die spanische Bevölkerung mit radikalen Veränderungen einher, denn repressive Gesetze und Zensur wurden durch umfassende Freiheitsrechte abgelöst. Die Movida als Kulturbewegung markiert auch den Wunsch einer ästhetischen Abgrenzung zum Franquismus, was in filmischen und literarischen Diskursen zum Tragen kommt. In diesem Seminar werden wir uns in drei inhaltlichen Blöcken mit dem Prozess der Transición, der Movida und ihren direkten Folgen für den literarischen Diskurs auseinandersetzen. Darüber hinaus werden wir kritische Perspektiven auf die Movida als Mythebildung diskutieren. Dazu arbeiten wir zunächst mit dem 2011 publizierten Roman El día de mañana von Ignacio Martínez de Pisón und einigen Ausschnitten aus der Verfilmung (2018). Anschließend nähern wir uns mit Francisco Umbrals Zeitungsartikel "La Movida" (1979) der Formation einer neuen kulturellen Bewegung an. Neben Einflüssen in Musik, Fotografie und Literatur zeigen sich die radikalen Veränderungen insbesondere im Film, wie in Pepi, Luci, Bom y otras chicas del montón (Pedro Almodóvar, 1980). Diesen Film werden wir gemeinsam im Seminar sehen. In einem dritten Block werden wir den Roman Las edades de Lulú (Almudena Grandes, 1989) analysieren und erste Interpretationsansätze erarbeiten, bei denen vor allem die Frage nach der literarischen Aneignung des Wunsches nach sexueller Freiheit und der Ruptur etablierter Rollenbilder im Fokus stehen. Neben der historischen Kontextualisierung werden wir die Romane El día de mañana (Ignacio Martínez de Pisón, 2011) und Las edades de Lulú (Almudena Grandes, 1989) und den Film Pepi, Luci, Bom y otras chicas del montón (Pedro Almodóvar, 1980) hinsichtlich ihrer narrativen Strategien untersuchen und so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen und filmtheoretischen Ansätze anwenden und festigen. Das genaue Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese einarbeiten. Der Unterricht wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der Romane El día de mañana (Ignacio Martínez de Pisón, 2011) und Las edades de Lulu (Almudena Grandes, 1989), die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.03.2022 einzureichen ist.
| Dr. Rebecca Kaewert
|
Germanistik / Deutsch, B.A.
A1 Grundlagen der Literaturwissenschaft I Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Dr. Uwe Spoerl, Kontakt: uwe.spoerl@uni-bremen.de
Das Modul "A1 Grundlagen der Literaturwissenschaft I" fuehrt in die Wissenschaft von der deutschen Literatur ein. Zu belegen sind je ein Einfuehrungskurs in die aeltere und in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Beide Kurse schliessen jeweils mit einer 90-minuetigen Klausur ab.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A1.pdf
10-79-1-A1-01 | Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft (a) asynchron online, mit einer synchronen zweistündigen Übung per Zoom (nicht obligatorisch)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week) Übung
Die Annäherung an das Mittelalter erfolgt meist eher intuitiv über Mittelalterfilme, Mittelalter-Jahrmärkte und Computerspiele, aber auch über historische Romane und Dramen, die in dieser Epoche spielen. Für ein Studium Germanistik/Deutsch ist eine andere, wissenschaftliche Herangehensweise nötig, um die notwendigen Grundlagen zu erarbeiten. An der Universität Bremen wird ein Modell der Integration der Mediävistik in die Gesamtgermanistik verwirklicht: nicht isoliert vom Gesamtfach, sondern integriert in die Sprach- und Literaturwissenschaft. Das Einführungsseminar Ältere deutsche Literaturwissenschaft ist dem Umgang mit vormodernen, insbesondere hochmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten, gewidmet. Behandelt werden v.a. folgende Themenkomplexe: Weltbild - Alterität; Historisieren von Begriffen und Methoden, besonders Literatur-, Autor- und Stoffbegriff; Literatur und Gesellschaft; Literatur und Medien; Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen; Handschriften- und Druckkultur; Fassungsbildung und Grundlagen der Edition; Gattungen der Literatur des Hochmittelalters; Frauenbilder und Heldentypen. Achtung, dieser Einführungskurs findet asynchron als barrierearme Online-Lehre statt: Sie bearbeiten den Stoff zu einem selbstgewählten Zeitpunkt mit Hilfe hochgeladener Dateien und vertonter PPP. Begleitend werden zweistündige Übungen von der Dozentin in Form von Zoom-Konferenzen (Do., 16-18 Uhr) angeboten. Die erste Zoom-Konferenz findet am Do., 21.10., 16.15 Uhr statt, den angemeldeten Teilnehmer:innen wird kurz vorher ein Zoom-Link zugeschickt.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-79-1-A1-02 | Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft (b)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu 18:00 - 20:00 SFG 1010
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-1-A1-03 | Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft (c)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW2 B2890 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Die Annäherung an das Mittelalter erfolgt meist eher intuitiv über Mittelalterfilme, Mittelalter-Jahrmärkte und Computerspiele, aber auch über historische Romane und Dramen, die in dieser Epoche spielen. Für ein Studium Germanistik/Deutsch ist eine andere, wissenschaftliche Herangehensweise nötig, um die notwendigen Grundlagen zu erarbeiten. An der Universität Bremen wird ein Modell der Integration der Mediävistik in die Gesamtgermanistik verwirklicht: nicht isoliert vom Gesamtfach, sondern integriert in die Sprach- und Literaturwissenschaft. Das Einführungsseminar Ältere deutsche Literaturwissenschaft ist dem Umgang mit vormodernen, insbesondere hochmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten, gewidmet. Behandelt werden v.a. folgende Themenkomplexe: Weltbild - Alterität; Historisieren von Begriffen und Methoden, besonders Literatur-, Autor- und Stoffbegriff; Literatur und Gesellschaft; Literatur und Medien; Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen; Handschriften- und Druckkultur; Fassungsbildung und Grundlagen der Edition; Gattungen der Literatur des Hochmittelalters; Frauenbilder und Heldentypen. Wenn Sie den Einführungskurs A1-AL barrierearm, d.h. als asynchrone Onlinelehre, besuchen möchten, melden Sie sich bitte für meinen Donnerstagskurs an. Dieser richtet sich besonders an Studierende mit Kindern, chronischer Krankheit, Behinderung, Studierende, die jemanden pflegen, und alle, die ihre Lernzeiten nicht selbst flexibel bestimmen können. Die Zoom-Übung donnerstags, 16-18 Uhr, ist nicht obligatorisch.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-79-1-A1-04 | Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft (d)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:15 - 17:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)
I) Inhalte Folgende Themenbereiche erwarten Sie im Einführungskurs ältere deutsche Literaturwissenschaft: Beim Lesen von Originaltexten werden Verständnisbarrieren zwischen dem älteren und neueren Deutschen bezogen auf ältere Texte der deutschen Literatur erschlossen und überwunden. Daneben werden germanistische Fachtermini und Methoden historisiert, besonders in Bezug auf den Literatur-, Autor- oder Werkbegriff. Literatur wird im Spannungsfeld der mittelalterlichen Gesellschaft sowie ihrer medialen Präsentation betrachtet: Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen von Literatur, das Mäzenatentum sowie die Handschriften- und Druckkultur. Vermittelt werden zudem Grundlagen der Edition älterer Texte. Übungen zur Metrik und Rhetorik mittelalterlicher Literatur, die zumeist in gebundener Sprache verfasst wird, schließen sich anhand konkreter Textbeispiele aus der mittelhochdeutschen Epik und Lyrik an. Ein Überblick über Gattungen, Schlüsseltexte, Autoren und Diskurse der Literatur des Hochmittelalters sowie eine Einführung in die wichtigsten Hilfsmittel runden die Einführung ab. II) Arbeitsformen Unter Coronabedingungen enthält der Einführungskurs als Mischung aus Vorlesung und Übung asynchrone und synchrone Bausteine. Der Kurs kann bei gesundheitlichen Einschränkungen oder für (noch) umgeimpfte Studierende auch bezogen auf die synchronen Elemente vollständig digital absolviert werden, mit Ausnahme (Stand Oktober 2021) der in Präsenz zu schreibenden Abschlussklausur: - asynchrone Bausteine: Alle Vorlesungsinhalte werden vor dem Sitzungstermin als eingesprochene Folien oder Erklärvideos im Ordner zur entsprechenden Sitzung hochgeladen und sollten vorbereitend konsumiert werden.
- synchrone Bausteine: Die Sitzungstermine dienen als Übung und Vertiefung von Vorlesungsinhalten und finden unter den aktuellen G-Reglungen der Universität Bremen grundsätzlich als Präsenztermine statt. Parallel werden die Sitzungen per WebEx gestreamt, so dass Sie auch digital teilnehmen können.
III) Material und technische Voraussetzungen - Material: Ein Reader zur Veranstaltung und weiterführende Literatur zu einzelnen Sitzungen werden zu Vorlesungsbeginn ab 17.10.2021 auf stud.ip hochgeladen.
- technische Voraussetzungen: digtales Endgerät zum Abrufen der Vorlesungsinhalte und Materialien; bei digitaler Teilnahme: Nutzung der WebEx-App oder Browserversion
IV) Erfolgreiche Teilnahme / Bestehen - regelmäßige Teilnahme an den analogen oder digitalen Präsenzterminen
- eigenständige Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte
- Erledigung von drei Aufgaben im Rahmen der im Laufe des Semesters zu unterschiedlichen Themen auf stud.ip freigeschalteten DoIts
- Bestehen der Abschlussklausur zu Semesterende
| Dr. Esther Vollmer-Eicken (LB)
|
10-79-1-A1-06 | Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (a) Introduction to Modern German Literature Studies
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Studierenden werden im Grundlagen-Modul Literaturwissenschaft I (A1) mit den grundlegenden Theorien, Methoden, Begrifflichkeiten und Gegenstandsbereichen der (deutschen) Literaturwissenschaft vertraut gemacht. Das Modul besteht aus zwei Einführungskursen, einem zur älteren deutschen Literaturwissenschaft und einem zur neueren.
In diesem Einführungskurs zur neueren deutschen Literaturwissenschaft geht es insbesondere natürlich um die neuere deutsche Literatur (also die deutschsprachige Literatur von etwa 1500 an bis heute), ihre Analyse und Beschreibung sowie um Grundfragen und -themen der Literaturtheorie und der Literaturwissenschaft im Allgemeinen.
Gegliedert ist der Kurs in fünf Abschnitte: (1) rhetorische Textanalyse / Textoberflächenbeschreibung; (2) Dramenanalyse; (3) Erzähltextanalyse; (4) Lyrikanalyse und Metrik; (5) Literaturtheorie und Literaturwissenschaft.
Einen konkreten Plan für diesen Kurs und Textmaterialien finden Sie ab Anfang Oktober in Stud.IP.
Geplant ist, den Kurs wie vor der Pandemie in Präsenz durchzuführen. Falls das nicht möglich sein sollte, kann er auch digital-asynchron studiert werden, dann ergänzt um eine (ggf. digitale) Begleitübung. Auch das den Kurs begleitende Tutorium soll in Präsenz stattfinden; wenn nicht anders möglich, wird es digital-synchron durchgeführt.
Der Kurs wird mit einer 90-minütigen Klausur (als Modulteilprüfung) abgeschlossen. Falls auch hier pandemiebedingt Änderungen notwendig werden, gebe ich das im Verlauf des Semesters bekannt.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-79-1-A1-07 | Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (b)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 4) Tue 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week) Tutorium, das Tutorium findet in Raum B2900, GW2 statt weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jan Gerstner
|
10-79-1-A1-08 | Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (c)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:15 - 17:45 GW2 B2890 Online (2 Teaching hours per week)
Dieser Einführungskurs beschäftigt sich mit zentralen Begriffen, Methoden, theoretischen Konzepten und Gegenstandsbereichen der neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dabei geht es insbesondere darum, gattungsspezifische Instrumente zur Textbeschreibung und –analyse kennenzulernen und so die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit literarischen Texten zu schulen.
Der Kurs wird mit einer 90-minütigen Klausur abgeschlossen.
| Dr. phil. Christian Schienke
|
10-79-1-A1-09 | Tutorium zum Einführungskurs in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (a) Introduction to Modern German Literature Studies
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:15 - 19:45 SFG 2020 (2 Teaching hours per week) Tutorium
| Dr. Uwe Spörl
|
10-79-1-A1-10 | Tutorium zum Einführungskurs in die ältere deutsche Literaturwissenschaft (c) Introduction to Modern German Literature Studies
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
A3 Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
Das Modul Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie findet regelmaessig im Wintersemester statt. Es fuehrt anhand von exemplarischen Gegenstaenden und Themen in die genannten Stoffgebiete ein. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwaehlen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A3.pdf
10-79-3-A3-01 | Disability History der Vormoderne
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Das Seminar erprobt einen noch relativ neuen Ansatz, vormoderne literarische Texte zu deuten: Behinderung, chronische Krankheit, Schwäche und altersbedingte Beeinträchtigungen werden nicht als Motive oder Themen untersucht, sondern daraufhin befragt, welche Sinngebung Texte mit der dargestellten körperlichen, geistigen und ggf. seelischen Differenz verbinden. Es zeichnet sich in der mittelalterlichen Literatur ein Verständnis von 'Behinderung' als funktionale Abweichung ab, das 'Beeinträchtigungen' auf die Erfüllung von (v.a. literarisch konstruierten) Rollen bezieht, z.B. der des Herrschers oder der Herrscherin, des Kämpfers, des Geistlichen, des Familienoberhauptes, des Ehemanns/der Ehefrau. Daneben lässt sich ein religiöses Verständnis erkennen, das 'dis/ability' im Kontext von Sündenstrafe und irdischer Hinfälligkeit sieht, deutliche moraldidaktische Einschläge aufweist und geschlechtsspezifisch konstruiert sein kann. Auch sozialgeschichtliche und medizinische Perspektiven sowie das zu allen Zeiten schwierige Thema ‚Behinderung und Komik‘ werden behandelt. Zu den meist in Ausschnitten behandelten Texten gehören die ‚Nibelungenklage‘, der ‚Parzival‘, der ‚Iwein‘ und verschiedene Schwankdichtungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Für dieses Seminar besteht bei Bedarf und nach individueller Absprache die Möglichkeit einer barrierearmen Teilnahme.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-79-3-A3-02 | Mythos: Definition und Funktion
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B1580 GW2 B2900 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-3-A3-03 | Ecocriticism - Theorien und Texte zu Literatur und Ökologie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Das Thema der Ökologie und der Zusammenhang von Natur und Literatur wird nicht erst seit der Fridays for Future-Bewegung diskutiert, bereits in der Literatur der Romantik hat dieses Thema eine große Bedeutung. Das Seminar soll zunächst theoretische und methodische Ansätze zu diesem Themenkomplex erarbeiten. Dabei soll es auch die konträren Positionen der Postmoderne Bohrers der optimistischen Ökologiebewegung von u.a. Zapf und Dürbeck gegenüberstellen. Sind wir, so lautet die Frage, durch die Kultur von einer planen Identifikation mit der Natur systematisch getrennt oder gelingt es uns, vermittelt durch Kunst und Theorie zu einem natürlichen Leben zurückzukehren? So kann man zugespitzt fragen. Dazu sollen Texte aus dem Einführungsband von Gabriele Dürbeck und Urte Stobbe, die unterschiedliche Felder des Themas aufarbeiten, gelesen und im Lichte der Thesen Bohrers diskutiert werden. Im zweiten Teil des Seminars sollen diese theoretischen Perspektiven auf literarische Texte angewendet werden. Darunter Texte von Goethe, Novalis, Christa Wolf, Nicolas Born, Rolf Dieter Brinkmann, Wolfgang Hilbig, Kathrin Röggla, Dietmar Dath und Frank Schätzling.
Zur Einführung: Karl Heinz Bohrer: Nach der Natur. Über Politik und Ästhetik, München 1988. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe Hg.: Ecocriticism. Eine Einführung, Köln 2015.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-79-3-A3-04 | Erzähltheorie und Erzähltextanalyse Narratology and Analyzing Narrative Texts
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem nach wie vor wohl lebendigsten Forschungsfeld der theoretischen Literaturwissenschaft, der Erzähltheorie oder Narratologie. Es setzt somit fort, was der Einführungskurs mit seiner Einführung in die Erzähltextanalyse begonnen hat, intensiviert dies aber in zwei Hinsichten: Zum einen werden anhand von Textbeispielen die Analyseinstrumentarien und Begrifflichkeiten der Narratologie intensiv eingeübt und erprobt, zum anderen werden auch aktuelle theoretische Fragen der Erzähltheorie erörtert. Textgrundlage des Seminars ist zum einen die umfassende Einführung von Tilmann Köppe und Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart (Reclams UB 17683) 2014, Textgrundlage sind zum anderen drei literarische Erzähltexte, die exemplarisch analysiert werden sollen. Ausgewählt habe ich dafür die romantische Novelle "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann, die moderne Novelle "Der Apostel" von Gerhart Hauptmann und den zeitgenössischen Roman "Das Wetter vor 15 Jahren" von Wolf Haas. Die Einführung von Kindt / Köppe und der Roman von Haas sind anzuschaffen, die beiden Novellen stelle ich als PDF-Dateien zur Verfügung. Das Modul A3 sieht eine mündliche Prüfung zum Modulabschluss vor. Diese wird im Zusammenhang mit dem Seminar entsprechend angeboten. Einen konkreten Plan für dieses Seminar finden Sie ab Mitte September in Stud.IP.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-79-3-A3-05 | Peter Szondi: Interpretationspraxis und Literaturtheorie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Peter Szondi zählt zu den einflussreichsten deutschsprachigen Literaturwissenschaftlern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Dissertation zur Theorie des modernen Dramas gilt als Klassiker der Dramentheorie; seine Überlegungen zu einer literarischen Hermeneutik sind bis heute ein wichtiger Bezugspunkt für methodische Fragen der Textinterpretation und können ausgezeichnet als Einführung in diesen Gegenstandsbereich dienen. Durch seine Beziehungen zu Theodor W. Adorno, Paul Celan, Ingeborg Bachmann und Jacques Derrida, aber auch durch seine Rolle als öffentlicher Intelektueller, die nicht zuletzt durch seine Position als Shoah-Überlebender geprägt war, ist er eng in die intellektuelle Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eingebunden. Im Seminar werden wir uns mit den wichtigsten Texten Szondis auseinandersetzen, um uns von dort aus zum einen die angesprochenen theoretischen, methodischen und literaturgeschichtlichen Horizonte und Fragen zu erschließen, sowie zum anderen ergänzend Szondis eigenes Vorgehen in der Auseinandersetzung mit den von ihm behandelten Texten Friedrich Hölderlins, Walter Benjamins, Paul Celans u.a. kritisch nachzuvollziehen.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-79-3-A3-06 | Literatur und Gedächtnis
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Das Gedächtnis in seinen verschiedenen Formen und Medien ist in den letzten Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Untersuchungsgegenstände der Literatur- und Kulturwissenschaften geworden. Ein zentrales Thema der Literatur war es schon immer; sei es in der expliziten Erinnerung durch literarische Texte; im Versuch, Vergessenes zu restituieren; als intertextuelles Gedächtnis oder in Form von Memoriertechniken aus der Tradition der antiken Rhetorik. Im Seminar werden wir diese und andere Aspekte in der Lektüre sowohl literarischer als auch gedächtnistheoretischer Texte (u.a. von Freud, Benjamin, Proust) behandeln und fragen, welche Möglichkeiten literarische Texte im Rahmen einer weiter gefassten Kultur des Gedächtnisses eröffnen.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-79-3-A3-07 | Materialismus in Literatur und Literaturtheorie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Die Literatur im Allgemeinen, und die Deutsche Literatur im Besonderen, scheint zunächst einmal kein enges Verhältnis zum Materialismus zu pflegen: Als Kultur- und Geistesprodukt wird Literatur gemeinhin der Welt des Ideellen zugeordnet. Dem entspricht die Vorstellung einer klassischen deutschen Nationalliteratur, deren Entstehung auf die Zeit der Weimarer Klassik, d.h. einer Epoche datiert wird, die sich dem „Idealismus“ verpflichtet hat. Und doch ist das Verhältnis von Literatur und Materialismus komplizierter. So ließ sich in den letzten beiden Jahrzehnten insbesondere in der angloamerikanischen Theoriebildung ein Revival materialistischer Perspektiven feststellen. In den Kultur- und Geisteswissenschaften ist in der Folge gar von einem „material turn“ die Rede: Dinge, Stoffe, Körper und ihre „agency“ erfahren eine neue Aufmerksamkeit – in Abgrenzung (aber auch Weiterdenken) von poststrukturalistischen Theorien, die die Sprache, den Diskurs und das Symbolische in den Vordergrund gestellt hatten. Immer wieder beziehen sich die Vertreter der „Neuen Materialismen“ auch auf literarische Texte, um ihre Theorien zu entwickeln und zu erklären. Doch was heißt eigentlich „Materialismus“? Welche philosophischen Traditionen sind mit dem Begriff aufgerufen? Welche Rolle können materialistische Perspektiven für die Literaturwissenschaft spielen? Und kann Literatur selbst „materialistisch“ sein? Das Seminar versucht sich diesen Fragen anzunähern, in dem wir historisch verschiedene Stationen des europäischen Materialismus nachzeichnen: Vom anthropologischen Materialismus des 18. Jh., der den Menschen als Maschine konzipiert hat, über den Historischen Materialismus, der insbesondere die ökonomischen Verhältnisse in den Blick genommen hat und mit den Namen Marx/ Engels bzw. – für die Literaturwissenschaft – Georg Lukács verbunden ist, bis zu den Medienwissenschaften und zuletzt den Neuen Materialismen (Barad, Bennett,Haraway, Latour), die die gegenwärtige Diskussion prägen. Wir widmen uns dabei theoretischen/philosophischen Grundlagentexten, literaturtheoretischen Entwürfen, aber lesen auch literarische Texte (z.B. Hoffmann, Büchner, Kafka) und fragen danach, wie Literatur selbst als Medium in Stellung gebracht wird, um materialistische Prämissen und Theoreme zu erproben. Da einige der neueren theoretische Texte noch nicht übersetzt sind, wird die Bereitschaft zur punktuellen Lektüre englischsprachiger Texte vorausgesetzt.
| Dr. Mareike Schildmann
|
10-79-3-A3-08 | Editionsphilologie Blockveranstaltung (hybrid)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 10.12.21 14:15 - 17:45 via Zoom Sat 11.12.21 10:15 - 13:45 via Zoom Mon 10.01.22 16:00 - 18:00 SFG 0140 Mon 17.01.22 16:00 - 18:00 SFG 0140 Fri 21.01.22 14:00 - 18:00 MZH 1090 Sat 22.01.22 10:00 - 18:00 MZH 1090
Editionsphilologie Während eines literaturwissenschaftlichen Studiums ist es sinnvoll sich mit Grundzuegen der Editionswissenschaft zu beschaeftigen. Zum einen sind Buchausgaben unterschiedlichster Art permanentes Arbeitsmaterial während des Studiums. Zum anderen sind Editionen nach dem Studium ein konkretes moegliches Berufsfeld fuer Absolventinnen und Absolventen der Germanistik. Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Erstens wird ein Ueberblick über verschiedene Arten der Edition und ihre jeweiligen Spezifika geboten: Was zeichnet eine historisch-kritische Ausgabe gegenüber einer Studienausgabe aus? Welche Arten von Varianten gibt es und wie laesst sich anhand von Textstufen die Genese eines Textes nachzeichnen? Was sind Ansätze für den Aufbau eines inhaltsbezogenen Stellenkommentars? Zweitens moechte das Seminar anhand von konkreten Beispielen einen Ueberblick über Print-, Hybrid- und Digitaleditionen bieten. Für die beiden letzteren wird eine (ueberblickshafte) Auseinandersetzung mit einigen aktuellen Werkzeugen der Digital Humanities (z.B. XML/TEI, Arbeit mit Datenbanken etc.) im Seminar eine Rolles spielen. Zur Einfuehrung empfohlen: Bodo Plachta. Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. Stuttgart: Reclam 2013 ⇐RUB 17603).
| Christian Riedel (LB)
|
10-79-3-A3-09 | Literatur und Gesellschaft. Theoretische Positionen von Schiller bis Bourdieu
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Dass für die Kunst und damit auch für die Literatur seit dem Aufkommen der Genieästhetik gerne so etwas wie ‚Zweckfreiheit‘, ‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Autonomie‘ oder ‚Souveränität‘ reklamiert wird, bedeutet schon allein deshalb keinesfalls, dass Literatur sich tatsächlich jenseits ihrer gesellschaftlichen Bedingungen abspielt, weil die Produktion und Rezeption von Literatur auch ein gesellschaftlicher Prozess ist – man denke an Buchmessen, Literaturskandale oder den Hype um so manche Buchveröffentlichung. Was bedeuten dann aber Konzepte wie ‚Autonomie‘ oder ‚Eigengesetzlichkeit‘ der Kunst/Literatur? Und wie lässt sich das Verhältnis von Literatur und Gesellschaft vor dem Hintergrund solcher Forderungen bestimmen? Diesen und anderen Fragen, die den gesellschaftlichen Aspekt von Literatur berühren, soll in diesem Seminar anhand einer Auswahl theoretischer Texte u.a. von Adorno (Kritische Theorie), Luhmann (Systemtheorie) und Bourdieu (Ökonomie symbolischer Güter) nachgegangen werden.
Die Modulprüfung kann im Rahmen dieses Seminars in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt werden.
| Dr. phil. Christian Schienke
|
10-79-3-A3-10 | Was heißt gegenwärtig Literaturtheorie?
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 GW2 B1630
Jede Beschaeftigung mit Literatur setzt, ob ausgesprochen oder nicht, immer schon eine bestimmte Auffassung des Gegenstands – also eine Art subjektiver Theorie voraus, die Wahrnehmung und Verstaendnis des jeweiligen Textes leiten (vgl. Koeppe/Winko 2008). Ein Blick in die Literatur zum Thema zeigt denn auch, dass man es mit einer geradezu unüberschaubaren Menge von Ansaetzen zu tun bekommt (von der Hermeneutik über die psychoanalytische Literaturwissenschaft, die Rezeptionsaesthetik, den Poststrukturalismus bis hin zu empirisch-kognitionswissenschaftlichen Ansaetzen u.v.a.), die alle dem Umstand Rechnung tragen, dass die Lektuere literarischer Texte, umso mehr ihre Interpretation, ohne Theorie gar nicht denkbar waere. Es soll daher im Seminar darum gehen, diese nicht nur für Studierende, sondern auch für Lehrende verwirrende Vielfalt mit Bezug auf gegenwaertig relevante Positionen transparent zu machen. So wird es innerhalb der Neueren Literaturtheorie, die Thema des Kurses sein soll, besonders um die Frage gehen, welche Theorie(n) auf die gegenwaertig zu konstatierende Krisis des Textverstehens antworten. Studierende koennen sich zudem darueber klar werden, welche Theorie(n) sich für die Analyse literarischer Texte eignen, die ihnen besonders am Herzen liegen. Wer sich vorab über das Thema informieren will, kann dies anhand der bei Reclam erschienen „Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart“ tun. Ein Seminarplan + Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung über StudIP bekannt gegeben.
| Dr. André Steiner (LB)
|
A11 Literatur und Interkulturalität Wahlpflichtmodul 6 CP/ 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
Das Modul Literatur und Interkulturalitaet findet regelmaessig im Wintersemester statt. Es behandelt exemplarische Gegenstaende und Themenfelder der interkulturellen Germanistik. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwaehlen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A11.pdf
10-79-5-A11-01 | Postkolonialismus und deutsche Literatur
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Wenn es um Identitätspolitik, Antizionismus oder neue Relativierungen der Singularität des Holocaust geht, heißt es häufig, diese stünden ‚im Zeichen des Postkolonialismus‘. Dabei sind Grundannahmen dieser im Kern antiessentialistischen Theorie mit diesen aktuellen Bewegungen häufig unvereinbar. Im Seminar wird es zunächst um die nicht zuletzt an der Literatur entwickelten wichtigsten Thesen und Annahmen der postkolonialen Theorie von Autor:innen wie Edward W. Said, Gayatri Spivak und Homi K. Bhabha gehen. In einem zweiten Schritt stehen Versuche der Anwendung auf die deutschsprachige Literatur im Mittelpunkt. Diese werden wir an einer Reihe von Beispielen aus dem 20. und 21. Jahrhundert überprüfen. Dafür bieten sich an (z.T. in Auszügen): Uwe Timm: Morenga; Thomas Stangl: Der einzige Ort; Urs Widmer: Im Kongo; Christof Hamann: Usambara; Christian Kracht: Imperium; Thomas von Steinaecker: Schutzgebiet; Gerhard Seyfried: Herero; Alex Capus: Eine Frage der Zeit; Katharina Döbler: Dein ist das Reich. Am Schluss des Seminars soll Mithu Sanyals Roman Identitti stehen; die Autorin kommt (voraussichtlich im Januar) zu einer Lesung nach Bremen. Literatur: María do Mar Castro Varela / Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. 3., aktualisierte Auflage Stuttgart 2020; Gabriele Dürbeck / Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld 2014; Dirk Göttsche / Axel Dunker / Gabriele Dürbeck (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart 2017
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-79-5-A11-02 | Europa - und die Welt. Weltbild und Weltsicht der Vormoderne
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-5-A11-03 | Fremde Welten, andere Sitten. Interkulturalität in Science fiction und Fantasy
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 SFG 2070 (1 Teaching hours per week)
Gerade in den Genres 'High Fantasy' und 'Space Opera' spielt das sogenannte 'worldbuilding' eine wichtige Rolle: Es werden ausdifferenzierte fremde Welten entworfen, die von verschiedenen Spezies und Kulturen mit ganz unterschiedlichen Wertvorstellungen bevölkert werden. Die Genres, so scheint es, sind wie geschaffen dafür, Fragestellungen der Interkulturalitätsforschung anzulegen: Welche Kulturverständnisse liegen den Texten zugrunde? Wie wird interkulturelle Kommunikation thematisiert und dargestellt? In welcher Form wird Fremdheit, Andersartigkeit dargestellt, welchen Funktionen dient diese Darstellung? Diese und andere Fragen sollen in diesem Seminar anhand einiger Beispiele an Texte und Medien aus dem Bereich der Science fiction und Fantasy herangetragen werden.
Die Modulprüfung kann in diesem Seminar in Form einer kleinen Hausarbeit oder in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt werden.
| Dr. phil. Christian Schienke
|
10-79-5-A11-04 | Literatur der Migration und interkulturell-postkoloniale Konstellationen. Konzepte, Methoden und Lektüren
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Tue 09.11.21 16:00 - 18:00 MZH 1460 Tue 09.11.21 18:00 - 20:00 MZH 1470 Tue 16.11.21 16:00 - 20:00 MZH 1380/1400 Tue 23.11.21 16:00 - 18:00 MZH 1460 Tue 23.11.21 18:00 - 20:00 MZH 1470 Tue 21.12.21 16:00 - 20:00 Tue 11.01.22 16:00 - 18:00 MZH 1460 Tue 11.01.22 18:00 - 20:00 MZH 1470
In der Fähigkeit von Literatur, Phänomene und Probleme interkultureller Begegnung darzustellen und kritisch zu reflektieren, zeigen sich die spezifische Affinität von Literatur zu Kulturprozessen sowie ihre besondere Funktion als Reflexionsraum gesellschaftlicher Fragen. Die aktuelle Debatte um Interkulturalität und um die Interpretation von literarischen Texten, die interkulturelle Aspekte aufweisen und mit Themen wie ‚Identität’, ‚Fremdheit’ und ‚Differenz’ verknüpft sind, ist ohne Einbeziehung postkolonialer Theorieansätze nur schwer denkbar (vgl. Hofmann 2006, 27). So sind interkulturelle Konstellationen nach wie vor von Spannungs- und Herrschaftsverhältnissen geprägt und müssen in Zusammenhang mit Postkolonialem begriffen werden. In diesem Seminar wird die Frage nach der Bedeutung von Literatur im Kontext interkultureller Prozesse besprochen. Grundkonzepte der interkulturellen Literaturwissenschaft werden vermittelt und erörtert, wobei neuere Positionen wie etwa die postkoloniale Perspektive in den Blick genommen werden. Am Beispeil der so genannten „Literatur der Migration“ werden die interkulturellen Dimensionen sowie das kritische Potenzial literarischer Texte untersucht. Ausgewählte Texte von Emine Sevgi Özdamar („Mutterzunge“ (1998)/„Der Hof im Spiegel“ (2001), Saša Stanišić („Herkunft“ (2019) und Wladimir Kaminer („Russendisko“ (2002) werden darauf hin analysiert, wie sie Kulturkontaktsituationen und Fremdheitserfahrungen thematisieren. Herausgearbeitet werden auch die ästhetischen Dartstellungsformen, die dabei eingesetzt werden. In den Fokus rückt immer wieder die Frage, wie Fremd- und Eigenbilder artikuliert bzw. verhandelt werden und zu welchen kritischen kultur- und gesellschaftspolitischen Reflexionen sie anregen.
Die zu analysierenden Texte sind über Amazon sehr günstig zu beschaffen. Sie werden auch sowie eine ausführliche Literaturliste zu den Themen Interkulturalität, Postkolonialismus und Identität in einem Semesterapparat bereitgestellt.
WICHTIG: Für den Erwerb eines Teilnahmescheins im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ist die aktive Partizipation an einem Referat erforderlich. Die einzelnen Referatsthemen werden bei der ersten Sitzung mitgeteilt und der freien Wahl überlassen. Es werden dabei Arbeitsgruppen gebildet und das Programm der Lehrveranstaltung wird ebenfalls vorgestellt.
| Dr. Serge Yowa (LB)
|
10-79-5-A11-05 | Formen der Erinnerung in der interkulturellen Literatur
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 GW2 B1630
Bis in die jüngere Zeit hinein wird die kollektive Erinnerung vor allem im Kontext von nationaler Literatur und Geschichtsschreibung verortet – das beste Beispiel ist das Erinnern an den Holocaust, für den Deutschland als Nationalstaat die alleinige Verantwortung trägt. In Zeiten immer weiter zunehmender Globalisierung stößt dieses Verständnis nun auf Kritik aus der Interkulturellen Literaturwissenschaft. So hat kürzlich Dominik Zink darauf aufmerksam gemacht, dass die Globalisierung spezifische Formen der Ausbeutung mit sich gebracht habe, die Individuen an der Artikulation ihrer Erfahrungen hinderten, sodass diese nicht in das kollektive Gedächtnis gelangen könnten (Zink 2019). Im Seminar soll es darum gehen, jenes Fehlen von Erinnerungsformen für Erfahrungen der Ausbeutung anhand von Texten zu thematisieren, die sich dieser Leerstelle annehmen, wie etwa Herta Müllers „Atemschaukel“ oder „Die Erdfresserin“ von Julya Rabinovich. Es sind Texte, die sich mit Zink (2017) als Texte eines neuen, interkulturellen Gedächtnisses verstehen lassen. Ein Seminarplan + Literaturliste wird vor Beginn des Seminars auf StudIP bereitgestellt.
| Dr. André Steiner (LB)
|
10-79-5-A11-06 | Hybride Identitäten? Martin R. Deans "Meine Väter" und Dmitrij Kapitelmans "Eine Formalie in Kiew"
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 08:15 - 09:45 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Ina Düking (LB)
|
A12 Literatur und Medien Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Althaus, Kontakt: talthaus@uni-bremen.de
Das Modul A 12 Literatur und Medien wird regelmaessig im Wintersemester angeboten. Es betrifft unterschiedliche Medienkulturen (vom Medium Buch ueber den Film bis zu den neuen Medien) und widmet sich in historischer und systematischer Perspektive den Problemstellungen einer medienaesthetisch erweiterten Literaturwissenschaft.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A12.pdf
10-79-5-A12-01 | LiteraTour Nord
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Auf die LiteraTour Nord ( http://www.literatournord.de) gehen jeden Winter von Oktober bis Februar sechs Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und lesen aus ihren Neuerscheinungen in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück. Sie bewerben sich damit um den „Preis der LiteraTour Nord“, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Moderiert werden die Veranstaltungen in der Regel von Professorinnen und Professoren der Literaturwissenschaft, die das Programm zum Gegenstand einer regulären Lehrveranstaltung des jeweiligen Wintersemesters machen und so den Studierenden Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den Autorinnen bzw. Autoren geben. Im Winter 2020/21 lesen in Bremen (jeweils am Sonntagabend um 20 Uhr im Theater am Goetheplatz): 31.10. Angelika Klüssendorf: Der vierunddreißigste September (Piper) 07.11. Thomas Kunst: Zandschower Klinken (Suhrkamp) 21.11 Heinrich Steinfest: Amsterdamer Novelle (Piper) 05.12. Judith Hermann: Daheim (Fischer) 09.01. Gert Loschütz: Besichtigung eines Unglücks (Schöffling) 23.01. Raphaela Edelbauer: Dave (Klett-Cotta) Näheres siehe unter http://www.literatournord.de.Das Seminar, zu dem der Besuch der Lesungen am Sonntagabend obligatorisch gehört (eingeschriebene Teilnehmer:innen des Seminars haben freien Eintritt), findet in der Regel jeweils am Montag vor oder nach der Lesung statt. Inhaltlich wird es um die medialen und performativen Aspekte von Literatur und Literaturkritik und um Fragen der literarischen Wertung gehen. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Neuerscheinungen, die von einem literaturwissenschaftlichen Blickwinkel aus betrachtet werden. Studienleistungen für das Modul A12 können durch Rezensionen und/oder Berichte über die Lesungen erworben werden. Alle Studierenden aus den literaturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, die Interesse an der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur haben, sind herzlich willkommen!
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-79-5-A12-02 | Eindrücke von bildlicher Kraft. Ikonisierungstendenzen in der Journalprosa und Medienberichterstattung zwischen Vormärz und Gründerzeit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:15 - 19:45 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
Kommentar:
Seminar: Eindruecke von bildlicher Kraft. Ikonisierungstendenzen in der Journalprosa und Medienberichterstattung zwischen Vormaerz und Gruenderzeit
Die Journalprosa in der Mitte des 19. Jahrhunderts ist von einem auffaelligen Beduerfnis nach Anschauung gepraegt. Es genuegt ein Blick in den Jahrgang 1864 der „Gartenlaube“ (das „Illustrirte Familienblatt“ erreicht da gerade eine Auflagenhoehe von über 100.000 Exemplaren): Hier begegnen Brehmsche „Bilder aus dem Thiergarten“, „Bilder von der deutschen Landstraße“, „Berliner Skizzen“, „Bilder aus dem Londoner Verkehrsleben“ usw. Das sind aber Texte, die nur im Einzelfall auch Abbildungen aufweisen. Sie erheben für sich selbst einen Visualisierungsanspruch. Das Seminar geht den Erscheinungsformen dieser Ikonisierung im Grenzbereich zwischen literarischem und journalistischen Schreiben nach, und es bezieht natuerlich die medienaesthetische Entwicklung der illustrierten Zeitschriften mit in die Analysearbeit ein. Es geht um Bildrhetorik und Bildaesthetik. – Schwerpunktmäßig behandelt werden: Texte/Szenen aus dem Großstadtleben; die illustrierte Berichterstattung zur Revolution von 1848 und zu den sog. Einigungskriegen 1864-1871. Außerdem findet der Titel des Seminars – Eindruecke von bildlicher Kraft – genaue Anwendung auf Theodor Storms Erzaehlung „Immensee“ (1859).
| Prof. Dr. Thomas Althaus
|
10-79-5-A12-03 | Literatur und Fotografie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Seit ihrer Erfindung war die Fotografie Gegenstand literarischer Texte. Als Vorbild oder abschreckendes Beispiel für eine exakte Wiedergabe der Realität, als „totes Bild“ oder Ergänzung des Erzählens, als Sinnbild einer oberflächlichen Medienlandschaft oder Dokument – wie die Fotografie aufgefasst wurde ist dabei so unterschiedlich wie die Formen der Auseinandersetzung mit ihr. Sieht man sich die jeweiligen Texte genauer an, wird deutlich, dass es hier nicht allein um das Medium Fotografie geht. Mit der Fotografie werden zeitgenössische Probleme, etwa der Repräsentation, der Erinnerung und eben auch der Literatur behandelt. Im Seminar werden wir anhand von Textbeispielen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart untersuchen, wie Texte auf Fotografie referieren, wie sie sie reflektieren oder welche Interaktionen zwischen Fotografien und literarischen Texten möglich sind. Neben der Einführung und Anwendung von Ansätzen aus der Intermedialitätsforschung (eine vorhergehende Vertrautheit damit kann gleichwohl nicht schaden) führt das Seminar auch in Grundzüge der Fotografiegeschichte und -theorie ein.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-79-5-A12-04 | Roman und Fernsehserie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Seit Beginn des sogenannten 'Streamingzeitalters' wird die Fernsehserie zunehmend als eine Art neue narrative Leitgattung wahrgenommen. In diesem Zusammenhang wird häufig der Vergleich mit der literarischen Gattung Roman bemüht: Ähnlich wie diese, so das Argument, sei die Fernsehserie eine erzählerische Langform, die es gestatte, komplexe Geschichten zu entfalten; infolge der Bedeutung, die die audiovisuellen Medien mittlerweile erlangt haben, trete sie damit das Erbe des Romans an. Fest steht jedenfalls, dass viele Fernsehserien Adaptionen von Romanen und Romanzyklen darstellen – auch schon vor der explosionsartigen Zunahme an entsprechenden Produktionen in den letzten zehn Jahren. Dabei zeichnet sich ein Spektrum durchaus unterschiedlicher Adaptionsweisen ab, das in diesem Seminar erkundet werden soll.
Die Modulprüfung kann in diesem Seminar in Form einer kleinen Hausarbeit oder in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt werden.
| Dr. phil. Christian Schienke
|
10-79-5-A12-05 | Transmediale Narratologie: Erzählen im Film, Drama und Erzähltext
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:30 - 12:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar wollen wir uns mit der Narratologie (Erzähltheorie) verschiedener Medien auseinandersetzen. Konkreter: mit der des Erzähltextes, des Dramas und des Films. Dazu werden wir uns zunächst einmal einer kleinen Wiederholung zur Narratologie des Erzähltextes widmen, bevor wir uns anschauen, wie es im Film und im Drama aussieht. Dabei ziehen wir ausgewählte Studien (Ausschnitte) verschiedener Narratologen heran (z.B. Manfred Jahn, Markus Kuhn) und beleuchten die Fragen: (a) Was bedeutet eigentlich Erzählen? Was verstehen wir darunter? (b) Wie unterscheiden sich die verschiedenen Medien in ihrem Erzählen? © Gibt es in den Medien Film und Drama einen Erzähler und wenn ja, wer soll das sein? (d) Wie lassen sich die Kategorien der Fokalisierung, Ort und Zeit des Erzählens anwenden? Zu diesem theoretischen Zugang wählen wir natürlich auch immer praktische Beispiele: zum einen illustrierende Ausschnitte aus konventionellen Texten, aber zum anderen ebenso (und hier liegt der Fokus) „experimentelle“, unkonventionelle „Mischform-Texte“, bei denen episches, dramatisches und filmisches Erzählen verschmelzen. Dazu gehören: Friedrich Dürrenmatts „Die Ehe des Herrn Mississippis“, Wolf Haas’ „Verteidigung der Missionarsstellung“ und die deutsche Netflix-Serie „How to Sell Drugs Online“. Das ausführliche Seminarprogramm lade ich bis zum Semesteranfang auf Stud.IP hoch. Dort finden Sie dann auch Informationen zur Studienleistung. Das Modul A12 schließt entweder mit einer mündlichen Prüfung oder einer kleinen Hausarbeit ab.
| Kjara Von Staden, M.A. (LB)
|
A14 Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
(fuer Fragen der Notenverwaltung ausschliesslich biskup@uni-bremen.de)
Das Wahlpflichtmodul Literatur des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit vertieft das literaturgeschichtliche Studium im Bereich der vormodernen Literatur (8. – 16. Jahrhundert) und ihrer Rezeption. Es wird regelmaessig im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Das Modul besteht aus zwei verpflichtenden Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A14.pdf
10-79-5-A14-01 | Queer reading in der Mediavistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-A1-01 | Das ‘Buch der Liebe’: europäische Romane im frühneuhochdeutschen Buchdruck
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B2900 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Im ‚Buch der Liebe‘ (1587) stellt der Frankfurter Verlager Siegmund Feyerabend ein repräsentatives Corpus der populärsten Romane der Vormoderne zusammen, darunter „Bestseller“ wie ‚Prosa-Tristrant‘, ‚Melusine‘ und ‚Magelone‘. Die Anthologie ist ein Sammelbecken europäischer Erzählstoffe und steht durchgehend in der Spannung zwischen didaktisch-moralisierendem Anspruch einerseits und narrativem Überschuss andererseits, mit bunten Abenteuern und Reisen, Affekten und Leidenschaften, Störung und Wiederherstellung von Ordnung, normgerechten und normwidrigen Liebes- und Genderdiskursen. Das Seminar analysiert die einzelnen Texte im Kontext der Sammlung und unter den Aspekten von Transnationalität und Medialität. Textgrundlage: siehe https://doi.org/10.3931/e-rara-21652 (Achtung: Nur ein Teil der Texte liegt in modernen Editionen vor; Bereitschaft, sich in Frakturschrift einzulesen, ist also notwendig.) Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Mitte Oktober über StudIP bereitgestellt. Studienleistung (obligatorisch für alle) und Modulprüfung (im BA und MEd nur in einer Veranstaltung des Moduls, im MA in jedem Teilmodul): Informationen in der ersten Sitzung
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A2-02 | Faustvariationen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Geschichte von Faust gilt als ‚der’ große deutsche Mythos der Neuzeit, der in zahllosen deutschen (z.B. Lessing, Goethe, Grabbe, Thomas Mann) und fremdsprachigen (z.B. Marlowe, Bulgakow) Bearbeitungen Einzug in die Weltliteratur hielt. Ein Georg (oder Johann?) Faust aus Baden hat von ca. 1460-1530 tatsächlich gelebt; er scheint ein reisender Magier, Astronom, Astrologe und Quacksalber gewesen zu sein, der nirgends lange bleiben wollte oder durfte. Schon bald nach seinem Tod ist von einem schwarzen Hund die Rede, der mit Faust gereist sei, von Teufelsbeschwörung und der Tötung durch den Teufel. Um 1575 werden dann in Erfurt Geschichten aufgeschrieben, in denen erstmals explizit von einem Teufelspakt die Rede ist. 1587 ist die ‚Historia von D. Johann Fausten’ der Sensationserfolg auf der Frankfurter Buchmesse und stellt den ersten Fausttext von literarischer Weltbedeutung dar. Im Mittelpunkt des Seminars steht die 'Historia'; weitere Texte werden gemäß den Interessen der Teilnehmer:innen hinzugezogen. Für die verschiedenen Studiengänge und Module gelten unterschiedliche Anforderungen, die in der ersten Sitzung erklärt werden.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
B1 Grundlagen der Sprachwissenschaft Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte:
Dr. Andreas Rothenhoefer, Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B1.pdf
Das Modul „B1 Grundlagen der Sprachwissenschaft“ fuehrt in die Wissenschaft von der deutschen Sprache ein. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst (1) den Einfuehrungskurs Sprachwissenschaft und (2) einen Einfuehrungskurs in die aelteren Sprachstufen des Deutschen.
10-79-1-B1-01 | Einführung in die Germanistische Linguistik (a) hybrid
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-1-B1-02 | Einführung in die Germanistische Linguistik (b) Präsenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Grundlagen der germanistischen Linguistik und führt in die wichtigsten Teildisziplinen des sprachwissenschaftlichen Studiums ein. Zu den behandelten Themen gehören die Grundlagen der Semiotik (Zeichenlehre), Phonetik und Phonologie, Morphologie, Graphematik, Syntax und Semantik sowie weiterführende Themen wie Textlinguistik und Pragmatik. Die Teilnehmer/-innen erhalten eine grundlegende Orientierung zu den zentralen Fragestellungen und den wesentlichen Methoden der Linguistik.
Im Kurs werden systematische Gegenstandsbestimmungen und Beschreibungsansätze erarbeitet, von den kleinsten bedeutungsunterscheidenden zu den bedeutungstragenden Zeicheneinheiten, von einfachen und komplexen Wörtern bis hin zu den Strukturen, Mustern, Bedeutungen und Funktionen von Sätzen, Texten oder Diskursen. Außerdem sollen Überlegungen zur Einbettung dieser Phänomene in die Kommunikationssituation, zu ihrem Beitrag zur Bedeutungskonstitution innerhalb des sozialen Kontextes sowie zu Möglichkeiten der Variation sowie ein Ausblick auf zeitgenössische Analyse- und Anwendungsmöglichkeiten angestellt werden.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-79-1-B1-03 | Einführung in die Germanistische Linguistik (c)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-1-B1-04 | Tutorien zur Einführung in die Germanistische Linguistik Die Tutorien finden online statt
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) Tutorium weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 Tutorium weekly (starts in week: 1) Thu 10:15 - 11:45 Tutorium
Additional dates: Wed 09.02.22 11:00 - 13:00
| Dr. Andreas Jäger Dr. Andreas Rothenhöfer Dr. Anna Mattfeldt
|
10-79-1-B1-05 | Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen (a)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Maryvonne Hagby (LB)
|
10-79-1-B1-06 | Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen (b)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Maryvonne Hagby (LB)
|
10-79-1-B1-07 | Tutorium zur Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen präsenz
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 3) Tue 18:15 - 19:45 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week) Tutorium weekly (starts in week: 3) Thu 08:15 - 09:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week) Tutorium
| Dr. Maryvonne Hagby
|
B3 Sprache in Denken und Handeln Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Dr. Andreas Rothenhoefer, Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de
Das Modul \"B3 Sprache in Denken und Handeln\" macht die Studierenden mit linguistischen Theorien und Methoden der Semantik und Pragmatik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B3.pdf
10-77-3-B1.1-1 | Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:30 - 10:00 GW2 B2890 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Beherrschung der französischen Sprache.
Literatur: Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-79-3-B3-01 | Internetlinguistik - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-79-3-B3-02 | Text- und Literaturlinguistik hybrid
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-3-B3-03 | Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Im Rahmen dieses Seminars sollen Entwicklungen in verschiedenen Bereichen der deutschen Sprache genauer untersucht werden, wie sie in der Periode des gegenwaertigen Deutsch - von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart - zu beobachten sind. Zum Vergleich werden auch frühere Perioden der Sprachentwicklung herangezogen. Besondere Bedeutung wird dabei dem Verhältnis von Sprache und Gesellschaft eingeräumt. Demzufolge stehen Entwicklungen im Bereich der Varietaeten und der Lexik im Mittelpunkt der Betrachtung im Seminar. Auch der Vergleich mit Entwicklungen in anderen deutschsprachigen Laendern koennte eine Rolle spielen, ebenso wie - in Abhaengigkeit von der Zusammensetzung des Seminars und der Interessenlage der Teilnehmer - der Vergleich mit anderen Sprachen.
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.
| Dr. Claudia Happe
|
10-79-3-B3-04 | Die germanischen Sprachen im Vergleich
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
In diesem Kurs werden die germanischen Sprachen, zu denen das Deutsche zaehlt, kontrastiv verglichen und die heute bestehenden Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede im Sprachsystem beleuchtet. Um diese herzuleiten, sehen wir uns die jeweiligen Sprachgeschichte seit der Zeit des Urgermanischen, ihrer gemeinsamen Wurzel, an und verorten dies sprachhistorisch im noch weitaus groeßeren Kontext der indo-europaeischen Sprachen.
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-3-B3-05 | Perspektiven auf die Lexik des Deutschen Präsenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
In diesem Kurs betrachten wir die Lexik des Deutschen aus verschiedenen Perspektiven: Wie werden neue Sachverhalte, für die eine Sprechergemeinschaft noch keine Bezeichnung hat, benannt? Wie werden aus Gelegenheitsbildungen Wörter, die Eingang in Lexika finden? Welche Perspektiven stecken in unseren Ausdrücken? Bei der Untersuchung dieser Fragen beschäftigen wir uns auch mit der Lexik in verschiedenen Varietäten, z.B. in Fachsprachen oder der Jugendsprache.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-79-3-B3-06 | Sprachliche Zeichen und Handlungen im Wandel der Zeit - Geschichte der Sprachwissenschaft
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
| Christian Bork, M.A. (LB)
|
10-79-3-B3-07 | Soziolinguistik im Spannungsfeld von Korpusanalyse und Ethnographie. Präsenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 18:15 - 19:45 GW2 B2890 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
| Jonas Trochemowitz
|
B12 Sprache und Gesellschaft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Dr. Anna Mattfeldt, Kontakt: an_ma1@uni-bremen.de
Das Modul „B12 Sprache in Denken und Handeln“ macht die Studierenden mit Beschreibungsansaetzen und Themen der Text- und Diskurslinguistik sowie der Soziolinguistik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B12.pdf
10-79-5-B12-01 | Sprache in der Politik hybrid
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:15 - 19:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-5-B12-02 | Diskurslinguistik - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-79-5-B12-03 | Varietätenlinguistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Der Begriff „Deutsch“ ist weit mehr als nur das Standarddeutsche. Es existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Auspraegungen des Deutschen, die sich lautlich wie grammatisch z.T. stark voneinander unterscheiden, aber dennoch gegenseitige Verstaendlichkeit ermoeglichen. In diesem Kurs werden wir die Dimensionen der Variation im Deutschen ausloten und diese auf geographische Faktoren (Dialekte, nationale Varietaeten) ebenso zurueckfuehren wie auf gesellschaftliche (z.B. Jugendsprache) und situations- oder medienabhaengige (z.B. Unterschiede zwischen muendlichen und schriftlichen Ausdrucksformen).
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-5-B12-04 | Texte linguistisch betrachtet - Grundlagen und Anwendungsbereiche Präsenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 08:15 - 09:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
In diesem Kurs stehen linguistische Perspektiven auf die Kategorie "Text" im Vordergrund. Zu Beginn des Seminars soll es um die Fragen, was eigentlich ein Text ist und anhand welcher Textualitätsmerkmale man Texte beschreiben kann, gehen. Anhand von konkreten Textbeispielen beschäftigen wir uns im Anschluss mit unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Zugängen zu Texten, z.B. aus der Grammatik, der Pragmatik oder der Stilistik, und lernen diese in praktischen Anwendungen und Analysen kennen.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-79-5-B12-05 | Postkoloniale Perspektiven auf Mehrsprachigkeitskonzepte online
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)
| Ben Logic Doukaga
|
C Niederdeutsche Sprache, Literatur und Kultur Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Dr, Andreas Jäger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de
Das Modul wird mit einem Kurs je Semester, d. h. zwei Angeboten je Studienjahr angeboten.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/C.pdf
10-79-5-C-1 | Sprachliche Variation in Norddeutschland - Fragen und Antworten Blockseminar
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 26.11.21 12:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sat 27.11.21 10:00 - 15:00 MZH 1470 Fri 10.12.21 12:00 - 17:00 MZH 1460 Sat 11.12.21 10:00 - 15:00 GW2 B1216 Fri 14.01.22 12:00 - 17:00 MZH 1460
| Reinhard Goltz Dr. Andreas Jäger
|
D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF) Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de
Das Modul "D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF)" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/D1.pdf
10-79-4-GR4-01 | Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit Die Veranstaltung findet online statt und enthält überwiegend asynchrone, aber auch einige synchrone Anteile. Letztere finden zur genannten Seminarzeit statt.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 Online
Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-5-D1-01 | "Ist das Sprache oder kann das weg?" Forschungs- und Projektseminar zur Ausstellung "Bremen spricht" Blockseminar
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 22.10.21 12:15 - 15:45 GW1 A0150 Fri 29.10.21 12:15 - 15:45 GW1 A0150 Fri 05.11.21 12:15 - 15:45 GW1 A0150 Fri 12.11.21 12:15 - 15:45 GW1 A0150 Fri 19.11.21 12:15 - 15:45 GW1 A0150 Fri 26.11.21 12:15 - 15:45 GW1 A0150 Fri 03.12.21 12:15 - 15:45 GW1 A0150
„Bremen spricht – eine Ausstellung über Mehrsprachigkeit und Vielfalt in Bremen“ wird im Frühjahr 2022 im Focke Museum stattfinden. Im Rahmen des Seminars sollen Beiträge zu der Ausstellung entstehen, aber auch kleinere Forschungsprojekte darüber hinaus durchgeführt werden. In der Ausstellung werden die drei Teilbereiche Sprache, Identität und Sprachlosigkeit behandelt. Wir werden uns mit ausgewählten Themen dieser Teilbereiche theoretisch beschäftigen und diskutie-ren, was davon für eine Ausstellung und damit die Bremer Bürger*innen von Interesse oder aus unserer Sicht relevant ist. Basierend auf Einführungen zur Datenerhebung und -analyse werden in Kleingruppen kleine qualitative Forschungsprojekte z.B. zur familialen Mehrsprachigkeit oder der Sicht von Lernenden auf die deutsche Sprache und ihre individuellen Prozesse der Aneignung durchgeführt. Angeleitet von der Museumspädagogin Valentina Rojas Loa, der Projektkoordinato-rin und einer der Kurator*innen der Ausstellung, werden ausgewählte Ergebnisse für die Ausstel-lung aufbereitet. Je nach Gruppengröße und Engagement der Studierenden kann auch über eine kleine Ausstellung in der Universität nachgedacht werden.
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-5-D1-02 | Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsergebnisse der Zweitsprachaneignung im Kontext von Migration präsentiert, erarbeitet und kritisch diskutiert. Dabei werden unterrichtspraxisrelevante Studien zu Themen wie Einfluss des Alters auf die Zweitsprachaneignung, Zweisprachaneignung im Vor- und Schulalter, bildungssprachliche Kompetenzen, Sprachdiagnostik sowie sprachsensibler Unterricht behandelt. Ziel ist die Vertiefung des in der Vorlesung erlangten Wissens durch die Auseinandersetzung mit Forschungsprojekten und ihren Ergebnissen.
| Daria Babanova
|
10-79-5-D1-03 | Grammatik und Textlinguistik im Unterricht DaZ (Sekundarstufe) digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Claudia Happe
|
10-79-5-D1-04 | Textgrammatik und -analyse mit Fokus auf Schulbüchern der Sekundarstufe Präsenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar werden zunächst Grundlagen der Textlinguistik vorgestellt und exemplarisch an verschiedenen Texten untersucht. Dabei werden (text-)grammatische Grundbegriffe vertieft und eingeübt. Im Verlauf des Seminars wenden wir diese Grundlagen spezifisch auf Schulbuchtexte der Sekundarstufe an und untersuchen Musterhaftigkeiten der dort präsenten Textsorten.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-79-5-D1-05 | (Un-)Doing linguistic and cultural difference. (Sprachliche) Praktiken in der Migrationsgesellschaft Die Veranstaltung findet bis auf wenige ausgewählte Termine in Präsenz statt
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:15 - 19:45 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Ausgehend von einem Verständnis von Sprache als sozialer Praxis, welches die Körperlichkeit der Praktiken als auch die Wirkmächtigkeit von Diskursen und impliziten Wissensordnungen einbezieht, soll in der Ringvorlesung der Frage nachgegangen werden, wie sprachliche und kulturelle Heterogenität durch (sprachliche) Praktiken hergestellt, aufrechterhalten, zugeschrieben oder verunmöglicht wird. Dabei sollen sowohl diverse Perspektiven wie auch Differenzen innerhalb der Praktiken und damit Widersprüchlichkeiten in den Blick genom-men werden, welche sich aus der Kontingenz des menschlichen Lebens ergeben. Die Ringvorlesung stellt den ersten Teil einer Ringvorlesungsreihe dar, der im Sommersemester 2022 die Veranstaltung „Perspektiven auf Theorien und aktuelle empirische Ansätze: Beiträge der angewandten Sprachwissenschaft(en) und weiterer Disziplinen zu Fragestellungen der Mehrsprachigkeit“, geleitet von Dr. Anna Mattfeldt, folgt. Als Abschluss der ge-samten Ringvorlesungsreihe sind eine Podiumsdiskussion zum anwendungsbezogenen Thema „Der schulische Umgang mit sprachlicher Heterogenität“ (Diskutant*innen aus Wissenschaft, Schulorganisation und Unterrichtspraxis) sowie ggf. eine literarische Lesung geplant.
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
FD1 Fachdidaktische Basiskompetenzen Deutsch (Sekundarstufen) Pflichtmodul 9 CP / 6 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser in Verbindung mit Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: kepser@uni-bremen.de schallenberger@uni-bremen.de
Das Modul "FD1 Fachdidaktische Basiskompetenzen Deutsch (Sekundarstufen)" besteht aus 3 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet im Winter- und im Sommersemester statt. Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD1.pdf
10-79-5-FD1-01 | Einführung in die Fachdidaktik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 MZH 1460 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-79-5-FD1-02 | Einführung in die Mediendidaktik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 10:00 GW2 B1216
| Alina Pawlowski
|
10-79-5-FD1-03 | Lese- und Schreibdidaktik (a)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:15 - 17:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Schlösser
|
10-79-5-FD1-04 | Lese- und Schreibdidaktik (b)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 02.11.21 16:00 - 18:00 GW2 B1630 Sun 14.11.21 10:00 - 16:00 MZH 1450 Sun 28.11.21 10:00 - 16:00 MZH 1450 Sun 12.12.21 10:00 - 16:00 MZH 1450
| Fabian Schleupner (LB)
|
FD2 Praxisorientierte Elemente Deutsch Pflichtmodul 3 CP / 2 SWS
Modulbeauftragte: Dr. Stefan Schallenberger in Verbindung mit Prof. Dr. Matthis Kepser, Kontakt: schallenberger@uni-bremen.de kepser@uni-bremen.de
Das Modul "FD2 Praxisorientierte Elemente Deutsch" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 1 SWS sowie dem Schulpraktikum. Es findet im Winter- und im Sommersemester statt. Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD2.pdf
10-79-5-FD2-01 | Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [a]
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Wed 12:15 - 13:45 SFG 2040 GW2 B1630 (1 Teaching hours per week)
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-79-5-FD2-02 | Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [b]
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Wed 12:15 - 13:45 SFG 2040 (1 Teaching hours per week)
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-79-5-FD2-03 | Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [c]
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue 18:15 - 19:45 GW2 A4020 (1 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Schlösser
|
10-79-5-FD2-04 | Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [d]
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue 18:15 - 19:45 GW2 A4020 (1 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Schlösser
|
10-79-5-FD2-05 | Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [e]
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Tue 02.11.21 10:00 - 14:00 Alle Veranstaltungen im finden im Landesinstitut für Schule statt, die Räume sind den Bildchirmen im Eingangsbereich zu entnehmen Tue 07.12.21 10:00 - 14:00 Alle Veranstaltungen im finden im Landesinstitut für Schule statt, die Räume sind den Bildchirmen im Eingangsbereich zu entnehmen Tue 11.01.22 10:00 - 14:00 Alle Veranstaltungen im finden im Landesinstitut für Schule statt, die Räume sind den Bildchirmen im Eingangsbereich zu entnehmen
Alle Termine finden im Landesinstitut für Schule am Weidedamm 20 statt. Die jeweiligen Räume entnehmen Sie bitte den Bildschirmen im Eingangsbereich.
| Mona Bektesi (LIS)
|
10-79-5-FD2-06 | Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [f]
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed 03.11.21 10:00 - 14:00 Alle Veranstaltungen im finden im Landesinstitut für Schule statt, die Räume sind den Bildchirmen im Eingangsbereich zu entnehmen Wed 08.12.21 10:00 - 14:00 Alle Veranstaltungen im finden im Landesinstitut für Schule statt, die Räume sind den Bildchirmen im Eingangsbereich zu entnehmen Wed 12.01.22 10:00 - 14:00 Alle Veranstaltungen im finden im Landesinstitut für Schule statt, die Räume sind den Bildchirmen im Eingangsbereich zu entnehmen
Alle Termine finden im Landesinstitut für Schule am Weidedamm 20 statt. Die jeweiligen Räume entnehmen Sie bitte den Bildschirmen im Eingangsbereich.)
| Mona Bektesi (LIS)
|
10-79-5-FD2-07 | Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [g]
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu 04.11.21 10:00 - 14:00 Alle Veranstaltungen im finden im Landesinstitut für Schule statt, die Räume sind den Bildchirmen im Eingangsbereich zu entnehmen Thu 09.12.21 10:00 - 14:00 Alle Veranstaltungen im finden im Landesinstitut für Schule statt, die Räume sind den Bildchirmen im Eingangsbereich zu entnehmen Thu 13.01.22 10:00 - 14:00 Alle Veranstaltungen im finden im Landesinstitut für Schule statt, die Räume sind den Bildchirmen im Eingangsbereich zu entnehmen
Alle Termine finden im Landesinstitut für Schule am Weidedamm 20 statt. Die jeweiligen Räume entnehmen Sie bitte den Bildschirmen im Eingangsbereich.)
| Mona Bektesi (LIS)
|
GR1 Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Rothenhöfer, Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de
Das Modul „GR1 Fachwissenschaftliche Grundlagen fuer Studierende im Grundschullehramt Deutsch“ fuehrt in die Wissenschaft von der deutschen Sprache ein. Das Modul erstreckt sich im „grossen“ Fach ueber 1 Semester (Winter) bzw. im „kleinen“ Fach ueber 2 Semester (Winter + Winter).
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR1.pdf
10-79-1-GR1-01 | Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (a)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Ziel des Einführungskurses ist es, geleitet durch die Auseinandersetzung mit wichtigen Begriffen und Fragestellungen in die wesentlichen Themen und Arbeitsperspektiven der neueren deutschen Literaturwissenschaft einzuführen. Der Kurs wird bei den kleineren Einheiten literarischer Texte ansetzen, bei Wort und Zeichen, und sich dann über Fragen nach dem Erzählen eine weitere Ebene erarbeiten. Der Text und mögliche Kontexte, schließlich die literarischen Gattungen bilden dann einen nächsten Themenschwerpunkt. Abgeschlossen werden soll der Lehrgang durch Frage-stellungen, die direkt zum methodischen Arbeiten hinführen.
Zur Einführung: Allkemper, Alo, Eke, Norbert Otto: Literaturwissenschaft, 3. Auflage, Paderborn 2004.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-79-1-GR1-02 | Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (b) Die Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed 02.02.22 10:00 - 12:00 GW2 B2890 Wed 02.02.22 10:00 - 12:00 GW2 B2900
Die Veranstaltung führt in die literaturwissenschaftliche Arbeitspraxis ein. Einleitend werden wir uns mit verschiedenen Literaturdefinitionen auseinandersetzen, bevor wir uns anschließend den Bereichen "Rhetorik", "Epik", "Lyrik" und "Dramatik" zuwenden und dabei jeweils auf Beispiele aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedien zurückgreifen.
Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab und wird durch ein Tutorium (zweiwöchentlich) begleitet.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-1-GR1-03 | Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (c)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed 02.02.22 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400
| Dr. Ina Düking (LB)
|
10-79-1-GR1-04 | Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (a) hybrid
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:15 - 15:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-1-GR1-05 | Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (b)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-1-GR1-06 | Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (c) Präsenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:15 - 11:45 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)
| Julia Nintemann, M.A.
|
10-79-1-GR1-07 | Tutorium zur Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (b)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:15 - 17:45 SFG 1020 IW3 0200 (2 Teaching hours per week) Tutorium
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-1-GR1-08 | Tutorium zur Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (c)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week) Tutorium
| Dr. Ina Düking (LB)
|
10-79-1-GR1-09 | Tutorien zur Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 SFG 2040 (2 Teaching hours per week) Tutorium weekly (starts in week: 1) Thu 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week) Tutorium online weekly (starts in week: 1) Thu 18:15 - 19:45 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week) Tutorium online
Additional dates: Tue 08.02.22 16:00 - 17:45 Online (Aufgabenbesprechung - Angelina Schellin)
| Julia Nintemann, M.A. Dr. Andreas Rothenhöfer Dr. Andreas Jäger
|
10-79-1-GR1-10 | Tutorium zur Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (a)
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:15 - 13:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week) Tutorium
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
GR3 Kinder- und Jugend-Literatur und -Medien Pflichtmodul 9 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobistl@uni-bremen.de
Das jeweils im Wintersemester angebotene Modul Kinder- und Jugend-Literatur und - Medien (GR3) besteht im grossen wie im kleinen Fach aus zwei Lehrveranstaltungen zu zwei SWS. Im grossen Fach wird das Modul mit einer grossen Hausarbeit (9 CP), im kleinen Fach mit einer muendlichen Pruefung (6 CP) abgeschlossen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3.pdf
10-79-3-GR3-01 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (a) Die Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-02 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (b) Die Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:15 - 09:45 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-03 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (c) Die Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-04 | Jon Klassens Bilderbücher Die Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar sucht die Grundlagen der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse zu vermitteln und zudem einen analytischen Einblick in das Werk Jon Klassens zu vermitteln. Als Arbeitsgrundlage dient Tobias Kurwinkels "Bilderbuchanalyse. Narrativik, Ästhetik, Didaktik".
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-05 | Kindlichen Detektiv*innen auf der Spur - Detektivgeschichten transmedial Blockseminar
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 19.10.21 18:15 - 19:45 GW2 B1216 Sat 15.01.22 - Sun 16.01.22 (Sun, Sat) 10:00 - 19:00 Tue 01.02.22 18:15 - 19:45
Ob auf Buchseiten, Bildschirmen oder im Hörspiel – Kindliche Detektive und Detektivinnen sind medial präsent. Das Seminar setzt sich aus transmedialer Perspektive mit Kriminalgeschichten für Kinder und Jugendliche auseinander.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-08 | Nur Drachenzähmen reicht nicht. Die Dragons-Welt in Buch, Film, Serie und mehr
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-3-GR3-09 | Mirjam Presslers Werk
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Mirjam Pressler (1940 - 2019) gehört zu den renommiertesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen Deutschlands. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit war sie auch als Übersetzerin von Literatur aus dem Niederländischen, Englischen und Hebräischen tätig. Hervorstechend ist ihre Beschäftigung mit dem Tagebuch der Anne Frank, für dessen überarbeitete Neuübersetzung sie verantwortlich war. In ihrem umfangreichen Werk beschäftigte sich Pressler mit Themen des Alltags, den Problemen von Kindern und Jugendlichen, aber auch zeitgeschichtlichen Themen wie dem Nationalsozialismus und der Schoah oder der Adaption literarischer Stoffe wie der Golemsage. Das Seminar versteht sich als eine erste Einführung in das Werk der Autorin. Es werden wichtige Werke gelesen und an ihnen die literaturwissenschaftliche Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur eingeübt. Das Seminar ist als vertiefendes Literaturseminar im Zusammenspiel mit der GR3-Veranstaltung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ konzipiert.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit i.d.R. eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Hadassah Stichnothe
|
10-79-3-GR3-10 | Manchmal muß es Mittelalter sein. Hartmanns und Hoppes Iwein Löwenritter im Vergleich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobist@uni-bremen.de
Das Modul GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und findet regelmäßig im Wintersemester statt.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3k.pdf
10-79-3-GR3-01 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (a) Die Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-02 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (b) Die Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:15 - 09:45 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-03 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (c) Die Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-04 | Jon Klassens Bilderbücher Die Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar sucht die Grundlagen der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse zu vermitteln und zudem einen analytischen Einblick in das Werk Jon Klassens zu vermitteln. Als Arbeitsgrundlage dient Tobias Kurwinkels "Bilderbuchanalyse. Narrativik, Ästhetik, Didaktik".
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-05 | Kindlichen Detektiv*innen auf der Spur - Detektivgeschichten transmedial Blockseminar
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 19.10.21 18:15 - 19:45 GW2 B1216 Sat 15.01.22 - Sun 16.01.22 (Sun, Sat) 10:00 - 19:00 Tue 01.02.22 18:15 - 19:45
Ob auf Buchseiten, Bildschirmen oder im Hörspiel – Kindliche Detektive und Detektivinnen sind medial präsent. Das Seminar setzt sich aus transmedialer Perspektive mit Kriminalgeschichten für Kinder und Jugendliche auseinander.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-08 | Nur Drachenzähmen reicht nicht. Die Dragons-Welt in Buch, Film, Serie und mehr
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-3-GR3-09 | Mirjam Presslers Werk
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Mirjam Pressler (1940 - 2019) gehört zu den renommiertesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen Deutschlands. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit war sie auch als Übersetzerin von Literatur aus dem Niederländischen, Englischen und Hebräischen tätig. Hervorstechend ist ihre Beschäftigung mit dem Tagebuch der Anne Frank, für dessen überarbeitete Neuübersetzung sie verantwortlich war. In ihrem umfangreichen Werk beschäftigte sich Pressler mit Themen des Alltags, den Problemen von Kindern und Jugendlichen, aber auch zeitgeschichtlichen Themen wie dem Nationalsozialismus und der Schoah oder der Adaption literarischer Stoffe wie der Golemsage. Das Seminar versteht sich als eine erste Einführung in das Werk der Autorin. Es werden wichtige Werke gelesen und an ihnen die literaturwissenschaftliche Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur eingeübt. Das Seminar ist als vertiefendes Literaturseminar im Zusammenspiel mit der GR3-Veranstaltung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ konzipiert.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit i.d.R. eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Hadassah Stichnothe
|
10-79-3-GR3-10 | Manchmal muß es Mittelalter sein. Hartmanns und Hoppes Iwein Löwenritter im Vergleich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
GR4 Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache) Pflichtmodul 9 CP / 6 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de
Das Modul "GR4 Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache)" besteht aus 3 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet im Sommer- (nur Kontrastsprache) und im Wintersemester (Vorlesung und vertiefendes Seminar) statt. Die Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR4.pdf
10-79-4-GR4-01 | Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit Die Veranstaltung findet online statt und enthält überwiegend asynchrone, aber auch einige synchrone Anteile. Letztere finden zur genannten Seminarzeit statt.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 Online
Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-4-GR4-02 | Neurodidaktik des frühen Zweitspracherwerbs
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Am Ende des Semesters sind die Studierenden in der Lage, ihre im Seminar gewonnen Erkenntnisse über die Neuro-Sprachendidaktik in ihre Unterrichtsplanung (sinnvoll) einbeziehen. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind: • Einführung ins Thema o Was ist und kann eine Neuro-Sprachendidaktik? o Was ist der frühe und zweite Zweitspracherwerb des Deutschen und dessen Verortung im Schulalltag
• Hirn und Hirnforschung o sprachenrelevante Bereiche o frühe Hirn- und Sprachenentwicklung
• Didaktische Konsequenzen o Hirngerecht Sprachen lernen und lehren o Gedächtnis o Mehrsprachigkeit o Brainfood
| Eliska Dunowski, Ph.D.
|
10-79-4-GR4-03 | Lehrmaterialanalyse und Materialentwicklung für die Sprachbewusste Unterrichtsplanung (Primar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Im Rahmen dieses Seminars befassen wir uns zunächst mit den sprachlichen Anforderungen der Lehrmaterialien, die in der Grundschule eingesetzt werden, und denen alle SuS sowie Lehrkräfte ausgesetzt werden. Das setzen wir auch in einen theoretischen und wissenschaftlichen Kontext und sehen uns an, wie Lehrmaterialanalyse nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis funktioniert, und warum es auch für die Praxis relevant ist und was aus diesen Erkenntnissen für die eigene Materialentwicklung resultiert. Wir gehen also ganz praktisch der Frage nach, welche Materialien Studierende zu konkreten Themen/Aufgaben in Lehrwerken/Lehrmaterialien entwickeln können und wie sie diese treu dem Scaffolding-Prinzip auch einsetzen können. Diese von den Studierenden entwickelten Materialien, die sich auf ihre eigene Lehrmatrialanalyse beziehen, werden im Seminar gesammelt und zu Ende des Seminars (ggf. asynchron) präsentiert, sodass eine Sammlung an konkretem sprachbewusstem Unterrichtsmaterial entsteht, das sie auch in ihre Praxis mitnehmen können. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind: • Einführung/Hintergründe o Sprachliche Anforderungen in der Schule – in den Lehrmaterialien
• Lehrmaterialanalyse o Kriterien für eine mehrsprachige Klasse, bzw. sprachbewusste Unterrichtsplanung o Scaffolding
• Materialenetwicklung o Scaffolding o Planungsrahmen/Konretisierungsraster
| Eliska Dunowski, Ph.D.
|
10-79-4-GR4-04 | Grammatik und Textlinguistik im Unterricht DaZ (Primarstufe) digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Claudia Happe
|
10-79-4-GR4-05 | Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek) online (mit asynchronen Teilen)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45 Online GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
In dieser Veranstaltung werden wir uns mit verschiedenen Sprachstanderhebungsverfahren befassen, die aktuell in einigen Bundesländern verwendet werden. Anhand von für den Spracherwerb wichtigen Einflussfaktoren wie Alter, Inputquellen, Bildungsniveau der Familienmitglieder bzw. der Kontaktpersonen, frühkindliche Literalität etc., die dann für den konkreten Sprachstand des einzelnen Lerners entscheidend sind, werden wir einzelne Verfahren überprüfen, ob eben diese Lerner-bezogene biographische Informationen mit erhoben werden. Bei den Analysen wird zwar der Schwerpunkt auf den bekannten 4 Sprachkompetenzen bleiben, jedoch wird immer zu fragen sein, ob der Sprachstand der Mitsprachen von Lernern bzw. deren Einfluss auf die Entwicklung der Hauptsprache mitberücksichtigt wird. Außerdem werden wir auch die von K. Ehlich vorgeschlagene Basisqualifikationen bei der Bewertung dieser Verfahren anwenden.
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-79-4-GR4-06 | Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstsein in der Grundschule Die Veranstaltung findet online statt - asynchrone und synchrone Anteile. Letztere zu genannten Seminarzeiten
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 15.10.21 14:15 - 17:45 online Fri 19.11.21 14:15 - 17:45 online Sat 20.11.21 09:15 - 12:30 online Fri 26.11.21 14:15 - 17:45 online Sat 27.11.21 09:15 - 12:30 online Fri 03.12.21 14:15 - 17:45 online Sat 04.12.21 09:15 - 12:30 online
| Sina Spiekermeier Gimenes (LB)
|
10-79-4-GR4-07 | Lern- und Lesepatenschaften
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed 03.11.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 10.11.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 17.11.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 24.11.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 01.12.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 08.12.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 15.12.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010
| Bettina Rick (LB)
|
10-79-4-GR4-08 | Kontrastsprache Arabisch (a)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Fri 22.10.21 14:00 - 18:00 MZH 1460 Fri 29.10.21 14:00 - 18:00 MZH 1460 Fri 05.11.21 14:00 - 18:00 MZH 1460 Fri 12.11.21 14:00 - 18:00 MZH 1460 Fri 19.11.21 14:00 - 18:00 MZH 1460 Fri 26.11.21 14:00 - 18:00 MZH 1460 Fri 03.12.21 14:00 - 18:00 MZH 1460
| Mahmud Abdullah (LB) Dr. Claudia Happe (Mentorat)
|
10-79-4-GR4-09 | Kontrastsprache Arabisch (b)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Sat 23.10.21 14:00 - 18:00 MZH 1460 Sat 06.11.21 14:00 - 18:00 MZH 1460 Sat 13.11.21 14:00 - 18:00 MZH 1460 Sat 20.11.21 14:00 - 18:00 MZH 1460 Sat 27.11.21 14:00 - 18:00 MZH 1460 Sat 04.12.21 14:00 - 18:00 MZH 1460
| Mahmud Abdullah (LB) Dr. Claudia Happe (Mentorat)
|
10-79-5-D1-02 | Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsergebnisse der Zweitsprachaneignung im Kontext von Migration präsentiert, erarbeitet und kritisch diskutiert. Dabei werden unterrichtspraxisrelevante Studien zu Themen wie Einfluss des Alters auf die Zweitsprachaneignung, Zweisprachaneignung im Vor- und Schulalter, bildungssprachliche Kompetenzen, Sprachdiagnostik sowie sprachsensibler Unterricht behandelt. Ziel ist die Vertiefung des in der Vorlesung erlangten Wissens durch die Auseinandersetzung mit Forschungsprojekten und ihren Ergebnissen.
| Daria Babanova
|
GR4k Deutsch als Zweitsprache Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de
Das Modul "GR4k Deutsch als Zweitsprache" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen (Vorlesung und ein Seminar) zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR4k.pdf
10-79-4-GR4-01 | Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit Die Veranstaltung findet online statt und enthält überwiegend asynchrone, aber auch einige synchrone Anteile. Letztere finden zur genannten Seminarzeit statt.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 Online
Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-4-GR4-02 | Neurodidaktik des frühen Zweitspracherwerbs
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Am Ende des Semesters sind die Studierenden in der Lage, ihre im Seminar gewonnen Erkenntnisse über die Neuro-Sprachendidaktik in ihre Unterrichtsplanung (sinnvoll) einbeziehen. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind: • Einführung ins Thema o Was ist und kann eine Neuro-Sprachendidaktik? o Was ist der frühe und zweite Zweitspracherwerb des Deutschen und dessen Verortung im Schulalltag
• Hirn und Hirnforschung o sprachenrelevante Bereiche o frühe Hirn- und Sprachenentwicklung
• Didaktische Konsequenzen o Hirngerecht Sprachen lernen und lehren o Gedächtnis o Mehrsprachigkeit o Brainfood
| Eliska Dunowski, Ph.D.
|
10-79-4-GR4-03 | Lehrmaterialanalyse und Materialentwicklung für die Sprachbewusste Unterrichtsplanung (Primar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Im Rahmen dieses Seminars befassen wir uns zunächst mit den sprachlichen Anforderungen der Lehrmaterialien, die in der Grundschule eingesetzt werden, und denen alle SuS sowie Lehrkräfte ausgesetzt werden. Das setzen wir auch in einen theoretischen und wissenschaftlichen Kontext und sehen uns an, wie Lehrmaterialanalyse nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis funktioniert, und warum es auch für die Praxis relevant ist und was aus diesen Erkenntnissen für die eigene Materialentwicklung resultiert. Wir gehen also ganz praktisch der Frage nach, welche Materialien Studierende zu konkreten Themen/Aufgaben in Lehrwerken/Lehrmaterialien entwickeln können und wie sie diese treu dem Scaffolding-Prinzip auch einsetzen können. Diese von den Studierenden entwickelten Materialien, die sich auf ihre eigene Lehrmatrialanalyse beziehen, werden im Seminar gesammelt und zu Ende des Seminars (ggf. asynchron) präsentiert, sodass eine Sammlung an konkretem sprachbewusstem Unterrichtsmaterial entsteht, das sie auch in ihre Praxis mitnehmen können. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind: • Einführung/Hintergründe o Sprachliche Anforderungen in der Schule – in den Lehrmaterialien
• Lehrmaterialanalyse o Kriterien für eine mehrsprachige Klasse, bzw. sprachbewusste Unterrichtsplanung o Scaffolding
• Materialenetwicklung o Scaffolding o Planungsrahmen/Konretisierungsraster
| Eliska Dunowski, Ph.D.
|
10-79-4-GR4-04 | Grammatik und Textlinguistik im Unterricht DaZ (Primarstufe) digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Claudia Happe
|
10-79-4-GR4-05 | Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek) online (mit asynchronen Teilen)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45 Online GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
In dieser Veranstaltung werden wir uns mit verschiedenen Sprachstanderhebungsverfahren befassen, die aktuell in einigen Bundesländern verwendet werden. Anhand von für den Spracherwerb wichtigen Einflussfaktoren wie Alter, Inputquellen, Bildungsniveau der Familienmitglieder bzw. der Kontaktpersonen, frühkindliche Literalität etc., die dann für den konkreten Sprachstand des einzelnen Lerners entscheidend sind, werden wir einzelne Verfahren überprüfen, ob eben diese Lerner-bezogene biographische Informationen mit erhoben werden. Bei den Analysen wird zwar der Schwerpunkt auf den bekannten 4 Sprachkompetenzen bleiben, jedoch wird immer zu fragen sein, ob der Sprachstand der Mitsprachen von Lernern bzw. deren Einfluss auf die Entwicklung der Hauptsprache mitberücksichtigt wird. Außerdem werden wir auch die von K. Ehlich vorgeschlagene Basisqualifikationen bei der Bewertung dieser Verfahren anwenden.
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-79-4-GR4-06 | Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstsein in der Grundschule Die Veranstaltung findet online statt - asynchrone und synchrone Anteile. Letztere zu genannten Seminarzeiten
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 15.10.21 14:15 - 17:45 online Fri 19.11.21 14:15 - 17:45 online Sat 20.11.21 09:15 - 12:30 online Fri 26.11.21 14:15 - 17:45 online Sat 27.11.21 09:15 - 12:30 online Fri 03.12.21 14:15 - 17:45 online Sat 04.12.21 09:15 - 12:30 online
| Sina Spiekermeier Gimenes (LB)
|
10-79-4-GR4-07 | Lern- und Lesepatenschaften
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed 03.11.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 10.11.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 17.11.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 24.11.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 01.12.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 08.12.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 15.12.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010
| Bettina Rick (LB)
|
10-79-5-D1-02 | Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsergebnisse der Zweitsprachaneignung im Kontext von Migration präsentiert, erarbeitet und kritisch diskutiert. Dabei werden unterrichtspraxisrelevante Studien zu Themen wie Einfluss des Alters auf die Zweitsprachaneignung, Zweisprachaneignung im Vor- und Schulalter, bildungssprachliche Kompetenzen, Sprachdiagnostik sowie sprachsensibler Unterricht behandelt. Ziel ist die Vertiefung des in der Vorlesung erlangten Wissens durch die Auseinandersetzung mit Forschungsprojekten und ihren Ergebnissen.
| Daria Babanova
|
Z-BA-UMHET (Zusatzangebot)
Kontakt: Prof. Dr. Andrea Daase
10-79-Z-BA-UMHET-01 | Mehrsprachigkeit - ein multiperspektivischer Blick und seine Implikationen für Schule und Unterricht BA-UM-HET (DaZ)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Auch wenn wir wissen, dass Mehrsprachigkeit nicht nur weltweit gesehen, sondern auch mit Blick auf die Bremer Bevölkerung, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, die Normalität darstellt, finden wir in der gesellschaftlichen (Medien-)Öffentlichkeit, in schulischen Kontexten, aber auch in direkten Kontakten immer wieder mehr oder weniger offensichtliche oder subtile Hinweise darauf, dass der monolinguale Habitus immer noch sehr präsent ist. Das bedeutet auch, dass die Beurteilung von Sprachkompetenz an sog. native speakern/Muttersprachlern und deren vermeintlich perfekten Sprachvermögen ausgerichtet ist. Dennoch gilt Mehrsprachigkeit als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik – sie wird also – je nach Ausprägung und Kontext sehr unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Nur selten werden mehrsprachige Individuen nach ihrer individuellen Wahrnehmung, der persönlichen Sprachbiographie gefragt und die die Aneignungs- und Verwendungskontexte einbezogen. In diesem Seminar wollen wir uns dem Konzept der Mehrsprachigkeit ausgehend von einer subjektorientierten Sicht nähern und uns dann mit ihrer Präsenz, ihrer Wahrnehmung, ihrem Umgang und ihrer Bewertung in Gesellschaft, Schule und Unterricht auseinandersetzen. Diskutiert werden auch Zusammenhänge von Sprache und Macht, Sprache und Identität, Sprache und Emotionen u.a. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit in Schule wertschätzend sichtbar gemacht und als Ressource im Unterricht eingesetzt werden kann.
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-Z-BA-UMHET-02 | Der Vorkurs - Sprachliche und soziale Integration? BA-UM-HET (DaZ)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 18:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) GW1 A0160 NW2 B3118 (2 Teaching hours per week)
| Viktoriia Rubinets
|
Germanistik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.
Master of Education (M.Ed.) 2.0
Masterstudiengänge "Lehramt an Gymnasien und Oberschulen" (im Anschluss an die Lehramtsoption im BA 2.0 Germanistik/Deutsch) sowie "Lehramt an Grundschulen" bzw. "Lehrämter inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule" (im Anschluss an den BA Bildungswissenschaften im Primar- und Elementarbereich)
Vgl. die entsprechenden Studienverlaufspläne unter
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/med2/verlauf.aspx
FD3 Planung und Reflexion schulischer Praxis im Fach Deutsch Pflichtmodul Gy/OS ECTS: 3
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser in Verbindung mit Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: sekrdd@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD3.pdf
10-M79-FD3-1 | Planung und Analyse von Deutschunterricht (a)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon 07.02.22 10:00 - 13:00 GW2 B2890 Fri 18.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B2890
Die Veranstaltung für ca. 12 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Bloecken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) montags 16.00h-18.00h (zweiwoechentlich; voraussichtlich gerade KW'en) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmaeßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengroeßen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2021 statt.
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-M79-FD3-2 | Planung und Analyse von Deutschunterricht (b)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon 07.02.22 13:30 - 16:30 GW2 B2890 Mon 21.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B2890
Die Veranstaltung für ca. 12 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Bloecken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) montags 16.00h-18.00h (zweiwoechentlich; voraussichtlich gerade KW'en) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmaeßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengroeßen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2021 statt.
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-M79-FD3-3 | Planung und Analyse von Deutschunterricht (c)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu 10.02.22 11:00 - 14:00 Online-Seminar Mon 21.03.22 14:00 - 18:00 LIS (Landesinstitut für Schule Bremen)
Die Veranstaltung für ca. 12 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Bloecken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) freitags 14.00h-16.00h (zweiwoechentlich; voraussichtlich gerade KW'en) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmaeßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengroeßen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2021 statt.
| Maren Güber (LIS)
|
10-M79-FD3-4 | Planung und Analyse von Deutschunterricht (d)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon 07.02.22 10:00 - 13:00 Fri 18.03.22 14:00 - 18:00
Die Veranstaltung für ca. 12 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Bloecken im Landesinstitut für Schule Bremen nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) montags 16.00h-18.00h (zweiwoechentlich; voraussichtlich ungerade KW'en) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmaeßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengroeßen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2021 statt.“
| Britta Egdmann (LIS)
|
10-M79-FD3-5 | Planung und Analyse von Deutschunterricht (e)
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Fri 11.03.22 14:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fri 25.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Die Veranstaltung für ca. 12 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Bloecken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) freitags 14:00 Uhr – 16:00 Uhr statt (zweiwoechentlich) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fuenf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmäßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengroeße vor. Die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2021 statt.
| Manuel Casielles Prida (LB)
|
FD4 Ausbaukompetenzen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik Pflichtmodul Gy/OS ECTS: 9
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser in Verbindung mit Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: sekrdd@uni-bremen.de
Veranstaltungen in diesem Modul wg. Prasissemester nur im WiSe
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD4.pdf
10-M79-FD4-1 | Sprache der Werbung im Deutschunterricht [Sprachdidaktik]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:15 - 11:45 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-M79-FD4-2 | Schreiben diagnostizieren und fördern [Sprachdidaktik]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Schüler
|
10-M79-FD4-3 | Comics und Graphic Novels im Literaturunterricht (Literaturdidaktik) Präsenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:15 - 19:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Matthis Kepser
|
10-M79-FD4-4 | Thematisches Seminar [Literaturdidaktik]
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 20:00 - 22:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
| Dr. Christian Schlösser
|
10-M79-FD4-5 | Medium Bild im Deutschunterricht [Medienprojektseminar]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 12:00 - 15:00 GW2 B1630 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1400 NUR Mi. - So. (4 Teaching hours per week)
| Dr. Stefan Schallenberger
|
10-M79-FD4-6 | Massenmedien im medialen Wandel - neue Aufgaben für den Deutschunterricht. (Medienprojektseminar) Präsenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 11:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW1 A1260 GW1 B2130 GW2 A4330 (4 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Matthis Kepser
|
10-M79-FD4-7 | Filmgenres im Deutschunterricht [Medienprojektseminar]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 14:00 - 17:00 GW2 A4020 (4 Teaching hours per week)
Ob Western, Thriller oder Horror – Filmgenres gehören zum festen Bestandteil des kulturellen Handlungsfelds Film. Innerhalb der Filmwissenschaft hat sich die Auseinandersetzung mit Genres bereits als Forschungsfeld etablieren können; umso erstaunlicher ist es, dass innerhalb der Filmdidaktik der Umgang mit Filmgenres weitestgehend marginalisiert wird. Hier schließt das Medienprojektseminar "Filmgenres im Deutschunterricht" an: Neben der filmwissenschaftlichen Beschäftigung mit ausgewählten Filmgenres werden hier, unter Rückbezug auf den aktuellen Stand der Filmdidaktik, unterrichtliche Grundlagen erarbeitet sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden erprobt. Zu den im Seminar berücksichtigten Genres gehören zum einen didaktisch bereits erschlossene Genres wie das Biopic; zum anderen werden hier auch bislang randständige Genres wie der Western oder Horrorfilm verhandelt. Für die Vorbereitung wird die Lektüre eines Einführungsbandes zur Filmanalyse empfohlen. Zwei erschwingliche Ausgaben, die sich auch an Schülerinnen und Schüler richten, liegen in der Reihe Reclam Kompaktwissen von Peter Beicken (2017) und Alain Ottiker (2019) vor.
| Julian Körner (LB)
|
A3 Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
Das Modul Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie findet regelmaessig im Wintersemester statt. Es fuehrt anhand von exemplarischen Gegenstaenden und Themen in die genannten Stoffgebiete ein. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwaehlen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A3.pdf
10-79-3-A3-01 | Disability History der Vormoderne
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Das Seminar erprobt einen noch relativ neuen Ansatz, vormoderne literarische Texte zu deuten: Behinderung, chronische Krankheit, Schwäche und altersbedingte Beeinträchtigungen werden nicht als Motive oder Themen untersucht, sondern daraufhin befragt, welche Sinngebung Texte mit der dargestellten körperlichen, geistigen und ggf. seelischen Differenz verbinden. Es zeichnet sich in der mittelalterlichen Literatur ein Verständnis von 'Behinderung' als funktionale Abweichung ab, das 'Beeinträchtigungen' auf die Erfüllung von (v.a. literarisch konstruierten) Rollen bezieht, z.B. der des Herrschers oder der Herrscherin, des Kämpfers, des Geistlichen, des Familienoberhauptes, des Ehemanns/der Ehefrau. Daneben lässt sich ein religiöses Verständnis erkennen, das 'dis/ability' im Kontext von Sündenstrafe und irdischer Hinfälligkeit sieht, deutliche moraldidaktische Einschläge aufweist und geschlechtsspezifisch konstruiert sein kann. Auch sozialgeschichtliche und medizinische Perspektiven sowie das zu allen Zeiten schwierige Thema ‚Behinderung und Komik‘ werden behandelt. Zu den meist in Ausschnitten behandelten Texten gehören die ‚Nibelungenklage‘, der ‚Parzival‘, der ‚Iwein‘ und verschiedene Schwankdichtungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Für dieses Seminar besteht bei Bedarf und nach individueller Absprache die Möglichkeit einer barrierearmen Teilnahme.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-79-3-A3-02 | Mythos: Definition und Funktion
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B1580 GW2 B2900 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-3-A3-03 | Ecocriticism - Theorien und Texte zu Literatur und Ökologie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Das Thema der Ökologie und der Zusammenhang von Natur und Literatur wird nicht erst seit der Fridays for Future-Bewegung diskutiert, bereits in der Literatur der Romantik hat dieses Thema eine große Bedeutung. Das Seminar soll zunächst theoretische und methodische Ansätze zu diesem Themenkomplex erarbeiten. Dabei soll es auch die konträren Positionen der Postmoderne Bohrers der optimistischen Ökologiebewegung von u.a. Zapf und Dürbeck gegenüberstellen. Sind wir, so lautet die Frage, durch die Kultur von einer planen Identifikation mit der Natur systematisch getrennt oder gelingt es uns, vermittelt durch Kunst und Theorie zu einem natürlichen Leben zurückzukehren? So kann man zugespitzt fragen. Dazu sollen Texte aus dem Einführungsband von Gabriele Dürbeck und Urte Stobbe, die unterschiedliche Felder des Themas aufarbeiten, gelesen und im Lichte der Thesen Bohrers diskutiert werden. Im zweiten Teil des Seminars sollen diese theoretischen Perspektiven auf literarische Texte angewendet werden. Darunter Texte von Goethe, Novalis, Christa Wolf, Nicolas Born, Rolf Dieter Brinkmann, Wolfgang Hilbig, Kathrin Röggla, Dietmar Dath und Frank Schätzling.
Zur Einführung: Karl Heinz Bohrer: Nach der Natur. Über Politik und Ästhetik, München 1988. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe Hg.: Ecocriticism. Eine Einführung, Köln 2015.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-79-3-A3-04 | Erzähltheorie und Erzähltextanalyse Narratology and Analyzing Narrative Texts
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem nach wie vor wohl lebendigsten Forschungsfeld der theoretischen Literaturwissenschaft, der Erzähltheorie oder Narratologie. Es setzt somit fort, was der Einführungskurs mit seiner Einführung in die Erzähltextanalyse begonnen hat, intensiviert dies aber in zwei Hinsichten: Zum einen werden anhand von Textbeispielen die Analyseinstrumentarien und Begrifflichkeiten der Narratologie intensiv eingeübt und erprobt, zum anderen werden auch aktuelle theoretische Fragen der Erzähltheorie erörtert. Textgrundlage des Seminars ist zum einen die umfassende Einführung von Tilmann Köppe und Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart (Reclams UB 17683) 2014, Textgrundlage sind zum anderen drei literarische Erzähltexte, die exemplarisch analysiert werden sollen. Ausgewählt habe ich dafür die romantische Novelle "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann, die moderne Novelle "Der Apostel" von Gerhart Hauptmann und den zeitgenössischen Roman "Das Wetter vor 15 Jahren" von Wolf Haas. Die Einführung von Kindt / Köppe und der Roman von Haas sind anzuschaffen, die beiden Novellen stelle ich als PDF-Dateien zur Verfügung. Das Modul A3 sieht eine mündliche Prüfung zum Modulabschluss vor. Diese wird im Zusammenhang mit dem Seminar entsprechend angeboten. Einen konkreten Plan für dieses Seminar finden Sie ab Mitte September in Stud.IP.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-79-3-A3-05 | Peter Szondi: Interpretationspraxis und Literaturtheorie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Peter Szondi zählt zu den einflussreichsten deutschsprachigen Literaturwissenschaftlern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Dissertation zur Theorie des modernen Dramas gilt als Klassiker der Dramentheorie; seine Überlegungen zu einer literarischen Hermeneutik sind bis heute ein wichtiger Bezugspunkt für methodische Fragen der Textinterpretation und können ausgezeichnet als Einführung in diesen Gegenstandsbereich dienen. Durch seine Beziehungen zu Theodor W. Adorno, Paul Celan, Ingeborg Bachmann und Jacques Derrida, aber auch durch seine Rolle als öffentlicher Intelektueller, die nicht zuletzt durch seine Position als Shoah-Überlebender geprägt war, ist er eng in die intellektuelle Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eingebunden. Im Seminar werden wir uns mit den wichtigsten Texten Szondis auseinandersetzen, um uns von dort aus zum einen die angesprochenen theoretischen, methodischen und literaturgeschichtlichen Horizonte und Fragen zu erschließen, sowie zum anderen ergänzend Szondis eigenes Vorgehen in der Auseinandersetzung mit den von ihm behandelten Texten Friedrich Hölderlins, Walter Benjamins, Paul Celans u.a. kritisch nachzuvollziehen.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-79-3-A3-06 | Literatur und Gedächtnis
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Das Gedächtnis in seinen verschiedenen Formen und Medien ist in den letzten Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Untersuchungsgegenstände der Literatur- und Kulturwissenschaften geworden. Ein zentrales Thema der Literatur war es schon immer; sei es in der expliziten Erinnerung durch literarische Texte; im Versuch, Vergessenes zu restituieren; als intertextuelles Gedächtnis oder in Form von Memoriertechniken aus der Tradition der antiken Rhetorik. Im Seminar werden wir diese und andere Aspekte in der Lektüre sowohl literarischer als auch gedächtnistheoretischer Texte (u.a. von Freud, Benjamin, Proust) behandeln und fragen, welche Möglichkeiten literarische Texte im Rahmen einer weiter gefassten Kultur des Gedächtnisses eröffnen.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-79-3-A3-07 | Materialismus in Literatur und Literaturtheorie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Die Literatur im Allgemeinen, und die Deutsche Literatur im Besonderen, scheint zunächst einmal kein enges Verhältnis zum Materialismus zu pflegen: Als Kultur- und Geistesprodukt wird Literatur gemeinhin der Welt des Ideellen zugeordnet. Dem entspricht die Vorstellung einer klassischen deutschen Nationalliteratur, deren Entstehung auf die Zeit der Weimarer Klassik, d.h. einer Epoche datiert wird, die sich dem „Idealismus“ verpflichtet hat. Und doch ist das Verhältnis von Literatur und Materialismus komplizierter. So ließ sich in den letzten beiden Jahrzehnten insbesondere in der angloamerikanischen Theoriebildung ein Revival materialistischer Perspektiven feststellen. In den Kultur- und Geisteswissenschaften ist in der Folge gar von einem „material turn“ die Rede: Dinge, Stoffe, Körper und ihre „agency“ erfahren eine neue Aufmerksamkeit – in Abgrenzung (aber auch Weiterdenken) von poststrukturalistischen Theorien, die die Sprache, den Diskurs und das Symbolische in den Vordergrund gestellt hatten. Immer wieder beziehen sich die Vertreter der „Neuen Materialismen“ auch auf literarische Texte, um ihre Theorien zu entwickeln und zu erklären. Doch was heißt eigentlich „Materialismus“? Welche philosophischen Traditionen sind mit dem Begriff aufgerufen? Welche Rolle können materialistische Perspektiven für die Literaturwissenschaft spielen? Und kann Literatur selbst „materialistisch“ sein? Das Seminar versucht sich diesen Fragen anzunähern, in dem wir historisch verschiedene Stationen des europäischen Materialismus nachzeichnen: Vom anthropologischen Materialismus des 18. Jh., der den Menschen als Maschine konzipiert hat, über den Historischen Materialismus, der insbesondere die ökonomischen Verhältnisse in den Blick genommen hat und mit den Namen Marx/ Engels bzw. – für die Literaturwissenschaft – Georg Lukács verbunden ist, bis zu den Medienwissenschaften und zuletzt den Neuen Materialismen (Barad, Bennett,Haraway, Latour), die die gegenwärtige Diskussion prägen. Wir widmen uns dabei theoretischen/philosophischen Grundlagentexten, literaturtheoretischen Entwürfen, aber lesen auch literarische Texte (z.B. Hoffmann, Büchner, Kafka) und fragen danach, wie Literatur selbst als Medium in Stellung gebracht wird, um materialistische Prämissen und Theoreme zu erproben. Da einige der neueren theoretische Texte noch nicht übersetzt sind, wird die Bereitschaft zur punktuellen Lektüre englischsprachiger Texte vorausgesetzt.
| Dr. Mareike Schildmann
|
10-79-3-A3-08 | Editionsphilologie Blockveranstaltung (hybrid)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 10.12.21 14:15 - 17:45 via Zoom Sat 11.12.21 10:15 - 13:45 via Zoom Mon 10.01.22 16:00 - 18:00 SFG 0140 Mon 17.01.22 16:00 - 18:00 SFG 0140 Fri 21.01.22 14:00 - 18:00 MZH 1090 Sat 22.01.22 10:00 - 18:00 MZH 1090
Editionsphilologie Während eines literaturwissenschaftlichen Studiums ist es sinnvoll sich mit Grundzuegen der Editionswissenschaft zu beschaeftigen. Zum einen sind Buchausgaben unterschiedlichster Art permanentes Arbeitsmaterial während des Studiums. Zum anderen sind Editionen nach dem Studium ein konkretes moegliches Berufsfeld fuer Absolventinnen und Absolventen der Germanistik. Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Erstens wird ein Ueberblick über verschiedene Arten der Edition und ihre jeweiligen Spezifika geboten: Was zeichnet eine historisch-kritische Ausgabe gegenüber einer Studienausgabe aus? Welche Arten von Varianten gibt es und wie laesst sich anhand von Textstufen die Genese eines Textes nachzeichnen? Was sind Ansätze für den Aufbau eines inhaltsbezogenen Stellenkommentars? Zweitens moechte das Seminar anhand von konkreten Beispielen einen Ueberblick über Print-, Hybrid- und Digitaleditionen bieten. Für die beiden letzteren wird eine (ueberblickshafte) Auseinandersetzung mit einigen aktuellen Werkzeugen der Digital Humanities (z.B. XML/TEI, Arbeit mit Datenbanken etc.) im Seminar eine Rolles spielen. Zur Einfuehrung empfohlen: Bodo Plachta. Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. Stuttgart: Reclam 2013 ⇐RUB 17603).
| Christian Riedel (LB)
|
10-79-3-A3-09 | Literatur und Gesellschaft. Theoretische Positionen von Schiller bis Bourdieu
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Dass für die Kunst und damit auch für die Literatur seit dem Aufkommen der Genieästhetik gerne so etwas wie ‚Zweckfreiheit‘, ‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Autonomie‘ oder ‚Souveränität‘ reklamiert wird, bedeutet schon allein deshalb keinesfalls, dass Literatur sich tatsächlich jenseits ihrer gesellschaftlichen Bedingungen abspielt, weil die Produktion und Rezeption von Literatur auch ein gesellschaftlicher Prozess ist – man denke an Buchmessen, Literaturskandale oder den Hype um so manche Buchveröffentlichung. Was bedeuten dann aber Konzepte wie ‚Autonomie‘ oder ‚Eigengesetzlichkeit‘ der Kunst/Literatur? Und wie lässt sich das Verhältnis von Literatur und Gesellschaft vor dem Hintergrund solcher Forderungen bestimmen? Diesen und anderen Fragen, die den gesellschaftlichen Aspekt von Literatur berühren, soll in diesem Seminar anhand einer Auswahl theoretischer Texte u.a. von Adorno (Kritische Theorie), Luhmann (Systemtheorie) und Bourdieu (Ökonomie symbolischer Güter) nachgegangen werden.
Die Modulprüfung kann im Rahmen dieses Seminars in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt werden.
| Dr. phil. Christian Schienke
|
10-79-3-A3-10 | Was heißt gegenwärtig Literaturtheorie?
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 GW2 B1630
Jede Beschaeftigung mit Literatur setzt, ob ausgesprochen oder nicht, immer schon eine bestimmte Auffassung des Gegenstands – also eine Art subjektiver Theorie voraus, die Wahrnehmung und Verstaendnis des jeweiligen Textes leiten (vgl. Koeppe/Winko 2008). Ein Blick in die Literatur zum Thema zeigt denn auch, dass man es mit einer geradezu unüberschaubaren Menge von Ansaetzen zu tun bekommt (von der Hermeneutik über die psychoanalytische Literaturwissenschaft, die Rezeptionsaesthetik, den Poststrukturalismus bis hin zu empirisch-kognitionswissenschaftlichen Ansaetzen u.v.a.), die alle dem Umstand Rechnung tragen, dass die Lektuere literarischer Texte, umso mehr ihre Interpretation, ohne Theorie gar nicht denkbar waere. Es soll daher im Seminar darum gehen, diese nicht nur für Studierende, sondern auch für Lehrende verwirrende Vielfalt mit Bezug auf gegenwaertig relevante Positionen transparent zu machen. So wird es innerhalb der Neueren Literaturtheorie, die Thema des Kurses sein soll, besonders um die Frage gehen, welche Theorie(n) auf die gegenwaertig zu konstatierende Krisis des Textverstehens antworten. Studierende koennen sich zudem darueber klar werden, welche Theorie(n) sich für die Analyse literarischer Texte eignen, die ihnen besonders am Herzen liegen. Wer sich vorab über das Thema informieren will, kann dies anhand der bei Reclam erschienen „Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart“ tun. Ein Seminarplan + Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung über StudIP bekannt gegeben.
| Dr. André Steiner (LB)
|
B3 Sprache in Denken und Handeln 6 CP/ 4 SWS
Modulbeauftragter: Dr. Andreas Rothenhoefer, Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de
Das Modul \"B3 Sprache in Denken und Handeln\" macht die Studierenden mit linguistischen Theorien und Methoden der Semantik und Pragmatik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B3.pdf
10-77-3-B1.1-1 | Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:30 - 10:00 GW2 B2890 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Beherrschung der französischen Sprache.
Literatur: Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-79-3-B3-01 | Internetlinguistik - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-79-3-B3-02 | Text- und Literaturlinguistik hybrid
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-3-B3-03 | Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Im Rahmen dieses Seminars sollen Entwicklungen in verschiedenen Bereichen der deutschen Sprache genauer untersucht werden, wie sie in der Periode des gegenwaertigen Deutsch - von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart - zu beobachten sind. Zum Vergleich werden auch frühere Perioden der Sprachentwicklung herangezogen. Besondere Bedeutung wird dabei dem Verhältnis von Sprache und Gesellschaft eingeräumt. Demzufolge stehen Entwicklungen im Bereich der Varietaeten und der Lexik im Mittelpunkt der Betrachtung im Seminar. Auch der Vergleich mit Entwicklungen in anderen deutschsprachigen Laendern koennte eine Rolle spielen, ebenso wie - in Abhaengigkeit von der Zusammensetzung des Seminars und der Interessenlage der Teilnehmer - der Vergleich mit anderen Sprachen.
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.
| Dr. Claudia Happe
|
10-79-3-B3-04 | Die germanischen Sprachen im Vergleich
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
In diesem Kurs werden die germanischen Sprachen, zu denen das Deutsche zaehlt, kontrastiv verglichen und die heute bestehenden Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede im Sprachsystem beleuchtet. Um diese herzuleiten, sehen wir uns die jeweiligen Sprachgeschichte seit der Zeit des Urgermanischen, ihrer gemeinsamen Wurzel, an und verorten dies sprachhistorisch im noch weitaus groeßeren Kontext der indo-europaeischen Sprachen.
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-3-B3-05 | Perspektiven auf die Lexik des Deutschen Präsenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
In diesem Kurs betrachten wir die Lexik des Deutschen aus verschiedenen Perspektiven: Wie werden neue Sachverhalte, für die eine Sprechergemeinschaft noch keine Bezeichnung hat, benannt? Wie werden aus Gelegenheitsbildungen Wörter, die Eingang in Lexika finden? Welche Perspektiven stecken in unseren Ausdrücken? Bei der Untersuchung dieser Fragen beschäftigen wir uns auch mit der Lexik in verschiedenen Varietäten, z.B. in Fachsprachen oder der Jugendsprache.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-79-3-B3-06 | Sprachliche Zeichen und Handlungen im Wandel der Zeit - Geschichte der Sprachwissenschaft
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
| Christian Bork, M.A. (LB)
|
10-79-3-B3-07 | Soziolinguistik im Spannungsfeld von Korpusanalyse und Ethnographie. Präsenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 18:15 - 19:45 GW2 B2890 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
| Jonas Trochemowitz
|
A11 Literatur und Interkulturalität 6 CP/ 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
Das Modul Literatur und Interkulturalitaet findet regelmaessig im Wintersemester statt. Es behandelt exemplarische Gegenstaende und Themenfelder der interkulturellen Germanistik. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwaehlen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A11.pdf
10-79-5-A11-01 | Postkolonialismus und deutsche Literatur
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Wenn es um Identitätspolitik, Antizionismus oder neue Relativierungen der Singularität des Holocaust geht, heißt es häufig, diese stünden ‚im Zeichen des Postkolonialismus‘. Dabei sind Grundannahmen dieser im Kern antiessentialistischen Theorie mit diesen aktuellen Bewegungen häufig unvereinbar. Im Seminar wird es zunächst um die nicht zuletzt an der Literatur entwickelten wichtigsten Thesen und Annahmen der postkolonialen Theorie von Autor:innen wie Edward W. Said, Gayatri Spivak und Homi K. Bhabha gehen. In einem zweiten Schritt stehen Versuche der Anwendung auf die deutschsprachige Literatur im Mittelpunkt. Diese werden wir an einer Reihe von Beispielen aus dem 20. und 21. Jahrhundert überprüfen. Dafür bieten sich an (z.T. in Auszügen): Uwe Timm: Morenga; Thomas Stangl: Der einzige Ort; Urs Widmer: Im Kongo; Christof Hamann: Usambara; Christian Kracht: Imperium; Thomas von Steinaecker: Schutzgebiet; Gerhard Seyfried: Herero; Alex Capus: Eine Frage der Zeit; Katharina Döbler: Dein ist das Reich. Am Schluss des Seminars soll Mithu Sanyals Roman Identitti stehen; die Autorin kommt (voraussichtlich im Januar) zu einer Lesung nach Bremen. Literatur: María do Mar Castro Varela / Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. 3., aktualisierte Auflage Stuttgart 2020; Gabriele Dürbeck / Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld 2014; Dirk Göttsche / Axel Dunker / Gabriele Dürbeck (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart 2017
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-79-5-A11-02 | Europa - und die Welt. Weltbild und Weltsicht der Vormoderne
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-5-A11-03 | Fremde Welten, andere Sitten. Interkulturalität in Science fiction und Fantasy
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 SFG 2070 (1 Teaching hours per week)
Gerade in den Genres 'High Fantasy' und 'Space Opera' spielt das sogenannte 'worldbuilding' eine wichtige Rolle: Es werden ausdifferenzierte fremde Welten entworfen, die von verschiedenen Spezies und Kulturen mit ganz unterschiedlichen Wertvorstellungen bevölkert werden. Die Genres, so scheint es, sind wie geschaffen dafür, Fragestellungen der Interkulturalitätsforschung anzulegen: Welche Kulturverständnisse liegen den Texten zugrunde? Wie wird interkulturelle Kommunikation thematisiert und dargestellt? In welcher Form wird Fremdheit, Andersartigkeit dargestellt, welchen Funktionen dient diese Darstellung? Diese und andere Fragen sollen in diesem Seminar anhand einiger Beispiele an Texte und Medien aus dem Bereich der Science fiction und Fantasy herangetragen werden.
Die Modulprüfung kann in diesem Seminar in Form einer kleinen Hausarbeit oder in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt werden.
| Dr. phil. Christian Schienke
|
10-79-5-A11-04 | Literatur der Migration und interkulturell-postkoloniale Konstellationen. Konzepte, Methoden und Lektüren
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Tue 09.11.21 16:00 - 18:00 MZH 1460 Tue 09.11.21 18:00 - 20:00 MZH 1470 Tue 16.11.21 16:00 - 20:00 MZH 1380/1400 Tue 23.11.21 16:00 - 18:00 MZH 1460 Tue 23.11.21 18:00 - 20:00 MZH 1470 Tue 21.12.21 16:00 - 20:00 Tue 11.01.22 16:00 - 18:00 MZH 1460 Tue 11.01.22 18:00 - 20:00 MZH 1470
In der Fähigkeit von Literatur, Phänomene und Probleme interkultureller Begegnung darzustellen und kritisch zu reflektieren, zeigen sich die spezifische Affinität von Literatur zu Kulturprozessen sowie ihre besondere Funktion als Reflexionsraum gesellschaftlicher Fragen. Die aktuelle Debatte um Interkulturalität und um die Interpretation von literarischen Texten, die interkulturelle Aspekte aufweisen und mit Themen wie ‚Identität’, ‚Fremdheit’ und ‚Differenz’ verknüpft sind, ist ohne Einbeziehung postkolonialer Theorieansätze nur schwer denkbar (vgl. Hofmann 2006, 27). So sind interkulturelle Konstellationen nach wie vor von Spannungs- und Herrschaftsverhältnissen geprägt und müssen in Zusammenhang mit Postkolonialem begriffen werden. In diesem Seminar wird die Frage nach der Bedeutung von Literatur im Kontext interkultureller Prozesse besprochen. Grundkonzepte der interkulturellen Literaturwissenschaft werden vermittelt und erörtert, wobei neuere Positionen wie etwa die postkoloniale Perspektive in den Blick genommen werden. Am Beispeil der so genannten „Literatur der Migration“ werden die interkulturellen Dimensionen sowie das kritische Potenzial literarischer Texte untersucht. Ausgewählte Texte von Emine Sevgi Özdamar („Mutterzunge“ (1998)/„Der Hof im Spiegel“ (2001), Saša Stanišić („Herkunft“ (2019) und Wladimir Kaminer („Russendisko“ (2002) werden darauf hin analysiert, wie sie Kulturkontaktsituationen und Fremdheitserfahrungen thematisieren. Herausgearbeitet werden auch die ästhetischen Dartstellungsformen, die dabei eingesetzt werden. In den Fokus rückt immer wieder die Frage, wie Fremd- und Eigenbilder artikuliert bzw. verhandelt werden und zu welchen kritischen kultur- und gesellschaftspolitischen Reflexionen sie anregen.
Die zu analysierenden Texte sind über Amazon sehr günstig zu beschaffen. Sie werden auch sowie eine ausführliche Literaturliste zu den Themen Interkulturalität, Postkolonialismus und Identität in einem Semesterapparat bereitgestellt.
WICHTIG: Für den Erwerb eines Teilnahmescheins im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ist die aktive Partizipation an einem Referat erforderlich. Die einzelnen Referatsthemen werden bei der ersten Sitzung mitgeteilt und der freien Wahl überlassen. Es werden dabei Arbeitsgruppen gebildet und das Programm der Lehrveranstaltung wird ebenfalls vorgestellt.
| Dr. Serge Yowa (LB)
|
10-79-5-A11-05 | Formen der Erinnerung in der interkulturellen Literatur
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 GW2 B1630
Bis in die jüngere Zeit hinein wird die kollektive Erinnerung vor allem im Kontext von nationaler Literatur und Geschichtsschreibung verortet – das beste Beispiel ist das Erinnern an den Holocaust, für den Deutschland als Nationalstaat die alleinige Verantwortung trägt. In Zeiten immer weiter zunehmender Globalisierung stößt dieses Verständnis nun auf Kritik aus der Interkulturellen Literaturwissenschaft. So hat kürzlich Dominik Zink darauf aufmerksam gemacht, dass die Globalisierung spezifische Formen der Ausbeutung mit sich gebracht habe, die Individuen an der Artikulation ihrer Erfahrungen hinderten, sodass diese nicht in das kollektive Gedächtnis gelangen könnten (Zink 2019). Im Seminar soll es darum gehen, jenes Fehlen von Erinnerungsformen für Erfahrungen der Ausbeutung anhand von Texten zu thematisieren, die sich dieser Leerstelle annehmen, wie etwa Herta Müllers „Atemschaukel“ oder „Die Erdfresserin“ von Julya Rabinovich. Es sind Texte, die sich mit Zink (2017) als Texte eines neuen, interkulturellen Gedächtnisses verstehen lassen. Ein Seminarplan + Literaturliste wird vor Beginn des Seminars auf StudIP bereitgestellt.
| Dr. André Steiner (LB)
|
10-79-5-A11-06 | Hybride Identitäten? Martin R. Deans "Meine Väter" und Dmitrij Kapitelmans "Eine Formalie in Kiew"
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 08:15 - 09:45 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Ina Düking (LB)
|
A12 Literatur und Medien 6CP / 4SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Althaus, Kontakt: talthaus@uni-bremen.de
Das Modul A 12 Literatur und Medien wird regelmaessig im Wintersemester angeboten. Es betrifft unterschiedliche Medienkulturen (vom Medium Buch ueber den Film bis zu den neuen Medien) und widmet sich in historischer und systematischer Perspektive den Problemstellungen einer medienaesthetisch erweiterten Literaturwissenschaft.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A12.pdf
10-79-5-A12-01 | LiteraTour Nord
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Auf die LiteraTour Nord ( http://www.literatournord.de) gehen jeden Winter von Oktober bis Februar sechs Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und lesen aus ihren Neuerscheinungen in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück. Sie bewerben sich damit um den „Preis der LiteraTour Nord“, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Moderiert werden die Veranstaltungen in der Regel von Professorinnen und Professoren der Literaturwissenschaft, die das Programm zum Gegenstand einer regulären Lehrveranstaltung des jeweiligen Wintersemesters machen und so den Studierenden Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den Autorinnen bzw. Autoren geben. Im Winter 2020/21 lesen in Bremen (jeweils am Sonntagabend um 20 Uhr im Theater am Goetheplatz): 31.10. Angelika Klüssendorf: Der vierunddreißigste September (Piper) 07.11. Thomas Kunst: Zandschower Klinken (Suhrkamp) 21.11 Heinrich Steinfest: Amsterdamer Novelle (Piper) 05.12. Judith Hermann: Daheim (Fischer) 09.01. Gert Loschütz: Besichtigung eines Unglücks (Schöffling) 23.01. Raphaela Edelbauer: Dave (Klett-Cotta) Näheres siehe unter http://www.literatournord.de.Das Seminar, zu dem der Besuch der Lesungen am Sonntagabend obligatorisch gehört (eingeschriebene Teilnehmer:innen des Seminars haben freien Eintritt), findet in der Regel jeweils am Montag vor oder nach der Lesung statt. Inhaltlich wird es um die medialen und performativen Aspekte von Literatur und Literaturkritik und um Fragen der literarischen Wertung gehen. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Neuerscheinungen, die von einem literaturwissenschaftlichen Blickwinkel aus betrachtet werden. Studienleistungen für das Modul A12 können durch Rezensionen und/oder Berichte über die Lesungen erworben werden. Alle Studierenden aus den literaturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, die Interesse an der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur haben, sind herzlich willkommen!
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-79-5-A12-02 | Eindrücke von bildlicher Kraft. Ikonisierungstendenzen in der Journalprosa und Medienberichterstattung zwischen Vormärz und Gründerzeit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:15 - 19:45 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
Kommentar:
Seminar: Eindruecke von bildlicher Kraft. Ikonisierungstendenzen in der Journalprosa und Medienberichterstattung zwischen Vormaerz und Gruenderzeit
Die Journalprosa in der Mitte des 19. Jahrhunderts ist von einem auffaelligen Beduerfnis nach Anschauung gepraegt. Es genuegt ein Blick in den Jahrgang 1864 der „Gartenlaube“ (das „Illustrirte Familienblatt“ erreicht da gerade eine Auflagenhoehe von über 100.000 Exemplaren): Hier begegnen Brehmsche „Bilder aus dem Thiergarten“, „Bilder von der deutschen Landstraße“, „Berliner Skizzen“, „Bilder aus dem Londoner Verkehrsleben“ usw. Das sind aber Texte, die nur im Einzelfall auch Abbildungen aufweisen. Sie erheben für sich selbst einen Visualisierungsanspruch. Das Seminar geht den Erscheinungsformen dieser Ikonisierung im Grenzbereich zwischen literarischem und journalistischen Schreiben nach, und es bezieht natuerlich die medienaesthetische Entwicklung der illustrierten Zeitschriften mit in die Analysearbeit ein. Es geht um Bildrhetorik und Bildaesthetik. – Schwerpunktmäßig behandelt werden: Texte/Szenen aus dem Großstadtleben; die illustrierte Berichterstattung zur Revolution von 1848 und zu den sog. Einigungskriegen 1864-1871. Außerdem findet der Titel des Seminars – Eindruecke von bildlicher Kraft – genaue Anwendung auf Theodor Storms Erzaehlung „Immensee“ (1859).
| Prof. Dr. Thomas Althaus
|
10-79-5-A12-03 | Literatur und Fotografie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Seit ihrer Erfindung war die Fotografie Gegenstand literarischer Texte. Als Vorbild oder abschreckendes Beispiel für eine exakte Wiedergabe der Realität, als „totes Bild“ oder Ergänzung des Erzählens, als Sinnbild einer oberflächlichen Medienlandschaft oder Dokument – wie die Fotografie aufgefasst wurde ist dabei so unterschiedlich wie die Formen der Auseinandersetzung mit ihr. Sieht man sich die jeweiligen Texte genauer an, wird deutlich, dass es hier nicht allein um das Medium Fotografie geht. Mit der Fotografie werden zeitgenössische Probleme, etwa der Repräsentation, der Erinnerung und eben auch der Literatur behandelt. Im Seminar werden wir anhand von Textbeispielen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart untersuchen, wie Texte auf Fotografie referieren, wie sie sie reflektieren oder welche Interaktionen zwischen Fotografien und literarischen Texten möglich sind. Neben der Einführung und Anwendung von Ansätzen aus der Intermedialitätsforschung (eine vorhergehende Vertrautheit damit kann gleichwohl nicht schaden) führt das Seminar auch in Grundzüge der Fotografiegeschichte und -theorie ein.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-79-5-A12-04 | Roman und Fernsehserie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Seit Beginn des sogenannten 'Streamingzeitalters' wird die Fernsehserie zunehmend als eine Art neue narrative Leitgattung wahrgenommen. In diesem Zusammenhang wird häufig der Vergleich mit der literarischen Gattung Roman bemüht: Ähnlich wie diese, so das Argument, sei die Fernsehserie eine erzählerische Langform, die es gestatte, komplexe Geschichten zu entfalten; infolge der Bedeutung, die die audiovisuellen Medien mittlerweile erlangt haben, trete sie damit das Erbe des Romans an. Fest steht jedenfalls, dass viele Fernsehserien Adaptionen von Romanen und Romanzyklen darstellen – auch schon vor der explosionsartigen Zunahme an entsprechenden Produktionen in den letzten zehn Jahren. Dabei zeichnet sich ein Spektrum durchaus unterschiedlicher Adaptionsweisen ab, das in diesem Seminar erkundet werden soll.
Die Modulprüfung kann in diesem Seminar in Form einer kleinen Hausarbeit oder in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt werden.
| Dr. phil. Christian Schienke
|
10-79-5-A12-05 | Transmediale Narratologie: Erzählen im Film, Drama und Erzähltext
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:30 - 12:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar wollen wir uns mit der Narratologie (Erzähltheorie) verschiedener Medien auseinandersetzen. Konkreter: mit der des Erzähltextes, des Dramas und des Films. Dazu werden wir uns zunächst einmal einer kleinen Wiederholung zur Narratologie des Erzähltextes widmen, bevor wir uns anschauen, wie es im Film und im Drama aussieht. Dabei ziehen wir ausgewählte Studien (Ausschnitte) verschiedener Narratologen heran (z.B. Manfred Jahn, Markus Kuhn) und beleuchten die Fragen: (a) Was bedeutet eigentlich Erzählen? Was verstehen wir darunter? (b) Wie unterscheiden sich die verschiedenen Medien in ihrem Erzählen? © Gibt es in den Medien Film und Drama einen Erzähler und wenn ja, wer soll das sein? (d) Wie lassen sich die Kategorien der Fokalisierung, Ort und Zeit des Erzählens anwenden? Zu diesem theoretischen Zugang wählen wir natürlich auch immer praktische Beispiele: zum einen illustrierende Ausschnitte aus konventionellen Texten, aber zum anderen ebenso (und hier liegt der Fokus) „experimentelle“, unkonventionelle „Mischform-Texte“, bei denen episches, dramatisches und filmisches Erzählen verschmelzen. Dazu gehören: Friedrich Dürrenmatts „Die Ehe des Herrn Mississippis“, Wolf Haas’ „Verteidigung der Missionarsstellung“ und die deutsche Netflix-Serie „How to Sell Drugs Online“. Das ausführliche Seminarprogramm lade ich bis zum Semesteranfang auf Stud.IP hoch. Dort finden Sie dann auch Informationen zur Studienleistung. Das Modul A12 schließt entweder mit einer mündlichen Prüfung oder einer kleinen Hausarbeit ab.
| Kjara Von Staden, M.A. (LB)
|
A14 Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
fuer Fragen der Notenverwaltung ausschliesslich biskup@uni-bremen.de
Das Wahlpflichtmodul Literatur des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit vertieft das literaturgeschichtliche Studium im Bereich der vormodernen Literatur (8. – 16. Jahrhundert) und ihrer Rezeption. Es wird regelmaessig im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Das Modul besteht aus zwei verpflichtenden Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A14.pdf
10-79-5-A14-01 | Queer reading in der Mediavistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-A1-01 | Das ‘Buch der Liebe’: europäische Romane im frühneuhochdeutschen Buchdruck
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B2900 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Im ‚Buch der Liebe‘ (1587) stellt der Frankfurter Verlager Siegmund Feyerabend ein repräsentatives Corpus der populärsten Romane der Vormoderne zusammen, darunter „Bestseller“ wie ‚Prosa-Tristrant‘, ‚Melusine‘ und ‚Magelone‘. Die Anthologie ist ein Sammelbecken europäischer Erzählstoffe und steht durchgehend in der Spannung zwischen didaktisch-moralisierendem Anspruch einerseits und narrativem Überschuss andererseits, mit bunten Abenteuern und Reisen, Affekten und Leidenschaften, Störung und Wiederherstellung von Ordnung, normgerechten und normwidrigen Liebes- und Genderdiskursen. Das Seminar analysiert die einzelnen Texte im Kontext der Sammlung und unter den Aspekten von Transnationalität und Medialität. Textgrundlage: siehe https://doi.org/10.3931/e-rara-21652 (Achtung: Nur ein Teil der Texte liegt in modernen Editionen vor; Bereitschaft, sich in Frakturschrift einzulesen, ist also notwendig.) Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Mitte Oktober über StudIP bereitgestellt. Studienleistung (obligatorisch für alle) und Modulprüfung (im BA und MEd nur in einer Veranstaltung des Moduls, im MA in jedem Teilmodul): Informationen in der ersten Sitzung
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A2-02 | Faustvariationen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Geschichte von Faust gilt als ‚der’ große deutsche Mythos der Neuzeit, der in zahllosen deutschen (z.B. Lessing, Goethe, Grabbe, Thomas Mann) und fremdsprachigen (z.B. Marlowe, Bulgakow) Bearbeitungen Einzug in die Weltliteratur hielt. Ein Georg (oder Johann?) Faust aus Baden hat von ca. 1460-1530 tatsächlich gelebt; er scheint ein reisender Magier, Astronom, Astrologe und Quacksalber gewesen zu sein, der nirgends lange bleiben wollte oder durfte. Schon bald nach seinem Tod ist von einem schwarzen Hund die Rede, der mit Faust gereist sei, von Teufelsbeschwörung und der Tötung durch den Teufel. Um 1575 werden dann in Erfurt Geschichten aufgeschrieben, in denen erstmals explizit von einem Teufelspakt die Rede ist. 1587 ist die ‚Historia von D. Johann Fausten’ der Sensationserfolg auf der Frankfurter Buchmesse und stellt den ersten Fausttext von literarischer Weltbedeutung dar. Im Mittelpunkt des Seminars steht die 'Historia'; weitere Texte werden gemäß den Interessen der Teilnehmer:innen hinzugezogen. Für die verschiedenen Studiengänge und Module gelten unterschiedliche Anforderungen, die in der ersten Sitzung erklärt werden.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
A15 Kinder- und Jugend-Literatur und -Medien Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobist@uni-bremen.de
Das Modul Kinder- und Jugend-Literatur und -Medien findet regelmäßig im Wintersemester statt. Aus dem Angebot sind 2 Veranstaltungen zu je 2 SWS auszuwählen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A15.pdf
10-M79-A15-02 | Das Märchen 2.0 - Literarische und mediale Neu-Inszenierungen traditioneller Märchen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:15 - 19:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Zahllose Texte der Kinder- und Jugendliteratur und -medien greifen noch heute auf Volks- und Kunstmärchen der Romantik zurück. In unterschiedlichsten Varianten werden die bekannten Märchen nach- und neuerzählt, wobei die Kernelemente der Erzählungen (Figuren, Orte, Handlungen und Zeit) verändert und erweitert werden. Ausgehend von Volks- und Kunstmärchen werden in diesem Seminar moderne Märcheninszenierungen in den Blick genommen. Als Untersuchungsgegenstand sollen neben zeitgenössischen Kinder- und Jugendbüchern auch Bilderbücher, Filme und andere Beispiele herangezogen werden. Die Betrachtung der unterschiedlichen medialen Inszenierungen gibt dabei nicht nur Einblicke in die Vielfalt moderner Märchen, auch ermöglicht sie es, verschiedene methodische Zugänge zur literatur- und medienwissenschaftlichen Textanalyse zu thematisieren und zu erproben.
| Melanie Trolley (LB)
|
10-M79-A15-03 | Kinder- und Jugendliteraturkritik Blockseminar
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 05.11.21 11:00 - 13:00 Fri 28.01.22 10:00 - 13:00
| Prof. Dr. Tobias Kurwinkel (LB)
|
A16 Deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
Die Lehrveranstaltungen, typischer Weise Seminare, entstammen dem Spezialisie-
rungsbereich „Neuere deutsche Literatur und Ästhetik“ des Master Germanistik.
Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von 4 SWS auszuwählen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A16.pdf
10-M79-B1-01 | Literarische Kodierungen von Gewalt
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Literarische Kodierungen von Gewalt Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Gewalt, von den Gräueln des Kolonialismus über die Weltkriege, den Epochenbruch des Holocaust bis zu den Genoziden in Ruanda und Ex-Jugoslawien und den großen Terroranschlägen, nicht zu vergessen psychische und institutionelle Gewalt. Kunst und Literatur müssen dafür eine Sprache finden, die weder verharmlost noch ästhetisiert oder voyeuristisches Vergnügen aus der dargestellten Gewalt zieht. Oder ist es gar nicht sinnvoll, bestimmte Gewaltereignisse direkt darstellen zu wollen? Neben den gewaltsamen Inhalten stellt sich aber auch die Frage nach der Form – gibt es eine spezifische Affinität zwischen Ästhetik und Gewalt, gar ein „Bedingungsverhältnis“ zwischen beiden (K.H. Bohrer)? Zu sprechen sein wird auch von der Affinität zwischen dem Grausamen und Schrecklichen und dem Schönen und von der Faszination, die von der Inszenierung der Gewalt ausgehen kann. Das Seminar verfolgt das Verhältnis zwischen Ästhetik und Gewalt von der antiken Tragödie und bei Homer über Shakespeare und einige Autoren, die eine besondere Affinität dazu zu haben scheinen (Kleist, Kafka) bis zu den gewaltvollen Ereignissen der Moderne: den Weltkriegen (Jünger, Schmidt), Folter (Améry), Hinrichtungen (Weiss), Holocaust (Littell), dem Genozid in Ruanda (Bärfuss), 9/11 (Peltzer), globalen Gewaltverhältnissen (Jelinek). Literatur: Johannes Müller-Salo (Hg.): Gewalt. Texte von der Antike bis in die Gegenwart. Stuttgart 2018; Karl Heinz Bohrer: Imaginationen des Bösen. Zur Begründung einer ästhetischen Kategorie. München/Wien 2004; Sven Kramer: Die Folter in der Literatur. Ihre Darstellung in der deutschsprachigen Erzählprosa von 1740 bis nach Auschwitz. München 2004; Wolfgang Müller-Funk: Crudelitas. Zwölf Kapitel einer Diskursgeschichte der Grausamkeit. Berlin 2021
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-B1-02 | Theodor Fontane und das Erzählen im Realismus Theodor Fontane and the Narratives of Realism
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
In der Literaturwissenschaft und ihren Nachbardisziplinen gibt es unterschiedliche Begriffe und Verständnisweisen von Realismus, die miteinander konkurrieren, aber auch miteinander verknüpft werden können. Drei Konzepte seien hier besonders erwähnt, die Liste könnte aber variiert und fortgesetzt werden: (1) (Bürgerlicher / Poetischer) Realismus als literaturgeschichtliche Epoche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; (2) (Externer) Realismus als Übereinstimmung einer Darstellung oder Repräsentation, z.B. einer fiktionalen Erzählung, mit der Wirklichkeit oder ihren Gesetzmäßigkeiten; (3) Realismus (der Darstellung) als Nutzung von dem Publikum vertrauten Darstellungsstrategien, so dass das Dargestellte als real erscheint.
Theodor Fontanes Romane und Erzählungen dürften diese und ähnliche Bestimmungen von „Realismus“ allesamt erfüllen, jedenfalls wird sein Erzählwerk häufig entsprechend ausgewiesen: Sie sind zweifellos der Epoche Realismus zuzuordnen, sie bilden offensichtlich die (gesellschaftlichen) Zustände im Preußen der Zeit oder einer jüngeren Vergangenheit nach und zwar in einer Art und Weise, die bestimmend wurde für realistische Darstellungsstrategien weit über die Epoche des Realismus hinaus.
Es sollte also lohnen, sich das Erzählwerk Fontanes zu erschließen als Werk, das und wie es diesen unterschiedlichen Anforderungen an Realismus genügt und umgekehrt das realistische Erzählen Fontanes als Gegenstand zu nutzen, um die verschiedenen Versionen einschlägiger Realismus-Konzepte besser zu durchdringen. Kurz: Es sollen literaturgeschichtliche mit theoretisch-systematischen Fragen verknüpft werden.
Wir werden auf jeden Fall folgende Erzähltexte von Fontane lesen (und da es sich z.T. um nicht ganz kurze Texte handelt, lohnt es sich, damit vor Semesterstart anzufangen): Schach von Wuthenow. Erzählung 1883; Unterm Birnbaum. Kriminalgeschichte 1885; Irrungen, Wirrungen. Berliner Roman 1888; Effi Briest. Roman 1896. Fontanes Texte sind in zahlreichen (Taschen-)Buchausgaben verfügbar, auch digital natürlich und in allen Bibliotheken greifbar. Zu lesende theoretische Texte werde ich als PDFs zur Verfügung stellen. Das genaue Seminarprogramm gebe ich Mitte September in Stud.IP bekannt.
Das Seminar ist beheimatet im M.A. Germanistik und wird dort angeboten in den Modulen B1, B2, D2 und D4. Es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des MA Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss mündliche Prüfung einerseits und (kleine und große) Hausarbeit andererseits -- werden allesamt für dieses Seminar angeboten.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-M79-B1-03 | Landlebendiskurse der Aufklärung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 SFG 2030
| Dr. Jan Gerstner
|
10-M79-B1-04 | Theorien und Texte zur literarischen Spannungserzeugung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Hauke Harm Kuhlmann
|
10-M79-B2-01 | Literatur und Politik am Beispiel der Biermann-Ausbürgerung und des deutschen Literaturstreits
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)
Das Verhältnis von Literatur und Politik wird von Jahrzehnt zu Jahrzehnt neu definiert und neu gestaltet. In den letzten Jahrzehnten ist es von der Literatur und von der Forschung weniger be-trachtet worden. Dennoch haben Christine Lubkoll u.a. 2018 diesem Thema einen Sammelband gewidmet, der zusammen mit Dieter Lampings Werk zur politischen Lyrik die theoretische Grundla-ge des Seminars bilden soll. Zwei literarische und literaturpolitische Ereignisse, deren Vorgeschichte und deren Verarbeitung in der Gegenwartsliteratur sollen den Gegenstandbereich des Seminars bilden: die Biermannausbürgerung und der deutsche Literaturstreit von 1990. Öffentliche Auseinandersetzungen und Literaturskandale bieten immer wieder die Möglichkeit, die Begriffe von Literatur und die gegeneinander ins Debattenfeld geführten Positionen zu diskutieren. Andererseits liefert die Vorgeschichte der Biermannausbürgerung in der DDR-Literatur, die spätestens 1971 beginnt, ein breites Spektrum literarischer Texte, die die Konstellation von Literatur und Politik immer wieder neu durchspielen und Angebote für Veränderungen machen. Darunter Texte von Ulrich Plenzdorf, Karl Mickel, Wolf Biermann. Die Ausbürgerung Biermanns ging mit einer deutlichen Verschlechterung der Situation für Kunst und Literatur einher, auch sie wird von der Literatur, u.a. von Heiner Müller kommentiert. Schließlich versucht u.a. Volker Braun, mit mehreren Texten in die Debatte zur Verarbeitung der Krise einzugreifen. Christa Wolfs Erzählung „Was bleibt“, die sich mit der Biermannausbürgerung und deren Folgen für die Kulturszene und die Gesellschaft der DDR Mitte der 1970er Jahre auseinandersetzt, löste den deutschen Literaturstreit der 1990er Jahre aus. Von westdeutschen Publizisten wurde nicht allein die Literatur Wolfs und deren politisches Engagement in Frage gestellt, sondern auch die Rolle der Literatur in der DDR-Gesellschaft insgesamt kritisiert. Auch in dieser Konstellation spielen Fragen der politischen Literatur eine zentrale Rolle, wenn es darum geht Positionierungen der Literatur zum Staat zu diskutieren und die Verarbeitung dieser Auseinandersetzungen in der Literatur zu analysieren. Texte von Christa Wolf, Wolfgang Hilbig und Thomas Brussig sollen in diesem Kontext gelesen werden.
Zur Einführung: Dieter Lamping: „Wir leben in einer politischen Welt“. Lyrik und Politik seit 1945, Göttingen 2008. Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel Hg.: Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität, Stuttgart 2018. Thomas Anz Hg.: Es geht nicht um Christa Wolf. Der Literaturstreit im vereinten Deutschland, Frankfurt a.M. 1995.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-M79-B2-02 | Die Gewalt, die Kunst, die Liebe und die Pest. Renaissancismus in der Literatur des späten 19. Jahrhunderts Praesenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Seminar: Die Gewalt, die Kunst, die Liebe und die Pest. Renaissancismus in der Literatur des spaeten 19. Jahrhunderts (10-M79-B2-02) Fachmaster Germanistik Master Module B1, B2, D2, D3, D4; M.Ed. Modul A 16 woechentlich und in Praesenz Do 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Die Verfallsaesthetik des Fin de siècle verbindet sich in auffaelliger Weise mit modischen Bezuegen auf die Renaissance. Wie die eigene Zeit um 1900 gilt die Renaissance als eine Umbruchepoche, die ihrer Gegenwart ueberdruessig und gleichzeitig nach vorn sehr ratlos ist. Leitend wird die Idee eines voraussetzungslos agierenden Subjekts, das sich über nichts mehr definiert als ueber seine eigenen Energien, ob als Künstler, religioeser Fanatiker, Gewaltherrscher oder Verbrecher – als ein Michelangelo, ein Savonarola oder ein Cesare Borgia. Andere gehen in der Ordnungslosigkeit des Ganzen unter. Das nimmt sich dann etwa so aus wie in einem Roman des Populaerschriftstellers Ludwig Huna (Mona Beatrice, 1913): „Dieser Gondoliere, der da unten mit Laessigkeit seine Gondel vorwaerts treibt, wirft heute Nacht beim Würfelspiel dem Partner das Messer in die Brust, singt dann eine wehmütige Canzone von Reue und ein Spottliedchen auf den Papst, beichtet am Morgen, buhlt mittags mit seinem Mädchen, betrügt es in der folgenden Nacht und laeßt sich uebermorgen mit einer dritten trauen, um dann zur ersten zurueckzukehren.“
| Prof. Dr. Thomas Althaus
|
10-M79-D1-01 | Digitalität und Literatur
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 29.10.21 10:00 - 13:00 Online Fri 17.12.21 10:00 - 15:00 SFG 2070 Fri 07.01.22 10:00 - 15:00 SFG 2070 Fri 14.01.22 10:00 - 15:00 SFG 2070 Fri 21.01.22 10:00 - 15:00 SFG 2070
Wir beschaeftigen uns in dem Seminar mit Theorien, Praktiken und Darstellungsformen von Digitalitaet aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Das Digitale hat seit Beginn des 21. Jahrhunderts praktisch alle Lebensbereiche erfasst und dabei auch das kulturelle Feld in den Aspekten Produktion, Rezeption und Zirkulation tief geprägt. Wir wollen uns zunächst mit Digitalitaet und ihrem Ort in der gegenwaertigen kulturwissenschaftlichen Theorieproduktion beschaeftigen. Der erste Teil ist folglich der Begriffsarbeit gewidmet. Der zweite Teil beinhaltet Inkursionen im Internet, um Beobachtungen aufstellen über kulturelle Phaenomene der digitalisierten Gegenwart (Trans- und Remedialisierungen, Recycling und Remix). Im dritten Teil widmen wir uns einer Auswahl von literarischen Texten: einerseits von “neuen” Genres der Netzliteratur und andererseits der Behandlung von Digitalitaet in Print-Literatur. Ziel des Seminars ist es, mit den genannten Phaenomenen vertraut zu machen und sie kulturkritisch einordnen zu können. Achtung: Der erste und der letzte Sitzungstermin finden digital statt (synchron).
| Dr. Linda Maeding
|
10-M79-D1-02 | Mädchen, Frau etc.? Gegenwartsliteratur und Gender
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1216 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)
| Laura Elisabeth Beck
|
A17 Ältere deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
fuer Fragen der Notenverwaltung ausschliesslich biskup@uni-bremen.de
Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von
mindestens 4 SWS auszuwählen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A17.pdf
10-M79-A1-01 | Das ‘Buch der Liebe’: europäische Romane im frühneuhochdeutschen Buchdruck
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B2900 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Im ‚Buch der Liebe‘ (1587) stellt der Frankfurter Verlager Siegmund Feyerabend ein repräsentatives Corpus der populärsten Romane der Vormoderne zusammen, darunter „Bestseller“ wie ‚Prosa-Tristrant‘, ‚Melusine‘ und ‚Magelone‘. Die Anthologie ist ein Sammelbecken europäischer Erzählstoffe und steht durchgehend in der Spannung zwischen didaktisch-moralisierendem Anspruch einerseits und narrativem Überschuss andererseits, mit bunten Abenteuern und Reisen, Affekten und Leidenschaften, Störung und Wiederherstellung von Ordnung, normgerechten und normwidrigen Liebes- und Genderdiskursen. Das Seminar analysiert die einzelnen Texte im Kontext der Sammlung und unter den Aspekten von Transnationalität und Medialität. Textgrundlage: siehe https://doi.org/10.3931/e-rara-21652 (Achtung: Nur ein Teil der Texte liegt in modernen Editionen vor; Bereitschaft, sich in Frakturschrift einzulesen, ist also notwendig.) Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Mitte Oktober über StudIP bereitgestellt. Studienleistung (obligatorisch für alle) und Modulprüfung (im BA und MEd nur in einer Veranstaltung des Moduls, im MA in jedem Teilmodul): Informationen in der ersten Sitzung
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A1-02 | (Nach)klassische Artusromane und (spät)höfische Gesellschaft
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-A2-01 | Deutsch-europäische Narrenliteratur
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Der Narr - Außenseiter, Kritiker und Spiegel individueller Verfehlungen wie gesellschaftlicher Verwerfungen - gehört zu den archetypischen Figuren der Vormoderne. Das Seminar analysiert Ausformungen und Funktionen der Narrenfigur im Spannungsfeld von Lachen und Satire von Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘ (1494) über Erasmus von Rotterdams ironisches ‚Lob der Torheit‘ (1509) und den Schwankroman ‚Ulenspiegel‘ (Erstdruck um 1510/11) bis zum schildbürgerhaften ‚Lalebuch‘ (1597) und Shakespeares weisen Narren.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Mitte Oktober über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung (obligatorisch für alle) und Modulprüfung (im MEd nur in einer Veranstaltung des Moduls, im MA in jedem Teilmodul): Informationen in der ersten Sitzung
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
B12 Sprache und Gesellschaft 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Dr. Anna Mattfeldt, Kontakt: an_ma1@uni-bremen.de
Das Modul „B12 Sprache in Denken und Handeln“ macht die Studierenden mit Beschreibungsansaetzen und Themen der Text- und Diskurslinguistik sowie der Soziolinguistik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B12.pdf
10-79-5-B12-01 | Sprache in der Politik hybrid
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:15 - 19:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-79-5-B12-02 | Diskurslinguistik - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-79-5-B12-03 | Varietätenlinguistik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
Der Begriff „Deutsch“ ist weit mehr als nur das Standarddeutsche. Es existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Auspraegungen des Deutschen, die sich lautlich wie grammatisch z.T. stark voneinander unterscheiden, aber dennoch gegenseitige Verstaendlichkeit ermoeglichen. In diesem Kurs werden wir die Dimensionen der Variation im Deutschen ausloten und diese auf geographische Faktoren (Dialekte, nationale Varietaeten) ebenso zurueckfuehren wie auf gesellschaftliche (z.B. Jugendsprache) und situations- oder medienabhaengige (z.B. Unterschiede zwischen muendlichen und schriftlichen Ausdrucksformen).
| Dr. Andreas Jäger
|
10-79-5-B12-04 | Texte linguistisch betrachtet - Grundlagen und Anwendungsbereiche Präsenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 08:15 - 09:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
In diesem Kurs stehen linguistische Perspektiven auf die Kategorie "Text" im Vordergrund. Zu Beginn des Seminars soll es um die Fragen, was eigentlich ein Text ist und anhand welcher Textualitätsmerkmale man Texte beschreiben kann, gehen. Anhand von konkreten Textbeispielen beschäftigen wir uns im Anschluss mit unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Zugängen zu Texten, z.B. aus der Grammatik, der Pragmatik oder der Stilistik, und lernen diese in praktischen Anwendungen und Analysen kennen.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-79-5-B12-05 | Postkoloniale Perspektiven auf Mehrsprachigkeitskonzepte online
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)
| Ben Logic Doukaga
|
B13 Deutsche Sprachwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo H. Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de
Das Modul "B13 Deutsche Sprachwissenschaft vertieft findet regelmaessig im Sommersemester statt; es besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und schliesst mit einer kleinen Hausarbeit ab. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwählen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B13.pdf
10-M79-C1-01 | Sprache der Politik – Gegenstände und Methoden der Politolinguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:15 - 19:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C1-02 | Sprachkontakt Modultyp A im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
Sprachen stehen durch uebereinzelsprachliche Kommunikation und Mehrsprachigkeit der jeweiligen Sprecherschaften in stetigem Kontakt und beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs wollen wir ergruenden, wie sich dieser Einfluss phonologisch, lexikalisch und grammatisch auswirkt und welche Faktoren dafuer ursaechlich sind, um auf dieser Grundlage kontaktbedingten Sprachwandel in der deutschen Sprachgeschichte sowie aktuelle Tendenzen zu untersuchen.
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-01 | Ökolinguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C2-02 | Multimodale Hermeneutik Modultyp D im Studiengang Language Sciences, M.A. - hybrid
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon 07.02.22 14:15 - 15:45 ZOOM
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
C Niederdeutsche Sprache, Literatur und Kultur 6 CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Dr. Andreas Jaeger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de
Das Modul Niederdeutsche Sprache, Kultur und Literatur wird jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten. Aus dem Angebot (Seminare, Vorlesungen und Lektuerekurse) sind die Veranstaltungen so auszuwaehlen, dass sie mindestens vier SWS umfassen.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/C.pdf
Das Modul wird mit einem Kurs je Semester, d. h. zwei Angeboten je Studienjahr angeboten.
10-79-5-C-1 | Sprachliche Variation in Norddeutschland - Fragen und Antworten Blockseminar
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 26.11.21 12:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sat 27.11.21 10:00 - 15:00 MZH 1470 Fri 10.12.21 12:00 - 17:00 MZH 1460 Sat 11.12.21 10:00 - 15:00 GW2 B1216 Fri 14.01.22 12:00 - 17:00 MZH 1460
| Reinhard Goltz Dr. Andreas Jäger
|
D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF) Wahlpflichtmodul 6 CP 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de
Das Modul "D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF)" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/D1.pdf
10-79-4-GR4-01 | Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit Die Veranstaltung findet online statt und enthält überwiegend asynchrone, aber auch einige synchrone Anteile. Letztere finden zur genannten Seminarzeit statt.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 Online
Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-5-D1-01 | "Ist das Sprache oder kann das weg?" Forschungs- und Projektseminar zur Ausstellung "Bremen spricht" Blockseminar
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 22.10.21 12:15 - 15:45 GW1 A0150 Fri 29.10.21 12:15 - 15:45 GW1 A0150 Fri 05.11.21 12:15 - 15:45 GW1 A0150 Fri 12.11.21 12:15 - 15:45 GW1 A0150 Fri 19.11.21 12:15 - 15:45 GW1 A0150 Fri 26.11.21 12:15 - 15:45 GW1 A0150 Fri 03.12.21 12:15 - 15:45 GW1 A0150
„Bremen spricht – eine Ausstellung über Mehrsprachigkeit und Vielfalt in Bremen“ wird im Frühjahr 2022 im Focke Museum stattfinden. Im Rahmen des Seminars sollen Beiträge zu der Ausstellung entstehen, aber auch kleinere Forschungsprojekte darüber hinaus durchgeführt werden. In der Ausstellung werden die drei Teilbereiche Sprache, Identität und Sprachlosigkeit behandelt. Wir werden uns mit ausgewählten Themen dieser Teilbereiche theoretisch beschäftigen und diskutie-ren, was davon für eine Ausstellung und damit die Bremer Bürger*innen von Interesse oder aus unserer Sicht relevant ist. Basierend auf Einführungen zur Datenerhebung und -analyse werden in Kleingruppen kleine qualitative Forschungsprojekte z.B. zur familialen Mehrsprachigkeit oder der Sicht von Lernenden auf die deutsche Sprache und ihre individuellen Prozesse der Aneignung durchgeführt. Angeleitet von der Museumspädagogin Valentina Rojas Loa, der Projektkoordinato-rin und einer der Kurator*innen der Ausstellung, werden ausgewählte Ergebnisse für die Ausstel-lung aufbereitet. Je nach Gruppengröße und Engagement der Studierenden kann auch über eine kleine Ausstellung in der Universität nachgedacht werden.
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-5-D1-02 | Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsergebnisse der Zweitsprachaneignung im Kontext von Migration präsentiert, erarbeitet und kritisch diskutiert. Dabei werden unterrichtspraxisrelevante Studien zu Themen wie Einfluss des Alters auf die Zweitsprachaneignung, Zweisprachaneignung im Vor- und Schulalter, bildungssprachliche Kompetenzen, Sprachdiagnostik sowie sprachsensibler Unterricht behandelt. Ziel ist die Vertiefung des in der Vorlesung erlangten Wissens durch die Auseinandersetzung mit Forschungsprojekten und ihren Ergebnissen.
| Daria Babanova
|
10-79-5-D1-03 | Grammatik und Textlinguistik im Unterricht DaZ (Sekundarstufe) digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Claudia Happe
|
10-79-5-D1-04 | Textgrammatik und -analyse mit Fokus auf Schulbüchern der Sekundarstufe Präsenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar werden zunächst Grundlagen der Textlinguistik vorgestellt und exemplarisch an verschiedenen Texten untersucht. Dabei werden (text-)grammatische Grundbegriffe vertieft und eingeübt. Im Verlauf des Seminars wenden wir diese Grundlagen spezifisch auf Schulbuchtexte der Sekundarstufe an und untersuchen Musterhaftigkeiten der dort präsenten Textsorten.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-79-5-D1-05 | (Un-)Doing linguistic and cultural difference. (Sprachliche) Praktiken in der Migrationsgesellschaft Die Veranstaltung findet bis auf wenige ausgewählte Termine in Präsenz statt
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:15 - 19:45 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Ausgehend von einem Verständnis von Sprache als sozialer Praxis, welches die Körperlichkeit der Praktiken als auch die Wirkmächtigkeit von Diskursen und impliziten Wissensordnungen einbezieht, soll in der Ringvorlesung der Frage nachgegangen werden, wie sprachliche und kulturelle Heterogenität durch (sprachliche) Praktiken hergestellt, aufrechterhalten, zugeschrieben oder verunmöglicht wird. Dabei sollen sowohl diverse Perspektiven wie auch Differenzen innerhalb der Praktiken und damit Widersprüchlichkeiten in den Blick genom-men werden, welche sich aus der Kontingenz des menschlichen Lebens ergeben. Die Ringvorlesung stellt den ersten Teil einer Ringvorlesungsreihe dar, der im Sommersemester 2022 die Veranstaltung „Perspektiven auf Theorien und aktuelle empirische Ansätze: Beiträge der angewandten Sprachwissenschaft(en) und weiterer Disziplinen zu Fragestellungen der Mehrsprachigkeit“, geleitet von Dr. Anna Mattfeldt, folgt. Als Abschluss der ge-samten Ringvorlesungsreihe sind eine Podiumsdiskussion zum anwendungsbezogenen Thema „Der schulische Umgang mit sprachlicher Heterogenität“ (Diskutant*innen aus Wissenschaft, Schulorganisation und Unterrichtspraxis) sowie ggf. eine literarische Lesung geplant.
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien Wahlpflichtmodul 6CP / 4 SWS
Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobist@uni-bremen.de
Das Modul GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und findet regelmäßig im Wintersemester statt.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3k.pdf
10-79-3-GR3-01 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (a) Die Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-02 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (b) Die Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:15 - 09:45 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-03 | Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (c) Die Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-04 | Jon Klassens Bilderbücher Die Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar sucht die Grundlagen der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse zu vermitteln und zudem einen analytischen Einblick in das Werk Jon Klassens zu vermitteln. Als Arbeitsgrundlage dient Tobias Kurwinkels "Bilderbuchanalyse. Narrativik, Ästhetik, Didaktik".
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-05 | Kindlichen Detektiv*innen auf der Spur - Detektivgeschichten transmedial Blockseminar
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 19.10.21 18:15 - 19:45 GW2 B1216 Sat 15.01.22 - Sun 16.01.22 (Sun, Sat) 10:00 - 19:00 Tue 01.02.22 18:15 - 19:45
Ob auf Buchseiten, Bildschirmen oder im Hörspiel – Kindliche Detektive und Detektivinnen sind medial präsent. Das Seminar setzt sich aus transmedialer Perspektive mit Kriminalgeschichten für Kinder und Jugendliche auseinander.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Stefanie Jakobi
|
10-79-3-GR3-08 | Nur Drachenzähmen reicht nicht. Die Dragons-Welt in Buch, Film, Serie und mehr
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-79-3-GR3-09 | Mirjam Presslers Werk
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Mirjam Pressler (1940 - 2019) gehört zu den renommiertesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen Deutschlands. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit war sie auch als Übersetzerin von Literatur aus dem Niederländischen, Englischen und Hebräischen tätig. Hervorstechend ist ihre Beschäftigung mit dem Tagebuch der Anne Frank, für dessen überarbeitete Neuübersetzung sie verantwortlich war. In ihrem umfangreichen Werk beschäftigte sich Pressler mit Themen des Alltags, den Problemen von Kindern und Jugendlichen, aber auch zeitgeschichtlichen Themen wie dem Nationalsozialismus und der Schoah oder der Adaption literarischer Stoffe wie der Golemsage. Das Seminar versteht sich als eine erste Einführung in das Werk der Autorin. Es werden wichtige Werke gelesen und an ihnen die literaturwissenschaftliche Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur eingeübt. Das Seminar ist als vertiefendes Literaturseminar im Zusammenspiel mit der GR3-Veranstaltung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ konzipiert.
Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils • eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und • eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden. • Als Modulabschlussprüfung wird eine große Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben. Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit i.d.R. eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.
| Dr. Hadassah Stichnothe
|
10-79-3-GR3-10 | Manchmal muß es Mittelalter sein. Hartmanns und Hoppes Iwein Löwenritter im Vergleich.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
GR4k Deutsch als Zweitsprache Wahlpflichtmodul 6CP / 4 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de
Das Modul "GR4k Deutsch als Zweitsprache" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen (Vorlesung und ein Seminar) zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR4k.pdf
10-79-4-GR4-01 | Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit Die Veranstaltung findet online statt und enthält überwiegend asynchrone, aber auch einige synchrone Anteile. Letztere finden zur genannten Seminarzeit statt.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 Online
Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-79-4-GR4-02 | Neurodidaktik des frühen Zweitspracherwerbs
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Am Ende des Semesters sind die Studierenden in der Lage, ihre im Seminar gewonnen Erkenntnisse über die Neuro-Sprachendidaktik in ihre Unterrichtsplanung (sinnvoll) einbeziehen. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind: • Einführung ins Thema o Was ist und kann eine Neuro-Sprachendidaktik? o Was ist der frühe und zweite Zweitspracherwerb des Deutschen und dessen Verortung im Schulalltag
• Hirn und Hirnforschung o sprachenrelevante Bereiche o frühe Hirn- und Sprachenentwicklung
• Didaktische Konsequenzen o Hirngerecht Sprachen lernen und lehren o Gedächtnis o Mehrsprachigkeit o Brainfood
| Eliska Dunowski, Ph.D.
|
10-79-4-GR4-03 | Lehrmaterialanalyse und Materialentwicklung für die Sprachbewusste Unterrichtsplanung (Primar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Im Rahmen dieses Seminars befassen wir uns zunächst mit den sprachlichen Anforderungen der Lehrmaterialien, die in der Grundschule eingesetzt werden, und denen alle SuS sowie Lehrkräfte ausgesetzt werden. Das setzen wir auch in einen theoretischen und wissenschaftlichen Kontext und sehen uns an, wie Lehrmaterialanalyse nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis funktioniert, und warum es auch für die Praxis relevant ist und was aus diesen Erkenntnissen für die eigene Materialentwicklung resultiert. Wir gehen also ganz praktisch der Frage nach, welche Materialien Studierende zu konkreten Themen/Aufgaben in Lehrwerken/Lehrmaterialien entwickeln können und wie sie diese treu dem Scaffolding-Prinzip auch einsetzen können. Diese von den Studierenden entwickelten Materialien, die sich auf ihre eigene Lehrmatrialanalyse beziehen, werden im Seminar gesammelt und zu Ende des Seminars (ggf. asynchron) präsentiert, sodass eine Sammlung an konkretem sprachbewusstem Unterrichtsmaterial entsteht, das sie auch in ihre Praxis mitnehmen können. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind: • Einführung/Hintergründe o Sprachliche Anforderungen in der Schule – in den Lehrmaterialien
• Lehrmaterialanalyse o Kriterien für eine mehrsprachige Klasse, bzw. sprachbewusste Unterrichtsplanung o Scaffolding
• Materialenetwicklung o Scaffolding o Planungsrahmen/Konretisierungsraster
| Eliska Dunowski, Ph.D.
|
10-79-4-GR4-04 | Grammatik und Textlinguistik im Unterricht DaZ (Primarstufe) digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Claudia Happe
|
10-79-4-GR4-05 | Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek) online (mit asynchronen Teilen)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45 Online GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
In dieser Veranstaltung werden wir uns mit verschiedenen Sprachstanderhebungsverfahren befassen, die aktuell in einigen Bundesländern verwendet werden. Anhand von für den Spracherwerb wichtigen Einflussfaktoren wie Alter, Inputquellen, Bildungsniveau der Familienmitglieder bzw. der Kontaktpersonen, frühkindliche Literalität etc., die dann für den konkreten Sprachstand des einzelnen Lerners entscheidend sind, werden wir einzelne Verfahren überprüfen, ob eben diese Lerner-bezogene biographische Informationen mit erhoben werden. Bei den Analysen wird zwar der Schwerpunkt auf den bekannten 4 Sprachkompetenzen bleiben, jedoch wird immer zu fragen sein, ob der Sprachstand der Mitsprachen von Lernern bzw. deren Einfluss auf die Entwicklung der Hauptsprache mitberücksichtigt wird. Außerdem werden wir auch die von K. Ehlich vorgeschlagene Basisqualifikationen bei der Bewertung dieser Verfahren anwenden.
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-79-4-GR4-06 | Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstsein in der Grundschule Die Veranstaltung findet online statt - asynchrone und synchrone Anteile. Letztere zu genannten Seminarzeiten
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 15.10.21 14:15 - 17:45 online Fri 19.11.21 14:15 - 17:45 online Sat 20.11.21 09:15 - 12:30 online Fri 26.11.21 14:15 - 17:45 online Sat 27.11.21 09:15 - 12:30 online Fri 03.12.21 14:15 - 17:45 online Sat 04.12.21 09:15 - 12:30 online
| Sina Spiekermeier Gimenes (LB)
|
10-79-4-GR4-07 | Lern- und Lesepatenschaften
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed 03.11.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 10.11.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 17.11.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 24.11.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 01.12.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 08.12.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010 Wed 15.12.21 10:15 - 13:45 GW1-HS H1010
| Bettina Rick (LB)
|
10-79-5-D1-02 | Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsergebnisse der Zweitsprachaneignung im Kontext von Migration präsentiert, erarbeitet und kritisch diskutiert. Dabei werden unterrichtspraxisrelevante Studien zu Themen wie Einfluss des Alters auf die Zweitsprachaneignung, Zweisprachaneignung im Vor- und Schulalter, bildungssprachliche Kompetenzen, Sprachdiagnostik sowie sprachsensibler Unterricht behandelt. Ziel ist die Vertiefung des in der Vorlesung erlangten Wissens durch die Auseinandersetzung mit Forschungsprojekten und ihren Ergebnissen.
| Daria Babanova
|
Z-MA-UMHET (Zusatzangebot)
Kontakt: Prof. Dr. Andrea Daase
10-M79-Z-MA-UMHET-01 | Bildungssprachliche Praktiken im naturwissenschaftlichen Sachunterricht MA-UM-HET (DaZ)
Seminar (Teaching) ECTS: 2-3
Additional dates: Fri 12.11.21 14:00 - 18:00 GW1 B0100 Sat 13.11.21 10:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. Fri 03.12.21 14:00 - 18:00 GW1 B0100 Sat 04.12.21 10:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
| Bettina Rick
|
10-M79-Z-MA-UMHET-02 | Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule MA-UM-HET (DaZ)
Seminar (Teaching) ECTS: 2-3
Additional dates: Thu 03.02.22 - Fri 04.02.22 (Thu, Fri) 10:15 - 13:45 Online Sat 05.02.22 09:15 - 12:30 Online Thu 10.02.22 - Fri 11.02.22 (Thu, Fri) 09:15 - 12:30 Online Thu 17.02.22 - Fri 18.02.22 (Thu, Fri) 09:15 - 12:30 Online
| Amra Havkić (LB)
|
10-M79-Z-MA-UMHET-03 | Sprachliche Anforderungen in den MINT-Fächern erkennen und unterstützen (Sek) MA-UM-HET (DaZ)
Seminar (Teaching) ECTS: 2-3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed 12:00 - 14:00 SH D1020
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den sogenannten MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den MINT-Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit Darstellungswechseln oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.
| Milena Kahl
|
10-M79-Z-MA-UMHET-04 | DaZ-relevante Diskursphänomene (Sek) (mit Prüfungsoption) MA-UM-HET (DaZ) - Die Veranstaltung wird online stattfinden (über zoom und asynchrone Teile)
Seminar (Teaching) ECTS: 2-3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 10:00 Online GW2 B3770
In dieser Veranstaltung werden wir uns mit Themen befassen, die für die Diskursfähigkeit von DaZ-Lernern, aber auch für das Hörverständnis von DaZ-Lehrern relevant sind. Die sogenannten Diskursphänomene müssen detailliert und am authentischen Sprachmaterial verstanden werden, um diese wichtige Sprachkompetenz zu entwickeln bzw. zu fördern, deren Defizit sonst auf Lehrer- sowie Lerner-Seite zu sprachproduktiven und -rezeptiven Benachteiligungen führen und oft den schulischen Erfolg beeinträchtigen. Wir werden uns zunächst mit grundlegenden Aspekten der Diskursanalyse auseinandersetzen (Diskurs, Diskursschulen, Diskurstypen, Diskursmustern etc.). Darüber hinaus gibt es wichtige Begriffe wie Authentizität vs. Simulation von Gesprächsdaten, Kriterien für Sprachaufnahmen und deren Transkriptionen, Analyse der transkribierten Daten, Sprachanalyse verschiedener Diskurstypen, typische Phänomene der gesprochenen Sprache wie Code-Switching, Reparaturen, elliptische Strukturen, suprasegmentale phonologische Strukturen wie Prosodie, Intonation, Tempo, Modus etc., Hesitationen, Pausen, Verwendung von Interjektionen, paralinguistische Phänomene etc. Jede® TeilnehmerIn wird selbst die Möglichkeit haben, in der zweiten Hälfte des Semesters kurze Diskursdaten aufzuzeichnen und sie zu analysieren. Und abschließend werden wir gemeinsam die Relevanz dieser Diskursphänomene für die mündliche Unterrichtskommunikation und für die Sprachplanungsprozesse feststellen.
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-M79-Z-MA-UMHET-05 | Multimediale Lernmöglichkeiten im DaZ-Unterricht (Primar und Sek) MA-UM-HET (DaZ) - Die Veranstaltung wird online stattfinden (über zoom und asynchrone Teile).
Seminar (Teaching) ECTS: 2-3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 Online GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
In dieser Veranstaltung werden verschiedene multimediale Lernmöglichkeiten für den DaZ-Unterricht vorgestellt, d. h. elektronische bzw. online Lernprogramme und Applikationen. Anhand eines Kriterienkatalogs, das ich anbieten werde, werden diese aktuell auf dem Markt benutzte Lernprogramme insbesondere aus der Perspektive des Zweitsprachen-Lerners bewertet. Eine Liste dieser Programme und Zugang zu deren Demo-Versionen werde ich auch anbieten. Nach der Analyse werden wir die Vor- und Nachteile der multimedialen Möglichkeiten gegenüber den bisherigen „klassischen Lernmateralien“ diskutieren. Die TeilnehmerInnen können auch multimediale Selbstlernprogramme, die sie kennen, in die Diskussion einbringen. Am Ende des Semesters wollen wir dann eine gemeinsame kommentierte Liste mit den relevanten Komponenten des multimedialen Fremd- bzw. Zweitsprachenlernens auch anhand der aktuellen Fachliteraturquellen erstellen.
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-M79-Z-MA-UMHET-06 | Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek) MA-UM-HET (DaZ)
Seminar (Teaching) ECTS: 2-3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 IW3 0390
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
Masterabschlussmodul (Fachdidaktik Deutsch) Pflichtmodul / Abschlussmodul 21 CP
Das Modul besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 1 SWS
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser in Verbindung mit Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: sekrdd@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/Masterabschlussmodul-GyOS.pdf
10-M79-EA-02 | Forschungskolloquium Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache (Master und Promotion)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:14 - 15:45 MZH 1460
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-M79-SFP-1 | Masterkolloquium Schulbezogenes Forschungspraktikum Präsenz
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 17:30 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Matthis Kepser Dr. Stefan Schallenberger
|
Germanistik, M.A.
M.A. Germanistik neu
Angebot für M.A.-Studierende ab dem Wintersemester 2018/19
A1 Vormoderne Literatur und ihre Kontexte Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/A1.pdf
10-M79-A1-01 | Das ‘Buch der Liebe’: europäische Romane im frühneuhochdeutschen Buchdruck
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B2900 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Im ‚Buch der Liebe‘ (1587) stellt der Frankfurter Verlager Siegmund Feyerabend ein repräsentatives Corpus der populärsten Romane der Vormoderne zusammen, darunter „Bestseller“ wie ‚Prosa-Tristrant‘, ‚Melusine‘ und ‚Magelone‘. Die Anthologie ist ein Sammelbecken europäischer Erzählstoffe und steht durchgehend in der Spannung zwischen didaktisch-moralisierendem Anspruch einerseits und narrativem Überschuss andererseits, mit bunten Abenteuern und Reisen, Affekten und Leidenschaften, Störung und Wiederherstellung von Ordnung, normgerechten und normwidrigen Liebes- und Genderdiskursen. Das Seminar analysiert die einzelnen Texte im Kontext der Sammlung und unter den Aspekten von Transnationalität und Medialität. Textgrundlage: siehe https://doi.org/10.3931/e-rara-21652 (Achtung: Nur ein Teil der Texte liegt in modernen Editionen vor; Bereitschaft, sich in Frakturschrift einzulesen, ist also notwendig.) Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Mitte Oktober über StudIP bereitgestellt. Studienleistung (obligatorisch für alle) und Modulprüfung (im BA und MEd nur in einer Veranstaltung des Moduls, im MA in jedem Teilmodul): Informationen in der ersten Sitzung
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A1-02 | (Nach)klassische Artusromane und (spät)höfische Gesellschaft
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
A2 Das literarische Erbe der Vormoderne Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/A2.pdf
10-M79-A2-01 | Deutsch-europäische Narrenliteratur
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Der Narr - Außenseiter, Kritiker und Spiegel individueller Verfehlungen wie gesellschaftlicher Verwerfungen - gehört zu den archetypischen Figuren der Vormoderne. Das Seminar analysiert Ausformungen und Funktionen der Narrenfigur im Spannungsfeld von Lachen und Satire von Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘ (1494) über Erasmus von Rotterdams ironisches ‚Lob der Torheit‘ (1509) und den Schwankroman ‚Ulenspiegel‘ (Erstdruck um 1510/11) bis zum schildbürgerhaften ‚Lalebuch‘ (1597) und Shakespeares weisen Narren.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Mitte Oktober über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung (obligatorisch für alle) und Modulprüfung (im MEd nur in einer Veranstaltung des Moduls, im MA in jedem Teilmodul): Informationen in der ersten Sitzung
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A2-02 | Faustvariationen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Geschichte von Faust gilt als ‚der’ große deutsche Mythos der Neuzeit, der in zahllosen deutschen (z.B. Lessing, Goethe, Grabbe, Thomas Mann) und fremdsprachigen (z.B. Marlowe, Bulgakow) Bearbeitungen Einzug in die Weltliteratur hielt. Ein Georg (oder Johann?) Faust aus Baden hat von ca. 1460-1530 tatsächlich gelebt; er scheint ein reisender Magier, Astronom, Astrologe und Quacksalber gewesen zu sein, der nirgends lange bleiben wollte oder durfte. Schon bald nach seinem Tod ist von einem schwarzen Hund die Rede, der mit Faust gereist sei, von Teufelsbeschwörung und der Tötung durch den Teufel. Um 1575 werden dann in Erfurt Geschichten aufgeschrieben, in denen erstmals explizit von einem Teufelspakt die Rede ist. 1587 ist die ‚Historia von D. Johann Fausten’ der Sensationserfolg auf der Frankfurter Buchmesse und stellt den ersten Fausttext von literarischer Weltbedeutung dar. Im Mittelpunkt des Seminars steht die 'Historia'; weitere Texte werden gemäß den Interessen der Teilnehmer:innen hinzugezogen. Für die verschiedenen Studiengänge und Module gelten unterschiedliche Anforderungen, die in der ersten Sitzung erklärt werden.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
B1 Ästhetik und Literarizität Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/B1.pdf
10-M79-B1-01 | Literarische Kodierungen von Gewalt
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Literarische Kodierungen von Gewalt Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Gewalt, von den Gräueln des Kolonialismus über die Weltkriege, den Epochenbruch des Holocaust bis zu den Genoziden in Ruanda und Ex-Jugoslawien und den großen Terroranschlägen, nicht zu vergessen psychische und institutionelle Gewalt. Kunst und Literatur müssen dafür eine Sprache finden, die weder verharmlost noch ästhetisiert oder voyeuristisches Vergnügen aus der dargestellten Gewalt zieht. Oder ist es gar nicht sinnvoll, bestimmte Gewaltereignisse direkt darstellen zu wollen? Neben den gewaltsamen Inhalten stellt sich aber auch die Frage nach der Form – gibt es eine spezifische Affinität zwischen Ästhetik und Gewalt, gar ein „Bedingungsverhältnis“ zwischen beiden (K.H. Bohrer)? Zu sprechen sein wird auch von der Affinität zwischen dem Grausamen und Schrecklichen und dem Schönen und von der Faszination, die von der Inszenierung der Gewalt ausgehen kann. Das Seminar verfolgt das Verhältnis zwischen Ästhetik und Gewalt von der antiken Tragödie und bei Homer über Shakespeare und einige Autoren, die eine besondere Affinität dazu zu haben scheinen (Kleist, Kafka) bis zu den gewaltvollen Ereignissen der Moderne: den Weltkriegen (Jünger, Schmidt), Folter (Améry), Hinrichtungen (Weiss), Holocaust (Littell), dem Genozid in Ruanda (Bärfuss), 9/11 (Peltzer), globalen Gewaltverhältnissen (Jelinek). Literatur: Johannes Müller-Salo (Hg.): Gewalt. Texte von der Antike bis in die Gegenwart. Stuttgart 2018; Karl Heinz Bohrer: Imaginationen des Bösen. Zur Begründung einer ästhetischen Kategorie. München/Wien 2004; Sven Kramer: Die Folter in der Literatur. Ihre Darstellung in der deutschsprachigen Erzählprosa von 1740 bis nach Auschwitz. München 2004; Wolfgang Müller-Funk: Crudelitas. Zwölf Kapitel einer Diskursgeschichte der Grausamkeit. Berlin 2021
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-B1-02 | Theodor Fontane und das Erzählen im Realismus Theodor Fontane and the Narratives of Realism
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
In der Literaturwissenschaft und ihren Nachbardisziplinen gibt es unterschiedliche Begriffe und Verständnisweisen von Realismus, die miteinander konkurrieren, aber auch miteinander verknüpft werden können. Drei Konzepte seien hier besonders erwähnt, die Liste könnte aber variiert und fortgesetzt werden: (1) (Bürgerlicher / Poetischer) Realismus als literaturgeschichtliche Epoche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; (2) (Externer) Realismus als Übereinstimmung einer Darstellung oder Repräsentation, z.B. einer fiktionalen Erzählung, mit der Wirklichkeit oder ihren Gesetzmäßigkeiten; (3) Realismus (der Darstellung) als Nutzung von dem Publikum vertrauten Darstellungsstrategien, so dass das Dargestellte als real erscheint.
Theodor Fontanes Romane und Erzählungen dürften diese und ähnliche Bestimmungen von „Realismus“ allesamt erfüllen, jedenfalls wird sein Erzählwerk häufig entsprechend ausgewiesen: Sie sind zweifellos der Epoche Realismus zuzuordnen, sie bilden offensichtlich die (gesellschaftlichen) Zustände im Preußen der Zeit oder einer jüngeren Vergangenheit nach und zwar in einer Art und Weise, die bestimmend wurde für realistische Darstellungsstrategien weit über die Epoche des Realismus hinaus.
Es sollte also lohnen, sich das Erzählwerk Fontanes zu erschließen als Werk, das und wie es diesen unterschiedlichen Anforderungen an Realismus genügt und umgekehrt das realistische Erzählen Fontanes als Gegenstand zu nutzen, um die verschiedenen Versionen einschlägiger Realismus-Konzepte besser zu durchdringen. Kurz: Es sollen literaturgeschichtliche mit theoretisch-systematischen Fragen verknüpft werden.
Wir werden auf jeden Fall folgende Erzähltexte von Fontane lesen (und da es sich z.T. um nicht ganz kurze Texte handelt, lohnt es sich, damit vor Semesterstart anzufangen): Schach von Wuthenow. Erzählung 1883; Unterm Birnbaum. Kriminalgeschichte 1885; Irrungen, Wirrungen. Berliner Roman 1888; Effi Briest. Roman 1896. Fontanes Texte sind in zahlreichen (Taschen-)Buchausgaben verfügbar, auch digital natürlich und in allen Bibliotheken greifbar. Zu lesende theoretische Texte werde ich als PDFs zur Verfügung stellen. Das genaue Seminarprogramm gebe ich Mitte September in Stud.IP bekannt.
Das Seminar ist beheimatet im M.A. Germanistik und wird dort angeboten in den Modulen B1, B2, D2 und D4. Es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des MA Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss mündliche Prüfung einerseits und (kleine und große) Hausarbeit andererseits -- werden allesamt für dieses Seminar angeboten.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-M79-B1-03 | Landlebendiskurse der Aufklärung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 SFG 2030
| Dr. Jan Gerstner
|
10-M79-B1-04 | Theorien und Texte zur literarischen Spannungserzeugung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Hauke Harm Kuhlmann
|
10-M79-B2-01 | Literatur und Politik am Beispiel der Biermann-Ausbürgerung und des deutschen Literaturstreits
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)
Das Verhältnis von Literatur und Politik wird von Jahrzehnt zu Jahrzehnt neu definiert und neu gestaltet. In den letzten Jahrzehnten ist es von der Literatur und von der Forschung weniger be-trachtet worden. Dennoch haben Christine Lubkoll u.a. 2018 diesem Thema einen Sammelband gewidmet, der zusammen mit Dieter Lampings Werk zur politischen Lyrik die theoretische Grundla-ge des Seminars bilden soll. Zwei literarische und literaturpolitische Ereignisse, deren Vorgeschichte und deren Verarbeitung in der Gegenwartsliteratur sollen den Gegenstandbereich des Seminars bilden: die Biermannausbürgerung und der deutsche Literaturstreit von 1990. Öffentliche Auseinandersetzungen und Literaturskandale bieten immer wieder die Möglichkeit, die Begriffe von Literatur und die gegeneinander ins Debattenfeld geführten Positionen zu diskutieren. Andererseits liefert die Vorgeschichte der Biermannausbürgerung in der DDR-Literatur, die spätestens 1971 beginnt, ein breites Spektrum literarischer Texte, die die Konstellation von Literatur und Politik immer wieder neu durchspielen und Angebote für Veränderungen machen. Darunter Texte von Ulrich Plenzdorf, Karl Mickel, Wolf Biermann. Die Ausbürgerung Biermanns ging mit einer deutlichen Verschlechterung der Situation für Kunst und Literatur einher, auch sie wird von der Literatur, u.a. von Heiner Müller kommentiert. Schließlich versucht u.a. Volker Braun, mit mehreren Texten in die Debatte zur Verarbeitung der Krise einzugreifen. Christa Wolfs Erzählung „Was bleibt“, die sich mit der Biermannausbürgerung und deren Folgen für die Kulturszene und die Gesellschaft der DDR Mitte der 1970er Jahre auseinandersetzt, löste den deutschen Literaturstreit der 1990er Jahre aus. Von westdeutschen Publizisten wurde nicht allein die Literatur Wolfs und deren politisches Engagement in Frage gestellt, sondern auch die Rolle der Literatur in der DDR-Gesellschaft insgesamt kritisiert. Auch in dieser Konstellation spielen Fragen der politischen Literatur eine zentrale Rolle, wenn es darum geht Positionierungen der Literatur zum Staat zu diskutieren und die Verarbeitung dieser Auseinandersetzungen in der Literatur zu analysieren. Texte von Christa Wolf, Wolfgang Hilbig und Thomas Brussig sollen in diesem Kontext gelesen werden.
Zur Einführung: Dieter Lamping: „Wir leben in einer politischen Welt“. Lyrik und Politik seit 1945, Göttingen 2008. Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel Hg.: Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität, Stuttgart 2018. Thomas Anz Hg.: Es geht nicht um Christa Wolf. Der Literaturstreit im vereinten Deutschland, Frankfurt a.M. 1995.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-M79-B2-02 | Die Gewalt, die Kunst, die Liebe und die Pest. Renaissancismus in der Literatur des späten 19. Jahrhunderts Praesenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Seminar: Die Gewalt, die Kunst, die Liebe und die Pest. Renaissancismus in der Literatur des spaeten 19. Jahrhunderts (10-M79-B2-02) Fachmaster Germanistik Master Module B1, B2, D2, D3, D4; M.Ed. Modul A 16 woechentlich und in Praesenz Do 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Die Verfallsaesthetik des Fin de siècle verbindet sich in auffaelliger Weise mit modischen Bezuegen auf die Renaissance. Wie die eigene Zeit um 1900 gilt die Renaissance als eine Umbruchepoche, die ihrer Gegenwart ueberdruessig und gleichzeitig nach vorn sehr ratlos ist. Leitend wird die Idee eines voraussetzungslos agierenden Subjekts, das sich über nichts mehr definiert als ueber seine eigenen Energien, ob als Künstler, religioeser Fanatiker, Gewaltherrscher oder Verbrecher – als ein Michelangelo, ein Savonarola oder ein Cesare Borgia. Andere gehen in der Ordnungslosigkeit des Ganzen unter. Das nimmt sich dann etwa so aus wie in einem Roman des Populaerschriftstellers Ludwig Huna (Mona Beatrice, 1913): „Dieser Gondoliere, der da unten mit Laessigkeit seine Gondel vorwaerts treibt, wirft heute Nacht beim Würfelspiel dem Partner das Messer in die Brust, singt dann eine wehmütige Canzone von Reue und ein Spottliedchen auf den Papst, beichtet am Morgen, buhlt mittags mit seinem Mädchen, betrügt es in der folgenden Nacht und laeßt sich uebermorgen mit einer dritten trauen, um dann zur ersten zurueckzukehren.“
| Prof. Dr. Thomas Althaus
|
B2 Texte und Kontexte Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereichh ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Althaus, Kontakt: talthaus@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/B2.pdf
10-M79-B1-01 | Literarische Kodierungen von Gewalt
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Literarische Kodierungen von Gewalt Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Gewalt, von den Gräueln des Kolonialismus über die Weltkriege, den Epochenbruch des Holocaust bis zu den Genoziden in Ruanda und Ex-Jugoslawien und den großen Terroranschlägen, nicht zu vergessen psychische und institutionelle Gewalt. Kunst und Literatur müssen dafür eine Sprache finden, die weder verharmlost noch ästhetisiert oder voyeuristisches Vergnügen aus der dargestellten Gewalt zieht. Oder ist es gar nicht sinnvoll, bestimmte Gewaltereignisse direkt darstellen zu wollen? Neben den gewaltsamen Inhalten stellt sich aber auch die Frage nach der Form – gibt es eine spezifische Affinität zwischen Ästhetik und Gewalt, gar ein „Bedingungsverhältnis“ zwischen beiden (K.H. Bohrer)? Zu sprechen sein wird auch von der Affinität zwischen dem Grausamen und Schrecklichen und dem Schönen und von der Faszination, die von der Inszenierung der Gewalt ausgehen kann. Das Seminar verfolgt das Verhältnis zwischen Ästhetik und Gewalt von der antiken Tragödie und bei Homer über Shakespeare und einige Autoren, die eine besondere Affinität dazu zu haben scheinen (Kleist, Kafka) bis zu den gewaltvollen Ereignissen der Moderne: den Weltkriegen (Jünger, Schmidt), Folter (Améry), Hinrichtungen (Weiss), Holocaust (Littell), dem Genozid in Ruanda (Bärfuss), 9/11 (Peltzer), globalen Gewaltverhältnissen (Jelinek). Literatur: Johannes Müller-Salo (Hg.): Gewalt. Texte von der Antike bis in die Gegenwart. Stuttgart 2018; Karl Heinz Bohrer: Imaginationen des Bösen. Zur Begründung einer ästhetischen Kategorie. München/Wien 2004; Sven Kramer: Die Folter in der Literatur. Ihre Darstellung in der deutschsprachigen Erzählprosa von 1740 bis nach Auschwitz. München 2004; Wolfgang Müller-Funk: Crudelitas. Zwölf Kapitel einer Diskursgeschichte der Grausamkeit. Berlin 2021
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-B1-02 | Theodor Fontane und das Erzählen im Realismus Theodor Fontane and the Narratives of Realism
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
In der Literaturwissenschaft und ihren Nachbardisziplinen gibt es unterschiedliche Begriffe und Verständnisweisen von Realismus, die miteinander konkurrieren, aber auch miteinander verknüpft werden können. Drei Konzepte seien hier besonders erwähnt, die Liste könnte aber variiert und fortgesetzt werden: (1) (Bürgerlicher / Poetischer) Realismus als literaturgeschichtliche Epoche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; (2) (Externer) Realismus als Übereinstimmung einer Darstellung oder Repräsentation, z.B. einer fiktionalen Erzählung, mit der Wirklichkeit oder ihren Gesetzmäßigkeiten; (3) Realismus (der Darstellung) als Nutzung von dem Publikum vertrauten Darstellungsstrategien, so dass das Dargestellte als real erscheint.
Theodor Fontanes Romane und Erzählungen dürften diese und ähnliche Bestimmungen von „Realismus“ allesamt erfüllen, jedenfalls wird sein Erzählwerk häufig entsprechend ausgewiesen: Sie sind zweifellos der Epoche Realismus zuzuordnen, sie bilden offensichtlich die (gesellschaftlichen) Zustände im Preußen der Zeit oder einer jüngeren Vergangenheit nach und zwar in einer Art und Weise, die bestimmend wurde für realistische Darstellungsstrategien weit über die Epoche des Realismus hinaus.
Es sollte also lohnen, sich das Erzählwerk Fontanes zu erschließen als Werk, das und wie es diesen unterschiedlichen Anforderungen an Realismus genügt und umgekehrt das realistische Erzählen Fontanes als Gegenstand zu nutzen, um die verschiedenen Versionen einschlägiger Realismus-Konzepte besser zu durchdringen. Kurz: Es sollen literaturgeschichtliche mit theoretisch-systematischen Fragen verknüpft werden.
Wir werden auf jeden Fall folgende Erzähltexte von Fontane lesen (und da es sich z.T. um nicht ganz kurze Texte handelt, lohnt es sich, damit vor Semesterstart anzufangen): Schach von Wuthenow. Erzählung 1883; Unterm Birnbaum. Kriminalgeschichte 1885; Irrungen, Wirrungen. Berliner Roman 1888; Effi Briest. Roman 1896. Fontanes Texte sind in zahlreichen (Taschen-)Buchausgaben verfügbar, auch digital natürlich und in allen Bibliotheken greifbar. Zu lesende theoretische Texte werde ich als PDFs zur Verfügung stellen. Das genaue Seminarprogramm gebe ich Mitte September in Stud.IP bekannt.
Das Seminar ist beheimatet im M.A. Germanistik und wird dort angeboten in den Modulen B1, B2, D2 und D4. Es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des MA Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss mündliche Prüfung einerseits und (kleine und große) Hausarbeit andererseits -- werden allesamt für dieses Seminar angeboten.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-M79-B1-03 | Landlebendiskurse der Aufklärung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 SFG 2030
| Dr. Jan Gerstner
|
10-M79-B1-04 | Theorien und Texte zur literarischen Spannungserzeugung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Hauke Harm Kuhlmann
|
10-M79-B2-01 | Literatur und Politik am Beispiel der Biermann-Ausbürgerung und des deutschen Literaturstreits
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)
Das Verhältnis von Literatur und Politik wird von Jahrzehnt zu Jahrzehnt neu definiert und neu gestaltet. In den letzten Jahrzehnten ist es von der Literatur und von der Forschung weniger be-trachtet worden. Dennoch haben Christine Lubkoll u.a. 2018 diesem Thema einen Sammelband gewidmet, der zusammen mit Dieter Lampings Werk zur politischen Lyrik die theoretische Grundla-ge des Seminars bilden soll. Zwei literarische und literaturpolitische Ereignisse, deren Vorgeschichte und deren Verarbeitung in der Gegenwartsliteratur sollen den Gegenstandbereich des Seminars bilden: die Biermannausbürgerung und der deutsche Literaturstreit von 1990. Öffentliche Auseinandersetzungen und Literaturskandale bieten immer wieder die Möglichkeit, die Begriffe von Literatur und die gegeneinander ins Debattenfeld geführten Positionen zu diskutieren. Andererseits liefert die Vorgeschichte der Biermannausbürgerung in der DDR-Literatur, die spätestens 1971 beginnt, ein breites Spektrum literarischer Texte, die die Konstellation von Literatur und Politik immer wieder neu durchspielen und Angebote für Veränderungen machen. Darunter Texte von Ulrich Plenzdorf, Karl Mickel, Wolf Biermann. Die Ausbürgerung Biermanns ging mit einer deutlichen Verschlechterung der Situation für Kunst und Literatur einher, auch sie wird von der Literatur, u.a. von Heiner Müller kommentiert. Schließlich versucht u.a. Volker Braun, mit mehreren Texten in die Debatte zur Verarbeitung der Krise einzugreifen. Christa Wolfs Erzählung „Was bleibt“, die sich mit der Biermannausbürgerung und deren Folgen für die Kulturszene und die Gesellschaft der DDR Mitte der 1970er Jahre auseinandersetzt, löste den deutschen Literaturstreit der 1990er Jahre aus. Von westdeutschen Publizisten wurde nicht allein die Literatur Wolfs und deren politisches Engagement in Frage gestellt, sondern auch die Rolle der Literatur in der DDR-Gesellschaft insgesamt kritisiert. Auch in dieser Konstellation spielen Fragen der politischen Literatur eine zentrale Rolle, wenn es darum geht Positionierungen der Literatur zum Staat zu diskutieren und die Verarbeitung dieser Auseinandersetzungen in der Literatur zu analysieren. Texte von Christa Wolf, Wolfgang Hilbig und Thomas Brussig sollen in diesem Kontext gelesen werden.
Zur Einführung: Dieter Lamping: „Wir leben in einer politischen Welt“. Lyrik und Politik seit 1945, Göttingen 2008. Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel Hg.: Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität, Stuttgart 2018. Thomas Anz Hg.: Es geht nicht um Christa Wolf. Der Literaturstreit im vereinten Deutschland, Frankfurt a.M. 1995.
| PD Dr. Martin Schierbaum
|
10-M79-B2-02 | Die Gewalt, die Kunst, die Liebe und die Pest. Renaissancismus in der Literatur des späten 19. Jahrhunderts Praesenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Seminar: Die Gewalt, die Kunst, die Liebe und die Pest. Renaissancismus in der Literatur des spaeten 19. Jahrhunderts (10-M79-B2-02) Fachmaster Germanistik Master Module B1, B2, D2, D3, D4; M.Ed. Modul A 16 woechentlich und in Praesenz Do 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Die Verfallsaesthetik des Fin de siècle verbindet sich in auffaelliger Weise mit modischen Bezuegen auf die Renaissance. Wie die eigene Zeit um 1900 gilt die Renaissance als eine Umbruchepoche, die ihrer Gegenwart ueberdruessig und gleichzeitig nach vorn sehr ratlos ist. Leitend wird die Idee eines voraussetzungslos agierenden Subjekts, das sich über nichts mehr definiert als ueber seine eigenen Energien, ob als Künstler, religioeser Fanatiker, Gewaltherrscher oder Verbrecher – als ein Michelangelo, ein Savonarola oder ein Cesare Borgia. Andere gehen in der Ordnungslosigkeit des Ganzen unter. Das nimmt sich dann etwa so aus wie in einem Roman des Populaerschriftstellers Ludwig Huna (Mona Beatrice, 1913): „Dieser Gondoliere, der da unten mit Laessigkeit seine Gondel vorwaerts treibt, wirft heute Nacht beim Würfelspiel dem Partner das Messer in die Brust, singt dann eine wehmütige Canzone von Reue und ein Spottliedchen auf den Papst, beichtet am Morgen, buhlt mittags mit seinem Mädchen, betrügt es in der folgenden Nacht und laeßt sich uebermorgen mit einer dritten trauen, um dann zur ersten zurueckzukehren.“
| Prof. Dr. Thomas Althaus
|
10-M79-D1-02 | Mädchen, Frau etc.? Gegenwartsliteratur und Gender
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1216 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)
| Laura Elisabeth Beck
|
C1 Sprachliche Strukturen und Konstruktionen Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter. Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/C1.pdf
10-M79-C1-01 | Sprache der Politik – Gegenstände und Methoden der Politolinguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:15 - 19:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C1-02 | Sprachkontakt Modultyp A im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
Sprachen stehen durch uebereinzelsprachliche Kommunikation und Mehrsprachigkeit der jeweiligen Sprecherschaften in stetigem Kontakt und beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs wollen wir ergruenden, wie sich dieser Einfluss phonologisch, lexikalisch und grammatisch auswirkt und welche Faktoren dafuer ursaechlich sind, um auf dieser Grundlage kontaktbedingten Sprachwandel in der deutschen Sprachgeschichte sowie aktuelle Tendenzen zu untersuchen.
| Dr. Andreas Jäger
|
C2 Sprachliche Interaktionen und Materialisierungen Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/C2.pdf
10-M79-C2-01 | Ökolinguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C2-02 | Multimodale Hermeneutik Modultyp D im Studiengang Language Sciences, M.A. - hybrid
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon 07.02.22 14:15 - 15:45 ZOOM
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
D1 Theorien, Methoden, Modelle Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D1.pdf
10-M79-B1-04 | Theorien und Texte zur literarischen Spannungserzeugung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Hauke Harm Kuhlmann
|
10-M79-C1-01 | Sprache der Politik – Gegenstände und Methoden der Politolinguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:15 - 19:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C1-02 | Sprachkontakt Modultyp A im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
Sprachen stehen durch uebereinzelsprachliche Kommunikation und Mehrsprachigkeit der jeweiligen Sprecherschaften in stetigem Kontakt und beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs wollen wir ergruenden, wie sich dieser Einfluss phonologisch, lexikalisch und grammatisch auswirkt und welche Faktoren dafuer ursaechlich sind, um auf dieser Grundlage kontaktbedingten Sprachwandel in der deutschen Sprachgeschichte sowie aktuelle Tendenzen zu untersuchen.
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-01 | Ökolinguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C2-02 | Multimodale Hermeneutik Modultyp D im Studiengang Language Sciences, M.A. - hybrid
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon 07.02.22 14:15 - 15:45 ZOOM
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-M79-D1-01 | Digitalität und Literatur
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 29.10.21 10:00 - 13:00 Online Fri 17.12.21 10:00 - 15:00 SFG 2070 Fri 07.01.22 10:00 - 15:00 SFG 2070 Fri 14.01.22 10:00 - 15:00 SFG 2070 Fri 21.01.22 10:00 - 15:00 SFG 2070
Wir beschaeftigen uns in dem Seminar mit Theorien, Praktiken und Darstellungsformen von Digitalitaet aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Das Digitale hat seit Beginn des 21. Jahrhunderts praktisch alle Lebensbereiche erfasst und dabei auch das kulturelle Feld in den Aspekten Produktion, Rezeption und Zirkulation tief geprägt. Wir wollen uns zunächst mit Digitalitaet und ihrem Ort in der gegenwaertigen kulturwissenschaftlichen Theorieproduktion beschaeftigen. Der erste Teil ist folglich der Begriffsarbeit gewidmet. Der zweite Teil beinhaltet Inkursionen im Internet, um Beobachtungen aufstellen über kulturelle Phaenomene der digitalisierten Gegenwart (Trans- und Remedialisierungen, Recycling und Remix). Im dritten Teil widmen wir uns einer Auswahl von literarischen Texten: einerseits von “neuen” Genres der Netzliteratur und andererseits der Behandlung von Digitalitaet in Print-Literatur. Ziel des Seminars ist es, mit den genannten Phaenomenen vertraut zu machen und sie kulturkritisch einordnen zu können. Achtung: Der erste und der letzte Sitzungstermin finden digital statt (synchron).
| Dr. Linda Maeding
|
10-M79-D1-02 | Mädchen, Frau etc.? Gegenwartsliteratur und Gender
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1216 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)
| Laura Elisabeth Beck
|
D2 Historizität, Entwicklungen, Prozesse Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D2.pdf
10-M79-A1-01 | Das ‘Buch der Liebe’: europäische Romane im frühneuhochdeutschen Buchdruck
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B2900 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Im ‚Buch der Liebe‘ (1587) stellt der Frankfurter Verlager Siegmund Feyerabend ein repräsentatives Corpus der populärsten Romane der Vormoderne zusammen, darunter „Bestseller“ wie ‚Prosa-Tristrant‘, ‚Melusine‘ und ‚Magelone‘. Die Anthologie ist ein Sammelbecken europäischer Erzählstoffe und steht durchgehend in der Spannung zwischen didaktisch-moralisierendem Anspruch einerseits und narrativem Überschuss andererseits, mit bunten Abenteuern und Reisen, Affekten und Leidenschaften, Störung und Wiederherstellung von Ordnung, normgerechten und normwidrigen Liebes- und Genderdiskursen. Das Seminar analysiert die einzelnen Texte im Kontext der Sammlung und unter den Aspekten von Transnationalität und Medialität. Textgrundlage: siehe https://doi.org/10.3931/e-rara-21652 (Achtung: Nur ein Teil der Texte liegt in modernen Editionen vor; Bereitschaft, sich in Frakturschrift einzulesen, ist also notwendig.) Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Mitte Oktober über StudIP bereitgestellt. Studienleistung (obligatorisch für alle) und Modulprüfung (im BA und MEd nur in einer Veranstaltung des Moduls, im MA in jedem Teilmodul): Informationen in der ersten Sitzung
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A1-02 | (Nach)klassische Artusromane und (spät)höfische Gesellschaft
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Jana Jürgs
|
10-M79-A2-01 | Deutsch-europäische Narrenliteratur
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Der Narr - Außenseiter, Kritiker und Spiegel individueller Verfehlungen wie gesellschaftlicher Verwerfungen - gehört zu den archetypischen Figuren der Vormoderne. Das Seminar analysiert Ausformungen und Funktionen der Narrenfigur im Spannungsfeld von Lachen und Satire von Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘ (1494) über Erasmus von Rotterdams ironisches ‚Lob der Torheit‘ (1509) und den Schwankroman ‚Ulenspiegel‘ (Erstdruck um 1510/11) bis zum schildbürgerhaften ‚Lalebuch‘ (1597) und Shakespeares weisen Narren.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Mitte Oktober über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung (obligatorisch für alle) und Modulprüfung (im MEd nur in einer Veranstaltung des Moduls, im MA in jedem Teilmodul): Informationen in der ersten Sitzung
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A2-02 | Faustvariationen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Geschichte von Faust gilt als ‚der’ große deutsche Mythos der Neuzeit, der in zahllosen deutschen (z.B. Lessing, Goethe, Grabbe, Thomas Mann) und fremdsprachigen (z.B. Marlowe, Bulgakow) Bearbeitungen Einzug in die Weltliteratur hielt. Ein Georg (oder Johann?) Faust aus Baden hat von ca. 1460-1530 tatsächlich gelebt; er scheint ein reisender Magier, Astronom, Astrologe und Quacksalber gewesen zu sein, der nirgends lange bleiben wollte oder durfte. Schon bald nach seinem Tod ist von einem schwarzen Hund die Rede, der mit Faust gereist sei, von Teufelsbeschwörung und der Tötung durch den Teufel. Um 1575 werden dann in Erfurt Geschichten aufgeschrieben, in denen erstmals explizit von einem Teufelspakt die Rede ist. 1587 ist die ‚Historia von D. Johann Fausten’ der Sensationserfolg auf der Frankfurter Buchmesse und stellt den ersten Fausttext von literarischer Weltbedeutung dar. Im Mittelpunkt des Seminars steht die 'Historia'; weitere Texte werden gemäß den Interessen der Teilnehmer:innen hinzugezogen. Für die verschiedenen Studiengänge und Module gelten unterschiedliche Anforderungen, die in der ersten Sitzung erklärt werden.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-B1-01 | Literarische Kodierungen von Gewalt
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Literarische Kodierungen von Gewalt Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Gewalt, von den Gräueln des Kolonialismus über die Weltkriege, den Epochenbruch des Holocaust bis zu den Genoziden in Ruanda und Ex-Jugoslawien und den großen Terroranschlägen, nicht zu vergessen psychische und institutionelle Gewalt. Kunst und Literatur müssen dafür eine Sprache finden, die weder verharmlost noch ästhetisiert oder voyeuristisches Vergnügen aus der dargestellten Gewalt zieht. Oder ist es gar nicht sinnvoll, bestimmte Gewaltereignisse direkt darstellen zu wollen? Neben den gewaltsamen Inhalten stellt sich aber auch die Frage nach der Form – gibt es eine spezifische Affinität zwischen Ästhetik und Gewalt, gar ein „Bedingungsverhältnis“ zwischen beiden (K.H. Bohrer)? Zu sprechen sein wird auch von der Affinität zwischen dem Grausamen und Schrecklichen und dem Schönen und von der Faszination, die von der Inszenierung der Gewalt ausgehen kann. Das Seminar verfolgt das Verhältnis zwischen Ästhetik und Gewalt von der antiken Tragödie und bei Homer über Shakespeare und einige Autoren, die eine besondere Affinität dazu zu haben scheinen (Kleist, Kafka) bis zu den gewaltvollen Ereignissen der Moderne: den Weltkriegen (Jünger, Schmidt), Folter (Améry), Hinrichtungen (Weiss), Holocaust (Littell), dem Genozid in Ruanda (Bärfuss), 9/11 (Peltzer), globalen Gewaltverhältnissen (Jelinek). Literatur: Johannes Müller-Salo (Hg.): Gewalt. Texte von der Antike bis in die Gegenwart. Stuttgart 2018; Karl Heinz Bohrer: Imaginationen des Bösen. Zur Begründung einer ästhetischen Kategorie. München/Wien 2004; Sven Kramer: Die Folter in der Literatur. Ihre Darstellung in der deutschsprachigen Erzählprosa von 1740 bis nach Auschwitz. München 2004; Wolfgang Müller-Funk: Crudelitas. Zwölf Kapitel einer Diskursgeschichte der Grausamkeit. Berlin 2021
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-B1-02 | Theodor Fontane und das Erzählen im Realismus Theodor Fontane and the Narratives of Realism
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
In der Literaturwissenschaft und ihren Nachbardisziplinen gibt es unterschiedliche Begriffe und Verständnisweisen von Realismus, die miteinander konkurrieren, aber auch miteinander verknüpft werden können. Drei Konzepte seien hier besonders erwähnt, die Liste könnte aber variiert und fortgesetzt werden: (1) (Bürgerlicher / Poetischer) Realismus als literaturgeschichtliche Epoche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; (2) (Externer) Realismus als Übereinstimmung einer Darstellung oder Repräsentation, z.B. einer fiktionalen Erzählung, mit der Wirklichkeit oder ihren Gesetzmäßigkeiten; (3) Realismus (der Darstellung) als Nutzung von dem Publikum vertrauten Darstellungsstrategien, so dass das Dargestellte als real erscheint.
Theodor Fontanes Romane und Erzählungen dürften diese und ähnliche Bestimmungen von „Realismus“ allesamt erfüllen, jedenfalls wird sein Erzählwerk häufig entsprechend ausgewiesen: Sie sind zweifellos der Epoche Realismus zuzuordnen, sie bilden offensichtlich die (gesellschaftlichen) Zustände im Preußen der Zeit oder einer jüngeren Vergangenheit nach und zwar in einer Art und Weise, die bestimmend wurde für realistische Darstellungsstrategien weit über die Epoche des Realismus hinaus.
Es sollte also lohnen, sich das Erzählwerk Fontanes zu erschließen als Werk, das und wie es diesen unterschiedlichen Anforderungen an Realismus genügt und umgekehrt das realistische Erzählen Fontanes als Gegenstand zu nutzen, um die verschiedenen Versionen einschlägiger Realismus-Konzepte besser zu durchdringen. Kurz: Es sollen literaturgeschichtliche mit theoretisch-systematischen Fragen verknüpft werden.
Wir werden auf jeden Fall folgende Erzähltexte von Fontane lesen (und da es sich z.T. um nicht ganz kurze Texte handelt, lohnt es sich, damit vor Semesterstart anzufangen): Schach von Wuthenow. Erzählung 1883; Unterm Birnbaum. Kriminalgeschichte 1885; Irrungen, Wirrungen. Berliner Roman 1888; Effi Briest. Roman 1896. Fontanes Texte sind in zahlreichen (Taschen-)Buchausgaben verfügbar, auch digital natürlich und in allen Bibliotheken greifbar. Zu lesende theoretische Texte werde ich als PDFs zur Verfügung stellen. Das genaue Seminarprogramm gebe ich Mitte September in Stud.IP bekannt.
Das Seminar ist beheimatet im M.A. Germanistik und wird dort angeboten in den Modulen B1, B2, D2 und D4. Es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des MA Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss mündliche Prüfung einerseits und (kleine und große) Hausarbeit andererseits -- werden allesamt für dieses Seminar angeboten.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-M79-B1-03 | Landlebendiskurse der Aufklärung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 SFG 2030
| Dr. Jan Gerstner
|
10-M79-B1-04 | Theorien und Texte zur literarischen Spannungserzeugung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Hauke Harm Kuhlmann
|
10-M79-B2-02 | Die Gewalt, die Kunst, die Liebe und die Pest. Renaissancismus in der Literatur des späten 19. Jahrhunderts Praesenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Seminar: Die Gewalt, die Kunst, die Liebe und die Pest. Renaissancismus in der Literatur des spaeten 19. Jahrhunderts (10-M79-B2-02) Fachmaster Germanistik Master Module B1, B2, D2, D3, D4; M.Ed. Modul A 16 woechentlich und in Praesenz Do 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Die Verfallsaesthetik des Fin de siècle verbindet sich in auffaelliger Weise mit modischen Bezuegen auf die Renaissance. Wie die eigene Zeit um 1900 gilt die Renaissance als eine Umbruchepoche, die ihrer Gegenwart ueberdruessig und gleichzeitig nach vorn sehr ratlos ist. Leitend wird die Idee eines voraussetzungslos agierenden Subjekts, das sich über nichts mehr definiert als ueber seine eigenen Energien, ob als Künstler, religioeser Fanatiker, Gewaltherrscher oder Verbrecher – als ein Michelangelo, ein Savonarola oder ein Cesare Borgia. Andere gehen in der Ordnungslosigkeit des Ganzen unter. Das nimmt sich dann etwa so aus wie in einem Roman des Populaerschriftstellers Ludwig Huna (Mona Beatrice, 1913): „Dieser Gondoliere, der da unten mit Laessigkeit seine Gondel vorwaerts treibt, wirft heute Nacht beim Würfelspiel dem Partner das Messer in die Brust, singt dann eine wehmütige Canzone von Reue und ein Spottliedchen auf den Papst, beichtet am Morgen, buhlt mittags mit seinem Mädchen, betrügt es in der folgenden Nacht und laeßt sich uebermorgen mit einer dritten trauen, um dann zur ersten zurueckzukehren.“
| Prof. Dr. Thomas Althaus
|
10-M79-C1-01 | Sprache der Politik – Gegenstände und Methoden der Politolinguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:15 - 19:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C1-02 | Sprachkontakt Modultyp A im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
Sprachen stehen durch uebereinzelsprachliche Kommunikation und Mehrsprachigkeit der jeweiligen Sprecherschaften in stetigem Kontakt und beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs wollen wir ergruenden, wie sich dieser Einfluss phonologisch, lexikalisch und grammatisch auswirkt und welche Faktoren dafuer ursaechlich sind, um auf dieser Grundlage kontaktbedingten Sprachwandel in der deutschen Sprachgeschichte sowie aktuelle Tendenzen zu untersuchen.
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-01 | Ökolinguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C2-02 | Multimodale Hermeneutik Modultyp D im Studiengang Language Sciences, M.A. - hybrid
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon 07.02.22 14:15 - 15:45 ZOOM
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
D3 Textualität, Medialität, Kommunikation Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Althaus, Kontakt: talthaus@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D3.pdf
10-M79-A1-01 | Das ‘Buch der Liebe’: europäische Romane im frühneuhochdeutschen Buchdruck
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B2900 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Im ‚Buch der Liebe‘ (1587) stellt der Frankfurter Verlager Siegmund Feyerabend ein repräsentatives Corpus der populärsten Romane der Vormoderne zusammen, darunter „Bestseller“ wie ‚Prosa-Tristrant‘, ‚Melusine‘ und ‚Magelone‘. Die Anthologie ist ein Sammelbecken europäischer Erzählstoffe und steht durchgehend in der Spannung zwischen didaktisch-moralisierendem Anspruch einerseits und narrativem Überschuss andererseits, mit bunten Abenteuern und Reisen, Affekten und Leidenschaften, Störung und Wiederherstellung von Ordnung, normgerechten und normwidrigen Liebes- und Genderdiskursen. Das Seminar analysiert die einzelnen Texte im Kontext der Sammlung und unter den Aspekten von Transnationalität und Medialität. Textgrundlage: siehe https://doi.org/10.3931/e-rara-21652 (Achtung: Nur ein Teil der Texte liegt in modernen Editionen vor; Bereitschaft, sich in Frakturschrift einzulesen, ist also notwendig.) Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Mitte Oktober über StudIP bereitgestellt. Studienleistung (obligatorisch für alle) und Modulprüfung (im BA und MEd nur in einer Veranstaltung des Moduls, im MA in jedem Teilmodul): Informationen in der ersten Sitzung
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-B1-04 | Theorien und Texte zur literarischen Spannungserzeugung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Hauke Harm Kuhlmann
|
10-M79-B2-02 | Die Gewalt, die Kunst, die Liebe und die Pest. Renaissancismus in der Literatur des späten 19. Jahrhunderts Praesenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Seminar: Die Gewalt, die Kunst, die Liebe und die Pest. Renaissancismus in der Literatur des spaeten 19. Jahrhunderts (10-M79-B2-02) Fachmaster Germanistik Master Module B1, B2, D2, D3, D4; M.Ed. Modul A 16 woechentlich und in Praesenz Do 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Die Verfallsaesthetik des Fin de siècle verbindet sich in auffaelliger Weise mit modischen Bezuegen auf die Renaissance. Wie die eigene Zeit um 1900 gilt die Renaissance als eine Umbruchepoche, die ihrer Gegenwart ueberdruessig und gleichzeitig nach vorn sehr ratlos ist. Leitend wird die Idee eines voraussetzungslos agierenden Subjekts, das sich über nichts mehr definiert als ueber seine eigenen Energien, ob als Künstler, religioeser Fanatiker, Gewaltherrscher oder Verbrecher – als ein Michelangelo, ein Savonarola oder ein Cesare Borgia. Andere gehen in der Ordnungslosigkeit des Ganzen unter. Das nimmt sich dann etwa so aus wie in einem Roman des Populaerschriftstellers Ludwig Huna (Mona Beatrice, 1913): „Dieser Gondoliere, der da unten mit Laessigkeit seine Gondel vorwaerts treibt, wirft heute Nacht beim Würfelspiel dem Partner das Messer in die Brust, singt dann eine wehmütige Canzone von Reue und ein Spottliedchen auf den Papst, beichtet am Morgen, buhlt mittags mit seinem Mädchen, betrügt es in der folgenden Nacht und laeßt sich uebermorgen mit einer dritten trauen, um dann zur ersten zurueckzukehren.“
| Prof. Dr. Thomas Althaus
|
10-M79-C1-01 | Sprache der Politik – Gegenstände und Methoden der Politolinguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:15 - 19:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C1-02 | Sprachkontakt Modultyp A im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
Sprachen stehen durch uebereinzelsprachliche Kommunikation und Mehrsprachigkeit der jeweiligen Sprecherschaften in stetigem Kontakt und beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs wollen wir ergruenden, wie sich dieser Einfluss phonologisch, lexikalisch und grammatisch auswirkt und welche Faktoren dafuer ursaechlich sind, um auf dieser Grundlage kontaktbedingten Sprachwandel in der deutschen Sprachgeschichte sowie aktuelle Tendenzen zu untersuchen.
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-01 | Ökolinguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C2-02 | Multimodale Hermeneutik Modultyp D im Studiengang Language Sciences, M.A. - hybrid
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon 07.02.22 14:15 - 15:45 ZOOM
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
D4 Diskurse, Wissen, Kulturalität Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D4.pdf
10-M79-A1-01 | Das ‘Buch der Liebe’: europäische Romane im frühneuhochdeutschen Buchdruck
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B2900 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Im ‚Buch der Liebe‘ (1587) stellt der Frankfurter Verlager Siegmund Feyerabend ein repräsentatives Corpus der populärsten Romane der Vormoderne zusammen, darunter „Bestseller“ wie ‚Prosa-Tristrant‘, ‚Melusine‘ und ‚Magelone‘. Die Anthologie ist ein Sammelbecken europäischer Erzählstoffe und steht durchgehend in der Spannung zwischen didaktisch-moralisierendem Anspruch einerseits und narrativem Überschuss andererseits, mit bunten Abenteuern und Reisen, Affekten und Leidenschaften, Störung und Wiederherstellung von Ordnung, normgerechten und normwidrigen Liebes- und Genderdiskursen. Das Seminar analysiert die einzelnen Texte im Kontext der Sammlung und unter den Aspekten von Transnationalität und Medialität. Textgrundlage: siehe https://doi.org/10.3931/e-rara-21652 (Achtung: Nur ein Teil der Texte liegt in modernen Editionen vor; Bereitschaft, sich in Frakturschrift einzulesen, ist also notwendig.) Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Mitte Oktober über StudIP bereitgestellt. Studienleistung (obligatorisch für alle) und Modulprüfung (im BA und MEd nur in einer Veranstaltung des Moduls, im MA in jedem Teilmodul): Informationen in der ersten Sitzung
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A2-01 | Deutsch-europäische Narrenliteratur
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Der Narr - Außenseiter, Kritiker und Spiegel individueller Verfehlungen wie gesellschaftlicher Verwerfungen - gehört zu den archetypischen Figuren der Vormoderne. Das Seminar analysiert Ausformungen und Funktionen der Narrenfigur im Spannungsfeld von Lachen und Satire von Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘ (1494) über Erasmus von Rotterdams ironisches ‚Lob der Torheit‘ (1509) und den Schwankroman ‚Ulenspiegel‘ (Erstdruck um 1510/11) bis zum schildbürgerhaften ‚Lalebuch‘ (1597) und Shakespeares weisen Narren.
Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Mitte Oktober über StudIP bereitgestellt.
Studienleistung (obligatorisch für alle) und Modulprüfung (im MEd nur in einer Veranstaltung des Moduls, im MA in jedem Teilmodul): Informationen in der ersten Sitzung
| Prof. Dr. Elisabeth Lienert
|
10-M79-A2-02 | Faustvariationen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Die Geschichte von Faust gilt als ‚der’ große deutsche Mythos der Neuzeit, der in zahllosen deutschen (z.B. Lessing, Goethe, Grabbe, Thomas Mann) und fremdsprachigen (z.B. Marlowe, Bulgakow) Bearbeitungen Einzug in die Weltliteratur hielt. Ein Georg (oder Johann?) Faust aus Baden hat von ca. 1460-1530 tatsächlich gelebt; er scheint ein reisender Magier, Astronom, Astrologe und Quacksalber gewesen zu sein, der nirgends lange bleiben wollte oder durfte. Schon bald nach seinem Tod ist von einem schwarzen Hund die Rede, der mit Faust gereist sei, von Teufelsbeschwörung und der Tötung durch den Teufel. Um 1575 werden dann in Erfurt Geschichten aufgeschrieben, in denen erstmals explizit von einem Teufelspakt die Rede ist. 1587 ist die ‚Historia von D. Johann Fausten’ der Sensationserfolg auf der Frankfurter Buchmesse und stellt den ersten Fausttext von literarischer Weltbedeutung dar. Im Mittelpunkt des Seminars steht die 'Historia'; weitere Texte werden gemäß den Interessen der Teilnehmer:innen hinzugezogen. Für die verschiedenen Studiengänge und Module gelten unterschiedliche Anforderungen, die in der ersten Sitzung erklärt werden.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-B1-01 | Literarische Kodierungen von Gewalt
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Literarische Kodierungen von Gewalt Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Gewalt, von den Gräueln des Kolonialismus über die Weltkriege, den Epochenbruch des Holocaust bis zu den Genoziden in Ruanda und Ex-Jugoslawien und den großen Terroranschlägen, nicht zu vergessen psychische und institutionelle Gewalt. Kunst und Literatur müssen dafür eine Sprache finden, die weder verharmlost noch ästhetisiert oder voyeuristisches Vergnügen aus der dargestellten Gewalt zieht. Oder ist es gar nicht sinnvoll, bestimmte Gewaltereignisse direkt darstellen zu wollen? Neben den gewaltsamen Inhalten stellt sich aber auch die Frage nach der Form – gibt es eine spezifische Affinität zwischen Ästhetik und Gewalt, gar ein „Bedingungsverhältnis“ zwischen beiden (K.H. Bohrer)? Zu sprechen sein wird auch von der Affinität zwischen dem Grausamen und Schrecklichen und dem Schönen und von der Faszination, die von der Inszenierung der Gewalt ausgehen kann. Das Seminar verfolgt das Verhältnis zwischen Ästhetik und Gewalt von der antiken Tragödie und bei Homer über Shakespeare und einige Autoren, die eine besondere Affinität dazu zu haben scheinen (Kleist, Kafka) bis zu den gewaltvollen Ereignissen der Moderne: den Weltkriegen (Jünger, Schmidt), Folter (Améry), Hinrichtungen (Weiss), Holocaust (Littell), dem Genozid in Ruanda (Bärfuss), 9/11 (Peltzer), globalen Gewaltverhältnissen (Jelinek). Literatur: Johannes Müller-Salo (Hg.): Gewalt. Texte von der Antike bis in die Gegenwart. Stuttgart 2018; Karl Heinz Bohrer: Imaginationen des Bösen. Zur Begründung einer ästhetischen Kategorie. München/Wien 2004; Sven Kramer: Die Folter in der Literatur. Ihre Darstellung in der deutschsprachigen Erzählprosa von 1740 bis nach Auschwitz. München 2004; Wolfgang Müller-Funk: Crudelitas. Zwölf Kapitel einer Diskursgeschichte der Grausamkeit. Berlin 2021
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-B1-02 | Theodor Fontane und das Erzählen im Realismus Theodor Fontane and the Narratives of Realism
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
In der Literaturwissenschaft und ihren Nachbardisziplinen gibt es unterschiedliche Begriffe und Verständnisweisen von Realismus, die miteinander konkurrieren, aber auch miteinander verknüpft werden können. Drei Konzepte seien hier besonders erwähnt, die Liste könnte aber variiert und fortgesetzt werden: (1) (Bürgerlicher / Poetischer) Realismus als literaturgeschichtliche Epoche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; (2) (Externer) Realismus als Übereinstimmung einer Darstellung oder Repräsentation, z.B. einer fiktionalen Erzählung, mit der Wirklichkeit oder ihren Gesetzmäßigkeiten; (3) Realismus (der Darstellung) als Nutzung von dem Publikum vertrauten Darstellungsstrategien, so dass das Dargestellte als real erscheint.
Theodor Fontanes Romane und Erzählungen dürften diese und ähnliche Bestimmungen von „Realismus“ allesamt erfüllen, jedenfalls wird sein Erzählwerk häufig entsprechend ausgewiesen: Sie sind zweifellos der Epoche Realismus zuzuordnen, sie bilden offensichtlich die (gesellschaftlichen) Zustände im Preußen der Zeit oder einer jüngeren Vergangenheit nach und zwar in einer Art und Weise, die bestimmend wurde für realistische Darstellungsstrategien weit über die Epoche des Realismus hinaus.
Es sollte also lohnen, sich das Erzählwerk Fontanes zu erschließen als Werk, das und wie es diesen unterschiedlichen Anforderungen an Realismus genügt und umgekehrt das realistische Erzählen Fontanes als Gegenstand zu nutzen, um die verschiedenen Versionen einschlägiger Realismus-Konzepte besser zu durchdringen. Kurz: Es sollen literaturgeschichtliche mit theoretisch-systematischen Fragen verknüpft werden.
Wir werden auf jeden Fall folgende Erzähltexte von Fontane lesen (und da es sich z.T. um nicht ganz kurze Texte handelt, lohnt es sich, damit vor Semesterstart anzufangen): Schach von Wuthenow. Erzählung 1883; Unterm Birnbaum. Kriminalgeschichte 1885; Irrungen, Wirrungen. Berliner Roman 1888; Effi Briest. Roman 1896. Fontanes Texte sind in zahlreichen (Taschen-)Buchausgaben verfügbar, auch digital natürlich und in allen Bibliotheken greifbar. Zu lesende theoretische Texte werde ich als PDFs zur Verfügung stellen. Das genaue Seminarprogramm gebe ich Mitte September in Stud.IP bekannt.
Das Seminar ist beheimatet im M.A. Germanistik und wird dort angeboten in den Modulen B1, B2, D2 und D4. Es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des MA Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss mündliche Prüfung einerseits und (kleine und große) Hausarbeit andererseits -- werden allesamt für dieses Seminar angeboten.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-M79-B1-03 | Landlebendiskurse der Aufklärung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 SFG 2030
| Dr. Jan Gerstner
|
10-M79-B2-02 | Die Gewalt, die Kunst, die Liebe und die Pest. Renaissancismus in der Literatur des späten 19. Jahrhunderts Praesenz
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Seminar: Die Gewalt, die Kunst, die Liebe und die Pest. Renaissancismus in der Literatur des spaeten 19. Jahrhunderts (10-M79-B2-02) Fachmaster Germanistik Master Module B1, B2, D2, D3, D4; M.Ed. Modul A 16 woechentlich und in Praesenz Do 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Die Verfallsaesthetik des Fin de siècle verbindet sich in auffaelliger Weise mit modischen Bezuegen auf die Renaissance. Wie die eigene Zeit um 1900 gilt die Renaissance als eine Umbruchepoche, die ihrer Gegenwart ueberdruessig und gleichzeitig nach vorn sehr ratlos ist. Leitend wird die Idee eines voraussetzungslos agierenden Subjekts, das sich über nichts mehr definiert als ueber seine eigenen Energien, ob als Künstler, religioeser Fanatiker, Gewaltherrscher oder Verbrecher – als ein Michelangelo, ein Savonarola oder ein Cesare Borgia. Andere gehen in der Ordnungslosigkeit des Ganzen unter. Das nimmt sich dann etwa so aus wie in einem Roman des Populaerschriftstellers Ludwig Huna (Mona Beatrice, 1913): „Dieser Gondoliere, der da unten mit Laessigkeit seine Gondel vorwaerts treibt, wirft heute Nacht beim Würfelspiel dem Partner das Messer in die Brust, singt dann eine wehmütige Canzone von Reue und ein Spottliedchen auf den Papst, beichtet am Morgen, buhlt mittags mit seinem Mädchen, betrügt es in der folgenden Nacht und laeßt sich uebermorgen mit einer dritten trauen, um dann zur ersten zurueckzukehren.“
| Prof. Dr. Thomas Althaus
|
10-M79-C1-01 | Sprache der Politik – Gegenstände und Methoden der Politolinguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:15 - 19:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C1-02 | Sprachkontakt Modultyp A im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
Sprachen stehen durch uebereinzelsprachliche Kommunikation und Mehrsprachigkeit der jeweiligen Sprecherschaften in stetigem Kontakt und beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs wollen wir ergruenden, wie sich dieser Einfluss phonologisch, lexikalisch und grammatisch auswirkt und welche Faktoren dafuer ursaechlich sind, um auf dieser Grundlage kontaktbedingten Sprachwandel in der deutschen Sprachgeschichte sowie aktuelle Tendenzen zu untersuchen.
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M79-C2-01 | Ökolinguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C2-02 | Multimodale Hermeneutik Modultyp D im Studiengang Language Sciences, M.A. - hybrid
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon 07.02.22 14:15 - 15:45 ZOOM
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-M79-D1-02 | Mädchen, Frau etc.? Gegenwartsliteratur und Gender
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1216 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)
| Laura Elisabeth Beck
|
Ergänzende Angebote
Ergaenzende Angebote fuer die Studierenden des Master Germanistik bieten
die Moeglichkeit, ueber das Pflicht- und Wahlpflichtprogramm hinaus
Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen. Sie reichen von Angeboten zur
Erweiterung des fachlichen Horizonts ueber fuer Studierende nicht-deutscher Muttersprache bis hin zu Seminaren und Colloquien, in denen erste eigene Forschungen diskutiert werden koennen. Bitte beachten Sie in jedem Einzelfall die Zielgruppe der Veranstaltung und die Teilnahmevoraussetzungen.
In diesen Veranstaltungen werden im Rahmen der Ergaenzenden Angebote
keine ECTS-Punkte fuer das Master-Programm erworben.
10-M79-EA-01 | Forschungscolloquium
Colloquium (Teaching)
Additional dates: Fri 10.12.21 16:00 - 18:30 GW2 B2890 Fri 21.01.22 16:00 - 18:30 GW2 B2890 Fri 04.02.22 16:00 - 18:30 GW2 B2890
| Prof. Dr. Axel Dunker Prof. Dr. Thomas Althaus
|
10-M79-EA-02 | Forschungskolloquium Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache (Master und Promotion)
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:14 - 15:45 MZH 1460
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
10-M79-EA-03 | Colloquium für DoktorandInnen und fortgeschrittene Studierende Termine nach Vereinbarung
Colloquium (Teaching)
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-EA-05 | Literaturübersetzen Spanisch: Die Fälschung als schöne Kunst betrachtet, oder: Ist Originalität wiederholbar?
Colloquium (Teaching)
Additional dates: Fri 21.01.22 09:30 - 14:30 Sat 22.01.22 09:30 - 14:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fri 28.01.22 09:30 - 14:30 Sat 29.01.22 09:30 - 14:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fri 04.02.22 10:00 - 13:30
| N. N.
|
10-M79-EA-06 | WoC Graduiertenkolloquium Präsenz
Colloquium (Teaching)
Additional dates: Thu 02.12.21 12:00 - 14:30 WoC Raum Thu 20.01.22 12:00 - 15:00 Woc Raum Thu 10.02.22 12:00 - 14:00 WoC Raum Thu 24.02.22 12:00 - 15:00 WoC Raum Thu 24.03.22 12:00 - 14:30 WoC Raum
| Jonas Trochemowitz
|
10-M79-EA-07 | Colloquium für DoktorandInnen und fortgeschrittene Studierende Termine nach Vereinbarung
Colloquium (Teaching)
| Prof. Dr. Thomas Althaus
|
Hispanistik / Spanisch, B.A.
Hispanistik/Spanisch, B.A.
Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Spanisch = VSp, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Französisch (Fr.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe
Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul-Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Spanischen und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-78-1-A1a-1 | Einführung in die spanische Sprachwissenschaft
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:30 - 10:00 GW2 B1410 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über den Gegenstand, die wichtigsten Grundbegriffe, Probleme der Linguistik, insbesondere der hispanistischen Linguistik. Ferner soll ein Einblick in die Forschungsmethoden gegeben werden um Ergebnisse der Linguistik kritisch einzuschätzen.
Der systematische Teil ist unabdingbar für die Erkenntnis, wie Sprache (hier: das Spanische, z.T. in Kontrast zum Deutschen) strukturell gebaut ist. Verbreitung, Variation, Wandel sollen konkret die Einsicht untermauern und begründbar machen, dass Sprache Ergebnis einer spezifischen kognitiven Leistung ist, kommunikativ und sozial begründet, kulturell, sozial und individuell variiert, die Situation in den verschiedenen Ländern Ergebnis (sprach-) politischer und historischer Prozesse ist. Dafür sollen Beispiele aus dem hispanistischen Raum verfügbar sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit abzuschätzen, welche Konsequenzen diese Einsicht theoretisch und praktisch (z.B. in der Sprachlehre) hat.
Ziel ist neben den oben geschilderten Kenntnissen die Fähigkeit sprachliche Gegebenheiten fachlich kompetent einzuschätzen und zu wissen, welche Strategien für eine Vertiefung und für eigene Problemlösungen geeignet sind.
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischensprachigen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem darauf aufbauenden Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-78-1-A2a-1 | Einführung in die spanische Literaturwissenschaft Die Vorlesung findet am Donnerstag um 14:15 Uhr statt. Der Besuch des Tutoriums (Donnerstags um 16:00 Uhr) wird dringend empfohlen.
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 17:30 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon 14.03.22 09:00 - 10:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fri 01.04.22 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Einführung in die zentralen Begriffe und Untersuchungsmethoden der Literaturwissenschaft: Literatur, (Meta-)Fiktionalität, Referentialität, Hermeneutik und Rezeptionsästhetik, Strukturalismus und Semiotik, Narratologie, Dramentheorie und -analyse, Lyriktheorie und -analyse, Intertextualität und literarisches Feld, poststrukturalistische Ansätze
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
Modul A3a - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
In diesem Modul werden historische, kulturelle, politische und soziale Kenntnisse in Bezug auf die spanischsprachigen Länder vermittelt. Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung und einer nicht obligatorischen Übung/Tutorium zu je 2 SWS.
10-78-1-A3a-1 | Einführung in die Landeswissenschaft
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Das Einführungsmodul in die Landeswissenschaften bietet einen Überblick über die Meilensteine der Geschichte der hispanophonen Welt. Diese sollen nicht nur deklarativ zur Kenntnis genommen werden, sondern anhand verschiedener kulturwissenschaftlicher Ansätze kontextbezogen analysiert und reflektiert werden. Der Besuch des freiwilligen Tutoriums wird dringend empfohlen.
| Barbara Roviro Llimiana
|
10-78-1-A3a-2 | Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)
| Lenja Goretzki ((Tutorin))
|
Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus A4a (3 Veranstaltungen im WiSe) und A4b (2 Veranstaltungen im SoSe). Im WiSe werden Mündliche Kommunikation (2CP), Grammatik im Kontext I (2CP) und Techniken des autonomen Lernens (1CP) angeboten für insgesamt 5 CP. Im SoSe werden Schriftliche Kommunikation (2 CP) und Grammatik im Kontext II (2CP) angeboten für insgesamt 4 CP.
SZHB 4040 | A4 - Gramática en contexto I - grupo A
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:00 - 13:30 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)
| Nuria Estevan
|
SZHB 4041 | A4 - Gramática en contexto I - grupo B
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:30 - 10:00 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)
| Nuria Estevan
|
SZHB 4042 | A4 - Gramática en contexto I - grupo C
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 15:30 - 17:00 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)
| Nuria Estevan
|
SZHB 4043 | A4 - Comunicación oral - grupo A
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 13:45 - 15:15 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)
| Nuria Estevan
|
SZHB 4044 | A4 - Comunicación oral - grupo B
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)
| Nuria Estevan
|
SZHB 4045 | A4 - Comunicación oral - grupo C
Exercises (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 13:30 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)
| Nuria Estevan
|
SZHB 4046 | A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo - grupo A
Exercises (Teaching) ECTS: 1
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 17:15 - 18:00 GW2 A3060 (1 Teaching hours per week)
| Karla Valderrama
|
SZHB 4047 | A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo - grupo B
Exercises (Teaching) ECTS: 1
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:15 - 19:00 GW2 A3060 (1 Teaching hours per week)
| Karla Valderrama
|
Modul B1a - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Hispanistik: Kontrastive Linguistik Spanisch-Deutsch - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS
10-78-3-B1a-1 | Temporalität, Aspektualität, Modalität in der kontrastiven Linguistik (Spanisch-Deutsch)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:15 - 13:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
| Magnus Fischer
|
Modul B1b - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Hispanistik: Selbststudieneinheit, Aspekte der neueren Geschichte, der Dialektologie, Lexikographie und Grammatikographie des Spanischen- Pflichtmodul - (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Betreute Selbststudieneinheit
10-78-3-B1b-1 | Betreute Selbststudieneinheit Linguistik Spanisch
Lektürekurs (Teaching)
Additional dates: Tue 01.02.22 10:30 - 12:00
Für die sog. "Selbststudieneinheit" ist eine Lektüreliste zu einem ausgewählten Kernthema der Linguistik eigenständig durchzuarbeiten.
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 Seminar zu 2 SWS .
10-78-3-B2a-2 | Movida und Transición: Literarische und filmische Texte als Ausdruck einer Protestbewegung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Der Übergang (1975-1982) von der Diktatur unter Franco in die Demokratie verlief in Spanien friedlich, dennoch ging diese Transición für die spanische Bevölkerung mit radikalen Veränderungen einher, denn repressive Gesetze und Zensur wurden durch umfassende Freiheitsrechte abgelöst. Die Movida als Kulturbewegung markiert auch den Wunsch einer ästhetischen Abgrenzung zum Franquismus, was in filmischen und literarischen Diskursen zum Tragen kommt. In diesem Seminar werden wir uns in drei inhaltlichen Blöcken mit dem Prozess der Transición, der Movida und ihren direkten Folgen für den literarischen Diskurs auseinandersetzen. Darüber hinaus werden wir kritische Perspektiven auf die Movida als Mythebildung diskutieren. Dazu arbeiten wir zunächst mit dem 2011 publizierten Roman El día de mañana von Ignacio Martínez de Pisón und einigen Ausschnitten aus der Verfilmung (2018). Anschließend nähern wir uns mit Francisco Umbrals Zeitungsartikel "La Movida" (1979) der Formation einer neuen kulturellen Bewegung an. Neben Einflüssen in Musik, Fotografie und Literatur zeigen sich die radikalen Veränderungen insbesondere im Film, wie in Pepi, Luci, Bom y otras chicas del montón (Pedro Almodóvar, 1980). Diesen Film werden wir gemeinsam im Seminar sehen. In einem dritten Block werden wir den Roman Las edades de Lulú (Almudena Grandes, 1989) analysieren und erste Interpretationsansätze erarbeiten, bei denen vor allem die Frage nach der literarischen Aneignung des Wunsches nach sexueller Freiheit und der Ruptur etablierter Rollenbilder im Fokus stehen. Neben der historischen Kontextualisierung werden wir die Romane El día de mañana (Ignacio Martínez de Pisón, 2011) und Las edades de Lulú (Almudena Grandes, 1989) und den Film Pepi, Luci, Bom y otras chicas del montón (Pedro Almodóvar, 1980) hinsichtlich ihrer narrativen Strategien untersuchen und so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen und filmtheoretischen Ansätze anwenden und festigen. Das genaue Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese einarbeiten. Der Unterricht wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der Romane El día de mañana (Ignacio Martínez de Pisón, 2011) und Las edades de Lulu (Almudena Grandes, 1989), die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.03.2022 einzureichen ist.
| Dr. Rebecca Kaewert
|
Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)
10-78-3-B2b-1 | Betreute Selbststudieneinheit Literatur Spanisch
Lektürekurs (Teaching)
Additional dates: Tue 26.10.21 15:45 - 16:00 GW2 A3570 Thu 03.02.22 08:00 - 09:45 GW1 B0100 Mon 14.03.22 11:00 - 12:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Selbstständiges Bearbeiten anhand eines Leitfadens der ebenfallls in Stud-IP eingestellten Lektüreliste (Primärtexte und Literaturgeschichten der spanischen und der lateinamerikanischen Literatur) und Durchführung der Studienleistung Klausur.
Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)
Die Klausur findet am Ende des Semesters statt.
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
Modul B3 - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
10-78-3-B3-1 | Unidad temática I (Cultura y Civilización: América Latina y España)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-3-B3-2 | Unidad temática II (Literatura) - Gruppe A
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:15 - 11:45 GW2 A4020
Additional dates: Mon 18.10.21 10:15 - 11:45 GW2 A4020
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-3-B3-3 | Unidad temática II (Literatura) - Gruppe B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-3-B3-4 | Unidad temática III: Cultura y sociedad en el mundo hispánico
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Esto engloba el análisis de temas culturales, políticos, sociales actuales del mundo hispano a través de artículos, programas de televisión, etc., Además de que se pueden trabajar la lectura y el análisis de textos literarios. Todo esto corresponde a la descripción del módulo.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-3-B3-5 | Unidad temática III: Política y economía en el mundo hispánico
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Esto engloba el análisis de temas culturales, políticos, sociales actuales del mundo hispano a través de artículos, programas de televisión, etc., Además de que se pueden trabajar la lectura y el análisis de textos literarios. Todo esto corresponde a la descripción del módulo.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
Modul C1a - Profilmodul Linguistik: Arbeitsbereiche der Linguistik I - Wahlpflichtmodul - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
10-78-5-C1a-1 | Gramaticalización
Seminar (Teaching) ECTS: 6 CP
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
Modul C1b - Profilmodul Linguistik: Arbeitsbereiche der Linguistik II - Wahlpflicht- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
10-78-5-C1b-1 | La cortesía verbal en español
Seminar (Teaching) ECTS: 6 CP
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
Modul C2 a - Profilmodul Literaturwissenschaft: Spanischsprachige Literaturen von der Renaissance bis zur Gegenwart - Wahlpflichtmodul- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
10-78-5-C2a/b-1 | La guerra de Malvinas en literatura y cine
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:30 - 12:00 GW2 B1170 UNICOM 3; 0. Ebene; Seminarraum 1 (3 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri 26.11.21 09:00 - 21:00 Instituto Cervantes - Salón de actos Sat 27.11.21 10:00 - 13:00 Instituto Cervantes - Salón de actos
En el seminario estudiamos breves textos literarios y fílmicos sobre la guerra de Malvinas, conocida aquí como Falkland-Krieg. Las islas constituyen un archipiélago situado en el Océano Atlántico Sur, a una distancia de unos 500 km de la Patagonia. Desde 1833 las islas están administradas por el Reino Unido, antes estaban bajo control argentino. El dos de abril de 1982, el ejército argentino, en plena dictadura, invadió las Islas, pero los ingleses reaccionaron militarmente y reconquistaron las Malvinas el 14 de junio. En Argentina, la derrota precipitó la caída de la junta militar que gobernaba el país. La escritura testimonial de Los chicos de la guerra. Hablan los soldados que estuvieron en Malvinas (1982), llevado a la pantalla en 1984, contesta la hasta entonces gloriosa versión oficial. Pero ya existían antes obras literarias que tenían como referencia la guerra entre Argentina e Inglaterra: vamos a estudiar la novela corta Los pichiciegos (1982) de Fogwill, que funciona como una especie de revés de esa gesta nacional que en el plano extraliterario el agonizante gobierno dictatorial argentino había pretendido hacer del conflicto con el fin de salvarse. Lo particular de este seminario es que vamos a vincularlo con un simposio sobre Malvinas que trata de Representaciones narrativas de las islas desde el contexto europeo que tendrá lugar el 26 y el 27 de noviembre. Participarán los escritores Adrián Bravi, Clara Obligado, Esther Andradi y Edgardo Scott, nacidos todos en Argentina pero residentes en Italia, España, Alemania y Francia respectivamente, y a distinguidos académicos británicos de Nottingham especializados en la temática con el objetivo de establecer entre ellos un diálogo que indague acerca de esta arista casi no tenida en cuenta pero altamente relevante para completar los estudios sobre Malvinas. Contamos además con la presencia de Dagmar Timm-Plötz y Peter Kultzen, traductores al alemán de obras fundamentales a la hora de referirse a las novelas malvineras, Los pichiciegos de Fogwill y Dos veces junio y Ciencias Morales de Martín Kohan, con quienes indagaremos sobre otras formas de traslados y desplazamientos en las narrativas sobre las islas.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, Master Romanistik y TnL: 12-14 pp. en español). Los estudiantes de las maestrías no educativas tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y familiarizarse de antemano con la literatura secundaria de la temática.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.03.2022 Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión. Lectura preparatoria Fogwill (1983): Los pichiciegos. Buenos Aires: Mondadori, 1998. [Handapparat]
Fresán, Rodrigo (1991a): "Soberanía Nacional" + "El aprendiz de brujo", en: Historia Argentina. Buenos Aires: Planeta. [StudIP + Handapparat]
Gamerro, Carlos (1998): Las islas, capítulos 1, 2, 8, 9, 11, 12, 16 [Handapparat]
Pron, Patricio (2007). Una puta mierda. Buenos Aires: El Cuenco de Plata. [Handapparat]
Película: ILUMINADOS POR EL FUEGO [Mediathek]
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
Modul C2 b - Profilmodul Literaturwissenschaft: Literatur und Film - Wahlpflicht - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
10-78-5-C2a/b-1 | La guerra de Malvinas en literatura y cine
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:30 - 12:00 GW2 B1170 UNICOM 3; 0. Ebene; Seminarraum 1 (3 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri 26.11.21 09:00 - 21:00 Instituto Cervantes - Salón de actos Sat 27.11.21 10:00 - 13:00 Instituto Cervantes - Salón de actos
En el seminario estudiamos breves textos literarios y fílmicos sobre la guerra de Malvinas, conocida aquí como Falkland-Krieg. Las islas constituyen un archipiélago situado en el Océano Atlántico Sur, a una distancia de unos 500 km de la Patagonia. Desde 1833 las islas están administradas por el Reino Unido, antes estaban bajo control argentino. El dos de abril de 1982, el ejército argentino, en plena dictadura, invadió las Islas, pero los ingleses reaccionaron militarmente y reconquistaron las Malvinas el 14 de junio. En Argentina, la derrota precipitó la caída de la junta militar que gobernaba el país. La escritura testimonial de Los chicos de la guerra. Hablan los soldados que estuvieron en Malvinas (1982), llevado a la pantalla en 1984, contesta la hasta entonces gloriosa versión oficial. Pero ya existían antes obras literarias que tenían como referencia la guerra entre Argentina e Inglaterra: vamos a estudiar la novela corta Los pichiciegos (1982) de Fogwill, que funciona como una especie de revés de esa gesta nacional que en el plano extraliterario el agonizante gobierno dictatorial argentino había pretendido hacer del conflicto con el fin de salvarse. Lo particular de este seminario es que vamos a vincularlo con un simposio sobre Malvinas que trata de Representaciones narrativas de las islas desde el contexto europeo que tendrá lugar el 26 y el 27 de noviembre. Participarán los escritores Adrián Bravi, Clara Obligado, Esther Andradi y Edgardo Scott, nacidos todos en Argentina pero residentes en Italia, España, Alemania y Francia respectivamente, y a distinguidos académicos británicos de Nottingham especializados en la temática con el objetivo de establecer entre ellos un diálogo que indague acerca de esta arista casi no tenida en cuenta pero altamente relevante para completar los estudios sobre Malvinas. Contamos además con la presencia de Dagmar Timm-Plötz y Peter Kultzen, traductores al alemán de obras fundamentales a la hora de referirse a las novelas malvineras, Los pichiciegos de Fogwill y Dos veces junio y Ciencias Morales de Martín Kohan, con quienes indagaremos sobre otras formas de traslados y desplazamientos en las narrativas sobre las islas.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, Master Romanistik y TnL: 12-14 pp. en español). Los estudiantes de las maestrías no educativas tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y familiarizarse de antemano con la literatura secundaria de la temática.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.03.2022 Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión. Lectura preparatoria Fogwill (1983): Los pichiciegos. Buenos Aires: Mondadori, 1998. [Handapparat]
Fresán, Rodrigo (1991a): "Soberanía Nacional" + "El aprendiz de brujo", en: Historia Argentina. Buenos Aires: Planeta. [StudIP + Handapparat]
Gamerro, Carlos (1998): Las islas, capítulos 1, 2, 8, 9, 11, 12, 16 [Handapparat]
Pron, Patricio (2007). Una puta mierda. Buenos Aires: El Cuenco de Plata. [Handapparat]
Película: ILUMINADOS POR EL FUEGO [Mediathek]
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-78-5-C2b-1 | La adaptación cinematográfica (Emma Zunz/ Días de odio; EL LUGAR SIN LÍMITES…)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Online (2 Teaching hours per week)
En el seminario analizaremos y compararemos una novela española, una novela chilena y un relato argentino y sus adaptaciones cinematográficas homónimas: La familia de Pascual Duarte (1942) de Camilo José Cela presenta un juego sutil con los paratextos y la autobiografía fingida de un asesino múltiple que éste redacta desde su celda de muerte. El relato "Circe" (1951) de Julio Cortázar tiene una protagonista a la que se le mueren dos novios, y el tercero debe luchar contra las sospechas del barrio. El lugar sin límites (1965) de José Donoso trata de un travesti que vive en un prostíbulo en un pequeño pueblo chileno y se enamora de un hombre que lo había golpeado una vez. El análisis de los recursos narrativos y estéticos forma la base del análisis comparativo, que ahonda asimismo en las funciones y la intención de sentido de los autores y directores. De ahí que sea imprescindible familiarizarse con el contexto histórico-artístico en el cual se crearon estos textos. El programa se encuentra en StudIP. Los participantes deben leer todos los textos narrativos y mirar las tres adaptaciones a lo largo del curso. Las ponencias se distribuirán en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.3.2022.
Los estudiantes del MA Romanistik + del TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar una sesión sobre el contexto histórico-literario de la posguerra en España o sobre el cine de los años sesenta en Argentina o sobre el cine mexicano de la época dorada y de Arturo Ripstein.
Lectura preparatoria:
Cela, Camilo José: La familia de Pascual Duarte (1942) Cortázar, Julio: "Circe", en: Bestiario (1951) Donoso, José: El lugar sin límites (1965)
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Spanisch Plus - VSp
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
• Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: je nach Nachfrage Französisch,Italienisch oder Portugiesisch
• VSp-B (kann als Äquivalenz auch im Auslandssemester absolviert werden)
• Modul T - Tutorium unterrichten zu einem A-Modul der Hispanistik oder ein weiteres fachwissenschaftliches
Profilmodul, komplementär zum Kernbereich (unbenotet)
• VSp-C (ein weiteres Profilmodul, komplementär zum Kernbereich)
Modul GM1 zweite romanische Sprache - Wahlpflichtmodul - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Französisch, Italienisch oder Portugiesisch
SZHB 0400 | Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2900 | Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Portuguese (A2.1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 3046 | Grundmodul 1 - Französisch für Hispanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus! Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
Modul VSp-B - Wahlpflicht - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
In dieser Vertiefung müssen zwei weitere Aufbaumodule aus der Hispanistik/Spanisch, ergänzend zum Kernbereich gewählt werden
10-78-4-VSp-B-1 | VSp-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Spanisch
Seminar (Teaching)
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1a und B2a besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| N. N.
|
Modul T - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
10-77-6-VFr-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorial (Teaching)
Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| N. N.
|
Modul VSp-C - Wahlpflicht - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
10-78-6-VSp-C-1 | VSp-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Spanisch
Seminar (Teaching)
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a und C2b mit jeweils 2 SWS besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| N. N.
|
Modul C3 - Profilmodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
10-78-5-C3-1 | Unidad temática III (Lingüística)
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-5-C3-2 | Unidad temática IV (Literatura)
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-5-C3-3 | Profundización del uso del español: Literatura y Lingüística
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 19:30 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
En este título caben: el análisis lingüístico de temas relativos a la práctica del español, análisis de temas técnicos de lingüística y literatura y traducción de textos.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romananische Sprache: je nach Nachfrage Französisch, Italienisch oder Portugiesisch
Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
• 2. rom. Sprache: je nach Nachfrage Französisch,Italienisch oder Portugiesisch - GM1: 8 SWS (4WiSe + 4 SoSe) + GM2: 4 SWS (SoSe)
SZHB 0400 | Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2900 | Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Portuguese (A2.1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 3046 | Grundmodul 1 - Französisch für Hispanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus! Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
Modul T - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
10-77-6-VFr-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorial (Teaching)
Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| N. N.
|
Modul M - 3 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
SZHB 0404 | Italienisch (B2.1) Italian (B2.1) Eingangsniveau: B1.2 - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2903 | Portugiesisch (B2.1) Portuguese (B2.1) Eingangsniveau: B1 - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 3047 | ONLINE: Propädeutikum Französisch B1 für Frankoromanisten / Modul M 9 - Französisch für Hispanisten
Kurs (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon 14.02.22 - Wed 16.02.22 (Mon, Tue, Wed) 08:30 - 11:45 Onlinekurs Fri 18.02.22 08:30 - 11:45 Onlinekurs Mon 21.02.22 - Wed 23.02.22 (Mon, Tue, Wed) 08:30 - 11:45 Onlinekurs
| Marine Merveille
|
BA Hispanistik mit Lehramtsoption
Der BA Hispanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.
Modul FD2 - Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Spanischunterrichts + praktische Anteile - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
10-78-5-FD2-1 | Digitale Medien im Spanischunterricht: Unterrichten mit dem Ipad
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
| Corinna Sandkühler ((LB))
|
10-78-5-FD2-2 | POE Vorbereitungsveranstaltung, Nachbesprechung Der Nachbereitungstermin findet am Samstag, den 7. Mai 2022 von 10 Uhr bis 16 Uhr. Das Format (in Präsenz oder digital) wird zu gegebener Zeit festgelegt und mitgeteilt werden.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat 22.01.22 10:00 - 16:00 Digital über ZOOM Sat 07.05.22 10:00 - 16:00 MZH 1460
| Barbara Roviro Llimiana
|
Zusätzliche Veranstaltungen
10-78-1-Z-1 | Die Fälschung als schöne Kunst betrachtet, oder: Ist Originalität wiederholbar? digital über ZOOM
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri 21.01.22 10:00 - 14:45 Digital über ZOOM Sat 22.01.22 09:30 - 14:30 Digital über ZOOM Fri 28.01.22 10:00 - 14:45 Digital über ZOOM Sat 29.01.22 09:30 - 14:30 Digital über ZOOM Fri 04.02.22 10:00 - 13:30 Digital über ZOOM
Zoom Link: https://uni-bremen.zoom.us/j/99059718950?pwd=UllHRVBKTjMzWkhWcXJmUzltaGVaQT09Meeting-ID: 990 5971 8950 Kenncode: 043410 Übersetzen ist in den meisten Fällen eine „babelfischige“ Dienstleistung auf dem 10 Gebiet der Sprachenvielfaltsbewältigung. Auch wenn das in der Praxis nicht immer so gut flutscht wie in Douglas Adams’ Per Anhalter durch die Galaxis-Roman, handelt es sich doch insgesamt um eine pragmatische Verrichtung, untergeordnet dem Ziel bestmöglicher Verständigung. Dagegen steigt die Fieberkurve sprunghaft an, wenn es um die Übersetzung von Literatur geht. Hier gibt es zusätzlich zum 15 informationellen Gehalt eine an Sprache gebundene ästhetische Qualität, der gegenüber sich eine Übersetzung nicht allein mit den Kategorien „richtig“ oder „falsch“ beurteilen lässt. Den Erkenntnisgehalt dieses literarischen Mehrwerts zu ermitteln, ist Gegenstand Ihres Philologiestudium; die Literarizität eines Originals so genau wie möglich zu wiederholen, ohne wörtlich mit ihm übereinzustimmen, ist 20 die Aufgabe der Übersetzung, an die wir uns in diesem Seminar herantasten. Das Seminar soll den Charakter einer Übersetzerwerkstatt haben und wird als Blockveranstaltung an vier Tagen stattfinden. Wir beginnen am ersten Tag mit praktischen Übungen zur Frage „Original oder Fälschung“; im Mittelpunkt der drei übrigen Tage steht die übersetzerische Arbeit an Texten von Julio Cortázar, 25 Roberto Bolaño und Selva Almada. Die Veranstaltung richtet sich an Studentinnen und Studenten mit zumindest passablen Spanisch- und guten Deutschkenntnissen sowie einem gesteigerten Interesse an Literatur und literarischer Sprache. Bei Interesse bitte ich um eine Mail an christian.hansen@62modelo.de, damit ich Ihnen die Arbeitsmaterialien und weitere Literaturhinweise zuschicken 30 kann. Auch bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne an mich wenden. Zu meiner Person: ich übersetze nach Abstechern in Universität, Theater und Journalismus seit Mitte der neunziger Jahre aus dem Französischen und Spanischen, dabei vorwiegend Literatur aus Südamerika. Christian Hansen.
| Christian Hansen ((LB))
|
Language Sciences, M.A.
Lehrveranstaltungen für Studierende nach der neuen Prüfungsordnung (MPO 2014)
Pflichtmodule
Projektmodul (PR) (15 CP), 2. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen:
http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_Projektmodul.pdf
10-M82-2-PR-1 | Multilingual Bremen / Mehrsprachigkeit in Bremen Modultyp D im Modul FE im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 External location: GW2 A 3.500 und asynchron (2 Teaching hours per week)
In Bremen beträgt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aktuell ca. 30%, bei Grundschülern über 50%. Mehrsprachigkeit ist demnach ein weit verbreitetes Phänomen, ohne dass schon alle Details über diese Art des Sprachverhaltens hinreichend erforscht sind. In dieser stark empirisch ausgerichteten Veranstaltung sollen eigene, je nach Verpunktung mehr oder weniger umfangreiche studentische Forschungen initiiert und durchgeführt werden, die sich mit Mehrsprachigkeit in der Stadt oder dem Bundesland Bremen beschäftigen. In vierzehntäglich stattfindenden Sitzungen werden die wichtigsten linguistischen Erhebungsmethoden für mehrsprachige Situationen anhand exemplarischer Forschungsprojekte vorgestellt. Zudem sollen die Studierenden eigene Projekte entwickeln und diskutieren. In den Semesterferien werden bei größerem Beratungsbedarf weitere Seminar- oder Sondersprechstundentermine angeboten. Am Ende der Semesterferien werden in einem ganztägigen Workshop die Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Seminar wird für das Modul FE anerkannt. Bei entsprechender Leistung wird dieses Modul auch als Projektmodul (PR) anerkannt.
| Christel Stolz
|
Modul Wissenschaftliche Praxis (WI) (15 CP), 3. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Die Studierenden sollen sich schon vor ihrem Masterabschluss mit dem wissenschaftlichen Alltag vertraut machen und dort eigene Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen sollen sie außerhalb der vertrauten Seminarumgebung machen. D.h. dass die Studierenden im Rahmen dieses Pflichtmoduls den Kontakt zur Wissenschaftswelt suchen, indem sie z.B. versuchen,
eigene Ideen publik zu machen,
Diskussionsrunden zu suchen, in denen bestimmte Themen von Fachleuten angesprochen werden,
in Institutionen mitzuarbeiten, in denen sprachwissenschaftlich relevante Fragestellungen eine prominente Rolle spielen u.v.a.m.
Dabei sollen sich die Studierenden aktiv einbringen. Es wird empfohlen, dass sich die Aktivitäten im Modul Wissenschaftliche Praxis thematisch auf die geplante Masterarbeit orientieren.
In Absprache mit einem Betreuer / einer Betreuerin (möglichst in Personalunion mit einem Mentor / einer Mentorin) legen die Studierenden ein Portfolio vor, das mindestens zwei verschiedene durch schriftliche Belege nachzuweisende Leistungen aus folgenden Bereichen enthält:
1. Tagungsorganisation,
2. Hospitation/Praktikum an einer Forschungseinrichtung,
3. Hospitation/Praktikum bei einem linguistischen Verlag,
4. passive Teilnahme an linguistischen Konferenzen,
5. aktive Teilnahme an einer linguistischen Tagung durch eigenen Vortrag/eigenes Poster (Bestätigung des Eingangs des Abstracts genügt),
6. Erwerb einer weiteren Fremdsprache,
7. eigene Publikation (auch in Koautorenschaft, Bestätigung des Eingangs des Manuskripts genügt),
8. Tutorium im Rahmen des linguistischen Lehrprogramms,
9. aktive Teilnahme am Nachwuchskolloquium der Language Sciences,
10. Mitarbeit an einer studentischen Arbeitsgruppe in den Language Sciences,
11. weitere mit dem Betreuer / der Betreuerin abzusprechende Kategorien (z.B. zusätzliche Module aus dem Programm des MA Language Sciences, die nicht schon für den Wahlpflichtbereich genutzt werden).
Der Betreuer / die Betreuerin unterstützt die Studierenden durch Beratung (z.B. hinsichtlich der Auswahl der zu besuchenden Konferenzen, eines geeigneten Publikationsorgans, einer zu erlernenden Fremdsprache usw.). Dieses Modul bleibt unbenotet.
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen: http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_WissPraxis.pdf
10-M82-3-WI-2 | Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Diese Veranstaltung findet eventuell online synchron statt.
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Sat 11.12.21 10:00 - 17:00 GW2 B3850
| Anna Tilmans
|
Abschlussmodul (AM) (30 CP), 4. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Das Abschlussmodul setzt sich aus der Masterarbeit (27 CP) und einer Begleitveranstaltung (3 CP - unbenotet) zusammen. Die Begleitveranstaltung ist ein eintägiger Workshop (Blockveranstaltung), der von Dr. Christel Stolz angeboten wird. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung bei der Veranstalterin ist verpflichtend.
10-M82-4-AM-1 | M.A.-Examensworkshop: "Kolloquium" Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Fri 18.03.22 10:00 - 15:00 online
Der Examensworkshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierenden im Fach Language Sciences, die im Wintersemester 2021/2022 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des WiSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein ca. 45-minütiges Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.
| Christel Stolz
|
Modul Linguistisches Kolloquium A (LK) (3 CP), 1.-3. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-1 | Studientag mit Tom Güldemann: "Die Sprachen Afrikas" Dieser Studientag findet online synchron statt.
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu 27.01.22 09:00 - 18:00 online
| Cornelia Stroh
|
Modul Linguistisches Kolloquium B (LK) (3 CP), 1.-3. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-2 | Studientag mit Nicole Nau: "Baltische Sprachen" Dieser Studientag findet online synchron statt.
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Tue 08.02.22 09:00 - 18:00 online
| Cornelia Stroh
|
Modul Linguistisches Kolloquium C (LK) (3 CP), 1.-3. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-3 | Studientag mit Elisabeth Rieken: "Indogermanistik - was ist das?" Dieser Studientag findet online synchron statt.
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu 20.01.22 09:00 - 18:00 online
| Cornelia Stroh
|
10-M82-1-3-LK-4 | Studientag mit Damaris Nübling: "Onomastik - Namenkunde" Dieser Studientag findet online synchron statt.
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Tue 15.02.22 09:00 - 18:00 online
| Cornelia Stroh
|
Wahlpflichtmodule
CP-Schema für den Wahlpflichtbereich:
Modultyp A = 3 CP
Modultyp B = 6 CP
Modultyp C = 6 CP
Modultyp D = 9 CP
Theoriemodul (TH), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. John Bateman, Kontakt: bateman@uni-bremen.de
03-IMAP-ASE (03-MB-711.13) | Automatische Spracherkennung Automatic Speech Recognition
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 MZH 1450 Vorlesung weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 MZH 1450 Vorlesung
Profil KIKR Schwerpunkt: IMA-AI Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.
Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt.
Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.
| Tanja Schultz Ayimnisagul Ablimit
|
10-M79-C2-01 | Ökolinguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C2-02 | Multimodale Hermeneutik Modultyp D im Studiengang Language Sciences, M.A. - hybrid
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon 07.02.22 14:15 - 15:45 ZOOM
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-M80-1-OrMo-05 | Current Topics in Research on World Englishes (in English) Modultyp A-D im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, and metaphor and idioms). Students will then develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes. Obligatory preparatory reading (can be downloaded as PDF from folder "Readings"): Bolton, K. 2013. Varieties of World Englishes. In C. A. Chapelle (ed.), The Encyclopedia of Applied Linguistics. Oxford: Wiley-Blackwell. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9781405198431.wbeal1260
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
10-M80-1-OrMo-07 | Introduction to the study of multimodality (in English) synchronous and asynchronous digital sessions and face-to-face as allowed and wished. Modultyp A-D im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
In the course a detailed overview of the growing field of multimodality will be given, examining how different expressive resources (text, pictures, diagrams, layout, movement, sound, ...) combine productively for effective communication, and how problems and failures of communication can be analysed. The course will be example driven, looking at particular kinds of multimodal communication in order to introduce some of the basic theoretical and practical methods developed for state of the art multimodality research. The course is a prerequisite for taking up further more advanced studies of mixed mode communication forms later in the MA programme. Participants will engage with analytic methods from film theory, design theory, comics and sequential art, psychological approaches, rhetoric, advertising and more, all critically reassessed and extended through modern multimodality theory and method. A broad interdisciplinary textbook introducing the field is Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017, de Gruyter) "Multimodality: foundations, research and analysis. a problem-oriented introduction", available from the university library. It will be possible to study the course online; face-to-face meetings may be organised as the situation allows.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-M80-3-SpecMo-02 | Multimodal analysis of audiovisual media: film, TV, videos, ... (in English) synchronous and asynchronous digital sessions and face-to-face as allowed and wished. Modultyp A-D im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45
In this course participants will learn how to analyse audiovisual media, i.e., any kind of media where communication combines moving images, sound, language, music and so on. We will work through the standard challenges that audiovisual media raise and approaches taken in, for example, film studies and media communication. We will then show how explicitly multimodal models of analysis can refine results in order to see how the media function communicatively. Assessment for the course will primarily be based on practical analyses addressing particular research questions to be worked out during the course by each participant. Group work will also be possible. Analyses can serve many purposes, from aesthetic to critical sociocultural discourse analysis.
Information will be available online and the entire course may be studied online. Face-to-face meetings will be held to the extent that circumstances allow and are wanted by participants.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
Empiriemodul (EM), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-M79-C1-02 | Sprachkontakt Modultyp A im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
Sprachen stehen durch uebereinzelsprachliche Kommunikation und Mehrsprachigkeit der jeweiligen Sprecherschaften in stetigem Kontakt und beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs wollen wir ergruenden, wie sich dieser Einfluss phonologisch, lexikalisch und grammatisch auswirkt und welche Faktoren dafuer ursaechlich sind, um auf dieser Grundlage kontaktbedingten Sprachwandel in der deutschen Sprachgeschichte sowie aktuelle Tendenzen zu untersuchen.
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M80-1-OrMo-05 | Current Topics in Research on World Englishes (in English) Modultyp A-D im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, and metaphor and idioms). Students will then develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes. Obligatory preparatory reading (can be downloaded as PDF from folder "Readings"): Bolton, K. 2013. Varieties of World Englishes. In C. A. Chapelle (ed.), The Encyclopedia of Applied Linguistics. Oxford: Wiley-Blackwell. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9781405198431.wbeal1260
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
10-M80-1-OrMo-07 | Introduction to the study of multimodality (in English) synchronous and asynchronous digital sessions and face-to-face as allowed and wished. Modultyp A-D im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
In the course a detailed overview of the growing field of multimodality will be given, examining how different expressive resources (text, pictures, diagrams, layout, movement, sound, ...) combine productively for effective communication, and how problems and failures of communication can be analysed. The course will be example driven, looking at particular kinds of multimodal communication in order to introduce some of the basic theoretical and practical methods developed for state of the art multimodality research. The course is a prerequisite for taking up further more advanced studies of mixed mode communication forms later in the MA programme. Participants will engage with analytic methods from film theory, design theory, comics and sequential art, psychological approaches, rhetoric, advertising and more, all critically reassessed and extended through modern multimodality theory and method. A broad interdisciplinary textbook introducing the field is Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017, de Gruyter) "Multimodality: foundations, research and analysis. a problem-oriented introduction", available from the university library. It will be possible to study the course online; face-to-face meetings may be organised as the situation allows.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-M80-3-SpecMo-02 | Multimodal analysis of audiovisual media: film, TV, videos, ... (in English) synchronous and asynchronous digital sessions and face-to-face as allowed and wished. Modultyp A-D im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45
In this course participants will learn how to analyse audiovisual media, i.e., any kind of media where communication combines moving images, sound, language, music and so on. We will work through the standard challenges that audiovisual media raise and approaches taken in, for example, film studies and media communication. We will then show how explicitly multimodal models of analysis can refine results in order to see how the media function communicatively. Assessment for the course will primarily be based on practical analyses addressing particular research questions to be worked out during the course by each participant. Group work will also be possible. Analyses can serve many purposes, from aesthetic to critical sociocultural discourse analysis.
Information will be available online and the entire course may be studied online. Face-to-face meetings will be held to the extent that circumstances allow and are wanted by participants.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-M82-1-4-EM-1 | Crosslinguistik der Konjunktionen Blockkurs in Präsenz in der KW 11 2022. Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon 14.03.22 - Fri 18.03.22 (Mon, Tue, Wed, Thu, Fri) 10:00 - 16:00 GW2 B3770
| Thomas Stolz
|
10-M82-1-4-EM-2 | Cognitive Linguistics and Multimodal Communication at the Crossroads synchronous and asynchronous digital sessions
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
This course is an examination of the fundamental processes underlying people’s political/economic judgments and attitude formation. Topics include multimodal metaphor, blending, framing and framing effects, mental models and discourse, embodied cognition and moral reasoning; the inadequacies of the rational actor model; the difference between reflexive and reflective thought; individual differences in morality and their role in individual differences in political attitudes and everyday economic decision-making and problem-solving; the moral roots of conservatives and liberals; financial crises (e.g., the 2008 American financial crisis and the Eurozone crisis), bailouts, empathy, and selfishness; self-change and brain change; belief, desire, ideology, and moral motivation; and culture, cognition, and moral-political reasoning.
| Ahmed Elsayed
|
Feldstudienmodul (FE), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-2-PR-1 | Multilingual Bremen / Mehrsprachigkeit in Bremen Modultyp D im Modul FE im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 External location: GW2 A 3.500 und asynchron (2 Teaching hours per week)
In Bremen beträgt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aktuell ca. 30%, bei Grundschülern über 50%. Mehrsprachigkeit ist demnach ein weit verbreitetes Phänomen, ohne dass schon alle Details über diese Art des Sprachverhaltens hinreichend erforscht sind. In dieser stark empirisch ausgerichteten Veranstaltung sollen eigene, je nach Verpunktung mehr oder weniger umfangreiche studentische Forschungen initiiert und durchgeführt werden, die sich mit Mehrsprachigkeit in der Stadt oder dem Bundesland Bremen beschäftigen. In vierzehntäglich stattfindenden Sitzungen werden die wichtigsten linguistischen Erhebungsmethoden für mehrsprachige Situationen anhand exemplarischer Forschungsprojekte vorgestellt. Zudem sollen die Studierenden eigene Projekte entwickeln und diskutieren. In den Semesterferien werden bei größerem Beratungsbedarf weitere Seminar- oder Sondersprechstundentermine angeboten. Am Ende der Semesterferien werden in einem ganztägigen Workshop die Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Seminar wird für das Modul FE anerkannt. Bei entsprechender Leistung wird dieses Modul auch als Projektmodul (PR) anerkannt.
| Christel Stolz
|
Sprachkompetenzmodul (SP), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz
10-M82-1-4-SP-1 | Chamorro für Linguist*innen Die Lehre findet online asynchron statt. Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Lecture (Teaching)
| Thomas Stolz
|
Methodenmodul (ME) 1.-4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz Kontakt: stolz@uni-bremen.de
03-IMAP-ASE (03-MB-711.13) | Automatische Spracherkennung Automatic Speech Recognition
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 MZH 1450 Vorlesung weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 MZH 1450 Vorlesung
Profil KIKR Schwerpunkt: IMA-AI Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.
Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt.
Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.
| Tanja Schultz Ayimnisagul Ablimit
|
10-77-5-C1a-1 | Das französische Lexikon - lexikologische und lexikographische Aspekte Modultyp B im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – sowohl in lexikologischer als auch in lexikographischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten. Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie/Lexikographie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des frz. Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. In welcher Form geht das lexikalische Wissen in die Lexikoneinträge von Wörterbüchern ein? Um dieser, und weiterer Fragen nachzugehen, werden wir uns in lexikographischer Hinsicht mit ausgewählten frz. Wörterbüchern beschäftigen und dabei u.a. die Struktur und den Informationsgehalt von Lexikoneinträgen (vergleichend) analysieren. Um an dem Seminar teilnehmen zu können, wäre es sehr empfehlenswert, über Französischkenntnisse zu verfügen.
Literatur: Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen, Stauffenburg. Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris, Armand Colin. Schafroth, E. (2014): Französische Lexikographie. Einführung und Überblick. Berlin, de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-M79-C1-01 | Sprache der Politik – Gegenstände und Methoden der Politolinguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - digital
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:15 - 19:45 Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M80-1-OrMo-05 | Current Topics in Research on World Englishes (in English) Modultyp A-D im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, and metaphor and idioms). Students will then develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes. Obligatory preparatory reading (can be downloaded as PDF from folder "Readings"): Bolton, K. 2013. Varieties of World Englishes. In C. A. Chapelle (ed.), The Encyclopedia of Applied Linguistics. Oxford: Wiley-Blackwell. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9781405198431.wbeal1260
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
10-M80-1-OrMo-07 | Introduction to the study of multimodality (in English) synchronous and asynchronous digital sessions and face-to-face as allowed and wished. Modultyp A-D im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
In the course a detailed overview of the growing field of multimodality will be given, examining how different expressive resources (text, pictures, diagrams, layout, movement, sound, ...) combine productively for effective communication, and how problems and failures of communication can be analysed. The course will be example driven, looking at particular kinds of multimodal communication in order to introduce some of the basic theoretical and practical methods developed for state of the art multimodality research. The course is a prerequisite for taking up further more advanced studies of mixed mode communication forms later in the MA programme. Participants will engage with analytic methods from film theory, design theory, comics and sequential art, psychological approaches, rhetoric, advertising and more, all critically reassessed and extended through modern multimodality theory and method. A broad interdisciplinary textbook introducing the field is Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017, de Gruyter) "Multimodality: foundations, research and analysis. a problem-oriented introduction", available from the university library. It will be possible to study the course online; face-to-face meetings may be organised as the situation allows.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-M80-3-SpecMo-02 | Multimodal analysis of audiovisual media: film, TV, videos, ... (in English) synchronous and asynchronous digital sessions and face-to-face as allowed and wished. Modultyp A-D im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45
In this course participants will learn how to analyse audiovisual media, i.e., any kind of media where communication combines moving images, sound, language, music and so on. We will work through the standard challenges that audiovisual media raise and approaches taken in, for example, film studies and media communication. We will then show how explicitly multimodal models of analysis can refine results in order to see how the media function communicatively. Assessment for the course will primarily be based on practical analyses addressing particular research questions to be worked out during the course by each participant. Group work will also be possible. Analyses can serve many purposes, from aesthetic to critical sociocultural discourse analysis.
Information will be available online and the entire course may be studied online. Face-to-face meetings will be held to the extent that circumstances allow and are wanted by participants.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
Zusatzveranstaltung für Promovierende
10-M82-Z-01 | Boot Camp für Doktorand*innen: Schreiben der Dissertation auf Englisch online, asynchron. Die Zeiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung.
Seminar (Teaching)
Boot Camp für Doktorand*innen: Schreiben der Dissertation auf Englisch
COURSE DESCRIPTION Do you want to improve your scientific writing in English? The “dissertation boot camp” is an intensive writing program targeting the tools, language, strategies and structure needed to successfully finish the doctoral dissertation. While writing your English-language dissertation, this semester-long program will support you via targeted peer and expert feedback, short workshops, group check-ins, and writing-analysis methods that help each writer to better understand the expectations and conventions of his or her own specialized field and finish more productively overall. In the process, you can also expect to improve your long-term English writing skills and control of the writing process. This program is specifically for doctoral candidates who are currently, or will soon begin, writing their dissertations in English. It is not appropriate for those not writing during the program semester. This program contributes to a doctoral project within the fields of Linguistics, Writing Center Studies, and Rhetoric/Composition. Participants will be asked to provide anonymous feedback for the purpose of evaluating the program, and must consent to the anonymous use of certain data produced during/after the program.
COURSE DATES
Whole-group meetings, when scheduled, will occur on Mondays at 10am. Other weekly meetings are expected to be arranged within individual groups, etc. Meetings will be held online until further notice.
Program begins 18 October (participant data collection)
25 October - First course meeting 10:00 - 12:00 Week of 1 November – individual tasks 8 Nov - meeting 10:00 - 15:00 15 Nov - meeting 10:00 - 12:00 Week of 22 November - individual meetings 29 November - meeting 10:00 - 12:00 Week of 6 December - individual meetings 13 December - meeting 10:00 - 12:00 Week of 3 January - individual meetings 10 January - meeting 10:00 - 12:00 Week of 17 January - individual meetings Week of 25 January - individual meetings 31 January - meeting 10:00 - 12:00 Boot Camp für Doktorand*innen: Schreiben der Dissertation auf Englisch
| Zoe Vercelli
|
Linguistik / Language Sciences, B.A.
Studienbeginn ab WiSe 16/17, 1. Studienjahr - PFLICHTMODULE (Profilfach und Komplementärfach) (BPO 2016)
LS1 Einführung in die Linguistik (insgesamt 6 bzw. 9 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Das Modul \"Einführung in die Linguistik\" führt in die Wissenschaft von der menschlichen Sprache ein. Es umfasst die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I\" (einschließlich Tutorium) im Wintersemester und die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II\" sowie die \"Introduction to the Linguistics of Text and Discourse\" im Sommersemester. In diesem Pflichtmodul können 9 CP (Komplementärfach: 6 CP) erworben werden. Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
10-82-1-LS1-1 | Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I Die Lehre findet online asynchron statt.
Lecture (Teaching)
Diese Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des BA-Studiengangs Linguistik / Language Sciences. Zusätzlich wird eine Übung angeboten, dessen Besuch zwecks Vertiefung und Übung des Seminarstoffs besonders empfohlen wird. (Die Chance, die Abschlussklausur zu bestehen, erhöht sich durch den Besuch der Übung signifikant.) Die Veranstaltung führt in die zentralen Fragestellungen der Allgemeinen und Vergleichenden Linguistik ein und bietet einen Überblick über die verschiedenen Sprachebenen. Dabei wird hauptsächlich das unabdingbare Handwerkszeug für das weitere Studium vermittelt, nämlich die grundlegende Fachterminologie und die wichtigsten Forschungs- und Analysemethoden. Ein besonderer Akzent liegt auf der frühen Vermittlung von sprachlichen Strukturen, die aus dem Deutschen und verwandten Sprachen nicht unbedingt bekannt sind. Ein Skript sowie eine Sammlung von Übungsaufgaben wird zur Verfügung gestellt. Die Modulprüfung wird in gemischter und kumulativer Form abgelegt: in die Note ein gehen zwei schriftliche Ausarbeitungen in Kleingruppenarbeit, individuelle Mitarbeit im Seminar sowie eine individuell zu bestehende, zweistündige Klausur.
| Thomas Stolz
|
10-82-1-LS1-2 | Übung zur Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
| Thomas Stolz
|
LS2 Einführung in Postcolonial Language Studies/ Introduction to Postcolonial Language Studies (insgesamt 6 CP)
Modulbeauftragte: Frau Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
10-82-1-LS2-1 | Einführung in die Postcolonial Language Studies / Introduction to Postcolonial Language Studies I
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 GW2 B2890 Online (2 Teaching hours per week)
Diese Veranstaltung ist der erste Teil des zweisemestrigen Pflichtmoduls LS2, das im Sommersemester 2022 fortgeführt wird. Zum Abschluss dieser Veranstaltung wird eine kleinere Studienleistung (Protokoll) als Modulprüfungsvorleistung verlangt, während die eigentliche Modulprüfung im Sommersemester 2022 stattfindet. Das gesamte Modul ist mit 6 CP verpunktet. Das Seminar bietet einen breit angelegten Überblick zum Themenbereich „Sprache und Gesellschaft“ unter besonderer Berücksichtigung (post)kolonialer Situationen. Die vorgestellten Theorien und Methoden entstammen einerseits der Sozio- und Kontaktlinguistik und andererseits dem kulturwissenschaftlichen Forschungsparadigma der Postcolonial Studies, das hier auf die Analyse sprachlicher Verhältnisse angewandt wird. Kernthema der Veranstaltung sind sprachliche Diversität und damit assoziierte Macht- und Herrschaftsverhältnisse in verschiedenen Gesellschaften. In jeweils einer Sitzung werden u.a. folgende Themen angesprochen: Sprachliche Variation, Sprache und Kultur, Sprache und Identität, Sprachkontakt, traditionelle und moderne Mehrsprachigkeit, sprachliche Superdiversität, Kontaktsprachen, Sprache und Macht/ Dominanz, Sprachideologien, nationale und postkoloniale Sprachpolitik, Sprachplanung, Sprachbedrohung und Sprachrevitalisierung etc. Mit Hilfe von Beispielen und Auszügen aus theoretischen Texten werden die einzelnen Themenbereiche vorgestellt und in Bezug auf das Kernthema des Seminars diskutiert. Wenn möglich, sollte diese Veranstaltung vor dem 2. Seminar im Sommersemester besucht werden. Wenn dies nicht möglich ist, bitte die Modulbeauftragte kontaktieren! Die Modulnote kann erst nach der erfolgreichen Absolvierung des 2. Seminars vergeben werden.
| Christel Stolz
|
LS3 Angewandte Linguistik (insgesamt 6 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. John Bateman, Kontakt: bateman@uni-bremen.de
Das Modul "Angewandte Linguistik" führt in die anwendungsorientierten Aspekte der Sprachwissenschaft ein und gibt u.a. Einblicke in mögliche Berufsfelder linguistischer Absolventen. In diesem Pflichtmodul können insgesamt 6 CP erworben werden.
10-82-1-LS3-1 | Angewandte Linguistik für Linguist*innen: Linguistik mit Praxisbezug Online- & Präsenz-Lehre
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)
Im Vorwort zu dem Lehrbuch „Angewandte Linguistik“ (2011, hrsg. von Karlfried Knapp et al.) heißt es, dabei handle es sich um „eine Disziplin, die sich mit der Beschreibung, Erklärung und Lösung von lebens- und gesellschaftspraktischen Problemen in den Bereichen von Sprache und Kommunikation befasst“. Im Seminar erarbeiten Sie sich einen Überblick über verschiedene Arbeitsgebiete innerhalb der Angewandten Linguistik. Ausgangspunkt sind Analysen, die sprachliche und kommunikative Probleme in verschiedenen Praxisfeldern identifizieren und die Frage zu beantworten versuchen, welche linguistischen Grundlagen die Praxis anleiten. Dahinter stehen theoretische Konzepte wie z.B. das Organon-Modell der Sprache und methodische Herangehensweisen wie die Gesprächsanalyse oder die Diskursanalyse. Ziel des Seminars ist zum einen, einen Überblick über aktuelle, anwendungsbezogene Fragen in der Linguistik zu vermitteln und aufzuzeigen, wie diese eigenständig auf der Basis kleinerer empirischer Studien bearbeitet werden können. Zum anderen erhalten Sie einen Einblick in mögliche Beschäftigungsfelder wie Übersetzen & Dolmetschen, Barrierefreie Kommunikation, Klinische Linguistik, Sprachunterricht, PR & Öffentlichkeitsarbeit, Verlage & Redaktionen, Coaching & Beratung. Dabei wird deutlich: Linguistik ist mitnichten eine science pour la science. Vielmehr erwerben Linguistinnen und Linguisten Kompetenzen, mit denen sie sich in verschiedensten Bereichen nützlich machen können.
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
LS4 Sprachstrukturen - Grammatik I und II (insgesamt 6 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
10-82-1-LS4-1 | Grammatik I: Phonologie und Morphologie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Susanne Hackmack ((LB))
|
2. Studienjahr (BPO 2016)
LS5 Linguistisches Kolloquium A (3 CP)
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-1 | Studientag mit Tom Güldemann: "Die Sprachen Afrikas" Dieser Studientag findet online synchron statt.
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu 27.01.22 09:00 - 18:00 online
| Cornelia Stroh
|
LS6 Linguistisches Kolloquium B (3 CP)
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-2 | Studientag mit Nicole Nau: "Baltische Sprachen" Dieser Studientag findet online synchron statt.
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Tue 08.02.22 09:00 - 18:00 online
| Cornelia Stroh
|
Empiriemodul I (EM) (6 CP) im WiSe
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: <stolz@uni-bremen.de>
10-76-3-D1-03 | Key Topics in Linguistics: Grammatically-based text analysis (in English) synchronous and asynchronous digital sessions and face-to-face as allowed and wished
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45
In this course participants will be introduced to how grammatical analysis can be embedded into social critical analyses of texts, moving from detailed grammatical analysis to methods for performing discourse critical and sociocultural critical interpretations of the texts analysed. Several important kinds of grammatical analysis will be introduced and practised, including transitivity, interpersonal appraisal and evaluation, and textual organisation. Transitivity is the part of grammar that encodes the speaker or writer's view of reality--literally the 'who did what' part of grammar; the interpersonal concerns the social roles that we are enacting in texts; and the textual concerns how texts are organised as effective messages. We will explore a wide range of English texts in order to practice recognising the basic types of socially-culturally significant grammatical patterns in English. The main emphasis will be on doing, so that all successful course participants will become proficient in analysing texts according to their grammatical organisation.
Information will be available online and the entire course may be studied online. Face-to-face meetings may be held to the extent that circumstances allow and are wanted by participants and we can find rooms.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-82-3-4-EM1-1 | Strukturkurs: Vietnamesisch für Linguist:innen
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon 21.02.22 - Tue 22.02.22 (Mon, Tue) 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Wed 23.02.22 09:00 - 16:00 GW2 B3770 Thu 24.02.22 - Fri 25.02.22 (Thu, Fri) 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
| Thomas Stolz Cornelia Stroh
|
10-82-3-4-EM1-2 | Deixis cross-linguistisch betrachtet
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon 14.02.22 - Tue 15.02.22 (Mon, Tue) 09:00 - 16:30 GW2 B1216 Mon 28.02.22 - Tue 01.03.22 (Mon, Tue) 09:00 - 16:30 GW2 B1216
| Julia Nintemann, M.A.
|
10-M82-1-4-EM-1 | Crosslinguistik der Konjunktionen Blockkurs in Präsenz in der KW 11 2022. Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon 14.03.22 - Fri 18.03.22 (Mon, Tue, Wed, Thu, Fri) 10:00 - 16:00 GW2 B3770
| Thomas Stolz
|
Lektüremodul I (LM) (6 CP) im WiSe
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-82-3-4-LM1-1 | Sprachliche Relativität: die Sapir-Whorf-Hypothese Beginn der Veranstaltung: 25.10.21
Lektürekurs (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 SFG 1020 Online
Die (üblicherweise, aber fälschlich so genannte) Sapir-Whorf-Hypothese oder sprachliche Relativitätstheorie (engl. "linguistic relativity hypothesis") könnte man (sehr vorläufig und ungenau!) etwa so formulieren: Eine bestimmte Sprache zu sprechen hat Einfluss auf das Denken ihrer Sprecher. In der Sprachwissenschaft und -philosophie, aber auch in der Populärwissenschaft und Literatur findet sich dieser Gedanke seit mindestens zweihundert Jahren. Erst in den letzten Jahrzehnten ist es aber möglich geworden, die Hypothese einer empirischen Überprüfung zu unterziehen, was zu einem erneuten Anwachsen des Interesses in akademischen und nichtakademischen Kreisen geführt hat. Im Seminar werden vier Themenblöcke bearbeitet: 1) die philosophisch-sprachwissenschaftliche Vorgeschichte der Hypothese, 2) Edward Sapir, Benjamin Lee Whorf und ihre wirklich belegten vs. die ihnen zugeschriebenen Aussagen zum Thema sprachliche Relativität, 3) Popularisierungen und künstlerische Umsetzungen der Hypothese und 4) neuere empirische Forschungsprojekte, in denen linguistische und psychologische Erkenntnisse in Beziehung gesetzt werden, um endlich zu einer empirisch fundierten Bewertung der Hypothese zu gelangen.
| Christel Stolz
|
Methodenmodul I (MM) (6 CP) im WiSe
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-76-3-D1-03 | Key Topics in Linguistics: Grammatically-based text analysis (in English) synchronous and asynchronous digital sessions and face-to-face as allowed and wished
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:15 - 15:45
In this course participants will be introduced to how grammatical analysis can be embedded into social critical analyses of texts, moving from detailed grammatical analysis to methods for performing discourse critical and sociocultural critical interpretations of the texts analysed. Several important kinds of grammatical analysis will be introduced and practised, including transitivity, interpersonal appraisal and evaluation, and textual organisation. Transitivity is the part of grammar that encodes the speaker or writer's view of reality--literally the 'who did what' part of grammar; the interpersonal concerns the social roles that we are enacting in texts; and the textual concerns how texts are organised as effective messages. We will explore a wide range of English texts in order to practice recognising the basic types of socially-culturally significant grammatical patterns in English. The main emphasis will be on doing, so that all successful course participants will become proficient in analysing texts according to their grammatical organisation.
Information will be available online and the entire course may be studied online. Face-to-face meetings may be held to the extent that circumstances allow and are wanted by participants and we can find rooms.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-82-3-4-MM1-2 | Reduplikation
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon 07.03.22 - Thu 10.03.22 (Mon, Tue, Wed, Thu) 09:00 - 16:30 GW2 B1216
| Julia Nintemann, M.A.
|
Sprachkompetenzmodul I (SM) (6 CP) im WiSe
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-M82-1-4-SP-1 | Chamorro für Linguist*innen Die Lehre findet online asynchron statt. Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Lecture (Teaching)
| Thomas Stolz
|
Theoriemodul I (TM) (6 CP) im WiSe
Modulbeauftragter: Prof. Dr. John Bateman, Kontakt: bateman@uni-bremen.de
03-BB-801.01 (03-IBAA-MTI) | Mensch-Technik-Interaktion Human Computer Interaction
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:15 - 13:45 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 MZH 1380/1400 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 MZH 6200 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 MZH 6200 Übung Präsenz weekly (starts in week: 1) Thu 12:15 - 13:45 Übung Online
Profil: DMI, MC.
| Prof. Dr. Tanja Döring Dr. Susanne Putze Dr. Dmitry Alexandrovsky
|
03-IMAP-ASE (03-MB-711.13) | Automatische Spracherkennung Automatic Speech Recognition
Lecture (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 MZH 1450 Vorlesung weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 MZH 1450 Vorlesung
Profil KIKR Schwerpunkt: IMA-AI Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.
Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt.
Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.
| Tanja Schultz Ayimnisagul Ablimit
|
09-30-P2-012A / 09-30-T1-023A | Sprache und Gender: Einführung in die Philosophie der Sprache Language and Gender: An Introduction to The Philosophy of Language
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die (analytische) Philosophie der Sprache am Beispiel der Thematik um Sprache und Gender. Wir diskutieren grundlegende Begriffe (wie Bedeutung und Sprachgebrauch etc.) und wichtige Unterscheidungen (wie die Unterscheidung zwischen Semantik und Pragmatik) im Hinblick auf die Fragen, ob und wie Sprache benutzt werden kann, um andere zu diskriminieren. Eine besondere Rolle soll in diesem Zusammenhang eine mögliche Diskriminierung hinsichtlich sozialer Kategorien wie Gender spielen. Dabei werden wir uns insbesondere mit den folgenden Punkten beschäftigen: 1. Was kann man u.a. mit Sprache tun? 2. Auf welche Weise kann Sprache benutzt werden, um andere Personen zu diskriminieren, insbesondere in Bezug auf ihre geschlechtliche Identität? 3. Worin liegt die negative Bedeutung von diskriminierenden Ausdrücken? Ist diese möglicherweise semantisch oder eher pragmatisch verankert? 4. Hat die Sprache möglicherweise einen Einfluss auf unser Denken? Kann die sprachliche Repräsentation von sozialen Kategorien wie Gender unser Denken möglicherweise ändern? Die Literatur wird zu Beginn des Seminares bekanntgegeben werden.
| Thorben Petersen, M.A.
|
09-M52-01-08-03-11 | Spezielle Themen der Philosophie der Sprache Special Topics in The Philosophy of Language
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)
Dieses Seminar thematisiert spezielle Themen in der Philosophie der Sprache bzw. Sprachphilosophie, die gegenwärtig in anglo-amerikanischen Kreisen diskutiert werden, namentlich im Rahmen der Ontologie der Sprache, der Meta-Semantik, der Verwendung mereologischer Prinzipien in der Linguistik und Erklärungen in der Semantik. Der Ablauf des Seminars kann grob in drei Teile gegliedert werden. 1. Zu Beginn wenden wir uns der Ontologie der Sprache zu und untersuchen, mit was für einem Typ von Gegenstand sich die Linguistik beschäftigt. Drei konkurrierende Sprachtheorien sind in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung: der Platonismus, kognitive Theorien à la Chomsky und Theorien, die Sprache als soziales Konstrukt auffassen. 2. Der zweite Teil des Seminars ist der Meta-Semantik gewidmet und untersucht die Bedingungen, die gegeben sein müssen, damit linguistische Formen zu bedeutungshaften Zeichen bzw. Symbolen werden. Eine entscheidende Annahme in diesem Zusammenhang lautet, dass die Beantwortung derartiger meta-semantischer Fragen davon abhängig ist, welche Position wir in Bezug auf die Ontologie der Sprache vertreten (umgekehrt). 3. Schließlich wenden wir uns dem Verhältnis von komplexen und weniger komplexen (inklusive einfachen) bedeutungshaften sprachlichen Formen zu und untersuchen, welche mereologischen und explanatorischen Beziehungen zwischen diesen bestehen. In diesem Zusammenhang kontrastieren wir die von Generativisten vertretene Annahme, dass die Bedeutung komplexer Zeichen ontologisch von der Bedeutung einfacher Formen (sowie der Art und Weise ihrer Zusammensetzung) abhängig ist, mit der umgekehrten Auffassung, dass die Bedeutung einfacher Zeichen auf die Bedeutung komplexer Zeichen zurückzuführen ist. Dabei soll auch die alternative Annahme untersucht werden, derzufolge die Bedeutung komplexer Formen über der Bedeutung einfacher Former emergiert, was bspw. durch die Bedeutung von Idiomen und Metaphern nahegelegt wird. Das Seminar richtet sich insbesondere an fortgeschrittene Student*Innen der Philosophie und/oder Linguistik, die bereits mit Grundfragen aus der Sprachphilosophie vertraut sind. Vermittelt werden soll ein tieferes Verständnis derjenigen Fragen, die gegenwärtig in der analytischen Philosophie der Sprache diskutiert werden.
| Thorben Petersen, M.A.
|
10-82-3-4-TM1-1 | Textproduktion heute: Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Kommunikation Online- & Präsenz-Lehre
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:15 - 13:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Der Untersuchungsgegenstand „Textproduktion“, mit dem wir uns im Seminar beschäftigen wollen, enthält zwei Aspekte: die Produktion, das Schreiben von Texten, und das Produkt, den Text selbst. Die technische Entwicklung hat in den letzten Jahrzehnten dafür gesorgt, dass dieser Untersuchungsgegenstand an Vielfalt massiv gewonnen hat. Dabei sind ältere Formen des Schreibens nicht ausgestorben, sondern uns stehen heute eine Vielzahl an Möglichkeiten zu schreiben zur Verfügung: handschriftliches Schreiben auf Papier oder mit Stift am Touchpad, Tippen mit der Tastatur oder mit dem Touchscreen, und auch mündliche Produktion schriftlicher Texte mittels Spracherkennung. Diese Vielfalt wirkt sich auch auf die Texte aus, die wir schreiben. Texte sind heute nicht mehr nur medial schriftliche Einheiten, bestehend aus verbalen Zeichen. Wir haben vielfach multimodale Texte, also Texte, die verschiedene Sinne ansprechen und neben schriftsprachlichen Elementen bildliche und akustische Elemente, also verschiedene Zeichensysteme enthalten. Aus der Vielfalt an Texten und Textproduktion werden wir verschiedene Bereiche auf der Grundlage linguistischer Theorien und Modelle genauer ansehen. Welche Bereiche das sind, werden wir zu Beginn des Seminars gemeinsam entscheiden.
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
Übersetzen und Dolmetschen als internationale Kommunikation (ÜD) (6 CP) im WiSe
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer
10-82-3-4-ÜD-1 | Übersetzen und Dolmetschen Die Veranstaltung findet online synchron statt. Teile der Veranstaltung finden voraussichtlich in Präsenz statt.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
| Anna Tilmans
|
Sprache und Journalismus (SJ) (6 CP) im WiSe
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer
10-82-3-4-SJ-1 | Schreiben für die Wissenschaft - Schreiben für die Öffentlichkeit Online- & Präsenz-Lehre
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:15 - 13:45 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)
Wissenschaftliches Schreiben unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von journalistischem Schreiben. Im Mittelpunkt steht die nachvollziehbare Darstellung eines wissenschaftlichen Sachverhaltes. Wissenschaftliche Texte sind in den meisten Disziplinen das manifeste Produkt der Forschung, kommunizieren die fachspezifischen Forschungsergebnisse und stellen diese in der Scientific Community zur Diskussion. Sie sind nicht für die breite Öffentlichkeit, sondern für Fachleute geschrieben. Äußern sich Wissenschaftler*innen (in ihrer Rolle als Wissenschaftler*innen) außerhalb des Handlungsraums ‚Wissenschaft‘, wird dies in der Wissenschaftsgemeinde gleichsam einer Grenzüberschreitung wahrgenommen. Für lange Zeit stand das Verfassen populärwissenschaftlicher Darstellungen unter Wissenschaftler*innen in ambivalentem bis zweifelhaftem Ansehen. Doch mittlerweile lässt sich ein Kulturwandel hin zu einer kommunizierenden Wissenschaft feststellen: Wissenschaftler*innen sind zunehmend bereit, ihre Arbeit, ihre Erkenntnisse und ihre offenen Fragen mit der Gesellschaft zu diskutieren. Im Seminar geht es um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Schreiben für die Wissenschaft und Schreiben für die Öffentlichkeit sowohl auf sprachlich-stilistischer als auch auf inhaltlicher Ebene und um die spezifischen Anforderungen dieses Schreibens verbunden mit der jeweiligen Kommunikationssituation, dem Zielpublikum und den möglichen Kommunikationsformen. In diesem Zusammenhang ist auch die Frage nach dem Status von Wissenschaft in der Öffentlichkeit relevant und wie wissenschaftliche Erkenntnisse in Zeiten von fake news in der Öffentlichkeit präsentiert und von dieser wahrgenommen werden.
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
3. Studienjahr (BPO 2016)
LS7 Linguistisches Kolloquium C (3 CP)
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-3 | Studientag mit Elisabeth Rieken: "Indogermanistik - was ist das?" Dieser Studientag findet online synchron statt.
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu 20.01.22 09:00 - 18:00 online
| Cornelia Stroh
|
10-M82-1-3-LK-4 | Studientag mit Damaris Nübling: "Onomastik - Namenkunde" Dieser Studientag findet online synchron statt.
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Tue 15.02.22 09:00 - 18:00 online
| Cornelia Stroh
|
LS9 Bachelorarbeit (15 CP)
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Im Rahmen des Abschlussmoduls werden die Studierenden auf die Abfassung der benoteten Bachelorarbeit (9 CP) vorbereitet und bei ihrer Durchführung begleitend betreut. Das Abschlussmodul LS9 besteht aus einer Kombinationsprüfung: Bachelorarbeit (9 CP), Workshop und Linguistisches Kolloquium (6 CP). Die Studierenden werden durch das Linguistische Kolloquium (unbenotet, 3 CP) (aus dem Angebot für LS5–LS7) und den Workshop mit mündlichem Referat (unbenotet, 3 CP) auf Themenbereiche hingewiesen, die in einem anschließenden Masterstudium für sie relevant werden können
10-82-6-LS9-1 | Workshop Ab Woche 5 (15.-19.11.) finden wöchentlich digitale Sprech- und Beratungstreffen statt. Termine werden noch festgelegt.
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Fri 18.03.22 10:00 - 15:00 online
Der BA-Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle Profilfachstudierenden der Linguistik, die im Wintersemester 2021/2022 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des WiSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein kurzes (ca. 30 min.) Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet. Der Workshop findet also an einem gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegten Blocktermin mit studentischer Präsenz gegen Ende der Vorlesungszeit (wahrscheinlich im Februar) statt.
| Christel Stolz
|
Romanistik International, M.A.
M 1 - Romanistik International - Pflichtmodul - 3 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul führt ein in die Themengebiete des Masters Romanistik International und in die zentralen Forschungsgebiete der internationalen romanistischen Wissenschaften und deren Geschichte und
Voraussetzungen.
Ringvorlesung, 2 SWS, und Selbstudieneinheit (entsprechend 1 SWS)
10-M81-1-M 1 -1 | Ringvorlesung Master Romanistik International fällt aus!!!!
Lecture (Teaching)
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
M 2 F - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Französisch I - Wahlpflichtmodul - 3 CP
Modulverantwortliche: Dr. Aïssatou Bouba
Das Modul vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Sprache Französisch auf einem hohen Niveau und zum Ausdruck komplexer Inhalte sowie fach- und kulturspezifische Techniken und Rhetorik der Präsentation. Eingeübt werden u. a. die Vorbereitung eines mündlichen Vortrags und einer schriftlichen Version des Vortrags, Präsentation, Feedback, Moderation etc.
2 SWS: Sprachpraktische Übung Französisch: Wissenschaftliche Sprache und Präsentation
10-E77-5-C5-1 | Présenter et rédiger dans un contexte universitaire
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
M 2 S - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Spanisch I - Wahlpflichtmodul - 3 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Sprache Spanisch auf einem hohen Niveau und zum Ausdruck komplexer Inhalte sowie fach- und kulturspezifische Techniken und Rhetorik der Präsentation. Eingeübt werden u. a. die Vorbereitung eines mündlichen Vortrags und einer schriftlichen Version des Vortrags, Präsentation, Feedback, Moderation etc.
2 SWS : Sprachpraktische Übung Spanisch: Wissenschaftliche Sprache und Präsentation
10-E78-1-C4-1 | Unidad temática lingüística
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:15 - 13:45 GW2 B1170
Additional dates: Mon 18.10.21 12:15 - 13:45 GW2 A4020
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
M 3 - Sprachpraxis Erweiterung: Zweite romanische Sprache I - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
In diesem Modul sollen Grundlagen einer zweiten romanischen Sprache, sofern nicht vorhanden, bzw. einer weiteren romanischen Sprache erworben werden. Es kann auch dem Ausbau der zweiten romanischen Sprache dienen. Die Auswahl der Veranstaltungen erfolgt nach individueller Beratung, u. a. im Modul Profilbildung im Fachkontext (M 4), und jeweiligen sprachlichen Voraussetzungen.
Der Inhalt des Grundlagenmoduls einer zweiten romanischen Sprache umfasst im ersten Semester (WS) das Zielniveau A1: Mündliche Verständigung in elementaren Alltagssituationen, Lesen einfacher Texte, Erwerb grammatischer und lexikalischer Grundkenntnisse.
4 SWS: Sprachpraktische Übungen
SZHB 0400 | Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2900 | Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Portuguese (A2.1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 3046 | Grundmodul 1 - Französisch für Hispanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus! Lehrkategorie C3
Kurs (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)
| N. N.
|
SZHB 4048 | Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!
Blockveranstaltung (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon 14.02.22 - Fri 18.02.22 (Mon, Tue, Wed, Thu, Fri) 09:00 - 13:30 GW2 A3060 Mon 21.02.22 - Fri 25.02.22 (Mon, Tue, Wed, Thu, Fri) 09:00 - 13:30 GW2 A3060
| Nuria Estevan
|
M 4 - Profilbildung im Fachkontext - Pflichtmodul - 3 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Im Modul 4 lernen die Studierenden im Rahmen des Seminars die Geschichte von Methoden und Theorien, Forschungstendenzen und zentrale Inhalte der Romanistik sowie die aktuellen Entwicklungen des Fachs und seiner Teildisziplinen im internationalen Kontext kennen. Vermittelt werden wissenschaftssystematische und -historische Kenntnisse, die notwendig sind, um die Spezialisierungs- sowie Erweiterungsmöglichkeiten im Studium des Master Romanistik International angemessen und auf dem aktuellen Stand der Fachentwicklung beurteilen und umsetzen zu können; die Studierenden lernen weiterhin Aspekte der Studienoptimierung und der Berufsperspektiven kennen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Techniken, Methoden und Themen des Selbststudiums sowie des forschenden Lernens kennenzulernen oder zu vertiefen und übt ein in die Formen der Dokumentation und der Reflexion der eigenen Forschung z. B. in einem Essay, einem Feldforschungstagebuch, einem Arbeitsbericht aus einem Praxisprojekt etc.
2 SWS: Seminar und Selbststudium (mit Mentoring)
10-M81-1-M4-1 | Profilbildung im Fachkontext fällt aus!!!!
Seminar (Teaching) ECTS: 3
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
M 5 F - Fachwissenschaftliche Konsolidierung / Frankoromanistik - Wahlpflichtmodul - 9 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Das Modul vermittelt eine breitere Einsicht in zentrale Forschungsgebiete und -thematiken der französischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Ziel ist die Konsolidierung der Kenntnisse bei Masterstudierenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen von verschiedenen Herkunftsuniversitäten und die Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Basis. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
4 SWS : zwei sprach- oder zwei literaturwissenschaftliche Seminare oder je ein sprach- und ein literaturwissenschaftliches Seminar in der Option Frankoromanistik
10-77-5-C1a-1 | Das französische Lexikon - lexikologische und lexikographische Aspekte Modultyp B im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – sowohl in lexikologischer als auch in lexikographischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten. Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie/Lexikographie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des frz. Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. In welcher Form geht das lexikalische Wissen in die Lexikoneinträge von Wörterbüchern ein? Um dieser, und weiterer Fragen nachzugehen, werden wir uns in lexikographischer Hinsicht mit ausgewählten frz. Wörterbüchern beschäftigen und dabei u.a. die Struktur und den Informationsgehalt von Lexikoneinträgen (vergleichend) analysieren. Um an dem Seminar teilnehmen zu können, wäre es sehr empfehlenswert, über Französischkenntnisse zu verfügen.
Literatur: Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen, Stauffenburg. Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris, Armand Colin. Schafroth, E. (2014): Französische Lexikographie. Einführung und Überblick. Berlin, de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-5-C1b-1 | Le français hors de France
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 GW1 B0080 Online (2 Teaching hours per week)
Dans ce cours, nous examinerons les différents "types de français" dans le monde à travers des exemples choisis. Le français parlé au Québec, par exemple, diffère à bien des égards du français parlé en Suisse romande ou des variétés de français parlées en Côte d'Ivoire. Il s'agira d'analyser et de comparer non seulement les caractéristiques structurelles et lexicales des différentes variétés diatopiques, mais aussi les différents contextes sociolinguistiques et socioculturels dans lesquels elles se trouvent. L'un des axes du cours sera le phénomène de contact linguistique du français avec d'autres langues ; dans ce contexte, nous nous intéresserons également aux langues créoles à base lexicale française.
Literatur: Erfurt, J. (2005): Frankophonie. Sprache - Diskurs - Politik. Tübingen, Francke. Gadet, F. /Ludwig, R. (2015): Le français au contact d’autres langues. Paris, Éditions Ophrys. Pöll, B. (2017): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Berlin, de Gruyter. Reutner, U. (ed.)(2017), Manuel des Francophonies. Berlin, de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-5-C2.1a-1 | Où est le nord? Le nord dans la littérature et dans le cinéma français et québécois/ Wo ist der Norden? Der Norden in der französischen und quebecischen Literatur und Film
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 11:30 GW2 B2890 (2 T
|