Course Catalog

Study Program WiSe 2022/2023

Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

English-Speaking Cultures / Englisch, B.A.

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 2. JAHRES (PO 2011)

D-1a: Aufbaumodul (6 CP) (nur für das Wintersemester)

Literatur- und Sprachwissenschaft (3 CP + 3 CP) (1PL = Term paper/Hausarbeit)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich \"Key Topics in Literature\" zu erbringen = Schriftliche Hausarbeit/Term paper.

Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-3-D1/WD1-01Key Topics in Literature: Women's Fiction in North America (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

In 'A Room of One’s Own' (1929), the English modernist writer Virginia Woolf argued that “Women and fiction remain, […], unsolved problems.” This class introduces students to the study of the “unresolved problems” of women’s fiction in North America in the nineteenth and twentieth centuries. We will analyze a selection of novels and short stories that address and have emerged from various North American women’s experiences. We will learn about the diverse histories and literary forms of expression of women and their (literary) liberation struggles. Students will study the tools, practices, and histories of women’s and gender studies as well as feminist literary criticism and their relations to various waves and trajectories of feminisms in North America (e.g. Black feminism, “Third World,” women of color feminism, or eco- and hydrofeminism). With the help of weekly discussions of primary and secondary texts, we will examine the forms and styles of women’s fiction and ponder central issues raised, such as the construction of sex and gender, the role of sexuality and reproduction, the domestic sphere and the environment, gender-based violence, female friendship and solidarity, as well as their intersections with race, class, age, and ability, among others. In tackling these ‘unresolved problems’ of women and fiction in North America, we will hone our skills in literary and cultural studies, esp. academic writing, discussion, and presentation as well as practice critical thinking.
The majority of material and information will be made available on Stud.IP. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty students. The class is open to B.A. ESC students studying the WD1-a, WD1-b, D1-a, and the D1-b modules as well as international exchange students. Please check Stud.IP regularly for updates, including any preparatory primary or secondary readings.

Requirements
• active participation in weekly meetings,
• in-depth knowledge of the reading material,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich

D-1b: Aufbaumodul (6 CP) (nur für das Wintersemester)

Literatur- und Kulturgeschichte (3 CP + 3 CP) (1PL = Term paper/Hausarbeit)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich \"Key Topics in Cultural History\" zu erbringen = Schriftliche Hausarbeit/Term paper.

Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-3-D1/WD1-01Key Topics in Literature: Women's Fiction in North America (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

In 'A Room of One’s Own' (1929), the English modernist writer Virginia Woolf argued that “Women and fiction remain, […], unsolved problems.” This class introduces students to the study of the “unresolved problems” of women’s fiction in North America in the nineteenth and twentieth centuries. We will analyze a selection of novels and short stories that address and have emerged from various North American women’s experiences. We will learn about the diverse histories and literary forms of expression of women and their (literary) liberation struggles. Students will study the tools, practices, and histories of women’s and gender studies as well as feminist literary criticism and their relations to various waves and trajectories of feminisms in North America (e.g. Black feminism, “Third World,” women of color feminism, or eco- and hydrofeminism). With the help of weekly discussions of primary and secondary texts, we will examine the forms and styles of women’s fiction and ponder central issues raised, such as the construction of sex and gender, the role of sexuality and reproduction, the domestic sphere and the environment, gender-based violence, female friendship and solidarity, as well as their intersections with race, class, age, and ability, among others. In tackling these ‘unresolved problems’ of women and fiction in North America, we will hone our skills in literary and cultural studies, esp. academic writing, discussion, and presentation as well as practice critical thinking.
The majority of material and information will be made available on Stud.IP. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty students. The class is open to B.A. ESC students studying the WD1-a, WD1-b, D1-a, and the D1-b modules as well as international exchange students. Please check Stud.IP regularly for updates, including any preparatory primary or secondary readings.

Requirements
• active participation in weekly meetings,
• in-depth knowledge of the reading material,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich

WD-1a: Aufbaumodul: Literatur- und Sprachwissenschaft (Wahlpflichtmodul 6 CP) (nur für das Wintersemester)

(3 CP + 3 CP)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich "Key Topics in Literature" zu erbringen = Klausur/Written test oder benotete Präsentationsleistung/presentation.

Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-3-D1/WD1-01Key Topics in Literature: Women's Fiction in North America (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

In 'A Room of One’s Own' (1929), the English modernist writer Virginia Woolf argued that “Women and fiction remain, […], unsolved problems.” This class introduces students to the study of the “unresolved problems” of women’s fiction in North America in the nineteenth and twentieth centuries. We will analyze a selection of novels and short stories that address and have emerged from various North American women’s experiences. We will learn about the diverse histories and literary forms of expression of women and their (literary) liberation struggles. Students will study the tools, practices, and histories of women’s and gender studies as well as feminist literary criticism and their relations to various waves and trajectories of feminisms in North America (e.g. Black feminism, “Third World,” women of color feminism, or eco- and hydrofeminism). With the help of weekly discussions of primary and secondary texts, we will examine the forms and styles of women’s fiction and ponder central issues raised, such as the construction of sex and gender, the role of sexuality and reproduction, the domestic sphere and the environment, gender-based violence, female friendship and solidarity, as well as their intersections with race, class, age, and ability, among others. In tackling these ‘unresolved problems’ of women and fiction in North America, we will hone our skills in literary and cultural studies, esp. academic writing, discussion, and presentation as well as practice critical thinking.
The majority of material and information will be made available on Stud.IP. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty students. The class is open to B.A. ESC students studying the WD1-a, WD1-b, D1-a, and the D1-b modules as well as international exchange students. Please check Stud.IP regularly for updates, including any preparatory primary or secondary readings.

Requirements
• active participation in weekly meetings,
• in-depth knowledge of the reading material,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich

WD-1b Aufbaumodul: Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte (Wahlpflichtmodul 6 CP) - (nur für das Wintersemester)

(3 CP + 3 CP)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich "Key Topics in Cultural History" zu erbringen = Klausur/Written test oder benotete Präsentationsleistung/presentation.

Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-3-D1/WD1-01Key Topics in Literature: Women's Fiction in North America (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

In 'A Room of One’s Own' (1929), the English modernist writer Virginia Woolf argued that “Women and fiction remain, […], unsolved problems.” This class introduces students to the study of the “unresolved problems” of women’s fiction in North America in the nineteenth and twentieth centuries. We will analyze a selection of novels and short stories that address and have emerged from various North American women’s experiences. We will learn about the diverse histories and literary forms of expression of women and their (literary) liberation struggles. Students will study the tools, practices, and histories of women’s and gender studies as well as feminist literary criticism and their relations to various waves and trajectories of feminisms in North America (e.g. Black feminism, “Third World,” women of color feminism, or eco- and hydrofeminism). With the help of weekly discussions of primary and secondary texts, we will examine the forms and styles of women’s fiction and ponder central issues raised, such as the construction of sex and gender, the role of sexuality and reproduction, the domestic sphere and the environment, gender-based violence, female friendship and solidarity, as well as their intersections with race, class, age, and ability, among others. In tackling these ‘unresolved problems’ of women and fiction in North America, we will hone our skills in literary and cultural studies, esp. academic writing, discussion, and presentation as well as practice critical thinking.
The majority of material and information will be made available on Stud.IP. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty students. The class is open to B.A. ESC students studying the WD1-a, WD1-b, D1-a, and the D1-b modules as well as international exchange students. Please check Stud.IP regularly for updates, including any preparatory primary or secondary readings.

Requirements
• active participation in weekly meetings,
• in-depth knowledge of the reading material,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-2-05; "Ringvorlesung und Workshop"Eine Uni, ein Buch: Gedichtalternativen für Deutschland

Lecture (Teaching)
ECTS: 2 (oder mehr)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Diese ganz besondere Veranstaltung steht im Zusammenhang mit dem vom Stifterverband ausgelobten Projekt "Eine Uni, ein Buch". Unser Universität Bremen-Projekt heißt "Gedichtalternativen für Deutschland" (vgl. https://www.stifterverband.org/eine-uni-ein-buch/2022). Anders als üblich gibt es das zu lesende Buch für "eine Uni, ein Buch" aber noch gar nicht. Dieses entsteht gerade erst, in dieser Veranstaltung.

Wir laden Sie also ganz herzlich ein, an diesem einmaligen Projekt aktiv mitzuwirken!

Im Sommer haben wir Lehrerinnen und Lehrer an Bremer Schulen, ihre Klassen, Studierende hier an der Uni sowie Kolleginnen und Kollegen gebeten, uns Gedichte einzureichen, die man heutzutage, gerade heutzutage nicht nur in den Schulen lesen sollte. Eine ganze Reihe von Leuten hat darauf reagiert, und wir haben eine erste Sammlung von Gedichten, die unterschiedlicher und interessanter nicht sein könnten. Das sind sie also, unsere „Gedichtalternativen für Deutschland“.

Unsere Veranstaltung hat deshalb den Charakter einer Ringvorlesung, weil wir die Menschen, die uns Gedichte eingereicht und vorgeschlagen haben, bitten werden, uns die Gedichte und die Gründe, sie heute für besonders wichtig zu halten, vorzustellen.

Und sie hat den Charakter eines Workshops, weil wir die Gedichte, ihre Kontexte, Hintergründe, mögliche Deutungen und eben diese Gründe für ihre Relevanz gemeinsam diskutieren wollen. Das genaue Programm stimmen wir gerade mit den Gedichte-Vorschlagenden ab, wir geben es hier in Stud.IP bekannt, sobald es fertig ist.

Fest steht aber jetzt schon: Wir haben einen Veranstaltungsraum (SFG 2070), den wir / Sie nutzen können, unsere Dienstagsveranstaltungen werden aber auch digital (per Zoom) zugänglich sein. Die Auftaktveranstaltung am 18. Oktober wird im Rahmen von Campus City stattfinden, ab 17 Uhr in der Markthalle 8 am Domshof in der Innenstadt (vgl. https://www.uni-bremen.de/campus-city).

Die aktive Teilnahme an unserer Veranstaltung bringt Ihnen 2 General Studies- oder Schlüsselqualifikationen-CPs, allerdings keine Note. Wir kooperieren aber mit einem curricularen Seminar, an dem auch Sie als Teilnehmer*innen unseres Workshops mitarbeiten, wo Sie weitere CPs erwerben und ggf. eine (benotete) Prüfung ablegen können. Dieses Kooperationsseminar findet jeweils donnerstags von 10:15 bis 11:45 Uhr statt, ebenfalls im Raum SFG 2070. Hier wollen und werden wir das in Workshop und Ringvorlesung Vorgestellte diskutieren, vertiefen und dokumentieren -- und gemeinsam weitere Gedichtvorschläge entwickeln und realisieren. Am Ende dieses Seminars wird das im Projekt "Eine Uni, ein Buch" zu lesende Buch vielleicht noch nicht ganz fertig, aber doch entscheidend vorangekommen sein.

Sabine Oda Doff
Dr. Uwe Spörl

Germanistik / Deutsch, B.A.

B12 Sprache und Gesellschaft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Anna Mattfeldt, Kontakt: an_ma1@uni-bremen.de

Das Modul „B12 Sprache in Denken und Handeln“ macht die Studierenden mit Beschreibungsansaetzen und Themen der Text- und Diskurslinguistik sowie der Soziolinguistik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B12.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-B12-3Natur und Umwelt im Spiegel der Sprache

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 SFG 0140 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Mit Sprache bilden wir nicht nur unsere Wahrnehmungen ab, sondern konstituieren unsere Welt mithilfe sprachlicher Ausdrucksmittel. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Art und Weise, wie wir über Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit kommunizieren, beispielsweise durch sprachliche Abgrenzungen zur Tierwelt (z.B. "fressen" Tiere, während Menschen "essen") oder die Perspektiven, die sich in Ausdrücken wie "Klimaveränderung", "Klimawandel" oder "Klimakatastrophe" ausdrücken. In diesem Seminar widmen wir uns ökolinguistischen und diskurslinguistischen Ansätzen und untersuchen die Sprachverwendung in verschiedenen Themenbereichen rund um Umwelt, Natur und Mensch.

Dr. Anna Mattfeldt

GR3 Kinder- und Jugend-Literatur und -Medien Pflichtmodul 9 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobistl@uni-bremen.de

Das jeweils im Wintersemester angebotene Modul Kinder- und Jugend-Literatur und - Medien (GR3) besteht im grossen wie im kleinen Fach aus zwei Lehrveranstaltungen zu zwei SWS. Im grossen Fach wird das Modul mit einer grossen Hausarbeit (9 CP), im kleinen Fach mit einer muendlichen Pruefung (6 CP) abgeschlossen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD2-KJL1KOMBI FDD 2 / GR 3: Climate Fiction aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)

(KOMBI-Seminar GR 3 / FDD 2)
„Der Klimawandel ist in Form von wissenschaftlichen und populären Erzählungen in die Welt gekommen, die auf viele unterschiedliche Weisen unterschiedlich erzählt werden“ (Storch/Krauss 2013, 55).
In Form von Dystopien und Utopien, apokalyptischen Erzählungen und Heldennarrativen, mit Tieren in der Hauptrolle oder Greta herself – die Bandbreite der Formen, Stile und Topoi ist groß und entfaltet sich u. a. in der Literatur, in Filmen, Serien, Theaterstücken und Videospielen. Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen?
Ziel des Kombinationsseminars (GR 3 + FDD 2) ist es, solche Klimaerzählungen, die inzwischen auch in Kinder- und Jugendmedien omnipräsent sind, aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive in den Blick zu nehmen und dementsprechend sowohl medienspezifische und medienübergreifende Erzählweisen als auch didaktische Potentiale der Geschichten in den Blick zu nehmen. Das Seminar ist nur in der Kombination zu belegen und mit zwei Prüfungsleistungen zu einem selbst gewählten literarisch-medialen Gegenstand abzuschließen.

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Elisabeth Hollerweger
Dr. Nils Lehnert

GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobist@uni-bremen.de

Das Modul GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und findet regelmäßig im Wintersemester statt.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3k.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD2-KJL1KOMBI FDD 2 / GR 3: Climate Fiction aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)

(KOMBI-Seminar GR 3 / FDD 2)
„Der Klimawandel ist in Form von wissenschaftlichen und populären Erzählungen in die Welt gekommen, die auf viele unterschiedliche Weisen unterschiedlich erzählt werden“ (Storch/Krauss 2013, 55).
In Form von Dystopien und Utopien, apokalyptischen Erzählungen und Heldennarrativen, mit Tieren in der Hauptrolle oder Greta herself – die Bandbreite der Formen, Stile und Topoi ist groß und entfaltet sich u. a. in der Literatur, in Filmen, Serien, Theaterstücken und Videospielen. Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen?
Ziel des Kombinationsseminars (GR 3 + FDD 2) ist es, solche Klimaerzählungen, die inzwischen auch in Kinder- und Jugendmedien omnipräsent sind, aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive in den Blick zu nehmen und dementsprechend sowohl medienspezifische und medienübergreifende Erzählweisen als auch didaktische Potentiale der Geschichten in den Blick zu nehmen. Das Seminar ist nur in der Kombination zu belegen und mit zwei Prüfungsleistungen zu einem selbst gewählten literarisch-medialen Gegenstand abzuschließen.

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Elisabeth Hollerweger
Dr. Nils Lehnert

Germanistik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Master of Education (M.Ed.) 2.0

Masterstudiengänge "Lehramt an Gymnasien und Oberschulen" (im Anschluss an die Lehramtsoption im BA 2.0 Germanistik/Deutsch) sowie "Lehramt an Grundschulen" bzw. "Lehrämter inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule" (im Anschluss an den BA Bildungswissenschaften im Primar- und Elementarbereich)

Vgl. die entsprechenden Studienverlaufspläne unter
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/med2/verlauf.aspx

B12 Sprache und Gesellschaft 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Anna Mattfeldt, Kontakt: an_ma1@uni-bremen.de

Das Modul „B12 Sprache in Denken und Handeln“ macht die Studierenden mit Beschreibungsansaetzen und Themen der Text- und Diskurslinguistik sowie der Soziolinguistik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B12.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-5-B12-3Natur und Umwelt im Spiegel der Sprache

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:15 - 09:45 SFG 0140 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Mit Sprache bilden wir nicht nur unsere Wahrnehmungen ab, sondern konstituieren unsere Welt mithilfe sprachlicher Ausdrucksmittel. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Art und Weise, wie wir über Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit kommunizieren, beispielsweise durch sprachliche Abgrenzungen zur Tierwelt (z.B. "fressen" Tiere, während Menschen "essen") oder die Perspektiven, die sich in Ausdrücken wie "Klimaveränderung", "Klimawandel" oder "Klimakatastrophe" ausdrücken. In diesem Seminar widmen wir uns ökolinguistischen und diskurslinguistischen Ansätzen und untersuchen die Sprachverwendung in verschiedenen Themenbereichen rund um Umwelt, Natur und Mensch.

Dr. Anna Mattfeldt

GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien Wahlpflichtmodul 6CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobist@uni-bremen.de

Das Modul GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und findet regelmäßig im Wintersemester statt.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3k.pdf
Course numberTitle of eventLecturer
12-55-FDD2-KJL1KOMBI FDD 2 / GR 3: Climate Fiction aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 (4 Teaching hours per week)

(KOMBI-Seminar GR 3 / FDD 2)
„Der Klimawandel ist in Form von wissenschaftlichen und populären Erzählungen in die Welt gekommen, die auf viele unterschiedliche Weisen unterschiedlich erzählt werden“ (Storch/Krauss 2013, 55).
In Form von Dystopien und Utopien, apokalyptischen Erzählungen und Heldennarrativen, mit Tieren in der Hauptrolle oder Greta herself – die Bandbreite der Formen, Stile und Topoi ist groß und entfaltet sich u. a. in der Literatur, in Filmen, Serien, Theaterstücken und Videospielen. Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen?
Ziel des Kombinationsseminars (GR 3 + FDD 2) ist es, solche Klimaerzählungen, die inzwischen auch in Kinder- und Jugendmedien omnipräsent sind, aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive in den Blick zu nehmen und dementsprechend sowohl medienspezifische und medienübergreifende Erzählweisen als auch didaktische Potentiale der Geschichten in den Blick zu nehmen. Das Seminar ist nur in der Kombination zu belegen und mit zwei Prüfungsleistungen zu einem selbst gewählten literarisch-medialen Gegenstand abzuschließen.

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Elisabeth Hollerweger
Dr. Nils Lehnert