Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften

Berufspädagogik Pflegewissenschaft, M.A.

neue Struktur Studienbeginn ab Sommersemester 2015

(Berufliche Fachrichtung mit Fachwissenschaft , Fachdidaktik und Abschlussmodul)

Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Fachwissenschaftliche Anteile des Faches Pflegewissenschaft im Umfang von 6 CP
Fachdidaktische Anteile des Faches Pflegewissenschaft im Umfang von 12 CP
Erziehungswissenschaftliche Anteile im Umfang von 18 CP
zuzüglich eines schulbezogenen Forschungspraktikum im Umfang von 12 CP

Im ersten Unterrichtsfach Pflegewissenschaft wählen Sie ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 CP, das Sie gemeinsam mit den Studierenden des Masterstudiengangs Community and Family Health Nursing besuchen. Darüber hinaus müssen zwei fachdidaktische Module belegt werden.

FACHWISSENSCHAFT DER BERUFLICHEN FACHRICHTUNG PFLEGE

M1 Theorien, Konzepte und Methoden in Community and Family Health Care

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M65-M1-1Community and Family Health Nursing

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)

Bei der Vorlesung handelt es sich um die erste mobile lecture zu diesem Thema. Ein Thema mit Zukunft, denn in vielen Bereichen des Gesundheits- und Pflegewesens hat eine Rekommunalisierung begonnen, die spannende Fragen für Wissenschaft und Praxis aufwirft. In dieser mobile lecture werden Ihnen die Studieninhalte in Form von Videos online zur Verfügung gestellt. Diese können dann im Selbststudium weiter ausgearbeitet werden. Zusätzlich gibt es sechs Einzeltermine, die in Präsenz abgehalten werden:

In diesem Kurs lernen Studierende in Form einer Übersicht die Grundlagen von Community and Family Health Nusing kennen und anzuwenden. Dabei wird das Arbeitsfeld anhand verschiedener Tätigkeitsbereiche vorgestellt: Angefangen vom eigentlichen Setting über Erhebungsinstrumente, Assessments und Indikatoren bis hin zu politischen und ethischen Dimensionen wird multiperspektivisch das Thema erarbeitet. Vor dem Hintergrund kommunaler Gesundheitsprobleme werden Strategien zur Interventionsplanung und –umsetzung angesprochen bis hin zur Evaluation. Zum Thema vulnerable Gruppen (Risikogruppen) in Kommunen und Familien wird ein Experte eingeladen, um von seinen Erfahrungen zu berichten. Der Kurs endet mit einem Diskurs zur Global Health Relevanz des Themas.

Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten pro Person in Kleingruppen zu einer der Vorlesung übergeordneten Fragestellung.

Prof. Dr. Stefan Görres
11-M65-M1-2Assessment und Evidenzbasierte Interventionen in Community and Family Health Nursing
Assesment and Intervention in Community and Family Health Nursing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1410 GW1 A0010 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
N. N.

M7-P-BP Gesundheitsförderung und Ethik in Community and Family Health Nursing

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Wahlpflicht, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M65-M7-P-1Ethik in der Familien- und Gesundheitspflege
Ethics in family and health care

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Dr. Heiner Friesacher
11-M65-M7-P-2Gesundheitsförderung und Prävention bei vulnerablen Gruppen
Health promotion and prevention with regard to vulnerable target groups

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
N. N.

FACHDIDAKTIK DER BERUFLICHEN FACHRICHTUNG

Pflichtmodule

M FDM1 Berufspädagogisches Praktikum/Internship of pedagogic in nursing education

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Pfllichtmodule 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M73-FDM1-1Begleitseminar
supporting seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 13.03.19 13:00 - 15:00 GRA2 0140
Wed. 20.03.19 13:00 - 15:00 GRA2 0140
Andreas Baumeister

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN MIT DEM SCHWERPUNKT BERUFSPÄDAGOGIK

Pflicht- und Wahlmodule (Wahlmodule im Umfang von 6 CP)

BP-1 Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Gessler

Pflichtmodul, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens

BP-2 Lernen, Entwicklung und Sozialisation/Learning, development, socialisation

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Gessler

Pflichtmodul, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
12-L19-BP-2bLernen und Sozialisation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
N. N.

Zusätzliches Lehrangebot

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-FD2.1.1Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis: Fragen und Konzepte politischen Lehrens und Lernens
Planning Social Science Lessons

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-3-FD2.1.2Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis: Fragen und Konzepte politischen Lehrens und Lernens
Planning Social Science Lessons

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-28-FD3.1.3Sozialwissenschaftlich orientierte Berufsorientierung in der Schule: Ein Projekt zur Reflexion beruflicher Praxis
Social sciences oriented career guidance in school: a project to reflect vocational practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 2070 SFG 0140 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Dr. Eva Anslinger
08-28-FD3.2.2Sozialwissenschaftliche Bildung in der Mediengesellschaft
Social sciences education in a media-based society

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)
Christine Barp

Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung, M.Sc.

neue Modulstruktur (Studienbeginn ab Wintersemester 2016/2017)

Einführung

Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-EinfEinführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention, M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie & -management, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. Community and Family Health Nursing

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 15.10.18 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100

Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge:
  • M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
  • M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
  • M.Sc. Epidemiologie
  • M.Sc. Community and Family Health Nursing

Einführung in die Studiengänge:
  • Überblick Studiengänge
  • Einführung erstes Semester
  • Studieren im Ausland
  • Angebote des Studienzentrums
  • Vorstellung StugA
  • Organisatorisches

Ansgar Gerhardus

1 Theorien, Konzepte und Methoden in Community and Family Health Nursing

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflichtmodul, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M65-M1-1Community and Family Health Nursing

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)

Bei der Vorlesung handelt es sich um die erste mobile lecture zu diesem Thema. Ein Thema mit Zukunft, denn in vielen Bereichen des Gesundheits- und Pflegewesens hat eine Rekommunalisierung begonnen, die spannende Fragen für Wissenschaft und Praxis aufwirft. In dieser mobile lecture werden Ihnen die Studieninhalte in Form von Videos online zur Verfügung gestellt. Diese können dann im Selbststudium weiter ausgearbeitet werden. Zusätzlich gibt es sechs Einzeltermine, die in Präsenz abgehalten werden:

In diesem Kurs lernen Studierende in Form einer Übersicht die Grundlagen von Community and Family Health Nusing kennen und anzuwenden. Dabei wird das Arbeitsfeld anhand verschiedener Tätigkeitsbereiche vorgestellt: Angefangen vom eigentlichen Setting über Erhebungsinstrumente, Assessments und Indikatoren bis hin zu politischen und ethischen Dimensionen wird multiperspektivisch das Thema erarbeitet. Vor dem Hintergrund kommunaler Gesundheitsprobleme werden Strategien zur Interventionsplanung und –umsetzung angesprochen bis hin zur Evaluation. Zum Thema vulnerable Gruppen (Risikogruppen) in Kommunen und Familien wird ein Experte eingeladen, um von seinen Erfahrungen zu berichten. Der Kurs endet mit einem Diskurs zur Global Health Relevanz des Themas.

Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten pro Person in Kleingruppen zu einer der Vorlesung übergeordneten Fragestellung.

Prof. Dr. Stefan Görres
11-M65-M1-2Assessment und Evidenzbasierte Interventionen in Community and Family Health Nursing
Assesment and Intervention in Community and Family Health Nursing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1410 GW1 A0010 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
N. N.

2 Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany

Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller

Pflichtmodul, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-1-M2-1Versorgungssystem in Deutschland

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Dr. Rolf Müller
11-M63-1-M2-2Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dr. Rolf Müller

3 Epidemiologie und statistische Anwendungen

Modulverantwortlich: Dr. Stefanie Dreger
Pflichtmodul, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
03-M-GS-3Grundlegende Methoden der angewandten Statistik
Basic Methods of Applied Statistics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 A0010 Übung
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100

Additional dates:
Fri. 01.02.19 08:00 - 10:00 GW2 B1820
Dr. Martin Scharpenberg
11-M66-1-M3-1Epidemiologie

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 14.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Mon. 21.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Mon. 28.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Thu. 28.03.19 09:00 - 12:00 SFG 0150
N. N.
11-M66-1-M3-2aEpidemiologie Übung 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 18:00 GRA2 0140
Franziska Heinze
11-M66-1-M3-2bEpidemiologie Übung 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Franziska Heinze

6 Forschungsprojekt Grundlagen

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflichtmodul, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M65-M6-1Themenfindung
Topic finding

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-M65-M6-2Qualitative Methoden
Qualitative methods

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 13.11.18 12:00 - 14:00 GRA2 0180
Tue. 20.11.18 12:00 - 14:00 GRA2 0180
Tue. 27.11.18 12:00 - 14:00 GRA2 0180
Tue. 18.12.18 12:00 - 14:00 GRA2 0180
Tue. 08.01.19 12:00 - 14:00 GRA2 0180
Tue. 15.01.19 12:00 - 14:00 GRA2 0180
Tue. 22.01.19 12:00 - 14:00 GRA2 0180
Tue. 29.01.19 12:00 - 14:00 GRA2 0180
Fri. 01.02.19 14:00 - 17:15 IW3 0210
Sat. 02.02.19 10:00 - 17:00 GRA2 0180
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

6A-P Forschungsprojekt

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Pflichtmodul, 15 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M65-M6B-P-2Anwendungsorientierte Forschungsmethoden
Application-oriented research methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

7-P Gesundheitsförderung und Ethik in Community and Family Health Nursing

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Pflichtmodul, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M65-M7-P-1Ethik in der Familien- und Gesundheitspflege
Ethics in family and health care

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Dr. Heiner Friesacher
11-M65-M7-P-2Gesundheitsförderung und Prävention bei vulnerablen Gruppen
Health promotion and prevention with regard to vulnerable target groups

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
N. N.

8-P General Studies

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Wahlpflichtmodul, 9 CP (Berechnung folgt dem jeweilig gewählten Modul.)

Die Studierenden wählen Lernveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Pflegewissenschaft\", \"Public Health\" oder \"Epidemiologie\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie ggf. Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Zudem können Summerschools und ähnliche Veranstaltungen anerkannt werden.

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-3-M8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 14.12.18 13:00 - 18:00 GW2 A4020

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus

alte Modulstruktur (Studienbeginn bis einschl. Wintersemester 2015/2016)

6B-P Forschungsprojekt

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Pflichtmodul, 15 CP
in Fortführung von Modul 6A-P im 2. Fachsemester
Course numberTitle of eventLecturer
11-M65-M6B-P-1Projektbegleitung
Supporting -seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

7-P Gesundheitsförderung und Ethik in Community and Family Health Nursing

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Pflichtmodul, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M65-M7-P-1Ethik in der Familien- und Gesundheitspflege
Ethics in family and health care

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Dr. Heiner Friesacher
11-M65-M7-P-2Gesundheitsförderung und Prävention bei vulnerablen Gruppen
Health promotion and prevention with regard to vulnerable target groups

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
N. N.

zusätzliches Lehrangebot

Im Rahmen der im Folgenden genannten Lehrveranstaltungen können keine CPs erworben werden.
Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-1-EV-E2Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 07.11.18 08:00 - 12:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.
11-M63-1-EV-E3Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 14.11.18 08:00 - 12:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.
11-M63-1-EV-E4Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 16.11.18 13:00 - 17:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.

Epidemiologie, M.Sc.

3. Semester (ab WiSe 2016/2017 bis WiSe 2023/2024)

6B-E Projektstudium Epidemiologische Forschung II

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hajo Zeeb

Pflichtmodul, insgesamt 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M66-3-M6B-E-1Forschungsprojekt I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Achterstr. 30 2.690 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Hajo Zeeb, M. Sc
11-M66-3-M6B-E-2 A&BForschungsprojekt II - Gruppenberatung
Gruppen A & B

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 31.01.19 16:00 - 20:00 SFG 1030
Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
11-M66-3-M6B-E-2 C&DForschungsprojekt II - Gruppenberatung
Gruppen C & D

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Bammann
11-M66-3-M6B-E-3Forschungsprojekt III - Aktuelle Forschung in der Epidemiologie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Prof. Dr. Karin Bammann

7-E Fortgeschrittene epidemiologische und statistische Methoden

Modulverantwortliche: PD Dr. Karin Bammann

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M66-3-M7-E-1Epidemiologische Methoden und Studiendesign 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Bammann
11-M66-3-M7-E-2Statistik in der Epidemiologie 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Bammann

8-E Spezielle epidemiologische Themen II / General Studies

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

Wahlpflichtmodul, insgesamt 9 CP

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Es werden pro Semester 3 Seminare angeboten, aus denen die Studierenden 2 Seminare wählen (Liste der Themen: siehe Inhalte der Modulbeschreibung).
In diesem Modul können Studierende eine Lehrveranstaltung im Umfang von 4,5 CP aus anderen Studiengängen, aus Sommerschulen, Exkursionen, Praktika bzw. anderen General Studies-Angeboten einbringen. Diese werden i. d. R. nicht benotet.
Course numberTitle of eventLecturer
11-M66-3-M8-E-2Ernährungsepidemiologie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Bammann

ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)

9-E Begleitseminar zur Masterarbeit

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

Pflichtmodul, 3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M66-5-M9-E-1Begleitseminar zur Masterarbeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)

Vorbesprechung am 17.10.2017, 16:00 Uhr - Anschließend Termine nach Absprache.

Dr. Stefanie Dreger

Ergänzende Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-1-EV-E2Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 07.11.18 08:00 - 12:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.
11-M63-1-EV-E3Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 14.11.18 08:00 - 12:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.
11-M63-1-EV-E4Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 16.11.18 13:00 - 17:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.

1. Semester (ab WiSe 2016/2017 bis WiSe 2022/2023)

Einführung

Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-EinfEinführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention, M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie & -management, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. Community and Family Health Nursing

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 15.10.18 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100

Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge:
  • M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
  • M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
  • M.Sc. Epidemiologie
  • M.Sc. Community and Family Health Nursing

Einführung in die Studiengänge:
  • Überblick Studiengänge
  • Einführung erstes Semester
  • Studieren im Ausland
  • Angebote des Studienzentrums
  • Vorstellung StugA
  • Organisatorisches

Ansgar Gerhardus

Modul 1: Theorien, Konzepte und Normen von Public Health/Theories, Concepts and Standards of Public Health

Modulverantwortliche: Dr. Solveig Hansen

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-1-M1-1Theorien, Konzepte und ethische Fragen von Gesundheitsförderung und Prävention

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
Henning Schmidt-Semisch
11-M63-1-M1-2Ethik und Public Health
Ethic and Public Health

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Dr. Thomas Hehlmann
11-M65-M1-1Community and Family Health Nursing

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)

Bei der Vorlesung handelt es sich um die erste mobile lecture zu diesem Thema. Ein Thema mit Zukunft, denn in vielen Bereichen des Gesundheits- und Pflegewesens hat eine Rekommunalisierung begonnen, die spannende Fragen für Wissenschaft und Praxis aufwirft. In dieser mobile lecture werden Ihnen die Studieninhalte in Form von Videos online zur Verfügung gestellt. Diese können dann im Selbststudium weiter ausgearbeitet werden. Zusätzlich gibt es sechs Einzeltermine, die in Präsenz abgehalten werden:

In diesem Kurs lernen Studierende in Form einer Übersicht die Grundlagen von Community and Family Health Nusing kennen und anzuwenden. Dabei wird das Arbeitsfeld anhand verschiedener Tätigkeitsbereiche vorgestellt: Angefangen vom eigentlichen Setting über Erhebungsinstrumente, Assessments und Indikatoren bis hin zu politischen und ethischen Dimensionen wird multiperspektivisch das Thema erarbeitet. Vor dem Hintergrund kommunaler Gesundheitsprobleme werden Strategien zur Interventionsplanung und –umsetzung angesprochen bis hin zur Evaluation. Zum Thema vulnerable Gruppen (Risikogruppen) in Kommunen und Familien wird ein Experte eingeladen, um von seinen Erfahrungen zu berichten. Der Kurs endet mit einem Diskurs zur Global Health Relevanz des Themas.

Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten pro Person in Kleingruppen zu einer der Vorlesung übergeordneten Fragestellung.

Prof. Dr. Stefan Görres

Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany

Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller

Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-1-M2-1Versorgungssystem in Deutschland

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Dr. Rolf Müller
11-M63-1-M2-2Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dr. Rolf Müller

Modul 6: Forschungsprojekt Grundlagen

Modulverantwortliche: PD Dr. Karin Bammann

Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M66-1-M6-1SAS-Kurs

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Cog 0320 (2 Teaching hours per week)
Jonas Czwikla
Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
11-M66-1-M6-2Übungen zum SAS-Kurs

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 Cog 0320 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M66-1-M6-3SE Themenfindung Forschungsprojekt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Prof. Dr. Karin Bammann
Dr. Stefanie Dreger

Modul 3: Epidemologie und statistische Anwendungen/Epidemiology and Statistical Application (bis SoSe 2020)

Modulverantwortliche: Dr. Klaus Giersiepen

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
03-M-GS-3Grundlegende Methoden der angewandten Statistik
Basic Methods of Applied Statistics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 A0010 Übung
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100

Additional dates:
Fri. 01.02.19 08:00 - 10:00 GW2 B1820
Dr. Martin Scharpenberg
11-M66-1-M3-1Epidemiologie

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 14.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Mon. 21.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Mon. 28.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Thu. 28.03.19 09:00 - 12:00 SFG 0150
N. N.
11-M66-1-M3-2aEpidemiologie Übung 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 18:00 GRA2 0140
Franziska Heinze
11-M66-1-M3-2bEpidemiologie Übung 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Franziska Heinze

General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11

Allgemeine und fachspezifische Informationen zu den General Studies (GS)

Für weitere Infos zur Anmeldung, Bescheinigung sowie den fachspezifischen Voraussetzungen im Bereich General Studies bitte auf MEHR » klicken.

Im Bereich General Studies können Sie fachbezogene und fachübergreifende Schlüsselqualifikationen erwerben. Sie können bspw. Veranstaltungen zum Erwerb von Fremdsprachen, studien- und berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen, Methoden- und Kommunikationskompetenzen etc. belegen und sich diese für Ihr Fachstudium anerkennen lassen. General Studies-Angebote sollen Sie auch dazu ermuntern, einen ‘Blick über den (fachlichen) Tellerrand’ zu werfen.

Im Rahmen des uniweiten ForstA-Projekts (http://www.uni-bremen.de/forsta) (Forschend studieren von Anfang an) konnte das General Studies-Angebot des Fachbereichs 11 in den letzten Jahren inhaltlich ausgebaut werden. Die Angebote erkennen Sie an der Veranstaltungskennziffer (VAK) 11-GS-...
Grundlage der Neukonzeption sind die Wünsche der Studierenden. Rückmeldungen und Vorschläge zum Angebot etc. können Sie gerne an das Studienzentrum des FB 11 richten: forsta11@uni-bremen.de

Es folgen zunächst einige allgemeine Hinweise; weiter unten sind die spezifischen Regelungen Ihres Studiengangs aufgelistet:

Begriffsklärung
In den Studienverlaufsplänen (insb. Public Health) finden sich im Bereich General Studies z.T. studiengangsspezifische Module wie Statistik, d.h. klassische Pflichtfächer. Diese Module müssen Sie belegen; hier besteht keine Wahlmöglichkeit.
Unter General Studies im engeren Sinne werden diejenigen Module verstanden, die Sie thematisch frei gestalten können. In den Prüfungsordnungen ist festgelegt wie groß diese Bereiche innerhalb der einzelnen Studiengänge sind, also wie viele CPs Sie tatsächlich nach eigenem Interesse gestalten können.

Studienplanung
In den Studienverlaufsplänen ist der Bereich General Studies häufig im letzten Studienjahr/-semester verortet. Studierende können die General Studies-Leistungen jedoch in einem Semester Ihrer Wahl ableisten.

Anmeldung zu den Veranstaltungen
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldefristen und -modi für die GS-Angebote:
Die Anmeldung von Fremdsprachenkursen erfolgt direkt beim Fremdsprachenzentrums (FZHB) (http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/3.0.html) . Dies gilt ebenfalls für Kurse der Studierwerkstatt (http://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt.html) .
Für die meisten anderen Angebote gilt: Sobald sie auf dieser Veranstaltungsseite erscheinen, können Sie sich via stud.IP. (https://elearning.uni-bremen.de) hierfür anmelden.

Sofern Sie eine Veranstaltung aus einem anderen Fach(bereich) besuchen wollen, die nicht ausdrücklich geöffnet, d.h. als eine - für Studierende anderer Fächer/Fachbereiche geöffnete - General Studies-Veranstaltung gekennzeichnet ist, bedarf es immer der Absprache mit der/dem Veranstalter/in, ob Sie 1. als Externe/r dort teilnehmen und 2. Prüfungsleistungen ablegen dürfen.

Bescheinigung der Leistungen
Leistungen im General Studies-Bereich werden in der Regel über folgenden Leistungsnachweis (https://www.uni-bremen.de/zpa/formulare/) bzw. Nachweis über den Erwerb von Credit Points erbracht, der auch bei Pabo unter Formulare abrufbar ist. Dieser Nachweis muss von den Lehrenden unterschrieben und vom jeweils anbietenden Fachbereich gesiegelt sein.

Das ZPA empfiehlt, alle Leistungsnachweise zunächst zu sammeln und erst am Ende des Studiums beim ZPA einzureichen. Einmal eingetragene Scheine gelten und können nicht willkürlich getauscht werden!

Bedenken Sie dabei: In Pabo ist das Datum der Unterschrift gleich der Zeitpunkt der Leistungserbringung. Eine im SoSe 2017 erbrachte Leistung wird - auch wenn der Leistungsnachweis erst zwei Jahre später beim ZPA eingereicht wird - für das SoSe 2017 eingetragen. Eine verspätete Abgabe wirkt sich somit nicht studienverlängert aus.

Benotung von General Studies-Leistungen
General Studies-Leistungen können generell benotet oder unbenotet sein. Wenn Sie eine benotete Prüfungsleistung im Bereich General Studies beim Prüfungsamt einreichen, geht diese Note nach CPs gewichtet in die Abschlussnote mit ein (Infos über die genaue Berechnung der Gesamtnote entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung (https://www.uni-bremen.de/zpa/pr%C3%BCfungsordnungen/) . Wenn Lehrende Noten vergeben (und diese somit auf dem Leistungsnachweis vermerkt sind), so werden sie auch vom Prüfungsamt erfasst.

General Studies im Zeugnis
Alle regulär im General Studies-Bereich erbrachten Leistungen (d.h. im Umfang der von den Prüfungsordnungen vorgeschriebenen CPs) werden in der sogenannten Beilage zum Zeugnis mit CPs und - sofern vorhanden - mit Note ausgewiesen.

Freiwillige Zusatzleistungen
Wenn in Ihrem Studium keine General Studies vorgesehen sind bzw. Sie General Studies-Leistungen einreichen, die die Anzahl der laut Prüfungsordnung verlangten CPs überschreitet (s. unten), werden diese als Freiwillige Zusatzleistungen (FZL) ausgewiesen und gehen grundsätzlich nicht in die Berechnung der Gesamtnote mit ein. Die FZL werden im Zeugnis nur mit Note und nicht mit CP ausgewiesen, da Sie insgesamt nicht mehr als 180 CP in einem Bachelorstudium erreichen können. Nähere Infos zu den FZL auf Pabo (https://www.uni-bremen.de/zpa/infos/infos-a-z/)

Freiwillige Zusatzleistungen können benotet oder unbenotet sein. Wird eine FZL ohne Note eingereicht, dann wird sie als bestanden eingetragen.
Reine Teilnahmebescheinigungen sind keine Leistungen und können weder im GS-Bereich noch als FZL ausgewiesen werden. Die "Leistungsscheine" müssen somit mind. einen Credit Point ausweisen.

B.Sc. Psychologie - 6 CP
Studierende, die nach der Prüfungsordnung vom 21.07.2017 studieren, müssen im Modul M 17 a - Fachergänzende Studien %%- 6 CPs belegen. Sie können hierzu frei aus dem Veranstaltungsangebot der Universität Bremen auswählen. Alle Lehrveranstaltungen, die eine VAK-Nr. haben und mit CPs vergütet werden, können prinzipiell anerkannt werden.

Studierende, die ihr Studium nach alter Prüfungsordnung beenden, müssen in den Modulen %%M 17-Interkulturalität, M 18-Wissenschaftstheorie, M 19-Nebenfach und/oder M 22-Institution und Organisation insgesamt 6 CPs (benotet oder unbenotet) nachweisen.
Zu M 17-Interkulturalität und M 18-Wissenschaftstheorie bietet der Studiengang - je nach Kapazität - jeweils im SoSe eigene fachspezifische Angebote an.
M 22-Institution und Organisation beinhaltet die Mitarbeit in Tutorien (über zwei Semester) und Gremien wie Fachschaft, Fachkommission oder Prüfungsausschuss (über drei Semester).
In M 19-Nebenfach können Studierende frei aus dem Veranstaltungsangebot der Universität Bremen auswählen. Alle Lehrveranstaltungen, die eine VAK-Nr. haben und mit CPs vergütet werden, können prinzipiell anerkannt werden.

Im Gegensatz zu M 17, M 18 und M 22 werden M 19 und M 17a nicht über PABO angemeldet, sondern müssen über den o.g. Nachweis beim ZPA eingereicht werden. Laut Beschluss des Bachelor-Prüfungsausschusses dürfen die 6 CP aus verschiedenen Lehrangeboten stammen und gestückelt eingereicht werden (auch 6 x 1 CP). Einige Lehrende raten dazu, möglichst alle 6 CP in einem Lehrgebiet zu belegen, da die General Studies-Veranstaltungen später auf dem Zeugnis ausgewiesen sind und Sie als Vollfächler dadurch eine Art Nebenfach bzw. Spezialisierung (in einem anderen Fach) bescheinigt bekommen.

B.A. Public Health - 12 CP
Vollfach-Studierende müssen im Modul M 65-Open General Studies 12 CP erbringen. Die Regelungen zur Anerkennung sind dem Informationen zur Anerkennung von M 65 (http://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb11/Studienzentrum/Hinweis_M65_General_Studies_-_Wahlfplicht_19-03-13_1_.pdf) zu entnehmen. Die jeweiligen Leistungen können benotet oder unbenotet sein. Benotete Leistungen gehen dabei nach CPs gewichtet in die Endnote ein. Profilfächler müssen das Modul 65 nicht belegen.

B.A. Pflegewissenschaft - dual - 9 CP
Studierende des Schwerpunkts Klinische Pflegeexpertise müssen in dem Wahlmodul mit dem Titel Angebote aus den Allgemeinen General Studies bzw. Fachübergreifende Angebote bzw. General Studies des FB 11 insgesamt 9 CP erbringen.

M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention - 9 CP
Im Modul M 8-G: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management“, „Epidemiologie“ oder „Community and Family Health Nursing“. Wählbarsind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden. Der Studiengang bietet im 3. Fachsemester das Modul WP1-G: Kommunikative Kompetenzen in Gesundheitsförderung und Prävention an.

M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management - 9 CP
Im Modul M 8-V: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Gesundheitsförderung und Prävention“, „Epidemiologie“ oder „Community and Family Health Nursing“. Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungenkönnen anerkannt werden.

M.Sc. Community and Family Health Nursing - 9 CP
Im Modul M 8-P: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Pflegewissenschaft“, „Public Health“ oder „Epidemiologie“. Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie ggf. Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Zudem können Summerschools und ähnliche Veranstaltungen anerkannt werden.

M.Sc. Epidemiologie - 9 CP, davon 4,5 CP freie Auswahl
In M 8-E: Spezielle epidemiologische Themen II/General Studies werden pro Semester drei Seminare angeboten, aus denen die Studierenden zwei Seminare wählen. In diesem Modul können Studierende eine Lehrveranstaltung im Umfang von 4,5 CP aus anderen Studiengängen, aus Sommerschulen, Exkursionen, Praktika bzw. anderen General Studies-Angeboten einbringen.
Course numberTitle of eventLecturer
Allgemeine und fachspezifische Infos zu GS

Seminar (Teaching)
N. N.

Methodenkompetenz

Course numberTitle of eventLecturer
11-GS-cancer researchCancer research for cancer prevention

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Fri. 02.11.18 12:00 - 17:00 BIPS Raum 1550
Sat. 03.11.18 09:00 - 16:00 BIPS Raum 2690
Fri. 18.01.19 12:00 - 17:00 BIPS Raum 2690
Sat. 19.01.19 09:00 - 16:00 BIPS Raum 2690

Weltweit erkranken jährlich etwa 14 Millionen Menschen an einer Krebserkrankung mit steigender Tendenz. Mehr als 8 Millionen Menschen versterben jährlich an ihrer Krebserkrankung. Krebserkrankungen sind damit nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Europa. Zu den häufigsten Krebserkrankungen zählen Lungenkrebs und Darmkrebs, sowie Prostatakrebs bei Männern und Brustkrebs bei Frauen. Krebserkrankungen sind multifaktoriell bedingt und von den Ursachen oder Auslösern bis zur Manifestation der Erkrannkung vergehen in der Regel viele Jahre oder gar Jahrzehnte. Dies erschwert die Prävention die damit lange vor der eigentlich Erkrankung ansetzen muss.

Der demographische Wandel und globale Anstieg an Krebserkrankungen inklusive in Deutschland in den letzten Jahrzehnten hat dazu beigetragen die besondere Public Health Relevanz sowie Forschungs- und Präventionsbedarf zu erkennen. Ergebnisse aus der Krebsforschung haben zu großen Durchbrüchen geführt und erhebliches Potential für die Krebsbekämpfung und Krebsfrüherkennung aufgezeigt.
Nach Schätzungen der Krebforschungsagentur der WHO (der International Agency for Research on Cancer (IARC)) lassen sich weltweit etwa ein Drittel aller Krebserkrankungen auf Lebensstilfaktoren wie Tabak- und Alkoholkonsum, Übergewicht, ungesunde Ernährung oder Bewegungsmangel zurückführen. Zu den beeinflussbaren Risikofaktoren zählen zudem bestimmte chronische Infektionen, etwa durch Humane Papillomviren (HPV) oder Hepatitis B- und C-Viren, aber auch Belastungen mit krebserregenden Stoffen in der Umwelt oder am Arbeitsplatz.
Viele Krebserkrankungen sind heilbar oder mit sehr guten Überlebensaussichten verbunden, wenn sie in einem frühen Stadium diagnostiziert werden, was das Potential von Früherkennungmaßnahmen insbesondere für Gebärmutterhals-, Darm- und Brustkrebs aufzeigt. Ziel der Maßnahmen zur Früherkennung ist es, symptomfreie Personen vor dem Ausbruch der Krebserkrankunge oder mit einer Krebserkrankung im Frühstadium zu identifizieren.

Zielsetzung dieses Seminares ist es ein umfassendes Verständnis über die Eckpunkte, Bedeutung und Zusammenhänge zwischen Krebsforschung, Krebsprävention und deren Implementierung zu vermitteln. Hierzu werden vielfältige Aspekte von Krebserkrankungen und Krebsprävention beleuchtet und diskutiert. Als Ausgangspunkt werden die Konzepte und theoretischen Überlegungen von Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention abgehandelt. Ein Überblick über Neuerkrankungs- und Sterblichkeitsraten, regionale Unterschiede in Deutschland, Europa und weltweit, sowie Bevölkerungsgruppen, die besonders betroffen sind, wird erarbeitet sowie die Rolle von Monitoring und Surveillance diskutiert.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Vorstellung ausgewählter Ergebnisse aus der Krebsforschung sowie internationale Maßnahmen und Initiativen zur Primärprävention oder Früherkennung (wie zum Beispiel der „European Code Again Cancer“, die Einführung der HPV Impfung, das Nichtraucherschutzgesetz und spezielle Screeningprogramme).

Für Masterstudierende besteht die Möglichkeit die Prüfungsleistung so zu gestalten, dass 4,5 CPs vergeben werden können.

Dr. Friederike Erdmann, M.A.
11-GS-Lehrevaluation WiSe 18Moderation: Dialogische Evaluation WiSe 18/19
Facilitating discussions: evaluation approaches 2018/19

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Fri. 12.10.18 16:00 - 20:00 GRA2 0080
Sat. 13.10.18 - Sun. 14.10.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 GRA2 0080

Die ModeratorInnnen-Ausbildung findet in Form eines Blockseminars vom 12.-14.10.2018 statt. Diese Ausbildung besteht aus einem Training der Fertigkeiten der Moderation (Einsatz von Medien und Materialien, Techniken der Moderation, Rhetorik etc.) mit Videofeed-back sowie aus der praktischen Vorbereitung auf Moderationen – Kompetenzen, die sich auf Moderationskontexte in unterschiedlichen Praxisfeldern übertragen lassen.

TeilnehmerInnen wenden ihre erworbenen Fertigkeiten in moderierten Lehrevaluationen an – ein am Fachbereich entwickeltes Modell, um einen direkten Austausch von Studierenden und Lehrenden zu ermöglichen. Das Ziel dieser Form der Evaluation ist es, den Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden über we-sentliche Aspekte der konkreten Lehrveranstaltung (Methoden, Inhalte, Erwartungen, Lehrenden- und Studierendenverhalten etc.) zu initiieren, Vereinbarungen zu entwickeln und festzuhalten – alles Fertigkeiten, die in der Ausbildung ausführlich besprochen und geübt werden. Parallel zur Durchführung der Moderationen nehmen die TeilnehmerIn-nen an zwei Supervisions-/Praxisbegleitungssitzungen (an noch gemeinsam festzule-genden Terminen am Ende des Wintersemesters) teil, in welchen von Erfahrungen mit der Moderation berichtet und Hinweise und Tipps zur Verbesserung ausgetauscht werden.

Infos zur Anmeldung:
Es stehen 15 Plätze zur Verfügung.

Lalitha Chamakalayil
Stwk 18/19 07.4Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende
Sovereign and be sure - Moderator training for students

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.01.19 10:00 - 17:00
Fri. 25.01.19 10:00 - 17:00

Die Vermittlung theoretischen Wissens ist in diesem Seminar mit praxisorientierten Übungen verbunden. Sie trainieren den Umgang mit Moderationstechniken, führen eigenständig Moderationen durch, erhalten Feedback zu ihrer Wirkung als Moderator/in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz.
Im Seminar lerne Sie:
  • Wie Sie Ihre Moderation strukturiert vorbereiten
  • Wie Sie Moderationstechniken situationsgerecht einsetzen
  • Wie Sie alle Teilnehmer/innen aktivieren und "ins Boot holen"
  • Wie Sie verbindliche Ergebnisse erzielen und dokumentieren.

N. N.

Reflexion über Berufsfelder

Jedes Semester organisiert das Praxisbüro des FB 11 jeweils vier Abendveranstaltungen zum Thema Berufsfeldvorstellungen in den Berufsfeldern Psychologie, Public Health und Pflege. Über die genauen Termine werden die Studierenden per Email informiert.
Course numberTitle of eventLecturer
04-V19-BBP-1.1Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 26.10.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 27.10.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 30.11.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 01.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 14.12.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 15.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 25.01.19 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 26.01.19 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Dr.phil Ludger Deitmer, Dipl.-Ing. (FH)
11-GS-2018-Kultur-1Medizinische Anthropologie: Der Einfluss von Kultur auf das Verständnis von Heilung und Krankheit

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)

Der Kurs bietet eine Einführung in die Anthropologie von Gesundheit, Krankheit und Heilung und untersucht die Kontraste zwischen westlicher Biomedizin und traditionellen medizinischen Systemen. Das Verständnis von Krankheit und Gesundheit (bzw. Heilung) ist in verschiedenen Gesellschaft sehr unterschiedlich, weshalb dieses Wissen essentiell für das Gebiet Global Public Health ist. Der Kurs nimmt die Sichtweise ein, dass Krankheitszustände sowohl einen biologischen als auch einen sozialen und psychologischen Ursprung haben. Daraus kann argumentiert werden, dass die Erfahrung von Krankheit und unterschiedliche Methoden zur Wiederherstellung der Gesundheit, tief im kulturellen Bedeutungsrahmen der Betroffenen verwurzelt sind. In diesem Kurs soll es folglich darum gehen, wie anthropologisches Wissen und Methoden in angewandten Settings genutzt werden können, um beispielsweise die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten zu verbessern. Auch geht es um kritische Fragen der medizinischen Anthropologie: Welche Herausforderungen bestehen, wenn die westliche Biomedizin in der Entwicklungshilfe auf radikal unterschiedliche Auffassungen zu Krankheit, Leiden und Heilung trifft? Wie beeinflussen globale soziale Ungleichheiten und Gewalt die Gesundheit in Entwicklungsländern? Bearbeitet werden die Themen der Veranstaltung mithilfe verschiedener Texte und anschließender Gruppendiskussionen.

(Der Kurs findet auf Deutsch statt, aber mit englischer Literatur, welche für jede Stunde vorbereitet werden muss.)

Laura Maaß, M.A.
11-GS-2018-Sex. TraumatisierungenSexuelle Traumatisierungen aus psychodynamischer Sicht

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 11.01.19 16:15 - 17:45 GRA2 0080
Fri. 25.01.19 16:15 - 17:45 GRA2A H 0100

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Sexualität und Trauma. Was ist eigentlich „gesunde“ Sexualität? Wodurch kann die Entwicklung einer „gesunden" Sexualität gestört werden?
Wir versuchen, uns einen psychodynamischer Blick auf das Thema zu erarbeiten. Das bedeutet, dass wir uns mit den bewussten und unbewussten Kräften auseinandersetzen, die unsere Sexualität formen. Wie beeinflust das Unbewusste das eigene Verhalten und Erleben, wenn es um Sexualtät, sexuelle Traumatisierungen und die Verarbeitung von erlittenen Wunden geht?
Als Grundlage des Verstehens beschäftigen wir uns zunächst mit einigen psychoanalytischen Grundbegriffen sowie mit Ideen zur Entwicklung von Sexualität und mit verschiedenen sexuellen Erlebensweisen.
Dann widmen wir uns dem Traumabegriff und beschäftigen uns mit verschiedenen Formen sexueller Traumatisierung; hier v. a. mit sexuellem Missbrauch, Vergewaltigung und Vergewaltigungsmythen. Im Anschluss an jeden Themenbereich soll es Gedanken zum Umgang mit dem Thema und zu Präventionsmöglichkeiten geben.
Als Fallbeispiele werden zwei Filme dienen, die wir gemeinsam anschauen und als Diskussionsgrundlage nutzen.
Für einen Leistungsnachweis ist eine aktive Teilnahme am Seminar und entweder die Teilnahme an einer Abschlussklausur oder die Gestaltung eines Referates gefordert.

Dozentin: Daniela Müller

N. N.
11-GS-Berufsfeld_PH-1Berufsfeld Interkulturalität im Gesundheitswesen
Schnittstelle Kulturen Bremen, Gudrun Zimmermann

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Wed. 07.11.18 18:00 - 19:30 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Beate Heitzhausen
11-GS-Berufsfeld_PH-3Berufsfelder in Kliniken
Epidemiologisches Studienzentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Christoph Heidemann und Stiftung Bremer Herzen, Klinikum LdW, Merle Steckenborn

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Wed. 21.11.18 18:00 - 19:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Beate Heitzhausen
11-GS-Berufsfeld_PH/PSY-2Berufsfeld Suchtprävention, Beratung
Anonyme Drogenberatung, Tim Bertold und David Ittekot

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Wed. 14.11.18 18:00 - 19:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Beate Heitzhausen
11-GS-Berufsfeld_PSY-3Berufsfeld Schulbezogene Beratung und Unterstützung, Schulpsychologie
ReBUZ West, Dr. Tanja Kaller

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 22.11.18 18:00 - 19:00 GRA2 0140
Thu. 06.12.18 18:00 - 19:00 GRA2 0180
Beate Heitzhausen
11-GS-Berufsfeld_PSY-4Berufsfeld Kinder- und Jugendhilfe
reisende werkschule scholen e.V., Eike Schubert, Scholen

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 29.11.18 18:00 - 19:00 GRA2 0140
Beate Heitzhausen
CC-41-WiSe18-19Absolventen, Absolventinnen und "Das Amt"
Public support and resources for graduates: What? Where? From Whom? And Why?
Soziale Absicherung zwischen Studium und Beruf

Seminar (Teaching)

In dieser Veranstaltung werden Fragen zur sozialen Absicherung zwischen Studium und Beruf beantwortet. Außerdem werden Formen der Unterstützung beim Einstieg in die Berufswelt vorgestellt.

Eine Anmelddung ist nicht erforderlich

N. N.

Kommunikation

Course numberTitle of eventLecturer
11-GS-2018-Beratung-1Positive Psychologie: Beratungskompetenzen entwickeln und fördern

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 15:45 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 10.12.18 12:00 - 14:00 SFG 2070

Sie wollen andere beraten und begleiten und mit ihnen zusammen aktuelle Anliegen und Lebensereignisse reflektieren? Genau an dieser Stelle setzt diese Veranstaltung an!
Die Positive Psychologie ist ein Schwerpunkt der Psychologie, die sich mit der Erforschung und aktive Förderung von positiver menschlicher Stärken, Potential und Ressourcen beschäftigt. Im Mittelpunkt der Positive Psychologie Forschung und abgeleiteten Interventionen stehen die Förderung von psychischem Wohlbefinden bzw. psychischen Leistungsfähigkeit. Das Ziel des klientenzentrierten Verfahrens ist persönliches Wachstum zu fördern, über den Prozess der Problemlösung hinaus.
In dieser Veranstaltung geht um die Förderung Ihrer Beratungskompetenzen sowie Kompetenzen der Selbstreflexion. Dafür werden wir uns neben den theoretischen Grundlagen mit Anwendungsbeispielen aus den Bereichen der (Positive) Diagnostik und Interventionen auseinander setzen.
Die Veranstaltung findet alle 2 Wochen für 3 Zeitstunden statt.

N. N.
11-V61-M10-1Bremer Journal Club Pflege - Evidence-based Nursing
Bremer Journal Club - Evidence-based Nursing
Professionell Pflegende haben eine große Verantwortung gegenüber Pflegebedürftigen und Patienten und sollten daher stets auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützend und beratend tätig werden.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
N. N.
FZHB 0626Fachenglisch für PsychologInnen/Part 2 of UNIcert II (B2) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Mahaesvary Kayser
FZHB 0627Fachenglisch für GesundheitswissenschaftlerInnen/Part 2 of UNIcert II (B2) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Mahaesvary Kayser

Gender & Diversity

Aktuelle Veranstaltungshinweise zum Thema Gender (http://www.uni-bremen.de/zentrale-frauenbeauftragte/veranstaltungen.html) bzw. Diversity (http://www.uni-bremen.de/diversity/aktuelles.html) an der Universität Bremen.
Course numberTitle of eventLecturer
11-GS-2018-Gender-1Gender-Workshop

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 14.12.18 16:15 - 19:45 GRA2 0080
Sat. 15.12.18 10:00 - 18:00 GRA2 0080

Geschlechterverhältnisse umgeben uns, gleichzeitig nehmen wir sie oft nicht wahr.
In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam auf die Suche machen, inwiefern Geschlecht und Geschlechterverhältnisse eine Rolle in unserem (Uni-)Alltag spielen.

Sind wir längst alle gleichberechtigt und die Auseinandersetzung mit Geschlechterverhältnissen somit nicht mehr relevant? Gibt es noch subtile oder offensichtliche Hürden und Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht? Wenn ja, wo begegnen uns diese? Was ist eigentlich mit Genderkompetenz gemeint und brauchen wir diese?

Neben einer kurzen Einführung in aktuelle Ansätze der Geschlechterforschung werden wir vor allem mit verschiedenen interaktiven Übungen arbeiten. Der Fokus dieses Workshops liegt auf Sensibilisierung und der Reflexion der eigenen Erfahrungen und Geschlechter-Bilder. Grundannahme ist, dass diese Selbstreflexion eine Vorrausetzung für das Entwickeln von Genderkompetenz ist.

Der Workshop richtet sich an Interessierte aller Geschlechter.

N. N.
11-GS-2018-interKomKommunikation, Beratung, Diversity in ausgewählten Praxisfeldern

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GRA2 0140 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)

In Prävention und Gesundheitsförderung, in der Beratung, in der Personalentwicklung und weiteren Praxisfeldern ist ein Ziel, Verhaltensänderungen herbeizuführen – Veränderungsprozesse zu initiieren und zu begleiten. Welche Rolle spielt dabei Kommunikation? Wir betrachten dazu Modelle interpersonaler Kommunikation und das Konzept der gewaltfreien Kommunikation. Welche Bedeutung hat dabei Beratung? Wir erarbeiten im Seminar Grundlagen einiger Beratungsansätze. Schließlich schauen wir uns an, was das Konzept der interkulturellen Öffnung im Gesundheitswesen meint und schauen uns Grundbegriffe von Diversity und Diversity Management an.

Beate Heitzhausen
12-M90-M7-860Women's and Gender Studies in Turkey (in English)
Women's and Gender Studies in Turkey

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Deniz Dag

Internationale Kompetenzen

Das International Office bietet ein Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz (http://www.uni-bremen.de/international/internationaler-campus/interkulturelles-zertifikat.html) an.
Course numberTitle of eventLecturer
eGS-2018/19-03Interkulturelle Kompetenzen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Uniweites General Studies-Angebot

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter dem Stichwort *Fachergänzende Studien* ganz oben im Lehrveranstaltungsverzeichnis der Universität (http://www.uni-bremen.de/studium/lehrveranstaltungen/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=27.)
Angebote zentraler universitärer Einrichtungen wie Career Center, FZHB, Studierwerkstatt etc. finden Sie am Ende des Veranstaltungsverzeichnisses unter "Fachbereichübergreifende Studienangebote".
Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 3) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2335a (2 Teaching hours per week)

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 29.10.2018 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
eGS-2018/19-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Prof. Dr. Norbert Schaffeld
eGS-2018/19-02Grundlagen des Management - Instrumente und Strategien

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-02Civic Ecology - A Pathway to Sustainability (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-03Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-05Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit - Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-06Menschliche Ernährung und ökologische Folgen

Lecture (Teaching)
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-07Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-09Nachhaltigkeit und BWL

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-10Sustainability Marketing - A Global Perspective (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-12Transition Management - Grundlegender Wandel in Politik, Kultur und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-13Weltbevölkerung und weltweite Migration - zur Demografie unseres Planeten

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-15World in Transition: A Social Contract for Sustainability (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-16Energiewende (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke

Gesundheitstag im Fachbereich 11 am 19.11.2018

Alle Mitarbeiter*innen und Studierende des Fachbereiches 11 sind herzlich eingeladen an den Aktionen teilzunehmen.
Der Kanzler hat für den 19. November 2018 einen dies academicus für den Fachbereich 11 ausgesprochen.

Kurzchecks

Keine Anmeldung nötig
Course numberTitle of eventLecturer
11-GT-FB11-Kurzcheck-1Muskeltonusmessung

Blockeinheit (Teaching)

Tagesbegleitend, 15 Minuten pro Person, Einzelberatungstermine im Abstand von 10 Minuten

Anbieter: GiB - Gesundheit in Bewegung
Dozent: Pascal Weber

Verpannungen treten häufig in der wirbelsäulennahen Muskulatur, insbesondere im Schulter-Nackenbereich auf. Mit der Muskeltonusmessung (Tonus = Spannungszustand der Muskulatur) können diese aufgespürt werden. Nach kurzer Messdauer wir der Spannungszustand im Seitenvergleich ermittelt und ausgewertet.

N. N.
11-GT-FB11-Kurzcheck-2Stresswaage

Blockeinheit (Teaching)

Tagesbegleitend, 15 Minuten pro Person, Einzelberatungstermine im Abstand von 10 Minuten

Anbieter: GiB - Gesundheit in Bewegung
Dozent: Pascal Weber

Jeder Mensch hat sein persönliches Muster, um auf die Anforderungen des Arbeits- und Privatlebens zu reagieren. Und jeder Mensch hat unterschiedliche Stressoren denen ebenfalls ganz unterschiedliche Ressourcen gegenüberstehen. Mit Hilfe der Stresswaage wird an einem Touchscreen die persönliche Stresswaage gefüllt mit Stressoren und Ressourcen um im Anschluss Lösungsmöglichkeiten für eine gute Balance zu diskutieren.

N. N.

Workshops

Infopoints: Teilnehmendenanzahl in allen Workshops: 5 bis 12 Personen
Course numberTitle of eventLecturer
11-GT-FB11-Worldcafe-1aWorldcafe zu "Ressourcen und Belastungen im und durch das Studium"

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 12:15 - 13:00 GRA2 0180

Workshop 1: 12:15 bis 13:00 Uhr
Workshop 2: 13:15 bis 14:00 Uhr

Anbieter: Studierwerkstatt
Dozenten: Henning Erfkamp, Silvia Kaiser

Mit der Werkstatt möchten wir alle Studierende einladen, die sich für ein gesundes Studium am Fachbereich und für SGM interessieren.

Von der Studierwerkstatt moderiert, wird ein Worldcafe für die Studierenden angeboten, in dem Ressourcen und Belastungen im und durch das Studium Thema sind.

Hier werden nicht nur Belastungsschwerpunkte und Ressourcen ermittelt, sondern zusammen wird an Lösungen und Möglichkeiten gearbeitet, die in Zukunft im Fachbereich bzw. durch ein Studentisches Gesundheitsmanagement umgesetzt werden können, um das Studierenden zu verbessern.

Henning Erfkamp
N. N.
11-GT-FB11-Worldcafe-1bWorldcafe zu "Ressourcen und Belastungen im und durch das Studium"

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 13:15 - 14:00 GRA2 0180

Workshop 1: 12:15 bis 13:00 Uhr
Workshop 2: 13:15 bis 14:00 Uhr

Anbieter: Studierwerkstatt
Dozenten: Henning Erfkamp, Silvia Kaiser

Mit der Werkstatt möchten wir alle Studierende einladen, die sich für ein gesundes Studium am Fachbereich und für SGM interessieren.

Von der Studierwerkstatt moderiert, wird ein Worldcafe für die Studierenden angeboten, in dem Ressourcen und Belastungen im und durch das Studium Thema sind.

Hier werden nicht nur Belastungsschwerpunkte und Ressourcen ermittelt, sondern zusammen wird an Lösungen und Möglichkeiten gearbeitet, die in Zukunft im Fachbereich bzw. durch ein Studentisches Gesundheitsmanagement umgesetzt werden können, um das Studierenden zu verbessern.

Henning Erfkamp
N. N.
11-GT-FB11-WS1a-Brain foodWorkshop Brain food: Achtsam essen trotz Hektik zwischen Hörsaal und Semesterarbeit
Workshop 1

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 12:15 - 13:00 Extern Oberschule Leibnitzplatz (Kunstraum)

Workshop 1: 12:15-13:00 Uhr, Treffpunkt: Cafeteria Grazer Straße 4
Workshop 2: 13:15-14:00 Uhr, Treffpunkt: Cafeteria Grazer Straße 4

Anbieter: Treffpunkt Ernährung Oldenburg - www.treffpunkt-ernaehrung.de

Achtsamkeit - dem Autopiloten mal eine Pause geben. Das ist ganz einfach: z. B. mit einem gemeinsamen Essen in gemütlicher Runde. Und damit es klappt, bekommen Sie einfache Rezepte und jede Menge Tipps an die Hand!

N. N.
11-GT-FB11-WS1b-Brain foodWorkshop Brain food: Achtsam essen trotz Hektik zwischen Hörsaal und Semesterarbeit
Workshop 2

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 13:15 - 14:00 Extern Oberschule Leibnitzplatz (Kunstraum)

Workshop 1: 12:15-13:00 Uhr, Treffpunkt: Cafeteria Grazer Straße 4
Workshop 2: 13:15-14:00 Uhr, Treffpunkt: Cafeteria Grazer Straße 4

Anbieter: Treffpunkt Ernährung Oldenburg - www.treffpunkt-ernaehrung.de

Achtsamkeit - dem Autopiloten mal eine Pause geben. Das ist ganz einfach: z. B. mit einem gemeinsamen Essen in gemütlicher Runde. Und damit es klappt, bekommen Sie einfache Rezepte und jede Menge Tipps an die Hand!

N. N.
11-GT-FB11-WS2a-EntspannungWorkshop Entspannte Pause: Mit Entspannung Energie tanken.

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 12:15 - 12:35 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)

Workshop 1: 12:15-13:00 Uhr
Workshop 2: 13:15-14:00 Uhr

Anbieter: Gesundheitszentrum Harlekin Bremen
Dozentin: Alisa Krause

Lernen Sie einfache Techniken kennen, um in kurzer Zeit zu entspannen.

N. N.
11-GT-FB11-WS2b-EntspannungEntspannte Pause: Mit Entspannung Energie tanken.

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 13:00 - 13:20 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)

Anbieter: Gesundheitszentrum Harlekin Bremen - Alisa Krause - www.gzh-bremen.de
Workshop 1: 12:15-13:00 Uhr
Workshop 2: 13:15-14:00 Uhr

Lernen Sie einfache Techniken kennen, um in kurzer Zeit zu entspannen.

N. N.
11-GT-FB11-WS3-ZeitmanagementWorkshop Zeitmanagement im Studium

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 12:15 - 13:00 GRA2 0140

Dozentin: Ilona Sommerfeld, Dipl.-Psychologin

Wo geht die Zeit hin? Gibt es über den Tag "verschwendete" Stunden? Stimmt das Verhältnis von Arbeitsphasen, Pausen und Freizeit zueinander? In dem Impulsvortrag gehen wir den Fragen nach und überlegen, ob wir etwas ändern können. Zum Beispiel mit einer sinnvollen Tagesplanung, einem neuen Ordnungssystem für den Schreibtisch oder mit ein paar netten Sätzen, mit denen wir ein "Nein" freundlich verpacken.

N. N.
11-GT-FB11-WS4-AchtsamkeitWorkshop Achtsamkeit im Studium

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 13:15 - 14:00 GRA2 0140

Dozentin: Ilona Sommerfeld, Dipl. Psychologin

Wie oft essen Sie, während Sie arbeiten, ohne darauf zu achten, was Sie fühlen, schmecken oder riechen? Vielleicht geht es Ihnen so wie den meisten Menschen, und Sie achten den Großteil des Tages allenfalls am Rande auf das, was Sie gerade tun. Den achtsamen Umgang mit sich selbst kann man lernen. Der Impulsvortrag gibt einen Einblick in das Thema und führt in kleinen Einheiten zu Achtsamkeit und Entspannung ein.

N. N.
11-GT-FB11-WS5a-EntspAugen-NackenWorkshop Entspannung für Augen und Nacken
Workshop 1

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 12:15 - 13:00

Anbieterin: PROFITness
Dozentin: Birgit Neisser

Den ganzen Tag verbringen wir vor Displays: Smartphone, Tablet, PC. Das stresst unsere Augen und den Nacken. Erlernen Sie kleine Übungen um Augen sowie Schultern und Nacken zu entlasten.

N. N.
11-GT-FB11-WS5b-EntspAugen-NackenWorkshop Entspannung für Augen und Nacken

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 13:15 - 14:00

Anbieterin: PROFITness
Dozentin: Birgit Neisser

Den ganzen Tag verbringen wir vor Displays: Smartphone, Tablet, PC. Das stresst unsere Augen und den Nacken. Erlernen Sie kleine Übungen um Augen sowie Schultern und Nacken zu entlasten.

N. N.
11-GT-FB11-WS6-TdV-ZeitWorkshop Theater der Versammlung
Wie man glücklich wird, ohne sich zu verausgaben

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 12:15 - 13:00 GRA2 0080
Thu. 10.01.19 16:00 - 19:00 GW2 B1700

Anbieter: Theater der Versammlung
Dozent: Simon Makhali

Übungen und Reflexionen zu unserem Umgang mit Zeit.
Der Workshop untersucht den Unterschied und das Verhältnis von Zeitmanagement und dem Gespür für den richtigen Augenblick. Es geht auch um den produktiven Umfang mit Einschränkungen und Hindernissen. Anhand von performativen Übungen und der Reflexion der dabei gewonnenen Erfahrungen werden veränderte Blicke auf alltägliche Situationen, sich selbst und die Beziehung zu anderen entwickelt und erprobt.

Simon Makhali
11-GT-FB11-WS7-TdV-StressbewältigungStressbewältigung für Studierende
Einblick in psychologische Theorien zum Thema Stress und praktische Tipps zum souveränen Umgang mit Belastungen

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 13:15 - 14:00 GRA2 0080

AnbieterChristoph Biermann

Im Workshop werden anhand gängiger psychologischer Theorien Ideen zum konstruktiven Umgang mit Belastungen entwickelt. Wir kommen darüber ins Gespräch
  • warum es manchmal schwerfällt, anstehende Aufgaben anzugehen und wie man es dann schaffen kann, trotzdem loszulegen
  • wie der persönliche Balance-Akt zwischen Herausforderung und Überforderung besser gelingen kann, sodass es seltener zu bedrückendem Stressempfinden kommt und
  • wie man mit schlechten Gefühlen konstruktiv umgeht und aus belastenden Situationen das Beste rausholt.

Christoph Biermann

Klinische Psychologie, M.Sc.

Module für das 1. Fachsemester (FS)

Modul 1: Grundlagen der Klinischen Psychologie (9 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Ulrike Petermann) - MPO 2013 + 2018 -

Course numberTitle of eventLecturer
11-M61-1-M1-01Grundlagen der Klinischen Psychologie: Beginn 22.10.2018
Foundations of Clinical Psychology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M61-1-M1-02Perspektiven der Klinischen Psychologie
Perspectives of Clinical Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M61-1-M1-03Perspektiven der Klinischen Psychologie
Perspectives of Clinical Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Mira Vasileva, Dr. rer. nat.

Modul 2: Forschungsmethoden und Statistik (9 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann) - MPO 2013 + 2018 -

Course numberTitle of eventLecturer
11-M61-1-M2-01Fortgeschrittene Statistik
Advanced Statistics

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 GW1 B0080 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-M61-1-M2-02Workshop-Begleitseminar
Compagnion Course

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 17:00 - 18:00 GW1 B0080 (1 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann

Modul 3: Klinische Diagnostik (12 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann) - MPO 2013 + 2018 -

Course numberTitle of eventLecturer
11-M61-1-M3-01Psychologische Diagnostik
Clinical diagnostics

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
Dr. Dennis Nitkowski
11-M61-1-M3-02Praxis der Klinischen Diagnostik
Practical behavior diagnostics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M61-1-M3-03Praxis der Klinischen Diagnostik
Practical behavior diagnostics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M61-1-M3-04Praxis der Gutachten-Erstellung
Psychological reports in clinical practice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW1 A0160 (2 Teaching hours per week)
Dr. Dennis Nitkowski
11-M61-1-M3-05Praxis der Gutachten-Erstellung
Psychological reports in clinical practice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)
Dr. Dennis Nitkowski

Module für das 3. Fachsemester (FS)

Modul 7: Klinische Kinderpsychologie (9 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Ulrike Petermann) - MPO 2013 -

Course numberTitle of eventLecturer
11-M61-3-M7-01Verhaltens- und emotionale Störungen im Kindes- und Jugendalter
Behavioral and emotional disorders in childhood and adolescence

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Julia Fern
11-M61-3-M7-02Verhaltens- und emotionale Störungen im Kindes- und Jugendalter
Behavioral and emotional disorders in childhood and adolescence

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Julia Fern
11-M61-3-M7-03Interventionsmethoden der Klinischen Kinderpsychologie
Interventions in clinical child psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M61-3-M7-04Interventionsmethoden der Klinischen Kinderpsychologie
Interventions in clinical child psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 External location: SH D1020 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M61-3-M7-05Fallseminar (Kinder- und Jugendhilfe)
Youth welfare: clinical practice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M61-3-M7-06Fallseminar (Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Child and adolescent psychiatry: clinical practice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 External location: GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
N. N.

Modul 7a: Klinische Psychologie II (12 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Ulrike Petermann) - MPO 2018 -

Course numberTitle of eventLecturer
11-M61-3-M7a-01Klinische Psychologie II: Die Vorlesung hat im SoSe 2018 stattgefunden.
Clinical Psychology II

Lecture (Teaching)
N. N.
11-M61-3-M7a-02Lektürekurs zur Vorlesung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 External location: GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Julia Fern
11-M61-3-M7a-03Lektürekurs zur Vorlesung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 External location: GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Julia Fern
11-M61-3-M7a-04Fallseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M61-3-M7a-05Fallseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M61-3-M7a-06Therapieplanung und kontrollierte Praxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 External location: SH D1020 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M61-3-M7a-07Therapieplanung und kontrollierte Praxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.

Modul 8: Vertiefte Anwendung (12 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Ulrike Petermann) - MPO 2013 -

Course numberTitle of eventLecturer
11-M61-3-M8-01Einführung in die Gesundheitspsychologie
Introduction to health psychology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
Dr. rer. nat. Tilmann Reinelt, Dipl.-Psych. ((LB))
11-M61-3-M8-02Gesundheitspsychologie über die Lebensspanne
Health Psychology through the Lifespan

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M61-3-M8-03Gesundheitspsychologie über die Lebensspanne
Health Psychology through the Lifespan

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M61-3-M8-04Psychologische Interventionsmethoden: Beginn 09.11.2018
Psychological methods of intervention

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 4) Fri. 10:00 - 12:00 GRA4 A0110
N. N.
11-M61-3-M8-05Interventionsmethoden: Fallseminar: Beginn 12.11.2018
Methods of intervention

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 5) Mon. 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 26.01.19 09:00 - 17:00 GRA2A H 0100
N. N.
11-M61-3-M8-06Interventionsmethoden: Die Veranstaltung findet nicht statt.
Methods of intervention

Seminar (Teaching)
N. N.
11-M61-3-M8-07Grundlagen der psychosomatischen Rehabilitation und Verhaltensmedizin.
Basics of psychosomatic rehabilitation and behavioral science

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 4) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100
weekly (starts in week: 4) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0130
N. N.
11-M61-3-M8-08Interventionsstrategien bei psychosomatischen Erkrankungen.
Intervention strategies in psychosomatic disorders

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
M. Sc Pola Ronniger
11-M61-3-M8-09Interventionsstrategien bei psychosomatischen Erkrankungen
Intervention strategies in psychosomatic disorders

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
M. Sc Pola Ronniger

Modul 8a: Anwendungsschwerpunkt I: Interventionsmethoden (6 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Ulrike Petermann) - MPO 2018 -

Course numberTitle of eventLecturer
11-M61-3-M8a-01Psychologische Interventionsmethoden: Beginn 09.11.2018
Psychological methods of intervention

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 4) Fri. 10:00 - 12:00 External location: GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M61-3-M8a-02Interventionsmethoden: Beginn 12.11.2018
Methods of intervention

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 5) Mon. 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M61-3-M8a-03Interventionsmethoden: Die Veranstaltung findet nicht statt.
Methods of intervention

Seminar (Teaching)
N. N.

Modul 8b: Anwendungsschwerpunkt II: Gesundheitspsychologie (6 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Ulrike Petermann) - MPO 2018 -

Course numberTitle of eventLecturer
11-M61-3-M8b-01Einführung in die Gesundheitspsychologie
Introduction to health psychology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 External location: SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
Dr. rer. nat. Tilmann Reinelt, Dipl.-Psych. ((LB))
11-M61-3-M8b-02Gesundheitsförderung über die Lebensspanne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 External location: GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M61-3-M8b-03Gesundheitsförderung über die Lebensspanne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 External location: GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
N. N.

Modul 8c: Anwendungsschwerpunkt III: Rehabilitationspsychologie (6 CP) (verantwortl.: NN) - MPO 2018 -

Course numberTitle of eventLecturer
11-M61-3-M8c-01Grundlagen der psychosomatischen Rehabilitation und Verhaltensmedizin
Basics of psychosmoatic rehabilitation and behavioral science

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 External location: GRA2A H0100 External location: GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M61-3-M8c-02Interventionsstrategien bei psychosomatischen Störungen
Intervention strategies in psychosomatic disorders

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 External location: GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
M. Sc Pola Ronniger
11-M61-3-M8c-03Interventionsstrategien bei psychosomatischen Störungen
Intervention strategies in psychosomatic disorders

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2A B0130 (2 Teaching hours per week)
M. Sc Pola Ronniger

Pflegewissenschaft, B.A

Der Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft wird zum 30.09.2017 geschlossen und die Prüfungsordnung tritt außer Kraft.

In diesem Wintersemester 2016/2017 wird letztmalig ein Lehrangebot angeboten.

Pflichtmodul

Modul 3: Intervention

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (darmann@uni-bremen.de)

9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M3-1Spezielle Pflegeintervention I
Specific nursing interventions I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0140
Lisa Schumski, M.A.
11-V61-M3-2Ethische Entscheidungsfindung
Ethical decisionmaking

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Modul 5: Versorgungssettings und Zielgruppen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres (sgoerres@uni-bremen.de)

Schwerpunkt „Klinische Pflegeexpertise“ und „Lehre“: 9 CP
Schwerpunkt „Familien- und Gesundheitspflege“: 4 CP
Nebenfach: 5 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M5-1Pflegesettings und Zielgruppen I
Nursing settings and target groups I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-V61-M5-2Pflegesettings und Zielgruppen II
Nursing settings and target groups II

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Annika Schmidt, M. Sc

Modul 6: Forschungs- und Implementationsprojekt

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres (sgoerres@uni-bremen.de)

Schwerpunkt „Klinische Pflegeexpertise“ und „Familien- und Gesundheitspflege": 21 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M6-1Projektauswertung
Project preparation and monitoring/Project monitoring

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA4 2080 (2 Teaching hours per week)

Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"

Prof. Dr. Stefan Görres

Modul Bachelorarbeit

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (darmann@uni-bremen.de)

Begleitseminar und individuelle Beratung. 3 Praesenztermine (Zeitraum: Januar bis September 2013)
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-BAArb-1TTutorium Bachelorarbeit
Orientation internship with monitoring

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 0140
Benedikt Preuß

Wahlpflichtmodul

Modul 7: Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (darmann@uni-bremen.de)

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-NHZ1-1Tierphysiologie und Humanbiologie 1
Animal Physiology & Human Biology I (Lecture)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 09:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Prof. Dr. Andreas Kreiter
Prof. Dr. Michael Koch

Modul 9: Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres (sgoerres@uni-bremen.de)

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-41Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Postmoderne Belastungen und Lösungsansätze
[Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainably In Organisations – Postmodern strains and solutions]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Arbeitende Menschen sind aus soziologischer Perspektive stets auch Rollenträger und -gestalter im Sozialgefüge ihrer Organisationen. Psychologisch verstanden sind dabei objektive Bedingungen und subjektives Erleben sehr eng miteinander verkoppelt: Die Verhältnisse wirken sich auf das Individuum, d.h. sein Erleben und Verarbeiten, aus. Menschen erschaffen zwar strukturelle Bedingungen, die sich aber auch verselbständigt und emergent auf sie zurückwirken. Wie sind die postmodernen Arbeitsbedingungen in Organisationen beschaffen, wie kann der Einzelne darin sozial nachhaltig handeln, ohne sich selbst und andere zu verausgaben oder am Strukturellen aufzureiben?
Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen schon lange versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen, gerät das Subjekt zunehmend unter Druck: Seit 2005 explodieren laut Statistiken v.a. psychosomatische Langzeiterkrankungen, weltweit. Sozial nachhaltiges Handeln bedeutet bspw., organisationale und personale Konzepte der aktiven Gestaltung eines gesunderhaltenden beruflichen Handelns zu kennen und umzusetzen. Dies betrifft Themen wie: Was bedeutet Arbeit psychisch für den Menschen? Wie kann Arbeitssucht entstehen, wodurch sogen. Burnout? Wieso gibt es Mobbing? Wie funktioniert ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, wie Work-Life-Balance? Wer hat welche Verantwortung in einer Organisation? Wie kann ich selbst „sozial nachhaltig“ handeln? Fragen wie diese werden, auch mit Blick auf den eigenen Berufseinstieg als Akademiker/in, im Seminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master So-ziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.!): voraussichtlich Dienstag 16-19h.
Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.

Einführende Literatur
Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006): Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus.
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In: Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.

Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Acting socially sustainably in organisations: sociology meets psychology (1) - issues of interest (in English)
[Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen: Soziologie trifft Psychologie (1) - Problemlagen]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 19:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change for modern organisations, ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less looked at in the everyday workplace. But “the labour force of a human being is part of the person and their dignity, therefore the labour market can not be looked at as every other market”, as Sociologist Senghaas-Knobloch 2011 states.
Statistics since 2005 show alarming figures concerning the well-being and health of working people world wide. Therefore, it is important to understand how organisational structures and subjective processing and coping are interlinked. The seminar is based on sociological and psychological knowledge, focussing on theories and praxis concepts that allow gathering an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainable”. Within the course we will explore the psychological effects of the quality of the social climate, communication and interaction, in order to understand social vulnerability. We discuss effects of socially anti-sustainable workplaces marked by problems as work addiction, burnout and mobbing, and more sustainable approaches like occupational health management and or work-life-balance. Ethics and responsibilities are addressed as well.
The seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive learning setting (by TCI methods) combines theoretical and practical elements, supporting reflection on own experiences of participants. Students should be willing to participate in this manner.
The next summer term will offer a 2nd part of the seminar with topics of further consideration and a field exploration (though part 1 and 2 can be attended separately).

Open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and Erasmus students, and to students of other faculties. This course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, probably Tuesdays 4 – 7 pm; 3 hours (s.t.!). Please register reliable via Stud.IP for your participation.

References
Hämäläinen, Riitta (2006). Workplace Health Promotion in Europe. Finnish Institute of Occupational Health.
Meyerhuber, Sylke (2014) Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In Guido Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation – Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Heidelberg New York London: Springer, 147-166.
Pongratz, Hans & Voß, Günter (2001). From Employee to ‘Entreployee’ – Towards a ‘Self-Entrepreneurical’ work force? In: SOWI – Sozialwissenschaftliche Informationen, 2001, pp. 42-52.

Performance requirement / CP
Preparation of an interactive lecture and exposition in small groups (6 CP / 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber

General Studies

Modul GS 3: Methoden der empirischen Sozialforschung/Methods of empirical social research

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-GS3-1Qualitative Methoden
Qualitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0140
Claudia Einig, M. Sc
11-V61-GS3-2Quantitative Methoden
Quantitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul GS 5: Präsentation und Kommunikation

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Unterschiedliche Seminare bzw. Vorlesungen (insgesamt 6 CP), z. B.:

Einfuehrung Kommunikation in personenbezogenen Dienstleistungsberufen
Praesentation und Moderation
Veranstaltungen aus dem Modul "Gesundheitskommunikation (Modul 12 BA Public Health)
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M10-1Bremer Journal Club Pflege - Evidence-based Nursing
Bremer Journal Club - Evidence-based Nursing
Professionell Pflegende haben eine große Verantwortung gegenüber Pflegebedürftigen und Patienten und sollten daher stets auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützend und beratend tätig werden.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
N. N.

Modul GS 6: Professionalisierung personenbezogener Dienstleistungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Hier werden unterschiedliche Seminare aus der Berufspädagogik anerkannt, z. B.:

Berufliche Aus- und Weiterbildung
Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse
Course numberTitle of eventLecturer
04-V19-BBP-1.1Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 26.10.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 27.10.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 30.11.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 01.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 14.12.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 15.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 25.01.19 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 26.01.19 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Dr.phil Ludger Deitmer, Dipl.-Ing. (FH)
04-V19-BBP-1.5Projektmanagement: Gestaltung von Bildungsprojekten
E-Learning-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 19.10.18 14:00 - 16:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 19.01.19 09:00 - 17:00 (TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07)

Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin, Anmeldung auf StudIp erforderlich!

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Pflegewissenschaft, BA (duales Programm)

Hinweis

Für Studierende, die ihr Studium bis zum Sommersemester 2014 aufgenommen haben.

Dual-Studierende

Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

1.0 Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 8 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M1.0-1Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften
Concepts of nursing science and related sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Kathrin Seibert

2 Diagnostik/Nursing diagnostics

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semetrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11.-V61-M2-1Grundlagen pflegerischer Diagnostik
Fundamentals of nursing diagnostic

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

3 Intervention/Nursing interventions

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M3-1Spezielle Pflegeintervention I
Specific nursing interventions I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0140
Lisa Schumski, M.A.
11-V61-M3-2Ethische Entscheidungsfindung
Ethical decisionmaking

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Görres

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M4-1Qualitätssicherung und -entwicklung
Quality development and -evaluation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0180

Additional dates:
Mon. 07.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mon. 14.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mon. 21.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
N. N.
11-V61-M4-2Konzepte des Case- und Care-Managements
Concepts of case- and care management

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc

Pflichtmodul nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M5-1Pflegesettings und Zielgruppen I
Nursing settings and target groups I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-V61-M5-2Pflegesettings und Zielgruppen II
Nursing settings and target groups II

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Annika Schmidt, M. Sc

6 Projektmodul/Internship at health care facilities

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Görres

Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, der vorbereitende Teil des Seminars in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach.
6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M6-1Projektauswertung
Project preparation and monitoring/Project monitoring

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA4 2080 (2 Teaching hours per week)

Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"

Prof. Dr. Stefan Görres

GS 3 Methoden der empirischer Sozialforschung/Methods of empirical social research

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-GS3-1Qualitative Methoden
Qualitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0140
Claudia Einig, M. Sc
11-V61-GS3-2Quantitative Methoden
Quantitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

FD 1 Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-FD1-1Einführung in die Fachdidaktik
Introduction into nursing didactics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-V61-FD1-2Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit
Planning, performing and evaluating a teaching unit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

BBP1.1 Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung/Fundamentals of vocational further qualification (Modul BA Berufliche Bildung)

Modulverantwortlicher: Dr. Ludger Deitmer (BA Berufliche Bildung)

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
04-V19-BBP-1.1Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 26.10.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 27.10.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 30.11.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 01.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 14.12.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 15.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 25.01.19 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 26.01.19 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Dr.phil Ludger Deitmer, Dipl.-Ing. (FH)
04-V19-BBP-1.5Projektmanagement: Gestaltung von Bildungsprojekten
E-Learning-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 19.10.18 14:00 - 16:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 19.01.19 09:00 - 17:00 (TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07)

Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin, Anmeldung auf StudIp erforderlich!

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Wahlmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M10-1Bremer Journal Club Pflege - Evidence-based Nursing
Bremer Journal Club - Evidence-based Nursing
Professionell Pflegende haben eine große Verantwortung gegenüber Pflegebedürftigen und Patienten und sollten daher stets auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützend und beratend tätig werden.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
N. N.

23A Gesundheitsökonomie I/Health economy (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M23A-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Heinz Rothgang
11-56-3-M23A-2Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Isabella Schimitzek ((LB))

31 Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (BA Public Health)

Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M31-1Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
Basics of Health Promotion and Prevention of Disease

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2aPrävention und Gesundheitspädagogik
Health Education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen gesundheitspädogische Handlungsfelder. Zunächst werden Grundlagen und Grundbegriffe von Gesundheitspädagogik erörtert sowie Präventionsansätze erarbeitet.
Einer theoretischen Fundierung in Didaktik und Methodik, lernpsychologische Grundlagen und Lehr- und Lernzieldefinition folgt die Umsetzung im Rahmen einer Projektarbeit.
Ziel ist die Planung eines gesundheitspädagogischen Vorhabens in Form einer Unterrichtseinheit, eines Kurses, eines Workshops, etc.
Die Projektarbeit findet in Kooperation mit ausgewählten Praxispartnern statt.

Beate Heitzhausen ((LB))
11-56-1-M31-2bPrävention und Gesundheitsförderung in der historischen Entwicklung
Prevention and Health Promotion in History

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)

Public Health wird hier vorgestellt als ein Teil des alltäglichen Lebens, als eine Dimension des menschlichen Handelns und als ein gesellschaftliches Geschehen.
Eine der bedeutungsvollen Schwierigkeiten besteht darin, dass Public Health immer mit materiellen und biologischen Gegebenheiten zu tun und diese Gegebenheiten zugleich in einer Bewertung und Sinnhaftigkeit auftreten.
Weder Public noch Health ist eine Sache. Health in diesem Sinne meint immer „Gesundheit fördern“ und Public meint immer „Öffentlichkeit herstellen, Verallgemeinerung ermöglichen“.
Die Auseinandersetzung mit den historischen Grundlagen und Erfahrungen dessen, was heute unter „Public Health“ begriffen wird, gehört nicht nur zum Selbstverständnis einer jungen und kritischen Disziplin, die sich ihren Platz im Terrain vor allem der mächtigen Medizin und Soziologie, aber auch der Biologie und Psychologie, suchen und behaupten muss. Vielmehr sind darüber hinaus alle wichtigen Entscheidungen über Bedarfe und Formen gesundheitlicher Versorgung heute eingebunden in wirkmächtige Kulturen und Traditionen.
Die historischen Grundlagen und Erfahrungen gehen im Grunde zurück auf die Anfänge der Menschheitsgeschichte und insbesondere auf die Sesshaftigkeit und produktiven Lebensplanung spätestens mit dem Neolithikum. Heute noch grundlegende Auseinandersetzungen mit Natur und Ethik gehen zurück auf die griechische Philosophie und die hippokratische Schule. Praktische Maßnahmen der Pflege und Hygiene finden wir in arabischen Büchern und römischen Thermen. Die Entwicklung der Krankenpflege und der Krankenhäuser basiert auf christlicher Nächstenliebe und religiösem Eifer. Alle diese historischen Wurzeln sollen nicht herab gesetzt oder vergessen werden. Für die Ausbildung in Gesundheitswissenschaften und Public Health heute scheint jedoch eine Konzentration auf die Neuere Geschichte unumgänglich. Diesseitiges Weltbild, wirtschaftliche Denkweise, industrielle Dynamik, Durchdringung und Nutzung der naturwissenschaftlichen Gesetze, Bildung von Nationen und gesellschaftlichen Institutionen – von hier aus liegen die Zusammenhänge mit heutigen Problemlagen und Problemlösungen auf der Hand.

Auszüge aus: GESELLSCHAFT UND GESUNDHEIT. Historische Texte zu Konzeptionen und Entwicklungen der modernen Public Health. Herausgegeben von Dietrich Milles, Antonius Kerkhoff.- Bremerhaven: Wirtschaftsverl., 2010

Prof. Dr. Dietrich Milles
11-56-1-M31-2cGrundlagen des Qualitätsmanagements in Gesundheitsförderung und Prävention
Introduction to Quality Management in the Field of Health Promotion and Prevention

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 08.12.18 09:00 - 14:00 MZH 1450
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 MZH 1450
Sat. 19.01.19 09:00 - 16:00 SFG 2080
Sun. 20.01.19 09:00 - 16:00 GRA2 0140

Blockveranstaltung

N. N.
11-56-1-M31-2dGesundheitspsychologie
Health Psychology

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.12.18 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 11.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 18.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 25.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 01.02.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus.
Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.

Christopher Jones
11-56-1-M31-2eGesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatz in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule
Health Promotion and Prevention in the Context of the Current Management Approach in the Settings Workplace and University

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes
• Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen
• Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle
• Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements

Henning Erfkamp
11-56-1-M31-2fGender, Sexualität und Public Health
Gender, Sexuality and Public Health

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Wie wird Gender, wie Sexualität definiert? Was ist der Unterschied zwischen sexueller Identität und sexueller Orientierung? Welchen Einfluss hat Kultur auf unsere Sexualität? Und was hat das alles überhaupt mit Public Health, insbesondere Prävention und Gesundheitsförderung, zu tun? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und diskutiert.

Prüfungen werden in Form einer Kombination aus Kurzreferaten in Gruppenarbeit (ca. 35 Minuten) und dem Verfassen von Sitzungsprotokollen absolviert. Hausarbeiten sind nach Absprache möglich.

N. N.

Wahlmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

13B Epidemiologie II/Epidemiology II (BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M13B-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
11-56-3-M13B-2aEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Tanja Brüchert, M.A.
11-56-3-M13B-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Emily Mena
11-56-3-M13B-2cEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Tanja Brüchert, M.A.
11-56-3-M13B-2dEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-56-3-M13B-2eEpidemiology II (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrike Haug
11-56-3-M13B-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0130
N. N.
11-56-3-M13B-T2Tutorium 2 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130
N. N.
11-56-3-M13B-T3Tutorium 3 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0140
N. N.
11-56-3-M13B-T4Tutorium 4 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0140
N. N.

Wahlmodule nur im Schwerpunkt Lehre

5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M5-1Pflegesettings und Zielgruppen I
Nursing settings and target groups I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-V61-M5-2Pflegesettings und Zielgruppen II
Nursing settings and target groups II

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Annika Schmidt, M. Sc

GS 3 Methoden der empirischer Sozialforschung/Methods of empirical social research

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-GS3-1Qualitative Methoden
Qualitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0140
Claudia Einig, M. Sc
11-V61-GS3-2Quantitative Methoden
Quantitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)

Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

1.0 Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M1.0-1Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften
Concepts of nursing science and related sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Kathrin Seibert

2 Diagnostik/Nursing diagnostics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11.-V61-M2-1Grundlagen pflegerischer Diagnostik
Fundamentals of nursing diagnostic

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

3 Intervention/Interventions nursing

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M3-1Spezielle Pflegeintervention I
Specific nursing interventions I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0140
Lisa Schumski, M.A.
11-V61-M3-2Ethische Entscheidungsfindung
Ethical decisionmaking

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Görres

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M4-1Qualitätssicherung und -entwicklung
Quality development and -evaluation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0180

Additional dates:
Mon. 07.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mon. 14.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mon. 21.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
N. N.
11-V61-M4-2Konzepte des Case- und Care-Managements
Concepts of case- and care management

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc

Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M5-1Pflegesettings und Zielgruppen I
Nursing settings and target groups I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-V61-M5-2Pflegesettings und Zielgruppen II
Nursing settings and target groups II

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Annika Schmidt, M. Sc

6 Projektmodul/Internship at health care facilities

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Görres

Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, der vorbereitende Teil des Seminars in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach.
6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M6-1Projektauswertung
Project preparation and monitoring/Project monitoring

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA4 2080 (2 Teaching hours per week)

Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"

Prof. Dr. Stefan Görres

GS 3 Methoden der empirischen Sozialforschung/Methods of empirical social research

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-GS3-1Qualitative Methoden
Qualitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0140
Claudia Einig, M. Sc
11-V61-GS3-2Quantitative Methoden
Quantitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

FD 1Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-FD1-1Einführung in die Fachdidaktik
Introduction into nursing didactics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-V61-FD1-2Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit
Planning, performing and evaluating a teaching unit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

BBP-1.1 Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung/Fundamentals of vocational further qualification (Modul BA Berufliche Bildung)

Modulverantwortlicher: Dr. Ludger Deitmer (BA Berufliche Bildung)

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
04-V19-BBP-1.1Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 26.10.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 27.10.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 30.11.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 01.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 14.12.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 15.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 25.01.19 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 26.01.19 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Dr.phil Ludger Deitmer, Dipl.-Ing. (FH)
04-V19-BBP-1.5Projektmanagement: Gestaltung von Bildungsprojekten
E-Learning-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 19.10.18 14:00 - 16:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 19.01.19 09:00 - 17:00 (TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07)

Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin, Anmeldung auf StudIp erforderlich!

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Wahlmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-41Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Postmoderne Belastungen und Lösungsansätze
[Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainably In Organisations – Postmodern strains and solutions]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Arbeitende Menschen sind aus soziologischer Perspektive stets auch Rollenträger und -gestalter im Sozialgefüge ihrer Organisationen. Psychologisch verstanden sind dabei objektive Bedingungen und subjektives Erleben sehr eng miteinander verkoppelt: Die Verhältnisse wirken sich auf das Individuum, d.h. sein Erleben und Verarbeiten, aus. Menschen erschaffen zwar strukturelle Bedingungen, die sich aber auch verselbständigt und emergent auf sie zurückwirken. Wie sind die postmodernen Arbeitsbedingungen in Organisationen beschaffen, wie kann der Einzelne darin sozial nachhaltig handeln, ohne sich selbst und andere zu verausgaben oder am Strukturellen aufzureiben?
Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen schon lange versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen, gerät das Subjekt zunehmend unter Druck: Seit 2005 explodieren laut Statistiken v.a. psychosomatische Langzeiterkrankungen, weltweit. Sozial nachhaltiges Handeln bedeutet bspw., organisationale und personale Konzepte der aktiven Gestaltung eines gesunderhaltenden beruflichen Handelns zu kennen und umzusetzen. Dies betrifft Themen wie: Was bedeutet Arbeit psychisch für den Menschen? Wie kann Arbeitssucht entstehen, wodurch sogen. Burnout? Wieso gibt es Mobbing? Wie funktioniert ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, wie Work-Life-Balance? Wer hat welche Verantwortung in einer Organisation? Wie kann ich selbst „sozial nachhaltig“ handeln? Fragen wie diese werden, auch mit Blick auf den eigenen Berufseinstieg als Akademiker/in, im Seminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master So-ziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.!): voraussichtlich Dienstag 16-19h.
Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.

Einführende Literatur
Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006): Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus.
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In: Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.

Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Acting socially sustainably in organisations: sociology meets psychology (1) - issues of interest (in English)
[Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen: Soziologie trifft Psychologie (1) - Problemlagen]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 19:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change for modern organisations, ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less looked at in the everyday workplace. But “the labour force of a human being is part of the person and their dignity, therefore the labour market can not be looked at as every other market”, as Sociologist Senghaas-Knobloch 2011 states.
Statistics since 2005 show alarming figures concerning the well-being and health of working people world wide. Therefore, it is important to understand how organisational structures and subjective processing and coping are interlinked. The seminar is based on sociological and psychological knowledge, focussing on theories and praxis concepts that allow gathering an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainable”. Within the course we will explore the psychological effects of the quality of the social climate, communication and interaction, in order to understand social vulnerability. We discuss effects of socially anti-sustainable workplaces marked by problems as work addiction, burnout and mobbing, and more sustainable approaches like occupational health management and or work-life-balance. Ethics and responsibilities are addressed as well.
The seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive learning setting (by TCI methods) combines theoretical and practical elements, supporting reflection on own experiences of participants. Students should be willing to participate in this manner.
The next summer term will offer a 2nd part of the seminar with topics of further consideration and a field exploration (though part 1 and 2 can be attended separately).

Open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and Erasmus students, and to students of other faculties. This course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, probably Tuesdays 4 – 7 pm; 3 hours (s.t.!). Please register reliable via Stud.IP for your participation.

References
Hämäläinen, Riitta (2006). Workplace Health Promotion in Europe. Finnish Institute of Occupational Health.
Meyerhuber, Sylke (2014) Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In Guido Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation – Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Heidelberg New York London: Springer, 147-166.
Pongratz, Hans & Voß, Günter (2001). From Employee to ‘Entreployee’ – Towards a ‘Self-Entrepreneurical’ work force? In: SOWI – Sozialwissenschaftliche Informationen, 2001, pp. 42-52.

Performance requirement / CP
Preparation of an interactive lecture and exposition in small groups (6 CP / 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber

10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M10-1Bremer Journal Club Pflege - Evidence-based Nursing
Bremer Journal Club - Evidence-based Nursing
Professionell Pflegende haben eine große Verantwortung gegenüber Pflegebedürftigen und Patienten und sollten daher stets auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützend und beratend tätig werden.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
N. N.

23A Gesundheitsökonomie I/Health economy I (Modul BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M23A-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Heinz Rothgang
11-56-3-M23A-2Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Isabella Schimitzek ((LB))

31 Theorie und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung/Theory and fundamentals of health prevention and promotion (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M31-1Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
Basics of Health Promotion and Prevention of Disease

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2aPrävention und Gesundheitspädagogik
Health Education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen gesundheitspädogische Handlungsfelder. Zunächst werden Grundlagen und Grundbegriffe von Gesundheitspädagogik erörtert sowie Präventionsansätze erarbeitet.
Einer theoretischen Fundierung in Didaktik und Methodik, lernpsychologische Grundlagen und Lehr- und Lernzieldefinition folgt die Umsetzung im Rahmen einer Projektarbeit.
Ziel ist die Planung eines gesundheitspädagogischen Vorhabens in Form einer Unterrichtseinheit, eines Kurses, eines Workshops, etc.
Die Projektarbeit findet in Kooperation mit ausgewählten Praxispartnern statt.

Beate Heitzhausen ((LB))
11-56-1-M31-2bPrävention und Gesundheitsförderung in der historischen Entwicklung
Prevention and Health Promotion in History

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)

Public Health wird hier vorgestellt als ein Teil des alltäglichen Lebens, als eine Dimension des menschlichen Handelns und als ein gesellschaftliches Geschehen.
Eine der bedeutungsvollen Schwierigkeiten besteht darin, dass Public Health immer mit materiellen und biologischen Gegebenheiten zu tun und diese Gegebenheiten zugleich in einer Bewertung und Sinnhaftigkeit auftreten.
Weder Public noch Health ist eine Sache. Health in diesem Sinne meint immer „Gesundheit fördern“ und Public meint immer „Öffentlichkeit herstellen, Verallgemeinerung ermöglichen“.
Die Auseinandersetzung mit den historischen Grundlagen und Erfahrungen dessen, was heute unter „Public Health“ begriffen wird, gehört nicht nur zum Selbstverständnis einer jungen und kritischen Disziplin, die sich ihren Platz im Terrain vor allem der mächtigen Medizin und Soziologie, aber auch der Biologie und Psychologie, suchen und behaupten muss. Vielmehr sind darüber hinaus alle wichtigen Entscheidungen über Bedarfe und Formen gesundheitlicher Versorgung heute eingebunden in wirkmächtige Kulturen und Traditionen.
Die historischen Grundlagen und Erfahrungen gehen im Grunde zurück auf die Anfänge der Menschheitsgeschichte und insbesondere auf die Sesshaftigkeit und produktiven Lebensplanung spätestens mit dem Neolithikum. Heute noch grundlegende Auseinandersetzungen mit Natur und Ethik gehen zurück auf die griechische Philosophie und die hippokratische Schule. Praktische Maßnahmen der Pflege und Hygiene finden wir in arabischen Büchern und römischen Thermen. Die Entwicklung der Krankenpflege und der Krankenhäuser basiert auf christlicher Nächstenliebe und religiösem Eifer. Alle diese historischen Wurzeln sollen nicht herab gesetzt oder vergessen werden. Für die Ausbildung in Gesundheitswissenschaften und Public Health heute scheint jedoch eine Konzentration auf die Neuere Geschichte unumgänglich. Diesseitiges Weltbild, wirtschaftliche Denkweise, industrielle Dynamik, Durchdringung und Nutzung der naturwissenschaftlichen Gesetze, Bildung von Nationen und gesellschaftlichen Institutionen – von hier aus liegen die Zusammenhänge mit heutigen Problemlagen und Problemlösungen auf der Hand.

Auszüge aus: GESELLSCHAFT UND GESUNDHEIT. Historische Texte zu Konzeptionen und Entwicklungen der modernen Public Health. Herausgegeben von Dietrich Milles, Antonius Kerkhoff.- Bremerhaven: Wirtschaftsverl., 2010

Prof. Dr. Dietrich Milles
11-56-1-M31-2cGrundlagen des Qualitätsmanagements in Gesundheitsförderung und Prävention
Introduction to Quality Management in the Field of Health Promotion and Prevention

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 08.12.18 09:00 - 14:00 MZH 1450
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 MZH 1450
Sat. 19.01.19 09:00 - 16:00 SFG 2080
Sun. 20.01.19 09:00 - 16:00 GRA2 0140

Blockveranstaltung

N. N.
11-56-1-M31-2dGesundheitspsychologie
Health Psychology

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.12.18 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 11.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 18.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 25.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 01.02.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus.
Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.

Christopher Jones
11-56-1-M31-2eGesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatz in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule
Health Promotion and Prevention in the Context of the Current Management Approach in the Settings Workplace and University

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes
• Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen
• Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle
• Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements

Henning Erfkamp
11-56-1-M31-2fGender, Sexualität und Public Health
Gender, Sexuality and Public Health

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Wie wird Gender, wie Sexualität definiert? Was ist der Unterschied zwischen sexueller Identität und sexueller Orientierung? Welchen Einfluss hat Kultur auf unsere Sexualität? Und was hat das alles überhaupt mit Public Health, insbesondere Prävention und Gesundheitsförderung, zu tun? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und diskutiert.

Prüfungen werden in Form einer Kombination aus Kurzreferaten in Gruppenarbeit (ca. 35 Minuten) und dem Verfassen von Sitzungsprotokollen absolviert. Hausarbeiten sind nach Absprache möglich.

N. N.

Wahlmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

13B: Epidemiologie II/Epidemology II (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M13B-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
11-56-3-M13B-2aEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Tanja Brüchert, M.A.
11-56-3-M13B-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Emily Mena
11-56-3-M13B-2cEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Tanja Brüchert, M.A.
11-56-3-M13B-2dEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-56-3-M13B-2eEpidemiology II (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrike Haug
11-56-3-M13B-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0130
N. N.
11-56-3-M13B-T2Tutorium 2 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130
N. N.
11-56-3-M13B-T3Tutorium 3 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0140
N. N.
11-56-3-M13B-T4Tutorium 4 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0140
N. N.

Wahlmodule nur im Schwerpunkt Lehre

5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M5-1Pflegesettings und Zielgruppen I
Nursing settings and target groups I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-V61-M5-2Pflegesettings und Zielgruppen II
Nursing settings and target groups II

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Annika Schmidt, M. Sc

GS 3 Methoden der empirischen Sozialforschung/Methods of empirical social research

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-GS3-1Qualitative Methoden
Qualitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0140
Claudia Einig, M. Sc
11-V61-GS3-2Quantitative Methoden
Quantitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Pflegewissenschaft - dual

Für Studierende, die ihr Studium zum Sommersemester 2015 aufgenommen haben.

Dual-Studierende

Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

Modul GS 1 Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific working methods

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 9 CP, 2 Seminare und 1 Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-GS1-1Einführung in die Pflegewissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
N. N.

Modul 1.0: Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und 1 Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M1.0-1Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften
Concepts of nursing science and related sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Kathrin Seibert

Modul 2 Diagnostik/Nursing diagnostics

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semetrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11.-V61-M2-1Grundlagen pflegerischer Diagnostik
Fundamentals of nursing diagnostic

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul 3 Intervention/Nursing interventions

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M3-1Spezielle Pflegeintervention I
Specific nursing interventions I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0140
Lisa Schumski, M.A.
11-V61-M3-2Ethische Entscheidungsfindung
Ethical decisionmaking

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Modul 4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M4-1Qualitätssicherung und -entwicklung
Quality development and -evaluation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0180

Additional dates:
Mon. 07.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mon. 14.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mon. 21.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
N. N.
11-V61-M4-2Konzepte des Case- und Care-Managements
Concepts of case- and care management

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc

Modul 5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann (wolf-ostermann@uni-bremen.de)

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M5-1Pflegesettings und Zielgruppen I
Nursing settings and target groups I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-V61-M5-2Pflegesettings und Zielgruppen II
Nursing settings and target groups II

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Annika Schmidt, M. Sc

Modul GS 3 Methoden der empirischer Sozialforschung/Methods of empirical social research

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-GS3-1Qualitative Methoden
Qualitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0140
Claudia Einig, M. Sc
11-V61-GS3-2Quantitative Methoden
Quantitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul Bachelorarbeit/Bachelor thesis

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Tutorium zur Bachelorarbeit (Begleitseminar und individuelle Beratung)
2-semestrig
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-BAArb-1TTutorium Bachelorarbeit
Orientation internship with monitoring

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 0140
Benedikt Preuß

Pflichtmodul nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

Modul 6 Projektmodul/Internship at health care facilities

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, das vorbereitende und begleitende Seminar findet in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach statt.
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M6-1Projektauswertung
Project preparation and monitoring/Project monitoring

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA4 2080 (2 Teaching hours per week)

Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"

Prof. Dr. Stefan Görres

Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

Modul FD 1 Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

9 CP, 3 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-FD1-1Einführung in die Fachdidaktik
Introduction into nursing didactics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-V61-FD1-2Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit
Planning, performing and evaluating a teaching unit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft im Umfang von 6 CP

Modul BBP-1.1 Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung/Fundamentals of vocational further qualification

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
04-V19-BBP-1.1Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 26.10.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 27.10.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 30.11.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 01.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 14.12.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 15.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 25.01.19 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 26.01.19 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Dr.phil Ludger Deitmer, Dipl.-Ing. (FH)

Modul BBP-1.3 Lernfortschritte erfassen, bewerten und beurteilen/Identifying, assessing and evaluating learning progresses

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
04-V19-BBP-1.3Lernfortschritte erfassen, bewerten und beurteilen
E-Learning-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 19.10.18 12:00 - 14:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 12.01.19 09:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin; Anmeldung auf StudIp erforderlich!

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und für den Schwerpunkt Lehre

Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen/Socio-scientific fundamentals of nursing science

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M9-1Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit
Geriatric health care in rural area
Neuartige diagnostische und therapeutische Ansätze

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 16.11.18 14:00 - 20:00 GW1 A0150
Fri. 30.11.18 14:00 - 20:00 GW1 A0150
Fri. 11.01.19 14:00 - 20:00 GW1 A0150
Fri. 25.01.19 14:00 - 20:00 GW1 A0150
Prof. Dr. med. Norbert Wrobel

Modul 10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M10-1Bremer Journal Club Pflege - Evidence-based Nursing
Bremer Journal Club - Evidence-based Nursing
Professionell Pflegende haben eine große Verantwortung gegenüber Pflegebedürftigen und Patienten und sollten daher stets auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützend und beratend tätig werden.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-V61-M10-2Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 26.10.18 14:00 - 20:00
Sat. 27.10.18 10:00 - 18:00 SFG 1020
Fri. 30.11.18 14:00 - 20:00 GW1 A0010
Sat. 01.12.18 10:00 - 18:00 SFG 1020
Prof. Dr. Matthias Gerhard von Schwanenflügel, Honorarprofessor

Modul 23A Gesundheitsökonomie I/Health economy (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M23A-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Heinz Rothgang
11-56-3-M23A-2Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Isabella Schimitzek ((LB))

Wahlbereich nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

Modul 11 Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M11-2aDie Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen
Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Dr. Imke Schilling
11-56-1-M11-2bDie Public-Health-Perspektive am Beispiel Ernährung und Gesundheit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 08:30 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mon. 26.11.18 08:30 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Dr. Hannah Jilani
11-56-1-M11-2cDie Public-Health-Perspektive am Beispiel der gesundheitlichen Versorgung von Pflegeheimbewohnern
Public Health Perspectives: The Example of Health Care for Nursing Home Residents

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-56-1-M11-2eDie Public-Health-Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen
Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
N. N.

Modul 13B Epidemiologie II/Epidemiology II (BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M13B-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
11-56-3-M13B-2aEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Tanja Brüchert, M.A.
11-56-3-M13B-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Emily Mena
11-56-3-M13B-2cEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Tanja Brüchert, M.A.
11-56-3-M13B-2dEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-56-3-M13B-2eEpidemiology II (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrike Haug
11-56-3-M13B-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0130
N. N.
11-56-3-M13B-T2Tutorium 2 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130
N. N.
11-56-3-M13B-T4Tutorium 4 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0140
N. N.

Modul 21-a Soziale Ungleichheit und Gesundheit (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Dr. Lorraine Frisina Doetter

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M21a-1Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Social Inequalities in Health

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung.
Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert.
Auf dieser inhaltlichen Basis werden im zweiten Teil der Vorlesung mit Marx und Bourdieu zwei Klassiker der soziologischen Schicht- und Klassentheorie vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden dann neuere Theorien sozialer Ungleichheit, insbesondere die Diskussion um das "Prekariat" sowie die Debatte um die Verschränkung verschiedener Formen sozialer Ungleichheit unter dem Begriff Intersektionalität und ihre Auswirkungen auf Gesundheit präsentiert.
Ziel der Vorlesung ist ein besseres Verständis der Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit sowie zu Möglichkeiten ihrer Eindämmung respektive Überwindung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit und darüber hinaus zu erreichen.

Dr. Friedrich Schorb
11-56-1-M21a-2aTheorien der sozialen Ungleichheit
Theories of Social Inequalities

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 17:00 - 20:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden einige grundlegende und aktuelle Theorien sozialer Un¬gleich¬¬heit – zugleich als Einführung in soziologische Theorien zu verstehen – sowie ihre Public-Health-Relevanz thematisiert. Worum geht es beim Thema „soziale Ungleichheit“? Zum einen ist an die Jahrtausende alte Tradi¬tion zu erinnern, Armut und Reichtum als naturgegeben hinzunehmen oder gar ideologisch zu stabilisieren. Auch heute noch werden von Vertretern des Neolibera¬lismus ähnliche Ideen propagiert. Doch Aufklärungsphilosophie sowie sozialemanzipa¬torische und sozial¬reformerische Ideen des 19. Jahrhunderts brachen mit diesen Auffassungen. Im Seminar werden, anküpfend an diese Ideen, aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien und Studien vorgestellt und diskutiert.

Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
11-56-1-M21a-2bSocial Inequality and the Living Situation of Refugees (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sun. 13.01.19 10:00 - 18:00 GRA2 0080

This seminar will thematise the issue of equality and social inequality vis-a-vis the living situation of refugees in Germany. It will examine the different levels of inequality based on current situations and participants will be encouraged to explore real life cases.

N. N.
11-56-1-M21a-2cSprache und soziale Lage
Health Communication and Life Situations

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 16.11.18 12:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Fri. 07.12.18 12:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Sat. 08.12.18 08:00 - 14:00 GRA2 0080
Sun. 09.12.18 08:00 - 18:00 GRA2 0080

Die sozialepidemiologische Forschung zeigt, dass die soziale Lage einen nicht ganz unwesentlichen Einfluss auf das Krankheits- und Mortalitätsgeschehen innerhalb einer Gesellschaft hat. Innerhalb dieses Seminars soll die Bedeutung eines Aspekts untersucht werden, der bei der Erforschung der Ursachen für diesen Umstand leicht übersehen wird. Die Rede ist hier vom Begriff "Kommunikation". In diesem Seminar soll herausgearbeitet werden, wie wir u.U. durch die Art und Weise, wie wir durch die Sprache unser gemeinsames Zusammenleben verabreden immer auch solche Vereinbarungen treffen, die eine bestimmten Teil der Gemeinschaft sprachlich ausschließen. Doch was sind das für "Ausschließungen", die ganz offensichtlich so mächtig sind, dass sie Krankheit und frühzeitigen Tod herbeireden können. In diesem Seminar werden wir uns neben der Schule und dem Betrieb speziell auch das Gesundheitssystem ansehen und uns dort ganz gezielt die Sprache der sogenannten Health Professionals vornehmen. Wir werden hier gezielt nach der Ausgestaltung der Beziehungs durch Sprache fragen und diese Art der Ausgestaltung nach ihren salutogenen und pathogenen Potentialen hin untersuchen.

Dr. Thomas Hehlmann
11-56-1-M21a-2dSoziale Ungleichheit und Gesundheit - Lektürekurs
Social Inequalities in Health - reading course

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Der Lektürekurs Soziale Ungleichheit und Gesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten sowie dessen Auswirkungen auf Gesundheit. Dazu werden Texte zu verschiedenen Aspekten und Theorien sozialer Ungleichheit analog zu den Inhalten der Vorlesung gemeinsam gelesen und von Studierenden vorgestellt und diskutiert.
Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.

Dr. Friedrich Schorb
11-56-1-M21a-2eSoziale Ungleichheit und Gesundheit
Social Inequalities in Health

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.10.18 14:00 - 16:00 GRA2 0140
Sat. 03.11.18 - Sun. 04.11.18 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GRA2 0080
Sat. 26.01.19 - Sun. 27.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GRA2 0080

Im Seminar Soziale Ungleichheit und Gesundheit haben die Studierenden die Möglichkeit, Referate zu unterschiedlichen Facetten Sozialer Ungleichheit und ihren Auswirkungen auf Gesundheit zu halten. Mögliche Themen sind unter anderem: globale soziale Ungleichheit und die Festung Europa, die Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland, der Themenkomplex Existenzminimum/Hartz-IV/Niedrig- und Mindestlöhne, die Debatte um das Prekariat als neue (Arbeiter*innen-) Klasse und Fragen nach der Zusammensetzung, Legitimation und Selbstwahrnehmung von gesellschaftlichen Eliten.
Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.

N. N.

Modul 31 Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M31-1Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
Basics of Health Promotion and Prevention of Disease

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2aPrävention und Gesundheitspädagogik
Health Education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen gesundheitspädogische Handlungsfelder. Zunächst werden Grundlagen und Grundbegriffe von Gesundheitspädagogik erörtert sowie Präventionsansätze erarbeitet.
Einer theoretischen Fundierung in Didaktik und Methodik, lernpsychologische Grundlagen und Lehr- und Lernzieldefinition folgt die Umsetzung im Rahmen einer Projektarbeit.
Ziel ist die Planung eines gesundheitspädagogischen Vorhabens in Form einer Unterrichtseinheit, eines Kurses, eines Workshops, etc.
Die Projektarbeit findet in Kooperation mit ausgewählten Praxispartnern statt.

Beate Heitzhausen ((LB))
11-56-1-M31-2bPrävention und Gesundheitsförderung in der historischen Entwicklung
Prevention and Health Promotion in History

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)

Public Health wird hier vorgestellt als ein Teil des alltäglichen Lebens, als eine Dimension des menschlichen Handelns und als ein gesellschaftliches Geschehen.
Eine der bedeutungsvollen Schwierigkeiten besteht darin, dass Public Health immer mit materiellen und biologischen Gegebenheiten zu tun und diese Gegebenheiten zugleich in einer Bewertung und Sinnhaftigkeit auftreten.
Weder Public noch Health ist eine Sache. Health in diesem Sinne meint immer „Gesundheit fördern“ und Public meint immer „Öffentlichkeit herstellen, Verallgemeinerung ermöglichen“.
Die Auseinandersetzung mit den historischen Grundlagen und Erfahrungen dessen, was heute unter „Public Health“ begriffen wird, gehört nicht nur zum Selbstverständnis einer jungen und kritischen Disziplin, die sich ihren Platz im Terrain vor allem der mächtigen Medizin und Soziologie, aber auch der Biologie und Psychologie, suchen und behaupten muss. Vielmehr sind darüber hinaus alle wichtigen Entscheidungen über Bedarfe und Formen gesundheitlicher Versorgung heute eingebunden in wirkmächtige Kulturen und Traditionen.
Die historischen Grundlagen und Erfahrungen gehen im Grunde zurück auf die Anfänge der Menschheitsgeschichte und insbesondere auf die Sesshaftigkeit und produktiven Lebensplanung spätestens mit dem Neolithikum. Heute noch grundlegende Auseinandersetzungen mit Natur und Ethik gehen zurück auf die griechische Philosophie und die hippokratische Schule. Praktische Maßnahmen der Pflege und Hygiene finden wir in arabischen Büchern und römischen Thermen. Die Entwicklung der Krankenpflege und der Krankenhäuser basiert auf christlicher Nächstenliebe und religiösem Eifer. Alle diese historischen Wurzeln sollen nicht herab gesetzt oder vergessen werden. Für die Ausbildung in Gesundheitswissenschaften und Public Health heute scheint jedoch eine Konzentration auf die Neuere Geschichte unumgänglich. Diesseitiges Weltbild, wirtschaftliche Denkweise, industrielle Dynamik, Durchdringung und Nutzung der naturwissenschaftlichen Gesetze, Bildung von Nationen und gesellschaftlichen Institutionen – von hier aus liegen die Zusammenhänge mit heutigen Problemlagen und Problemlösungen auf der Hand.

Auszüge aus: GESELLSCHAFT UND GESUNDHEIT. Historische Texte zu Konzeptionen und Entwicklungen der modernen Public Health. Herausgegeben von Dietrich Milles, Antonius Kerkhoff.- Bremerhaven: Wirtschaftsverl., 2010

Prof. Dr. Dietrich Milles
11-56-1-M31-2cGrundlagen des Qualitätsmanagements in Gesundheitsförderung und Prävention
Introduction to Quality Management in the Field of Health Promotion and Prevention

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 08.12.18 09:00 - 14:00 MZH 1450
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 MZH 1450
Sat. 19.01.19 09:00 - 16:00 SFG 2080
Sun. 20.01.19 09:00 - 16:00 GRA2 0140

Blockveranstaltung

N. N.
11-56-1-M31-2dGesundheitspsychologie
Health Psychology

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.12.18 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 11.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 18.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 25.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 01.02.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus.
Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.

Christopher Jones
11-56-1-M31-2eGesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatz in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule
Health Promotion and Prevention in the Context of the Current Management Approach in the Settings Workplace and University

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes
• Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen
• Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle
• Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements

Henning Erfkamp
11-56-1-M31-2fGender, Sexualität und Public Health
Gender, Sexuality and Public Health

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Wie wird Gender, wie Sexualität definiert? Was ist der Unterschied zwischen sexueller Identität und sexueller Orientierung? Welchen Einfluss hat Kultur auf unsere Sexualität? Und was hat das alles überhaupt mit Public Health, insbesondere Prävention und Gesundheitsförderung, zu tun? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und diskutiert.

Prüfungen werden in Form einer Kombination aus Kurzreferaten in Gruppenarbeit (ca. 35 Minuten) und dem Verfassen von Sitzungsprotokollen absolviert. Hausarbeiten sind nach Absprache möglich.

N. N.

Wahlbereich nur im Schwerpunkt Lehre

Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M13B-T3Tutorium 3 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0140
N. N.

Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)

Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

Modul GS 1 Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific working methods

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 9 CP, 2 Seminare und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-GS1-1Einführung in die Pflegewissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
N. N.

Modul 1.0 Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M1.0-1Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften
Concepts of nursing science and related sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Kathrin Seibert

Modul 2 Diagnostik/Nursing diagnostics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11.-V61-M2-1Grundlagen pflegerischer Diagnostik
Fundamentals of nursing diagnostic

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul 3 Intervention/Interventions nursing

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M3-1Spezielle Pflegeintervention I
Specific nursing interventions I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0140
Lisa Schumski, M.A.
11-V61-M3-2Ethische Entscheidungsfindung
Ethical decisionmaking

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Modul 4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M4-1Qualitätssicherung und -entwicklung
Quality development and -evaluation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0180

Additional dates:
Mon. 07.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mon. 14.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mon. 21.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
N. N.
11-V61-M4-2Konzepte des Case- und Care-Managements
Concepts of case- and care management

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc

Modul 5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M5-1Pflegesettings und Zielgruppen I
Nursing settings and target groups I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-V61-M5-2Pflegesettings und Zielgruppen II
Nursing settings and target groups II

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Annika Schmidt, M. Sc

Modul GS 3 Methoden der empirischen Sozialforschung/Methods of empirical social research

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-GS3-1Qualitative Methoden
Qualitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0140
Claudia Einig, M. Sc
11-V61-GS3-2Quantitative Methoden
Quantitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul Bachelorarbeit/Bachelor thesis

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Tutorium zur Bachelorarbeit (Begleitseminar und individuelle Beratung)
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-BAArb-1TTutorium Bachelorarbeit
Orientation internship with monitoring

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 0140
Benedikt Preuß

Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

Modul 6 Projektmodul/Internship at health care facilities

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, das vorbereitende und begleitende Seminar findet in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach statt.
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M6-1Projektauswertung
Project preparation and monitoring/Project monitoring

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA4 2080 (2 Teaching hours per week)

Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"

Prof. Dr. Stefan Görres

Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

Modul FD 1Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

9 CP, 3 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-FD1-1Einführung in die Fachdidaktik
Introduction into nursing didactics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-V61-FD1-2Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit
Planning, performing and evaluating a teaching unit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft

Modul BBP-1.1 Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung/Fundamentals of vocational further qualification (Modul BA Berufliche Bildung)

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
04-V19-BBP-1.1Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 26.10.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 27.10.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 30.11.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 01.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 14.12.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 15.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 25.01.19 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 26.01.19 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Dr.phil Ludger Deitmer, Dipl.-Ing. (FH)
04-V19-BBP-1.5Projektmanagement: Gestaltung von Bildungsprojekten
E-Learning-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 19.10.18 14:00 - 16:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 19.01.19 09:00 - 17:00 (TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07)

Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin, Anmeldung auf StudIp erforderlich!

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Modul BBP-1.3 Lernfortschritte erfassen, bewerten und beurteilen/Identifying, assessing and evaluating learning progresses (BA Berufliche Bildung)

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
04-V19-BBP-1.3Lernfortschritte erfassen, bewerten und beurteilen
E-Learning-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 19.10.18 12:00 - 14:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 12.01.19 09:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin; Anmeldung auf StudIp erforderlich!

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-41Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Postmoderne Belastungen und Lösungsansätze
[Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainably In Organisations – Postmodern strains and solutions]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Arbeitende Menschen sind aus soziologischer Perspektive stets auch Rollenträger und -gestalter im Sozialgefüge ihrer Organisationen. Psychologisch verstanden sind dabei objektive Bedingungen und subjektives Erleben sehr eng miteinander verkoppelt: Die Verhältnisse wirken sich auf das Individuum, d.h. sein Erleben und Verarbeiten, aus. Menschen erschaffen zwar strukturelle Bedingungen, die sich aber auch verselbständigt und emergent auf sie zurückwirken. Wie sind die postmodernen Arbeitsbedingungen in Organisationen beschaffen, wie kann der Einzelne darin sozial nachhaltig handeln, ohne sich selbst und andere zu verausgaben oder am Strukturellen aufzureiben?
Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen schon lange versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen, gerät das Subjekt zunehmend unter Druck: Seit 2005 explodieren laut Statistiken v.a. psychosomatische Langzeiterkrankungen, weltweit. Sozial nachhaltiges Handeln bedeutet bspw., organisationale und personale Konzepte der aktiven Gestaltung eines gesunderhaltenden beruflichen Handelns zu kennen und umzusetzen. Dies betrifft Themen wie: Was bedeutet Arbeit psychisch für den Menschen? Wie kann Arbeitssucht entstehen, wodurch sogen. Burnout? Wieso gibt es Mobbing? Wie funktioniert ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, wie Work-Life-Balance? Wer hat welche Verantwortung in einer Organisation? Wie kann ich selbst „sozial nachhaltig“ handeln? Fragen wie diese werden, auch mit Blick auf den eigenen Berufseinstieg als Akademiker/in, im Seminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master So-ziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.!): voraussichtlich Dienstag 16-19h.
Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.

Einführende Literatur
Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006): Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus.
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In: Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.

Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Acting socially sustainably in organisations: sociology meets psychology (1) - issues of interest (in English)
[Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen: Soziologie trifft Psychologie (1) - Problemlagen]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 19:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change for modern organisations, ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less looked at in the everyday workplace. But “the labour force of a human being is part of the person and their dignity, therefore the labour market can not be looked at as every other market”, as Sociologist Senghaas-Knobloch 2011 states.
Statistics since 2005 show alarming figures concerning the well-being and health of working people world wide. Therefore, it is important to understand how organisational structures and subjective processing and coping are interlinked. The seminar is based on sociological and psychological knowledge, focussing on theories and praxis concepts that allow gathering an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainable”. Within the course we will explore the psychological effects of the quality of the social climate, communication and interaction, in order to understand social vulnerability. We discuss effects of socially anti-sustainable workplaces marked by problems as work addiction, burnout and mobbing, and more sustainable approaches like occupational health management and or work-life-balance. Ethics and responsibilities are addressed as well.
The seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive learning setting (by TCI methods) combines theoretical and practical elements, supporting reflection on own experiences of participants. Students should be willing to participate in this manner.
The next summer term will offer a 2nd part of the seminar with topics of further consideration and a field exploration (though part 1 and 2 can be attended separately).

Open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and Erasmus students, and to students of other faculties. This course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, probably Tuesdays 4 – 7 pm; 3 hours (s.t.!). Please register reliable via Stud.IP for your participation.

References
Hämäläinen, Riitta (2006). Workplace Health Promotion in Europe. Finnish Institute of Occupational Health.
Meyerhuber, Sylke (2014) Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In Guido Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation – Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Heidelberg New York London: Springer, 147-166.
Pongratz, Hans & Voß, Günter (2001). From Employee to ‘Entreployee’ – Towards a ‘Self-Entrepreneurical’ work force? In: SOWI – Sozialwissenschaftliche Informationen, 2001, pp. 42-52.

Performance requirement / CP
Preparation of an interactive lecture and exposition in small groups (6 CP / 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
11-V61-M9-1Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit
Geriatric health care in rural area
Neuartige diagnostische und therapeutische Ansätze

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 16.11.18 14:00 - 20:00 GW1 A0150
Fri. 30.11.18 14:00 - 20:00 GW1 A0150
Fri. 11.01.19 14:00 - 20:00 GW1 A0150
Fri. 25.01.19 14:00 - 20:00 GW1 A0150
Prof. Dr. med. Norbert Wrobel

Modul 10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M10-1Bremer Journal Club Pflege - Evidence-based Nursing
Bremer Journal Club - Evidence-based Nursing
Professionell Pflegende haben eine große Verantwortung gegenüber Pflegebedürftigen und Patienten und sollten daher stets auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützend und beratend tätig werden.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-V61-M10-2Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 26.10.18 14:00 - 20:00
Sat. 27.10.18 10:00 - 18:00 SFG 1020
Fri. 30.11.18 14:00 - 20:00 GW1 A0010
Sat. 01.12.18 10:00 - 18:00 SFG 1020
Prof. Dr. Matthias Gerhard von Schwanenflügel, Honorarprofessor

Modul 23A Gesundheitsökonomie I/Health economy I (Modul BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M23A-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Heinz Rothgang
11-56-3-M23A-2Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Isabella Schimitzek ((LB))

Wahlbereich nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

Modul 11 Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M11-2aDie Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen
Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Dr. Imke Schilling
11-56-1-M11-2bDie Public-Health-Perspektive am Beispiel Ernährung und Gesundheit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 08:30 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mon. 26.11.18 08:30 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Dr. Hannah Jilani
11-56-1-M11-2cDie Public-Health-Perspektive am Beispiel der gesundheitlichen Versorgung von Pflegeheimbewohnern
Public Health Perspectives: The Example of Health Care for Nursing Home Residents

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-56-1-M11-2eDie Public-Health-Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen
Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
N. N.

Modul 13B Epidemiologie II/Epidemology II (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M13B-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
11-56-3-M13B-2aEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Tanja Brüchert, M.A.
11-56-3-M13B-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Emily Mena
11-56-3-M13B-2cEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Tanja Brüchert, M.A.
11-56-3-M13B-2dEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-56-3-M13B-2eEpidemiology II (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrike Haug
11-56-3-M13B-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0130
N. N.
11-56-3-M13B-T2Tutorium 2 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130
N. N.
11-56-3-M13B-T3Tutorium 3 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0140
N. N.
11-56-3-M13B-T4Tutorium 4 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0140
N. N.

Modul 21-a , Soziale Ungleichheit und Gesundheit (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Dr. Lorraine Frisine Doetter

6 CP, Vorlesung und Seminar

M21-a Soziale Ungleichheit und Gesundheit (ab WiSe 2018/2019)

Modulbeauftragter: Dr. Lorraine Frisine Doetter

Insgesamt 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M21a-1Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Social Inequalities in Health

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung.
Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert.
Auf dieser inhaltlichen Basis werden im zweiten Teil der Vorlesung mit Marx und Bourdieu zwei Klassiker der soziologischen Schicht- und Klassentheorie vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden dann neuere Theorien sozialer Ungleichheit, insbesondere die Diskussion um das "Prekariat" sowie die Debatte um die Verschränkung verschiedener Formen sozialer Ungleichheit unter dem Begriff Intersektionalität und ihre Auswirkungen auf Gesundheit präsentiert.
Ziel der Vorlesung ist ein besseres Verständis der Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit sowie zu Möglichkeiten ihrer Eindämmung respektive Überwindung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit und darüber hinaus zu erreichen.

Dr. Friedrich Schorb
11-56-1-M21a-2aTheorien der sozialen Ungleichheit
Theories of Social Inequalities

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 17:00 - 20:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden einige grundlegende und aktuelle Theorien sozialer Un¬gleich¬¬heit – zugleich als Einführung in soziologische Theorien zu verstehen – sowie ihre Public-Health-Relevanz thematisiert. Worum geht es beim Thema „soziale Ungleichheit“? Zum einen ist an die Jahrtausende alte Tradi¬tion zu erinnern, Armut und Reichtum als naturgegeben hinzunehmen oder gar ideologisch zu stabilisieren. Auch heute noch werden von Vertretern des Neolibera¬lismus ähnliche Ideen propagiert. Doch Aufklärungsphilosophie sowie sozialemanzipa¬torische und sozial¬reformerische Ideen des 19. Jahrhunderts brachen mit diesen Auffassungen. Im Seminar werden, anküpfend an diese Ideen, aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien und Studien vorgestellt und diskutiert.

Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
11-56-1-M21a-2bSocial Inequality and the Living Situation of Refugees (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sun. 13.01.19 10:00 - 18:00 GRA2 0080

This seminar will thematise the issue of equality and social inequality vis-a-vis the living situation of refugees in Germany. It will examine the different levels of inequality based on current situations and participants will be encouraged to explore real life cases.

N. N.
11-56-1-M21a-2cSprache und soziale Lage
Health Communication and Life Situations

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 16.11.18 12:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Fri. 07.12.18 12:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Sat. 08.12.18 08:00 - 14:00 GRA2 0080
Sun. 09.12.18 08:00 - 18:00 GRA2 0080

Die sozialepidemiologische Forschung zeigt, dass die soziale Lage einen nicht ganz unwesentlichen Einfluss auf das Krankheits- und Mortalitätsgeschehen innerhalb einer Gesellschaft hat. Innerhalb dieses Seminars soll die Bedeutung eines Aspekts untersucht werden, der bei der Erforschung der Ursachen für diesen Umstand leicht übersehen wird. Die Rede ist hier vom Begriff "Kommunikation". In diesem Seminar soll herausgearbeitet werden, wie wir u.U. durch die Art und Weise, wie wir durch die Sprache unser gemeinsames Zusammenleben verabreden immer auch solche Vereinbarungen treffen, die eine bestimmten Teil der Gemeinschaft sprachlich ausschließen. Doch was sind das für "Ausschließungen", die ganz offensichtlich so mächtig sind, dass sie Krankheit und frühzeitigen Tod herbeireden können. In diesem Seminar werden wir uns neben der Schule und dem Betrieb speziell auch das Gesundheitssystem ansehen und uns dort ganz gezielt die Sprache der sogenannten Health Professionals vornehmen. Wir werden hier gezielt nach der Ausgestaltung der Beziehungs durch Sprache fragen und diese Art der Ausgestaltung nach ihren salutogenen und pathogenen Potentialen hin untersuchen.

Dr. Thomas Hehlmann
11-56-1-M21a-2dSoziale Ungleichheit und Gesundheit - Lektürekurs
Social Inequalities in Health - reading course

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Der Lektürekurs Soziale Ungleichheit und Gesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten sowie dessen Auswirkungen auf Gesundheit. Dazu werden Texte zu verschiedenen Aspekten und Theorien sozialer Ungleichheit analog zu den Inhalten der Vorlesung gemeinsam gelesen und von Studierenden vorgestellt und diskutiert.
Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.

Dr. Friedrich Schorb
11-56-1-M21a-2eSoziale Ungleichheit und Gesundheit
Social Inequalities in Health

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.10.18 14:00 - 16:00 GRA2 0140
Sat. 03.11.18 - Sun. 04.11.18 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GRA2 0080
Sat. 26.01.19 - Sun. 27.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GRA2 0080

Im Seminar Soziale Ungleichheit und Gesundheit haben die Studierenden die Möglichkeit, Referate zu unterschiedlichen Facetten Sozialer Ungleichheit und ihren Auswirkungen auf Gesundheit zu halten. Mögliche Themen sind unter anderem: globale soziale Ungleichheit und die Festung Europa, die Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland, der Themenkomplex Existenzminimum/Hartz-IV/Niedrig- und Mindestlöhne, die Debatte um das Prekariat als neue (Arbeiter*innen-) Klasse und Fragen nach der Zusammensetzung, Legitimation und Selbstwahrnehmung von gesellschaftlichen Eliten.
Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.

N. N.

Modul 31: Theorie und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung/Theory and fundamentals of health prevention and promotion (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Benjamin Schütz
6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M31-1Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
Basics of Health Promotion and Prevention of Disease

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2aPrävention und Gesundheitspädagogik
Health Education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen gesundheitspädogische Handlungsfelder. Zunächst werden Grundlagen und Grundbegriffe von Gesundheitspädagogik erörtert sowie Präventionsansätze erarbeitet.
Einer theoretischen Fundierung in Didaktik und Methodik, lernpsychologische Grundlagen und Lehr- und Lernzieldefinition folgt die Umsetzung im Rahmen einer Projektarbeit.
Ziel ist die Planung eines gesundheitspädagogischen Vorhabens in Form einer Unterrichtseinheit, eines Kurses, eines Workshops, etc.
Die Projektarbeit findet in Kooperation mit ausgewählten Praxispartnern statt.

Beate Heitzhausen ((LB))
11-56-1-M31-2bPrävention und Gesundheitsförderung in der historischen Entwicklung
Prevention and Health Promotion in History

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)

Public Health wird hier vorgestellt als ein Teil des alltäglichen Lebens, als eine Dimension des menschlichen Handelns und als ein gesellschaftliches Geschehen.
Eine der bedeutungsvollen Schwierigkeiten besteht darin, dass Public Health immer mit materiellen und biologischen Gegebenheiten zu tun und diese Gegebenheiten zugleich in einer Bewertung und Sinnhaftigkeit auftreten.
Weder Public noch Health ist eine Sache. Health in diesem Sinne meint immer „Gesundheit fördern“ und Public meint immer „Öffentlichkeit herstellen, Verallgemeinerung ermöglichen“.
Die Auseinandersetzung mit den historischen Grundlagen und Erfahrungen dessen, was heute unter „Public Health“ begriffen wird, gehört nicht nur zum Selbstverständnis einer jungen und kritischen Disziplin, die sich ihren Platz im Terrain vor allem der mächtigen Medizin und Soziologie, aber auch der Biologie und Psychologie, suchen und behaupten muss. Vielmehr sind darüber hinaus alle wichtigen Entscheidungen über Bedarfe und Formen gesundheitlicher Versorgung heute eingebunden in wirkmächtige Kulturen und Traditionen.
Die historischen Grundlagen und Erfahrungen gehen im Grunde zurück auf die Anfänge der Menschheitsgeschichte und insbesondere auf die Sesshaftigkeit und produktiven Lebensplanung spätestens mit dem Neolithikum. Heute noch grundlegende Auseinandersetzungen mit Natur und Ethik gehen zurück auf die griechische Philosophie und die hippokratische Schule. Praktische Maßnahmen der Pflege und Hygiene finden wir in arabischen Büchern und römischen Thermen. Die Entwicklung der Krankenpflege und der Krankenhäuser basiert auf christlicher Nächstenliebe und religiösem Eifer. Alle diese historischen Wurzeln sollen nicht herab gesetzt oder vergessen werden. Für die Ausbildung in Gesundheitswissenschaften und Public Health heute scheint jedoch eine Konzentration auf die Neuere Geschichte unumgänglich. Diesseitiges Weltbild, wirtschaftliche Denkweise, industrielle Dynamik, Durchdringung und Nutzung der naturwissenschaftlichen Gesetze, Bildung von Nationen und gesellschaftlichen Institutionen – von hier aus liegen die Zusammenhänge mit heutigen Problemlagen und Problemlösungen auf der Hand.

Auszüge aus: GESELLSCHAFT UND GESUNDHEIT. Historische Texte zu Konzeptionen und Entwicklungen der modernen Public Health. Herausgegeben von Dietrich Milles, Antonius Kerkhoff.- Bremerhaven: Wirtschaftsverl., 2010

Prof. Dr. Dietrich Milles
11-56-1-M31-2cGrundlagen des Qualitätsmanagements in Gesundheitsförderung und Prävention
Introduction to Quality Management in the Field of Health Promotion and Prevention

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 08.12.18 09:00 - 14:00 MZH 1450
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 MZH 1450
Sat. 19.01.19 09:00 - 16:00 SFG 2080
Sun. 20.01.19 09:00 - 16:00 GRA2 0140

Blockveranstaltung

N. N.
11-56-1-M31-2dGesundheitspsychologie
Health Psychology

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.12.18 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 11.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 18.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 25.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 01.02.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus.
Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.

Christopher Jones
11-56-1-M31-2eGesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatz in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule
Health Promotion and Prevention in the Context of the Current Management Approach in the Settings Workplace and University

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes
• Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen
• Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle
• Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements

Henning Erfkamp
11-56-1-M31-2fGender, Sexualität und Public Health
Gender, Sexuality and Public Health

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Wie wird Gender, wie Sexualität definiert? Was ist der Unterschied zwischen sexueller Identität und sexueller Orientierung? Welchen Einfluss hat Kultur auf unsere Sexualität? Und was hat das alles überhaupt mit Public Health, insbesondere Prävention und Gesundheitsförderung, zu tun? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und diskutiert.

Prüfungen werden in Form einer Kombination aus Kurzreferaten in Gruppenarbeit (ca. 35 Minuten) und dem Verfassen von Sitzungsprotokollen absolviert. Hausarbeiten sind nach Absprache möglich.

N. N.

Psychologie, B.Sc.

Module für das 1. Fachsemester (FS) - BPO 2010 und BPO 2017 -

General Studies - Pflichtbereich

Modul 2: Statistik I (6 CP) (Modulverantwortl.: Dr. Lisa Lüdders)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-1-M2-01Quantitative Methoden I (Kurs 1)
Statistical Methods I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 12:00 GRA4 A0110 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 18.10.18 16:00 - 18:00 GW1 B0100
Thu. 01.11.18 16:00 - 18:00 GW1 B0100
Dr. Lisa Lüdders
11-58-1-M2-02Quantitative Methoden I (Kurs 2)
Statistical Methods I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 GW1 B0100 (4 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders ((LB))
11-58-1-M2-03Quantitative Methoden I (Kurs 3)
Statistical Methods I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 12:00 GW1 B0100 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (4 Teaching hours per week)
Dr. Lisa Lüdders ((LB))
11-58-1-M2-04-TQM1-Tutorium

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Gesa Graf ((T))
11-58-1-M2-05-TQM1-Tutorium

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 15.02.19 10:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Justin Hachenberger ((T))
11-58-1-M2-06-TQM1-, Tutorium

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-58-1-M2-07-TQM1-Tutorium

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Imke Vassil ((T))
11-58-1-M2-08-TQM1-Tutorium

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Paul Möller ((T))
11-58-1-M2-09-TQM1-Tutorium

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-58-1-M2-10-TQM1-Tutorium

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-58-1-M2-11-TQM1-Tutorium

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Gesa Graf ((T))
11-58-1-M2-12-TQM1-Tutorium

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 19.02.19 10:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Paul Möller ((T))
11-58-1-M2-13-TQM1-Tutorium

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 06.12.18 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60
Thu. 13.12.18 16:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Fri. 14.12.18 12:00 - 16:00 GRA2A 0050/60
Justin Hachenberger ((T))

Pflichtbereich

Modul 3 (2-semestrig): Allgemeine Psychologie (18 CP) (Modulverantwortl.: PD Dr. Christina Fehr)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-1-M3-01Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Denken, Problemlösen
General Psychology: Perception, Attention, Thinking, Problem Solving

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Christina Schmiedt-Fehr, Dipl.-Psych. ((PD) u.a.)
11-58-1-M3-02Wahrnehmung
Perception

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 11.01.19 14:00 - 20:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 09:00 - 20:00 GRA2 0130
Dr. Andreas Brand ((LB))
11-58-1-M3-03Wahrnehmung
Perception

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.01.19 14:00 - 20:00 GW1 A0160
Sat. 19.01.19 - Sun. 20.01.19 (Sun., Sat.) 09:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Evgenij Coromaldi ((LB))
11-58-1-M3-04Wahrnehmung
Perception

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.01.19 14:00 - 20:00 GW1 A0150
Sat. 19.01.19 - Sun. 20.01.19 (Sun., Sat.) 09:00 - 20:00 GRA2 0130
Timur Cetin (Dr. (LB))
11-58-1-M3-05Wahrnehmung
Perception

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.01.19 14:00 - 20:00 GW1 B0080
Sat. 19.01.19 - Sun. 20.01.19 (Sun., Sat.) 09:00 - 20:00 GRA2A H 0100
Dr. Annika Wienke ((LB))
11-58-1-M3-06Aufmerksamkeit und Denken
Attention and Thinking

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-58-1-M3-07Aufmerksamkeit und Denken
Attention and Thinking

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Evgenij Coromaldi ((LB))
11-58-1-M3-08Aufmerksamkeit und Denken
Attention and Thinking

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-58-1-M3-09Aufmerksamkeit und Denken
Attention and Thinking

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Evgenij Coromaldi ((LB))

Modul 4a: Biologische Psychologie (6 CP) (Modulverantwortl.: Privatdozent Dr. Thorsten Fehr/Dr. Margarethe Korsch)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-1-M4a-01Grundlagen der Biologischen Psychologie
Biological Psychology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.
11-58-1-M4a-02Vertiefungsseminar: Grundlagen der Biologischen Psychologie
Biological Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Dr. Margarethe Korsch
11-58-1-M4a-03Vertiefungsseminar: Grundlagen der Biologischen Psychologie
Biological Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Dr. Margarethe Korsch
11-58-1-M4a-04Vertiefungsseminar: Grundlagen der Biologischen Psychologie
Biological Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 10:00 - 12:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.
11-58-1-M4a-05Vertiefungsseminar: Grundlagen der Biologischen Psychologie
Biological Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 12:00 - 14:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.

Modul 7: Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (15 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Marco Schmidt)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-1-M7-01Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie
Indroduction to Developmental and Educational Psychology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Marco Schmidt
11-58-1-M7-02Entwicklungspsychologie (Mo 14-16)
Developmental Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Marco Schmidt
11-58-1-M7-03Entwicklungspsychologie (Mi 12-14)
Developmental Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Marco Schmidt
11-58-1-M7-04Entwicklungspsychologie (Mi 14-16)
Developmental Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Marco Schmidt
11-58-1-M7-05Pädagogische Psychologie (Do 8-10)
Educational Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
M. Sc Bianca Dietrich
11-58-1-M7-06Pädagogische Psychologie (Do 10-12)
Educational Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
M. Sc Bianca Dietrich
11-58-1-M7-07Pädagogische Psychologie (Do 12-14)
Educational Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
M. Sc Bianca Dietrich

Module für das 3. Fachsemester (FS) - BPO 2017 -

Modul 9 (2-semestrig): Psychologische Diagnostik (15 [...] Prof. Dr. Christian Kandler)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-3-M9-01Vorlesung Psychologische Diagnostik / Termine s. 11-58-3-M9a-01
Lecture psychological diagnostics and intervention

Lecture (Teaching)
N. N.
11-58-3-M9-02Fallseminar Diagnostik (s. 11-58-3-M9a-02)
Theoretical fundamentals and methods

Seminar (Teaching)
N. N.
11-58-3-M9-03Fallseminar Diagnostik (s. 11-58-3-M9a-03)
Theoretical fundamentals and methods

Seminar (Teaching)
N. N.
11-58-3-M9-04Fallseminar Diagnostik (s. 11-58-3-M9a-04)
Theoretical fundamentals and methods

Seminar (Teaching)
N. N.
11-58-3-M9-05Fallseminar Diagnostik (s. 11-58-3-M9a-05)
Theoretical fundamentals and methods

Seminar (Teaching)
N. N.

Modul 9a (2-semestrig): Psychologische Diagnostik (12[...] Prof. Dr. Christian Kandler)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-3-M9a-01Vorlesung Psychologische Diagnostik
Lecture psychological diagnostics and intervention

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych. (Prof. Dr.)
11-58-3-M9a-02Fallseminar Diagnostik
Theoretical fundamentals and methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 External location: GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych. (Prof. Dr.)
11-58-3-M9a-03Fallseminar Diagnostik
Theoretical fundamentals and methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych. (Prof. Dr.)
11-58-3-M9a-04Fallseminar Diagnostik
Theoretical fundamentals and methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych. (Prof. Dr.)
11-58-3-M9a-05Fallseminar Diagnostik
Theoretical fundamentals and methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych. (Prof. Dr.)

Modul 5 (2-semestrig): Psychologische Methodenlehre (12 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Karina De Santis)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-3-M5-02Methodenseminar II (Kurs 1)
Research Methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-58-3-M5-03Methodenseminar II (Kurs 2)
Research Methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-58-3-M5-04Methodenseminar II (Kurs 3)
Research Methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-58-3-M5-05Methodenseminar II (Kurs 4)
Research Methods

Seminar (Teaching)
N. N.
11-58-3-M5-06Umgang mit Statistiken und SPSS
Statistic and SPSS handling

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Jonas Meixner ((LB))
11-58-3-M5-07Umgang mit Statistiken und SPSS
Statistic and SPSS handling

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-58-3-M5-08Umgang mit Statistiken und R: Blockveranstaltung
Statistic and R handling

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Sat. 24.11.18 09:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Sat. 15.12.18 09:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Sat. 26.01.19 09:00 - 17:00 GRA2 0130
N. N.
11-58-3-M5-09Umgang mit Statistiken und R: Blockveranstaltung, Termine folgen
Statistic and R handling

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 6) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Lukas Burk, M. Sc ((LB))
11-58-3-M5-10Umgang mit Statistiken und SPSS
Statistic and SPSS handling

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Jonas Meixner ((LB))
11-58-3-M5-11Umgang mit Statistiken und SPSS
Statistic and SPSS handling

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Jonas Meixner ((LB))
11-58-3-M5-12Umgang mit Statistiken und SPSS
Statistic and SPSS handling

Colloquium (Teaching)
N. N.
11-58-3-M5-13Umgang mit Statistiken und SPSS
Statistic and SPSS handling

Colloquium (Teaching)
N. N.
11-58-3-M5-14Methoden-Tutorium

Tutorial (Teaching)
N. N.
11-58-3-M5-15Methoden-Tutorium

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Darinka Jovanovic ((T))
11-58-3-M5-16Methoden-Tutorium

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Darinka Jovanovic ((T))
11-58-3-M5-17Methoden-Tutorium

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 6) Mon. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 GW1 A0160 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-58-3-M5-18Methoden-Tutorium

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
N. N.

Modul 8 (2-semestrig): Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie (15 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Iris Stahlke)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-3-M8-01Grundbegriffe sowie ausgewählte Themenfelder der Sozialpsychologie. Termin für den Auftaktworkshop: 18.10.2018 von 10-14 Uhr, Raum SFG 0150
Basic concepts and selected topics of social psychology

Lecture (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 23.10.18 18:00 - 20:00 GRA2A H 0100

An alle TN der Veranstaltungen dieses Moduls: Bitte melden Sie sich bei studIP bei der Veranstaltung 11-58-3-M8-01 an.

PD Dr. Iris Stahlke
11-58-3-M8-02Grundbegriffe sowie ausgewählte Themenfelder der Sozialpsychologie. Termin für den Auftaktworkshop: 18.10.2018 von 10-14 Uhr, Raum SFG 0150
Basic concepts and selected topics of social psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 3) Thu. 10:00 - 14:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

An alle TN der Veranstaltungen dieses Moduls: Bitte melden Sie sich bei studIP bei der Veranstaltung 11-58-3-M8-01 an.

PD Dr. Iris Stahlke
11-58-3-M8-03Grundbegriffe sowie ausgewählte Themenfelder der Sozialpsychologie. Termin für den Auftaktworkshop: 18.10.2018 von 10-14 Uhr, Raum SFG 0150
Basic concepts and selected topics of social psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

An alle TN der Veranstaltungen dieses Moduls: Bitte melden Sie sich bei studIP bei der Veranstaltung 11-58-3-M8-01 an.

Clara Christine Schließler
11-58-3-M8-04Grundbegriffe sowie ausgewählte Themenfelder der Sozialpsychologie. Termin für den Auftaktworkshop: 18.10.2018 von 10-14 Uhr, Raum SFG 0150
Basic concepts and selected topics of social psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 3) Thu. 10:00 - 14:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

An alle TN der Veranstaltungen dieses Moduls: Bitte melden Sie sich bei studIP bei der Veranstaltung 11-58-3-M8-01 an.

Clara Christine Schließler
11-58-3-M8-05Grundbegriffe sowie ausgewählte Themenfelder der Sozialpsychologie. Termin für den Auftaktworkshop: 18.10.2018 von 10-14 Uhr, Raum SFG 0150
Basic concepts and selected topics of social psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 14:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 16.11.18 15:00 - 20:00 SFG 1080
Sat. 17.11.18 09:00 - 20:00 GRA2 0080
Sat. 17.11.18 10:00 - 14:00 GRA2 0130
Sun. 18.11.18 09:00 - 20:00 GRA2 0080
Sat. 01.12.18 10:00 - 14:00 SFG 1030
Fri. 18.01.19 14:00 - 20:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Fri. 18.01.19 14:00 - 20:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fri. 18.01.19 14:00 - 20:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sat. 19.01.19 09:00 - 20:00 MZH 1450
Sat. 19.01.19 09:00 - 20:00 MZH 1470
Sat. 19.01.19 09:00 - 20:00 MZH 1460
Sun. 20.01.19 09:00 - 20:00 MZH 1090
Sun. 20.01.19 09:00 - 20:00 GRA2 0080
Sun. 20.01.19 09:00 - 20:00 MZH 1450

An alle TN der Veranstaltungen dieses Moduls: Bitte melden Sie sich bei studIP bei der Veranstaltung 11-58-3-M8-01 an.

N. N.

Modul 10: Experimentalpsychologie (6 CP) (Modulverantwortl.: PD Dr. Christina Fehr)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-3-M10-01Experimentalpsychologie (E1)
Experimental Psychology

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Timur Cetin (Dr. (LB))
11-58-3-M10-02Experimentalpsychologie (E2)
Experimental Psychology

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Dr. Annika Wienke ((LB))
11-58-3-M10-03Experimentalpsychologie (E3)
Experimental Psychology

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Evgenij Coromaldi ((LB))
11-58-3-M10-04Experimentalpsychologie (E4)
Experimental Psychology

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Evgenij Coromaldi ((LB))
11-58-3-M10-05Experimentalpsychologie (E5)
Experimental Psychology

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Timur Cetin ((LB))
11-58-3-M10-06Experimentalpsychologie (E6) im SoSe 2019
Experimental Psychology

Colloquium (Teaching)
N. N.
11-58-3-M10-07Experimentalpsychologie (E7) im SoSe 2019
Experimental Psychology

Colloquium (Teaching)
N. N.
11-58-3-M10-08Experimentalpsychologie (E8): im SoSe 2019
Experimental Psychology

Colloquium (Teaching)
N. N.

Module für das 5. Fachsemester (FS) - BPO 2017 (s. Modulüberschriften) -

Wahlpflichtbereich / Bitte beachten Sie die Veranstaltungskennziffern und die spätere Anmeldung für die Prüfungen im Prüfungsplan!

Modul 14a: Theoretische Psychologie (15 CP) - BPO 2017 - (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-5-M14a-01Einführung in die Wissenschaftstheorie und theoretische Psychologie
Theoretical Psychology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 28.02.19 13:00 - 20:00 GRA2A H 0100
Fri. 01.03.19 10:00 - 20:00 GRA2A H 0100
Wed. 19.06.19 08:30 - 12:30 GRA2 0080
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-58-5-M14a-02Klassiker der Psychologie und ihrer Forschungsmethoden
Theoretical Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-58-5-M14a-03Klassiker der Psychologie und ihrer Forschungsmethoden
Theoretical Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-58-5-M14a-04Psychologie in Relation
Theoretical Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-58-5-M14a-05Psychologie in Relation
Theoretical Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-58-5-M14a-06ANIMA-Seminar
Theoretical Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-58-5-M14a-07ANIMA-Seminar
Theoretical Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-58-5-M14a-08WIKI-Programmierung
Theoretical Psychology

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW1 A0150 (2 Teaching hours per week)
Bastian Kinne ((LB))
11-58-5-M14a-09WIKI-Programmierung
Theoretical Psychology

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Bastian Kinne ((LB))

Modul 12a: Angewandte Psychologie I, Rechtspsychologie (15 CP) - BPO 2017 - (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Dietmar Heubrock)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-5-M12a-01Einführung in die Rechtspsychologie: Psychologie im Strafrecht
Forensic Psychology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-58-5-M12a-02Grundlagen der Rechtspsychologie: Psychologie im Zivilrecht
Basics of Forensic Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-58-5-M12a-03Grundlagen der Rechtspsychologie: Psychologie im Zivilrecht
Basics of Forensic Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-58-5-M12a-04Grundlagen der Rechtspsychologie: Psychologie im Zivilrecht
Basics of Forensic Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GW1 A0150 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)
Helena Scholl-Leviste, M. Sc. Rechtspsychologie ((LB))
11-58-5-M12a-05Grundlagen der Rechtspsychologie: Psychologie im Zivilrecht
Basics of Forensic Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-58-5-M12a-06Rechtspsychologische Arbeitsfelder: Einführung in die Polizeipsychologie
Working as a Forensic Psychologist

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2 0130 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-58-5-M12a-07Rechtspsychologische Arbeitsfelder: Einführung in die Polizeipsychologie
Working as a Forensic Psychologist

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-58-5-M12a-08Rechtspsychologische Arbeitsfelder: Einführung in die Polizeipsychologie
Working as a Forensic Psychologist

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-58-5-M12a-09Rechtspsychologische Arbeitsfelder: Einführung in die Polizeipsychologie
Working as a Forensic Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-58-5-M12a-10Diagnostische Verfahren in der Rechtspsychologie: Familienrechtspsychologie
Assessment Methods in Forensic Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-58-5-M12a-11Diagnostische Verfahren in der Rechtspsychologie: Familienrechtspsychologie
Assessment Methods in Forensic Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-58-5-M12a-12Diagnostische Verfahren in der Rechtspsychologie: Familienrechtspsychologie
Assessment Methods in Forensic Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)
Helena Scholl-Leviste, M. Sc. Rechtspsychologie ((LB))
11-58-5-M12a-13Diagnostische Verfahren in der Rechtspsychologie: Familienrechtspsychologie
Assessment Methods in Forensic Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)
Helena Scholl-Leviste, M. Sc. Rechtspsychologie ((LB))
11-58-5-M12a-15Methodische Grundlagen der Rechtspsychologie
Methods of Diagnostics and Intervention in Forensic Psychology

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Fri. 11.01.19 14:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 09:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
N. N.
11-58-5-M12a-17Methodische Grundlagen der Rechtspsychologie

Colloquium (Teaching)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock

Modul 13a: Angewandte Psychologie II, Klinische Neuropsychologie (15 CP) - BPO 2017 - (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-5-M13a-01Klinische Neuropsychologie
Clinical Neuropsychology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)

alle TN im Wahlpflichtfach Modul 13a

Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann
11-58-5-M13a-02Ausgewählte neuropsychologische Störungsbilder und Methoden I
Neuropsychology: Selected clinical disorders and methods I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 08:00 - 10:00 Cog 1030 (2 Teaching hours per week)

TN im Wahlpflichtfach 13a

Dr. rer. nat. Kilian Gloy
11-58-5-M13a-03Ausgewählte neuropsychologische Störungsbilder und Methoden II
Neuropsychology: Selected clinical disorders and methods II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Cog 1030 (2 Teaching hours per week)

TN im Wahlpflichtfach 13a

M. Sc Niels Doehring
11-58-5-M13a-04Ausgewählte neuropsychologische Störungsbilder und Methoden III
Neuropsychology: Selected clinical disorders and methods III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)

TN im Wahlfplichtfach 13a

M. Sc Niels Doehring
11-58-5-M13a-05Neurologisch-medizinische Grundlagen neuropsychologischer Störungsbilder I
Clinical neurology for neuropsychologists I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)

TN im Wahlpflichtfach 13a

Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann
11-58-5-M13a-06Neuropsychologische Differenzialdiagnostik ausgewählter Erkrankungen des zentralen Nervensystems I
Neuropsychological diagnostics in selected disorders of the central nervous system I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)

TN im Wahlpflichtfach 13a

Dr. Margarethe Korsch
11-58-5-M13a-07Neuropsychologische Differenzialdiagnostik ausgewählter Erkrankungen des zentralen Nervensystems II
Neuropsychological diagnostics in selected disorders of the central nervous system II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)

TN im Wahlpflichtfach 13a

Dr. Margarethe Korsch
11-58-5-M13a-08Neuropsychologische Differenzialdiagnostik ausgewählter Erkrankungen des zentralen Nervensystems III
Neuropsychological diagnostics in selected disorders of the central nervous system III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)

TN im Wahlpflichtfach 13a

Dr. Margarethe Korsch
11-58-5-M13a-09Grundlagen der Neurorehabilitation und klinisch-neuropsychologische Anwendungen und Arbeitsfelder I
Principles of neurorehabilitation and its application to various fields of work in clinical neuropsychology I

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)

TN im Wahlpflichtfach 13a

N. N.

Modul 13: Neuropsychologie (15 CP) - BPO 2010 - (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-5-M13-01Neuropsychologie / Termine s. 11-58-5-M13a-01
Clinical Neuropsychology

Lecture (Teaching)

alle TN im Wahlpflichtfach Modul 13 und 13a

N. N.
11-58-5-M13-02Ausgewählte neuropsychologische Störungsbilder und Methoden I / Termine s. 11-58-5-M13a-02
Neuropsychology: Selected clinical disorders and methods I

Seminar (Teaching)

TN im Wahlpflichtfach 13 und 13a

N. N.
11-58-5-M13-03Ausgewählte neuropsychologische Störungsbilder und Methoden II / Termine s. 11-58-3-M13a-03
Neuropsychology: Selected clinical disorders and methods II

Seminar (Teaching)

TN im Wahlpflichtfach 13 und 13a

N. N.
11-58-5-M13-04Ausgewählte neuropsychologische Störungsbilder und Methoden III / Termine s. 11-58-5-M13a-04
Neuropsychology: Selected clinical disorders and methods III

Seminar (Teaching)
N. N.
11-58-5-M13-05Neurologisch-medizinische Grundlagen neuropsychologischer Störungsbilder I / Termine s. 11-58-5-M13a-05
Clinical neurology for neuropsychologists I

Seminar (Teaching)

TN im Wahlpflichtfach 13 und 13a

N. N.
11-58-5-M13-06Neuropsychologische Differenzialdiagnostik ausgewählter Erkrankungen des zentralen Nervensystems I / Termine s. 11-58-5-M13a-06
Neuropsychological diagnostics in selected disorders of the central nervous system I

Seminar (Teaching)

TN im Wahlpflichtfach 13 und 13a

N. N.
11-58-5-M13-07Neuropsychologische Differenzialdiagnostik ausgewählter Erkrankungen des zentralen Nervensystems II / Termine s. 11-58-5-M13a-07
Neuropsychological diagnostics in selected disorders of the central nervous system II

Seminar (Teaching)

TN im Wahlpflichtfach 13 und 13a

N. N.
11-58-5-M13-08Neuropsychologische Differenzialdiagnostik ausgewählter Erkrankungen des zentralen Nervensystems III / Termine s. 11-58-5-M13a-08
Neuropsychological diagnostics in selected disorders of the central nervous system III

Seminar (Teaching)
N. N.
11-58-5-M13-09Grundlagen der Neurorehabilitation und klinisch-neuropsychologische Anwendungen und Arbeitsfelder I / Termine s. 11-58-5-M13a-09
Principles of neurorehabilitation and its application to various fields of work in clinical neuropsychology I

Colloquium (Teaching)

TN im Wahlpflichtfach 13 und 13a

N. N.

Modul 15: Rechtspsychologie (15 CP) - BPO 2010 - (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Dietmar Heubrock)

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-5-M15-01Einführung in die Rechtspsychologie: Psychologie im Strafrecht / Termine s. 11-58-5-M12a-01
Forensic Psychology

Lecture (Teaching)
N. N.
11-58-5-M15-02Grundlagen der Rechtspsychologie: Psychologie im Zivilrecht / Anmeldung über studIP und Termine s. 11-58-5-M12a-02
Basics of Forensic Psychology

Seminar (Teaching)
N. N.
11-58-5-M15-03Grundlagen der Rechtspsychologie: Psychologie im Zivilrecht / Anmeldung über studIP und Termine s. 11-58-5-M12a-03
Basics of Forensic Psychology

Seminar (Teaching)
N. N.
11-58-5-M15-04Grundlagen der Rechtspsychologie: Psychologie im Zivilrecht / Anmeldung über studIP und Termine s. 11-58-5-M12a-04
Basics of Forensic Psychology

Seminar (Teaching)
N. N. ((LB))
11-58-5-M15-05Grundlagen der Rechtspsychologie: Psychologie im Zivilrecht / Anmeldung über studIP und Termine s. 11-58-5-M12a-05
Basics of Forensic Psychology

Seminar (Teaching)
N. N. ((LB))
11-58-5-M15-06Rechtspsychologische Arbeitsfelder: Einführung in die Polizeipsychologie / Anmeldung über studIP und Termine s. 11-58-5-M12a-06
Working as a Forensic Psychologist

Seminar (Teaching)
N. N.
11-58-5-M15-07Rechtspsychologische Arbeitsfelder: Einführung in die Polizeipsychologie / Anmeldung über studIP und Termine s. 11-58-5-M12a-07
Working as a Forensic Psychologist

Seminar (Teaching)
N. N.
11-58-5-M15-08Rechtspsychologische Arbeitsfelder: Einführung in die Polizeipsychologie / Anmeldung über studIP und Termine s. 11-58-5-M12a-08
Working as a Forensic Psychology

Seminar (Teaching)
N. N. ((LB))
11-58-5-M15-09Rechtspsychologische Arbeitsfelder: Einführung in die Polizeipsychologie /Anmeldung über studIP und Termine s. 11-58-5-M12a-09
Working as a Forensic Psychology

Seminar (Teaching)
N. N. ((LB))
11-58-5-M15-10Diagnostische Verfahren in der Rechtspsychologie: Familienrechtspsychologie / Anmeldung über studIP und Termine s. 11-58-5-M12a-10
Assessment Methods in Forensic Psychology

Seminar (Teaching)
N. N.
11-58-5-M15-11Diagnostische Verfahren in der Rechtspsychologie: Familienrechtspsychologie / Anmeldung über studIP und Termine s. 11-58-5-M12a-11
Assessment Methods in Forensic Psychology

Seminar (Teaching)
N. N.
11-58-5-M15-12Diagnostische Verfahren in der Rechtspsychologie: Familienrechtspsychologie / Anmeldung über studIP und Termine s. 11-58-5-M12a-12
Assessment Methods in Forensic Psychology

Seminar (Teaching)
N. N. ((LB))
11-58-5-M15-13Diagnostische Verfahren in der Rechtspsychologie: Familienrechtspsychologie / Anmeldung über studIP und Termine s. 11-58-5-M12a-13
Assessment Methods in Forensic Psychology

Seminar (Teaching)
N. N. ((LB))
11-58-5-M15-14Methodische Grundlagen der Rechtspsychologie / Anmeldung über studIP und Termine s. 11-58-5-M12a-14
Methods of Diagnostics and Intervention in Forensic Psychology

Colloquium (Teaching)
N. N.
11-58-5-M15-15Methodische Grundlagen der Rechtspsychologie / Anmeldung über studIP und Termine s. 11-58-5-M12a-15
Methods of Diagnostics and Intervention in Forensic Psychology

Colloquium (Teaching)
N. N. ((LB))
11-58-5-M15-16Methodische Grundlagen der Rechtspsychologie / Anmeldung über studIP und Termine s. 11-58-5-M12a-16
Methods of Diagnostics and Intervention in Forensic Psychology

Colloquium (Teaching)
N. N. ((LB))
11-58-5-M15-17Methodische Grundlagen der Rechtspsychologie / Anmeldung über studIP und Termine so 11-58-5-M12a-17

Colloquium (Teaching)
N. N.

Ergänzungsmodule

Course numberTitle of eventLecturer
11-58-0-1Nicht-invasive Methoden der kognitiven Neurowissenschaften (Teil II/III) - Biosignalanalyse (EEG/MEG) (Beginn 29.10.2018)
Non-invasive Methodological Approaches in Cognitive Neuroscience (Part I/III) - Functional Neuroimaging

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:15 - 19:45 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.
11-58-0-2Partizipatives Seminar mit dem Thema "Begegnung und Begleitung": Das Seminar muss aus Krankheitsgründen abgesagt werden
Weiterentwicklung der Psychiatriereform in Bremen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 24.10.18 18:00 - 19:30 GRA2 0180

Vorbesprechung am 24.10.2018, dort Besprechung von 4 x Samstags-Blockterminen.
Interessierte können sich zwecks Weiterleitung von Unterlagen zum Seminar an Marion Roy unter psycho@uni-bremen.de wenden.

Peter Kruckenberg

Public Health / Gesundheitswissenschaft, B.A.

5. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

Modul 41/51: Praxisbegleitung (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

6 PC: Vollfach; 3 CP: Profilfach
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-5-M41/51aPraxisbegleitung
Placement Supervision

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 03.11.18 10:00 - 18:00 GRA2 0140
Sat. 01.12.18 10:00 - 18:00 GRA2 0140
Sat. 19.01.19 10:00 - 18:00 GRA2 0140

SG PH

Dr. Martina Wachtlin
11-56-5-M41/51bPraxisbegleitung
Placement Supervision
(online-Veranstaltung)

Seminar (Teaching)
Beate Heitzhausen
11-56-5-M41/51cPraxisbegleitung
Placement Supervision
(online-Veranstaltung)

Seminar (Teaching)

SG PH: (online-Veranstaltung)

Dr. Sophie Rubscheit
11-56-5-M41/51dPraxisbegleitung
Placement Supervision
(online-Veranstaltung)

Seminar (Teaching)

SG PH: (online-Veranstaltung)

Prof. Dr. Susanne Fleckinger

Modul 65: Open General Studies (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

12 CP: Voll- u.Profilfach
In Modul 65 General Studies - Wahlpflichtbereich müssen von den Studierenden 12 CP erbracht werden. Die Studierenden können hierzu völlig frei aus dem Lehrveranstaltungs-Angebot der Universität Bremen wählen: Dies Angebot umfasst alle Lehrveranstaltungen, die eine Veranstaltungs-Kennziffer (VAK) der Universität Bremen haben, also auch entsprechende Lehrveranstaltungen z. B. des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt etc. Die jeweiligen Leistungen können benotet oder unbenotet sein. Benotete Leistungen gehen dabei nach Credit-Punkten (CP) gewichtet in die Endnote ein. Die Studierenden entscheiden selbst, welche Leistungen sie sich im Modul 65 anrechnen lassen. Zwei wichtige Hinweise: 1) Im Zentralen Prüfungsamt (ZPA) eingereichte Scheine können nicht mehr ausgetauscht oder anderweitig verschoben werden; 2) Jede Veranstaltung bzw. jedes Modul kann nur einmal zur Anerkennung eingereicht werden.

Alternativ zu Lehrveranstaltungen der Universität Bremen und des Fremdsprachenzentrums können:
a) bis zu 3 CP für künstlerisch-kulturelle Aktivitäten an der Universität Bremen (z.B. Universitätsmusik) anerkannt werden;
b) bis zu 3 CP für die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (Stuga) oder für freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement während des Studiums (innerhalb und ausserhalb der Universität Bremen) angerechnet werden. Für diese Leistungen muss ein zweiseitiger (5.000 Zeichen) Reflexionstext angefertigt werden, worin der Kompetenz- und Erkenntniszugewinn der ausgeübten Tätigkeit mit Blick auf das Studium der Gesundheitswissenschaften reflektiert wird.

Handhabung der Anrechnung:
Alle Leistungen, die in Veranstaltungen der Universität Bremen (reguläre Lehrveranstaltungen sowie Veranstaltungen des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt, der Universitätsmusik etc.) erbracht werden, werden direkt vom ZPA in PABO/FlexNow eingetragen. Die vom jeweiligen Fachbereich gesiegelten und mit CP-Angabe versehenen Scheine werden in Original und Kopie im ZPA eingereicht.
Leistungen von anderen Universitäten müssen durch den Bachelor-Prüfungsausschuss (BPA) – vertreten durch seinen Vorsitzenden – anerkannt werden.
Die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (Stuga) sowie freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement sind beim Modulverantwortlichen, Herrn Schmidt-Semisch, einzureichen. Dieser prüft die jeweilige Leistung und meldet sie an das Prüfungsamt.
Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M9-3Gesundheitspolitisches Kolloquium: Wie geht es weiter mit der Pflege?
Colloquium Health Care Policy
Veranstaltungsort: Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen

Colloquium (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 17.10.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 24.10.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 12.12.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 30.01.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft

„Wir wollen die Pflege in Deutschland spürbar besser machen. Dafür arbeiten wir Schritt für Schritt an konkreten Verbesserungen für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegepersonal.“ So lautet das Ziel von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren wir konkret, welche Maßnahmen bislang eingeführt wurden und welche Folgen sie für den Pflegesektor haben können.

Heinz Rothgang
Dr. Maike Schulz

Für Stud. im 7. Semester: Modul 44/54: Begleitseminar zur BA-Abeit (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Course numberTitle of eventLecturer
11-56-6-M44-1Begleitseminar zur Bachelor- und Masterarbeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen.
Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!

Henning Schmidt-Semisch

Ergänzendes Angebot

Course numberTitle of eventLecturer
Infoveranstaltung Praxissemester Public Health

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.12.18 16:00 - 17:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Beate Heitzhausen
11-M63-1-EV-E2Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 07.11.18 08:00 - 12:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.
11-M63-1-EV-E3Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 14.11.18 08:00 - 12:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.
11-M63-1-EV-E4Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 16.11.18 13:00 - 17:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.

1. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

Modul 11: Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit (verantwortl. Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

6 CP: Voll- u. Profilfach
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M11-1Theorien und Modelle von Gesundheit, Krankheit und Public Health
Theories and Models of Health, Disease and Public Health

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Ansgar Gerhardus
11-56-1-M11-2aDie Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen
Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Dr. Imke Schilling
11-56-1-M11-2bDie Public-Health-Perspektive am Beispiel Ernährung und Gesundheit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 08:30 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mon. 26.11.18 08:30 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Dr. Hannah Jilani
11-56-1-M11-2cDie Public-Health-Perspektive am Beispiel der gesundheitlichen Versorgung von Pflegeheimbewohnern
Public Health Perspectives: The Example of Health Care for Nursing Home Residents

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-56-1-M11-2dDie Public-Health-Perspektive am Beispiel der gesundheitlichen Versorgung von Pflegeheimbewohnern
Public Health Perspectives: The Example of Health Care for Nursing Home Residents

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Alexandra Pulst
11-56-1-M11-2eDie Public-Health-Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen
Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
N. N.

Modul 21-a: Soziale Ungleichheit und Gesundheit (verantwortl. Dr. Lorraine Frisina Doetter)

6 CP: Voll- u. Profilfach
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M21a-1Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Social Inequalities in Health

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung.
Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert.
Auf dieser inhaltlichen Basis werden im zweiten Teil der Vorlesung mit Marx und Bourdieu zwei Klassiker der soziologischen Schicht- und Klassentheorie vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden dann neuere Theorien sozialer Ungleichheit, insbesondere die Diskussion um das "Prekariat" sowie die Debatte um die Verschränkung verschiedener Formen sozialer Ungleichheit unter dem Begriff Intersektionalität und ihre Auswirkungen auf Gesundheit präsentiert.
Ziel der Vorlesung ist ein besseres Verständis der Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit sowie zu Möglichkeiten ihrer Eindämmung respektive Überwindung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit und darüber hinaus zu erreichen.

Dr. Friedrich Schorb
11-56-1-M21a-2aTheorien der sozialen Ungleichheit
Theories of Social Inequalities

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 17:00 - 20:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden einige grundlegende und aktuelle Theorien sozialer Un¬gleich¬¬heit – zugleich als Einführung in soziologische Theorien zu verstehen – sowie ihre Public-Health-Relevanz thematisiert. Worum geht es beim Thema „soziale Ungleichheit“? Zum einen ist an die Jahrtausende alte Tradi¬tion zu erinnern, Armut und Reichtum als naturgegeben hinzunehmen oder gar ideologisch zu stabilisieren. Auch heute noch werden von Vertretern des Neolibera¬lismus ähnliche Ideen propagiert. Doch Aufklärungsphilosophie sowie sozialemanzipa¬torische und sozial¬reformerische Ideen des 19. Jahrhunderts brachen mit diesen Auffassungen. Im Seminar werden, anküpfend an diese Ideen, aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien und Studien vorgestellt und diskutiert.

Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
11-56-1-M21a-2bSocial Inequality and the Living Situation of Refugees (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sun. 13.01.19 10:00 - 18:00 GRA2 0080

This seminar will thematise the issue of equality and social inequality vis-a-vis the living situation of refugees in Germany. It will examine the different levels of inequality based on current situations and participants will be encouraged to explore real life cases.

N. N.
11-56-1-M21a-2cSprache und soziale Lage
Health Communication and Life Situations

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 16.11.18 12:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Fri. 07.12.18 12:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Sat. 08.12.18 08:00 - 14:00 GRA2 0080
Sun. 09.12.18 08:00 - 18:00 GRA2 0080

Die sozialepidemiologische Forschung zeigt, dass die soziale Lage einen nicht ganz unwesentlichen Einfluss auf das Krankheits- und Mortalitätsgeschehen innerhalb einer Gesellschaft hat. Innerhalb dieses Seminars soll die Bedeutung eines Aspekts untersucht werden, der bei der Erforschung der Ursachen für diesen Umstand leicht übersehen wird. Die Rede ist hier vom Begriff "Kommunikation". In diesem Seminar soll herausgearbeitet werden, wie wir u.U. durch die Art und Weise, wie wir durch die Sprache unser gemeinsames Zusammenleben verabreden immer auch solche Vereinbarungen treffen, die eine bestimmten Teil der Gemeinschaft sprachlich ausschließen. Doch was sind das für "Ausschließungen", die ganz offensichtlich so mächtig sind, dass sie Krankheit und frühzeitigen Tod herbeireden können. In diesem Seminar werden wir uns neben der Schule und dem Betrieb speziell auch das Gesundheitssystem ansehen und uns dort ganz gezielt die Sprache der sogenannten Health Professionals vornehmen. Wir werden hier gezielt nach der Ausgestaltung der Beziehungs durch Sprache fragen und diese Art der Ausgestaltung nach ihren salutogenen und pathogenen Potentialen hin untersuchen.

Dr. Thomas Hehlmann
11-56-1-M21a-2dSoziale Ungleichheit und Gesundheit - Lektürekurs
Social Inequalities in Health - reading course

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Der Lektürekurs Soziale Ungleichheit und Gesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten sowie dessen Auswirkungen auf Gesundheit. Dazu werden Texte zu verschiedenen Aspekten und Theorien sozialer Ungleichheit analog zu den Inhalten der Vorlesung gemeinsam gelesen und von Studierenden vorgestellt und diskutiert.
Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.

Dr. Friedrich Schorb
11-56-1-M21a-2eSoziale Ungleichheit und Gesundheit
Social Inequalities in Health

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.10.18 14:00 - 16:00 GRA2 0140
Sat. 03.11.18 - Sun. 04.11.18 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GRA2 0080
Sat. 26.01.19 - Sun. 27.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GRA2 0080

Im Seminar Soziale Ungleichheit und Gesundheit haben die Studierenden die Möglichkeit, Referate zu unterschiedlichen Facetten Sozialer Ungleichheit und ihren Auswirkungen auf Gesundheit zu halten. Mögliche Themen sind unter anderem: globale soziale Ungleichheit und die Festung Europa, die Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland, der Themenkomplex Existenzminimum/Hartz-IV/Niedrig- und Mindestlöhne, die Debatte um das Prekariat als neue (Arbeiter*innen-) Klasse und Fragen nach der Zusammensetzung, Legitimation und Selbstwahrnehmung von gesellschaftlichen Eliten.
Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.

N. N.

Modul 31: Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (verantwortl. Prof. Dr. Benjamin Schüz)

6 CP: Voll- und Profilfach

Für dieses Modul können sich nur Studierende anmelden, die nach der alten BPO Public Health/Gesundheitswissenschaften studieren!
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M31-1Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
Basics of Health Promotion and Prevention of Disease

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2aPrävention und Gesundheitspädagogik
Health Education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen gesundheitspädogische Handlungsfelder. Zunächst werden Grundlagen und Grundbegriffe von Gesundheitspädagogik erörtert sowie Präventionsansätze erarbeitet.
Einer theoretischen Fundierung in Didaktik und Methodik, lernpsychologische Grundlagen und Lehr- und Lernzieldefinition folgt die Umsetzung im Rahmen einer Projektarbeit.
Ziel ist die Planung eines gesundheitspädagogischen Vorhabens in Form einer Unterrichtseinheit, eines Kurses, eines Workshops, etc.
Die Projektarbeit findet in Kooperation mit ausgewählten Praxispartnern statt.

Beate Heitzhausen ((LB))
11-56-1-M31-2bPrävention und Gesundheitsförderung in der historischen Entwicklung
Prevention and Health Promotion in History

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)

Public Health wird hier vorgestellt als ein Teil des alltäglichen Lebens, als eine Dimension des menschlichen Handelns und als ein gesellschaftliches Geschehen.
Eine der bedeutungsvollen Schwierigkeiten besteht darin, dass Public Health immer mit materiellen und biologischen Gegebenheiten zu tun und diese Gegebenheiten zugleich in einer Bewertung und Sinnhaftigkeit auftreten.
Weder Public noch Health ist eine Sache. Health in diesem Sinne meint immer „Gesundheit fördern“ und Public meint immer „Öffentlichkeit herstellen, Verallgemeinerung ermöglichen“.
Die Auseinandersetzung mit den historischen Grundlagen und Erfahrungen dessen, was heute unter „Public Health“ begriffen wird, gehört nicht nur zum Selbstverständnis einer jungen und kritischen Disziplin, die sich ihren Platz im Terrain vor allem der mächtigen Medizin und Soziologie, aber auch der Biologie und Psychologie, suchen und behaupten muss. Vielmehr sind darüber hinaus alle wichtigen Entscheidungen über Bedarfe und Formen gesundheitlicher Versorgung heute eingebunden in wirkmächtige Kulturen und Traditionen.
Die historischen Grundlagen und Erfahrungen gehen im Grunde zurück auf die Anfänge der Menschheitsgeschichte und insbesondere auf die Sesshaftigkeit und produktiven Lebensplanung spätestens mit dem Neolithikum. Heute noch grundlegende Auseinandersetzungen mit Natur und Ethik gehen zurück auf die griechische Philosophie und die hippokratische Schule. Praktische Maßnahmen der Pflege und Hygiene finden wir in arabischen Büchern und römischen Thermen. Die Entwicklung der Krankenpflege und der Krankenhäuser basiert auf christlicher Nächstenliebe und religiösem Eifer. Alle diese historischen Wurzeln sollen nicht herab gesetzt oder vergessen werden. Für die Ausbildung in Gesundheitswissenschaften und Public Health heute scheint jedoch eine Konzentration auf die Neuere Geschichte unumgänglich. Diesseitiges Weltbild, wirtschaftliche Denkweise, industrielle Dynamik, Durchdringung und Nutzung der naturwissenschaftlichen Gesetze, Bildung von Nationen und gesellschaftlichen Institutionen – von hier aus liegen die Zusammenhänge mit heutigen Problemlagen und Problemlösungen auf der Hand.

Auszüge aus: GESELLSCHAFT UND GESUNDHEIT. Historische Texte zu Konzeptionen und Entwicklungen der modernen Public Health. Herausgegeben von Dietrich Milles, Antonius Kerkhoff.- Bremerhaven: Wirtschaftsverl., 2010

Prof. Dr. Dietrich Milles
11-56-1-M31-2cGrundlagen des Qualitätsmanagements in Gesundheitsförderung und Prävention
Introduction to Quality Management in the Field of Health Promotion and Prevention

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 08.12.18 09:00 - 14:00 MZH 1450
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 MZH 1450
Sat. 19.01.19 09:00 - 16:00 SFG 2080
Sun. 20.01.19 09:00 - 16:00 GRA2 0140

Blockveranstaltung

N. N.
11-56-1-M31-2dGesundheitspsychologie
Health Psychology

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.12.18 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 11.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 18.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 25.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 01.02.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus.
Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.

Christopher Jones
11-56-1-M31-2eGesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatz in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule
Health Promotion and Prevention in the Context of the Current Management Approach in the Settings Workplace and University

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes
• Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen
• Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle
• Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements

Henning Erfkamp
11-56-1-M31-2fGender, Sexualität und Public Health
Gender, Sexuality and Public Health

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Wie wird Gender, wie Sexualität definiert? Was ist der Unterschied zwischen sexueller Identität und sexueller Orientierung? Welchen Einfluss hat Kultur auf unsere Sexualität? Und was hat das alles überhaupt mit Public Health, insbesondere Prävention und Gesundheitsförderung, zu tun? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und diskutiert.

Prüfungen werden in Form einer Kombination aus Kurzreferaten in Gruppenarbeit (ca. 35 Minuten) und dem Verfassen von Sitzungsprotokollen absolviert. Hausarbeiten sind nach Absprache möglich.

N. N.

Modul 61: Wissenschaftliches Arbeiten (verantwortl. Dr. Katja Thane)

6 CP: Voll- u. Profilfach
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M61-1aWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)

Seminar und Tutorium

Allgemeines
In diesem Seminar geht es um die drei Grundfertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens: Lesen, Schreiben und Reden, die jeder Wissenschaftler und jede Wissenschaftlerin beherrschen und die sich jeder Student und jede Studentin in den ersten Semestern aneignen muss. Zum einen sind diese Fertigkeiten unbedingt notwendig, um sich mit anderen WissenschaftlerInnen austauschen zu können, zum anderen benötigt man sie, um die im Studium ab dem ersten Semester anfallenden Prüfungen mit Erfolg zu bestehen. Im Einzelnen sind diese Fertigkeiten aus folgenden Überlegungen heraus wichtig:

Ablauf des Seminars
Das Lehrziel des Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber exemplarisch aktiv werden, wodurch das Seminar einen Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen (i. S. eines „learning by doing“). Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentation sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade auch in die Gruppenarbeit einzubringen. Darüber hinaus sollte es für Sie selbstverständlich sein, sich auch an den Seminardiskussionen zu beteiligen, d. h. Ihre Fragen zu stellen, aber auch Ihre Unsicherheiten und Schwierigkeiten zu formulieren etc. Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden im Tutorium vertieft.

Dr. Martina Wachtlin
11-56-1-M61-1bWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)

Seminar u. Tutorium

Allgemeines
In diesem Seminar geht es um die drei Grundfertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens: Lesen, Schreiben und Reden, die jeder Wissenschaftler und jede Wissenschaftlerin beherrschen und die sich jeder Student und jede Studentin in den ersten Semestern aneignen muss. Zum einen sind diese Fertigkeiten unbedingt notwendig, um sich mit anderen WissenschaftlerInnen austauschen zu können, zum anderen benötigt man sie, um die im Studium ab dem ersten Semester anfallenden Prüfungen mit Erfolg zu bestehen. Im Einzelnen sind diese Fertigkeiten aus folgenden Überlegungen heraus wichtig:

Ablauf des Seminars
Das Lehrziel des Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber exemplarisch aktiv werden, wodurch das Seminar einen Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen (i. S. eines „learning by doing“). Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentation sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorberei-et sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade auch in die Gruppenarbeit einzubringen. Darüber hinaus sollte es für Sie selbstverständlich sein, sich auch an den Seminar-diskussionen zu beteiligen, d. h. Ihre Fragen zu stellen, aber auch Ihre Unsicherheiten und Schwierigkeiten zu formulieren etc. Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden im Tutorium vertieft.

Prof. Dr. Susanne Fleckinger
Charlotte Matthei ((T))
11-56-1-M61-1cWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)

Seminar u. Tutorium

Allgemeines
In diesem Seminar geht es um die drei Grundfertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens: Lesen, Schreiben und Reden, die jeder Wissenschaftler und jede Wissenschaftlerin beherrschen und die sich jeder Student und jede Studentin in den ersten Semestern aneignen muss. Zum einen sind diese Fertigkeiten unbedingt notwendig, um sich mit anderen WissenschaftlerInnen austauschen zu können, zum anderen benötigt man sie, um die im Studium ab dem ersten Semester anfallenden Prüfungen mit Erfolg zu bestehen. Im Einzelnen sind diese Fertigkeiten aus folgenden Überlegungen heraus wichtig:

Ablauf des Seminars
Das Lehrziel des Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber exemplarisch aktiv werden, wodurch das Seminar einen Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen (i. S. eines „learning by doing“). Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentation sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorberei-et sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade auch in die Gruppenarbeit einzubringen. Darüber hinaus sollte es für Sie selbstverständlich sein, sich auch an den Seminar-diskussionen zu beteiligen, d. h. Ihre Fragen zu stellen, aber auch Ihre Unsicherheiten und Schwierigkeiten zu formulieren etc. Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden im Tutorium vertieft.

Dr. Thomas Hehlmann
11-56-1-M61-1dWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar geht es um die drei Grundfertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens: Lesen, Schreiben und Reden, die jeder Wissenschaftler und jede Wissenschaftlerin beherrschen und die sich jeder Student und jede Studentin in den ersten Semestern aneignen muss. Zum einen sind diese Fertigkeiten unbedingt notwendig, um sich mit anderen WissenschaftlerInnen austauschen zu können, zum anderen benötigt man sie, um die im Studium ab dem ersten Semester anfallenden Prüfungen mit Erfolg zu bestehen.
Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet aber auch ein kritisches Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass die Welt sich nun mal einfach nicht so einfach erklären lässt. Im wissenschaftlichen Arbeiten wollen wir euch aber auch Mut machen, schwierige Themen anzupacken, einmal quer zu denken und uralte vermeintlich wissenschaftlich belegte "Wahrheiten" nicht einfach deshalb hinzunehmen, weil sie in wissenschaftlichen Büchern stehen.

Dr. Sophie Rubscheit
Janissa Altona, M.A. ((T))
11-56-1-M61-1eWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)

Seminar u. Tutorium

Allgemeines
In diesem Seminar geht es um die drei Grundfertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens: Lesen, Schreiben und Reden, die jeder Wissenschaftler und jede Wissenschaftlerin beherrschen und die sich jeder Student und jede Studentin in den ersten Semestern aneignen muss. Zum einen sind diese Fertigkeiten unbedingt notwendig, um sich mit anderen WissenschaftlerInnen austauschen zu können, zum anderen benötigt man sie, um die im Studium ab dem ersten Semester anfallenden Prüfungen mit Erfolg zu bestehen. Im Einzelnen sind diese Fertigkeiten aus folgenden Überlegungen heraus wichtig:

Ablauf des Seminars
Das Lehrziel des Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber exemplarisch aktiv werden, wodurch das Seminar einen Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen (i. S. eines „learning by doing“). Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentation sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorberei-et sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade auch in die Gruppenarbeit einzubringen. Darüber hinaus sollte es für Sie selbstverständlich sein, sich auch an den Seminar-diskussionen zu beteiligen, d. h. Ihre Fragen zu stellen, aber auch Ihre Unsicherheiten und Schwierigkeiten zu formulieren etc. Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden im Tutorium vertieft.

Emily Mena
11-56-1-M61-1fWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 07.11.18 16:00 - 18:00 GRA2 0140
Wed. 07.11.18 18:30 - 20:00 GRA2A H 0100

Seminar u. Tutorium

Allgemeines
In diesem Seminar geht es um die drei Grundfertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens: Lesen, Schreiben und Reden, die jeder Wissenschaftler und jede Wissenschaftlerin beherrschen und die sich jeder Student und jede Studentin in den ersten Semestern aneignen muss. Zum einen sind diese Fertigkeiten unbedingt notwendig, um sich mit anderen WissenschaftlerInnen austauschen zu können, zum anderen benötigt man sie, um die im Studium ab dem ersten Semester anfallenden Prüfungen mit Erfolg zu bestehen. Im Einzelnen sind diese Fertigkeiten aus folgenden Überlegungen heraus wichtig:

Ablauf des Seminars
Das Lehrziel des Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber exemplarisch aktiv werden, wodurch das Seminar einen Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen (i. S. eines „learning by doing“). Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentation sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorberei-et sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade auch in die Gruppenarbeit einzubringen. Darüber hinaus sollte es für Sie selbstverständlich sein, sich auch an den Seminar-diskussionen zu beteiligen, d. h. Ihre Fragen zu stellen, aber auch Ihre Unsicherheiten und Schwierigkeiten zu formulieren etc. Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden im Tutorium vertieft.

Dr. Katja Thane

Modul 62: Medizinische Grundlagen I (verantwortl. Dr. Guido Schmiemann)

6 CP: Voll- u. Profilfach
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M62-1Medizinische Grundlagen
Introduction in Medicine

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Guido Schmiemann
11-56-1-M62-T1Tutorium 1 Medizinische Grundlagen
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 GRA2 0180
Stefanie Beinert ((T))
11-56-1-M62-T2Tutorium 2 Medizinische Grundlagen
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00
N. N.
11-56-1-M62-T3Tutorium 3 Medizinische Grundlagen
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2 0140

Additional dates:
Fri. 01.02.19 08:00 - 10:00 GRA2 0140
N. N.
11-56-1-M62-T4Tutorium 4 Medizinische Grundlagen
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00
Lisa Gietz ((T))
11-56-1-M62-T5Tutorium 5 Medizinische Grundlagen
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Madeleine Kirste ((T))

3. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

Modul 13b: Epidemiologie II (verantwortl. Prof. Dr. Gabriele Bolte)

6 CP: Voll- u. Profilfach
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M13B-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
11-56-3-M13B-2aEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Tanja Brüchert, M.A.
11-56-3-M13B-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Emily Mena
11-56-3-M13B-2cEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Tanja Brüchert, M.A.
11-56-3-M13B-2dEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-56-3-M13B-2eEpidemiology II (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrike Haug
11-56-3-M13B-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0130
N. N.
11-56-3-M13B-T2Tutorium 2 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130
N. N.
11-56-3-M13B-T3Tutorium 3 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0140
N. N.
11-56-3-M13B-T4Tutorium 4 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0140
N. N.

Modul 23a u. 23a (P): Gesundheitsökonomie I (verantwortl. Prof. Dr. Heinz Rothgang)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsökonomie u. Gesundheitsmanagement)
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M23A-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Heinz Rothgang
11-56-3-M23A-2Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Isabella Schimitzek ((LB))
11-56-3-M23A-3Gesundheitsökonomie I
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GRA2 0080 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Isabella Schimitzek ((LB))

Modul 24a-a: Management im Gesundheitswesen I (verantwortl. Prof. Dr. Wolf Rogowski)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement)
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M24a-a-1Management im Gesundheitswesen I
Health Care Management I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW2 B1820

Additional dates:
Tue. 05.02.19 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
11-56-3-M24a-a-2aFallstudien zum Management im Gesundheitswesen I
Case Studies in Health Care Management I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 22.01.19 14:15 - 15:45 GRA2 0180
N. N.
11-56-3-M24a-a-2bFallstudien zum Management im Gesundheitswesen I
Case Studies in Health Care Management I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 22.01.19 16:00 - 17:30 GW2 B1630
N. N.
11-56-3-M24a-a-2cFallstudien zum Management im Gesundheitswesen I
Case Studies in Health Care Management I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 16:00 GRA4 A0110
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
11-56-3-M24a-a-2dFallstudien zum Management im Gesundheitswesen I
Case Studies in Health Care Management I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 23.01.19 16:00 - 17:30 GRA4 A0110
Eugenia Larjow
11-56-3-M24a-a-2eFallstudien zum Management im Gesundheitswesen I
Case Studies in Health Care Management I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Henning Erfkamp
11-56-3-M24a-a-2gFallstudien zum Management im Gesundheitswesen I
Case Studies in Health Care Management I

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 11.01.19 16:00 - 20:00 SFG 1030
Sat. 12.01.19 10:00 - 18:00 GRA2 0080
Fri. 18.01.19 16:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Sat. 19.01.19 10:00 - 18:00 GRA2 0080
Henning Erfkamp
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Eugenia Larjow

Modul 33a-a u. 33a-a (P): Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention I (verantwortl. Dr. Martina Wachtlin)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsförderung u. Prävention)
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M33a-a-1a"Gesunde Körperlichkeit" aus geschlechtsspezifischer Perspektive
"Healthy Corporeality” from a Gender-Specific Perspective

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 17.10.18 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60
Fri. 07.12.18 14:00 - 19:00 GRA2A 0050/60
Sat. 08.12.18 - Sun. 09.12.18 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GRA2 0130

Um das Feld der „gesunden Körperlichkeit“ gendertheoretisch fundiert zu öffnen, werden wir zunächst Geschlechterkonstruktionen und Körperpraktiken erörtern und uns hier mit der Rolle des „biologisch-erkannten” und „des sozial-gelernten” Geschlechts im Gesundheits- und Krankheitsgeschehen beschäftigen sowie die Wechselwirkungen von biologisch und kulturell definiertem Körperverständnis rekonstruieren. Im Fokus des Seminars stehen der Körper als Subjekt und das Spannungsverhältnis von Körper und Leib. Hier werden wir mit praktischen Beispielen geschlechtsspezifisch sozial-kognitive Determinanten und biographische Aspekte im Kontext „gesunder Körperlichkeit“ herausarbeiten.
Hierauf aufbauend behandeln wir die diskursive Konstruktion eines „gesunden“ Körpers, betrachten kollektiv geteilte Normalitätsvorstellungen und die Verkörperung von Schönheitsidealen.
Im letzten Teil widmen wir uns der beständigen Körperarbeit als Optimierungs-, Wettbewerbs- und Investitionsstrategie und untersuchen exemplarisch das Geschlecht im Sport.
Abschließend erörtern wir die soziale Relevanz des Spürens und reflektieren die herausgearbeiteten Kernergebnisse im Hinblick auf den Diskurs gesundheitlicher Eigenverantwortung.

Dr. Sophie Rubscheit
11-56-3-M33a-a-1bHealthy Prisons: Zielgruppendifferenzierte Prävention und Gesundheitsförderung für Inhaftierte und Bedienstete im Gefängnis
Healthy Prisons: Target-Group-Specific Health Promotion in Prison

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 26.10.18 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Sat. 27.10.18 10:00 - 18:00 GRA2 0130
Fri. 30.11.18 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Sat. 01.12.18 10:00 - 18:00 GRA2 0130
Fri. 18.01.19 14:00 - 18:00 GRA2 0080
Sat. 19.01.19 10:00 - 18:00 GRA4 A0110

„Die Gefängnisse gesünder machen, anstatt sie abzuschaffen - insbesondere für das offensichtlich deplatzierte Klientel der DrogenkonsumentInnen?“ frage Professor Stöver im Jahr 2001.

In diesem Seminar prüfen wir, ob in den letzten zehn Jahren das Konzept Healthy Prisons umgesetzt und ein gesundes bzw. gesundheitsförderliches Gefängnis erschaffen werden konnte. Eine weitere Frage, die uns am Rand beschäftigen wird, gibt es vielleicht sogar Alternativen zu Gefängnissen?

Wir befassen uns zunächst mit den gesundheitlichen Zuständen der Inhaftierten und des Personals um deren Bedürfnisse zu ermitteln. In einem nächsten Schritt begeben wir uns auf die praktische Ebene um für bestimmte Zielgruppen (inhaftierte Drogenkonsumierende, inhaftierte Frauen, inhaftierte Jugendliche, Bedienstete des Allgemeinen Vollzugsdienstes) bestehende Gesundheitsförderungsprojekte zu reflektieren und aus gesundheitswissenschaftlicher Perspektive zu bewerten.
Anschließend beschäftigen wir uns mit den fünf Säulen der Ottawa-Charta und deren Anwendung und Übertragung auf die Gefängnisse.
Das Seminar endet mit einem Ausblick bezüglich gesünderer Alternativen zu Gefängnissen, indem wir uns mit der Idee einer Kriminalitätsversicherung auseinander setzen.

Dr. Nadine Ochmann ((LB))
Dr. Katja Thane
11-56-3-M33a-a-1cSpezifische Gesundheitsförderung für behinderte Menschen in Werkstätten
Specific Health Promotion for Disabled Persons in Adjusted Facilities

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)

Über Inklusion wird geredet. Besser sind praktische Schritte, mit denen Inklusion vorankommt. Inklusion ist mehr als gemeinsame Aktivitäten und Abbau von Barrieren. Werkstatt Bremen (Martinshof), AOK Bremen-Bremerhaven und Universität Bremen haben in einem wichtigen und praktischen Ansatz kooperiert und versucht Empowerment und Partizipation zusammen zu stärken.
Hierzu wurde sportliche Aktivierung (Bewegung, Spiel und Sport) in einer Werkstatt für behinderte Menschen systematisch erprobt und untersucht.
In dem Seminar werden Maßnahmen, mit denen Persönlichkeit und Fähigkeiten gefördert werden können, vorgestellt; dazu Effekte in den Werkstätten und im Lebensalltag; schließlich methodische Grundlagen (von teilnehmender Beobachtung bis aktivierende Evaluation). Die Aktivierung wird in ein breites Verständnis von Inklusion und betriebliche Gesundheitsförderung eingebunden. Die festgestellten Fortschritte ermutigen, den Ansatz auch in anderen Bereichen (in Schulen, Sportvereine z.B.) zu nutzen.

Prof. Dr. Dietrich Milles
11-56-3-M33a-a-1dDas männliche Geschlecht - die Problemzone der Postmoderne?

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0080 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Thomas Hehlmann
11-56-3-M33a-a-1eGesundheitsförderung und Prävention in der Schule

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 27.10.18 09:00 - 16:30 MZH 1100
Sat. 24.11.18 09:00 - 16:30 MZH 1100
Sat. 12.01.19 09:00 - 16:30 MZH 1100
Berthold Seidel ((LB))
11-56-3-M33a-a-1fBetriebliches Gesundheitsmanagement
Occupational Health Management

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Henning Erfkamp
11-56-3-M33a-a-1gDie Kehrseite der digitalen Revolution - Rezeptentwicklung gegen zuviel Smartphonekonsum bei jungen Erwachsenen
The Downside of the Digital Age - Remedy Creation for Young Smartphone Junkies

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 10.11.18 11:00 - 17:00 GRA4 A0110
Sat. 24.11.18 10:00 - 16:00 GRA4 A0110
Sat. 08.12.18 10:00 - 16:00 GRA4 A0110
Sat. 15.12.18 10:00 - 16:00 GRA2 0140

Die erste Etappe der digitalen Revolution liegt mit Einführung von Internet und Smartphone bereits hinter uns. Für die meisten von uns sind internetfähige Handys und Tablets aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Durchschnittlich 2.5 Stunden verbringen wir vor den Geräten, alle 10 min. geht der Griff zum Smartphone. Studien ergeben, dass sich viele Menschen durch ihr Smartphone abgelenkt oder gar gestresst fühlen, Experten sprechen schon vom „Digitalen Burnout“. Fest steht, es muss etwas passieren, so Alexander Merkowetz, Professor und Medienexperte. Deswegen seid Ihr als angehende Gesundheitswissenschaftler gefragt.
In diesem Projektseminar habt Ihr die Möglichkeit mittels Design Thinking – einer Innovationsmethode aus den USA – ein Konzept zur Regulation und Reduktion von Smartphonekonsum bei jungen Erwachsenen zu entwickeln. Dabei versuchen wir in einem Team ohne Hierarchien, alles Mögliche über die digitale Lebenswelt junger Erwachsenen herauszufinden und mittels kreativitätsfördernder Methoden nach Lösungen für digitalen Überkonsum suchen. Wir überdenken unsere Ideen nicht lange im stillen Kämmerlein, sondern probieren sie so schnell wie möglich mit interessierten Leuten aus und orientieren uns bei der Weiterentwicklung des Konzepts eng an ihrem Feedback, so dass wir am Ende ein innovatives und nachhaltiges Konzept zur Regulation und Reduktion von digitalem Konsum entwickelt haben, das das Zeug dazu hat, auch außerhalb der Uni zum Einsatz zu kommen.
Als Leistungsnachweise sind kurze praxisnahe Präsentationen einzelner Methoden des Design Thinkings gedacht, sowie ein frei gewählter Nachweis über die erworbenen Kenntnisse in Design Thinking.

Selma Deborah Mezger ((LB))

Modul 34a-a: Forschungs- und Praxisprojekt I (verantwortl. Dr. Katja Thane)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsförderung u. Prävention)
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M34a-a-1aProjekt: Wie gelingt Partizipation?
How to put Participation into Effect?

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 GRA4 A0110 (4 Teaching hours per week)

Projektbeschreibung:

Was Du mir sagst, behalte ich einen Tag, was Du mir zeigst, behalte ich eine Woche,
woran Du mich mitgestalten lässt, ein ganzes Leben. (Laotse)

In diesem Projekt geht es um die theoretische und praktische Um- und Auseinandersetzung mit dem Begriff der Partizipation. Partizipation meint zunächst im Allgemeinen nicht nur „Teilnahme“ sondern auch „Teilhabe“ in Form von Mitbestimmung und Mitwirkung von Individuen und Kollektiven bei allen wesentlichen Fragen und Entscheidungen, die die eigene Lebensgestaltung betreffen.

Gemäß der Ottawa Charta (WHO 1986) gilt Partizipation als grundlegendes Prinzip bei der Realisierung lebensweltorientierter Gesundheitsförderung. Es wird grundlegend angenommen, dass Projekte wirkungsvoller und nachhaltiger sind, wenn die angesprochenen Menschen (z.B. Zielgruppen, communities) aktiv in den Veränderungsprozess miteinbezogen werden. Die systematische Entwicklung einer partizipativen Praxis speziell in der Gesundheitsförderung wird durch die Anwendung der Partizipativen Qualitätsentwicklung (http://www.partizipative-qualitaetsentwicklung.de/) gefördert. Mit diesem Ansatz werden international anerkannte Konzepte und Methoden der partizipativen Forschung (community-based participatory research) auf deutsche Praxisverhältnisse übertragen, „mit dem Ziel, die Effektivität gesundheitsfördernder Angebote durch eine stärkere Einbeziehung in alle Phasen der Projektplanung, -durchführung und -auswertung zu steigern“ (Stark/Wright 2012).

Ausgehend von diesem Verständnis verfolgt das Projekt zwei grundsätzliche Ideen resp. Arbeitsstrukturen:

1. Es werden in Kleingruppen - nach einer theoretischen Einführungsphase und parallel laufenden Vorab-Recherchen in der Praxis (z.B. durch teilnehmende Beobachtungen) - Projektideen in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner*innen entwickelt, durchgeführt und evaluiert bzw. auch an bereits laufenden Projekten in der Praxis angeknüpft.
2. Des Weiteren wird die Durchführung unserer Uni-Projekttreffen ebenfalls partizipativ gestaltet sein. Das bedeutet bspw., dass ich Ihnen nicht vorschreibe, welche konkreten Ziele, methodische Arbeitsschritte usw. im Laufe der nächsten zwei Semester umzusetzen sind sondern wir über alle Angelegenheiten des Projektseminars gemeinsam diskutieren und die Entscheidungsmacht - soweit es möglich ist - allen Mitgliedern obliegt.

Wenn Sie Interesse und Spaß am partizipativen Lernen und Forschen haben, ihre methodischen, fachlichen und sozialen Kompetenzen erweitern wollen sowie die öffentlich geförderte Bremer Sozial- und Gesundheitslandschaft und weitere Stakeholder kennenlernen möchten, dann herzlich willkommen!

Dr. Martina Wachtlin
11-56-3-M34a-a-1bProjekt: Gesellschaft_MACHT_Gesundheit_MACHT_Körper
society_power/produces_health_power/produces_bodies

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GRA2 0130 (4 Teaching hours per week)

Die Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens (u.a. WHO 1948) oder die Erlangung körperlicher Fitness stellt ein häufig propagiertes Ziel gesundheitsbezogener Maßnahmen dar. Erstaunlich ist dabei, dass die Gesundheitswissenschaft(en)/Public Health noch gar keinen umfassenden Körperbegriff entwickelt habe(n). Eher unreflektiert orientieren sie sich an der Vorstellung vom sog. Einheitskörper, die das (bio)medizinische- und naturwissenschaftliche Paradigma hervorgebracht hat (Habersack 2010). Im vorherrschenden, neoliberalistisch geprägten Gesellschaftssystem stehen Eigenverantwortung für die körperliche Gesundheit und die Selbstoptimierung des Körpers als „Visitenkarte des Selbst“ hoch im Kurs. Im Hinblick darauf gilt es den Körper im spannungsreichen Wechselverhältnis von Gesellschaft, Macht, Kultur und Gesundheit kritisch zu betrachten und zu erforschen.
In diesem Projekt werden zu dem oben genannten Problemaufriss gemeinsam Fragestellungen entwickelt, die dann in Kleingruppen theoretisch und empirisch in praktischen Feldern oder Settings erforscht werden. Hierfür geben wir Ihnen eine methodische Anleitung und Unterstützung zu einer sehr jungen, modernen und kreativen Forschungsstrategie: der Performativen Sozialforschung (perfomance ethnography). Diese ermöglicht es uns nicht nur ÜBER Menschen sondern MIT Menschen gemeinsam zu forschen und somit gleichzeitig intervenierend und empowernd zu sein. Im Zentrum der perfomance ethnography stehen leiblich/körperlich verankerte Interaktionen und deren Bedeutungen. Von daher kann sie für die praktische Gestaltung der Gesundheitsförderung bedeutsame und innovative Impulse liefern.

Dr. Martina Wachtlin
11-56-3-M34a-a-1eProjekt: Suchtprävention
Project: Prevention of Addiction

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (4 Teaching hours per week)

Seminarbeschreibung Projekt „Suchtprävention“
WiSe 2018/19, SoSe 2019

Suchtprävention stellt ein großes Handlungs- und Forschungsfeld – nicht nur in den Gesundheitswissenschaften – dar. Unterschiedliche Institutionen richten sich mit verschiedenen Projekten und Zielen den Zielgruppen. In diesem Projektseminar werden wir uns zunächst gemeinsam mit unterschiedlichen Konzepten, Zielen und Umsetzungen von Suchtprävention sowie deren Evaluation auseinandersetzen.
Welche unterschiedlichen Ansätze gibt es und was wollen sie erreichen? Wie kann gelungene Suchtprävention aussehen? Wann ist Suchtprävention erfolgreich? Wie kann ein Erfolg gemessen werden?
In Kleingruppen werden die Studierenden im Laufe des zweisemestrigen Projektseminars eigenständig entweder Praxis- oder Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit ein Film-Projekt im Rahmen eines Bremer Filmwettbewerbs zu erarbeiten. Außerdem können qualitative Forschungsprojekte z.B. zur Evaluation suchtpräventiver Maßnahmen durchgeführt werden. Auch eine selbständige Themenfindung und-bearbeitung zum Thema Suchtprävention ist willkommen.
Ziel des Projektseminars ist es, Konzepte und Methoden von Suchtprävention kritisch zu betrachten, sowie eigene Erfahrungen in der Durchführung/Umsetzung und/oder Evaluation von Praxis- bzw. Forschungsprojekten zu sammeln. Dazu soll auch die eigene Professionalität als Gesundheitswissenschaftler*in diskutiert und reflektiert werden.

Literatur:
Barsch, G. (2013). Von der Suchtprävention zur Drogenmündigkeit. In: M. A. Marchwacka (Hrsg.), Gesundheitsförderung im Setting Schule. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 141-170.
Hoff, T., & Klein, M. (Hrsg.). (2015). Evidenzbasierung in der Suchtprävention: Möglichkeiten und Grenzen in Praxis und Forschung. Berlin [u.a.]: Springer.
Quensel, S. (2010). Das Elend der Suchtprävention. Analyse - Kritik - Alternative. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

Dr. Katja Thane
11-56-3-M34a-a-1fProjekt: Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
Project: Areas for Action in Occupational Health Management

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 22:00 GRA2 0080 GRA2A H 0100

Projekt: Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über den aktuellen Stand des Betrieblichen Gesundheitsmanagement und den dazu gehörenden Handlungsfeldern
• Vorstellung von Best Practice Beispiele
• Bildung von Projektgruppen, die sich mit einem Projektthema aus einem Handlungsfeld
des BGM auseinandersetzen und dazu ein Projekt aufsetzen und Lösungen erarbeiten

Henning Erfkamp
11-56-3-M34a-a-1gProjekt: Bewegungsbezogene Interventionen zur Gesundheitsförderung
Project: Physical Activity Based Interventions for Health Promotion

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SpH A1150 (Turnhalle H4)
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Achterstr. 30 2.580 (ist ein Durchgangsraum) (2 Teaching hours per week)

Das Ziel dieser Veranstaltung ist, die Studierenden zu eigenständigen Forschungsarbeiten im Bereich der bewegungsbezogenen Interventionen zur Gesundheitsförderung zu befähigen und diese durchzuführen. Zunächst werden im ersten Semester theoretische Grundlagen aus den Bereichen Bewegung und Sport, Interventionen und Gesundheitsförderung gelegt. Zum Ende des ersten Semesters werden die Studierenden in Kleingruppen eingeteilt und erarbeiten Interventionen, die sie im zweiten Semester praktisch umsetzen und wissenschaftlich evaluieren. Die Themenbereiche der Interventionen sind grundsätzlich frei wählbar, sofern sie im Kompetenzbereich der beiden Lehrenden liegen. Dies könnte z. B. sein Bewegungsbezogene Interventionen zur Gesundheitsförderung...
• Bei Kindern und Jugendlichen
• Bei chronisch Erkrankten
• In der Rehabilitation
• Bei Älteren
• Bei psychisch Erkrankten
• Bei speziellen Berufsgruppen
Im zweiten Semester werden die Kleingruppen bei ihren Forschungsarbeiten durch jeweils einen Lehrenden betreut. Inhaltlicher Austausch ist durch regelmäßige Treffen sowie eine gemeinsame Abschlusspräsentation am Ende des zweiten Semesters gewährleistet.

Stefan Dalichau
PD Dr. Mirko Brandes

Public Health/Pflegewissenschaft, M.A.

Ergänzende Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-1-EV-E4Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 16.11.18 13:00 - 17:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.

Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention, M.A.

1. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Einführung

Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-EinfEinführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention, M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie & -management, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. Community and Family Health Nursing

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 15.10.18 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100

Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge:
  • M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
  • M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
  • M.Sc. Epidemiologie
  • M.Sc. Community and Family Health Nursing

Einführung in die Studiengänge:
  • Überblick Studiengänge
  • Einführung erstes Semester
  • Studieren im Ausland
  • Angebote des Studienzentrums
  • Vorstellung StugA
  • Organisatorisches

Ansgar Gerhardus

Modul 1: Theorien, Konzepte und Normen von Public Health/Theories, Concepts and Standards of Public Health (Modulverantwortliche: Dr. Solveig Hansen)

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
2 Vorlesungen
Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-1-M1-1Theorien, Konzepte und ethische Fragen von Gesundheitsförderung und Prävention

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
Henning Schmidt-Semisch
11-M63-1-M1-2Ethik und Public Health
Ethic and Public Health

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Dr. Thomas Hehlmann
11-M65-M1-1Community and Family Health Nursing

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)

Bei der Vorlesung handelt es sich um die erste mobile lecture zu diesem Thema. Ein Thema mit Zukunft, denn in vielen Bereichen des Gesundheits- und Pflegewesens hat eine Rekommunalisierung begonnen, die spannende Fragen für Wissenschaft und Praxis aufwirft. In dieser mobile lecture werden Ihnen die Studieninhalte in Form von Videos online zur Verfügung gestellt. Diese können dann im Selbststudium weiter ausgearbeitet werden. Zusätzlich gibt es sechs Einzeltermine, die in Präsenz abgehalten werden:

In diesem Kurs lernen Studierende in Form einer Übersicht die Grundlagen von Community and Family Health Nusing kennen und anzuwenden. Dabei wird das Arbeitsfeld anhand verschiedener Tätigkeitsbereiche vorgestellt: Angefangen vom eigentlichen Setting über Erhebungsinstrumente, Assessments und Indikatoren bis hin zu politischen und ethischen Dimensionen wird multiperspektivisch das Thema erarbeitet. Vor dem Hintergrund kommunaler Gesundheitsprobleme werden Strategien zur Interventionsplanung und –umsetzung angesprochen bis hin zur Evaluation. Zum Thema vulnerable Gruppen (Risikogruppen) in Kommunen und Familien wird ein Experte eingeladen, um von seinen Erfahrungen zu berichten. Der Kurs endet mit einem Diskurs zur Global Health Relevanz des Themas.

Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten pro Person in Kleingruppen zu einer der Vorlesung übergeordneten Fragestellung.

Prof. Dr. Stefan Görres

Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen/Epidemiology and Statistical Application (bis SoSe 2020)

Modulverantwortlicher: Dr. Klaus Giersiepen

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
03-M-GS-3Grundlegende Methoden der angewandten Statistik
Basic Methods of Applied Statistics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 A0010 Übung
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100

Additional dates:
Fri. 01.02.19 08:00 - 10:00 GW2 B1820
Dr. Martin Scharpenberg
11-M66-1-M3-1Epidemiologie

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 14.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Mon. 21.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Mon. 28.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Thu. 28.03.19 09:00 - 12:00 SFG 0150
N. N.
11-M66-1-M3-2aEpidemiologie Übung 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 18:00 GRA2 0140
Franziska Heinze
11-M66-1-M3-2bEpidemiologie Übung 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Franziska Heinze

Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany

Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller

Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-1-M2-1Versorgungssystem in Deutschland

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Dr. Rolf Müller
11-M63-1-M2-2Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dr. Rolf Müller

Modul 6-G: Forschungsprojekt Grundlagen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch

Pflichtmodul, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M64-1-M6-1Forschungsseminar Themenfindung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 SFG 2030 (4 Teaching hours per week)
Henning Schmidt-Semisch
Prof. Dr. Benjamin Schüz

3. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 4-G: Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz)

Pflichtmodul, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M64-3-M4-G-1Wohnumgebung und Gesundheit
Environments and health - theoretical approaches and empirical findings

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-M64-3-M4-G-2Kommunale Gesundheitsförderung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Benjamin Schüz

Modul 6B-G: Forschungsprojekt/Research Project (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Pflichtmodul, 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M64-3-M6B-G-1Forschungsseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GRA2 0180 GRA2 0130 (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GRA2 0180
Henning Schmidt-Semisch
Dr. Katja Thane

Modul 8-G: General Studies (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung folgt der jeweiligen Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden können aus den mit Veranstaltungskennziffern (VAK) versehenen Lehrveranstaltungen der Universität Bremen frei wählen.
Für StugA-Arbeit können bis zu 3 CP anerkannt werden.
Einschlägiges zivilgesellschaftliches Engagement, Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können auf Antrag und nach Vorlage entsprechender aussagekräftiger Bescheinigungen im Einzelfall anerkannt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-3-M8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 14.12.18 13:00 - 18:00 GW2 A4020

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-M64-3-WP-G-1Kommunikation in Gesundheitsförderung und Prävention

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Dr. Thomas Hehlmann
11-M64-3-WP-G-2Kommunikative Kompetenzen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Dr. Thomas Hehlmann

ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 9G: Begleitseminar zur Masterarbeit (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
Begleitseminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-6-M44-1Begleitseminar zur Bachelor- und Masterarbeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen.
Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!

Henning Schmidt-Semisch

Ergänzende Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-1-EV-E2Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 07.11.18 08:00 - 12:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.
11-M63-1-EV-E3Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 14.11.18 08:00 - 12:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.
11-M63-1-EV-E4Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 16.11.18 13:00 - 17:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.

Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management, M.A.

1. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Einführung

Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-EinfEinführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention, M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie & -management, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. Community and Family Health Nursing

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 15.10.18 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100

Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge:
  • M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
  • M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
  • M.Sc. Epidemiologie
  • M.Sc. Community and Family Health Nursing

Einführung in die Studiengänge:
  • Überblick Studiengänge
  • Einführung erstes Semester
  • Studieren im Ausland
  • Angebote des Studienzentrums
  • Vorstellung StugA
  • Organisatorisches

Ansgar Gerhardus

Modul 1: Theorien, Konzepte und Normen von Public Health/Theories, Concepts and Standards of Public Health (Modulverantwortliche: Dr. Solveig Hansen)

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
2 Vorlesungen
Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-1-M1-1Theorien, Konzepte und ethische Fragen von Gesundheitsförderung und Prävention

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
Henning Schmidt-Semisch
11-M63-1-M1-2Ethik und Public Health
Ethic and Public Health

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Dr. Thomas Hehlmann

Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany (Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller)

Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
Vorlesung
Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-1-M2-1Versorgungssystem in Deutschland

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Dr. Rolf Müller
11-M63-1-M2-2Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dr. Rolf Müller

Modul 3: Epidemiologische und statistische Anwendungen/Epidemiology and Statistical Application (bis SoSe 2020)

Modulverantwortlicher: Dr. Klaus Giersiepen

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
03-M-GS-3Grundlegende Methoden der angewandten Statistik
Basic Methods of Applied Statistics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 A0010 Übung
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100

Additional dates:
Fri. 01.02.19 08:00 - 10:00 GW2 B1820
Dr. Martin Scharpenberg
11-M66-1-M3-1Epidemiologie

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 14.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Mon. 21.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Mon. 28.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Thu. 28.03.19 09:00 - 12:00 SFG 0150
N. N.
11-M66-1-M3-2aEpidemiologie Übung 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 18:00 GRA2 0140
Franziska Heinze
11-M66-1-M3-2bEpidemiologie Übung 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Franziska Heinze

Modul 6: Forschungsprojekt Grundlagen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus

Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-1-M6-V-1Forschungsprojekt Grundlagen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 GRA2 0130 (4 Teaching hours per week)
Ansgar Gerhardus
Heinz Rothgang

3. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 6B-V: Forschungsprojekt: Phase III/Research Project: Phase III (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

Pflichtmodul, 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-3-M6B-V-1Forschungsprojekt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 GW2 B1410 (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
Ansgar Gerhardus
Heinz Rothgang

Modul 7-V: Gesundheitsökonomie/Health Economics (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang)

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-3-M7-V-1Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 30.11.18 - Sat. 01.12.18 (Fri., Sat.) 09:30 - 17:00 Achterstr. 30 1.550
Fri. 18.01.19 - Sat. 19.01.19 (Fri., Sat.) 09:30 - 17:00 Achterstr. 30 1.550
Stefan Lhachimi
11-M63-3-M7-V-2Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 13.12.18 08:00 - 12:00
Thu. 20.12.18 08:00 - 12:00
Thu. 24.01.19 08:00 - 12:00
Heinz Rothgang

Modul 8-V: General Studies (Modulveranwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung folgt der gewählten Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Gesundheitsförderung und Prävention\", \"Epidemiologie\" oder \"Community and Family Health Nursing\". Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen könnenn anerkannt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M9-3Gesundheitspolitisches Kolloquium: Wie geht es weiter mit der Pflege?
Colloquium Health Care Policy
Veranstaltungsort: Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen

Colloquium (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 17.10.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 24.10.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 12.12.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 30.01.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft

„Wir wollen die Pflege in Deutschland spürbar besser machen. Dafür arbeiten wir Schritt für Schritt an konkreten Verbesserungen für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegepersonal.“ So lautet das Ziel von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren wir konkret, welche Maßnahmen bislang eingeführt wurden und welche Folgen sie für den Pflegesektor haben können.

Heinz Rothgang
Dr. Maike Schulz
11-M63-3-M8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 14.12.18 13:00 - 18:00 GW2 A4020

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-M63-3-M8-V-4aPluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesen? (Teil 1)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Thu. 10:00 - 12:00 External location: Gra2A B1090 (Büro Rogowski)

Additional dates:
Sat. 20.10.18 10:00 - 18:00 GRA2A 0050/60

Seminar: Pluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesen?
(Teil 1: Ansätze)

Ablauf - Terminübersicht
1: 20.10.2018 Kick-off erster Teil: Thematische Einführung
2: 10.11.2018 Zwischenmeeting/Coaching, ggf. per Skype
3: 07.12.2018 Präsentation erster Teil (I)
4: 08.12.2018 (Präsentation erster Teil (II)

„Plurale Ökonomik“ ist ein wichtiges Stichwort ökonomischer Debatten – an Universitäten wird aus Sicht pluraler Ökonomen eine intellektuelle Monokultur gepflegt, die den Blickwinkel der Wirtschaftswissenschaften über Gebühr einschränkt und damit das Potenzial der Ökonomik, aktuelle Probleme aufzugreifen und zu lösen, massiv limitiert. Aus Sicht der „Mainstream“ Ökonomik kann dem entgegengehalten werden, dass es vielen alternativen Ansätzen an theoretischer Fundierung fehlt und dass ihr Erkenntniswert für die Analyse ökonomischer Probleme kaum hält, was das Programm der pluralen Ökonomik verspricht.
Das Seminar „Pluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesen?“ geht dieser Debatte nach. In einem ersten Schritt erschließen sich die Studierenden verschiedene Denkschulen der pluralen Ökonomik und untersuchen sie im Hinblick auf ihre zugrundeliegenden normativen Ideale, ihre theoretische Ausarbeitung und ihre empirischen Anwendungen. Ergänzend wird anhand von Fallbeispielen exploriert, inwieweit die alternativen Ansätze geeignet sind, um für ökonomische Problemstellungen im konkreten Anwendungskontext des Gesundheitswesens innovative Forschungsperspektiven und Lösungsansätze hervorzubringen.
Im Teil 1 des Seminars mit einer Präsenszeit von 2 SWS (zur besseren Kombination mit Studienpraktika an Freitagen und Samstagen geblockt) befassen sich Teams von Studierenden jeweils inhaltlich mit einem Ansatz und einschlägigen Arbeiten zur Lösung ökonomischer Probleme im Gesundheitswesen.
Prüfungsleistung sind ein Referat und eine dazu gehörige schriftliche Ausarbeitung. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar mit 6 ECTS verbunden.
Das Seminar ist für Studierende verschiedener Studiengänge geeignet, insbesondere:
  • Master Komplexes Entscheiden: in Kombination mit Teil 2 des Seminars (11-M63-3-M8-V-4b) als interdisziplinäres Projektseminar in Modul 8
  • Master Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management: General Studies (Modul 8-V), 6 CP
  • Master Betriebswirtschaftslehre: Wahlmodul, 6 CP.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
11-M63-3-M8-V-4bPluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesen? (Teil 2)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Thu. 12:00 - 14:00 External location: Gra2A B1090 (Büro Rogowski)

Seminar: Pluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesen?
(Teil 1: Scientific Writing)

Ablauf - Terminübersicht
1: 15.12.2018 Kick-off Teil II: Einführung zu wissenschaftlichen Publikationen
2: 12.01.2019 Zwischenmeeting / Coaching, ggf. per Skype
3: 25.01.2019 Präsentation zweiter Teil (I)
4: 26.01.2019 Präsentation zweiter Teil (II)

Wissenschaftliches Arbeiten geschieht in zunehmendem Maße in wissenschaftlichen Artikeln, die in referierten Fachzeitschriften veröffentlicht werden. In manchen Studiengängen besteht die Möglichkeit, bereits die Masterarbeit im Kern als wissenschaftliches Publikationsmanuskript zu erstellen. Spätestens bei der Promotion werden viele Wissenschaftler mit dem Thema "scientific writing for peer-reviewed journals" konfrontiert. Teil 2 des Seminars richtet sich insbesondere an Master-Studierende, die Interesse an einer kumulativen Promotion nach Ihrem Studium haben und sich mit deren Vorgaben vertraut machen möchten. Zudem richtet es sich an Studierende, die erwägen, eine Masterarbeit auf Basis eines Publikationsmanuskripts zu erstellen und den Prozess des Scientific Writing kennenlernen möchten.
Im Rahmen von Teil 2 des Seminars "Pluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesens?" erlernen und üben die Studierenden die Methodik des systematischen Reviews und erstellen in Anlehnung an das in Teil 1 bearbeitete Thema im Team als Prüfungsleistung in Teams je ein Manuskript dazu entsprechend den Formvorgaben einer geeigneten wissenschaftlichen Fachzeitschrift. Neben einer Einführung in die Themen "Scientific Writing" und "Systematischer Review" werden die Studierenden im Schreibprozess begleitet von Coaching durch den Veranstalter.
Das Seminar mit 2 SWS Präsenszeit (zur besseren Kombination mit Studienpratika ebenfalls an Freitagen und Samstagen geblockt) ist entsprechend des Arbeitsaufwands mit 6 ECTS bewertet.
Das Seminar ist für Studierende verschiedener Studiengänge geeignet, insbesondere der in der Erläuterung zum Teil 1 oben genannten.
Der Besuch von Teil 1 des Seminars wird dringend empfohlen, zur Anerkennung als Projektseminar für Studierende des MAKE-Studiengangs ist die Teilnahme an Teil 1 Voraussetzung.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
11-M64-3-WP-G-1Kommunikation in Gesundheitsförderung und Prävention

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Dr. Thomas Hehlmann
11-M64-3-WP-G-2Kommunikative Kompetenzen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Dr. Thomas Hehlmann

4. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 8-V: General Studies (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung folgt der gewählten Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \\\"Gesundheitsförderung und Prävention\\\", \\\"Epidemiologie\\\" oder \\\"Community and Family Health Nursing\\\". Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen könnenn anerkannt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M9-3Gesundheitspolitisches Kolloquium: Wie geht es weiter mit der Pflege?
Colloquium Health Care Policy
Veranstaltungsort: Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen

Colloquium (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 17.10.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 24.10.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 12.12.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 30.01.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft

„Wir wollen die Pflege in Deutschland spürbar besser machen. Dafür arbeiten wir Schritt für Schritt an konkreten Verbesserungen für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegepersonal.“ So lautet das Ziel von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren wir konkret, welche Maßnahmen bislang eingeführt wurden und welche Folgen sie für den Pflegesektor haben können.

Heinz Rothgang
Dr. Maike Schulz
11-M63-3-M8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 14.12.18 13:00 - 18:00 GW2 A4020

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-M63-3-M8-V-4aPluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesen? (Teil 1)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Thu. 10:00 - 12:00 External location: Gra2A B1090 (Büro Rogowski)

Additional dates:
Sat. 20.10.18 10:00 - 18:00 GRA2A 0050/60

Seminar: Pluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesen?
(Teil 1: Ansätze)

Ablauf - Terminübersicht
1: 20.10.2018 Kick-off erster Teil: Thematische Einführung
2: 10.11.2018 Zwischenmeeting/Coaching, ggf. per Skype
3: 07.12.2018 Präsentation erster Teil (I)
4: 08.12.2018 (Präsentation erster Teil (II)

„Plurale Ökonomik“ ist ein wichtiges Stichwort ökonomischer Debatten – an Universitäten wird aus Sicht pluraler Ökonomen eine intellektuelle Monokultur gepflegt, die den Blickwinkel der Wirtschaftswissenschaften über Gebühr einschränkt und damit das Potenzial der Ökonomik, aktuelle Probleme aufzugreifen und zu lösen, massiv limitiert. Aus Sicht der „Mainstream“ Ökonomik kann dem entgegengehalten werden, dass es vielen alternativen Ansätzen an theoretischer Fundierung fehlt und dass ihr Erkenntniswert für die Analyse ökonomischer Probleme kaum hält, was das Programm der pluralen Ökonomik verspricht.
Das Seminar „Pluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesen?“ geht dieser Debatte nach. In einem ersten Schritt erschließen sich die Studierenden verschiedene Denkschulen der pluralen Ökonomik und untersuchen sie im Hinblick auf ihre zugrundeliegenden normativen Ideale, ihre theoretische Ausarbeitung und ihre empirischen Anwendungen. Ergänzend wird anhand von Fallbeispielen exploriert, inwieweit die alternativen Ansätze geeignet sind, um für ökonomische Problemstellungen im konkreten Anwendungskontext des Gesundheitswesens innovative Forschungsperspektiven und Lösungsansätze hervorzubringen.
Im Teil 1 des Seminars mit einer Präsenszeit von 2 SWS (zur besseren Kombination mit Studienpraktika an Freitagen und Samstagen geblockt) befassen sich Teams von Studierenden jeweils inhaltlich mit einem Ansatz und einschlägigen Arbeiten zur Lösung ökonomischer Probleme im Gesundheitswesen.
Prüfungsleistung sind ein Referat und eine dazu gehörige schriftliche Ausarbeitung. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar mit 6 ECTS verbunden.
Das Seminar ist für Studierende verschiedener Studiengänge geeignet, insbesondere:
  • Master Komplexes Entscheiden: in Kombination mit Teil 2 des Seminars (11-M63-3-M8-V-4b) als interdisziplinäres Projektseminar in Modul 8
  • Master Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management: General Studies (Modul 8-V), 6 CP
  • Master Betriebswirtschaftslehre: Wahlmodul, 6 CP.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
11-M63-3-M8-V-4bPluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesen? (Teil 2)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Thu. 12:00 - 14:00 External location: Gra2A B1090 (Büro Rogowski)

Seminar: Pluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesen?
(Teil 1: Scientific Writing)

Ablauf - Terminübersicht
1: 15.12.2018 Kick-off Teil II: Einführung zu wissenschaftlichen Publikationen
2: 12.01.2019 Zwischenmeeting / Coaching, ggf. per Skype
3: 25.01.2019 Präsentation zweiter Teil (I)
4: 26.01.2019 Präsentation zweiter Teil (II)

Wissenschaftliches Arbeiten geschieht in zunehmendem Maße in wissenschaftlichen Artikeln, die in referierten Fachzeitschriften veröffentlicht werden. In manchen Studiengängen besteht die Möglichkeit, bereits die Masterarbeit im Kern als wissenschaftliches Publikationsmanuskript zu erstellen. Spätestens bei der Promotion werden viele Wissenschaftler mit dem Thema "scientific writing for peer-reviewed journals" konfrontiert. Teil 2 des Seminars richtet sich insbesondere an Master-Studierende, die Interesse an einer kumulativen Promotion nach Ihrem Studium haben und sich mit deren Vorgaben vertraut machen möchten. Zudem richtet es sich an Studierende, die erwägen, eine Masterarbeit auf Basis eines Publikationsmanuskripts zu erstellen und den Prozess des Scientific Writing kennenlernen möchten.
Im Rahmen von Teil 2 des Seminars "Pluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesens?" erlernen und üben die Studierenden die Methodik des systematischen Reviews und erstellen in Anlehnung an das in Teil 1 bearbeitete Thema im Team als Prüfungsleistung in Teams je ein Manuskript dazu entsprechend den Formvorgaben einer geeigneten wissenschaftlichen Fachzeitschrift. Neben einer Einführung in die Themen "Scientific Writing" und "Systematischer Review" werden die Studierenden im Schreibprozess begleitet von Coaching durch den Veranstalter.
Das Seminar mit 2 SWS Präsenszeit (zur besseren Kombination mit Studienpratika ebenfalls an Freitagen und Samstagen geblockt) ist entsprechend des Arbeitsaufwands mit 6 ECTS bewertet.
Das Seminar ist für Studierende verschiedener Studiengänge geeignet, insbesondere der in der Erläuterung zum Teil 1 oben genannten.
Der Besuch von Teil 1 des Seminars wird dringend empfohlen, zur Anerkennung als Projektseminar für Studierende des MAKE-Studiengangs ist die Teilnahme an Teil 1 Voraussetzung.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
11-M64-3-WP-G-1Kommunikation in Gesundheitsförderung und Prävention

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Dr. Thomas Hehlmann
11-M64-3-WP-G-2Kommunikative Kompetenzen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Dr. Thomas Hehlmann

ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 9-V: Begleitseminar zur Masterarbeit/Supporting Seminar for Master Thesis

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus, Prof. Dr. Heinz Rothgang, Prof. Dr. Wolf Rogowski

Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-4-M9-V-1Begleitseminar zur Masterarbeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 16.10.18 16:00 - 18:00
Heinz Rothgang

Ergänzende Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M9-2Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie
Research Unit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
Heinz Rothgang
08-350-M9-3Gesundheitspolitisches Kolloquium: Wie geht es weiter mit der Pflege?
Colloquium Health Care Policy
Veranstaltungsort: Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen

Colloquium (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 17.10.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 24.10.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 12.12.18 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Wed. 30.01.19 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft

„Wir wollen die Pflege in Deutschland spürbar besser machen. Dafür arbeiten wir Schritt für Schritt an konkreten Verbesserungen für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegepersonal.“ So lautet das Ziel von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren wir konkret, welche Maßnahmen bislang eingeführt wurden und welche Folgen sie für den Pflegesektor haben können.

Heinz Rothgang
Dr. Maike Schulz
11-M63-1-EV-E2Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 07.11.18 08:00 - 12:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.
11-M63-1-EV-E3Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 14.11.18 08:00 - 12:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.
11-M63-1-EV-E4Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 16.11.18 13:00 - 17:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.