Study Program SoSe 2022
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften
Berufliche Bildung - Pflegewissenschaft, BA
Modul Pfleg4: Intervention und Beratung
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
11-151-6-Pfleg-4-1 | Pflegeinterventionen (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 SFG 2080 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Birte Berger-Höger
|
11-151-6-Pfleg-4-2 | Beratung in der Pflege (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 SFG 2080 SFG 2020 SFG 2070 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Birte Berger-Höger
|
Modul Pfleg5: Methoden der empirischen Sozialforschung
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-151-4-Pfleg-5-1 | Qualitative Methoden
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 26.04.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 10.05.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 17.05.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 24.05.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Sat 11.06.22 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100 Tue 14.06.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 21.06.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 28.06.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 12.07.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Sat 16.07.22 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
11-151-4-Pfleg-5-2 | Quantitative Methoden
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Benedikt Preuß
|
Modul Pfleg6: Team- und Qualitätsentwicklung
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
11-151-6-Pfleg-6-1 | Qualitätsentwicklung und Evaluation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Jana Kaden, MPH
|
11-151-6-Pfleg-6-2 | Teams führen und anleiten
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed 27.04.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 11.05.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 18.05.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 08.06.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 22.06.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 06.07.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 13.07.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
Modul Pfleg8: Ethik
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-151-5-Pfleg8-2 | Ethik Vertiefung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Heiner Friesacher
|
Modul Pfleg10: Professionalisierung National und International
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
10-79-2-D2-2 | Registerbildender Fachunterricht mit der Genre Pädagogik (Gy/OS und berufliche Ausbildung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:15 - 09:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar geht es um die Frage, wie Lernende mittels Scaffolding auf ihrem Weg zu erfolgreichen Lesenden und Schreibenden unterstützt werden können, um bildungserfolgreich zu sein. Unser Ausgangspunkt ist dabei nicht die sprachliche Oberfläche von Texten, sondern mit dem Konzept des Genres wird von der Einbettung von Texten in den sozialen Kontext sowie dem sozialen Zweck von Texten ausgegangen. Wir werden uns mit der Arbeiten der Sydney School auseinandersetzen und den Grundlagen der Funktionalen Grammatik nach Halliday und ihrer Anwendung auf die Institution Schule nach Schleppegrell und die Erkenntnisse immer wieder auf den deutschen Kontext beziehen und praktisch anwenden und reflektieren. Die Bereitschaft zur Lektüre auch von englischen Texten wird vorausgesetzt, aber durch die Seminarinteraktion intensiv unterstützt. Erarbeitet werden kleine Projekte zur Umsetzung im Unterricht. Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Aufgrund von thematischen Überschneidungen mit dem Kurs von Dr. Anna Mattfeldt im selben Modul wird empfohlen, die beiden Veranstaltungen nicht parallel zu besuchen."
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
Modul M13a: Epidemiologie I
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
11-56-2-M13a-1 | Epidemiologie I Epidemiology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie. Wesentliche Themen sind: - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze
|
11-56-2-M13a-2a | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Helene Gudi-Mindermann
|
11-56-2-M13a-2b | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Klaus Telkmann
|
11-56-2-M13a-2c | Epidemiology I (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Heide Busse
|
11-56-2-M13a-2d | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Pia Hasselder
|
11-56-2-M13a-2e | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-2-M13a-2f | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Emily Mena
|
11-56-2-M13a-T1 | Tutorium 1 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2 0080
| Viktoria Wiesner ((T))
|
11-56-2-M13a-T2 | Tutorium 2 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2 0180
| Konrad Levin Kilias ((er) (T))
|
11-56-2-M13a-T3 | Tutorium 3 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| Amy Stelter ((T))
|
11-56-2-M13a-T4 | Tutorium 4 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:00 - 20:00 GRA2 0130
| Julian Trapka ((T))
|
11-56-2-M13a-T5 | Tutorium 5 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
| Jonas Stenkamp ((T))
|
Modul M22: System und Recht der gesundheitlichen Sicherung
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
11-56-2-M22-1 | System und Recht der gesundheitlichen Sicherung
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-56-2-M22-2a | Normative Grundlagen der GKV (Gruppe A) Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-2-M22-2b | Normative Grundlagen der GKV (Gruppe B) Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-2-M22-2c | Normative Grundlagen der GKV (Gruppe C) Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-2-M22-2d | Gesundheitspolitik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-56-2-M22-2e | Pflegesicherung in Deutschland und Österreich im Vergleich The long-term care insurance systems in Germany and Austria - a comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Lena Becker, M.A. Meika Sternkopf, M. Sc Dr. Rolf Müller
|
11-56-2-M22-2f | Einführung in die Organisationstheorie und -praxis Introduction in theory and practice of organisation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Zum Seminarziel Die Studierenden sollen mit einigen wichtigen organisationstheoretischen Kenntnissen und ansatzweise auch mit organisations-praktischen Methoden vertraut gemacht werden. Auf dieser Grundlage sollen Verständnis, Wahrnehmungsfähigkeit und Handlungskompetenz hinsichtlich Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen, in denen das Praxissemester absolviert wird, verbessert und gefördert werden. Zugleich werden Kenntnisse vermittelt, die für die spätere Berufstätigkeit relevant sind. Als Leistungsnachweis dienen Gruppenreferate. Es wird erwartet, dass jede/r Seminarteilnehmer/in ca. 150 Seiten wissenschaft¬liche Literatur liest, die dann in den Gruppen diskutiert und für die Präsentation aufbereitet wird.
Für die ersten beiden Seminarsitzungen habe ich eine einführende Vorlesung vorgesehen. In der dritten Sitzung sollen die Gruppenreferate verteilt werden. Die vierte und fünfte Sitzung ist für Beratung der Gruppen vorgesehen. Ab der sechsten Sitzung finden die Präsentationen statt. Jedes Gruppenreferat hat ca. 45 Minuten zur Verfügung. Einzelheiten besprechen wir in den Beratungs-Sitzungen.
Der Leistungsnachweis bezieht sich auf die Gesamtpräsentation: Folien, Vortrag und Diskussion. Am Ende des Seminars, d.h. in der letzten Seminarsitzung, werde ich den Gruppen einige themenübergreifenden Fragen stellen und eine bilanzierende Abschlussdiskussion führen. Mit sehr guten Beantwortung der Abschlussfragen kann die Note um 0,3 bzw. 0,4 Punkte verbessert werden.
Ich bin externer Lehrbeauftragter und habe weder Raum noch Briefkasten an bzw. in der Universität. Als Sprechstunde habe ich immer 15 Minuten nach jeder Seminarsitzung vorgesehen, entweder im Seminarraum oder im Vorraum der Grazer Straße 2. Mailkontakt bitte nur in Notfällen, und dann bitte an meine Büro-Mail-Adresse (kontakt@wolfgang-hien.de).
| Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
|
11-56-2-M22-2g | Gesundheitsrecht
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 20.05.22 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 Sat 21.05.22 10:00 - 18:00 GRA2 0140 Fri 08.07.22 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 Sat 09.07.22 10:00 - 18:00 GRA2 0140
Blockveranstaltung (4 Termine) in Präsenz. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
| Matthias Gerhard von Schwanenflügel Karsten Engelke ((LB))
|
Modul M32a: Gesundheitliche Risiken und Ressourcen im Lebenslauf
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
11-56-2-M32-a-1a | Gesundheitliche und soziale Risiken und Ressourcen im Kontext von Drogen und Sucht Health and Social Risks and Ressources in the Context of Drugs and Addiction
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Schon immer haben Menschen Drogen genommen, haben Tabak, Haschisch oder Opium geraucht, Alkohol, Kaffee und Tee getrunken, haben Betel, Qat oder Kokablätter gekaut, sich mit Hexensalben eingerieben, Kokain und Tabak geschnupft, Pilze und Tabletten geschluckt oder schließlich Heroin, Morphium oder auch Kokain gespritzt. Diese eher unvollständige Liste mehr oder weniger weit verbreiteter Verhaltensweisen konturiert das, was heute als „Drogen-„ oder auch „Suchtproblem“ bezeichnet wird. Und das ja immerhin mit einigem Recht, denn freilich handelt es sich dabei häufig um Verhaltenweisen, mit denen oft strafrechtlich definierte oder andere soziale Grenzen und Normen überschritten oder verletzt werden. Ihre Ausübung kann darüber hinaus die KonsumentInnen und GebraucherInnen selbst oder Dritte in unterschiedlicher Weise gefährden. Staat, Gesellschaft und natürlich auch die Professionellen des Sozial- und Gesundheitsbereichs reagieren deshalb mit umfangreichen Programmen, Präventionsangeboten und Therapien, mit Fixerräumen und Heroinprogrammen, aber auch mit der Erzeugung von Leidensdruck und Bestrafung. Aber trotz dieser Vielzahl der Interventionen und Interventionsmöglichkeiten im Drogen- und Suchtbereich, sind die zentralen Fragen dieses Forschungs- und Praxisfeldes nach wie vor keineswegs abschließend geklärt. Zu diesen gehören z.B.: Warum nehmen Menschen Drogen? Wie wird man süchtig? Was ist eigentlich Sucht? Und was Genuss? Können Drogen überhaupt süchtig machen? Oder werden Menschen süchtig nach Drogen? Wem nützt die Sucht? Und wem nützen Drogen? Konsumieren Männer und Frauen Drogen der gleichen Art und (vor allem) auf die gleiche Weise? Welche Aufgabe kommt der Prävention im Drogenbereich zu? Was kann Gesundheitsförderung im Kontext von Drogenkonsum leisten? Soll sie Drogenkonsum verhindern oder erlernbar machen? Solche und ähnliche grundlegende bzw. grundsätzliche Fragen sollen (u.a. auch durch Referate) aufgearbeitet und ausführlich diskutiert werden, um daran anschließend zu klären, welche Konsequenzen und konkreten Angebote sich daraus für die Prävention und Gesundheitsförderung im Drogenbereich ergeben könnten.
| Henning Schmidt-Semisch
|
11-56-2-M32-a-1b | Gesundheitliche Risiken und Ressourcen im Alter Risk Discourses, Risk Communication
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Gesundheit im Alter wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. In diesem Seminar gehen wir verschiedenen Ansätzen nach die erklären, welche gesundheitlichen Ressourcen und Risiken es in der Lebensphase Alter geben kann. Dazu behandeln wie Theorien und lesen aktuelle Forschungsergebnisse. Nach einer Einführung zu theoretischen Positionen zum Alter(n) und der demografischen Entwicklungen soll der Gesundheitszustand und die Gesundheitsentwicklung älterer Menschen in Deutschland behandelt werden. Darauf aufbauend werden Einflussfaktoren auf die Gesundheit im Alter genauer analysiert, wobei Lebenslagen und soziale Ungleichheit, Lebensstile und Gesundheitsverhalten im Mittelpunkt stehen. Im Weiteren werden mit dem Alter verbundene Lebensereignisse (Übergang in den Ruhestand, Eintritt in die Pflegebedürftigkeit, etc.), Erkrankungen sowie Altersbilder thematisiert. Darüber hinaus soll die soziale und physische Umgebung als Einflussfaktor auf die Gesundheit im Alter betrachtet werden. Diese Erkenntnisse sollen in Hinblick auf Gesundheitsförderung und Prävention behandelt und diskutiert werden.
| Dorothee Jürgens
|
11-56-2-M32-a-1c | Ageing as a social risk: international government responses to the need for long term care
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-2-M32-a-1d | Public Health aus intersektionaler Perspektive: Verschränkungen von hohem Körpergewicht und höherem Lebensalter An Intersectional Approach to Public Health: Relations of Obesity and Aging Präsenz aber zu Beginn voraussichtlich online
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Angesichts der steigenden Lebenserwartung und des demographischen Wandels rückt das Körpergewicht älterer Menschen in den Fokus von Gesundheitsversorgung und Prävention. Durch Forderungen nach "erfolgreichem", "aktivem" und "gesundem" Altern werden Körpernormen sowohl bestätigt sowie neu verhandelt. Zugleich wird das Lebensalter als relevant betrachtet, wenn Adipositas-Interventionen entwickelt und bariatrische Operationen durchgeführt werden. Denn gerade Alter wird oft herangezogen, um Ein- bzw. Ausschlusskriterien für Zielgruppen zu definieren. Im Seminar werden wir uns mit den Wechselwirkungen von Alters- und Körpernormen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und des Gesundheitssystems auseinandersetzen. Die Grundlage bilden Theorien der Intersektionalität (mehrdimensionale Verschränkung von Diskriminierungskategorien). Mit ihrer Hilfe wollen wir kulturelle Rahmungen und mögliche Stigmatisierungen bzw. Diskriminierungskategorien). Mit ihrer Hilfe wollen wir kulturelle Rahmungen und mögliche Stigmatisierungen bzw. Diskriminierungen im Gesundheitssystem kritisch aufarbeiten und die Bedürfnisse von älteren Menschen mit hohem Körpergewicht näher verstehen. Das Seminar setzt die Lektüre englischer und deutscher Texte sowie die Bereitschaft zur gemeinsamen Diskussion voraus. Im Kooperation mit Dr. Merle Weßel, Universität Oldenburg
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-2-M32-a-1e | Gesundheitliches Risikoverhalten - Ausgewählte (exzessive) Verhaltensweisen unter der Forschungslupe Health risk behaviour - selected (excessive) behaviour patterns in the focus of research
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 22.04.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 06.05.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 20.05.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 10.06.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 17.06.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 08.07.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
Viele Verhaltensweisen gelten als potentiell gesundheitsschädlich und werden dennoch vielfach ausgeübt. In diesem Seminar wollen wir uns mit einigen solcher Verhaltensweisen (z.B. Essverhalten, Rauchen, Alkoholkonsum, Bewegungsmangel, Extremsport oder auch Maskenverweigern in der Corona-Pandemie) auseinandersetzen und an diesen Beispielen auch Theorien abweichenden Verhaltens diskutieren. Des Weiteren werden wir gemeinsam einschlägige Studien in wissenschaftlichen Datenbanken suchen und deren Inhalte und Ergebnisse im Plenum diskutieren.
| Dr. Lisa Lüdders Dr. Katja Thane
|
11-56-2-M32-a-1f | Biografie(n) und Körper Biographies and Bodies
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Welche Bedeutung hat der Körper als Manifestationsort von Gesundheit und Krankheit? – fragte unter anderem die Philosophin, Soziologin und Public Health-Expertin Marion Habersack in ihrer Publikation „Unartikulierte Körper. Plädoyer für kontextsensitive Gesundheitswissenschaften“ (2010). Sie kritisiert, dass die Gesundheitswissenschaft(en)/Public Health (in Theorie und Praxis) noch keinen umfassenden Körperbegriff entwickelt habe(n). Es werde überwiegend über geschichts- und biografielose Körperteile gesprochen und sich erstaunlich unreflektiert an der Vorstellung vom sog. Einheitskörper orientiert, die das (bio)medizinisch-naturwissenschaftliche Paradigma propagiert. Gemeint sind damit in der Regel Träger der Attribute: männlich, weiß, heterosexuell, potent, der Mittelschicht angehörend, westeuropäischer oder nordamerikanischer Abstammung. Aufgrund dieser normativen Körpervorstellung ist zu fragen, wie eine zeitgemäße „körpersensitive“ Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung aussehen müsste? In diesem Seminar gehen wir daher auf interdisziplinäre Spurensuche: Hierzu betreten wir - auf den methodologisch verbundenen Pfaden der Ethnografie und Biografieforschung - den recht großen Wald der historischen, wissenschaftlichen, technischen und politischen Denk- und Einflussweisen über und auf den Körper sowie künstlerischen und praktischen Präsentationsweisen vom Körper. In ihm können wir Cyborgs, medialen Körpern, verhexten Leibern, Maschinenkörpern, Gendered Bodies, Global Bodies und so weiter begegnen. Dabei bleibt viel Zeit für reflexive Selbst- und Fremdbeobachtungen, u.a. über Einladungen zu spielerischen Erkundungen der eigenen Körperbiografie. Prüfungen können vorwiegend in schriftlicher Form (Hausarbeit, Portfolio) absolviert werden. Referate sind nur begrenzt möglich. Das Seminar findet nur an einzelnen Terminen in Präsenz (oder wenn erforderlich über ZOOM) statt. An diesen Präsenzterminen werden wir interaktive und performative Übungen zu den Themen Biografie und Körper ausprobieren sowie uns über die von mir erstellten Studienbriefe austauschen, die sie jeweils vorher eigenständig asynchron bearbeitet haben.
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-56-2-M32-a-1g | Der Schlaganfall: Zäsur im Lebenslauf!? The stroke - a far-reaching break in life!?
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
„Der Schlagfluß ist eine plötzliche Krankheit, wobey die Kranken auf einmal ihrer Sinne beraubt werden, unempfindlich und unbeweglich da liegen, aber schwer und schnarchend Athem hohlen, und die Glieder schlapp oder gelähmt liegen oder hangen lassen.“
Die „finstere Geschichte der Halbseitenlähmung“ hat den Menschen schon seit jeher begleitet. Sofern der Schlaganfall überlebt wurde, führte er noch bis vor etwa 40 Jahren „zwangsläufig zu lebenslangem Siechtum und Pflegebedürftigkeit“.
Heute ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Deutschland und auch wenn Medizin und Rehabilitation zunehmend erfolgreich arbeiten, so bleibt der Schlaganfall doch die Erkrankung, die am häufigsten zu bleibender Behinderung führt.
Der Schlaganfall kommt ‚lautlos‘ daher, der Betroffene spürt keinen Schmerz, es trifft ihn unvorbereitet. Auch wenn die Erfolge einer Behandlung und Rehabilitation in den letzten Jahren zugenommen haben, trifft der Schlaganfall nach wie vor den Einzelnen und bricht dessen Lebenslauf: „Nichts ist mehr wie zuvor!“ – In den Worten Viktor von Weizsäckers: „In der echten Krise schafft die Entscheidung sich selbst, ist Anfang und Ursprung. Sie kann man nicht erklären, sondern durch sie wird anderes erklärbar.“
Vor dem Hintergrund dieser Aussage werden wir uns im Rahmen des Seminars mit konkreten Folgen des Schlaganfalls und seiner Bedeutung in der Lebensgeschichte des Einzelnen auseinandersetzen: Was bedeutet es konkret, mit einem Schlaganfall zu leben? Was meint Prävention im Einzelfall: Bevormundung – freie Entscheidung? Kann man seine Gesundheit machen – oder was heißt „Risikominimierung“ konkret? Wenn wir von Risiken und Ressourcen sprechen, sollten wir uns fragen: „Was nimmt der Schlaganfall?“; aber im selben Maße gilt es Antworten zu suchen auf die Frage: „Was gibt der Schlaganfall?“. Diese und weitere Fragen werden uns beschäftigen, um uns zu vergegenwärtigen, was es für jeden einzelnen Professionellen bedeuten kann, mit Leiderfahrungen – hier der besonderen Art des Schlaganfalls – umzugehen und umgehen zu lernen.
| Wolfgang Raabe
|
11-56-2-M32-a-1h | Risiken und Ressourcen im Kontext Ernährung
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 29.04.22 16:00 - 20:00 GRA2 0080 Sat 30.04.22 10:00 - 17:00 GRA2 0080 Fri 24.06.22 16:00 - 20:00 GRA2 0080 Sat 25.06.22 10:00 - 17:00 GRA2 0080
| Dr. Friedrich Schorb ((LB))
|
Modul M63: Statistik
Modulverantwortlicher: Dr. Lisa Lüdders
11-56-2-M63-1 | Einführung in die Statistik (Präsenz- und Online-Vorlesung) Introduction to statistics
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung am Dienstag 10.00-12.00 Uhr wird in Präsenz für eine maximale wöchentliche Teilnehmer:innenzahl von N=100 angeboten. Darüber hinaus gibt es einen begleitenden Online-Termin für die Vorlesung, der zugangsfrei ist und dieselben Inhalte behandelt. Weitere Informationen zu dem Lehrkonzept erhalten Sie nach Registrierung in Stud.IP.
Hinweis: Unter "Allgemeine Dokumente" gibt es ein Dokument mit Hinweisen zur Entscheidungsfindung für eines der parallel im Modul 63 stattfindenden Seminare zu den statischen Programmpaketen R und SAS
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2a | Statistik Reloaded (Online) Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
Online über Zoom.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2b | Statistik Reloaded Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2c | Statistik Reloaded Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-3a | Statistische Datenanalyse (SAS) (Online) Statistical Data Analysis (SAS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed 23.03.22 - Fri 25.03.22 (Wed, Thu, Fri) 09:00 - 17:00 Online
Blocktermine: online über Zoom
Mittwoch, 23.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 24.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 25.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
| Jonas Czwikla
|
11-56-2-M63-3b | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA4 A0110
| Urte Klink
|
11-56-2-M63-3c | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Stefanie Helmer-Ohlmeier
|
11-56-2-M63-3d | Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-2-M63-3e | Statistische Datenanalyse (SAS) Statistical Data Analysis (SAS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 06.09.22 09:00 - 17:00 Cog 0320 Thu 08.09.22 - Fri 09.09.22 (Thu, Fri) 09:00 - 17:00 Cog 0320
Blocktermine: Dienstag, 29.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 31.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 01.04.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
| Dr. Hermann Pohlabeln ((LB))
|
11-56-2-M63-3f | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-2-M63-T1 | Tutorium Statistik 1 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60
| Antonia Bahr ((T))
|
11-56-2-M63-T2 | Tutorium Statistik 2 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
| Antonia Bahr ((T))
|
11-56-2-M63-T3 | Tutorium Statistik 3 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
| Finja Berger ((T))
|
11-56-2-M63-T4 | Tutorium Statistik 4 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| Finja Berger ((T))
|
11-56-2-M63-T5 | Tutorium Statistik 5 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 18:00 - 20:00 Online
| Katharina Eisinger ((T))
|
11-56-2-M63-T6 | Tutorium Statistik 6 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0130
| Henriette Dittrich ((T))
|
Modul Pfleg PA3: Personenorientierung und Interaktion
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-151-2-Pfleg PA 3 | Personenorientierung und Interaktion Betreutes Selbststudium
Tutorial (Teaching)
Additional dates: Tue 26.04.22 08:00 - 10:00 GRA2 0130 Mon 23.05.22 08:00 - 10:00 GRA2 0130 Tue 07.06.22 08:00 - 10:00 GRA2 0130 Mon 18.07.22 08:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
| Valeska Stephanow
|
Modul Pfleg PA4: Systemzusammenhänge in der pflegerischen Versorgung
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-151-2-Pfleg PA 4 | Systemzusammenhänge in der pflegerischen Versorgung Betreutes Selbststudium
Tutorial (Teaching)
Additional dates: Tue 26.04.22 08:00 - 10:00 GRA2 0080 Mon 13.06.22 - Tue 14.06.22 (Mon, Tue) 08:00 - 10:00 GRA2 0130
| Valeska Stephanow
|
Modul Pfleg FD2: Weiterentwicklung von Schule und Unterricht
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-151-5-Pfleg FD2-1 | Theoretische Konzeptionen der Curriculumentwicklung (Online Veranstaltung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-151-5-Pfleg FD2-2 | Schulentwicklung und Lehrer*innenprofessionalität
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul Pfleg FD3: Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der Pflegebildung
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
04-V19-BP2b | Berufspädagogik II: Diversität in der beruflichen Bildung (Teil 2)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 Teaching hours per week)
Der zweite Teil des Seminars „Diversität in der Beruflichen Bildung“ setzt die Einführung in den Themenschwerpunkt „Berufspädagogik - Diversität“ des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung fort. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Erziehung und Bildung im Kontext von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen statt und wir beschäftigen uns mit heterogenen Lernräumen. Das Seminar basiert auf der intensiven Auseinandersetzung mit Fachtexten und Fallbeispielen aus der Praxis. Vorausgesetzt wird eine gründliche Vorbereitung der Texte und das Hochladen der bearbeiteten Aufgaben im E-Portfolio System p:ier.
| Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
|
10-79-2-D2-2 | Registerbildender Fachunterricht mit der Genre Pädagogik (Gy/OS und berufliche Ausbildung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:15 - 09:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar geht es um die Frage, wie Lernende mittels Scaffolding auf ihrem Weg zu erfolgreichen Lesenden und Schreibenden unterstützt werden können, um bildungserfolgreich zu sein. Unser Ausgangspunkt ist dabei nicht die sprachliche Oberfläche von Texten, sondern mit dem Konzept des Genres wird von der Einbettung von Texten in den sozialen Kontext sowie dem sozialen Zweck von Texten ausgegangen. Wir werden uns mit der Arbeiten der Sydney School auseinandersetzen und den Grundlagen der Funktionalen Grammatik nach Halliday und ihrer Anwendung auf die Institution Schule nach Schleppegrell und die Erkenntnisse immer wieder auf den deutschen Kontext beziehen und praktisch anwenden und reflektieren. Die Bereitschaft zur Lektüre auch von englischen Texten wird vorausgesetzt, aber durch die Seminarinteraktion intensiv unterstützt. Erarbeitet werden kleine Projekte zur Umsetzung im Unterricht. Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Aufgrund von thematischen Überschneidungen mit dem Kurs von Dr. Anna Mattfeldt im selben Modul wird empfohlen, die beiden Veranstaltungen nicht parallel zu besuchen."
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
12-53-BAUMHET-100 | Ringvorlesung: Umgang mit Heterogenität in der Schule (Gy/OS) Lecture Series: Dealing with Heterogeneity in Schools (Gy/OS)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
EW-L BA-UM-HET : (a) VL
| Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
|
Modul Pfleg SP: Schulpraktikum
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-151-4-Pfleg-SP | Schulpraktikum
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul V19-BP1 Berufspädagogik I: Unterrichtsplanung und Gestaltung
Modulverantwortlicher: Dr. Christian Staden
11-M73-V19-BP1-1 | Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 18:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Staden
|
Berufspädagogik Pflegewissenschaft, M.A.
MPO 2020
Modul Pfleg FD 2: Weiterentwicklung von Schule und Unterricht (6 CP)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-151-5-Pfleg FD2-1 | Theoretische Konzeptionen der Curriculumentwicklung (Online Veranstaltung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-151-5-Pfleg FD2-2 | Schulentwicklung und Lehrer*innenprofessionalität
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul Pfleg FD 3: Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der Pflegebildung (6 CP)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
10-79-2-D2-2 | Registerbildender Fachunterricht mit der Genre Pädagogik (Gy/OS und berufliche Ausbildung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:15 - 09:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar geht es um die Frage, wie Lernende mittels Scaffolding auf ihrem Weg zu erfolgreichen Lesenden und Schreibenden unterstützt werden können, um bildungserfolgreich zu sein. Unser Ausgangspunkt ist dabei nicht die sprachliche Oberfläche von Texten, sondern mit dem Konzept des Genres wird von der Einbettung von Texten in den sozialen Kontext sowie dem sozialen Zweck von Texten ausgegangen. Wir werden uns mit der Arbeiten der Sydney School auseinandersetzen und den Grundlagen der Funktionalen Grammatik nach Halliday und ihrer Anwendung auf die Institution Schule nach Schleppegrell und die Erkenntnisse immer wieder auf den deutschen Kontext beziehen und praktisch anwenden und reflektieren. Die Bereitschaft zur Lektüre auch von englischen Texten wird vorausgesetzt, aber durch die Seminarinteraktion intensiv unterstützt. Erarbeitet werden kleine Projekte zur Umsetzung im Unterricht. Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Aufgrund von thematischen Überschneidungen mit dem Kurs von Dr. Anna Mattfeldt im selben Modul wird empfohlen, die beiden Veranstaltungen nicht parallel zu besuchen."
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
12-53-BAUMHET-100 | Ringvorlesung: Umgang mit Heterogenität in der Schule (Gy/OS) Lecture Series: Dealing with Heterogeneity in Schools (Gy/OS)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
EW-L BA-UM-HET : (a) VL
| Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
|
12-L19-UMH-Inklusion | Inklusion in Schule und Beruf
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 2) Mon 10:00 - 12:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Inklusionsbegriff und der Frage, wie barrierefreie und chancengleiche Teilhabe aller Menschen in Schule, Berufsbildung und Arbeitswelt umgesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en). Die konkreten Inhalte können dem Seminarplan entnommen werden, der ab Anfang März hochgeladen wird. Diesem können Sie entnehmen, welche Sitzungen synchron und welche asynchron stattfinden werden.
| Dr. Franziska Bonna
|
12-L19-UMH-Interkultur | Rassismuskritik und Pädagogik
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar wird - unabhängig von der Pandemie - zum Teil online per Zoom stattfinden.
| Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
|
12-L19-UMH DaZ | Mehrsprachig lernen statt einsprachig schweigen
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
|
Modul Pfleg FD M 2: Berufsbildungsforschung und forschendes Lernen (6 CP)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-A151-2-Pfleg-FD-M-2 | Berufsbildungsforschung und forschendes Lernen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
| Kai Knapp
|
Modul Pfleg SP: Schulpraktikum (15 CP)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-151-4-Pfleg-SP | Schulpraktikum
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul 4-P-1: Qualität und ethische Herausforderungen in Versorgungsprozessen (9 CP)
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
11-A143-2-M4-P-1-1 | Qualitätsmanagement in kommunalen Versorgungsprozessen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Maite Schlacke
|
11-A143-2-M4-P-1-2 | Ethik und Versorgungsgerechtigkeit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Janissa Altona, M.A.
|
Modul L19-BP-1: Grundlagen der Berufspädagogik (6 CP)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
11-M73-L19-BP1 | Grundlagen der Berufspädagogik
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:00 - 12:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Staden
|
Modul V19-BP1 Berufspädagogik I: Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen (6 CP)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
11-M73-V19-BP1-1 | Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 18:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Staden
|
Modul EW-MA 7.2: Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung II (6 CP)
Modulverantwortlicher: Dr. Christian Staden
12-M90-M7-888 | Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik Fields of action in vocational and media education
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Gestaltung medial unterstützer Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung studierbar!
| Dr. Christian Staden
|
12-M90-M7-889 | Gestaltung medial unterstützter Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung Designing media-supported teaching and learning processes in vocational education
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik studierbar!
| Dr. Christian Staden
|
neue Struktur Studienbeginn ab Sommersemester 2015
(Berufliche Fachrichtung mit Fachwissenschaft , Fachdidaktik und Abschlussmodul)
Pflicht- und Wahlpflichtmodule
Fachwissenschaftliche Anteile des Faches Pflegewissenschaft im Umfang von 6 CP
Fachdidaktische Anteile des Faches Pflegewissenschaft im Umfang von 12 CP
Erziehungswissenschaftliche Anteile im Umfang von 18 CP
zuzüglich eines schulbezogenen Forschungspraktikum im Umfang von 12 CP
Im ersten Unterrichtsfach Pflegewissenschaft wählen Sie ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 CP, das Sie gemeinsam mit den Studierenden des Masterstudiengangs Community and Family Health Nursing besuchen. Darüber hinaus müssen zwei fachdidaktische Module belegt werden.
FACHWISSENSCHAFT DER BERUFLICHEN FACHRICHTUNG PFLEGE
M1 Theorien, Konzepte und Methoden in Community and Family Health Care
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Wahlpflicht, 6 CP
11-A143-2-M11-P-1 | Spezielle Methoden der Versorgungsforschung im kommunalen Setting
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
11-A143-2-M11-P-2 | Digital Health
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Carine Mendom Feunou
|
M7-P-BP Gesundheitsförderung und Ethik in Community and Family Health Nursing
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Wahlpflicht, 6 CP
11-A143-2-M4-P-1-1 | Qualitätsmanagement in kommunalen Versorgungsprozessen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Maite Schlacke
|
11-A143-2-M4-P-1-2 | Ethik und Versorgungsgerechtigkeit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Janissa Altona, M.A.
|
FACHDIDAKTIK DER BERUFLICHEN FACHRICHTUNG
Pflichtmodule
M FDM2 Unterrichtsforschung und forschendes Lernen/
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Wahlpflichtmodul 6 CP
11-A151-2-Pfleg-FD-M-2 | Berufsbildungsforschung und forschendes Lernen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
| Kai Knapp
|
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN MIT DEM SCHWERPUNKT BERUFSPÄDAGOGIK
Pflicht- und Wahlmodule (Wahlmodule im Umfang von 6 CP)
BP-1 Einführung in die Berufspädagogik
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Gessler
Pflichtmodul, 6 CP
11-M73-L19-BP1 | Grundlagen der Berufspädagogik
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:00 - 12:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Staden
|
Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung, M.Sc.
Neue MPO 2020
Modul 4-P-1: Qualität und ethische Herausforderungen in Versorgungsprozessen (9 CP)
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
11-A143-2-M4-P-1-1 | Qualitätsmanagement in kommunalen Versorgungsprozessen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Maite Schlacke
|
11-A143-2-M4-P-1-2 | Ethik und Versorgungsgerechtigkeit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Janissa Altona, M.A.
|
Modul 6A-P-1: Forschungsprojekt (12 CP)
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-A143-2-M6A-P-1-1 | Projektbegleitung Supporting -seminar
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
11-A143-2-M6A-P-1-2 | Anwendungsorientierte Forschungsmethoden Application-oriented research methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
Modul 10-P-1: Modul Masterarbeit (30 CP)
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-A143-4-M10-P-1 | Modul Masterarbeit Begleitseminar - Online
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
Modul 11-P: Vertiefung Methoden der Versorgungsforschung (9 CP)
Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-A143-2-M11-P-1 | Spezielle Methoden der Versorgungsforschung im kommunalen Setting
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
11-A143-2-M11-P-2 | Digital Health
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Carine Mendom Feunou
|
Epidemiologie, M.Sc.
2. Semester (ab WiSe 2016/2017)
4-E Epidemiologische und statistische Methoden
Modulverantwortliche: PD Dr. Karin Bammann
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
11-M66-2-M4-E-1 | Epidemiologische Methoden und Studiendesigns I
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte PD Dr. Karin Bammann
|
11-M66-2-M4-E-2 | Statistik in der Epidemiologie I
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte PD Dr. Karin Bammann
|
5-E Spezielle epidemiologische Themen I
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ulrike Haug
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
Es werden pro Semester 3 Seminare angeboten, aus denen die Studierenden 2 Seminare auswählen.
11-M66-2-M5-E-1 | Introduction to systematic reviews and meta-analyses in health research (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon 13.06.22 09:00 - 15:00 Online Mon 20.06.22 09:00 - 15:00 Online Mon 27.06.22 09:00 - 15:00 Online Mon 04.07.22 09:00 - 15:00 Online Mon 11.07.22 09:00 - 15:00 Online
Online-Seminar: Der entsprechende Zoom-Link wurde Ihnen bereits von der Dozentin zugeschickt.
Seminar prerequisites Knowledge of basic concepts in epidemiology and statistics
Short description Systematic reviews and meta-analyses present results by combining and analyzing data from different studies based on a specific research topics. In recent years, systematic reviews and meta-analyses have been actively used in epidemiology and other health research fields. This seminar will introduce the students to the main principles, uses and methods used to perform systematic reviews, evidence synthesis and meta-analyses of various epidemiological studies in the context of evidence-based health research. The topics range from formulating an adequate and scientifically relevant research question to understanding the steps in conducting a systematic review. The students will learn how to define inclusion and exclusion criteria, conduct literature search, extract data, conduct methodological assessment of study quality and risk of bias, perform a meta-analysis and interpret relevant summary statistics, evaluate publication bias and report results taking overall research context into account. They will also learn about the various guidelines for conducting systematic reviews and meta-analyses and how to use them to improve quality of their planned reviews.
The seminar will be practice-oriented and interactive with a mixture of lectures, class exercises and discussions, as well as group and individual exercises. Upon successfully completing this course, participants will be able to: - Outline the role of systematic reviews and meta-analyses in the research process - Develop and formulate answerable research questions - Plan the required steps in conducting a systematic review - Have knowledge about how to collect and extract data from various epidemiological studies - Describe methods to critically assess the study quality and evaluate the risk of bias - Use and interpret the results of systematic reviews and meta-analyses in the context of epidemiology and health research.
Recommended reading: Introduction to Meta‐Analysis-2nd Edition. 2009. Author(s):Michael Borenstein, Larry V. Hedges, Julian P. T. Higgins, Hannah R. Rothstein. DOI:10.1002/9780470743386 Further materials and suggested readings will be provided during the course.
Course requirements
In-class exercises and discussions: Students will be asked to read various articles that provide examples of various systematic reviews and meta-analyses. The students will briefly present the studies using a list of predefined questions. They should learn to address the appropriateness the research question, the methodological aspects related to the used study design, and data analysis/interpretation.
Final project: Planning a systematic review addressing a particular research question The students can make a choice for conducting a systematic review and/or meta-analysis addressing a specific research question in epidemiology and public health. Using the guidelines of the preselected journals, they will plan and conduct a literature review in which they should clearly present the research question and identify gaps and existing inconsistencies that need to be addressed by the review. They will suggest a strategy for collecting the literature and appropriate methods and data presentation. The students should show that they can clearly describe the research question, provide justification and supporting literature; critically appraise quality of the study designs and apply risk of bias assessment, as well as demonstrate critical thinking. Final presentation: Each student will present their final work as a 20 minute presentation + 5-10 min discussion.
| Prof. Dr. Krasimira Aleksandrova
|
11-M66-2-M5-E-2 | Kontext- und raumbezogene Epidemiologie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Stefanie Dreger Dr. Klaus Telkmann
|
11-M66-2-M5-E-3 | Pharmakoepidemiologie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 09:00 - 11:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ulrike Haug
|
6A-E Projektstudium Epidemiologische Forschung I
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
Pflichtmodul, insgeamt 12 CP
11-M66-2-M6-E-2a | Forschungsprojekt: Projektbegleitung Gruppen A und B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
|
11-M66-2-M6-E-2b | Forschungsprojekt: Projektbegleitung Gruppen C und D
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Karin Bammann
|
11-M66-2-M6-E-3a | Fortgeschrittene Datenauswertung/SAS-Kurs
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 Cog 0320 (2 Teaching hours per week)
| Jonas Czwikla Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
|
11-M66-2-M6-E-3b | Übungen zum SAS-Kurs
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 Cog 0320 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Klaus Telkmann
|
11-M66-2-M6A-E-1 | Epidemiologische Feldforschung Epidemiological Research Module Seminar 1
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Hajo Zeeb, M. Sc
|
4. Semester (ab WiSe 2016/2017)
9-E Begleitseminar zur Masterarbeit
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
Pflichtmodul, 3 CP
11-M66-4-M9-E-1 | Begleitseminar zur Masterarbeit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 Online Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
|
Ergänzende Veranstaltungen
11-M66-Zusatz | Quantitative Forschungswerkstatt
Research group (Teaching)
Additional dates: Wed 24.01.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor) Wed 28.02.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor) Wed 28.03.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor) Wed 25.04.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor) Wed 23.05.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor) Wed 27.06.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor) Wed 25.07.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor) Wed 22.08.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor) Wed 26.09.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor) Wed 24.10.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor) Wed 28.11.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor) Wed 23.01.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor) Wed 27.02.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor) Wed 27.03.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor) Wed 24.04.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor) Wed 22.05.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor) Wed 26.06.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Termin: jeden vierten Mittwoch im Monat
| Dr. Stefanie Dreger
|
General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11
Allgemeine und fachspezifische Informationen zu den General Studies (GS)
Für weitere Infos zur Anmeldung, Bescheinigung sowie den fachspezifischen Voraussetzungen im Bereich General Studies bitte auf MEHR » klicken.
Im Bereich General Studies können Sie fachbezogene und fachübergreifende Schlüsselqualifikationen erwerben. Sie können bspw. Veranstaltungen zum Erwerb von Fremdsprachen, studien- und berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen, Methoden- und Kommunikationskompetenzen etc. belegen und sich diese für Ihr Fachstudium anerkennen lassen. General Studies-Angebote sollen Sie auch dazu ermuntern, einen ‘Blick über den (fachlichen) Tellerrand’ zu werfen.
Im Rahmen des uniweiten ForstA-Projekts (http://www.uni-bremen.de/forsta) (Forschend studieren von Anfang an) konnte das General Studies-Angebot des Fachbereichs 11 in den letzten Jahren inhaltlich ausgebaut werden. Die Angebote erkennen Sie an der Veranstaltungskennziffer (VAK) 11-GS-...
Grundlage der Neukonzeption sind die Wünsche der Studierenden. Rückmeldungen und Vorschläge zum Angebot etc. können Sie gerne an das Studienzentrum des FB 11 richten: forsta11@uni-bremen.de
Es folgen zunächst einige allgemeine Hinweise; weiter unten sind die spezifischen Regelungen Ihres Studiengangs aufgelistet:
Begriffsklärung
In den Studienverlaufsplänen (insb. Public Health) finden sich im Bereich General Studies z.T. studiengangsspezifische Module wie Statistik, d.h. klassische Pflichtfächer. Diese Module müssen Sie belegen; hier besteht keine Wahlmöglichkeit.
Unter General Studies im engeren Sinne werden diejenigen Module verstanden, die Sie thematisch frei gestalten können. In den Prüfungsordnungen ist festgelegt wie groß diese Bereiche innerhalb der einzelnen Studiengänge sind, also wie viele CPs Sie tatsächlich nach eigenem Interesse gestalten können.
Studienplanung
In den Studienverlaufsplänen ist der Bereich General Studies häufig im letzten Studienjahr/-semester verortet. Studierende können die General Studies-Leistungen jedoch in einem Semester Ihrer Wahl ableisten.
Anmeldung zu den Veranstaltungen
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldefristen und -modi für die GS-Angebote:
Die Anmeldung von Fremdsprachenkursen erfolgt direkt beim Fremdsprachenzentrums (FZHB) (http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/3.0.html) . Dies gilt ebenfalls für Kurse der Studierwerkstatt (http://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt.html) .
Für die meisten anderen Angebote gilt: Sobald sie auf dieser Veranstaltungsseite erscheinen, können Sie sich via stud.IP. (https://elearning.uni-bremen.de) hierfür anmelden.
Sofern Sie eine Veranstaltung aus einem anderen Fach(bereich) besuchen wollen, die nicht ausdrücklich geöffnet, d.h. als eine - für Studierende anderer Fächer/Fachbereiche geöffnete - General Studies-Veranstaltung gekennzeichnet ist, bedarf es immer der Absprache mit der/dem Veranstalter/in, ob Sie 1. als Externe/r dort teilnehmen und 2. Prüfungsleistungen ablegen dürfen.
Bescheinigung der Leistungen
Leistungen im General Studies-Bereich werden in der Regel über folgenden Leistungsnachweis (https://www.uni-bremen.de/zpa/formulare/) bzw. Nachweis über den Erwerb von Credit Points erbracht, der auch bei Pabo unter Formulare abrufbar ist. Dieser Nachweis muss von den Lehrenden unterschrieben und vom jeweils anbietenden Fachbereich gesiegelt sein.
Das ZPA empfiehlt, alle Leistungsnachweise zunächst zu sammeln und erst am Ende des Studiums beim ZPA einzureichen. Einmal eingetragene Scheine gelten und können nicht willkürlich getauscht werden!
Bedenken Sie dabei: In Pabo ist das Datum der Unterschrift gleich der Zeitpunkt der Leistungserbringung. Eine im SoSe 2017 erbrachte Leistung wird - auch wenn der Leistungsnachweis erst zwei Jahre später beim ZPA eingereicht wird - für das SoSe 2017 eingetragen. Eine verspätete Abgabe wirkt sich somit nicht studienverlängert aus.
Benotung von General Studies-Leistungen
General Studies-Leistungen können generell benotet oder unbenotet sein. Wenn Sie eine benotete Prüfungsleistung im Bereich General Studies beim Prüfungsamt einreichen, geht diese Note nach CPs gewichtet in die Abschlussnote mit ein (Infos über die genaue Berechnung der Gesamtnote entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung (https://www.uni-bremen.de/zpa/pr%C3%BCfungsordnungen/) . Wenn Lehrende Noten vergeben (und diese somit auf dem Leistungsnachweis vermerkt sind), so werden sie auch vom Prüfungsamt erfasst.
General Studies im Zeugnis
Alle regulär im General Studies-Bereich erbrachten Leistungen (d.h. im Umfang der von den Prüfungsordnungen vorgeschriebenen CPs) werden in der sogenannten Beilage zum Zeugnis mit CPs und - sofern vorhanden - mit Note ausgewiesen.
Freiwillige Zusatzleistungen
Wenn in Ihrem Studium keine General Studies vorgesehen sind bzw. Sie General Studies-Leistungen einreichen, die die Anzahl der laut Prüfungsordnung verlangten CPs überschreitet (s. unten), werden diese als Freiwillige Zusatzleistungen (FZL) ausgewiesen und gehen grundsätzlich nicht in die Berechnung der Gesamtnote mit ein. Die FZL werden im Zeugnis nur mit Note und nicht mit CP ausgewiesen, da Sie insgesamt nicht mehr als 180 CP in einem Bachelorstudium erreichen können. Nähere Infos zu den FZL auf Pabo (https://www.uni-bremen.de/zpa/infos/infos-a-z/)
Freiwillige Zusatzleistungen können benotet oder unbenotet sein. Wird eine FZL ohne Note eingereicht, dann wird sie als bestanden eingetragen.
Reine Teilnahmebescheinigungen sind keine Leistungen und können weder im GS-Bereich noch als FZL ausgewiesen werden. Die "Leistungsscheine" müssen somit mind. einen Credit Point ausweisen.
B.Sc. Psychologie - 6 CP
Studierende, die nach der Prüfungsordnung vom 21.07.2017 studieren, müssen im Modul M 17 a - Fachergänzende Studien %%- 6 CPs belegen. Sie können hierzu frei aus dem Veranstaltungsangebot der Universität Bremen auswählen. Alle Lehrveranstaltungen, die eine VAK-Nr. haben und mit CPs vergütet werden, können prinzipiell anerkannt werden.
Studierende, die ihr Studium nach alter Prüfungsordnung beenden, müssen in den Modulen %%M 17-Interkulturalität, M 18-Wissenschaftstheorie, M 19-Nebenfach und/oder M 22-Institution und Organisation insgesamt 6 CPs (benotet oder unbenotet) nachweisen.
Zu M 17-Interkulturalität und M 18-Wissenschaftstheorie bietet der Studiengang - je nach Kapazität - jeweils im SoSe eigene fachspezifische Angebote an.
M 22-Institution und Organisation beinhaltet die Mitarbeit in Tutorien (über zwei Semester) und Gremien wie Fachschaft, Fachkommission oder Prüfungsausschuss (über drei Semester).
In M 19-Nebenfach können Studierende frei aus dem Veranstaltungsangebot der Universität Bremen auswählen. Alle Lehrveranstaltungen, die eine VAK-Nr. haben und mit CPs vergütet werden, können prinzipiell anerkannt werden.
Im Gegensatz zu M 17, M 18 und M 22 werden M 19 und M 17a nicht über PABO angemeldet, sondern müssen über den o.g. Nachweis beim ZPA eingereicht werden. Laut Beschluss des Bachelor-Prüfungsausschusses dürfen die 6 CP aus verschiedenen Lehrangeboten stammen und gestückelt eingereicht werden (auch 6 x 1 CP). Einige Lehrende raten dazu, möglichst alle 6 CP in einem Lehrgebiet zu belegen, da die General Studies-Veranstaltungen später auf dem Zeugnis ausgewiesen sind und Sie als Vollfächler dadurch eine Art Nebenfach bzw. Spezialisierung (in einem anderen Fach) bescheinigt bekommen.
B.A. Public Health - 12 CP
Vollfach-Studierende müssen im Modul M 65-Open General Studies 12 CP erbringen. Die Regelungen zur Anerkennung sind dem Informationen zur Anerkennung von M 65 (http://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb11/Studienzentrum/Hinweis_M65_General_Studies_-_Wahlfplicht_19-03-13_1_.pdf) zu entnehmen. Die jeweiligen Leistungen können benotet oder unbenotet sein. Benotete Leistungen gehen dabei nach CPs gewichtet in die Endnote ein. Profilfächler müssen das Modul 65 nicht belegen.
B.A. Pflegewissenschaft - dual - 9 CP
Studierende des Schwerpunkts Klinische Pflegeexpertise müssen in dem Wahlmodul mit dem Titel Angebote aus den Allgemeinen General Studies bzw. Fachübergreifende Angebote bzw. General Studies des FB 11 insgesamt 9 CP erbringen.
M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention - 9 CP
Im Modul M 8-G: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management“, „Epidemiologie“ oder „Community and Family Health Nursing“. Wählbarsind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden. Der Studiengang bietet im 3. Fachsemester das Modul WP1-G: Kommunikative Kompetenzen in Gesundheitsförderung und Prävention an.
M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management - 9 CP
Im Modul M 8-V: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Gesundheitsförderung und Prävention“, „Epidemiologie“ oder „Community and Family Health Nursing“. Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungenkönnen anerkannt werden.
M.Sc. Community and Family Health Nursing - 9 CP
Im Modul M 8-P: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Pflegewissenschaft“, „Public Health“ oder „Epidemiologie“. Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie ggf. Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Zudem können Summerschools und ähnliche Veranstaltungen anerkannt werden.
M.Sc. Epidemiologie - 9 CP, davon 4,5 CP freie Auswahl
In M 8-E: Spezielle epidemiologische Themen II/General Studies werden pro Semester drei Seminare angeboten, aus denen die Studierenden zwei Seminare wählen. In diesem Modul können Studierende eine Lehrveranstaltung im Umfang von 4,5 CP aus anderen Studiengängen, aus Sommerschulen, Exkursionen, Praktika bzw. anderen General Studies-Angeboten einbringen.
| Allgemeine und fachspezifische Infos zu GS
Seminar (Teaching)
| N. N.
|
Methodenkompetenz
11-GS-Endnote SoSe 22_1 | EndNote 20 für Studierende des FB 11 im SoSe 2022 - 1 Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende des FB 11
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed 13.04.22 10:00 - 12:00 Zoom
EndNote 20 ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden und Mitarbeiter*innen zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der digitalen Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt. Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB
| Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert Ulf Kemmer
|
11-GS-Endnote SoSe 22_2 | EndNote 20 für Studierende des FB 11 im SoSe 2022 - 2 Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende des FB 11
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Fri 06.05.22 10:00 - 12:00 Zoom
EndNote 20 ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden und Mitarbeiter*innen zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der digitalen Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt. Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB
| Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert Ulf Kemmer
|
11-GS-Endnote SoSe 22_3 | EndNote 20 für Studierende des FB 11 im SoSe 2022 - 3 Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende des FB 11
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Thu 16.06.22 12:00 - 14:00
EndNote 20 ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden und Mitarbeiter*innen zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der digitalen Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt. Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB
| Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert Ulf Kemmer
|
11-GS-Lehrevaluation SoSe 22-2 | Moderation: Dialogische Evaluation SoSe 22 - 2 Facilitating discussions: evaluation approaches 22
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Additional dates: Fri 22.04.22 16:00 - 20:00 GRA2 0080 Sat 23.04.22 - Sun 24.04.22 (Sun, Sat) 09:00 - 18:00 GRA2 0080
Das Moderations-Seminar findet in Form einer Blockveranstaltung vom 22.- 24. April 2022 statt.
Das Seminar besteht aus einem Training der Fertigkeiten der Moderation (Einsatz von Medien und Materialien, Techniken der Moderation, Rhetorik etc.) mit Videofeedback sowie aus der praktischen Vorbereitung auf Moderationen – Kompetenzen, die sich auf Moderationskontexte in unterschiedlichen Praxisfeldern übertragen lassen.
Teilnehmer*innen wenden ihre erworbenen Fertigkeiten in moderierten Lehrevaluationen an – ein am Fachbereich entwickeltes Modell, um einen direkten Austausch von Studierenden und Lehrenden zu ermöglichen. Das Ziel dieser Form der Evaluation ist es, den Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden über wesentliche Aspekte der konkreten Lehrveranstaltung (Methoden, Inhalte, Erwartungen, Lehrenden- und Studierendenverhalten etc.) zu initiieren, Vereinbarungen zu entwickeln und festzuhalten – alles Fertigkeiten, die in der Ausbildung ausführlich besprochen und geübt werden. Parallel zur Durchführung der Moderationen nehmen die Teilnehmer*innen an zwei Supervisions-/Praxisbegleitungssitzungen (an noch gemeinsam festzulegenden Terminen am Ende des Sommersemesters) teil, in welchen von Erfahrungen mit der Moderation berichtet und Hinweise und Tipps zur Verbesserung ausgetauscht werden.
Infos zur Anmeldung: Die 12 Plätze werden am 07.03.2022 um 12:00 verteilt.
| Lalitha Chamakalayil
|
11-GS-Psych. Datenbanken - SoSe 22 | Einführung in die Nutzung psychologischer Datenbanken im SoSe 2022 für Master- sowie fortgeschrittene Bachelor-Studierende der Psychologie
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed 04.05.22 10:00 - 12:00 Zoom
Inhalte: - Vermittelt werden Grundlagen der systematischen Literaturrecherche am Beispiel der psychologischen Datenbank PsycInfo. - Wege der Literaturbeschaffung und -verwaltung werden ebenfalls besprochen.
| Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
|
11-GS-PubMed-SoSe 22 | Einführung in die systematische Literaturrecherche in PubMed im SoSe 2022 für Master- sowie fortgeschrittene Bachelor-Studierende Public Health
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Fri 17.06.22 12:00 - 14:00 Zoom
Inhalte: In diesem Workshop werden grundlegende Informationen zum Aufbau und der Nutzung von PubMed vermittelt. Am Beispiel einer thematischen Recherche wird gezeigt, wie Suchstrategien entwickelt und verbessert werden können. Die Beschaffung von Volltexten und das Exportieren von relevanter Literatur wird ebenfalls kurz besprochen.
| Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
|
11-M63-4-M8-V-2 | Masterseminar: Ökologisches Entscheiden in Public Health durch Lebenszyklusanalyse “Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Mattis Keil, M.A.
|
Stwk 22 02.0 | Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit Effective learning and mindfulness
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri 01.07.22 09:00 - 16:00 Fri 08.07.22 09:00 - 16:00
Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.
Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert. In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit. So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht. Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen: Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera
| Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
|
Stwk 22 02.1 | Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit Effective learning and mindfulness
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Thu 08.09.22 - Fri 09.09.22 (Thu, Fri) 09:00 - 16:00
Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.
Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert. In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit. So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht. Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen: Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera
| Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
|
Reflexion über Berufsfelder
Jedes Semester organisiert das Praxisbüro des FB 11 jeweils vier Abendveranstaltungen zum Thema Berufsfeldvorstellungen in den Berufsfeldern Psychologie, Public Health und Pflege. Über die genauen Termine werden die Studierenden per Email informiert.
| Infoveranstaltung Praxissemester Public Health
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed 08.06.22 13:00 - 14:00
| Beate Heitzhausen
|
11-56-6-M65-6 | Bachelorseminar: Ökologisches Entscheiden in Public Health durch Lebenszyklusanalyse “Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 External location: UNICOM 3; 0. Ebene; Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Mattis Keil, M.A.
|
11-56-6-M65-10 | Bachelor-Vorlesung: “Gute“ Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik “Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:15 - 17:45 External location: GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung findet zeitgleich mit einer gleichnamigen Master-Veranstaltung statt, da es sich um eine MA-Veranstaltung handelt, die für BA-Studierende geöffnet ist. Ab Sommersemester 2022 soll die Veranstaltung als eigenständige BA-Veranstaltung durchgeführt werden. An der ökonomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheitsökonomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass Ökonomik nicht so "wertfrei" ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realität sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von "Nutzen" sie beinhaltet, ist auch normativ relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Präferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralität ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ökonomischen Analyse angemessen mit ihren normativ relevanten Aspekten umgegangen werden? Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erhält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert. Diese Vorlesung zur normativen Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik orientiert sie sich an einer Übersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden (Name im vergangenen Semester: Philosophie, Ökonomik & Planetary Health). Eine kurze Zusammenfassung dieser komplementären Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden Veranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden. Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung. Abhängig davon, ob die Studierenden 4,5 oder 6 CP erwerben möchten, bereiten sie sich auf 14 bzw. 28 Fragen vor, die ihnen ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin zur Verfügung gestellt werden. Zwei dieser Fragen werden bei der Prüfung zufällig ausgewählt.
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Kevin Helms
|
11-M63-4-M8-V-1 | Master-Vorlesung: “Gute“ Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik “Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:15 - 17:45 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Kurzbeschreibung: An der ökonomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheitsökonomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass Ökonomik nicht so "wertfrei" ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realität sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von "Nutzen" sie beinhaltet, ist auch normativ relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Präferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralität ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ökonomischen Analyse angemessen mit ihren normativ relevanten Aspekten umgegangen werden? Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erhält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert. Diese Vorlesung zur normativen Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik orientiert sie sich an einer Übersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden (Name im vergangenen Semester: Philosophie, Ökonomik & Planetary Health). Eine kurze Zusammenfassung dieser komplementären Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden Veranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden. Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung. Abhängig davon, ob die Studierenden 4,5 oder 6 CP erwerben möchten, bereiten sie sich auf 14 bzw. 28 Fragen vor, die ihnen ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin zur Verfügung gestellt werden. Zwei dieser Fragen werden bei der Prüfung zufällig ausgewählt.
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Kevin Helms
|
CC-07-SoSe22 | Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozialwissenschaften Tools for career entry for students of social sciences - Soziologie, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Psychologie, Public Health etc. -
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed 21.09.22 09:00 - 17:00 Online
„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Besonders für angehende Absolvierende der Sozialwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist. Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können. Workshopinhalte: • Wie funktioniert Personalauswahl heute? • Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber? • Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozialwissenschaften • Was hebt mich von anderen Bewerber:innen ab, was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozialwissenschaften besonders aus? • Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozialwissenschaften • Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es? • Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen? • Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich alle drei „Handwerkszeug“-Workshops von Wolfgang Leybold inhaltlich überschneiden und melden Sie sich somit nur zu einer dieser Veranstaltungen an. Anmeldungen für September laufen vom 16. Juni bis Donnerstag, 18. August 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlhttps://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.htmlhttps://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html
| Wolfgang Leybold
|
CC-LM1-SoSe22 | Lernmodul: Der Weg vom Studium ins Berufsleben: Erste Schritte und praktische Übungen https://elearning.uni-bremen.de/ilias4/goto.php?target=lm_2322&client_id=elearninghb
Exercises (Teaching)
Dieses Lernmodul soll einen ersten Anreiz dazu geben, sich bereits während des Studiums mit den eigenen Neigungsgebieten sowie persönlichen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen. Anhand von individuellen „Erfolgsgeschichten“ können Stärken herausgearbeitet und im Anschluss daran eigene Entwicklungsbereiche erkannt werden. Denn wann, wenn nicht im Studium, ist der beste Zeitpunkt zu lernen und weitere Qualifikationen zu erlangen? Hat man für sich ein Interessenfeld erkannt, so geht es nun darum, einen Einblick in den möglichen zukünftigen Tätigkeitsbereich zu bekommen. Aber wie knüpft man Kontakte und worauf achten Firmen bei der Personalrekrutierung? Um hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir Experten aus namhaften Unternehmen befragt, die uns in einzelnen Videoclips Auskunft zu diesem Thema geben werden. Abschließend gibt es in unserem Lernmodul noch einige Tipps, wie man Netzwerke knüpfen und Kontakt zu Firmen aufnehmen kann, um so seinem „Traumberuf“ ganz real ein Stück näher zu kommen. Voraussetzungen: Interesse am Thema Berufsorientierung, technische Voraussetzungen für die Video: Adobe Flash Player (siehe unten) Zeitbedarf: ca. 30 min. Lesezeit ohne Videos, Bearbeitungszeit der Aufgaben individuell Lernziele: Anregung zur Selbstreflexion (persönliche Stärken und Schwächen), berufliche Neigungsbereiche finden, berufliche Kontakte knüpfen Das Lernmodul ist in vier Themenblöcke eingeteilt: Erfolgsgeschichten (Kapitel 2) Stärken und Schwächen (Kapitel 3) Kontakte knüpfen (Kapitel 4) Rekrutierungsstrategien von Unternehmen (Kapitel 5)
Video-Interviews Berufseinstieg (Frau Jobmann, Alumna[1] Fachbereich 9, M.A. Kulturwissenschaft, Trainee, BLG Logistics Group AG & Co. KG) Experteninterview (Frau Fritsche, Alumna Fachbereich 6, Dipl. Juristin, Human Resources, Kaefer Isoliertechnik GmbH & Co. KG) Personalrekrutierung I (Herr Beuse, Alumnus Fachbereich 11, Dipl. Psychologe, Personal- und Organisationsentwicklung, DRK Sozialstationen Wesermünde GmbH) Personalrekrutierung II (Frau Böhmke, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Röhlig & Co. Holding GmbH, Corporate Human Resource Coordinator, Schwerpunkt Personalentwicklung) Personalrekrutierung III (Herr Ehlis, Dipl. Sozialwissenschaftler, BTC AG Oldenburg, Personalreferent) Personalrekrutierung IV (Frau Weider, Servicebereich Personal und Recht, Leitung Personal und Frau Dr. jur. Fries, Leitung Abteilung Recht, Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen)
[1] Eine Alumna bzw. ein Alumnus ist ein „Ehemaliger“, z. B. eine ehemalige Studierende oder ein Stipendiat einer Einrichtung. Hier finden Sie weitere Lernmodule: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/e-learning-zur-praxisorientierung.html
| N. N.
|
Kommunikation
11-56-6-M65-1 | Aktuelle Ansätze der Public Health-Ethik: James Wilson, "Philosophy for Public Health and Public Policy" (2021) (Online-Seminar) Current Approaches in Public Health Ethics: James Wilson, "Philosophy for Public Health and Public Policy" (2021)
Seminar (Teaching) ECTS: 4 CP
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 Online GRA4 A0110 Online (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung bietet Studierenden (BA und MA) die Möglichkeit, ein Buch vertieft in einem Semester zu diskutieren und mit ihren Themen in der Public Health und Public Health Ethik zu verknüpfen. Ausgewählt wurde James Wilsons Buch "Philosophy for Public Health and Public Policy: Beyond the Neglectful State", das 2021 bei Oxford University Press erschienen ist: https://global.oup.com/academic/product/philosophy-for-public-health-and-public-policy-9780192844057?cc=de&lang=en&#Für jede Sitzung stellen zwei Studierende ein Kapitel des Buches vor, welches vorab von allen gelesen wird. Sie stellen auch Diskussionsfragen für die Gruppe und überlegen sich Beispiele im Bereich von Public Health, an denen sich der Text diskutieren und illustrieren lässt. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Diskussion und zur Lektüre englischer Fachtexte. Das Seminar setzt weiterhin eine erfolgreiche Teilnahme an mindestens einer Lehrveranstaltung mit ethischem Schwerpunkt oder anderweitige einschlägige Vorerfahrungen voraus (z. B. Philosophiestudium).
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-6-M65-2 | Public Health Ethik und Film: Das Beispiel Contergan (Präsenz und Online) Public Health Ethics in Fiction: Thalidomid
Seminar (Teaching) ECTS: 4 CP
Additional dates: Fri 06.05.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Fri 13.05.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Sat 11.06.22 10:00 - 15:00 GRA2 0080 Sat 18.06.22 10:00 - 15:00 GRA2 0080
Das Arzneimittel Contergan galt im Hinblick auf Nebenwirkungen als besonders sicher und wurde bis Anfang der 1960er Jahre als Beruhigungsmedikament verschrieben. Das millionenfach verkaufte Mittel konnte jedoch bei der Einnahme in der frühen Schwangerschaft Schädigungen in der Wachstumsentwicklung von Föten hervorgerufen. Durch die Einnahme von Contergan kam es zu einer Häufung von schweren Fehlbildungen oder gar dem Fehlen von Gliedmaßen und Organen bei Neugeborenen. Ende der 1958 wurde diese erstmals öffentlich diskutiert, jedoch wurde erst Ende 1961 der Zusammenhang zwischen Contergan und den Fehlbildungen erkannt und das Medikament vom Hersteller vom Markt genommen. Der Skandal hatte weltweite Auswirkungen auf den Umgang mit Arzneimittelzulassungen. Der Contergan-Skandal wurde mehrmals verfilmt; und diesen Verfilmungen wollen wir uns im Seminar widmen, um historische und ethische Perspektiven auf das Thema und seine Public Health-Relevanz zu entwickeln. Die Filme thematisieren in fiktionaler Form Erfahrungen von beteiligten Akteur:innen sowie die Betroffenen. Sie geben Einblicke in politische, gesellschaftliche und mediale Auseinandersetzungen zum Thema Contergan sowie Kollaborationen zwischen Ärzt:innen, Institutionen und der Bevölkerung. Damit eignet sie sich als Szenario für die Reflexion ethischer Fragen. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden über Filmszenen für historische und ethische Fragen von Public Health zu sensibilisieren. Hierfür wollen wir gemeinsam die reflektierte Analyse eines Konfliktes, der durch ein Filmbeispiel vermittelt wird, einüben. Dies beinhaltet u.a. auch die Erarbeitung von theoretischen Grundlagen in Kleingruppen in Kooperation mit Dr. Annika Raapke (Historikerin, Universität Göttingen).
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-6-M65-3 | Public Health Ethik und Film: Das Beispiel Gilbert Grape - Irgendwo in Iowa (USA, 1993) Public Health Ethics in Fiction: Gilbert Grape - Somewhere in Iowa
Seminar (Teaching) ECTS: 4 CP
Additional dates: Fri 29.04.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Fri 20.05.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Fri 10.06.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Fri 01.07.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Fri 08.07.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
Der Spielfilm von Lasse Hallström porträtiert eine amerikanische Familie: Gilbert, Ende 20, lebt mit seiner Mutter, zwei Schwestern und seinem geistig behinderten Bruder Arnie im ländlichen Raum. Ein weiterer Bruder, der als einziger eine höhere Schulbildung absolvierte, hat den Haushalt vor Jahren verlassen. Die familiären Aktivitäten bestehen größtenteils aus dem Planen, Zubereiten und Einnehmen von Mahlzeiten. Mittelpunkt der Familie ist die Mutter Bonnie, die seit dem Suizid ihres Ehemannes vor 17 Jahren kontinuierlich an Gewicht zugenommen hat und mittlerweile 250 kg wiegt. Auf Gilbert lastet eine große Verantwortung, da er als einziger einer geregelten Arbeit im örtlichen Lebensmittelgeschäft nachgeht. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden über Filmszenen für ethischen Fragen von Public Health zu sensibilisieren. Hierfür schauen wir gemeinsam den Film und entwickeln dann in Gruppen eine wissenschaftliche Public Health- bzw. Public Health-Ethik-Perspektive auf das filmische Material. Dies beinhaltet u.a. auch die Erarbeitung von theoretischen Grundlagen in Kleingruppen sowie die Präsentation ausgewählter Szenen in Form von Referaten im Seminar.
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-GS-2022-Beratung | Positive Psychologie: Beratungskompetenzen entwickeln und fördern
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Additional dates: Sat 14.05.22 09:30 - 16:30 GW2 B2880 Sat 21.05.22 09:30 - 16:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sat 28.05.22 09:30 - 16:30 GW2 B2880 Fri 10.06.22 12:00 - 16:00
Du willst andere beraten und begleiten und mit ihnen zusammen aktuelle Anliegen und Lebensereignisse reflektieren? Genau an dieser Stelle setzt diese Veranstaltung an! Die Positive Psychologie ist ein Schwerpunkt der Psychologie, der sich mit der Erforschung und aktiven Förderung von positiven menschlichen Stärken, Potentialen und Ressourcen beschäftigt. Im Mittelpunkt der Forschung der Positive Psychologie, und abgeleiteten Interventionen, steht die Förderung von psychologischem Wohlbefinden bzw. psychischer Leistungsfähigkeit. Das Ziel des klientenzentrierten Verfahrens ist, über den Prozess der Problemlösung hinaus, das persönliche Wachstum zu fördern. In dieser Veranstaltung geht es um die Förderung Ihrer Beratungskompetenzen sowie Kompetenzen der Selbstreflexion. Dafür werden wir uns neben den theoretischen Grundlagen mit Anwendungsbeispielen aus den Bereichen der (Positiven) Diagnostik und Interventionen auseinandersetzen. Zielgruppe und gewünschte Teilnahmevoraussetzungen Diese Veranstaltung richtet sich an B.A. und M.A. Teilnehmer/Innen die sich für stärken- und ressourcenorientierte Beratung interessieren oder auch eigene Erfahrungen sammeln wollen. Die regelmäßige und aktive Teilnahme (Einzeln, in Kleingruppen oder in der Großgruppe), zusätzlich zu der Bereitschaft die zum Seminar gehörenden praktischen Zusatzaufgaben zu erledigen, um eigene Erfahrungen zu sammeln, wird vorausgesetzt. Seminarstruktur/ Lernorganisation Unser Seminar wird eindeutig interaktiv sein. Sowohl theoretischer Input als auch praktische Übungen (inklusive Simulation/ Rollenspiele) und die Gelegenheit für Austausch werden stets angeboten damit der vermittelte Stoff besser verinnerlicht werden kann. Für die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen wird das Lesen von Texten empfohlen bzw. gelegentlich notwendig sein. Sofern möglich werden alle Texte und Power Point Präsentationen via StudIP hochgeladen innerhalb von spätestens 48 Stunden nach der jeweiligen Veranstaltung. Und sollte ich doch spät dran sein: Bitte erinnere mich!! Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich bei der Dozentin oder bei Nadine Ochmann unter nochmann@uni-bremen.de.
| Dr. Penelope Ann-Scott Murdock
|
Stwk 22 06.1 | Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat 11.06.22 10:00 - 17:00 Sat 18.06.22 10:00 - 17:00
Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen. Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern. Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren. Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt. Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!
| Gudrun Soujon
|
Stwk 22 06.3 | Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durchs Reden
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon 25.04.22 16:00 - 18:00 Mon 09.05.22 16:00 - 18:00 Mon 23.05.22 16:00 - 18:00 Mon 13.06.22 16:00 - 18:00 Mon 27.06.22 16:00 - 18:00 Mon 04.07.22 16:00 - 18:00 Mon 11.07.22 16:00 - 18:00 Mon 18.07.22 16:00 - 18:00
Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.
In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.
Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt: • Eine Veranstaltung moderieren • Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen • Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen • Wertschätzendes Feedback geben • Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen • Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten
3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion
| Jörg Riedel
|
Stwk 22 06.5 | Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback Online-Seminar
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon 23.05.22 - Tue 24.05.22 (Mon, Tue) 10:00 - 17:00
Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.
Im Zentrum der Onlineversion des Rhetorik-Referate-Trainings mit Videofeedback steht die individuelle Analyse von rhetorischen Fähigkeiten und erklärend-darstellenden Kompetenzen. Anhand von selbstständig aufgenommenen Videos, welche Erklärsituationen, die Darstellung fachlicher Inhalte oder andere rhetorischen Herausforderungen (bis hin zu Elementen mündlicher Prüfungen oder Bewerbungssequenzen, wenn erwünscht) zum Setting haben, werden persönliche Stärken und Optimierungsideen analysiert und besprochen. Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich zwei feste Termine veranschlagt werden. Eine 60-minütige Zoomsitzung zu Beginn und eine 60-minütige Zoomsitzung zum Abschluss des Seminars. Zwischenzeitlich wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.
| Dr. Anna Katharina Driver
|
Internationale Kompetenzen
Das International Office bietet ein Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz (http://www.uni-bremen.de/international/internationaler-campus/interkulturelles-zertifikat.html) an.
IO-2022-IKT-2 | Interkulturelles Training-Basis/Intercultural Training - basis (engl.) (in English) Intercultural Training - basis Interkulturelle Kommunikation
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri 13.05.22 14:00 - 20:00 SFG 0140 Sat 14.05.22 09:00 - 18:00 SFG 0140
Intercultural competence is one of the most important key qualifications for moving confidently in international contexts. In the Intercultural Training, participants learn methods, exercises and theories that facilitate intercultural communication and sensitize them to cultural conflict situations. The seminar is open to all students and doctoral candidates (national/international) of the University of Bremen. For submitting a reflection report in addition to attending the seminar, 3 ECTS can be awarded for General Studies. This is done in consultation with your department. Please note that we cannot award grades.
| Nadine Binder
|
IO-2022-IKT-5 | Interkulturelles Training-Basis Interkulturelle Kommunikation
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri 01.07.22 14:00 - 20:00 GW1 A0150 Sat 02.07.22 09:00 - 18:00 GW1 A0150
Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen. Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
| Ulrike Schumann-Stöckert
|
Uniweites General Studies-Angebot
Weitere Veranstaltungen finden Sie unter dem Stichwort *Fachergänzende Studien* ganz oben im Lehrveranstaltungsverzeichnis der Universität (http://www.uni-bremen.de/studium/lehrveranstaltungen/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=27.)
Angebote zentraler universitärer Einrichtungen wie Career Center, FZHB, Studierwerkstatt etc. finden Sie am Ende des Veranstaltungsverzeichnisses unter "Fachbereichübergreifende Studienangebote".
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Mon 02.05.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 02.05.2022 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri 03.06.22 12:00 - 14:00 Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen Fri 01.07.22 12:00 - 14:00 Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 18.07. bis 29.07.2022 (Sommerferien) und 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de.Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Sommerferien vom 08.07. bis 10.07.2022 sowie vom 15.07. bis 17.07.2022. Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 07.10. bis 09.10.2022 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 15.10./ 16.10.2022. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 05.08.2022 oder 19.08.2022 (Sommerferienabschluss) und am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss). climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren. Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Sommerferien finden am 03.06. und 01.07. 2022 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
| Judith Thorwart (Lehrbeauftragte)
|
CC-07-SoSe22 | Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozialwissenschaften Tools for career entry for students of social sciences - Soziologie, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Psychologie, Public Health etc. -
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Wed 21.09.22 09:00 - 17:00 Online
„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Besonders für angehende Absolvierende der Sozialwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist. Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können. Workshopinhalte: • Wie funktioniert Personalauswahl heute? • Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber? • Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozialwissenschaften • Was hebt mich von anderen Bewerber:innen ab, was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozialwissenschaften besonders aus? • Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozialwissenschaften • Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es? • Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen? • Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich alle drei „Handwerkszeug“-Workshops von Wolfgang Leybold inhaltlich überschneiden und melden Sie sich somit nur zu einer dieser Veranstaltungen an. Anmeldungen für September laufen vom 16. Juni bis Donnerstag, 18. August 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlhttps://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.htmlhttps://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html
| Wolfgang Leybold
|
eGS-DHN-01 | Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau
|
eGS-PM-04 | Projektmanagement
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Martin Möhrle Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau
|
eGS-RDM-05 | Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau
|
eGS-SK-06 | Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen. Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Georg Müller-Christ Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel
|
eGS-VA-NHB-09 | Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-NHE-07 | Nachhaltige Entwicklung
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-NHM-08 | Nachhaltiges Management
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-PSW-21 | Psychologie des sozial-ökologischen Wandels
Lecture (Teaching) ECTS: 3
In dieser Veranstaltung wird die Rolle der Psychologie in der Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft erörtert. Sie orientiert sich dabei an einer Mehrebenenperspektive (vgl. Göpel, The Great Mindshift, 2016). Der Schwerpunkt liegt zunächst bei der individuellen Wahrneh-mung von Umweltproblemen und bei psychologischen Einflussfaktoren auf individuelle Verhaltensän-derung. Im Anschluss wird dieser Blickwinkel auf kollektives Handeln sowie auf politisches Engage-ment und Partizipation erweitert. Die Abschlussvorlesung diskutiert schließlich, wie das „Gute Leben“ in einer transformierten Gesellschaft aus psychologischer Sicht aussehen könnte. Die Vorlesungen gliedern sich jeweils in zwei Theorieblöcke und einen Anwendungsblock; im Letzteren werden die Inhalte der ersten beiden Blöcke in die Mehrebenenperspektive eingeordnet und anschlie-ßend eine praxisnahe Anwendung des jeweiligen Themas vorgestellt.
Entstanden in Kooperation mit: Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V.
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-SM-10 | Sustainability Marketing (in English)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-TEN-11 | Technik, Energie und Nachhaltigkeit
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-TSN-17 | Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-WFN-14 | Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
IO-2022-IKT-1 | Interkulturelles Training
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri 29.04.22 14:00 - 20:00 GW1 A0010 Sat 30.04.22 09:00 - 18:00 GW1 A0010
Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen. Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
| Ulrike Schumann-Stöckert
|
IO-2022-IKT-2 | Interkulturelles Training-Basis/Intercultural Training - basis (engl.) (in English) Intercultural Training - basis Interkulturelle Kommunikation
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri 13.05.22 14:00 - 20:00 SFG 0140 Sat 14.05.22 09:00 - 18:00 SFG 0140
Intercultural competence is one of the most important key qualifications for moving confidently in international contexts. In the Intercultural Training, participants learn methods, exercises and theories that facilitate intercultural communication and sensitize them to cultural conflict situations. The seminar is open to all students and doctoral candidates (national/international) of the University of Bremen. For submitting a reflection report in addition to attending the seminar, 3 ECTS can be awarded for General Studies. This is done in consultation with your department. Please note that we cannot award grades.
| Nadine Binder
|
IO-2022-IKT-3 | Interkulturelles Training Basis Interkulturelle Kommunikation
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri 10.06.22 14:00 - 20:00 SH D1020 Sat 11.06.22 09:00 - 18:00 SH D1020 Fri 17.06.22 14:00 - 20:00 SH D1020 Sat 18.06.22 09:00 - 18:00 SH D1020
Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen. Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
| Hicham Boutouil
|
IO-2022- IKT-4 | Interkulturelles Training-Basis Interkulturelle Kommunikation
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri 17.06.22 14:00 - 20:00 GW2 A4240 (FZHB) Sat 18.06.22 09:00 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB)
Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen. Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
| Hicham Boutouil
|
IO-2022-IKT-5 | Interkulturelles Training-Basis Interkulturelle Kommunikation
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri 01.07.22 14:00 - 20:00 GW1 A0150 Sat 02.07.22 09:00 - 18:00 GW1 A0150
Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen. Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
| Ulrike Schumann-Stöckert
|
IO-2022-IKT-6 | Interkulturelles Training-Basis/Intercultural Training- basis (engl.) (in English) Intercultural Training Basics Interkulturelle Kommunikation
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri 29.07.22 14:00 - 20:00 GW1 A0010 Sat 30.07.22 09:00 - 18:00 GW1 A0010
Intercultural competence is one of the most important key qualifications for moving confidently in international contexts. In the Intercultural Training, participants learn methods, exercises and theories that facilitate intercultural communication and sensitize them to cultural conflict situations. The seminar is open to all students and doctoral candidates (national/international) of the University of Bremen. For submitting a reflection report in addition to attending the seminar, 3 ECTS can be awarded for General Studies. This is done in consultation with your department. Please note that we cannot award grades.
| Nadine Binder
|
ZPS 1-2-AA | Performance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden. Performance Studies: Archives in action. Experimental set-ups for staging documentary texts
Seminar (Teaching) ECTS: 4
EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
| Tobias Winter
|
ZPS 1-2-KS | Performance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance-Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.22 ausschließlich Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
Seminar (Teaching) ECTS: 3-4
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Thu 17:00 - 20:00 GW1 B2070 (4 Teaching hours per week)
Schlüsselqualifikation (a, b oder c) MA-UM-HET 1 a Interkulturelle Bildung Anmeldung bis 31.03.22 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de)
| Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB) Simon Makhali
|
ZPS 1-2-ST | Performance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2022 ausschließlich über das Zentr Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art
Seminar (Teaching) ECTS: 6-15
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (Theater) (4 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (Theater) GW2 B1216 (6 Teaching hours per week)
EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c) Teilnahme nur bei Belegung des Zertifikatsstudiums "Performance Studies", Info (und Anmeldung bis 31.03.22) ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de)
| Carolin Bebek Simon Makhali (LB)
|
ZPS 2-2-FL | Performance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung II (Fortsetzungsveranstaltung) Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Fortsetzungsveranstaltung, daher keine Aufnahme w Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge
Seminar (Teaching) ECTS: 3-4
Additional dates: Wed 09.03.22 10:00 - 20:00 Sat 30.04.22 - Sun 01.05.22 (Sun, Sat) 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sat 11.06.22 - Sun 12.06.22 (Sun, Sat) 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sat 09.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sun 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1216 Sun 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1410 Sun 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1580 Sun 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sat 16.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sat 16.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1580 Sat 16.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1216 Sat 16.07.22 - Sun 17.07.22 (Sun, Sat) 10:00 - 20:00 GW2 B1410 Sun 17.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1216 Sun 17.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1580 Sun 17.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
EW L GO 3 ©
| Tom Schröpfer (LB)
|
ZPS 2-2-RZ | Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.22 ausschließlich über das Zentru Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge
Seminar (Teaching) ECTS: 3-4
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Thu 17:00 - 20:00 GW1 B2070 (4 Teaching hours per week)
EW L GO 3 © Schlüsselqualifikation (a, b oder c) MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung Anmeldung bis 31.03.22 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de)
| Dr. Anna Suchard, Ph.D. Simon Makhali
|
Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege, M.Ed.
Modul FD M2: Berufsbildungsforschung und forschendes Lernen (6 CP)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-A151-2-Pfleg-FD-M-2 | Berufsbildungsforschung und forschendes Lernen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
| Kai Knapp
|
Modul 4-P-1: Qualität und ethische Herausforderungen in Versorgungsprozessen (9 CP)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
11-A143-2-M4-P-1-1 | Qualitätsmanagement in kommunalen Versorgungsprozessen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Maite Schlacke
|
11-A143-2-M4-P-1-2 | Ethik und Versorgungsgerechtigkeit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Janissa Altona, M.A.
|
Modul 11-P: Vertiefung Methoden der Versorgungsforschung (9 CP)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-A143-2-M11-P-1 | Spezielle Methoden der Versorgungsforschung im kommunalen Setting
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
11-A143-2-M11-P-2 | Digital Health
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Carine Mendom Feunou
|
Modul L19-BP-1: Grundlagen der Berufspädagogik (6 CP)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
11-M73-L19-BP1 | Grundlagen der Berufspädagogik
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:00 - 12:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Staden
|
Modul EW-MA 7.2: Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung II (6 CP)
Modulverantwortlicher: Dr. Christian Staden
12-M90-M7-888 | Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik Fields of action in vocational and media education
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Gestaltung medial unterstützer Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung studierbar!
| Dr. Christian Staden
|
12-M90-M7-889 | Gestaltung medial unterstützter Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung Designing media-supported teaching and learning processes in vocational education
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik studierbar!
| Dr. Christian Staden
|
Umgang mit Heterogenität
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann
12-L19-UMH DaZ | Mehrsprachig lernen statt einsprachig schweigen
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
|
Pflegewissenschaft, B.A
Der Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft wird zum 30.09.2017 geschlossen und die Prüfungsordnung tritt außer Kraft.
In diesem Wintersemester 2016/2017 wird letztmalig ein Lehrangebot angeboten.
Wahlpflichtmodul
Modul 7: Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (darmann@uni-bremen.de)
6 CP
02-02-NHZ2-1 | Tierphysiologie und Humanbiologie 2 Animal Physiology and Human Biology 2 (Lecture)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
1. Semesterhälfte: 19.04.2022 - 31.05.2022 Mo 12-14 Uhr, NW2 C0290 und Di 10-12 Uhr, NW2 C0290 Weitere Informationen in Stud.IP.
| Dr. Kathrin Mädler
|
02-02-NHZ2-2 | Tierphysiologie und Humanbiologie 2 Animal Physiology and Human Biology 2 (Lab course)
Practical training (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 8) Mon 13:00 - 19:00 Cog 1030 weekly (starts in week: 8) Tue 13:00 - 19:00 Cog 1030
2. Semesterhälfte: 13.06.2022 - 19.07.2022 2 Parallelen Mo 13-19 Uhr, Cognium Cog1370 oder Di 13-19 Uhr, Cognium Cog1370 Weitere Informationen in Stud.IP.
| Prof. Dr. Michael Koch Prof. Dr. Andreas Kreiter Dr. Detlef Wegener
|
Modul 9: Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres (sgoerres@uni-bremen.de)
6 CP
08-29-SpS-1-2 | Soziologie der Armut [Sociology of Poverty]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
Pflegewissenschaft, BA (duales Programm)
Hinweis
Für Studierende, die ihr Studium bis zum Sommersemester 2014 aufgenommen haben.
Dual-Studierende
Pflichtmodul nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
63 Statistik/Statistic (Modul 63 BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hajo Zeeb
6 CP, Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
11-56-2-M63-3d | Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
Wahlmodule nur im Schwerpunkt Lehre
63 Statistik/Statistic (Modul BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hajo Zeeb
6 CP , Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
11-56-2-M63-3d | Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
63 Statistik/Statistics (Modul BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hajo Zeeb
6 CP, Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
11-56-2-M63-3d | Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
Wahlmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
08-29-GS-40 | Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen (Teil 2) – Soziologie trifft Psychologie: Aspekte der Zukunft von Arbeit für eine vertiefende Befassung [English: Acting socially sustainably in organisations (part 2) – Sociology meets Psychology: Aspects of the future of work for in-depth consideration]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue 17:00 - 20:30 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie oft die Makro- und Mesoebene interessiert, setzt dieses praxisorientierte Trainingsseminar zum sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie v.a. an der Mikroebene an – bei der Arbeit und den in Organisationen handelnden Menschen.
In diesem Sommersemester stehen Themen im Zentrum, die ein vertieftes Verständnis von Aspekten befördern, die für die sich aktuell entfaltende Zukunft der Arbeitswelt als wichtig erkannt werden. Es wird erkundet, wie man diesbezüglich „sozial nachhaltig“ handeln könnte und sollte. Inhalte werden von Studierenden nach eigenem Interesse aus einem Themenspektrum ausgewählt und so aufbereitet, dass sie im Seminar im Format von „Workshops“ eingeführt und interaktiv im Plenum reflektiert werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studis folgend, liegt der Schwerpunkt hierbei auf einer erfahrungszentrierten Didaktik sowie der Reflexion für eigenes Handeln, auch für die studentischen Beiträge; basierend auf Erkenntnissen über Lernen in Gruppen gemäß der Themenzentrierten Interaktion (Cohn): Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und dann v.a. die Förderung von Aktivitäten Teilnehmender greifen am Thema ineinander. Vertiefend erfolgt eine studentische Felderkundung zum gewählten Thema mit qualitativen Interviewmethoden, woraus im Rahmen des Seminars – ergänzend zur theoretischen Bearbeitung – Ergebnisse vorgestellt werden. Themenspektrum: Identität und Arbeit, agile Arbeitsformen, Vertrauenskultur und Psychologisches Empowerment, digitale Transformation und Gender, Homeoffice und Work-Life-Blending, Remote Leadership, Diversity Management, etc. (Auswahl gemäß Interesse der Teilnehmenden). Bereitschaft zur aktiven Teilnahme inkl. Reflexion und Interaktion in den Workshops wird vorausgesetzt. Übergreifend reflektiert werden auch überfachliche Anforderungen für die Zukunft der Arbeit in angestrebten Berufsfeldern.
Alle Teile dieser General Studies Reihe sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln studiert werden können als auch einander ergänzend. Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie und Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen sowie Erasmus-Studierende sind willkommen. Als Trainingskurs begrenzt auf 20 Teilnehmende (darum Verbindlichkeit bitte).
2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3,5-stündig (s.t.!), Dienstag von 17-20.30 Uhr in 7 Workshops. Bitte verbindliche Anmeldung via Stud.IP; alle Unterlagen dort.
Literatur Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart. Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In H. Molter, R. Schindler & A. v. Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen. Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.
Leistungsanforderung / CP Erarbeitung eines interaktiven Workshops und dessen Dokumentation in studentischer Kleingruppe inkl. Felderkundung mit Bericht zum gewählten Thema. Ziel: 6/3 Credit Points.
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-41 | Psychologische Einsichten für Kurzentschlossen [ Psychological insights for attendees on short notice]
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue 17:15 - 18:45 SFG 0140 (1 Teaching hours per week)
Worum würdest Du als Soziolog*in die interdisziplinär angelegte Sozial- und Arbeitspsychologie resp. ihre Forschungsergebnisse gern befragen? Bspw: „Stimmt es, dass Macht korrumpiert, ist das belegt?“ „Ist das nur Gelaber, oder sind Beteiligungsverfahren wirklich wichtig, um Dinge in Stadt-teilen oder auch in Organisationen Dinge umzusetzen?“ „Warum läuft es in manchen Gruppe sehr lebendig und belebend, während man sich in anderen Gruppen total überflüssig fühlt oder quasi ins Koma fällt?“ „Stimmt es, dass Stress Krebs auslösen kann?“ „Kann psychische Gewalt tatsächlich schädigend wirken, da eben nicht physisch angewandt?“ „Wie funktioniert menschliche Wahrneh-mung, bspw. bei Zeugenaussagen?“ „Verändert sich das Gehirn von Menschen durch den Ge-brauch digitaler Geräte?“ „Welche Beratungsansätze gibt es und worauf basieren sie fachlich?“ „Wie funktioniert ein Assessment-Center“, u.v.m. Diese oder andere spannende Fragen der Teil-nehmenden können mittels psychologischer Studienergebnisse reflektiert werden. Leistungsnachweis: Es kann ein unbenoteter General Studis Schein für 2 CP erworben werden. Hierfür werden alternativ eine mündliche und schriftliche Option angeboten. Auch Teilnahme ohne Scheinerwerb bei Interesse und aktiver Teilnahme willkommen. Referenzen Meyerhuber, Sylke (2013). Wie ein Frosch in der Sahne. Identität im organisationalen Wandel am Beispiel eines unterneh-mensseitig angestoßenen Ausscheidens aus dem bisherigen Berufsleben (Fallstudie). Journal für Psychologie, Jg. 21-3, 1-62. https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/306DOI: 10.13140/RG.2.2.33692.21127 Meyerhuber, Sylke (2020). 'Active Listening' as a Key Competence in Intercultural Communication Education. An academic classroom example with conceptual and theoretical embedding. In: Journal of Linguistic and Intercultural Educa-tion JoLie 2019(2), pp. 91-114; open access ISSN: 2065-6599. Meyerhuber, Sylke (2020). Deconstructing impoliteness in professional discourse: The social psychology of workplace mob-bing. A cross-disciplinary contribution with conclusions for the intercultural workplace. In Lodz Papers in Pragmat-ics, Special Issue on (in)tolerance and (in)civility in public discourse from interdisciplinary perspectives. , Band 16 Heft 2, S. 235-264. DOI: https://doi.org/10.1515/lpp-2020-0011 Download bei DeGruyter: https://www.degruyter.com/journal/key/LPP/16/2/htmlMeyerhuber, Sylke (Hrsg.)(2021). Sozial nachhaltiges Handeln in der Online-Kommunikation und -kooperation? Langzeitli-ches Homeoffice – Konfliktpotenziale und Lösungsansätze in digitalen Gruppen sowie für deren Leitung. For-schungsbericht. artec-paper Nr. 228. Bremen: artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit. ISSN: 1613-4907. https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/sites/artec/Publikationen/artec_Paper/228_paper.pdf
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-SpS-1-2 | Soziologie der Armut [Sociology of Poverty]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
Wahlmodule nur im Schwerpunkt Lehre
63 Statistik/Statistic (Modul BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hajo Zeeb
6 CP, Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
11-56-2-M63-3d | Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
Pflegewissenschaft - dual
Für Studierende, die ihr Studium zum Sommersemester 2015 aufgenommen haben.
Dual-Studierende
Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul 3 Intervention/Nursing interventions
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
11-151-5-Pfleg8-2 | Ethik Vertiefung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Heiner Friesacher
|
11-151-6-Pfleg-4-1 | Pflegeinterventionen (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 SFG 2080 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Birte Berger-Höger
|
11-151-6-Pfleg-4-2 | Beratung in der Pflege (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 SFG 2080 SFG 2020 SFG 2070 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Birte Berger-Höger
|
Modul 4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-151-6-Pfleg-6-1 | Qualitätsentwicklung und Evaluation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Jana Kaden, MPH
|
11-151-6-Pfleg-6-2 | Teams führen und anleiten
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed 27.04.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 11.05.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 18.05.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 08.06.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 22.06.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 06.07.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 13.07.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
Modul GS 3 Methoden der empirischer Sozialforschung/Methods of empirical social research
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-151-4-Pfleg-5-1 | Qualitative Methoden
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 26.04.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 10.05.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 17.05.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 24.05.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Sat 11.06.22 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100 Tue 14.06.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 21.06.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 28.06.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 12.07.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Sat 16.07.22 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
11-151-4-Pfleg-5-2 | Quantitative Methoden
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Benedikt Preuß
|
Pflichtmodul nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 6 Projektmodul/Internship at health care facilities
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, das vorbereitende und begleitende Seminar findet in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach statt.
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M6-2 | Projektauswertung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul 13A BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP
11-56-2-M13a-1 | Epidemiologie I Epidemiology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie. Wesentliche Themen sind: - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze
|
11-56-2-M13a-2a | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Helene Gudi-Mindermann
|
11-56-2-M13a-2b | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Klaus Telkmann
|
11-56-2-M13a-2c | Epidemiology I (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Heide Busse
|
11-56-2-M13a-2d | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Pia Hasselder
|
11-56-2-M13a-2e | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-2-M13a-2f | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Emily Mena
|
11-56-2-M13a-T1 | Tutorium 1 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2 0080
| Viktoria Wiesner ((T))
|
11-56-2-M13a-T2 | Tutorium 2 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2 0180
| Konrad Levin Kilias ((er) (T))
|
11-56-2-M13a-T3 | Tutorium 3 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| Amy Stelter ((T))
|
11-56-2-M13a-T4 | Tutorium 4 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:00 - 20:00 GRA2 0130
| Julian Trapka ((T))
|
11-56-2-M13a-T5 | Tutorium 5 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
| Jonas Stenkamp ((T))
|
Modul 63 Statistik/Statistic (Modul 63 BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
6 CP, Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
11-56-2-M63-1 | Einführung in die Statistik (Präsenz- und Online-Vorlesung) Introduction to statistics
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung am Dienstag 10.00-12.00 Uhr wird in Präsenz für eine maximale wöchentliche Teilnehmer:innenzahl von N=100 angeboten. Darüber hinaus gibt es einen begleitenden Online-Termin für die Vorlesung, der zugangsfrei ist und dieselben Inhalte behandelt. Weitere Informationen zu dem Lehrkonzept erhalten Sie nach Registrierung in Stud.IP.
Hinweis: Unter "Allgemeine Dokumente" gibt es ein Dokument mit Hinweisen zur Entscheidungsfindung für eines der parallel im Modul 63 stattfindenden Seminare zu den statischen Programmpaketen R und SAS
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2a | Statistik Reloaded (Online) Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
Online über Zoom.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2b | Statistik Reloaded Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2c | Statistik Reloaded Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-3a | Statistische Datenanalyse (SAS) (Online) Statistical Data Analysis (SAS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed 23.03.22 - Fri 25.03.22 (Wed, Thu, Fri) 09:00 - 17:00 Online
Blocktermine: online über Zoom
Mittwoch, 23.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 24.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 25.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
| Jonas Czwikla
|
11-56-2-M63-3b | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA4 A0110
| Urte Klink
|
11-56-2-M63-3c | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Stefanie Helmer-Ohlmeier
|
11-56-2-M63-3d | Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-2-M63-3e | Statistische Datenanalyse (SAS) Statistical Data Analysis (SAS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 06.09.22 09:00 - 17:00 Cog 0320 Thu 08.09.22 - Fri 09.09.22 (Thu, Fri) 09:00 - 17:00 Cog 0320
Blocktermine: Dienstag, 29.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 31.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 01.04.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
| Dr. Hermann Pohlabeln ((LB))
|
11-56-2-M63-3f | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-2-M63-T1 | Tutorium Statistik 1 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60
| Antonia Bahr ((T))
|
11-56-2-M63-T2 | Tutorium Statistik 2 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
| Antonia Bahr ((T))
|
11-56-2-M63-T3 | Tutorium Statistik 3 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
| Finja Berger ((T))
|
11-56-2-M63-T4 | Tutorium Statistik 4 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| Finja Berger ((T))
|
11-56-2-M63-T5 | Tutorium Statistik 5 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 18:00 - 20:00 Online
| Katharina Eisinger ((T))
|
11-56-2-M63-T6 | Tutorium Statistik 6 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0130
| Henriette Dittrich ((T))
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
Modul GS Schulpraktikum/School internship
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Das Schulpraktikum wird mit einer Lehrveranstaltung im Umfang von 2 SWS vor- und nachbereitet. Die Hälfte des Seminars findet vor, die andere Hälfte nach dem Praktikum statt.
6 CP
11-151-4-Pfleg-SP | Schulpraktikum
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul FD2 Curriculumentwicklung und -forschung/Curriculum development and research
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-151-5-Pfleg FD2-1 | Theoretische Konzeptionen der Curriculumentwicklung (Online Veranstaltung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-151-5-Pfleg FD2-2 | Schulentwicklung und Lehrer*innenprofessionalität
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul FD3 Umgang mit Heterogenität in der Pflegeausbildung/Heterogeneity in nursing education
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
3 CP, 1 Seminar
04-V19-BP2b | Berufspädagogik II: Diversität in der beruflichen Bildung (Teil 2)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 Teaching hours per week)
Der zweite Teil des Seminars „Diversität in der Beruflichen Bildung“ setzt die Einführung in den Themenschwerpunkt „Berufspädagogik - Diversität“ des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung fort. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Erziehung und Bildung im Kontext von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen statt und wir beschäftigen uns mit heterogenen Lernräumen. Das Seminar basiert auf der intensiven Auseinandersetzung mit Fachtexten und Fallbeispielen aus der Praxis. Vorausgesetzt wird eine gründliche Vorbereitung der Texte und das Hochladen der bearbeiteten Aufgaben im E-Portfolio System p:ier.
| Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
|
10-79-2-D2-2 | Registerbildender Fachunterricht mit der Genre Pädagogik (Gy/OS und berufliche Ausbildung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:15 - 09:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar geht es um die Frage, wie Lernende mittels Scaffolding auf ihrem Weg zu erfolgreichen Lesenden und Schreibenden unterstützt werden können, um bildungserfolgreich zu sein. Unser Ausgangspunkt ist dabei nicht die sprachliche Oberfläche von Texten, sondern mit dem Konzept des Genres wird von der Einbettung von Texten in den sozialen Kontext sowie dem sozialen Zweck von Texten ausgegangen. Wir werden uns mit der Arbeiten der Sydney School auseinandersetzen und den Grundlagen der Funktionalen Grammatik nach Halliday und ihrer Anwendung auf die Institution Schule nach Schleppegrell und die Erkenntnisse immer wieder auf den deutschen Kontext beziehen und praktisch anwenden und reflektieren. Die Bereitschaft zur Lektüre auch von englischen Texten wird vorausgesetzt, aber durch die Seminarinteraktion intensiv unterstützt. Erarbeitet werden kleine Projekte zur Umsetzung im Unterricht. Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Aufgrund von thematischen Überschneidungen mit dem Kurs von Dr. Anna Mattfeldt im selben Modul wird empfohlen, die beiden Veranstaltungen nicht parallel zu besuchen."
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
12-53-BAUMHET-100 | Ringvorlesung: Umgang mit Heterogenität in der Schule (Gy/OS) Lecture Series: Dealing with Heterogeneity in Schools (Gy/OS)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
EW-L BA-UM-HET : (a) VL
| Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
|
Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft im Umfang von 6 CP
Modul BBP-1.1 Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung/Fundamentals of vocational further qualification
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
11-M73-V19-BP1-1 | Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 18:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Staden
|
12-M90-M1-850 | Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science
Lecture (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Nadine Rose
|
12-M90-M1-851 | Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.
| Prof. Dr. Nadine Rose N. N.
|
12-M90-M1-852 | Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.
| Prof. Dr. Nadine Rose N. N.
|
Modul BBP-1.2 Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses/Mentoring learners and their learning process
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
12-59-M2-800 | Bildungssozialisation Sozialisation and Education
Lecture (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Christian Palentien
|
12-59-M2-801 | Bildungssozialisation Sozialisation and Education
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.
| Lars Heinemann
|
12-59-M2-802 | Bildungssozialisation Sozialisation and Education
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.
| Lars Heinemann
|
12-59-M2-803 | Bildungssozialisation Sozialisation and Education
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Additional dates: Fri 22.04.22 15:00 - 17:00 GW2 B1216 Fri 13.05.22 08:00 - 14:00 SFG 2010 Sat 14.05.22 09:30 - 15:30 GW2 B3770 Fri 20.05.22 08:00 - 14:00 GW2 B3770 Sat 21.05.22 09:30 - 15:30 GW2 B3770
Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: Was ist Bildung? Was ist Sozialisation? Was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten?
| Dr. Antje Handelmann
|
Modul BBP-1.4 Handlungsfelder des Bildungsmanagements
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
12-M90-M6-872 | Bildungsinstitutionen Educational Institutions
Lecture (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Daniela Ahrens
|
12-M90-M6-873 | Bildungsinstitutionen Erwachsenenalter Educational Institutions Adulthood
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Daniela Ahrens
|
12-M90-M6-874 | Bildungsinstitutionen im Kontext Jugendlicher Lebenswelten Youth and institutions
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Die Schule stellt für die Mehrheit der Jugendlichen eine zentrale Bildungsinstitution dar. So hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Anzahl der Schuljahre und der täglich verbrachten Stunden in der Schule erhöht auch die Funktionen der Schule haben sich ausgeweitet. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass neben der Schule auch andere Institutionen eine wichtige Rolle im Leben von Jugendlichen spielen und einen Einfluss auf ihre Bildungsbiografie haben können. In diesem Seminar widmen wir uns der Lebenswelt von Jugendlichen und betrachten dabei, welche Bedeutung verschiedenste (Bildungs)Institutionen auf den Bildungsweg der Jugendlichen haben können.
| Jacqueline Eidemann, Dr.
|
Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und für den Schwerpunkt Lehre
Modul 8: Ethik/Nursing ethics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-151-5-Pfleg8-2 | Ethik Vertiefung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Heiner Friesacher
|
Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen/Socio-scientific fundamentals of nursing science
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M9-2 | Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 22.04.22 14:00 - 19:00 GRA2A H 0100 Sat 23.04.22 10:00 - 16:00 GRA2A H 0100
| Matthias Gerhard von Schwanenflügel
|
Modul 22 System und Recht der gesundheitlichen Sicherung/System and law of health protection (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-2-M22-1 | System und Recht der gesundheitlichen Sicherung
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-56-2-M22-2a | Normative Grundlagen der GKV (Gruppe A) Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-2-M22-2b | Normative Grundlagen der GKV (Gruppe B) Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-2-M22-2c | Normative Grundlagen der GKV (Gruppe C) Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-2-M22-2d | Gesundheitspolitik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-56-2-M22-2e | Pflegesicherung in Deutschland und Österreich im Vergleich The long-term care insurance systems in Germany and Austria - a comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Lena Becker, M.A. Meika Sternkopf, M. Sc Dr. Rolf Müller
|
11-56-2-M22-2f | Einführung in die Organisationstheorie und -praxis Introduction in theory and practice of organisation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Zum Seminarziel Die Studierenden sollen mit einigen wichtigen organisationstheoretischen Kenntnissen und ansatzweise auch mit organisations-praktischen Methoden vertraut gemacht werden. Auf dieser Grundlage sollen Verständnis, Wahrnehmungsfähigkeit und Handlungskompetenz hinsichtlich Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen, in denen das Praxissemester absolviert wird, verbessert und gefördert werden. Zugleich werden Kenntnisse vermittelt, die für die spätere Berufstätigkeit relevant sind. Als Leistungsnachweis dienen Gruppenreferate. Es wird erwartet, dass jede/r Seminarteilnehmer/in ca. 150 Seiten wissenschaft¬liche Literatur liest, die dann in den Gruppen diskutiert und für die Präsentation aufbereitet wird.
Für die ersten beiden Seminarsitzungen habe ich eine einführende Vorlesung vorgesehen. In der dritten Sitzung sollen die Gruppenreferate verteilt werden. Die vierte und fünfte Sitzung ist für Beratung der Gruppen vorgesehen. Ab der sechsten Sitzung finden die Präsentationen statt. Jedes Gruppenreferat hat ca. 45 Minuten zur Verfügung. Einzelheiten besprechen wir in den Beratungs-Sitzungen.
Der Leistungsnachweis bezieht sich auf die Gesamtpräsentation: Folien, Vortrag und Diskussion. Am Ende des Seminars, d.h. in der letzten Seminarsitzung, werde ich den Gruppen einige themenübergreifenden Fragen stellen und eine bilanzierende Abschlussdiskussion führen. Mit sehr guten Beantwortung der Abschlussfragen kann die Note um 0,3 bzw. 0,4 Punkte verbessert werden.
Ich bin externer Lehrbeauftragter und habe weder Raum noch Briefkasten an bzw. in der Universität. Als Sprechstunde habe ich immer 15 Minuten nach jeder Seminarsitzung vorgesehen, entweder im Seminarraum oder im Vorraum der Grazer Straße 2. Mailkontakt bitte nur in Notfällen, und dann bitte an meine Büro-Mail-Adresse (kontakt@wolfgang-hien.de).
| Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
|
11-56-2-M22-2g | Gesundheitsrecht
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 20.05.22 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 Sat 21.05.22 10:00 - 18:00 GRA2 0140 Fri 08.07.22 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 Sat 09.07.22 10:00 - 18:00 GRA2 0140
Blockveranstaltung (4 Termine) in Präsenz. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
| Matthias Gerhard von Schwanenflügel Karsten Engelke ((LB))
|
Modul 32-a Gesundheitliche Risiken und Ressourcen in unterschiedlichen Lebenslagen/Health risk and resources over the life course (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
6 CP, 2 Seminare
11-56-2-M32-a-1a | Gesundheitliche und soziale Risiken und Ressourcen im Kontext von Drogen und Sucht Health and Social Risks and Ressources in the Context of Drugs and Addiction
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Schon immer haben Menschen Drogen genommen, haben Tabak, Haschisch oder Opium geraucht, Alkohol, Kaffee und Tee getrunken, haben Betel, Qat oder Kokablätter gekaut, sich mit Hexensalben eingerieben, Kokain und Tabak geschnupft, Pilze und Tabletten geschluckt oder schließlich Heroin, Morphium oder auch Kokain gespritzt. Diese eher unvollständige Liste mehr oder weniger weit verbreiteter Verhaltensweisen konturiert das, was heute als „Drogen-„ oder auch „Suchtproblem“ bezeichnet wird. Und das ja immerhin mit einigem Recht, denn freilich handelt es sich dabei häufig um Verhaltenweisen, mit denen oft strafrechtlich definierte oder andere soziale Grenzen und Normen überschritten oder verletzt werden. Ihre Ausübung kann darüber hinaus die KonsumentInnen und GebraucherInnen selbst oder Dritte in unterschiedlicher Weise gefährden. Staat, Gesellschaft und natürlich auch die Professionellen des Sozial- und Gesundheitsbereichs reagieren deshalb mit umfangreichen Programmen, Präventionsangeboten und Therapien, mit Fixerräumen und Heroinprogrammen, aber auch mit der Erzeugung von Leidensdruck und Bestrafung. Aber trotz dieser Vielzahl der Interventionen und Interventionsmöglichkeiten im Drogen- und Suchtbereich, sind die zentralen Fragen dieses Forschungs- und Praxisfeldes nach wie vor keineswegs abschließend geklärt. Zu diesen gehören z.B.: Warum nehmen Menschen Drogen? Wie wird man süchtig? Was ist eigentlich Sucht? Und was Genuss? Können Drogen überhaupt süchtig machen? Oder werden Menschen süchtig nach Drogen? Wem nützt die Sucht? Und wem nützen Drogen? Konsumieren Männer und Frauen Drogen der gleichen Art und (vor allem) auf die gleiche Weise? Welche Aufgabe kommt der Prävention im Drogenbereich zu? Was kann Gesundheitsförderung im Kontext von Drogenkonsum leisten? Soll sie Drogenkonsum verhindern oder erlernbar machen? Solche und ähnliche grundlegende bzw. grundsätzliche Fragen sollen (u.a. auch durch Referate) aufgearbeitet und ausführlich diskutiert werden, um daran anschließend zu klären, welche Konsequenzen und konkreten Angebote sich daraus für die Prävention und Gesundheitsförderung im Drogenbereich ergeben könnten.
| Henning Schmidt-Semisch
|
11-56-2-M32-a-1b | Gesundheitliche Risiken und Ressourcen im Alter Risk Discourses, Risk Communication
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Gesundheit im Alter wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. In diesem Seminar gehen wir verschiedenen Ansätzen nach die erklären, welche gesundheitlichen Ressourcen und Risiken es in der Lebensphase Alter geben kann. Dazu behandeln wie Theorien und lesen aktuelle Forschungsergebnisse. Nach einer Einführung zu theoretischen Positionen zum Alter(n) und der demografischen Entwicklungen soll der Gesundheitszustand und die Gesundheitsentwicklung älterer Menschen in Deutschland behandelt werden. Darauf aufbauend werden Einflussfaktoren auf die Gesundheit im Alter genauer analysiert, wobei Lebenslagen und soziale Ungleichheit, Lebensstile und Gesundheitsverhalten im Mittelpunkt stehen. Im Weiteren werden mit dem Alter verbundene Lebensereignisse (Übergang in den Ruhestand, Eintritt in die Pflegebedürftigkeit, etc.), Erkrankungen sowie Altersbilder thematisiert. Darüber hinaus soll die soziale und physische Umgebung als Einflussfaktor auf die Gesundheit im Alter betrachtet werden. Diese Erkenntnisse sollen in Hinblick auf Gesundheitsförderung und Prävention behandelt und diskutiert werden.
| Dorothee Jürgens
|
11-56-2-M32-a-1c | Ageing as a social risk: international government responses to the need for long term care
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-2-M32-a-1d | Public Health aus intersektionaler Perspektive: Verschränkungen von hohem Körpergewicht und höherem Lebensalter An Intersectional Approach to Public Health: Relations of Obesity and Aging Präsenz aber zu Beginn voraussichtlich online
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Angesichts der steigenden Lebenserwartung und des demographischen Wandels rückt das Körpergewicht älterer Menschen in den Fokus von Gesundheitsversorgung und Prävention. Durch Forderungen nach "erfolgreichem", "aktivem" und "gesundem" Altern werden Körpernormen sowohl bestätigt sowie neu verhandelt. Zugleich wird das Lebensalter als relevant betrachtet, wenn Adipositas-Interventionen entwickelt und bariatrische Operationen durchgeführt werden. Denn gerade Alter wird oft herangezogen, um Ein- bzw. Ausschlusskriterien für Zielgruppen zu definieren. Im Seminar werden wir uns mit den Wechselwirkungen von Alters- und Körpernormen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und des Gesundheitssystems auseinandersetzen. Die Grundlage bilden Theorien der Intersektionalität (mehrdimensionale Verschränkung von Diskriminierungskategorien). Mit ihrer Hilfe wollen wir kulturelle Rahmungen und mögliche Stigmatisierungen bzw. Diskriminierungskategorien). Mit ihrer Hilfe wollen wir kulturelle Rahmungen und mögliche Stigmatisierungen bzw. Diskriminierungen im Gesundheitssystem kritisch aufarbeiten und die Bedürfnisse von älteren Menschen mit hohem Körpergewicht näher verstehen. Das Seminar setzt die Lektüre englischer und deutscher Texte sowie die Bereitschaft zur gemeinsamen Diskussion voraus. Im Kooperation mit Dr. Merle Weßel, Universität Oldenburg
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-2-M32-a-1e | Gesundheitliches Risikoverhalten - Ausgewählte (exzessive) Verhaltensweisen unter der Forschungslupe Health risk behaviour - selected (excessive) behaviour patterns in the focus of research
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 22.04.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 06.05.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 20.05.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 10.06.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 17.06.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 08.07.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
Viele Verhaltensweisen gelten als potentiell gesundheitsschädlich und werden dennoch vielfach ausgeübt. In diesem Seminar wollen wir uns mit einigen solcher Verhaltensweisen (z.B. Essverhalten, Rauchen, Alkoholkonsum, Bewegungsmangel, Extremsport oder auch Maskenverweigern in der Corona-Pandemie) auseinandersetzen und an diesen Beispielen auch Theorien abweichenden Verhaltens diskutieren. Des Weiteren werden wir gemeinsam einschlägige Studien in wissenschaftlichen Datenbanken suchen und deren Inhalte und Ergebnisse im Plenum diskutieren.
| Dr. Lisa Lüdders Dr. Katja Thane
|
11-56-2-M32-a-1f | Biografie(n) und Körper Biographies and Bodies
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Welche Bedeutung hat der Körper als Manifestationsort von Gesundheit und Krankheit? – fragte unter anderem die Philosophin, Soziologin und Public Health-Expertin Marion Habersack in ihrer Publikation „Unartikulierte Körper. Plädoyer für kontextsensitive Gesundheitswissenschaften“ (2010). Sie kritisiert, dass die Gesundheitswissenschaft(en)/Public Health (in Theorie und Praxis) noch keinen umfassenden Körperbegriff entwickelt habe(n). Es werde überwiegend über geschichts- und biografielose Körperteile gesprochen und sich erstaunlich unreflektiert an der Vorstellung vom sog. Einheitskörper orientiert, die das (bio)medizinisch-naturwissenschaftliche Paradigma propagiert. Gemeint sind damit in der Regel Träger der Attribute: männlich, weiß, heterosexuell, potent, der Mittelschicht angehörend, westeuropäischer oder nordamerikanischer Abstammung. Aufgrund dieser normativen Körpervorstellung ist zu fragen, wie eine zeitgemäße „körpersensitive“ Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung aussehen müsste? In diesem Seminar gehen wir daher auf interdisziplinäre Spurensuche: Hierzu betreten wir - auf den methodologisch verbundenen Pfaden der Ethnografie und Biografieforschung - den recht großen Wald der historischen, wissenschaftlichen, technischen und politischen Denk- und Einflussweisen über und auf den Körper sowie künstlerischen und praktischen Präsentationsweisen vom Körper. In ihm können wir Cyborgs, medialen Körpern, verhexten Leibern, Maschinenkörpern, Gendered Bodies, Global Bodies und so weiter begegnen. Dabei bleibt viel Zeit für reflexive Selbst- und Fremdbeobachtungen, u.a. über Einladungen zu spielerischen Erkundungen der eigenen Körperbiografie. Prüfungen können vorwiegend in schriftlicher Form (Hausarbeit, Portfolio) absolviert werden. Referate sind nur begrenzt möglich. Das Seminar findet nur an einzelnen Terminen in Präsenz (oder wenn erforderlich über ZOOM) statt. An diesen Präsenzterminen werden wir interaktive und performative Übungen zu den Themen Biografie und Körper ausprobieren sowie uns über die von mir erstellten Studienbriefe austauschen, die sie jeweils vorher eigenständig asynchron bearbeitet haben.
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-56-2-M32-a-1g | Der Schlaganfall: Zäsur im Lebenslauf!? The stroke - a far-reaching break in life!?
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
„Der Schlagfluß ist eine plötzliche Krankheit, wobey die Kranken auf einmal ihrer Sinne beraubt werden, unempfindlich und unbeweglich da liegen, aber schwer und schnarchend Athem hohlen, und die Glieder schlapp oder gelähmt liegen oder hangen lassen.“
Die „finstere Geschichte der Halbseitenlähmung“ hat den Menschen schon seit jeher begleitet. Sofern der Schlaganfall überlebt wurde, führte er noch bis vor etwa 40 Jahren „zwangsläufig zu lebenslangem Siechtum und Pflegebedürftigkeit“.
Heute ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Deutschland und auch wenn Medizin und Rehabilitation zunehmend erfolgreich arbeiten, so bleibt der Schlaganfall doch die Erkrankung, die am häufigsten zu bleibender Behinderung führt.
Der Schlaganfall kommt ‚lautlos‘ daher, der Betroffene spürt keinen Schmerz, es trifft ihn unvorbereitet. Auch wenn die Erfolge einer Behandlung und Rehabilitation in den letzten Jahren zugenommen haben, trifft der Schlaganfall nach wie vor den Einzelnen und bricht dessen Lebenslauf: „Nichts ist mehr wie zuvor!“ – In den Worten Viktor von Weizsäckers: „In der echten Krise schafft die Entscheidung sich selbst, ist Anfang und Ursprung. Sie kann man nicht erklären, sondern durch sie wird anderes erklärbar.“
Vor dem Hintergrund dieser Aussage werden wir uns im Rahmen des Seminars mit konkreten Folgen des Schlaganfalls und seiner Bedeutung in der Lebensgeschichte des Einzelnen auseinandersetzen: Was bedeutet es konkret, mit einem Schlaganfall zu leben? Was meint Prävention im Einzelfall: Bevormundung – freie Entscheidung? Kann man seine Gesundheit machen – oder was heißt „Risikominimierung“ konkret? Wenn wir von Risiken und Ressourcen sprechen, sollten wir uns fragen: „Was nimmt der Schlaganfall?“; aber im selben Maße gilt es Antworten zu suchen auf die Frage: „Was gibt der Schlaganfall?“. Diese und weitere Fragen werden uns beschäftigen, um uns zu vergegenwärtigen, was es für jeden einzelnen Professionellen bedeuten kann, mit Leiderfahrungen – hier der besonderen Art des Schlaganfalls – umzugehen und umgehen zu lernen.
| Wolfgang Raabe
|
11-56-2-M32-a-1h | Risiken und Ressourcen im Kontext Ernährung
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 29.04.22 16:00 - 20:00 GRA2 0080 Sat 30.04.22 10:00 - 17:00 GRA2 0080 Fri 24.06.22 16:00 - 20:00 GRA2 0080 Sat 25.06.22 10:00 - 17:00 GRA2 0080
| Dr. Friedrich Schorb ((LB))
|
Wahlbereich nur im Schwerpunkt Lehre
Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-56-2-M13a-1 | Epidemiologie I Epidemiology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie. Wesentliche Themen sind: - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze
|
11-56-2-M13a-2a | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Helene Gudi-Mindermann
|
11-56-2-M13a-2b | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Klaus Telkmann
|
11-56-2-M13a-2c | Epidemiology I (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Heide Busse
|
11-56-2-M13a-2d | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Pia Hasselder
|
11-56-2-M13a-2e | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-2-M13a-2f | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Emily Mena
|
11-56-2-M13a-T1 | Tutorium 1 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2 0080
| Viktoria Wiesner ((T))
|
11-56-2-M13a-T2 | Tutorium 2 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2 0180
| Konrad Levin Kilias ((er) (T))
|
11-56-2-M13a-T3 | Tutorium 3 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| Amy Stelter ((T))
|
11-56-2-M13a-T4 | Tutorium 4 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:00 - 20:00 GRA2 0130
| Julian Trapka ((T))
|
11-56-2-M13a-T5 | Tutorium 5 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
| Jonas Stenkamp ((T))
|
Modul 63 Statistik/Statistic (Modul BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
6 CP , Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
11-56-2-M63-1 | Einführung in die Statistik (Präsenz- und Online-Vorlesung) Introduction to statistics
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung am Dienstag 10.00-12.00 Uhr wird in Präsenz für eine maximale wöchentliche Teilnehmer:innenzahl von N=100 angeboten. Darüber hinaus gibt es einen begleitenden Online-Termin für die Vorlesung, der zugangsfrei ist und dieselben Inhalte behandelt. Weitere Informationen zu dem Lehrkonzept erhalten Sie nach Registrierung in Stud.IP.
Hinweis: Unter "Allgemeine Dokumente" gibt es ein Dokument mit Hinweisen zur Entscheidungsfindung für eines der parallel im Modul 63 stattfindenden Seminare zu den statischen Programmpaketen R und SAS
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2a | Statistik Reloaded (Online) Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
Online über Zoom.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2b | Statistik Reloaded Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2c | Statistik Reloaded Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-3a | Statistische Datenanalyse (SAS) (Online) Statistical Data Analysis (SAS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed 23.03.22 - Fri 25.03.22 (Wed, Thu, Fri) 09:00 - 17:00 Online
Blocktermine: online über Zoom
Mittwoch, 23.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 24.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 25.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
| Jonas Czwikla
|
11-56-2-M63-3b | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA4 A0110
| Urte Klink
|
11-56-2-M63-3c | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Stefanie Helmer-Ohlmeier
|
11-56-2-M63-3d | Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-2-M63-3e | Statistische Datenanalyse (SAS) Statistical Data Analysis (SAS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 06.09.22 09:00 - 17:00 Cog 0320 Thu 08.09.22 - Fri 09.09.22 (Thu, Fri) 09:00 - 17:00 Cog 0320
Blocktermine: Dienstag, 29.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 31.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 01.04.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
| Dr. Hermann Pohlabeln ((LB))
|
11-56-2-M63-3f | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-2-M63-T1 | Tutorium Statistik 1 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60
| Antonia Bahr ((T))
|
11-56-2-M63-T2 | Tutorium Statistik 2 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
| Antonia Bahr ((T))
|
11-56-2-M63-T3 | Tutorium Statistik 3 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
| Finja Berger ((T))
|
11-56-2-M63-T4 | Tutorium Statistik 4 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| Finja Berger ((T))
|
11-56-2-M63-T5 | Tutorium Statistik 5 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 18:00 - 20:00 Online
| Katharina Eisinger ((T))
|
11-56-2-M63-T6 | Tutorium Statistik 6 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0130
| Henriette Dittrich ((T))
|
Module des integrierten Zweitfachs im Schwerpunkt Lehre
Die Modulanforderungen des Zweitfachs sind gemäß der Anlagen der Fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang "Pflegewissenschaft - dual" vom 21.01.2015 sowie gemäß der jeweiligen Anforderungen in der zugehörigen Fachspezifischen Prüfungsordnung zu erfüllen.
11-56-2-M63-3a | Statistische Datenanalyse (SAS) (Online) Statistical Data Analysis (SAS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed 23.03.22 - Fri 25.03.22 (Wed, Thu, Fri) 09:00 - 17:00 Online
Blocktermine: online über Zoom
Mittwoch, 23.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 24.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 25.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
| Jonas Czwikla
|
11-56-2-M63-3e | Statistische Datenanalyse (SAS) Statistical Data Analysis (SAS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 06.09.22 09:00 - 17:00 Cog 0320 Thu 08.09.22 - Fri 09.09.22 (Thu, Fri) 09:00 - 17:00 Cog 0320
Blocktermine: Dienstag, 29.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 31.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 01.04.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
| Dr. Hermann Pohlabeln ((LB))
|
Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)
Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul 3 Intervention/Interventions nursing
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
11-151-5-Pfleg8-2 | Ethik Vertiefung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Heiner Friesacher
|
11-151-6-Pfleg-4-1 | Pflegeinterventionen (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 SFG 2080 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Birte Berger-Höger
|
11-151-6-Pfleg-4-2 | Beratung in der Pflege (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 SFG 2080 SFG 2020 SFG 2070 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Birte Berger-Höger
|
Modul 4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-151-6-Pfleg-6-1 | Qualitätsentwicklung und Evaluation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Jana Kaden, MPH
|
11-151-6-Pfleg-6-2 | Teams führen und anleiten
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed 27.04.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 11.05.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 18.05.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 08.06.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 22.06.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 06.07.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Wed 13.07.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
Modul GS 3 Methoden der empirischen Sozialforschung/Methods of empirical social research
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-151-4-Pfleg-5-1 | Qualitative Methoden
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 26.04.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 10.05.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 17.05.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 24.05.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Sat 11.06.22 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100 Tue 14.06.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 21.06.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 28.06.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Tue 12.07.22 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 Sat 16.07.22 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
11-151-4-Pfleg-5-2 | Quantitative Methoden
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Benedikt Preuß
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 6 Projektmodul/Internship at health care facilities
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, das vorbereitende und begleitende Seminar findet in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach statt.
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M6-2 | Projektauswertung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul 13A Epidemiologie I/Epidemology I (Modul 13A BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-56-2-M13a-1 | Epidemiologie I Epidemiology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie. Wesentliche Themen sind: - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze
|
11-56-2-M13a-2a | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Helene Gudi-Mindermann
|
11-56-2-M13a-2b | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Klaus Telkmann
|
11-56-2-M13a-2c | Epidemiology I (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Heide Busse
|
11-56-2-M13a-2d | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Pia Hasselder
|
11-56-2-M13a-2e | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-2-M13a-2f | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Emily Mena
|
11-56-2-M13a-T1 | Tutorium 1 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2 0080
| Viktoria Wiesner ((T))
|
11-56-2-M13a-T2 | Tutorium 2 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2 0180
| Konrad Levin Kilias ((er) (T))
|
11-56-2-M13a-T3 | Tutorium 3 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| Amy Stelter ((T))
|
11-56-2-M13a-T4 | Tutorium 4 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:00 - 20:00 GRA2 0130
| Julian Trapka ((T))
|
11-56-2-M13a-T5 | Tutorium 5 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
| Jonas Stenkamp ((T))
|
Modul 63 Statistik/Statistics (Modul 63 BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
6 CP, Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
11-56-2-M63-1 | Einführung in die Statistik (Präsenz- und Online-Vorlesung) Introduction to statistics
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung am Dienstag 10.00-12.00 Uhr wird in Präsenz für eine maximale wöchentliche Teilnehmer:innenzahl von N=100 angeboten. Darüber hinaus gibt es einen begleitenden Online-Termin für die Vorlesung, der zugangsfrei ist und dieselben Inhalte behandelt. Weitere Informationen zu dem Lehrkonzept erhalten Sie nach Registrierung in Stud.IP.
Hinweis: Unter "Allgemeine Dokumente" gibt es ein Dokument mit Hinweisen zur Entscheidungsfindung für eines der parallel im Modul 63 stattfindenden Seminare zu den statischen Programmpaketen R und SAS
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2a | Statistik Reloaded (Online) Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
Online über Zoom.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2b | Statistik Reloaded Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2c | Statistik Reloaded Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-3a | Statistische Datenanalyse (SAS) (Online) Statistical Data Analysis (SAS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed 23.03.22 - Fri 25.03.22 (Wed, Thu, Fri) 09:00 - 17:00 Online
Blocktermine: online über Zoom
Mittwoch, 23.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 24.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 25.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
| Jonas Czwikla
|
11-56-2-M63-3b | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA4 A0110
| Urte Klink
|
11-56-2-M63-3c | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Stefanie Helmer-Ohlmeier
|
11-56-2-M63-3d | Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-2-M63-3e | Statistische Datenanalyse (SAS) Statistical Data Analysis (SAS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 06.09.22 09:00 - 17:00 Cog 0320 Thu 08.09.22 - Fri 09.09.22 (Thu, Fri) 09:00 - 17:00 Cog 0320
Blocktermine: Dienstag, 29.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 31.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 01.04.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
| Dr. Hermann Pohlabeln ((LB))
|
11-56-2-M63-3f | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-2-M63-T1 | Tutorium Statistik 1 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60
| Antonia Bahr ((T))
|
11-56-2-M63-T2 | Tutorium Statistik 2 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
| Antonia Bahr ((T))
|
11-56-2-M63-T3 | Tutorium Statistik 3 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
| Finja Berger ((T))
|
11-56-2-M63-T4 | Tutorium Statistik 4 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| Finja Berger ((T))
|
11-56-2-M63-T5 | Tutorium Statistik 5 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 18:00 - 20:00 Online
| Katharina Eisinger ((T))
|
11-56-2-M63-T6 | Tutorium Statistik 6 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0130
| Henriette Dittrich ((T))
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
Modul GS Schulpraktikum/Orientation internship
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Das Schulpraktikum wird mit einer Lehrveranstaltung im Umfang von 2 SWS vor- und nachbereitet. Die Hälfte des Seminars findet vor, die andere Hälfte nach dem Praktikum statt.
6 CP, Seminar
11-151-4-Pfleg-SP | Schulpraktikum
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul FD2 Curriculumentwicklung und -forschung/Curriculum development and research
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-151-5-Pfleg FD2-1 | Theoretische Konzeptionen der Curriculumentwicklung (Online Veranstaltung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-151-5-Pfleg FD2-2 | Schulentwicklung und Lehrer*innenprofessionalität
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul FD3 Umgang mit Heterogenität in der Pflegeausbildung/Heterogeneity in nursing education
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
3 CP, Seminar
04-V19-BP2b | Berufspädagogik II: Diversität in der beruflichen Bildung (Teil 2)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 Teaching hours per week)
Der zweite Teil des Seminars „Diversität in der Beruflichen Bildung“ setzt die Einführung in den Themenschwerpunkt „Berufspädagogik - Diversität“ des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung fort. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Erziehung und Bildung im Kontext von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen statt und wir beschäftigen uns mit heterogenen Lernräumen. Das Seminar basiert auf der intensiven Auseinandersetzung mit Fachtexten und Fallbeispielen aus der Praxis. Vorausgesetzt wird eine gründliche Vorbereitung der Texte und das Hochladen der bearbeiteten Aufgaben im E-Portfolio System p:ier.
| Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
|
10-79-2-D2-2 | Registerbildender Fachunterricht mit der Genre Pädagogik (Gy/OS und berufliche Ausbildung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:15 - 09:45 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar geht es um die Frage, wie Lernende mittels Scaffolding auf ihrem Weg zu erfolgreichen Lesenden und Schreibenden unterstützt werden können, um bildungserfolgreich zu sein. Unser Ausgangspunkt ist dabei nicht die sprachliche Oberfläche von Texten, sondern mit dem Konzept des Genres wird von der Einbettung von Texten in den sozialen Kontext sowie dem sozialen Zweck von Texten ausgegangen. Wir werden uns mit der Arbeiten der Sydney School auseinandersetzen und den Grundlagen der Funktionalen Grammatik nach Halliday und ihrer Anwendung auf die Institution Schule nach Schleppegrell und die Erkenntnisse immer wieder auf den deutschen Kontext beziehen und praktisch anwenden und reflektieren. Die Bereitschaft zur Lektüre auch von englischen Texten wird vorausgesetzt, aber durch die Seminarinteraktion intensiv unterstützt. Erarbeitet werden kleine Projekte zur Umsetzung im Unterricht. Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Aufgrund von thematischen Überschneidungen mit dem Kurs von Dr. Anna Mattfeldt im selben Modul wird empfohlen, die beiden Veranstaltungen nicht parallel zu besuchen."
| Prof. Dr. Andrea Daase
|
12-53-BAUMHET-100 | Ringvorlesung: Umgang mit Heterogenität in der Schule (Gy/OS) Lecture Series: Dealing with Heterogeneity in Schools (Gy/OS)
Lecture (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
EW-L BA-UM-HET : (a) VL
| Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
|
Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft
Modul BBP-1.1 Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung/Fundamentals of vocational further qualification (Modul BA Berufliche Bildung)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
11-M73-V19-BP1-1 | Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 18:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Christian Staden
|
12-M90-M1-850 | Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science
Lecture (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Nadine Rose
|
12-M90-M1-851 | Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.
| Prof. Dr. Nadine Rose N. N.
|
12-M90-M1-852 | Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.
| Prof. Dr. Nadine Rose N. N.
|
Modul BBP-1.2 Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses/Mentoring learners and their learning process (BA Berufliche Bildung)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
12-59-M2-800 | Bildungssozialisation Sozialisation and Education
Lecture (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Christian Palentien
|
12-59-M2-801 | Bildungssozialisation Sozialisation and Education
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.
| Lars Heinemann
|
12-59-M2-802 | Bildungssozialisation Sozialisation and Education
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.
| Lars Heinemann
|
12-59-M2-803 | Bildungssozialisation Sozialisation and Education
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Additional dates: Fri 22.04.22 15:00 - 17:00 GW2 B1216 Fri 13.05.22 08:00 - 14:00 SFG 2010 Sat 14.05.22 09:30 - 15:30 GW2 B3770 Fri 20.05.22 08:00 - 14:00 GW2 B3770 Sat 21.05.22 09:30 - 15:30 GW2 B3770
Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: Was ist Bildung? Was ist Sozialisation? Was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten?
| Dr. Antje Handelmann
|
Modul BBP-1.4 Handlungsfelder des Bildungsmanagements (BA Berufliche Bildung)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
12-M90-M6-872 | Bildungsinstitutionen Educational Institutions
Lecture (Teaching) ECTS: 2
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Daniela Ahrens
|
12-M90-M6-873 | Bildungsinstitutionen Erwachsenenalter Educational Institutions Adulthood
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Daniela Ahrens
|
12-M90-M6-874 | Bildungsinstitutionen im Kontext Jugendlicher Lebenswelten Youth and institutions
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)
Die Schule stellt für die Mehrheit der Jugendlichen eine zentrale Bildungsinstitution dar. So hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Anzahl der Schuljahre und der täglich verbrachten Stunden in der Schule erhöht auch die Funktionen der Schule haben sich ausgeweitet. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass neben der Schule auch andere Institutionen eine wichtige Rolle im Leben von Jugendlichen spielen und einen Einfluss auf ihre Bildungsbiografie haben können. In diesem Seminar widmen wir uns der Lebenswelt von Jugendlichen und betrachten dabei, welche Bedeutung verschiedenste (Bildungs)Institutionen auf den Bildungsweg der Jugendlichen haben können.
| Jacqueline Eidemann, Dr.
|
Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul 8 Ethik/Ethics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-151-5-Pfleg8-2 | Ethik Vertiefung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Heiner Friesacher
|
Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
08-29-GS-40 | Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen (Teil 2) – Soziologie trifft Psychologie: Aspekte der Zukunft von Arbeit für eine vertiefende Befassung [English: Acting socially sustainably in organisations (part 2) – Sociology meets Psychology: Aspects of the future of work for in-depth consideration]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue 17:00 - 20:30 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie oft die Makro- und Mesoebene interessiert, setzt dieses praxisorientierte Trainingsseminar zum sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie v.a. an der Mikroebene an – bei der Arbeit und den in Organisationen handelnden Menschen.
In diesem Sommersemester stehen Themen im Zentrum, die ein vertieftes Verständnis von Aspekten befördern, die für die sich aktuell entfaltende Zukunft der Arbeitswelt als wichtig erkannt werden. Es wird erkundet, wie man diesbezüglich „sozial nachhaltig“ handeln könnte und sollte. Inhalte werden von Studierenden nach eigenem Interesse aus einem Themenspektrum ausgewählt und so aufbereitet, dass sie im Seminar im Format von „Workshops“ eingeführt und interaktiv im Plenum reflektiert werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studis folgend, liegt der Schwerpunkt hierbei auf einer erfahrungszentrierten Didaktik sowie der Reflexion für eigenes Handeln, auch für die studentischen Beiträge; basierend auf Erkenntnissen über Lernen in Gruppen gemäß der Themenzentrierten Interaktion (Cohn): Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und dann v.a. die Förderung von Aktivitäten Teilnehmender greifen am Thema ineinander. Vertiefend erfolgt eine studentische Felderkundung zum gewählten Thema mit qualitativen Interviewmethoden, woraus im Rahmen des Seminars – ergänzend zur theoretischen Bearbeitung – Ergebnisse vorgestellt werden. Themenspektrum: Identität und Arbeit, agile Arbeitsformen, Vertrauenskultur und Psychologisches Empowerment, digitale Transformation und Gender, Homeoffice und Work-Life-Blending, Remote Leadership, Diversity Management, etc. (Auswahl gemäß Interesse der Teilnehmenden). Bereitschaft zur aktiven Teilnahme inkl. Reflexion und Interaktion in den Workshops wird vorausgesetzt. Übergreifend reflektiert werden auch überfachliche Anforderungen für die Zukunft der Arbeit in angestrebten Berufsfeldern.
Alle Teile dieser General Studies Reihe sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln studiert werden können als auch einander ergänzend. Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie und Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen sowie Erasmus-Studierende sind willkommen. Als Trainingskurs begrenzt auf 20 Teilnehmende (darum Verbindlichkeit bitte).
2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3,5-stündig (s.t.!), Dienstag von 17-20.30 Uhr in 7 Workshops. Bitte verbindliche Anmeldung via Stud.IP; alle Unterlagen dort.
Literatur Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart. Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In H. Molter, R. Schindler & A. v. Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen. Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.
Leistungsanforderung / CP Erarbeitung eines interaktiven Workshops und dessen Dokumentation in studentischer Kleingruppe inkl. Felderkundung mit Bericht zum gewählten Thema. Ziel: 6/3 Credit Points.
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-41 | Psychologische Einsichten für Kurzentschlossen [ Psychological insights for attendees on short notice]
Seminar (Teaching) ECTS: 2
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue 17:15 - 18:45 SFG 0140 (1 Teaching hours per week)
Worum würdest Du als Soziolog*in die interdisziplinär angelegte Sozial- und Arbeitspsychologie resp. ihre Forschungsergebnisse gern befragen? Bspw: „Stimmt es, dass Macht korrumpiert, ist das belegt?“ „Ist das nur Gelaber, oder sind Beteiligungsverfahren wirklich wichtig, um Dinge in Stadt-teilen oder auch in Organisationen Dinge umzusetzen?“ „Warum läuft es in manchen Gruppe sehr lebendig und belebend, während man sich in anderen Gruppen total überflüssig fühlt oder quasi ins Koma fällt?“ „Stimmt es, dass Stress Krebs auslösen kann?“ „Kann psychische Gewalt tatsächlich schädigend wirken, da eben nicht physisch angewandt?“ „Wie funktioniert menschliche Wahrneh-mung, bspw. bei Zeugenaussagen?“ „Verändert sich das Gehirn von Menschen durch den Ge-brauch digitaler Geräte?“ „Welche Beratungsansätze gibt es und worauf basieren sie fachlich?“ „Wie funktioniert ein Assessment-Center“, u.v.m. Diese oder andere spannende Fragen der Teil-nehmenden können mittels psychologischer Studienergebnisse reflektiert werden. Leistungsnachweis: Es kann ein unbenoteter General Studis Schein für 2 CP erworben werden. Hierfür werden alternativ eine mündliche und schriftliche Option angeboten. Auch Teilnahme ohne Scheinerwerb bei Interesse und aktiver Teilnahme willkommen. Referenzen Meyerhuber, Sylke (2013). Wie ein Frosch in der Sahne. Identität im organisationalen Wandel am Beispiel eines unterneh-mensseitig angestoßenen Ausscheidens aus dem bisherigen Berufsleben (Fallstudie). Journal für Psychologie, Jg. 21-3, 1-62. https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/306DOI: 10.13140/RG.2.2.33692.21127 Meyerhuber, Sylke (2020). 'Active Listening' as a Key Competence in Intercultural Communication Education. An academic classroom example with conceptual and theoretical embedding. In: Journal of Linguistic and Intercultural Educa-tion JoLie 2019(2), pp. 91-114; open access ISSN: 2065-6599. Meyerhuber, Sylke (2020). Deconstructing impoliteness in professional discourse: The social psychology of workplace mob-bing. A cross-disciplinary contribution with conclusions for the intercultural workplace. In Lodz Papers in Pragmat-ics, Special Issue on (in)tolerance and (in)civility in public discourse from interdisciplinary perspectives. , Band 16 Heft 2, S. 235-264. DOI: https://doi.org/10.1515/lpp-2020-0011 Download bei DeGruyter: https://www.degruyter.com/journal/key/LPP/16/2/htmlMeyerhuber, Sylke (Hrsg.)(2021). Sozial nachhaltiges Handeln in der Online-Kommunikation und -kooperation? Langzeitli-ches Homeoffice – Konfliktpotenziale und Lösungsansätze in digitalen Gruppen sowie für deren Leitung. For-schungsbericht. artec-paper Nr. 228. Bremen: artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit. ISSN: 1613-4907. https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/sites/artec/Publikationen/artec_Paper/228_paper.pdf
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-SpS-1-2 | Soziologie der Armut [Sociology of Poverty]
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
11-V61-M9-2 | Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 22.04.22 14:00 - 19:00 GRA2A H 0100 Sat 23.04.22 10:00 - 16:00 GRA2A H 0100
| Matthias Gerhard von Schwanenflügel
|
Modul 22 System und Recht der gesundheitlichen Sicherung/Systems and law of health protection (Modul BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
6 CP , Vorlesung und Seminar
11-56-2-M22-1 | System und Recht der gesundheitlichen Sicherung
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-56-2-M22-2a | Normative Grundlagen der GKV (Gruppe A) Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-2-M22-2b | Normative Grundlagen der GKV (Gruppe B) Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-2-M22-2c | Normative Grundlagen der GKV (Gruppe C) Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-2-M22-2d | Gesundheitspolitik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-56-2-M22-2e | Pflegesicherung in Deutschland und Österreich im Vergleich The long-term care insurance systems in Germany and Austria - a comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Lena Becker, M.A. Meika Sternkopf, M. Sc Dr. Rolf Müller
|
11-56-2-M22-2f | Einführung in die Organisationstheorie und -praxis Introduction in theory and practice of organisation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Zum Seminarziel Die Studierenden sollen mit einigen wichtigen organisationstheoretischen Kenntnissen und ansatzweise auch mit organisations-praktischen Methoden vertraut gemacht werden. Auf dieser Grundlage sollen Verständnis, Wahrnehmungsfähigkeit und Handlungskompetenz hinsichtlich Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen, in denen das Praxissemester absolviert wird, verbessert und gefördert werden. Zugleich werden Kenntnisse vermittelt, die für die spätere Berufstätigkeit relevant sind. Als Leistungsnachweis dienen Gruppenreferate. Es wird erwartet, dass jede/r Seminarteilnehmer/in ca. 150 Seiten wissenschaft¬liche Literatur liest, die dann in den Gruppen diskutiert und für die Präsentation aufbereitet wird.
Für die ersten beiden Seminarsitzungen habe ich eine einführende Vorlesung vorgesehen. In der dritten Sitzung sollen die Gruppenreferate verteilt werden. Die vierte und fünfte Sitzung ist für Beratung der Gruppen vorgesehen. Ab der sechsten Sitzung finden die Präsentationen statt. Jedes Gruppenreferat hat ca. 45 Minuten zur Verfügung. Einzelheiten besprechen wir in den Beratungs-Sitzungen.
Der Leistungsnachweis bezieht sich auf die Gesamtpräsentation: Folien, Vortrag und Diskussion. Am Ende des Seminars, d.h. in der letzten Seminarsitzung, werde ich den Gruppen einige themenübergreifenden Fragen stellen und eine bilanzierende Abschlussdiskussion führen. Mit sehr guten Beantwortung der Abschlussfragen kann die Note um 0,3 bzw. 0,4 Punkte verbessert werden.
Ich bin externer Lehrbeauftragter und habe weder Raum noch Briefkasten an bzw. in der Universität. Als Sprechstunde habe ich immer 15 Minuten nach jeder Seminarsitzung vorgesehen, entweder im Seminarraum oder im Vorraum der Grazer Straße 2. Mailkontakt bitte nur in Notfällen, und dann bitte an meine Büro-Mail-Adresse (kontakt@wolfgang-hien.de).
| Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
|
11-56-2-M22-2g | Gesundheitsrecht
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 20.05.22 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 Sat 21.05.22 10:00 - 18:00 GRA2 0140 Fri 08.07.22 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 Sat 09.07.22 10:00 - 18:00 GRA2 0140
Blockveranstaltung (4 Termine) in Präsenz. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
| Matthias Gerhard von Schwanenflügel Karsten Engelke ((LB))
|
Modul 32-a Gesundheitliche Risiken und Ressourcen in unterschiedlichen Lebenslagen Health risk and resources over the life course (Modul BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-2-M32-a-1a | Gesundheitliche und soziale Risiken und Ressourcen im Kontext von Drogen und Sucht Health and Social Risks and Ressources in the Context of Drugs and Addiction
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Schon immer haben Menschen Drogen genommen, haben Tabak, Haschisch oder Opium geraucht, Alkohol, Kaffee und Tee getrunken, haben Betel, Qat oder Kokablätter gekaut, sich mit Hexensalben eingerieben, Kokain und Tabak geschnupft, Pilze und Tabletten geschluckt oder schließlich Heroin, Morphium oder auch Kokain gespritzt. Diese eher unvollständige Liste mehr oder weniger weit verbreiteter Verhaltensweisen konturiert das, was heute als „Drogen-„ oder auch „Suchtproblem“ bezeichnet wird. Und das ja immerhin mit einigem Recht, denn freilich handelt es sich dabei häufig um Verhaltenweisen, mit denen oft strafrechtlich definierte oder andere soziale Grenzen und Normen überschritten oder verletzt werden. Ihre Ausübung kann darüber hinaus die KonsumentInnen und GebraucherInnen selbst oder Dritte in unterschiedlicher Weise gefährden. Staat, Gesellschaft und natürlich auch die Professionellen des Sozial- und Gesundheitsbereichs reagieren deshalb mit umfangreichen Programmen, Präventionsangeboten und Therapien, mit Fixerräumen und Heroinprogrammen, aber auch mit der Erzeugung von Leidensdruck und Bestrafung. Aber trotz dieser Vielzahl der Interventionen und Interventionsmöglichkeiten im Drogen- und Suchtbereich, sind die zentralen Fragen dieses Forschungs- und Praxisfeldes nach wie vor keineswegs abschließend geklärt. Zu diesen gehören z.B.: Warum nehmen Menschen Drogen? Wie wird man süchtig? Was ist eigentlich Sucht? Und was Genuss? Können Drogen überhaupt süchtig machen? Oder werden Menschen süchtig nach Drogen? Wem nützt die Sucht? Und wem nützen Drogen? Konsumieren Männer und Frauen Drogen der gleichen Art und (vor allem) auf die gleiche Weise? Welche Aufgabe kommt der Prävention im Drogenbereich zu? Was kann Gesundheitsförderung im Kontext von Drogenkonsum leisten? Soll sie Drogenkonsum verhindern oder erlernbar machen? Solche und ähnliche grundlegende bzw. grundsätzliche Fragen sollen (u.a. auch durch Referate) aufgearbeitet und ausführlich diskutiert werden, um daran anschließend zu klären, welche Konsequenzen und konkreten Angebote sich daraus für die Prävention und Gesundheitsförderung im Drogenbereich ergeben könnten.
| Henning Schmidt-Semisch
|
11-56-2-M32-a-1b | Gesundheitliche Risiken und Ressourcen im Alter Risk Discourses, Risk Communication
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Gesundheit im Alter wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. In diesem Seminar gehen wir verschiedenen Ansätzen nach die erklären, welche gesundheitlichen Ressourcen und Risiken es in der Lebensphase Alter geben kann. Dazu behandeln wie Theorien und lesen aktuelle Forschungsergebnisse. Nach einer Einführung zu theoretischen Positionen zum Alter(n) und der demografischen Entwicklungen soll der Gesundheitszustand und die Gesundheitsentwicklung älterer Menschen in Deutschland behandelt werden. Darauf aufbauend werden Einflussfaktoren auf die Gesundheit im Alter genauer analysiert, wobei Lebenslagen und soziale Ungleichheit, Lebensstile und Gesundheitsverhalten im Mittelpunkt stehen. Im Weiteren werden mit dem Alter verbundene Lebensereignisse (Übergang in den Ruhestand, Eintritt in die Pflegebedürftigkeit, etc.), Erkrankungen sowie Altersbilder thematisiert. Darüber hinaus soll die soziale und physische Umgebung als Einflussfaktor auf die Gesundheit im Alter betrachtet werden. Diese Erkenntnisse sollen in Hinblick auf Gesundheitsförderung und Prävention behandelt und diskutiert werden.
| Dorothee Jürgens
|
11-56-2-M32-a-1c | Ageing as a social risk: international government responses to the need for long term care
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-2-M32-a-1d | Public Health aus intersektionaler Perspektive: Verschränkungen von hohem Körpergewicht und höherem Lebensalter An Intersectional Approach to Public Health: Relations of Obesity and Aging Präsenz aber zu Beginn voraussichtlich online
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Angesichts der steigenden Lebenserwartung und des demographischen Wandels rückt das Körpergewicht älterer Menschen in den Fokus von Gesundheitsversorgung und Prävention. Durch Forderungen nach "erfolgreichem", "aktivem" und "gesundem" Altern werden Körpernormen sowohl bestätigt sowie neu verhandelt. Zugleich wird das Lebensalter als relevant betrachtet, wenn Adipositas-Interventionen entwickelt und bariatrische Operationen durchgeführt werden. Denn gerade Alter wird oft herangezogen, um Ein- bzw. Ausschlusskriterien für Zielgruppen zu definieren. Im Seminar werden wir uns mit den Wechselwirkungen von Alters- und Körpernormen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und des Gesundheitssystems auseinandersetzen. Die Grundlage bilden Theorien der Intersektionalität (mehrdimensionale Verschränkung von Diskriminierungskategorien). Mit ihrer Hilfe wollen wir kulturelle Rahmungen und mögliche Stigmatisierungen bzw. Diskriminierungskategorien). Mit ihrer Hilfe wollen wir kulturelle Rahmungen und mögliche Stigmatisierungen bzw. Diskriminierungen im Gesundheitssystem kritisch aufarbeiten und die Bedürfnisse von älteren Menschen mit hohem Körpergewicht näher verstehen. Das Seminar setzt die Lektüre englischer und deutscher Texte sowie die Bereitschaft zur gemeinsamen Diskussion voraus. Im Kooperation mit Dr. Merle Weßel, Universität Oldenburg
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-2-M32-a-1e | Gesundheitliches Risikoverhalten - Ausgewählte (exzessive) Verhaltensweisen unter der Forschungslupe Health risk behaviour - selected (excessive) behaviour patterns in the focus of research
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 22.04.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 06.05.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 20.05.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 10.06.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 17.06.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 08.07.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
Viele Verhaltensweisen gelten als potentiell gesundheitsschädlich und werden dennoch vielfach ausgeübt. In diesem Seminar wollen wir uns mit einigen solcher Verhaltensweisen (z.B. Essverhalten, Rauchen, Alkoholkonsum, Bewegungsmangel, Extremsport oder auch Maskenverweigern in der Corona-Pandemie) auseinandersetzen und an diesen Beispielen auch Theorien abweichenden Verhaltens diskutieren. Des Weiteren werden wir gemeinsam einschlägige Studien in wissenschaftlichen Datenbanken suchen und deren Inhalte und Ergebnisse im Plenum diskutieren.
| Dr. Lisa Lüdders Dr. Katja Thane
|
11-56-2-M32-a-1f | Biografie(n) und Körper Biographies and Bodies
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Welche Bedeutung hat der Körper als Manifestationsort von Gesundheit und Krankheit? – fragte unter anderem die Philosophin, Soziologin und Public Health-Expertin Marion Habersack in ihrer Publikation „Unartikulierte Körper. Plädoyer für kontextsensitive Gesundheitswissenschaften“ (2010). Sie kritisiert, dass die Gesundheitswissenschaft(en)/Public Health (in Theorie und Praxis) noch keinen umfassenden Körperbegriff entwickelt habe(n). Es werde überwiegend über geschichts- und biografielose Körperteile gesprochen und sich erstaunlich unreflektiert an der Vorstellung vom sog. Einheitskörper orientiert, die das (bio)medizinisch-naturwissenschaftliche Paradigma propagiert. Gemeint sind damit in der Regel Träger der Attribute: männlich, weiß, heterosexuell, potent, der Mittelschicht angehörend, westeuropäischer oder nordamerikanischer Abstammung. Aufgrund dieser normativen Körpervorstellung ist zu fragen, wie eine zeitgemäße „körpersensitive“ Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung aussehen müsste? In diesem Seminar gehen wir daher auf interdisziplinäre Spurensuche: Hierzu betreten wir - auf den methodologisch verbundenen Pfaden der Ethnografie und Biografieforschung - den recht großen Wald der historischen, wissenschaftlichen, technischen und politischen Denk- und Einflussweisen über und auf den Körper sowie künstlerischen und praktischen Präsentationsweisen vom Körper. In ihm können wir Cyborgs, medialen Körpern, verhexten Leibern, Maschinenkörpern, Gendered Bodies, Global Bodies und so weiter begegnen. Dabei bleibt viel Zeit für reflexive Selbst- und Fremdbeobachtungen, u.a. über Einladungen zu spielerischen Erkundungen der eigenen Körperbiografie. Prüfungen können vorwiegend in schriftlicher Form (Hausarbeit, Portfolio) absolviert werden. Referate sind nur begrenzt möglich. Das Seminar findet nur an einzelnen Terminen in Präsenz (oder wenn erforderlich über ZOOM) statt. An diesen Präsenzterminen werden wir interaktive und performative Übungen zu den Themen Biografie und Körper ausprobieren sowie uns über die von mir erstellten Studienbriefe austauschen, die sie jeweils vorher eigenständig asynchron bearbeitet haben.
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-56-2-M32-a-1g | Der Schlaganfall: Zäsur im Lebenslauf!? The stroke - a far-reaching break in life!?
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
„Der Schlagfluß ist eine plötzliche Krankheit, wobey die Kranken auf einmal ihrer Sinne beraubt werden, unempfindlich und unbeweglich da liegen, aber schwer und schnarchend Athem hohlen, und die Glieder schlapp oder gelähmt liegen oder hangen lassen.“
Die „finstere Geschichte der Halbseitenlähmung“ hat den Menschen schon seit jeher begleitet. Sofern der Schlaganfall überlebt wurde, führte er noch bis vor etwa 40 Jahren „zwangsläufig zu lebenslangem Siechtum und Pflegebedürftigkeit“.
Heute ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Deutschland und auch wenn Medizin und Rehabilitation zunehmend erfolgreich arbeiten, so bleibt der Schlaganfall doch die Erkrankung, die am häufigsten zu bleibender Behinderung führt.
Der Schlaganfall kommt ‚lautlos‘ daher, der Betroffene spürt keinen Schmerz, es trifft ihn unvorbereitet. Auch wenn die Erfolge einer Behandlung und Rehabilitation in den letzten Jahren zugenommen haben, trifft der Schlaganfall nach wie vor den Einzelnen und bricht dessen Lebenslauf: „Nichts ist mehr wie zuvor!“ – In den Worten Viktor von Weizsäckers: „In der echten Krise schafft die Entscheidung sich selbst, ist Anfang und Ursprung. Sie kann man nicht erklären, sondern durch sie wird anderes erklärbar.“
Vor dem Hintergrund dieser Aussage werden wir uns im Rahmen des Seminars mit konkreten Folgen des Schlaganfalls und seiner Bedeutung in der Lebensgeschichte des Einzelnen auseinandersetzen: Was bedeutet es konkret, mit einem Schlaganfall zu leben? Was meint Prävention im Einzelfall: Bevormundung – freie Entscheidung? Kann man seine Gesundheit machen – oder was heißt „Risikominimierung“ konkret? Wenn wir von Risiken und Ressourcen sprechen, sollten wir uns fragen: „Was nimmt der Schlaganfall?“; aber im selben Maße gilt es Antworten zu suchen auf die Frage: „Was gibt der Schlaganfall?“. Diese und weitere Fragen werden uns beschäftigen, um uns zu vergegenwärtigen, was es für jeden einzelnen Professionellen bedeuten kann, mit Leiderfahrungen – hier der besonderen Art des Schlaganfalls – umzugehen und umgehen zu lernen.
| Wolfgang Raabe
|
11-56-2-M32-a-1h | Risiken und Ressourcen im Kontext Ernährung
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 29.04.22 16:00 - 20:00 GRA2 0080 Sat 30.04.22 10:00 - 17:00 GRA2 0080 Fri 24.06.22 16:00 - 20:00 GRA2 0080 Sat 25.06.22 10:00 - 17:00 GRA2 0080
| Dr. Friedrich Schorb ((LB))
|
Wahlbereich nur im Schwerpunkt Lehre
Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul 13A BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-56-2-M13a-1 | Epidemiologie I Epidemiology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie. Wesentliche Themen sind: - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze
|
11-56-2-M13a-2a | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Helene Gudi-Mindermann
|
11-56-2-M13a-2b | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Klaus Telkmann
|
11-56-2-M13a-2c | Epidemiology I (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Heide Busse
|
11-56-2-M13a-2d | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Pia Hasselder
|
11-56-2-M13a-2e | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-2-M13a-2f | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Emily Mena
|
11-56-2-M13a-T1 | Tutorium 1 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2 0080
| Viktoria Wiesner ((T))
|
11-56-2-M13a-T2 | Tutorium 2 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2 0180
| Konrad Levin Kilias ((er) (T))
|
11-56-2-M13a-T3 | Tutorium 3 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| Amy Stelter ((T))
|
11-56-2-M13a-T4 | Tutorium 4 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:00 - 20:00 GRA2 0130
| Julian Trapka ((T))
|
11-56-2-M13a-T5 | Tutorium 5 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
| Jonas Stenkamp ((T))
|
Modul 63 Statistik/Statistic (Modul 63 BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
6 CP, Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
11-56-2-M63-1 | Einführung in die Statistik (Präsenz- und Online-Vorlesung) Introduction to statistics
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung am Dienstag 10.00-12.00 Uhr wird in Präsenz für eine maximale wöchentliche Teilnehmer:innenzahl von N=100 angeboten. Darüber hinaus gibt es einen begleitenden Online-Termin für die Vorlesung, der zugangsfrei ist und dieselben Inhalte behandelt. Weitere Informationen zu dem Lehrkonzept erhalten Sie nach Registrierung in Stud.IP.
Hinweis: Unter "Allgemeine Dokumente" gibt es ein Dokument mit Hinweisen zur Entscheidungsfindung für eines der parallel im Modul 63 stattfindenden Seminare zu den statischen Programmpaketen R und SAS
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2a | Statistik Reloaded (Online) Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
Online über Zoom.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2b | Statistik Reloaded Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2c | Statistik Reloaded Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-3a | Statistische Datenanalyse (SAS) (Online) Statistical Data Analysis (SAS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed 23.03.22 - Fri 25.03.22 (Wed, Thu, Fri) 09:00 - 17:00 Online
Blocktermine: online über Zoom
Mittwoch, 23.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 24.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 25.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
| Jonas Czwikla
|
11-56-2-M63-3b | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA4 A0110
| Urte Klink
|
11-56-2-M63-3c | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Stefanie Helmer-Ohlmeier
|
11-56-2-M63-3d | Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-2-M63-3e | Statistische Datenanalyse (SAS) Statistical Data Analysis (SAS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 06.09.22 09:00 - 17:00 Cog 0320 Thu 08.09.22 - Fri 09.09.22 (Thu, Fri) 09:00 - 17:00 Cog 0320
Blocktermine: Dienstag, 29.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 31.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 01.04.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
| Dr. Hermann Pohlabeln ((LB))
|
11-56-2-M63-3f | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-2-M63-T1 | Tutorium Statistik 1 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60
| Antonia Bahr ((T))
|
11-56-2-M63-T2 | Tutorium Statistik 2 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
| Antonia Bahr ((T))
|
11-56-2-M63-T3 | Tutorium Statistik 3 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
| Finja Berger ((T))
|
11-56-2-M63-T4 | Tutorium Statistik 4 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| Finja Berger ((T))
|
11-56-2-M63-T5 | Tutorium Statistik 5 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 18:00 - 20:00 Online
| Katharina Eisinger ((T))
|
11-56-2-M63-T6 | Tutorium Statistik 6 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0130
| Henriette Dittrich ((T))
|
zusätzliches Lehrangebot
Im Rahmen der im Folgenden genannten Lehrveranstaltungen können keine CPs erworben werden.
08-350-M6-SP2-3 | Gesundheitsreformen in Deutschland Health Care Reform in Germany in deutscher Sprache
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)
| Heinz Rothgang
|
Psychologie, B.Sc.
Module für das 2. Fachsemester (FS) - BPO 2020
General Studies - Pflichtmodul -
Statistik II (9 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Markus Janczyk)
11-58-2-STAT02-01 | Statistik II
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (4 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
| Markus Janczyk
|
11-58-2-STAT02-02 | Übung zur Vorlesung Statistik II
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. rer. nat. Kilian Gloy
|
11-58-2-STAT02-03 | Übung zur Vorlesung Statistik II
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. rer. nat. Kilian Gloy
|
11-58-2-STAT02-04 | Übung zur Vorlesung Statistik II
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
| Valentin Koob
|
11-58-2-STAT02-05-T | Tutorium
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:00 - 12:00 GRA2 0080 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)
| Sarai Edda Borchardt ((T))
|
11-58-2-STAT02-06-T | Tutorium
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Antonia Runnebohm ((T))
|
11-58-2-STAT02-07-T | Tutorium
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Wed 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 SFG 2030
| Charlotte Runnebohm ((T))
|
11-58-2-STAT02-08-T | Tutorium
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
| Alina Ahrens ((T))
|
11-58-2-STAT02-09-T | Tutorium
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Alina Ahrens ((T))
|
11-58-2-STAT02-10-T | Tutorium
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Alina Ahrens ((T))
|
Pflichtmodule
Allgemeine Psychologie II (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen)
11-58-2-APsy2-01 | Einführung in die Allgemeine Psychologie II
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
|
11-58-2-APsy2-02 | Vertiefungsseminar Allgemeine Psychologie II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 Cog 2030 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Daniel Bratzke
|
11-58-2-APsy2-03 | Vertiefungsseminar Allgemeine Psychologie II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 Cog 2030 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Daniel Bratzke
|
11-58-2-APsy2-04 | Vertiefungsseminar Allgemeine Psychologie II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 18:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Daniel Bratzke
|
11-58-2-APsy2-05 | Vertiefungsseminar Allgemeine Psychologie II
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 12:00 Cog 2030 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Daniel Bratzke
|
Psychologische Forschungsmethoden (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Markus Janczyk)
11-58-2-PSMETH-01 | Einführung in die Forschungsmethoden Research Methods in Psychology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Markus Janczyk
|
Störungslehre über die Lebensspanne (9 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Nina Heinrichs)
11-58-2-KLIPS1-01 | Klassifikation, Ätiologie und Diagnostik psychischer Störungen über die Lebensspanne
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 10:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych.
|
11-58-2-KLIPS1-02 | Störungsmodelle wissenschaftlich anerkannter Psychotherapieverfahren und -methoden [Anmeldefrist: 25.03.22] Das Seminar wird 4zügig angeboten. Bitte gleichmäßig auf die Kurse verteilen. In diesem Kurs findet die Einführungs- (20.04.22) und Abschlussveranstaltung (20.07.22) von 12:00 - 14:00 Uhr statt. Sonstige Sitzungen ab dem 27.04.22 von 12:00-16:00 Uhr 14täg
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Wed 12:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed 20.04.22 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 Wed 01.06.22 12:00 - 16:00 GW2 B3770
| Dr. Marion Rook Dr. rer. nat. Anne Möllmann M. Sc Anne Jung
|
11-58-2-KLIPS1-03 | Störungsmodelle wissenschaftlich anerkannter Psychotherapieverfahren und -methoden [Anmeldefrist: 25.03.22] In diesem Kurs findet die Einführungs- (20.04.22) und Abschlussveranstaltung (20.07.22) von 12:00 - 14:00 Uhr statt. Sonstige Sitzungen finden ab dem 27.04.22 von 12:00 bis 16:00 Uhr statt (im zweiwöchigen Rhythmus).
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Wed 12:00 - 16:00 GRA2 0130 (4 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed 20.04.22 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100
| Dr. Marion Rook Dr. rer. nat. Anne Möllmann M. Sc Anne Jung
|
11-58-2-KLIPS1-04 | Störungsmodelle wissenschaftlich anerkannter Psychotherapieverfahren und -methoden [Anmeldefrist: 25.03.22] In diesem Kurs findet die Einführungs- (20.04.22) und Abschlussveranstaltung (20.07.22) von 14:00 - 16:00 Uhr statt. Sonstige Sitzungen finden ab dem 04.05.22 von 12:00 bis 16:00 Uhr statt (im zweiwöchigen Rhythmus).
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 3) Wed 12:00 - 16:00 GRA2 0140 (4 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed 20.04.22 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100
| Dr. Marion Rook Dr. rer. nat. Anne Möllmann M. Sc Anne Jung
|
11-58-2-KLIPS1-05 | Störungsmodelle wissenschaftlich anerkannter Psychotherapieverfahren und -methoden [Anmeldefrist: 25.03.22] In diesem Kurs findet die Einführungs- (20.04.22) und Abschlussveranstaltung (20.07.22) von 14:00 - 16:00 Uhr statt. Sonstige Sitzungen finden ab dem 04.05.22 von 12:00 bis 16:00 Uhr statt (im zweiwöchigen Rhythmus).
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 3) Wed 12:00 - 16:00 GRA2 0130 (4 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed 20.04.22 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100
| Dr. Marion Rook Dr. rer. nat. Anne Möllmann M. Sc Anne Jung
|
11-58-3-KLIPS1-01 | Gesprächsführung [Anmeldefrist: 25.03.22]: Diese Veranstaltung ist nur für die Studierenden gedacht, die aus Corona-Gründen an der Veranstaltung im WiSe 2021/2022 nicht teilnehmen konnten.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon 13.06.22 09:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 Sat 25.06.22 09:00 - 14:00 GRA2A H 0100
| Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych. M. Sc Anne Jung
|
Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (12 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Anja Gampe (VP))
11-58-2-EntwPsy-01 | Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie II - digital -
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
| Anja Gampe
|
11-58-2-EntwPsy-02 | Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie II - digital - Mo 14-16
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 Online (2 Teaching hours per week)
Das Seminar wird digital über Zoom stattfinden. Mit Ihrer Teilnahme akzeptieren Sie die entsprechenden Datenschutzbedingungen (siehe https://zoom.us/privacy?zcid=1231).
| Anja Gampe
|
11-58-2-EntwPsy-03 | Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie II - Di 12-14 -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
| Anja Gampe
|
11-58-2-EntwPsy-04 | Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie II - Di 16-18 -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 GW1-HS H1010 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
| Anja Gampe
|
11-58-2-EntwPsy-05 | Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie - digital - Do 12-14 -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Christiane Lange-Küttner, CPsychol AFBPsS Fellow of the HEA
|
Module für das 4. Fachsemester (FS) - BPO 2020 -
Berufsethik und Berufsrecht/Präventive und Rehabilitative Konzepte (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Nina Heinrichs)
11-58-4-KLIPS2-01 | Präventive und rehabilitative Konzepte psychotherapeutischen Handelns
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Marc Schipper
|
11-58-4-KLIPS2-02 | Berufsethik und Berufsrecht
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Dipl.-Psych. Tilo Zotschew
|
11-58-4-KLIPS2-03 | Berufsethik und Berufsrecht
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych.
|
11-58-4-KLIPS2-04 | Berufsethik und Berufsrecht
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych.
|
Empirisch-experimentelles Forschungspraktium (9 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen)
11-58-4-ExPrak-01 | Empirisch-experimentelles Praktikum II Experimental Psychology
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 18:00 Cog 1370 GRA2 0140 (4 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed 20.07.22 12:00 - 18:00 GRA2A H 0100 Fri 22.07.22 12:00 - 19:00 GRA2A H 0100
| Talke Blaser PD Dr. Heinrich Liesefeld
|
11-58-4-ExPrak-02 | Empirisch-experimentelles Praktikum II Experimental Psychology
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:00 - 16:00 GRA2C 1090 (4 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed 20.07.22 12:00 - 18:00 Gra2A H0100 Fri 22.07.22 12:00 - 19:00 GRA2A H0100
| Dr. rer. nat. Kilian Gloy
|
11-58-4-ExPrak-03 | Empirisch-experimentelles Praktikum II Experimental Psychology
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 18:00 Cog 1370 (4 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed 20.07.22 12:00 - 18:00 Gra2A H0100 Fri 22.07.22 12:00 - 19:00 GRA2A H0100
| Hsuan-Yu Lin Ludwig Danwitz
|
11-58-4-ExPrak-04 | Empirisch-experimentelles Praktikum II Experimental Psychology
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Cog 2030 (4 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed 20.07.22 12:00 - 18:00 GRA2A H 0100
| Ann-Katrin Hosch Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
|
11-58-4-ExPrak-05 | Empirisch-experimentelles Praktikum II (in English) Experimental Psychology
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 14:00 - 18:00 Cog 2030 GRA2A H 0100 (4 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed 20.07.22 12:00 - 18:00 Gra2A H0100 Fri 22.07.22 12:00 - 19:00 GRA2A H0100
| M. Sc Niels Doehring M. Sc Revati Vikram Mulay
|
11-58-4-ExPrak-06 | Empirisch-experimentelles Praktikum II Experimental Psychology
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 14:00 - 18:00 Cog 1370 (4 Teaching hours per week)
Additional dates: Wed 20.07.22 12:00 - 18:00 Gra2A H0100 Fri 22.07.22 12:00 - 19:00 GRA2A H0100
| Dr. Daniel Bratzke
|
Psychologische Diagnostik (12 CP) ( Modulverantwortl.: Dr. Julia Stern)
11-58-4-PSDIAG-01 | Diagnostische Verfahren
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Alexandra Zapko-Willmes
|
11-58-4-PSDIAG-02 | Diagnostische Verfahren
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Alexandra Zapko-Willmes
|
11-58-4-PSDIAG-03 | Diagnostische Verfahren
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. rer. nat. Kilian Gloy
|
11-58-4-PSDIAG-04 | Diagnostische Verfahren
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 10:00 GRA2 0080 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Dr. rer. nat. Kilian Gloy
|
11-58-4-PSDIAG-05 | Begutachtung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 14:00 - 16:00 GRA2C 1090 (2 Teaching hours per week)
| Marthe Rump, M. Sc.
|
11-58-4-PSDIAG-06 | Begutachtung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
| Marthe Rump, M. Sc.
|
11-58-4-PSDIAG-07 | Begutachtung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Elena Nora Büdenbender, M. Sc.
|
11-58-4-PSDIAG-08 | Begutachtung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 12:00 - 14:00 GRA2 0140
| Elena Nora Büdenbender, M. Sc.
|
Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Christian Kandler)
11-58-4-DiffPsy-01 | Dimensionen der Persönlichkeit
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
|
11-58-4-DiffPsy-02 | Persönlichkeitsentwicklung
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
|
Sozialpsychologie II mit Arbeits- und Organisationspsychologie (9 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Johann Majer (VP))
11-58-4-SOZPsy2-01 | Sozialpsychologie II
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Johann Majer ((VP))
|
11-58-4-SOZPsy2-02 | Arbeits- und Organisationspsychologie
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Iris Stahlke, Dipl.-Psych.
|
11-58-4-SOZPsy2-03 | Seminar zu Vorlesungen
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 06.05.22 14:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sat 07.05.22 09:00 - 20:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. Sun 08.05.22 09:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| Johann Majer ((VP))
|
11-58-4-SOZPsy2-04 | Seminar zu Vorlesungen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Johann Majer
|
11-58-4-SOZPsy2-05 | Seminar zu Vorlesungen
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:00 - 10:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Iris Stahlke, Dipl.-Psych.
|
11-58-4-SOZPsy2-06 | Übung zu Vorlesungen
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Iris Stahlke, Dipl.-Psych.
|
11-58-4-SOZPsy2-07 | Übung zu Vorlesungen
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri 24.06.22 14:00 - 20:00 GRA2 0180 Sat 25.06.22 - Sun 26.06.22 (Sun, Sat) 09:00 - 20:00 GRA2 0140
| PD Dr. Iris Stahlke, Dipl.-Psych.
|
11-58-4-SOZPsy2-08 | Übung zu Vorlesungen - digital -
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Iris Stahlke, Dipl.-Psych.
|
Module für das 6. Fachsemester (FS) - BPO 2020 -
Berufsqualifizierende Tätigkeit (15 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Nina Heinrichs)
11-58-6-BEPRAK-01 | Kolloquium
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Arvid Herwig
|
Psychologisches Praktikum (inkl. Versuchspersonenstunden) (15 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Christian Kandler)
11-58-6-PSPRAK-01 | Kolloquium
Colloquium (Teaching)
| N. N.
|
11-58-6-PSPRAK-02 | Kolloquium
Colloquium (Teaching)
| N. N.
|
11-58-6-PSPRAK-03 | Kolloquium
Colloquium (Teaching)
| N. N.
|
11-58-6-PSPRAK-04 | Teilnahme an empirischen Untersuchungen
Colloquium (Teaching)
| N. N.
|
Modul Bachelorarbeit (15 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Christian Kandler)
11-58-6-THESIS-01 | Begleitseminar zur Bachelor-Thesis
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
| Markus Janczyk Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
|
11-58-6-THESIS-02 | Begleitseminar zur Bachelor-Thesis
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 GRA2C 1090 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
|
11-58-6-THESIS-03 | Begleitseminar zur Bachelor-Thesis
Seminar (Teaching)
| Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych. Dr. Margarethe Korsch
|
11-58-6-THESIS-04 | Begleitseminar zur Bachelor-Thesis
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych.
|
11-58-6-THESIS-05 | Begleitseminar zur Bachelor-Thesis
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Birgit Mathes
|
11-58-6-THESIS-06 | Begleitseminar zur Bachelor-Thesis - digital -
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Iris Stahlke, Dipl.-Psych.
|
Module für das 2. Fachsemester (FS) - BPO 2017 -
Modul 3: Allgemeine Psychologie (18 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen)
11-58-2-M3-01 | Allgemeine Psychologie II: Gedächtnis, Lernen, Emotion, Motivation: siehe 11-58-2-APsy2-01 General Psychology II: Memory, Learning, Emotion, Motivation
Lecture (Teaching)
| N. N.
|
11-58-2-M3-02 | Emotion und Motivation: siehe 11-58-2-APsy2-02 bis -05 Emotion and Motivation
Seminar (Teaching)
| N. N.
|
11-58-2-M3-03 | Lernen und Gedächtnis: siehe 11-58-2-APsy2-02 bis -05 Learning and Memory
Seminar (Teaching)
| N. N.
|
Modul 5 (2-semestrig): Psychologische Methodenlehre (12 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Markus Janczyk)
11-58-2-M5-01 | Psychologische Methodenlehre: siehe unter 11-58-2-PSMETH-01 Research Methods in Psychology
Lecture (Teaching)
| N. N.
|
Modul 6: Statistik II (9 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Markus Janczyk)
11-58-2-M6-01 | Quantitative Methoden II: Anmeldung und Zeit siehe unter 11-58-2-STAT02-01 Tutorien s. 11-58-2-STAT02-05T bis 11-58-2-STAT02-10-T
Exercises (Teaching)
| N. N.
|
Modul 7: Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (15 CP) (Modulverantwortl: Prof. Dr. Anja Gampe)
11-58-2-M7-01 | Vorlesung Vertiefung Entwicklungspsychologie: siehe unter 11-58-2-EntwPsy-01 Developmental Psychology
Lecture (Teaching)
| N. N.
|
11-58-2-M7-02 | Seminar Vertiefung Entwicklungspsychologie: siehe unter 11-58-2-EntwPsy-02 Developmental Psychology
Seminar (Teaching)
| N. N.
|
Module für das 4. Fachsemester (FS) - BPO 2017 -
Modul 8: Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie (15 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Johann Majer (VP))
11-58-4-M8-01 | Grundbegriffe der Sozialpsychologie und Grundbegriffe der Arbeits- und Organisationspsychologie, siehe unter 11-58-4-SOZPsy2-01 (digital) + 11-58-4-SOZPsy2-02 (in Präsenz) Basic concepts and selected topics of social psychology
Lecture (Teaching)
| N. N.
|
11-58-4-M8-02 | Anwendungsfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie (BPO 2017) Basic concepts and selected topics of social psychology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Iris Stahlke, Dipl.-Psych.
|
11-58-4-M8-03 | Interpretative Methoden der angewandten Sozialpsychologie - vorauss. digital -, siehe unter 11-58-4-SOZPsy2-03 bis -08 Basic concepts and selected topics of social psychology
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 26.04.22 16:00 - 18:00 SFG 2080
| N. N.
|
Modul 9a (2-semestrig): Psychologische Diagnostik (12 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Christian Kandler)
11-58-4-M9-02 | Diagnose bei spezifischen Fragestellungen, siehe unter 11-58-4-PSDIAG-05 bis -08
Colloquium (Teaching)
| N. N.
|
11-58-4-M9a-03 | Anwendung Testdiagnostik: Anmeldung und Zeit siehe unter 11-58-4-PSDIAG-01 bis -04 Theoretical fundamentals and methods
Seminar (Teaching)
| N. N.
|
Modul 11a: Klinische Psychologie (15 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Nina Heinrichs)
11-58-4-M11a-01 | Klassifikation, Ätiologie und Diagnostik psychischer Störungen über die Lebensspanne. Zeit und Raum siehe 11-58-2-KLIPS1-01 Clinical Psychology
Lecture (Teaching)
| N. N.
|
11-58-4-M11a-02 | Präventive und rehabilitative Konzepte psychotherapeutischen Handelns, Zeit und Raum siehe 11-58-4-KLIPS2-01
Lecture (Teaching)
| N. N.
|
11-58-4-M11a-03 | Therapiemethoden: Störungsmodelle wissenschaftlich anerkannter Psychotherapieverfahren und -methoden
Seminar (Teaching)
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)
| M. Sc Anne Jung Dr. rer. nat. Anne Möllmann Dr. Marion Rook
|
11-58-4-M11a-04 | Gesprächsführung, siehe auch 11-58-3-KLIPS1-01
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 External location: Gra2 0140 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Mon 13.06.22 09:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 Sat 25.06.22 09:00 - 14:00 GRA 2A H0100
| N. N.
|
11-58-4-M11a-05 | Interventionsprogramme zu ausgewählten psychischen Störungen: Berufsethisches und berufsrechtliches Reflektieren
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 3) Tue 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) GW2 B1170
Additional dates: Thu 28.04.22 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100
| PD Dr. Arvid Herwig
|
Psychologie, M.Sc.
Module für das 2. Fachsemester
Kognitionspsychologie I (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Markus Janczyk)
11-A58-2-MKOPS1-01 | Vertiefungsseminar Kognitionspsychologie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:00 - 10:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Eva Röttger
|
11-A58-2-MKOPS1-02 | Vertiefungsseminar Kognitionspsychologie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:00 - 12:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Eva Röttger
|
Kognitionspsychologie II (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen)
11-A58-2-MKOPS2-01 | Vertiefungsseminar Entscheidungspsychologie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 GRA2C 1090 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
|
11-A58-2-MKOPS2-02 | Vertiefungsseminar Entscheidungspsychologie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
|
Entwicklungspsychologie (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Anja Gampe (VP))
11-A58-2-MENTPS-01 | Vertiefung Kulturelle Entwicklung von Sprache und Kognition
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
| M. Sc Bianca Dietrich
|
11-A58-2-MENTPS-02 | Vertiefung Kulturelle Entwicklung von Sprache und Kognition
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
| M. Sc Bianca Dietrich
|
Sozialpsychologie (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Johann Majer (VP))
11-A58-2-MSOZPS-01 | Vertiefung Sozialpsychologie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Johann Majer ((VP))
|
11-A58-2-MSOZPS-02 | Vertiefung Sozialpsychologie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Johann Majer ((VP))
|
Fortgeschrittene Forschungsmethoden (12 CP) (Modulverantwortl.: PD Dr. Heinrich Liesefeld)
11-A58-2-MFORME-01 | Kognitive Modellierung
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 10:00 Cog 2030 (2 Teaching hours per week)
| Markus Janczyk
|
11-A58-2-MFORME-02 | Computergestützte Datenerhebung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 GRA2 0080 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 Teaching hours per week)
| Rene Schlegelmilch
|
11-A58-2-MFORME-03 | Computergestützte Datenerhebung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
| Rene Schlegelmilch
|
11-A58-2-MFORME-04 | Lab-Rotation
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:00 - 14:00 Cog 1370 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Heinrich Liesefeld
|
11-A58-2-MFORME-05 | Lab-Rotation
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
| Hsuan-Yu Lin
|
11-A58-2-MFORME-06 | Lab-Rotation Panelforschung
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Alexandra Zapko-Willmes
|
Verhaltensgenetik (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Christian Kandler)
11-A58-2-MVGENE-01 | Verhaltensgenetik: Einführung
Lecture (Teaching)
Additional dates: Fri 29.04.22 12:00 - 18:00 GRA2A H 0100 Sat 30.04.22 09:00 - 18:00 GRA2A H 0100
| Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
|
11-A58-2-MVGENE-02 | Verhaltensgenetik: Vertiefung
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 20.05.22 12:00 - 18:00 GRA2A H 0100 Sat 21.05.22 09:00 - 18:00 SFG 1010
| Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
|
11-A58-2-MVGENE-03 | Verhaltensgenetik: Vertiefung
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 24.06.22 12:00 - 18:00 GRA2A H 0100 Sat 25.06.22 09:00 - 18:00 SFG 1010
| Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
|
Angewandte Psychologie (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen/Prof. Dr. Markus Janczyk/NN)
11-A58-2-MANGPS-01 | Angewandte Kognitionspsychologie
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Heinrich Liesefeld
|
11-A58-2-MANGPS-02 | Angewandte Kognitionspsychologie
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat 07.05.22 09:00 - 14:00 GRA4 A0110 Sun 12.06.22 09:00 - 16:00 GRA4 A0110 Sat 02.07.22 09:00 - 16:00 GRA4 A0110
| PD Dr. Christina Schmiedt-Fehr, Dipl.-Psych.
|
Module für das 4. Fachsemester
Masterarbeit (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen/Prof. Dr. Nina Heinrichs/Prof. Dr. Markus Janczyk)
11-A58-4-MTHESIS-01 | Begleitseminar
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
| Markus Janczyk Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
|
11-A58-4-MTHESIS-02 | Begleitseminar
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 External location: GRA2C 1090 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
|
11-A58-4-MTHESIS-03 | Begleitseminar
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 External location: GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych.
|
Public Health / Gesundheitswissenschaft, B.A.
2. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)
Modul 13a: Epidemiologie (verantwortl. Prof. Dr. Gabriele Bolte)
6 CP: Voll- u. Profilfach
11-56-2-M13a-1 | Epidemiologie I Epidemiology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie. Wesentliche Themen sind: - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze
|
11-56-2-M13a-2a | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Helene Gudi-Mindermann
|
11-56-2-M13a-2b | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Klaus Telkmann
|
11-56-2-M13a-2c | Epidemiology I (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Heide Busse
|
11-56-2-M13a-2d | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Pia Hasselder
|
11-56-2-M13a-2e | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-2-M13a-2f | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Emily Mena
|
11-56-2-M13a-T1 | Tutorium 1 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2 0080
| Viktoria Wiesner ((T))
|
11-56-2-M13a-T2 | Tutorium 2 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2 0180
| Konrad Levin Kilias ((er) (T))
|
11-56-2-M13a-T3 | Tutorium 3 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| Amy Stelter ((T))
|
11-56-2-M13a-T4 | Tutorium 4 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:00 - 20:00 GRA2 0130
| Julian Trapka ((T))
|
11-56-2-M13a-T5 | Tutorium 5 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
| Jonas Stenkamp ((T))
|
Modul 22: System und Recht der gesundheitlichen Sicherung (verantwortl. Prof. Dr. Heinz Rothgang)
6 CP: Voll- u. Profilfach
11-56-2-M22-1 | System und Recht der gesundheitlichen Sicherung
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-56-2-M22-2a | Normative Grundlagen der GKV (Gruppe A) Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-2-M22-2b | Normative Grundlagen der GKV (Gruppe B) Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-2-M22-2c | Normative Grundlagen der GKV (Gruppe C) Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-2-M22-2d | Gesundheitspolitik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-56-2-M22-2e | Pflegesicherung in Deutschland und Österreich im Vergleich The long-term care insurance systems in Germany and Austria - a comparison
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Lena Becker, M.A. Meika Sternkopf, M. Sc Dr. Rolf Müller
|
11-56-2-M22-2f | Einführung in die Organisationstheorie und -praxis Introduction in theory and practice of organisation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Zum Seminarziel Die Studierenden sollen mit einigen wichtigen organisationstheoretischen Kenntnissen und ansatzweise auch mit organisations-praktischen Methoden vertraut gemacht werden. Auf dieser Grundlage sollen Verständnis, Wahrnehmungsfähigkeit und Handlungskompetenz hinsichtlich Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen, in denen das Praxissemester absolviert wird, verbessert und gefördert werden. Zugleich werden Kenntnisse vermittelt, die für die spätere Berufstätigkeit relevant sind. Als Leistungsnachweis dienen Gruppenreferate. Es wird erwartet, dass jede/r Seminarteilnehmer/in ca. 150 Seiten wissenschaft¬liche Literatur liest, die dann in den Gruppen diskutiert und für die Präsentation aufbereitet wird.
Für die ersten beiden Seminarsitzungen habe ich eine einführende Vorlesung vorgesehen. In der dritten Sitzung sollen die Gruppenreferate verteilt werden. Die vierte und fünfte Sitzung ist für Beratung der Gruppen vorgesehen. Ab der sechsten Sitzung finden die Präsentationen statt. Jedes Gruppenreferat hat ca. 45 Minuten zur Verfügung. Einzelheiten besprechen wir in den Beratungs-Sitzungen.
Der Leistungsnachweis bezieht sich auf die Gesamtpräsentation: Folien, Vortrag und Diskussion. Am Ende des Seminars, d.h. in der letzten Seminarsitzung, werde ich den Gruppen einige themenübergreifenden Fragen stellen und eine bilanzierende Abschlussdiskussion führen. Mit sehr guten Beantwortung der Abschlussfragen kann die Note um 0,3 bzw. 0,4 Punkte verbessert werden.
Ich bin externer Lehrbeauftragter und habe weder Raum noch Briefkasten an bzw. in der Universität. Als Sprechstunde habe ich immer 15 Minuten nach jeder Seminarsitzung vorgesehen, entweder im Seminarraum oder im Vorraum der Grazer Straße 2. Mailkontakt bitte nur in Notfällen, und dann bitte an meine Büro-Mail-Adresse (kontakt@wolfgang-hien.de).
| Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
|
11-56-2-M22-2g | Gesundheitsrecht
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 20.05.22 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 Sat 21.05.22 10:00 - 18:00 GRA2 0140 Fri 08.07.22 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 Sat 09.07.22 10:00 - 18:00 GRA2 0140
Blockveranstaltung (4 Termine) in Präsenz. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
| Matthias Gerhard von Schwanenflügel Karsten Engelke ((LB))
|
Modul 32-a: Gesundheitliche Risiken und Ressourcen in unterschiedlichen Lebenslagen (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)
6 CP: Voll- u. Profilfach
In diesem Modul müssen von den Stud. zwei Seminare besucht werden.
11-56-2-M32-a-1a | Gesundheitliche und soziale Risiken und Ressourcen im Kontext von Drogen und Sucht Health and Social Risks and Ressources in the Context of Drugs and Addiction
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Schon immer haben Menschen Drogen genommen, haben Tabak, Haschisch oder Opium geraucht, Alkohol, Kaffee und Tee getrunken, haben Betel, Qat oder Kokablätter gekaut, sich mit Hexensalben eingerieben, Kokain und Tabak geschnupft, Pilze und Tabletten geschluckt oder schließlich Heroin, Morphium oder auch Kokain gespritzt. Diese eher unvollständige Liste mehr oder weniger weit verbreiteter Verhaltensweisen konturiert das, was heute als „Drogen-„ oder auch „Suchtproblem“ bezeichnet wird. Und das ja immerhin mit einigem Recht, denn freilich handelt es sich dabei häufig um Verhaltenweisen, mit denen oft strafrechtlich definierte oder andere soziale Grenzen und Normen überschritten oder verletzt werden. Ihre Ausübung kann darüber hinaus die KonsumentInnen und GebraucherInnen selbst oder Dritte in unterschiedlicher Weise gefährden. Staat, Gesellschaft und natürlich auch die Professionellen des Sozial- und Gesundheitsbereichs reagieren deshalb mit umfangreichen Programmen, Präventionsangeboten und Therapien, mit Fixerräumen und Heroinprogrammen, aber auch mit der Erzeugung von Leidensdruck und Bestrafung. Aber trotz dieser Vielzahl der Interventionen und Interventionsmöglichkeiten im Drogen- und Suchtbereich, sind die zentralen Fragen dieses Forschungs- und Praxisfeldes nach wie vor keineswegs abschließend geklärt. Zu diesen gehören z.B.: Warum nehmen Menschen Drogen? Wie wird man süchtig? Was ist eigentlich Sucht? Und was Genuss? Können Drogen überhaupt süchtig machen? Oder werden Menschen süchtig nach Drogen? Wem nützt die Sucht? Und wem nützen Drogen? Konsumieren Männer und Frauen Drogen der gleichen Art und (vor allem) auf die gleiche Weise? Welche Aufgabe kommt der Prävention im Drogenbereich zu? Was kann Gesundheitsförderung im Kontext von Drogenkonsum leisten? Soll sie Drogenkonsum verhindern oder erlernbar machen? Solche und ähnliche grundlegende bzw. grundsätzliche Fragen sollen (u.a. auch durch Referate) aufgearbeitet und ausführlich diskutiert werden, um daran anschließend zu klären, welche Konsequenzen und konkreten Angebote sich daraus für die Prävention und Gesundheitsförderung im Drogenbereich ergeben könnten.
| Henning Schmidt-Semisch
|
11-56-2-M32-a-1b | Gesundheitliche Risiken und Ressourcen im Alter Risk Discourses, Risk Communication
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Gesundheit im Alter wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. In diesem Seminar gehen wir verschiedenen Ansätzen nach die erklären, welche gesundheitlichen Ressourcen und Risiken es in der Lebensphase Alter geben kann. Dazu behandeln wie Theorien und lesen aktuelle Forschungsergebnisse. Nach einer Einführung zu theoretischen Positionen zum Alter(n) und der demografischen Entwicklungen soll der Gesundheitszustand und die Gesundheitsentwicklung älterer Menschen in Deutschland behandelt werden. Darauf aufbauend werden Einflussfaktoren auf die Gesundheit im Alter genauer analysiert, wobei Lebenslagen und soziale Ungleichheit, Lebensstile und Gesundheitsverhalten im Mittelpunkt stehen. Im Weiteren werden mit dem Alter verbundene Lebensereignisse (Übergang in den Ruhestand, Eintritt in die Pflegebedürftigkeit, etc.), Erkrankungen sowie Altersbilder thematisiert. Darüber hinaus soll die soziale und physische Umgebung als Einflussfaktor auf die Gesundheit im Alter betrachtet werden. Diese Erkenntnisse sollen in Hinblick auf Gesundheitsförderung und Prävention behandelt und diskutiert werden.
| Dorothee Jürgens
|
11-56-2-M32-a-1c | Ageing as a social risk: international government responses to the need for long term care
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-2-M32-a-1d | Public Health aus intersektionaler Perspektive: Verschränkungen von hohem Körpergewicht und höherem Lebensalter An Intersectional Approach to Public Health: Relations of Obesity and Aging Präsenz aber zu Beginn voraussichtlich online
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Angesichts der steigenden Lebenserwartung und des demographischen Wandels rückt das Körpergewicht älterer Menschen in den Fokus von Gesundheitsversorgung und Prävention. Durch Forderungen nach "erfolgreichem", "aktivem" und "gesundem" Altern werden Körpernormen sowohl bestätigt sowie neu verhandelt. Zugleich wird das Lebensalter als relevant betrachtet, wenn Adipositas-Interventionen entwickelt und bariatrische Operationen durchgeführt werden. Denn gerade Alter wird oft herangezogen, um Ein- bzw. Ausschlusskriterien für Zielgruppen zu definieren. Im Seminar werden wir uns mit den Wechselwirkungen von Alters- und Körpernormen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und des Gesundheitssystems auseinandersetzen. Die Grundlage bilden Theorien der Intersektionalität (mehrdimensionale Verschränkung von Diskriminierungskategorien). Mit ihrer Hilfe wollen wir kulturelle Rahmungen und mögliche Stigmatisierungen bzw. Diskriminierungskategorien). Mit ihrer Hilfe wollen wir kulturelle Rahmungen und mögliche Stigmatisierungen bzw. Diskriminierungen im Gesundheitssystem kritisch aufarbeiten und die Bedürfnisse von älteren Menschen mit hohem Körpergewicht näher verstehen. Das Seminar setzt die Lektüre englischer und deutscher Texte sowie die Bereitschaft zur gemeinsamen Diskussion voraus. Im Kooperation mit Dr. Merle Weßel, Universität Oldenburg
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-2-M32-a-1e | Gesundheitliches Risikoverhalten - Ausgewählte (exzessive) Verhaltensweisen unter der Forschungslupe Health risk behaviour - selected (excessive) behaviour patterns in the focus of research
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 22.04.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 06.05.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 20.05.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 10.06.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 17.06.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 Fri 08.07.22 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
Viele Verhaltensweisen gelten als potentiell gesundheitsschädlich und werden dennoch vielfach ausgeübt. In diesem Seminar wollen wir uns mit einigen solcher Verhaltensweisen (z.B. Essverhalten, Rauchen, Alkoholkonsum, Bewegungsmangel, Extremsport oder auch Maskenverweigern in der Corona-Pandemie) auseinandersetzen und an diesen Beispielen auch Theorien abweichenden Verhaltens diskutieren. Des Weiteren werden wir gemeinsam einschlägige Studien in wissenschaftlichen Datenbanken suchen und deren Inhalte und Ergebnisse im Plenum diskutieren.
| Dr. Lisa Lüdders Dr. Katja Thane
|
11-56-2-M32-a-1f | Biografie(n) und Körper Biographies and Bodies
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Welche Bedeutung hat der Körper als Manifestationsort von Gesundheit und Krankheit? – fragte unter anderem die Philosophin, Soziologin und Public Health-Expertin Marion Habersack in ihrer Publikation „Unartikulierte Körper. Plädoyer für kontextsensitive Gesundheitswissenschaften“ (2010). Sie kritisiert, dass die Gesundheitswissenschaft(en)/Public Health (in Theorie und Praxis) noch keinen umfassenden Körperbegriff entwickelt habe(n). Es werde überwiegend über geschichts- und biografielose Körperteile gesprochen und sich erstaunlich unreflektiert an der Vorstellung vom sog. Einheitskörper orientiert, die das (bio)medizinisch-naturwissenschaftliche Paradigma propagiert. Gemeint sind damit in der Regel Träger der Attribute: männlich, weiß, heterosexuell, potent, der Mittelschicht angehörend, westeuropäischer oder nordamerikanischer Abstammung. Aufgrund dieser normativen Körpervorstellung ist zu fragen, wie eine zeitgemäße „körpersensitive“ Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung aussehen müsste? In diesem Seminar gehen wir daher auf interdisziplinäre Spurensuche: Hierzu betreten wir - auf den methodologisch verbundenen Pfaden der Ethnografie und Biografieforschung - den recht großen Wald der historischen, wissenschaftlichen, technischen und politischen Denk- und Einflussweisen über und auf den Körper sowie künstlerischen und praktischen Präsentationsweisen vom Körper. In ihm können wir Cyborgs, medialen Körpern, verhexten Leibern, Maschinenkörpern, Gendered Bodies, Global Bodies und so weiter begegnen. Dabei bleibt viel Zeit für reflexive Selbst- und Fremdbeobachtungen, u.a. über Einladungen zu spielerischen Erkundungen der eigenen Körperbiografie. Prüfungen können vorwiegend in schriftlicher Form (Hausarbeit, Portfolio) absolviert werden. Referate sind nur begrenzt möglich. Das Seminar findet nur an einzelnen Terminen in Präsenz (oder wenn erforderlich über ZOOM) statt. An diesen Präsenzterminen werden wir interaktive und performative Übungen zu den Themen Biografie und Körper ausprobieren sowie uns über die von mir erstellten Studienbriefe austauschen, die sie jeweils vorher eigenständig asynchron bearbeitet haben.
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-56-2-M32-a-1g | Der Schlaganfall: Zäsur im Lebenslauf!? The stroke - a far-reaching break in life!?
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
„Der Schlagfluß ist eine plötzliche Krankheit, wobey die Kranken auf einmal ihrer Sinne beraubt werden, unempfindlich und unbeweglich da liegen, aber schwer und schnarchend Athem hohlen, und die Glieder schlapp oder gelähmt liegen oder hangen lassen.“
Die „finstere Geschichte der Halbseitenlähmung“ hat den Menschen schon seit jeher begleitet. Sofern der Schlaganfall überlebt wurde, führte er noch bis vor etwa 40 Jahren „zwangsläufig zu lebenslangem Siechtum und Pflegebedürftigkeit“.
Heute ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Deutschland und auch wenn Medizin und Rehabilitation zunehmend erfolgreich arbeiten, so bleibt der Schlaganfall doch die Erkrankung, die am häufigsten zu bleibender Behinderung führt.
Der Schlaganfall kommt ‚lautlos‘ daher, der Betroffene spürt keinen Schmerz, es trifft ihn unvorbereitet. Auch wenn die Erfolge einer Behandlung und Rehabilitation in den letzten Jahren zugenommen haben, trifft der Schlaganfall nach wie vor den Einzelnen und bricht dessen Lebenslauf: „Nichts ist mehr wie zuvor!“ – In den Worten Viktor von Weizsäckers: „In der echten Krise schafft die Entscheidung sich selbst, ist Anfang und Ursprung. Sie kann man nicht erklären, sondern durch sie wird anderes erklärbar.“
Vor dem Hintergrund dieser Aussage werden wir uns im Rahmen des Seminars mit konkreten Folgen des Schlaganfalls und seiner Bedeutung in der Lebensgeschichte des Einzelnen auseinandersetzen: Was bedeutet es konkret, mit einem Schlaganfall zu leben? Was meint Prävention im Einzelfall: Bevormundung – freie Entscheidung? Kann man seine Gesundheit machen – oder was heißt „Risikominimierung“ konkret? Wenn wir von Risiken und Ressourcen sprechen, sollten wir uns fragen: „Was nimmt der Schlaganfall?“; aber im selben Maße gilt es Antworten zu suchen auf die Frage: „Was gibt der Schlaganfall?“. Diese und weitere Fragen werden uns beschäftigen, um uns zu vergegenwärtigen, was es für jeden einzelnen Professionellen bedeuten kann, mit Leiderfahrungen – hier der besonderen Art des Schlaganfalls – umzugehen und umgehen zu lernen.
| Wolfgang Raabe
|
11-56-2-M32-a-1h | Risiken und Ressourcen im Kontext Ernährung
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 29.04.22 16:00 - 20:00 GRA2 0080 Sat 30.04.22 10:00 - 17:00 GRA2 0080 Fri 24.06.22 16:00 - 20:00 GRA2 0080 Sat 25.06.22 10:00 - 17:00 GRA2 0080
| Dr. Friedrich Schorb ((LB))
|
Modul 63: Statistik (verantwortl. Dr. Lisa Lüdders)
6 CP: Voll- und Profilfach
11-56-2-M63-1 | Einführung in die Statistik (Präsenz- und Online-Vorlesung) Introduction to statistics
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 08:00 - 10:00 Online (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung am Dienstag 10.00-12.00 Uhr wird in Präsenz für eine maximale wöchentliche Teilnehmer:innenzahl von N=100 angeboten. Darüber hinaus gibt es einen begleitenden Online-Termin für die Vorlesung, der zugangsfrei ist und dieselben Inhalte behandelt. Weitere Informationen zu dem Lehrkonzept erhalten Sie nach Registrierung in Stud.IP.
Hinweis: Unter "Allgemeine Dokumente" gibt es ein Dokument mit Hinweisen zur Entscheidungsfindung für eines der parallel im Modul 63 stattfindenden Seminare zu den statischen Programmpaketen R und SAS
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2a | Statistik Reloaded (Online) Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
Online über Zoom.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2b | Statistik Reloaded Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-2c | Statistik Reloaded Introduction to statistics
Colloquium (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
privatissime et gratis
Dieser Kurs wiederholt die Inhalte der Vorlesung und übt in Kleingruppen deren Anwendung.
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-2-M63-3a | Statistische Datenanalyse (SAS) (Online) Statistical Data Analysis (SAS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed 23.03.22 - Fri 25.03.22 (Wed, Thu, Fri) 09:00 - 17:00 Online
Blocktermine: online über Zoom
Mittwoch, 23.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 24.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 25.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
| Jonas Czwikla
|
11-56-2-M63-3b | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA4 A0110
| Urte Klink
|
11-56-2-M63-3c | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Stefanie Helmer-Ohlmeier
|
11-56-2-M63-3d | Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-2-M63-3e | Statistische Datenanalyse (SAS) Statistical Data Analysis (SAS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 06.09.22 09:00 - 17:00 Cog 0320 Thu 08.09.22 - Fri 09.09.22 (Thu, Fri) 09:00 - 17:00 Cog 0320
Blocktermine: Dienstag, 29.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 31.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 01.04.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
| Dr. Hermann Pohlabeln ((LB))
|
11-56-2-M63-3f | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-2-M63-T1 | Tutorium Statistik 1 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60
| Antonia Bahr ((T))
|
11-56-2-M63-T2 | Tutorium Statistik 2 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
| Antonia Bahr ((T))
|
11-56-2-M63-T3 | Tutorium Statistik 3 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
| Finja Berger ((T))
|
11-56-2-M63-T4 | Tutorium Statistik 4 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| Finja Berger ((T))
|
11-56-2-M63-T5 | Tutorium Statistik 5 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 18:00 - 20:00 Online
| Katharina Eisinger ((T))
|
11-56-2-M63-T6 | Tutorium Statistik 6 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 GRA2 0130
| Henriette Dittrich ((T))
|
Modul 64: Methoden der empirischen Sozialforschung (verantwortl. PD Dr. Karin Bammann)
6 CP: Voll- u. Profilfach
11-56-2-M64-1 | Empirische Sozialforschung Empirical social research
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Die Studierenden werden mit den wesentlichsten qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vertraut gemacht. In der Vorlesung stehen folgende Themen im Zentrum: - Empirie als wissenschaftliche Methode - Wissenschaftliche Fragestellungen und Auswahl des Forschungsansatz - Quantitative Erhebungs-, Forschungs- und Auswertungsmethoden - Qualitative Forschungs-, und Erhebungsmethoden sowie Analysetechniken - Mixed-Methods
Für die Modulprüfung führen die Studierenden mit einer eigenen Fragestellung eine eigene empirische quantitative Untersuchung durch und bereiten eine Posterpräsentation vor.
| PD Dr. Karin Bammann Imke Stalling ((LB))
|
11-56-2-M64-2 | Empirische Sozialforschung mit dem Schwerpunkt auf didaktischen Kompetenzen in der empirischen Sozialforschung Empirical social research with a focus in didactic competences Das Seminar richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen oder einem besonderen Interesse in der empirischen Sozialforschung.
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen oder einem besonderen Interesse in der empirischen Sozialforschung, die sich für eine Tätigkeit als Tutor/Tutorin qualifizieren möchten. Ziel des Seminars ist die Erarbeitung didaktischer Hilfsmittel zur Vermittlung der Empirischen Sozialforschung. Die erstellten Materialien sollen in den begleitenden Tutorien eingesetzt und getestet werden. Neben der inhaltlichen Bearbeitung der Vorlesungsthemen (Empirische Sozialforschung) werden didaktische Kompetenzen für eine spätere Tätigkeit als Tutor/Tutorin vermittelt.
| PD Dr. Karin Bammann Imke Stalling ((LB))
|
11-56-2-M64-3a | Praxisseminar Empirische Sozialforschung 1
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
In den Praxisseminaren werden die studentischen Projekte bearbeitet und somit die Modulprüfung vorbereitet. Alle Praxisseminare werden gleich strukturiert und nutzen dieselben Materialien.
| Imke Stalling ((LB))
|
11-56-2-M64-3b | Praxisseminar Empirische Sozialforschung 2
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
In den Praxisseminaren werden die studentischen Projekte bearbeitet und somit die Modulprüfung vorbereitet. Alle Praxisseminare werden gleich strukturiert und nutzen dieselben Materialien.
| Dr. Hannah Jilani
|
11-56-2-M64-3c | Praxisseminar Empirische Sozialforschung 3
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
In den Praxisseminaren werden die studentischen Projekte bearbeitet und somit die Modulprüfung vorbereitet. Alle Praxisseminare werden gleich strukturiert und nutzen dieselben Materialien.
| Birte Albrecht ((LB))
|
11-56-2-M64-3d | Praxisseminar Empirische Sozialforschung 4
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
In den Praxisseminaren werden die studentischen Projekte bearbeitet und somit die Modulprüfung vorbereitet. Alle Praxisseminare werden gleich strukturiert und nutzen dieselben Materialien.
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-2-M64-3e | Praxisseminar Empirische Sozialforschung 5
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
In den Praxisseminaren werden die studentischen Projekte bearbeitet und somit die Modulprüfung vorbereitet. Alle Praxisseminare werden gleich strukturiert und nutzen dieselben Materialien.
| Dr. Stefanie Dreger
|
4. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)
Modul 12: Gesundheitskommunikation (verantwortl. Dr. Thomas Hehlmann)
Das Modul 12 wird ab dem Sommersemester 2020 im 4. Semester angeboten.
6 CP, Vollfach
11-56-4-M12-1 | Gesundheitskommunikation Health Communication
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung Gesundheitskommunikation ist eine Einführung in ein noch sehr junges Forschungsfeld der Gesundheitswissenschaften. Sie wird einen Überblick über das umfangreiche Handlungsfeld der Gesundheitskommunikation bieten und sich kritisch mit ihren theoretischen Grundlagen befassen. Denn eines hat das erste Jahrzehnt Gesundheitskommunikationsforschung in Deutschland gezeigt: vergleichbar mit der Einführung der Gesundheitswissenschaften vor dreißig Jahren steht die Gesundheitskommunikation vor ähnlichen Herausforderungen: Kaum in der scientific community angekommen, sieht sie sich mehr Problemen gegenüber, als sie mit ihrer mangelnden theoretischen Basis imstande ist zu lösen. Die Vorlesung hat daher zwei Gesichter: Sie wird zum einen zeigen, wie die gesellschaftliche Realität unterschiedliche Fragen an die Gesundheitskommunikation stellt, die sie wiederum bislang aber eher pragmatisch zu lösen versucht. Dies gilt für die Debatte um das Shared Decision Making ebenso wie für die Diskussion über die mangelhafte Aufklärung im Vorfeld des Mammografie-Screenings. Beide Themen werden - von wenigen Ausnahmen abgesehen - bislang eher informationstheoretisch als diskusanalytisch bearbeitet. Und die Liste der Themen lässt sich beliebig verlängern, als da wären: Die SARS-, Coronavirus, oder Schweinegrippehysterie, Gesundheitsinformationen im Internet, AIDS-Aufklärungskampagnen oder die neusten Apps zur Überwachung von Patientendaten. Auf der anderen Seite wird sehr schnell deutlich, dass Kommunikation überall in unserem Leben gegenwärtig und wirksam ist und damit auch maßgeblich an dem Versuch der Beantwortung von Fragen nach Gesundheit und Krankheit mit beteiligt ist. Wir werden in dieser Vorlesung daher vor allem anderen zuerst der Frage nachgehen müssen, ob Kommunikation tatsächlich hinreichend als Übermittlung von Informationen definiert werden kann. Oder ob sie vielleicht doch eher ein Mittel zur Gestaltung von Beziehungen ist, durch deren hegemoniale Kämpfe erst das entsteht, was wir so gerne stolz als Information bezeichnen? Ist Kommunikation überhaupt so einfach möglich, wie wir uns das vorstellen? Wir werden dabei herausfinden, dass wir beim Definieren von Begriffen wie Kommunikation, Gesundheit oder Krankheit im Grunde immer nur „Sprechweisen“ vereinbaren, - die wir einerseits selbst hervorbringen und
- die wir uns dann durch andere bestätigen lassen und
- die danach als gesellschaftliche Diskurse ein bisweilen recht seltsames Eigenleben entwickeln können.
Und in der Tat können diese Sprechweisen manchmal auch Gesundheit hervorbringen, aber manchmal eben auch genau das Gegenteil bewirken. Die spannendste Frage wird aber sein: Wenn wir bestimmte Sprechweisen vereinbaren und andere dafür verwerfen, wie können wir uns so sicher sein, dass nicht eine der vielen möglichen anderen Sprechweisen u.U. eine viel größere Problemlösungskapazität inngehabt hätte als die, die wir gerade als gesellschaftlich vereinbarte Sprechweise favorisiert haben?
| Dr. Thomas Hehlmann
|
11-56-4-M12-2a | Gesundheit, Sprache und soziale Lage Health, Language and Socioeconomic Status
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar „Gesundheit, Sprache und soziale Lage“ geht es um einen Sachverhalt, der in einem Gesundheitssystem, das eigentlich fast allen Bürgerinnen und Bürgern einen gleichen Zugang zum System gewährt, nicht ganz so offensichtlich ist. Wir wissen zwar, dass in allen Ländern der Erde der sozioökonomische Status mal mehr und mal weniger eng mit Mortalität, Inzidenz und Lebenserwartung zusammenhängt, denn Gesundheit und ein langes Leben werden für Menschen wahrscheinlicher, die eine hohe Schulbildung vorweisen können, eine gesellschaftlich anerkannte hohe Position im Beruf haben und über ein hohes Einkommen verfügen. Dennoch wird bei der Suche nach den Ursachen für diesen sogenannten Schichtgradienten von Gesundheit und Krankheit die Sprache selbst oft nicht besonders berücksichtigt. Es mehren sich aber die Studien, die zeigen, dass Menschen mit niedrigem Bildungsstand im Gesundheitswesen wenigen Informationen bekommen, diese ihnen gebotenen Informationen nicht so besonders gut verstehen und aus Angst auch weniger nachfragen. Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status suchen auch im Internet weniger nach gesundheitsrelevanten Informationen. Finden sie dann doch Informationen, sind diese nicht immer barrierefrei und sie können diese oft nicht ohne zusätzliche Hilfe verstehen. Das Wissen um und das Verstehen von gesundheitsrelevanten Informationen sind aber offensichtlich essenziell für die Entwicklung von Gesundheit und Wohlbefinden. Zudem wird durch die Sprache aber nicht nur Wissen vermittelt. Durch Sprache können wir auch auf unterschiedliche Weise die Beziehungen zu unserem Gesprächspartner oder unserer Gesprächspartnerin gestalten. Neben die Wissens-Asymmetrie gesellt sich nämlich vor allem in der Arzt-Patienten-Beziehung zusätzlich eine gesellschaftlich konstruierte Status-Asymmetrie. Wir werden in diesem Seminar - nicht nur im Gesundheitswesen - nach genau diesen Asymmetrien suchen und sie danach befragen, in wieweit unsere Sprache mit ihren Sprechweisen an der Produktion und an der Aufrechterhaltung dieser Asymmetrien beteiligt ist.
| Dr. Thomas Hehlmann
|
11-56-4-M12-2b | Gesundheitskampagnen Health Campaigns
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar geht es zum einen um Gesundheitskampagnen, die gerade aktuell sind aber auch um Kampagnen, die schon vor vielen Jahren über Hygiene, Krankheitsvermeidung und wünschenswertes Gesundheitsverhalten aufklären sollten. Neben der gesundheitswissenschaftlichen Betrachtung dieser Kampagnen und unter Zuhilfenahme der kommunikationstheoretischen Konzepte aus der Vorlesung wollen wir herausfinden, welche neuen sozialen Wirklichkeiten diese Kampagnen konstruiert haben und ob es vielleicht auf nichtintendierte Nebeneffekte gegeben hat. Dieses Wissen soll dann im zweiten Teil des Seminars zu Anwendung kommen. Im zweiten Teil werden wir versuchen in kleinen Gruppen einen eigene Gesundheitskampagne zu entwickeln und diese medial zu begleiten.
| Dr. Thomas Hehlmann
|
11-56-4-M12-2c | Let's talk about sex
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Sexualität ist in unserer Gesellschaft immer noch eines der am stärksten tabuisierten Themen. Übertroffen wird es nur noch vom Reden über Tod und Sterben. Selbst die WHO brauchte bis in das Jahr 2015, um sich von ihrem vorherrschenden, pathogenetischen Blick zu einer Position durchzuringen, die selbstbestimmte Sexualität als eine grundlegende Ressource für unsere Gesundheit bezeichnet. Doch dort, wo erst gar nicht über Sexualität gesprochen wird, wo sie „tot-“ geschwiegen wird, und wir alle uns stillschweigend verabredet haben, ausgesprochen unausgesprochen über Sexualität besser nicht zu reden, da werden wir uns u.a. auch den Vorwurf gefallen lassen müssen, dass diese gesellschaftlich inszenierte Sprachlosigkeit allen Opfern von sexuellem Missbrauch jede Möglichkeit nimmt, das ihnen widerfahrene Leid überhaupt in Worte fassen zu können. Wir wollen uns in diesem Seminar einmal anschauen, wie es überhaupt zu dieser Sprachlosigkeit kommen konnte, wie in den Grund- und Mittelschulen über Sexualität derzeit offiziell gesprochen werden sollte und wie dann aber tatsächlich in den Schulen über Sexualität gesprochen wird. Ziel dieses Seminars ist es also herauszufinden, wie wir mit Kindern und Jugendlichen auf eine angemessene salutogenetische Weise von selbstbestimmter Sexualität so sprechen können, dass Gesundheit und nicht Krankheit der entsprechende Referenzwert dafür ist.
| Fabienne Schnepf, M.A.
|
11-56-4-M12-2d | Körper-Sprach-Spiele
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 SpH A1130 (Gymnastikhalle H5) (2 Teaching hours per week)
Wir alle wissen, dass wir mit unserem Körper, unserer Gestik und Mimik mit anderen wortlos kommunizieren können. Unser Körper ist definitiv ein Teil - wenn nicht sogar die Grundvoraussetzung - unserer Möglichkeit als soziale Wesen überhaupt (da) sein zu können. Doch können wir mit unserem Körper nicht nur sozial mit anderen interagieren, denn unser Körper spricht und redet auch mit uns; die Frage ist nur: hören wir ihm dabei eigentlich zu. Geben wir ihm überhaupt die Gelegenheit zu Wort zu kommen? Natürlich bewegen wir unseren Körper viele Male am Tag – irgendwie. Aber haben all diese wunderbar kreativen Ausdrucksformen unseres Körpers jemals die Chance, zu irgendeinem Zeitpunkt in unserem Leben gehört und zur Sprache gebracht zu werden? Wohl eher selten. In diesem Seminar wollen wir genau das versuchen. Wir wollen uns gemeinsam bewegen, spielen und entspannen, Kraft sammeln und vor allem lernen dies alles zur Sprache zu bringen. Der Spaß an der körperlichen Aktivität steht hierbei natürlich im Vordergrund. Aber gleichzeitig wollen wir versuchen in uns hinein zu hören und die unendlichen spannenden Geschichten unseres Körpers auf kreative Weise literarisch zum Ausdruck zu bringen. Und diese Sprach-Spiele sollen dann irgendwann am Ende eure ganz persönliche Held:innen-Geschichte werden, die ihr selbst erzählt habt und dir nur euch allein gehört. Friedrich Nietzsche hatte uns bereits vor über hundertzwanzig Jahren genau dazu ermuntert: Es geht um eure eigenen Ziele, Horizonte, eure Kräfte, Irrtümer und eure Phantasmen, um zu beschreiben was für euch selbst die Gesundheit Eures Körpers bedeuten kann. Und noch etwas war für ihn klar: „So wenig als möglich sitzen; keinem Gedanken Glauben schenken, der nicht im Freien geboren ist und bei freier Bewegung – in dem nicht auch die Muskeln ein Fest feiern.“
| Dr. Thomas Hehlmann Lia Schilling ((LB))
|
11-56-4-M12-2e | Grundlagen der Gesprächsführung Central Ideas of Counseling Techniques
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 06.05.22 15:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 Sat 07.05.22 - Sun 08.05.22 (Sun, Sat) 09:30 - 17:30 GRA2 0080
In dem Seminar Grundlagen der Gesprächsführung in Anwendungskontexten werden wir uns mit Grundprinzipien zwischenmenschlicher Kommunikation und Kommunikationsmodellen auseinandersetzen. Im Fokus liegt der Ausbau Ihrer Basisfertigkeiten in psychologischer Gesprächsführung und in der Führung von professionellen Gesprächen. Einführend werden wir uns mit theoretischen Grundlagen und Methoden psychologischer Gesprächsführung und Beratung beschäftigen. Hierdurch sollen Kenntnisse grundlegender Formen der psychologischen Gesprächsführung und grundlegender Merkmale psychologischer Beratung erworben werden. Einen Großteil der Präsenzzeit werden wir mit praktischen Übungen durchführen zum Aufbau von erforderlichen Fertigkeiten zur fachgerechten Anwendung psychologischer Gesprächsführung in generellen sowie für spezifische Anwendungskontexte.
| Miriam Hehlmann ((LB))
|
11-56-4-M12-2f | Grundlagen der Gesprächsführung Central Ideas of Counseling Techniques
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 06.05.22 15:00 - 20:00 GRA2A H 0100 Sat 07.05.22 - Sun 08.05.22 (Sun, Sat) 09:30 - 17:30 GRA2A 0050/60
In dem Seminar Grundlagen der Gesprächsführung in Anwendungskontexten werden wir uns mit Grundprinzipien zwischenmenschlicher Kommunikation und Kommunikationsmodellen auseinandersetzen. Im Fokus liegt der Ausbau Ihrer Basisfertigkeiten in psychologischer Gesprächsführung und in der Führung von professionellen Gesprächen. Einführend werden wir uns mit theoretischen Grundlagen und Methoden psychologischer Gesprächsführung und Beratung beschäftigen. Hierdurch sollen Kenntnisse grundlegender Formen der psychologischen Gesprächsführung und grundlegender Merkmale psychologischer Beratung erworben werden. Einen Großteil der Präsenzzeit werden wir mit praktischen Übungen durchführen zum Aufbau von erforderlichen Fertigkeiten zur fachgerechten Anwendung psychologischer Gesprächsführung in generellen sowie für spezifische Anwendungskontexte.
| Jana Schaffrath ((LB))
|
Modul 23b u. 23b (P): Gesundheitsökonomie II (verantwortl. Prof. Dr. Heinz Rothgang)
6 CP: Vollfach; 3 CP: Profilfach
11-56-4-M23b-1 | Gesundheitsökonomie II Health Economics
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Heinz Rothgang
|
11-56-4-M23b-2a | Gesundheitsökonomie II - Übung (Gruppe A) (Online-Übung) Health Economics
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 18:00 - 20:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Isabella Schimitzek ((LB))
|
11-56-4-M23b-2b | Gesundheitsökonomie II - Übung (Gruppe B) Tutorial
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 18:00 - 20:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Isabella Schimitzek
|
Modul 24b-a: Management im Gesundheitswesen II (verantwortl. Prof. Dr. Wolf Rogowski)
6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement)
11-56-4-M24b-a-1 | Management im Gesundheitswesen II
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:30 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
|
11-56-4-M24b-a-2a | Management im Gesundheitswesen II - Fallstudienseminar A Health Care Management (Case studies)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 17:30 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Beschreibung Fallstudienseminar MiG II Neben medizinischer oder gesundheitswissenschaftlicher Fachkompetenz spielen Management-Kompetenzen eine zunehmend wichtige Rolle für erfolgreiche Tätigkeiten im Gesundheitswesen. Das Fallstudienseminar vermittelt diese Kompetenzen praxisorientiert anhand von Fallbeispielen zu Managementproblemen in der Gesundheitsversorgung. Die ausgewählten Fallstudien bauen auf Inhalten aus der Vorlesung „Management im Gesundheitswesen II (Sachfunktionen)“ auf und vertiefen diese durch Übungen, die zum Teil in Zusammenarbeit mit einschlägigen Praktikerinnen und Praktikern konzipiert wurden. Der inhaltliche Schwerpunkt erstreckt sich im Sommersemester auf folgende Themen: Leistungserstellung; Absatz; Rechnungswesen; Investition und Finanzierung sowie einem ausgewählten Anwendungsbereich (Qualitätsmanagement). Am Ende der Veranstaltung sind Studierende mit zentralen Aspekten der gesundheitsbetrieblichen Sachfunktionen vertraut und verfügen über ein Instrumentarium betriebswirtschaftlicher Konzepte und Werkzeuge, um Lösungsvorschläge für Managementprobleme in Gesundheitsbetrieben zu erarbeiten. Der Besuch des Seminars wird nach der Veranstaltung „Management im Gesundheitswesen I (Führungsfunktionen)“ ab dem 4. BA-Semester empfohlen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Diskussionen und Lösungsfindungen für gestellte Aufgaben. Ebenso wird vor- bzw. nachbereitendes Lesen bereitgestellter Fallstudien und empfohlener Fachliteratur erwartet. Studierende, die einen Leistungsnachweis wünschen, müssen an einer Modulprüfung in Form einer schriftlichen Klausur teilnehmen. Neben Seminarinhalten werden auch Inhalte der Vorlesung aufgriffen, daher wird auch die Teilnahme an der Vorlesung dringlich empfohlen. Für eine erfolgreiche Modulprüfung (d. h. Vorlesungs- und Seminarklausur) werden 6 CP vergeben. Empfohlene Begleitliteratur: • R. Busse et al., Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis. Springer Medizin Verlag 2013 • Frodl, Gesundheitsbetriebslehre. Springer Gabler Verlag 2012 • W. Greiner et al., Gesundheitsbetriebslehre. Springer Gabler Verlag 2008 • W. Rogowski, Health Care Business Planning. Springer Gabler Verlag 2016 • G. Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Verlag Vahlen 2013
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Oliver Lange, M.A. Kevin Helms Jule Oldenburg Laura Birg ((LB)) Claus Jungkunz ((LB))
|
11-56-4-M24b-a-2b | Management im Gesundheitswesen II - Fallstudienseminar B Health Care Management (Case studies)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:15 - 17:45 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Beschreibung Fallstudienseminar MiG II Neben medizinischer oder gesundheitswissenschaftlicher Fachkompetenz spielen Management-Kompetenzen eine zunehmend wichtige Rolle für erfolgreiche Tätigkeiten im Gesundheitswesen. Das Fallstudienseminar vermittelt diese Kompetenzen praxisorientiert anhand von Fallbeispielen zu Managementproblemen in der Gesundheitsversorgung. Die ausgewählten Fallstudien bauen auf Inhalten aus der Vorlesung „Management im Gesundheitswesen II (Sachfunktionen)“ auf und vertiefen diese durch Übungen, die zum Teil in Zusammenarbeit mit einschlägigen Praktikerinnen und Praktikern konzipiert wurden. Der inhaltliche Schwerpunkt erstreckt sich im Sommersemester auf folgende Themen: Leistungserstellung; Absatz; Rechnungswesen; Investition und Finanzierung sowie einem ausgewählten Anwendungsbereich (Qualitätsmanagement). Am Ende der Veranstaltung sind Studierende mit zentralen Aspekten der gesundheitsbetrieblichen Sachfunktionen vertraut und verfügen über ein Instrumentarium betriebswirtschaftlicher Konzepte und Werkzeuge, um Lösungsvorschläge für Managementprobleme in Gesundheitsbetrieben zu erarbeiten. Der Besuch des Seminars wird nach der Veranstaltung „Management im Gesundheitswesen I (Führungsfunktionen)“ ab dem 4. BA-Semester empfohlen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Diskussionen und Lösungsfindungen für gestellte Aufgaben. Ebenso wird vor- bzw. nachbereitendes Lesen bereitgestellter Fallstudien und empfohlener Fachliteratur erwartet. Studierende, die einen Leistungsnachweis wünschen, müssen an einer Modulprüfung in Form einer schriftlichen Klausur teilnehmen. Neben Seminarinhalten werden auch Inhalte der Vorlesung aufgriffen, daher wird auch die Teilnahme an der Vorlesung dringlich empfohlen. Für eine erfolgreiche Modulprüfung (d. h. Vorlesungs- und Seminarklausur) werden 6 CP vergeben. Empfohlene Begleitliteratur: • R. Busse et al., Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis. Springer Medizin Verlag 2013 • Frodl, Gesundheitsbetriebslehre. Springer Gabler Verlag 2012 • W. Greiner et al., Gesundheitsbetriebslehre. Springer Gabler Verlag 2008 • W. Rogowski, Health Care Business Planning. Springer Gabler Verlag 2016 • G. Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Verlag Vahlen 2013
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Oliver Lange, M.A. Kevin Helms Jule Oldenburg Laura Birg ((LB)) Claus Jungkunz ((LB))
|
11-56-4-M24b-a-2c | Management im Gesundheitswesen II - Fallstudienseminar C Health Care Management (Case studies)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:15 - 15:45 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Beschreibung Fallstudienseminar MiG II Neben medizinischer oder gesundheitswissenschaftlicher Fachkompetenz spielen Management-Kompetenzen eine zunehmend wichtige Rolle für erfolgreiche Tätigkeiten im Gesundheitswesen. Das Fallstudienseminar vermittelt diese Kompetenzen praxisorientiert anhand von Fallbeispielen zu Managementproblemen in der Gesundheitsversorgung. Die ausgewählten Fallstudien bauen auf Inhalten aus der Vorlesung „Management im Gesundheitswesen II (Sachfunktionen)“ auf und vertiefen diese durch Übungen, die zum Teil in Zusammenarbeit mit einschlägigen Praktikerinnen und Praktikern konzipiert wurden. Der inhaltliche Schwerpunkt erstreckt sich im Sommersemester auf folgende Themen: Leistungserstellung; Absatz; Rechnungswesen; Investition und Finanzierung sowie einem ausgewählten Anwendungsbereich (Qualitätsmanagement). Am Ende der Veranstaltung sind Studierende mit zentralen Aspekten der gesundheitsbetrieblichen Sachfunktionen vertraut und verfügen über ein Instrumentarium betriebswirtschaftlicher Konzepte und Werkzeuge, um Lösungsvorschläge für Managementprobleme in Gesundheitsbetrieben zu erarbeiten. Der Besuch des Seminars wird nach der Veranstaltung „Management im Gesundheitswesen I (Führungsfunktionen)“ ab dem 4. BA-Semester empfohlen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Diskussionen und Lösungsfindungen für gestellte Aufgaben. Ebenso wird vor- bzw. nachbereitendes Lesen bereitgestellter Fallstudien und empfohlener Fachliteratur erwartet. Studierende, die einen Leistungsnachweis wünschen, müssen an einer Modulprüfung in Form einer schriftlichen Klausur teilnehmen. Neben Seminarinhalten werden auch Inhalte der Vorlesung aufgriffen, daher wird auch die Teilnahme an der Vorlesung dringlich empfohlen. Für eine erfolgreiche Modulprüfung (d. h. Vorlesungs- und Seminarklausur) werden 6 CP vergeben. Empfohlene Begleitliteratur: • R. Busse et al., Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis. Springer Medizin Verlag 2013 • Frodl, Gesundheitsbetriebslehre. Springer Gabler Verlag 2012 • W. Greiner et al., Gesundheitsbetriebslehre. Springer Gabler Verlag 2008 • W. Rogowski, Health Care Business Planning. Springer Gabler Verlag 2016 • G. Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Verlag Vahlen 2013
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Oliver Lange, M.A. Kevin Helms Jule Oldenburg Claus Jungkunz ((LB)) Laura Birg ((LB))
|
11-56-4-M24b-a-2d | Management im Gesundheitswesen II - Fallstudienseminar D Health Care Management (Case studies)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:15 - 11:45 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Beschreibung Fallstudienseminar MiG II Neben medizinischer oder gesundheitswissenschaftlicher Fachkompetenz spielen Management-Kompetenzen eine zunehmend wichtige Rolle für erfolgreiche Tätigkeiten im Gesundheitswesen. Das Fallstudienseminar vermittelt diese Kompetenzen praxisorientiert anhand von Fallbeispielen zu Managementproblemen in der Gesundheitsversorgung. Die ausgewählten Fallstudien bauen auf Inhalten aus der Vorlesung „Management im Gesundheitswesen II (Sachfunktionen)“ auf und vertiefen diese durch Übungen, die zum Teil in Zusammenarbeit mit einschlägigen Praktikerinnen und Praktikern konzipiert wurden. Der inhaltliche Schwerpunkt erstreckt sich im Sommersemester auf folgende Themen: Leistungserstellung; Absatz; Rechnungswesen; Investition und Finanzierung sowie einem ausgewählten Anwendungsbereich (Qualitätsmanagement). Am Ende der Veranstaltung sind Studierende mit zentralen Aspekten der gesundheitsbetrieblichen Sachfunktionen vertraut und verfügen über ein Instrumentarium betriebswirtschaftlicher Konzepte und Werkzeuge, um Lösungsvorschläge für Managementprobleme in Gesundheitsbetrieben zu erarbeiten. Der Besuch des Seminars wird nach der Veranstaltung „Management im Gesundheitswesen I (Führungsfunktionen)“ ab dem 4. BA-Semester empfohlen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Diskussionen und Lösungsfindungen für gestellte Aufgaben. Ebenso wird vor- bzw. nachbereitendes Lesen bereitgestellter Fallstudien und empfohlener Fachliteratur erwartet. Studierende, die einen Leistungsnachweis wünschen, müssen an einer Modulprüfung in Form einer schriftlichen Klausur teilnehmen. Neben Seminarinhalten werden auch Inhalte der Vorlesung aufgriffen, daher wird auch die Teilnahme an der Vorlesung dringlich empfohlen. Für eine erfolgreiche Modulprüfung (d. h. Vorlesungs- und Seminarklausur) werden 6 CP vergeben. Empfohlene Begleitliteratur: • R. Busse et al., Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis. Springer Medizin Verlag 2013 • Frodl, Gesundheitsbetriebslehre. Springer Gabler Verlag 2012 • W. Greiner et al., Gesundheitsbetriebslehre. Springer Gabler Verlag 2008 • W. Rogowski, Health Care Business Planning. Springer Gabler Verlag 2016 • G. Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Verlag Vahlen 2013
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Oliver Lange, M.A. Kevin Helms Jule Oldenburg Claus Jungkunz ((LB)) Laura Birg ((LB))
|
11-56-4-M24b-a-2e | Management im Gesundheitswesen II - Fallstudienseminar E Health Care Management (Case studies)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:30 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Beschreibung Fallstudienseminar MiG II Neben medizinischer oder gesundheitswissenschaftlicher Fachkompetenz spielen Management-Kompetenzen eine zunehmend wichtige Rolle für erfolgreiche Tätigkeiten im Gesundheitswesen. Das Fallstudienseminar vermittelt diese Kompetenzen praxisorientiert anhand von Fallbeispielen zu Managementproblemen in der Gesundheitsversorgung. Die ausgewählten Fallstudien bauen auf Inhalten aus der Vorlesung „Management im Gesundheitswesen II (Sachfunktionen)“ auf und vertiefen diese durch Übungen, die zum Teil in Zusammenarbeit mit einschlägigen Praktikerinnen und Praktikern konzipiert wurden. Der inhaltliche Schwerpunkt erstreckt sich im Sommersemester auf folgende Themen: Leistungserstellung; Absatz; Rechnungswesen; Investition und Finanzierung sowie einem ausgewählten Anwendungsbereich (Qualitätsmanagement). Am Ende der Veranstaltung sind Studierende mit zentralen Aspekten der gesundheitsbetrieblichen Sachfunktionen vertraut und verfügen über ein Instrumentarium betriebswirtschaftlicher Konzepte und Werkzeuge, um Lösungsvorschläge für Managementprobleme in Gesundheitsbetrieben zu erarbeiten. Der Besuch des Seminars wird nach der Veranstaltung „Management im Gesundheitswesen I (Führungsfunktionen)“ ab dem 4. BA-Semester empfohlen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Diskussionen und Lösungsfindungen für gestellte Aufgaben. Ebenso wird vor- bzw. nachbereitendes Lesen bereitgestellter Fallstudien und empfohlener Fachliteratur erwartet. Studierende, die einen Leistungsnachweis wünschen, müssen an einer Modulprüfung in Form einer schriftlichen Klausur teilnehmen. Neben Seminarinhalten werden auch Inhalte der Vorlesung aufgriffen, daher wird auch die Teilnahme an der Vorlesung dringlich empfohlen. Für eine erfolgreiche Modulprüfung (d. h. Vorlesungs- und Seminarklausur) werden 6 CP vergeben. Empfohlene Begleitliteratur: • R. Busse et al., Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis. Springer Medizin Verlag 2013 • Frodl, Gesundheitsbetriebslehre. Springer Gabler Verlag 2012 • W. Greiner et al., Gesundheitsbetriebslehre. Springer Gabler Verlag 2008 • W. Rogowski, Health Care Business Planning. Springer Gabler Verlag 2016 • G. Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Verlag Vahlen 2013
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Oliver Lange, M.A. Kevin Helms Jule Oldenburg Claus Jungkunz ((LB)) Laura Birg ((LB))
|
11-56-4-M24b-a-2f | Management im Gesundheitswesen II - Fallstudienseminar F Health Care Management (Case studies)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 16.07.21 10:15 - 17:45 Sat 21.05.22 10:15 - 17:45 GRA2 0080 Sat 18.06.22 10:15 - 17:45 GRA2A 0050/60 Sat 16.07.22 10:15 - 17:45 GRA2A 0050/60
Beschreibung Fallstudienseminar MiG II Neben medizinischer oder gesundheitswissenschaftlicher Fachkompetenz spielen Management-Kompetenzen eine zunehmend wichtige Rolle für erfolgreiche Tätigkeiten im Gesundheitswesen. Das Fallstudienseminar vermittelt diese Kompetenzen praxisorientiert anhand von Fallbeispielen zu Managementproblemen in der Gesundheitsversorgung. Die ausgewählten Fallstudien bauen auf Inhalten aus der Vorlesung „Management im Gesundheitswesen II (Sachfunktionen)“ auf und vertiefen diese durch Übungen, die zum Teil in Zusammenarbeit mit einschlägigen Praktikerinnen und Praktikern konzipiert wurden. Der inhaltliche Schwerpunkt erstreckt sich im Sommersemester auf folgende Themen: Leistungserstellung; Absatz; Rechnungswesen; Investition und Finanzierung sowie einem ausgewählten Anwendungsbereich (Qualitätsmanagement). Am Ende der Veranstaltung sind Studierende mit zentralen Aspekten der gesundheitsbetrieblichen Sachfunktionen vertraut und verfügen über ein Instrumentarium betriebswirtschaftlicher Konzepte und Werkzeuge, um Lösungsvorschläge für Managementprobleme in Gesundheitsbetrieben zu erarbeiten. Der Besuch des Seminars wird nach der Veranstaltung „Management im Gesundheitswesen I (Führungsfunktionen)“ ab dem 4. BA-Semester empfohlen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Diskussionen und Lösungsfindungen für gestellte Aufgaben. Ebenso wird vor- bzw. nachbereitendes Lesen bereitgestellter Fallstudien und empfohlener Fachliteratur erwartet. Studierende, die einen Leistungsnachweis wünschen, müssen an einer Modulprüfung in Form einer schriftlichen Klausur teilnehmen. Neben Seminarinhalten werden auch Inhalte der Vorlesung aufgriffen, daher wird auch die Teilnahme an der Vorlesung dringlich empfohlen. Für eine erfolgreiche Modulprüfung (d. h. Vorlesungs- und Seminarklausur) werden 6 CP vergeben. Empfohlene Begleitliteratur: • R. Busse et al., Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis. Springer Medizin Verlag 2013 • Frodl, Gesundheitsbetriebslehre. Springer Gabler Verlag 2012 • W. Greiner et al., Gesundheitsbetriebslehre. Springer Gabler Verlag 2008 • W. Rogowski, Health Care Business Planning. Springer Gabler Verlag 2016 • G. Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Verlag Vahlen 2013
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Oliver Lange, M.A. Kevin Helms Jule Oldenburg Claus Jungkunz ((LB)) Laura Birg ((LB))
|
Modul 33b-a u. 33b-a (P): Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention II (verantwortl. Dr. Martina Wachtlin)
6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsförderung u. Prävention)
11-56-4-M33b-a-1a | Colonial legacies in health and healthcare in Africa (auf Englisch) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-4-M33b-a-1b | Normkritik und Gesundheitswissenschaften
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Thomas Hehlmann
|
11-56-4-M33b-a-1c | Gesundheit von Opfern und Täter*innen
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 20.05.22 14:00 - 18:00 GRA2 0080 Sat 21.05.22 10:00 - 18:00 GRA2A H 0100 Fri 17.06.22 10:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 Sat 18.06.22 10:00 - 16:00 GRA2A H 0100
Beim Umgang mit TäterInnen und Opfern krimineller Handlungen geht es immer auch um Fragen der Gerechtigkeit: Wer ersetzt den Schaden? Wer hat welche Schuld? Wie hoch soll eine Strafe ausfallen? Unser Interesse gilt neben solchen Themen insbesondere der Frage, wie kann der Umgang mit Opfern und TäterInnen (nach Möglichkeit für beide Seiten) gesundheitsförderlich erfolgen. Dabei setzt sich dass Rechtwesen der Bundesrepublik Deutschland insgesamt zusammen aus einer Vielzahl von Gesetzen und Geboten, Vorschriften und Verfahrensweisen, Instanzen und Institutionen etc. Ein „gesundheitsförderliches Rechtswesen“ könnte so gesehen eines sein, das sich in allen seinen Teilbereichen und Praxen darauf verpflichtet sieht, Entscheidungen und Umgangsformen zu generieren, welche die Gesundheit Einzelner wie auch der Bevölkerung sichern, fördern und verbessern. Dass dies nicht immer gelingt und gelingen kann und häufig auch gar nicht im Zentrum rechtlicher und gesetzgeberischer Aktivitäten steht, steht u.E. außer Frage, denn schließlich sind Gesetze Ergebnisse von Aushandlungen zwischen höchst unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren vor dem Hintergrund ihrer widerstreitenden Interessen, Normen und Werte. Besonders eklatant ist die Vernachlässigung oder gar Ignorierung gesundheitlicher Belange dabei in jenen rechtlichen Bereichen, in denen das Recht nicht nur nicht die Gesundheit der Betroffenen sichert, fördert und verbessert, sondern sie – gerade umgekehrt – verschlechtert, weil es darum geht, andere gesellschaftliche Werte (wie etwa Sicherheit und Ordnung) in den Vordergrund zu stellen, oder gar explizit darum, Leid zuzufügen. Die betrifft insbesondere den Umgang mit Konflikten, wenn er im Kontext von Strafrecht und strafrechtlichen Institutionen sowie Gefängnissen erfolgt. Die Ignoranz gegenüber gesundheitlichen Belangen betrifft dabei – wie wir sehen werden – nicht allein die vermeintlichen „TäterInnen“, sondern ebenso die „Opfer“. Alle empirischen Ergebnisse deuten darauf hin, das die aus den Straftaten resultierenden (physischen, psychischen und sozialen) Verletzungen im Strafprozess nicht nur nicht geheilt und bearbeitet, sondern im Gegenteil häufig genug ignoriert oder gar verschlimmert werden. Im Seminar wollen wir danach fragen, wie sich die strafrechtliche Bearbeitung auf die Gesundheit von TäterInnen und Opfern auswirkt, welche gesundheitsförderlichen Möglichkeiten in diesem Kontext bestehen und ob bzw. wie ggf. ein weniger gesundheitsschädlicher Umgang mit Konflikten aussehen könnte. Dabei wollen wir auch der ganz grundsätzlichen Frage nachgehen, inwiefern dieser Bereich überhaupt ein Thema für die Gesundheitswissenschaften sein kann.
| Dr. Katja Thane Dr. Nadine Ochmann
|
11-56-4-M33b-a-1d | "Gesunde Körperlichkeit" aus geschlechtsspezifischer Perspektive "Healthy Corporeality” from a Gender-Specific Perspective
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri 22.04.22 12:00 - 14:00 GRA2 0080 Fri 13.05.22 14:00 - 19:00 GRA2A 0050/60 Sat 14.05.22 10:00 - 18:00 GRA2 0080 Sun 15.05.22 10:00 - 18:00 AIB 0080
Um das Feld der „gesunden Körperlichkeit“ gendertheoretisch fundiert zu öffnen, werden wir zunächst typische Geschlechterkonstruktionen und Körperpraktiken unter Berücksichtigung medialer Einflüsse erörtern. Dieser Einstieg führt uns zur Rolle des „biologisch-erkannten” und des „sozial-gelernten” Geschlechts, die wir im Rahmen unterschiedlicher Gesundheits- und Krankheitsgeschehen diskutieren. Im Fokus des Seminars steht dabei die körpersoziologi-sche Differenzierung eines sozialwissenden Körpers, den man besitzt eines spürenden Leibes, der man ist (Plessner 1975/1982). Die Wechselseitigkeit von Körper und Leib werden wir an-hand praktischer Beispiele geschlechtsspezifisch im Kontext „gesunder Körperlichkeit“ her-ausarbeiten. In dem Zusammenhang sprechen wir über die diskursive Konstruktion eines ge-sunden/ „normalen“ Körpers, betrachten kollektiv geteilte Normalitätsvorstellungen, stellen die biologischen Voraussetzungen den kulturellen Erwartungen gegenüber und untersuchen die Verkörperung von Schönheitsidealen. Im letzten Teil widmen wir uns der beständigen Körperarbeit als Optimierungs-, Wettbewerbs- und Investitionsstrategie und untersuchen exemplarisch das Geschlecht im Sport. Abschließend erörtern wir die soziale Relevanz des Spürens und reflektieren die herausgearbeiteten Kernergebnisse im Hinblick auf den Diskurs gesundheitlicher Eigenverantwortung.
| Sophie Rubscheit, M.A.
|
11-56-4-M33b-a-1e | Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Henning Erfkamp
|
11-56-4-M33b-a-1f | Digital vernetzt, flexibel, mobil und gesund Arbeiten? Flexibilisierung und Digitalisierung von Arbeit in gesundheitlicher Perspektive
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Guido Becke, Dipl.-Sozwiss.
|
11-56-4-M33b-a-1g | Gesundheit - die vernachlässigte Dimension des Unternehmenswandels
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Guido Becke, Dipl.-Sozwiss.
|
11-56-4-M33b-a-1h | Resilienz- und Gesundheitsförderung im Schulalltag
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat 23.04.22 09:00 - 17:00 Extern Landesinstitut für Schule, Weidedamm 20, Bremen Sat 21.05.22 09:00 - 17:00 Extern Landesinstitut für Schule, Weidedamm 20, Bremen Sat 25.06.22 09:00 - 17:00 Extern Landesinstitut für Schule, Weidedamm 20, Bremen
Die heutige schulische Anforderungsvielfalt an Kinder und Jugendliche, aber auch an Lehrerinnen und Lehrer macht eine Orientierung auf gesundheitserhaltende Mechanismen und Maßnahmen zur Entspannung im schulischen Kontext notwendig. Nicht nur alltägliche schulische Herausforderungen können zu Stress und gesundheitlichen Problemen führen. Die Folgen der Covid 19-Pandemie und der damit einhergehenden Digitalisierung stellen eine Belastung für die psychische und physische Gesundheit aller im Schulsystem Agierenden dar. In dem Seminar werden Möglichkeiten gesundheits- und resilienzfördernder Maßnahmen im Bereich von Schule reflektiert. Vor diesem Hintergrund werden Besonderheiten und Belastungsfaktoren in den verschiedenen Schulformen am Beispiel des Bremer Schulsystems für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler analysiert. Im Sinne einer doppelten Vermittlungspraxis stellt das praktische Erproben von Yoga- und Achtsamkeitsübungen einen Schwerpunkt des Seminars dar, um daraus Konzepte für einen achtsamen Schulalltag zu generieren.
Mögliche Prüfungsformen sind Referate (45-60 Minuten, alleine oder zu zweit, plus schriftliche Ausarbeitung ca. 2 Seiten), Hausarbeiten (alleine 15 Seiten, zu zweit 20-25 Seiten).
| Mona Bektesi ((LB))
|
11-56-4-M33b-a-1i | Achtsamkeit in Schulen - psychische Gesundheit stärken
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Erschöpfung und Stress durch permanenten Leistungsdruck sind längst nicht mehr nur Phänomene der modernen Arbeitswelt. Auch im Schul-und Bildungssystem hinterlässt das Zeitalter der Beschleunigung seine Spuren. Eine erhöhte Stressbelastung spiegelt sich hier sowohl beim Lehrpersonal als auch auf Seiten der Schüler*innen wider. Aktuelle Studien verdeutlichen somit die Relevanz von präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen im schulischen Kontext zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Lehrkräften und Schüler*innen. Vor diesem Hintergrund wird dem Thema Achtsamkeit im pädagogischen Kontext eine besondere Bedeutung beigemessen. Anlass hierfür sind die Belege zahlreicher Studienergebnisse zur positiven Wirkung von Achtsamkeit auf Gesundheit und Wohlbefinden, sodass auch Schulen den hohen Nutzen für die pädagogische Praxis erkennen. Das Seminar setzt sich demnach mit dem Potenzial und der Wirksamkeit des Achtsamkeitskonzeptes im Setting Schule auseinander. Untersucht werden darüber hinaus Aspekte psychischer Gesundheit, Grundlagen zur Stressreaktion, der Einfluss schulischer Belastungsfaktoren, gegenwärtige Konzepte schulischer Gesundheitsförderung, Grundlagen und Anwendungsbereiche sowie Grenzen und Chancen der Achtsamkeitsarbeit. Das Seminar beinhaltet neben theoretischen Unterrichtseinheiten auch praktische Anteile. Mögliche Prüfungsformen sind Unterrichtseinheiten in Gruppenarbeit (60 Minuten, plus schriftliche Ausarbeitung ca. 2 Seiten), Referate (45min, zu zweit, plus schriftliche Ausarbeitung ca. 2 Seiten) oder Hausarbeiten (15 Seiten).
| Romy Berner
|
Modul 34b-a: Forschungs- und Praxisprojekt II (verantwortl. Dr. Katja Thane)
6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsförderung u. Prävention)
11-56-4-M34b-a-1a | Projekt: Wie gelingt Partizipation? How to put Participation into Effect?
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 20:00 GRA2 0140 (4 Teaching hours per week)
Fortsetzung vom Wintersemester 2021/2022 Projektbeschreibung: Was Du mir sagst, behalte ich einen Tag, was Du mir zeigst, behalte ich eine Woche, woran Du mich mitgestalten lässt, ein ganzes Leben. (Laotse) In diesem Projekt geht es um die theoretische und praktische Um- und Auseinandersetzung mit dem Begriff der Partizipation. Partizipation meint zunächst im Allgemeinen nicht nur „Teilnahme“ sondern auch „Teilhabe“ in Form von Mitbestimmung und Mitwirkung von Individuen und Kollektiven bei allen wesentlichen Fragen und Entscheidungen, die die eigene Lebensgestaltung betreffen. Gemäß der Ottawa Charta (WHO 1986) gilt Partizipation als grundlegendes Prinzip bei der Realisierung lebensweltorientierter Gesundheitsförderung. Es wird grundlegend angenommen, dass Projekte wirkungsvoller und nachhaltiger sind, wenn die angesprochenen Menschen (z.B. Zielgruppen, communities) aktiv in den Veränderungsprozess miteinbezogen werden. Die systematische Entwicklung einer partizipativen Praxis speziell in der Gesundheitsförderung wird durch die Anwendung der Partizipativen Qualitätsentwicklung ( http://www.partizipative-qualitaetsentwicklung.de/) gefördert. Mit diesem Ansatz werden international anerkannte Konzepte und Methoden der partizipativen Forschung (community-based participatory research) auf deutsche Praxisverhältnisse übertragen, „mit dem Ziel, die Effektivität gesundheitsfördernder Angebote durch eine stärkere Einbeziehung in alle Phasen der Projektplanung, -durchführung und -auswertung zu steigern“ (Stark/Wright 2012). Ausgehend von diesem Verständnis verfolgt das Projekt zwei grundsätzliche Ideen resp. Arbeitsstrukturen: 1. Es werden in Kleingruppen - nach einer theoretischen Einführungsphase und parallel laufenden Vorab-Recherchen in der Praxis (z.B. durch teilnehmende Beobachtungen) - Projektideen in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner*innen entwickelt, durchgeführt und evaluiert bzw. auch an bereits laufenden Projekten in der Praxis angeknüpft. 2. Des Weiteren wird die Durchführung unserer Uni-Projekttreffen ebenfalls partizipativ gestaltet sein. Das bedeutet bspw., dass ich Ihnen nicht vorschreibe, welche konkreten Ziele, methodische Arbeitsschritte usw. im Laufe der nächsten zwei Semester umzusetzen sind sondern wir über alle Angelegenheiten des Projektseminars gemeinsam diskutieren und die Entscheidungsmacht - soweit es möglich ist - allen Mitgliedern obliegt. Wenn Sie Interesse und Spaß am partizipativen Lernen und Forschen haben, ihre methodischen, fachlichen und sozialen Kompetenzen erweitern wollen sowie die öffentlich geförderte Bremer Sozial- und Gesundheitslandschaft und weitere Stakeholder kennenlernen möchten, dann herzlich willkommen!
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-56-4-M34b-a-1b | Projekt: Gesellschaft_MACHT_Gesundheit_MACHT_Körper (Online + Präsenz) society_power/produces_health_power/produces_bodies
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 18:00 GRA2 0130 (4 Teaching hours per week)
Fortsetzung vom Wintersemester 2021/2022
Die Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens (u.a. WHO 1948) oder die Erlangung körperlicher Fitness stellt ein häufig propagiertes Ziel gesundheitsbezogener Maßnahmen dar. Erstaunlich ist dabei, dass die Gesundheitswissenschaft(en)/Public Health noch gar keinen umfassenden Körperbegriff entwickelt habe(n). Eher unreflektiert orientieren sie sich an der Vorstellung vom sog. Einheitskörper, die das (bio)medizinische- und naturwissenschaftliche Paradigma hervorgebracht hat (Habersack 2010). Im vorherrschenden, neoliberalistisch geprägten Gesellschaftssystem stehen Eigenverantwortung für die körperliche Gesundheit und die Selbstoptimierung des Körpers als „Visitenkarte des Selbst“ hoch im Kurs. Im Hinblick darauf gilt es den Körper im spannungsreichen Wechselverhältnis von Gesellschaft, Macht, Kultur und Gesundheit kritisch zu betrachten und zu erforschen. In diesem Projekt werden zu dem oben genannten Problemaufriss gemeinsam Fragestellungen entwickelt, die dann in Kleingruppen theoretisch und empirisch in praktischen Feldern oder Settings erforscht werden. Hierfür geben wir Ihnen eine methodische Anleitung und Unterstützung zu einer sehr jungen, modernen und kreativen Forschungsstrategie: der Performativen Sozialforschung (perfomance ethnography). Diese ermöglicht es uns nicht nur ÜBER Menschen sondern MIT Menschen gemeinsam zu forschen und somit gleichzeitig intervenierend und empowernd zu sein. Im Zentrum der perfomance ethnography stehen leiblich/körperlich verankerte Interaktionen und deren Bedeutungen. Von daher kann sie für die praktische Gestaltung der Gesundheitsförderung bedeutsame und innovative Impulse liefern.
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-56-4-M34b-a-1c | Projekt: Methoden eines Biographie orientierten Assessments Biographical Assessment
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:00 - 14:00 GRA2 0180 (4 Teaching hours per week)
Fortsetzung vom Wintersemester 2021/2022
| Wolfgang Raabe ((LB))
|
11-56-4-M34b-a-1d | Projekt: Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) Project: Areas for Action in Occupational Health Management
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 18:00 - 22:00 GRA2 0130 (4 Teaching hours per week)
Additional dates: Tue 10.05.22 18:00 - 22:00 GRA2A H 0100
Projekt: Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) Inhalte der Veranstaltung: • Überblick über den aktuellen Stand des Betrieblichen Gesundheitsmanagement und den dazu gehörenden Handlungsfeldern • Vorstellung von Best Practice Beispiele • Bildung von Projektgruppen, die sich mit einem Projektthema aus einem Handlungsfeld des BGM auseinandersetzen und dazu ein Projekt aufsetzen und Lösungen erarbeiten
| Henning Erfkamp
|
11-56-4-M34b-a-1e | Projekt: Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus Measures to improve the health situations of migrants with precarious residence status
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri 12:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Fortsetzung vom Wintersemester 2021/2022
Das Projektseminar „Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus“ ist über zwei Semester zu jeweils vier Semesterwochenstunden angelegt. Es richtet sich an Studierende des 3. und 4. Semesters des Studiengangs Public Health. Das Modul 34 wird mit der Teilnahme und der Prüfungsleistung in diesem Seminar vollständig abgedeckt. Ziel des Seminars ist es nach einem Jahr konkrete Maßnahmen und Programme zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus in Bremen zu entwickeln. Dies erfordert eine regelmäßige Teilnahme, Engagement und Eigeninitiative sowohl auf Seiten der Studierenden, wie auch auf Seiten der Lehrenden. Die Projekte zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus sollen in Zusammenarbeit mit den Betroffenen sowie den Anbietern professioneller und ehrenamtlicher Versorgungsstrukturen in Bremen entwickelt werden. Verbesserung der gesundheitlichen Lage umfasst dabei nicht nur den Zugang zu medizinischen und psychologischen Versorgungsstrukturen, sondern auch den Zugang zu gesundheitsförderlichen Wohn- und Lebensbedingungen sowie soziale und materielle Teilhabe. Ziel des Seminars ist es, gemeinsam mit Betroffenen sowie professionell und ehrenamtlich arbeitenden Hilfsorganisationen gesundheitliche Problemlagen von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus zu recherchieren, um im Anschluss gemeinsam Angebote und Strategien zu entwickeln, die die gesundheitliche Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus verbessern können. Im ersten der beiden Forschungssemester sollen die Studierenden Informationen zur rechtlichen, sozialen und gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufentshaltsstatus in Deutschland und Bremen sowie Informationen zu Angeboten für Menschen mit ungesicherten Aufenthaltsstatus in Bremen recherchieren, referieren und verschriftlichen. Darüberhinaus sollen die Studierenden erste Kontakte zu Organisationen und Betroffenen herstellen. Im Seminar wird viel Zeit für Gruppen- und Projektarbeit zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird eine professionelle, begleitende Unterstützung sichergestellt. Mögliche Prüfungsleistungen im Wintersemester sind Hausarbeit und Referat.
| Dr. Friedrich Schorb ((LB))
|
11-56-4-M34b-a-1f | Projekt: Chronische Krankheit im Lebensverlauf Project: Physical Activity Based Interventions for Health Promotion
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 20:00 GRA2 0140 (4 Teaching hours per week)
Fortsetzung vom Wintersemester 2021/2022
Forschungs- und Projekt-Seminar im B.A.-SG Public Health 2020/2021 Chronische Krankheit im Lebensverlauf – individuelle und soziale Bewältigungsmuster Bei über 50-Jährigen leidet jede/r zweite an einer oder mehreren chronischen Erkrankungen. Die Krankheit wird zumeist als tiefer biographischer Einschnitt erlebt. Im diesem zweisemestrigen Forschungsseminar werden Studierende, nach einem Einblick in den medizinsoziologischen Forschungsstand, zu narrativen Interviews mit Betroffenen aufgefordert, entsprechend angeleitet und begleitet. Auch bereits verschriftete autobiographische Lebensberichte können genutzt werden. Das empirische Material wird in Gruppen inhaltsanalytisch ausgewertet und auf die Problemstellung der individuellen und sozialen Bewältigung hin diskutiert. Hierbei wird auch die Frage der tertiärpräventiven Unterstützung zu thematisieren sein. Folgender Seminar-Ablauf ist vorgesehen: - Chronische Krankheit als Thema von Medizinsoziologie und Public Health - Feldzugang über Institutionen, Selbsthilfegruppen u/o Verwandtschafts- und Freundeskreis - Durchführung der Interviews, Gruppierung nach Beruf, Diagnose und weiteren Aspekten - Transkription, Codierung und inhaltsanalytische Auswertung in Seminargruppen - Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse im Seminarplenum - Hinweise auf Präventions- und Rehabilitationsmöglichkeiten der SGBs - Schlussfolgerungen für die gesundheitswissenschaftliche Praxis Es ist daran gedacht, ausgewählte oder zusammengefasste Ergebnisse in einer für die Bremer Fachöffentlichkeit zugänglichen Veranstaltung vorzustellen.
| Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
|
11-56-4-M34b-a-1g | Projekt: Bewegungsbezogene Interventionen zur Gesundheitsförderung Project: Physical Activity Based Interventions for Health Promotion
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:00 - 12:00 SpH A1150 (Turnhalle H4) weekly (starts in week: 1) Wed 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 Achterstr. 30 2.690 (1 Teaching hours per week)
Das Ziel dieser Veranstaltung ist, die Studierenden zu eigenständigen Forschungsarbeiten im Bereich der bewegungsbezogenen Interventionen zur Gesundheitsförderung zu befähigen und diese durchzuführen. Zunächst werden im ersten Semester theoretische Grundlagen aus den Bereichen Bewegung und Sport, Interventionen und Gesundheitsförderung gelegt. Zum Ende des ersten Semesters werden die Studierenden in Kleingruppen eingeteilt und erarbeiten Interventionen, die sie im zweiten Semester praktisch umsetzen und wissenschaftlich evaluieren. Die Themenbereiche der Interventionen sind grundsätzlich frei wählbar, sofern sie im Kompetenzbereich der beiden Lehrenden liegen. Dies könnte z. B. sein Bewegungsbezogene Interventionen zur Gesundheitsförderung... • Bei Kindern und Jugendlichen • Bei chronisch Erkrankten • In der Rehabilitation • Bei Älteren • Bei psychisch Erkrankten • Bei speziellen Berufsgruppen Im zweiten Semester werden die Kleingruppen bei ihren Forschungsarbeiten durch jeweils einen Lehrenden betreut. Inhaltlicher Austausch ist durch regelmäßige Treffen sowie eine gemeinsame Abschlusspräsentation am Ende des zweiten Semesters gewährleistet.
| Stefan Dalichau PD Dr. Mirko Brandes
|
11-56-4-M34b-a-1h | Projekt: Sucht- und Drogenforschung Drugs and Addiction Research
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (4 Teaching hours per week)
Fortsetzung Wintersemester 2021/2022
Drogen (-konsum) und Sucht sowie der gesellschaftliche und politische Umgang damit sind relevante Bereiche der Gesundheitswissenschaften und erfordern gleichzeitig interdisziplinäre Perspektiven. In diesem Projektseminar werden wir uns zunächst mit Hintergründen, Theorie und Praxis von Drogen(konsum), Drogenhilfe, Sucht und Suchtprävention auseinandersetzen. Dabei wird der Schwerpunkt auf illegalisierten Substanzen liegen. In Kleingruppen werden die Studierenden darauf aufbauend im Laufe des zweisemestrigen Projektseminars eigenständig Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen. Dabei werden Kenntnisse in Forschungsmethoden erworben, mit einem Schwerpunkt auf qualitativen Forschungsmethoden, die die Subjektivität der Individuen in den Fokus rücken. Ziel des Projektseminars ist es, Einblicke in das Feld der Sucht- und Drogenhilfe und -Politik zu bekommen, sowie eigene Erfahrungen in der Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten zu sammeln.
| Dr. Katja Thane
|
6. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)
Modul 43/53: Praxisauswertung (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)
6 CP
11-56-6-M43-1a | Praxisauswertung
Practical training (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Katja Thane
|
11-56-6-M43-1b | Praxisauswertung
Practical training (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-56-6-M43-1c | Praxisauswertung
Practical training (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-56-6-M43-1d | Praxisauswertung (Online-Seminar)
Practical training (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
Seminarbeschreibung und -aufgabe: Dieses Seminar dient der Reflexion zentraler, bedeutsamer Aspekte Ihres Praxissemesters, d.h. es soll helfen, die konkreten Praxiserfahrungen einerseits vor dem Hintergrund der eigenen Professionalität als GesundheitswissenschaftlerIn kritisch zu reflektieren und andererseits mit dem im Studium erworbenen wissenschaftlichen Wissen reflexiv zu vermitteln. Dies soll in der Seminargruppe und zugleich auf eine Weise geschehen, dass alle Teilnehmenden von dem Seminar profitieren. In diesem Kontext muss jede_r Teilnehmende in diesem Seminar eine Prüfungsleistung ablegen, die benotet wird. Konkret bedeutet das, dass ab der zweiten Sitzung jede Woche eine Kommiliton_in die Sitzung gestaltet. Dabei geht es allerdings nicht darum, dass Sie der Gruppe z.B. Ihren Praktikumsbericht mündlich vortragen, sondern dass Sie sich einen wichtigen, problematischen oder besonders guten oder spannenden Punkt Ihres Praktikums herausnehmen und diesen präsentieren bzw. reflektierend aufarbeiten. Die Aufgabe an jede_n Teilnehmende_n könnte man auch folgendermaßen formulieren: "Erzählen Sie eine Geschichte (ein Erlebnis, ein Ereignis, ein Problem oder ähnliches) aus Ihrem Praktikum, die (oder das) Ihnen heute noch bedeutsam erscheint." Ziel ist es, dass die Gruppe über ein bestimmtes Thema, über ein bestimmtes Praxisfeld, über ein Problem, über das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis oder über etwas Ähnliches in ein reflektierendes Gespräch kommt. Wie genau Sie das didaktisch anstellen, ob Sie etwa ein Thesenpapier vorstellen, eine Gruppenarbeit anleiten, ein Gespräch moderieren, ein Rollenspiel durchführen etc., bleibt Ihnen überlassen. Ausgeschlossen sind lediglich Powerpoint-Präsentationen und Referate. In jeder Sitzung soll erst eine kurze Beschreibung der Praxisstelle und –tätigkeit (ca. 5 Min.), dann der inhaltliche Input (35 Min.) erfolgen. Am Ende jedes Inputs erfolgt ein kurzes Feedback durch die Gruppe (ca. 5 Min). Insgesamt stehen jeder/ jedem 45 Min. zur Verfügung. Über den Verlauf Ihrer Reflexion im Seminar fertigen Sie im Anschluss ein (max. 2-seitiges) Protokoll an, in dem Sie die wichtigsten Ergebnisse und Diskussionen der Sitzung zusammenfassen. Dieses wird dann für alle zugänglich in StudIP bis spätestens 07.07.2017 (Semesterende) eingestellt. Bitte das Protokoll für die korrekte Bewertung/Benotung mit vollständigen Namen versehen! Da das Seminar ganz unterschiedliche Praxiserfahrungen in der Gruppe diskutierbar machen und insbesondere Ihre eigene Professionalität und Ihr eigenes Selbstverständnis als Gesundheitswissenschaftler_innen stärken soll, ist eine regelmäßige Teilnahme grundlegend und fair.
| Sophie Rubscheit, M.A.
|
11-56-6-M43-1e | Praxisauswertung
Practical training (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 22:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Wolfgang Raabe
|
Modul 44/54: Begleitseminar zur Bachelor-Arbeit (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)
6 PC
bitte im 1. Betreuer*innen-Seminar ggfs. 2. Betreu*innen-Seminar eintragen
11-56-6-M44-1a | Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Henning Schmidt-Semisch
|
11-56-6-M44-1b | Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
| Heinz Rothgang
|
11-56-6-M44-1c | Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-6-M44-1d | Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-6-M44-1e | Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Lisa Lüdders
|
11-56-6-M44-1f | Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Sophie Rubscheit, M.A.
|
11-56-6-M44-1g | Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Online-Seminar)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Henning Erfkamp
|
Modul 65: Open General Studies (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)
12 CP: Voll- u. Profilfach
12 CP: Voll- u.Profilfach
In Modul 65 General Studies - Wahlpflichtbereich muessen von den Studierenden 12 CP erbracht werden. Die Studierenden koennen hierzu völlig frei aus dem Lehrveranstaltungs-Angebot der Universität Bremen wählen: Dies Angebot umfasst alle Lehrveranstaltungen, die eine Veranstaltungs-Kennziffer (VAK) der Universität Bremen haben, also auch entsprechende Lehrveranstaltungen z. B. des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt etc.. Die jeweiligen Leistungen können benotet oder unbenotet sein. Benotete Leistungen gehen dabei nach Credit-Punkten (CP) gewichtet in die Endnote ein. Die Studierenden entscheiden selbst, welche Leistungen sie sich im Modul 65 anrechnen lassen. Zwei wichtige Hinweise: 1) Im Zentralen Prüfungsamt (ZPA) eingereichte Scheine können nicht mehr ausgetauscht oder anderweitig verschoben werden; 2) Jede Veranstaltung bzw. jedes Modul kann nur einmal zur Anerkennung eingereicht werden.
Alternativ zu Lehrveranstaltungen der Universität Bremen und des Fremdsprachenzentrums können:
a) bis zu 3 CP für künstlerisch-kulturelle Aktivitäten an der Universitaet Bremen (z. B. Universitätsmusik) anerkannt werden;
b) bis zu 3 CP für die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (Stuga) oder für freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement während des Studiums (innerhalb und ausserhalb der Universität Bremen) angerechnet werden. Für diese Leistungen muss ein zweiseitiger (5.000 Zeichen) Reflexionstext angefertigt werden, worin der Kompetenz- und Erkenntniszugewinn der ausgeübten Tätigkeit mit Blick auf das Studium der Gesundheitswissenschaften reflektiert wird.
Handhabung der Anrechnung:
Alle Leistungen, die in Veranstaltungen der Universität Bremen (reguläre Lehrveranstaltungen sowie Veranstaltungen des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt, der Universitätsmusik etc.) erbracht werden, werden direkt vom ZPA in PABO/FlexNow eingetragen. Die vom jeweiligen Fachbereich gesiegelten und mit CP-Angabe versehenen Scheine werden in Original und Kopie im ZPA eingereicht.
Leistungen von anderen Universitäten müssen durch den Bachelor-Prüfungsausschuss (BPA) – vertreten durch seinen Vorsitzenden – anerkannt werden.
Die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (Stuga) sowie freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement sind beim Modulverantwortlichen, Herrn Schmidt-Semisch, einzureichen. Dieser prüft die jeweilige Leistung und meldet sie an das Prüfungsamt.
11-56-6-M65-1 | Aktuelle Ansätze der Public Health-Ethik: James Wilson, "Philosophy for Public Health and Public Policy" (2021) (Online-Seminar) Current Approaches in Public Health Ethics: James Wilson, "Philosophy for Public Health and Public Policy" (2021)
Seminar (Teaching) ECTS: 4 CP
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 14:00 - 16:00 Online GRA4 A0110 Online (2 Teaching hours per week)
Die Veranstaltung bietet Studierenden (BA und MA) die Möglichkeit, ein Buch vertieft in einem Semester zu diskutieren und mit ihren Themen in der Public Health und Public Health Ethik zu verknüpfen. Ausgewählt wurde James Wilsons Buch "Philosophy for Public Health and Public Policy: Beyond the Neglectful State", das 2021 bei Oxford University Press erschienen ist: https://global.oup.com/academic/product/philosophy-for-public-health-and-public-policy-9780192844057?cc=de&lang=en&#Für jede Sitzung stellen zwei Studierende ein Kapitel des Buches vor, welches vorab von allen gelesen wird. Sie stellen auch Diskussionsfragen für die Gruppe und überlegen sich Beispiele im Bereich von Public Health, an denen sich der Text diskutieren und illustrieren lässt. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Diskussion und zur Lektüre englischer Fachtexte. Das Seminar setzt weiterhin eine erfolgreiche Teilnahme an mindestens einer Lehrveranstaltung mit ethischem Schwerpunkt oder anderweitige einschlägige Vorerfahrungen voraus (z. B. Philosophiestudium).
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-6-M65-2 | Public Health Ethik und Film: Das Beispiel Contergan (Präsenz und Online) Public Health Ethics in Fiction: Thalidomid
Seminar (Teaching) ECTS: 4 CP
Additional dates: Fri 06.05.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Fri 13.05.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Sat 11.06.22 10:00 - 15:00 GRA2 0080 Sat 18.06.22 10:00 - 15:00 GRA2 0080
Das Arzneimittel Contergan galt im Hinblick auf Nebenwirkungen als besonders sicher und wurde bis Anfang der 1960er Jahre als Beruhigungsmedikament verschrieben. Das millionenfach verkaufte Mittel konnte jedoch bei der Einnahme in der frühen Schwangerschaft Schädigungen in der Wachstumsentwicklung von Föten hervorgerufen. Durch die Einnahme von Contergan kam es zu einer Häufung von schweren Fehlbildungen oder gar dem Fehlen von Gliedmaßen und Organen bei Neugeborenen. Ende der 1958 wurde diese erstmals öffentlich diskutiert, jedoch wurde erst Ende 1961 der Zusammenhang zwischen Contergan und den Fehlbildungen erkannt und das Medikament vom Hersteller vom Markt genommen. Der Skandal hatte weltweite Auswirkungen auf den Umgang mit Arzneimittelzulassungen. Der Contergan-Skandal wurde mehrmals verfilmt; und diesen Verfilmungen wollen wir uns im Seminar widmen, um historische und ethische Perspektiven auf das Thema und seine Public Health-Relevanz zu entwickeln. Die Filme thematisieren in fiktionaler Form Erfahrungen von beteiligten Akteur:innen sowie die Betroffenen. Sie geben Einblicke in politische, gesellschaftliche und mediale Auseinandersetzungen zum Thema Contergan sowie Kollaborationen zwischen Ärzt:innen, Institutionen und der Bevölkerung. Damit eignet sie sich als Szenario für die Reflexion ethischer Fragen. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden über Filmszenen für historische und ethische Fragen von Public Health zu sensibilisieren. Hierfür wollen wir gemeinsam die reflektierte Analyse eines Konfliktes, der durch ein Filmbeispiel vermittelt wird, einüben. Dies beinhaltet u.a. auch die Erarbeitung von theoretischen Grundlagen in Kleingruppen in Kooperation mit Dr. Annika Raapke (Historikerin, Universität Göttingen).
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-6-M65-3 | Public Health Ethik und Film: Das Beispiel Gilbert Grape - Irgendwo in Iowa (USA, 1993) Public Health Ethics in Fiction: Gilbert Grape - Somewhere in Iowa
Seminar (Teaching) ECTS: 4 CP
Additional dates: Fri 29.04.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Fri 20.05.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Fri 10.06.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Fri 01.07.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110 Fri 08.07.22 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
Der Spielfilm von Lasse Hallström porträtiert eine amerikanische Familie: Gilbert, Ende 20, lebt mit seiner Mutter, zwei Schwestern und seinem geistig behinderten Bruder Arnie im ländlichen Raum. Ein weiterer Bruder, der als einziger eine höhere Schulbildung absolvierte, hat den Haushalt vor Jahren verlassen. Die familiären Aktivitäten bestehen größtenteils aus dem Planen, Zubereiten und Einnehmen von Mahlzeiten. Mittelpunkt der Familie ist die Mutter Bonnie, die seit dem Suizid ihres Ehemannes vor 17 Jahren kontinuierlich an Gewicht zugenommen hat und mittlerweile 250 kg wiegt. Auf Gilbert lastet eine große Verantwortung, da er als einziger einer geregelten Arbeit im örtlichen Lebensmittelgeschäft nachgeht. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden über Filmszenen für ethischen Fragen von Public Health zu sensibilisieren. Hierfür schauen wir gemeinsam den Film und entwickeln dann in Gruppen eine wissenschaftliche Public Health- bzw. Public Health-Ethik-Perspektive auf das filmische Material. Dies beinhaltet u.a. auch die Erarbeitung von theoretischen Grundlagen in Kleingruppen sowie die Präsentation ausgewählter Szenen in Form von Referaten im Seminar.
| Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-6-M65-6 | Bachelorseminar: Ökologisches Entscheiden in Public Health durch Lebenszyklusanalyse “Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 External location: UNICOM 3; 0. Ebene; Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Mattis Keil, M.A.
|
11-56-6-M65-7 | Medizinische Grundlagen und ambulante Versorgung Basics in medicine and outpatient care
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar stellt eine Vertiefung und Erweiterung der Inhalte aus der Vorlesung Medizinische Grundlagen dar. Krankheitslehre In dem Seminar werden Grundlagen aus der Vorlesung Medizinische Grundlagen vertieft. Am Beispiel von häufigen chronischen Erkrankungen (z.B Bluthochdruck, Asthma/COPD, Depression, Demenz) und Krankheitskomplexen (Multimorbidität, Frailty) werden die Aspekte der - Pathophysiologischen Grundlagen der Erkrankungen - Grundzüge der Therapie - Entstehung, Stellenwert und Grenzen krankheitsspezifischer Leitlinien - Interdisziplinäre Versorgungsstrukturen im ambulanten und stationären Bereich Gemeinsam erarbeitet und kritisch reflektiert Ein Schwerpunkt stellt dabei die Evidenzrecherche und Bewertung dar. Lernziele in diesem Zusammenhang sind: - selbständig Suche nach krankheitsspezifischem Wissen .Einordnung und kritische Reflexion dieses Wissens
Das Seminar wird durch Besuche unterschiedlicher Einrichtungen des Gesundheitswesens vertieft. Die Besuche orientieren sich an den behandelten Erkrankungen und beinhalten u.a Arztpraxen, stationären Einrichtungen (Akutklinik, Rehaklinik, Palliativststation), arbeitsmedizinische Dienste
| Dr. Guido Schmiemann
|
11-56-6-M65-8 | Klimakrise und Gesundheit Climate crisis and health
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 18:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Das Seminar stellt ein neues Angebot, in dem fachübergreifende, transdisziplinäre Ansätze zur Darstellung der Gefahren durch die Klimakrise wie auch Lösungsvorschläge zum Umgang mit der Krise vorgestellt, gemeinsam erarbeitet und kritisch reflektiert werden.
Das Seminar wird durch Gastvorträge unterschiedlicher Experten ergänzt.
| Dr. Guido Schmiemann
|
11-56-6-M65-9 | Aktuelle gesundheitspolitische Themen - Diskussionsrunde
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam aktuelle gesundheitspolitische Themen diskutieren. Dabei nehmen Sie unterschiedliche Perspektiven zu verschiedenen Themen ein, um sich in einem sicheren Raum auszuprobieren und Ihre Argumentationsfähigkeit zu stärken. Geübt wird dabei beispielsweise das Aufstelllen einer Argumentation und das freie sprechen. Dabei wird inhaltlich über unterschiedliche Public Health relevante Themen gesprochen. Diese werden in der ersten Seminareinheit gesammelt, damit sie dem Interesse der Gruppe entsprechen. Beispielhaft könnten dies Themen wie "Klimawandel und Gesundheit", "Pflegekräftemangel" oder "Schwangerschaftsdiagnostik" sein. Die Prüfungsleistung besteht daraus, eine Diskussionseinheit vorzubereiten. Sie geben zu Beginn einen kurzen inhaltlichen Input zu dem von Ihnen gewählten Thema und moderieren im Anschluss die Diskussion. Anschließend wird gemeinsam darüber reflektiert, wie die Diskussionen von den einzelnen Teilnehmer:innen wahrgenommen wurden und was man daraus inhaltlich/methodisch mitnimmt. Das Seminar findet über Zoom statt, es sollte jedoch jede/r ein Mikrofon und eine Kamera zur Verfügung haben, da das Format nur unter aktiver Teilnahme aller funktioniert.
| Sinah Afra Noemi Evers Anna Reisinger
|
11-56-6-M65-10 | Bachelor-Vorlesung: “Gute“ Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik “Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:15 - 17:45 External location: GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung findet zeitgleich mit einer gleichnamigen Master-Veranstaltung statt, da es sich um eine MA-Veranstaltung handelt, die für BA-Studierende geöffnet ist. Ab Sommersemester 2022 soll die Veranstaltung als eigenständige BA-Veranstaltung durchgeführt werden. An der ökonomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheitsökonomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass Ökonomik nicht so "wertfrei" ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realität sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von "Nutzen" sie beinhaltet, ist auch normativ relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Präferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralität ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ökonomischen Analyse angemessen mit ihren normativ relevanten Aspekten umgegangen werden? Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erhält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert. Diese Vorlesung zur normativen Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik orientiert sie sich an einer Übersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden (Name im vergangenen Semester: Philosophie, Ökonomik & Planetary Health). Eine kurze Zusammenfassung dieser komplementären Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden Veranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden. Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung. Abhängig davon, ob die Studierenden 4,5 oder 6 CP erwerben möchten, bereiten sie sich auf 14 bzw. 28 Fragen vor, die ihnen ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin zur Verfügung gestellt werden. Zwei dieser Fragen werden bei der Prüfung zufällig ausgewählt.
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Kevin Helms
|
11-56-6-M65-11 | Global Health Inequities (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Summary: In the 21st century, humanity is facing an increase of global social and health inequalities. Thus, it is important to understand both the historical perspective and the current political structures that created and perpetuated these inequalities. Through a critical approach, this course examines the causes and the consequences of global health inequalities and applies this knowledge to two current crises: the socioecological crisis and climate emergency and the socioeconomic consequences of the COVID-19 pandemic.
| Nuria Pedros Barnils
|
11-151-4-Pfleg-5-2 | Quantitative Methoden
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Benedikt Preuß
|
Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention, M.A.
2. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Modul 5-G: Gesundheit und Gesellschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
11-M64-2-M5-G-1 | Sozialwissenschaftliche Theorien/Gesundheitssoziologie
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Henning Schmidt-Semisch
|
11-M64-2-M5-G-2 | Sozialwissenschaftliche Theorien/Gesundheitssoziologie Lektürekurs/Journal Club
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Henning Schmidt-Semisch
|
Modul 6A-G: Forschungsprojekt/Research Project
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Pflichtmodul, insgesamt 12 CP
11-M64-2-M6A-G-2 | Forschungsseminar
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 10:00 - 14:00 GRA2 0080 (4 Teaching hours per week)
| Henning Schmidt-Semisch Prof. Dr. Benjamin Schüz Dr. Katja Thane Dr. Solveig Lena Hansen
|
7-G Evidenzbasierung und Gesundheitsförderung und Prävention
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
11-M64-2-M7-G-1 | Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Stefanie Helmer-Ohlmeier Heide Busse
|
11-M64-2-M7-G-2 | Lektürekurs / Journal Club
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Stefanie Helmer-Ohlmeier Heide Busse
|
4. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Modul 8-G: General Studies
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung erfolgt der jeweiligen Veranstaltung.)
Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management\", \"Epidemiologie\" oder \"Community and Family Health Nursing\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden.
11-56-6-M65-9 | Aktuelle gesundheitspolitische Themen - Diskussionsrunde
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam aktuelle gesundheitspolitische Themen diskutieren. Dabei nehmen Sie unterschiedliche Perspektiven zu verschiedenen Themen ein, um sich in einem sicheren Raum auszuprobieren und Ihre Argumentationsfähigkeit zu stärken. Geübt wird dabei beispielsweise das Aufstelllen einer Argumentation und das freie sprechen. Dabei wird inhaltlich über unterschiedliche Public Health relevante Themen gesprochen. Diese werden in der ersten Seminareinheit gesammelt, damit sie dem Interesse der Gruppe entsprechen. Beispielhaft könnten dies Themen wie "Klimawandel und Gesundheit", "Pflegekräftemangel" oder "Schwangerschaftsdiagnostik" sein. Die Prüfungsleistung besteht daraus, eine Diskussionseinheit vorzubereiten. Sie geben zu Beginn einen kurzen inhaltlichen Input zu dem von Ihnen gewählten Thema und moderieren im Anschluss die Diskussion. Anschließend wird gemeinsam darüber reflektiert, wie die Diskussionen von den einzelnen Teilnehmer:innen wahrgenommen wurden und was man daraus inhaltlich/methodisch mitnimmt. Das Seminar findet über Zoom statt, es sollte jedoch jede/r ein Mikrofon und eine Kamera zur Verfügung haben, da das Format nur unter aktiver Teilnahme aller funktioniert.
| Sinah Afra Noemi Evers Anna Reisinger
|
Modul 9-G: Begleitseminar zur Masterarbeit
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
11-M64-4-M9-G-1 | Begleitseminar zur Masterarbeit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Henning Schmidt-Semisch
|
Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management, M.A.
2. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Modul 4-V: Evidenzbasierung in der Gesundheitsversorgung/Evidence-based Health Care
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
11-M63-2-M4-V-1a | Evidenzbasierung in der Gesundheitsversorgung (Dokumente)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 14:00 - 16:00 Achterstr. 30 1.550 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Ansgar Gerhardus Dr. Antje Hebestreit
|
11-M63-2-M4-V-1b | Evidenzbasierung in der Gesundheitsversorgung
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 16:00 - 18:00 Achterstr. 30 1.550 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
| Ansgar Gerhardus Dr. Antje Hebestreit
|
Modul 5-V: Management im Gesundheitswesen/Health Care Management
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Wolf Rogowski
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
11-M63-2-M5-V-1 | Health, Social- and Eco-Entrepreneurship (Vorlesung)
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 10:15 - 11:45 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Nachhaltige Entwicklung erfordert im Gesundheitswesen und darüber hinaus verschiedenste innovative Ansätze - z.B. wirksamere und günstigere Leistungen für die Gesundheitsversorgung, Interventionen zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit, oder Maßnahmen zur Reduktion von CO2 Emissionen. Besonders erfolgversprechend sind neue Ideen, wenn sie nicht nur gesellschaftlichen Nutzen bringen, sondern auch unternehmerisch nachhaltig (d.h. auch profitabel oder zumindest kein Verlustgeschäft) sind. Um diese Übersetzungsleistung geht es in diesem Seminar: Von einem gesellschaftlichen Nutzen (z.B. Gesundheitsgewinn, oder zumindest Mehrwert für einzelne Nutzer) zu einem betriebswirtschaftlich nachhaltig umsetzbaren Geschäftskonzept. Die Veranstaltung richtet sich zunächst an Studierende des Public Health Masters Gesund-heitsversorgung, Ökonomie und Management. Sie ist jedoch auch geöffnet für Studierende aller Fakultäten mit konkretem Gründungsinteresse im Bereich Gesundheit, Umwelt, oder Soziales, sowie in anderen Einzelfällen nach Absprache. Sie findet gemeinsam mit dem Projektsseminar Entrepreneurship (VAK 11-M63-2-M5-V-2) statt. Anhand einer konkreten Geschäftsidee (eigene oder Geschäftsideen externer Partner*innen) bearbeiten die Studierenden in Teams die klassischen Fragestellungen, die sich beim Verfassen eines Business Plans bzw. der Entwicklung einer Präsentation des Geschäftskonzepts ergeben, wie bspw. Analyse von Markt und Wettbewerb oder Entwicklung einer Organisation. Zudem reflektieren Sie die Evidenz zu dem angenommenen gesellschaftlichen Nutzen. Hierzu gibt jedes Team wöchentlich eine Präsentation und erhält Coaching. Parallel erhalten die Studierenden inhaltliche Inputs zu diesen Fragestellungen, orientiert am Lehrbuch „Business Planning im Gesundheitswesen“ https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-08186-7Die Prüfungsleistung des Veranstaltungsverbunds mit 4 SWS bzw. 9 ECTS besteht in der mündlichen Präsentation des Geschäftskonzepts am Semesterende und deren schriftlicher Ausarbeitung.
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Dr. Martin Holi ((LB))
|
11-M63-2-M5-V-2 | Health, Social- and Eco-Entrepreneurship - Übung Projektseminar
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:30 - 14:00 SFG 1010 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Siehe Informationen zur Veranstaltung Health-, Social and Eco-Entrepreneurship, 11-M63-2-M5-V-1
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Dr. Martin Holi ((LB))
|
6A-V: Forschungsprojekt
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
Pflichtmodul, insgesamt 12 CP
11-M63-2-M6A-V-1 | Forschungsprojekt
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 08:00 - 12:00 GRA2 0180 (4 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Thu 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Ansgar Gerhardus Sinah Afra Noemi Evers
|
4. Semester (ab WiSe 2016/2017)
Modul 8-V: General Studies
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung folgt der gewählten Veranstaltung.)
Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Gesundheitsförderung und Prävention\", \"Epidemiologie\" oder \"Community and Family Health Nursing\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden.
11-56-6-M65-9 | Aktuelle gesundheitspolitische Themen - Diskussionsrunde
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed 16:00 - 18:00 External location: Online (2 Teaching hours per week)
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam aktuelle gesundheitspolitische Themen diskutieren. Dabei nehmen Sie unterschiedliche Perspektiven zu verschiedenen Themen ein, um sich in einem sicheren Raum auszuprobieren und Ihre Argumentationsfähigkeit zu stärken. Geübt wird dabei beispielsweise das Aufstelllen einer Argumentation und das freie sprechen. Dabei wird inhaltlich über unterschiedliche Public Health relevante Themen gesprochen. Diese werden in der ersten Seminareinheit gesammelt, damit sie dem Interesse der Gruppe entsprechen. Beispielhaft könnten dies Themen wie "Klimawandel und Gesundheit", "Pflegekräftemangel" oder "Schwangerschaftsdiagnostik" sein. Die Prüfungsleistung besteht daraus, eine Diskussionseinheit vorzubereiten. Sie geben zu Beginn einen kurzen inhaltlichen Input zu dem von Ihnen gewählten Thema und moderieren im Anschluss die Diskussion. Anschließend wird gemeinsam darüber reflektiert, wie die Diskussionen von den einzelnen Teilnehmer:innen wahrgenommen wurden und was man daraus inhaltlich/methodisch mitnimmt. Das Seminar findet über Zoom statt, es sollte jedoch jede/r ein Mikrofon und eine Kamera zur Verfügung haben, da das Format nur unter aktiver Teilnahme aller funktioniert.
| Sinah Afra Noemi Evers Anna Reisinger
|
11-M63-4-M8-V-1 | Master-Vorlesung: “Gute“ Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik “Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:15 - 17:45 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Kurzbeschreibung: An der ökonomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheitsökonomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass Ökonomik nicht so "wertfrei" ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realität sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von "Nutzen" sie beinhaltet, ist auch normativ relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Präferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralität ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ökonomischen Analyse angemessen mit ihren normativ relevanten Aspekten umgegangen werden? Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erhält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert. Diese Vorlesung zur normativen Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik orientiert sie sich an einer Übersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden (Name im vergangenen Semester: Philosophie, Ökonomik & Planetary Health). Eine kurze Zusammenfassung dieser komplementären Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden Veranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden. Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung. Abhängig davon, ob die Studierenden 4,5 oder 6 CP erwerben möchten, bereiten sie sich auf 14 bzw. 28 Fragen vor, die ihnen ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin zur Verfügung gestellt werden. Zwei dieser Fragen werden bei der Prüfung zufällig ausgewählt.
| Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski Kevin Helms
|
11-M63-4-M8-V-2 | Masterseminar: Ökologisches Entscheiden in Public Health durch Lebenszyklusanalyse “Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
| Mattis Keil, M.A.
|
11-M63-4-M8-V-3 | Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie
Seminar (Teaching)
Additional dates: Tue 19.04.22 10:00 - 12:00
Anmeldung/Teilnahme an diesem Seminar bitte nach Rücksprache mit Herrn Prof. Rothgang bzw. E-Mail-Anfrage an vicki.may@uni-bremen.deErster Termin: 19.04.2022, 10-12 Uhr und nach Absprache
| Heinz Rothgang
|
Modul 9-V: Begleitseminar zur Masterarbeit/Supporting Seminar for Master Thesis
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus, Prof. Dr. Heinz Rothgang, Prof. Dr. Wolf Rogowski
Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
11-M63-4-M9-V-1 | Begleitseminar zur Masterarbeit
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week)
| Ansgar Gerhardus
|
Ergänzende Veranstaltungen
08-350-M6-SP2-1 | Global developments in long term care (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu 12:00 - 14:00 External location: Unicom 3.3380 (2 Teaching hours per week)
Long-term care describes the need for assistance with daily living – for instance, showering, eating, or cleaning – due to physical and/or mental impairment. Compared to social risks such as sickness or loss of income due to work injuries or old-age, long-term care is a rather novel and emerging field of social policy making. This novelty makes it a challenging but also highly interesting and relevant field of welfare state studies. The largest group in need of long-term care are old-aged people. Therefore, with the global trend of population ageing, the demand and the need for public policies addressing long-term care is increasing not only in Europe but also in other parts of the world. Additionally, traditional care arrangements where (mostly) women take informally care of family members are increasingly at odds with rising female labour market participation, mobility, and feminist ideas. In the seminar we will review and discuss the developments in long-term care policies from a global perspective. We will start off with defining long-term care as a social policy field and contemplate its historical emergence as a welfare state “latecomer”. During the seminar, we will take a closer look at the key dimensions of long-term care systems and compare different types of systems: How are long-term care systems regulated and financed, and what are the challenges in the provision of long-term care? What differences exist between regions and countries and how can these differences be explained? Furthermore, we will also highlight a selection of current global trends such as care migration, marketization of care, the changing role of families and the way international interdependencies shape national long-term care policies.
| Meika Sternkopf, M. Sc Dr. Johanna Fischer
|