Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Transnationale Literaturwissenschaft, M.A.

MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 1. SEMESTER (= WS)

Grundmodul 10-M83-1, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 9 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de


Das Modul führt in die Transnationalitätsfragestellung und deren Genese ein. Es vermittelt die systematischen, begrifflichen, theoretischen und methodologischen Kenntnisse, die der Beschäftigung mit Literatur, Theater und Film aus transnationaler Perspektive zugrunde liegen. Die medien-, theater- sowie filmwissenschaftlichen Grundlagen werden erörtert.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1-G-1Einführung in die transnationale Literaturwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 21.12.18 10:00 - 13:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fri. 01.02.19 11:45 - 13:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fri. 08.02.19 10:00 - 12:00 SFG 0140
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-1-G-1Einführung in die transnationale Literaturwissenschaft
Klausur

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Fri. 29.03.19 10:00 - 12:00 SFG 1040
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-1G-2Tutorium Einführung in die transnationale Literaturwissenschaft

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 A4330

Additional dates:
Wed. 10.10.18 14:00 - 16:00 GW2 A4330
Wed. 17.10.18 14:00 - 16:00 GW1 A0160
Wed. 24.10.18 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Wed. 07.11.18 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Sat. 02.02.19 09:00 - 18:00 GW2 B2890
Maimuna Sallah (Tutorin)

Theoriemodul 10-M83-1, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 9 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

In diesem Modul werden weiterführende neue zeitgenössische Texte aus angelsächsischen, karibischen und frankoromanischen Sprachräumen bearbeitet, die die aktuellen theoretischen Auseinandersetzungen um begriffliche Fragen der Transnationalität und der Transkulturalität - wie Hybridität, Synkretismus, „Créolité“ sowie Differenz, Alterität und Subalternität - im Kulturkontakt in der Beschreibung der komplexen Vermischung von und innerhalb von Kulturen der Moderne und Postmoderne widerspiegeln. Ein Schwerpunkt sind die postkolonialen Analysen kultureller Repräsentationen in den Bereichen Literatur, Film, Fernsehen und Videokunst. Dieses Modul findet nur im Wintersemester statt.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-1-OrMo-02Cultural History: Postcolonial and Transcultural Theories and Concepts (in English)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B2900 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Additional dates:
Tue. 05.02.19 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

This lecture will introduce students to the field of transcultural and postcolonial studies and will lay the basis for classes with topics relating to transcultural and postcolonial phenomena, literatures, films, and media. Through a rather dense reading program and some documentary films and webcasts we will learn about colonial histories, neocolonial relations in the globalized world, and key concepts in Postcolonial Studies, such as alterity, hybridity, transculturality, manicheanism, dichotomy, colonial discourse, colonized mind, creolization, hegemony, exoticism, orientalism, essentialism, and syncretism. We will read the writings of the foremost thinkers of postcolonial and transcultural theories, including Frantz Fanon, Edouard Glissant, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall, Homi Bhabha, Walter Mignolo, Edward Said, Wolfgang Welsh, Bill Ashcroft, Gareth Griffiths, and Helen Tiffin.
The lecture will be held in English. All texts will be provided electronically or through Stud IP. Requirements are regular attendance, participation in discussions, and in-depth knowledge of reading materials. Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M83-1-The-2Tutorium "Cultural History: Postcolonial and Transcultural Theories and Concepts"

Tutorial (Teaching)

Additional dates:
Thu. 25.10.18 12:15 - 13:45 GW2 B2900
Fri. 09.11.18 12:15 - 13:45 GW2 B2900
Mon. 03.12.18 10:15 - 11:45 GW2 B2900
Mon. 03.12.18 12:15 - 13:45 GW2 B2900
Tue. 04.12.18 10:15 - 11:45 SFG 2060
Tue. 04.12.18 12:15 - 13:45 IW3 0210
Mon. 14.01.19 10:15 - 11:45 GW2 B2900
Mon. 14.01.19 12:15 - 13:45 GW2 B2900
Tue. 15.01.19 10:15 - 11:45 GW1 A0010
Tue. 15.01.19 12:15 - 13:45 GW2 B1820
Mon. 28.01.19 10:15 - 13:45 GW2 B2900
Tue. 29.01.19 10:15 - 13:45 GW1 B2070
Prof. Dr. Kerstin Knopf

Selbststudieneinheit 10-M83-1, Grundlagen der TnL (SSE), ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Padraic Wilson, Kontakt: pwilson@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1-SSE-1Selbststudieneinheit (SSE)

Lektürekurs (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 19.10.18 12:15 - 13:45 SFG 2010
Fri. 30.11.18 12:15 - 13:45
Fri. 08.02.19 12:15 - 13:45 SFG 0140

Die Selbststudieneinheit hat die Aufgabe, die in den LV des ersten Studiensemesters
vermittelten Grundlagen einer transnational fundierten Perspektive auf Literatur, Theater und Film selbstständig anzuwenden.

Bestandteil der selbstständigen Arbeit ist zuerst die Auswahl der Texte. Nach Lektüre soll ein Untersuchungsfokus bestimmt werden. Dieser kann thematisch, theoretisch sein
oder systematische Fragen aufgreifen. Die Texte, anhand derer dies erfolgen soll,
sind in einer Liste zusammengefasst, die in der ersten Unterrichtseinheit zur Verfügung gestellt wird.

Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-1-SSE-1Selbststudieneinheit

Lektürekurs (Teaching)

Additional dates:
Wed. 27.02.19 11:00 - 13:45 SFG 1040
Prof. Dr. Elisabeth Arend

Praxismodul I: Sprache/Theater/ Film 10-M83-1, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Dieses Modul wird nur im WS angeboten.

Praxismodul I a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Das Praxismodul umfasst 6 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten wie z.B.: schriftliche Analyse und Kommentar wissenschaftlicher Texte (literarischer, kulturkritischer u.ä.). Schwerpunkt: schriftliche Zusammenfassung und Synthese verschiedener wissenschaftlicher Texte, Erarbeitung kulturkritischer u.ä. Artikel, Rezensionen, Präsentationen, Vorträge. Ausarbeitung wissenschaftlicher Vorträge, Schulung von Diskussionsstrategien. Nach Möglichkeit werden kreative Methoden gelehrt.

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 6 CP gesammelt werden.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-GS-02Practical Writing (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 A3340

This course focuses on writing beyond the framework of university. Students will develop short presentations to explain text types such as film reviews, literary forms (fairy tale, fable etc.) and academic short forms (abstract, exposé etc.). They will be given the opportunity to write these text types themselves and thus enhance their writing skills.

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-6-GS-05Grammar Intensive (in English)

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Mon. 11.02.19 - Fri. 15.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Dr. Vanessa Herrmann
10-77-3-B3a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-78-3-B3-1Thematische Einheit I (Landeswissenschaft)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-78-3-B3-2Thematische Einheit II (Literatur) - Gruppe A

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-78-3-B3-3Thematische Einheit II (Literatur) - Gruppe B

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-M83-1-PRAI-S-1Schreib was! Grundlagen des Kreativen Scheibens

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B1632

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.


Folgende Inhalte werden behandelt:
• Ideenfindung
• Grundlagen des Plottens
• Dramaturgische Weiterentwicklung von Plotideen
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Techniken der Spannungserzeugung
• Show, don’t tell!
• Writing Prompts

Am Ende des Seminars besteht die Möglichkeit einer öffentlichen Präsentation (Lesung und/oder Veröffentlichung) der entstandenen Texte.

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

N. N.
10-M83-2/3-SQ-1Lektüren der Globalisierung - Vorbereitung und Begleitung des Bremer Literaturfestivals globale°

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 10.10.18 10:00 - 14:00 GW2 B1580
Wed. 17.10.18 10:00 - 14:00 GW2 B1820
Wed. 24.10.18 12:00 - 14:00 SFG 2040
Wed. 07.11.18 12:00 - 14:00 GW2 B1580

Das Seminar Lektüren der Globalisierung - Vorbereitung und Begleitung des Bremer Literaturfestivals globale° beschäftigt sich mit den zum Festival eingeladenen Autor_innen und deren Texten. Wir werden den wissenschaftlichen Blick auf diese Literatur in Alltagssprache übersetzen, indem wir u.a. Rezensionen zu den Büchern schreiben, veranstaltungsbegleitend Interviews führen und einen Blog betreiben. Eine Vorbesprechung und Vorstellung der Texte findet beim ersten Termin statt.
Mehr Infos zum Festival globale° gibt es hier: http://www.globale-literaturfestival.de

N. N.

Praxismodul I c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-1-SuStMo-1Masterworkshop with film producer Sven Schnell: The Production Process of Dramatic Films (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 11.01.19 12:30 - 19:30 GW2 B1410
Sat. 12.01.19 09:00 - 18:00

Für TnL Studierende: 3 CP Praxismodul Film (Teilnahme mit schriftlicher Arbeit)
For E-SC Master Students: 1 CP Supplementary Studies Module (Participation only), 3 CP (Participation and written paper)
For Erasmus students: 1 CP General Studies Module (Participation only), 3 CP (Participation and written paper)

Im 2-tägigen Masterworkshop werden teilnehmende Studierende die Produktionsprozesse von Spielfilmen von der Idee, der Entwicklung und Postproduktion eines Films kennenlernen. Sie bekommen so Einblick in einen Aspekt des Filmemachens, der weitestgehend für FilmwissenschaftlerInnen und Publikum verborgen bleibt. Die breite kulturelle und international Verortung des Produzenten Sven Schnell (mit lateinamerikanischem kulturellem Hintergrund – Peru) eröffnet eine transkulturelle und transnationale Perspektive auf den praktiven Produktionsprozess eines Filmes. Der Workshop wird in einem kombinierten Lehr- und Praxismodus durchgeführt.
Der Workshop wird abhängig von den TeilnehmerInnen auf Deutsch oder Englisch durchgeführt.

In the 2-day master workshop participating students will get to know the production processes of dramatic films, starting from the idea up to development, production and post production of a film. They will thus gain an insight into an aspect of filmmaking that remains mostly hidden from film scholars and audience. The broad cultural and international background of the producer Sven Schnell (with Latin-American cultural background - Peru) opens a transcultural and transnational perspective towards the practical production process of a film. The workshop will be held in a combined teaching and practical modus. The workshop will be conducted in either English or German, depending on the participants.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M83-1-PRAI-F-1Produktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 27.10.18 10:00 - 18:00 CIP Labor A3390
Sat. 10.11.18 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 24.11.18 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 15.12.18 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 12.01.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 26.01.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Marc Renaud Dauen (LB)

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER

Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
08-M28-M3a-1Current trends in cultural and literary studies. Research Seminar.
Current trends in cultural and literary studies Research seminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-M28-M3a-2Geschichte als Literatur als Film: Kriege gegen Napoleon im medialen Gedächtnis
History as Literature as Film: The Wars against Napoleon in Media Memory

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 29.11.18 18:00 - 20:00
Dr. Alla Keuten
10-M79-I1b-1Kontrafaktisches Erzählen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A3770

Kontrafaktisches Erzählen
Lenin hat 1917 die Schweiz nicht verlassen. Somit gab es keine Oktoberrevolution in Russland, aber die Schweiz wurde eine Sowjetrepublik, was zu einem völlig anderen Verlauf der Geschichte des 20. Jahrhunderts geführt hat (Christian Kracht: Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten). Am Ende des 2. Weltkriegs wird das unterlegene Land deindustrialisiert und in ein Agrarsystem umgewandelt (Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara). 1948 wurde nach dem Zusammenbruch des Staates Israel in Alaska eine jüdische Enklave gegründet, in der Jiddisch Umgangs- und Amtssprache ist (Michael Chabon: The Yiddish Policemen’s Union). Seit der erfolgreichen Revolution von 1968 umschließt eine Mauer einen Teil von Paris, in dem sich Anarchisten, Intellektuelle, Kriminelle und Abenteurer angesiedelt haben (Jorge Semprun: Algarabía oder Die neuen Geheimnisse von Paris). In Wahrheit hat ein gewisser Klaus Uhltzscht die Berliner Mauer umgestoßen, so dass die Geschichte neu geschrieben werden muss (Thomas Brussig: Helden wie wir).
In diesen und anderen Texten, die sich als Sonderformen des historischen Romans bezeichnen lassen, erprobt die Literatur ‚kontrafaktische Geschichtsdarstellungen‘, Versionen von ‚alternative history‘, in denen sich häufig utopische und dystopische Elemente miteinander verbinden. Was kann kontrafaktisches Erzählen für die Auseinandersetzung mit kollektiven Geschichtsbildern leisten? Was für Konzepte von Geschichte werden aufgerufen und verformt? Sagt das etwas aus über den Stellenwert von Fiktion in Bezug auf Historie und die scheinbare Alternativlosigkeit politischen Denkens und Handelns?
Lit.: Christoph Rodiek: Erfundene Vergangenheit. Kontrafaktische Geschichtsdarstellung (Uchronie) in der Literatur. Frankfurt/M. 1997; Andreas Martin Widmann: Kontrafaktische Geschichtsdarstellung. Heidelberg 2009.

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-III3a-2Friedrich Dürrenmatt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Dieses Seminar im Modul III3a (Germanistik und Kulturgeschichte) des MA Germanistik (PO 2016), in den Modulen B2 (Texte und Kontexte) und D2 (Historizität, Entwicklungen, Prozesse) des MA Germanistik (PO 2018), im Profilmodul Literatur des MA Transnationale Literaturwissenschaft und im Modul A16 des MEd Deutsch (Gy/OS) befasst sich mit dem Werk des Schweizer Autors Friedrich Dürrenmatt (1921 – 1990), insbesondere dem der fünfziger Jahre.
Die dramatischen Werke und die kriminalliterarischen Erzähltexte dieser Zeit sollen vor dem Hintergrund der Literaturgeschichte (Tragikomödie, Anti-Kriminalromane, etc.), Kulturgeschichte (Kritik an der Wohlstandsgesellschaft, an der Wissenschaft, etc.), Geistesgeschichte (etwa der existentialistischen Philosophie) und der politischen Geschichte (Neutralität der Schweiz, Holocaust, kalter Krieg, etc.) gelesen und interpretiert werden.
Dabei spielt auch die Schweizer Nationalität des Autors eine Rolle, etwa weil die Schweiz nicht direkt in den Nationalsozialismus, den zweiten Weltkrieg und den Holocaust verstrickt war, oder weil dort anders als in Deutschland während der 30er und 40er Jahre die Literatur der Welt verfügbar war, also nicht erst in der Nachkriegszeit wieder erschlossen werden musste.
Einen detaillierten Seminarplan einschließlich einer vollständigen Liste der ausgewählten Textgegenstände werde ich im Laufe der Semesterferien (bis spätestens Mitte September) in Stud.IP bekannt geben.
In den Modulen des MA Germanistik und des MEd sind jeweils mündliche Prüfungen oder Hausarbeiten als Prüfungsformen vorgesehen, so dass beide auch in diesem Seminar angeboten werden. Im Profilmodul des MA TnL ist hingegen nur die Hausarbeit als Modulprüfung vorgesehen.

Dr. Uwe Spörl
10-M79-III3b-2Genozide in Literatur und Film

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Genozide in Literatur und Film
Der Genozid, nach dem Völkerstrafgesetzbuch die „Absicht, eine nationale, rassische, religiöse oder ethnische Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören“, gehört zu den furchtbaren Konstanten des 20. Jahrhunderts. Er stellt Literatur und Film vor besondere Probleme der Repräsentation: wie lassen sich die Opfer, die grauenvollen Taten selbst, für die es oft kaum überlebende Zeugen gibt, aber auch die Täter und deren Motivationen angemessen darstellen?
Im Seminar wollen wir dafür historische und literarische Beispiele vom Anfang bis zum Ende des 20. Jahrhunderts untersuchen: der Völkermord an den Herero und Nama durch deutsche Kolonialtruppen in Südwest-Afrika (Gustav Frenssen: Peter Moors Fahrt nach Südwest; Uwe Timm: Morenga); an den Armeniern (Franz Werfel: Die 40 Tage des Musa Dagh; Armin T. Wegner: Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste; Fatih Akin: The Cut); an den Juden (Primo Levi: Die Untergegangenen und die Geretteten; Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten; Roberto Benigni: Das Leben ist schön); in Ruanda (Lukas Bärfuss: Hundert Tage); in Srebrenica (Saša Stanišic: Wie der Soldat das Grammofon repariert).
Lit.: Giorgio Agamben: Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge. Frankfurt/M. 2003

Prof. Dr. Axel Dunker

Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
ZPS 1-1-KSCulture4all. Performance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführung und Performance-Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldung bis zum 15.09.18 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 19:00 - 22:00 GW2 B2900 (4 Teaching hours per week)

BA-UM-HET: 1 (b)
GO 3 ©

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS2-1RZCulture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt Anmeldungen bis zum 15.09.18 ausschließlich über das Zentrum für Performence Studies: tdvart@uni-bremen .de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 19:00 - 22:00 GW2 B2900 (4 Teaching hours per week)

Schlüsselqualifikation (a,b oder c)
MA-UM-HET:
Interkulturelle. Bildung
MA-UM-HET: 1(a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-3-D1/WD1-03Shakespeare on Screen: Vishal Bhardwaj’s Shakespeare Trilogy Maqbool (2003), Omkara (2006), and Haider (2014) (in English)
B.A. E-SC "Key Topics in Cultural History"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 B2880

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
MA TnL Vertiefungsmodul 10-M83-3 and Profilmodul III: Film 10-M83-2
MA E-SC Orientierungsmodul LIT (non-graded PASS/FAIL – Studienleistung or grade – Prüfungsleistung)
BA E-SC “Key Topics in Cultural History”- D1b / D1c und WD1b / WD1c

Shakespeare’s plays are as enticing to filmmakers and visual artists as they were in 1899 when the first Shakespeare film was screened. Since then the number of filmic contributions has increased steadily. Divided into three projects depending on the choice of play (Hamlet, Macbeth and Othello) and drawing equally on traditional as well as contemporary ideas, that have emerged in the fields of cultural studies, transnational film, world cinema as well as filmic storytelling, we will explore how three plays by William Shakespeare are re-imagined in different linguistic and cultural contexts in selected late 20th Century and post-2000 productions. Focusing on Vishal Bhardwaj’s Shakespeare trilogy, course participants will be encouraged to investigate these films’ engagement with sexuality and gender, race and ethnicity and questions of power. Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper.
Additional secondary sources can be accessed in the "Semesterapparat", a reference only section on the third floor of the library building. A number of DVDs will be available in the “Semesterapparat” in the “Mediathek”, located on the fourth floor of the library building: http://www.suub.uni-bremen.de/standorte/zentrale/mediathek/.
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. Deadline: 15 September 2018.
Assessment:
regular attendance, informed participation in class discussion,
in-depth knowledge of the selected reading material,
homework assignments,
presentation of research paper or group project,
research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your module choice and degree program.
Please be familiar with the following materials:
Filmography:
Haider. (Italics) (India, 2014) Dir. Vishal Bhardwaj
Maqbool. (Italics) (India, 2003) Dir. Vishal Bhardwaj
Omkara. (Italics) (India, 2006) Dir. Vishal Bhardwaj

Dr. Jana Nittel
10-M79-III3b-2Genozide in Literatur und Film

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Genozide in Literatur und Film
Der Genozid, nach dem Völkerstrafgesetzbuch die „Absicht, eine nationale, rassische, religiöse oder ethnische Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören“, gehört zu den furchtbaren Konstanten des 20. Jahrhunderts. Er stellt Literatur und Film vor besondere Probleme der Repräsentation: wie lassen sich die Opfer, die grauenvollen Taten selbst, für die es oft kaum überlebende Zeugen gibt, aber auch die Täter und deren Motivationen angemessen darstellen?
Im Seminar wollen wir dafür historische und literarische Beispiele vom Anfang bis zum Ende des 20. Jahrhunderts untersuchen: der Völkermord an den Herero und Nama durch deutsche Kolonialtruppen in Südwest-Afrika (Gustav Frenssen: Peter Moors Fahrt nach Südwest; Uwe Timm: Morenga); an den Armeniern (Franz Werfel: Die 40 Tage des Musa Dagh; Armin T. Wegner: Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste; Fatih Akin: The Cut); an den Juden (Primo Levi: Die Untergegangenen und die Geretteten; Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten; Roberto Benigni: Das Leben ist schön); in Ruanda (Lukas Bärfuss: Hundert Tage); in Srebrenica (Saša Stanišic: Wie der Soldat das Grammofon repariert).
Lit.: Giorgio Agamben: Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge. Frankfurt/M. 2003

Prof. Dr. Axel Dunker

Schlüsselqualifikationenmodul 10-M83-2, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Teresa Cordero Villar, Kontakt: tcordero@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-9-11Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Tue. 12.02.19 - Fri. 15.02.19 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 20:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)

"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung.
Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten. Sie können über den Kurs hinaus die Programme der Adobe Creative Cloud im Computerraum des FB 10, GW2 A 3.390, kostenfrei weiter nutzen, auch für private Zwecke.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-15Praktische Einblicke in die Theaterpädagogik

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP

Additional dates:
Tue. 26.03.19 - Fri. 29.03.19 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Praktische Einblicke in die Theaterpädagogik
Johannes Mitternacht
Di – Fr 26.-29.03.2019
9.00 – 16.30 Uhr

3 CP
Im Mittelpunkt des praxisorientierten Workshops stehen theaterpädagogische Übungen, die einen Einblick in die vielfältigen kreativen Möglichkeiten und Methoden der Theaterpädagogik geben. Eingebunden in theoretisch-historische Kontexte von Theater, Theaterpädagogik sowie dem Spannungsfeld Theaterästhetik vs. Schulpädagogik geht es für die teilnehmenden Student*innen vor allem darum, den theatralen Raum und die eigene Kreativität zu erforschen. Dabei lernen sie einige wesentliche grundlegende Methoden der Theaterkunst kennen, die von der theaterpädagogischen Frage ausgehen: Wie bringe ich mich und andere ins Spiel?

Die Teilnehmer*innen bringen viel Lust am Spiel, (Aus-)Probieren und Entdecken mit, außerdem bequeme Kleidung und einen persönlichen Gegenstand, den sie in der Gruppe vorstellen.
Bitte melden Sie sich in Stud.IP für diese Lehrveranstaltung an.

Dr. Anke Schulz
10-M83-1-PRAI-S-1Schreib was! Grundlagen des Kreativen Scheibens

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B1632

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.


Folgende Inhalte werden behandelt:
• Ideenfindung
• Grundlagen des Plottens
• Dramaturgische Weiterentwicklung von Plotideen
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Techniken der Spannungserzeugung
• Show, don’t tell!
• Writing Prompts

Am Ende des Seminars besteht die Möglichkeit einer öffentlichen Präsentation (Lesung und/oder Veröffentlichung) der entstandenen Texte.

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

N. N.
10-M83-1-SQ-1Universitäre Lehre und städtische Kultur im Dialog - Kooperation mit dem Literaturfestival globale* - Festival für grenzüberschreitende Literatur (a)
I. Krieg und Frieden - Gedächtnis Europa

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP

Additional dates:
Sun. 04.11.18 11:00 - 15:00 Theater Bremen

Voraussetzung: verbindliche Anmeldung; Besuch beider Veranstaltungen; Ausarbeitung eines schriftlichen Reflexionsberichts von 3 Seiten über beide Veranstaltungen, Abgabe bis 1.3.2019. Dazu gehörende Veranstaltungen:

1. Opferdiskurse im Umfeld des 1. Weltkriegs (Vortrag mit Diskussion; Referent Prof. Dr. H. Münkler),
Termin: So. 4.11.2018, 11.00 Uhr, Ort: Theater Bremen

2. 1918 gelesen (LIteraturgeschichtliche Skizzen mit Diskussion und Lesung, unter Beteiligung von: Prof. Kissel, Förster - FB 8/Prof. Dunker, Arend, Dr. Spörl, Ian Watson - FB 10),
Termin: So. 4.11.2018, 13.00 Uhr, Ort: Theater Bremen

Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-1-SQ-2Universitäre Lehre und städtische Kultur im Dialog - Kooperation mit dem Literaturfestival globale* - Festival für grenzüberschreitende Literatur (b)
II. Text kommt in Bewegung: Poesie und Performance in deutscher Gebärdensprache

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP

Additional dates:
Fri. 02.11.18 18:00 - 20:00 AMS-Theater

Voraussetzung: verbindliche Anmeldung; Besuch beider Veranstaltungen; Ausarbeitung eines schriftlichen Reflexionsberichts von 3 Seiten über beide Veranstaltungen, Abgabe bis 1.3.2019.

Termin: 2.11.2018, 18.00 Uhr, AMS!-Theater

Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-2/3-SQ-1Lektüren der Globalisierung - Vorbereitung und Begleitung des Bremer Literaturfestivals globale°

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 10.10.18 10:00 - 14:00 GW2 B1580
Wed. 17.10.18 10:00 - 14:00 GW2 B1820
Wed. 24.10.18 12:00 - 14:00 SFG 2040
Wed. 07.11.18 12:00 - 14:00 GW2 B1580

Das Seminar Lektüren der Globalisierung - Vorbereitung und Begleitung des Bremer Literaturfestivals globale° beschäftigt sich mit den zum Festival eingeladenen Autor_innen und deren Texten. Wir werden den wissenschaftlichen Blick auf diese Literatur in Alltagssprache übersetzen, indem wir u.a. Rezensionen zu den Büchern schreiben, veranstaltungsbegleitend Interviews führen und einen Blog betreiben. Eine Vorbesprechung und Vorstellung der Texte findet beim ersten Termin statt.
Mehr Infos zum Festival globale° gibt es hier: http://www.globale-literaturfestival.de

N. N.

MASTER-STUDIENGANG: 1./2. STUDIENJAHR, 2./3. SEMESTER

Praxismodul II: Sprache/Theater/Film 10-M83-2/3, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Praxismodul II a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 12 CP gesammelt werden.

Das Praxismodul II umfasst 12 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zu: Vorbereitung und Realisation einer Theaterproduktion, eines Kurzfilms, Videoclips oder Hörspiels in den angebotenen Fremdsprachen (englisch, französisch oder deutsch); praktische Erfahrungen auf den Gebieten Regie- und Drehbuch, Regieassistenz, Schauspiel, Kamera, Fragen zur Rezeption des Theaterstücks oder des Films einschließlich möglicher Einführungen bzw. Diskussionsforen für Schulklassen; Problemfelder des \\\"Darstellenden Spiels\\\".

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-GS-02Practical Writing (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 A3340

This course focuses on writing beyond the framework of university. Students will develop short presentations to explain text types such as film reviews, literary forms (fairy tale, fable etc.) and academic short forms (abstract, exposé etc.). They will be given the opportunity to write these text types themselves and thus enhance their writing skills.

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-6-GS-04Theatre Workshop

Exercises (Teaching)
N. N.
10-76-6-GS-05Grammar Intensive (in English)

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Mon. 11.02.19 - Fri. 15.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Dr. Vanessa Herrmann
10-77-3-B3a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-78-3-B3-1Thematische Einheit I (Landeswissenschaft)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-78-3-B3-2Thematische Einheit II (Literatur) - Gruppe A

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-78-3-B3-3Thematische Einheit II (Literatur) - Gruppe B

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna

Praxismodul II b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-9-15Praktische Einblicke in die Theaterpädagogik

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP

Additional dates:
Tue. 26.03.19 - Fri. 29.03.19 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Praktische Einblicke in die Theaterpädagogik
Johannes Mitternacht
Di – Fr 26.-29.03.2019
9.00 – 16.30 Uhr

3 CP
Im Mittelpunkt des praxisorientierten Workshops stehen theaterpädagogische Übungen, die einen Einblick in die vielfältigen kreativen Möglichkeiten und Methoden der Theaterpädagogik geben. Eingebunden in theoretisch-historische Kontexte von Theater, Theaterpädagogik sowie dem Spannungsfeld Theaterästhetik vs. Schulpädagogik geht es für die teilnehmenden Student*innen vor allem darum, den theatralen Raum und die eigene Kreativität zu erforschen. Dabei lernen sie einige wesentliche grundlegende Methoden der Theaterkunst kennen, die von der theaterpädagogischen Frage ausgehen: Wie bringe ich mich und andere ins Spiel?

Die Teilnehmer*innen bringen viel Lust am Spiel, (Aus-)Probieren und Entdecken mit, außerdem bequeme Kleidung und einen persönlichen Gegenstand, den sie in der Gruppe vorstellen.
Bitte melden Sie sich in Stud.IP für diese Lehrveranstaltung an.

Dr. Anke Schulz
10-M80-1-SuStMo-2Theatre Workshop (in English)

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Mon. 18.02.19 09:30 - 15:30 GW2 B3770
Tue. 19.02.19 - Fri. 22.02.19 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:30 - 15:30 SpT C4180
Fri. 08.03.19 11:00 - 14:00 SpT C4180
Fri. 15.03.19 11:00 - 14:00 SpT C4180
Thu. 21.03.19 09:30 - 15:00 SpT C4180
Fri. 22.03.19 11:00 - 14:00 SpT C4180
Thu. 28.03.19 09:30 - 15:00 SpT C4180
Fri. 29.03.19 11:00 - 14:00 SpT C4180

In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. This workshop will introduce the basic principles of improvisational theater, reflect on its impact on popular culture and explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures.

Tobias Sailer (LB)
ZPS 1-1-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater of Assemblage, Studio. Located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Teilnahmebegrenzt. Anmeldung bis zum 15.09.2018 nur über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-15

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GW2 B2900
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 15.12.18 - Sun. 16.12.18 (Sun., Sat.) 08:00 - 22:00 GW2 B3850

Mitveranstalter sind die Ensemblemitglieder des Theaters der Versammlung (TdV)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.17 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

M.Ed. Sek/Ge (auslaufen)
EW l6 (b)

Simon Makhali
ZPS 2-1-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.18 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-12

Additional dates:
Fri. 16.11.18 17:00 - 20:00 GW2 B2900
Sat. 17.11.18 11:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 30.11.18 17:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 01.12.18 11:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 14.12.18 17:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 15.12.18 11:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 18.01.19 17:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 19.01.19 11:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater)

GO 3 ©

Simon Makhali

Praxismodul II c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1-PRAI-F-1Produktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 27.10.18 10:00 - 18:00 CIP Labor A3390
Sat. 10.11.18 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 24.11.18 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 15.12.18 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 12.01.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 26.01.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Marc Renaud Dauen (LB)

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER

Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-3-D1/WD1-03Shakespeare on Screen: Vishal Bhardwaj’s Shakespeare Trilogy Maqbool (2003), Omkara (2006), and Haider (2014) (in English)
B.A. E-SC "Key Topics in Cultural History"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 B2880

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
MA TnL Vertiefungsmodul 10-M83-3 and Profilmodul III: Film 10-M83-2
MA E-SC Orientierungsmodul LIT (non-graded PASS/FAIL – Studienleistung or grade – Prüfungsleistung)
BA E-SC “Key Topics in Cultural History”- D1b / D1c und WD1b / WD1c

Shakespeare’s plays are as enticing to filmmakers and visual artists as they were in 1899 when the first Shakespeare film was screened. Since then the number of filmic contributions has increased steadily. Divided into three projects depending on the choice of play (Hamlet, Macbeth and Othello) and drawing equally on traditional as well as contemporary ideas, that have emerged in the fields of cultural studies, transnational film, world cinema as well as filmic storytelling, we will explore how three plays by William Shakespeare are re-imagined in different linguistic and cultural contexts in selected late 20th Century and post-2000 productions. Focusing on Vishal Bhardwaj’s Shakespeare trilogy, course participants will be encouraged to investigate these films’ engagement with sexuality and gender, race and ethnicity and questions of power. Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper.
Additional secondary sources can be accessed in the "Semesterapparat", a reference only section on the third floor of the library building. A number of DVDs will be available in the “Semesterapparat” in the “Mediathek”, located on the fourth floor of the library building: http://www.suub.uni-bremen.de/standorte/zentrale/mediathek/.
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. Deadline: 15 September 2018.
Assessment:
regular attendance, informed participation in class discussion,
in-depth knowledge of the selected reading material,
homework assignments,
presentation of research paper or group project,
research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your module choice and degree program.
Please be familiar with the following materials:
Filmography:
Haider. (Italics) (India, 2014) Dir. Vishal Bhardwaj
Maqbool. (Italics) (India, 2003) Dir. Vishal Bhardwaj
Omkara. (Italics) (India, 2006) Dir. Vishal Bhardwaj

Dr. Jana Nittel
10-76-6-AP-02Begleitveranstaltung Kulturgeschichte - Colloquium Research and Writing (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45

Diese Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende, die in diesem Semester Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten schreiben wollen. Die Studierenden werden in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Wir werden eine Bibliotheksschulung für fortgeschrittene Studierende bekommen und selbständig für eigene größere und kleinere Arbeiten bibliographieren, Thesen und Fragestellungen entwickeln, strukturierte Gliederungen entwerfen etc. Gemeinsam werden wir die Projekte diskutieren und voranbringen.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-77-5-C2b-1Textes francophones actuels et classiques
BA; MEd;MA RomInt M5;TnL

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)

Ce séminaire donnera l’occasion de faire connaissance et d’étudier des textes choisis de la littérature francophone actuelle, mais aussi un choix de textes célèbres.

Dans la première partie du semestre, ce séminaire fonctionne en coopération avec le festival littéraire „globale° - Festival für grenzüberschreitende Literatur“ dans le cadre duquel seront invités également des auteurs de plume franҫaise: Alexis Jenni dont le roman “L’art franҫais de la guerre“ a reҫu le Prix Goncourt en 2011 d’une part et, d’autre part, Néhémy Pierre-Dahomey, un jeune auteur d’origine haitienne qui sera présenté avec son premier roman “Les rapatriés“. Dans les premières semaines, on va étudier des extraits de ces deux romans pour préparer ainsi les soirées de lecture avec les auteurs insérées dans le programme du festival. Ne ratez pas l’occasion de faire connaissance de ces auteurs et de discuter avec eux!

Dans la deuxième partie du séminaire on enchaînera un travail systématique. A partir de textes choisis on discutera les concepts de francophone / francophonie, de la négritude, de la créolité
et de la créolisation. La dernière partie du séminaire est vouée à l‘analyse de textes „classiques“ -
de L. S. Senghor, d’Aimé Césaire et de Mohammed Dib.

Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-78-5-C2a/b-1Literatura y cine sobre los desaparecidos en Argentina
spanisch
BA; MEd;TnL;Romanistik International

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 07.02.19 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Este seminario se dedica a la representación literaria y fílmica de los desaparecidos durante la última dictadura militar argentina (1976-1983). Elegí por una parte textos fílmicos canónicos del "cine de desaparecidos": JUNTA. GARAGE OLIMPO (1999) de Marco Brechis,
LA CAUTIVA (2007) de Gaston Biraben y EL SECRETO DE SUS OJOS (2009) de Juan José Campanella.
Trabajamos también con algunos cuentos nuevos y con dos novelas que recomiendo comprar en las ediciones indicadas abajo: “La casa de los conejos” (2008), de Laura Alcoba, y “En ausencia de guerra” (2014), de Eduardo Cozarinsky. El libro de Alcoba presenta el punto de vista infantil de la hija de montoneros. Eduardo Cozarinsky se apropia en su novela “En ausencia de guerra” (2014) de manera desencantada de la imagen santificada del guerrillero.
El análisis detenido de los textos fílmicos y literarios ahondará en las técnicas narrativas, el contexto histórico-político-literario y las intenciones de sentido.

Estos y otros aspectos se tratarán asimismo en la sección "Desaparecido(s)" en el próximo congreso de hispanistas alemanes que se celebra en Berlín (27 al 31 de marzo de 2019). Sería una buena experiencia para los estudiantes de este seminario asistir a las charlas de esta sección que se imparte por Luz C. Souto (Valéncia) y mi colega Albrecht Buschmann (Rostock), quien forma parte de nuestra red de hispanistas de estudios literarios del norte de Alemania.

Al comenzar el curso todos tienen que haber leído la novela “La casa de los conejos“ de Alcoba. El programa detallado se presentará en la primera sesión, hay que inscribirse en StudIP, bajar el programa que se encuentra bajo los ficheros del curso y llevarlo a la primera sesión, en la que se distribuirán asimismo las ponencias.
Para obtener los créditos, los estudiantes del BA tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito (6 CP); la fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.03.2019.

Adicionalmente, los estudiantes del Máster Romanistik International, del MEd y del Vertiefungsmodul del TnL tienen que elaborar una hipótesis de trabajo o cuestiones para el debate en clase en base a fragmentos textuales que eligen ellos mismos.



Lectura preparatoria
Alcoba, Laura (2008): “La casa de los conejos“, Barcelona: Edhasa
Cozarinsky, Eduardo (2014): “En ausencia de guerra“, Buenos Aires: Tusquets

Más textos literarios y fílmicos

Brizuela, Leopoldo (2012): “Una misma noche“, Florida: Alfaguara/Santillana

JUNTA. GARAGE OLIMPO (1999): Marco Brechis

LA CAUTIVA (2007): Gaston Biraben


EL SECRETO DE SUS OJOS (2009): Juan José Campanella

Sacheri, Eduardo Alfredo (2013): “La pregunta de sus ojos”, Buenos Aires: Alfaguara

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-M80-1-OrMo-01Maths on Stage and Screen (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 SFG 1030

In the course of this seminar, we shall discuss two maths plays and two maths films in terms of their contributions to what is today known as scientific literacy. While Tom Stoppard's outstanding play Arcadia (1993) attempts to maintain a dramatic focus on its thirteen-year-old heroine and maths prodigy, Thomasina, the other play under scrutiny, David Auburn's Proof (2000), presents Catherine, a largely self-taught mathematician, against the backdrop of human attractions, relationships, and conflicts.
In addition to an in-depth analysis of the two plays, we shall discuss the generic make-up of a so-called maths play and compare it to two films. One will be John Madden's adaptation of Proof (2005), starring Gwyneth Paltrow, Anthony Hopkins, and Jake Gyllenhaal. The other example is Matthew Brown's biopic The Man Who Knew Infinity (2015) highlighting the special professional relationship between the Indian mathematician, Srinivasa Ramanujan (Dev Patel), and a prominent Cambridge professor, G. H. Hardy (Jeremy Irons).

requirements:
• regular attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation (handout) or
• research in progress and final paper

Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The number of participants is limited to 15 students.


texts:
Auburn, David. Proof. London: Faber & Faber, 2001.
Stoppard, Tom. Arcadia. London: Faber & Faber, 1993.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-M80-1-OrMo-05Literatures: Narrating the Black Diaspora I (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 IW3 0200

This class will work through a series of texts from different spatial contexts to address very different aesthetic, political and representational modes and issues of recent Black Diaspora literature.
Required readings will be:
Christina Sharpe, In the Wake,. Duke UP 2016
John Eichler, Verbotenes Land. Ein schwarzer deutscher Roman, Edition 1.70, 2018
Igiaba Scego, Adua (engl. translation) New Vessel Press 2015
Fatou Diome, The Belly of the Atlantic (engl. translation) , Serpent's Tail 2008.
Please check back with Stud-IP regularly for additional secondary material.
Please activate RSS feed for STUD IP announcements, thank you!

Prof. Dr. Sabine Bröck

Forschungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Modulbeauftragte: Padraic Wilson, Kontakt: pwilson@uni-bremen.de

Das Forschungsmodul besteht aus Seminar und Selbststudieneinheit und fokussiert in seinen Lehrgegenständen aktuelle Fragen der Transnationalitäts-, Transkulturalitäts- und Postkolonialismusforschung sowie diejenigen Theorien/Methoden, die im Rahmen einer transnationalen Literatur-, Theater- und Filmwissenschaft einschlägig sind. Die Selbststudieneinheit vertieft die in der Lehrveranstaltung behandelten Fragen durch gelenktes und betreutes Selbststudium.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-3-FM-1Forschungsmodul: Theorien und Methoden der Transnationalität

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 19:30 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 23.01.19 18:00 - 21:00 GW2 B2890

Das Seminar des Forschungsmoduls ist der erste Schritt auf dem Weg zur Master-Thesis.

Dabei geht es zuerst um eine Bestandsaufnahme nach den ersten beiden Studiensemestern –
was ist erreicht, wo stehen Sie, welche Desiderate formulieren Sie (Theorien, Methoden)?

Anhand eines gemeinsamen Theaterbesuchs sollen Fragen der Theaterwissenschaft noch einmal aufgegriffen werden; die Lektüre eines neueren Erzähltexts dient der Vertiefung
erzählanalytischer Methoden. Die wissenschaftliche Textsorte „Forschungsbericht“ wird erarbeitet und anhand von zwei Fragen in einem Portfolio ⇐Prüfungsleistung der Modulprüfung) erprobt.
Auch diese LV ist insofern verknüpft mit dem Programm des globale°-Festivals, als einer der Texte
zu studieren, die entsprechende Lesung zu besuchen ist.

Eine dreiseitige Skizze eines Forschungsberichts zu diesem Text ist Bestandteil des Portfolio.
Dazu müssen Themen, theoretische Perspektiven darauf skizziert und in der bestehenden Forschungsliteratur situiert werden.
Im zweiten Teil des Portfolio machen sie eine erste Skizze eines möglichen Master-Thesis-Themas
(1 Seite Entwurf, 2 Seiten Aufzeigen der Forschungszusammenhänge).

Prof. Dr. Elisabeth Arend