Course Catalog

Study Program SoSe 2019

Transnationale Literaturwissenschaft, M.A.

MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 1. SEMESTER (= WS)

Praxismodul I: Sprache/Theater/ Film 10-M83-1, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Dieses Modul wird nur im WS angeboten.

Praxismodul I a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Das Praxismodul umfasst 6 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten wie z.B.: schriftliche Analyse und Kommentar wissenschaftlicher Texte (literarischer, kulturkritischer u.ä.). Schwerpunkt: schriftliche Zusammenfassung und Synthese verschiedener wissenschaftlicher Texte, Erarbeitung kulturkritischer u.ä. Artikel, Rezensionen, Präsentationen, Vorträge. Ausarbeitung wissenschaftlicher Vorträge, Schulung von Diskussionsstrategien. Nach Möglichkeit werden kreative Methoden gelehrt.

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 6 CP gesammelt werden.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-2-UEP-1Using English in the Professional World 2

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)

This class is the second part of the Using English for the Professional World module. As such the course is based on the skills acquired in part one. In order to provide an insight into the twofold professional world – business and academia – we will explore both oral and written communication. Hence, the first half of the course will be dedicated to writing in the academic environment; the second half will deal with business communication.

Requirements: Regular and active participation, written and oral assignments

Dr. Vanessa Herrmann
10-M83-PRAII-2-S-2Kreatives Schreiben: Vom Schubladentext zur Veröffentlichung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Kreatives Schreiben: Vom Schubladentext zur Veröffentlichung


Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die eigenen Texte der Studierenden. Dabei werden die Projekte der Einzelnen besprochen, und im Prozess eine publikationsfähige Version erarbeitet.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Die Teilnehmenden werden gebeten – wenn möglich – die skizzenhafte Grundidee ihres Textprojekts mitzubringen.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Grundlagen des Plottens & dramaturgische Weiterentwicklung von Plotideen
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Show, don’t tell!
• Korrektorat & Lektorat
• Erstellung eines Exposés

Am Ende des Seminars besteht die Möglichkeit einer öffentlichen Präsentation (Lesung und/oder Veröffentlichung) der entstandenen Texte.

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

Studienleistung: Textmappe oder literarischer Text, Reflexionsbericht

N. N.

Praxismodul I b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-2-SuStMo-1Theatre Workshop (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 17:15 GW2 B1820 (4 Teaching hours per week) Theatre Workshop

In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. This workshop will introduce the basic principles of improvisational theater, reflect on its impact on popular culture and explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures.

Tobias Sailer (LB)
10-M83-2/3-PRAII-T-1Ansichtskarten aus dem Theater: Tourismus & Reise

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 15.07.19 - Fri. 19.07.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 15:00

Ansichtskarten aus dem Theater: Tourismus & Reise

Auszüge aus u.a. „Der Tisch“ von Ananij Kokurin (globale° 2018) werden als Ausgangspunkt für die theatrale Annäherung an Reisegeschichten herangezogen. Darüber hinaus erschaffen wir Fragestellungen zu Tourismus und Reise durch improvisierte Szenen. Das Blockseminar richtet sich als theaterpraktisches Angebot gezielt an den Studiengang Transnationale Literaturwissenschaft. Damit werden Anknüpfungspunkte zur Profilierung im Bereich Literatur und Theater unter dem Schwerpunkt Tourismus & Reise ermöglicht.
ECTS: 6

N. N.

Praxismodul I c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-2/3-PRAII-F-1Produktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 27.04.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 04.05.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 18.05.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 01.06.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 15.06.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 29.06.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Marc Renaud Dauen (Lehrbeauftragter)

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER

Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-4-D2/WD2-01Literary London - London in Literature (in English)
B.A. E-SC "Key Topics in Literature" (in conjunction with London excursion 2019)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Additional dates:
Mon. 08.04.19 18:00 - 20:00 GW2 B3850

This course (VAK: 10-76-4-D2/WD2-01) welcomes students who wish to complete the following modules: M.A. TnL Profilmodul I: Literatur 10-M83-2; MA TnL Vertiefungsmodul 10-M83; M.A. E-SC ExMo 2 - Extension Module 2; B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b and
for students registered in the study programme M.A. TnL, M.A. E-SC and B.A. E-SC who wish to participate in our summer excursion to London from August 5th to August 12th, 2019.

This course seeks to familiarise students with a number of selected authors, poets and writers, in general, who have held lifelong connections with London, may it be historic or contemporary. We will aim to discuss their continued engagement with the city by exploring a selection of excerpts clustered around five major topic choices: Queer London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London Theatreland and the Shakespearean Stage; London and Crime, and London and the Long Eighteen Century. By virtually tracing forgotten as well as prominent landmarks of the urban centre, we seek to connect the literary representations of the city with historical and cultural developments, present and past. During the summer excursion we will continue our exploration in London.

Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper.

Additional secondary sources can be accessed in the “Semesterapparat”, a reference only section on the third floor of the library building. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline March 15th, 2019). You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
For Non-E-SC students and academic exchange students: Please contact me if you require more than 3 credit points.

Requirements and Assessment
• Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• group projects and presentation of research paper proposals;
• Research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.

Dr. Katalina Kopka
Dr. Jana Nittel
10-77-6-C2b-C2.1b-2Natur/Reisen/Wissen in frankokaribischen Texten vom 18.Jahrhundert bis heute
MATS; TnL; BA und MEd Koop Oldenburg

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:15 - 19:45 GW2 B3850 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Gisela Febel
Marie-Therese Mäder
10-79-4-A4-11Reiseliteratur der Aufklärung [NL]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 FVG M0160 (2 Teaching hours per week)

Reiseliteratur wurde in der europäischen Aufklärung breit rezipiert; kam hier doch der Anspruch einer Kenntnis der Welt in ausgezeichneter Weise zum Ausdruck. Das betrifft den Erwerb und die Vermittlung von Wissen durch Reiseberichte sowie den durch Reisen ermöglichten Austausch zwischen verschiedenen Ländern. Über den inter- und transkulturellen Wissenserwerb hinaus bot die Fremderfahrung auf Reisen die Möglichkeit einer Reflexion der eigenen Kultur, wovon u.a. die Satire der Aufklärung reichen Gebrauch machte. Mit dem Schreiben über Reisen verband sich schließlich die Frage nach der Verschriftlichung von Erfahrung und den unterschiedlichen Modi menschlicher Welterfahrung generell – Reiseliteratur ist so immer auch ein Medium der Selbstverortung und kann damit ebenso auf den Wandel von Subjektivitätskonzepten im 18. Jahrhundert wie auf die problematische Positionierung Europas im Verhältnis zur außereuropäischen Welt bezogen werden.
Im Seminar werden wir unterschiedliche Formen fiktionaler und nicht-fiktionaler Reiseliteratur der Aufklärung in den Blick nehmen, um der Frage nachzugehen, ob es so etwas wie eine (oder mehrere) spezfische Poetik(en) des Reisens in der Aufklärung gibt. Das bedeutet selbstverständlich auch, die Frage nach den Besonderheiten von Reiseliteratur zu stellen und einige der spezifisch im Bereich der Reiseliteratur auftretenden Problemstellungen (im Bereich der Interkulturalität, der Transnationalität, aber auch der Textkonstitution und -schemata) weiter zu vertiefen.
Da das Seminar sich sowohl an Studierende des BA Germanistik als auch des MA TnL richtet, werden die Studienleistungen und ggf. die Lektüremenge den jeweiligen Studiengängen entsprechend angepasst bzw. müssen Studierende des MA TnL eine kleine Zusatzleistung erbringen.

Dr. Jan Gerstner
10-M79-II1b-2Hartmann von Aue und Chrétien de Troyes

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)
N. N.
10-M80-2-ExMo1-02Literatures: How to read a Postcolonial Novel (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 MZH 1460

In this class we will first learn about approaches and tools to literary analysis before we look at how we read texts specifically from a postcolonial perspective. We will then read and discuss two postcolonial novels: 1. The Caribbean text Wide Sargasso Sea by Jean Rhys (here the Norton Critical Edition) and the Nigerian text Oil on Water by Helon Habila. Please purchase and read both texts, they are available at the university bookstore on Universitätsboulevard for 11 € each at the beginning of April. All other texts are provided via StudIP.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading and viewing material, and active class discussion. Reading the texts and watching the films is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-2-ExMo1-05Haunting Memories? Tourism to Enslavist Sites of Violence

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.19 14:15 - 15:45 SFG 1040
Fri. 26.04.19 10:15 - 16:45 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sat. 27.04.19 11:15 - 16:45 SFG 1040
Fri. 24.05.19 10:15 - 16:45 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sat. 25.05.19 11:15 - 16:45 SFG 1040

The seminar will focus on two related points: one, it will study the literary and cinematic representations of enslavist sites of anti-black violence during the longue durée of slavery, and the enslavement trade, as there are so-called "slave forts" on the West-African coast and enslavement plantations in the American South and on Caribbean islands. Two, we will critically relate those representations and their strategy of "haunting" memorialization, to the explosive contemporary growth of mass tourism to such sites of violence, including re-enactments of slavery on remaining plantation manors in the US South today.

Required Reading:
Saidiya Hartman, Lose Your Mother. A Journey Along the Atlantic Slave Route, New York: 2007

Aaron Yankholmes, “Rethinking Slavery Heritage Tourism,“ in Journal of Heritage Tourism, Vol. 10, 2015 – Issue 3


Ana Lucia Araujo, “Welcome the Diaspora: Slave Trade Tourism and the Public Memory of Slavery”, Ethnologies, Vol. 32, no. 2, 2010, 145-178.
http://www.analuciaaraujo.org/wp-content/uploads/2010/08/Ethnologies-2011.pdf


website Mapping Slavery, https://mappingslavery.nl/id/
here: https://mappingslavery.nl/id/uncategorized/start-van-publiekstours-langs-het-nederlandse-slavernijverleden-in-de-staat-new-york/


Cary James, Reliving a Past of Slavery,” (original publication 1984, film review of SANKOFA), see https://www.nytimes.com/1994/04/08/movies/review-film-reliving-a-past-of-slavery.html


John Beech, “ A Step Forward Or A Step Sideways? …”, see:
https://www.history.ac.uk/1807commemorated/exhibitions/museums/step.html





We will watch and discuss the film SANKOFA, by Haile Gerima.

Prof. Dr. Sabine Bröck
10-M80-2-OrMo-1Posthumanism (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 27.06.19 12:15 - 13:45 SFG 2060

This course examines posthumanism as lived experiences, shifting discourses, and dynamic processes co-evolving with the nonhuman turn. Contemporary issues from climate change, war, to cultural heritage centrally involve human-nonhuman entanglements. The course discusses posthumanism in relation to such nonhuman phenomena as technological devices and systems capable of nonconscious cognition; human-robot relationships; and in varied degrees anthropocentric implications on animals and the environment. Our focus lies in articulating how meaning and affects arise with and through machines. The course intersects theories, practices, and fictions in three phases. First, to problematize perspectives privileging humans as above their species others, the course provides an overview of interacting intellectual movements (e.g. critical posthumanism, transhumanism, and speculative posthumanism). Second, participants encounter various media, including digital games, to reflect on posthumanizing effects of technologies. Third, participants engage with crucial debates on posthumanism, cultural practices, and imaginaries to envision sustainable futures for and shaped by (post)humans and nonhumans alike.

N. N.

Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-II2c-1Antike Dramen in neuzeitlicher und moderner Verarbeitung: Antigone, Iphigenie, Amphitryon
Ancient dramas in modern adaptations: Antigone, Iphigenie, Amphitryon

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Antike Dramen und ihre mythologischen Stoffe wurden in der Neuzeit immer wieder neu adaptiert und intertextuell verarbeitet. Die antike Herkunft des Stoffes, Geschehens oder der dramatischen Form konnten so einerseits klassizistisch wirken. Andererseits wurden die antiken Modelle aber auch immer wieder neu auf die neuzeitlichen oder modernen Produktions- und Rezeptionsbedingungen hin zum einen und poetologische Konzepte der Autoren andererseits ausgerichtet und die Dramentext entsprechend modifiziert.

Wir wollen uns in diesem Seminar diese Verarbeitungs- und produktiven Rezeptionsprozesse an drei literaturgeschichtlich bedeutsamen Beispielen genauer ansehen. Dabei spielen systematische Fragen (etwa zur Intertextualität oder zur Plot-Gestaltung) eine ebenso große Rolle wie Fragen zur Gattung (Tragödie etc.) und zur Literatur- und Kulturgeschichte.

Die drei Beispielreihen und ihre sieben Texte (die allesamt in deutscher Sprache, ggf. Übersetzung gelesen werden) sind:
Antigone (Sophokles, Brecht)
Iphigenie (Euripides, Goethe)
Amphitryon (Plautus, Molière, Kleist)

Ein detailliertes Seminarprogramm werde ich im Laufe der Semesterferien in Stud.IP bekannt geben.

Die Module (im MA Germanistik, im MA Transnationale Literaturwissenschaft und im MEd Deutsch), in denen dieses Seminar angeboten wird, sehen die Hausarbeit und/oder die mündliche Prüfung als Prüfungsformen vor. Entsprechend werden beide Prüfungsformen für den jeweiligen Abschluss des Moduls angeboten.

Dr. Uwe Spörl
10-M83-2-PRO-1Dramatik der Gegenwart. Ausgesuchte Stücke

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.19 14:00 - 16:00 SFG 1040
Fri. 26.04.19 14:00 - 19:00 SFG 1040
Fri. 24.05.19 14:00 - 19:00 SFG 1040
Fri. 21.06.19 14:00 - 19:00 SFG 1040
Fri. 12.07.19 14:00 - 19:00 SFG 1020

Die vielgestaltige Theaterszene der Gegenwart kann in diesem Seminar nur exemplarisch beleuchtet werden, über die Beschäftigung mit sehr unterschiedlichen Ansätzen: Zuerst soll das Theaterschaffen Ariane Mnouchkines betrachtet werden, das als Kollektiv organisiert ist, projektbezogen Laienspieler integriert und vielfach historische Stoffe szenisch umsetzt. Exemplarisch nachvollzogen werden soll dies anhand von Le dernier caravanserail – Die letzte Karawanserei (2003), das durch einen Video-Mitschnitt angesehen werden kann. Es zählt zu den neueren Versuchen einer dramatisch-szenischen Auseinandersetzung mit Migration. Mit Wajdi Mouawad (Incendies – Verbrennungen, 2003) soll ein weltweit beachteter libanesisch-kanadischer Dramatiker behandelt werden, dessen Stücke sich mit der Verflechtung politischer mit persönlichen Konflikten auseinandersetzen - mit der Wucht des antiken Dramas. Mit Blick auf eine Inszenierung von Das schweigende Mädchen im Theater Bremen (ab 14.6.2019) soll zuletzt Elfriede Jelinek als eine der großen weiblichen Dramatikerinnen in diesem Seminar besprochen werden. Hier ist der gemeinsame Besuch einer Aufführung sowie der Kontakt mit der Dramaturgie geplant.
Interessierte Studierende melden sich bitte wegen Kartenbestellungen umgehend bei mir.

Prof. Dr. Elisabeth Arend
ZPS 1-2-KSPerformance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance -Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Culture4all. Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.19 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 Teaching hours per week)

Schlüsselqualifikation (a,b oder c)
MA-UM-HET 1 (a) Interkulturelle Bildung
EW-MA 7.1

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-2-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater of Assemblage, Studio. Located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Teilnahme begrenzt. Anmeldung bis zum 15.03.2019.

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-15

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (8 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (8 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW2 B2900
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (8 Teaching hours per week)

Mitveranstalter sind die Ensemblemitglieder des Theaters der Versammlung (TdV)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.19 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

EW-MA 7.1

Simon Makhali
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung (Fortsetzungsveranstaltung)
Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\'
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Fortsetzungsveranstaltung, daher keine Aufnahme weiterer Teilnehmer*innen möglich

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Fri. 03.05.19 17:00 - 20:00 GW2 B2900
Sat. 04.05.19 11:00 - 17:00 GW2 B2900
Fri. 17.05.19 17:00 - 20:00 GW2 B1410
Sat. 18.05.19 11:00 - 17:00 GW2 B1410
Fri. 14.06.19 17:00 - 20:00 GW2 B2900
Sat. 15.06.19 11:00 - 17:00 GW2 B2900
Fri. 21.06.19 17:00 - 20:00 GW2 B2900
Sat. 22.06.19 11:00 - 17:00 GW2 B2900

GO 3 ©
EW-MA 7.1

Simon Makhali
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with Other in encountering contemporary theatre
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.19 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2890 (4 Teaching hours per week)

BA-UM-HET: 1 (b)
Interkulturelle Bildung
GO 3 ©
EW-MA 7.1

Dr. Anna Suchard, Ph.D.

Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
09-74-M5-1Textanalyse: Sextourimus in Literatur und Film
Text Analysis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Gisela Febel
10-M80-2-ExMo2-02Tourism and Transnational Film (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 B2900

Starting with an exploration of critical approaches to tourism and tourist films in a transnational world we will analyze contemporary narrative films and how they construct and exploit touristic fantasies. We will critically examine narrative tropes such as postcolonial encounters, romantic entanglements and sexual adventures; we will assess the consumer-oriented aesthetics of these films; and moreover, we will reflect on the particular ideologies that come into play when the tourist experience becomes the focus of a filmic text.
Essential readings will be available for download on Stud-IP. You should also consult the 'Semesterapparat' (SuUB) for further readings.
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-M83-2-P3-1Easy Riders? - Roadmovies von 1969 bis heute

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Fri. 10:15 - 13:15 GW2 B2900 GW2 B3230 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Additional dates:
Fri. 07.06.19 13:15 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Profilmodul Film – Road movie

Seit Easy Rider (1969) erzählen Road-Movies vom Unterwegssein auf der Straße, aus den unterschiedlichsten Motiven, mit den unterschiedlichsten Erfahrungen, Weggefährt*innen und Fortbewegungsmitteln: Motorrad, Auto, Bus, Bahn – bis hin zum Rasenmäher (The Straight Story, David Lynch 1999). Mit dem Unterwegssein wird in diesem genre, das unterschiedliche Ausprägungen (z.B. im US-, europäischen, postkolonialen Film / genderspezifisch) erfahren hat, nicht nur vom Unterwegssein, sondern auch vom Ausbruch von Protagonist*innen aus privaten wie gesellschaftlichen Verhältnissen erzählt.
Anhand eines weiten Corpus sollen Fragen der Typologie, Handlungs- und Figurenschemata, thematische und formale Spezifika des genre untersucht werden. Die Auswahl setzt (natürlich) bei Easy Rider (Dennis Hopper 1969) an, umfasst dann aber sehr unterschiedliche Filme: z.B. Im Lauf der Zeit (Wim Wenders 1976), Thelma & Louise (Ridley Scott 1991), Der Blick des Odysseus (Theo Angelopoulos 1995), die von Revolte, verschiedenen Grenzüberschreitungen handeln, dann auch Road Movies aus postkolonialen Kinos bzw. Perspektiven wie etwa Die große Reise (Ismael Ferroukhi 2004) oder Exils (Toni Gatlif 2004) und zuletzt auch der aktuelle Oskar-nominierte Kassenschlager Green Book (Peter Farelly 2018).
Die genannten Filme sollen bis zur zweiten Veranstaltungseinheit allen Teilnehmenden bekannt sein.

Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-2/3-PRO-F-1Die Tücke des Objekts oder auf der Suche nach der verlorenen Identität:
Text-Film-Fotografie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 6) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 1040

Seminar
"Die Tücke des Objekts oder auf der Suche nach der verlorenen Identität: Text - Film - Fotografie"

Was sehen wir, wenn wir ein Foto betrachten? Nehmen wir es als authentische Abbildung wahr, erkennen wir die Persönlichkeit einer Person oder das Wesen einer Landschaft in ihm? Dient es der nostalgischen Rückschau, ist es ein Garant wahrheitsgetreuer Erinnerung oder ist es, insbesondere in Zeiten von Photoshop und Social Media, ein Beleg unseres Wunsches nach narzisstischer Selbstdarstellung? Erkennen wir im Foto mehr, als es 'eigentlich' abbildet?

Die Postmoderne ist eine Epoche, die viele Texte und Filme hervorgebracht hat, die sich mit der Frage nach fotografischer Abbildung und der medialen Vermittlung bzw. Herstellung von Identität auseinandersetzen. In häufig fragmentarischen, bruchstückhaften Texten und Filmen, deren Plots zirkulär und scheinbar ohne konkretes Ziel ins Leere zu laufen scheinen, steht die Faszination für die Fotografie und die mit ihr verbundene Frage nach Realität und Identität im Vordergrund. Das Foto ist dabei zugleich möglicher Garant einer - wie immer gearteten - Realität und geheimnisvoller Komplize der ontologischen Verunsicherung einer Welt auf der Schwelle zur Globalisierung.

Im Seminar werden wir uns zunächst mit Julio Cortázars Erzählung „Las babas del diablo“ („Teufelsgreifer“; Argentinien 1958) und Michelangelos Antonios Film Blow-up (Großbritannien 1966) befassen - einer losen Adaption von „Las babas del diablo“, in der die Hauptfigur, ein Fotograf, von Paris nach London versetzt wird, um hier Zeuge eines Mordes zu werden, der gar nicht stattgefunden hat (oder doch?). Anschließend beschäftigen wir uns mit einem weiteren Antonioni-Film, Profesione Reporter (The Passenger; Italien, Frankreich, Spanien 1975), in dem es - diesmal im Modus des Thrillers - um einen Journalisten geht, der mithilfe ausgetauschter Passfotos die Identität eines auf mysteriöse Weise verstorbenen Geschäftsmannes anzunehmen versucht. Ausgehend vom vertauschten Passfoto in Profesione Reporter begeben wir uns schließlich zu Jean-Philippe Toussaints Roman L'appareil-foto (Der Fotoapparat; Frankreich 1988), in dem der Protagonist aus unerfindlichen Gründen bereits an der Absicht scheitert, ein Passbild von sich selbst machen zu lassen, um einen Führerschein zu beantragen.

Wir werden uns den verschiedenen Texten und Filmen vermittels eines breiten literatur-, medien- und kulturwissenschaftlichen Theorieapparates annähern und dabei untersuchen, worin die Faszination der Postmoderne für das Medium der Fotografie besteht, welche Analysemöglichkeiten uns das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Medien in diesem Kontext bietet und womit wir es bei dem leeren Zentrum, um das die jeweiligen Filme und Texte kreisen, eigentlich zu tun haben.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind die Übernahme eines individuellen thematischen Thesenpapiers (Themen werden in der ersten Sitzung vergeben) sowie die Abfassung einer schrifttlichen Hausarbeit (Informationen hierzu erhalten Sie im Laufe des Semesters).

Bitte nutzen Sie die Wochen vor offiziellem Beginn des Seminars für folgende Vorbereitungen:
Bitte lesen Sie:
  • Julio Cortázar, „Las babas del diablo“, in: J. C., Las armas secretas (1959), Madrid: Catedra 1993 (dt.: „Teufelsgeifer“, in: J. C., Die geheimen Waffen. Erzählungen, übers. v. R. Wittkopf, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1981.
  • Jean-Philippe Toussaint, L'appareil-foto, Paris: Minuit 1988 (dt.: Der Fotoapparat, übers. v. Joachim Unseld, Frankfurt/Main: Frankfurter Verlags-Anstalt 2005)
Bitte schauen Sie:
  • Michelangelo Antonioni, Blow-up, UK: Bridge Films/MGM 1966 (108 Min.)
  • Michelangelo Antonioni, Profesione Reporter, Italien-Frankreich-Spanien: Compagnia Cinematografica Champion / CIPI Cinematografica S.A / Les Films Concordia (119 Min.)

Julia Brühne (Dozentin)
10-M83-2/3-PRO-F-2Taste the Feeling:
Emotion, Mythos und Begehren in (internationalen) Werbespots

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 5) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2070

Seminar
„Taste the Feeling: Emotion, Mythos und Begehren in (internationalen) Werbespots“

Jeder kennt sie: Die Langnese- oder Calgon-Slogans, den Coca-Cola-Weihnachtstruck oder die „drei Dinge auf einmal“, die das Überraschungsei den Käufern verspricht. Werbung ist ein wesentlicher Faktor unseres Lebens; sie formt, stützt oder simuliert lokale, nationale oder transnationale Identität und sorgt dafür, dass unser Begehren niemals zum Erliegen kommt (was, gemäß der Psychoanalyse Jacques Lacans, der schlimmste aller Albträume wäre).
Im Seminar werden wir uns unter anderem mit Werbung aus den USA, Deutschland, Spanien und Frankreich befassen und uns dabei nicht nur die Frage nach der Funktion einzelner Werbestrategien, sondern auch nach ihrer Ästhetik im Sinne eines populärkulturellen Kunstobjekts stellen. Mithilfe eines breiten (post-)strukturalistischen Theorieapparates (z.B. Jacques Lacan, Roland Barthes, Louis Althusser, Mircea Eliade, Fredric Jameson, Slavoj Zizek) werden wir uns der Faszination Werbefilm zu nähern suchen und dabei sowohl lokalspezifischen als auch globalen Werbenarrativen und ihrem sozio-politischen Kontext auf den Grund gehen.
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind die Übernahme eines individuellen thematischen Thesenpapiers (Themen werden in der ersten Sitzung vergeben) sowie die Abfassung einer schrifttlichen Hausarbeit (Informationen hierzu erhalten Sie im Laufe des Semesters).
Bitte nutzen Sie die Wochen vor offiziellem Beginn des Seminars für folgende Vorbereitungen:

- Bitte lesen Sie:
Karl Marx, „Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis“, in: K. M. & Friedrich Engels, Werke, Bd. 23: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Buch I: Der Produktionsprozess des Kapitals, Berlin: Dietz 1969, S. 85-89.

Arthur Asa Berger, Ads, Fads, and Consumer Culture: Advertising’s Impact on American Character and Society, Lanham: Rowman and Littlefield 2000, S. 1-32.

- Bitte wählen Sie:
Mithilfe von YouTube 2-3 Werbeclips aus dem deutschen, französischen, spanischen bzw. anglophonen Raum aus, die Sie aufgrund ihrer ungewöhnlichen Ästhetik und/oder Werbestragie für besonders interessant erachten.

Julia Brühne (Dozentin)

Schlüsselqualifikationenmodul 10-M83-2, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Teresa Cordero Villar, Kontakt: tcordero@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-9-06Dialoge: Szenisches Schreiben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 02.09.19 - Thu. 05.09.19 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Die verbale und nonverbale Interaktion literarischer Figuren treibt eine Erzählung voran, erzeugt Spannung und lässt die handelnden Personen plastischer erscheinen.
In diesem Seminar kommen die Figuren, die sich die Teilnehmer*innen für eine Geschichte oder eine kurze Szene ausgedacht haben, miteinander ins Gespräch; sie erhalten eine Stimme und beginnen, auf ihre eigene, ganz besondere Art zu kommunizieren. Dazu kreieren die Autor*innen zunächst ein Setting. Dann lassen sie ihre Figuren zusammentreffen und schreiben Dialoge, die mit kurzen Handlungsabschnitten und -anweisungen angereichert werden.
Geht es in diesen Szenen nun laut oder leise zu? Hitzig oder pathetisch? Kalt oder gefühlvoll? Lassen wir uns überraschen! Sicher ist jedenfalls, dass die Dialoge die Geschichten lenken, dass wir tiefer ins Geschehen eintauchen und die jeweiligen Haupt- und Nebenfiguren besser kennenlernen werden.
Teilnehmer*innen aus dem vorangegangenen Seminar „Literarische Figuren“ können ihre bereits kreierten Protagonist*innen gerne mitbringen. Für Neueinsteiger*innen ist zu Beginn des Seminars eine kurze Figurenentwicklung vorgesehen.

Die Lehrveranstaltungen zum kreativen Schreiben von Angelika Sinn sind so konzipiert, dass Studierende über vier Semester lang eine gründliche Einarbeitung in das kreative Schreiben bekommen können. Ein Einstieg ist in jedem Semester möglich. Bitte melden Sie sich in Stud.IP für diese Lehrveranstaltung an.

Angelika Sinn (LB)
10-GS-9-07Social Media Kompetenzen

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 15.07.19 14:00 - 20:00 GW2 A3390

Die sozialen Medien sind aus unseren Köpfen nicht mehr wegzudenken und zu einem wichtigen Instrument in der privaten wie auch beruflichen Kommunikation geworden.
In diesem Kurs geht es um Begriffsklärungen, empfohlene Verhaltensweisen und Erfahrungen im Bereich Social Media. Gemeinsam werden die Vor- und Nachteile der Nutzung erarbeitet. Der Kurs kann nur einen kleinen Überblick geben und ist bewusst offen gehalten, um auf die Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmer*innen eingehen zu können. Aus folgenden Aspekten können einzelne näher besprochen werden:

Geschichte der sozialen Medien
Entwicklung der wichtigsten Plattformen in den letzten 5 Jahren
Aktuelle Trends und Entwicklungen
Ausblick in die Zukunft
Design und Wirkung auf die Nutzerinnen
Angemessener Inhalt / Formate / Strategien für das Berufsleben
Auswirkung auf die tägliche Arbeit
Verlinkungen und Hashtags, Keyword-Recherche
Rechtliche Aspekte und Verantwortung
Shit Storm

Dr. Anke Schulz ((Mitveranstalterin))
10-GS-9-08Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 16.07.19 - Fri. 19.07.19 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 15:00 GW2 A3390

"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung.
Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten. Sie können über den Kurs hinaus die Programme der Adobe Creative Cloud im Computerraum des FB 10, GW2 A 3.390, kostenfrei weiter nutzen, auch für private Zwecke.

Dr. Anke Schulz ((Mitveranstalterin))
10-GS-9-09InDesign Grundlagen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 23.09.19 - Thu. 26.09.19 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 14:00 - 20:00 GW2 A3390

Adobe InDesign gehört heute zu den führenden Layout-Programmen im Desk-Top-Publishing Bereich. Lernen Sie die grundlegende Handhabung und die vielfältigen Möglichkeiten dieses Programms kennen und anzuwenden. Es geht in diesem Kurs unter anderem um die Erstellung und Platzierung von Text und Bild auf einer Seite, die Nutzung grafischer Werkzeuge, das Mischen von Farben und das Vorbereiten der Datei für den Druck.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich.
Adobe InDesign wird in vielen Medienhäusern und Verlagen zur Gestaltung von Print- und Onlinemedien genutzt. Sie haben hier die Chance, sich unter fachkundiger Leitung in das Programm einzuarbeiten. Sie können über den Kurs hinaus die Programme der Adobe Creative Cloud im Computerraum des FB 10, GW2 A 3.390, kostenfrei weiter nutzen, auch für private Zwecke.

Dr. Anke Schulz ((Mitveranstalterin))
10-GS-9-10Professionelles Drehbuchschreiben
2 SWS - Blockveranstaltung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 09.09.19 - Fri. 13.09.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 17:00

Dozent: Raimund Tabor - Regie-Studium am Max-Reinhart-Seminar in Wien, Regiearbeiten an diversen Theatern, außerdem zahlreiche Übersetzungen. Seit 15 Jahren Drehbuchautor für TV und Kino. www.ry-tabor.org

Der Kurs Professionelles Drehbuchschreiben ist eine praktische Einführung in das Erstellen eines Drehbuchs und die Erzählformen von Film und Fernsehen. Es werden die theoretischen Grundlagen für den Aufbau, die Struktur, die Figurenfindung, den Dialog und das Verständnis der grundlegenden Film- bzw. Fernsehformate durch individuell begleitete praktische Übungen an eigenen Texten erarbeitet. Es wird dadurch das Handwerkszeug verfeinert, mit dem die Studierenden den eigenen, kreativen Prozess qualitativ lenken und kontrollieren können.
Als Vorbereitung wird empfohlen, sich folgende Filme (unabhängig von geschmacklichen Erwägungen) anzusehen: Star Wars / Krieg der Sterne (G. Lucas, 1977). The Silence of the Lambs / Das Schweigen der Lämmer (J. Demme, 1991) und /oder die Trilogie: The Lord of the Rings/ Der Herr der Ringe (P. Jackson 2001 – 2003).

Dr. Anke Schulz (Mitveranstalter)
10-GS-9-11Praktische Einblicke in die Theaterpädagogik

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 24.09.19 - Fri. 27.09.19 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 16:00
Dr. Anke Schulz
10-M83-2-SQ-2Dokumentarfilm in der Diskussion & Autor_innen im Gespräch
"Weit" von Gwendolin Weisser und Patrick Allgaier & "Ich kann Dich hören" von Katharina Mevissen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 12.06.19 20:00 - 22:00 auswärtiger Veranstaltungsort; Kukoon, Bremen
Wed. 19.06.19 18:00 - 22:00 auswärtiger Veranstaltungsort; Kino City46, Bremen

Schlüsselqualifikationenmodul 10-M83-2, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 3 CP

Dokumentarfilm in der Diskussion & Autor_innen im Gespräch


Dokumentarfilm in der Diskussion: „Weit“ von Gwendolin Weisser und Patrick Allgaier

Das Themensemester „Reise & Tourismus“ beleuchtet die filmischen, theatralen und literarischen Repräsentationen von Unterwegssein aus unterschiedlichsten Perspektiven. Der 2017 erschienene Dokumentarfilm „Weit“ sorgte für großes Aufsehen und neue Sichtweisen auf das Reisen. Zu zweit zogen Patrick und Gwen im Frühling 2013 von Freiburg gen Osten los. Dreieinhalb Jahre und 97.000 Kilometer später kehren sie zu dritt aus dem Westen wieder nach Hause zurück. Mit einem kleinen Budget und ohne zu fliegen haben sie einmal die Welt umrundet. Als Anhalter erkundeten Gwen und Patrick Tadschikistan, Georgien, Iran, Pakistan, China und die Mongolei. Von Japan aus ging es mit einem Frachtschiff nach Mexiko. Nach der Geburt von Sohn Bruno 2015 fuhren sie mit einem alten VW-Bus durch Mittelamerika. Als sie im Frühjahr 2016 nach einer Schiffspassage von Costa Rica nach Spanien wieder europäischen Boden unter den Füßen haben, beenden sie ihre Weltumrundung mit einem 1.200 Kilometer langen Fußmarsch bis vor die Haustüre in Freiburg. Ausgezeichnet mit dem GILDE-PREIS der deutschen Filmkunst-Programmkinos als "Kinophänomen des Jahres", werden wir diesen Film noch einmal in Kooperation mit dem City46 zeigen. Im Anschluss wird eine Q&A-Session mit den beiden Filmemacher_innen per Skype stattfinden und ein wissenschaftlicher Vortrag die Diskussion abrunden.

Studienleistung: Teilnahme an der Veranstaltung und Diskussion + Reflexionsbericht, der die Veranstaltung im Kontext einer kritischen Perspektive auf Reise & Tourismus verortet.


Blockveranstaltung:
19.06.2019 // 18.00-22.00 Uhr
City46 (http://www.city46.de/willkommen.html)

Dozentinnen: Prof. Dr. phil. Elisabeth Arend // Ina Schenker


& Autor_innen im Gespräch: „Ich kann dich hören“ von Katharina Mevissen

Katharina Mevissen ist 1991 geboren und bei Aachen aufgewachsen. An der Universität Bremen hat sie Kulturwissenschaft und Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film studiert und in Berlin eine Drehbuch-Ausbildung absolviert. Bis 2017 war sie Heinrich-Böll-Studienstipendiatin. Für ihr Romanmanuskript erhielt sie das Bremer Autorenstipendium 2016. Sie kommt nach Bremen, um aus ihrem ersten Roman zu lesen:
Ein schalldichter Raum. Draußen die Großstadt. Osman Engels übt Cello. Er spielt an gegen unsichtbare Hindernisse, die irgendwo in seiner Vergangenheit liegen und denen er auf dem Fußballfeld besser ausweichen kann. In seiner Welt ersetzt Musik schon lange die Worte. Er kann selbst nicht gut zuhören, nichts festhalten, ohne Kontaktlinsen auch schlecht sehen.
Als er ein zufällig gefundenes Aufnahmegerät abhört, wird er zum Ohrenzeugen einer Beziehung, die auf ganz andere Art laut ist. Seine Mitbewohnerin Luise lernt derweil im Nebenzimmer für ihre Prüfung, manchmal rauchen sie gemeinsam am offenen Fenster, kochen Knoblauchnudeln, bringen Altglas zum Container. Sie verstehen sich, ohne sich richtig anzufassen, denn auch mit der Liebe fangen sie gerade erst an.
Der Roman erzählt von einem jungen Mann, dem Augen und Ohren geöffnet werden, und von einer Frau, die in der Stille lebt. Es geht um Vater-, Mutter- und Gebärdensprache und um die berührende Kraft von Musik. Ungewöhnliche Themen, eindringliche Bilder. Ein großes Talent.

Studienleistung: Teilnahme an der Veranstaltung und Diskussion + Reflexionsbericht, der die Veranstaltung im Kontext einer transnationalen Literaturwissenschaft verortet.


Blockveranstaltung:
12.06.2019 // 20.00-22.00 Uhr
Kukoon (https://kukoon.de/)
Dozentinnen: Prof. Dr. phil. Elisabeth Arend // Ina Schenker

Prof. Dr. Elisabeth Arend
10_M83-2-SQ-1Studentische Konferenz: Tourismus & Reise
Postcolonial Oceans - Contradictions and Heterogeneities in the Epistemes of Salt Water

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 30.05.19 - Sun. 02.06.19 (Sun., Thu., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00

Studentische Konferenz: Tourismus & Reise

Vom 30.05.2019 - 02.06.2019 findet in Bremen die internationale Konferenz Postcolonial Oceans – Contradictions and Heterogeneities in the Epistemes of Salt Water statt. In diesem Rahmen wird eine studentische Sektion ausgerichtet, die sich mit dem Themenschwerpunkt des Projektsemester Tourismus & Reise beschäftigt. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Wissenschaft nicht nur rezipierend zu erleben, sondern im Sinne des Forschenden Lernens mitzugestalten. Studierende halten eigene Vorträge, führen eine Podiumsdiskussion oder moderieren Diskussionsrunden. Außerdem wird ein kulturelles Rahmenprogramm angeboten, das das Transferdenken zwischen akademischen und außerakademischen Diskursen befördert. Die Teilnahme mit einem Beitrag (Referat / Vortrag / Diskussionsimpuls) aus einem der beteiligten Projektseminare (alle Sprachen möglich) oder anschließendem Reflexionsbericht wird mit 3 CP vergütet.

Prof. Dr. Elisabeth Arend

MASTER-STUDIENGANG: 1./2. STUDIENJAHR, 2./3. SEMESTER

Praxismodul II: Sprache/Theater/Film 10-M83-2/3, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Praxismodul II a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 12 CP gesammelt werden.

Das Praxismodul II umfasst 12 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zu: Vorbereitung und Realisation einer Theaterproduktion, eines Kurzfilms, Videoclips oder Hörspiels in den angebotenen Fremdsprachen (englisch, französisch oder deutsch); praktische Erfahrungen auf den Gebieten Regie- und Drehbuch, Regieassistenz, Schauspiel, Kamera, Fragen zur Rezeption des Theaterstücks oder des Films einschließlich möglicher Einführungen bzw. Diskussionsforen für Schulklassen; Problemfelder des \\\"Darstellenden Spiels\\\".

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B3a-1Unité thématique : langue et littérature

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-78-4-B3-1Thematische Einheit I (Landeswissenschaft)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-78-4-B3-2Thematische Einheit II (Literatur)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-M80-2-SuStMo-02Creative Writing Class with Ellen van Neerven: Writing Contemporary and Anticolonial Poetry
Writing Contemporary and Anticolonial Poetry

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 29.05.19 10:00 - 12:00 GW2 B1580
Wed. 05.06.19 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fri. 07.06.19 12:00 - 16:00 GW2 B1216
Wed. 12.06.19 10:00 - 12:00 GW2 B1580
Fri. 14.06.19 12:00 - 16:00 GW2 B1580
Wed. 19.06.19 10:00 - 12:00 GW2 B1580
Fri. 21.06.19 12:00 - 16:00 GW2 B1216
Wed. 26.06.19 10:00 - 12:00 GW2 B1580
Fri. 28.06.19 12:00 - 16:00 GW2 B1216

Writing Contemporary and Anticolonial Poetry

In this creative writing class, participants will discuss how to read and write contemporary poetry, and look at the past and future to influence and sharpen their own creative practice.


Ellen van Neerven is an award-winning Indigenous writer whose mother is from the Yugambeh people of eastern Australia, and father is Dutch. Born in Meanjin (so-called Brisbane) Ellen has written a multi-award winning fiction collection titled Heat and Light (UQP, 2014) and a poetry collection, Comfort Food (UQP, 2016). She currently teaches first-year poetry at RMIT. As a young writer in her late 20s, Ellen writes about the importance of looking after country (land, water, sea, animals) and learning from ancestors, as well as asserting a proud identity.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-2-UEP-1Using English in the Professional World 2

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)

This class is the second part of the Using English for the Professional World module. As such the course is based on the skills acquired in part one. In order to provide an insight into the twofold professional world – business and academia – we will explore both oral and written communication. Hence, the first half of the course will be dedicated to writing in the academic environment; the second half will deal with business communication.

Requirements: Regular and active participation, written and oral assignments

Dr. Vanessa Herrmann
10-M80-4-Z-1Excursion: London in Literature - Literary London: A Literary and Cultural Journey across the Centuries

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.04.19 18:00 - 20:00
Mon. 13.05.19 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mon. 27.05.19 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Sat. 15.06.19 09:00 - 17:00 IW3 0200
Mon. 17.06.19 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mon. 24.06.19 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Tue. 16.07.19 16:00 - 18:00 GW2 B2890

Join us for the London Excursion August 5th, 2019 – August 12th, 2019
“London in Literature – Literary London” (Katalina Kopka and Dr. Jana Nittel)

This trip continues a longstanding tradition (since 2010) which has been established in faculty 10 in that it offers students a weekly excursion to London every second year. Having adjusted the focus of this trip around five major topic choices: Queer London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London Theatreland and the Shakespearean Stage; London and Crime, and London and the Long Eighteen Century this seven-day excursion offers now a variety of research activities and experiential learning, promising this to be a yet another brilliant study experience.
General Studies course: CPs to be negotiated
Eligibility:
• All Students registered in the following course programmes: M.A. E-SC; M.A. TnL and B.A. E-SC.;
• Non-German citizens need to enquire about visa regulations regarding their entry to the UK as we are unable to refund any payments.

Requirements: Please register and attend the following course: “London in Literature – Literary London: A Literary and Cultural Journey across the Centuries” (VAK: 10-76-4-D2/WD2-01). We would you like to try to attend as many pre-departure meetings regarding our excursion as possible.
Costs:
• €350, 00 per student to be transferred until April 15th, 2019,
• Flight to and from London and airport transfer,
• Weekly Travel card 1-3 in London
• Food and Drink.
We offer (part of the €350, 00 contribution and financial support of faculty 10):
• Accommodation in LSE Bankside Hostel in twin and triple rooms with shared bathroom facilities and breakfast included (7 nights);
• Entry fees to museums, tickets for theatre performances, guided museum tours, Globe Education Workshop, and heritage sites.

How to apply – Deadline: March 20th, 2019
Please send an email to Katalina Kopka (Kopka@uni-bremen.de) and Dr. Jana Nittel (jnittel@uni-bremen.de) and include the following information:
• Full name and the name of your study programme (B.A. or M.A.);
• Written paragraph outlining your motivation to join the excursion (300 words max. in English).
A first mandatory pre-departure meeting “Literary London-London in Literature” is scheduled for April 8th, 2019 from 6.00 pm. to 7.30 p.m. following the seminar session “Literary London – London in Literature”. We look forward to an exciting trip! All our best wishes, Katalina Kopka and Jana Nittel

Dr. Katalina Kopka
Dr. Jana Nittel
10-M83-PRAII-2-S-2Kreatives Schreiben: Vom Schubladentext zur Veröffentlichung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Kreatives Schreiben: Vom Schubladentext zur Veröffentlichung


Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die eigenen Texte der Studierenden. Dabei werden die Projekte der Einzelnen besprochen, und im Prozess eine publikationsfähige Version erarbeitet.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Die Teilnehmenden werden gebeten – wenn möglich – die skizzenhafte Grundidee ihres Textprojekts mitzubringen.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Grundlagen des Plottens & dramaturgische Weiterentwicklung von Plotideen
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Show, don’t tell!
• Korrektorat & Lektorat
• Erstellung eines Exposés

Am Ende des Seminars besteht die Möglichkeit einer öffentlichen Präsentation (Lesung und/oder Veröffentlichung) der entstandenen Texte.

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

Studienleistung: Textmappe oder literarischer Text, Reflexionsbericht

N. N.

Praxismodul II b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C4-1Jouer et s'exprimer en francais (atelier de théâtre)

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Mon. 23.09.19 09:00 - 12:30 ZB-B B0490 (Theater)
Mon. 23.09.19 14:00 - 17:30 ZB-B B0490 (Theater)
Tue. 24.09.19 09:00 - 12:30 ZB-B B0490 (Theater)
Tue. 24.09.19 14:00 - 17:30 ZB-B B0490 (Theater)
Wed. 25.09.19 09:00 - 12:30 ZB-B B0490 (Theater)
Wed. 25.09.19 14:00 - 17:30 ZB-B B0490 (Theater)
Thu. 26.09.19 - Fri. 27.09.19 (Thu., Fri.) 09:00 - 12:30 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 27.09.19 14:00 - 17:30 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 28.09.19 09:00 - 12:30 ZB-B B0490 (Theater)
Sat. 28.09.19 14:00 - 17:30 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 29.09.19 09:00 - 12:30 ZB-B B0490 (Theater)
Sun. 29.09.19 14:00 - 17:30 ZB-B B0490 (Theater)
Mon. 30.09.19 09:00 - 12:30 ZB-B B0490 (Theater)
Mon. 30.09.19 17:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater)
Bernard Ginsbourger ((LB))
10-M80-2-SuStMo-1Theatre Workshop (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 17:15 GW2 B1820 (4 Teaching hours per week) Theatre Workshop

In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. This workshop will introduce the basic principles of improvisational theater, reflect on its impact on popular culture and explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures.

Tobias Sailer (LB)
10-M83-2/3-PRAII-T-1Ansichtskarten aus dem Theater: Tourismus & Reise

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 15.07.19 - Fri. 19.07.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 15:00

Ansichtskarten aus dem Theater: Tourismus & Reise

Auszüge aus u.a. „Der Tisch“ von Ananij Kokurin (globale° 2018) werden als Ausgangspunkt für die theatrale Annäherung an Reisegeschichten herangezogen. Darüber hinaus erschaffen wir Fragestellungen zu Tourismus und Reise durch improvisierte Szenen. Das Blockseminar richtet sich als theaterpraktisches Angebot gezielt an den Studiengang Transnationale Literaturwissenschaft. Damit werden Anknüpfungspunkte zur Profilierung im Bereich Literatur und Theater unter dem Schwerpunkt Tourismus & Reise ermöglicht.
ECTS: 6

N. N.

Praxismodul II c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-2/3-PRAII-F-1Produktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 27.04.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 04.05.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 18.05.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 01.06.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 15.06.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Sat. 29.06.19 10:00 - 18:00 CIP Labor A 3390
Marc Renaud Dauen (Lehrbeauftragter)

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER

Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-4-D2/WD2-01Literary London - London in Literature (in English)
B.A. E-SC "Key Topics in Literature" (in conjunction with London excursion 2019)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Additional dates:
Mon. 08.04.19 18:00 - 20:00 GW2 B3850

This course (VAK: 10-76-4-D2/WD2-01) welcomes students who wish to complete the following modules: M.A. TnL Profilmodul I: Literatur 10-M83-2; MA TnL Vertiefungsmodul 10-M83; M.A. E-SC ExMo 2 - Extension Module 2; B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b and
for students registered in the study programme M.A. TnL, M.A. E-SC and B.A. E-SC who wish to participate in our summer excursion to London from August 5th to August 12th, 2019.

This course seeks to familiarise students with a number of selected authors, poets and writers, in general, who have held lifelong connections with London, may it be historic or contemporary. We will aim to discuss their continued engagement with the city by exploring a selection of excerpts clustered around five major topic choices: Queer London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London Theatreland and the Shakespearean Stage; London and Crime, and London and the Long Eighteen Century. By virtually tracing forgotten as well as prominent landmarks of the urban centre, we seek to connect the literary representations of the city with historical and cultural developments, present and past. During the summer excursion we will continue our exploration in London.

Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper.

Additional secondary sources can be accessed in the “Semesterapparat”, a reference only section on the third floor of the library building. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline March 15th, 2019). You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
For Non-E-SC students and academic exchange students: Please contact me if you require more than 3 credit points.

Requirements and Assessment
• Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• group projects and presentation of research paper proposals;
• Research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.

Dr. Katalina Kopka
Dr. Jana Nittel
10-76-6-GS-01Research Colloquium for Post-Docs, Doctoral Students and Advanced Students (in English)

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

This course is designed as a colloquium for young researchers. Depending on particpants and their research topics, we will read theoretical texts suggested by the participants. Participants are invited to present their research topic, proposal, table of contents and/or written chapters and get constructive feedback in plenum discussions.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-2-ExMo1-01Theoretical approaches to Cultural History and Cultural Studies (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

This course is dedicated to thorough readings of essential theoretical interventions. Students will study a variety of theoretical approaches and frameworks that can give them a better understanding of texts, artifacts and media objects. A list of required readings will be uploaded before the beginning of the lecture period.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-M80-2-ExMo1-02Literatures: How to read a Postcolonial Novel (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 MZH 1460

In this class we will first learn about approaches and tools to literary analysis before we look at how we read texts specifically from a postcolonial perspective. We will then read and discuss two postcolonial novels: 1. The Caribbean text Wide Sargasso Sea by Jean Rhys (here the Norton Critical Edition) and the Nigerian text Oil on Water by Helon Habila. Please purchase and read both texts, they are available at the university bookstore on Universitätsboulevard for 11 € each at the beginning of April. All other texts are provided via StudIP.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading and viewing material, and active class discussion. Reading the texts and watching the films is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-2-ExMo1-05Haunting Memories? Tourism to Enslavist Sites of Violence

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.04.19 14:15 - 15:45 SFG 1040
Fri. 26.04.19 10:15 - 16:45 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sat. 27.04.19 11:15 - 16:45 SFG 1040
Fri. 24.05.19 10:15 - 16:45 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sat. 25.05.19 11:15 - 16:45 SFG 1040

The seminar will focus on two related points: one, it will study the literary and cinematic representations of enslavist sites of anti-black violence during the longue durée of slavery, and the enslavement trade, as there are so-called "slave forts" on the West-African coast and enslavement plantations in the American South and on Caribbean islands. Two, we will critically relate those representations and their strategy of "haunting" memorialization, to the explosive contemporary growth of mass tourism to such sites of violence, including re-enactments of slavery on remaining plantation manors in the US South today.

Required Reading:
Saidiya Hartman, Lose Your Mother. A Journey Along the Atlantic Slave Route, New York: 2007

Aaron Yankholmes, “Rethinking Slavery Heritage Tourism,“ in Journal of Heritage Tourism, Vol. 10, 2015 – Issue 3


Ana Lucia Araujo, “Welcome the Diaspora: Slave Trade Tourism and the Public Memory of Slavery”, Ethnologies, Vol. 32, no. 2, 2010, 145-178.
http://www.analuciaaraujo.org/wp-content/uploads/2010/08/Ethnologies-2011.pdf


website Mapping Slavery, https://mappingslavery.nl/id/
here: https://mappingslavery.nl/id/uncategorized/start-van-publiekstours-langs-het-nederlandse-slavernijverleden-in-de-staat-new-york/


Cary James, Reliving a Past of Slavery,” (original publication 1984, film review of SANKOFA), see https://www.nytimes.com/1994/04/08/movies/review-film-reliving-a-past-of-slavery.html


John Beech, “ A Step Forward Or A Step Sideways? …”, see:
https://www.history.ac.uk/1807commemorated/exhibitions/museums/step.html





We will watch and discuss the film SANKOFA, by Haile Gerima.

Prof. Dr. Sabine Bröck
10-M80-2-ExMo2-01Tourism in Postcolonial Worlds (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

In this class we will look critically at various forms of tourism in our globalized world. We will have approximately six guest speakers/presentations of the INPUTS Forum lecture series integrated into our class. And we will read some critical texts, literary texts and watch one or two documentary films.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading and viewing material, and active class discussion. Reading the texts and watching the films is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-2-ExMo2-03Literatures: Digital Africa (in English)
Literature and its Intersection with Media and Culture

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW1-HS H1010

Additional dates:
Fri. 12.04.19 14:15 - 15:45 SFG 1080
Mon. 29.04.19 10:15 - 11:45 GW2 B2890
Mon. 06.05.19 10:15 - 11:45 GW2 A4330
N. N.
10-M80-2-OrMo-1Posthumanism (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 27.06.19 12:15 - 13:45 SFG 2060

This course examines posthumanism as lived experiences, shifting discourses, and dynamic processes co-evolving with the nonhuman turn. Contemporary issues from climate change, war, to cultural heritage centrally involve human-nonhuman entanglements. The course discusses posthumanism in relation to such nonhuman phenomena as technological devices and systems capable of nonconscious cognition; human-robot relationships; and in varied degrees anthropocentric implications on animals and the environment. Our focus lies in articulating how meaning and affects arise with and through machines. The course intersects theories, practices, and fictions in three phases. First, to problematize perspectives privileging humans as above their species others, the course provides an overview of interacting intellectual movements (e.g. critical posthumanism, transhumanism, and speculative posthumanism). Second, participants encounter various media, including digital games, to reflect on posthumanizing effects of technologies. Third, participants engage with crucial debates on posthumanism, cultural practices, and imaginaries to envision sustainable futures for and shaped by (post)humans and nonhumans alike.

N. N.
10-M81-2-M7S-1El crimen político en literatura y cine hispanoamericano

Seminar (Teaching)
ECTS: 15

Additional dates:
Tue. 02.04.19 14:00 - 15:30 GW2 B1170
Tue. 14.05.19 14:00 - 15:30 GW2 A3570 (FB 10 Besprechungsraum)
Mon. 27.05.19 - Tue. 28.05.19 (Mon., Tue.) 10:30 - 18:00 GW2 A3570
Wed. 29.05.19 10:30 - 15:45 GW2 A3570 (FB 10 Besprechungsraum)
Wed. 29.05.19 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400
Tue. 18.06.19 14:00 - 16:30 GW2 A3570 (FB 10 Besprechungsraum)

Contamos en este seminario con la presencia de Carlos Gamerro, uno de los autores argentinos más reconocidos actualmente. Elegimos con el crimen político un tema antiguo, pero actual que vamos a analizar en distintos textos literarios y en dos adaptaciones cinematográficas del siglo XX/XXI: entre ellos se encuentra la novela polifónica "El secreto y las voce"s de Carlos Gamerro y su hipotexto "Crónica de una muerte anunciada" de García Márquez y de Francesco Rosi. "Operación masacre" de Rodolfo Walsh, en cambio, es una de las primeras "novelas de no ficción" que anticipa al New Journalism y que trata de un crimen que da lugar al inicio del terrorismo de Estado que culmina en la última dictadura argentina. Vamos a ahondar en las cuestiones de ficción y no ficción, en los hechos criminales políticos, en las estrategias narrativas y en las características de la novela criminal/negra.
En dos sesiones previas se presentará el programa que pueden bajar ya de StudIP después de haberse inscrito y se distribuirán las ponencias. La clase con Carlos Gamerro se da en tres días sucesivos, lo que supone para los estudiantes del MEd que estén en la fase de prácticas la posibilidad de participar. Hasta el comienzo de esta clase, 27.5.2019, todos los textos literarios y fílmicos deben ser leídos/vistos por todos.
Para obtener los créditos, los estudiantes del Master Romanistik International tienen que presentar una ponencia y encargarse de la moderación de una sesión. Pueden escribir el trabajo del módulo 7 S (unas 15 páginas) en este seminario o en el otro sobre La Celestina, y pueden decidir si hacen el examen oral (30 minutos) en este seminario o en el otro. El seminario está abierto también para BA, MEd Spanisch; y Vertiefungsmodul del TnL: estos estudiantes tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito (6 CP, 12 páginas).

La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.08.2019.

Textos literarios (recomiendo comprarse los libros que se encuentran asimismo en el aparato de la UB)

Roberto Bolaño (1996): "Ramírez Hoffman, el infame", en: La literatura nazi en América, Barcelona: Debolsillo, pp. 181-203

Jorge Luis Borges (1975): "Avellino Arredondo", en: El libro de arena, Madrid: Alianza Editorial, pp. 117-125

Carlos Gamerro (2002): El secreto y las voces

Gabriel García Márquez (1981): Crónica de una muerte anunciada

Rodolfo Walsh (1972): Operación Masacre

Textos fílmicos (estrán en la Mediathek y están en youtube, pero en mala calidad)
Jorge Cedrón (1973): OPERACIÓN MASACRE

Francesco Rosi (1987): CRÓNICA DE UNA MUERTE ANUNCIADA

Prof. Dr. Sabine Schlickers
Carlos Gamerro ((LB))

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 4. SEMESTER

Abschlussmodul: Masterthesis & Begleitseminar 10-M83-4, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 33 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul umfasst ein Seminar sowie die mit der Masterthesis in Zusammenhang stehenden Arbeiten. Anhand der jeweils angebotenen Lehrgegenstände wird die kritische und theoriegeleitete Auseinandersetzung mit Fragen literarischer und filmischer Transnationalität fokussiert und dabei die Vorbereitung der Masterthesis reflektiert und begleitet. Das Abschlussmodul findet regelmäßig im SoSe statt. Nach Bedarf und Absprache findet eine 1SWS Veranstaltung auch im WiSe statt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-4-AM-1Abschlussmodul: Begleitseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 19:30 GW2 A4020
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-4-AM-2Laufende Forschungen und Abschlussarbeiten im TnL

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 4) Wed. 19:30 - 21:00 GW2 A4020
Prof. Dr. Elisabeth Arend