Course Catalog

Study Program SoSe 2020

Transnationale Literaturwissenschaft, M.A.

MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 1. SEMESTER (= WS)

Praxismodul I: Sprache/Theater/ Film 10-M83-1, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Dieses Modul wird nur im WS angeboten.

Praxismodul I a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Das Praxismodul umfasst 6 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten wie z.B.: schriftliche Analyse und Kommentar wissenschaftlicher Texte (literarischer, kulturkritischer u.ä.). Schwerpunkt: schriftliche Zusammenfassung und Synthese verschiedener wissenschaftlicher Texte, Erarbeitung kulturkritischer u.ä. Artikel, Rezensionen, Präsentationen, Vorträge. Ausarbeitung wissenschaftlicher Vorträge, Schulung von Diskussionsstrategien. Nach Möglichkeit werden kreative Methoden gelehrt.

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 6 CP gesammelt werden.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-GS-03Grammar Workshop (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)

This course is designed to refresh and extend the students' knowledge of grammatical phenomena. We will look at the essential structures (tenses, modal auxiliaries, passive voice etc.) and discuss their use in different contexts.

Requirements: Regular attendance, active participation, presentations, written assignments

Dr. Vanessa Herrmann
10-M80-2-UEP2-1Using English in the Professional World 2 - Group 1 (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45
Anne Kirkham, M.A.
10-M80-2-UEP2-2Using English in the Professional World 2 - Group 2 (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45

This course will focus on communication and negotiation skills in professional English, both as communicator (speaker, writer) as well as recipient (audience, reader) within group contexts.
To that end we will be working (as needed) on various communication strategies, including but not limited to:
Listening, to presentations, feedback, discussions and negotiations
Speaking in a professional context; giving and recieving feedback; working on delivery, intonation, use of voice as well as non-verbal strategies both in formal presentations and less structured formal communication such as discussions and negotiations
Audience focus: identifying the target audience and their needs; planning for effective communication in different settings and contexts, dealing with disagreement, questions, discussions.
Language including formal versus informal register, and spoken versus written English as well as word choice, vocabulary, syntax, collocations.
Cultural awareness: direct versus indirect communication, appropriateness in different contexts, use of voice to communicate emotion and enthusiasm, asking questions in a professional/formal context, agreeing and disagreeing in various professional contexts and registers.

Anne Kirkham, M.A.
10-M83-PRAII-2-S-2"Kreative Schreibwerkstatt: Von der Schublade zur Veröffentlichung"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 13:45

Kreative Schreibwerkstatt: Von der Schublade zur Veröffentlichung


// DIESE VERANSTALTUNG FINDET AB DEM 21.04.2020 ALS VIRTUELLES SEMINAR STATT! //

Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen und methodischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die eigenen Texte der Studierenden. Dabei werden die Projekte der Einzelnen besprochen und eines ersten Lektorats unterzogen.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnehmenden werden gebeten, – wenn vorhanden – die skizzenhafte Grundidee ihres Textprojekts mitzubringen.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Ideenfindung
• Grundlagen des Plottens
• Dramaturgische Weiterentwicklung von Plotideen
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Techniken der Spannungserzeugung
• Show, don’t tell!
• Korrektorat & Lektorat
• Erstellung eines Exposés
• Writing Prompts

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

Studienleistung: Textmappe oder literarischer Text, Reflexionsbericht

N. N.

Praxismodul I b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-C3-5Theatre Workshop with INPUTS artist-in-residence Recaredo Silebo Boturu from Equatorial Guinea
voraussichtlich auf das Sommersemester 2021 verlegt !!!!

Exercises (Teaching)
ECTS: 2 oder mehr

En mayo y junio de 2020, el poeta, dramaturgo y actor guineoecuatoriano Recaredo Silebo Boturu estará en Bremen durante un periodo de 8 semanas como Artista en Residencia del Instituto de Estudios Poscoloniales y Transculturales (INPUTS) de la Universidad de Bremen. En este contexto dará un taller de creación dramática para estudiantes de la Universidad de Bremen que estén interesado/as en idear y realizar una obra de teatro. La clase será en español, no obstante, no es obligatorio tener conocimientos de español para poder participar. Está progamado contratar a un/a estudiante para que ayude como intérprete y los estudiantes se ayudarán entre si. Si están interesado/as, por favor, dirígense a Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de

Las fechas exactas serán anunciadas en enero de 2020. Pero apúntense ya por favor en StudIP en caso de interés puesto que nos facilitará la programación conocer de antemano el número de interesados.

Im Mai und Juni 2020 verweilt der äquatorialguineische Dichter, Theaterautor und Schauspieler aus Äquatorialguinea für 8 Wochen als Artist in Residence des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universität Bremen. In diesem Rahmen wird er einen Theater-Workshop als Blockseminar anbieten, der für Studierende der Universität Bremen geöffnet ist, die Lust darauf haben, selbst eine Performance zu konzipieren und dann auf die Bühne zu bringen. Boturu leitet den Kurs auf Spanisch, Spanischkenntnisse sind aber keine Teilnahmevoraussetzung. Voraussichtlich wird eine studentische Hilfskraft zum Übersetzen dabei sein und die Studierenden können sich gegenseitig bei Sprachproblemen helfen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de
Die genauen Termine werden im Januar 2020 bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Vorfeld über StudIP an, damit wir die Anzahl der Teilnehmer*innen abschätzen können.

Recaredo Silebo Boturu, the Equatorial Guinean poet, playwright, and artist will be in Bremen for 8 weeks, in May and June 2020, as the Artist in Residence of the Institute of Postcolonial and Transcultural Studies (INPUTS) at the University of Bremen. During this time, in collaboration with Boturu, we will organize a theatre workshop (compact course) for the students of the University of Bremen who are interested in conceptualizing and staging a theatre performance. The workshop will be conducted in Spanish, however, knowledge of Spanish is not mandatory for participation in the workshop. Provisions are there for a student assistant who will help with communication and interpretation, and students are expected to help each other out with communication issues. If you are interested, please contact Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de
Exact dates will be announced in January 2020. If interested, register for this workshop in StudIP so that we can estimate the number of participants.

Dr. Julia Borst
10-M80-2-Thea-1Theatre Workshop (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:15 (3 Teaching hours per week)
Tobias Sailer
10-M80-2-Thea-2Theatre Workshop - Presentation & Performance (in English)

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Mon. 21.09.20 - Wed. 23.09.20 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 13:30
Fri. 25.09.20 10:00 - 13:30
Mon. 28.09.20 - Tue. 29.09.20 (Mon., Tue.) 10:00 - 13:30
Wed. 30.09.20 - Fri. 02.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:00

This theatre workshop is based on our introductory work during the semester. Requirement is previous participation in the theatre workshop or some basic experience with improvisational theatre. If you have any questions, please don't hesitate to contact me.

Tobias Sailer

Praxismodul I c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-2/3-PRAII-F-1Produktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 18.04.20 10:00 - 18:00
Sat. 02.05.20 10:00 - 18:00
Sat. 16.05.20 10:00 - 18:00
Sat. 06.06.20 10:00 - 18:00
Sat. 20.06.20 10:00 - 18:00
Sat. 04.07.20 10:00 - 18:00
Marc Renaud Dauen

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER

Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C2.1a-2Solidarisches Handeln oder Strategien des Überlebens? Eine kleine Literaturgeschichte der Pest in Europa

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Gisela Febel
10-M79-B1-1Postmemory

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45

Der Begriff ‚Postmemory‘, den die Literaturwissenschaftlerin Marianne Hirsch in einer Reihe von Publikationen seit den 1990er Jahren geprägt und entwickelt hat, bezeichnet „das Verhältnis der Nachfolgegeneration zu den persönlichen, kollektiven und kulturellen Traumata, die die Vorgängergeneration erfuhr“. Die nicht selbst erlebte Geschichte wird häufig als „erdrückende Erinnerung“ empfunden. Meistens wird der Begriff auf die zweite und dritte Generation nach dem Holocaust angewendet, er lässt sich aber auf andere katastrophische, traumatisierende Ereignisse der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts übertragen. Konkret stellt sich in der literarischen Aufarbeitung dabei häufig die Frage nach dem Verhältnis von Dokument und Fiktion, Recherche und Imagination.
Im Seminar werden wir von Marianne Hirschs eigenen Beispielen (Art Spiegelmans Graphic Novel Maus und W. G. Sebalds Austerlitz) ausgehen und nach der Erklärungsrelevanz des Begriffs Postmemory für andere literarische Texte der jüngsten Vergangenheit fragen. Kandidaten dafür sind z.B.: Herta Müller: Atemschaukel (2009), Ulrike Draesner: Sieben Sprünge vom Rand der Welt (2014), Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther (2014), Natascha Wodin: Sie kam aus Mariupol (2017), Sasha Marianna Salzmann: Außer sich (2017), Susanne Fritz: Wie kommt der Krieg ins Kind (2018), Eugen Ruge: Metropol (2019).
Literatur: Marianne Hirsch: The Generation of Postmemory. Writing and Visual Culture After the Holocaust. New York 2012

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-B1-2Großstadt erzählen: Berlin-Romane des 19. und 20. Jahrhunderts
Narrating the City: Berlin Novels of the 19th and 20th Centuries
[online und weitgehend asynchron über StudIP]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)

Seit es Großstädte gibt, gibt es auch Romane, deren Geschichten in Großstädten angesiedelt sind. Einige dieser Romane könnten vielleicht gar keinen anderen Schauplatz haben, so dass die Großstadt essentiell ist als Handlungsort der erzählten Geschichte. In einigen Fällen heißt es sogar, dass im Roman die Großstadt selbst erzählt wird.

In diesem Seminar werden wir eine kleine Reihe deutscher Romane aus dem 19. und 20. Jahrhundert, deren Schauplatz Berlin ist, lesen und innerhalb dieses Horizonts analysieren, einorden und deuten.

Wie wird überhaupt von Raum erzählt? Und wie kann speziell der Raum der modernen Großstadt erzählt werden -- gerade im literaturgeschichtlichen oder im komparatistischen Vergleich? Was heißt es, dass der Schauplatz essentiell für eine Geschichte oder einen Roman ist? Und wie ist eigentlich das Berlin der fiktiven Romanwelt mit dem Berlin der Realität verknüpft? Solche und ähnliche Fragen, dazu solche, die die Romane unabhängig vom Seminarkontext aufwerfen, wollen wir diskutieren anhand der Lektüren von folgenden Romanen:

Wilhelm Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse (1856)
Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen (1888)
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf (1929)
Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931)
Sven Regener: Herr Lehmann (2001)

Die Romane sind allesamt im Buchhandel oder antiquarisch erhältlich und auch in der SuUB verfügbar.

Ein detailliertes Seminarprogramm werde ich im Laufe der Semesterferien in Stud.IP bekannt geben.

Das Seminar wird in den Modulen B1, B2, D2 und D4 des MA Germanistik angeboten, dazu im Modul A16 des MEd Deutsch (Gymnasium/Oberschule) und im Profilmodul Literatur des MA Transnationale Literaturwissenschaft. Alle für diese Module vorgesehenen Prüfungsformen werden auch für dieses Seminar angeboten, insbesondere also (große und kleine) Hausarbeit sowie mündliche Prüfung.

Dr. Uwe Spörl
10-M79-B2-1Rilke, Kafka, Döblin und die Problematik der Moderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)

Besonders am Beginn des 20. Jahrhunderts haben sich eine Reihe von literarischen Texten kritisch mit der technisch-zivilisatorischen Moderne auseinandergesetzt. Ihre Themen, ihre Beziehungen zu den außerliterarischen Kontexten und ihre literarischen Verfahren sollen im Mittelpunkt des Seminars stehen. Diese literarischen Texte reagieren auf die Einschnitte, die die gesellschaftlichen Veränderungen und die technischen Innovationen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts nach sich gezogen haben. Diese Veränderungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen großer Bevölke-rungsgruppen treffen auf eine Gesellschaft, die nicht allein in ihrem Bildungssystem, ihrem politi-schen Denken und in ihrem Selbstverständnis als sehr heterogen zu beschreiben ist. Die Literatur dieser Zeit ist aus verschiedenen Blickwinkeln bestrebt, diese Veränderungen zunächst zu verste-hen und die verschiedenen Reaktionen darauf nachvollziehen zu können, schließlich stellt sie sich der Herausforderung, adäquate Antworten auf die Einschnitte zu finden. Auf diese Herausforderun-gen zielt die Perspektive des Seminars ab.
Zunächst soll sich das Seminar mit der literaturwissenschaftlichen Debatte um die von Moderne und Literatur auseinandersetzten, sie wurde von besondere Akzente setzten in der Vergangenheit Walter Müller-Seidel und Thomas Anz, aber auch in der Gegenwart wird diese Perspektive bis in die Kittler-Schule hinein verfolgt.
Die hier gewonnenen Fragestellungen und Perspektiven sollen auf zentrale Werke der klassischen Moderne angewandt werden: Rainer Maria Rilke hat sich seit seinem Aufenthalt in Paris intensiv mit den Folgen der Modernisierung auseinandergesetzt. Sein Roman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ (1910) kann als Bestandsaufnahme der Moderne gelesen werden, als Analyse und als Verlustrechnung. Die „Sonette an Orpheus“ (1923) hingegen kontrastieren die Entwicklungen auf allen Ebenen mit den Gegenbildern aus Natur und Tradition.
Franz Kafka wird heute oftmals unter anderen Gesichtspunkten gelesen, dennoch gehören seine Romane wie „Der Verschollene“ (1912/1927) und „Das Schoß“ (1922/1926) zu den literarischen Texten, die von der Analyse zu einer sehr dezidierten Verarbeitung der Moderneerfahrungen übergehen. Die Schwerpunkte, die „Der Verschollene“ setzt, zielen auf die Modernisierung der Ver-kehrs- und Kommunikationstechnik und fragen nach deren Konsequenzen nicht zuletzt für die Menschen. „Das Schloß“ hingegen setzt sich mit der modernen Verwaltung und deren Autopoiesis intensiv auseinander, auch hier spielen die Veränderungen der Kommunikationsstrukturen eine we-sentliche Rolle.
Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ (1929) wird oftmals als ‚der‘ Moderne-Roman gelesen. Der Schwerpunkt der Analyse soll auch hier auf der Verarbeitung der Moderneerfahrung liegen und Kommunikationsstrukturen, die der Roman selbst inszeniert und anstößt, besonders in den Blick nehmen. Schließlich soll der Text mit der gleichzeitig entstehenden Poetik des neuen Romans, die Döblin in „Der Bau des epischen Werks“ (1928) formuliert hat, in Beziehung gesetzt werden.

PD Dr. Martin Schierbaum
10-M79-B2-3Literatur und Mode - Berliner, Wiener und Münchner Moderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)

Die Moderne im deutschsprachigen Raum – namentlich in den Zentren Wien, München und Berlin–, zeichnet sich durch ein heterogenes Nebeneinander, Ambivalenzen und Widersprüche aus. Diesen wollen wir im geplanten Seminar am Konnex von Mode und Literatur auf den Grund gehen. Das literarische Programm stand dabei nicht selten in Wechselwirkung mit der Inszenierung als öffentliche Person: Beispielsweise verschreibt sich der Naturalist Gerhart Hauptmann nicht nur literarisch einer Beschränkung aufs Wesentliche, auch er selbst unterwirft sich mit dem sogenannten „Jägerhemd“ einer naturnah-hygienischen Kleidungsreform. Die Aske-se der Berliner Moderne, die auch von Eugen Wolff, Otto Julius Bierbaum oder Arno Holz ver-treten wird, steht damit in starkem Kontrast zu den ästhetizistischen, impressionistischen, sym-bolistischen und dekadenten Positionierungen der Wiener und Münchner Moderne, deren Ver-treter*innen sich beispielsweise als Dandys oder Bohemien(ne)s inszenieren. Selten waren litera-risch-ästhetische und modische Diskurse so eng verwoben wie in der Zeit von 1880 bis 1918. Diesen Diskursen wollen wir im Seminar anhand einschlägiger literarischer und essayistischer Texte sowie signifikanter Filme auf die Spur kommen.

Dr. Urania Julia Milevski
10-M80-2-ExMo1+2-02Key Topics in Literature: Literary London - London in Literature (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Online course in the summer term 2020 – Due to the COVID 19 pandemic, we will not meet in class – please ignore the time slots listed above.

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E-SC ExMo 2 - Extension Module 2
M.A. TnL Profilmodul I: Literatur and M.A. TnL Vertiefungsmodul
B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b
This course seeks to familiarise students with a number of selected authors, poets and writers, in general, who have held lifelong connections with London, may it be historic or contemporary. We will aim to discuss their continued engagement with the city by exploring a selections of excerpts clustered around six major topic choices: Queer London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London Theatreland and the Shakespearean Stage; London and Crime, and London and the Long Eighteenth Century. By virtually tracing forgotten as well as prominent landmarks of the urban centre, we seek to connect the literary representations of the city with historical and cultural developments, present and past.
Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
Requirements:
  • work through the weekly self-study units;
  • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials,
  • final exam according to module choice.

Dr. Jana Nittel
10-M80-2-ExMo1+2-05Contemporary Crime Fiction (in English)
(for B.A. E-SC “Key Topics in Literature”)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Online course in the summer term 2020 – Due to the COVID 19 pandemic we will not meet in class – please ignore the time slot listed above.

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E-SC ExMo 2 - Extension Module 2
M.A. TnL Profilmodul I: Literatur and M.A. TnL Vertiefungsmodul
B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b

Crime Fiction is overwhelmingly popular and yet, much of the narrative literature that involves crime of some kind or another is often not regarded as ‘literature’ at all. This course is designed to familiarise students with the contemporary critical and theoretical arguments concerning popular fiction and genre studies, as well as to enable all participants of this course to relate to the genre’s wider social, historical and political contexts while discussing the individual narratives in terms of form, language and imagery.
Seeking to promote an analytical, creative and imaginative engagement with the complexities of literary and cultural discourses, we will focus on excerpts of both detective- or transgressor-centred narratives from the second half of the 20th Century onwards. These narratives include examples of the police novel (e.g. Ian Rankin); of female detectives and the feminist appropriations of the hard-boiled story (e.g. Sara Paretsky); of the psychothriller (e.g. Patricia Highsmith), of Afro-American crime fiction, here the examination of literary representations and other cultural manifestations of the Black Diaspora, discussing the relevance of this form of genre fiction to the Black experience of American Life (e.g. Walter Mosley), of Indigenous crime fiction (e.g. Thomas King), of the postmodern mystery (e.g. Paul Auster), and of representations of disability in crime fiction (e.g. Jeffrey Deaver’s Lincoln Rhyme series).

Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
Requirements:
  • work through the weekly self-study units;
  • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials,
  • final exam according to module choice.

Reading materials (we will read excerpts of these novels but you are welcome to read these novels in full especially when planning a research project):
Auster, Paul. The New York Trilogy, Faber and Faber, 1987.
Deaver, Jeffrey. The Bone Collector, Hodder and Stoughton, 1997.
Highsmith, Patricia. Strangers on a Train, Vintage, 1999, 1950.
King, Thomas. The Red Power Murders: A DreadfulWater Mystery, Harper Perennial, 2006.
Mosley, Walter. Devil in a Blue Dress, Serpent's Tail, 2001, 1991.
Paretsky, Sara. Blacklist: A V.I. Warshawski Novel, Signet Book, 2004.
Rankin, Ian. Knots & Crosses: Inspector Rebus Novel, Orion, 2005, 1998.

Dr. Jana Nittel
10-M80-2-ExMo1+2-11Literature: Insanity in Postcolonial Literature and Society (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45
Dr. Sukla Chatterjee
10-M83-1/2-PRO-L-1"Kleidung und Mode - Konzepte und Repräsentationen aus transnationaler Perspektive"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-1/2-SQ-1Kleidung und Mode - Theorien, Konzepte, Perspektiven
Auftaktveranstaltung zum Themenschwerpunkt Mode

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 15.04.20 10:00 - 13:00 GW2 B2900

Diese Veranstaltung wird gemeinsam von den Lehrenden für alle Studierenden angeboten, die am gemeinsamen Projektthema "Mode" (vgl. die Seminare Prof. Arend, Prof. Bröck, Prof. Brühne, Dr. Esders, Dr.
Milewski) mitwirken. Für die Studierenden dieser Seminare stellt diese Veranstaltung zugleich die erste Sitzung dar, bevor von Sitzung 2 an die Seminare zu den jeweils angekündigten Zeiten / Orten stattfinden.
Zusätzlich kann diese Veranstaltung auch gesondert als Schlüsselqualifikation oder im Rahmen der General Studies belegt werden.
Eine Einschreibung über studIP ist verpflichtend. Nach Rücksprache mit der Koordinatorin der Veranstaltung (Prof. Arend) werden für Studierende, die nur an dieser Veranstaltung, nicht aber an einem der Seminare teilnehmen, können unter folgenden Bedingungen 3 CP vergeben
werden: 1. Präsenz bei der gesamten Veranstaltung, 2. Erarbeitung einer schriftlichen Studienleistung (5 Seiten, bis 15.9.20), die zwei der vorgestellten Texte / Ansätze aufgreift und vertiefend reflektiert.

Prof. Dr. Elisabeth Arend
Julia Brühne
Dr. Karin Esders-Angermund
Prof. Dr. Sabine Bröck
10-M83-2/3-PRA-T-1Varlam Šalamov und das Gedächtnis des GuLag in Russland und Europa

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Wolfgang Kissel
10-M83-2/3-PRO-L-1Kolonialismus als Subtext im Zeichensystem der Mode

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 24.04.20 10:00 - 12:00
Fri. 22.05.20 10:00 - 17:00
Sat. 23.05.20 10:00 - 16:00
Fri. 26.06.20 10:00 - 17:00
Sat. 27.06.20 10:00 - 16:00

This seminar will address ( following Stuart Hall's theoretical approach to REPRESENTATION*) the colonialist and oftentimes anti-black semiotics of contemporary fashion discourses (in their combinations of image and language) in advertisement, fashion magazines and other textual products, (like feuilleton articles or blogs) dealing with fashion.
We will work with the following texts ( list to be supplemented in due course):

1. "Der koloniale Catwalk- Rassismus in der Welt der Mode", siehe https://blog.feministische-studien.de/2015/06/der-koloniale-catwalk-rassismus-in-der-welt-der-mode/

2. "Fashion and Postcolonial Critique: An Introduction", siehe https://www.researchgate.net/publication/331249358_Fashion_and_Postcolonial_Critique_An_Introduction)

* Depending on the theoretical preconditions of seminar participants, we might begin with a discussion of the issue of representation, based on Stuart Hall's famous essay on the practices of signification: https://pdfs.semanticscholar.org/9922/e3b93ee6406cd5701a2aad6147f0d8587968.pdf for everybody to be on the same plane.
This is a research seminar, participants will be expected to present their own research on specific objects of fashion discourse (individually or in groups) in class.

Also please note urgently: this seminar will be preceded by a general intro session on the topic of "Mode und Kleidung". All participants of the respective seminars in the "fashion project" Summer Semester 2020 are REQUIRED to attend this introduction. (Those 3 seminar hours will be deducted form the weekend sessions in due course). Here is the announcement, for more details check the "elektronisches Vorlesungsverzeichnis". Please register separately for this event on stud ip:

Auftaktveranstaltung zum Themenschwerpunkt Mode
Time:
Wednesday. 15.04. 10:00 - 13:00
Room: tba
Lecturers
Prof. Dr. Elisabeth Arend, Julia Brühne, Dr. Karin Esders-Angermund, Prof. Dr. Sabine Bröck, Joaquin Valenzuela Celis

Prof. Dr. Sabine Bröck

Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-B2-4Die Sprache des Leibes: Gestik und Mimik in der Theaterkultur der Aufklärung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Die Sprache des Leibes: Gestik und Mimik in der Theaterkultur der Aufklärung

Die Theaterkultur in der Mitte des 18. Jahrhunderts inszeniert eine dialogorientierte Aufklärung mit dem Paradigma des ‚mündigen’ Subjekts, das in der sprachlichen Auseinandersetzung seine Wertvorstellungen und Ziele verhandelt. Dies verändert den Aufklärungsprozess konzeptionell: Normen werden zunehmend Gegenstand von Diskussion. Deren Akteure zeigen sich erst in ihrer Sprache und im Dia¬log mit anderen wirklich als sie selbst. Das sokratische Diktum „Rede, damit ich dich sehe!“ (Johann Georg Hamann: Brocken, 1758) hat keine größere Geltung als hier.
Wenn das Aufklärungstheater zunehmend auch auf Körpersemiotik aufmerksam wird, ist dies zunächst nichts anderes als eine Erweiterung des Programms um eine Sprache des Leibes. Es gibt aber noch eine grundsätzlich andere Lesart dieses Prozesses: dass näm¬lich das Konfliktgeschehen des Dramas auf den Schwierigkeiten, wenn nicht gar der Unmöglichkeit sprachlicher Vermittlung beruht und dann nur die unwillkürliche Sprache des Körpers als dafür aufrichtig genug erscheint. Und es gibt eine dritte Lesart dieses Prozesses: dass die Sprache des Leibes ebenso gut miss¬ver¬ständ¬lich und fehlgedeutet werden kann. Sie geht in genau dem Maße, in dem sie Zeichen setzt und schauspielerisch erlernt werden kann, in rollenspielerischem Verhalten auf, wird der Verstellung fähig und kann dann Lüge sein. - Das Seminar beobachtet diese Problemgeschichte, in der das Drama zur Mitte des 18. Jahrhunderts sich der Körper¬sprache bemächtigt. Behandelt werden dramatische Texte u.a. von Gleim, Gellert und Goethe sowie Texte zur Semantik des Körpers und des körperlichen Verhaltens u.a. von J.C. Lavater, G.Chr. Lichtenberg und J.J. Engel.

Prof. Dr. Thomas Althaus
10-M80-2-ExMo1+2-01Shakespeare's Filmic Lives (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Shakespeare's Filmic Lives

In the course of this seminar we shall analyse four contemporary films and TV productions which highlight diverse aspects of the (imagined) life of William Shakespeare (1564-1616). In Shakespeare in Love (1998), directed by John Madden, a specific biographical reading is offered that locates the phenomenon of greatness in progress in an intricate web of a romantic love narrative. Barbara Willis Sweete's TV-production Elizabeth Rex (2002), which foregrounds Elizabeth I and her Bard, features some lively debates about masculinities and femininities as well as about literary and royal power. Anonymous (2011), a film directed by Roland Emmerich, questions the authorship of William Shakespeare, while Kenneth Branagh's All is True (2018) focuses on Shakespeare's final days in his hometown Stratford.

The aim of this seminar is to have a close look at the way in which each film or TV production ventures on a biographical reconstruction of the playwright William Shakespeare. And it will be interesting to see how his image is being refashioned by means of the multimodal quality of the corpus under scrutiny.

requirements:
• active participation
• oral presentation (handout) or
• research in progress and final paper

Please note that this course is a cell phone, WhatsApp, and email free zone. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The enrolment period ends on March 15. The number of participants is limited to 20 students.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-M83-1/2-PRO-T-1Tschechow und das Theater der Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45

Tschechow und das Theater der Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert

In diesem Seminar soll die „Sattelzeit“ zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert anhand eines transnationalen Corpus betrachtet werden.
Im Zentrum stehe zwei Dramen Tschechows (Drei Schwestern 1901, Kirschgarten 1903). In Kooperation mit der Dramaturgie des Bremer Theaters soll eine in Arbeit befindliche Inszenierung von Drei Schwestern durch intensives Studium des Dramas vorbereitet werden.
Daneben soll aber auch die sehr vielfältige europäische Theaterlandschaft beleuchtet werden, in der einerseits (noch) die Auseinandersetzung mit dem Naturalismus stattfindet (Gerhart Hauptmann, Vor Sonnenaufgang 1889, Die Weber 1891), andererseits sich bereits mit den Stücken Alfred Jarrys (Ubu Roi 1896) ein deutlicher Bruch mit der Theatertradition abzeichnet. Aus dieser Perspektive soll zuerst Arthur Schnitzlers Reigen (1900/03), einer der großen Theaterskandale des zwanzigsten Jahrhunderts betrachtet werden. Mit Pirandellos Sei personaggi in cerca d’autore (1921) wird zeitlich bereits in die Zwischenkriegszeit vorausgegriffen. Diese Lektüre soll den Blick für die Vielfalt der Reformansätze des europäischen Dramas und Theaters schärfen.
Lesebegeisterung ist vorausgesetzt, ebenso wie Interesse an theatergeschichtlichen Fragen. Alle Dramen können, je nach Sprachkompetenz, in den Originalsprachen oder aber in dt. Übersetzungen gelesen werden. Je nach Spielplänen (Bremer Theater, ggf. auch Hamburg, Oldenburg, Hannover) ist auf jeden Fall der gemeinsame Besuch einer aktuellen Inszenierung Bestandteil des Seminars.
Voraussetzung für den Erwerb von CP sind neben regelmäßiger Präsenz in der Lehrveranstaltung die Präsentation einer kleineren Studienleistung (mündliches Referat o.ä.) sowie ggf. eine schriftliche Hausarbeit – je nach Anforderung jeweiliger Modulbeschreibungen.

Prof. Dr. Elisabeth Arend
ZPS 1-3-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden!

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Tobias Winter
ZPS 1-4-KSPerformance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance -Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.16 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:30 (4 Teaching hours per week)

Maumhet: 1 (a) Interkulturelle Bildung
EW-MA 7.1
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Simon Makhali
ZPS 1-4-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: the \'Theater der Versammlung’s\' studio theatre located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.20 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 4-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
EW-MA 7.1

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with Other in encountering contemporary theatre
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.0.20 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 20:30 (4 Teaching hours per week)

GO3 ©
EW-MA-7.1
Baumhet: 1 (b)

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M80-2-ExMo1+2-10Feminism, Fashion and Film (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45
Dr. Karin Esders-Angermund
10-M83-1/2-PRO-F-1Neorealismo, Nouvelle vague, Neuer Deutscher Film - Tendenzen im europäischen Kino des 20. Jhs."

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 24.04.20 13:15 - 14:45
Fri. 08.05.20 13:15 - 16:15
Fri. 15.05.20 13:15 - 16:15
Fri. 12.06.20 13:15 - 16:15
Fri. 26.06.20 13:15 - 16:15
Fri. 10.07.20 13:15 - 16:15
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-2/3-PRO-F"Alle reden vom Wetter. Nur wir nicht".
Klimanarrative und ihre emotionale Wirkmacht

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Wed. 22.04.20 10:00 - 13:00
Wed. 06.05.20 10:00 - 13:00
Wed. 20.05.20 10:00 - 13:00
Wed. 03.06.20 10:00 - 13:00
Wed. 17.06.20 10:00 - 13:00
Wed. 01.07.20 10:00 - 13:00
Wed. 08.07.20 10:00 - 13:00

Um unser Klima zu "retten", müssen wir erst mal lernen, es wahrzunehmen und zu verstehen. Und zwar nicht in einem naturwissenschaftlichen Sinne, sondern einem kulturellen. Das mag seltsam klingen, angesichts der Menge an Wissen über Klima und Klimawandel, die wir heute haben. Aber dieses naturwissenschaftliche Wissen vom Klima ist seltsam abstrakt. Ganz konkret in ihrer Emotionalität dagegen sind die zahlreichen diskursbestimmenden Klimanarrative in Kino-Dokumentarfilmen der letzten Jahre. Die Emotionen, die ein Dokumentarfilm auslöst, sind im Vergleich zum Genrefilm viel unkalkulierbarer, subtiler und weniger pointiert, und so birgt jeder Dokumentarfilm ein ganz individuelles emotionales Wirkungspotential. Vielmehr noch als beim Spielfilm gilt es, einzelne Filme genau zu untersuchen, um zu erörtern, wie und wodurch im konkreten Fall Gefühle erzeugt werden können. Dieser Zugang wird im Seminar verfolgt, um der Frage nachzugehen, wie Dokumentarfilme unsere Emotionen bezüglich des Klimawandels beeinflussen können. In den Fokus rückt dabei auch die zeitliche Achse, die sich an einer prä- und post- Fridays for Future Einteilung orientiert.

Filme (u.a.):

An Inconvenient Truth (US 2006)
Before the Flood (US 2016)
The Yes Men Are Revolting (DK 2015)
La Glace et le ciel (FR 2015)
Human Flow (US 2017)
The Age of Stupid (GB 2009)

N. N.
10-M83-2/3-PRO-F-1Hitchcock international

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 1. Einheit
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 2. Einheit

Hitchcock international

Unter den Regisseurinnen und Regisseuren des 20. Jahrhunderts gibt es wohl keinen berühmteren als Alfred Hitchcock. Kaum jemand hat das Kino so sehr geprägt und so nachhaltig beeinflusst wie er. Selbst wenn man noch nie einen seiner Filme gesehen haben sollte, so ist doch jeder schon einmal mit ihm in Berührung gekommen: Sei es in den unzähligen, auch parodistischen Varianten der berühmten Duschszene aus Psycho (z.B. The Simpsons) bzw. des unheimlichen Bates‘ Motel (z.B. Shining oder Die Drei Fragezeichen – Hotel Luxury End), der Voyeurszene aus Rear Window (z.B. The Good Neighbor oder Wilsberg) oder einfach in Agentenfilmen wie James Bond oder Mission Impossible – ein Genre, das ohne Hitchcocks North by Northwest in dieser Form nicht denkbar wäre.

Im Seminar wollen wir uns sowohl mit Hitchcocks Filmen und Themen selbst als auch mit solchen Produktionen befassen, die in direkter oder indirekter Anlehnung an Hitchcock-Motive entstanden sind. Das Seminar beginnt mit einigen Beispielen aus dem expressionistischen Kino der Weimarer Republik, die einen starken Einfluss auf Hitchcocks genommen haben und für seine spätere Ästhetik maßgeblich waren. Nach der Sichtung und Analyse der berühmtesten Hitchcockfilme wenden wir uns sodann Hitchcock in der internationalen Rezeption zu: die experimentell-sozialkritischen Hitchcockzitate bei deutschen Regisseuren wie Wim Wenders oder Rainer Werner Fassbinder, die freudianisch-parodistischen Filme Pedro Almodóvars, die postdiktatorischen Psychothriller Alejandro Amenábars, Oriol Paulos (Spanien) oder Sebastián Schindels (Argentinien); die Dekonstruktion einer monströsen politischen Ordnung mittels suspense bei Henri-Georges Clouzot oder die rätselhaften, auf die Frage nach Sinnhaftigkeit in einer kapitalistischen Welt zielenden Gangsterdramen Jean-Pierre Melvilles (Frankreich).

Wir werden uns den verschiedenen Filmen mittels eines breiten Theorieinventars nähern (z.B. Begehren, Allegorie, Psychoanalyse, Fashion Studies, Moralistik, residuelle und emergierende Systeme [R. Williams], Women’s studies). Ziel ist es, herauszuarbeiten, wie die Anleihen an Hitchcock bzw. an eine von Hitchcock geprägte Ästhetik für die jeweiligen soziopolitischen Rahmenbedingungen, in denen die Filme entstehen, funktionalisiert werden und wie sich hierdurch Rückschlüsse auf das Verhältnis zwischen Gesellschaft, Geschichte und (Populär-)Kultur ziehen lassen.

Bitte beachten Sie: Das Seminar ist vierstündig. Durch erfolgreiche Ablegung der Studien- sowie Prüfungsleistung erwerben Sie somit die doppelte Anzahl an Credit Points. Es ist nicht möglich, nur einen Teil des Kurses zu belegen, da die einzelnen Einheiten jeweils untereinander verknüpft sind.

Studienleistungen: Da Sie die doppelte Anzahl an Credit Points erwerben, ist von jedem Teilnehmer eine zweistufige Studienleistung anzufertigen. Diese besteht aus einem ausformulierten Thesenpapier sowie einer weiteren, impulsartigen Filmanalyse oder der Anwendung einer Theorie auf einen selbst gewählten Untersuchungsgegenstand (bspw. aus der zeitgenössischen Populärkultur).

Das Seminar wird durch eine optionale, begleitende Übung ergänzt, in der Sie die Gelegenheit haben, Ihre Studienleistungen im Vorfeld zu besprechen, Inhalte des Seminars (inbes. Theorien) vertiefend zu behandeln und zu wiederholen sowie die Thesenfindung für Ihre Hausarbeit einzuüben.

Julia Brühne

Schlüsselqualifikationenmodul 10-M83-2, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Teresa Cordero Villar, Kontakt: tcordero@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-9-01The Debating Society

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

As this class will be held in English, you will need to have a good B2, preferably C1 level of English to participate. The idea is that we use the opportunity to express and exchange opinions on topical subjects of current interest. I will ask you as a class to propose the topics we choose for discussion while also integrating my own suggestions. We will explore ways of discussing, agreeing, disagreeing, defending our opinions and challenging those others while developing the language skills necessary to do this with confidence. In this way you will be able to expand your vocabulary, cultivate critical thinking skills by considering different opinions and just enjoy speaking English in a variety of contexts.

Lisa Nehls, M.A.
10-GS-9-05Stoffentwicklung und Storytelling

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 11:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Autorinnen und Autoren schreiben im Idealfall Geschichten, die spannend sind und berühren. Doch das allein reicht nicht. Um mit Geschichten auf dem Markt zu landen, ist es wichtig, das entsprechende Medium und sein Zielpublikum zu kennen. Zugleich ist ein Wissen und Gespür für die eigenen Vorlieben von Vorteil. Das Seminar gibt praxisnahe Tipps für charakterstarke Figuren und Storyworlds und hilft mit zahlreichen Schreibübungen beim Entdecken und Einkreisen individueller Themen. Damit niemand zu kurz kommt, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 15 beschränkt. Bitte melden Sie sich in Stud.IP für diese Veranstaltung an.

Die Dozentin Anna Lott ist Autorin mit dem Schwerpunkt Kindermedien. Mehr Infos unter www.annalott.com

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-08InDesign Grundlagen
Kategorie C2 digitale Lehre, synchron

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 21.09.20 - Thu. 24.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 14:00 - 20:00 online

Adobe InDesign gehört heute zu den führenden Layout-Programmen im Desk-Top-Publishing Bereich. Die Software wird in vielen Medienhäusern und Verlagen zur Gestaltung von Print- und Onlinemedien genutzt. Lernen Sie unter fachkundiger Leitung die grundlegende Handhabung und die vielfältigen Möglichkeiten dieses Programms kennen und anzuwenden. Es geht in diesem Kurs unter anderem um die Erstellung und Platzierung von Text und Bild auf einer Seite, die Nutzung grafischer Werkzeuge, das Mischen von Farben und das Vorbereiten der Datei für den Druck.
Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer. Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich.
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs digital online in synchroner Form durchgeführt wird. Sie brauchen eine stabile Internetverbindung, einen nicht zu alten Rechner, sowie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihrem Rechner zum Zeitpunkt des Kurses.

Gunnar Ebert
Dr. Anke Schulz
10-M83-1/2-SQ-1Kleidung und Mode - Theorien, Konzepte, Perspektiven
Auftaktveranstaltung zum Themenschwerpunkt Mode

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 15.04.20 10:00 - 13:00 GW2 B2900

Diese Veranstaltung wird gemeinsam von den Lehrenden für alle Studierenden angeboten, die am gemeinsamen Projektthema "Mode" (vgl. die Seminare Prof. Arend, Prof. Bröck, Prof. Brühne, Dr. Esders, Dr.
Milewski) mitwirken. Für die Studierenden dieser Seminare stellt diese Veranstaltung zugleich die erste Sitzung dar, bevor von Sitzung 2 an die Seminare zu den jeweils angekündigten Zeiten / Orten stattfinden.
Zusätzlich kann diese Veranstaltung auch gesondert als Schlüsselqualifikation oder im Rahmen der General Studies belegt werden.
Eine Einschreibung über studIP ist verpflichtend. Nach Rücksprache mit der Koordinatorin der Veranstaltung (Prof. Arend) werden für Studierende, die nur an dieser Veranstaltung, nicht aber an einem der Seminare teilnehmen, können unter folgenden Bedingungen 3 CP vergeben
werden: 1. Präsenz bei der gesamten Veranstaltung, 2. Erarbeitung einer schriftlichen Studienleistung (5 Seiten, bis 15.9.20), die zwei der vorgestellten Texte / Ansätze aufgreift und vertiefend reflektiert.

Prof. Dr. Elisabeth Arend
Julia Brühne
Dr. Karin Esders-Angermund
Prof. Dr. Sabine Bröck
10-M83-2/3-SQ-1Autor*innen im Gespräch: "Valentin" von Jens Genehr

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 27.05.20 10:00 - 13:00
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-PRAII-2-S-2"Kreative Schreibwerkstatt: Von der Schublade zur Veröffentlichung"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 13:45

Kreative Schreibwerkstatt: Von der Schublade zur Veröffentlichung


// DIESE VERANSTALTUNG FINDET AB DEM 21.04.2020 ALS VIRTUELLES SEMINAR STATT! //

Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen und methodischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die eigenen Texte der Studierenden. Dabei werden die Projekte der Einzelnen besprochen und eines ersten Lektorats unterzogen.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnehmenden werden gebeten, – wenn vorhanden – die skizzenhafte Grundidee ihres Textprojekts mitzubringen.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Ideenfindung
• Grundlagen des Plottens
• Dramaturgische Weiterentwicklung von Plotideen
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Techniken der Spannungserzeugung
• Show, don’t tell!
• Korrektorat & Lektorat
• Erstellung eines Exposés
• Writing Prompts

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

Studienleistung: Textmappe oder literarischer Text, Reflexionsbericht

N. N.

MASTER-STUDIENGANG: 1./2. STUDIENJAHR, 2./3. SEMESTER

Praxismodul II: Sprache/Theater/Film 10-M83-2/3, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Praxismodul II a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 12 CP gesammelt werden.

Das Praxismodul II umfasst 12 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zu: Vorbereitung und Realisation einer Theaterproduktion, eines Kurzfilms, Videoclips oder Hörspiels in den angebotenen Fremdsprachen (englisch, französisch oder deutsch); praktische Erfahrungen auf den Gebieten Regie- und Drehbuch, Regieassistenz, Schauspiel, Kamera, Fragen zur Rezeption des Theaterstücks oder des Films einschließlich möglicher Einführungen bzw. Diskussionsforen für Schulklassen; Problemfelder des \\\"Darstellenden Spiels\\\".

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-GS-03Grammar Workshop (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)

This course is designed to refresh and extend the students' knowledge of grammatical phenomena. We will look at the essential structures (tenses, modal auxiliaries, passive voice etc.) and discuss their use in different contexts.

Requirements: Regular attendance, active participation, presentations, written assignments

Dr. Vanessa Herrmann
10-77-4-B3a-2Unité thématique : langue et littérature

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-78-4-B3-1Thematische Einheit I (Landeswissenschaft)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


Said Bouhrass ((LB))
10-78-4-B3-2Thematische Einheit II (Literatur)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45


Said Bouhrass ((LB))
10-M80-2-UEP2-1Using English in the Professional World 2 - Group 1 (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45
Anne Kirkham, M.A.
10-M80-2-UEP2-2Using English in the Professional World 2 - Group 2 (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45

This course will focus on communication and negotiation skills in professional English, both as communicator (speaker, writer) as well as recipient (audience, reader) within group contexts.
To that end we will be working (as needed) on various communication strategies, including but not limited to:
Listening, to presentations, feedback, discussions and negotiations
Speaking in a professional context; giving and recieving feedback; working on delivery, intonation, use of voice as well as non-verbal strategies both in formal presentations and less structured formal communication such as discussions and negotiations
Audience focus: identifying the target audience and their needs; planning for effective communication in different settings and contexts, dealing with disagreement, questions, discussions.
Language including formal versus informal register, and spoken versus written English as well as word choice, vocabulary, syntax, collocations.
Cultural awareness: direct versus indirect communication, appropriateness in different contexts, use of voice to communicate emotion and enthusiasm, asking questions in a professional/formal context, agreeing and disagreeing in various professional contexts and registers.

Anne Kirkham, M.A.
10-M83-PRAII-2-S-2"Kreative Schreibwerkstatt: Von der Schublade zur Veröffentlichung"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 13:45

Kreative Schreibwerkstatt: Von der Schublade zur Veröffentlichung


// DIESE VERANSTALTUNG FINDET AB DEM 21.04.2020 ALS VIRTUELLES SEMINAR STATT! //

Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen und methodischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die eigenen Texte der Studierenden. Dabei werden die Projekte der Einzelnen besprochen und eines ersten Lektorats unterzogen.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnehmenden werden gebeten, – wenn vorhanden – die skizzenhafte Grundidee ihres Textprojekts mitzubringen.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Ideenfindung
• Grundlagen des Plottens
• Dramaturgische Weiterentwicklung von Plotideen
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Techniken der Spannungserzeugung
• Show, don’t tell!
• Korrektorat & Lektorat
• Erstellung eines Exposés
• Writing Prompts

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

Studienleistung: Textmappe oder literarischer Text, Reflexionsbericht

N. N.

Praxismodul II b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-GS-03Grammar Workshop (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)

This course is designed to refresh and extend the students' knowledge of grammatical phenomena. We will look at the essential structures (tenses, modal auxiliaries, passive voice etc.) and discuss their use in different contexts.

Requirements: Regular attendance, active participation, presentations, written assignments

Dr. Vanessa Herrmann
10-77-6-C4-1Atelier de prononciation et de diction

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 (4 Teaching hours per week)

Cet atelier est conçu pour les étudiants de francoromanistique de tous niveaux pour leur permettre d’améliorer leur diction (prononciation, intonation) en français, durant ce semestre de nouveau exceptionnel du fait de cours majoritairement en ligne.
Vous pourrez vous exercer ici à lire des textes, que vous pourrez choisir dans vos textes préférés ou ceux qui vous seront proposés (poésie, théâtre, ou tout simplement textes argumentatifs).
La recherche d’une bonne prononciation est une activité créative. Cet art vous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de vos interlocuteurs, mais vous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect.
Vous avez donc ici la possibilité de travailler individuellement et collectivement avec un professeur de théâtre, spécialiste de l’enseignement du français langue étrangère.
P.S. : les étudiants qui le désirent pourront dramatiser avec moi un texte de théâtre presque prophétique de la période que nous vivons, écrit il y a 20 ans : les roses du ciel (disponible sur StudIP). Ce texte déjà choisi au semestre d’été a tenu toutes ses promesses.
Deux hommes qui ne connaissent plus que le monde des tunnels (!) tentent de revivre à l’air libre. L’un d’eux ne sait même pas comment chantent les oiseaux, l’autre ne se le rappelle plus vraiment ... L’épilogue, très poétique, est une belle raison d’espérer que notre monde peut encore se transformer et retrouver de belles, voire de nouvelles couleurs .
Un montage sonore avec vos contributions sera possible vers la fin du semestre, en remplacement d’une représentation théâtrale.
Place de l’atelier dans votre cursus
Ce cours de diction remplace en théorie le cours de théâtre du module C4, si vous le suivez intégralement. Vous pourrez cependant aussi vous y inscrire comme complément d’un autre module d’un autre niveau, en le faisant valoir comme partie de votre portfolio (avec l’accord du professeur chargé de ce cours).
Nous verrons en fonction du nombre des inscriptions et des horaires dont vous disposez comment nous organiser. Chaque étudiant inscrit au cours de diction aura droit durant ce semestre à 2, 4 ou 6 heures espacées de cours individuel, selon ses besoins et ses disponibilités. Puis nous formerons des groupes. Cette façon originale et très pragmatique de nous organiser a donné d’excellents résultats au semestre d’été.
Le cours est prévu à l’origine le mercredi de 10h15 à 13h45 . Mais nous formerons deux groupes de 2 h hebdomadaires le jour et l’heure qui nous conviendrons le mieux à tous.
Bernard Ginsbourger, en coopération avec Aissatou Bouba et Sylvain Saura. Contact : B. Ginsbourger ginsbour@uni-bremen.de. Vous pouvez me joindre aussi personnellement au 0157 74 53 72 73

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-M80-2-Thea-1Theatre Workshop (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:15 (3 Teaching hours per week)
Tobias Sailer
10-M80-2-Thea-2Theatre Workshop - Presentation & Performance (in English)

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Mon. 21.09.20 - Wed. 23.09.20 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 13:30
Fri. 25.09.20 10:00 - 13:30
Mon. 28.09.20 - Tue. 29.09.20 (Mon., Tue.) 10:00 - 13:30
Wed. 30.09.20 - Fri. 02.10.20 (Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:00

This theatre workshop is based on our introductory work during the semester. Requirement is previous participation in the theatre workshop or some basic experience with improvisational theatre. If you have any questions, please don't hesitate to contact me.

Tobias Sailer
ZPS 1-3-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden!

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Tobias Winter
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung II (Fortsetzungsveranstaltung)
Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\'
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Fortsetzungsveranstaltung, daher keine Aufnahme weiterer TeilnehmerInnen möglich

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Fri. 24.04.20 17:00 - 20:00
Fri. 24.04.20 17:00 - 20:00
Sat. 25.04.20 11:00 - 17:00
Sat. 25.04.20 11:00 - 17:00
Fri. 15.05.20 17:00 - 20:00
Fri. 15.05.20 17:00 - 20:00
Sat. 16.05.20 11:00 - 17:00
Sat. 16.05.20 11:00 - 17:00
Fri. 19.06.20 17:00 - 20:00
Fri. 19.06.20 17:00 - 20:00
Sat. 20.06.20 11:00 - 17:00
Sat. 20.06.20 11:00 - 17:00
Fri. 03.07.20 17:00 - 20:00
Fri. 03.07.20 17:00 - 20:00
Sat. 04.07.20 11:00 - 17:00
Sat. 04.07.20 11:00 - 17:00

GO3 c)
EW-MA 7.1

Tom Schröpfer

Praxismodul II c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-GS-03Grammar Workshop (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 (2 Teaching hours per week)

This course is designed to refresh and extend the students' knowledge of grammatical phenomena. We will look at the essential structures (tenses, modal auxiliaries, passive voice etc.) and discuss their use in different contexts.

Requirements: Regular attendance, active participation, presentations, written assignments

Dr. Vanessa Herrmann
10-M83-2/3-PRAII-F-1Produktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 18.04.20 10:00 - 18:00
Sat. 02.05.20 10:00 - 18:00
Sat. 16.05.20 10:00 - 18:00
Sat. 06.06.20 10:00 - 18:00
Sat. 20.06.20 10:00 - 18:00
Sat. 04.07.20 10:00 - 18:00
Marc Renaud Dauen

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER

Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-C2a+C2b-1Narrativas perturbadoras: La apropiación del nazismo en literatura y cine del Cono Sur
BA; MEd;TnL

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:30 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Después de la Segunda Guerra Mundial escaparon muchos criminales nazis para evitar ser juzgados por los tribunales internacionales a través de las llamadas líneas de ratas a América del Sur. Ya existían allí organizaciones exteriores del NSDAP. A la vez hubo una emigración masiva de refugiados judíos a Sudamérica, y es una ironía de la historia que los sobrevivientes pararon a veces en el mismo lugar como sus perpetradores nazis.
Desde el nuevo milenio puede observarse un verdadero 'boom del nazismo' en las literaturas y el cine del Cono Sur. En este seminario analizamos varias novelas, un documental y un largometraje para reconstruir distintos modos de apropiación del nazismo y comparar distintas formas de representarlo discursivamente.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar para la primera sesión el estudio Uki (2006): Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher (2006) de Uki Goñi que se encuentra en el aparato en la UB.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.20
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria

Báñez, José Gabriel (2017): Jitler, La Plata: La Comuna Ediciones

Cozarinsky, Edgardo (2009): Lejos de dónde, Barcelona: Tusquets

Waisbrot, Daniel (2017): La vida que cuenta

Puenzo, Lucía (2011): Wakolda. Una historia de seducción, Buenos Aires: Emecé



Películas
EL MÉDICO ALEMÁN (WAKOLDA) (2013), de Lucía Puenzo

ORO NAZI EN ARGENTINA (2004), de Rolo Pereyra

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-6-C2a+C2b-2La guerra de Malvinas en literatura y cine
spanisch
BA; MEd;TnL;

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week)

En el seminario estudiamos novelas y películas sobre la guerra de las Malvinas, conocida aquí como Falkland-Krieg, que tuvo lugar en 1982. Las islas constituyen un archipiélago situado en el Océano Atlántico Sur, a una distancia de unos 500 km de la Patagonia. Desde 1833 las islas están administradas por el Reino Unido, antes estaban bajo control argentino. El dos de abril de 1982, el ejército argentino, en plena dictadura, invadió las Islas, pero los ingleses reaccionaron militarmente y reconquistaron las Malvinas el 14 de junio. En Argentina, la derrota precipitó la caída de la junta militar que gobernaba el país.
La escritura testimonial de Los chicos de la guerra. Hablan los soldados que estuvieron en Malvinas (1982), llevada a la pantalla en 1984, contesta la hasta entonces gloriosa versión oficial. Pero ya existían antes obras literarias que tenían como referencia la guerra entre Argentina e Inglaterra: vamos a estudiar la novela corta Los pichiciegos (1982) de Fogwill, que funciona como una especie de revés de esa gesta nacional que en el plano extraliterario el agonizante gobierno dictatorial argentino había pretendido hacer del conflicto con el fin de salvarse. Y vamos a estudiar la novela larga, políticamente muy incorrecta Las islas (1998) de Carlos Gamerro, cuya acción se ubica en los años noventa en Buenos Aires. Su protagonista, un ex combatiente herido en la guerra de Malvinas, descubre que la guerra aún no ha terminado...
Otras novelas que vamos a analizar son Una puta mierda (2007) de Patricio Pron y Cuando te vi caer de Sebastián Basualdo, además de la película ILUMINADOS POR EL FUEGO (Tristán Bauer, 2005) y algunos cuentos de Rodrigo Fresán.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y familiarizarse de antemano con la literatura secundaria de la temática.

La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.2020
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria
Fogwill (1983): Los pichiciegos. Buenos Aires: Mondadori, 1998. [Handapparat]

Fresán, Rodrigo (1991a): "Soberanía Nacional" + "El aprendiz de brujo", en: Historia Argentina. Buenos Aires: Planeta. [StudIP + Handapparat]

Gamerro, Carlos (1998): Las islas, capítulos 1, 2, 8, 9, 11, 12, 16 [Handapparat]

Pron, Patricio (2007). Una puta mierda. Buenos Aires: El Cuenco de Plata. [Handapparat]

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-M80-2-ExMo1+2-02Key Topics in Literature: Literary London - London in Literature (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Online course in the summer term 2020 – Due to the COVID 19 pandemic, we will not meet in class – please ignore the time slots listed above.

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E-SC ExMo 2 - Extension Module 2
M.A. TnL Profilmodul I: Literatur and M.A. TnL Vertiefungsmodul
B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b
This course seeks to familiarise students with a number of selected authors, poets and writers, in general, who have held lifelong connections with London, may it be historic or contemporary. We will aim to discuss their continued engagement with the city by exploring a selections of excerpts clustered around six major topic choices: Queer London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London Theatreland and the Shakespearean Stage; London and Crime, and London and the Long Eighteenth Century. By virtually tracing forgotten as well as prominent landmarks of the urban centre, we seek to connect the literary representations of the city with historical and cultural developments, present and past.
Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
Requirements:
  • work through the weekly self-study units;
  • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials,
  • final exam according to module choice.

Dr. Jana Nittel
10-M80-2-ExMo1+2-05Contemporary Crime Fiction (in English)
(for B.A. E-SC “Key Topics in Literature”)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Online course in the summer term 2020 – Due to the COVID 19 pandemic we will not meet in class – please ignore the time slot listed above.

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E-SC ExMo 2 - Extension Module 2
M.A. TnL Profilmodul I: Literatur and M.A. TnL Vertiefungsmodul
B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b

Crime Fiction is overwhelmingly popular and yet, much of the narrative literature that involves crime of some kind or another is often not regarded as ‘literature’ at all. This course is designed to familiarise students with the contemporary critical and theoretical arguments concerning popular fiction and genre studies, as well as to enable all participants of this course to relate to the genre’s wider social, historical and political contexts while discussing the individual narratives in terms of form, language and imagery.
Seeking to promote an analytical, creative and imaginative engagement with the complexities of literary and cultural discourses, we will focus on excerpts of both detective- or transgressor-centred narratives from the second half of the 20th Century onwards. These narratives include examples of the police novel (e.g. Ian Rankin); of female detectives and the feminist appropriations of the hard-boiled story (e.g. Sara Paretsky); of the psychothriller (e.g. Patricia Highsmith), of Afro-American crime fiction, here the examination of literary representations and other cultural manifestations of the Black Diaspora, discussing the relevance of this form of genre fiction to the Black experience of American Life (e.g. Walter Mosley), of Indigenous crime fiction (e.g. Thomas King), of the postmodern mystery (e.g. Paul Auster), and of representations of disability in crime fiction (e.g. Jeffrey Deaver’s Lincoln Rhyme series).

Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
Requirements:
  • work through the weekly self-study units;
  • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials,
  • final exam according to module choice.

Reading materials (we will read excerpts of these novels but you are welcome to read these novels in full especially when planning a research project):
Auster, Paul. The New York Trilogy, Faber and Faber, 1987.
Deaver, Jeffrey. The Bone Collector, Hodder and Stoughton, 1997.
Highsmith, Patricia. Strangers on a Train, Vintage, 1999, 1950.
King, Thomas. The Red Power Murders: A DreadfulWater Mystery, Harper Perennial, 2006.
Mosley, Walter. Devil in a Blue Dress, Serpent's Tail, 2001, 1991.
Paretsky, Sara. Blacklist: A V.I. Warshawski Novel, Signet Book, 2004.
Rankin, Ian. Knots & Crosses: Inspector Rebus Novel, Orion, 2005, 1998.

Dr. Jana Nittel
10-M80-2-ExMo1+2-09Theoretical approaches to Cultural History (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45
Dr. Karin Esders-Angermund
10-M80-2-ExMo1+2-11Literature: Insanity in Postcolonial Literature and Society (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45
Dr. Sukla Chatterjee
10-M83-2/3-V-1Albert Camus - Parcours d'une oeuvre exemplaire

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:15 - 15:45

Bei Interesse an dem in französischer Sprache veranstalteten Seminar, das Camus' schriftstellerischen Werdegang nachzeichnen möchte von L'Etranger und La Peste über die philosophischen und journalistischen Schriften bis zum Fragment gebliebenen "Premier homme"
kontaktieren Sie mich bitte bis 15.3.

Prof. Dr. Elisabeth Arend

Prof. Dr. Elisabeth Arend

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 4. SEMESTER

Abschlussmodul: Masterthesis & Begleitseminar 10-M83-4, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 33 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul umfasst ein Seminar sowie die mit der Masterthesis in Zusammenhang stehenden Arbeiten. Anhand der jeweils angebotenen Lehrgegenstände wird die kritische und theoriegeleitete Auseinandersetzung mit Fragen literarischer und filmischer Transnationalität fokussiert und dabei die Vorbereitung der Masterthesis reflektiert und begleitet. Das Abschlussmodul findet regelmäßig im SoSe statt. Nach Bedarf und Absprache findet eine 1SWS Veranstaltung auch im WiSe statt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-4-AM-1Abschlussmodul: Begleitseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 19:30
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-4-AM-2Laufende Forschungen und Abschlussarbeiten im TnL

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 19:30 - 21:00
Prof. Dr. Elisabeth Arend