Course Catalog

Study Program WiSe 2020/2021

Transnationale Literaturwissenschaft, M.A.

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER

Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-B1-1Rollenlyrik
The Dramatic Monologue (or, the Rollengedicht)
[in Präsenz]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Das Reallexikon definiert das Rollengedicht als "Gedicht, dessen Sprecher-Ich eine fiktive Figur ist". Insofern ist die Rollenlyrik an der Schwelle zwischen den drei Literatur-"Gattungen" der Trias angesiedelt: als lyrische Einzelrede in Versen, die aber als Figurenrede in den fiktionalen Ko-Text einer erzählten Geschichte eingebunden sein kann oder eine solche fiktive Kommunikationssituation herstellt, was einer dramatischen Präsentation (und insbesondere dem dramatischen Monolog) ähnelt.

Neben diesem gattungstheoretischen Problemzusammenhang sollen Fragen der fiktionalen Kommunikation im Fokus des Seminars stehen, etwa wie es dem rollenlyrischen Einzeltext gelingt, die fiktionale Kommunikationssituation implizit her- bzw. darzustellen, welche Funktionen rollenlyrische Texte haben können und derlei mehr. Und da das Seminar textnah arbeiten wird, ergibt sich zudem natürlich eine literaturgeschichtliche Dimension, die Fragen nach der historischen Entwicklung von rollenlyrischen Texten von der frühen Neuzeit bis heute ermöglicht.

Die zu bearbeitenden Rollengedichte werde ich als PDF-Dateien zur Verfügung stellen. Vorschläge für zu behandelnde Texte sind hoch willkommen, nach Möglichkeit sollten diese allerdings deutlich vor Semesterbeginn bei mir eingegangen sein (per Mail etwa).

Einen konkreten Plan für dieses Seminar und weitere Materialien finden Sie ab der zweiten Septemberhälfte in Stud.IP.

Das Seminar wird in unterschiedlichen Studiengängen und Modulen angeboten. Beheimatet ist es im Master Germanistik mit den Modulen B1, B2, D1 und D3; es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des Master Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss mündliche Prüfung einerseits und (kleine wie große) Hausarbeit andererseits werden allesamt für dieses Seminar angeboten.

Das Seminar findet bis auf Weiteres jedenfalls in Präsenz statt.

Dr. Uwe Spörl
10-M79-B2-2Surrealismus und deutschsprachige Literatur
Das Seminar soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden; sofern die Möglichkeit dazu nicht gegeben ist, wird es in digitaler Form in erster Linie synchron (evtl. mit einigen asynchronen Anteilen) gestaltet werden.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 Online (2 Teaching hours per week)

Obwohl der Surrealismus nicht nur in Frankreich zu den einflussreichsten künstlerischen Strömungen des letzten Jahrhunderts zählt – für den Surrealismus-Historiker Werner Spies ist er sogar die „bedeutendste Bewegung des zwanzigsten Jahrhunderts“ –, sind seine Spuren in der deutschsprachigen Literatur vergleichsweise wenig sichtbar. Trotz einiger Untersuchungen der letzten Jahre gilt es immer noch als zweifelhaft, ob es so etwas wie einen deutschsprachigen Surrealismus überhaupt gibt oder gab. Dabei gibt es durchaus Verbindungslinien, die von starren nationalen Kategorien oder einer – dem surrealistischen Gruppengeist nicht immer fremden – dogmatisch verengten Ästhetik nicht erfasst werden können. So wie die ohnehin internationale Gruppe der Surrealisten sich unter anderem auf die deutsche Romantik bezog, so wurden die surrealistische Aufwertung des Unbewussten und des Traums sowie entsprechende ästhetische Verfahren und Konzepte wie der objektive Zufall, das objet trouvé und eine spezifische Form der Assemblage in der deutschsprachigen Literatur fruchtbar rezipiert.
Im Seminar werden wir ausgehend von einer einführenden Beschäftigung mit dem Surrealismus in Frankreich dessen Spuren vor allem in der deutschsprachigen Literatur nachgehen und fragen, was abseits der alltagssprachlichen Verwendung des Worts überhaupt ‚surrealistisch‘ ist, welche Formen der Nachfolge, der transnationalen Kontinuitäten, Brüche und Aneignungen es geben kann sowie was die Aufnahme surrealistischer Poetik in Deutschland vor allem nach 1945 erschwert oder verstellt hat.
Das Seminar soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden; sofern die Möglichkeit dazu nicht gegeben ist, wird es in digitaler Form in erster Linie synchron (evtl. mit einigen asynchronen Anteilen) gestaltet werden.

Dr. Jan Gerstner

Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1a-1Der Sinn sinnloser Kommunikation: Von der Lyrik der Symbolisten zum Experimentalfilm
Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45

Als Alexandre Astruc 1948 das Konzept der caméra-stylo formuliert, entwirft er damit die Idee vom Film als eigenständiger, dem Roman ebenbürtiger Sprache. Der Filmschaffende wird zum auteur, der „seine Kamera benutzt wie der Schriftsteller den Federhalter.“ Dieses Konzept war insbesondere für Nouvelle Vague in den 50er und 60er Jahren wegweisend: Das Kino Godards, Resnais‘, Duras‘ oder Rivettes ist nicht nur für seine unkonventionellen Sujets berühmt geworden, sondern vor allem auch für einen neuen Umgang mit Film- und Bildsprache. Bilder ohne Ton, Ton ohne Bild, jump cuts und flashbacks, extravagante Kamerafahrten oder Verfremdungseffekte im Stile Brechts sind nur einige jener Stilmittel, die die ‚neue Sprache‘ der Nouvelle Vague ausmachen und die auch im deutschen Experimental- bzw. Avantgardefilm zu finden sind.
Nun ist allerdings die Idee der Neuerfindung von Sprache kein exklusives Merkmal des avangardistischen Films. Die ‚dunkle‘, symbolistische Dichtung des Fin-de-Siècle und des früheren 20. Jahrhunderts, in Frankreich vertreten v.a. durch Baudelaire, Mallarmé und Rimbaud, in Deutschland z.B. durch Rilke, George oder von Hofmannsthal befinden sich ebenfalls à la recherche d’une nouvelle langue, auf der Suche nach einer neuen Sprache. Sie markieren den vollzogenen Übergang vom ‚spontanen‘ romantischen Dichtersubjekt, für das Sprache noch mehr oder minder adäquat scheint, um Naturerleben sinnhaft zu vermitteln, zum ‚dekadenten‘ poète maudit des Hochkapitalismus, für den Sprache nicht Mittel zum Zweck, sondern selbst Gegenstand des Dichtens wird – eine Sprache, die sich daher mehr durch Opazität denn durch Klarheit auszeichnet.
Im Seminar wollen wir die Spuren der Symbolisten bis zum Avantgardefilm verfolgen und uns die Frage stellen, wie die Sprachbilder des ausgehenden 19. Jahrhunderts in der Bildsprache des Films zu etwas gerinnen, das sich als Schwellenphänomen oder künstlerischer Ausdruck gesellschaftlicher Krisen charakterisieren lässt. Wann und warum werden ‚neue Sprachen‘ notwendig und wodurch kennzeichnet sich jene Neuartigkeit? Welche Bedeutung haben Sprachbilder und Bildsprache jenseits der Vermittlung konkreter Inhalte? Welche Rolle spielt die Sprache künstlerischer Ausdrucksformen für die Krisenhaftigkeit politischer Ordnung?

Zur Studienleistung gehören die sorgfältige Lektüre sämtlicher im Programm angegebener (Primär-)Texte, die stichpunktartige Beantwortung von Leitfragen zu den Filmen sowie die Abfassung eines ausformulierten Thesenpapiers (5-6 Seiten/Person). Das Thesenpapier dient in der jeweiligen Sitzung als Diskussionsgrundlage. Detaillierte Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

Julia Brühne
10-77-5-C2.1a-1bBegleitende Übung zum Seminar „Der Sinn sinnloser Kommunikation: Von der Lyrik der Symbolisten zum Experimentalfilm.
Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45
N. N.
10-78-5-C2b-1La narración no fiable en el cine hispano
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30

Este seminario se basa en los conocimientos narratológicos básicos de la introducción y de los seminarios B2, los transfiere al medio del cine y los enriquece con algunas estrategias narrativas sofisticadas, que desarrollé en mi libro La narración perturbadora (2017). Enfocaremos particularmente la narración no fiable, que pertenece a la estrategia narrativa engañosa. El corpus de películas consta de cortometrajes y de largometrajes como CONTRACORRIENTE (2009), de Javier Fuentes-León, y EL AURA (2005), de Fabién Bielinsky.
Todos los participantes deben presentar una ponencia en clase sobre cuya estructura tienen que hablar conmigo dos semanas antes en el horario de mi consulta. Los participantes del Bachelor y del MEd deben elaborarla luego por escrito en español (12 páginas), los del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar uno de los recursos de la narración perturbadora. La fecha de entrega es el 31 de marzo del 2021.

Prof. Dr. Sabine Schlickers

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER

Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1b-1Textes francophones actuels et classiques
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-78-5-C2a-1"Relatos de autoras argentinas contemporáneas" (Mariana Enríquez, Inés Garland, …)
Lehrkategorie B

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:30 - 12:00 GW2 A4020

En la literatura argentina actual la presencia de escritoras es notable. En el seminario se analizarán relatos y novelas breves de índole variada para reconstruir las temáticas preoponderantes y técnicas narrativas que caracterizan estos textos muy dispares. Mientras los relatos de Samanta Schweblin (Pájaros en la boca, 2002) y Mariana Enríquez (Los peligros de fumar en la cama, 2009 y Las cosas que perdimos en el fuego, 2016) reelaboran el género fantástico, acercándolo a narrativas del terror, Inés Garland recrea en sus relatos, reunidos en Una reina perfecta (2008), la perspectiva de jóvenes y niños. En La arquitectura del océano (2014), en cambio, ahonda en los abismos del deseo. Otros relatos tienen como trasfondo la última dictadura argentina ("Perro negro", de Patricia Ratto, "Una vez en un sueño", de Patricia Suárez) o el peronismo ("Serenata", de Inés Garland). Para redondear el panorama se analizan también cuentos de otras autoras no argentinas, como de la ecuadoriana María Fernanda Ampuero (relatos reunidos en Pelea de gallos), que tratan del clasismo de las mujeres de la clase alta vista desde el punto de vista de sus empleadas, o de Anna Kazumi Stahl, cuyos relatos reunidos en Catástrofes naturales (1997) tocan muchas veces el racismo y la xenofobia en EEUU.
Todos los participantes deben presentar una ponencia en clase sobre cuya estructura tienen que hablar conmigo dos semanas antes en el horario de mi consulta. Los participantes del Bachelor y del MEd deben elaborarla luego por escrito en español (12 páginas), los del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar información adicional sobre las autoras particulares (blogs, entrevistas, otras obras, críticas). La fecha de entrega es el 31.03.21.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-5-C2b-1La narración no fiable en el cine hispano
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30

Este seminario se basa en los conocimientos narratológicos básicos de la introducción y de los seminarios B2, los transfiere al medio del cine y los enriquece con algunas estrategias narrativas sofisticadas, que desarrollé en mi libro La narración perturbadora (2017). Enfocaremos particularmente la narración no fiable, que pertenece a la estrategia narrativa engañosa. El corpus de películas consta de cortometrajes y de largometrajes como CONTRACORRIENTE (2009), de Javier Fuentes-León, y EL AURA (2005), de Fabién Bielinsky.
Todos los participantes deben presentar una ponencia en clase sobre cuya estructura tienen que hablar conmigo dos semanas antes en el horario de mi consulta. Los participantes del Bachelor y del MEd deben elaborarla luego por escrito en español (12 páginas), los del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar uno de los recursos de la narración perturbadora. La fecha de entrega es el 31 de marzo del 2021.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-5-Z-1Tutoría para el curso "La narración no fiable en el cine hispano"
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 5) Thu. 18:00 - 20:15 (3 Teaching hours per week)

En este curso de apoyo vamos a visionar y a trabajar, con actividades específicas en clase, algunos de los cortometrajes y escenas de largometrajes de habla hispana. Con el cine como pretexto vamos a:

- Desarrollar estrategias y entrenarnos para disfrutar del “Séptimo Arte”
- Aprender fórmulas para discutir sobre los temas y mensajes de las películas
- Conocer y analizar nuevo vocabulario
- Aproximarnos a través del cine a otra manera de ver el mundo
- Acercarnos a una cinematografía enormemente rica pero sobre todo vamos a: HABLAR

Unirse a la reunión Zoom
https://uni-bremen.zoom.us/j/98936400256?pwd=ajJ2SSt5REF2eFFMOU1ndmVxTHlidz09

ID de reunión: 989 3640 0256
Código de acceso: na6URk

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-5-Z-2Tutoría para el curso: "Relatos de autoras argentinas contemporáneas" (Mariana Enríquez, Inés Garland, …)
Lehrkategorie C

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 5) Wed. 10:00 - 12:15 (3 Teaching hours per week)

¡Tenemos que hablar!

La literatura es un excelente aliado para aprender y perfeccionar una lengua. En este curso de apoyo vamos a trabajar, con actividades guiadas en clase, textos cortos literarios como poesía, teatro o narrativa con los objetivos siguientes:

- Desarrollar y practicar nuestras destrezas comunicativas
- Discutir y defender nuestros puntos de vista
- Familiarizarnos con los diferentes textos
- Aprender nuevo vocabularios

Unirse a la reunión Zoom
https://uni-bremen.zoom.us/j/94210147992?pwd=YkxXNGk0anpTM3FLcWlwVXBzRWszQT09

ID de reunión: 942 1014 7992
Código de acceso: LEcz4Y

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder