MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT
MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 1. SEMESTER (= WS)
Grundmodul 10-M83-1, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 9 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Das Modul führt in die Transnationalitätsfragestellung und deren Genese ein. Es vermittelt die systematischen, begrifflichen, theoretischen und methodologischen Kenntnisse, die der Beschäftigung mit Literatur, Theater und Film aus transnationaler Perspektive zugrunde liegen. Die medien-, theater- sowie filmwissenschaftlichen Grundlagen werden erörtert.
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-M83-1-G-1 | Einführung in die Transnationale Literaturwissenschaft
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 1010
| Julia Brühne
|
10-M83-1-G-2; Online-Modus | Übung zur Vorlesung. Einführung in die Transnationale Literaturwissenschaft
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45
| N. N.
|
Theoriemodul 10-M83-1, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 9 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
In diesem Modul werden weiterführende neue zeitgenössische Texte aus angelsächsischen, karibischen und frankoromanischen Sprachräumen bearbeitet, die die aktuellen theoretischen Auseinandersetzungen um begriffliche Fragen der Transnationalität und der Transkulturalität - wie Hybridität, Synkretismus, „Créolité“ sowie Differenz, Alterität und Subalternität - im Kulturkontakt in der Beschreibung der komplexen Vermischung von und innerhalb von Kulturen der Moderne und Postmoderne widerspiegeln. Ein Schwerpunkt sind die postkolonialen Analysen kultureller Repräsentationen in den Bereichen Literatur, Film, Fernsehen und Videokunst. Dieses Modul findet nur im Wintersemester statt.
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
09-74-M2-V | Postkoloniale Verortungen von Transkulturalität
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2010 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)
| PD Dr. Cordula Weißköppel Prof. Dr. Dorle Drackle
|
10-M83-1-The-2 | Tutorium zum Theoriemodul
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000
| Padraic Wilson
|
Selbststudieneinheit 10-M83-1, Grundlagen der TnL (SSE), ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Padraic Wilson, Kontakt: pwilson@uni-bremen.de
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-M83-1-SSE-1; Online-Modus | Selbststudieneinheit (SSE)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 21.10.21 14:15 - 15:45 Thu. 25.11.21 14:15 - 15:45 Thu. 13.01.22 14:15 - 15:45 Thu. 03.02.22 14:15 - 15:45
| N. N.
|
Praxismodul I: Sprache/Theater/ Film 10-M83-1, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP
Dieses Modul wird nur im WS angeboten.
Praxismodul I a: Sprache
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de
Das Praxismodul umfasst 6 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten wie z.B.: schriftliche Analyse und Kommentar wissenschaftlicher Texte (literarischer, kulturkritischer u.ä.). Schwerpunkt: schriftliche Zusammenfassung und Synthese verschiedener wissenschaftlicher Texte, Erarbeitung kulturkritischer u.ä. Artikel, Rezensionen, Präsentationen, Vorträge. Ausarbeitung wissenschaftlicher Vorträge, Schulung von Diskussionsstrategien. Nach Möglichkeit werden kreative Methoden gelehrt.
Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 6 CP gesammelt werden.
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-77-3-B3a-1 | B3a: Unité thématique : langue et littérature
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
| Sylvain Saura
|
10-78-1-Z-1 | Die Fälschung als schöne Kunst betrachtet, oder: Ist Originalität wiederholbar? digital über ZOOM
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 21.01.22 10:00 - 14:45 Digital über ZOOM Sat. 22.01.22 09:30 - 14:30 Digital über ZOOM Fri. 28.01.22 10:00 - 14:45 Digital über ZOOM Sat. 29.01.22 09:30 - 14:30 Digital über ZOOM Fri. 04.02.22 10:00 - 13:30 Digital über ZOOM
Zoom Link: https://uni-bremen.zoom.us/j/99059718950?pwd=UllHRVBKTjMzWkhWcXJmUzltaGVaQT09Meeting-ID: 990 5971 8950 Kenncode: 043410 Übersetzen ist in den meisten Fällen eine „babelfischige“ Dienstleistung auf dem 10 Gebiet der Sprachenvielfaltsbewältigung. Auch wenn das in der Praxis nicht immer so gut flutscht wie in Douglas Adams’ Per Anhalter durch die Galaxis-Roman, handelt es sich doch insgesamt um eine pragmatische Verrichtung, untergeordnet dem Ziel bestmöglicher Verständigung. Dagegen steigt die Fieberkurve sprunghaft an, wenn es um die Übersetzung von Literatur geht. Hier gibt es zusätzlich zum 15 informationellen Gehalt eine an Sprache gebundene ästhetische Qualität, der gegenüber sich eine Übersetzung nicht allein mit den Kategorien „richtig“ oder „falsch“ beurteilen lässt. Den Erkenntnisgehalt dieses literarischen Mehrwerts zu ermitteln, ist Gegenstand Ihres Philologiestudium; die Literarizität eines Originals so genau wie möglich zu wiederholen, ohne wörtlich mit ihm übereinzustimmen, ist 20 die Aufgabe der Übersetzung, an die wir uns in diesem Seminar herantasten. Das Seminar soll den Charakter einer Übersetzerwerkstatt haben und wird als Blockveranstaltung an vier Tagen stattfinden. Wir beginnen am ersten Tag mit praktischen Übungen zur Frage „Original oder Fälschung“; im Mittelpunkt der drei übrigen Tage steht die übersetzerische Arbeit an Texten von Julio Cortázar, 25 Roberto Bolaño und Selva Almada. Die Veranstaltung richtet sich an Studentinnen und Studenten mit zumindest passablen Spanisch- und guten Deutschkenntnissen sowie einem gesteigerten Interesse an Literatur und literarischer Sprache. Bei Interesse bitte ich um eine Mail an christian.hansen@62modelo.de, damit ich Ihnen die Arbeitsmaterialien und weitere Literaturhinweise zuschicken 30 kann. Auch bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne an mich wenden. Zu meiner Person: ich übersetze nach Abstechern in Universität, Theater und Journalismus seit Mitte der neunziger Jahre aus dem Französischen und Spanischen, dabei vorwiegend Literatur aus Südamerika. Christian Hansen.
| N. N.
|
10-78-3-B3-1 | Unidad temática I (Cultura y Civilización: América Latina y España)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-3-B3-2 | Unidad temática II (Literatura) - Gruppe A
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A4020
Additional dates: Mon. 18.10.21 10:15 - 11:45 GW2 A4020
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-3-B3-3 | Unidad temática II (Literatura) - Gruppe B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-M83-1/2-P-L-2 | Literatur der Globalisierung - Texte des Globale°-Literaturfestivals - wissenschaftliche Erschließung und Vorbereitung der Blog-Aktivitäten
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 18.10.21 12:15 - 13:45 GW1 A1260 Sat. 23.10.21 10:15 - 12:45 GW2 B2880 Sat. 23.10.21 14:15 - 16:45 GW2 B2880 Mon. 01.11.21 13:45 - 16:45 GW2 B1170 Fri. 19.11.21 13:15 - 16:45 GW1 A1260 Wed. 01.12.21 10:15 - 12:45 GW1 A1260
Dieses Seminar ist wesentlicher Bestandteil der Kooperation zwischen Uni Bremen und dem Literaturfestival globale°. Im ersten Schritt werden vor Beginn des Festivals dessen Texte gelesen und literaturwissenschaftlich analysiert. Daran ascnhließend wird die Textsorte "Rezension" erarbeitet und anhand der studierten Texte in die Praxis umgesetzt. Die dabei entstehenden Rezensionen werden für den Literaturblog aufbereitet, der den TnL sowohl mit dem Literaturfestival als auch dem virtuellen Literaturhaus verbindet. Im zweiten Schritt findet nach Beendigung des Festivals (November / Dezember) die Auswertung der Festival-Eindrücke sowie eine vertiefte Befassung mit einzelnen Texten statt. Dabei werden sowohl theoretische als auch methodisch Kenntnisse vertieft. Studierende, die dieses Seminar für das Profilmodul Literatur belegen und 6 CP erwerben möchten, verfassen eine Rezension / Blog-Beitrag und darüber hinaus eine vertiefte literaturwissenschaftliche Analyse als Prüfungsleistungen erbringen; Studierende, die dieses Seminar für das Praxismodul Sprache (Ia) belegen und 3 CP erwerben möchten, verfassen "nur" eine Rezension / Blog-Beitrag. Regelmäßige Präsenz in den Block-Sitzungen und Besuch mindestens einer Lesung / Festivalveranstaltung werden vorausgesetzt.
| Prof. Dr. Elisabeth Arend
|
10-M83-2/3-SQ-4; Online-Modus | Kreative Schreibwerkstatt: Schreib was! Grundlagen des Kreativen Schreibens
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 07.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850 Mon. 07.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850 Tue. 08.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850 Tue. 08.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850 Wed. 09.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850 Wed. 09.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850 Thu. 10.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850 Thu. 10.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850 Fri. 11.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850
WiSe 2021/2022
Schreib was! Grundlagen des Kreativen Schreibens
Seminarbeschreibung:
Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen und im Verlauf des Seminars daran weiterarbeiten.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Folgende Inhalte werden behandelt: • Ideenfindung & Thema • Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren • Figureneinführung/-beschreibung • Grundlagen des Plottens (Plotstrukturen & Plotmuster) • Erzählperspektive & Figurensprache • Beschreibung von Schauplätzen • Show, don’t tell! (narratives und szenisches Schreiben) • Dialog • Writing Prompts
Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll zusätzlich zu dem Portfolio ein ergänzender Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.
Studienleistung: Textmappe / Portfolio
| Madita Krügler
|
Praxismodul I b: Theater
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de
10-76-5-GS-04 | English Theatre Workshop (in English)
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 09:45 - 12:00 GW2 B1630 (3 Teaching hours per week)
In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, its applications e.g. in teaching and explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures.
There will be a regular meeting on Wednesday 9.45am-12am during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period, in which we will work on a specific form and prepare for a performance. If you only want to participate in the intensive you need to have some experience, either from this or a previous semester. There is no obligation to be part of the performances.
| Tobias Sailer
|
10-76-5-GS-05 | English Theatre Workshop - Presentation & Performance (in English)
Exercises (Teaching)
Additional dates: Tue. 01.03.22 - Fri. 04.03.22 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:30 SFG 1020 Mon. 07.03.22 - Fri. 11.03.22 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:30 SFG 1020
This part of the theatre workshop is based on our introductory work during the semester. Requirement is previous participation in the theatre workshop or some experience with long form improvisational theatre. If you have any questions, please don't hesitate to contact me.
| Tobias Sailer
|
10-77-5-C4-1 | Atelier de prononciation et de diction Lehrkategorie B und C3: Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Exercises (Teaching)
Cet atelier est conçu pour les étudiants de francoromanistique de tous niveaux pour leur permettre d’améliorer leur diction (prononciation, intonation) en français, durant ce semestre de nouveau exceptionnel du fait de cours majoritairement en ligne. Vous pourrez vous exercer ici à lire des textes, que vous pourrez choisir dans vos textes préférés ou ceux qui vous seront proposés (poésie, théâtre, ou tout simplement textes argumentatifs). La recherche d’une bonne prononciation est une activité créative. Cet art vous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de vos interlocuteurs, mais vous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect. Vous avez donc ici la possibilité de travailler individuellement et collectivement avec un professeur de théâtre, spécialiste de l’enseignement du français langue étrangère. P.S. : les étudiants qui le désirent pourront dramatiser avec moi un texte de théâtre presque prophétique de la période que nous vivons, écrit il y a 20 ans : les roses du ciel (disponible sur StudIP). Ce texte déjà choisi au semestre d’été a tenu toutes ses promesses. Deux hommes qui ne connaissent plus que le monde des tunnels (!) tentent de revivre à l’air libre. L’un d’eux ne sait même pas comment chantent les oiseaux, l’autre ne se le rappelle plus vraiment ... L’épilogue, très poétique, est une belle raison d’espérer que notre monde peut encore se transformer et retrouver de belles, voire de nouvelles couleurs . Un montage sonore avec vos contributions sera possible vers la fin du semestre, en remplacement d’une représentation théâtrale. Place de l’atelier dans votre cursus Ce cours de diction remplace en théorie le cours de théâtre du module C4, si vous le suivez intégralement. Vous pourrez cependant aussi vous y inscrire comme complément d’un autre module d’un autre niveau, en le faisant valoir comme partie de votre portfolio (avec l’accord du professeur chargé de ce cours). Nous verrons en fonction du nombre des inscriptions et des horaires dont vous disposez comment nous organiser. Chaque étudiant inscrit au cours de diction aura droit durant ce semestre à 2, 4 ou 6 heures espacées de cours individuel, selon ses besoins et ses disponibilités. Puis nous formerons des groupes. Cette façon originale et très pragmatique de nous organiser a donné d’excellents résultats au semestre d’été. Le cours est prévu à l’origine le mercredi de 10h15 à 13h45 . Mais nous formerons deux groupes de 2 h hebdomadaires le jour et l’heure qui nous conviendrons le mieux à tous. Bernard Ginsbourger, en coopération avec Aissatou Bouba et Sylvain Saura. Contact : B. Ginsbourger ginsbour@uni-bremen.de. Vous pouvez me joindre aussi personnellement au 0157 74 53 72 73
| Bernard Ginsbourger ((LB))
|
ZPS 1-1-ST | Performance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Teilnahmebegrenzt. Anmeldung bis zum 15.09.2021 nur über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de
Seminar (Teaching) ECTS: 3-15
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 Teaching hours per week)
B.Sc. GO Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
| Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB) Carolin Bebek Simon Makhali
|
ZPS 2-1-FL | Performance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\' Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.20 21ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de
Seminar (Teaching) ECTS: 3-4
Additional dates: Fri. 10.12.21 16:00 - 20:00 Sat. 11.12.21 10:00 - 18:00 Fri. 28.01.22 16:00 - 20:00 GW2 B1820 Sat. 29.01.22 10:00 - 18:00 GW2 B1820 Fri. 18.03.22 - Sat. 19.03.22 (Fri., Sat.) 09:00 - 18:00 GW2 B2900 Sun. 20.03.22 09:00 - 14:00 GW2 B2900
GO 3 ©
| Tom Schröpfer
|
Praxismodul I c: Film
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
10-M83-2/3-PRA-F-1 | Produktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 06.11.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) Sat. 20.11.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) Sat. 04.12.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) Sat. 18.12.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) Sat. 15.01.22 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) Sat. 29.01.22 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
| Marc Renaud Dauen
|
MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER
Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de
Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.
Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-M79-B1-01 | Literarische Kodierungen von Gewalt
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Literarische Kodierungen von Gewalt Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Gewalt, von den Gräueln des Kolonialismus über die Weltkriege, den Epochenbruch des Holocaust bis zu den Genoziden in Ruanda und Ex-Jugoslawien und den großen Terroranschlägen, nicht zu vergessen psychische und institutionelle Gewalt. Kunst und Literatur müssen dafür eine Sprache finden, die weder verharmlost noch ästhetisiert oder voyeuristisches Vergnügen aus der dargestellten Gewalt zieht. Oder ist es gar nicht sinnvoll, bestimmte Gewaltereignisse direkt darstellen zu wollen? Neben den gewaltsamen Inhalten stellt sich aber auch die Frage nach der Form – gibt es eine spezifische Affinität zwischen Ästhetik und Gewalt, gar ein „Bedingungsverhältnis“ zwischen beiden (K.H. Bohrer)? Zu sprechen sein wird auch von der Affinität zwischen dem Grausamen und Schrecklichen und dem Schönen und von der Faszination, die von der Inszenierung der Gewalt ausgehen kann. Das Seminar verfolgt das Verhältnis zwischen Ästhetik und Gewalt von der antiken Tragödie und bei Homer über Shakespeare und einige Autoren, die eine besondere Affinität dazu zu haben scheinen (Kleist, Kafka) bis zu den gewaltvollen Ereignissen der Moderne: den Weltkriegen (Jünger, Schmidt), Folter (Améry), Hinrichtungen (Weiss), Holocaust (Littell), dem Genozid in Ruanda (Bärfuss), 9/11 (Peltzer), globalen Gewaltverhältnissen (Jelinek). Literatur: Johannes Müller-Salo (Hg.): Gewalt. Texte von der Antike bis in die Gegenwart. Stuttgart 2018; Karl Heinz Bohrer: Imaginationen des Bösen. Zur Begründung einer ästhetischen Kategorie. München/Wien 2004; Sven Kramer: Die Folter in der Literatur. Ihre Darstellung in der deutschsprachigen Erzählprosa von 1740 bis nach Auschwitz. München 2004; Wolfgang Müller-Funk: Crudelitas. Zwölf Kapitel einer Diskursgeschichte der Grausamkeit. Berlin 2021
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M79-B1-02 | Theodor Fontane und das Erzählen im Realismus Theodor Fontane and the Narratives of Realism
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
In der Literaturwissenschaft und ihren Nachbardisziplinen gibt es unterschiedliche Begriffe und Verständnisweisen von Realismus, die miteinander konkurrieren, aber auch miteinander verknüpft werden können. Drei Konzepte seien hier besonders erwähnt, die Liste könnte aber variiert und fortgesetzt werden: (1) (Bürgerlicher / Poetischer) Realismus als literaturgeschichtliche Epoche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; (2) (Externer) Realismus als Übereinstimmung einer Darstellung oder Repräsentation, z.B. einer fiktionalen Erzählung, mit der Wirklichkeit oder ihren Gesetzmäßigkeiten; (3) Realismus (der Darstellung) als Nutzung von dem Publikum vertrauten Darstellungsstrategien, so dass das Dargestellte als real erscheint.
Theodor Fontanes Romane und Erzählungen dürften diese und ähnliche Bestimmungen von „Realismus“ allesamt erfüllen, jedenfalls wird sein Erzählwerk häufig entsprechend ausgewiesen: Sie sind zweifellos der Epoche Realismus zuzuordnen, sie bilden offensichtlich die (gesellschaftlichen) Zustände im Preußen der Zeit oder einer jüngeren Vergangenheit nach und zwar in einer Art und Weise, die bestimmend wurde für realistische Darstellungsstrategien weit über die Epoche des Realismus hinaus.
Es sollte also lohnen, sich das Erzählwerk Fontanes zu erschließen als Werk, das und wie es diesen unterschiedlichen Anforderungen an Realismus genügt und umgekehrt das realistische Erzählen Fontanes als Gegenstand zu nutzen, um die verschiedenen Versionen einschlägiger Realismus-Konzepte besser zu durchdringen. Kurz: Es sollen literaturgeschichtliche mit theoretisch-systematischen Fragen verknüpft werden.
Wir werden auf jeden Fall folgende Erzähltexte von Fontane lesen (und da es sich z.T. um nicht ganz kurze Texte handelt, lohnt es sich, damit vor Semesterstart anzufangen): Schach von Wuthenow. Erzählung 1883; Unterm Birnbaum. Kriminalgeschichte 1885; Irrungen, Wirrungen. Berliner Roman 1888; Effi Briest. Roman 1896. Fontanes Texte sind in zahlreichen (Taschen-)Buchausgaben verfügbar, auch digital natürlich und in allen Bibliotheken greifbar. Zu lesende theoretische Texte werde ich als PDFs zur Verfügung stellen. Das genaue Seminarprogramm gebe ich Mitte September in Stud.IP bekannt.
Das Seminar ist beheimatet im M.A. Germanistik und wird dort angeboten in den Modulen B1, B2, D2 und D4. Es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des MA Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss mündliche Prüfung einerseits und (kleine und große) Hausarbeit andererseits -- werden allesamt für dieses Seminar angeboten.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-M80-1-OrMo-01 | On the Move: Narratives of Travel and Mobility (Zoom only) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 SFG 1020
This course welcomes students who wish to complete the following modules: M.A. E-SC: OrMO (Orientierungsmodul 1. Semester) M.A. E-SC SpecMo (Spezialisierungsmodul 3. Semester); M.A. TnL Vertiefungsmodul und Profilmodul Literatur Academic Exchange students
This course is now taught online due to temporary shortages in seminar room allocations. Narratives of Travel and Mobility have a long-standing history and are increasingly popular in terms of text production and commercial success, encompassing a fascinating diversity of literary forms, modes and itineraries. As a repository for factual and fictional accounts of mobility and cross-cultural exchange, however, these narratives have long been underestimated for their potential to contribute to a broad range of cultural, political and historical debates that seek to reassess the role of travel writing as a "vehicle for geographic, ethnographic and sociological knowledge." (Thompson 4). This seminar discusses diverse themes and characteristics of historic and contemporary travel narratives, including postcolonial travel accounts and refugee writings and thus aims to map contemporary critical concepts regarding transnational and postcolonial perspectives in weekly readings of excerpts of selected travel narratives.
We will meet in weekly seminar sessions online via ZOOM. Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.
Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • group projects and presentation of research paper proposals; • research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.
| Dr. Jana Nittel
|
10-M83-1/2-P-L-1 | "Transatlantische Transformationen eines politischen Phantasmas: Vom récit fantastique zur 'Neophantastik' Argentiniens in Literatur und Film"
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW1 B0080
| Padraic Wilson
|
10-M83-1/2-P-L-2 | Literatur der Globalisierung - Texte des Globale°-Literaturfestivals - wissenschaftliche Erschließung und Vorbereitung der Blog-Aktivitäten
Blockveranstaltung (Teaching)
Additional dates: Mon. 18.10.21 12:15 - 13:45 GW1 A1260 Sat. 23.10.21 10:15 - 12:45 GW2 B2880 Sat. 23.10.21 14:15 - 16:45 GW2 B2880 Mon. 01.11.21 13:45 - 16:45 GW2 B1170 Fri. 19.11.21 13:15 - 16:45 GW1 A1260 Wed. 01.12.21 10:15 - 12:45 GW1 A1260
Dieses Seminar ist wesentlicher Bestandteil der Kooperation zwischen Uni Bremen und dem Literaturfestival globale°. Im ersten Schritt werden vor Beginn des Festivals dessen Texte gelesen und literaturwissenschaftlich analysiert. Daran ascnhließend wird die Textsorte "Rezension" erarbeitet und anhand der studierten Texte in die Praxis umgesetzt. Die dabei entstehenden Rezensionen werden für den Literaturblog aufbereitet, der den TnL sowohl mit dem Literaturfestival als auch dem virtuellen Literaturhaus verbindet. Im zweiten Schritt findet nach Beendigung des Festivals (November / Dezember) die Auswertung der Festival-Eindrücke sowie eine vertiefte Befassung mit einzelnen Texten statt. Dabei werden sowohl theoretische als auch methodisch Kenntnisse vertieft. Studierende, die dieses Seminar für das Profilmodul Literatur belegen und 6 CP erwerben möchten, verfassen eine Rezension / Blog-Beitrag und darüber hinaus eine vertiefte literaturwissenschaftliche Analyse als Prüfungsleistungen erbringen; Studierende, die dieses Seminar für das Praxismodul Sprache (Ia) belegen und 3 CP erwerben möchten, verfassen "nur" eine Rezension / Blog-Beitrag. Regelmäßige Präsenz in den Block-Sitzungen und Besuch mindestens einer Lesung / Festivalveranstaltung werden vorausgesetzt.
| Prof. Dr. Elisabeth Arend
|
10-M83-1/2-P-L-3 | Aktuelle Forschungsthemen aus den Kulturwissenschaften – Post-Memory
Seminar (Teaching)
Kommentar Wintersemester 2021/22
Seminar: Aktuelle Forschungsthemen aus den Kulturwissenschaften – Post-Memory
Wie schon in den vergangenen Semestern werden in diesem Seminar Forschungsthemen auf verschiedenen Ebenen (Promotion, Master, Bachelor) im Zusammenhang mit dem Problemkomplex Post-Memory diskutiert. Darunter versteht man die Erinnerungskulturen inklusive literarische Gattungen und Medien der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und in einem erweiterten Sinn auch nach den Diktaturen und Gewaltsystemen Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Erweiterung bringt in letzter Zeit vermehrt post-koloniale Themen ins Spiel und die Frage, in welchem Maße der europäische Erinnerungsraum im 21. Jahrhundert von post-kolonialen Themen geprägt sein wird. Das Seminar wird als Blockseminar gegen Ende des Semesters stattfinden. CP können durch Referate und Exposés (10-20 Minuten) oder schriftliche Hausarbeiten (mindestens 20 Seiten) erworben werden.
| Prof. Dr. Wolfgang Kissel
|
Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.
Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-E76-3-LIT-03 | Shakespeare's The Merchant of Venice (ONLINE) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 External location: online
In this course we shall analyse and discuss the transnational quality of Shakespeare's dramatic work. Taking his tragic comedy The Merchant of Venice (c. 1596-1598) as the primary example, we shall have a close look at the theatrical representation of the Venetian society, particularly the conflict between the moneylender Shylock and the merchant Antonio. Against the backdrop of the dominant racial stereotypes and prejudices of the 16th century, the course is going to address diverse modes of transnational discourse.
requirements: • active participation • in-depth knowledge of the reading material • oral presentation (handout) or • research in progress and final paper
Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.
text: Shakespeare, William. The Merchant of Venice. The Arden Shakespeare. London: Bloomsbury, 2010.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
ZPS 1-1-KS | Culture4all. Performance Studies: KOPFSPRÜNGE. Bildung, Wissenschaft und Kunst im Dialog Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldung bis zum 15.09.20 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de
Seminar (Teaching) ECTS: 3-4
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 21:00 GW2 B2900
GO 3 © EW-L-BA-UM-HET Interkultuerelle Bildung
| Simon Makhali
|
ZPS 2-1-RZ | Culture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.2021 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de
Seminar (Teaching) ECTS: 3-4
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Thu. 17:00 - 20:00 (4 Teaching hours per week)
Schlüsselqualifikation (a,b oder c) EW-L Baumhet Interkulturelle Bildung
| Simon Makhali
|
Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.
Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-78-5-C2b-1 | La adaptación cinematográfica (Emma Zunz/ Días de odio; EL LUGAR SIN LÍMITES…)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Online (2 Teaching hours per week)
En el seminario analizaremos y compararemos una novela española, una novela chilena y un relato argentino y sus adaptaciones cinematográficas homónimas: La familia de Pascual Duarte (1942) de Camilo José Cela presenta un juego sutil con los paratextos y la autobiografía fingida de un asesino múltiple que éste redacta desde su celda de muerte. El relato "Circe" (1951) de Julio Cortázar tiene una protagonista a la que se le mueren dos novios, y el tercero debe luchar contra las sospechas del barrio. El lugar sin límites (1965) de José Donoso trata de un travesti que vive en un prostíbulo en un pequeño pueblo chileno y se enamora de un hombre que lo había golpeado una vez. El análisis de los recursos narrativos y estéticos forma la base del análisis comparativo, que ahonda asimismo en las funciones y la intención de sentido de los autores y directores. De ahí que sea imprescindible familiarizarse con el contexto histórico-artístico en el cual se crearon estos textos. El programa se encuentra en StudIP. Los participantes deben leer todos los textos narrativos y mirar las tres adaptaciones a lo largo del curso. Las ponencias se distribuirán en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.3.2022.
Los estudiantes del MA Romanistik + del TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar una sesión sobre el contexto histórico-literario de la posguerra en España o sobre el cine de los años sesenta en Argentina o sobre el cine mexicano de la época dorada y de Arturo Ripstein.
Lectura preparatoria:
Cela, Camilo José: La familia de Pascual Duarte (1942) Cortázar, Julio: "Circe", en: Bestiario (1951) Donoso, José: El lugar sin límites (1965)
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-M83-1/2-P-L-1 | "Transatlantische Transformationen eines politischen Phantasmas: Vom récit fantastique zur 'Neophantastik' Argentiniens in Literatur und Film"
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW1 B0080
| Padraic Wilson
|
Schlüsselqualifikationenmodul 10-M83-2, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Dr. Anke Schulz, Kontakt: anke.schulz@uni-bremen.de
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-GS-9-02 | Drehbuchworkshop Kategorie A - Präsenzlehre / Teilnahme für Studierende des FB10
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 11.10.21 - Fri. 15.10.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 SFG 2070
Der Drehbuchworkshop ist eine praktische Einführung in das Erstellen eines Drehbuchs und die Erzählformen von Film und Fernsehen. Es werden die theoretischen Grundlagen für den Aufbau, die Struktur, die Figurenfindung, den Dialog und das Verständnis der grundlegenden Film- bzw. Fernsehformate durch individuell begleitete praktische Übungen an eigenen Texten erarbeitet. Es wird dadurch das Handwerkszeug verfeinert, mit dem die Studierenden den eigenen, kreativen Prozess qualitativ lenken und kontrollieren können. Im Rahmen des Workshops werden darüber hinaus die Berufsperspektiven und Einstiegsmöglichkeiten in die Tätigkeit als Drehbuchautor*in besprochen. Als Vorbereitung wird empfohlen, sich folgende Filme (unabhängig von geschmacklichen Erwägungen) anzusehen: Star Wars / Krieg der Sterne (G. Lucas, 1977). The Silence of the Lambs / Das Schweigen der Lämmer (J. Demme, 1991) und /oder die Trilogie: The Lord of the Rings/ Der Herr der Ringe (P. Jackson 2001 – 2003). RAIMUND TABOR: Regie-Studium am Max-Reinhart-Seminar in Wien, Regiearbeiten an diversen Theatern, außerdem zahlreiche Übersetzungen. Seit 19 Jahren Drehbuchautor für TV und Kino. www.ray-tabor.org Dieser Workshop findet als Präsenzlehre statt. Bitte melden Sie sich verbindlich in Stud.IP an. Verbindlich heißt, nur dann, wenn Sie auch tatsächlich teilnehmen werden.
| Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-07 | InDesign Grundlagen Präsenzlehre
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 11.10.21 - Thu. 14.10.21 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 14:00 - 20:00 SFG 2080
Adobe InDesign gehört heute zu den führenden Layout-Programmen im Desk-Top-Publishing Bereich. Die Software wird in vielen Medienhäusern und Verlagen zur Gestaltung von Print- und Onlinemedien genutzt. Lernen Sie unter fachkundiger Leitung die grundlegende Handhabung und die vielfältigen Möglichkeiten dieses Programms kennen und anzuwenden. Es geht in diesem Kurs unter anderem um die Erstellung und Platzierung von Text und Bild auf einer Seite, die Nutzung grafischer Werkzeuge, das Mischen von Farben und das Vorbereiten der Datei für den Druck. Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer. Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihrem Rechner zum Zeitpunkt des Kurses haben.
| Gunnar Ebert Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-09 | Kreatives Schreiben = Zeit - Ort - Atmosphäre Kategorie A - Präsenzlehre
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 17:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 Teaching hours per week)
| Angelika Sinn Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-10 | Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud Digitale Lehre, synchron
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 14.02.22 - Thu. 17.02.22 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 14:00 - 20:00 online
"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen. Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten. Für diesen Kurs installieren Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihren eigenen Rechner. Bitte installieren Sie die Demoversion erst einen Tag vor Beginn des Kurses.
| Dr. Anke Schulz Gunnar Ebert
|
10-GS-9-12 | InDesign Grundlagen Digitale Lehre, synchron
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Mon. 04.04.22 - Thu. 07.04.22 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 14:00 - 20:00 online
Adobe InDesign gehört heute zu den führenden Layout-Programmen im Desk-Top-Publishing Bereich. Die Software wird in vielen Medienhäusern und Verlagen zur Gestaltung von Print- und Onlinemedien genutzt. Lernen Sie unter fachkundiger Leitung die grundlegende Handhabung und die vielfältigen Möglichkeiten dieses Programms kennen und anzuwenden. Es geht in diesem Kurs unter anderem um die Erstellung und Platzierung von Text und Bild auf einer Seite, die Nutzung grafischer Werkzeuge, das Mischen von Farben und das Vorbereiten der Datei für den Druck. Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer. Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich. Für diesen Kurs müssen Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihrem Rechner installieren. Bitte installieren Sie sie erst einen Tag vor Beginn des Kurses. Falls Sie bereits die Demoversion für den Kurs 'Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud' genutzt haben, brauchen Sie eine zweite Email-Adresse, um noch einmal eine Demoversion nutzen zu können.
| Gunnar Ebert Dr. Anke Schulz
|
10-GS-9-13 | Kreatives Schreiben = Schreib das verdammte Buch Kategorie A - Präsenzlehre
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 23.10.21 10:00 - 14:00 SFG 0150 Sat. 06.11.21 10:00 - 14:00 SFG 0150 Sat. 13.11.21 10:00 - 14:00 SFG 0150 Sat. 20.11.21 10:00 - 14:00 SFG 0150 Sat. 27.11.21 10:00 - 14:00 SFG 0150 Sat. 11.12.21 10:00 - 14:00 SFG 0150
| N. N.
|
10-M83-1/2-SQ-1; Online-Modus | Life is Drag - Kleidungspolitik von der Révolution zum XXI. Jahrhundert.
Seminar (Teaching)
Additional dates: Thu. 21.10.21 12:15 - 13:45 Thu. 28.10.21 12:15 - 13:45 Thu. 04.11.21 12:15 - 13:45 Fri. 17.12.21 10:15 - 17:00 Fri. 14.01.22 10:15 - 17:00 Fri. 28.01.22 10:15 - 17:00
Mit der Französischen Revolution (1789) vollzog sich nicht nur eine epochale Wende, was die politische, gesellschaftliche und geschlechtliche Ordnung im Westen betraf, sondern auch, und das nicht in geringem Ausmaß, was das kulturelle Panorama anging. Wenn wir über Kultur reden, müssen wir auch unbedingt die Kleidung und die Art und Weise, wie man sich kleidet, berücksichtigen. Während im Ancien Régime, vor allem in Frankreich, eine strikte Kleidungspolitik durch einen Apparat an Gesetzen reglementiert war, z.B. durch das Édit n° 1568 vom 26. April 1789, welches die Kleidungspolitik der verschiedenen états im Vorfeld der Versammlung der Generalstände organisierte, öffnete sich nach der Révolution und dem Sturz der absoluten Monarchie, a priori, ein Fenster, das viel Spielraum für die autonome Entscheidung des Individuums in Bezug auf Kleidung eröffnete. Die ersten Jahre der République und weit darüber hinaus bis zur Periode der Restauration charakterisieren sich durch das wachsende Interesse an Modethemen; selbst Balzac arbeitete jahrelang (1819-1822) als Modejournalist beim Journal des Dames et des Modes, wo er über tendences und l’art d’être élégant unter dem Pseudonym B. schrieb. Jedoch war der Mode im bürgerlichen Ethos immer mit Skepsis begegnet worden und wurde stets dem Frivolen und Banalen zugeschrieben. Prompt etablierte sich deswegen eine neuartige Kleiderordnung – erst für das männliche Subjekt, aber im Laufe der Jahre auch das Weibliche betreffend – die weniger auf symbolische Repräsentation und eher auf Verzicht und Moralisierung beruhte: Der Mann wird sich den schwarzen Wollanzug als bürgerliche Uniform aneignen und der Frau bleibt im viktorianischen Zeitalter nichts anderes übrig, als angesichts der restriktiven herrschenden puritanischen Moralvorstellungen mit Volumen und Überformung der Silhouette ihrer Kleider zu spielen. Im Seminar werden wir uns eben diese Momente der Mode genau anschauen, jene Episoden, die als Symptom für eine gesellschaftliche und sogar politische Wende aus transnationaler Perspektive gelesen werden können. Texten und Theorien aus dem Feld der Ästhetik, der Kunstwissenschaft aber auch der Gender Studies und der Literaturwissenschaft werden als Grundlage für die Analyse der diachron strukturierten Thematik dienen. Die Veranstaltung kulminiert mit der Erstellung eines Portfolios, in welchem der/die Studierende einen Ausstellungskatalog konzipiert mit den Artefakten und Objekten, die aus seiner/ihrer Sicht relevant erscheinen für das Thema seiner/ihrer Ausstellung. Natürlich wird die Sammlung der Bilder der Exponate durch entsprechende Texte komplementiert, die den Zusammenhang der Auswahl erklären sollen.
| N. N.
|
10-M83-1/2-SQ-3 | Konferenz/Tag der jüdischen Literatur
Colloquium (Teaching)
Additional dates: Fri. 05.11.21 17:00 - 21:00 Institut Francais Bremen
„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ – dieses Motto hat die Bundesregierung für das Jahr 2021 formuliert und dazu eingeladen, jüdische Kultur neu kennenzulernen und ihrer Vielfalt zu begegnen. globale° greift diese Initiative auf. Die Veranstaltung nimmt die jüdische Literatur in den Blick, die als exemplarischer "Fall" einer transnationalen Literatur verstanden werden kann. In und zwischen Nationalliteraturen angesiedelt, wird sie in den unterschiedlichsten Sprachen verfasst. Es soll diskutiert werden, ob bzw. inwieweit die Zugehörigkeit von Autorinnen und Autoren zur jüdischen Kultur die Annahme einer spezifisch jüdischen Literatur rechtfertigt, ob sie diese erfordert oder ob eine solche Konstruktion nicht mehr zeitgemäß ist. Diese grundsätzlichen Fragen sollen in wissenschaftlichen Beiträgen (Prof. A. Dunker, Prof. W. Kissel (Uni Bremen), PD Gesa Dane (FU Berlin), Prof. Thomas Nolden (Wellesley College, Boston)) ausgelotet und zusammen mit Festivalautorinnen und Autoren diskutiert werden. Exemplarische Texte jüdischer Autorinnen und Autoren werden von Schauspielerinnen oder Schauspielern gelesen. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen globale°, der Universität und den alumni Bremen e.V. statt; verantwortlich für Konzept und Leitung: Prof. E. Arend Studierende, die 3 CP erwerben möchten, haben folgende Leistungen zu erbringen: Präsenz während der gesamten Veranstaltung sowie Verfassen eines 3-seitigen Papers zu einer der in der Veranstaltung aufgeworfenen Fragen.
| Prof. Dr. Elisabeth Arend
|
10-M83-2/3-SQ-4; Online-Modus | Kreative Schreibwerkstatt: Schreib was! Grundlagen des Kreativen Schreibens
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 07.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850 Mon. 07.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850 Tue. 08.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850 Tue. 08.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850 Wed. 09.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850 Wed. 09.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850 Thu. 10.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850 Thu. 10.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850 Fri. 11.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850
WiSe 2021/2022
Schreib was! Grundlagen des Kreativen Schreibens
Seminarbeschreibung:
Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen und im Verlauf des Seminars daran weiterarbeiten.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Folgende Inhalte werden behandelt: • Ideenfindung & Thema • Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren • Figureneinführung/-beschreibung • Grundlagen des Plottens (Plotstrukturen & Plotmuster) • Erzählperspektive & Figurensprache • Beschreibung von Schauplätzen • Show, don’t tell! (narratives und szenisches Schreiben) • Dialog • Writing Prompts
Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll zusätzlich zu dem Portfolio ein ergänzender Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.
Studienleistung: Textmappe / Portfolio
| Madita Krügler
|
MASTER-STUDIENGANG: 1./2. STUDIENJAHR, 2./3. SEMESTER
Praxismodul II: Sprache/Theater/Film 10-M83-2/3, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP
Praxismodul II a: Sprache
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de
Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 12 CP gesammelt werden.
Das Praxismodul II umfasst 12 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zu: Vorbereitung und Realisation einer Theaterproduktion, eines Kurzfilms, Videoclips oder Hörspiels in den angebotenen Fremdsprachen (englisch, französisch oder deutsch); praktische Erfahrungen auf den Gebieten Regie- und Drehbuch, Regieassistenz, Schauspiel, Kamera, Fragen zur Rezeption des Theaterstücks oder des Films einschließlich möglicher Einführungen bzw. Diskussionsforen für Schulklassen; Problemfelder des \\\"Darstellenden Spiels\\\".
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-77-3-B3a-1 | B3a: Unité thématique : langue et littérature
Exercises (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
| Sylvain Saura
|
10-78-1-Z-1 | Die Fälschung als schöne Kunst betrachtet, oder: Ist Originalität wiederholbar? digital über ZOOM
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 21.01.22 10:00 - 14:45 Digital über ZOOM Sat. 22.01.22 09:30 - 14:30 Digital über ZOOM Fri. 28.01.22 10:00 - 14:45 Digital über ZOOM Sat. 29.01.22 09:30 - 14:30 Digital über ZOOM Fri. 04.02.22 10:00 - 13:30 Digital über ZOOM
Zoom Link: https://uni-bremen.zoom.us/j/99059718950?pwd=UllHRVBKTjMzWkhWcXJmUzltaGVaQT09Meeting-ID: 990 5971 8950 Kenncode: 043410 Übersetzen ist in den meisten Fällen eine „babelfischige“ Dienstleistung auf dem 10 Gebiet der Sprachenvielfaltsbewältigung. Auch wenn das in der Praxis nicht immer so gut flutscht wie in Douglas Adams’ Per Anhalter durch die Galaxis-Roman, handelt es sich doch insgesamt um eine pragmatische Verrichtung, untergeordnet dem Ziel bestmöglicher Verständigung. Dagegen steigt die Fieberkurve sprunghaft an, wenn es um die Übersetzung von Literatur geht. Hier gibt es zusätzlich zum 15 informationellen Gehalt eine an Sprache gebundene ästhetische Qualität, der gegenüber sich eine Übersetzung nicht allein mit den Kategorien „richtig“ oder „falsch“ beurteilen lässt. Den Erkenntnisgehalt dieses literarischen Mehrwerts zu ermitteln, ist Gegenstand Ihres Philologiestudium; die Literarizität eines Originals so genau wie möglich zu wiederholen, ohne wörtlich mit ihm übereinzustimmen, ist 20 die Aufgabe der Übersetzung, an die wir uns in diesem Seminar herantasten. Das Seminar soll den Charakter einer Übersetzerwerkstatt haben und wird als Blockveranstaltung an vier Tagen stattfinden. Wir beginnen am ersten Tag mit praktischen Übungen zur Frage „Original oder Fälschung“; im Mittelpunkt der drei übrigen Tage steht die übersetzerische Arbeit an Texten von Julio Cortázar, 25 Roberto Bolaño und Selva Almada. Die Veranstaltung richtet sich an Studentinnen und Studenten mit zumindest passablen Spanisch- und guten Deutschkenntnissen sowie einem gesteigerten Interesse an Literatur und literarischer Sprache. Bei Interesse bitte ich um eine Mail an christian.hansen@62modelo.de, damit ich Ihnen die Arbeitsmaterialien und weitere Literaturhinweise zuschicken 30 kann. Auch bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne an mich wenden. Zu meiner Person: ich übersetze nach Abstechern in Universität, Theater und Journalismus seit Mitte der neunziger Jahre aus dem Französischen und Spanischen, dabei vorwiegend Literatur aus Südamerika. Christian Hansen.
| N. N.
|
10-78-3-B3-1 | Unidad temática I (Cultura y Civilización: América Latina y España)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-3-B3-2 | Unidad temática II (Literatura) - Gruppe A
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A4020
Additional dates: Mon. 18.10.21 10:15 - 11:45 GW2 A4020
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-3-B3-3 | Unidad temática II (Literatura) - Gruppe B
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-M80-1-SuStMo-01 | Vocabulary & Pronunciation (Part1)/ (Online until 4th Feb 22)
Exercises (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4020
This course offeres blended learning and will combine synchronous on-campus meetings and asynchronous tutored self-study units (vocabulary and pronunciation practice).
This course is highly recommendable for first-semester students, students preparing for oral presentations, students who wish to expand their academic vocabulary, and any students who after the last rather difficult semester wish to catch up on aspects of pronunciation and vocabulary.
Mind the Gap! The course is designed to give you further insight into pronunication and vocabulary work. For pronunciation we will look into different aspects of pronunciation and intonation. This includes pronunciation of individual sounds and words, and intonation of chunks and whole sentences with special attention to connected speech. For vocabulary we will refresh our knowledge of typical 'confusables' ('economic' or 'economical'?), academic vocabulary, and useful phrases for specific language functions such as linking, adding, comparing, summarising, concluding. You will be introduced to diverse aspects of pronunciation and vocabulary, and will be asked to evaluate your own status quo. You will be asked to work with dictionaries (electronic/digital/online) and pronunciation and vocabulary material (print and digital). You will also provide me with recordings (mp3/mp4/ogg or another suitable format) of your pronunciation work.
Technical prerequisites Computer/laptop/tablet + (functioning) headset (headphones and microphone) You will be asked to work with dictionaries (electronic/digital/online) and pronunciation and vocabulary material (print and digital). You will also provide me with recordings (mp3/mp4/ogg or another suitable format) of your pronunciation work.
You can earn 3 CPs for 90 hours of work (of which you will spend only 28 hours in class (online). The rest of the time is dedicated to completing self-study units as homework.
Materials for this course will be provided.
Recommended material
Vocabulary Cornell, Alan & Geoff Parkes What’s the Difference? A Guide to Tricky Vocabulary Areas in English, Englang Books. McCarthy, Michael & Felicity O’Dell English Collocations in Use, Intermediate/Advanced edition. Self-study edition with key. Cambridge University Press/Klett. McCarthy, Michael & Felicity O’Dell. English Vocabulary in Use, upper-intermediate & advanced. Cambridge UP. McCarthy, Michael & Felicity O’Dell. Academic Vocabulary in Use, Cambridge UP/Klett. 2nd Ed. 2016
Pronunciation Hollingsworth, Keith and Laura Park The Englang Pronunciation Course(BE) Hewings, Martin, English pronunciation in use : self-study and classroom use (Book, advanced), Cambridge Univ. Press, 2007 Hewings, Martin, English pronunciation in use : self-study and classroom use (advanced, CDs, now also available as mp3 download!), Cambridge Univ. Press Hancock, Mark, English pronunciation in use: self-study and classroom use (Book, intermediate), Cambridge Univ. Press, 2006, Hancock, Mark, English pronunciation in use: self-study and classroom use (CDs, intermediate), Cambridge Univ. Press, 2006
| Katja Müller, M.A.
|
10-M83-2/3-SQ-4; Online-Modus | Kreative Schreibwerkstatt: Schreib was! Grundlagen des Kreativen Schreibens
Seminar (Teaching)
Additional dates: Mon. 07.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850 Mon. 07.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850 Tue. 08.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850 Tue. 08.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850 Wed. 09.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850 Wed. 09.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850 Thu. 10.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850 Thu. 10.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850 Fri. 11.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850
WiSe 2021/2022
Schreib was! Grundlagen des Kreativen Schreibens
Seminarbeschreibung:
Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen und im Verlauf des Seminars daran weiterarbeiten.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Folgende Inhalte werden behandelt: • Ideenfindung & Thema • Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren • Figureneinführung/-beschreibung • Grundlagen des Plottens (Plotstrukturen & Plotmuster) • Erzählperspektive & Figurensprache • Beschreibung von Schauplätzen • Show, don’t tell! (narratives und szenisches Schreiben) • Dialog • Writing Prompts
Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll zusätzlich zu dem Portfolio ein ergänzender Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.
Studienleistung: Textmappe / Portfolio
| Madita Krügler
|
Praxismodul II b: Theater
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de
10-77-5-C4-1 | Atelier de prononciation et de diction Lehrkategorie B und C3: Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.
Exercises (Teaching)
Cet atelier est conçu pour les étudiants de francoromanistique de tous niveaux pour leur permettre d’améliorer leur diction (prononciation, intonation) en français, durant ce semestre de nouveau exceptionnel du fait de cours majoritairement en ligne. Vous pourrez vous exercer ici à lire des textes, que vous pourrez choisir dans vos textes préférés ou ceux qui vous seront proposés (poésie, théâtre, ou tout simplement textes argumentatifs). La recherche d’une bonne prononciation est une activité créative. Cet art vous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de vos interlocuteurs, mais vous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect. Vous avez donc ici la possibilité de travailler individuellement et collectivement avec un professeur de théâtre, spécialiste de l’enseignement du français langue étrangère. P.S. : les étudiants qui le désirent pourront dramatiser avec moi un texte de théâtre presque prophétique de la période que nous vivons, écrit il y a 20 ans : les roses du ciel (disponible sur StudIP). Ce texte déjà choisi au semestre d’été a tenu toutes ses promesses. Deux hommes qui ne connaissent plus que le monde des tunnels (!) tentent de revivre à l’air libre. L’un d’eux ne sait même pas comment chantent les oiseaux, l’autre ne se le rappelle plus vraiment ... L’épilogue, très poétique, est une belle raison d’espérer que notre monde peut encore se transformer et retrouver de belles, voire de nouvelles couleurs . Un montage sonore avec vos contributions sera possible vers la fin du semestre, en remplacement d’une représentation théâtrale. Place de l’atelier dans votre cursus Ce cours de diction remplace en théorie le cours de théâtre du module C4, si vous le suivez intégralement. Vous pourrez cependant aussi vous y inscrire comme complément d’un autre module d’un autre niveau, en le faisant valoir comme partie de votre portfolio (avec l’accord du professeur chargé de ce cours). Nous verrons en fonction du nombre des inscriptions et des horaires dont vous disposez comment nous organiser. Chaque étudiant inscrit au cours de diction aura droit durant ce semestre à 2, 4 ou 6 heures espacées de cours individuel, selon ses besoins et ses disponibilités. Puis nous formerons des groupes. Cette façon originale et très pragmatique de nous organiser a donné d’excellents résultats au semestre d’été. Le cours est prévu à l’origine le mercredi de 10h15 à 13h45 . Mais nous formerons deux groupes de 2 h hebdomadaires le jour et l’heure qui nous conviendrons le mieux à tous. Bernard Ginsbourger, en coopération avec Aissatou Bouba et Sylvain Saura. Contact : B. Ginsbourger ginsbour@uni-bremen.de. Vous pouvez me joindre aussi personnellement au 0157 74 53 72 73
| Bernard Ginsbourger ((LB))
|
ZPS 1-1-ST | Performance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Teilnahmebegrenzt. Anmeldung bis zum 15.09.2021 nur über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de
Seminar (Teaching) ECTS: 3-15
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 Teaching hours per week) weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 Teaching hours per week)
B.Sc. GO Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
| Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB) Carolin Bebek Simon Makhali
|
ZPS 2-1-FL | Performance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\' Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.20 21ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de
Seminar (Teaching) ECTS: 3-4
Additional dates: Fri. 10.12.21 16:00 - 20:00 Sat. 11.12.21 10:00 - 18:00 Fri. 28.01.22 16:00 - 20:00 GW2 B1820 Sat. 29.01.22 10:00 - 18:00 GW2 B1820 Fri. 18.03.22 - Sat. 19.03.22 (Fri., Sat.) 09:00 - 18:00 GW2 B2900 Sun. 20.03.22 09:00 - 14:00 GW2 B2900
GO 3 ©
| Tom Schröpfer
|
Praxismodul II c: Film
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
10-M83-2/3-PRA-F-1 | Produktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 06.11.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) Sat. 20.11.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) Sat. 04.12.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) Sat. 18.12.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) Sat. 15.01.22 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) Sat. 29.01.22 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
| Marc Renaud Dauen
|
MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER
Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de
Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-78-5-C2a/b-1 | La guerra de Malvinas en literatura y cine
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:30 - 12:00 GW2 B1170 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (3 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 26.11.21 09:00 - 21:00 Instituto Cervantes - Salón de actos Sat. 27.11.21 10:00 - 13:00 Instituto Cervantes - Salón de actos
En el seminario estudiamos breves textos literarios y fílmicos sobre la guerra de Malvinas, conocida aquí como Falkland-Krieg. Las islas constituyen un archipiélago situado en el Océano Atlántico Sur, a una distancia de unos 500 km de la Patagonia. Desde 1833 las islas están administradas por el Reino Unido, antes estaban bajo control argentino. El dos de abril de 1982, el ejército argentino, en plena dictadura, invadió las Islas, pero los ingleses reaccionaron militarmente y reconquistaron las Malvinas el 14 de junio. En Argentina, la derrota precipitó la caída de la junta militar que gobernaba el país. La escritura testimonial de Los chicos de la guerra. Hablan los soldados que estuvieron en Malvinas (1982), llevado a la pantalla en 1984, contesta la hasta entonces gloriosa versión oficial. Pero ya existían antes obras literarias que tenían como referencia la guerra entre Argentina e Inglaterra: vamos a estudiar la novela corta Los pichiciegos (1982) de Fogwill, que funciona como una especie de revés de esa gesta nacional que en el plano extraliterario el agonizante gobierno dictatorial argentino había pretendido hacer del conflicto con el fin de salvarse. Lo particular de este seminario es que vamos a vincularlo con un simposio sobre Malvinas que trata de Representaciones narrativas de las islas desde el contexto europeo que tendrá lugar el 26 y el 27 de noviembre. Participarán los escritores Adrián Bravi, Clara Obligado, Esther Andradi y Edgardo Scott, nacidos todos en Argentina pero residentes en Italia, España, Alemania y Francia respectivamente, y a distinguidos académicos británicos de Nottingham especializados en la temática con el objetivo de establecer entre ellos un diálogo que indague acerca de esta arista casi no tenida en cuenta pero altamente relevante para completar los estudios sobre Malvinas. Contamos además con la presencia de Dagmar Timm-Plötz y Peter Kultzen, traductores al alemán de obras fundamentales a la hora de referirse a las novelas malvineras, Los pichiciegos de Fogwill y Dos veces junio y Ciencias Morales de Martín Kohan, con quienes indagaremos sobre otras formas de traslados y desplazamientos en las narrativas sobre las islas.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, Master Romanistik y TnL: 12-14 pp. en español). Los estudiantes de las maestrías no educativas tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y familiarizarse de antemano con la literatura secundaria de la temática.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.03.2022 Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión. Lectura preparatoria Fogwill (1983): Los pichiciegos. Buenos Aires: Mondadori, 1998. [Handapparat]
Fresán, Rodrigo (1991a): "Soberanía Nacional" + "El aprendiz de brujo", en: Historia Argentina. Buenos Aires: Planeta. [StudIP + Handapparat]
Gamerro, Carlos (1998): Las islas, capítulos 1, 2, 8, 9, 11, 12, 16 [Handapparat]
Pron, Patricio (2007). Una puta mierda. Buenos Aires: El Cuenco de Plata. [Handapparat]
Película: ILUMINADOS POR EL FUEGO [Mediathek]
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-78-5-C2b-1 | La adaptación cinematográfica (Emma Zunz/ Días de odio; EL LUGAR SIN LÍMITES…)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Online (2 Teaching hours per week)
En el seminario analizaremos y compararemos una novela española, una novela chilena y un relato argentino y sus adaptaciones cinematográficas homónimas: La familia de Pascual Duarte (1942) de Camilo José Cela presenta un juego sutil con los paratextos y la autobiografía fingida de un asesino múltiple que éste redacta desde su celda de muerte. El relato "Circe" (1951) de Julio Cortázar tiene una protagonista a la que se le mueren dos novios, y el tercero debe luchar contra las sospechas del barrio. El lugar sin límites (1965) de José Donoso trata de un travesti que vive en un prostíbulo en un pequeño pueblo chileno y se enamora de un hombre que lo había golpeado una vez. El análisis de los recursos narrativos y estéticos forma la base del análisis comparativo, que ahonda asimismo en las funciones y la intención de sentido de los autores y directores. De ahí que sea imprescindible familiarizarse con el contexto histórico-artístico en el cual se crearon estos textos. El programa se encuentra en StudIP. Los participantes deben leer todos los textos narrativos y mirar las tres adaptaciones a lo largo del curso. Las ponencias se distribuirán en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.3.2022.
Los estudiantes del MA Romanistik + del TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar una sesión sobre el contexto histórico-literario de la posguerra en España o sobre el cine de los años sesenta en Argentina o sobre el cine mexicano de la época dorada y de Arturo Ripstein.
Lectura preparatoria:
Cela, Camilo José: La familia de Pascual Duarte (1942) Cortázar, Julio: "Circe", en: Bestiario (1951) Donoso, José: El lugar sin límites (1965)
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-M80-1-OrMo-01 | On the Move: Narratives of Travel and Mobility (Zoom only) (in English)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 SFG 1020
This course welcomes students who wish to complete the following modules: M.A. E-SC: OrMO (Orientierungsmodul 1. Semester) M.A. E-SC SpecMo (Spezialisierungsmodul 3. Semester); M.A. TnL Vertiefungsmodul und Profilmodul Literatur Academic Exchange students
This course is now taught online due to temporary shortages in seminar room allocations. Narratives of Travel and Mobility have a long-standing history and are increasingly popular in terms of text production and commercial success, encompassing a fascinating diversity of literary forms, modes and itineraries. As a repository for factual and fictional accounts of mobility and cross-cultural exchange, however, these narratives have long been underestimated for their potential to contribute to a broad range of cultural, political and historical debates that seek to reassess the role of travel writing as a "vehicle for geographic, ethnographic and sociological knowledge." (Thompson 4). This seminar discusses diverse themes and characteristics of historic and contemporary travel narratives, including postcolonial travel accounts and refugee writings and thus aims to map contemporary critical concepts regarding transnational and postcolonial perspectives in weekly readings of excerpts of selected travel narratives.
We will meet in weekly seminar sessions online via ZOOM. Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.
Requirements and Assessment • Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment); • in-depth knowledge of the selected reading material, • homework assignments, • group projects and presentation of research paper proposals; • research-based term paper. The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.
| Dr. Jana Nittel
|
10-M83-3-V-1 | Les figurations du sérail. Fictions d'un espace autre
Seminar (Teaching)
Additional dates: Wed. 20.10.21 16:15 - 17:45 Fri. 03.12.21 10:00 - 13:00 Fri. 03.12.21 14:00 - 17:00 Fri. 17.12.21 10:00 - 13:00 Fri. 17.12.21 14:00 - 17:00 Fri. 14.01.22 10:00 - 13:00 Fri. 14.01.22 14:00 - 17:00 Fri. 28.01.22 10:00 - 13:00 Fri. 28.01.22 14:00 - 17:00
Le sérail constitue un grand phantasme dans l’imaginaire d’occident. L'existence d'un endroit entièrement réservé à l'exercice d'une jouissance sans limites, semble aux yeux des occidentaux une réalité exotique hors de toutes les restrictions imposées par l'Église, la société et en général, par leurs propres conceptions morales. Depuis la Moyenne Âge et surtout pendant l’Âge Moderne, celui-ci va continuellement hanter en tant que référence dans la littérature et l’art pictural de la France. Évidemment, l’intérêt des auteurs et artistes pour cet espace est aussi dû à la progressive augmentations des contacts culturelles entre l'Orient et l'Occident. Célèbre, mais également scandaleux, était le cas de l’alliance franco-ottomane sous François Ier et Soliman le Magnifique, étant la première fois qu’un royaume chrétien établissait des liens diplomatiques amicales avec le Turc. Cependant, cette période d’échange culturelle coïncide aussi avec l’un des événements politiques et sociaux les plus importants de l’ère moderne, à savoir la transformation de l’état féodal en l’état centralisé. Un processus qui culminait avec le despotisme du XVIIe siècle lorsque le roi réunit en sa figure toutes les formes d’auctoritas et de potestas du pouvoir politique. À partir de ce moment, le Turc en général, et le sérail en particulier, deviendront un espace de projection des toutes les political anxieties qui circulaient dans la société ; le sérail sera traité littérairement en tant que chiffre/code pour parler des fatales conséquences issues de l’unification du pouvoir politique. Nous examinerons dans le cours toutes les formes de la (ré)codification du terme sérail sur l’exemple de textes de Montesquieu, Racine, Rhaïs et Eberhardt, en tenant compte de sa fonction littéraire (intra- et inter-diégétique), mais également du contexte social, qui le conditionne (extra-diégétique).
Conditions d’obtention du Leistungsnachweis :
Exposé (Referat/Thesenpapier), mémoire (Hausarbeit), participation active.
La lecture de tous les textes au programme en français est obligatoire.
| N. N.
|
Forschungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP
Modulbeauftragte: Padraic Wilson, Kontakt: pwilson@uni-bremen.de
Das Forschungsmodul besteht aus Seminar und Selbststudieneinheit und fokussiert in seinen Lehrgegenständen aktuelle Fragen der Transnationalitäts-, Transkulturalitäts- und Postkolonialismusforschung sowie diejenigen Theorien/Methoden, die im Rahmen einer transnationalen Literatur-, Theater- und Filmwissenschaft einschlägig sind. Die Selbststudieneinheit vertieft die in der Lehrveranstaltung behandelten Fragen durch gelenktes und betreutes Selbststudium.
10-M83-3-FM-1 | Forschungsmodul
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 29.10.21 12:00 - 16:00 GW1 B0080 Fri. 12.11.21 12:00 - 16:00 GW1 B0080 Fri. 26.11.21 12:00 - 16:00 GW1 B0080 Fri. 10.12.21 12:00 - 16:00 Online Fri. 28.01.22 12:00 - 17:00 Online
| Julia Brühne
|