Course Catalog

Study Program SoSe 2022

Transnationale Literaturwissenschaft, M.A.

MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 1. SEMESTER (= WS)

Praxismodul I: Sprache/Theater/ Film 10-M83-1, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Dieses Modul wird nur im WS angeboten.

Praxismodul I a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Das Praxismodul umfasst 6 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten wie z.B.: schriftliche Analyse und Kommentar wissenschaftlicher Texte (literarischer, kulturkritischer u.ä.). Schwerpunkt: schriftliche Zusammenfassung und Synthese verschiedener wissenschaftlicher Texte, Erarbeitung kulturkritischer u.ä. Artikel, Rezensionen, Präsentationen, Vorträge. Ausarbeitung wissenschaftlicher Vorträge, Schulung von Diskussionsstrategien. Nach Möglichkeit werden kreative Methoden gelehrt.

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 6 CP gesammelt werden.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B2a/C4-1Das Meer in der französischen und frankophonen Literatur

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW1 A0150 (2 Teaching hours per week)

Das Meer spielt (nicht nur) in der französischen Literatur seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle: Es ist Sehnsuchtsort und verheißt den Aufbruch in die Fremde, es verbirgt Schätze und Geheimnisse, es ist Fluchtraum in ein besseres Leben, es ist der Ursprungs- und Grenzraum des – menschlichen – Lebens. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam eine kleine frankophone Literaturgeschichte des Meers erarbeiten, indem wir ausgehend von Meereserzählungen in der Renaissance zunächst einen Schwerpunkt auf die Literatur des 19. Jahrhunderts legen: bei Charles Baudelaire (L’Albatros und L’homme et la mer), Victor Hugo (Les travailleurs de la mer), Honoré de Balzac (Un drame au bord de la mer) und den großen Meeresabenteuern von Jules Verne (Vingt-mille lieues sous les mers). Daran schließen sich dann Analysen zu literarischen Texten aus dem 20. und 21. Jahrhundert an, in denen auch die literarische Konstruktion des Meeres in der Frankophonie im Zentrum steht: etwa bei Wilfried N’Sondé (Un océan, deux mers, trois continents), Fatou Diome (Le ventre de l’Atlantique) oder Youssouf Elalamy (Les clandestins). Den Abschluss bildet ein Block zum Meer in frankophonen Medien wie dem Chanson (Charles Trenet: La mer), der BD (La jeune femme et la mer von Catherine Meurisse ), in Filmen (Le grand bleu, Une bouteille à la mer) oder Serien.
Ziel des Seminars ist einerseits ein Überblick über die Literaturgeschichte des Meeres in französischen und frankophonen Texten von der Renaissance bis zur Gegenwart in unterschiedlichen literarischen und audiovisuellen Medien. Andererseits werden im Seminar Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und insbes. der literaturwissenschaftlichen Textanalyse geübt, die anknüpfend an die Lehrinhalte aus dem 1. Studienjahr/A2-Modul wiederholt und angewendet werden.

Literatur zur Vorbereitung neben den o.g. Primärtexten:
Adamowsky, Natascha. Ozeanische Wunder: Entdeckung und Eroberung des Meeres in der Moderne. Paderborn: Wilhelm Fink, 2017.
Bellec, François. La mer: une grande aventure française, Éditions de Monza, 2021.
Blain-Pinel, Marie. La mer, miroir d’infini. La métaphore marine dans la poésie romantique. Rennes: Presses univ. de Rennes, 2003.
Couilloud, Nathalie. Encre de mer: anthologie des plus belles pages de la littérature maritime. Douarnenez: Chasse-marée-Armen, 2007.
France Culture. “La mer dans la littérature française.”. https://www.franceculture.fr/emissions/la-compagnie-des-auteurs/la-mer-dans-la-litterature. Stand: 06.02.2022.
Leys, Simon (Hg.). La mer dans la littérature française, de François Rabelais à Pierre Loti. Laffont, 2018.
Schmitz-Emans, Monika. Seetiefen und Seelentiefen: Literarische Spiegelungen innerer und äußerer Fremde. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.
———. “Unordnung, Ungeheuer Und Gefahren. Die Faszination des Meeres in Mythologie und Literatur. In: Forschung Und Lehre. Heft 11 (2017), S. 970–973.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
Für Studierende, die das Seminar im C4-Modul zur Übersetzung französisch-deutsch belegen, steht die Auseinandersetzung mit Literaturübersetzung sowie praktische Übersetzungsübungen anhand von Passagen der im Seminar behandelten Texte im Zentrum. Hier profitieren die Studierenden gegenseitig voneinander, denn die vertiefte Einübung der Textanalyse wird für die Übersetzung ebenso fruchtbar gemacht wie die Literaturübersetzung eine der intensivsten Auseinandersetzungen mit literarischen Texten darstellt.
Am Ende der Vorlesungszeit wollen wir gemeinsam eine Lesung organisieren und durchführen und an einem maritimen Ort in Bremen das Meer in französischen und – von den Studierenden selbst übersetzten – deutschen Textpassagen zum Klingen bringen.

Prof. Dr. Karen Struve
10-78-4-B3-1Unidad temática I (Cultura y Civilización: América Latina y España )

Seminar (Teaching)
ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3-3Unidad temática III: Política y economía en el mundo hispánico

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 MZH 1110 (2 Teaching hours per week)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la política y la economía de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3-4Unidad temática III: Cultura y sociedad en el mundo hispánico

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

Praxismodul I b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-6-GS-01English Theatre Workshop (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:45 - 12:00 GW1-HS H1000 (3 Teaching hours per week)

In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, its applications e.g. in teaching, explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures and draw comparisons between communication in improvised dialogue and other types of communication.

There will be a regular meeting on Wednesdays 9.45 - 12.00 during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period, in which we will work on a specific form and prepare for a performance. If you only want to participate in the intensive you need to have some experience, either from this or a previous semester. There is no obligation to be part of the performances. You can also support the performances by helping with the organization and marketing.

Tobias Sailer
10-76-6-GS-02English Theatre Workshop - Presentation & Performance (in English)

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Tue. 23.08.22 - Wed. 24.08.22 (Tue., Wed.) 10:00 - 13:00 GW2 B2890
Mon. 12.09.22 - Fri. 16.09.22 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:30 GW2 B2890
Mon. 26.09.22 - Fri. 30.09.22 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:30 GW2 B2890
Tobias Sailer
ZPS 1-2-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden.
Performance Studies: Archives in action. Experimental set-ups for staging documentary texts

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)

N. N.
ZPS 1-2-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2022 ausschließlich über das Zentr
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-15

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) GW2 B1216 (6 Teaching hours per week)

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Teilnahme nur bei Belegung des Zertifikatsstudiums "Performance Studies", Info (und Anmeldung bis 31.03.22) ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de)

Carolin Bebek
Simon Makhali (LB)
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung II (Fortsetzungsveranstaltung) Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Fortsetzungsveranstaltung, daher keine Aufnahme w
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Additional dates:
Wed. 09.03.22 10:00 - 20:00
Sat. 30.04.22 - Sun. 01.05.22 (Sun., Sat.) 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 11.06.22 - Sun. 12.06.22 (Sun., Sat.) 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 09.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1216
Sun. 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1410
Sun. 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1580
Sun. 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 16.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 16.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1580
Sat. 16.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1216
Sat. 16.07.22 - Sun. 17.07.22 (Sun., Sat.) 10:00 - 20:00 GW2 B1410
Sun. 17.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1216
Sun. 17.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1580
Sun. 17.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

EW L GO 3 ©

Tom Schröpfer (LB)

Praxismodul I c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-2/3-PRA-F-1Produktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 07.05.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 21.05.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 04.06.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 18.06.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 02.07.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 16.07.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Marc Renaud Dauen

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER

Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
08-31-6-M10-2Aktuelle Forschungsthemen aus den Kulturwissenschaften – Post-Memory
Current research trends in the field of cultural studies. The problem of post-memory

Blockveranstaltung (Teaching)

Wie schon in den vergangenen Semestern werden in diesem Seminar Forschungsthemen auf verschiedenen Ebenen (Promotion, Master,) im Zusammenhang mit dem Problemkomplex Post-Memory diskutiert. Darunter versteht man die Erinnerungskulturen inklusive literarische Gattungen und Medien der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und in einem erweiterten Sinn auch nach den Diktaturen und Gewaltsystemen Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Erweiterung bringt in letzter Zeit vermehrt post-koloniale Themen ins Spiel und die Frage, in welchem Maße der europäische Erinnerungsraum im 21. Jahrhundert von post-kolonialen Themen geprägt sein wird. Das Seminar wird als Blockseminar gegen Ende des Semesters stattfinden. CP können durch Referate und Exposés (10-20 Minuten) oder schriftliche Hausarbeiten (mindestens 20 Seiten) erworben werden. Das Seminar kann auch als Begleitseminar zur Bachelor-Arbeit dienen.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
10-76-4-D2/WD2-01Key Topics in Literature: Literary London – London in Literature (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: Depending on module choice

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E_SC ExMo 1 – Extension Module 1
M.A. E-SC ExMo 2 - Extension Module 2
M.A. TnL Vertiefungsmodul
M.A. TnL Profilmodul I: Literatur
B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b
Academic Exchange Students

Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.

This course seeks to familiarise students with a number of selected authors, poets and writers, in general, who have held lifelong connections with London, may it be historic or contemporary. We will aim to discuss their continued engagement with the city by exploring a selections of excerpts clustered around five major topic choices: Queer London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London Theatreland and the Shakespearean Stage; London and Crime, and London and the Long Eighteen Century. By virtually tracing forgotten as well as prominent landmarks of the urban centre, we seek to connect the literary representations of the city with historical and cultural developments, present and past. A reader with primary and secondary reading materials will be available for download on Stud.IP.

Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.

Requirements:
• Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material and course materials,
• final exam according to module choice.

Dr. Jana Nittel
10-77-6-C2.1b-1L’œuvre de Leïla Slimani

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)

Ces dernières années, Leïla Slimani a fait une ascension fulgurante en France: après Dans le jardin de l’ogre (2014), dans lequel une femme socialement établie mais s’ennuyant à mort dans son quotidien professionnel et familial est à la recherche d’une satisfaction physique, son roman Chanson douce (2016) se voit décerner le plus grand prix littéraire français: le prix Goncourt. Comme dans son premier roman, l’idylle bourgeoise y est brutalement détruite : Slimani décrit les abîmes sanglants et inquiétants qui peuvent s’ouvrir lorsqu’un couple de bobos parisiens typiques laisse entrer chez eux une nounou inconnue. Après d’autres ouvrages sur la morale sexuelle ambivalente de la femme marocaine sous la forme d’un roman graphique (Paroles d’honneur, 2017) ou encore après son essai autobiographique et autopoétique sur une nuit passée toute seule dans un musée italien (Le parfum des fleurs la nuit, 2021), Slimani a récemment publié deux volumes d’une trilogie qui retrace l’histoire des relations franco-marocaines à travers une histoire familiale (autobiographique) : Le pays des autres (2020 & 2022). Outre ses œuvres littéraires, Slimani prend la parole engagée dans les débats politiques sur les questions de l’intégration, du rôle de la femme ou de la francophonie.
Le séminaire est centré sur des lectures intenses des œuvres littéraires de Slimani (à l’aide des extraits). Ces analyses sont accompagnées d’une part par ses connotations politiques et la réception de ses œuvres dans la critique littéraire française (et internationale) ; d’autre part, les interprétations sont exercées et soumises à une réflexion critique. Les étudiant.e.s peuvent ainsi approfondir leurs connaissances théoriques et méthodologiques et exercer leurs compétences d’interprétation.
Au cours du séminaire, nous travaillons avec des extraits de textes, mais chaque étudiant.e doit avoir lu (au moins) un roman dans son intégralité. Le cours se déroulera en français.

Bibliographie des textes primaires:
Slimani Leïla. Dans le jardin de l’ogre: roman. Gallimard, 2014.
– Chanson douce. Gallimard, 2016.
– Le diable est dans les details. La Tour d’Aigues: L’Aube 2016.
– /Cory, Laetita: Paroles d’honneur. Éditions des Arénes 2017.
– Le pays des autres. Gallimard, 2020.
– Le parfum des fleurs la nuit. Stock, 2021.
– Le pays des autres I & II. Gallimard, 2020 & 2022.
Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-79-4-A13-06Kunst - Kitsch - Konsum? Populäre Lesestoffe vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert
Ab 02.06.2022

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 7) Thu. 16:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Dr. Urania Julia Milevski
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-M79-B1-1Multidirektionale Erinnerung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Die 2021 erschienene verspätete Übersetzung (Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung. Berlin: Metropol 2021) von Michael Rothbergs Buch Multidirectional Memory (2009) hat im Umkreis anderer umstrittener (Achille Mbembe) und zum Teil höchst fragwürdiger (Dirk A. Moses) Interventionen eine kontroverse, teils polemisch und erbittert geführte Debatte um das Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust ausgelöst. Rothberg richtet sich in seinem Buch ausdrücklich gegen eine „Erinnerungskonkurrenz“ und schlägt stattdessen vor, „Erinnerung als multidirektional [zu] verstehen: als Erinnerung, die ständigen Aushandlungen, Quervergleichen und Anleihen unterworfen und dabei produktiv und nicht ablehnend ist“. Als Beleg für seine Thesen zieht er Schriften von u.a. Hannah Arendt, Aimé Césaire, W.E.B. Du Bois, André Schwarz-Bart und Charlotte Delbo heran.
Im Seminar sollen die Wertigkeit und mögliche Fruchtbarkeit seiner Thesen anhand von Beispielen vor allem aus der deutschsprachigen Literatur diskutiert werden, die sowohl Kolonialismus als auch Nationalsozialismus und Holocaust thematisieren. Dazu zählen u.a.: W.G. Sebald: Die Ringe des Saturn (1995); Thomas Meinecke: Hellblau (2001); Christof Hamann: Fester (2003); Stephan Wackwitz: Ein unsichtbares Land (2003); Christian Kracht: Imperium (2012); Anne Weber: Annette, ein Heldinnenepos (2020); Katharina Döbler: Dein ist das Reich (2021).
Zu Hintergrund und Umkreis der Diskussion:
Micha Brumlik: Postkolonialer Antisemitismus? Achille Mbembe, die palästinensische BDS-Bewegung und andere Aufreger. Hamburg 2021; Saul Friedländer / Norbert Frei / Sybille Steinbacher / Dan Diner: Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust. München 2022; Natan Sznaider: Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus. München 2022

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M80-2-ExMo1+2-02Postcolonial Novels and Writing Back (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 MZH 1460

In this class we will learn about approaches and tools to literary analysis and we will look at how we read texts specifically from a postcolonial perspective. We will read and discuss William Shakespeare’s play The Tempest and several rewrites: Aimé Césaire’s play A Tempest, Dev Virahsawmy’s play Toufann: A Mauritian Fantasy, Julie Taymore’s film The Tempest, and Margaret Atwood’s novel Hag Seed. Please purchase the following books at the university book store (on Universitätsboulevard): Shakespeare The Tempest Norton Critical Edition (12 €), Aimé Césaire A Tempest. Translation by Richard Miller (16 €) and Margaret Atwood Hag Seed. Shakespeare Hogarth Series (12,50 €). All other texts are provided via StudIP.
Class requirements are regular attendance and active class discussion as well as in-depth knowledge of reading and viewing material. Reading the texts and watching the film is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory. Maximum number of participants: 30.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M83-1/2-P-L-1Von Paris nach Buenos Aires und zurück: Phantastik als Ausdruck einer politischen Krisenhaftigkeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 2070

Von Paris nach Buenos Aires und zurück: Phantastik als Ausdruck einer politischen Krisenhaftigkeit

Bereits die ersten Texte, die dem Genre der Phantastik zugewiesen werden, wie etwa Jacques Cazottes Le diable amoureux (1772) oder Jan Potockis Le manuscrit trouvé à Saragosse (1794/1804), suggerieren einen Zusammenhang von gesellschaftlichem Umbruch und phantastischer Narration. Publiziert Potocki sein Hauptwerk doch nur wenige Jahre nach dem Ausbruch der Französischen Revolution. Auch die erste Konjunktur phantastischer Texte in Frankreich scheint im Zeichen gesellschaftlicher Transformationen zu stehen, denn so erscheinen die Texte der Jeunes-France, wie Théophile Gautiers »La morte amoureuse« (1836), in der Folge der Julirevolution. Ein Sprung über den Atlantik in das Argentinien des 20. Jh. zeigt, dass die Texte der Neophantastik, wie Jorge Luis Borges‘ »El Aleph« (1945) oder Julio Cortázars »Casa tomada« (1949) ebenfalls in eine Zeit fallen, die sich im Zuge der Weltwirtschaftskrise ab den 1930er Jahren durch eine radikale gesellschaftliche Transformation auszeichnet und die in der Perón’schen Diktatur von 1946 kulminiert.
In Anbetracht dieser historischen Tendenz des Genres, lautet die grundlegende Fragestellung unseres Seminars, inwiefern phantastische Narrationen mittels einer spezifischen (Bild-)Sprache einer noch nicht versprachlichten sozio-politischen Krisenhaftigkeit Ausdruck verleihen.
Ziel wird es sein, uns dieser Fragestellung mit einem dezidiert transnationalen Ansatz zu nähern, indem wir den Veränderungen der literarischen Form in neuen sozio-politischen Kontexten nachgehen und Überlegungen anstellen, inwiefern sich anhand dieser Veränderungen der argentinischen Phantastik auch Rückschlüsse auf den französischen Vorgänger ziehen lassen.
In unserem Seminar werden wir uns mit zentralen Autoren der Phantastik des französischen 19. Jh. und des argentinischen 20. Jh. befassen. Die Texte der ausgewählten Kurzgeschichten werden Ihnen in deutscher Sprache zeitnahe via Stud Ip zur Verfügung gestellt. Es ist jedoch immer ratsam, falls möglich, sich auch mit dem französisch- bzw. spanischsprachigen Originaltext auseinanderzusetzen.

Empfohlene Ausgaben im Original:
BORGES, Jorges Luis, Cuentos completes, Barcelona : Debolsillo 2019.
BORGES, Jorge Luis, El Aleph, Barcelona : Debolsillo 2011.
CORTÁZAR, Julio, Todos los fuegos el fuego, Barcelona: Debolsillo 2018.
CORTÁZAR, Julio, Las armas secretas, Madrid: Ediciones Cátedra 2016.
GAUTIER, Théophile, Contes et récits fantastiques, Paris: Le livre de Poche 2002.
MAUPASSANT, Guy, Le Horla et autres récits fantastiques, Paris: Le Livre de Poche 1984.

Padraic Wilson
10-M83-1/2-P-L-2Krise, Kapital, Klischee: Emma Bovary und ihre Mitstreiterinnen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 10.06.22 12:00 - 15:00 IW3 0210
Fri. 17.06.22 11:00 - 15:00 IW3 0210
Fri. 01.07.22 11:00 - 15:00 IW3 0210
Fri. 15.07.22 11:00 - 15:00 IW3 0210
Teresa Cordero Villar

Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1/2-P-T-1Gegenwartstheater - Inszenierungen, Texte, Formen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.04.22 15:00 - 17:00 ZB-C C1202 (Studierwerkstatt)
Fri. 20.05.22 15:00 - 19:00 ZB-C C1202 (Studierwerkstatt)
Fri. 03.06.22 15:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 24.06.22 15:00 - 19:00 GW1 A0150
Fri. 08.07.22 15:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fri. 15.07.22 15:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Durch Hans-Thies Lehmanns 1999 erschienene Abhandlung ist die Bezeichnung "postdramatisch" in der Theaterwissenschaft etabliert.

Von diesem Konzept geht das Seminar aus und fragt nach seiner Aktualität heute. Dies geschieht insbesondere anhand ausgesuchter Inszenierungen deutscher Bühnen (Bremen, Hamburg, ev. auch Berlin). Sowohl theatergeschichtliche als auch -theoretische Fragen werden dabei aufgeworfen.

Interessierte Studierende können Wünsche und Vorschläge, Theaterbesuche, aber auch die Befassung mit spezifischen Fragestellungen betreffend, über das Forum von StudIP kommunizieren.

Zu den bereits genannten Terminen kommen noch 3 Theaterabende.

Prof. Dr. Elisabeth Arend
ZPS 1-2-KSPerformance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance-Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.22 ausschließlich
Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 17:00 - 20:00 GW1 B2070 (4 Teaching hours per week)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
MA-UM-HET 1 a
Interkulturelle Bildung
Anmeldung bis 31.03.22 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de)

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.22 ausschließlich über das Zentru
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 17:00 - 20:00 GW1 B2070 (4 Teaching hours per week)

EW L GO 3 ©
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung
Anmeldung bis 31.03.22 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de)

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-6-C2a+C2b-1„Literatura y cine actual de España: Isaac Rosa, Eva Baltasar, Javier de Isusi, Marta Sanz, MIENTRAS DUERMES y CONTRATIEMPO”
spanisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 A4020 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 30.06.22 10:00 - 20:30 Instituto Cervantes Bremen

Este año, España es el huésped de honor en la feria del libro de Frankfurt. Estoy organizando una gira de autores españoles que vendrán un día entero en junio a Bremen. En el seminario analizamos previamente sus obras para poder entrar en un diálogo fructífero con ellos. Los textos elegidos se encuentran en la UB, pero es preferible comprarlos de antemano.
Al final del curso analizamos dos películas españolas que trabajan con la narración perturbadora, concepto narrativo transmedial y principio narrativo que desarrollé en mi libro La narración perturbadora (2017).

El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los estudiantes
del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar una obra no tratada en clase de uno de los autores.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31.08.2022.

El programa detallado se colocará previamente en Stud IP y se presentará, discutirá y modificará en la primera sesión; inscríbanse por favor previamente en Stud IP.

Lectura preparatoria:

Eva Baltasar: Permafrost

Javier de Isusi: He visto ballenas + Asylum

Isaac Rosa: El país del miedo

Marta Sanz: Clavícula

CONTRATIEMPO (2017), de Oriol Paulo

MIENTRAS DUERMES (2011), de Jaume Balagueró

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-M80-2-ExMo1+2-01Elizabethans on Screen (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 A4020 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

In the course of this seminar we shall analyse three contemporary films and TV productions which highlight diverse aspects of the (imagined) lives of Queen Elizabeth (1533-1603) and William Shakespeare (1564-1616).
Shekhar Kapur's film ELIZABETH: THE GOLDEN AGE (2007) foregrounds a Queen who is threatened with assassination while her country has to cope with a large-scale invasion. In SHAKESPEARE IN LOVE (1998), directed by John Madden, a specific biographical reading is offered that locates the phenomenon of greatness in progress in an intricate web of a romantic love narrative. And finally, Barbara Willis Sweete's TV-production ELIZABETH REX (2002), which focusses on Elizabeth I and her Bard, features some lively debates about masculinities and femininities as well as about literary and royal power.
The aim of this seminar is to have a close look at the way in which each film or TV production ventures on a biographical reconstruction of Queen Elizabeth I and the playwright William Shakespeare. And it will be interesting to see how their iconic images are being refashioned by means of the multimodal quality of the corpus under scrutiny.

requirements:
• active participation
• oral presentation (handout) or
• research in progress and final paper

Prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The enrolment period ends on March 15.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-M80-2-ExMo1+2-03Independent Cinema (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 B2890
Dr. Karin Esders-Angermund
10-M83-1/2-P-F-1Zwischen paradoxer (Bild-)Sprache und rätselhaften Plots: Globale Krisen im Kino des Westens von Lynch bis Nicloux.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2070

Zwischen paradoxer (Bild-)Sprache und rätselhaften Plots: Globale Krisen im Kino des Westens von Lynch bis Nicloux

Seit Ende der 90er Jahre, aber verstärkt im zweiten Jahrzehnt des 21. Jh. zeichnet sich eine (erneute?) Emergenz kinematographischer Produktionen eines paradoxalen Zuschnitts ab. Mit Rückgriff auf ein ähnliches Repertoire an filmischen Mitteln wie Mind Game Movies spielen diese Produktionen mit der ontologischen Verunsicherung des Zuschauers. Im Kontrast zum Mind Game Genre, zu dem z.B. David Finchers Fight Club (1999) zu zählen wäre, sperren sich diese Produktionen jedoch eben gerade vor der finalen Sinnzuschreibung und erzeugen somit ein retroaktives Begehren der Entschlüsselung der rätselhaften Plots.
In vielen Fällen kommt eine latente ontologische Verunsicherung durch einen ungewöhnlichen Umgang mit Sprache, Bild und Ton zustande: Wort und Bild verweisen nicht oder nur eingeschränkt aufeinander; Sprache erweist sich als sperrig, exzessiv oder opak; diffuse, verwirrende Töne (z.B. ein nicht zuordenbares Rauschen oder Pfeifen) operieren jenseits des Bildes und jenseits der Dialogebene; das Bild selbst präsentiert sich mitunter unscharf, verwischt oder tendiert zu klaustrophobischen frames, die durch extreme close-ups oder andere Montageffekte zustande kommen.
In diesem Seminar wollen wir uns diesem textuellen Symptom nähern und die Forschungsfrage verfolgen, inwiefern diese kinematographischen Formen als ein Ausdruck globaler Krisen westlicher Gesellschaften zu lesen sind; eine Problematik, die sich nicht zuletzt auf eine Krisenhaftigkeit demokratischer Strukturen zurückführen lässt.
Der transnationale Corpus, der als Ausgangspunkt für unser Vorhaben dienen soll, erstreckt sich von David Lynchs Lost Highway (USA/1997) und Alejandro Amenábars Abre los ojos (Spanien/1997) über Mariana de Vans Ne te retourne pas (Frankreich/2009) und Amat Escalantes Región Salvaje (Mexiko/2017) bis hin zu Guillaume Nicloux‘ Miniserie Il était une seconde fois (Frankreich 2019) und Claudia Llosas Distancia de Rescate (Peru/Argentinien/2021).

Padraic Wilson

Schlüsselqualifikationenmodul 10-M83-2, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Teresa Cordero Villar, Kontakt: tcordero@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-9-01Kreatives Schreiben = Wiesen, Wasser, Moor. Eine literarische Naturerkundung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 20.05.22 14:00 - 18:00 Künstlerhäuser Worpswede
Sat. 21.05.22 10:00 - 18:00 Künstlerhäuser Worpswede
Sun. 22.05.22 10:00 - 17:00 Künstlerhäuser Worpswede

Was bedeutet Natur für uns? Ist sie Sehnsuchtskulisse, Idylle? Erholungs- oder Erlebnisort? Kulturlandschaft? Friedlich oder voller Gefahren? Betrachten wir sie mit romantisch- verklärtem Blick oder sehen wir sie schlicht als Lebensraum an?
Diesen Fragen wollen wir uns in der weiten Landschaft Worpswedes und seiner Umgebung literarisch nähern, Landschaft und Natur beschreiben, Naturerlebnisse in Worte fassen.
Gemeinsam erkunden wir die Hammeniederung und das Naturschutzgebiet „Breites Wasser“ und laufen über die schmalen Wege durchs Teufelsmoor. Hier sammeln wir Eindrücke, machen uns Gedanken über unser Verhältnis zu Pflanzen und Tieren, aber auch über das Bewahren und Erneuern unserer Lebensräume.
Und da wir das alles natürlich literarisch darstellen wollen, sind wir mit unserem Notizbuch unterwegs, halten Gedanken und Eindrücke fest, sammeln Ideen und literarische Fundstücke, um dann Geschichten, Gedichte, Dialoge, essayistische und experimentelle Texte zu schreiben, die in der Gruppe vorgestellt und diskutiert werden.

Die Teilnehmer:innenzahl des Seminars ist auf 10 begrenzt. Das Seminar ist exklusiv für Studierende des FB 10. Übernachtet wird in Studios der Künstlerhäuser Worpswede; es besteht aber auch die Möglichkeit, auf der Wiese direkt hinter dem Haus zu zelten. In den Studios wird gemeinsam gekocht und gegessen – bei schönem Wetter sind wir draußen, abends kann ein Feuer gemacht werden.

Nähere Infos zu Übernachtung, Verpflegung, Anreise sowie eine Übersicht über unsere Aktivitäten und Schreibsets vor Ort erhalten Sie nach Ihrer verbindlichen Anmeldung zum Seminar auf StudIP. Anreise am Freitag ab 14 Uhr, Beginn ist um 15 Uhr. Abreise am Sonntag ab 17 Uhr.

Angelika Sinn
www.angelika-sinn.de

Angelika Sinn
10-GS-9-02Kreatives Schreiben = Von der Idee zum Plot

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Mon. 29.08.22 - Thu. 01.09.22 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 GW2 B1216

Zunächst ist da eine vage Idee. Die Idee nimmt Form an. Taugt sie für eine Erzählung, einen Roman? Welche Geschichte möchte ich erzählen? Wie bringe ich sie vorab auf den Punkt?
Sicher gibt es Autor:innen, die mit dem Schreiben eines Romans einfach loslegen und denen es gelingt, im Laufe des Schreibprozessen den roten Faden durch ihr Werk nicht zu verlieren. Doch viele scheitern an ihrem Text, verirren sich in zig unterschiedlichen Handlungssträngen, weil sie sich vorab keine genaue Vorstellung vom Kern ihrer Geschichte gemacht haben und ihnen ein gut ausformulierter Plot fehlt.
Wir wollen dem vorbeugen, werden Ideen spinnen, daraus Plots entwickeln und daran gemeinsam feilen. So wird jede/r zum Ende des Seminars eine Vorlage für eine Geschichte / einen Roman mitnehmen können.
Von der Idee zum Plot ist für Teilnehmer:innen der vorangegangenen Seminare Innere Monologe und Betrachtungen, Literarische Figuren im Dialog sowie Zeit, Ort, Atmosphäre ebenso gedacht wie für Neueinsteiger:innen.

Dozentin Angelika Sinn
www.angelika-sinn.de

Angelika Sinn
10-GS-9-03Das Wundern lernen - Schreiben für Kinder

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 04.04.22 - Tue. 05.04.22 (Mon., Tue.) 10:00 - 16:00 SFG 2070
Thu. 07.04.22 - Fri. 08.04.22 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 SFG 2070

Ein Kinderbuch oder einen Kinderfilm zu schreiben ist eine sehr lohnende Aufgabe, sie hält aber auch einige Stolpersteine bereit. Wir werden uns Gedanken darüber machen, was das Kinderbuch vom Erwachsenenbuch unterscheidet, welche Rolle die genaue Zielgruppe dabei spielt und wie man diese festlegt.
Weiterhin beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit der angemessenen Sprache in Kinderbüchern, mit dem Aufbau der Welten und der Charaktere, und damit, unsere jungen Leser:innen weder zu unter- noch zu überfordern. Welche Rolle spielt Pädagogik beim Schreiben von Kinderbüchern? Was bedeutet es, Kinder ernst zu nehmen? Am Beispiel der Märchen denken wir darüber nach, wie viel Horror für Kinder verträglich ist und warum.
Wir lernen kleine Kniffe und Tricks, die uns beim Schreiben für Kinder und beim Schreiben im Allgemeinen helfen können. Mit vielen praktischen Übungen entwickeln wir Ideen und nähern uns der eigenen Geschichte. In diesem Kurs ist es möglich, sowohl an einem Kinderbuch oder Kindergeschichten zu arbeiten, als auch an einem Drehbuch für einen Kinderfilm.
Um das „First come, first serve“ der Seminar-Anmeldungen zu vermeiden, wird jede:r Interessierte gebeten, neben der Anmeldung auf StudIP eine Seite zu einer Grund-Idee für Kinder zu verfassen und bis spätestens 4.3.2022 an co_ge@uni-bremen.de zu schicken. Die bis zu 20 Teilnehmenden erhalten bis zum 14.3. Bescheid über die endgültige Teilnahme.

N. N.
10-GS-9-04Reisejournalismus: Mit viel Arbeit und eigenem Stil um die Welt

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sun. 24.04.22 - Mon. 25.04.22 (Sun., Mon.) 10:00 - 16:00 online
Sun. 19.06.22 - Mon. 20.06.22 (Sun., Mon.) 10:00 - 16:00 online
Sun. 03.07.22 10:00 - 16:00 online

Die Medienwelt wächst mit immer neuen Angeboten: Blogs, Magazine, Online-
Zeitungen, Instagram-Accounts. Es entsteht das Gefühl, der halbe Planet sei unterwegs
und produziert Informationen. Besonders im Reisebereich ist die Zahl der Anbieter*innen enorm angestiegen. Ein Traumjob? Was passiert hinter den Kulissen? Wodurch zeichnet sich Reisejournalismus aus? Wann ist eine Geschichte eine gute Geschichte, wie finde ich sie und wie bringe ich sie an den Markt? Und die wichtigste Frage: Wie schaffe ich es, bei der Vielzahl von Reise-Informationen als Journalist*in einen individuellen Stil zu entwickeln? Diesen Fragen gehen die Reisejournalist*innen Helmut Stapel und Nicole Schulze-Aissen in diesem Seminar auf den Grund. Das Autor*innen-Paar ist unter anderem für DIE ZEIT, GEO Online, Deutschlandfunk und andere Radiosender weltweit unterwegs. In ihrem Seminar geben sie spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Schreibübungen von der Reisemeldung bis zur Reportage, Einblicke in die Reisefotografie und Tipps zum Aufbau von Social Media Accounts sind Teile des Seminars. Die Produktion von Radioreportagen wird an Beispielen erklärt und auch die Tatsache, dass eine Badelatschen-Werbung auf einem Blog kein Journalismus ist. Was am Ende des Seminars noch fehlt, ist das Flugticket für die erste eigene Reportage – aber auch das lässt sich finden.

Helmut Stapel
10-GS-9-05InDesign Grundlagen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 05.09.22 - Thu. 08.09.22 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 14:00 - 20:00

"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung.
Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten.
Für diesen Kurs installieren Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihren eigenen Rechner. Bitte installieren Sie die Demoversion erst einen Tag vor Beginn des Kurses.

Gunnar Ebert
10-GS-9-06Stimmbildung für angehende Lehrkräfte

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

In diesem Kurs werden auf folgende Fragen praktische und praktikable Antworten gefunden:

Was brauche ich, um vor einer Klasse zu stehen und zu unterrichten?
Wie nutze ich meine Körperhaltung, meine Atmung und meine Stimme, um präsent, überzeugend und mitreißend zu sprechen und Inhalte zu transportieren?
Wie gehe ich mit großen Lärmpegeln um und wie kann ich die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer*innen binden? Wie führe ich eine Gruppe selbstbewusst?
Wie halte ich meine Stimme gesund im anforderungsreichen Berufsalltag? Wie gehe ich mit Heiserkeit, Halskratzen, Atemlosigkeit und Räuspern um?

1. Grundlagen der Stimme / Stimmphysiologie
Lernen Sie die Funktionsweise der Stimme und Ihren eigenen persönlichen Klang kennen. Sie erlernen Stimm- und Atemübungen, die sich im Alltag nutzen lassen, um Heiserkeit, Halskratzen und Erschöpfung zu vermeiden und um die stimmliche Belastbarkeit zu verbessern. Sie lernen, sich stimmlich selbst wahrzunehmen und einzuschätzen.

2. Lebendiges Erzählen und Vorlesen I
Übungen zur Verbesserung der Artikulation, Atmung und Haltung werden vor der Arbeit mit Texten angewendet. Besonders die Einteilung der Atmung wird in den Vordergrund gerückt.

3. Der Atem
Verändern Sie persönliche Verspannungen und Bewegungsmuster, um einen freien und ungehinderten Atemfluss zu ermöglichen.

4. Lebendiges Erzählen und Vorlesen II
Wie gliedere ich einen Text? Wie setze ich Pausen, Betonungen und Akzente? Wie kann ich innere Vorstellungshilfen und Bilder beim Vortragen von Texten nutzen?

5. Stimme und Persönlichkeit
Erfahren Sie den Zusammenhang von innerer und äußerer Haltung und begreifen Sie Ihren Arbeitsplatz als Bühne. Sie lernen, was es heißt, authentisch, überzeugend und präsent zu sein. Es werden Strategien entwickelt im Umgang mit hohen Lärmpegeln und Unruhe.

6. Rituale und Übungen für den Alltag
Sie erproben eine Vielzahl an alltagstauglichen Übungen und entwickeln Selbstfürsorglichkeit. Der Umgang mit persönlichen Ressourcen und eventuellen Hindernissen steht im Vordergrund.

7. Lebendiges Erzählen und Vorlesen III
Wir gehen spielerisch mit Texten um und versuchen uns an kleinen Improvisationen. Der Umgang mit Lampenfieber und Aufregung wird erlernt: Das Gelernte wird angewendet und vorgeführt.

Die Dozentin Susanna Janke ist ausgebildete Logopädin und I.S.A. zertifizierte Stimmtherapeutin (Institut Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf). Als Sängerin ist sie seit vielen Jahren mit Solo- und Ensembleprojekten auf der Bühne. Zudem ist sie in verschiedenen Tonstudios für Musikproduktionen, Radio und Fernsehen tätig. Seit 2008 gibt sie Workshops zum Thema Stimme und Gesang für Jugendliche, Erzieher*innen, Lehrer*innen und für Studierende der Universität Bremen.

N. N.

MASTER-STUDIENGANG: 1./2. STUDIENJAHR, 2./3. SEMESTER

Praxismodul II: Sprache/Theater/Film 10-M83-2/3, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Praxismodul II a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 12 CP gesammelt werden.

Das Praxismodul II umfasst 12 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zu: Vorbereitung und Realisation einer Theaterproduktion, eines Kurzfilms, Videoclips oder Hörspiels in den angebotenen Fremdsprachen (englisch, französisch oder deutsch); praktische Erfahrungen auf den Gebieten Regie- und Drehbuch, Regieassistenz, Schauspiel, Kamera, Fragen zur Rezeption des Theaterstücks oder des Films einschließlich möglicher Einführungen bzw. Diskussionsforen für Schulklassen; Problemfelder des \\\"Darstellenden Spiels\\\".

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-B3a-1Unité thématique : langue et littérature

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
Sylvain Saura
10-78-4-B3-2Unidad temática II (Literatura)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-6-C3-3Profundización del uso del español: Literatura

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

En este curso se revisarán y reforzarán las destrezas del uso de la lengua (expresión oral y escrita y comprensión auditiva y lectora) a través de análisis lingüísticos de temas relativos a la práctica del español, ejercicios de traducción y lectura de textos literarios.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-6-C3-4Profundización del uso del español: Lingüística

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 19:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

En este curso se revisarán y reforzarán las destrezas del uso de la lengua (expresión oral y escrita y comprensión auditiva y lectora) a través de análisis lingüísticos de temas relativos a la práctica del español, ejercicios de traducción y lectura de textos literarios.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-GS-9-07Academic Vocabulary (in English)
Intensive class Sep 22

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 26.09.22 - Sat. 01.10.22 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 09:00 - 13:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)

Get it done in a week! A one-week intensive course with a focus on academic vocabulary.

Mon 26th Sep 2022 till Sat 1st Oct 2022
Time: 9am till 1pm + research and self-study time in the afternoon.
ROOM: GW2 A3.390 (FB10 CIP-Labor, big room)

This course is a hands-on, research based course combined with good ol’ vocabulary exercises. You will explore aspects of vocabulary-learning techniques, vocabulary formation, (academic) word choice, and avoiding some “pit-falls”.
The results of your research will be presented in class and will be discussed. You will work individually as well as in mini groups. Depending on whether you need a numerical grade or merely a Pass/Fail grade, you will be graded on your work.

CP: 3

Open for:
BA English-Speaking Cultures (General Studies)
MA English-Speaking Cultures: Language, Text, Media
MA TnL, Transnationale Literaturwissenschaften

See you in class.

Katja Müller, M.A.
10-GS-9-08Academic Writing (in English)
Intensive class Sep 22

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 26.09.22 - Sat. 01.10.22 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 14:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)

Get it done in a week! A one-week intensive course with a focus on skills required for academic writing.
Mon 26th Sep 2022 till Sat 1st Oct 2022
Time: 2pm till 6pm + research and self-study time in the morning.
Room: GW2 A3.390 (FB10 CIP-Labor, big room)

This course is a research based course in which you will explore aspects of academic writing techniques when paraphrasing or quoting text, style, formatting, and punctuation.
The results of your research will be presented in class and will be discussed. You will work individually as well as in mini groups. Depending on whether you need a numerical grade or merely a Pass/Fail grade, you will be graded on your work.
CP: 3
Open for:
BA English-Speaking Cultures (General Studies)
MA English-Speaking Cultures: Language, Text, Media
MA TnL, Transnationale Literaturwissenschaften

See you in class.

Katja Müller, M.A.

Praxismodul II b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C4-1Atelier de théâtre

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 9) Thu. 11:00 - 14:00 ZB-B B0490 (Theater)

Additional dates:
Mon. 04.07.22 08:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater)
Wed. 13.07.22 10:15 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Bernard Ginsbourger
ZPS 1-2-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden.
Performance Studies: Archives in action. Experimental set-ups for staging documentary texts

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)

N. N.
ZPS 1-2-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2022 ausschließlich über das Zentr
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-15

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) GW2 B1216 (6 Teaching hours per week)

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Teilnahme nur bei Belegung des Zertifikatsstudiums "Performance Studies", Info (und Anmeldung bis 31.03.22) ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de)

Carolin Bebek
Simon Makhali (LB)
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung II (Fortsetzungsveranstaltung) Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Fortsetzungsveranstaltung, daher keine Aufnahme w
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-4

Additional dates:
Wed. 09.03.22 10:00 - 20:00
Sat. 30.04.22 - Sun. 01.05.22 (Sun., Sat.) 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 11.06.22 - Sun. 12.06.22 (Sun., Sat.) 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 09.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1216
Sun. 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1410
Sun. 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1580
Sun. 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 16.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 16.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1580
Sat. 16.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1216
Sat. 16.07.22 - Sun. 17.07.22 (Sun., Sat.) 10:00 - 20:00 GW2 B1410
Sun. 17.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1216
Sun. 17.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1580
Sun. 17.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

EW L GO 3 ©

Tom Schröpfer (LB)

Praxismodul II c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-2/3-PRA-F-1Produktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 07.05.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 21.05.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 04.06.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 18.06.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 02.07.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Sat. 16.07.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Marc Renaud Dauen

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER

Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-76-4-D2/WD2-01Key Topics in Literature: Literary London – London in Literature (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: Depending on module choice

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E_SC ExMo 1 – Extension Module 1
M.A. E-SC ExMo 2 - Extension Module 2
M.A. TnL Vertiefungsmodul
M.A. TnL Profilmodul I: Literatur
B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b
Academic Exchange Students

Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.

This course seeks to familiarise students with a number of selected authors, poets and writers, in general, who have held lifelong connections with London, may it be historic or contemporary. We will aim to discuss their continued engagement with the city by exploring a selections of excerpts clustered around five major topic choices: Queer London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London Theatreland and the Shakespearean Stage; London and Crime, and London and the Long Eighteen Century. By virtually tracing forgotten as well as prominent landmarks of the urban centre, we seek to connect the literary representations of the city with historical and cultural developments, present and past. A reader with primary and secondary reading materials will be available for download on Stud.IP.

Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.

Requirements:
• Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material and course materials,
• final exam according to module choice.

Dr. Jana Nittel
10-M80-2-ExMo1+2-02Postcolonial Novels and Writing Back (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 MZH 1460

In this class we will learn about approaches and tools to literary analysis and we will look at how we read texts specifically from a postcolonial perspective. We will read and discuss William Shakespeare’s play The Tempest and several rewrites: Aimé Césaire’s play A Tempest, Dev Virahsawmy’s play Toufann: A Mauritian Fantasy, Julie Taymore’s film The Tempest, and Margaret Atwood’s novel Hag Seed. Please purchase the following books at the university book store (on Universitätsboulevard): Shakespeare The Tempest Norton Critical Edition (12 €), Aimé Césaire A Tempest. Translation by Richard Miller (16 €) and Margaret Atwood Hag Seed. Shakespeare Hogarth Series (12,50 €). All other texts are provided via StudIP.
Class requirements are regular attendance and active class discussion as well as in-depth knowledge of reading and viewing material. Reading the texts and watching the film is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory. Maximum number of participants: 30.

Prof. Dr. Kerstin Knopf

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 4. SEMESTER

Abschlussmodul: Masterthesis & Begleitseminar 10-M83-4, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 33 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul umfasst ein Seminar sowie die mit der Masterthesis in Zusammenhang stehenden Arbeiten. Anhand der jeweils angebotenen Lehrgegenstände wird die kritische und theoriegeleitete Auseinandersetzung mit Fragen literarischer und filmischer Transnationalität fokussiert und dabei die Vorbereitung der Masterthesis reflektiert und begleitet. Das Abschlussmodul findet regelmäßig im SoSe statt. Nach Bedarf und Absprache findet eine 1SWS Veranstaltung auch im WiSe statt.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-4-AM; Online-Modus; per ZoomAbschlussmodul; Begleitseminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 13.05.22 10:00 - 14:30 GW1 B2130
Fri. 24.06.22 10:00 - 14:30 GW1 B2130
Fri. 01.07.22 10:00 - 14:30 GW1 B2130
Tue. 05.07.22 10:00 - 14:30
Julia Brühne