Course Catalog

Study Program WiSe 2023/2024

Transnationale Literaturwissenschaft, M.A.

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 1. SEMESTER (= WS)

Praxismodul I: Sprache/Theater/ Film 10-M83-1, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Dieses Modul wird nur im WS angeboten.

Praxismodul I b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
ZPS 1-1-EWPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (8 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater

Additional dates:
Mon. 22.01.24 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Studio des Theaters der Versammlung (TdV)

montags und donnerstags, jeweils 16-19 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen

• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
Carolin Bebek

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER

Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1b-1La théorie littéraire: Qui fait quoi dans la francophonie?

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

La théorie littéraire est la justification scientifique de l'interprétation littéraire, de la critique littéraire, de l'histoire littéraire et du concept de littérature ('littérarité', 'poéticité', le littéraire, sa définition en tant que telle). Les domaines partiels de la théorie littéraire sont, selon la distinction traditionnelle, l'esthétique littéraire, la stylistique littéraire, la rhétorique littéraire. Outre ces champs d'analyse immanents au texte, de nombreuses autres approches se sont établies, de sorte que l'on distingue aujourd'hui les théories littéraires orientées vers le texte, l'auteur, le lecteur et le contexte. La théorie littéraire est parfois utilisée comme synonyme de poétique. Mais comme les questions poétologiques peuvent elles-mêmes être remises en question, comparées, systématisées, etc., et que ces pratiques peuvent à leur tour être dotées d'un fondement théorique, il est judicieux de séparer les deux domaines. Dans les pays anglophones, la literary theory est souvent assimilée à la (literary) criticism. Il en va de même ici : les tentatives d'interprétation de la littérature peuvent à leur tour faire l'objet d'une théorie.
La France était l'un des centres essentiel de la réflexion théorique sur la littérature. Des noms connus sont Roland Barthes, Julia Kristeva, Jacques Derrida ou Michel Foucault. Mais ce sont justement les théoriciens de la littérature de la francophonie qui ont remis en question ce centralisme et qui apportent avec eux des réflexions théoriques littéraires issues de leurs contextes culturels respectifs. C'est surtout la décolonisation qui a ouvert les universités et les écoles occidentales aux réflexions et aux connaissances issues de la francophonie. On peut citer des textes célèbres de Lépold Senghor, Aimé Césaire ou Edouard Glissant. Et aujourd'hui, comment la littérature est-elle pensée et théorisée dans la francophonie ? Avec quel objectif ? Quelles sont les réflexions qui marquent le discours actuel et comment celles-ci influencent-elles les lectures ?
Telles sont les questions qui seront abordées lors du séminaire.


Bibliographie (sélective)

Culler, Jonathan: Théorie littéraire, Saint-Denis: PUV 2016.
Glissant, Edouard: Extraits des ses Poétiques I-V, Paris: Gallimard 1997-2005.
Selao, Ching: D’une négritude l’autre. Aimé Césaire et le Québec, Montreal: PUM 2022.

Simo, David: “Négritude”. In: Göttsche, D., Dunker, A., Dürbeck, G. (eds) Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: J.B. Metzler, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05386-2_37 2017.
Tsimi, Éric Essono: De quoi la littérature africaine est-elle la littérature ? Pour une critique décoloniale, Montreal: PUM 2022.

La littérature complémentaire et les informations sur le déroulement et les prestations d'études et d'examens sont communiquées lors de la première séance et mises à disposition de tous les participants au cours via StudIP.

Ina Schenker
10-M79-B2-02Marseille als transnationaler Raum 1920-1945

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 15.01.24 18:00 - 20:00 GW2 B2900

Als Hafenstadt mit sehr langer Geschichte ist die französische Stadt Marseille schon immer ein Raum des Übergangs und der Verbindung unterschiedlicher kultureller Kontexte gewesen. Das Seminar wird sich einem Ausschnitt dieser wechselvollen Geschichte widmen und hier ganz besonders auf einen Aspekt fokussieren, der in jüngster Zeit mit der Netflix-Serie Transatlantic oder durch die Übersetzung von Jean Malaquais’ Roman Planet ohne Visum (Planète sans visa, 1947/dt. 2022) vielleicht noch einmal stärker ins Bewusstsein gerückt ist: Die schwierige Situation der vor dem Nationalsozialismus Geflohenen Anfang der 1940er Jahre, die hofften, von Marseille aus Europa verlassen zu können. Ergänzend werden wir uns mit einigen Texten aus den 1920er Jahren befassen, in denen Marseille als spezifisch moderner Übergangs- und transnationaler Raum bereits vor der dramatischen Flüchtlings-Situation während des Zweiten Weltkriegs erkennbar wird, wie etwa bei dem afroamerikanischen Schriftsteller Claude McKay (Banjo, 1929).
Neben den beiden genannten Texten von Malaquais und McKay werden wir uns u.a. mit Anna Seghers Roman Transit, dessen Verfilmung durch Christian Petzold, Texten von Walter Benjamin und Fred Wanders Roman Hotel Baalbeck befassen. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, die teilweise recht umfangreichen Texte zu lesen.

Dr. Jan Gerstner

Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
ZPS 1-1-ABCulture4all: Autismus in Bewegung. Kunst inklusive?! Alltagschoreographische und erziehungsphilosophische Erkundungen
Culture4all: Autism in Motion. Inclusive art?! Explorations in the choreography of the everyday and in the philosophy of education

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Mon. 23.10.23 19:00 - 20:00 GW2 B1216
Fri. 24.11.23 15:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 25.11.23 11:00 - 17:00 GW2 B2890
Sat. 16.12.23 11:00 - 16:00 GW2 B2890
Fri. 26.01.24 15:00 - 20:00 GW2 B1580
Sat. 27.01.24 11:00 - 17:00 GW2 B1580

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Die Autismusdiagnose boomt. Angemessene Hilfe für Kinder und Jugendliche ist (zu) knapp. Aber: Wie wäre es, einmal nicht zu fragen, wie Pädagog*innen autistischen Kindern und Jugendlichen helfen können, besser in der ‚normalen‘ Gesellschaft zu funktionieren, sondern andersherum den Fokus darauf zu legen, welche Formen der Welt- und Selbstwahrnehmung Menschen im Autismusspektrum kultivieren? Sind sie Nicht-Autist:innen vielleicht viel vertrauter als gemeinhin angenommen? Täte es Gesellschaft vielleicht sogar gut, sich stärker auf „autistische“ Interaktionsformen mit Welt einzulassen? Wie sehen diese aus? Können künstlerische Herangehensweisen hier einen Zugang eröffnen?
Dieses theoretische und praktische Seminar findet statt in Kooperation zwischen dem Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen und Autismus Bremen e.V. Es umfasst Exkursionen zu inklusiven Theater- und Tanz-Aufführungen und zu einem Autismustherapiezentrum. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden auch selbst künstlerische (alltagschoreografische) Zugänge eröffnet. Voraussetzung für die Seminar-Teilnahme ist deshalb die Bereitschaft, sich vor anderen (einem Publikum) zu zeigen.
Die maximale TN-Zahl beträgt 16 Personen.
Anmeldung über stud.ip und zusätzlich über tdvart@uni-bremen.de

Benjamin Weber (LB)
Harald Peter Helmut Seelig (LB)
ZPS 1-1-EWCulture4all: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen – ein interdisziplinärer Erkundungsraum zum Uni-Leitthema
Culture4all: The end of the world as we know it - interdisciplinary talks about the university's new mission statement

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Das interdisziplinäre Seminar eröffnet einen Salon zu Theorie und Praxis zum „Ende der Welt, wie wir sie kennen“ und will Utopien und Dystopien des planetaren Lebens in 100 Jahren ausarbeiten. Wir werden gezielt Exkursionen zu künstlerischen Auseinandersetzungen mit diesen Themenfeldern unternehmen (hauptsächlich aus dem Bereich der performativen Künste) und uns selbst mit künstlerischen Fragen zu diesen Aspekten befassen: Wie sieht das Leben auf der Erde nach dem Klimawandel aus? Wie leben wir auf überfluteten Kontinenten? Wie sieht das Leben mit oder auf dem Mars aus? Wie entwickeln wir uns mit der Robotik und virtuellen Realitäten weiter? Schaffen wir das Konzept des Subjektes ab? Überwinden wir die Anthropozentrik?

Das Seminar möchte Studierende aller möglichen Fachhintergründe einladen über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und zu erforschen welche Zukunftsprognosen ihre jeweiligen Studienfächer vielleicht nahelegen. Zudem werden wir im Seminar verschiedene Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Gast haben und ihre thematischen Impulse kennenlernen.

Die im Seminar erarbeiteten Ansätze können in die Arbeit an einem wissenschaftlich-künstlerischen Transferprojekt zum neuen Uni-Leitthema: „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimagerechtigkeit“ einfließen, an dem das Zentrum für Performance Studies und die Wissenschaftsschwerpunkte Minds Media Machines, die „humans on mars“- Forschungen des MAPEX, das Marum und das Socium beteiligt sind.


montags 14-16 Uhr, Theatersaal
+ Exkursionen

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
Carolin Bebek
ZPS 1-1-PPPerformanz, Performance, Performativität - Einführungsseminar zu kulturellen und künstlerischen Performativitätstheorien
Performanz/performance, performativity - an introduction to cultural and artistic theories of performativity

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Das Seminar bietet einen historischen und systematischen Überblick zu zentralen Etappen der Performativitätstheorie anhand prominenter Theoretiker*innen wie John Austin, Judith Butler, Richard Schechner, Erika Fischer-Lichte und Diana Taylor.

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-1-PWProduktionsworkshop Performance Studies "C copy A, verschlüsselt!"
Workshop Performance Studies "C copy A, encrypted!"

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Sat. 11.11.23 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sun. 12.11.23 10:00 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sat. 02.12.23 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sun. 03.12.23 10:00 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sat. 13.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B2890
Sun. 14.01.24 10:00 - 15:00 GW2 B2890
Sat. 27.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sun. 28.01.24 10:00 - 15:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)
nur für TN des Zusatzstudiums "Performance Studies"

Tom Schröpfer (LB)

Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M79-B2-02Marseille als transnationaler Raum 1920-1945

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 15.01.24 18:00 - 20:00 GW2 B2900

Als Hafenstadt mit sehr langer Geschichte ist die französische Stadt Marseille schon immer ein Raum des Übergangs und der Verbindung unterschiedlicher kultureller Kontexte gewesen. Das Seminar wird sich einem Ausschnitt dieser wechselvollen Geschichte widmen und hier ganz besonders auf einen Aspekt fokussieren, der in jüngster Zeit mit der Netflix-Serie Transatlantic oder durch die Übersetzung von Jean Malaquais’ Roman Planet ohne Visum (Planète sans visa, 1947/dt. 2022) vielleicht noch einmal stärker ins Bewusstsein gerückt ist: Die schwierige Situation der vor dem Nationalsozialismus Geflohenen Anfang der 1940er Jahre, die hofften, von Marseille aus Europa verlassen zu können. Ergänzend werden wir uns mit einigen Texten aus den 1920er Jahren befassen, in denen Marseille als spezifisch moderner Übergangs- und transnationaler Raum bereits vor der dramatischen Flüchtlings-Situation während des Zweiten Weltkriegs erkennbar wird, wie etwa bei dem afroamerikanischen Schriftsteller Claude McKay (Banjo, 1929).
Neben den beiden genannten Texten von Malaquais und McKay werden wir uns u.a. mit Anna Seghers Roman Transit, dessen Verfilmung durch Christian Petzold, Texten von Walter Benjamin und Fred Wanders Roman Hotel Baalbeck befassen. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, die teilweise recht umfangreichen Texte zu lesen.

Dr. Jan Gerstner

Schlüsselqualifikationenmodul 10-M83-2, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Teresa Cordero Villar, Kontakt: tcordero@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
ZPS 1-1-ABCulture4all: Autismus in Bewegung. Kunst inklusive?! Alltagschoreographische und erziehungsphilosophische Erkundungen
Culture4all: Autism in Motion. Inclusive art?! Explorations in the choreography of the everyday and in the philosophy of education

Seminar (Teaching)
ECTS: 2-3

Additional dates:
Mon. 23.10.23 19:00 - 20:00 GW2 B1216
Fri. 24.11.23 15:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 25.11.23 11:00 - 17:00 GW2 B2890
Sat. 16.12.23 11:00 - 16:00 GW2 B2890
Fri. 26.01.24 15:00 - 20:00 GW2 B1580
Sat. 27.01.24 11:00 - 17:00 GW2 B1580

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Die Autismusdiagnose boomt. Angemessene Hilfe für Kinder und Jugendliche ist (zu) knapp. Aber: Wie wäre es, einmal nicht zu fragen, wie Pädagog*innen autistischen Kindern und Jugendlichen helfen können, besser in der ‚normalen‘ Gesellschaft zu funktionieren, sondern andersherum den Fokus darauf zu legen, welche Formen der Welt- und Selbstwahrnehmung Menschen im Autismusspektrum kultivieren? Sind sie Nicht-Autist:innen vielleicht viel vertrauter als gemeinhin angenommen? Täte es Gesellschaft vielleicht sogar gut, sich stärker auf „autistische“ Interaktionsformen mit Welt einzulassen? Wie sehen diese aus? Können künstlerische Herangehensweisen hier einen Zugang eröffnen?
Dieses theoretische und praktische Seminar findet statt in Kooperation zwischen dem Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen und Autismus Bremen e.V. Es umfasst Exkursionen zu inklusiven Theater- und Tanz-Aufführungen und zu einem Autismustherapiezentrum. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden auch selbst künstlerische (alltagschoreografische) Zugänge eröffnet. Voraussetzung für die Seminar-Teilnahme ist deshalb die Bereitschaft, sich vor anderen (einem Publikum) zu zeigen.
Die maximale TN-Zahl beträgt 16 Personen.
Anmeldung über stud.ip und zusätzlich über tdvart@uni-bremen.de

Benjamin Weber (LB)
Harald Peter Helmut Seelig (LB)
ZPS 1-1-EWCulture4all: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen – ein interdisziplinärer Erkundungsraum zum Uni-Leitthema
Culture4all: The end of the world as we know it - interdisciplinary talks about the university's new mission statement

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Das interdisziplinäre Seminar eröffnet einen Salon zu Theorie und Praxis zum „Ende der Welt, wie wir sie kennen“ und will Utopien und Dystopien des planetaren Lebens in 100 Jahren ausarbeiten. Wir werden gezielt Exkursionen zu künstlerischen Auseinandersetzungen mit diesen Themenfeldern unternehmen (hauptsächlich aus dem Bereich der performativen Künste) und uns selbst mit künstlerischen Fragen zu diesen Aspekten befassen: Wie sieht das Leben auf der Erde nach dem Klimawandel aus? Wie leben wir auf überfluteten Kontinenten? Wie sieht das Leben mit oder auf dem Mars aus? Wie entwickeln wir uns mit der Robotik und virtuellen Realitäten weiter? Schaffen wir das Konzept des Subjektes ab? Überwinden wir die Anthropozentrik?

Das Seminar möchte Studierende aller möglichen Fachhintergründe einladen über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und zu erforschen welche Zukunftsprognosen ihre jeweiligen Studienfächer vielleicht nahelegen. Zudem werden wir im Seminar verschiedene Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Gast haben und ihre thematischen Impulse kennenlernen.

Die im Seminar erarbeiteten Ansätze können in die Arbeit an einem wissenschaftlich-künstlerischen Transferprojekt zum neuen Uni-Leitthema: „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimagerechtigkeit“ einfließen, an dem das Zentrum für Performance Studies und die Wissenschaftsschwerpunkte Minds Media Machines, die „humans on mars“- Forschungen des MAPEX, das Marum und das Socium beteiligt sind.


montags 14-16 Uhr, Theatersaal
+ Exkursionen

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
Carolin Bebek

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER

Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-5-C2a/b-1La representación ficcional de Eva Perón en la literatura y en el cine

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 06.02.24 14:00 - 15:30 GW2 B2890

En 1946, Juan Domingo Perón gana las elecciones presidenciales de Argentina y se consagra así como un personaje político con una relevancia e influencia innegables en la historia del país latinoamericano, que perduran indudablemente hasta hoy en día. Pero no solamente él, en tanto presidente, se ha convertido en una figura fundamental de la historia argentina: su esposa y primera dama, Eva Duarte de Perón, se transformó, también a causa de su labor política, en una pieza clave del movimiento peronista y con ello en una mujer que ha sabido ganar tanto admiradores incondicionales, como detractores furiosos. Es por esta razón que en torno a su figura se han creado mitos radicalmente opuestos: mientras que para el partido y sus militantes Eva se transformó, sobre todo a partir de su prematura muerte, en una santa, sus oponentes políticos la convirtieron en una mujer en la que proyectaron todo un imaginario sexista y clasista.
En este seminario analizaremos precisamente cómo ciertas narrativas literarias y cinematográficas han reaccionado frente a estas creaciones de Eva, es decir, tanto frente a la “santa de los descamisados”, como frente a la “bruja”. Para ello, haremos un recorrido por diferentes géneros: analizaremos fragmentos de su autobiografía La razón de mi vida (1951), la poesía “Eva” (1976) de María Elena Walsh, la obra de teatro de Copi Eva Perón (1969), varios cuentos, como por ejemplo “La señora muerta” (1963), de David Viñas, y la novela de Tomás Eloy Martínez, Santa Evita (1995). Al final del semestre, analizaremos dos películas que representan su vida de forma muy diferente: el musical hollywoodense Evita (1996, con Madonna como actriz principal) y la película argentina Eva Perón (o Eva Perón: la verdadera historia), del mismo año.
El módulo requiere una constante participación activa en clase, una ponencia oral y un trabajo. Según la carrera que estén cursando, para la aprobación del seminario son necesarios diferentes requisitos: los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL deben elaborar la ponencia presentada en clase por escrito y en idioma español (12 páginas/ 25.000 caracteres), los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar también un trabajo escrito, pero un tanto más extenso (15 páginas) y los estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, adicionalmente, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 17 de marzo de 2024.
El programa detallado se colocorá previamente en Stud IP y se presentará en la primera sesión; inscríbanse por favor previamente en Stud IP.
Lectura preparatoria: se recomienda comenzar con la lectura de la novela de Tomás Eloy Martínez: Santa Evita.

Dr. Maria Florencia Sannders