Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc.

Informationsveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende
Termin für Produktionstechnik, Systems Engineering und Berufliche Bildung - Teilnahme ist verpflichtend!

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 18.10.18 08:00 - 11:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Pflichtveranstaltung:
Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende inkl. Brandschutzübung
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.

08:00 Uhr – 09:00 Uhr Vorlesung Referat 02,
09:00 Uhr – 11:00 Uhr praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Dr. Maxie Hesse
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.10.18 07:30 - 10:00 GW1-HS H0070
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-IV-BM-WISEInformationsveranstaltung Übergang Bachelor-Master im Fachbereich Produktionstechnik
Vorraussetzungen, Fristen, Möglichkeiten für alle Studiengänge

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Thu. 22.11.18 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
Dr. sc. Iva Bačić
04-V09-1-MTMINT-Tutorien
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1630
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 1110 IW3 0210 SFG 2010
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 IW3 0200

Additional dates:
Tue. 13.11.18 10:00 - 12:00 GW2 B1630
Svenja Katharina Schell
04-V09-3-VTRVorstellung der Vertiefungsrichtungen
Presentation of the Specialisations
für Studierende im dritten Fachsemester (BScPT) sowie für Studierende BSc. WingPT mit Interesse an der Wahl eines ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunktes

Lecture (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 FZB 0240

Additional dates:
Wed. 30.01.19 16:00 - 18:00 FZB 0240
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Prof. Dr. Hans-Werner Zoch
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-V09-BV-WISEEinführungs-Veranstaltung Bachelor Produktionstechnik
Introductory Lecture Bachelor Production Engineering

Tutorial (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.10.18 10:00 - 12:00 SFG 0140

Einführungs-Veranstaltung für den Bachelor-Studiengang Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik im Rahmen der Orientierungswoche

Prof. Dr. Jorg Thöming

Zusatzangebote

Course numberTitle of eventLecturer
04-V09-TDL-EX01Tag der Lehre - Besichtigung Nabertherm

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 08:45 - 12:00 Nabertherm, Bahnhofstr. 20, 28865 Lilienthal
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-V09-TDL-EX02Tag der Lehre - Besichtigung ArcelorMittal

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 08:15 - 12:30 Treffpunkt Wendeplatz Badgasteiner Str., Bustransfer
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-V09-TDL-EX03Tag der Lehre - Besichtigung Airbus

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 08:45 - 12:00 Airbus, Airbus-Allee 1, 28199 Bremen
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-V09-TDL-EX04Tag der Lehre - Besichtigung OHB

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 09:45 - 12:00 OHB, Karl-Ferdinand-Braun-Str. 8, 28359 Bremen
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-V09-TDL-EX05Tag der Lehre - Besichtigung BLG

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 10:45 - 13:00 BLG, Heinrich-Wiegand-Str. 8, 28197 Bremen
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
Aleksandra Himstedt
04-V09-VK-MathematikVorkurs Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Preparation Course Mathematics for Engineers
Angebot im Rahmen von Uni-Start und der Orientierungswoche; Ort: GW1-HS H0070

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 01.10.18 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070
Tue. 02.10.18 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070
Thu. 04.10.18 - Fri. 05.10.18 (Thu., Fri.) 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070
Tue. 09.10.18 - Thu. 11.10.18 (Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 10:00 GW1-HS H0070
Fri. 12.10.18 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070
Mon. 30.09.19 12:00 - 14:00
Mon. 30.09.19 - Tue. 01.10.19 (Mon., Tue.) 12:00 - 14:00
Tue. 01.10.19 - Wed. 02.10.19 (Tue., Wed.) 12:00 - 14:00
Wed. 02.10.19 12:00 - 14:00
Fri. 04.10.19 12:00 - 14:00
Fri. 04.10.19 12:00 - 14:00
Tue. 08.10.19 08:00 - 10:00
Tue. 08.10.19 - Wed. 09.10.19 (Tue., Wed.) 08:00 - 10:00
Wed. 09.10.19 - Thu. 10.10.19 (Wed., Thu.) 08:00 - 10:00
Thu. 10.10.19 08:00 - 10:00
Fri. 11.10.19 12:00 - 14:00
Fri. 11.10.19 12:00 - 14:00


N. N.
04-V09-VK-Mathematik-TutoriumVorkurs Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge-Tutorien
Preparation Course Mathematics for Engineers - Exercises
Angebot im Rahmen von Uni-Start und der Orientierungswoche; Räume: IW3 0210; SFG 1020; SFG 1030; IW3 0390; IW3 0330; IW3 0200

Tutorial (Teaching)
N. N.

Pflichtbereich (1. Fachsemester)

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-1-C-LChemie Labor
Chemistry Laboratory
Blockveranstaltung vom 11.02.2019-22.02.2019

Laborübung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 11.02.19 - Fri. 15.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 16:00 NW2 C1490 (Labor)
Mon. 18.02.19 - Fri. 22.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 16:00 NW2 C1490 (Labor)

PT BSc: (Modul Chemie)

Prof. Dr. Jorg Thöming
Alica Rother
04-26-1-C-ÜChemie Übungen
Chemistry Exercises
Ort: UFT Raum 1790

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 UFT 1790

PT BSc: (Modul Chemie)

Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune
04-26-1-C-VChemie
Chemistry for Production Engineers

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 Teaching hours per week)

PT BSc: (Modul Chemie)

Prof. Dr. Jorg Thöming
04-26-1-E1-ÜInformatik Grundlagen Übungen
Computer Science - Basics / EDV-1 Ü / Tutorial
nach Vereinbarung

Exercises (Teaching)

PT BSc: (Modul Informatik)

Dr.-Ing. Carl Hans
04-26-1-E1-VInformatik Grundlagen
Computer Science - Basics / EDV-1 V / Lecture

Lecture (Teaching)
ECTS: PT 3; WIng 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dr.-Ing. Carl Hans
04-26-1-ET1-ÜElektrotechnik 1 Übungen
Electrical Engineering - Exercises

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 29.01.19 16:00 - 18:00 FZB 0240
N. N.
04-26-1-ET1-VElektrotechnik 1
Electrical Engineering I

Lecture (Teaching)
ECTS: PT: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 08.03.19 15:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020

PT BSc: (Modul Elektrotechnik)

N. N.
04-26-1-K1-ÜTechnisches Zeichnen (KL I - 1) - Übung
Engineering Drawing (KL I-1) - Exercise

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 FZB 0240 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 IW3 0200 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-26-1-K1-VTechnisches Zeichnen (KL I - 1)
Engineering Drawing (KL I-1) - Lecture

Lecture (Teaching)
ECTS: PT/WingPT: 4; SysEng: 6 (V+Ü)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-26-1-M1-ÜMathematik 1a Übungen

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 MZH 1090 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 IW3 0200 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)
Matthias Knauer
04-26-1-M1-VMathematik 1a
Mathematics M I a

Lecture (Teaching)
ECTS: PT: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Matthias Knauer
04-26-1-TM1-RÜMechanik 1a Vorrechenübungen
Mechanics 1a Tutorial Course
Raum: NW1 H2-W0020

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Richard Ostwald
04-26-1-TM1-ÜMechanik 1a Übungen
Mechanics 1a Exercise

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Richard Ostwald
04-26-1-TM1-VMechanik 1a
Applied Mechanics TM I a

Lecture (Teaching)
ECTS: PT: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 Teaching hours per week)

PT BSc: (Modul Technische Mechanik TM1)

Richard Ostwald
Dr.-Ing. Benny Rievers

Pflichtbereich (3. Fachsemester)

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-3-M3-ÜMathematik 2a Übungen

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

PT BSc: (Modul Mathematik M2)

Michael Eden
04-26-3-M3-VMathematik 2a
Mathematics M2 a

Lecture (Teaching)
ECTS: PT: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Wed. 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 FZB 0240 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 05.08.19 09:00 - 13:00 GW1-HS H0070

PT BSc: (Modul Mathematik M2)

Michael Eden
04-26-3-MT-LMesstechnik Labor
Metrology Lab
Laborteilnahme nur bei Eintragung in eine Laborgruppe unter www.elearning.uni-bremen.de möglich. Labortermine gemäß Ankündigung in der Vorlesung.

Laborübung (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 17:00 (3 Teaching hours per week)

PT BSc: (Modul Messtechnik)

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-3-MT-ÜMesstechnik Übungen
Metrology Exercise

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-3-MT-VMesstechnik
Metrology

Lecture (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 05.03.19 10:00 - 12:00 SFG 2040

PT BSc: (Modul Messtechnik)

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-3-T1-ÜTechn. Thermodynamik 1 Übungen
Technical Thermodynamics 1 - Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-26-3-T1-VTechn. Thermodynamik 1
Engineering Thermodynamics I

Lecture (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 22.03.19 07:30 - 14:00 MZH 1380/1400
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-26-3-TM3-ÜMechanik 2a - Übungen
Mechanics 2a -Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

PT BSc: (Modul TM2)

Dr. Daniel Feldmann
Prof. Dr. Marc Avila
04-26-3-TM3-VMechanik 2a
Mechanics 2 a

Lecture (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 FZB 0240 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 13.03.19 08:00 - 14:00 GW1-HS H0070

PT BSc: (Modul TM2)

Prof. Dr. Marc Avila
04-26-3-WT2-VWerkstofftechnik 2
Materials Science 2

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 FZB 0240 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Hans-Werner Zoch
04-V09-3-PT-ABW-VArbeits- und Betriebswissenschaft
Work and Operation Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-V09-3-PT-FT-VGrundlagen der Fertigungstechnik
Basics of Manufacturing Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 04.03.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H0070
Mon. 04.03.19 12:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mon. 04.03.19 12:00 - 16:00 MZH 1380/1400
Mon. 04.03.19 12:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mon. 04.03.19 12:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Wed. 11.09.19 09:30 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Bernhard Karpuschewski
04-V09-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-V09-3-VTRVorstellung der Vertiefungsrichtungen
Presentation of the Specialisations
für Studierende im dritten Fachsemester (BScPT) sowie für Studierende BSc. WingPT mit Interesse an der Wahl eines ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunktes

Lecture (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 FZB 0240

Additional dates:
Wed. 30.01.19 16:00 - 18:00 FZB 0240
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Prof. Dr. Hans-Werner Zoch
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia

Pflichtbereich (5. Fachsemester)

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-5-RT-LRegelungstechnik - Labor
Control Theory Lab
Laborteilnahme nur bei Eintragung in eine Laborgruppe unter www.elearning.uni-bremen.de möglich. Labortermine gemäß Ankündigung in der Vorlesung.

Laborübung (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 16:00 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-5-RT-ÜRegelungstechnik - Übungen
Control Theory Exercise

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 LINZ13 2070 (2 Teaching hours per week)

Die Unterlagen für die Übungen werden in der RT-Vorlesung organisiert. Es finden an Vorlesungs- und Übungsterminen beides gemischt statt. Das Anmelden für die Übung dient lediglich dem Komfort im Stundenplan. Veranstaltungsort für Vorlesung und Übung sind im Auditorium des BIMAQ.

Die Veranstaltung wird von Thomas Behrmann durchgeführt.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-5-RT-VRegelungstechnik
Control Theory
Ort: BIMAQ Auditorium Linzer Str. 13 Raum 2070

Lecture (Teaching)
ECTS: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsvorbereitung (4. und 5. Fachsemester)

Wahlpflicht - Auswahl von „Konstruktionslehre II“ (Vertiefungsrichtungen AM, FT) oder „Wärmeübertragung/Strömungslehre“ (Vertiefungsrichtungen VT, MW, LuR, ES)

Konstruktionslehre II (Modul)

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-5-K4-ÜEntwurf und Auslegung komplexer Betriebsmittel / großer Entwurf (KL II - 2) - Übungen

Exercises (Teaching)

PT BSc: (Modul Konstruktionslehre) Voraussetzung für die Vertiefungsrichtungen: Fertigungstechnik-Technologien, Anlagen und Prozessbeurteilung; Mechanical Engineering; Industrielles Management

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-5-K4-VEntwurf und Auslegung komplexer Betriebsmittel / großer Entwurf (KL II - 2)
Design Lectures

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 16:00 FZB 0240 (4 Teaching hours per week)

PT BSc: (Modul Konstruktionslehre) Voraussetzung für die Vertiefungsrichtungen: Fertigungstechnik-Technologien, Anlagen und Prozessbeurteilung; Mechanical Engineering; Industrielles Management

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Wärmeübertragung/Strömungslehre (Modul)

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-5-S-LStrömungslehre - Labor
Fluid Dynamics - Lab
Verbindliche Anmeldefrist: 28.10.2018, möglichst jedoch bereits zum 15.10.2018

Laborübung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 15.10.18 13:30 - 14:00 ZARM, Seminarraum 1730

PT BSc: (Modul Wärmeübertragung / Strömungslehre) Voraussetzung für die Vertiefungsrichtungen: Verfahrenstechnik; Materialwissenschaften; Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt; Energiesysteme

Dr. Kerstin Avila
04-26-5-S-VStrömungslehre
Fluid Mechanics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll

Projekt (5. Fachsemester)

Course numberTitle of eventLecturer
04-V09-5-P-1801Untersuchung unterschiedlicher drahtloser Kommunikationsverfahren zwischen mobilen Robotern
Examination of different wireless communication protocols between mobile robots
Examination of different wireless communication protocols between mobile robots

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
N. N.
04-V09-5-P-1802Diagnose und Instandsetzung von Elektrofahrzeugen
Diagnosis and maintenance of electric vehicles
Diagnosis and maintenance of electric vehicles

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

  • Sicherheitstechnische Unterweisung am Elektrofahrzeug
  • Spannungsfreischaltung gem. DGUV 200-05 Stufe 2
  • Praktische und rechnergestützte Fehlerdiagnose via CAN-Bus
  • Aus- und Einbau defekter Komponenten des Antriebsstangs
  • Instandsetzung von Umrichter- und Maschinentechnik
  • Modernisierung bestehender Fahrzeugheizsysteme

Dr. Marc Lemmel
Nils Petermann, B. Sc.
04-V09-5-P-1803Einfluss der Faserverstärkung auf die mechanischen Eigenschaften oxidkeramischer Faserverbundwerkstoffe
Effect of the fiber reinforcement on the mechanical performance of oxide-based ceramic matrix composites
Effect of the fiber reinforcement on the mechanical performance of oxide-based ceramic matrix composites

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Die Entwicklung keramischer Faserverbundwerkstoffe erfolgt in erster Linie mit dem Ziel, hochtemperaturbeständige Materialien mit einer hohen Schadenstoleranz zu erhalten. In dem studentischen Projekt soll anhand von Zug- und Biegeversuchen den Einfluss von verschiedenen Fasergeweben auf die mechanischen Eigenschaften von oxidkeramischen Faserverbundwerkstoffen untersucht werden.

Dr.-Ing. Kamen Tushtev
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-V09-5-P-1804Eintopf-Synthese metallhaltiger, polymerabgeleiteter Keramiken für Anwendungen im Energiebereich
One-Pot Synthesis of Metal-Containing PDCs for Energy Application
One-Pot Synthesis of Metal-Containing PDCs for Energy Application

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Im Rahmen dieses Projektes sollen ausgehend von zwei polymeren anorganisch-organischen Verbindungen Keramiken hergestellt werden, die hohe Metallsilicidgehalt aufweisen. Diese Materialien sollen als Katalysatoren in Metall-Luft-Batterien getestet werden.

Die Betreuung dieses Projektes wird durch zwei englischsprachige Wissenschaftler erfolgen. Gute Englischkenntnisse werden daher erbeten. Vortrag und Bericht können in deutscher Sprache absolviert werden.

Dr. Michaela Wilhelm
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-V09-5-P-1805Simulation des Schmelzverlaufs unterschiedlicher Aluminiummasselpakete
Simulation of the melting process of an aluminium ingots package
Simulation of the melting process of an aluminium ingots package

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

In diesem Projekt soll ein vereinfachter Ofen entworfen werden, welcher mit einer beweglichen Wärmequelle zur Schmelzung von Aluminiummasselpaketen ausgerüstet ist. Die Position der Massel im Ofen sowie der Aufbau können von Paket zu Paket variieren. Je nach Anfangswerten kann der Schmelzverlauf der Oberfläche sehr unterschiedlich sein. Ziel des Projektes ist es, unter Berücksichtigung der variablen Parameter Aufnahmen von der Aluminiumoberfläche zu erstellen sowie alle Eingangs- und Ausgangsparameter für eine spätere Verarbeitung zu speichern.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V09-5-P-1806Konstruktion einer 1 Wh Zink-Ionen-Batterie und Auswertung der Leistungsfähigkeit bei Stromnetzanwendungen
Construction of a 1 Wh zinc-ion battery and evaluation of the performances for grid power applications
Construction of a 1 Wh zinc-ion battery and evaluation of the performances for grid power applications

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Zink-Ionen Batterien haben das Potential Lithium-Ionen zu ersetzen, um elektrische
Energie in Stromnetzen zu speichern. Das Projekt konzentriert sich auf die
Konstruktion und das Testen einer 1 Wh Zink-Ionen Batterie.
Die Studenten lernen, wie sie die aktiven Materialien synthetisieren, werden die
Elektrolyte und Elektroden der Batterie darstellen und die Batterie montieren. Mit dem
Ziel die Batterie für einen Kurzzeit-Energiespeicher im Stromnetz zu verwenden,
werden Hochleistungstests durchgeführt.
Die Studenten lernen außerdem wie man eine Batterie modifiziert, um optimale
Leistungen für Stromnetze zu erzielen.

Prof. Fabio La Mantia
04-V09-5-P-1807Design und Aufbau eines Antriebssystems für einen T-förmigen Mischer
Design and build a T-shaped mixer for studying fluids mixing
Design and build a driving system for a T-shaped mixer

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

T-förmige Mischer sind ein weit verbreitetes Rohrleitungselement in chemischen Reaktoren und Abscheidevorrichtungen. Darüber hinaus eignen sie sich zur systematischen Grundlagenuntersuchung von Mischungsvorgängen in Fluiden. Dieses Projekt zielt darauf ab, einen T-Mischer für Labormessungen mit hochentwickelten Laser-Diagnosemethoden zu entwickeln. Das System besteht im Wesentlichen aus einer Düse einem Antriebssystem.

Dieses Bachelor-Projekt zielt darauf ab, ein System zu entwerfen und zu bauen, dass die Flüssigkeit durch einen T-förmigen Mischer drückt. Das Herzstück des Antriebssystems ist ein Gleichstrom-Schrittmotor, welcher mittels einer Steuer-Software (Labview) und -karte (National Instruments) präzise geregelt wird.

Anforderungen: Erfahrungen im Bereich der CAD, Steuerung und Programmierung (speziell Labview).

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1808digi.box: Mobile IKT-Infrastruktur für digital gestütztes Arbeiten und Lernen
digi.box: Mobile ICT infrastructure for digitally supported work and learning
digi.box: Mobile ICT infrastructure for digitally supported work and learning

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.37 (4 Teaching hours per week)

Eine der größten Herausforderungen für Betriebe und Bildungsinstitutionen, die digitale Medien zur Unterstützung von Arbeits- und Lernprozessen einsetzen wollen, besteht darin, eine adäquate informationstechnische Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.
Im Projekt soll unter Verwendung eines Raspberry-Pis eine solche mobile Infrastruktur, die ausgesprochen anwenderfreundlich und barrierearm ist, entwickelt und konfiguriert werden. Dies erfordert sowohl eine intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, die die Hardware bietet, als auch mit der Software (Nextcloud), die auf dem System zu installieren ist. Nach dem Ansatz der User-Storys wird das System sukzessive zu einer auf die spezifischen Bedarfe eines Betriebs oder einer Bildungsinstitution angepassten Lösung entwickelt.
Jede Studierendengruppe arbeitet dabei jeweils an einer eigenen Lösung.

Prof. Dr. Falk Howe
Nils Petermann, B. Sc.
Alexander Seedorf
04-V09-5-P-1809Test und Modifikation eines Regelventils für kryogenen Sauerstoff für die studentische Rakete ZEpHyR 2
Test and modification of a regulation valve for liquid oxygen for the student rocket ZEpHyR 2
Test and modification of a regulation valve for liquid oxygen for the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Die Zuführung des flüssigen Sauerstoffes in das Treibwerk der ZEpHyR 2 soll über ein Regelventil gesteuert werden. Ein erster Prototyp für das Ventil wurde bereits in einer vorhergehenden Projektarbeit erstellt. Im Rahmen dieses Projektes soll der Prototyp für den Einsatzfall ausgiebig getestet werden. Darüber hinaus soll das Ventil hinsichtlich geänderter Einsatzanforderungen angepasst und massenoptimiert konstruiert werden.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1810Weiterentwicklung und Auslegung der Struktur für die studentische Rakete ZEpHyR 2
Further development and design of the structure for the student rocket ZEpHyR 2
Further development and design of the structure for the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
In einer vorhergehenden Projektarbeit wurde das Gesamtsystem Rakete bereits vorausgelegt. In diesem Zusammenhang wurden erste Analysen und Auslegungen zum Design der Raketenstruktur durchgeführt. Im Rahmen dieses Projekt soll die Auslegung und ein konkretes Design der Struktur fortgeführt werden. Schwerpunkte sind dabei die Materialauswahl, die Massenoptimierung und die materialgerechte Einleitung von Lasten.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1811Auslegung und Konstruktion der Startrampe für die studentischen Rakete ZEpHyR 2
Design and construction of the launch rail for the student rocket ZEpHyR 2
Design and construction of the launch rail for the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Im Rahmen des DLR Programmes STERN wird am ZARM die studentische Hybridrakete ZEpHyR 2 entwickelt, die mit flüssigem Sauerstoff als Oxidator und Paraffin als Brennstoff fliegen soll.
Für den Start in Kiruna (Schweden) muss die Rakete in einer Schiene geführt werden. Diese kann durch eine vorgegebene Adapter-Struktur (Lighttruss Traversenprofile) mit einer in Kiruna vorhandenen Startrampe verbunden werden, welche das Auf- und Ausrichten der Rakete übernimmt. Alle weiteren Funktionen wie die Betankung (LOX und Druckgas), die Stromversorgung und die Datenverbindungen an der Rampe müssen erstellt und mit dem vorhandenen Ground Support Equipment (GSE) verbunden werden.

ZEpHyR 2 is a hybrid rocket, powered by liquid oxygen and paraffin, which is developed by students at the ZARM institute in context of the DLR STERN programme.
For its launch in Kiruna (Sweden) the rocket must be guided in a rail. The launch rail should be mounted on the rocket launcher, which is responsible for elevation and orientation, by adapters (Lighttruss stage profiles) in Kiruna. Further functions as fuelling (liquid oxygen and pressurization gas), power and data connection should be established and connected to the ground support equipment (GSE).

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1812Zukunftweisende Prozessierung elektrolumineszenter Materialien unter Mikrogravitationsbedingungen
Advanced Processing of Electroluminescent Materials in Microgravity
Advanced Processing of Electroluminescent Materials in Microgravity

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Das Projekt befasst sich mit der Herstellung elektrolumineszenter Materialien mittels zukunftsweisender Prozessierung unter Mikro-gravitation. Das Projekt ist im interdisziplinären Gebiet der Material-wissenschaften angesiedelt und wird von Dr. Martin Castillo geleitet. Aufgaben umfassen die Probenvorbereitung, die Probenentnahm und Röntgendiffraktometrieanalysen der Proben. Die Arbeiten werden in enger Kooperation mit Magdalena Thode (Doktorandin) ausgeführt.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1813Metallische Nanofluide in variabler Gravitation
Metallic Nanofluids in variable Gravity
Metallic Nanofluids in variable Gravity

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Nanofluide sind kolloidale Nanopartikel, welche ihre Anwendung im
Wärmetransfer finden. In diesem Projekt soll eine Versuchsanalage
aufgebaut werden, welche zur Synthese der Nanofluide verwendet
wird. Dieses beinhaltet die Überarbeitung des aktuellen Prototypen,
Konstruktion eines neuen und Implementierung in die vorhandene
Software (LabView). Die Kontrolle erfolgt über die eigene Synthese
von Nanofluiden.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1814Verfahrenstechnik der Bierherstellung
Process Engineering in Brewing Technology
Process Engineering in Brewing Technology

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Ganzheitliche Betrachtung des Prozesses des Bierbrauen unter verfahrenstechnischen Gesichtspunkten: Unit Operations, Stoff- und Energieflüsse, Fermentationstechnik, Prozessführung

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. Thorben Helmers
04-V09-5-P-1815Numerische Simulation einer oszillierenden Strömung in einer Rohrverzweigung mittels OpenFOAM
Numerical simulation of an oscillating flow in a bifurcating pipe using OpenFOAM
Numerical simulation of an oscillating flow in a bifurcating pipe using OpenFOAM

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Die äußere Atmung besteht im wesentlichen aus dem periodischen Ein- und Ausströmen von Luft durch die vielfach verzweigten Atemwege der Lungen. Zum besseren Verständnis dieser Vorgänge soll im vorliegenden Projekt modellhaft die oszillierende Strömung durch ein gerades Rohrsegment (Trachea) und durch eine einfache Rohrverzweigung (Carina) betrachtet und numerisch simuliert werden. Zu den wesentlichen Aufgaben zählen die Erstellung/Anpassung bestehender Finite-Volumen Gitter, die Auswahl/Anpassung geeigneter Randbedingungen, die Durchführung von numerischen Strömungssimulationen für verschiedene Frequenzen mittels OpenFOAM, sowie die visuelle Aufbereitung und Analyse der erzeugten Daten im Hinblick auf den Einfluss der Frequenz und den Einfluss der Verzweigung auf das oszillierende Strömungsfeld (z.B. mittels Partikeln, ParaView). Abschließend sollen die gewonnenen Erkenntnisse zur bekannten Literatur verglichen, sowie Dokumentiert und Präsentiert werden.

Prof. Dr. Marc Avila
Dr. Daniel Feldmann
04-V09-5-P-1816Design und Konstruktion eines Pyro-Ventils für die studentische Rakete ZEpHyR 2
Design and construction of a pyro valve for the student rocket ZEpHyR 2
Design and construction of a pyro valve for the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Zur Einspritzung des flüssigen Sauerstoffes in das Triebwerk wird der Sauerstofftank mit Helium bedrückt. Die Aktivierung der Zuführung des Heliums erfolgt mithilfe eines Druckminderers und eines Pyro-Ventils. Ein derartiges Ventil wurde bereits erfolgreich in der ZEpHyR 1 eingesetzt. Für die ZEpHyR 2 soll dieses Ventil hochskaliert und optimiert werden. Dieses umfasst zum Beispiel die Auswahl eines geeigneten Druckminderers, die Anpassung des Strömungsquerschnittes und die Massenoptimierung.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1817Auslegung und Konstruktion der Nasenspitze und der Leitwerke für die studentische Rakete ZEpHyR 2
Design and construction of the nosecone and the fins for the student rocket ZEpHyR 2
Design and construction of the nosecone and the fins for the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
In einer vorhergehenden Projektarbeit wurde das Gesamtsystem Rakete bereits vorausgelegt. In diesem Zusammenhang wurden erste Analysen und Auslegungen zum Design der Raketenstruktur durchgeführt. Im Rahmen dieses Projekts soll die Auslegung und ein konkretes Design der Nasenspitze und der Leitwerke fortgeführt werden. Schwerpunkte sind dabei die Materialauswahl, die Massenoptimierung und die materialgerechte Einleitung von Lasten. Außerdem sollen CFD-Simulationen zum Hitzeeintrag durchgeführt werden

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1818Entwicklung einer wassergekühlten Düse für das Engineering Model der studentischen Rakete ZEpHyR
Development of a water-cooled nozzle for the engineering model of the student rocket ZEpHyR
Development of a water-cooled nozzle for the engineering model of the student rocket ZEpHyR

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Zum Test des Triebwerkes der ZEpHyR 2 wird derzeit ein Engineering Model des Antriebes genutzt. Bei diesem wird die Düse und der Thermalschutz jeweils nur für einen Versuch verwendet. Um die Testkosten zu reduzieren, soll im Rahmen dieses Projekts daher eine wassergekühlte wiederverwendbare Düse entwickelt werden. Zu diesem Zweck muss zunächst ein geeignetes Material identifiziert werden. Darüber hinaus muss das Fertigungsverfahren festgelegt werden. Abschließend sind Triebwerkstests mit dieser Düse denkbar, um die Funktionalität zu verifizieren.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1819Auslegung und Konstruktion eines LOX Tanks für den Triebwerksteststand der studentischen Rakete ZEpHyR 2
Design and construction of a LOX pressure vessel for the motor test stand of the student rocket ZEpHyR 2
Design and construction of a LOX pressure vessel for the motor test stand of the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.

Der Triebwerksteststand der ZEpHyR 2 am ZARM soll ausgebaut werden, weswegen ein größerer LOX Tank notwendig ist. Der Tank soll ausgelegt und aus Edelstahl konstruiert werden. Ebenfalls soll ein fahrbares Gestell, ein LN2 Behältnis und eine mehrstufige Füllstandanzeige realisiert werden.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1821ChemShip / ChemCar
ChemShip / ChemCar

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Konzeptionierung und Bau eines Schiffes oder Fahrzeuges mit chemischem Antrieb

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-V09-5-P-1823Konzept eines sensorierten Handhabungssystems zur preform- Herstellung von technischen Textilien
Concept of a sensored handling system for the preform production of technical textiles
Concept of a sensored handling system for the preform production of technical textiles

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Für die Ablage von textilen Halbzeugen in ein Formwerkzeug soll ein
Konzept für ein Handhabungssystem herausgearbeitet werden:
Das Handhabungssystem soll hierbei in der Lage sein,
- sensorisch die Kontur des Formwerkzeuges zu erfassen und abbilden zu können,
- anpassbar für unterschiedliche Halbzeug Geometrien,
- sensorisch in das Formwerkzeug abzulegen.
Innerhalb des Projektes ergeben sich Konstruktions-, sowie elektro- und softwaretechnische Aufgaben.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V09-5-P-1824Laborabzug 4.0 – Personalisierte Datenerfassung für chemische Reaktionen
Fume cupboard 4.0 – personnal data record of chemical reactions
Fume cupboard 4.0 – personnal data record of chemical reactions

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

In der Synthese von neuen chemischen Verbindungen ist es wichtig alle messbaren Parameter (Reaktionszeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit) aufzuzeichnen. Für die Rekonstruierbarkeit von Experimenten müssen die entsprechenden erhaltenen Daten gespeichert werden und für Rückfragen anderer Wissenschaftler zur Verfügung stehen.

Ziel des Projekts ist es bis Ende des Wintersemesters 2018/19 ein Messsystem zu entwickeln und umzusetzen, mit dem
- die Parameter Reaktionszeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Laborabzug im Sekundentakt erfasst werden können,
- der Prozess der Messung per NFC gestartet und beendet wird, und
- die Daten nach Beendigung per Mail an den autorisierenden Laboranden geschickt werden.

Inhalte:
- Entwicklung und Umsetzung des Messsystems auf Basis eines Raspberry Pis
- Integration der Sensoren und Implementierung einer Logging Funktion
- Prozessstart/-ende per NFC
- WLAN Integration des Messsystems
- Kopplung NFC zu Mail der Laboranden

Voraussetzungen:
- Brennendes Interesse an Zusammenspiel Hard-/Software
- Englischkenntnisse
- Fähigkeit, ein Problem herunter zu brechen und Nicht-Fachleuten zugänglich zu machen
- Qualitäten als Querdenkende und Machende
- Vorkenntnisse Linux, C++/Python von Vorteil

N. N.
04-V19-EIT-6.4digi.box: Mobile IKT-Infrastruktur für digital gestütztes Arbeiten und Lernen
digi.box: Mobile ICT infrastructure for digitally supported work and learning
digi.box: Mobile ICT infrastructure for digitally supported work and learning

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.37 (4 Teaching hours per week)

Eine der größten Herausforderungen für Betriebe und Bildungsinstitutionen, die digitale Medien zur Unterstützung von Arbeits- und Lernprozessen einsetzen wollen, besteht darin, eine adäquate informationstechnische Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.
Im Projekt soll unter Verwendung eines Raspberry-Pis eine solche mobile Infrastruktur, die ausgesprochen anwenderfreundlich und barrierearm ist, entwickelt und konfiguriert werden. Dies erfordert sowohl eine intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, die die Hardware bietet, als auch mit der Software (Nextcloud), die auf dem System zu installieren ist. Nach dem Ansatz der User-Storys wird das System sukzessive zu einer auf die spezifischen Bedarfe eines Betriebs oder einer Bildungsinstitution angepassten Lösung entwickelt.
Jede Studierendengruppe arbeitet dabei jeweils an einer eigenen Lösung.

Prof. Dr. Falk Howe
Nils Petermann, B. Sc.
Alexander Seedorf
04-V19-MFT-6.4digi.box: Mobile IKT-Infrastruktur für digital gestütztes Arbeiten und Lernen
digi.box: Mobile ICT infrastructure for digitally supported work and learning
digi.box: Mobile ICT infrastructure for digitally supported work and learning

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.37 (4 Teaching hours per week)

Eine der größten Herausforderungen für Betriebe und Bildungsinstitutionen, die digitale Medien zur Unterstützung von Arbeits- und Lernprozessen einsetzen wollen, besteht darin, eine adäquate informationstechnische Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.
Im Projekt soll unter Verwendung eines Raspberry-Pis eine solche mobile Infrastruktur, die ausgesprochen anwenderfreundlich und barrierearm ist, entwickelt und konfiguriert werden. Dies erfordert sowohl eine intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, die die Hardware bietet, als auch mit der Software (Nextcloud), die auf dem System zu installieren ist. Nach dem Ansatz der User-Storys wird das System sukzessive zu einer auf die spezifischen Bedarfe eines Betriebs oder einer Bildungsinstitution angepassten Lösung entwickelt.
Jede Studierendengruppe arbeitet dabei jeweils an einer eigenen Lösung.

Prof. Dr. Falk Howe
Nils Petermann, B. Sc.
Alexander Seedorf

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Basismodul 1 - AM – Mechanik

Mechanik
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KD-002Einführung in die Strömungslehre
Veranstaltungsort: IW3 0390

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 11.03.19 09:00 - 13:00 IW3 0390
Richard Ostwald

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Basismodul 1 - ES - Einführung Energiesysteme und Grundlagen der elektrischen und chemischen Energiewandlung und Speicherung

Einführung Energiesysteme und Grundlagen der elektrischen und chemischen Energiewandlung und Speicherung
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-04-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 3) Tue. 15:00 - 16:00 (1 Teaching hours per week) Übung in Hörsaal 3 (H3 des NW-1)

Additional dates:
Fri. 08.03.19 12:00 - 15:00 NW1 H 1 - H0020
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
04-26-KES-002Chemische Grundlagen der Energiewandlung und Speicherung
Chemical Principles of Energy Conversion and Storage
Ort: UFT Raum 2230

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 UFT 2230 (2 Teaching hours per week)
Dr. rer. nat. Michael Baune
Prof. Dr. Jorg Thöming

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Technologien, Anlagen und Prozessbeurteilung

Basismodul 1 - FT – Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft

Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 LINZ13 2070 (2 Teaching hours per week)

PT BSc:
Katalog A: Basismodul 1

Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Werkstoffe, ihre Struktur, Eigenschaften und Technologien

Basismodul 1 - MW – Werkstofftechnik - Metalle

Werkstofftechnik - Metalle
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KE-005Werkstoffe des Leichtbaus 1
Lightweight Materials I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Hans-Werner Zoch

Basismodul 2 - MW – Werkstofftechnik - Polymere und Fasern

Werkstofftechnik - Polymere und Fasern
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KE-004Fasern: Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen
Blockveranstaltung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 12.03.19 - Wed. 13.03.19 (Tue., Wed.) 09:00 - 16:00 IW3 0390
Fri. 15.03.19 09:00 - 16:00 IW3 0390
Thu. 21.03.19 08:00 - 12:00 IW3 0390

PT BSc:Katalog E: Basismodul 2

Christoph Hoffmeister
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers
Anmeldung über StudIP gewünscht

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

PT BSc: Basismodul 2

Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsmodul 1 - MW

Technologien metallischer und keramischer Werkstoffe
Course numberTitle of eventLecturer
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1
Near Net Shape Manufacturing I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

PT BSc: Vertiefungsmodul 1

Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt (LuR)

Basismodul 1 - LuR – Mechanik und Auslegung

Mechanik und Auslegung
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KC-001Mechanik der Faserverbundwerkstoffe I
Mechanics of Fibre Composite I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 13.02.19 09:00 - 12:00 IW3 0390
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 11.03.19 09:00 - 13:00 IW3 0390
Richard Ostwald

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Basismodul 1 - VT – Stoffübertragung

Stoffübertragung
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KF-001Stoffübertragung I
Mass Transfer I
1. Semesterhälfte, Raum UFT 1790

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

PT BSc: Katalog F: Basismodul 1

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-011Stoffübertragung II
Mass Transfer II
2. Semesterhälfte, Raum UFT 1790

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 8) Tue. 08:30 - 11:30 External location: UFT 1790 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner

Wahlbereich - General Studies

Modul GS-A (6. Fachsemester)

Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-A wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können Veranstaltungen/Module der Bereiche Vertiefungsrichtung sowie Vertiefungsvorbereitung aus den in diesen Bereichen nicht gewählten Angeboten gewählt werden. Es können Veranstaltungen/Module im Umfang von max. 6 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 12 CP zu erbringen.

Produktionstechnische Fächer

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 05.03.19 09:00 - 10:00 SFG 2030
Mon. 18.03.19 09:00 - 10:30 SFG 1020
Bernhard Karpuschewski
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 FZB 0240 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 08.04.19 09:00 - 11:00 IW3 0390

PT BSc:
Katalog B: Basismodul 1
Katalog GS-A nur wenn nicht in der VR gewählt

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KG-014Biologie für Ingenieure
Biology for Engineers
Ort: TAB-Gebäude, Raum 0.50

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. rer. nat. Susan Köppen
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 LINZ13 2070 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 06.02.19 09:00 - 12:00 SFG 0140
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-326-VT-016Technische Reaktionsführung II
Chemical Reaction Engineering II
Ort: UFT 1790

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Georg Pesch
04-V09-GSA-003Hydrodynamik
Hydrodynamics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 IW3 0200
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 LINZ13 2070
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll

Nachhaltigkeit und industrielle Ökologie

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-VA-2018/19-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-07Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Modul GS-B: Betriebs- und Sozialwissenschaften (4.-6. Fachsemester)

Lehrveranstaltungen im Modul GS-B „Betriebs- und Sozialwissenschaften" beschäftigen sich mit betrieblichen Fragestellungen, die insbesondere betriebswirtschaftliche und/oder soziale Aspekte beinhalten. Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-B wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können entsprechende Veranstaltungen im Umfang von max. 4 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 6 CP zu erbringen.

Arbeitsgestaltung

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 16:00 FZB 0240 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 08.04.19 09:00 - 11:00 IW3 0390

PT BSc:
Katalog B: Basismodul 1
Katalog GS-A nur wenn nicht in der VR gewählt

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: B PT: 3; M WIng PT: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V09-GSB-002Soziale und gesellschaftliche Aspekte der Energiewende

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ines Weller
04-V10-5-IM01Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik
Modeling and Simulation in Production and Logistics
Vorlesung und Übung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 BIBA 0302 (IPS-Labor 2) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 06.02.19 14:00 - 16:00 BIBA-Auditorium
Wed. 03.04.19 14:00 - 16:00 BIBA-Auditorium
Prof. Dr. Michael Freitag

Führung und Organisation

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KGSB-04Konflikt- und Verhandlungsmanagement
Conflict and Negotiation Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.01.19 16:00 - 20:00 SFG 1040
Sat. 12.01.19 09:00 - 17:00 SFG 1040
Fri. 18.01.19 16:00 - 20:00 SFG 1040
Sat. 19.01.19 09:00 - 17:00 SFG 1040
Frank Beinhold
CC-21-WiSe18-19Organisation und Unternehmensführung 4.0
Organisation and company management in digitalised environments

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Wed. 06.03.19 - Fri. 08.03.19 (Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

Die Art und Weise wie Unternehmen organisiert und geführt werden befindet sich in einem radikalen Wandel. Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich ganz neue Möglichkeiten ein Unternehmen zu strukturieren. Da die Konsequenzen von Entscheidungen in Echtzeit simuliert werden können, kann auch die Kontrolle von Arbeitsvorgängen zunehmend als Selbstorganisation stattfinden. Das erlaubt die Implementierung von mitarbeiter*innenzentrierten Management-Systemen und agilen Führungsstrukturen. Damit steuern sich Unternehmen in weiten Teilen selbst. Ganze Hierarchieebenen werden dadurch überflüssig. Zu erwarten ist zudem eine zunehmende Öffnung gegenüber Lieferanten, Kunden und Wettbewerber*innen. Durch die Vernetzung der Branchenwertschöpfung werden eine hohe Kooperationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit notwendig, welche nach einer andere Firmen- und Vertrauenskultur verlangen.

In diesem Seminar bekommen Sie das notwendige Rüstzeug um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und damit persönliche Chancen und für Betriebe unternehmerische Wettbewerbsvorteil zu generieren.

Anmeldungen für März laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 14. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-22-WiSe18-19Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools
Core Tools for Strategic Management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 02.11.18 16:00 - 20:00 GW1 A0160
Sat. 03.11.18 - Sun. 04.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00 GW1 A0160

Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien.

Eine praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente und Modelle, die alle kennen sollten, die in einem Betrieb tätig sind oder tätig sein werden. Inhaltliche Darstellung, Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Instrumente, im Kontext einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Wir greifen die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auf und beschreiben die Vorteile eines strategisch geführten Unternehmens. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Konzepte des strategischen Managements erklärt und die dazu passenden Management-Tools praxisorientiert vorgestellt. Das strategische Management sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens und geht dabei weit über die Planung von Zielen, die Auswahl von Geschäftseinheiten und die Entwicklung neuer Wettbewerbsstrategien hinaus. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Ziel die Kernkompetenzen zu nutzen, neue Erfolgspotentiale aufzubauen und entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Organisation zu schaffen.

Anmeldungen für November laufen vom 15. August bis Donnerstag, 11. Oktober über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-24-WiSe18-19Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten
Change Management - organizing and accompanying processes of change in companies

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 15.03.19 - Sun. 17.03.19 (Sun., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können.

In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmer*innen ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln.

Auslöser von Veränderungen und mögliche Wiederstände:
  • Klassische Change Management Modelle
  • Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen
  • Anwendbarkeit traditioneller Modelle auf die Fragen der Zukunft
  • Erfolgsfaktoren für Veränderungsvorhaben, Strategien und Werkzeuge
  • sozialwissenschaftlichen Untersuchungen über neue Arbeitsanforderungen
  • Mensch-Maschine Interaktion und die Bedeutung von Erfahrungswissen
  • Transformation von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
  • Vorausdenken, Routinen durchbrechen, vereinfachen und vernetzen
  • Ausarbeitung eines Change-Management-Konzepts auf der Basis eines fiktiven Unternehmens

Anmeldungen für März laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 14. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-25-WiSe18-19Projektmanagement und Teamarbeit
Essentials of project management and team work

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Thu. 04.10.18 - Sat. 06.10.18 (Thu., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00

Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglied einzuschätzen. Mit Praxisbeispielen erhalten Sie Einblicke in das Projektmanagement, lernen den konstruktive Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und den Einsatz von Projektmanagement-Software kennen.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 13. September über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
eGS-2018/19-02Grundlagen des Management - Instrumente und Strategien

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Interkulturalität und Heterogenität

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KGSB-06Gender & Diversity in Ingenieurwissenschaften und Technik
Gender & Diversity in Engineering and Technology

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ines Weller

Anforderungen an betriebliche Aus- und Weiterbildung

Course numberTitle of eventLecturer
04-V19-BBP-1.1Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 26.10.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 27.10.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 30.11.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 01.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 14.12.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 15.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 25.01.19 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 26.01.19 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Dr.phil Ludger Deitmer, Dipl.-Ing. (FH)
04-V19-MFT-2.3Berufswissenschaftliche Methoden 2 i.d. berufl. FR MFT

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 20:00 (4 Teaching hours per week)

Voraussetzung Berufswissenschaftliche Methoden 1 (MFT 2.2) abgeschlossen.

Bianca Schmitt
Andreas Saniter
04-V19-MFT-2.5Berufswissenschaftliche Studien i.d. berufl. FR MFT

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07 (4 Teaching hours per week)
Michael Sander

Personale Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KGSB-04Konflikt- und Verhandlungsmanagement
Conflict and Negotiation Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.01.19 16:00 - 20:00 SFG 1040
Sat. 12.01.19 09:00 - 17:00 SFG 1040
Fri. 18.01.19 16:00 - 20:00 SFG 1040
Sat. 19.01.19 09:00 - 17:00 SFG 1040
Frank Beinhold
CC-14-WiSe18-19Mit professioneller Rhetorik erfolgreich präsentieren (mit Videoanalyse)
Using professional rhetoric for perfect presentations

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Tue. 12.02.19 - Wed. 13.02.19 (Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 MZH 1470

Ihre Präsentation wird mit Spannung erwartet. Alle Augen sind auf Sie gerichtet. Ihr Ziel ist es das Publikum in ihren Bann zu ziehen und zu überzeugen. Doch wie erreichen Sie das? In Zukunft können Sie ganz entspannt vor das Publikum treten.

In diesem Seminar werden Sie in Gruppenarbeit, mit Übungen und theoretischem Wissen die rhetorischen Elemente kennen lernen, die Ihnen eine effektive Präsentation ermöglichen (inkl. Videoanalyse).

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Personale Kompetenzen / Stimme, Rhetorik und Auftritt).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-33-WiSe18-19Personale und soziale Kompetenzen – Das Intensivtraining für die Arbeitswelt 4.0
Social and HR competencies in digitalised environments – Intensive training for a digitalised working world

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Wed. 20.03.19 - Fri. 22.03.19 (Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

Die Arbeitswelt wird digital. Die fortschreitende Digitalisierung bietet große Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Mensch wird auch in Zukunft die treibende Kraft sein, wenn es um technische und organisatorische Innovationen oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen geht. Die grundlegende Veränderung liegt in der Art und Weise wie diese Veränderungen zukünftig initiiert und umgesetzt werden. So sinkt der Anteil an Routinetätigkeiten, und der Druck auf Beschäftigte steigt, schneller auf Anforderungen zu reagieren. IT-Programme und Sensoren überwachen Produktionsprozesse. Die Grenzen der Arbeits- und Lebenswelten verschwimmen. Alles wird vernetzt. Die Dynamik des Wandels und die Komplexität steigen, während die Berechenbarkeit sinkt. Zudem gibt es keine Ursache-Wirkungszusammenhänge mehr.

Diese Entwicklung eröffnet Chancen für eine Neuorganisation der Arbeit. Die Industrie 4.0 ist mehr als eine technische Herausforderung. Neue Formen der Arbeits- und Entscheidungsteilung verlangen neue und zusätzliche Kompetenzen von den Beschäftigten.

In diesem fächerübergreifenden Workshop entwickeln wir einen Kompetenzkatalog für die Arbeitswelt 4.0 und trainieren die daraus abgeleiteten Skills in intensiver Gruppenarbeit.

Anmeldungen für März laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 14. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Personale Kompetenzen / Selbstorganisation ).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka