Course Catalog

Study Program WiSe 2020/2021

Frankoromanistik / Französisch, B.A.

Frankoromanistik / Französisch, B.A (Studienbeginn ab WiSe 14-15).

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe

Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr -

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen sowie einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A1a-1Einführung in die Linguistik des Französischen, 1. Teil
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45

In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax (Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert.
Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird die Vorlesung in einer Mischform aus synchron-digitaler (Videokonferenz in StudIP mittels des Meetingtools (BigBlue Button)) und asynchron-digitaler Lehre (z.B. via StudIPad in StudIP) stattfinden (Lehrkategorie C3).
Der Besuch der die Veranstaltung begleitenden Übung sowie des Tutoriums wird dringend empfohlen.

Literatur:
Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink.
Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt.
Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr.
Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.

Dr. Katrin Mutz
10-77-1-A1a-2Übung zur Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen, 1. Teil
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45

In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation aussehen?
Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird die Vorlesung in einer Mischform aus asynchron-digitaler (z.B. via StudIPad in StudIP) und synchron-digitaler Lehre (Videokonferenz in StudIP mittels des Meetingtools (BigBlue Button)) stattfinden (Lehrkategorie C3).

Literatur:
Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer.
Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.

Dr. Katrin Mutz
10-77-1-A1a-3Tutorium zur Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen, 1. Teil
Lehrkategorie A: Präsenz-Lehre

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A4020 Online (2 Teaching hours per week)
Regina Egert ((Tutorium))

Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A2a-1Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Gruppe A
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente.

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Verhältnis von Text und Kontext einerseits und Text und Struktur andererseits. Während des gesamten Semesters beschäftigen wir uns in erster Linie mit einem klassischen Text der Literatur Frankreichs, mit Honoré de Balzacs Erzählung Sarrasine, an dem zentrale Fragestellungen und Analysemethoden exemplarisch dargestellt werden können. Dieser Text soll bis Semesterbeginn gelesen sein. Zur Anschaffung dringend empfohlen: Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, hg. von Elke Richter, Karen Struve und N. Ueckmann, Stuttgart: Reclam 2011, ca. 8 € (der Primärtext ist in dem Band mitabgedruckt). Ebenfalls empfohlen wird das Lehrwerk von Gröne/Reiser: Französische Literaturwissenschaft, Tübingen: Narr 2009, ca. 16 €.
Diese leseintensive Veranstaltung schließt mit der Modulprüfung Klausur ab; eine kleinere Aufgabe muss während des Semesters von jedem teilnehmenden Studierenden übernommen werden.

Dr. Katja Schorn
10-77-1-A2a-2Übung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Gruppe A
Lehrkategorie B und C3: Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 Online GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Dr. Katja Schorn
10-77-1-A2a-3Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Gruppe B
Lehrkategorie A: Präsenz-Lehre

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-77-1-A2a-4Tutorium zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Gruppe B
Lehrkategorie A

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 18:15 - 19:45 GW2 A4330 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
N. N.

Modul A3a - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3a Landeswissenschaft vermittelt die Grundlagen der allgemeinen franzoesischen Landeswissenschaft. Es besteht aus einer Einfuehrung in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und der Frankophonie.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A3a-1Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)

In diesem Modul werden Grundkenntnisse über Geschichte und Strukturen Frankreichs und der Frankophonie vermittelt.
Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Geschichte sowie zeitgenössische Gesellschaft, Politik und Kultur der Länder des französischen Sprachraums. Themen sind u.a. die politische, soziale und kulturelle Geschichte Frankreichs seit 1789 im Überblick sowie Kolonialgeschichte und Dekolonisierung, Europäischer Integrationsprozess und Globalisierung, Politisches System: Verfassung, Wahlen, Parteien und Bewegungen, – Kultur: Bildungssystem, Lebensformen, Presse und Medien, Denkströmungen, – Gesellschaft: Sozialstruktur, Immigration, Gender, – frankophone Länder und Regionen sowie Frankophonie als Organisation; Recherche in Fachzeitschriften, Bibliotheken und Forschungsinstitutionen.
Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird die Vorlesung in einer Mischform aus synchron-digitaler (Videokonferenz in Stud-IP mittels des Meetingtools BigBlue Button oder anderer Tools wie Zoom) und asynchron-digitaler Lehre (z.B. via Stud-IP, Forum) stattfinden (Lehrkategorie C3).
Der Besuch des die Veranstaltung begleitenden Tutoriums wird dringend empfohlen.
Literatur s. Stud-IP

Prof. Dr. Gisela Febel
10-77-1-A3a-2Tutorium zur: Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:15 - 17:45

In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung weiter vertieft und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation aussehen? Wie recherchiere ich selbständig für kultur- und landeswissenschaftliche Themen?
Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird die Vorlesung in einer Mischform aus asynchron-digitaler (z.B. via StudIPad in StudIP) und synchron-digitaler Lehre (Videokonferenz in Stud-IP mittels des Meetingtools BigBlue Button oder anderer Tools) stattfinden (Lehrkategorie C3).

Jana Neustroh ((Tutorin))

Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus 5 Veranstaltungen (9 SWS insgesamt), und zwar Muendliche Kommunikation, Grammatik im Kontext I und Einfuehrung in das autonome Sprachlernen(im WS) und Schriftliche Kommunikation und Grammatik im Kontext II (im SoSe).
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-1-A4-1Grammaire en contexte (groupe A)
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter la maîtrise de la grammaire du français grâce à des révisions systématiques, à la production de textes et à l’analyse de faits de langue en contexte (textes littéraires et journalistiques).
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-2Grammaire en contexte (groupe B)
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter les compétences grammaticales à travers la révision des fondamentaux et leur mise en application à travers rédaction et observation de faits de langue en contexte.
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux effectués au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-3Grammaire en contexte (groupe C )
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de revoir de manière systématique les fondamentaux de la grammaire du français (genre et nombre des substantifs et adjectifs, formation et utilisation des temps de l’indicatif, en particulier des temps du passé, interrogation, négation, etc.) et d’apprendre à identifier et à analyser des faits de langue en contexte.
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-4Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe A)
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 12:45

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Aissatou Bouba
10-77-1-A4-5Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe B)
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 13:00 - 13:45

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Aissatou Bouba
SZHB 3040ONLINE: A4 - Communication orale (groupe A)
Lehrkategorie C3

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 3041ONLINE: A4 - Communication orale (groupe B)
Lehrkategorie C3

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 3042ONLINE: A4 - Communication orale (groupe C)
Lehrkategorie C3

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)


Hubert Kerdellant
SZHB 3046Propädeutikum Französisch B1 für Frankoromanisten - Französisch für Hispanisten
Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 01.03.21 - Thu. 04.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 14:00
Fri. 05.03.21 09:00 - 12:15


N. N.

Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.
Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird das Seminar in synchron-digitaler Form per Videokonferenz in StudIP (Meetingtool via BigBlue Button) sowie unterstützt durch asynchrone Tools (z.B. wiki in StudIP) stattfinden (Lehrkategorie C3).
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Beherrschung der französischen Sprache.

Literatur:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr.

Dr. Katrin Mutz

Modul B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B1.3-1Variation et changement du français
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire:
• Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle?
• Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie, morphologie, lexique, etc.)?
• Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques?
• Quelles sont les unités soumises au changement linguistique?
• Quels types de changement linguistique y a-t-il?
Le séminaire se déroulera en format digital sur StudIP (surtout synchroniquement via BigBlueButton, mais aussi de façon asynchrone, p.ex. via wiki (StudIP)) (Lehrkategorie C3).

Littérature pour se préparer au séminaire:
Gadet, F. (2003), "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 91 - 152.
Yaguello, M. (2003), "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B2a-2L'orientalisme: La force de l'imaginaire
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45

Spätestens seit Erscheinen des analytischen Werkes Orientalism von Edward Said im Jahr 1978 gehört Orientalismus zum gängigen Repertoire der Begrifflichkeiten der sciences humaines. Er dient dazu, bestimmte ästhetische, künstlerische und ideologische Ausdrücke des 19. Jh. zu beschreiben, die der Modellierung dieses ausphantasierten alteritären Raumes zugrunde liegen. Damit hat Said den Versuch gewagt, die Fülle an (Re)Präsentationen des Orients –sowohl des Proche-Orient als auch des Extrême-Orient– im turbulenten politischen und gesellschaftlichen Kontext des Europas du long XIXe siècle semantisch zu erfassen und deren impliziten pejorativen Natur zum Vorschein zu bringen. In unserem Seminar werden wir ausgewählte Orte des Orientalismus in der französischen Literatur und Kunst erneut besuchen (Flaubert, Gautier, Baudelaire, Proust, Ingres, Delacroix, Monet et al.). Eben jene Räume offenbaren die orientalisierte Alterität literarisch bzw. bildhaft, um innergesellschaftliche Spannungen und Konflikte der sukzessiven post-revolutionären politischen Ordnung(en) imaginär aufzuarbeiten. Die Fragen, deren Beantwortung wir uns mit Hilfe eines breiten Instrumentariums sowohl an text- bzw. bildsemiotischen Ansätzen als auch narratologischen und psychoanalytischen Theorien widmen werden, lauten:
Welchen Einfluss hatte bspw. die Begegnung der Künstler mit den obélisques der napoleonischen Campagne d'Égypte (1798-1801) auf die Kreation von Werken wie Ingres Grande Odalisque (1814) und Une nuit de Cléopâtre von Gautier (1838)? Warum rekurriert der Orientalismus so oft auf die Figur der Frau? Wie lässt sich der instabile politische und gesellschaftliche Kontext im Frankreich des 19. Jh. mit Blick auf die Sprache der Künstler analysieren?

Genaue Informationen zu den Primärtexten und -Quellen werden in der ersten Seminarwoche erteilt. Die Studienleistung besteht, zusätzlich zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, aus der Erarbeitung eines themenspezifischen Papers (ca. 3 Seiten), dessen Diskussion im Plenum Bestandteil der Sitzungen ist. Die LV kulminiert mit der Abfassung einer Hausarbeit (Prüfungsleistung), deren Thematik im Laufe des Seminars von dem/der Studierenden ausgesucht werden kann.

N. N.
10-77-3-B2a-C2.1a.1Theater im Theater - Maskeraden - Rollenspiele
Kategorie C3 - digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45

Die Veranstaltung führt in die Geschichte des französischen Theaters ein und zwar am Leitfaden der Motive von Maskeraden, Rollenspielen und dem Spiel im Spiel. Ein Theater-, Rollen- oder Maskenspiel im Theaterstück selbst ist eine Figur der Mise en Abyme, die seit dem Barockdrama in Frankreich existiert und bis in die Gegenwart hinein immer wieder auftaucht und so einiges verrät über die Funktionsweise von dramatischen Texten und Aufführungen im jeweiligen Kontext. Diese Mise en Abyme des Theaterspielens zeigt sich häufig in den komischen Gattungen, weil sie durch das Mehrwissen der Zuschauer*innen vielfachen Anlass zu Situationskomik bietet. Zugleich dient die Figur des Spiels im Spiel auch dem kritischen Austesten von gesellschaftlichen Rollen und der Öffnung teilweise vor Zensur geschützter theatralischer Spiel-Räume. Theater im Theater kann auch die Institutionen und Formen des Theaterspielens thematisieren, die Positionierung des Publikums hinterfragen und poetologische wie literatursoziologische Fragen aufwerfen. Dabei bietet die Figur Anlass für komödiantische Spielfreude der Schauspieler*innen und komplexe rätselhafte Intrigen zur Herausforderung der Zuschauer*innen. All diesen Fragen werden wir im Seminar anhand von Stücken und Inszenierungen von Corneille und Molière über Marivaux bis zu Anouilh, Genet und Eric-Emmanuel Schmitt nachgehen.
Literaturliste auf Stud-Ip
Zur Einführung:
Jessen, Herle-Christin (2014): Durch den Spiegel: Die mise en abyme in Dramen von Genet, Chaurette und Reza. Tübingen: Narr 2014. (auch als e-book erhältlich), Konzepte S. 1-44 (bzw. bis 101), SUUB: a rom 220 gen 7-1/250.
Wolf, Werner (2013):“Mise en abyme", in: Metzler Lexikon, Literatur und Kulturtheorie. Stuttgart: Metzler, S. 442–443.
Zum Weiterlesen:
Jung, Ursula (1997): L'enonciation au théâtre. Une approche pragmatique de l'autotexte théâtral. Tübingen: Narr 1997.
Schöpflin, Karin (1992): Theater im Theater: Formen und Funktionen eines dramatischen Phänomens im Wandel: Verlag Peter Lang.
Forestier, Georges (1996): Le Théâtre dans le théâtre sur la scène française du XVIIe siècle, Genf: Librairie Droz.
Wolf, Werner (2009): Metareference across media. Studies in Intermediality. Amsterdam, New York: Rodopi. S. 1–85.

Prof. Dr. Gisela Febel

Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B2b-1Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
e-learning

Lektürekurs (Teaching)

Aufbaumodul B2b: Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft / französischsprachige Literaturen
(alte PO im MEd Französisch 5 CP, neue PO BA Frankoromanistik 3 CP)
Das Aufbaumodul B2b besteht aus einer Selbststudieneinheit, die Lektüre mit Schreib-aufgaben als Studienleistungen und eine Klausur umfasst.
Den Studierenden steht über Stud-IP eine Leseliste zur Verfügung, aus der sie Buchtitel zur Lektüre und Bearbeitung auswählen können bzw. müssen.
Hinweise zu den Regelungen aus den verschiedenen Prüfungsordnungen finden sich ebenfalls auf Stud-IP.
Zeitpunkt: Das Aufbaumodul B2b kann im BA im Laufe des 2. Studienjahres ─ auch großteils während eines Auslandsstudiums oder -aufenthalts ─ absolviert werden. Für die Klausur sind zwei Termine, jeweils einer am Ende der Vorlesungszeit des Winter- und des Sommersemesters, vorgesehen. Zur Klausur muss sich der/die Studierende bei PABO anmelden. Das Aufbaumodul Seminar B2a kann gleichzeitig oder davor oder danach im selben Studienjahr absolviert werden. Es können auch Studienleistungen aus dem Auslandsstudium ggfs. als B2a-Seminar oder als Studienleistungen der Selbststudieneinheit B2b anerkannt werden.
Betreuung: Die Selbststudieneinheit wird im e-learning betreut. Es findet keine Präsenzlehre statt. Die allgemeinen Arbeitsformen der selbständigen Lektüre und Exzerpierung sind bereits im A2b-Modul erläutert worden. Die besonderen angewandten Textsorten für die Studienleistungen werden in den entsprechenden sprachpraktischen Übungen (2 SWS) des Moduls B3a ("Sprachpraxis mit literaturwissenschaftlichem Bezug") geübt und dort mit betreut.
Wenn Sie Fragen haben, bitte in der Sprechstunde (Mittwochs 14-15 Uhr) oder per mail an febel@uni-bremen.de

Prof. Dr. Gisela Febel

Modul B3a - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 4 CP insgesamt für das zweite Studienjahr

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul B3a besteht aus 2 sprachpraktischen Uebungen (insgesamt 4 SWS), eine mit Bezug auf literaturwissenschaftliche Themen und eine mit Bezug auf landeswissenschaftliche Themen.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B3a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45
Sylvain Saura
SZHB 3043ONLINE: B3a - Unité thématique: Langue et civilisation I
Lehrkategorie C3

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)


Hubert Kerdellant

Modul B3b - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 5 CP insgesamt für das zweite Studienjahr

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul B3b besteht aus 2 Veranstaltungen à 2 CP und einer Modulprüfung (B2+R) mit 1 CP, zusammen 5 CP
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B3b-1Préparation à l'examen (groupe A)
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45

Additional dates:
Wed. 24.02.21 10:15 - 14:00 Online
Thu. 25.02.21 09:00 - 17:00 Online

Préparation systématique aux épreuves de l’examen B2+R.
Préparation à la partie écrite : révisions grammaticales et lexicales, exercices de compréhension
et d’expression écrites.
Préparation aux parties orales de l’examen : exercices de compréhension orale, entraînement au monologue et au dialogue.

Sylvain Saura
10-77-3-B3b-2Ecriture universitaire (groupe A)
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 Online

Additional dates:
Wed. 24.02.21 10:00 - 14:00 Online
Aissatou Bouba
SZHB 3044ONLINE: B3b - Ecriture universitaire
Lehrkategorie C3

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


N. N.

C1a - Profilmodul Linguistik a: “Linguistische Aspekte des Französischen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1a-1„Frz. Morphologie – gestern und heute“/"La morphologie du français –: hier et aujourd'hui"/
Modultyp B im Studiengang Language Sciences, M.A., (Lehrkategorie C3: Digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen).

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45

Dieses Seminar ist der vertieften Analyse der französischen Flexions- und insbesondere Wortbildungsmorphologie gewidmet. Wir werden uns sowohl synchron als auch diachron mit ausgewählten produktiven und weniger produktiven Derivations- und Kompositiontypen des Französischen befassen, wobei wir z.B. französische Neologismen aus wortbildungsmorphologischer Perspektive beleuchten, bestimmte Abgrenzungsproblematiken bzw. Schnittstellenphänomene in den Blick nehmen (z.B. Wortkürzungsverfahren) und auch morphologische Strukturen (kontaktinduzierter) Varietäten und Sprachen auf der Basis kontrastiver Analysen berücksichtigen (z.B. das français québécois oder französisch-basierte Kreolsprachen).
Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird das Seminar in synchron-digitaler Form per Videokonferenz in StudIP (Meetingtool via BigBlue Button) stattfinden, unterstützt durch asynchrone Anteile (z.B. via Wiki in StudIP) (Lehrkategorie C3).

Literatur:
Lüdtke, J. (2005): Romanische Wortbildung. Tübingen, Stauffenburg.
Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4. aktualisierte Aufl. Berlin, de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C1b - Linguistisches Profilmodul b: „Frankophonie: sprachliche Dimensionen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C1b-1"La France – pays multilingue"
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchrone Elemente.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:30

Dans le séminaire nous allons dessiner le paysage linguistique et sociolinguistique de la France en décrivant les langues qui se parlent dans le pays (comme le breton, l'occitan, le catalan ou les langues créoles), en analysant les conséquences (socio-)linguistiques du contact entre ces langues et le français et en caractérisant la politique linguistique de la France vis-à-vis de ses langues régionales.
Le séminaire se déroulera en format digital sur StudIP (surtout synchroniquement via BigBlueButton, mais aussi de façon asynchrone, p.ex. via Wiki (StudIP)) (Lehrkategorie C3).

Littérature:
Kremnitz, G. (2015): Frankreichs Sprachen. Berlin, de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien und C2a Profilmodul Literaturwissenschaft a: „Literatur, Medien und Theorien“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Seminar oder Vorlesung bzw. Ringvorlesung oder Co-teaching a 2 SWS
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-3-B2a-C2.1a.1Theater im Theater - Maskeraden - Rollenspiele
Kategorie C3 - digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45

Die Veranstaltung führt in die Geschichte des französischen Theaters ein und zwar am Leitfaden der Motive von Maskeraden, Rollenspielen und dem Spiel im Spiel. Ein Theater-, Rollen- oder Maskenspiel im Theaterstück selbst ist eine Figur der Mise en Abyme, die seit dem Barockdrama in Frankreich existiert und bis in die Gegenwart hinein immer wieder auftaucht und so einiges verrät über die Funktionsweise von dramatischen Texten und Aufführungen im jeweiligen Kontext. Diese Mise en Abyme des Theaterspielens zeigt sich häufig in den komischen Gattungen, weil sie durch das Mehrwissen der Zuschauer*innen vielfachen Anlass zu Situationskomik bietet. Zugleich dient die Figur des Spiels im Spiel auch dem kritischen Austesten von gesellschaftlichen Rollen und der Öffnung teilweise vor Zensur geschützter theatralischer Spiel-Räume. Theater im Theater kann auch die Institutionen und Formen des Theaterspielens thematisieren, die Positionierung des Publikums hinterfragen und poetologische wie literatursoziologische Fragen aufwerfen. Dabei bietet die Figur Anlass für komödiantische Spielfreude der Schauspieler*innen und komplexe rätselhafte Intrigen zur Herausforderung der Zuschauer*innen. All diesen Fragen werden wir im Seminar anhand von Stücken und Inszenierungen von Corneille und Molière über Marivaux bis zu Anouilh, Genet und Eric-Emmanuel Schmitt nachgehen.
Literaturliste auf Stud-Ip
Zur Einführung:
Jessen, Herle-Christin (2014): Durch den Spiegel: Die mise en abyme in Dramen von Genet, Chaurette und Reza. Tübingen: Narr 2014. (auch als e-book erhältlich), Konzepte S. 1-44 (bzw. bis 101), SUUB: a rom 220 gen 7-1/250.
Wolf, Werner (2013):“Mise en abyme", in: Metzler Lexikon, Literatur und Kulturtheorie. Stuttgart: Metzler, S. 442–443.
Zum Weiterlesen:
Jung, Ursula (1997): L'enonciation au théâtre. Une approche pragmatique de l'autotexte théâtral. Tübingen: Narr 1997.
Schöpflin, Karin (1992): Theater im Theater: Formen und Funktionen eines dramatischen Phänomens im Wandel: Verlag Peter Lang.
Forestier, Georges (1996): Le Théâtre dans le théâtre sur la scène française du XVIIe siècle, Genf: Librairie Droz.
Wolf, Werner (2009): Metareference across media. Studies in Intermediality. Amsterdam, New York: Rodopi. S. 1–85.

Prof. Dr. Gisela Febel
10-77-5-C2.1a-1Der Sinn sinnloser Kommunikation: Von der Lyrik der Symbolisten zum Experimentalfilm
Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45

Als Alexandre Astruc 1948 das Konzept der caméra-stylo formuliert, entwirft er damit die Idee vom Film als eigenständiger, dem Roman ebenbürtiger Sprache. Der Filmschaffende wird zum auteur, der „seine Kamera benutzt wie der Schriftsteller den Federhalter.“ Dieses Konzept war insbesondere für Nouvelle Vague in den 50er und 60er Jahren wegweisend: Das Kino Godards, Resnais‘, Duras‘ oder Rivettes ist nicht nur für seine unkonventionellen Sujets berühmt geworden, sondern vor allem auch für einen neuen Umgang mit Film- und Bildsprache. Bilder ohne Ton, Ton ohne Bild, jump cuts und flashbacks, extravagante Kamerafahrten oder Verfremdungseffekte im Stile Brechts sind nur einige jener Stilmittel, die die ‚neue Sprache‘ der Nouvelle Vague ausmachen und die auch im deutschen Experimental- bzw. Avantgardefilm zu finden sind.
Nun ist allerdings die Idee der Neuerfindung von Sprache kein exklusives Merkmal des avangardistischen Films. Die ‚dunkle‘, symbolistische Dichtung des Fin-de-Siècle und des früheren 20. Jahrhunderts, in Frankreich vertreten v.a. durch Baudelaire, Mallarmé und Rimbaud, in Deutschland z.B. durch Rilke, George oder von Hofmannsthal befinden sich ebenfalls à la recherche d’une nouvelle langue, auf der Suche nach einer neuen Sprache. Sie markieren den vollzogenen Übergang vom ‚spontanen‘ romantischen Dichtersubjekt, für das Sprache noch mehr oder minder adäquat scheint, um Naturerleben sinnhaft zu vermitteln, zum ‚dekadenten‘ poète maudit des Hochkapitalismus, für den Sprache nicht Mittel zum Zweck, sondern selbst Gegenstand des Dichtens wird – eine Sprache, die sich daher mehr durch Opazität denn durch Klarheit auszeichnet.
Im Seminar wollen wir die Spuren der Symbolisten bis zum Avantgardefilm verfolgen und uns die Frage stellen, wie die Sprachbilder des ausgehenden 19. Jahrhunderts in der Bildsprache des Films zu etwas gerinnen, das sich als Schwellenphänomen oder künstlerischer Ausdruck gesellschaftlicher Krisen charakterisieren lässt. Wann und warum werden ‚neue Sprachen‘ notwendig und wodurch kennzeichnet sich jene Neuartigkeit? Welche Bedeutung haben Sprachbilder und Bildsprache jenseits der Vermittlung konkreter Inhalte? Welche Rolle spielt die Sprache künstlerischer Ausdrucksformen für die Krisenhaftigkeit politischer Ordnung?

Zur Studienleistung gehören die sorgfältige Lektüre sämtlicher im Programm angegebener (Primär-)Texte, die stichpunktartige Beantwortung von Leitfragen zu den Filmen sowie die Abfassung eines ausformulierten Thesenpapiers (5-6 Seiten/Person). Das Thesenpapier dient in der jeweiligen Sitzung als Diskussionsgrundlage. Detaillierte Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

Julia Brühne
10-77-5-C2.1a-1bBegleitende Übung zum Seminar „Der Sinn sinnloser Kommunikation: Von der Lyrik der Symbolisten zum Experimentalfilm.
Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45
N. N.

C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen und C2b Profilmodul Literaturwissenschaft b: “Frankophonie: literaris che Dimensionen“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C2.1b-1Textes francophones actuels et classiques
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45
Prof. Dr. Elisabeth Arend

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das C4-Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen (6 CP) nach Wahl aus dem nachstehenden Katalog, der je nach Kapazitaet angeboten wird. Davon sollen zwei aus dem Bereich der thematischen Einheiten gewaehlt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-C4-1Atelier de prononciation et de diction
Lehrkategorie B und C3: Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:45 (4 Teaching hours per week)

Cet atelier est conçu pour les étudiants de francoromanistique de tous niveaux pour leur permettre d’améliorer leur diction (prononciation, intonation) en français, durant ce semestre de nouveau exceptionnel du fait de cours majoritairement en ligne.
Vous pourrez vous exercer ici à lire des textes, que vous pourrez choisir dans vos textes préférés ou ceux qui vous seront proposés (poésie, théâtre, ou tout simplement textes argumentatifs).
La recherche d’une bonne prononciation est une activité créative. Cet art vous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de vos interlocuteurs, mais vous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect.
Vous avez donc ici la possibilité de travailler individuellement et collectivement avec un professeur de théâtre, spécialiste de l’enseignement du français langue étrangère.
P.S. : les étudiants qui le désirent pourront dramatiser avec moi un texte de théâtre presque prophétique de la période que nous vivons, écrit il y a 20 ans : les roses du ciel (disponible sur StudIP). Ce texte déjà choisi au semestre d’été a tenu toutes ses promesses.
Deux hommes qui ne connaissent plus que le monde des tunnels (!) tentent de revivre à l’air libre. L’un d’eux ne sait même pas comment chantent les oiseaux, l’autre ne se le rappelle plus vraiment ... L’épilogue, très poétique, est une belle raison d’espérer que notre monde peut encore se transformer et retrouver de belles, voire de nouvelles couleurs .
Un montage sonore avec vos contributions sera possible vers la fin du semestre, en remplacement d’une représentation théâtrale.
Place de l’atelier dans votre cursus
Ce cours de diction remplace en théorie le cours de théâtre du module C4, si vous le suivez intégralement. Vous pourrez cependant aussi vous y inscrire comme complément d’un autre module d’un autre niveau, en le faisant valoir comme partie de votre portfolio (avec l’accord du professeur chargé de ce cours).
Nous verrons en fonction du nombre des inscriptions et des horaires dont vous disposez comment nous organiser. Chaque étudiant inscrit au cours de diction aura droit durant ce semestre à 2, 4 ou 6 heures espacées de cours individuel, selon ses besoins et ses disponibilités. Puis nous formerons des groupes. Cette façon originale et très pragmatique de nous organiser a donné d’excellents résultats au semestre d’été.
Le cours est prévu à l’origine le mercredi de 10h15 à 13h45 . Mais nous formerons deux groupes de 2 h hebdomadaires le jour et l’heure qui nous conviendrons le mieux à tous.
Bernard Ginsbourger, en coopération avec Aissatou Bouba et Sylvain Saura. Contact : B. Ginsbourger ginsbour@uni-bremen.de. Vous pouvez me joindre aussi personnellement au 0157 74 53 72 73

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-5-C4-2Unité thématique: langue et littérature II
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45
Aissatou Bouba
10-77-5-C4-3Traduction francais-allemand
La littérature belge à travers la traduction - Kategorie C3 - digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45
Prof. Dr. Gisela Febel
SZHB 3045ONLINE: C4 - Unité thématique: Langue et civilisation II
Lehrkategorie C3

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Hubert Kerdellant

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Französisch plus = VFr

Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 2900ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 0400ONLINE: Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 4048ONLINE: Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I)
Lehrkategorie C2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 01.03.21 - Fri. 05.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30
Mon. 08.03.21 - Fri. 12.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30


Nuria Estevan

Modul VFr-B: Wahlpflichtmodul - 6 CP

Modulverantwortliche: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-4-VFr-B-1VFr-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Französisch
Lehrkategorie C3

Seminar (Teaching)

Seminar (3 CP) und Selbststudieneinheit (3 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1.1, B1.2. B1.3, B2a und B2b besuchen können. Seminare aus B1.1, B1.2 und B1.3 dürfen nicht zweimal belegt werden.
Jeweils 2 SWS Seminarveranstaltung plus bzw. oder Selbststudieneinheit.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Dr. Katrin Mutz

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-VFr-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorial (Teaching)

Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

Prof. Dr. Gisela Febel

Modul VFr-C - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-VFr-C-1VFr-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Französisch

Seminar (Teaching)

Seminar (6 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b mit jeweils 2 SWS besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Prof. Dr. Gisela Febel

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romanische Sprache: je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers sabine.schlickers@gmx.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch

Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 2900ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 0400ONLINE: Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 4048ONLINE: Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I)
Lehrkategorie C2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 01.03.21 - Fri. 05.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30
Mon. 08.03.21 - Fri. 12.03.21 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30


Nuria Estevan

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-VFr-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorial (Teaching)

Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

Prof. Dr. Gisela Febel

Modul M - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-M-1Vertiefung Spanisch: "Spanisch: Sprache, Kultur, Land"
Lehrkategorie C - Beginnt der Veranstaltung: Erste Woche Dezember!

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) Digital über ZOOM

Überblick über die jeweilige Geschichte und Geographie, kulturelle Besonderheiten, regionale Varietäten etc. der betreffenden hispanophonen Regionen. Lektüre und Interpretation exemplarischer Texte aus Medien, Literatur, Kunst etc.. Vermittlung von Kenntnissen zur populären Kultur und deren Materialien wie Film, Musikkultur etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
FZHB 2903ONLINE: Portugiesisch (B2.1)
Portuguese (B2.1)
Eingangsniveau: B1 - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Hispanistik/Frankoromanistik: Modul V Por M
Romanistik International: M9
Integrierte Europastudien: Modul 5
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/258.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=13074

Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 0405ONLINE: Italienisch (B2.1)
Italian (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2 - Lehrkategorie C3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Hispanistik: Modul M
Integrierte Europastudien: Modul M9
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/254.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=13104

Antonella Lavagno
SZHB 4049Spanisch für Frankoromanisten / Modul M
Lehrkategorie C2

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 13:30 - 15:00 (2 Teaching hours per week)

Bei Bedarf Modulverantwortliche/n kontaktieren
Kursinformationen und Onlineanmeldung unter http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/16.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1[showUid]=13057

N. N.

Module der Lehramtsoption

Der BA Frankoromanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.

Modul FD1 - Basismodul Fachdidaktik - Pflichtmodul in der Lehramtsoption: 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Basismodul Fachdidaktik: „Didaktische Grundlagen des Französischunterrichts“
Course numberTitle of eventLecturer
10-78-4-FD1-1Grundkurs: Einführung in die Fachdidaktik Spanisch und Französisch
Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.

Basic course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)

Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung. In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Fachdidaktik Spanisch/Französich. Es werden Theorien des Spracherwerbs und des Sprachenlernens, Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, funktional-kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen erläutert. Das Modul hat zum Ziel, dass Studentinnen und Studenten die eigene Lernbiographie und die Rolle als angehende Lehrperson theoriegestützt reflektieren (Prozess eigener Professionalisierung) und Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts aufeinander beziehen können.
Literatur:
Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (Hrsg.) (2010): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. Tübingen: Narr.
Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.

Barbara Roviro Llimiana
10-78-4-FD1-2Übung zum Grundkurs Spanisch und Französisch
Lehrkategorie C1: Digitale Lehre, im Wesentlichen asynchron

Exercises (Teaching)

Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung. In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Fachdidaktik Spanisch/Französich. Es werden Theorien des Spracherwerbs und des Sprachenlernens, Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, funktional-kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen erläutert. Das Modul hat zum Ziel, dass Studentinnen und Studenten die eigene Lernbiographie und die Rolle als angehende Lehrperson theoriegestützt reflektieren (Prozess eigener Professionalisierung) und Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts aufeinander beziehen können.
Literatur:
Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (Hrsg.) (2010): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. Tübingen: Narr.
Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.

Barbara Roviro Llimiana
10-78-4-FD1-3Tutorium zum Modul FD1
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)
N. N.

Modul FD2- Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Französischunterrichts + praktische Anteile - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-5-FD2-1Aufbau und Förderung der Kompetenz Sprechen vom Anfangsunterricht bis zum Abitur. Développer l’expression orale dès le début jusqu’au bac.
Lehrkategorie A: Präsenz-Lehre

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Die fremdsprachliche Diskursfähigkeit als Ziel des Französischunterrichts beinhaltet auch - oder besser gesagt insbesondere! - die Förderung der Kompetenz Sprechen. Im Rahmen des Seminars wird die Kompetenz Sprechen genauer definiert, unterschiedliche Sprechsituationen in der Sek I und Sek II aufgezeigt und auf ihren jeweiligen Komplexitätsgrad hin analysiert. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Anforderungen in der jeweiligen Schulstufe werden Methoden zur Förderung und Bewertung der Kompetenz erarbeitet, erprobt und reflektiert.

N. N.
10-77-5-FD2-2Aufbau und Förderung der Kompetenz Sprechen vom Anfangsunterricht bis zum Abitur. Développer l’expression orale dès le début jusqu’au bac.
Lehrkategorie A: Präsenz-Lehre

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 09.01.21 10:00 - 17:00 Online

Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente im Fach Französisch

Dr. Georgia Gödecke