Course Catalog

Study Program SoSe 2022

Linguistik / Language Sciences, B.A.

Studienbeginn ab WiSe 16/17, 1. Studienjahr - PFLICHTMODULE (Profilfach und Komplementärfach) (BPO 2016)

LS1 Einführung in die Linguistik (insgesamt 6 bzw. 9 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Das Modul \"Einführung in die Linguistik\" führt in die Wissenschaft von der menschlichen Sprache ein. Es umfasst die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I\" (einschließlich Tutorium) im Wintersemester und die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II\" sowie die \"Introduction to the Linguistics of Text and Discourse\" im Sommersemester. In diesem Pflichtmodul können 9 CP (Komplementärfach: 6 CP) erworben werden. Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-2-LS1-1Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des BA-Studiengangs Linguistik / Language Sciences. Zusätzlich wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch zwecks Vertiefung und Übung des Seminarstoffs besonders empfohlen wird. (Die Chance, die Abschlussklausur zu bestehen, erhöht sich durch den Besuch des Tutoriums signifikant.) Die Veranstaltung führt in die zentralen Fragestellungen der Allgemeinen und Vergleichenden Linguistik ein und bietet einen Überblick über die verschiedenen Sprachebenen. Dabei wird hauptsächlich das unabdingbare Handwerkszeug für das weitere Studium vermittelt, nämlich die grundlegende Fachterminologie und die wichtigsten Forschungs- und Analysemethoden. Ein besonderer Akzent liegt auf der frühen Vermittlung von sprachlichen Strukturen, die aus dem Deutschen und verwandten Sprachen nicht unbedingt bekannt sind. Ein Skript sowie eine Sammlung von Übungsaufgaben wird zur Verfügung gestellt.
Die Modulprüfung wird in gemischter und kumulativer Form abgelegt: in die Note ein gehen zwei schriftliche Ausarbeitungen in Kleingruppenarbeit, individuelle Mitarbeit im Seminar sowie eine individuell zu bestehende, zweistündige Klausur am Semesterende.

Thomas Stolz
10-82-2-LS1-2Key topics in Linguistics: The linguistics of text and discourse (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

In the last decades, linguistics has ‘jumped the border’ of the sentence and moved towards larger units of description such as text and discourse. In this seminar we will cover some principal linguistic approaches to text, addressing frameworks such as cohesion, rhetorical structure theory and introductory segmented discourse representation theory. Class work will consist of overviews of the theoretical approaches (supported by readings) followed by group-based analysis and discussion of example texts. Final credit for the module can be obtained by carrying out a more detailed analysis of a collection of short texts (possibly in groups) and motivating the decisions made. Considerations of corpus linguistic approaches to discourse structure and organisation will also be addressed and some particular tools for supporting such analyses introduced. Successful participation in the course should enable the analysis and critical discussion of texts in general, as well as raising awareness of current open topics and issues in linguistic discourse research.

Prof. John Bateman, Ph.D.
10-82-2-LS1-3Übung zur Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Thomas Stolz

LS2 Einführung in Postcolonial Language Studies/ Introduction to Postcolonial Language Studies (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragte: Frau Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-2-LS2-1Sprachbedrohung und Sprachtod im postkolonialen Kontext

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 12.08.22 10:00 - 15:00 GW2 B2900

Wir werden uns in diesem Seminar mit dem Phänomenen von Sprachtod und -bedrohung vertraut machen. Diese sind nach heutigem Wissen ein universal auftretendes Phänomen, haben sich aber besonders in den letzten Jahrzehnten stark beschleunigt, sodass heute ein Großteil der Sprachen der Welt als bedroht gelten kann. Besonders in kolonialen und postkolonialen Situationen scheint das Problem jedoch zu grassieren, sodass es sich lohnt, den Zusammenhang zwischen Sprachbedrohung und (Post)kolonialismus einmal genauer zu thematisieren.
Im Seminar werden wir Kriterien für die Bedrohung und den Tod einer Sprache erarbeiten. Weiterhin werden wir uns den Gründen für Sprachtod und -bedrohung zuwenden, die fast immer soziopolitisch oder ökonomisch und nicht sprachimmanent sind. Danach stehen soziolinguistische und strukturelle Korrelate bei sterbenden und bedrohten Sprachen im Vordergrund. Gegen Ende der Veranstaltung werden wir uns mit möglichen sprachpolitischen Maßnahmen zur Stärkung bedrohter Sprachen vertraut machen. Auch die Frage, ob Sprachtod wirklich eine schlimme Sache sei, werden wir diskutieren.

Christel Stolz

LS3 Angewandte Linguistik (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragte Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de

Das Modul \"Angewandte Linguistik\" führt in die anwendungsorientierten Aspekte der Sprachwissenschaft ein und gibt u.a. Einblicke in mögliche Berufsfelder linguistischer Absolventen. In diesem Pflichtmodul können insgesamt 6 CP erworben werden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-2-LS3-1Application of grammar-based methods for critical discourse analysis (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

In this course participants will be introduced to how grammatical analysis can be embedded into social critical analyses of texts, moving from detailed grammatical analysis to methods for evaluating both whether the analysis has been performed accurately and whether one has actually found differences between texts are not using basic methods of statistical comparison and corpus analysis. The main kind of grammatical analysis that will be introduced and practised is transitivity. Transitivity is the part of grammar that encodes the speaker or writer's view of reality--literally the 'who did what' part of grammar. We will explore a wide range of English texts in order to practice recognising the basic types of transitivity patterns in English. The main emphasis will be on doing, so that all successful course participants will become proficient in analysing texts according to their transitivity and testing the reliability of their results. In short: Particular attention will be paid to evaluating the reliability of analyses and to demonstrating whether or not bodies of data actually exhibit statistically significant differences.

Prof. John Bateman, Ph.D.

LS4 Sprachstrukturen - Grammatik I und II (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-2-LS4-1Grammatik II: Syntax und Semantik
[Diese digitale Veranstaltung findet im Wesentlichen synchron statt.]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Susanne Hackmack (LB)

2. Studienjahr (BPO 2016)

LS5 Linguistisches Kolloquium A (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-3-LK-1Perspektiven auf Text

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Im Kolloquium dreht sich alles um "Texte". Wir befassen uns aus unterschiedlichen Perspektiven mit aktuellen (text)linguistischen Fragestellungen: Wie kommunizieren wir mit Texten? Wie verändern sich Texte im Zuge der Digitalisierung? Hast sich die Textlinguistik erschöpft und brauchen wir eine fachübergreifende Textwissenschaft?
Ergänzend hierzu nehmen wir an vier Gesprächsabenden teil (s. Sondertermine), an denen renommierte Vertreterinnen und Vertreter des Fachs miteinander zum Thema 'Text' diskutieren.

Prof. Dr. Sarah Brommer
10-M82-1-3-LK-4Bremen-Tampere Workshop "Language and Gender"

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Wed. 25.05.22 09:00 - 14:00 SFG 1010
Prof. Dr. Marcus Callies
10-M82-1-3-LK-5Text matters: Looking (far) beyond German

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Fri. 13.05.22 09:00 - 18:00 GW1 B0100

Text matters: Looking (far) beyond German (Freitag, 13.05.2022)
9:15-9:30 Begrüßung
9:30-10:30 Melanie Schippling (Köln)
Text und Kontext: Geschriebenes Romanes, Perspektiven aus Belgrad und Köln
10:30-11:30 Maike Vorholt (Bremen)
Textsorte und Präpositionen im Maltesischen – eine quantitative Analyse des Korpus Malti 3.0
11:30-11:45 Kaffeepause
11:45-12:45 Johannes Helmbrecht (Regensburg)
Referential continuity and discontinuity in Hoocąk (Siouan) discourse
12:45-14:00 Mittagspause
14:00-15:00 Walter Bisang (Mainz):
Text structure and morphosyntactic marking - a cross-linguistic view on clause combining and information structure
15:00-16:00 Pavel Ozerov (Münster)
The building blocks of narrative in two Sino-Tibetan languages
16:00-16:15 Kaffeepause
16:15-17:15 Nikolaus Himmelmann & Sonja Riesberg & K. Gayler (Köln)
Kettensätze in Papua: Paragraphen in gesprochener Sprache?
17:15-18:15 Thomas Stolz (Bremen)
Strukturelle und lexikalische Merkmale des journalistischen Genres – Chamorro und Tetun Dili im Vergleich
18:15-18:30 Schlussworte

Thomas Stolz

LS6 Linguistisches Kolloquium B (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-3-LK-3Studientag mit Yaron Matras (Manchester): "Romani im Überblick"
Diese Veranstaltung findet am Mi, 22.06.22 statt.

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Wed. 22.06.22 09:00 - 12:00 GW2 B3770
Thomas Stolz
10-M82-1-3-LK-4Bremen-Tampere Workshop "Language and Gender"

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Wed. 25.05.22 09:00 - 14:00 SFG 1010
Prof. Dr. Marcus Callies
10-M82-1-3-LK-6Studientag mit Ermenegildo Bidese (Trento): "Italien - das Land der sprachlichen Inseln. Von der Vielfalt der Minderheiten zur Grammatik des Zimbrischen"

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Fri. 01.07.22 09:00 - 13:00 GW2 A4330
Thomas Stolz

Empiriemodul II (EM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-3-4-MMII-1Linguistic Landscape
Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit. Der Termin wird bei Vorbesprechung (Zoom) geklärt.

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 01.08.22 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Tue. 02.08.22 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Mon. 08.08.22 - Tue. 09.08.22 (Mon., Tue.) 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Mon. 15.08.22 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Christel Stolz
10-M82-1-4-TH-1Silbenstruktur
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW1 B1070 SFG 0150 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)
Thomas Stolz

Lektüremodul II (LM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-4-LE-1Linguistik der Lüge
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 04.08.22 10:00 - 13:00 GW2 B2900
Christel Stolz

Methodenmodul II (MM) 6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-3-4-MMII-1Linguistic Landscape
Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit. Der Termin wird bei Vorbesprechung (Zoom) geklärt.

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 01.08.22 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Tue. 02.08.22 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Mon. 08.08.22 - Tue. 09.08.22 (Mon., Tue.) 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Mon. 15.08.22 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Christel Stolz
10-M82-1-4-FE-1Chamorro: Feldforschung per Internet
Modultyp D im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1630 (2 Teaching hours per week)
Thomas Stolz

Sprachkompetenzmodul II (SM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-3-4-SMII-1Strukturkurs: Japanisch für Linguist*innen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)
Julia Nintemann, M.A.

Theoriemodul II (TM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B3-016BPhilosophie der Sprache und Feministische Philosophie der Sprache
Philosophy of Language and Feminist Philosophy of Language

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Die sogenannte Feministische Philosophie der Sprache hat sich beginnend mit den 1980er-Jahren aus der Mainstream, häufig als „Male-Stream“ titulierten Philosophie der Sprache herausgebildet, und ist gegenwärtig dabei, sich als eigenständiges Forschungsfeld zu etablieren.
Einerseits durch einen eigenständigen Blick auf bzw. vehemente Kritik an etablierten Standard-Themen der Sprachphilosophie, und andererseits durch Entwicklung neuer, genuiner Themen.
In diesem Seminar soll die feministische Sprachphilosophie beispielhaft an prominenten Themen illustriert, und zusammen mit einschlägigen Themen aus der Mainstream-Sprachphilosophie vorgestellt werden. U.a. werden wir wollen wir uns mit den folgenden Themen beschäftigen.

• Sprechakttheorie
• Bedeutung als soziales Phänomen
• Silencing
• Begriffliches Engineering
• Male-Bias

In diesem Zusammenhang soll insbesondere auch erarbeitet werden, ob und wenn ja, inwiefern Sprachphilosophie und Feministische Philosophie der Sprache voneinander unterschieden werden können.

Anmerkung: obwohl feministische Sprachphilosophie sich mitunter deutlich vom Mainstream abgrenzt, kann sie dennoch analytisch sein, und im Seminar wollen wir uns auch klar an diesem analytischen Zugang orientieren.

Literatur: Saul, Jennifer – Feminist Philosophy of Language (Stanford Enyclopedia of Philosophy)

Thorben Petersen, M.A.
10-82-3-4-TMII-1Texte schreiben - Ideen und Modelle aus Schreibforschung und Schreibdidaktik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

Schreiben ist ein komplexer Prozess, der zahlreichen Einflüssen unterliegt. Gleichzeitig ist er nicht nur in der Wissenschaft und damit im Studium ein grundlegender Bestandteil. Auch außerhalb der Hochschule ist eine Erstellung von Texten, die verständlich und adressatengerecht sind, eine wichtige und erstrebenswerte Kompetenz.
In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Konzept der Schreibkompetenz auseinander, betrachten unterschiedliche Modelle und Zugänge zum Schreibprozess und sprechen über das Schreibprodukt. Die inhaltliche Auseinandersetzung erfolgt vorrangig am Beispiel des akademischen Schreibens. Wir werfen aber auch einen Blick auf das schulische und das berufliche Schreiben.

Anna Tilmans
10-M82-1-4-TH-1Silbenstruktur
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW1 B1070 SFG 0150 GW1 A0010 (2 Teaching hours per week)
Thomas Stolz

Sprache in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit (WÖ) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-3-4-WÖ-1Texte in Werbung und Texte für Werbung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1170

Werbung als Form der Kommunikation ist allgegenwärtig und wird vielfach nicht (mehr) bewusst wahrgenommen. Das Ziel jeglicher Werbung besteht in der Überzeugung, ob von einem Produkt, einer Idee, einem Sachverhalt oder einer Meinung. Im Rahmen des Seminars setzen wir uns mit ausgewählten Kommunikationsansätzen und Werbestrategien auseinander, ebenso wie mit unterschiedlichen Formen der Werbung. Begleitend zur Lehrveranstaltung soll als Seminarleistung die Werbekommunikation für ein ausgewähltes Produkt geplant und durchgeführt werden.
Das Seminar hat einen engen Bezug zur Gesprächsreihe „Text Talks“ (https://blogs.uni-bremen.de/themensemestertext/gespraechsreihe-text-talks/33-2/). Die Termine der Gesprächsreihe sind bei der Semesterplanung zu berücksichtigen, da sie Teil des Seminars sein werden.

Anna Tilmans

3. Studienjahr (BPO 2016)

LS7 Linguistisches Kolloquium C (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-1-3-LK-2Gesprächsreihe "Text Talks"
kann als Teilleistung für "WI" anerkannt werden

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 27.04.22 18:15 - 19:30 Theatersaal Uni Bremen, Beginn 18 Uhr c.t.
Wed. 08.06.22 18:15 - 19:30 Theatersaal Uni Bremen, Beginn 18 Uhr c.t.
Wed. 15.06.22 18:15 - 19:30 Theatersaal Uni Bremen, Beginn 18 Uhr c.t.
Wed. 06.07.22 18:15 - 19:30 Theatersaal Uni Bremen, Beginn 18 Uhr c.t.

27.04.2022 Text denken – Ein Gespräch über den linguistischen Umgang mit Texten

Was sind eigentlich Texte? Wie lassen sich Texte von Nicht-Texten unterscheiden? Was interessiert die Sprachwissenschaft an Texten? Was bedeutet ein nachhaltiger Umgang mit Texten?
Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Nina Janich und Prof. Dr. Ingo Warnke. Das Gespräch wird moderiert von Prof. Dr. Sarah Brommer.

08.06.2022 Mehrdeutigkeiten in Texten erkennen und didaktisch nutzen im Kontext DaZ/DaF

Mehrdeutigkeiten in didaktischen Kontexten als Problem oder Chance – wie gehen wir mit der Sehnsucht nach Eindeutigkeit im Bildungssystem um? Wem gestehen wir Mehrdeutigkeit zu? Braucht das Fach DaZ/DaF einen anderen Sprachbegriff?
Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Andrea Daase und Dr. Michael Dobstadt. Das Gespräch wird moderiert von Dr. Anna Mattfeldt.

15.06.2022 Adieu Textlinguistik — bienvenu Textwissenschaft?

Wird die Textlinguistik ihrem Gegenstand noch gerecht oder hat sich die Textlinguistik erschöpft? Was bedeutet eine kultur- und/oder sozialwissenschaftliche Erweiterung der Textlinguistik? Brauchen wir eine allgemeine, Disziplinen übergreifende Textwissenschaft?
Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. em. Dr. Ulla Fix, Prof. Dr. Martin Nonhoff und Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller. Das Gespräch wird moderiert von Prof. Dr. Ingo Warnke.

06.07.2022 Texte zwischen Tradition und Innovation — Ein Gespräch zur Zukunft von Texten

„Texte sind sprachliche Antworten auf gesellschaftliche Fragen.“ (Hausendorf) –
„Wir kommunizieren immer in Texten, selbst wenn wir gar keine Worte dafür verwenden.“ (Wildfeuer).
An den beiden Statements unserer Gäste zeigt sich die Diskrepanz, die im Zuge der Digitalisierung und damit einhergehenden Multimodalität von Texten entsteht: Bestehen Texte überhaupt (noch) aus Sprache/Worten? Wieviel Text im herkömmlichen Sinn gibt es wohl in 20 Jahren noch? Muss sich unser Textverständnis an die veränderte Wirklichkeit anpassen?
Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Heiko Hausendorf und Ass.-Prof. Dr. Janina Wildfeuer. Das Gespräch wird moderiert von Prof. John Bateman (PhD).



Beginn: 18 Uhr c.t.

Theatersaal Universität Bremen

Prof. Dr. Sarah Brommer
10-M82-1-3-LK-4Bremen-Tampere Workshop "Language and Gender"

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Wed. 25.05.22 09:00 - 14:00 SFG 1010
Prof. Dr. Marcus Callies
10-M82-1-3-LK-7Triangulation - linguistic topics from the three different perspectives (Wales, Malta, Northwest Germany)
Für Studierende handelt es sich um eine Online-Veranstaltung

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Mon. 13.06.22 10:00 - 18:00
Tue. 14.06.22 10:00 - 17:00

Program
Triangulation – linguistic topics from three different perspectives (Wales, Malta, Northwest Germany)
Time Monday 13 June, 2022
10:00–10:15 Opening
10:15–10:35 Lynne Davies (Cardiff)
Becoming one of a million: experience and language attitudes of children transferring to Welsh education via “immersion units”
10:35–10:45 Discussion
10:45–11:05 Michela Vella (Malta)
Maltese First Language Acquisition: A Longitudinal Study
11:05–11:15 Discussion
11:15–11:30 Coffee break
11:30–11:50 Deborah Arbes (Bremen)
Overabundance n Welsh plural nouns: a comparison between spoken and written language
11:50–12:00 Discussion
12:00–12:20 Katharine Young (Cardiff)
Stylistic variation and the possessive construction in Welsh’
12:20–12:30 Discussion
12:30–12:50 Fallon Hovland (Oldenburg)
Sociocultural Influence on Contact Induced Sound Change in Paraguayan Chaco Plautdietsch
12:50–13:00 Discussion
13:00–14:30 Lunch
14:30–14:50 Johanna Tausch (Mannheim)
The current Status and Use of Low German: Some Prospects on Language Acquisition by Amateur Theatre Groups
14:50–15:00 Discussion
15:00–15:20 Ianto Gruffydd (Cardiff)
Cardiff Welsh: the outcomes of new dialect formation in a language revitalization context
15:20–15:30 Discussion
15:30–15:45 Coffee break
15:45–16:05 Maike Vorholt (Bremen)
Preposition deletion in Maltese
16:05–16:15 Discussion
16:15–17:00 free time
17:00–18:00 Ifor ap Glyn (Cardiff)
Welsh poetry
18:00 Dinner

Tuesday 14 June, 2022
10:15-10:35 Sara Orwig-Palmer (Cardiff)
Code-switching in literature: comparing Welsh and French-Canadian fiction
10:35-10:45 Discussion
10:45-11:05 Kirsty Azzopardi (Malta)
Verb chains in Maltese
11:05-11:15 Discussion
11:15-11:30 Coffee break
11:30-11:50 Julia Nintemann (Bremen)
On the morphosyntax of place names
11:50-12:00 Discussion
12:00-12:20 Nia Eyre (Cardiff)
Social evaluations of Welsh accents
12:20-12:30 Discussion
12:30-12:50 Marina Rohloff (Oldenburg)
Acoustic cues in age perception
12:50-13:00 Discussion
13:00-14:30 Lunch
14:30-14:50 Raffaello Bezzina (Malta)
The constraints which restrict the formation of complex words in Maltese (Morphotactics)
14:50-15:00 Discussion
15:00-15:20 Jack Pulman-Slater (Cardiff)
Native speakers and native learners: a sociophonetically-informed examination of lexical stress in adult learners of Welsh
15:20-15:30 Discussion
15:30-15:45 Coffee break
15:45-17:00 Final discussion
17:00-18:00 free time
18:00 Dinner

Christel Stolz

LS9 Bachelorarbeit (15 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Im Rahmen des Abschlussmoduls werden die Studierenden auf die Abfassung der benoteten Bachelorarbeit (9 CP) vorbereitet und bei ihrer Durchführung begleitend betreut. Das Abschlussmodul LS9 besteht aus einer Kombinationsprüfung: Bachelorarbeit (9 CP), Workshop und Linguistisches Kolloquium (6 CP). Die Studierenden werden durch das Linguistische Kolloquium (unbenotet, 3 CP) (aus dem Angebot für LS5–LS7) und den Workshop mit mündlichem Referat (unbenotet, 3 CP) auf Themenbereiche hingewiesen, die in einem anschließenden Masterstudium für sie relevant werden können
Course numberTitle of eventLecturer
10-82-6-LS9-1Workshop
Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 30.08.22 10:00 - 13:00 SFG 1040

Der BA-Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle Profilfachstudierenden der Linguistik, die im Sommersemester 2022 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des SoSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein kurzes (ca. 30 min.) Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.

Christel Stolz