Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Systems Engineering, M.Sc.

MPO 2018

Automatisierungstechnik und Robotik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
04-M07-FP-1801Monitoring einer E-Fahrzeug-Stromtankstelle mit automatischer Auswertefunktion
Monitoring of an EV-charging station with automatical data evaluation

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

DIESE LEHRVERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT! BITTE NICHT MEHR ANMELDEN!

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr. Stefan Lösch (loesch@ifam.fraunhofer.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: ab 1.10.2018 möglich, Ort und Raum - nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik (nur im Master), Raumfahrtsystemtechnik (nur im Bachelor)

Beschreibung:
Das Fraunhofer IFAM betreibt eine Stromtankstelle, mit der Elektrofahrzeuge geladen werden können. Diese wird je nach Bedarf über eine PV-Anlage, einen großen Batteriespeicher und das Stromnetz gespeist. Bisher werden keine Daten von den 3 Ladepunkten sowie den Energiequellen aufgenommen.
Folgende Teilaufgaben sind zu bearbeiten:
  • Auswahl und Aufbau von Messtechnik zur Messung von Strömen und Spannungen
  • sichere Speicherung der erzeugten Daten in einer bestehenden Datenbank
  • Visualisierung der gespeicherten Daten auf einem digitalen Ausgabegerät (z.B. Bildschirm).

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Matthias Busse
04-M07-FP-1802Hardware- und Algorithmenentwurf für Echtzeitsysteme in der Fahrzeugtechnik
Hardware and Algorithm Design for Real Time Systems on Vehicle Technologies

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Jakob Döring (doering@item.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: 17.10.2018 (Termine in StudIP beachten), Ort/Ram: NW1, Raum W3040 (Gebäude West, 3. Etage)

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systems und Systemsoftware,

Beschreibung:
Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern elektronische und mechatronische Systemlösungen zu realisieren.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit Schwerpunkt in der Fahrzeugtechnik.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-1803Dynamische Anpassung von Lagerstrategien für eine zuverlässige Produktionsversorgung bei der ArcelorMittal Bremen GmbH
Dynamic adaptation of storage strategies for reliable production supply at ArcelorMittal Bremen GmbH

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Marius Veigt (vei@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: Datum: nach Absprache (voraus. Okt. 18), Ort/Raum: BIBA

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Eingebettete Systems und Systemsoftware.

Beschreibung:
Ausgangssituation:
  • Stahlcoils werden zwischen Produktionsschritten in einem Außenlager zwischengelagert
  • Das Lager versorgt gleichzeitig mehrere Zielorte (Produktion und Versand)
  • Umlagern ist aufgrund der großen Massen zeitaufwändig und teuer, soll daher vermieden werden
  • In Peak-Zeiten stehen aktuell nicht genügend Spezialfahrzeuge zur Verfügung

Aufgaben:
  • Analyse und Darstellung der IST-Prozesse im Lager
  • Ableitung möglichst effizienter Lagerstrategien in Abhängigkeit der aktuellen Auslastung im Lager
  • Potentialanalyse neu entwickelter Planungssysteme im Hinblick auf die Realisierung der Lagerstrategien
  • Entwicklung und Präsentation eines SOLL-Konzepts für die Lagerung unter Berücksichtigung von Industrie 4.0-Ansätzen

Bewerbungen mit Anschreiben, Lebenslauf und Notenspiegel bis zum
31.08.2018 an vei@biba.uni-bremen.de schicken.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1805Aufbau eines Computernetzwerks für ein Mondhabitat
Setup of a computer network for a lunar base

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr.-Ing. Christiane Heinicke (christiane.heinicke@zarm.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum/Raum/Ort - nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Am ZARM wird derzeit ein Prototyp eines Mondhabitats entwickelt. Ziel ist es, den Prototypen so weit zu entwickeln, dass er im Prinzip auf dem Mond technisch einsatzfähig wäre. Dazu gehört die Überwachung und Steuerung verschiedener Parameter des Innenraums (u.a. Temperatur, Druck). Insbesondere sollen Sensoren in ein Computernetzwerk integriert werden und Zuleitungen (Wasser, Luft) über eine gemeinsame Nutzeroberfläche angesteuert werden.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Christiane Heinicke
Prof. Dr. Marc Avila
04-M07-FP-1806Digitalisierung der Flugzeugkabine
Digitalisation oft he aircraft cabin

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Rafael Mortens Ernits (mor@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 4

Projektauftakt: Datum 10.09.2018 Ort/Raum: BIBA 1180

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Im Rahmen des Projekts sollen Konzepte entwickelt werden um die Digitalisierung in der Flugzeugkabine voran zu treiben. Dabei werden Prozesse und Abläufe untersucht sowie Modelle erstellt und simuliert,
um den Einsatz von Smatr-Devices, wie z.B. Smart-Glass und Smart-Watch, mit geeigneten Apps zu prüfen.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1809Approximation des Schmelzverlaufs eines Aluminiummasselpaketes
Approximation of the melting process of an aluminium ingots package

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dirk Schweers, M. Sc. (ser@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 2-4 Personen

Projektauftakt: Datum nach Absprache Ort/Raum: BIBA 1150

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik, Produktionstechnik

Beschreibung:
Mit einer Lichtfeldkamera wird der Schmelzverlauf eines Masselpaketes in einem gasbetriebenen Schmelzofen überwacht. Zu definierten Zeitpunkten wird der Ofendeckel für eine Aufnahmereihe geöffnet. Aus energetischen Gründen soll der Zeitraum zwischen den Aufnahmereihen möglichst groß sein. Daher ist das Ziel dieses Projektes, den Schmelzverlauf unter der Wahl von geeigneten Algorithmen zu approximieren. Je nach Gruppenzusammensetzung wäre es auch möglich, den Schmelzverlauf zuvor zu simulieren und die Leistungsfähigkeit der Algorithmen für Mess- und Simulationsdaten zu vergleichen.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1811Design and Integration of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms
Design und Aufbau einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst

Ansprechperson: Jens Grosse (jens.grosse@dlr.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 8 Studierende

Projektauftakt: Datum/Ort/Ram: nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Raumfahrtsystemtechnik
geeigent auch für andere Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systems und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beschreibung:
Im Rahmen dieses Projektes durchlaufen Sie mit Ihrem Team die Phasen C und D eines Raumfahrtprojektes. Es wird eine Realisierung des Projektes im Rahmen von verschiedenen Studenten Programmen auf einer Zentrifuge oder im Fallturm angestrebt.

Ihre Aufgaben sind:

- Verfeinerung eines Sciencecases mit Studierenden der Physik (Kontakt wird vermittelt)
- Update eines Anforderungskataloges für erfolgreiche Experimente
- Erstellen eines Projektzeitplans, Einführen von Methoden zur Fortschrittskontrolle, Einführung in die Nutzung von SCRUM® als Projektmanagementtool
- Optimierung und Finalisierung eines mechanischen und thermischen Designs für die Payload
- Erstellen eines Zeit- und Kostenplans für die Realisierung des Designs
- Integration, Verifikation und Test der Hardware
- Ggf. Inbetriebnahme der Nutzlast
- Ggf. Flug auf einer Höhenforschungsrakete oder Verifikation im Fallturm

Die Nutzlast soll auch nach dem Projekt weiterentwickelt werden und auch Studierenden der Physik als Plattform für Experimente mit kalten Atomen unter Schwerelosigkeit dienen.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Jens Große
04-M07-FP-1851Automatisierte Multi-Sensor-Prozessüberwachung
Automatic multi-sensor process monitoring

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Zur Überwachung von Zerspanprozessen können diverse Sensoren wie z.B. Kraft-, Körperschall- oder Beschleunigungssensoren eingesetzt werden. Eine Automatisierung von Messungen (d.h. Kopplung der Messsysteme mit der Maschinensteuerung) ist insbesondere dann erforderlich, wenn mehrere unabhängige Sensorsysteme parallel betrieben werden sollen und/oder wenn diese in Verbindung mit internen Informationen der Maschine (z.B. aus dem Wegmesssystem) ausgewertet werden sollen.
Ziel: Automatisierter Betrieb mehrerer Messsysteme zur Überwachung von Zerspanprozessen sowie geeignete Datenaufbereitung
Ansatz: Ansteuerung der Messsysteme über die SPS der Maschine sowie geeignete Datenaufbereitung und - zusammenführung

Kontakt: a.beinhauer@lfm.uni-bremen.de (Arne Beinhauer)

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M07-FP-1852Autonomes Fahren - Omniketten
Autonomous Driving - Omniketten

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Weiterentwicklung eines Sonderfahrzeugs (Omniketten), Konzeption und Implementierung einer Roboteranwendung auf Basis des bestehenden Fahrzeugs.

Kontakt: mor@biba.uni-bremen.de (Rafael Mortensen Ernits)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1856Optimierte Sensorauswahl für die qualitätsbezogene Maschinendatenauswertung
Optimized sensor selection for a quality based machine data evaluation

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Im Rahmen des Projekts sollen Zusammenhänge zwischen Maschinenparametern und Prozessqualität ermittelt werden. Häufig können dabei Ursache-Wirkungszusammenhänge nur unzureichend beschrieben werden, weil Sensordaten beispielsweise der Umwelt (Temperatur, Feuchtigkeit etc.) fehlen. Entsprechend sollen hier zusätzliche Sensoren in den Prozess/die Maschine eingebracht werden, um Ursache-Wirkungszusammenhänge besser beschreiben zu können. In der Analyse sollen dann die Sensoren bestimmt werden, die zwingend für eine „korrekte“ Prädiktion der Prozessqualität notwendig sind.

Kontakt: ltj@biba.uni-bremen.de (Dr.-Ing. Michael Lütjen)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1857Entwicklung eines Systems zur Prüfstandsicherheit auf EtherCAT Basis
Development of a system for test bench safety on EtherCAT basis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18

Workload:
12 (Forschungsprojekt) oder 18 (Systemtechnikprojekt) - Workload wir dementsprechend angepasst


Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Kontakt: adler@ialb.uni-bremen.de (Johannes Adler)

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
Dipl.-Ing. Johannes Adler
04-M07-FP-1861Versorgungstechnik 4.0 - Vorausschauende Steuerung von Energieverbrauchern
Supply Technology 4.0 – Predictive control of energy users

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Ziel des Lehrprojektes ist der Entwurf und die Umsetzung eines Demonstrators (am Beispiel eines Vorlesungsraums) für eine raumbezogene Steuerung der Versorgungstechnik (Beleuchtung, Klimaanlage, Beschattung, Heizung, Lüftung etc.) in Abhängigkeit von Raumbelegungsplänen und sekundären Energieverbrauchern.
Projektinhalte: IST-Aufnahme der Versorgungstechnik, Konzept-entwicklung (u.a. Sensorkonzept, Datenakquisition, Datenverarbeitung, Einbindung Vorschaudaten zur Raumbelegung, Definition Ausgabedaten zur Anlagensteuerung), Entwicklung einer Bewertungssystematik zur Verifikation der Eignung des Steuerungssystems, Entwurf und Implementierung eines funktionsorientierten Demonstrators sowie Durchführung einer Test- und Optimierungsphase.

Kontakt: rod@biba.uni-bremen.de (Ann-Kathrin Rohde)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1862Systemanalyse 2
Systems analysis 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen der Region statt. Die Aufgabenstellung wird durch das Unternehmen gestellt und von einer Studierendengruppe (ca. 5 Personen) bearbeitet. Die Bearbeitung gliedert sich nach dem allgemeinen Vorgehen der Systemanalyse in die Phasen: Ist-Aufnahme, Schwachstellenanalyse, Sollkonzeption mit alternativen Lösungsvorschlägen sowie deren teilweiser Realisierung in Prototypen.

Kotakt: skf@biba.uni-bremen.de, Susanne Schukraft

Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen: Systemanalyse 1

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-P-ST-1751Vollautomatisiertes Air-Hockey-Spiel
Fully automated air hockey game

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12, 17, 18 (siehe Beschreibung)

Bachelor SysEng: Projekt Systemtechnik 17 CP
Master SysEng: Forschungsprojekt 12 CP
Master SysEng: Projekt Systemtechnik 18 CP


Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik

N. N.
04-V07-PST-1807Sensorsystem zur Erfassung von Schadstoffen für eine Cloudbasierte Umwelt- und Schadstoffkarte
Sensor system for capturing pollutants for a cloud based environment and pollutant map

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17 oder 12 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder
Bachelor Systems Egnieering: Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - der Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Lakshan Tharmakularajah (lakshan@item.uni-bremen.de )

Teilnehmerzahl: 4 Personen(2 Teilgruppen mit je 2 Studierenden)

Projektauftakt: Datum: 17.10.2018 (Termine in StudIP beachten) Ort/Raum: NW1, Raum W3040 (Gebäude West, 3. Etage)

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Ziel des Projektes ist es, eine Cloudbasierte Umwelt- und Schadstoffkarte für Städte zu entwickeln.
Arbeitspaket „Lokales Sensorsystem mit LoRa-basierter Cloudanbindung“:
Mit Hilfe von autarken lokalen Sensorsystemen (City-Mesh-Sensoren), die aus kommerziellen Low-Cost-Komponenten bestehen, verschiedene Umweltgrößen (Feinstaub, CO2, Luftfeuchte, Temperatur, …) lokal erfassen. Diese autarken lokalen Sensorsysteme kommunizieren mittels einem LoRa-Gateway und WLAN-Gateway mit einem Cloudbasierten Datenbankserver.
Arbeitspaket „Maps-basierte Umwelt- und Schadstoffkarte“:
Basierend auf einen frei zugänglichen Kartendienst (z.B. Open Street, Goggle-Maps, OpenSenseMap) ist eine überlagerte Darstellung der Umweltdaten und Schadstoffdaten zu realisieren. Zusätzlich zu den lokalen Messdaten sollen im Internet verfügbare Umwelt-, Wetter- und Verkehrsdaten zyklisch ausgewertet werden und die Ergebnisse in dem Cloudbasierten Datenbankserver abgelegt werden.


Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
04-M07-FP-1801Monitoring einer E-Fahrzeug-Stromtankstelle mit automatischer Auswertefunktion
Monitoring of an EV-charging station with automatical data evaluation

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

DIESE LEHRVERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT! BITTE NICHT MEHR ANMELDEN!

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr. Stefan Lösch (loesch@ifam.fraunhofer.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: ab 1.10.2018 möglich, Ort und Raum - nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik (nur im Master), Raumfahrtsystemtechnik (nur im Bachelor)

Beschreibung:
Das Fraunhofer IFAM betreibt eine Stromtankstelle, mit der Elektrofahrzeuge geladen werden können. Diese wird je nach Bedarf über eine PV-Anlage, einen großen Batteriespeicher und das Stromnetz gespeist. Bisher werden keine Daten von den 3 Ladepunkten sowie den Energiequellen aufgenommen.
Folgende Teilaufgaben sind zu bearbeiten:
  • Auswahl und Aufbau von Messtechnik zur Messung von Strömen und Spannungen
  • sichere Speicherung der erzeugten Daten in einer bestehenden Datenbank
  • Visualisierung der gespeicherten Daten auf einem digitalen Ausgabegerät (z.B. Bildschirm).

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Matthias Busse
04-M07-FP-1802Hardware- und Algorithmenentwurf für Echtzeitsysteme in der Fahrzeugtechnik
Hardware and Algorithm Design for Real Time Systems on Vehicle Technologies

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Jakob Döring (doering@item.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: 17.10.2018 (Termine in StudIP beachten), Ort/Ram: NW1, Raum W3040 (Gebäude West, 3. Etage)

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systems und Systemsoftware,

Beschreibung:
Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern elektronische und mechatronische Systemlösungen zu realisieren.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit Schwerpunkt in der Fahrzeugtechnik.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-1803Dynamische Anpassung von Lagerstrategien für eine zuverlässige Produktionsversorgung bei der ArcelorMittal Bremen GmbH
Dynamic adaptation of storage strategies for reliable production supply at ArcelorMittal Bremen GmbH

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Marius Veigt (vei@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: Datum: nach Absprache (voraus. Okt. 18), Ort/Raum: BIBA

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Eingebettete Systems und Systemsoftware.

Beschreibung:
Ausgangssituation:
  • Stahlcoils werden zwischen Produktionsschritten in einem Außenlager zwischengelagert
  • Das Lager versorgt gleichzeitig mehrere Zielorte (Produktion und Versand)
  • Umlagern ist aufgrund der großen Massen zeitaufwändig und teuer, soll daher vermieden werden
  • In Peak-Zeiten stehen aktuell nicht genügend Spezialfahrzeuge zur Verfügung

Aufgaben:
  • Analyse und Darstellung der IST-Prozesse im Lager
  • Ableitung möglichst effizienter Lagerstrategien in Abhängigkeit der aktuellen Auslastung im Lager
  • Potentialanalyse neu entwickelter Planungssysteme im Hinblick auf die Realisierung der Lagerstrategien
  • Entwicklung und Präsentation eines SOLL-Konzepts für die Lagerung unter Berücksichtigung von Industrie 4.0-Ansätzen

Bewerbungen mit Anschreiben, Lebenslauf und Notenspiegel bis zum
31.08.2018 an vei@biba.uni-bremen.de schicken.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1804Entwicklung eines Kommunikationsverfahrens zwischen Nutzfahrzeugen zur Sicherung des Arbeitsraums
Development of a communication method for commercial vehicles to secure the work environment

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12, 15 oder 18 (siehe Beschreibu

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Moritz Quandt (qua@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: DAtum: nach Absprache; Ort/Raum: BIBA

Spezialisierungsbereich:
Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Sicherung des Arbeitsraums eines Nutzfahrzeugs durch eine
automatisierte Kommunikation mit weiteren im Arbeitsbereich, z.B.
einer Baustelle, befindlichen Nutzfahrzeugen. Aufgaben: Test
verschiedener Kommunikationsstandards; Auswahl eines geeigneten
Standards; Entwicklung eines robusten Kommunikationsverfahrens;
Validierung der entwickelten Lösung an einem Praxisbeispiel

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1805Aufbau eines Computernetzwerks für ein Mondhabitat
Setup of a computer network for a lunar base

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr.-Ing. Christiane Heinicke (christiane.heinicke@zarm.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum/Raum/Ort - nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Am ZARM wird derzeit ein Prototyp eines Mondhabitats entwickelt. Ziel ist es, den Prototypen so weit zu entwickeln, dass er im Prinzip auf dem Mond technisch einsatzfähig wäre. Dazu gehört die Überwachung und Steuerung verschiedener Parameter des Innenraums (u.a. Temperatur, Druck). Insbesondere sollen Sensoren in ein Computernetzwerk integriert werden und Zuleitungen (Wasser, Luft) über eine gemeinsame Nutzeroberfläche angesteuert werden.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Christiane Heinicke
Prof. Dr. Marc Avila
04-M07-FP-1806Digitalisierung der Flugzeugkabine
Digitalisation oft he aircraft cabin

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Rafael Mortens Ernits (mor@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 4

Projektauftakt: Datum 10.09.2018 Ort/Raum: BIBA 1180

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Im Rahmen des Projekts sollen Konzepte entwickelt werden um die Digitalisierung in der Flugzeugkabine voran zu treiben. Dabei werden Prozesse und Abläufe untersucht sowie Modelle erstellt und simuliert,
um den Einsatz von Smatr-Devices, wie z.B. Smart-Glass und Smart-Watch, mit geeigneten Apps zu prüfen.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1807Zukunftweisende Prozessierung elektrolumineszenter Materialien unter Mikrogravitationsbedingungen
Advanced Processing of Electroluminescent Materials in Microgravity

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr. Martin Castillo (martin.castillo@zarm.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3-5

Projektauftakt: Datum: 01.11.2018 Ort/Raum: wird noch bekannt gegeben

Spezialisierungsbereich:
Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik, Produktionstechnik

Beschreibung:
Das Projekt befasst sich mit der Herstellung elektrolumineszenter Materialien mittels zukunftsweisender Prozessierung unter Mikro-gravitation. Das Projekt ist im interdisziplinären Gebiet der Material-wissenschaften angesiedelt und wird von Dr. Martin Castillo geleitet. Aufgaben umfassen die Probenvorbereitung, die Probenentnahm und Röntgendiffraktometrieanalysen der Proben. Die Arbeiten werden in enger Kooperation mit Magdalena Thode (Doktorandin) ausgeführt.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-M07-FP-1808Entwicklung einer Suchmaschine für Informationen aus dem Internet der Dinge
Development of a search engine for information from Internet of Things devices

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Stefan Wellsandt (wel@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 6-8 Personen

Projektauftakt: Datum 11.10.2018 Ort/Raum: BIBA, Raum 1020

Spezialisierungsbereich:
Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik, Produktionstechnik

Beschreibung:
In diesem Projekt soll ein Prototyp für eine Semantik-basierte Suchmaschine für Ingenieure entwickelt werden. Das Anwendungsszenario ist folgendes:
„Eine Mitarbeiterin hat die Aufgabe erhalten einen intelligenten Kühlschrank in einem intelligenten Haus energetisch zu optimieren. Dazu möchte sie u.a. Informationen über die Nutzung des Kühlschranks analysieren. Der Kühlschrank ist dabei eines von vielen intelligenten Systemen im Haus. Leider weiß die Mitarbeiterin nicht wie sie an die gesuchten Informationen gelangen kann.“
Das Projektteam soll für folgende Probleme/Aufgaben Lösungen planen und prototypisch umsetzen:
- Der Kühlschrank ist momentan nicht sehr intelligent, d.h. er kann nur wenige Daten sammeln und kommunizieren. Er soll an das Internet der Dinge angebunden werden.
- Weitere Sensoren und Aktoren aus dem Smart Home Bereich sollen dem Anwendungsfall prototypisch hinzugefügt werden. Diese sollen mit dem Kühlschrank interagieren können.
- Die anfallenden Rohdaten sollen semantisch beschrieben werden und durch einen Analyseprozess zu sinnvollen Informationen verarbeitet werden.
- Die gewonnenen Informationen sollen in einer geeigneten Datenbank gespeichert werden.
- Die Datenbank soll von der Mitarbeiterin über eine grafische Schnittstelle schnell durchsucht werden können.
Zu den Aufgaben des Projektes gehört die systematische Erfassung von Anforderungen an die Gesamtlösung sowie deren Teillösungen. Im Anschluss soll ein Lösungskonzept erstellt werden. Dieses wird ausgearbeitet und am Anwendungsszenario demonstriert.
Das Projekt richtet sich insbesondere an SE Studierende, die Interesse am Programmieren haben. Teile des Prototyps sollen etablierte Softwarewerkzeuge nutzen. Dies reduziert den Programmieraufwand in einigen Bereichen erheblich und ermöglicht es Teillösungen unabhängig voneinander zu testen. Gleichzeitig müssen sich die Projektteilnehmer in diese Werkzeuge einarbeiten.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M07-FP-1811Design and Integration of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms
Design und Aufbau einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst

Ansprechperson: Jens Grosse (jens.grosse@dlr.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 8 Studierende

Projektauftakt: Datum/Ort/Ram: nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Raumfahrtsystemtechnik
geeigent auch für andere Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systems und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beschreibung:
Im Rahmen dieses Projektes durchlaufen Sie mit Ihrem Team die Phasen C und D eines Raumfahrtprojektes. Es wird eine Realisierung des Projektes im Rahmen von verschiedenen Studenten Programmen auf einer Zentrifuge oder im Fallturm angestrebt.

Ihre Aufgaben sind:

- Verfeinerung eines Sciencecases mit Studierenden der Physik (Kontakt wird vermittelt)
- Update eines Anforderungskataloges für erfolgreiche Experimente
- Erstellen eines Projektzeitplans, Einführen von Methoden zur Fortschrittskontrolle, Einführung in die Nutzung von SCRUM® als Projektmanagementtool
- Optimierung und Finalisierung eines mechanischen und thermischen Designs für die Payload
- Erstellen eines Zeit- und Kostenplans für die Realisierung des Designs
- Integration, Verifikation und Test der Hardware
- Ggf. Inbetriebnahme der Nutzlast
- Ggf. Flug auf einer Höhenforschungsrakete oder Verifikation im Fallturm

Die Nutzlast soll auch nach dem Projekt weiterentwickelt werden und auch Studierenden der Physik als Plattform für Experimente mit kalten Atomen unter Schwerelosigkeit dienen.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Jens Große
04-M07-FP-1813Metallische Nanofluide in variabler Gravitation
Metallic Nanofluids in variable Gravity

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Ansprechperson: Dr. Martin Castillo (martin.castillo@zarm.uni-bremen.de) und Julia Tielke (julia.tielke@zarm.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3-5 Personen

Projektauftakt: Datum: 1.11.2018 Ort/Raum: wird noch bekannt gegeben

Spezialisierungsbereich:
Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik, Produktionstechnik

Beschreibung:
Nanofluide sind kolloidale Nanopartikel, welche ihre Anwendung im Wärmetransfer finden. In diesem Projekt soll eine Versuchsanalage aufgebaut werden, welche zur Synthese der Nanofluide verwendet wird. Dieses beinhaltet die Überarbeitung des aktuellen Prototypen, Konstruktion eines neuen und Implementierung in die vorhandene Software (LabView). Die Kontrolle erfolgt über die eigene Synthese von Nanofluiden.


Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-M07-FP-1815nalyse von Sensordaten rotierender Fahrzeugkomponenten zur Ableitung eines Lastkollektivs und die Detektion von Lagerschäden
Analysis of sensor data of rotating vehicle components for the derivation of a load collective and the detection of bearing damage

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Spezialisierungsrichtung: Eingebettete Systeme und Systemsoftware
Dozent: Prof. Dr. K.-L. Krieger
Ansprechperson: Herr Andreas Beering (beering@item.uni-bremen.de)

Aus der Analyse von Felddaten mobiler Arbeitsmaschinen wird ein Lastkollektiv abgeleitet. Basierend auf diesem werden Langzeitmessungen durchgeführt. Anschließend wird ein statistisches Prognosemodell zur automatischen Bewertung der Verschleißerscheinungen entworfen.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-1851Automatisierte Multi-Sensor-Prozessüberwachung
Automatic multi-sensor process monitoring

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Zur Überwachung von Zerspanprozessen können diverse Sensoren wie z.B. Kraft-, Körperschall- oder Beschleunigungssensoren eingesetzt werden. Eine Automatisierung von Messungen (d.h. Kopplung der Messsysteme mit der Maschinensteuerung) ist insbesondere dann erforderlich, wenn mehrere unabhängige Sensorsysteme parallel betrieben werden sollen und/oder wenn diese in Verbindung mit internen Informationen der Maschine (z.B. aus dem Wegmesssystem) ausgewertet werden sollen.
Ziel: Automatisierter Betrieb mehrerer Messsysteme zur Überwachung von Zerspanprozessen sowie geeignete Datenaufbereitung
Ansatz: Ansteuerung der Messsysteme über die SPS der Maschine sowie geeignete Datenaufbereitung und - zusammenführung

Kontakt: a.beinhauer@lfm.uni-bremen.de (Arne Beinhauer)

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M07-FP-1852Autonomes Fahren - Omniketten
Autonomous Driving - Omniketten

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Weiterentwicklung eines Sonderfahrzeugs (Omniketten), Konzeption und Implementierung einer Roboteranwendung auf Basis des bestehenden Fahrzeugs.

Kontakt: mor@biba.uni-bremen.de (Rafael Mortensen Ernits)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1853Entwicklung eines Kommunikationsverfahrens zwischen Nutzfahrzeugen zur Sicherung des Arbeitsraums
Development of a communication method for commercial vehicles to secure the work environment

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Sicherung des Arbeitsraums eines Nutzfahrzeugs durch eine automatisierte Kommunikation mit weiteren im Arbeitsbereich, z.B. einer Baustelle, befindlichen Nutzfahrzeugen. Aufgaben: Test verschiedener Kommunikationsstandards; Auswahl eines geeigneten Standards; Entwicklung eines robusten Kommunikationsverfahrens; Validierung der entwickelten Lösung an einem Praxisbeispiel.

Kontakt: qua@biba.uni-bremen.de (Moritz Quandt)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1856Optimierte Sensorauswahl für die qualitätsbezogene Maschinendatenauswertung
Optimized sensor selection for a quality based machine data evaluation

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Im Rahmen des Projekts sollen Zusammenhänge zwischen Maschinenparametern und Prozessqualität ermittelt werden. Häufig können dabei Ursache-Wirkungszusammenhänge nur unzureichend beschrieben werden, weil Sensordaten beispielsweise der Umwelt (Temperatur, Feuchtigkeit etc.) fehlen. Entsprechend sollen hier zusätzliche Sensoren in den Prozess/die Maschine eingebracht werden, um Ursache-Wirkungszusammenhänge besser beschreiben zu können. In der Analyse sollen dann die Sensoren bestimmt werden, die zwingend für eine „korrekte“ Prädiktion der Prozessqualität notwendig sind.

Kontakt: ltj@biba.uni-bremen.de (Dr.-Ing. Michael Lütjen)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1857Entwicklung eines Systems zur Prüfstandsicherheit auf EtherCAT Basis
Development of a system for test bench safety on EtherCAT basis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18

Workload:
12 (Forschungsprojekt) oder 18 (Systemtechnikprojekt) - Workload wir dementsprechend angepasst


Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Kontakt: adler@ialb.uni-bremen.de (Johannes Adler)

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
Dipl.-Ing. Johannes Adler
04-M07-FP-1858Signalverarbeitung in Elektrischen Energieanlagen
Signal Processing in Energy Systems

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Ingenieurpraktische Arbeiten unter Anleitung zu folgenden Themen:
Analoge Signalkonditionierung
Abtastsysteme
Digitale Signalverarbeitung zur Überwachung und Steuerung von Großanlagen
Präsentation der Ergebnisse in einem Vortrag

Kontakt: hgroke@ialb.uni-bremen.de (Holger Groke)

Dr.-Ing. Holger Groke
04-M07-FP-1861Versorgungstechnik 4.0 - Vorausschauende Steuerung von Energieverbrauchern
Supply Technology 4.0 – Predictive control of energy users

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Ziel des Lehrprojektes ist der Entwurf und die Umsetzung eines Demonstrators (am Beispiel eines Vorlesungsraums) für eine raumbezogene Steuerung der Versorgungstechnik (Beleuchtung, Klimaanlage, Beschattung, Heizung, Lüftung etc.) in Abhängigkeit von Raumbelegungsplänen und sekundären Energieverbrauchern.
Projektinhalte: IST-Aufnahme der Versorgungstechnik, Konzept-entwicklung (u.a. Sensorkonzept, Datenakquisition, Datenverarbeitung, Einbindung Vorschaudaten zur Raumbelegung, Definition Ausgabedaten zur Anlagensteuerung), Entwicklung einer Bewertungssystematik zur Verifikation der Eignung des Steuerungssystems, Entwurf und Implementierung eines funktionsorientierten Demonstrators sowie Durchführung einer Test- und Optimierungsphase.

Kontakt: rod@biba.uni-bremen.de (Ann-Kathrin Rohde)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-PST-1807Sensorsystem zur Erfassung von Schadstoffen für eine Cloudbasierte Umwelt- und Schadstoffkarte
Sensor system for capturing pollutants for a cloud based environment and pollutant map

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17 oder 12 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder
Bachelor Systems Egnieering: Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - der Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Lakshan Tharmakularajah (lakshan@item.uni-bremen.de )

Teilnehmerzahl: 4 Personen(2 Teilgruppen mit je 2 Studierenden)

Projektauftakt: Datum: 17.10.2018 (Termine in StudIP beachten) Ort/Raum: NW1, Raum W3040 (Gebäude West, 3. Etage)

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Ziel des Projektes ist es, eine Cloudbasierte Umwelt- und Schadstoffkarte für Städte zu entwickeln.
Arbeitspaket „Lokales Sensorsystem mit LoRa-basierter Cloudanbindung“:
Mit Hilfe von autarken lokalen Sensorsystemen (City-Mesh-Sensoren), die aus kommerziellen Low-Cost-Komponenten bestehen, verschiedene Umweltgrößen (Feinstaub, CO2, Luftfeuchte, Temperatur, …) lokal erfassen. Diese autarken lokalen Sensorsysteme kommunizieren mittels einem LoRa-Gateway und WLAN-Gateway mit einem Cloudbasierten Datenbankserver.
Arbeitspaket „Maps-basierte Umwelt- und Schadstoffkarte“:
Basierend auf einen frei zugänglichen Kartendienst (z.B. Open Street, Goggle-Maps, OpenSenseMap) ist eine überlagerte Darstellung der Umweltdaten und Schadstoffdaten zu realisieren. Zusätzlich zu den lokalen Messdaten sollen im Internet verfügbare Umwelt-, Wetter- und Verkehrsdaten zyklisch ausgewertet werden und die Ergebnisse in dem Cloudbasierten Datenbankserver abgelegt werden.


Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger

Mechatronik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
04-M07-FP-1801Monitoring einer E-Fahrzeug-Stromtankstelle mit automatischer Auswertefunktion
Monitoring of an EV-charging station with automatical data evaluation

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

DIESE LEHRVERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT! BITTE NICHT MEHR ANMELDEN!

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr. Stefan Lösch (loesch@ifam.fraunhofer.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: ab 1.10.2018 möglich, Ort und Raum - nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik (nur im Master), Raumfahrtsystemtechnik (nur im Bachelor)

Beschreibung:
Das Fraunhofer IFAM betreibt eine Stromtankstelle, mit der Elektrofahrzeuge geladen werden können. Diese wird je nach Bedarf über eine PV-Anlage, einen großen Batteriespeicher und das Stromnetz gespeist. Bisher werden keine Daten von den 3 Ladepunkten sowie den Energiequellen aufgenommen.
Folgende Teilaufgaben sind zu bearbeiten:
  • Auswahl und Aufbau von Messtechnik zur Messung von Strömen und Spannungen
  • sichere Speicherung der erzeugten Daten in einer bestehenden Datenbank
  • Visualisierung der gespeicherten Daten auf einem digitalen Ausgabegerät (z.B. Bildschirm).

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Matthias Busse
04-M07-FP-1807Zukunftweisende Prozessierung elektrolumineszenter Materialien unter Mikrogravitationsbedingungen
Advanced Processing of Electroluminescent Materials in Microgravity

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr. Martin Castillo (martin.castillo@zarm.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3-5

Projektauftakt: Datum: 01.11.2018 Ort/Raum: wird noch bekannt gegeben

Spezialisierungsbereich:
Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik, Produktionstechnik

Beschreibung:
Das Projekt befasst sich mit der Herstellung elektrolumineszenter Materialien mittels zukunftsweisender Prozessierung unter Mikro-gravitation. Das Projekt ist im interdisziplinären Gebiet der Material-wissenschaften angesiedelt und wird von Dr. Martin Castillo geleitet. Aufgaben umfassen die Probenvorbereitung, die Probenentnahm und Röntgendiffraktometrieanalysen der Proben. Die Arbeiten werden in enger Kooperation mit Magdalena Thode (Doktorandin) ausgeführt.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-M07-FP-1808Entwicklung einer Suchmaschine für Informationen aus dem Internet der Dinge
Development of a search engine for information from Internet of Things devices

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Stefan Wellsandt (wel@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 6-8 Personen

Projektauftakt: Datum 11.10.2018 Ort/Raum: BIBA, Raum 1020

Spezialisierungsbereich:
Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik, Produktionstechnik

Beschreibung:
In diesem Projekt soll ein Prototyp für eine Semantik-basierte Suchmaschine für Ingenieure entwickelt werden. Das Anwendungsszenario ist folgendes:
„Eine Mitarbeiterin hat die Aufgabe erhalten einen intelligenten Kühlschrank in einem intelligenten Haus energetisch zu optimieren. Dazu möchte sie u.a. Informationen über die Nutzung des Kühlschranks analysieren. Der Kühlschrank ist dabei eines von vielen intelligenten Systemen im Haus. Leider weiß die Mitarbeiterin nicht wie sie an die gesuchten Informationen gelangen kann.“
Das Projektteam soll für folgende Probleme/Aufgaben Lösungen planen und prototypisch umsetzen:
- Der Kühlschrank ist momentan nicht sehr intelligent, d.h. er kann nur wenige Daten sammeln und kommunizieren. Er soll an das Internet der Dinge angebunden werden.
- Weitere Sensoren und Aktoren aus dem Smart Home Bereich sollen dem Anwendungsfall prototypisch hinzugefügt werden. Diese sollen mit dem Kühlschrank interagieren können.
- Die anfallenden Rohdaten sollen semantisch beschrieben werden und durch einen Analyseprozess zu sinnvollen Informationen verarbeitet werden.
- Die gewonnenen Informationen sollen in einer geeigneten Datenbank gespeichert werden.
- Die Datenbank soll von der Mitarbeiterin über eine grafische Schnittstelle schnell durchsucht werden können.
Zu den Aufgaben des Projektes gehört die systematische Erfassung von Anforderungen an die Gesamtlösung sowie deren Teillösungen. Im Anschluss soll ein Lösungskonzept erstellt werden. Dieses wird ausgearbeitet und am Anwendungsszenario demonstriert.
Das Projekt richtet sich insbesondere an SE Studierende, die Interesse am Programmieren haben. Teile des Prototyps sollen etablierte Softwarewerkzeuge nutzen. Dies reduziert den Programmieraufwand in einigen Bereichen erheblich und ermöglicht es Teillösungen unabhängig voneinander zu testen. Gleichzeitig müssen sich die Projektteilnehmer in diese Werkzeuge einarbeiten.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M07-FP-1809Approximation des Schmelzverlaufs eines Aluminiummasselpaketes
Approximation of the melting process of an aluminium ingots package

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dirk Schweers, M. Sc. (ser@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 2-4 Personen

Projektauftakt: Datum nach Absprache Ort/Raum: BIBA 1150

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik, Produktionstechnik

Beschreibung:
Mit einer Lichtfeldkamera wird der Schmelzverlauf eines Masselpaketes in einem gasbetriebenen Schmelzofen überwacht. Zu definierten Zeitpunkten wird der Ofendeckel für eine Aufnahmereihe geöffnet. Aus energetischen Gründen soll der Zeitraum zwischen den Aufnahmereihen möglichst groß sein. Daher ist das Ziel dieses Projektes, den Schmelzverlauf unter der Wahl von geeigneten Algorithmen zu approximieren. Je nach Gruppenzusammensetzung wäre es auch möglich, den Schmelzverlauf zuvor zu simulieren und die Leistungsfähigkeit der Algorithmen für Mess- und Simulationsdaten zu vergleichen.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1811Design and Integration of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms
Design und Aufbau einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst

Ansprechperson: Jens Grosse (jens.grosse@dlr.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 8 Studierende

Projektauftakt: Datum/Ort/Ram: nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Raumfahrtsystemtechnik
geeigent auch für andere Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systems und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beschreibung:
Im Rahmen dieses Projektes durchlaufen Sie mit Ihrem Team die Phasen C und D eines Raumfahrtprojektes. Es wird eine Realisierung des Projektes im Rahmen von verschiedenen Studenten Programmen auf einer Zentrifuge oder im Fallturm angestrebt.

Ihre Aufgaben sind:

- Verfeinerung eines Sciencecases mit Studierenden der Physik (Kontakt wird vermittelt)
- Update eines Anforderungskataloges für erfolgreiche Experimente
- Erstellen eines Projektzeitplans, Einführen von Methoden zur Fortschrittskontrolle, Einführung in die Nutzung von SCRUM® als Projektmanagementtool
- Optimierung und Finalisierung eines mechanischen und thermischen Designs für die Payload
- Erstellen eines Zeit- und Kostenplans für die Realisierung des Designs
- Integration, Verifikation und Test der Hardware
- Ggf. Inbetriebnahme der Nutzlast
- Ggf. Flug auf einer Höhenforschungsrakete oder Verifikation im Fallturm

Die Nutzlast soll auch nach dem Projekt weiterentwickelt werden und auch Studierenden der Physik als Plattform für Experimente mit kalten Atomen unter Schwerelosigkeit dienen.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Jens Große
04-M07-FP-1813Metallische Nanofluide in variabler Gravitation
Metallic Nanofluids in variable Gravity

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Ansprechperson: Dr. Martin Castillo (martin.castillo@zarm.uni-bremen.de) und Julia Tielke (julia.tielke@zarm.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3-5 Personen

Projektauftakt: Datum: 1.11.2018 Ort/Raum: wird noch bekannt gegeben

Spezialisierungsbereich:
Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik, Produktionstechnik

Beschreibung:
Nanofluide sind kolloidale Nanopartikel, welche ihre Anwendung im Wärmetransfer finden. In diesem Projekt soll eine Versuchsanalage aufgebaut werden, welche zur Synthese der Nanofluide verwendet wird. Dieses beinhaltet die Überarbeitung des aktuellen Prototypen, Konstruktion eines neuen und Implementierung in die vorhandene Software (LabView). Die Kontrolle erfolgt über die eigene Synthese von Nanofluiden.


Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-M07-FP-1814Inbetriebnahme einer Zwischenkreisspannungsregelung für einen 30kW-Prüfstand
Commisioning of a DC Link voltage control for a 30kW test bench
Commisioning of a DC Link voltage control for a 30kW test bench

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

In dem Projekt geht es um die Inbetriebnahme einer Zwischenkreisspannungsregelung für einen 30kW-Prüfstand.
In einem ersten Schritt soll ein hierfür bestehendes Simulationsmodell nachvollzogen, überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Die hierin verwendete Regelung soll dann in Programmcode übersetzt und auf einem Mikrocontroller implementiert werden. Anschließend soll eine Bestandsaufnahme des zugehörigen Prüfstands erfolgen und die Hardware (Mikrocontroller, Sensoren, passive Komponenten) angepasst werden. Dies stellt die Grundlage für die anschließende Inbetriebnahme des Prüfstands dar. Abschließend soll eine praktische Verifikation durch Untersuchung der Zwischenkreisspannung unter dynamischer Belastung erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
04-M07-FP-1851Automatisierte Multi-Sensor-Prozessüberwachung
Automatic multi-sensor process monitoring

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Zur Überwachung von Zerspanprozessen können diverse Sensoren wie z.B. Kraft-, Körperschall- oder Beschleunigungssensoren eingesetzt werden. Eine Automatisierung von Messungen (d.h. Kopplung der Messsysteme mit der Maschinensteuerung) ist insbesondere dann erforderlich, wenn mehrere unabhängige Sensorsysteme parallel betrieben werden sollen und/oder wenn diese in Verbindung mit internen Informationen der Maschine (z.B. aus dem Wegmesssystem) ausgewertet werden sollen.
Ziel: Automatisierter Betrieb mehrerer Messsysteme zur Überwachung von Zerspanprozessen sowie geeignete Datenaufbereitung
Ansatz: Ansteuerung der Messsysteme über die SPS der Maschine sowie geeignete Datenaufbereitung und - zusammenführung

Kontakt: a.beinhauer@lfm.uni-bremen.de (Arne Beinhauer)

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M07-FP-1852Autonomes Fahren - Omniketten
Autonomous Driving - Omniketten

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Weiterentwicklung eines Sonderfahrzeugs (Omniketten), Konzeption und Implementierung einer Roboteranwendung auf Basis des bestehenden Fahrzeugs.

Kontakt: mor@biba.uni-bremen.de (Rafael Mortensen Ernits)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1854Erschließung der Möglichkeiten des Explosionsumformens für die Konstruktion und Fertigung von Leichtbaustrukturen
Exploiting the potential of explosive forming for design and manufacture of lightweight structures

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Das Explosionsumformen zeichnet sich durch seine extrem hohe Umformgeschwindigkeit aus. Dadurch lassen sich Leichtbaustrukturen verwirklichen, die sonst nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand realisierbar wären, beispielsweise das direkte Verkleiden flexibler Körper mit einer metallischen Verstärkung (siehe Bild). Das Ziel dieses Projektes ist die systematische Erschließung und exemplarische Erprobung der sich daraus ergebenden Leichtbaupotentiale unter den konstruktiven Aspekten der Geometriegestaltung, der Werkstoffpaarung und der Funktionsintegration.

Konktakt: johlendorf@uni-bremen.de (J.-H. Ohlendorf) und schenck@bime.de (C. Schenck)

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-M07-FP-1856Optimierte Sensorauswahl für die qualitätsbezogene Maschinendatenauswertung
Optimized sensor selection for a quality based machine data evaluation

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Im Rahmen des Projekts sollen Zusammenhänge zwischen Maschinenparametern und Prozessqualität ermittelt werden. Häufig können dabei Ursache-Wirkungszusammenhänge nur unzureichend beschrieben werden, weil Sensordaten beispielsweise der Umwelt (Temperatur, Feuchtigkeit etc.) fehlen. Entsprechend sollen hier zusätzliche Sensoren in den Prozess/die Maschine eingebracht werden, um Ursache-Wirkungszusammenhänge besser beschreiben zu können. In der Analyse sollen dann die Sensoren bestimmt werden, die zwingend für eine „korrekte“ Prädiktion der Prozessqualität notwendig sind.

Kontakt: ltj@biba.uni-bremen.de (Dr.-Ing. Michael Lütjen)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1857Entwicklung eines Systems zur Prüfstandsicherheit auf EtherCAT Basis
Development of a system for test bench safety on EtherCAT basis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18

Workload:
12 (Forschungsprojekt) oder 18 (Systemtechnikprojekt) - Workload wir dementsprechend angepasst


Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Kontakt: adler@ialb.uni-bremen.de (Johannes Adler)

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
Dipl.-Ing. Johannes Adler
04-M07-FP-1861Versorgungstechnik 4.0 - Vorausschauende Steuerung von Energieverbrauchern
Supply Technology 4.0 – Predictive control of energy users

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Ziel des Lehrprojektes ist der Entwurf und die Umsetzung eines Demonstrators (am Beispiel eines Vorlesungsraums) für eine raumbezogene Steuerung der Versorgungstechnik (Beleuchtung, Klimaanlage, Beschattung, Heizung, Lüftung etc.) in Abhängigkeit von Raumbelegungsplänen und sekundären Energieverbrauchern.
Projektinhalte: IST-Aufnahme der Versorgungstechnik, Konzept-entwicklung (u.a. Sensorkonzept, Datenakquisition, Datenverarbeitung, Einbindung Vorschaudaten zur Raumbelegung, Definition Ausgabedaten zur Anlagensteuerung), Entwicklung einer Bewertungssystematik zur Verifikation der Eignung des Steuerungssystems, Entwurf und Implementierung eines funktionsorientierten Demonstrators sowie Durchführung einer Test- und Optimierungsphase.

Kontakt: rod@biba.uni-bremen.de (Ann-Kathrin Rohde)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-P-ST-1751Vollautomatisiertes Air-Hockey-Spiel
Fully automated air hockey game

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12, 17, 18 (siehe Beschreibung)

Bachelor SysEng: Projekt Systemtechnik 17 CP
Master SysEng: Forschungsprojekt 12 CP
Master SysEng: Projekt Systemtechnik 18 CP


Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik

N. N.

Produktionstechnik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-DiTe-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 11:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 Teaching hours per week) Übung
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week) Vorlesung

Additional dates:
Wed. 27.02.19 10:00 - 11:30 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-EAT-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 13:00 - 15:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 Teaching hours per week) Übung

Additional dates:
Mon. 25.02.19 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-InS-VIntegrierte Schaltungen
Integrated Circuits

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Tue. 13:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 Teaching hours per week) Übung
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
04-M07-FP-1801Monitoring einer E-Fahrzeug-Stromtankstelle mit automatischer Auswertefunktion
Monitoring of an EV-charging station with automatical data evaluation

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

DIESE LEHRVERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT! BITTE NICHT MEHR ANMELDEN!

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr. Stefan Lösch (loesch@ifam.fraunhofer.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: ab 1.10.2018 möglich, Ort und Raum - nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik (nur im Master), Raumfahrtsystemtechnik (nur im Bachelor)

Beschreibung:
Das Fraunhofer IFAM betreibt eine Stromtankstelle, mit der Elektrofahrzeuge geladen werden können. Diese wird je nach Bedarf über eine PV-Anlage, einen großen Batteriespeicher und das Stromnetz gespeist. Bisher werden keine Daten von den 3 Ladepunkten sowie den Energiequellen aufgenommen.
Folgende Teilaufgaben sind zu bearbeiten:
  • Auswahl und Aufbau von Messtechnik zur Messung von Strömen und Spannungen
  • sichere Speicherung der erzeugten Daten in einer bestehenden Datenbank
  • Visualisierung der gespeicherten Daten auf einem digitalen Ausgabegerät (z.B. Bildschirm).

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Matthias Busse
04-M07-FP-1803Dynamische Anpassung von Lagerstrategien für eine zuverlässige Produktionsversorgung bei der ArcelorMittal Bremen GmbH
Dynamic adaptation of storage strategies for reliable production supply at ArcelorMittal Bremen GmbH

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Marius Veigt (vei@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: Datum: nach Absprache (voraus. Okt. 18), Ort/Raum: BIBA

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Eingebettete Systems und Systemsoftware.

Beschreibung:
Ausgangssituation:
  • Stahlcoils werden zwischen Produktionsschritten in einem Außenlager zwischengelagert
  • Das Lager versorgt gleichzeitig mehrere Zielorte (Produktion und Versand)
  • Umlagern ist aufgrund der großen Massen zeitaufwändig und teuer, soll daher vermieden werden
  • In Peak-Zeiten stehen aktuell nicht genügend Spezialfahrzeuge zur Verfügung

Aufgaben:
  • Analyse und Darstellung der IST-Prozesse im Lager
  • Ableitung möglichst effizienter Lagerstrategien in Abhängigkeit der aktuellen Auslastung im Lager
  • Potentialanalyse neu entwickelter Planungssysteme im Hinblick auf die Realisierung der Lagerstrategien
  • Entwicklung und Präsentation eines SOLL-Konzepts für die Lagerung unter Berücksichtigung von Industrie 4.0-Ansätzen

Bewerbungen mit Anschreiben, Lebenslauf und Notenspiegel bis zum
31.08.2018 an vei@biba.uni-bremen.de schicken.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1807Zukunftweisende Prozessierung elektrolumineszenter Materialien unter Mikrogravitationsbedingungen
Advanced Processing of Electroluminescent Materials in Microgravity

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr. Martin Castillo (martin.castillo@zarm.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3-5

Projektauftakt: Datum: 01.11.2018 Ort/Raum: wird noch bekannt gegeben

Spezialisierungsbereich:
Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik, Produktionstechnik

Beschreibung:
Das Projekt befasst sich mit der Herstellung elektrolumineszenter Materialien mittels zukunftsweisender Prozessierung unter Mikro-gravitation. Das Projekt ist im interdisziplinären Gebiet der Material-wissenschaften angesiedelt und wird von Dr. Martin Castillo geleitet. Aufgaben umfassen die Probenvorbereitung, die Probenentnahm und Röntgendiffraktometrieanalysen der Proben. Die Arbeiten werden in enger Kooperation mit Magdalena Thode (Doktorandin) ausgeführt.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-M07-FP-1808Entwicklung einer Suchmaschine für Informationen aus dem Internet der Dinge
Development of a search engine for information from Internet of Things devices

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Stefan Wellsandt (wel@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 6-8 Personen

Projektauftakt: Datum 11.10.2018 Ort/Raum: BIBA, Raum 1020

Spezialisierungsbereich:
Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik, Produktionstechnik

Beschreibung:
In diesem Projekt soll ein Prototyp für eine Semantik-basierte Suchmaschine für Ingenieure entwickelt werden. Das Anwendungsszenario ist folgendes:
„Eine Mitarbeiterin hat die Aufgabe erhalten einen intelligenten Kühlschrank in einem intelligenten Haus energetisch zu optimieren. Dazu möchte sie u.a. Informationen über die Nutzung des Kühlschranks analysieren. Der Kühlschrank ist dabei eines von vielen intelligenten Systemen im Haus. Leider weiß die Mitarbeiterin nicht wie sie an die gesuchten Informationen gelangen kann.“
Das Projektteam soll für folgende Probleme/Aufgaben Lösungen planen und prototypisch umsetzen:
- Der Kühlschrank ist momentan nicht sehr intelligent, d.h. er kann nur wenige Daten sammeln und kommunizieren. Er soll an das Internet der Dinge angebunden werden.
- Weitere Sensoren und Aktoren aus dem Smart Home Bereich sollen dem Anwendungsfall prototypisch hinzugefügt werden. Diese sollen mit dem Kühlschrank interagieren können.
- Die anfallenden Rohdaten sollen semantisch beschrieben werden und durch einen Analyseprozess zu sinnvollen Informationen verarbeitet werden.
- Die gewonnenen Informationen sollen in einer geeigneten Datenbank gespeichert werden.
- Die Datenbank soll von der Mitarbeiterin über eine grafische Schnittstelle schnell durchsucht werden können.
Zu den Aufgaben des Projektes gehört die systematische Erfassung von Anforderungen an die Gesamtlösung sowie deren Teillösungen. Im Anschluss soll ein Lösungskonzept erstellt werden. Dieses wird ausgearbeitet und am Anwendungsszenario demonstriert.
Das Projekt richtet sich insbesondere an SE Studierende, die Interesse am Programmieren haben. Teile des Prototyps sollen etablierte Softwarewerkzeuge nutzen. Dies reduziert den Programmieraufwand in einigen Bereichen erheblich und ermöglicht es Teillösungen unabhängig voneinander zu testen. Gleichzeitig müssen sich die Projektteilnehmer in diese Werkzeuge einarbeiten.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M07-FP-1809Approximation des Schmelzverlaufs eines Aluminiummasselpaketes
Approximation of the melting process of an aluminium ingots package

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dirk Schweers, M. Sc. (ser@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 2-4 Personen

Projektauftakt: Datum nach Absprache Ort/Raum: BIBA 1150

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik, Produktionstechnik

Beschreibung:
Mit einer Lichtfeldkamera wird der Schmelzverlauf eines Masselpaketes in einem gasbetriebenen Schmelzofen überwacht. Zu definierten Zeitpunkten wird der Ofendeckel für eine Aufnahmereihe geöffnet. Aus energetischen Gründen soll der Zeitraum zwischen den Aufnahmereihen möglichst groß sein. Daher ist das Ziel dieses Projektes, den Schmelzverlauf unter der Wahl von geeigneten Algorithmen zu approximieren. Je nach Gruppenzusammensetzung wäre es auch möglich, den Schmelzverlauf zuvor zu simulieren und die Leistungsfähigkeit der Algorithmen für Mess- und Simulationsdaten zu vergleichen.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1811Design and Integration of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms
Design und Aufbau einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst

Ansprechperson: Jens Grosse (jens.grosse@dlr.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 8 Studierende

Projektauftakt: Datum/Ort/Ram: nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Raumfahrtsystemtechnik
geeigent auch für andere Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systems und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beschreibung:
Im Rahmen dieses Projektes durchlaufen Sie mit Ihrem Team die Phasen C und D eines Raumfahrtprojektes. Es wird eine Realisierung des Projektes im Rahmen von verschiedenen Studenten Programmen auf einer Zentrifuge oder im Fallturm angestrebt.

Ihre Aufgaben sind:

- Verfeinerung eines Sciencecases mit Studierenden der Physik (Kontakt wird vermittelt)
- Update eines Anforderungskataloges für erfolgreiche Experimente
- Erstellen eines Projektzeitplans, Einführen von Methoden zur Fortschrittskontrolle, Einführung in die Nutzung von SCRUM® als Projektmanagementtool
- Optimierung und Finalisierung eines mechanischen und thermischen Designs für die Payload
- Erstellen eines Zeit- und Kostenplans für die Realisierung des Designs
- Integration, Verifikation und Test der Hardware
- Ggf. Inbetriebnahme der Nutzlast
- Ggf. Flug auf einer Höhenforschungsrakete oder Verifikation im Fallturm

Die Nutzlast soll auch nach dem Projekt weiterentwickelt werden und auch Studierenden der Physik als Plattform für Experimente mit kalten Atomen unter Schwerelosigkeit dienen.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Jens Große
04-M07-FP-1812Inbetriebnahme und Durchführung von Versuchsreihen am Injektorteststand der studentischen Hybridrakete ZEpHyR 2
Initial operation of the injection test stand and conducting series of experiments for the student hybrid rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Maximilian Ruhe (max.ruhe@zarm.uni-bremen.de)


Teilnehmerzahl: 3 - 6 Studierende

Projektauftakt: Datum: nach Absprache Ort/Raum: ZARM, Raum 1820

Spezialisierungsbereich: Produktionstechnik

Beschreibung:
Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Der bereits bestehende Injektorteststand soll in Betrieb genommen und erste Versuche sollen mit ihm durchgeführt werden. Hierzu ist der Aufbau zu finalisieren und anschließend die Steuerungs- und Messtechnik in die Software zu integrieren.


Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-M07-FP-1813Metallische Nanofluide in variabler Gravitation
Metallic Nanofluids in variable Gravity

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Ansprechperson: Dr. Martin Castillo (martin.castillo@zarm.uni-bremen.de) und Julia Tielke (julia.tielke@zarm.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3-5 Personen

Projektauftakt: Datum: 1.11.2018 Ort/Raum: wird noch bekannt gegeben

Spezialisierungsbereich:
Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik, Produktionstechnik

Beschreibung:
Nanofluide sind kolloidale Nanopartikel, welche ihre Anwendung im Wärmetransfer finden. In diesem Projekt soll eine Versuchsanalage aufgebaut werden, welche zur Synthese der Nanofluide verwendet wird. Dieses beinhaltet die Überarbeitung des aktuellen Prototypen, Konstruktion eines neuen und Implementierung in die vorhandene Software (LabView). Die Kontrolle erfolgt über die eigene Synthese von Nanofluiden.


Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-M07-FP-1851Automatisierte Multi-Sensor-Prozessüberwachung
Automatic multi-sensor process monitoring

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Zur Überwachung von Zerspanprozessen können diverse Sensoren wie z.B. Kraft-, Körperschall- oder Beschleunigungssensoren eingesetzt werden. Eine Automatisierung von Messungen (d.h. Kopplung der Messsysteme mit der Maschinensteuerung) ist insbesondere dann erforderlich, wenn mehrere unabhängige Sensorsysteme parallel betrieben werden sollen und/oder wenn diese in Verbindung mit internen Informationen der Maschine (z.B. aus dem Wegmesssystem) ausgewertet werden sollen.
Ziel: Automatisierter Betrieb mehrerer Messsysteme zur Überwachung von Zerspanprozessen sowie geeignete Datenaufbereitung
Ansatz: Ansteuerung der Messsysteme über die SPS der Maschine sowie geeignete Datenaufbereitung und - zusammenführung

Kontakt: a.beinhauer@lfm.uni-bremen.de (Arne Beinhauer)

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M07-FP-1854Erschließung der Möglichkeiten des Explosionsumformens für die Konstruktion und Fertigung von Leichtbaustrukturen
Exploiting the potential of explosive forming for design and manufacture of lightweight structures

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Das Explosionsumformen zeichnet sich durch seine extrem hohe Umformgeschwindigkeit aus. Dadurch lassen sich Leichtbaustrukturen verwirklichen, die sonst nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand realisierbar wären, beispielsweise das direkte Verkleiden flexibler Körper mit einer metallischen Verstärkung (siehe Bild). Das Ziel dieses Projektes ist die systematische Erschließung und exemplarische Erprobung der sich daraus ergebenden Leichtbaupotentiale unter den konstruktiven Aspekten der Geometriegestaltung, der Werkstoffpaarung und der Funktionsintegration.

Konktakt: johlendorf@uni-bremen.de (J.-H. Ohlendorf) und schenck@bime.de (C. Schenck)

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-M07-FP-1856Optimierte Sensorauswahl für die qualitätsbezogene Maschinendatenauswertung
Optimized sensor selection for a quality based machine data evaluation

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Im Rahmen des Projekts sollen Zusammenhänge zwischen Maschinenparametern und Prozessqualität ermittelt werden. Häufig können dabei Ursache-Wirkungszusammenhänge nur unzureichend beschrieben werden, weil Sensordaten beispielsweise der Umwelt (Temperatur, Feuchtigkeit etc.) fehlen. Entsprechend sollen hier zusätzliche Sensoren in den Prozess/die Maschine eingebracht werden, um Ursache-Wirkungszusammenhänge besser beschreiben zu können. In der Analyse sollen dann die Sensoren bestimmt werden, die zwingend für eine „korrekte“ Prädiktion der Prozessqualität notwendig sind.

Kontakt: ltj@biba.uni-bremen.de (Dr.-Ing. Michael Lütjen)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1857Entwicklung eines Systems zur Prüfstandsicherheit auf EtherCAT Basis
Development of a system for test bench safety on EtherCAT basis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18

Workload:
12 (Forschungsprojekt) oder 18 (Systemtechnikprojekt) - Workload wir dementsprechend angepasst


Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Kontakt: adler@ialb.uni-bremen.de (Johannes Adler)

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
Dipl.-Ing. Johannes Adler
04-M07-FP-1858Signalverarbeitung in Elektrischen Energieanlagen
Signal Processing in Energy Systems

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Ingenieurpraktische Arbeiten unter Anleitung zu folgenden Themen:
Analoge Signalkonditionierung
Abtastsysteme
Digitale Signalverarbeitung zur Überwachung und Steuerung von Großanlagen
Präsentation der Ergebnisse in einem Vortrag

Kontakt: hgroke@ialb.uni-bremen.de (Holger Groke)

Dr.-Ing. Holger Groke
04-M07-FP-1862Systemanalyse 2
Systems analysis 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen der Region statt. Die Aufgabenstellung wird durch das Unternehmen gestellt und von einer Studierendengruppe (ca. 5 Personen) bearbeitet. Die Bearbeitung gliedert sich nach dem allgemeinen Vorgehen der Systemanalyse in die Phasen: Ist-Aufnahme, Schwachstellenanalyse, Sollkonzeption mit alternativen Lösungsvorschlägen sowie deren teilweiser Realisierung in Prototypen.

Kotakt: skf@biba.uni-bremen.de, Susanne Schukraft

Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen: Systemanalyse 1

Prof. Dr. Michael Freitag

Forschungsgrundlagen (6 CP), MPO 2018

Das Modul \"Forschungsgrundlagen\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

Dem Modul \"Forschungsgrundlagen\" sind die Lehrveranstaltungen \"Forschungsgrundlagen I\" und \"Forschungsgrundlagen II\" zugeteilt.
Course numberTitle of eventLecturer
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 16:00 External location: TAB-Gebäude (Eingang F), Raum 0.50 External location: Schulungsraum, PC-Pool

Additional dates:
Wed. 14.11.18 14:00 - 16:30 SuUB
Wed. 21.11.18 14:00 - 16:30 SuUB
Wed. 19.12.18 14:00 - 16:00 TAB-Gebäude (Eingang F), Raum 0.50

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Dr. sc. Iva Bačić
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Dr. Anne Kremer

MPO 2015

Projekt Systemtechnik

Im Folgenden finden Sie die Angebote des Fachbereichs Produktionstechnik
Die Angebote der Elektrotechnik können auf den entsprechenden lnstitutshomepages eingesehen werden. Die Institute der Elektrotechnik finden Sie unter http://www.fb1.uni-bremen.de/fachbereich-1/organisation/
Angebote der Informatik können unter http://www.informatik.uni-bremen.de/projektwahl eingesehen werden.
Course numberTitle of eventLecturer
04-M07-FP-1801Monitoring einer E-Fahrzeug-Stromtankstelle mit automatischer Auswertefunktion
Monitoring of an EV-charging station with automatical data evaluation

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

DIESE LEHRVERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT! BITTE NICHT MEHR ANMELDEN!

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr. Stefan Lösch (loesch@ifam.fraunhofer.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: ab 1.10.2018 möglich, Ort und Raum - nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik (nur im Master), Raumfahrtsystemtechnik (nur im Bachelor)

Beschreibung:
Das Fraunhofer IFAM betreibt eine Stromtankstelle, mit der Elektrofahrzeuge geladen werden können. Diese wird je nach Bedarf über eine PV-Anlage, einen großen Batteriespeicher und das Stromnetz gespeist. Bisher werden keine Daten von den 3 Ladepunkten sowie den Energiequellen aufgenommen.
Folgende Teilaufgaben sind zu bearbeiten:
  • Auswahl und Aufbau von Messtechnik zur Messung von Strömen und Spannungen
  • sichere Speicherung der erzeugten Daten in einer bestehenden Datenbank
  • Visualisierung der gespeicherten Daten auf einem digitalen Ausgabegerät (z.B. Bildschirm).

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Matthias Busse
04-M07-FP-1802Hardware- und Algorithmenentwurf für Echtzeitsysteme in der Fahrzeugtechnik
Hardware and Algorithm Design for Real Time Systems on Vehicle Technologies

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Jakob Döring (doering@item.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: 17.10.2018 (Termine in StudIP beachten), Ort/Ram: NW1, Raum W3040 (Gebäude West, 3. Etage)

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systems und Systemsoftware,

Beschreibung:
Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern elektronische und mechatronische Systemlösungen zu realisieren.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit Schwerpunkt in der Fahrzeugtechnik.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-1803Dynamische Anpassung von Lagerstrategien für eine zuverlässige Produktionsversorgung bei der ArcelorMittal Bremen GmbH
Dynamic adaptation of storage strategies for reliable production supply at ArcelorMittal Bremen GmbH

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Marius Veigt (vei@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: Datum: nach Absprache (voraus. Okt. 18), Ort/Raum: BIBA

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Eingebettete Systems und Systemsoftware.

Beschreibung:
Ausgangssituation:
  • Stahlcoils werden zwischen Produktionsschritten in einem Außenlager zwischengelagert
  • Das Lager versorgt gleichzeitig mehrere Zielorte (Produktion und Versand)
  • Umlagern ist aufgrund der großen Massen zeitaufwändig und teuer, soll daher vermieden werden
  • In Peak-Zeiten stehen aktuell nicht genügend Spezialfahrzeuge zur Verfügung

Aufgaben:
  • Analyse und Darstellung der IST-Prozesse im Lager
  • Ableitung möglichst effizienter Lagerstrategien in Abhängigkeit der aktuellen Auslastung im Lager
  • Potentialanalyse neu entwickelter Planungssysteme im Hinblick auf die Realisierung der Lagerstrategien
  • Entwicklung und Präsentation eines SOLL-Konzepts für die Lagerung unter Berücksichtigung von Industrie 4.0-Ansätzen

Bewerbungen mit Anschreiben, Lebenslauf und Notenspiegel bis zum
31.08.2018 an vei@biba.uni-bremen.de schicken.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1804Entwicklung eines Kommunikationsverfahrens zwischen Nutzfahrzeugen zur Sicherung des Arbeitsraums
Development of a communication method for commercial vehicles to secure the work environment

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12, 15 oder 18 (siehe Beschreibu

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Moritz Quandt (qua@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: DAtum: nach Absprache; Ort/Raum: BIBA

Spezialisierungsbereich:
Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Sicherung des Arbeitsraums eines Nutzfahrzeugs durch eine
automatisierte Kommunikation mit weiteren im Arbeitsbereich, z.B.
einer Baustelle, befindlichen Nutzfahrzeugen. Aufgaben: Test
verschiedener Kommunikationsstandards; Auswahl eines geeigneten
Standards; Entwicklung eines robusten Kommunikationsverfahrens;
Validierung der entwickelten Lösung an einem Praxisbeispiel

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1805Aufbau eines Computernetzwerks für ein Mondhabitat
Setup of a computer network for a lunar base

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr.-Ing. Christiane Heinicke (christiane.heinicke@zarm.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum/Raum/Ort - nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Am ZARM wird derzeit ein Prototyp eines Mondhabitats entwickelt. Ziel ist es, den Prototypen so weit zu entwickeln, dass er im Prinzip auf dem Mond technisch einsatzfähig wäre. Dazu gehört die Überwachung und Steuerung verschiedener Parameter des Innenraums (u.a. Temperatur, Druck). Insbesondere sollen Sensoren in ein Computernetzwerk integriert werden und Zuleitungen (Wasser, Luft) über eine gemeinsame Nutzeroberfläche angesteuert werden.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Christiane Heinicke
Prof. Dr. Marc Avila
04-M07-FP-1806Digitalisierung der Flugzeugkabine
Digitalisation oft he aircraft cabin

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Rafael Mortens Ernits (mor@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 4

Projektauftakt: Datum 10.09.2018 Ort/Raum: BIBA 1180

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Im Rahmen des Projekts sollen Konzepte entwickelt werden um die Digitalisierung in der Flugzeugkabine voran zu treiben. Dabei werden Prozesse und Abläufe untersucht sowie Modelle erstellt und simuliert,
um den Einsatz von Smatr-Devices, wie z.B. Smart-Glass und Smart-Watch, mit geeigneten Apps zu prüfen.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1807Zukunftweisende Prozessierung elektrolumineszenter Materialien unter Mikrogravitationsbedingungen
Advanced Processing of Electroluminescent Materials in Microgravity

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr. Martin Castillo (martin.castillo@zarm.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3-5

Projektauftakt: Datum: 01.11.2018 Ort/Raum: wird noch bekannt gegeben

Spezialisierungsbereich:
Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik, Produktionstechnik

Beschreibung:
Das Projekt befasst sich mit der Herstellung elektrolumineszenter Materialien mittels zukunftsweisender Prozessierung unter Mikro-gravitation. Das Projekt ist im interdisziplinären Gebiet der Material-wissenschaften angesiedelt und wird von Dr. Martin Castillo geleitet. Aufgaben umfassen die Probenvorbereitung, die Probenentnahm und Röntgendiffraktometrieanalysen der Proben. Die Arbeiten werden in enger Kooperation mit Magdalena Thode (Doktorandin) ausgeführt.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-M07-FP-1808Entwicklung einer Suchmaschine für Informationen aus dem Internet der Dinge
Development of a search engine for information from Internet of Things devices

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Stefan Wellsandt (wel@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 6-8 Personen

Projektauftakt: Datum 11.10.2018 Ort/Raum: BIBA, Raum 1020

Spezialisierungsbereich:
Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik, Produktionstechnik

Beschreibung:
In diesem Projekt soll ein Prototyp für eine Semantik-basierte Suchmaschine für Ingenieure entwickelt werden. Das Anwendungsszenario ist folgendes:
„Eine Mitarbeiterin hat die Aufgabe erhalten einen intelligenten Kühlschrank in einem intelligenten Haus energetisch zu optimieren. Dazu möchte sie u.a. Informationen über die Nutzung des Kühlschranks analysieren. Der Kühlschrank ist dabei eines von vielen intelligenten Systemen im Haus. Leider weiß die Mitarbeiterin nicht wie sie an die gesuchten Informationen gelangen kann.“
Das Projektteam soll für folgende Probleme/Aufgaben Lösungen planen und prototypisch umsetzen:
- Der Kühlschrank ist momentan nicht sehr intelligent, d.h. er kann nur wenige Daten sammeln und kommunizieren. Er soll an das Internet der Dinge angebunden werden.
- Weitere Sensoren und Aktoren aus dem Smart Home Bereich sollen dem Anwendungsfall prototypisch hinzugefügt werden. Diese sollen mit dem Kühlschrank interagieren können.
- Die anfallenden Rohdaten sollen semantisch beschrieben werden und durch einen Analyseprozess zu sinnvollen Informationen verarbeitet werden.
- Die gewonnenen Informationen sollen in einer geeigneten Datenbank gespeichert werden.
- Die Datenbank soll von der Mitarbeiterin über eine grafische Schnittstelle schnell durchsucht werden können.
Zu den Aufgaben des Projektes gehört die systematische Erfassung von Anforderungen an die Gesamtlösung sowie deren Teillösungen. Im Anschluss soll ein Lösungskonzept erstellt werden. Dieses wird ausgearbeitet und am Anwendungsszenario demonstriert.
Das Projekt richtet sich insbesondere an SE Studierende, die Interesse am Programmieren haben. Teile des Prototyps sollen etablierte Softwarewerkzeuge nutzen. Dies reduziert den Programmieraufwand in einigen Bereichen erheblich und ermöglicht es Teillösungen unabhängig voneinander zu testen. Gleichzeitig müssen sich die Projektteilnehmer in diese Werkzeuge einarbeiten.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M07-FP-1809Approximation des Schmelzverlaufs eines Aluminiummasselpaketes
Approximation of the melting process of an aluminium ingots package

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dirk Schweers, M. Sc. (ser@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 2-4 Personen

Projektauftakt: Datum nach Absprache Ort/Raum: BIBA 1150

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik, Produktionstechnik

Beschreibung:
Mit einer Lichtfeldkamera wird der Schmelzverlauf eines Masselpaketes in einem gasbetriebenen Schmelzofen überwacht. Zu definierten Zeitpunkten wird der Ofendeckel für eine Aufnahmereihe geöffnet. Aus energetischen Gründen soll der Zeitraum zwischen den Aufnahmereihen möglichst groß sein. Daher ist das Ziel dieses Projektes, den Schmelzverlauf unter der Wahl von geeigneten Algorithmen zu approximieren. Je nach Gruppenzusammensetzung wäre es auch möglich, den Schmelzverlauf zuvor zu simulieren und die Leistungsfähigkeit der Algorithmen für Mess- und Simulationsdaten zu vergleichen.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1811Design and Integration of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms
Design und Aufbau einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst

Ansprechperson: Jens Grosse (jens.grosse@dlr.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 8 Studierende

Projektauftakt: Datum/Ort/Ram: nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Raumfahrtsystemtechnik
geeigent auch für andere Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systems und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beschreibung:
Im Rahmen dieses Projektes durchlaufen Sie mit Ihrem Team die Phasen C und D eines Raumfahrtprojektes. Es wird eine Realisierung des Projektes im Rahmen von verschiedenen Studenten Programmen auf einer Zentrifuge oder im Fallturm angestrebt.

Ihre Aufgaben sind:

- Verfeinerung eines Sciencecases mit Studierenden der Physik (Kontakt wird vermittelt)
- Update eines Anforderungskataloges für erfolgreiche Experimente
- Erstellen eines Projektzeitplans, Einführen von Methoden zur Fortschrittskontrolle, Einführung in die Nutzung von SCRUM® als Projektmanagementtool
- Optimierung und Finalisierung eines mechanischen und thermischen Designs für die Payload
- Erstellen eines Zeit- und Kostenplans für die Realisierung des Designs
- Integration, Verifikation und Test der Hardware
- Ggf. Inbetriebnahme der Nutzlast
- Ggf. Flug auf einer Höhenforschungsrakete oder Verifikation im Fallturm

Die Nutzlast soll auch nach dem Projekt weiterentwickelt werden und auch Studierenden der Physik als Plattform für Experimente mit kalten Atomen unter Schwerelosigkeit dienen.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Jens Große
04-M07-FP-1812Inbetriebnahme und Durchführung von Versuchsreihen am Injektorteststand der studentischen Hybridrakete ZEpHyR 2
Initial operation of the injection test stand and conducting series of experiments for the student hybrid rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Maximilian Ruhe (max.ruhe@zarm.uni-bremen.de)


Teilnehmerzahl: 3 - 6 Studierende

Projektauftakt: Datum: nach Absprache Ort/Raum: ZARM, Raum 1820

Spezialisierungsbereich: Produktionstechnik

Beschreibung:
Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Der bereits bestehende Injektorteststand soll in Betrieb genommen und erste Versuche sollen mit ihm durchgeführt werden. Hierzu ist der Aufbau zu finalisieren und anschließend die Steuerungs- und Messtechnik in die Software zu integrieren.


Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-M07-FP-1857Entwicklung eines Systems zur Prüfstandsicherheit auf EtherCAT Basis
Development of a system for test bench safety on EtherCAT basis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 oder 18

Workload:
12 (Forschungsprojekt) oder 18 (Systemtechnikprojekt) - Workload wir dementsprechend angepasst


Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Kontakt: adler@ialb.uni-bremen.de (Johannes Adler)

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
Dipl.-Ing. Johannes Adler
04-M07-P-ST-1751Vollautomatisiertes Air-Hockey-Spiel
Fully automated air hockey game

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12, 17, 18 (siehe Beschreibung)

Bachelor SysEng: Projekt Systemtechnik 17 CP
Master SysEng: Forschungsprojekt 12 CP
Master SysEng: Projekt Systemtechnik 18 CP


Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik

N. N.
04-V07-PSW-1807Software für die Ansteuerung und Datenerfassung einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen
Software for the Control and Data Acquisition of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 oder 18 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwaretechnikprojekt (11 CP)
Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr.-Ing. Jens Grosse (jens.grosse@dlr.de)

Projektauftakt: Datum/Raum/Ort - nach Vereinbarung

Gruppengröße: 3 - 6 Studierende

Spezialisierungsbereich:
Raumfahrtsystemtechnik
geeignet auch für andere Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik, Mechatronik (nur im Master)

Beschreibung:
- Review und Verfeinerung des bestehenden Softwarekonzeptes
- Erstellen von Treibern für bestehende Hardwarekomponenten
- Erstellen einer Software zur Bildauswertung zur Erfassung von Bewegung von Fluoreszierenden Atomen

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Jens Große
04-V07-PSW-1812Identifikation von automatisierten Prozessen aus Leistungsaufnahmedaten
Identification of automated processes based on power consumption data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11, 17 oder 18 (siehe Beschreibu

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwareprojekt (11 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - der Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!
Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!


Ansprechperson: Finn Meiners (meiners@bime.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 4 Studierende

Projektauftakt: Datum, Ort: nach Absprache

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik.

Beschreibung:
Ausgangssituation:
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Messung von elektrischen Strömen in industriellen Anlagen
  • Elektronische Verarbeitung und Filterung der Messdaten, z.B. in Matlab oder LabView
  • Mustererkennung zur Identifikation einzelner Verbraucher im Gesamtstrom
  • Überführung der Messdaten in Prozessmodell
  • Evaluierung der Methode

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht