Course Catalog

Study Program WiSe 2022/2023

Systems Engineering, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
Feuerlöschübung 04.11.2022 von 11.30 bis 14.30 Uhr
für die FB 05, 04, 01

Geländeübung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 04.11.22 11:30 - 14:30
Mihaela Gianina Torozan
Informationsveranstaltung für Masterstudierende des Studiengangs Systems Engineering

Lecture (Teaching)

Es werden Informationen über die Struktur und den Ablauf des Studiums sowie über die Wahl der Spezialisierungsrichtungen gegeben.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Dr. sc. Iva Bačić
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.10.22 08:00 - 10:00 GW1-HS H0070

Begrüßung der neuen Studierenden durch den Fachbereich 04

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-WISEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Wed. 12.10.22 14:00 - 16:00
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-EIV-MASysEngEinführungs- und Informationsveranstaltung für Studierende im 1. Fachsemester der Masterstudiengänge Systems Engineering I + II
Introductory and information event for students in the 1st semester of the Master´s programs Systems Engineering I + II
Einzeltermin: Mo., 10.10.2022 10:00-12:00 Uhr; Ort: NW1 S1260

Lecture (Teaching)

Einführungs- und Informationsveranstaltung für die Masterstudiengänge Systems Engineering I + II
Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur, zu den zu beachtenden Regularien (Stud.IP, Prüfungsanmeldungen (PABO) sowie Allgemeines (StugA, Campus, Mensa, etc.).
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die neu an der Uni Bremen studieren, als auch an Studierende, die Ihren Bachelor-Abschluss im Fachbereich Produktionstechnik erworben haben.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-V09-TDL-FB04Tag der Lehre im FB04 2022

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 07.12.22 10:00 - 15:00 online über Zoom
Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr. Michael Freitag
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Torsten Bolik
Ref02-SiSchu3Sicherheitsschulung (Ref02-SiSchu3)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01, 04 und Auszubildende

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Fri. 21.10.22 14:00 - 16:00 Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude (für den Vortrag: HS 2010 Großer Hörsaal)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01 und 04 sowie teilweise Fachbereich 12 ISSU findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 21.10.2022 zwischen 14.00 bis 16.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 04.11.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

MPO 2021

Es ist eine der folgenden vier Vertiefungsrichtungen zu wählen:
Automatisierungstechnik und Robotik
Eingebettete Systeme und Systemsoftware
Mechatronik
Produktionstechnik

Die Module \"Fachliche Ergänzung II\" und \"Forschungsgrundlagen\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul Fachliche Ergänzung II
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul Forschungsgrundlagen

Aufbaumodule (nur Systems Engineering II)

30 CP

Grundlagen des Systems Engineering

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
04-M07-GL-SE-VEinführung Systems Engineering
Introduction Systems Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 29) Thu. 12:00 - 14:00

Additional dates:
Mon. 24.10.22 14:00 - 16:00
Wed. 18.10.23 09:00 - 10:00 TAB-Gebäude ECO5, Eingang A, 1. OG, Raum 1.13

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Methoden und Vorgehensweisen des Systems Engineering gegeben.

Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Daniel Weerts

Aufbaumodul Systems Engineering

6 CP
Das \"Aufbaumodul Systems Engineering\" ist nicht nach Vertiefungsrichtungen untergliedert und auch in PABO nicht so modelliert. Allerdings sind die aufgeführten Lehrveranstaltungen im Modulhandbuch (https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/d71a908ed82e40028835/) für eine oder mehrere Vertiefungsrichtungen empfohlen. Dies dient allerdings nur der Orientierung für die spätere Wahl der eigenen Vertiefungsrichtung. Die verbindliche Entscheidung für die eigene Vertiefungsrichtung treffen Studierende des Studienganges „Systems Engineering II“ erst im 2. oder 3. Fachsemester mit ihrer ersten Prüfungsanmeldung in einem vertiefungsrichtungsbezogenen Modul (Integrationsmodule, Modul Profilbildung, Modul Vertiefung) in PABO.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-04-DSE-VDigitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik
Digital Signal Processing for Electric Power Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GAT-VEinführung in die Automatisierungstechnik

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 15:00 NW1 N3130 (3 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-04-GIT-VGrundlagen der Informationstechnik

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-04-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020 (3 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-GRT-VGrundlagen der Regelungstechnik
Basics of Control Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 11:00 NW1 H 2 - W0020 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-29-03-CNSp-VCommunication Networks for Space (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 13:00 - 16:00 NW1 N3310 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen
Dr. Asanga Udugama
03-IBAP-BS (03-BB-702.01)Betriebssysteme
Operating Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz
Prof. Dr. Jan Peleska
03-IBAP-DBS (03-BB-703.01)Datenbanksysteme
Database Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Übung Präsenz
Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-IBAP-ISEC (03-BB-707.01)Informationssicherheit
Information Security

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz

Additional dates:
Mon. 13.02.23 - Fri. 17.02.23 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 18:00 MZH 1470

Schwerpunkt: SQ

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Karsten Sohr
Stefanie Gerdes
03-IBAP-ML (03-BB-710.10)Grundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 CART Rotunde - 0.67 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Kurs Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 5600 Übung Präsenz

Additional dates:
Wed. 15.02.23 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: AI

Felix Putze
Tanja Schultz
Mazen Salous
Lars Steinert
Saurav Pahuja
03-IBAP-RA (03-BB-701.01)Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in English)
Computer Architecture and Embedded Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 1110 Übung Präsenz
Prof. Dr. Rolf Drechsler
03-IBAP-SDV (03-BB-709.01)Sensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) Übung

Additional dates:
Thu. 09.02.23 09:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Wed. 20.09.23 08:00 - 12:00 MZH 1090

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: VMC

Udo Frese
Tanja Schultz
03-IBAP-SWT (03-BB-706.02)Softwaretechnik
Software Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung Präsenz

Schwerpunkt: SQ

Prof. Dr. Rainer Koschke
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise
Ort: BIMAQ Auditorium

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in English)
Precision Engineering I -Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

online synchron

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel

Aufbaumodul Elektrotechnik

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-04-DSE-VDigitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik
Digital Signal Processing for Electric Power Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-EmF-VElektrische und magnetische Felder

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 14.12.22 17:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020
Wed. 21.12.22 17:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020
Wed. 11.01.23 17:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020
Wed. 01.03.23 09:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-04-GAT-VEinführung in die Automatisierungstechnik

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 15:00 NW1 N3130 (3 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-04-GIT-VGrundlagen der Informationstechnik

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-04-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020 (3 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-GRT-VGrundlagen der Regelungstechnik
Basics of Control Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 11:00 NW1 H 2 - W0020 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-04-SysTh(a)-VSystemtheorie

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-29-03-CNSp-VCommunication Networks for Space (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 13:00 - 16:00 NW1 N3310 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen
Dr. Asanga Udugama

Aufbaumodul Informatik

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
03-IBAP-BS (03-BB-702.01)Betriebssysteme
Operating Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung Präsenz
Prof. Dr. Jan Peleska
03-IBAP-DBS (03-BB-703.01)Datenbanksysteme
Database Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 0150 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Übung Präsenz
Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-IBAP-ISEC (03-BB-707.01)Informationssicherheit
Information Security

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz

Additional dates:
Mon. 13.02.23 - Fri. 17.02.23 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 18:00 MZH 1470

Schwerpunkt: SQ

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Karsten Sohr
Stefanie Gerdes
03-IBAP-ML (03-BB-710.10)Grundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 CART Rotunde - 0.67 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Kurs Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 5600 Übung Präsenz

Additional dates:
Wed. 15.02.23 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: AI

Felix Putze
Tanja Schultz
Mazen Salous
Lars Steinert
Saurav Pahuja
03-IBAP-RA (03-BB-701.01)Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in English)
Computer Architecture and Embedded Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 1110 Übung Präsenz
Prof. Dr. Rolf Drechsler
03-IBAP-SDV (03-BB-709.01)Sensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) Übung

Additional dates:
Thu. 09.02.23 09:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Wed. 20.09.23 08:00 - 12:00 MZH 1090

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: VMC

Udo Frese
Tanja Schultz
03-IBAP-SWT (03-BB-706.02)Softwaretechnik
Software Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung Präsenz

Schwerpunkt: SQ

Prof. Dr. Rainer Koschke

Aufbaumodul Produktionstechnik

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise
Ort: BIMAQ Auditorium

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in English)
Precision Engineering I -Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

online synchron

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel

Automatisierungstechnik und Robotik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: B PT /M WIng PT/ M.Sc. SysEng: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in English)
Precision Engineering I -Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-032Energie- und ressourcenschonende Metallbearbeitung
Energy- and Resource-Saving in Metal Working

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 IW3 0330
PD Dr. Daniel Meyer
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel

Profilbildung (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-ATP-VAutomatisierung technischer Prozesse
Automation Projects

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:00 NW1 N3310 (3 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in English)
Nonlinear Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in English)
ehem. Tital: Process Automation

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMVP-MLAR (03-ME-712.07)Machine Learning for autonomous Robots (in English)
Machine Learning for autonomous Robots

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 DFKI RH1 A1.03 Q & A Session Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung Präsenz

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
Die Vorlesung findet asynchron per Video Lectures statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-15-03-PRobAS-VPerception for Robotics and Autonomous Systems (in English)
ehem. Titel "Robotics II"

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
Dr. Danijela Ristic-Durrant
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-KIWAR (03-MB-710.02)KI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 ECO5 0.30 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 ECO5 0.30 Übung Präsenz

MPO 2012: Profil KIKR, MC
MPO 2020 Schwerpunkt: IMK-Ai

Daniel Nyga
03-IMAP-TA (03-ME-706.04)Testautomatisierung
Test Automation

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 MZH 5500 Kurs Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs Präsenz

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar Präsenz
Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
Torsten Kluß
03-IMS-SOFTC (03-MB-711.04)Soft Computing

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar Präsenz

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.

Kerstin Schill
Joachim Clemens
Verena Schwarting
03-IMVP-MLAR (03-ME-712.07)Machine Learning for autonomous Robots (in English)
Machine Learning for autonomous Robots

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 DFKI RH1 A1.03 Q & A Session Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung Präsenz

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
Die Vorlesung findet asynchron per Video Lectures statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMVP-VSDVerteilte Sensornetzwerke mit Datenaggregation
Distributed Sensor Networks and Data Aggregation

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz

Additional dates:
Thu. 06.04.23 14:00 - 18:00 MZH 6200

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMVP-AI

PD Dr. Stefan Bosse
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: B PT /M WIng PT/ M.Sc. SysEng: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
Course numberTitle of eventLecturer
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2201Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Projektauftakt: Anfang Mai,
Anmeldung bis Anfang April bei:
Leonard Friedrich, friedrich@item.uni-bremen.de
Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Leonard Friedrich (Ansprechpartner)
01-M07-FP-2202Optimierung der Datenübertragung zwischen GNSS-Modulen über Mikrorechner und Funkmodulen
Optimization of data transfer between GNSS modules via microcontrollers and radio modules

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Dauer: 1 bis 2 Semester
Gruppengröße: 1 bis 2
Projektauftakt: sofort
Anmeldung bei Dr.-Ing. Holger Groke (hgroke@ialb.uni-bremen.de) bis 31.01.
weitere Ansprechperson: Wilke Philipps, wphilipps@ialb.uni-bremen.de

Damit ein GNSS-Modul eine hochauflösende Positionsbestimmung gewährleisten kann, benötigt es Referenzdaten von einem anderen GNSS-Modul. Diese Daten sollen über Mikrorechner und zwei Funkmodule ausgetauscht werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll die Übertragung der Daten über diese Funkmodule mithilfe der bereits existierenden Programmcodes und den speziellen Anforderungen an das System verbessert werden. Wichtig dabei ist eine sichere Datenübertragung (Übertragungsprotokoll).

Dr.-Ing. Holger Groke
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search & rescue scenarios

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
03-M07-FP-2232Intelligente und menschengerechte Navigation in sozialen Umgebungen
Intelligent and human-aware navigation in social environments

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 28.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner (frank.kirchner@informatik.uni-bremen.de) Betreuer:in: Dr. rer. nat. Teena Hassan (thassan@uni-bremen.de); Fabian Maas genannt Bermpohl (Fabian.Maas_genannt_Bermpohl@dfki.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes HelloRic wurden in den vergangenen zwei Jahren die Grundlagen für den Aufbau eines robotischen Empfangsteams gelegt. Mehrere Roboter vom Typ TurtleBot2 wurden für die Interaktion mit Besuchern und Personal des DFKI Robotics Innovation Centers mit Komponenten wie Display, Sensoren und Lautsprecher ausgestattet (vgl. Bild links). Auch entsprechende Basisfunktionalitäten für die Zustandserfassung, dynamische Navigation und verschiedene Interaktionsszenarien wurden realisiert.
Während Serviceroboter, bzw. robotische Assistenten z.B. in Museen und Einkaufszentren scheinbar bereits im echten Leben angekommen sind, haben die im Projekt gemachten Erfahrungen gezeigt, dass die zur Verfügung stehenden Werkzeuge in bestimmten Problemfeldern – wie menschengerechter Navigation -- durchaus noch ausbaufähig sind (Demovideo aus dem Projekttag 2021).
Bei der Navigation in sozialen Umgebungen geht es nicht nur darum, einen Weg zu finden und ihm ohne Kollisionen zu folgen, sondern auch darum, sich während der Navigation sozial höflich zu verhalten. Für die Berücksichtigung von Menschen, bzw. dynamischen Hindernissen bei der lokalen Pfadplanung wurden bereits Grundlagen in Form eines speziellen Costmap-Plugins in Simulation geschaffen, die weiterentwickelt und verbessert werden sollen, um mehr Menschengerechtigkeit und Kontextadaptivität in Echtzeit zu schaffen. Speziell zur Navigation durch Menschengruppen könnte zusätzlich ein interaktionsbasierter Ansatz für ein Rückfallverhalten bei der Pfadverfolgung entwickelt werden.
Durch dieses Projekt können die Studierenden Kenntnisse und praktische Erfahrung über die folgenden Kerntechnologien in der Robotik erwerben:
• Aufbau und Integration von Robotersystemen mit ROS 2
• Simultane Positionsbestimmung und Kartierung (SLAM) • Umgebungswahrnehmung mit Detektion, Klassifikation und Tracking von Objekten
• Adaptive Pfadplannung und Pfadverfolgung
• Modellierung von Menschenverhalten
• Menschenzentrierte KI und Robotik

Frank Kirchner
04-M07-FP-2204Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis and classification of vibroacoustic signals

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 02.05.2022
Anmeldung bis: 30.04.2022
Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer: Kai Krickmann
Anmeldung bei: Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Evaluierung unterschiedlicher KI-Methoden zur Klassifizierung des Zustands der Radantriebe der Hybrid-Container-Fahrzeuge
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Ableitung von Kenngrößen zur Klassifikation der Verschleißkomponenten hinsichtlich der Schadenart, des Schweregrades und Schadenwahrscheinlichkeit
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-2205Entwicklung und Integration eines Systemmonitorings für ein modulares, rekonfigurierbares Montagesystem
Development and integration of system monitoring for a modular, reconfigurable assembly system

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 02.05.2022
Anmeldung bis: 29.04.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag
Betreuer:in: Jasper Wilhelm
Anmeldung bei: Betreuer:in (s_ygsxwv@uni-bremen.de)

Unternehmen erhöhen ihre Flexibilität, um hohe Produktanpassung bis hin zur "Losgröße Eins" zu ermöglichen. In der Montage wird dies durch den Einsatz einer großen Anzahl von spezialisierten Arbeitssystemen erreicht, was zu hohen Investitionskosten und einem gesteigerten Platzbedarf führt. Auch die notwendige Umrüstung von Arbeitsplätzen erfordert einen hohen Zeitaufwand.
Zur Verstärkung der Flexibilität entwickeln wir eine modulare Montagestation, die eine freie Kopplung einzelner Elemente mit einer skill-basierten Steuerung ermöglicht. Einzelne Module stellen verschiedene Kompetenzen dar und können während des Betriebs getauscht werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll eine Systemmanagement- und Monitoring-Lösung für die zentrale Steuerung dieses Systems entwickelt werden. Die dezentrale Steuerung der Module sowie das zentrale Management des Systems wird in ROS2 realisiert. Diese soll über eine Datenbank zur Modul und Skill-Verwaltung, eine zentrale Überwachung der Module sowie Modulsteckplätze erweitert werden. Eine grafische Oberfläche soll die Darstellung der Zustände sowie die Interaktion mit den Modulen erlauben.
Aufgaben im Rahmen des Projekts:
- Entwicklung von Datenbankenstrukturen
- Umsetzung der Datenbanken (z.B. SQlite)
- Erstellung und Umsetzung grafischer Oberflächen für die Systemüberwachung auf Web-Technologien (z.B. ReactJS, NodeJS)
- Anbindung des Systems an ROS2 (Erfahrung mit ROS ist nicht zwingend erforderlich)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2208Visualisierung digitaler Zwillinge auf dem Smartphone
Visualisation of digital twins on smartphones

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5 Studierende
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Kirsten Tracht
Betreuer: Kenneth Rüstmann (ruestmann@bime.de)
Anmeldung beim Betreuer

Durch die zunehmende Digitalisierung in produzierenden Unternehmen im Rahmen von Industrie 4.0 verändern sich Prozesse und damit auch die Anforderungen an die Beschäftigten.
Um einen möglichst niederschwelligen Zugang zur Weiterbildung zu schaffen, soll durch den Einsatz von VR auf einem Smartphone eine immersive Lernumgebung geschaffen werden.
Bestehende CAD-Dateien müssen so angepasst werden, dass sie effizient in eine Game Engine eingebunden werden können. Hierfür ist eine Reduktion der Geometriedaten nötig. Um innerhalb der geschaffenen virtuellen Umgebung eine Interaktion mit dem Benutzer darzustellen, sollen Interaktionsmöglichkeiten recherchiert bzw. konzipiert werden. In bisherigen Projekten wurde für die Realisierung der virtuellen Umgebung die Game Engine Unity verwendet. In diesem Projekt soll die Unreal Engine mit dieser verglichen und eingesetzt werden. Die Programmiersprache dieser Game Engine ist C++.
Das Ergebnis dieses Projekts soll eine Anwendung sein, die realistische Anwendungsszenarien der Mensch-Roboter-Kollaboration darstellen kann und für die Nutzung auf einem Smartphone in einer Halterung (wie bspw. Google Cardboard) optimiert wurde.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2209Fusion von Geometrie- und Bilddaten (SysEng)
Fusion of geometry- and image data (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuerin

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2210Konstruieren und Charakterisieren eines Schlierenfotografie-Messaufbaus (SysEng)
Construction and characterization of a Schlierenfotography-setup (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: Nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Betreuer:in: Björn Espenhahn
Anmeldung bei Betreuer:in: b.espenhahn@bimaq.de

Die Schlieren-Fotografie ist eine optische Messtechnik, die kleinste Ablenkungen von Lichtstrahlen messen kann. Dies wird häufig verwendet, um kleinste Änderungen des Brechzahlfeldes in bspw. Gasen wie Luft messen zu können. Typische Anwendungen sind die Visualisierung von Druckänderungen durch Explosionen oder auch Temperaturänderungen in der Luft.

Das Ziel des Projekts ist die Planung und Konstruktion eines solchen Aufbaus mit anschließender Charakterisierung und Bestimmung der Messbarkeitsgrenzen des Schlierenfotografie-Aufbaus. Dazu sollen Einflüsse der Lichtablenkung mit Referenzmessungen an Flammen und Druckluftströmungen gemessen und mit einander verglichen werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2211Simulation von Laser-Specklemustern, Auswertung mit Kreuzkorrelation und theoretische Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Auswertung (SysEng)
Simulation of laser speckle patterns, evaluation with cross-correlation and theoretical investigation of a deformation gradients’ influence on the evaluation (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: Nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Betreuer:in: León Schweickhardt
Anmeldung bei: Betreuer:in: l.schweickhardt@bimaq.de

Speckle-Fotografie ist eine optische Messmethode zur hochaufgelösten Bestimmung von Verformungsfeldern. Dabei wird das charakteristische Speckle-Muster einer Oberfläche während einer Deformation mit einer Kamera aufgenommen. Die Auswertung der Bilder mit Kreuzkorrelation ermöglicht eine großflächige Detektion von kleinsten Verformungen im Nanometerbereich.
Das Ziel des Projektes ist die Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Messunsicherheit der berechneten Verschiebungsfelder. Dazu sollen Specklemuster erstellt und der Einfluss von Deformationsgradienten simulativ ausgewertet werden. Zudem soll ein Validierungsexperiment geplant und durchgeführt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2212Entwicklung eines Sensorsystemnetzwerks aus intelligenten Angulationssensoren
Development of a sensor system network of intelligent angulation sensors

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: Hochschullehrer (andreas.fischer@bimaq.de)

Bei der inkrementellen Blechumformung soll die Position der Werkzeugspitze mit einer Vielzahl kamerabasierter Angulationssensoren erfasst werden.
Ziel des Projekts ist es, für diese Anwendung ein Sensorsystemnetzwerk zu entwickeln, das die aufgenommenen Bilder in Echtzeit verarbeitet und beispielsweise neue Sensoren on-the-fly kalibrieren kann.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2213Definition der Messkette und Messunsicherheitsabschätzung bei der Schwingungsanalyse an Windenergieanlagen
Definition of the measurement chain and estimation of measurement uncertainty for vibration analysis on wind turbines

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Paula Helming, p.helming@bimaq.de
Anmeldung bei: Hochschullehrer (andreas.fischer@bimaq.de)

Für die Untersuchung der Schwingungen wird ein neues Messsystem entwickelt, bei dem ein Laserabstandssystem auf einen ko-rotierenden Drehteller angebracht wird, um die Schwingungen an Windenergieanlagen zu erfassen.
Für dieses System sollen die einzelnen Teile der Messkette identifiziert und jeweils eine Messunsicherheitsuntersuchung durchgeführt werden, um eine Messunsicherheitsabschätzung für das gesamte Systeme zu erhalten. Dafür müssen die einzelnen Punkte Messunsicherheitsbudget sowohl analytisch als auch simulativ ermittelt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2226Hands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (M.Sc. SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (M.Sc. SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6 Studierende
Projektauftakt: 25.10.2022, 13 Uhr, BIBA, 1020
Anmeldung bis: 16.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer:in: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, x Betreuer:in

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2231KI-gestützte Bildaufbereitung für die industrielle Bildverarbeitung
AI-based approach to image enhancement for industrial image processing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
(maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In der Automatisierungstechnik gewinnt die bildgebende Sensorik, insbesondere durch die Vielfalt der potentiellen Anwendungen, zunehmend an Bedeutung. Kameras werden überall dort eingesetzt, wo einfache Sensoren an ihre Grenzen stoßen, sowohl im Bereich der Qualitätskontrolle als auch in der Positionsbestimmung. Raue Umgebungsbedingungen, wechselnde Lichtverhältnisse oder auch die Bauteilvarianz können der Bildverarbeitung dabei jedoch zu schaffen machen.
In diesem Forschungsprojekt sollen verschiedene KI- bzw. Deep-Learning Modelle recherchiert, erprobt und optimiert werden, mit denen Bilder aus dem Bereich der industriellen Bildverarbeitung aufbereitet werden können, ohne dabei die relevanten Merkmale zu verändern. Dazu soll ein beispielhafter Datensatz erzeugt werden, mit dem die Modelle trainiert, getestet und gegenübergestellt werden können. Im Rahmen des Projektes soll dabei eine benutzerfreundliche Softwareumgebung unter Verwendung etablierter Bibliotheken entstehen, in der die verschiedenen Modelle und Datensätze geladen, das Training gestartet und überwacht sowie Parameter optimiert werden können.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-ESAAElectronic Systems for Automotive Applications
Modul "Elektronische Systeme für Fahrzeuganwendungen" besteht aus zwei Teilmodulen 01-15-03-BUS(a) 3CP und 01-15-03-KFZE(a) 3CP. Bitte für die Belegung des Moduls in beiden Teilmodulen anmelden!

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Die Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" besteht aus zwei Teilmodulen.
Für das Modul ESAA sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:
01-15-03-BUS(a) 3CP
01-15-03-KFZE(a) 3CP
Alle studienbegleitenden Informationen und Unterlagen finden Sie jeweils bei den Teilmodulen.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Profilbildung (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-ComT(a)-VCommunication Technologies (in English)
Nachrichtentechnik

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-ESAAElectronic Systems for Automotive Applications
Modul "Elektronische Systeme für Fahrzeuganwendungen" besteht aus zwei Teilmodulen 01-15-03-BUS(a) 3CP und 01-15-03-KFZE(a) 3CP. Bitte für die Belegung des Moduls in beiden Teilmodulen anmelden!

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Die Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" besteht aus zwei Teilmodulen.
Für das Modul ESAA sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:
01-15-03-BUS(a) 3CP
01-15-03-KFZE(a) 3CP
Alle studienbegleitenden Informationen und Unterlagen finden Sie jeweils bei den Teilmodulen.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-SWRE (03-MB-706.01)Software-Reengineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung Präsenz

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ, IMVP-VMC

Prof. Dr. Rainer Koschke
03-IMAP-TA (03-ME-706.04)Testautomatisierung
Test Automation

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 MZH 5500 Kurs Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs Präsenz

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in English)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-15-03-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Practical training (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-MST(a)-VMicrosystems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (4 Teaching hours per week)
Björn Lüssem
03-IMAP-RNMN (03-MB-704.02)Rechnernetze - Media Networking
Computer Networks - Media Networking

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Kurs online
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs Präsenz

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMVP-SQ, IMVP-DMI, IMVP-VMC

Ute Bormann
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
03-IMVP-VSDVerteilte Sensornetzwerke mit Datenaggregation
Distributed Sensor Networks and Data Aggregation

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz

Additional dates:
Thu. 06.04.23 14:00 - 18:00 MZH 6200

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMVP-AI

PD Dr. Stefan Bosse

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
Course numberTitle of eventLecturer
01-M07-FP-2201Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Projektauftakt: Anfang Mai,
Anmeldung bis Anfang April bei:
Leonard Friedrich, friedrich@item.uni-bremen.de
Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Leonard Friedrich (Ansprechpartner)
01-M07-FP-2202Optimierung der Datenübertragung zwischen GNSS-Modulen über Mikrorechner und Funkmodulen
Optimization of data transfer between GNSS modules via microcontrollers and radio modules

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Dauer: 1 bis 2 Semester
Gruppengröße: 1 bis 2
Projektauftakt: sofort
Anmeldung bei Dr.-Ing. Holger Groke (hgroke@ialb.uni-bremen.de) bis 31.01.
weitere Ansprechperson: Wilke Philipps, wphilipps@ialb.uni-bremen.de

Damit ein GNSS-Modul eine hochauflösende Positionsbestimmung gewährleisten kann, benötigt es Referenzdaten von einem anderen GNSS-Modul. Diese Daten sollen über Mikrorechner und zwei Funkmodule ausgetauscht werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll die Übertragung der Daten über diese Funkmodule mithilfe der bereits existierenden Programmcodes und den speziellen Anforderungen an das System verbessert werden. Wichtig dabei ist eine sichere Datenübertragung (Übertragungsprotokoll).

Dr.-Ing. Holger Groke
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search & rescue scenarios

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
03-M07-FP-2232Intelligente und menschengerechte Navigation in sozialen Umgebungen
Intelligent and human-aware navigation in social environments

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 28.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner (frank.kirchner@informatik.uni-bremen.de) Betreuer:in: Dr. rer. nat. Teena Hassan (thassan@uni-bremen.de); Fabian Maas genannt Bermpohl (Fabian.Maas_genannt_Bermpohl@dfki.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes HelloRic wurden in den vergangenen zwei Jahren die Grundlagen für den Aufbau eines robotischen Empfangsteams gelegt. Mehrere Roboter vom Typ TurtleBot2 wurden für die Interaktion mit Besuchern und Personal des DFKI Robotics Innovation Centers mit Komponenten wie Display, Sensoren und Lautsprecher ausgestattet (vgl. Bild links). Auch entsprechende Basisfunktionalitäten für die Zustandserfassung, dynamische Navigation und verschiedene Interaktionsszenarien wurden realisiert.
Während Serviceroboter, bzw. robotische Assistenten z.B. in Museen und Einkaufszentren scheinbar bereits im echten Leben angekommen sind, haben die im Projekt gemachten Erfahrungen gezeigt, dass die zur Verfügung stehenden Werkzeuge in bestimmten Problemfeldern – wie menschengerechter Navigation -- durchaus noch ausbaufähig sind (Demovideo aus dem Projekttag 2021).
Bei der Navigation in sozialen Umgebungen geht es nicht nur darum, einen Weg zu finden und ihm ohne Kollisionen zu folgen, sondern auch darum, sich während der Navigation sozial höflich zu verhalten. Für die Berücksichtigung von Menschen, bzw. dynamischen Hindernissen bei der lokalen Pfadplanung wurden bereits Grundlagen in Form eines speziellen Costmap-Plugins in Simulation geschaffen, die weiterentwickelt und verbessert werden sollen, um mehr Menschengerechtigkeit und Kontextadaptivität in Echtzeit zu schaffen. Speziell zur Navigation durch Menschengruppen könnte zusätzlich ein interaktionsbasierter Ansatz für ein Rückfallverhalten bei der Pfadverfolgung entwickelt werden.
Durch dieses Projekt können die Studierenden Kenntnisse und praktische Erfahrung über die folgenden Kerntechnologien in der Robotik erwerben:
• Aufbau und Integration von Robotersystemen mit ROS 2
• Simultane Positionsbestimmung und Kartierung (SLAM) • Umgebungswahrnehmung mit Detektion, Klassifikation und Tracking von Objekten
• Adaptive Pfadplannung und Pfadverfolgung
• Modellierung von Menschenverhalten
• Menschenzentrierte KI und Robotik

Frank Kirchner
04-M07-FP-2204Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis and classification of vibroacoustic signals

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 02.05.2022
Anmeldung bis: 30.04.2022
Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer: Kai Krickmann
Anmeldung bei: Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Evaluierung unterschiedlicher KI-Methoden zur Klassifizierung des Zustands der Radantriebe der Hybrid-Container-Fahrzeuge
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Ableitung von Kenngrößen zur Klassifikation der Verschleißkomponenten hinsichtlich der Schadenart, des Schweregrades und Schadenwahrscheinlichkeit
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-2205Entwicklung und Integration eines Systemmonitorings für ein modulares, rekonfigurierbares Montagesystem
Development and integration of system monitoring for a modular, reconfigurable assembly system

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 02.05.2022
Anmeldung bis: 29.04.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag
Betreuer:in: Jasper Wilhelm
Anmeldung bei: Betreuer:in (s_ygsxwv@uni-bremen.de)

Unternehmen erhöhen ihre Flexibilität, um hohe Produktanpassung bis hin zur "Losgröße Eins" zu ermöglichen. In der Montage wird dies durch den Einsatz einer großen Anzahl von spezialisierten Arbeitssystemen erreicht, was zu hohen Investitionskosten und einem gesteigerten Platzbedarf führt. Auch die notwendige Umrüstung von Arbeitsplätzen erfordert einen hohen Zeitaufwand.
Zur Verstärkung der Flexibilität entwickeln wir eine modulare Montagestation, die eine freie Kopplung einzelner Elemente mit einer skill-basierten Steuerung ermöglicht. Einzelne Module stellen verschiedene Kompetenzen dar und können während des Betriebs getauscht werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll eine Systemmanagement- und Monitoring-Lösung für die zentrale Steuerung dieses Systems entwickelt werden. Die dezentrale Steuerung der Module sowie das zentrale Management des Systems wird in ROS2 realisiert. Diese soll über eine Datenbank zur Modul und Skill-Verwaltung, eine zentrale Überwachung der Module sowie Modulsteckplätze erweitert werden. Eine grafische Oberfläche soll die Darstellung der Zustände sowie die Interaktion mit den Modulen erlauben.
Aufgaben im Rahmen des Projekts:
- Entwicklung von Datenbankenstrukturen
- Umsetzung der Datenbanken (z.B. SQlite)
- Erstellung und Umsetzung grafischer Oberflächen für die Systemüberwachung auf Web-Technologien (z.B. ReactJS, NodeJS)
- Anbindung des Systems an ROS2 (Erfahrung mit ROS ist nicht zwingend erforderlich)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2209Fusion von Geometrie- und Bilddaten (SysEng)
Fusion of geometry- and image data (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuerin

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2210Konstruieren und Charakterisieren eines Schlierenfotografie-Messaufbaus (SysEng)
Construction and characterization of a Schlierenfotography-setup (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: Nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Betreuer:in: Björn Espenhahn
Anmeldung bei Betreuer:in: b.espenhahn@bimaq.de

Die Schlieren-Fotografie ist eine optische Messtechnik, die kleinste Ablenkungen von Lichtstrahlen messen kann. Dies wird häufig verwendet, um kleinste Änderungen des Brechzahlfeldes in bspw. Gasen wie Luft messen zu können. Typische Anwendungen sind die Visualisierung von Druckänderungen durch Explosionen oder auch Temperaturänderungen in der Luft.

Das Ziel des Projekts ist die Planung und Konstruktion eines solchen Aufbaus mit anschließender Charakterisierung und Bestimmung der Messbarkeitsgrenzen des Schlierenfotografie-Aufbaus. Dazu sollen Einflüsse der Lichtablenkung mit Referenzmessungen an Flammen und Druckluftströmungen gemessen und mit einander verglichen werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2211Simulation von Laser-Specklemustern, Auswertung mit Kreuzkorrelation und theoretische Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Auswertung (SysEng)
Simulation of laser speckle patterns, evaluation with cross-correlation and theoretical investigation of a deformation gradients’ influence on the evaluation (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: Nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Betreuer:in: León Schweickhardt
Anmeldung bei: Betreuer:in: l.schweickhardt@bimaq.de

Speckle-Fotografie ist eine optische Messmethode zur hochaufgelösten Bestimmung von Verformungsfeldern. Dabei wird das charakteristische Speckle-Muster einer Oberfläche während einer Deformation mit einer Kamera aufgenommen. Die Auswertung der Bilder mit Kreuzkorrelation ermöglicht eine großflächige Detektion von kleinsten Verformungen im Nanometerbereich.
Das Ziel des Projektes ist die Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Messunsicherheit der berechneten Verschiebungsfelder. Dazu sollen Specklemuster erstellt und der Einfluss von Deformationsgradienten simulativ ausgewertet werden. Zudem soll ein Validierungsexperiment geplant und durchgeführt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2212Entwicklung eines Sensorsystemnetzwerks aus intelligenten Angulationssensoren
Development of a sensor system network of intelligent angulation sensors

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: Hochschullehrer (andreas.fischer@bimaq.de)

Bei der inkrementellen Blechumformung soll die Position der Werkzeugspitze mit einer Vielzahl kamerabasierter Angulationssensoren erfasst werden.
Ziel des Projekts ist es, für diese Anwendung ein Sensorsystemnetzwerk zu entwickeln, das die aufgenommenen Bilder in Echtzeit verarbeitet und beispielsweise neue Sensoren on-the-fly kalibrieren kann.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2213Definition der Messkette und Messunsicherheitsabschätzung bei der Schwingungsanalyse an Windenergieanlagen
Definition of the measurement chain and estimation of measurement uncertainty for vibration analysis on wind turbines

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Paula Helming, p.helming@bimaq.de
Anmeldung bei: Hochschullehrer (andreas.fischer@bimaq.de)

Für die Untersuchung der Schwingungen wird ein neues Messsystem entwickelt, bei dem ein Laserabstandssystem auf einen ko-rotierenden Drehteller angebracht wird, um die Schwingungen an Windenergieanlagen zu erfassen.
Für dieses System sollen die einzelnen Teile der Messkette identifiziert und jeweils eine Messunsicherheitsuntersuchung durchgeführt werden, um eine Messunsicherheitsabschätzung für das gesamte Systeme zu erhalten. Dafür müssen die einzelnen Punkte Messunsicherheitsbudget sowohl analytisch als auch simulativ ermittelt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2226Hands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (M.Sc. SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (M.Sc. SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6 Studierende
Projektauftakt: 25.10.2022, 13 Uhr, BIBA, 1020
Anmeldung bis: 16.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer:in: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, x Betreuer:in

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2231KI-gestützte Bildaufbereitung für die industrielle Bildverarbeitung
AI-based approach to image enhancement for industrial image processing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
(maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In der Automatisierungstechnik gewinnt die bildgebende Sensorik, insbesondere durch die Vielfalt der potentiellen Anwendungen, zunehmend an Bedeutung. Kameras werden überall dort eingesetzt, wo einfache Sensoren an ihre Grenzen stoßen, sowohl im Bereich der Qualitätskontrolle als auch in der Positionsbestimmung. Raue Umgebungsbedingungen, wechselnde Lichtverhältnisse oder auch die Bauteilvarianz können der Bildverarbeitung dabei jedoch zu schaffen machen.
In diesem Forschungsprojekt sollen verschiedene KI- bzw. Deep-Learning Modelle recherchiert, erprobt und optimiert werden, mit denen Bilder aus dem Bereich der industriellen Bildverarbeitung aufbereitet werden können, ohne dabei die relevanten Merkmale zu verändern. Dazu soll ein beispielhafter Datensatz erzeugt werden, mit dem die Modelle trainiert, getestet und gegenübergestellt werden können. Im Rahmen des Projektes soll dabei eine benutzerfreundliche Softwareumgebung unter Verwendung etablierter Bibliotheken entstehen, in der die verschiedenen Modelle und Datensätze geladen, das Training gestartet und überwacht sowie Parameter optimiert werden können.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Mechatronik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Profilbildung (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Practical training (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-EPC(a)-VStromrichtertechnik
Electrical Power Converters

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 13:00 - 16:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 20.02.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050

Laborübung n.V.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-ESAAElectronic Systems for Automotive Applications
Modul "Elektronische Systeme für Fahrzeuganwendungen" besteht aus zwei Teilmodulen 01-15-03-BUS(a) 3CP und 01-15-03-KFZE(a) 3CP. Bitte für die Belegung des Moduls in beiden Teilmodulen anmelden!

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Die Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" besteht aus zwei Teilmodulen.
Für das Modul ESAA sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:
01-15-03-BUS(a) 3CP
01-15-03-KFZE(a) 3CP
Alle studienbegleitenden Informationen und Unterlagen finden Sie jeweils bei den Teilmodulen.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
Course numberTitle of eventLecturer
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2201Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Projektauftakt: Anfang Mai,
Anmeldung bis Anfang April bei:
Leonard Friedrich, friedrich@item.uni-bremen.de
Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Leonard Friedrich (Ansprechpartner)
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search & rescue scenarios

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
04-M07-FP-2203Klassifizierung von Werkzeugverschleiß in der Zerspanung mittels Well Informed Neural Networks (M.Sc. Sys Eng)
Classification of tool wear in machining using Well Informed Neural Networks (M.Sc. Sys Eng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 CP

Beginn: Nach Absprache
Dauer:2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bei
Prof. Dr.-Ing. habil. C. Heinzel
Prof. Dr.-Ing. K. Tracht
Björn Papenberg, papenberg@bime.de (Kontakt zur Anmeldung)

In der industriellen Unikatfertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird die Entscheidung, ob ein Werkzeug aufgrund des Verschleißzustands weiterverwendet werden kann häufig von den Maschinenbedienenden getroffen. Durch die individuelle Varianz der Einschätzung kann die Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Die Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens eignet sich hierbei zur Verbesserung der Klassifizierungsgenauigkeit des Werkzeugverschleißes.
Im Rahmen des Projekts sollen sowohl produktionstechnische, als auch softwaretechnische Aufgaben umgesetzt werden.
Zu den produktionstechnischen Aufgaben zählt die Durchführung von Drehversuchen, bei denen die Prozessdaten, die Oberflächengüte des Werkstücks sowie der auftretende Werkzeugverschleiß erhoben wird. Auf Basis der aufgenommenen Daten wird die Korrelation von Prozessdaten und Werkzeugverschleiß sowie von Werkzeugverschleiß und Oberflächengüte analysiert und mathematisch beschrieben.
Die ermittelte mathematische Beschreibung dient als Grundlage für die Entwicklung eines Well Informed Networks, welches die Prozessdaten sowie Bilddaten der verwendeten Drehwerkzeuge als Basis für die Klassifizierung des Werkzeugverschleißes nutzt. Abschließend sollen verschiedene Netzwerkarchitekturen zur Optimierung der Klassifizierungsgenauigkeit evaluiert werden.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M07-FP-2204Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis and classification of vibroacoustic signals

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 02.05.2022
Anmeldung bis: 30.04.2022
Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer: Kai Krickmann
Anmeldung bei: Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Evaluierung unterschiedlicher KI-Methoden zur Klassifizierung des Zustands der Radantriebe der Hybrid-Container-Fahrzeuge
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Ableitung von Kenngrößen zur Klassifikation der Verschleißkomponenten hinsichtlich der Schadenart, des Schweregrades und Schadenwahrscheinlichkeit
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-2209Fusion von Geometrie- und Bilddaten (SysEng)
Fusion of geometry- and image data (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuerin

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2210Konstruieren und Charakterisieren eines Schlierenfotografie-Messaufbaus (SysEng)
Construction and characterization of a Schlierenfotography-setup (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: Nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Betreuer:in: Björn Espenhahn
Anmeldung bei Betreuer:in: b.espenhahn@bimaq.de

Die Schlieren-Fotografie ist eine optische Messtechnik, die kleinste Ablenkungen von Lichtstrahlen messen kann. Dies wird häufig verwendet, um kleinste Änderungen des Brechzahlfeldes in bspw. Gasen wie Luft messen zu können. Typische Anwendungen sind die Visualisierung von Druckänderungen durch Explosionen oder auch Temperaturänderungen in der Luft.

Das Ziel des Projekts ist die Planung und Konstruktion eines solchen Aufbaus mit anschließender Charakterisierung und Bestimmung der Messbarkeitsgrenzen des Schlierenfotografie-Aufbaus. Dazu sollen Einflüsse der Lichtablenkung mit Referenzmessungen an Flammen und Druckluftströmungen gemessen und mit einander verglichen werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2211Simulation von Laser-Specklemustern, Auswertung mit Kreuzkorrelation und theoretische Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Auswertung (SysEng)
Simulation of laser speckle patterns, evaluation with cross-correlation and theoretical investigation of a deformation gradients’ influence on the evaluation (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: Nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Betreuer:in: León Schweickhardt
Anmeldung bei: Betreuer:in: l.schweickhardt@bimaq.de

Speckle-Fotografie ist eine optische Messmethode zur hochaufgelösten Bestimmung von Verformungsfeldern. Dabei wird das charakteristische Speckle-Muster einer Oberfläche während einer Deformation mit einer Kamera aufgenommen. Die Auswertung der Bilder mit Kreuzkorrelation ermöglicht eine großflächige Detektion von kleinsten Verformungen im Nanometerbereich.
Das Ziel des Projektes ist die Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Messunsicherheit der berechneten Verschiebungsfelder. Dazu sollen Specklemuster erstellt und der Einfluss von Deformationsgradienten simulativ ausgewertet werden. Zudem soll ein Validierungsexperiment geplant und durchgeführt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2212Entwicklung eines Sensorsystemnetzwerks aus intelligenten Angulationssensoren
Development of a sensor system network of intelligent angulation sensors

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: Hochschullehrer (andreas.fischer@bimaq.de)

Bei der inkrementellen Blechumformung soll die Position der Werkzeugspitze mit einer Vielzahl kamerabasierter Angulationssensoren erfasst werden.
Ziel des Projekts ist es, für diese Anwendung ein Sensorsystemnetzwerk zu entwickeln, das die aufgenommenen Bilder in Echtzeit verarbeitet und beispielsweise neue Sensoren on-the-fly kalibrieren kann.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2213Definition der Messkette und Messunsicherheitsabschätzung bei der Schwingungsanalyse an Windenergieanlagen
Definition of the measurement chain and estimation of measurement uncertainty for vibration analysis on wind turbines

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Paula Helming, p.helming@bimaq.de
Anmeldung bei: Hochschullehrer (andreas.fischer@bimaq.de)

Für die Untersuchung der Schwingungen wird ein neues Messsystem entwickelt, bei dem ein Laserabstandssystem auf einen ko-rotierenden Drehteller angebracht wird, um die Schwingungen an Windenergieanlagen zu erfassen.
Für dieses System sollen die einzelnen Teile der Messkette identifiziert und jeweils eine Messunsicherheitsuntersuchung durchgeführt werden, um eine Messunsicherheitsabschätzung für das gesamte Systeme zu erhalten. Dafür müssen die einzelnen Punkte Messunsicherheitsbudget sowohl analytisch als auch simulativ ermittelt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2220Analyse und Optimierung des elektrohydraulischen Umformsystems (MA SysEng)
Analysis and optimization of the electrohydraulic forming system (MA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe 22/23, Ende: SoSe 23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: 31.10.2022
Dozent:in: Dr.-Ing. Christian Schenck
Betreuer:in: M.Sc. Björn Beckschwarte, bbeckschwarte@uni-bremen.de
Anmeldung beim Betreuer

Das elektrohydraulische Umformen ist ein Verfahren der wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf dem impulsartigen Druckanstieg innerhalb eines Mediums basiert. Der Druckanstieg kann durch Lichtbögen oder Drahtexplosionen innerhalb des Mediums erzeugt werden, wobei beide Prinzipien aus der elektrischen Entladung einer Kondensatorbank resultieren.
Zielstellung des Projekts ist die zunächst die Analyse des vorliegenden Gesamtsystems und die Definition von Teilsystemen. Im Anschluss soll für ausgewählte Teilsysteme eine Optimierung im Hinblick auf Automatisierung und Reproduzierbarkeit der elektrohydraulischen Umformung durchgeführt werden.

Christian Schenck
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Produktionstechnik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \"Vertiefung\" und \"Forschungsprojekt\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \"Vertiefung\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \"Forschungsprojekt\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Profilbildung (12 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-ATP-VAutomatisierung technischer Prozesse
Automation Projects

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:00 NW1 N3310 (3 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Practical training (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: B PT /M WIng PT/ M.Sc. SysEng: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
Course numberTitle of eventLecturer
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-M07-FP-2203Klassifizierung von Werkzeugverschleiß in der Zerspanung mittels Well Informed Neural Networks (M.Sc. Sys Eng)
Classification of tool wear in machining using Well Informed Neural Networks (M.Sc. Sys Eng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 CP

Beginn: Nach Absprache
Dauer:2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bei
Prof. Dr.-Ing. habil. C. Heinzel
Prof. Dr.-Ing. K. Tracht
Björn Papenberg, papenberg@bime.de (Kontakt zur Anmeldung)

In der industriellen Unikatfertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird die Entscheidung, ob ein Werkzeug aufgrund des Verschleißzustands weiterverwendet werden kann häufig von den Maschinenbedienenden getroffen. Durch die individuelle Varianz der Einschätzung kann die Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Die Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens eignet sich hierbei zur Verbesserung der Klassifizierungsgenauigkeit des Werkzeugverschleißes.
Im Rahmen des Projekts sollen sowohl produktionstechnische, als auch softwaretechnische Aufgaben umgesetzt werden.
Zu den produktionstechnischen Aufgaben zählt die Durchführung von Drehversuchen, bei denen die Prozessdaten, die Oberflächengüte des Werkstücks sowie der auftretende Werkzeugverschleiß erhoben wird. Auf Basis der aufgenommenen Daten wird die Korrelation von Prozessdaten und Werkzeugverschleiß sowie von Werkzeugverschleiß und Oberflächengüte analysiert und mathematisch beschrieben.
Die ermittelte mathematische Beschreibung dient als Grundlage für die Entwicklung eines Well Informed Networks, welches die Prozessdaten sowie Bilddaten der verwendeten Drehwerkzeuge als Basis für die Klassifizierung des Werkzeugverschleißes nutzt. Abschließend sollen verschiedene Netzwerkarchitekturen zur Optimierung der Klassifizierungsgenauigkeit evaluiert werden.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M07-FP-2206Beschreibung und Charakterisierung der Druckwelle beim elektrohydraulischen Umformen
Description and characterization of the pressure wave during electrohydraulic forming

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: 4.5.2022
Dozent:in: Dr.-Ing. Christian Schenck
Betreuer:in: M.Sc. Björn Beckschwarte, s_uj57rp@uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer:in

Das elektrohydraulische Umformen ist ein Verfahren der wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf dem impulsartigen Druckanstieg innerhalb eines Mediums basiert. Der Druckanstieg kann durch Lichtbögen oder Drahtexplosionen innerhalb des Mediums erzeugt werden, wobei beide Prinzipien aus der elektrischen Entladung einer Kondensatorbank resultieren.
Zielstellung dieses Projekts ist die Entwicklung eines Modells zur Beschreibung und Charakterisierung der Druckwelle während der elektrohydraulischen Umformung. Dazu soll ein FEM-Modell entwickelt werden, welches die Druckverteilung und die zeitlichen Abläufe der Umformung zugänglich macht. Basierend auf dem FEM-Modell soll identifiziert werden, welche Stellgrößen zur Variation der Druckverteilung und des zeitlichen Ablaufs der Umformung vorhanden sind. Darüber hinaus besteht die Anforderung die ermittelten Zustände anhand von Experimenten zu validieren und die erzeuge Druckwelle weiter zu charakterisieren. Dazu sollen, neben dem Einsatz von Messtechnik, Versuche zur Visualisierung der Druckverteilung durchgeführt werden.

Christian Schenck
04-M07-FP-2207Entwicklung einer prozessnahen Ermittlung der Fließspannung beim elektromagnetischen Umformen
Development of a process-oriented determination of the flow stress during electromagnetic forming

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: 4.5.2022
Dozent:in: Dr.-Ing. Christian Schenck
Betreuer:in: M.Sc. Björn Beckschwarte, s_uj57rp@uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer:in
Das elektromagnetische Umformen ist ein Verfahren der Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf der Wirkung von elektrischem Strom basiert. Ausgehend vom elektrischen Strom werden dabei elektromagnetische Kräfte (Lorentzkraft) auf das Werkstück aufgebracht, wodurch die Fließspannung des Werkstoffs überschritten wird.
Zielstellung des Projektes ist die Ermittlung der Fließspannung während der elektromagnetischen Umformung in Abhängigkeit des elektrischen Stroms. Dazu soll eine Methode in Anlehnung zum hydraulischen Bulgeversuch, welcher die Dehnung des Werkstücks in Abhängigkeit des hydraulischen Drucks beschreibt, entwickelt werden. Die elektromagnetische Kraft soll dabei über eine elektromagnetische Simulation zugänglich gemacht werden und die Dehnung während der Umformung gemessen werden. Parallel zur Simulation der elektromagnetischen Kräfte soll eine Validierung durch Messung der resultierenden elektromagnetischen Kraft erfolgen.

Christian Schenck
04-M07-FP-2208Visualisierung digitaler Zwillinge auf dem Smartphone
Visualisation of digital twins on smartphones

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5 Studierende
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Kirsten Tracht
Betreuer: Kenneth Rüstmann (ruestmann@bime.de)
Anmeldung beim Betreuer

Durch die zunehmende Digitalisierung in produzierenden Unternehmen im Rahmen von Industrie 4.0 verändern sich Prozesse und damit auch die Anforderungen an die Beschäftigten.
Um einen möglichst niederschwelligen Zugang zur Weiterbildung zu schaffen, soll durch den Einsatz von VR auf einem Smartphone eine immersive Lernumgebung geschaffen werden.
Bestehende CAD-Dateien müssen so angepasst werden, dass sie effizient in eine Game Engine eingebunden werden können. Hierfür ist eine Reduktion der Geometriedaten nötig. Um innerhalb der geschaffenen virtuellen Umgebung eine Interaktion mit dem Benutzer darzustellen, sollen Interaktionsmöglichkeiten recherchiert bzw. konzipiert werden. In bisherigen Projekten wurde für die Realisierung der virtuellen Umgebung die Game Engine Unity verwendet. In diesem Projekt soll die Unreal Engine mit dieser verglichen und eingesetzt werden. Die Programmiersprache dieser Game Engine ist C++.
Das Ergebnis dieses Projekts soll eine Anwendung sein, die realistische Anwendungsszenarien der Mensch-Roboter-Kollaboration darstellen kann und für die Nutzung auf einem Smartphone in einer Halterung (wie bspw. Google Cardboard) optimiert wurde.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2209Fusion von Geometrie- und Bilddaten (SysEng)
Fusion of geometry- and image data (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuerin

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2210Konstruieren und Charakterisieren eines Schlierenfotografie-Messaufbaus (SysEng)
Construction and characterization of a Schlierenfotography-setup (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: Nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Betreuer:in: Björn Espenhahn
Anmeldung bei Betreuer:in: b.espenhahn@bimaq.de

Die Schlieren-Fotografie ist eine optische Messtechnik, die kleinste Ablenkungen von Lichtstrahlen messen kann. Dies wird häufig verwendet, um kleinste Änderungen des Brechzahlfeldes in bspw. Gasen wie Luft messen zu können. Typische Anwendungen sind die Visualisierung von Druckänderungen durch Explosionen oder auch Temperaturänderungen in der Luft.

Das Ziel des Projekts ist die Planung und Konstruktion eines solchen Aufbaus mit anschließender Charakterisierung und Bestimmung der Messbarkeitsgrenzen des Schlierenfotografie-Aufbaus. Dazu sollen Einflüsse der Lichtablenkung mit Referenzmessungen an Flammen und Druckluftströmungen gemessen und mit einander verglichen werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2211Simulation von Laser-Specklemustern, Auswertung mit Kreuzkorrelation und theoretische Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Auswertung (SysEng)
Simulation of laser speckle patterns, evaluation with cross-correlation and theoretical investigation of a deformation gradients’ influence on the evaluation (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: Nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Betreuer:in: León Schweickhardt
Anmeldung bei: Betreuer:in: l.schweickhardt@bimaq.de

Speckle-Fotografie ist eine optische Messmethode zur hochaufgelösten Bestimmung von Verformungsfeldern. Dabei wird das charakteristische Speckle-Muster einer Oberfläche während einer Deformation mit einer Kamera aufgenommen. Die Auswertung der Bilder mit Kreuzkorrelation ermöglicht eine großflächige Detektion von kleinsten Verformungen im Nanometerbereich.
Das Ziel des Projektes ist die Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Messunsicherheit der berechneten Verschiebungsfelder. Dazu sollen Specklemuster erstellt und der Einfluss von Deformationsgradienten simulativ ausgewertet werden. Zudem soll ein Validierungsexperiment geplant und durchgeführt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2212Entwicklung eines Sensorsystemnetzwerks aus intelligenten Angulationssensoren
Development of a sensor system network of intelligent angulation sensors

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: Hochschullehrer (andreas.fischer@bimaq.de)

Bei der inkrementellen Blechumformung soll die Position der Werkzeugspitze mit einer Vielzahl kamerabasierter Angulationssensoren erfasst werden.
Ziel des Projekts ist es, für diese Anwendung ein Sensorsystemnetzwerk zu entwickeln, das die aufgenommenen Bilder in Echtzeit verarbeitet und beispielsweise neue Sensoren on-the-fly kalibrieren kann.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2213Definition der Messkette und Messunsicherheitsabschätzung bei der Schwingungsanalyse an Windenergieanlagen
Definition of the measurement chain and estimation of measurement uncertainty for vibration analysis on wind turbines

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Paula Helming, p.helming@bimaq.de
Anmeldung bei: Hochschullehrer (andreas.fischer@bimaq.de)

Für die Untersuchung der Schwingungen wird ein neues Messsystem entwickelt, bei dem ein Laserabstandssystem auf einen ko-rotierenden Drehteller angebracht wird, um die Schwingungen an Windenergieanlagen zu erfassen.
Für dieses System sollen die einzelnen Teile der Messkette identifiziert und jeweils eine Messunsicherheitsuntersuchung durchgeführt werden, um eine Messunsicherheitsabschätzung für das gesamte Systeme zu erhalten. Dafür müssen die einzelnen Punkte Messunsicherheitsbudget sowohl analytisch als auch simulativ ermittelt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2220Analyse und Optimierung des elektrohydraulischen Umformsystems (MA SysEng)
Analysis and optimization of the electrohydraulic forming system (MA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe 22/23, Ende: SoSe 23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: 31.10.2022
Dozent:in: Dr.-Ing. Christian Schenck
Betreuer:in: M.Sc. Björn Beckschwarte, bbeckschwarte@uni-bremen.de
Anmeldung beim Betreuer

Das elektrohydraulische Umformen ist ein Verfahren der wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf dem impulsartigen Druckanstieg innerhalb eines Mediums basiert. Der Druckanstieg kann durch Lichtbögen oder Drahtexplosionen innerhalb des Mediums erzeugt werden, wobei beide Prinzipien aus der elektrischen Entladung einer Kondensatorbank resultieren.
Zielstellung des Projekts ist die zunächst die Analyse des vorliegenden Gesamtsystems und die Definition von Teilsystemen. Im Anschluss soll für ausgewählte Teilsysteme eine Optimierung im Hinblick auf Automatisierung und Reproduzierbarkeit der elektrohydraulischen Umformung durchgeführt werden.

Christian Schenck
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Fachliche Ergänzung I (12 CP, MPO2021)

Dem Modul Fachliche Ergänzung I sind Lehrveranstaltungen des Moduls Profilbildung aller Vertiefungsrichtungen sowie zuvor nicht belegte Lehrveranstaltungen aus dem Integrationsmodul und dem Modul Vertiefung zugeordnet.
Außerdem kann folgende Lehrveranstaltung gewählt werden:

o Patente, Schutzrechte und geistiges Eigentum

Die aktuellen Angebote in dem jeweilig aktuellen Semester sind dem Online-Veranstaltungsverzeichnisses der Universität Bremen zu entnehmen.
Die einzelnen Lehrangebote sind im Modulhandbuch Kapitel 7 „Beschreibungen der Lehrangebote“ beschrieben.

Auf begründeten Antrag und mit Genehmigung der Modulverantwortlichen und des Prüfungsausschusses können weitere Lehrangebote, welche nicht diesem Modul zugeteilt sind, besucht werden. Der Antrag muss rechtzeitig durch das Prüfungsamt genehmigt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
04-M07-FE1Lehrveranstaltungen des Moduls Fachliche Ergänzung I, MA Studiengänge Systems Engineering I + II
Courses of the module Complementary Knowledge and Skills I, MA Systems Engineering program I + II

Lecture (Teaching)
ECTS: 12

Dem Modul Fachliche Ergänzung I sind Lehrveranstaltungen des Moduls Profilbildung aller Vertiefungsrichtungen sowie zuvor nicht belegte Lehrveranstaltungen aus dem Integrationsmodul und dem Modul Vertiefung zugeordnet.
Außerdem kann folgende Lehrveranstaltung gewählt werden:
o 01-15-03-Pat(a)-V Patente, Schutzrechte und geistiges Eigentum (SoSe)

Die aktuellen Angebote in dem jeweils aktuellen Semester sind dem Online-Veranstaltungsverzeichnisses der Universität Bremen zu entnehmen.

Die einzelnen Lehrangebote sind im Modulhandbuch Kapitel 7 „Beschreibungen der Lehrangebote“ beschrieben.

Auf begründeten Antrag und mit Genehmigung der Modulverantwortlichen und des Prüfungsausschusses können weitere Lehrangebote, welche nicht diesem Modul zugeteilt sind, besucht werden. Der Antrag muss rechtzeitig durch das Prüfungsamt genehmigt werden.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M10-1-MET12Mensch-Technik-Interaktion in der digitalisierten Arbeitswelt
Human-Machine Interaction in a Digitalized Work Environment

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Eine Einführung in die menschzentrierte Arbeitsgestaltung sowie ein Überblick über die Digitalisierung und die Industrie 4.0 als Veränderungstreiber menschlicher Arbeit in Produktion und Logistik bilden die Basis der Lehrveranstaltung. Aufbauend werden verschiedene Methoden menschzentrierter Arbeitsgestaltung am Beispiel des Entwurfs und der Evaluation prototypischer Assistenzsysteme angewendet (orientiert an DIN9241-210).

Dr. Hendrik Stern

Fachliche Ergänzung II (6 CP, MPO2021)

Nur für Studien-Variante \\\"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\\\"
Course numberTitle of eventLecturer
04-M10-1-MET12Mensch-Technik-Interaktion in der digitalisierten Arbeitswelt
Human-Machine Interaction in a Digitalized Work Environment

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Eine Einführung in die menschzentrierte Arbeitsgestaltung sowie ein Überblick über die Digitalisierung und die Industrie 4.0 als Veränderungstreiber menschlicher Arbeit in Produktion und Logistik bilden die Basis der Lehrveranstaltung. Aufbauend werden verschiedene Methoden menschzentrierter Arbeitsgestaltung am Beispiel des Entwurfs und der Evaluation prototypischer Assistenzsysteme angewendet (orientiert an DIN9241-210).

Dr. Hendrik Stern

Forschungsgrundlagen (6 CP, MPO2021)

Nur für Studien-Variante \\\"Forschungsorientierung\\\".
Course numberTitle of eventLecturer
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Jan Naumann

MPO 2018

Automatisierungstechnik und Robotik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Regelungstheorie I, und
Diskrete Systeme,
Option II: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Anwendungen der Bildverarbeitung,
Option II: Integrated Intelligent Systems.
Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-ATP-VAutomatisierung technischer Prozesse
Automation Projects

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 13:00 NW1 N3310 (3 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in English)
Nonlinear Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in English)
ehem. Tital: Process Automation

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-KIWAR (03-MB-710.02)KI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 ECO5 0.30 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 ECO5 0.30 Übung Präsenz

MPO 2012: Profil KIKR, MC
MPO 2020 Schwerpunkt: IMK-Ai

Daniel Nyga
03-IMVP-MLAR (03-ME-712.07)Machine Learning for autonomous Robots (in English)
Machine Learning for autonomous Robots

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 DFKI RH1 A1.03 Q & A Session Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung Präsenz

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
Die Vorlesung findet asynchron per Video Lectures statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse!

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse (oder nahezu)!

PD Dr. Stefan Bosse
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Practical training (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-15-03-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 06.02.23 12:00 - 14:00 NW1 N3310

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-PRobAS-VPerception for Robotics and Autonomous Systems (in English)
ehem. Titel "Robotics II"

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
Dr. Danijela Ristic-Durrant
03-IMAP-VRSIM (03-ME-708.03)Virtual Reality and Physically-Based Simulation (in English)
Virtuelle Realität und physikalisch-basierte Simulation

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMAP-DMI, IMAP-VMC.
English or German.
Over the past two decades, VR has established itself as an important tool in several industries, such as manufacturing (e.g., automotive, airspace, ship building), architecture, and pharmaceutical industries. During the past few years, we have been witnessing the second "wave" of VR, this time in the consumer, in particular, in the entertainment markets.

Some of the topics to be covered (tentatively):
• Introduction, basic notions of VR, several example applications
• VR technologies: displays, tracking, input devices, scene graphs, game engines
• The human visual system and Stereo rendering
• Techniques for real-time rendering
• Fundamental immersive interaction techniques: fundamentals and principles, 3D navigation, user models, 3D selection, redirected walking, system control
• Complex immersive interaction techniques: world-in-miniature, action-at-a-distance, magic lens, etc.
• Particle systems
• Spring-mass systems
• Haptics and force feedback
• Collision detection
• Acoustic rendering
The assignments will be mostly practical ones, based on the cross-platform game engine Unreal. Participants will start developing with "visual programming", and later use C++ to solve the assignments.
You are encouraged to work on assignments in small teams.
https://cgvr.cs.uni-bremen.de/teaching/

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar Präsenz
Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
Torsten Kluß
03-IMS-SOFTC (03-MB-711.04)Soft Computing

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar Präsenz

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.

Kerstin Schill
Joachim Clemens
Verena Schwarting
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: B PT /M WIng PT/ M.Sc. SysEng: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse!

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse (oder nahezu)!

PD Dr. Stefan Bosse

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2201Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Projektauftakt: Anfang Mai,
Anmeldung bis Anfang April bei:
Leonard Friedrich, friedrich@item.uni-bremen.de
Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Leonard Friedrich (Ansprechpartner)
01-M07-FP-2202Optimierung der Datenübertragung zwischen GNSS-Modulen über Mikrorechner und Funkmodulen
Optimization of data transfer between GNSS modules via microcontrollers and radio modules

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Dauer: 1 bis 2 Semester
Gruppengröße: 1 bis 2
Projektauftakt: sofort
Anmeldung bei Dr.-Ing. Holger Groke (hgroke@ialb.uni-bremen.de) bis 31.01.
weitere Ansprechperson: Wilke Philipps, wphilipps@ialb.uni-bremen.de

Damit ein GNSS-Modul eine hochauflösende Positionsbestimmung gewährleisten kann, benötigt es Referenzdaten von einem anderen GNSS-Modul. Diese Daten sollen über Mikrorechner und zwei Funkmodule ausgetauscht werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll die Übertragung der Daten über diese Funkmodule mithilfe der bereits existierenden Programmcodes und den speziellen Anforderungen an das System verbessert werden. Wichtig dabei ist eine sichere Datenübertragung (Übertragungsprotokoll).

Dr.-Ing. Holger Groke
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search & rescue scenarios

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
03-M07-FP-2232Intelligente und menschengerechte Navigation in sozialen Umgebungen
Intelligent and human-aware navigation in social environments

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 28.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner (frank.kirchner@informatik.uni-bremen.de) Betreuer:in: Dr. rer. nat. Teena Hassan (thassan@uni-bremen.de); Fabian Maas genannt Bermpohl (Fabian.Maas_genannt_Bermpohl@dfki.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes HelloRic wurden in den vergangenen zwei Jahren die Grundlagen für den Aufbau eines robotischen Empfangsteams gelegt. Mehrere Roboter vom Typ TurtleBot2 wurden für die Interaktion mit Besuchern und Personal des DFKI Robotics Innovation Centers mit Komponenten wie Display, Sensoren und Lautsprecher ausgestattet (vgl. Bild links). Auch entsprechende Basisfunktionalitäten für die Zustandserfassung, dynamische Navigation und verschiedene Interaktionsszenarien wurden realisiert.
Während Serviceroboter, bzw. robotische Assistenten z.B. in Museen und Einkaufszentren scheinbar bereits im echten Leben angekommen sind, haben die im Projekt gemachten Erfahrungen gezeigt, dass die zur Verfügung stehenden Werkzeuge in bestimmten Problemfeldern – wie menschengerechter Navigation -- durchaus noch ausbaufähig sind (Demovideo aus dem Projekttag 2021).
Bei der Navigation in sozialen Umgebungen geht es nicht nur darum, einen Weg zu finden und ihm ohne Kollisionen zu folgen, sondern auch darum, sich während der Navigation sozial höflich zu verhalten. Für die Berücksichtigung von Menschen, bzw. dynamischen Hindernissen bei der lokalen Pfadplanung wurden bereits Grundlagen in Form eines speziellen Costmap-Plugins in Simulation geschaffen, die weiterentwickelt und verbessert werden sollen, um mehr Menschengerechtigkeit und Kontextadaptivität in Echtzeit zu schaffen. Speziell zur Navigation durch Menschengruppen könnte zusätzlich ein interaktionsbasierter Ansatz für ein Rückfallverhalten bei der Pfadverfolgung entwickelt werden.
Durch dieses Projekt können die Studierenden Kenntnisse und praktische Erfahrung über die folgenden Kerntechnologien in der Robotik erwerben:
• Aufbau und Integration von Robotersystemen mit ROS 2
• Simultane Positionsbestimmung und Kartierung (SLAM) • Umgebungswahrnehmung mit Detektion, Klassifikation und Tracking von Objekten
• Adaptive Pfadplannung und Pfadverfolgung
• Modellierung von Menschenverhalten
• Menschenzentrierte KI und Robotik

Frank Kirchner
04-M07-FP-2204Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis and classification of vibroacoustic signals

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 02.05.2022
Anmeldung bis: 30.04.2022
Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer: Kai Krickmann
Anmeldung bei: Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Evaluierung unterschiedlicher KI-Methoden zur Klassifizierung des Zustands der Radantriebe der Hybrid-Container-Fahrzeuge
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Ableitung von Kenngrößen zur Klassifikation der Verschleißkomponenten hinsichtlich der Schadenart, des Schweregrades und Schadenwahrscheinlichkeit
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-2205Entwicklung und Integration eines Systemmonitorings für ein modulares, rekonfigurierbares Montagesystem
Development and integration of system monitoring for a modular, reconfigurable assembly system

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 02.05.2022
Anmeldung bis: 29.04.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag
Betreuer:in: Jasper Wilhelm
Anmeldung bei: Betreuer:in (s_ygsxwv@uni-bremen.de)

Unternehmen erhöhen ihre Flexibilität, um hohe Produktanpassung bis hin zur "Losgröße Eins" zu ermöglichen. In der Montage wird dies durch den Einsatz einer großen Anzahl von spezialisierten Arbeitssystemen erreicht, was zu hohen Investitionskosten und einem gesteigerten Platzbedarf führt. Auch die notwendige Umrüstung von Arbeitsplätzen erfordert einen hohen Zeitaufwand.
Zur Verstärkung der Flexibilität entwickeln wir eine modulare Montagestation, die eine freie Kopplung einzelner Elemente mit einer skill-basierten Steuerung ermöglicht. Einzelne Module stellen verschiedene Kompetenzen dar und können während des Betriebs getauscht werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll eine Systemmanagement- und Monitoring-Lösung für die zentrale Steuerung dieses Systems entwickelt werden. Die dezentrale Steuerung der Module sowie das zentrale Management des Systems wird in ROS2 realisiert. Diese soll über eine Datenbank zur Modul und Skill-Verwaltung, eine zentrale Überwachung der Module sowie Modulsteckplätze erweitert werden. Eine grafische Oberfläche soll die Darstellung der Zustände sowie die Interaktion mit den Modulen erlauben.
Aufgaben im Rahmen des Projekts:
- Entwicklung von Datenbankenstrukturen
- Umsetzung der Datenbanken (z.B. SQlite)
- Erstellung und Umsetzung grafischer Oberflächen für die Systemüberwachung auf Web-Technologien (z.B. ReactJS, NodeJS)
- Anbindung des Systems an ROS2 (Erfahrung mit ROS ist nicht zwingend erforderlich)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2208Visualisierung digitaler Zwillinge auf dem Smartphone
Visualisation of digital twins on smartphones

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5 Studierende
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Kirsten Tracht
Betreuer: Kenneth Rüstmann (ruestmann@bime.de)
Anmeldung beim Betreuer

Durch die zunehmende Digitalisierung in produzierenden Unternehmen im Rahmen von Industrie 4.0 verändern sich Prozesse und damit auch die Anforderungen an die Beschäftigten.
Um einen möglichst niederschwelligen Zugang zur Weiterbildung zu schaffen, soll durch den Einsatz von VR auf einem Smartphone eine immersive Lernumgebung geschaffen werden.
Bestehende CAD-Dateien müssen so angepasst werden, dass sie effizient in eine Game Engine eingebunden werden können. Hierfür ist eine Reduktion der Geometriedaten nötig. Um innerhalb der geschaffenen virtuellen Umgebung eine Interaktion mit dem Benutzer darzustellen, sollen Interaktionsmöglichkeiten recherchiert bzw. konzipiert werden. In bisherigen Projekten wurde für die Realisierung der virtuellen Umgebung die Game Engine Unity verwendet. In diesem Projekt soll die Unreal Engine mit dieser verglichen und eingesetzt werden. Die Programmiersprache dieser Game Engine ist C++.
Das Ergebnis dieses Projekts soll eine Anwendung sein, die realistische Anwendungsszenarien der Mensch-Roboter-Kollaboration darstellen kann und für die Nutzung auf einem Smartphone in einer Halterung (wie bspw. Google Cardboard) optimiert wurde.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2209Fusion von Geometrie- und Bilddaten (SysEng)
Fusion of geometry- and image data (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuerin

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2210Konstruieren und Charakterisieren eines Schlierenfotografie-Messaufbaus (SysEng)
Construction and characterization of a Schlierenfotography-setup (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: Nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Betreuer:in: Björn Espenhahn
Anmeldung bei Betreuer:in: b.espenhahn@bimaq.de

Die Schlieren-Fotografie ist eine optische Messtechnik, die kleinste Ablenkungen von Lichtstrahlen messen kann. Dies wird häufig verwendet, um kleinste Änderungen des Brechzahlfeldes in bspw. Gasen wie Luft messen zu können. Typische Anwendungen sind die Visualisierung von Druckänderungen durch Explosionen oder auch Temperaturänderungen in der Luft.

Das Ziel des Projekts ist die Planung und Konstruktion eines solchen Aufbaus mit anschließender Charakterisierung und Bestimmung der Messbarkeitsgrenzen des Schlierenfotografie-Aufbaus. Dazu sollen Einflüsse der Lichtablenkung mit Referenzmessungen an Flammen und Druckluftströmungen gemessen und mit einander verglichen werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2211Simulation von Laser-Specklemustern, Auswertung mit Kreuzkorrelation und theoretische Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Auswertung (SysEng)
Simulation of laser speckle patterns, evaluation with cross-correlation and theoretical investigation of a deformation gradients’ influence on the evaluation (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: Nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Betreuer:in: León Schweickhardt
Anmeldung bei: Betreuer:in: l.schweickhardt@bimaq.de

Speckle-Fotografie ist eine optische Messmethode zur hochaufgelösten Bestimmung von Verformungsfeldern. Dabei wird das charakteristische Speckle-Muster einer Oberfläche während einer Deformation mit einer Kamera aufgenommen. Die Auswertung der Bilder mit Kreuzkorrelation ermöglicht eine großflächige Detektion von kleinsten Verformungen im Nanometerbereich.
Das Ziel des Projektes ist die Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Messunsicherheit der berechneten Verschiebungsfelder. Dazu sollen Specklemuster erstellt und der Einfluss von Deformationsgradienten simulativ ausgewertet werden. Zudem soll ein Validierungsexperiment geplant und durchgeführt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2212Entwicklung eines Sensorsystemnetzwerks aus intelligenten Angulationssensoren
Development of a sensor system network of intelligent angulation sensors

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: Hochschullehrer (andreas.fischer@bimaq.de)

Bei der inkrementellen Blechumformung soll die Position der Werkzeugspitze mit einer Vielzahl kamerabasierter Angulationssensoren erfasst werden.
Ziel des Projekts ist es, für diese Anwendung ein Sensorsystemnetzwerk zu entwickeln, das die aufgenommenen Bilder in Echtzeit verarbeitet und beispielsweise neue Sensoren on-the-fly kalibrieren kann.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2213Definition der Messkette und Messunsicherheitsabschätzung bei der Schwingungsanalyse an Windenergieanlagen
Definition of the measurement chain and estimation of measurement uncertainty for vibration analysis on wind turbines

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Paula Helming, p.helming@bimaq.de
Anmeldung bei: Hochschullehrer (andreas.fischer@bimaq.de)

Für die Untersuchung der Schwingungen wird ein neues Messsystem entwickelt, bei dem ein Laserabstandssystem auf einen ko-rotierenden Drehteller angebracht wird, um die Schwingungen an Windenergieanlagen zu erfassen.
Für dieses System sollen die einzelnen Teile der Messkette identifiziert und jeweils eine Messunsicherheitsuntersuchung durchgeführt werden, um eine Messunsicherheitsabschätzung für das gesamte Systeme zu erhalten. Dafür müssen die einzelnen Punkte Messunsicherheitsbudget sowohl analytisch als auch simulativ ermittelt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2226Hands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (M.Sc. SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (M.Sc. SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6 Studierende
Projektauftakt: 25.10.2022, 13 Uhr, BIBA, 1020
Anmeldung bis: 16.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer:in: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, x Betreuer:in

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2231KI-gestützte Bildaufbereitung für die industrielle Bildverarbeitung
AI-based approach to image enhancement for industrial image processing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
(maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In der Automatisierungstechnik gewinnt die bildgebende Sensorik, insbesondere durch die Vielfalt der potentiellen Anwendungen, zunehmend an Bedeutung. Kameras werden überall dort eingesetzt, wo einfache Sensoren an ihre Grenzen stoßen, sowohl im Bereich der Qualitätskontrolle als auch in der Positionsbestimmung. Raue Umgebungsbedingungen, wechselnde Lichtverhältnisse oder auch die Bauteilvarianz können der Bildverarbeitung dabei jedoch zu schaffen machen.
In diesem Forschungsprojekt sollen verschiedene KI- bzw. Deep-Learning Modelle recherchiert, erprobt und optimiert werden, mit denen Bilder aus dem Bereich der industriellen Bildverarbeitung aufbereitet werden können, ohne dabei die relevanten Merkmale zu verändern. Dazu soll ein beispielhafter Datensatz erzeugt werden, mit dem die Modelle trainiert, getestet und gegenübergestellt werden können. Im Rahmen des Projektes soll dabei eine benutzerfreundliche Softwareumgebung unter Verwendung etablierter Bibliotheken entstehen, in der die verschiedenen Modelle und Datensätze geladen, das Training gestartet und überwacht sowie Parameter optimiert werden können.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen,
Option II: Diskrete Systeme, und
Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mon. 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Test von Schaltungen und Systemen,
Option II: Systeme hoher Sicherheit und Qualität.
Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-ComT(a)-VCommunication Technologies (in English)
Nachrichtentechnik

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mon. 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-SWRE (03-MB-706.01)Software-Reengineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung Präsenz

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ, IMVP-VMC

Prof. Dr. Rainer Koschke
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in English)
Information and Communication Technology Laboratory

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 01.11.22 14:00 - 16:00 Education Lab ANT

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 06.02.23 12:00 - 14:00 NW1 N3310

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-RNMN (03-MB-704.02)Rechnernetze - Media Networking
Computer Networks - Media Networking

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Kurs online
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs Präsenz

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMVP-SQ, IMVP-DMI, IMVP-VMC

Ute Bormann

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-M07-FP-2201Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Projektauftakt: Anfang Mai,
Anmeldung bis Anfang April bei:
Leonard Friedrich, friedrich@item.uni-bremen.de
Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Leonard Friedrich (Ansprechpartner)
01-M07-FP-2202Optimierung der Datenübertragung zwischen GNSS-Modulen über Mikrorechner und Funkmodulen
Optimization of data transfer between GNSS modules via microcontrollers and radio modules

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Dauer: 1 bis 2 Semester
Gruppengröße: 1 bis 2
Projektauftakt: sofort
Anmeldung bei Dr.-Ing. Holger Groke (hgroke@ialb.uni-bremen.de) bis 31.01.
weitere Ansprechperson: Wilke Philipps, wphilipps@ialb.uni-bremen.de

Damit ein GNSS-Modul eine hochauflösende Positionsbestimmung gewährleisten kann, benötigt es Referenzdaten von einem anderen GNSS-Modul. Diese Daten sollen über Mikrorechner und zwei Funkmodule ausgetauscht werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll die Übertragung der Daten über diese Funkmodule mithilfe der bereits existierenden Programmcodes und den speziellen Anforderungen an das System verbessert werden. Wichtig dabei ist eine sichere Datenübertragung (Übertragungsprotokoll).

Dr.-Ing. Holger Groke
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search & rescue scenarios

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
03-M07-FP-2232Intelligente und menschengerechte Navigation in sozialen Umgebungen
Intelligent and human-aware navigation in social environments

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 28.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner (frank.kirchner@informatik.uni-bremen.de) Betreuer:in: Dr. rer. nat. Teena Hassan (thassan@uni-bremen.de); Fabian Maas genannt Bermpohl (Fabian.Maas_genannt_Bermpohl@dfki.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes HelloRic wurden in den vergangenen zwei Jahren die Grundlagen für den Aufbau eines robotischen Empfangsteams gelegt. Mehrere Roboter vom Typ TurtleBot2 wurden für die Interaktion mit Besuchern und Personal des DFKI Robotics Innovation Centers mit Komponenten wie Display, Sensoren und Lautsprecher ausgestattet (vgl. Bild links). Auch entsprechende Basisfunktionalitäten für die Zustandserfassung, dynamische Navigation und verschiedene Interaktionsszenarien wurden realisiert.
Während Serviceroboter, bzw. robotische Assistenten z.B. in Museen und Einkaufszentren scheinbar bereits im echten Leben angekommen sind, haben die im Projekt gemachten Erfahrungen gezeigt, dass die zur Verfügung stehenden Werkzeuge in bestimmten Problemfeldern – wie menschengerechter Navigation -- durchaus noch ausbaufähig sind (Demovideo aus dem Projekttag 2021).
Bei der Navigation in sozialen Umgebungen geht es nicht nur darum, einen Weg zu finden und ihm ohne Kollisionen zu folgen, sondern auch darum, sich während der Navigation sozial höflich zu verhalten. Für die Berücksichtigung von Menschen, bzw. dynamischen Hindernissen bei der lokalen Pfadplanung wurden bereits Grundlagen in Form eines speziellen Costmap-Plugins in Simulation geschaffen, die weiterentwickelt und verbessert werden sollen, um mehr Menschengerechtigkeit und Kontextadaptivität in Echtzeit zu schaffen. Speziell zur Navigation durch Menschengruppen könnte zusätzlich ein interaktionsbasierter Ansatz für ein Rückfallverhalten bei der Pfadverfolgung entwickelt werden.
Durch dieses Projekt können die Studierenden Kenntnisse und praktische Erfahrung über die folgenden Kerntechnologien in der Robotik erwerben:
• Aufbau und Integration von Robotersystemen mit ROS 2
• Simultane Positionsbestimmung und Kartierung (SLAM) • Umgebungswahrnehmung mit Detektion, Klassifikation und Tracking von Objekten
• Adaptive Pfadplannung und Pfadverfolgung
• Modellierung von Menschenverhalten
• Menschenzentrierte KI und Robotik

Frank Kirchner
04-M07-FP-2204Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis and classification of vibroacoustic signals

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 02.05.2022
Anmeldung bis: 30.04.2022
Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer: Kai Krickmann
Anmeldung bei: Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Evaluierung unterschiedlicher KI-Methoden zur Klassifizierung des Zustands der Radantriebe der Hybrid-Container-Fahrzeuge
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Ableitung von Kenngrößen zur Klassifikation der Verschleißkomponenten hinsichtlich der Schadenart, des Schweregrades und Schadenwahrscheinlichkeit
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-2205Entwicklung und Integration eines Systemmonitorings für ein modulares, rekonfigurierbares Montagesystem
Development and integration of system monitoring for a modular, reconfigurable assembly system

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 02.05.2022
Anmeldung bis: 29.04.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag
Betreuer:in: Jasper Wilhelm
Anmeldung bei: Betreuer:in (s_ygsxwv@uni-bremen.de)

Unternehmen erhöhen ihre Flexibilität, um hohe Produktanpassung bis hin zur "Losgröße Eins" zu ermöglichen. In der Montage wird dies durch den Einsatz einer großen Anzahl von spezialisierten Arbeitssystemen erreicht, was zu hohen Investitionskosten und einem gesteigerten Platzbedarf führt. Auch die notwendige Umrüstung von Arbeitsplätzen erfordert einen hohen Zeitaufwand.
Zur Verstärkung der Flexibilität entwickeln wir eine modulare Montagestation, die eine freie Kopplung einzelner Elemente mit einer skill-basierten Steuerung ermöglicht. Einzelne Module stellen verschiedene Kompetenzen dar und können während des Betriebs getauscht werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll eine Systemmanagement- und Monitoring-Lösung für die zentrale Steuerung dieses Systems entwickelt werden. Die dezentrale Steuerung der Module sowie das zentrale Management des Systems wird in ROS2 realisiert. Diese soll über eine Datenbank zur Modul und Skill-Verwaltung, eine zentrale Überwachung der Module sowie Modulsteckplätze erweitert werden. Eine grafische Oberfläche soll die Darstellung der Zustände sowie die Interaktion mit den Modulen erlauben.
Aufgaben im Rahmen des Projekts:
- Entwicklung von Datenbankenstrukturen
- Umsetzung der Datenbanken (z.B. SQlite)
- Erstellung und Umsetzung grafischer Oberflächen für die Systemüberwachung auf Web-Technologien (z.B. ReactJS, NodeJS)
- Anbindung des Systems an ROS2 (Erfahrung mit ROS ist nicht zwingend erforderlich)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2209Fusion von Geometrie- und Bilddaten (SysEng)
Fusion of geometry- and image data (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuerin

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2210Konstruieren und Charakterisieren eines Schlierenfotografie-Messaufbaus (SysEng)
Construction and characterization of a Schlierenfotography-setup (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: Nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Betreuer:in: Björn Espenhahn
Anmeldung bei Betreuer:in: b.espenhahn@bimaq.de

Die Schlieren-Fotografie ist eine optische Messtechnik, die kleinste Ablenkungen von Lichtstrahlen messen kann. Dies wird häufig verwendet, um kleinste Änderungen des Brechzahlfeldes in bspw. Gasen wie Luft messen zu können. Typische Anwendungen sind die Visualisierung von Druckänderungen durch Explosionen oder auch Temperaturänderungen in der Luft.

Das Ziel des Projekts ist die Planung und Konstruktion eines solchen Aufbaus mit anschließender Charakterisierung und Bestimmung der Messbarkeitsgrenzen des Schlierenfotografie-Aufbaus. Dazu sollen Einflüsse der Lichtablenkung mit Referenzmessungen an Flammen und Druckluftströmungen gemessen und mit einander verglichen werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2211Simulation von Laser-Specklemustern, Auswertung mit Kreuzkorrelation und theoretische Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Auswertung (SysEng)
Simulation of laser speckle patterns, evaluation with cross-correlation and theoretical investigation of a deformation gradients’ influence on the evaluation (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: Nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Betreuer:in: León Schweickhardt
Anmeldung bei: Betreuer:in: l.schweickhardt@bimaq.de

Speckle-Fotografie ist eine optische Messmethode zur hochaufgelösten Bestimmung von Verformungsfeldern. Dabei wird das charakteristische Speckle-Muster einer Oberfläche während einer Deformation mit einer Kamera aufgenommen. Die Auswertung der Bilder mit Kreuzkorrelation ermöglicht eine großflächige Detektion von kleinsten Verformungen im Nanometerbereich.
Das Ziel des Projektes ist die Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Messunsicherheit der berechneten Verschiebungsfelder. Dazu sollen Specklemuster erstellt und der Einfluss von Deformationsgradienten simulativ ausgewertet werden. Zudem soll ein Validierungsexperiment geplant und durchgeführt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2212Entwicklung eines Sensorsystemnetzwerks aus intelligenten Angulationssensoren
Development of a sensor system network of intelligent angulation sensors

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: Hochschullehrer (andreas.fischer@bimaq.de)

Bei der inkrementellen Blechumformung soll die Position der Werkzeugspitze mit einer Vielzahl kamerabasierter Angulationssensoren erfasst werden.
Ziel des Projekts ist es, für diese Anwendung ein Sensorsystemnetzwerk zu entwickeln, das die aufgenommenen Bilder in Echtzeit verarbeitet und beispielsweise neue Sensoren on-the-fly kalibrieren kann.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2213Definition der Messkette und Messunsicherheitsabschätzung bei der Schwingungsanalyse an Windenergieanlagen
Definition of the measurement chain and estimation of measurement uncertainty for vibration analysis on wind turbines

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Paula Helming, p.helming@bimaq.de
Anmeldung bei: Hochschullehrer (andreas.fischer@bimaq.de)

Für die Untersuchung der Schwingungen wird ein neues Messsystem entwickelt, bei dem ein Laserabstandssystem auf einen ko-rotierenden Drehteller angebracht wird, um die Schwingungen an Windenergieanlagen zu erfassen.
Für dieses System sollen die einzelnen Teile der Messkette identifiziert und jeweils eine Messunsicherheitsuntersuchung durchgeführt werden, um eine Messunsicherheitsabschätzung für das gesamte Systeme zu erhalten. Dafür müssen die einzelnen Punkte Messunsicherheitsbudget sowohl analytisch als auch simulativ ermittelt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2226Hands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (M.Sc. SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (M.Sc. SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6 Studierende
Projektauftakt: 25.10.2022, 13 Uhr, BIBA, 1020
Anmeldung bis: 16.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer:in: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, x Betreuer:in

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2231KI-gestützte Bildaufbereitung für die industrielle Bildverarbeitung
AI-based approach to image enhancement for industrial image processing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
(maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In der Automatisierungstechnik gewinnt die bildgebende Sensorik, insbesondere durch die Vielfalt der potentiellen Anwendungen, zunehmend an Bedeutung. Kameras werden überall dort eingesetzt, wo einfache Sensoren an ihre Grenzen stoßen, sowohl im Bereich der Qualitätskontrolle als auch in der Positionsbestimmung. Raue Umgebungsbedingungen, wechselnde Lichtverhältnisse oder auch die Bauteilvarianz können der Bildverarbeitung dabei jedoch zu schaffen machen.
In diesem Forschungsprojekt sollen verschiedene KI- bzw. Deep-Learning Modelle recherchiert, erprobt und optimiert werden, mit denen Bilder aus dem Bereich der industriellen Bildverarbeitung aufbereitet werden können, ohne dabei die relevanten Merkmale zu verändern. Dazu soll ein beispielhafter Datensatz erzeugt werden, mit dem die Modelle trainiert, getestet und gegenübergestellt werden können. Im Rahmen des Projektes soll dabei eine benutzerfreundliche Softwareumgebung unter Verwendung etablierter Bibliotheken entstehen, in der die verschiedenen Modelle und Datensätze geladen, das Training gestartet und überwacht sowie Parameter optimiert werden können.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Mechatronik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Extended Products, und
Konstruktionssystematik – Produktentwicklung,
Option II: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik, und
Technische Logistik.
Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, unsd
Integrierte Schaltungen.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mon. 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Anwendungen der Bildverarbeitung,
Option II: Test von Schaltungen und Systemen.
Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in English)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-15-03-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Practical training (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in English)
Information and Communication Technology Laboratory

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 01.11.22 14:00 - 16:00 Education Lab ANT

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mon. 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in English)
Nonlinear Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-15-03-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 06.02.23 12:00 - 14:00 NW1 N3310

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-MST(a)-VMicrosystems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (4 Teaching hours per week)
Björn Lüssem
01-15-03-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2201Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Projektauftakt: Anfang Mai,
Anmeldung bis Anfang April bei:
Leonard Friedrich, friedrich@item.uni-bremen.de
Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Leonard Friedrich (Ansprechpartner)
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search & rescue scenarios

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
04-M07-FP-2203Klassifizierung von Werkzeugverschleiß in der Zerspanung mittels Well Informed Neural Networks (M.Sc. Sys Eng)
Classification of tool wear in machining using Well Informed Neural Networks (M.Sc. Sys Eng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 CP

Beginn: Nach Absprache
Dauer:2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bei
Prof. Dr.-Ing. habil. C. Heinzel
Prof. Dr.-Ing. K. Tracht
Björn Papenberg, papenberg@bime.de (Kontakt zur Anmeldung)

In der industriellen Unikatfertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird die Entscheidung, ob ein Werkzeug aufgrund des Verschleißzustands weiterverwendet werden kann häufig von den Maschinenbedienenden getroffen. Durch die individuelle Varianz der Einschätzung kann die Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Die Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens eignet sich hierbei zur Verbesserung der Klassifizierungsgenauigkeit des Werkzeugverschleißes.
Im Rahmen des Projekts sollen sowohl produktionstechnische, als auch softwaretechnische Aufgaben umgesetzt werden.
Zu den produktionstechnischen Aufgaben zählt die Durchführung von Drehversuchen, bei denen die Prozessdaten, die Oberflächengüte des Werkstücks sowie der auftretende Werkzeugverschleiß erhoben wird. Auf Basis der aufgenommenen Daten wird die Korrelation von Prozessdaten und Werkzeugverschleiß sowie von Werkzeugverschleiß und Oberflächengüte analysiert und mathematisch beschrieben.
Die ermittelte mathematische Beschreibung dient als Grundlage für die Entwicklung eines Well Informed Networks, welches die Prozessdaten sowie Bilddaten der verwendeten Drehwerkzeuge als Basis für die Klassifizierung des Werkzeugverschleißes nutzt. Abschließend sollen verschiedene Netzwerkarchitekturen zur Optimierung der Klassifizierungsgenauigkeit evaluiert werden.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M07-FP-2204Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis and classification of vibroacoustic signals

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 02.05.2022
Anmeldung bis: 30.04.2022
Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer: Kai Krickmann
Anmeldung bei: Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Evaluierung unterschiedlicher KI-Methoden zur Klassifizierung des Zustands der Radantriebe der Hybrid-Container-Fahrzeuge
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Ableitung von Kenngrößen zur Klassifikation der Verschleißkomponenten hinsichtlich der Schadenart, des Schweregrades und Schadenwahrscheinlichkeit
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-2209Fusion von Geometrie- und Bilddaten (SysEng)
Fusion of geometry- and image data (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuerin

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2210Konstruieren und Charakterisieren eines Schlierenfotografie-Messaufbaus (SysEng)
Construction and characterization of a Schlierenfotography-setup (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: Nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Betreuer:in: Björn Espenhahn
Anmeldung bei Betreuer:in: b.espenhahn@bimaq.de

Die Schlieren-Fotografie ist eine optische Messtechnik, die kleinste Ablenkungen von Lichtstrahlen messen kann. Dies wird häufig verwendet, um kleinste Änderungen des Brechzahlfeldes in bspw. Gasen wie Luft messen zu können. Typische Anwendungen sind die Visualisierung von Druckänderungen durch Explosionen oder auch Temperaturänderungen in der Luft.

Das Ziel des Projekts ist die Planung und Konstruktion eines solchen Aufbaus mit anschließender Charakterisierung und Bestimmung der Messbarkeitsgrenzen des Schlierenfotografie-Aufbaus. Dazu sollen Einflüsse der Lichtablenkung mit Referenzmessungen an Flammen und Druckluftströmungen gemessen und mit einander verglichen werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2211Simulation von Laser-Specklemustern, Auswertung mit Kreuzkorrelation und theoretische Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Auswertung (SysEng)
Simulation of laser speckle patterns, evaluation with cross-correlation and theoretical investigation of a deformation gradients’ influence on the evaluation (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: Nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Betreuer:in: León Schweickhardt
Anmeldung bei: Betreuer:in: l.schweickhardt@bimaq.de

Speckle-Fotografie ist eine optische Messmethode zur hochaufgelösten Bestimmung von Verformungsfeldern. Dabei wird das charakteristische Speckle-Muster einer Oberfläche während einer Deformation mit einer Kamera aufgenommen. Die Auswertung der Bilder mit Kreuzkorrelation ermöglicht eine großflächige Detektion von kleinsten Verformungen im Nanometerbereich.
Das Ziel des Projektes ist die Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Messunsicherheit der berechneten Verschiebungsfelder. Dazu sollen Specklemuster erstellt und der Einfluss von Deformationsgradienten simulativ ausgewertet werden. Zudem soll ein Validierungsexperiment geplant und durchgeführt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2212Entwicklung eines Sensorsystemnetzwerks aus intelligenten Angulationssensoren
Development of a sensor system network of intelligent angulation sensors

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: Hochschullehrer (andreas.fischer@bimaq.de)

Bei der inkrementellen Blechumformung soll die Position der Werkzeugspitze mit einer Vielzahl kamerabasierter Angulationssensoren erfasst werden.
Ziel des Projekts ist es, für diese Anwendung ein Sensorsystemnetzwerk zu entwickeln, das die aufgenommenen Bilder in Echtzeit verarbeitet und beispielsweise neue Sensoren on-the-fly kalibrieren kann.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2213Definition der Messkette und Messunsicherheitsabschätzung bei der Schwingungsanalyse an Windenergieanlagen
Definition of the measurement chain and estimation of measurement uncertainty for vibration analysis on wind turbines

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Paula Helming, p.helming@bimaq.de
Anmeldung bei: Hochschullehrer (andreas.fischer@bimaq.de)

Für die Untersuchung der Schwingungen wird ein neues Messsystem entwickelt, bei dem ein Laserabstandssystem auf einen ko-rotierenden Drehteller angebracht wird, um die Schwingungen an Windenergieanlagen zu erfassen.
Für dieses System sollen die einzelnen Teile der Messkette identifiziert und jeweils eine Messunsicherheitsuntersuchung durchgeführt werden, um eine Messunsicherheitsabschätzung für das gesamte Systeme zu erhalten. Dafür müssen die einzelnen Punkte Messunsicherheitsbudget sowohl analytisch als auch simulativ ermittelt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2220Analyse und Optimierung des elektrohydraulischen Umformsystems (MA SysEng)
Analysis and optimization of the electrohydraulic forming system (MA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe 22/23, Ende: SoSe 23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: 31.10.2022
Dozent:in: Dr.-Ing. Christian Schenck
Betreuer:in: M.Sc. Björn Beckschwarte, bbeckschwarte@uni-bremen.de
Anmeldung beim Betreuer

Das elektrohydraulische Umformen ist ein Verfahren der wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf dem impulsartigen Druckanstieg innerhalb eines Mediums basiert. Der Druckanstieg kann durch Lichtbögen oder Drahtexplosionen innerhalb des Mediums erzeugt werden, wobei beide Prinzipien aus der elektrischen Entladung einer Kondensatorbank resultieren.
Zielstellung des Projekts ist die zunächst die Analyse des vorliegenden Gesamtsystems und die Definition von Teilsystemen. Im Anschluss soll für ausgewählte Teilsysteme eine Optimierung im Hinblick auf Automatisierung und Reproduzierbarkeit der elektrohydraulischen Umformung durchgeführt werden.

Christian Schenck
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Produktionstechnik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Systemanalyse und Übungen,
Option II: Extended Products, und
Konstruktionssystematik – Produktentwicklung.
Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mon. 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Systeme hoher Sicherheit und Qualität,
Option II: Anwendungen der Bildverarbeitung.
Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-Entec-PPraktikum Energietechnik (in English)
Laboratory Energy Engineering

Practical training (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-03-EPP(a)-VElektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mon. 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 IW3 0330

online asynchron

Christian Schenck
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-043Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
Machine Tools and Processes of Modern Forming Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 13.10.22 - Fri. 14.10.22 (Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt

04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse

Christian Schenck
Eberhard Rauschnabel
04-326-FT-044Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse mit umformtechnsicher Exkursion
Exkursion voraussichtlich im April 2022

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Thu. 13.10.22 - Fri. 14.10.22 (Thu., Fri.) 09:00 - 17:00

Ort: LION Raum Kapstadt
Bitte beachten:
04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Christian Schenck
Eberhard Rauschnabel
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1 (in English)
Near Net Shape Manufacturing I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00
Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse!

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse (oder nahezu)!

PD Dr. Stefan Bosse
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PRobAS-VPerception for Robotics and Autonomous Systems (in English)
ehem. Titel "Robotics II"

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
Dr. Danijela Ristic-Durrant
01-15-03-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: B PT /M WIng PT/ M.Sc. SysEng: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

PD Dr. Stefan Bosse
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse!

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse (oder nahezu)!

PD Dr. Stefan Bosse

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-M07-FP-2203Klassifizierung von Werkzeugverschleiß in der Zerspanung mittels Well Informed Neural Networks (M.Sc. Sys Eng)
Classification of tool wear in machining using Well Informed Neural Networks (M.Sc. Sys Eng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 CP

Beginn: Nach Absprache
Dauer:2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bei
Prof. Dr.-Ing. habil. C. Heinzel
Prof. Dr.-Ing. K. Tracht
Björn Papenberg, papenberg@bime.de (Kontakt zur Anmeldung)

In der industriellen Unikatfertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird die Entscheidung, ob ein Werkzeug aufgrund des Verschleißzustands weiterverwendet werden kann häufig von den Maschinenbedienenden getroffen. Durch die individuelle Varianz der Einschätzung kann die Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Die Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens eignet sich hierbei zur Verbesserung der Klassifizierungsgenauigkeit des Werkzeugverschleißes.
Im Rahmen des Projekts sollen sowohl produktionstechnische, als auch softwaretechnische Aufgaben umgesetzt werden.
Zu den produktionstechnischen Aufgaben zählt die Durchführung von Drehversuchen, bei denen die Prozessdaten, die Oberflächengüte des Werkstücks sowie der auftretende Werkzeugverschleiß erhoben wird. Auf Basis der aufgenommenen Daten wird die Korrelation von Prozessdaten und Werkzeugverschleiß sowie von Werkzeugverschleiß und Oberflächengüte analysiert und mathematisch beschrieben.
Die ermittelte mathematische Beschreibung dient als Grundlage für die Entwicklung eines Well Informed Networks, welches die Prozessdaten sowie Bilddaten der verwendeten Drehwerkzeuge als Basis für die Klassifizierung des Werkzeugverschleißes nutzt. Abschließend sollen verschiedene Netzwerkarchitekturen zur Optimierung der Klassifizierungsgenauigkeit evaluiert werden.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M07-FP-2206Beschreibung und Charakterisierung der Druckwelle beim elektrohydraulischen Umformen
Description and characterization of the pressure wave during electrohydraulic forming

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: 4.5.2022
Dozent:in: Dr.-Ing. Christian Schenck
Betreuer:in: M.Sc. Björn Beckschwarte, s_uj57rp@uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer:in

Das elektrohydraulische Umformen ist ein Verfahren der wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf dem impulsartigen Druckanstieg innerhalb eines Mediums basiert. Der Druckanstieg kann durch Lichtbögen oder Drahtexplosionen innerhalb des Mediums erzeugt werden, wobei beide Prinzipien aus der elektrischen Entladung einer Kondensatorbank resultieren.
Zielstellung dieses Projekts ist die Entwicklung eines Modells zur Beschreibung und Charakterisierung der Druckwelle während der elektrohydraulischen Umformung. Dazu soll ein FEM-Modell entwickelt werden, welches die Druckverteilung und die zeitlichen Abläufe der Umformung zugänglich macht. Basierend auf dem FEM-Modell soll identifiziert werden, welche Stellgrößen zur Variation der Druckverteilung und des zeitlichen Ablaufs der Umformung vorhanden sind. Darüber hinaus besteht die Anforderung die ermittelten Zustände anhand von Experimenten zu validieren und die erzeuge Druckwelle weiter zu charakterisieren. Dazu sollen, neben dem Einsatz von Messtechnik, Versuche zur Visualisierung der Druckverteilung durchgeführt werden.

Christian Schenck
04-M07-FP-2207Entwicklung einer prozessnahen Ermittlung der Fließspannung beim elektromagnetischen Umformen
Development of a process-oriented determination of the flow stress during electromagnetic forming

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: 4.5.2022
Dozent:in: Dr.-Ing. Christian Schenck
Betreuer:in: M.Sc. Björn Beckschwarte, s_uj57rp@uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer:in
Das elektromagnetische Umformen ist ein Verfahren der Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf der Wirkung von elektrischem Strom basiert. Ausgehend vom elektrischen Strom werden dabei elektromagnetische Kräfte (Lorentzkraft) auf das Werkstück aufgebracht, wodurch die Fließspannung des Werkstoffs überschritten wird.
Zielstellung des Projektes ist die Ermittlung der Fließspannung während der elektromagnetischen Umformung in Abhängigkeit des elektrischen Stroms. Dazu soll eine Methode in Anlehnung zum hydraulischen Bulgeversuch, welcher die Dehnung des Werkstücks in Abhängigkeit des hydraulischen Drucks beschreibt, entwickelt werden. Die elektromagnetische Kraft soll dabei über eine elektromagnetische Simulation zugänglich gemacht werden und die Dehnung während der Umformung gemessen werden. Parallel zur Simulation der elektromagnetischen Kräfte soll eine Validierung durch Messung der resultierenden elektromagnetischen Kraft erfolgen.

Christian Schenck
04-M07-FP-2208Visualisierung digitaler Zwillinge auf dem Smartphone
Visualisation of digital twins on smartphones

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5 Studierende
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Kirsten Tracht
Betreuer: Kenneth Rüstmann (ruestmann@bime.de)
Anmeldung beim Betreuer

Durch die zunehmende Digitalisierung in produzierenden Unternehmen im Rahmen von Industrie 4.0 verändern sich Prozesse und damit auch die Anforderungen an die Beschäftigten.
Um einen möglichst niederschwelligen Zugang zur Weiterbildung zu schaffen, soll durch den Einsatz von VR auf einem Smartphone eine immersive Lernumgebung geschaffen werden.
Bestehende CAD-Dateien müssen so angepasst werden, dass sie effizient in eine Game Engine eingebunden werden können. Hierfür ist eine Reduktion der Geometriedaten nötig. Um innerhalb der geschaffenen virtuellen Umgebung eine Interaktion mit dem Benutzer darzustellen, sollen Interaktionsmöglichkeiten recherchiert bzw. konzipiert werden. In bisherigen Projekten wurde für die Realisierung der virtuellen Umgebung die Game Engine Unity verwendet. In diesem Projekt soll die Unreal Engine mit dieser verglichen und eingesetzt werden. Die Programmiersprache dieser Game Engine ist C++.
Das Ergebnis dieses Projekts soll eine Anwendung sein, die realistische Anwendungsszenarien der Mensch-Roboter-Kollaboration darstellen kann und für die Nutzung auf einem Smartphone in einer Halterung (wie bspw. Google Cardboard) optimiert wurde.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2209Fusion von Geometrie- und Bilddaten (SysEng)
Fusion of geometry- and image data (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuerin

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2210Konstruieren und Charakterisieren eines Schlierenfotografie-Messaufbaus (SysEng)
Construction and characterization of a Schlierenfotography-setup (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: Nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Betreuer:in: Björn Espenhahn
Anmeldung bei Betreuer:in: b.espenhahn@bimaq.de

Die Schlieren-Fotografie ist eine optische Messtechnik, die kleinste Ablenkungen von Lichtstrahlen messen kann. Dies wird häufig verwendet, um kleinste Änderungen des Brechzahlfeldes in bspw. Gasen wie Luft messen zu können. Typische Anwendungen sind die Visualisierung von Druckänderungen durch Explosionen oder auch Temperaturänderungen in der Luft.

Das Ziel des Projekts ist die Planung und Konstruktion eines solchen Aufbaus mit anschließender Charakterisierung und Bestimmung der Messbarkeitsgrenzen des Schlierenfotografie-Aufbaus. Dazu sollen Einflüsse der Lichtablenkung mit Referenzmessungen an Flammen und Druckluftströmungen gemessen und mit einander verglichen werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2211Simulation von Laser-Specklemustern, Auswertung mit Kreuzkorrelation und theoretische Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Auswertung (SysEng)
Simulation of laser speckle patterns, evaluation with cross-correlation and theoretical investigation of a deformation gradients’ influence on the evaluation (SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: Nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Betreuer:in: León Schweickhardt
Anmeldung bei: Betreuer:in: l.schweickhardt@bimaq.de

Speckle-Fotografie ist eine optische Messmethode zur hochaufgelösten Bestimmung von Verformungsfeldern. Dabei wird das charakteristische Speckle-Muster einer Oberfläche während einer Deformation mit einer Kamera aufgenommen. Die Auswertung der Bilder mit Kreuzkorrelation ermöglicht eine großflächige Detektion von kleinsten Verformungen im Nanometerbereich.
Das Ziel des Projektes ist die Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Messunsicherheit der berechneten Verschiebungsfelder. Dazu sollen Specklemuster erstellt und der Einfluss von Deformationsgradienten simulativ ausgewertet werden. Zudem soll ein Validierungsexperiment geplant und durchgeführt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2212Entwicklung eines Sensorsystemnetzwerks aus intelligenten Angulationssensoren
Development of a sensor system network of intelligent angulation sensors

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: Hochschullehrer (andreas.fischer@bimaq.de)

Bei der inkrementellen Blechumformung soll die Position der Werkzeugspitze mit einer Vielzahl kamerabasierter Angulationssensoren erfasst werden.
Ziel des Projekts ist es, für diese Anwendung ein Sensorsystemnetzwerk zu entwickeln, das die aufgenommenen Bilder in Echtzeit verarbeitet und beispielsweise neue Sensoren on-the-fly kalibrieren kann.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2213Definition der Messkette und Messunsicherheitsabschätzung bei der Schwingungsanalyse an Windenergieanlagen
Definition of the measurement chain and estimation of measurement uncertainty for vibration analysis on wind turbines

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: SoSe22, Ende: WiSe22/23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Paula Helming, p.helming@bimaq.de
Anmeldung bei: Hochschullehrer (andreas.fischer@bimaq.de)

Für die Untersuchung der Schwingungen wird ein neues Messsystem entwickelt, bei dem ein Laserabstandssystem auf einen ko-rotierenden Drehteller angebracht wird, um die Schwingungen an Windenergieanlagen zu erfassen.
Für dieses System sollen die einzelnen Teile der Messkette identifiziert und jeweils eine Messunsicherheitsuntersuchung durchgeführt werden, um eine Messunsicherheitsabschätzung für das gesamte Systeme zu erhalten. Dafür müssen die einzelnen Punkte Messunsicherheitsbudget sowohl analytisch als auch simulativ ermittelt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2220Analyse und Optimierung des elektrohydraulischen Umformsystems (MA SysEng)
Analysis and optimization of the electrohydraulic forming system (MA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe 22/23, Ende: SoSe 23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: 31.10.2022
Dozent:in: Dr.-Ing. Christian Schenck
Betreuer:in: M.Sc. Björn Beckschwarte, bbeckschwarte@uni-bremen.de
Anmeldung beim Betreuer

Das elektrohydraulische Umformen ist ein Verfahren der wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf dem impulsartigen Druckanstieg innerhalb eines Mediums basiert. Der Druckanstieg kann durch Lichtbögen oder Drahtexplosionen innerhalb des Mediums erzeugt werden, wobei beide Prinzipien aus der elektrischen Entladung einer Kondensatorbank resultieren.
Zielstellung des Projekts ist die zunächst die Analyse des vorliegenden Gesamtsystems und die Definition von Teilsystemen. Im Anschluss soll für ausgewählte Teilsysteme eine Optimierung im Hinblick auf Automatisierung und Reproduzierbarkeit der elektrohydraulischen Umformung durchgeführt werden.

Christian Schenck
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Fachliche Ergänzung I, MPO 2018

Das Modul \"Fachliche Ergänzung I\" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in English)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-15-03-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Practical training (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-ComT(a)-VCommunication Technologies (in English)
Nachrichtentechnik

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-Entec-PPraktikum Energietechnik (in English)
Laboratory Energy Engineering

Practical training (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-03-EPP(a)-VElektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in English)
Information and Communication Technology Laboratory

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 01.11.22 14:00 - 16:00 Education Lab ANT

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mon. 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in English)
Nonlinear Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in English)
ehem. Tital: Process Automation

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-KIWAR (03-MB-710.02)KI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 ECO5 0.30 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 ECO5 0.30 Übung Präsenz

MPO 2012: Profil KIKR, MC
MPO 2020 Schwerpunkt: IMK-Ai

Daniel Nyga
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-SWRE (03-MB-706.01)Software-Reengineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung Präsenz

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ, IMVP-VMC

Prof. Dr. Rainer Koschke
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
03-IMVP-MLAR (03-ME-712.07)Machine Learning for autonomous Robots (in English)
Machine Learning for autonomous Robots

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 DFKI RH1 A1.03 Q & A Session Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung Präsenz

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
Die Vorlesung findet asynchron per Video Lectures statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 IW3 0330

online asynchron

Christian Schenck
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-043Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
Machine Tools and Processes of Modern Forming Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 13.10.22 - Fri. 14.10.22 (Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt

04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse

Christian Schenck
Eberhard Rauschnabel
04-326-FT-044Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse mit umformtechnsicher Exkursion
Exkursion voraussichtlich im April 2022

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Thu. 13.10.22 - Fri. 14.10.22 (Thu., Fri.) 09:00 - 17:00

Ort: LION Raum Kapstadt
Bitte beachten:
04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Christian Schenck
Eberhard Rauschnabel
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1 (in English)
Near Net Shape Manufacturing I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00
Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Fachliche Ergänzung II, MPO 2018

Das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

In dem Modul \"Fachliche Ergänzung II\" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Practical training (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-CNS(a)-VCommunication Networks (in English)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in English)
Information and Communication Technology Laboratory

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 01.11.22 14:00 - 16:00 Education Lab ANT

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 06.02.23 12:00 - 14:00 NW1 N3310

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-MST(a)-VMicrosystems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (4 Teaching hours per week)
Björn Lüssem
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-PRobAS-VPerception for Robotics and Autonomous Systems (in English)
ehem. Titel "Robotics II"

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
Dr. Danijela Ristic-Durrant
01-15-03-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-RNMN (03-MB-704.02)Rechnernetze - Media Networking
Computer Networks - Media Networking

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Kurs online
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs Präsenz

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMVP-SQ, IMVP-DMI, IMVP-VMC

Ute Bormann
03-IMS-SOFTC (03-MB-711.04)Soft Computing

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar Präsenz

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.

Kerstin Schill
Joachim Clemens
Verena Schwarting
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: B PT /M WIng PT/ M.Sc. SysEng: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

PD Dr. Stefan Bosse
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag

Forschungsgrundlagen (6 CP), MPO 2018

Das Modul \"Forschungsgrundlagen\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

Dem Modul \"Forschungsgrundlagen\" sind die Lehrveranstaltungen \"Forschungsgrundlagen I\" und \"Forschungsgrundlagen II\" zugeteilt.
Course numberTitle of eventLecturer
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Jan Naumann

MPO 2015

Automatisierungstechnik und Robotik

Elektrotechnik

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik

Informatik

Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe

Wahlpflichtbereich

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Practical training (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 06.02.23 12:00 - 14:00 NW1 N3310

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in English)
Nonlinear Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in English)
ehem. Tital: Process Automation

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-PRobAS-VPerception for Robotics and Autonomous Systems (in English)
ehem. Titel "Robotics II"

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
Dr. Danijela Ristic-Durrant
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-KIWAR (03-MB-710.02)KI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 ECO5 0.30 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 ECO5 0.30 Übung Präsenz

MPO 2012: Profil KIKR, MC
MPO 2020 Schwerpunkt: IMK-Ai

Daniel Nyga
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar Präsenz
Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
Torsten Kluß
03-IMS-SOFTC (03-MB-711.04)Soft Computing

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar Präsenz

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.

Kerstin Schill
Joachim Clemens
Verena Schwarting
03-IMVP-MLAR (03-ME-712.07)Machine Learning for autonomous Robots (in English)
Machine Learning for autonomous Robots

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 DFKI RH1 A1.03 Q & A Session Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung Präsenz

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
Die Vorlesung findet asynchron per Video Lectures statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: B PT /M WIng PT/ M.Sc. SysEng: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Jan Naumann

Eingebettete Systeme und Systemtechnik

Elektrotechnik

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mon. 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Informatik

Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Wahlpflichtbereich

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-ComT(a)-VCommunication Technologies (in English)
Nachrichtentechnik

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in English)
Information and Communication Technology Laboratory

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 01.11.22 14:00 - 16:00 Education Lab ANT

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mon. 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 06.02.23 12:00 - 14:00 NW1 N3310

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-RNMN (03-MB-704.02)Rechnernetze - Media Networking
Computer Networks - Media Networking

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Kurs online
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs Präsenz

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMVP-SQ, IMVP-DMI, IMVP-VMC

Ute Bormann
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-SWRE (03-MB-706.01)Software-Reengineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung Präsenz

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ, IMVP-VMC

Prof. Dr. Rainer Koschke
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Jan Naumann

Mechatronik

Produktionstechnik

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Elektrotechnik

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mon. 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Informatik

Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Wahlpflichtbereich

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in English)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-15-03-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Practical training (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in English)
Information and Communication Technology Laboratory

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 01.11.22 14:00 - 16:00 Education Lab ANT

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mon. 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 06.02.23 12:00 - 14:00 NW1 N3310

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-MST(a)-VMicrosystems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (4 Teaching hours per week)
Björn Lüssem
01-15-03-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in English)
Nonlinear Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Jan Naumann
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Produktionstechnik

Produktionstechnik

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Elektrotechnik

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mon. 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Informatik

Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska

Wahlpflichtbereich

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-Entec-PPraktikum Energietechnik (in English)
Laboratory Energy Engineering

Practical training (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-03-EPP(a)-VElektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mon. 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-PRobAS-VPerception for Robotics and Autonomous Systems (in English)
ehem. Titel "Robotics II"

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
Dr. Danijela Ristic-Durrant
01-15-03-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: B PT /M WIng PT/ M.Sc. SysEng: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 IW3 0330

online asynchron

Christian Schenck
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

PD Dr. Stefan Bosse
04-326-FT-043Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
Machine Tools and Processes of Modern Forming Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 13.10.22 - Fri. 14.10.22 (Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt

04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse

Christian Schenck
Eberhard Rauschnabel
04-326-FT-044Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse mit umformtechnsicher Exkursion
Exkursion voraussichtlich im April 2022

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Thu. 13.10.22 - Fri. 14.10.22 (Thu., Fri.) 09:00 - 17:00

Ort: LION Raum Kapstadt
Bitte beachten:
04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Christian Schenck
Eberhard Rauschnabel
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1 (in English)
Near Net Shape Manufacturing I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00
Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Jan Naumann
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse!

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse (oder nahezu)!

PD Dr. Stefan Bosse
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Raumfahrtsystemtechnik

Produktionstechnik

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Elektrotechnik

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-ComT(a)-VCommunication Technologies (in English)
Nachrichtentechnik

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz

Informatik

Course numberTitle of eventLecturer
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Wahpflichtbereich

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-ComT(a)-VCommunication Technologies (in English)
Nachrichtentechnik

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in English)
Nonlinear Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-29-03-SEM-VScience and Exploration Missions (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 15.02.23 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math. ((LB))
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-TA (03-ME-706.04)Testautomatisierung
Test Automation

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 MZH 5500 Kurs Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs Präsenz

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
03-IMAP-VRSIM (03-ME-708.03)Virtual Reality and Physically-Based Simulation (in English)
Virtuelle Realität und physikalisch-basierte Simulation

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMAP-DMI, IMAP-VMC.
English or German.
Over the past two decades, VR has established itself as an important tool in several industries, such as manufacturing (e.g., automotive, airspace, ship building), architecture, and pharmaceutical industries. During the past few years, we have been witnessing the second "wave" of VR, this time in the consumer, in particular, in the entertainment markets.

Some of the topics to be covered (tentatively):
• Introduction, basic notions of VR, several example applications
• VR technologies: displays, tracking, input devices, scene graphs, game engines
• The human visual system and Stereo rendering
• Techniques for real-time rendering
• Fundamental immersive interaction techniques: fundamentals and principles, 3D navigation, user models, 3D selection, redirected walking, system control
• Complex immersive interaction techniques: world-in-miniature, action-at-a-distance, magic lens, etc.
• Particle systems
• Spring-mass systems
• Haptics and force feedback
• Collision detection
• Acoustic rendering
The assignments will be mostly practical ones, based on the cross-platform game engine Unreal. Participants will start developing with "visual programming", and later use C++ to solve the assignments.
You are encouraged to work on assignments in small teams.
https://cgvr.cs.uni-bremen.de/teaching/

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IMS-SOFTC (03-MB-711.04)Soft Computing

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar Präsenz

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.

Kerstin Schill
Joachim Clemens
Verena Schwarting
03-IMVP-MLAR (03-ME-712.07)Machine Learning for autonomous Robots (in English)
Machine Learning for autonomous Robots

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 DFKI RH1 A1.03 Q & A Session Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung Präsenz

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
Die Vorlesung findet asynchron per Video Lectures statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Jan Naumann
04-M09-LT-003Thermo- und Fluiddynamik
Thermo- and Fluid Dynamics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M30-CP-SAS-1Thermal Control of Satellites (in English)
ehemals: Thermalkontrolle für Satelliten; Ort/Place: DLR, Robert-Hooke-Str. 7, Large Meeting Room 2nd floor

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 2040
Hansjörg Dittus
04-M30-CP-SET-2Design of Space Vehicles (in English)
Ort: DLR, Robert-Hooke-Str. 7, Sitzungssaal 2. OG

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SFT-1Mission Analysis (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Volker Maiwald
04-M30-CP-SUB-3Spacecraft Navigation and Control (in English)
ehemals: Navigation und Regelung von Raumfahrzeugen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2040

Ort/Place: DLR; Robert-Hooke-Str. 7, großer Sitzungsaal, 2nd floor

Dr.-Ing. Stephan Theil

Wahlbereich außerhalb der gewählten Spezialisierung

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in English)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-15-03-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Practical training (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-ComT(a)-VCommunication Technologies (in English)
Nachrichtentechnik

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in English)
Digital Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-Entec-PPraktikum Energietechnik (in English)
Laboratory Energy Engineering

Practical training (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-03-EPP(a)-VElektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in English)
Information and Communication Technology Laboratory

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 01.11.22 14:00 - 16:00 Education Lab ANT

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mon. 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 06.02.23 12:00 - 14:00 NW1 N3310

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-MST(a)-VMicrosystems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (4 Teaching hours per week)
Björn Lüssem
01-15-03-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in English)
Nonlinear Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in English)
ehem. Tital: Process Automation

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Practical training (Teaching)
ECTS: 3

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-PRobAS-VPerception for Robotics and Autonomous Systems (in English)
ehem. Titel "Robotics II"

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
Dr. Danijela Ristic-Durrant
01-15-03-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
01-29-03-SEM-VScience and Exploration Missions (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 15.02.23 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math. ((LB))
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-KIWAR (03-MB-710.02)KI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 ECO5 0.30 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 ECO5 0.30 Übung Präsenz

MPO 2012: Profil KIKR, MC
MPO 2020 Schwerpunkt: IMK-Ai

Daniel Nyga
03-IMAP-RNMN (03-MB-704.02)Rechnernetze - Media Networking
Computer Networks - Media Networking

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Kurs online
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs Präsenz

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMVP-SQ, IMVP-DMI, IMVP-VMC

Ute Bormann
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-SWRE (03-MB-706.01)Software-Reengineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung Präsenz

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ, IMVP-VMC

Prof. Dr. Rainer Koschke
03-IMAP-TA (03-ME-706.04)Testautomatisierung
Test Automation

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 MZH 5500 Kurs Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs Präsenz

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung Präsenz

Profil SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
03-IMAP-VRSIM (03-ME-708.03)Virtual Reality and Physically-Based Simulation (in English)
Virtuelle Realität und physikalisch-basierte Simulation

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMAP-DMI, IMAP-VMC.
English or German.
Over the past two decades, VR has established itself as an important tool in several industries, such as manufacturing (e.g., automotive, airspace, ship building), architecture, and pharmaceutical industries. During the past few years, we have been witnessing the second "wave" of VR, this time in the consumer, in particular, in the entertainment markets.

Some of the topics to be covered (tentatively):
• Introduction, basic notions of VR, several example applications
• VR technologies: displays, tracking, input devices, scene graphs, game engines
• The human visual system and Stereo rendering
• Techniques for real-time rendering
• Fundamental immersive interaction techniques: fundamentals and principles, 3D navigation, user models, 3D selection, redirected walking, system control
• Complex immersive interaction techniques: world-in-miniature, action-at-a-distance, magic lens, etc.
• Particle systems
• Spring-mass systems
• Haptics and force feedback
• Collision detection
• Acoustic rendering
The assignments will be mostly practical ones, based on the cross-platform game engine Unreal. Participants will start developing with "visual programming", and later use C++ to solve the assignments.
You are encouraged to work on assignments in small teams.
https://cgvr.cs.uni-bremen.de/teaching/

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar Präsenz
Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
Torsten Kluß
03-IMS-SOFTC (03-MB-711.04)Soft Computing

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar Präsenz

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.

Kerstin Schill
Joachim Clemens
Verena Schwarting
03-IMVP-MLAR (03-ME-712.07)Machine Learning for autonomous Robots (in English)
Machine Learning for autonomous Robots

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 DFKI RH1 A1.03 Q & A Session Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung Präsenz

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
Die Vorlesung findet asynchron per Video Lectures statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: B PT /M WIng PT/ M.Sc. SysEng: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 IW3 0330

online asynchron

Christian Schenck
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

PD Dr. Stefan Bosse
04-326-FT-043Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
Machine Tools and Processes of Modern Forming Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 13.10.22 - Fri. 14.10.22 (Thu., Fri.) 09:00 - 17:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt

04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse

Christian Schenck
Eberhard Rauschnabel
04-326-FT-044Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse mit umformtechnsicher Exkursion
Exkursion voraussichtlich im April 2022

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Thu. 13.10.22 - Fri. 14.10.22 (Thu., Fri.) 09:00 - 17:00

Ort: LION Raum Kapstadt
Bitte beachten:
04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Christian Schenck
Eberhard Rauschnabel
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1 (in English)
Near Net Shape Manufacturing I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00
Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Jan Naumann
04-M09-LT-003Thermo- und Fluiddynamik
Thermo- and Fluid Dynamics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M30-CP-SAS-1Thermal Control of Satellites (in English)
ehemals: Thermalkontrolle für Satelliten; Ort/Place: DLR, Robert-Hooke-Str. 7, Large Meeting Room 2nd floor

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 2040
Hansjörg Dittus
04-M30-CP-SET-2Design of Space Vehicles (in English)
Ort: DLR, Robert-Hooke-Str. 7, Sitzungssaal 2. OG

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SFT-1Mission Analysis (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Volker Maiwald
04-M30-CP-SUB-3Spacecraft Navigation and Control (in English)
ehemals: Navigation und Regelung von Raumfahrzeugen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2040

Ort/Place: DLR; Robert-Hooke-Str. 7, großer Sitzungsaal, 2nd floor

Dr.-Ing. Stephan Theil

Projekt Systemtechnik

Im Folgenden finden Sie die Angebote des Fachbereichs Produktionstechnik
Die Angebote der Elektrotechnik können auf den entsprechenden lnstitutshomepages eingesehen werden. Die Institute der Elektrotechnik finden Sie unter http://www.fb1.uni-bremen.de/fachbereich-1/organisation/
Angebote der Informatik können unter http://www.informatik.uni-bremen.de/projektwahl eingesehen werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-M07-FP-2201Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Projektauftakt: Anfang Mai,
Anmeldung bis Anfang April bei:
Leonard Friedrich, friedrich@item.uni-bremen.de
Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Leonard Friedrich (Ansprechpartner)
01-M07-FP-2202Optimierung der Datenübertragung zwischen GNSS-Modulen über Mikrorechner und Funkmodulen
Optimization of data transfer between GNSS modules via microcontrollers and radio modules

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Dauer: 1 bis 2 Semester
Gruppengröße: 1 bis 2
Projektauftakt: sofort
Anmeldung bei Dr.-Ing. Holger Groke (hgroke@ialb.uni-bremen.de) bis 31.01.
weitere Ansprechperson: Wilke Philipps, wphilipps@ialb.uni-bremen.de

Damit ein GNSS-Modul eine hochauflösende Positionsbestimmung gewährleisten kann, benötigt es Referenzdaten von einem anderen GNSS-Modul. Diese Daten sollen über Mikrorechner und zwei Funkmodule ausgetauscht werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll die Übertragung der Daten über diese Funkmodule mithilfe der bereits existierenden Programmcodes und den speziellen Anforderungen an das System verbessert werden. Wichtig dabei ist eine sichere Datenübertragung (Übertragungsprotokoll).

Dr.-Ing. Holger Groke
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-2203Klassifizierung von Werkzeugverschleiß in der Zerspanung mittels Well Informed Neural Networks (M.Sc. Sys Eng)
Classification of tool wear in machining using Well Informed Neural Networks (M.Sc. Sys Eng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 CP

Beginn: Nach Absprache
Dauer:2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bei
Prof. Dr.-Ing. habil. C. Heinzel
Prof. Dr.-Ing. K. Tracht
Björn Papenberg, papenberg@bime.de (Kontakt zur Anmeldung)

In der industriellen Unikatfertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird die Entscheidung, ob ein Werkzeug aufgrund des Verschleißzustands weiterverwendet werden kann häufig von den Maschinenbedienenden getroffen. Durch die individuelle Varianz der Einschätzung kann die Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Die Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens eignet sich hierbei zur Verbesserung der Klassifizierungsgenauigkeit des Werkzeugverschleißes.
Im Rahmen des Projekts sollen sowohl produktionstechnische, als auch softwaretechnische Aufgaben umgesetzt werden.
Zu den produktionstechnischen Aufgaben zählt die Durchführung von Drehversuchen, bei denen die Prozessdaten, die Oberflächengüte des Werkstücks sowie der auftretende Werkzeugverschleiß erhoben wird. Auf Basis der aufgenommenen Daten wird die Korrelation von Prozessdaten und Werkzeugverschleiß sowie von Werkzeugverschleiß und Oberflächengüte analysiert und mathematisch beschrieben.
Die ermittelte mathematische Beschreibung dient als Grundlage für die Entwicklung eines Well Informed Networks, welches die Prozessdaten sowie Bilddaten der verwendeten Drehwerkzeuge als Basis für die Klassifizierung des Werkzeugverschleißes nutzt. Abschließend sollen verschiedene Netzwerkarchitekturen zur Optimierung der Klassifizierungsgenauigkeit evaluiert werden.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Forschungsprojekt

Course numberTitle of eventLecturer
01-M07-FP-2201Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Projektauftakt: Anfang Mai,
Anmeldung bis Anfang April bei:
Leonard Friedrich, friedrich@item.uni-bremen.de
Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Leonard Friedrich (Ansprechpartner)
01-M07-FP-2202Optimierung der Datenübertragung zwischen GNSS-Modulen über Mikrorechner und Funkmodulen
Optimization of data transfer between GNSS modules via microcontrollers and radio modules

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Dauer: 1 bis 2 Semester
Gruppengröße: 1 bis 2
Projektauftakt: sofort
Anmeldung bei Dr.-Ing. Holger Groke (hgroke@ialb.uni-bremen.de) bis 31.01.
weitere Ansprechperson: Wilke Philipps, wphilipps@ialb.uni-bremen.de

Damit ein GNSS-Modul eine hochauflösende Positionsbestimmung gewährleisten kann, benötigt es Referenzdaten von einem anderen GNSS-Modul. Diese Daten sollen über Mikrorechner und zwei Funkmodule ausgetauscht werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll die Übertragung der Daten über diese Funkmodule mithilfe der bereits existierenden Programmcodes und den speziellen Anforderungen an das System verbessert werden. Wichtig dabei ist eine sichere Datenübertragung (Übertragungsprotokoll).

Dr.-Ing. Holger Groke
04-M07-FP-2203Klassifizierung von Werkzeugverschleiß in der Zerspanung mittels Well Informed Neural Networks (M.Sc. Sys Eng)
Classification of tool wear in machining using Well Informed Neural Networks (M.Sc. Sys Eng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 bzw. 18 CP

Beginn: Nach Absprache
Dauer:2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bei
Prof. Dr.-Ing. habil. C. Heinzel
Prof. Dr.-Ing. K. Tracht
Björn Papenberg, papenberg@bime.de (Kontakt zur Anmeldung)

In der industriellen Unikatfertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird die Entscheidung, ob ein Werkzeug aufgrund des Verschleißzustands weiterverwendet werden kann häufig von den Maschinenbedienenden getroffen. Durch die individuelle Varianz der Einschätzung kann die Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Die Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens eignet sich hierbei zur Verbesserung der Klassifizierungsgenauigkeit des Werkzeugverschleißes.
Im Rahmen des Projekts sollen sowohl produktionstechnische, als auch softwaretechnische Aufgaben umgesetzt werden.
Zu den produktionstechnischen Aufgaben zählt die Durchführung von Drehversuchen, bei denen die Prozessdaten, die Oberflächengüte des Werkstücks sowie der auftretende Werkzeugverschleiß erhoben wird. Auf Basis der aufgenommenen Daten wird die Korrelation von Prozessdaten und Werkzeugverschleiß sowie von Werkzeugverschleiß und Oberflächengüte analysiert und mathematisch beschrieben.
Die ermittelte mathematische Beschreibung dient als Grundlage für die Entwicklung eines Well Informed Networks, welches die Prozessdaten sowie Bilddaten der verwendeten Drehwerkzeuge als Basis für die Klassifizierung des Werkzeugverschleißes nutzt. Abschließend sollen verschiedene Netzwerkarchitekturen zur Optimierung der Klassifizierungsgenauigkeit evaluiert werden.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels