Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Fachergänzende Studien

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

„Wer von allem nur ein bißchen weiß,
Ist ein Dilettant;
wer von einem bißchen alles weiß,
ist ein Fachidiot.
Ein Generalist aber ist,
wer viel von einem bißchen
und
einiges vom Ganzen weiß,
worin das bißschen seinen Platz hat.“
Günter Ropohl

Was befindet sich hinter den Grenzen des eigenen Faches? Im Studium Generale können Studierende ihre Kenntnisse jenseits der eigenen Disziplin erweitern und allgemeine Sachkompetenzen aufbauen. Das Studium Generale versammelt ausgewählte Veranstaltungen anderer Fächer sowie Veranstaltungen aus den Schwerpunktthemen Wissenschaftstheorie und Ethik, Gender- und Diversity-Studies, Nachhaltigkeit, Performance Studies, Theater, Musik, Culture4all und journalistisches Schreiben.

Theater und Musik / Culture4All / Performance Studies

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-GS-1Chor: Michael Tippett, "A Child of Our Time", ein 1939-41 komponiertes Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester über den 17jährigen jüdischen Jugendlichen Herschel Grynszpan
Chorus: Michael Tippett, A Child of Our Time, oratorio for solo voices, chorus and orchestra, composed 1939-1941 about the 17-year-old Jewish boy Herschel Grynszpan

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 19:30 - 22:00 External location: GW1-HS H0070

Additional dates:
Sat. 27.10.18 15:00 - 20:00
Sun. 28.10.18 12:00 - 15:00
Wed. 21.11.18 19:30 - 22:00
Fri. 23.11.18 18:00 - 22:00
Sat. 24.11.18 14:00 - 20:00
Fri. 25.01.19 19:00 - 22:30
Sat. 26.01.19 15:00 - 22:00
Sun. 27.01.19 19:00 - 20:30

Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben und das Konzert finden sich auf https://www.uni-bremen.de/de/orchester-chor/aktuell.

Auf dem Programm steht eines der bedeutendsten chorsinfonischen Musikwerke aus dem 20. Jahrhundert: Michael Tippetts sängerisch anspruchsvolles Oratorium „A Child of Our Time“ für Solostimmen, Chor und großes Orchester. Der Brite Michael Tippett hat es in den Jahren 1939 bis 1941 komponiert; die musikalische Tonsprache, die er dabei verwendet, ist mit der seines Landsmanns Benjamin Britten verwandt. Tippett hat sich bei diesem Werk in der Form sowohl an die dramatische Szene der Oper als auch an Händels „Messias“ und J.S. Bachs Johannes- und Matthäuspassion angelehnt. So hat er zum Beispiel als moderne Entsprechungen zu den Bach’schen Chorälen als „Gesang der Gemeinde“ an entscheidenden Stellen Spirituals eingefügt.
Neue Mitglieder sind willkommen und können einfach zur ersten Probe (Schnupperprobe) kommen. Chorerfahrung und die Fähigkeit Noten zu lesen sind Voraussetzung. Noten für den Chor (Klavierauszüge) können entweder selbständig im Handel oder 30 Minuten vor Beginn der ersten Chorprobe im Foyer des GW1-Hörsaals erworben werden (Kosten 25 €; es gibt zusätzlich einige wenige gebrauchte Exemplare für 12,50 €). Ein Einstieg ins Projekt ist nur in der ersten Probe möglich. Die erste Probe ist eine Schnupperprobe; wer sich danach gegen das Mitsingen entscheidet, kann die Noten zurückgeben und erhält das Geld zurück.

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-2Orchester: Michael Tippett, "A Child of Our Time", ein 1939-41 komponiertes Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester über den 17jährigen jüdischen Jugendlichen Herschel Grynszpan
Orchestra: Michael Tippett, A child of Our Time, oratorio for solo voices, chorus and orchestra, composed 1939-41 about the 17-year-olf Jewish boy Herschel Grynszpan

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 19:30 - 22:00 GW1-HS H0070

Additional dates:
Fri. 23.11.18 18:00 - 19:45
Sat. 24.11.18 14:00 - 20:00
Fri. 25.01.19 19:00 - 22:30
Sat. 26.01.19 15:00 - 22:00
Sun. 27.01.19 19:00 - 20:30

Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben und das Konzert finden sich auf www.uni-bremen.de/orchester-chor. Gesucht werden eine A-Klarinette, ein Fagott/Kontrafagott, eventuell auch eine Querflöte und insbesondere Kontrabässe. Streichinstrumente sind immer willkommen.

Auf dem Programm steht eines der bedeutendsten chorsinfonischen Musikwerke aus dem 20. Jahrhundert: Michael Tippetts Oratorium „A Child of Our Time“ für Solostimmen, Chor und großes Orchester. Der Brite Michael Tippett hat es in den Jahren 1939 bis 1941 komponiert und sich dabei in der Form an Händels „Messias“ und J.S. Bachs Johannes- und Matthäuspassion angelehnt: Es gibt Entsprechungen zu Bachs erzählenden Rezitativen, zu den betrachtenden Arien, zu den dramatischen Chören und zu den Chorälen. Daneben finden sich aber auch Anklänge an Weills Dreigroschenoper und an die dramatischen Szenen im Operngenre. Die Musik klingt in der Tonsprache modern; sie ist verwandt mit der Musik seines Landsmannes und Freundes Benjamin Britten. Sie hat eine innere Logik, die alle, die sich darauf einlassen, intuitiv mitnimmt in die dunklen Untiefen des Menschseins, in die die Musik tiefer vordringen kann als alle Worte.

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-5Großer Hochschulchor der HfK und der Uni Bremen
Choir of the University Bremen an University of Arts Bremen

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:45 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 Teaching hours per week)

Beginn: Dienstag 16.10.2018
Intensivproben: Do 10.1.19 19.00-21.30 (Männerstimmen) / Fr 11.1.19 19.00-21.30
Frauenstimmen / Sa 12.1.19 10.00-14.00 (Tutti)
Konzert: Do 24.1.19 im St. Petri Dom zu Bremen
Programm: Johannes Brahms, "Wie lieblich sind deine Wohnungen" aus dem Deutschen Requiem
in der Fassung fur Chor und Orgel; Edward Elgar, "Great is the Lord" fur Chor und Orgel; Bengt
Hambraeus "Motetum Arcangeli Michaelis" fur Chor und Orgel
Veranstaltungsbeschreibung:
Der Große Hochschulchor der Hochschule fur Kunste und der Universität Bremen ist offen fur Studierende aller Fachbereiche dieser beiden Hochschulen. Ziel des Ensembles ist es, den
Studierenden jedes Semester die Gelegenheit zur Erarbeitung größerer Chorwerke mit
Instrumentalbegleitung zu bieten. In den vergangenen Semestern wurden zahlreiche
oratorische Werke erarbeitet: Alexander‘s Feast von Georg Friedrich Händel, Brittens St. Nikolas
Kantate, Honeggers König David, Mass von Steve Dobrogosz und das Gloria von John Rutter, die
Harmoniemesse von Joseph Haydn, das Requiem und die „Krönungsmesse“
von W. A. Mozart, die Messe in C-Dur von Ludwig van Beethoven, Ein Deutsches Requiem von
Johannes Brahms, der Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy, oratorische Psalmvertonungen von
Antonín Dvorak, Felix Mendelssohn, Franz Liszt und Lili Boulanger, das Gloria
von Francis Poulenc, das Gloria und Requiem von John Rutter, Werke fur Chor und Orgel von
Gabriel Fauré, Leos Janácek, Zoltán Kodály und Petr Eben, Psaume Solennel
von Jean Langlais, Requiem von Gabriel Fauré, Mass von Igor Stravinsky, Carmina Burana von
Carl Orff, Schumann, Ballade vom Pagen und der Königstochter, Mendelssohn Bartholdy, Erste
Walpurgisnacht, Cherubini, Requiem.
Zusätzliche Informationen:
Noten können in der ersten Probe käuflich erworben
Studierende der Universität Bremen können bei regelmäßiger Teilnahme an Proben und Konzert
CP i. R. von General Studies erwerben.
Leitung: Prof. Friederike Woebcken (Kontakt: 9595 -1504, -1529 und f.woebcken@hfk-bremen.de)
www.hochschulchor-bremen.de

Weitere Infos: www.hochschulchor-bremen.de
HfK, Raum 105 / Kammermusiksaal

N. N.
09-52-GS-6Kammerchor

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 19:00 - 21:30 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 Teaching hours per week)

Beginn: Mittwoch, 17.10.2018
Die Teilnahme am Kammerchor ist nur nach erfolgreichem Vorsingen und bei ausreichenden Plätzen möglich! Kontakt: f.woebcken@hfk-bremen.de
Mittwoch | 19:00-21:30 Uhr | 1.05 (Kammermusiksaal)
Veranstaltungsbeschreibung:
Der Kammerchor wird in diesem Semester zwei Programme erarbeiten:
1. Literatur fur das Adventskonzert am 5.12.18, 20.00 Uhr in St. Johann (Bremer Schnoor)
2. Semesterabschlusskonzert zusammen mit dem Großen Hochschulchor am 24.1.19, 19.00 Uhr.
Auf dem Programm stehen Werke von William Byrd, Steven Stucky, Bengt Hambraeus, Edward
Elgar u.a. Bewerbung zur Teilnahme ab sofort: f.woebcken@hfk-bremen.de
Der Kammerchor sucht in diesem Semester in allen vier Stimmlagen weitere Sänger_innen mit
Ensembleerfahrung und guten Blattsingfähigkeiten.
Zusätzliche Informationen:
Der Kammerchor ist inzwischen eine feste musikalische Größe im Musikleben Bremens. Er hat
Konzertreisen unternommen innerhalb Deutschlands (Berlin, Stuttgart, Tubingen, Heilbronn,
Helgoland) und nach Göteborg (WS 2007/08), Island (SS 2009), Kopenhagen (SS 2010) und
Tolosa (Spanien) (WS 2011/12), Stockholm (SS 2012), Israel (WS
2013), Lissabon (SS 2015), Riga (SS 2017). 2006 gewann er den zweiten Preis beim Deutschen
Chorwettbewerb in Kiel. Im Juni 2015 wurde er zwei mal mit Gold ausgezeichnet beim
internationalen Chorwettbewerb in Lissabon.
Leitung: Prof. Friederike Woebcken (Kontakt: 9595-1504, -1529 und f.woebcken@hfk-bremen.de)
Probenplan und Repertoire siehe www.hochschulchorbremen.de
Die Noten werden durch die Hochschule gestellt.

N. N.
09-52-GS-7Popchor

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 17:30 - 19:00 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 Teaching hours per week)

Beginn: Montag, 15.10.2018
HfK, Raum 105 / Kammermusiksaal
Programm: A-capella Jazz-Standards, Pop, Musical, Rock-Lieder
Konzert: 21. Januar 2019 im Konzertsaal HfK
Info und Anmeldung rpopescu@hfk-bremen.de

N. N.
09-52-GS-10M4all - Musik für alle (Teil von Culture4all): Verfassen eines Programmheftes und gemeinsame Gestaltung einer Einführungsveranstaltung zur Aufführung von Michael 'Tippett's "A Child of Our Time", einem 1939-41 komponierten Oratorium
M4all - Musik fo all (part of Culture4all): Writing of a program booklet and production of an introductory lecture accompanying the performance of Michael Tippets A child of Our Time, an oratorio composed 1939-41 about the 17-year-old Jewisch boy Herschel Grynszpan

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 GW1 A0010 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 30.11.18 17:00 - 22:00 GW1 B0100
Fri. 14.12.18 17:00 - 22:00 GW1 A0010
Sat. 15.12.18 14:00 - 18:00 GW1 A0010

Das Seminar kann im Rahmen der Fachergänzenden Studien / General Studies oder im Rahmen des B.A. Kulturwissenschaft als Modul 8/9 belegt werden.
Der britische Komponist Michael Tippett hat 1939-41 ein Oratorium über den 17jährigen jüdischen Jugendlichen Herschel Grynszpan komponiert, der im November 1938 in Paris ein Attentat auf den deutschen Botschafter Ernst von Rath verübt hat, das die Nazis zum Anlass nahmen für die Progrome gegen die jüdische deutsche Bevölkerung, die "Reichskristallnacht". Tippett hatte im britischen Ausland durch die Medien von dem Attentat und den Progromen erfahren und reagierte darauf unmittelbar mit der Komposition dieses Oratoriums. Er reflektiert die Hintergründe und Motive von Grynszpans Tat und ihre Konsequenzen. Tippett war entschiedener Pazifist. Deshalb betrachtet er die Progrome mit Abscheu, steht aber auch dem Attentat von Herschel Grynszpan kritisch gegenüber. Die sich eröffnenden Abgründe lotet er sowohl in der Musik als auch im von ihm selbst verfassten Libretto aus. Das Seminar wird die Entstehungsgeschichte dieses besonderen Werkes beleuchten und anschließend einen Einführungsvortrag und ein Programmheft zur Aufführung durch Orchester und Chor der Universität am Semesterende gestalten. Musikalische Vorkenntnisse und Teilnahme an Orcheser und Chor sind willkommen, aber nicht notwendig.
Weitere Informationen: https://www.uni-bremen.de/de/orchester-chor/aktuell/

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-11Philharmonic4all (Teil von Culture4all)
Philharmonic4all (part of Culture4all)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)


N. N.
09-60-M7-LaTheaterprojekt (Teil1)
Theater Project (Part 1)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 19:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 16.11.18 20:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 30.11.18 20:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 14.12.18 20:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 18.01.19 20:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-M7-LbTheaterprojekt (Teil2)
Theater Project (Part 2)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 21:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-GS-3-12Culture4all: Ausstellungssanalyse: (Re-)konstruktion und (Re-)produktion von Machtbeziehungen in historischen Ausstellungen
Culture4all: Exhibition analysis: (Re-)construction and (re)production of power relations in historical exhibitions
Mit Exkursionen am 9.11. und am 16.11.18 in Museen im Land Bremen. Die Zeiten noch vereinbart.

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 19.10.18 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840
Fri. 02.11.18 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840
Fri. 30.11.18 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

Ziel des Seminars ist es, museale (Re-)Präsentationen von Geschichte kritisch zu betrachten. Dafür verlassen wir unsere gewohnte Besucher_innenperspektive und erweitern unseren theoretischen und methodischen Horizont. Im Zentrum unserer sehr konkreten und praktischen Analysen stehen Fragen nach Machtverhältnissen in historischen Ausstellungen und ihren Entstehungskontexten. (Wie) werden sie thematisiert?
Das Seminar findet in Blockform und überwiegend an Freitagnachmittagen statt. Veranstaltungsorte sind die Universität Bremen und Museen im Land Bremen.

N. N.
09-GS-3-13Culture4all: Spielwiese Kunstbetrieb? Einblick hinter die weißen Wände
Culture4all: Playground art business? Insight behind the white walls
Erstes Treffen am 18.10.18 in der Weserburg | Museum für moderne Kunst

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 18:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (2 Teaching hours per week)

Bunt und schillernd, faszinierend wie anziehend? Oder doch eher elitär und hermetisch, mächtig wie respekteinflößend? Die Kunstwelt gleicht zuweilen einem Zirkusbetrieb. Aber ebenso wie es harter Arbeit bedarf, um den Zauber der Manege mit jeder Aufführung neu zu erschaffen, wird mit einem Blick hinter die weißen Ausstellungswände deutlich, welch Ernst im Spiel steckt!
In diesem Seminar gehen wir u.a. den Fragen nach, wie die Kunst ins Museum kommt und welche Rolle die Netzwerke im Kunstbetrieb spielen. Dafür besuchen wir unterschiedliche Ausstellungsorte, besprechen gemeinsam Kunstwerke und Ausstellungskonzepte, reden mit Kurator_innen und Restaurator_innen. Nicht zuletzt wollen wir auch Künstler_innen in Ihren Ateliers besuchen.

N. N.
09-GS-3-14Culture4all: Kreatives Schreiben zu Kunstwerken. Literarische Reflexionen zu Arbeiten in Ateliers, Sammlungen und Museen in Bezug zu Macht, Prestige und Image im Kunstbereich.
Culture4all: Creative writing to art: Literary reflections on work in studios, collections and museums in relation to prestige and image in the field of art.
Erstes Treffen am 17.10. in der Weserburg | Museum für moderne Kunst, danach verschiedene Museen und Ateliers nach Absprache

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 External location: Hulsberg Crowd ( Am Schwarzen Meer 142) (3 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 17.10.18 14:00 - 17:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst

Kunst zeigt sich in vielen Facetten, bezieht Stellung oder ist doch nur dem Prestige geschuldet? Dieses Seminar betrachtet neue, spannende, zeitgenössiche Kunstwerke in verschiedenen Museen, aber auch in Ateliers und Künstler_innenräumen und erarbeitet davon abgeleitet literarische Texte aller Genres. Fragen der Wahrnehmung werden ebenso reflektiert wie Möglichkeiten des künstlerischen, literarischen Ausdrucks. Spielerischer Zugang bis lyrisches Ausprobieren stehen im Mittelpunkt.
Es werden Ausstellungen der Weserburg | Museum für moderne Kunst, der Kunsthalle Bremen, der Städtischen Galerie und der Sammlungen Böttcherstraße sowie Künstler_innen in ihren Ateliers besucht.

Anke Fischer
09-GS-3-16Culture4all: "Gezeichnet" Künstlerisch praktische Arbeit im Atelier und in Auseinandersetzung mit Originalen
Culture4all: “Drawn Out”. Artistic practical work in the Studio and in the museum in front of the originals

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (3 Teaching hours per week)

Gekonntes Zeichnen erfordert kein Genie! Der Kurs will das zeichnerische, kreative Schaffen entmystifizieren und gibt Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, sich praktisch mit bildender Kunst auseinanderzusetzen. Grundlagen des Sehens und Zeichnens - Gegenstand, Raum, menschliche Körper, dessen Proportion und Abstraktion - werden vermittelt. Zum Einsatz kommen Kohle, Graphit und Rötel andere zeichentypische Materialien. Ein Höhepunkt ist das Zeichnen vor Originalen in den Räumen der Kunsthalle Bremen. Des Weiteren wird die angewandte Bildkomposition ein Werkzeug sein um eine nähere Analyse der medialen Macht eines jeden Bildes zu ermöglichen. Wie wird mit Bildausschnitt, Perspektive, Farbe und anderen Mitteln gespielt um ein gewisses Image oder auch Prestige zu erzeugen?

Dina Koper
09-GS-3-18Culture4all: Performance Studies: theater.szene.bremen
Power and games. Prestige and image on stage
Macht und Spiele. Prestige und Image auf der Bühne

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 19:00 - 22:00 GW2 B2880-2900 Ebene 2. Foyer (3 Teaching hours per week) Mit Exkursionen in diverse Bremer Theater n.V.

Additional dates:
Thu. 10.01.19 18:00 - 20:00 GW2 B3770

Das Exkursions-Seminar untersucht Theater als eine soziale Institution, in der sich Gesellschaft beim Handeln selber zusieht. Welche Menschenbilder und Machtverhältnisse finden wir im Gegenwartstheater und im Theaterdiskurs?
Die Diskussion um den Zusammenhang von Privilegien und Machtverhältnissen ist im globalen Zusammenhang allgegenwärtig. Insgesamt stellt sich nicht nur im Hinblick auf die Debatte die Frage, wie wir in einer sich immer diverser gestaltenden Gesellschaft miteinander umgehen und leben wollen. Anhand von Theaterbesuchen werden wir diesen Fragen nachgehen und untersuchen, welche Menschenbilder und Machtverhältnisse wir im Gegenwartstheater gespiegelt finden.
Das Seminar ist Bestandteil des Culture4all-Schwerpunkts Performance und Theater und findet statt auch im Austausch mit den Veranstaltungen Performance Studies: Regiesprachen und Zuschauerkunst sowie Performance Studies: Kopfsprünge. Aufführungen und Performance-Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. In der Eröffnungssitzung treffen sich auch diese drei Lehrveranstaltungen zu einem ersten gemeinsamen Einstieg (18.10 / 19.00 – 21.30 / Raum: GW2, B 2880).

Der Schwerpunkt PERFORMANCE UND THEATER in Culture4all wird verantwortet vom Fachbereiche übergreifenden Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen in besonderer Kooperation mit dem Fachbereich 10, Sprach- und Literaturwissenschaften.

Simon Makhali

Gender- und Diversity-Studies

Course numberTitle of eventLecturer
03-MB-899.02/1Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 CART 4.43

Profil: SQ, KIKR, DMI. Modul "Assistive Umgebungen, Zugänglichkeit und Design for All".

Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
Torsten Kluß

Wissenschaftstheorie und Ethik

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS30Bedeutung molekulargenetischer Forschung für die Gesellschaft
The relevance of new molecular genetic methods for society

Seminar (Teaching)

max. 30TN
2 SWS
FVG-Ost-Seminarraum 0150,
Diese Veranstaltung wird als Wochenendseminar angeboten.

PD Dr. Gazanfer Belge

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Physik / Elektrotechnik

Course numberTitle of eventLecturer
01-00-04-Einf-VEinführungsmodul (E-Modul)
Introductory Courses for Studying Natural Sciences and Engineering
Einführungsveranstaltungen zur Studienvorbereitung für alle Erstsemesterstudierenden am FB 1 inkl. Lehramt Physik

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 02.10.18 12:00 - 13:00 Treff vor H2
Thu. 04.10.18 10:00 - 11:00 Treff vor H2
Thu. 04.10.18 11:00 - 12:00 Treff vor H2
Thu. 04.10.18 14:00 - 15:00 Treff vor H2
Fri. 05.10.18 12:00 - 13:00 Treff vor H2

Anmeldung zusätzlich per E-Mail mit Vorname, Nachname, Studiengang und Matrikelnummer an emodul@fb1.uni-bremen.de

Details und Veranstaltungen unter:
http://www.fb1.uni-bremen.de/emodul
http://www.uni-bremen.de/uni-start-portal

Die Kurse des E-Moduls frischen das für den Studieneinstieg nötige Schulwissen auf, besonders in Mathematik und experimentellem Arbeiten. Teilnehmende erfahren darüber hinaus alles Wissenswerte zum Studium an der Uni und zum Fachbereich und seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Neue Studierende lernen sich untereinander kennen und können von Studienbeginn an Lerngruppen bilden. Fortgeschrittene Studierende stehen beratend zur Seite.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
Prof. Dr. Kathrin Sebald
Prof. Dr. Monika Fritz
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-04-EinfGLAB-VGLAB Einführungsmodul
Introductory Courses for Studying Engineering
Kurse zur Studienvorbereitung für Erstsemesterstudierenden am FB 1

Kurs (Teaching)
ECTS: wählbar, max. 3

Details und Veranstaltungen unter:
http://www.fb1.uni-bremen.de/emodul
http://www.uni-bremen.de/ersti-portal/programm-fuer-erstsemester

Die Kurse des E-Moduls frischen das für den Studieneinstieg nötige Schulwissen auf, besonders in Mathematik und experimentellem Arbeiten. Die Erstsemester lernen sich bereits untereinander kennen und können von Studienbeginn an Lerngruppen bilden. Teilnehmende des E-Moduls erhalten die Möglichkeit sich begleitet mit den Studienbedingungen an der Universität vertraut zu machen, zum Beispiel in Bezug auf verwendete E-Tools, Räumlichkeiten, ...

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-15-03-AoS-VAspects of Sustainability (in English)
Aspekte der Nachhaltigkeit

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)

In this seminar, we will discuss the different and sometimes contradictory aspects of sustainability. We will use various materials, mainly documentaries and online readings.

Prof. Dr. Anna Förster
01-15-03-xANETs-VWireless Networks for Flying and Driving Objects (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 7) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

The lecture presents an overview and introduces important protocols for important types of wireless ad-hoc networks, including classical mobile ad-hoc networks (MANETs), vehicular ad-hoc networks (VANETs) and the emerging class of flying ad-hoc networks (FANETs).

Further seminar dates upon agreement with the students.

Andreas Willig
Prof. Dr. Anna Förster

Biologie / Chemie

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS3Faszination Biowissenschaften
Fascination Biosciences

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Prof. Dr. Andreas Dotzauer
Prof. Dr. Barbara Reinhold-Hurek
Prof. Dr. Juliane Filser
Prof. Dr. Kai Bischof
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Dr. Michael W. Friedrich
Prof. Dr. Ralf Dringen
Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt
Prof. Dr. Sörge Kelm
Prof. Dr. Uwe Nehls
Prof. Dr. Wilhelm Hagen
Dr. Detlef Wegener
Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS24Biodiversitätsforschung, ein Auslaufmodell?
Cultural landscape: Origin, future and purpose. Actual research on ecology, dynamic development and sustainability

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Diese Veranstaltung findet im Überseemuseum statt.
Immer montags, ab 15.10.2018-04.02.2019, 20:00-22:00.

Dr. Hans Konrad Nettmann
02-02-GS30Bedeutung molekulargenetischer Forschung für die Gesellschaft
The relevance of new molecular genetic methods for society

Seminar (Teaching)

max. 30TN
2 SWS
FVG-Ost-Seminarraum 0150,
Diese Veranstaltung wird als Wochenendseminar angeboten.

PD Dr. Gazanfer Belge

Mathematik / Informatik

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-2018/19-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Produktionstechnik

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-VA-2018/19-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Wirtschaftswissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Basics of Economics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) oder
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Additional dates:
Thu. 17.01.19 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Dirk Fornahl
William John Arant
07-B35-1-06-02Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Ü
Practical Exercise to Basics of Economics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Additional dates:
Fri. 18.01.19 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Thu. 07.02.19 14:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Dirk Fornahl
William John Arant
07-B35-1-27-01Einführung in die BWL
Basics of Business and Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 07.11.18 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Wed. 16.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Dr. Thomas Baron
07-B37-1-30-01Analyse von Wirtschaftsdaten
Analysis of Economic Data

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week) oder
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-3-08-01Makroökonomie
Macroeconomics

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (1 Teaching hours per week) und
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Torben Klarl
07-B37-3-08-02Makroökonomie - Ü
Practical Exercise to Macroeconomics

Exercises (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (1 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Torben Klarl
Angelina Hackmann
07-B37-3-08-03Makroökonomie - T
Tutorium to Macroeconomics

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 18:00 - 20:00 GW2 B1410 oder
weekly (starts in week: 2) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 0140 oder
weekly (starts in week: 2) Tue. 18:00 - 20:00 GW1 B0080 oder
weekly (starts in week: 2) Tue. 18:00 - 20:00 GW2 B1216 oder
weekly (starts in week: 2) Wed. 18:00 - 20:00 IW3 0390 oder
weekly (starts in week: 2) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B3850 oder
weekly (starts in week: 2) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 1040 oder
weekly (starts in week: 2) Thu. 18:00 - 20:00 SFG 1040
Angelina Hackmann
Kevin Naumann
Christoph Wittmar
Kamal Yousef
07-B37-3-35-01Angewandtes Projektmanagement
Applied Project Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 24.10.18 14:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-

www.innovation.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
eGS-2018/19-02Grundlagen des Management - Instrumente und Strategien

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-12Transition Management - Grundlegender Wandel in Politik, Kultur und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke

Sozialwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-VA-2018/19-16Energiewende (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel

Kulturwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-01-B-IRingvorlesung V: Teil I Geschichte der Philosophie
Lecture series History of Philosophy, Part I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen anderen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie.

Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das nächste Sommersemester führt vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart.

Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.

Die Ringvorlesung gibt zugleich auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.

Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B 5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung im Anschluss an das Sommersemester abgeschlossen wird.

Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Teilnahme an der Modulprüfung erfordert eine kontinuierliche und intensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen der beiden Semester. Dazu werden Materialien bereitgestellt, die in den Tutorien vertieft werden können.

Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Manfred Stöckler
Dr. Svantje Guinebert
Anne Christina Thaeder
09-30-03-BEinführung in die Argumentationstheorie
Informal Logic

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 4) Tue. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000
weekly (starts in week: 4) Wed. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 4) Fri. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000

Additional dates:
Fri. 25.01.19 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Tue. 29.01.19 14:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 30.01.19 16:00 - 18:00
Wed. 30.01.19 18:00 - 20:00 SFG 1010
Thu. 31.01.19 16:00 - 18:00 SFG 1080
Fri. 01.02.19 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000

Philosophische Fragen sind in der Regel weder durch Experimente noch durch Umfragen entscheidbar. Das Hauptwerkzeug der Philosophie sind deswegen Argumente, und die Theorie und Praxis des guten Begründens von Thesen und Theorien steht im Mittelpunkt des philosophischen Geschäfts. Natürlich sollte man auch außerhalb der Philosophie die eigenen Überzeugungen gut begründen und die Meinungen anderer, wenn nötig, mit guten Argumenten kritisieren.

Der Kurs soll in die Theorie und Praxis des guten Argumentierens einführen und folgende Fragen beantworten: Was ist ein Argument? Was unterscheidet ein gutes von einem schlechten Argument? Welche Argument-Typen gibt es? Es werden Hilfen zur informellen Analyse von Begründungen und Argumenten vermittelt und in praktischen Übungen angewandt. Wir werden auch einen ersten Blick auf die formale Logik werfen und die Rolle von Argumenten in der Kommunikation reflektieren. Speziell geht es dabei auch um die logische Korrektheit und um die Stichhaltigkeit (Triftigkeit) von Argumenten. Wichtig ist die Einübung von Techniken zur Darstellung argumentativer Strukturen und zur Bewertung von Argumenten. Weitere Themen sind besondere Argumentationsformen (Analogieargumente, Selbstanwendungsargumente, transzendentale Argumente) und formale und informelle Fehlschlüsse. Außerdem werden Grundzüge der aristotelischen Syllogistik und einige Themen der traditionellen Logik vorgestellt.

Materialien zum Kurs werden im Internet bereitgestellt. Die erfolgreiche Teilnahme erfordert eine regelmäßige Mitarbeit und die wöchentliche Bearbeitung von Hausaufgaben. Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird empfohlen.

Dr. Frank Kannetzky
09-30-04-BEinführung in die Theoretische Philosophie
Introduction to Theoretical Philosophy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Die Theoretische Philosophie beinhaltet eine große Bandbreite an Teildisziplinen wie etwa Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie oder Wissenschaftstheorie. Die Vorlesung wird Sie mit ausgewählten Problemen der Theoretischen Philosophie aus diesen Teilbereichen vertraut machen. In einem ersten Schritt wird jeweils ein Sachgebiet vorgestellt; in einem zweiten Schritt werden ein oder zwei exemplarische Fragestellungen erörtert. Die Vorlesung wird aber auch Raum für Diskussionen lassen. Ihr Ziel ist es, Interesse für die Themen der Theoretischen Philosophie zu wecken und einen systematischen Überblick zu vermitteln.

Literatur: Eine Materialsammlung (Skripte und Folien) wird online zugänglich sein.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-30-05-BEinführung in die Praktische Philosophie
Introduction to Practical Philosophy
M.A. Komplexes Entscheiden 09-M39-1-02-01

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 19.01.19 10:00 - 14:00 GW2 B1170
Sun. 20.01.19 10:00 - 14:00 GW2 B3770
Sat. 26.01.19 - Sun. 27.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 14:00 GW2 B3850
Sat. 16.03.19 - Sun. 17.03.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 14:00 MZH 1090
Sat. 23.03.19 - Sun. 24.03.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 14:00 MZH 1090

Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Praktischen Philosophie ein. Sie geht aus vom Begriff der Handlung und entwickelt aus dessen Implikationen einige in der Geschichte der Philosophie und in den gegenwärtigen philosophischen Debatten zentrale Begriffe und Fragestellungen, um mit wichtigen Theorie-Konzeptionen der Praktischen Philosophie vertraut zu machen. Grundkonzepte der Allgemeinen Ethik, der Angewandten Ethik, der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie werden vorgestellt.

Es werden vor allem die folgenden Begriffe eingeführt: Freiheit, Absicht, Wille, Entscheidung; Nutzen, Glück, Pflicht, Achtung, Unparteilichkeit, Moral; Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Legitimität; Gerechtigkeit, Recht, Menschenrechte.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die sich Grundlagen der Praktischen Philosophie aneignen (Bachelor Philosophie 1. Jahr und Master Komplexes Entscheiden 1. Jahr). Sie kann aber von allen Interessierten besucht werden.

Literaturangaben finden sich im Lektüre-Leitfaden, der im Stud.IP zum Herunterladen zur Verfügung steht und weitere Angaben zu wichtigen Quellentexten und Forschungsliteratur zur Praktischen Philosophie enthält.

Prof. Dr. Georg Mohr
09-54-1-M1Einführung in die Religionswissenschaft
(für die nicht-schulischen Studierenden)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 05.02.19 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Fri. 19.07.19 10:00 - 12:00 MZH 1470

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Herausbildung der Religionswissenschaft als Fach geführt haben, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?

Das Seminar ist als Mischung zwischen Vorlesung (Vorstellung der wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) und Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten) konzipiert.
Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen:
- Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder
- Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder
- Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.

Lehrangebot für:
• BA Religionswissenschaft Modul 1 (Profilfach und Komplementärfach)
• General Studies im BA andere Fächer

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen.
Am Ende des Semesters wird eine Klausur (90 Min.) geschrieben, die als verbindliche studienbegleitende Leistung gilt.
Der Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben und in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung kann über die Klausur erfolgen, allerdings ist auch dann das Modul erst vollständig bestanden, wenn die zweite Veranstaltung (M1-2 im SoSe) erfolgreich absolviert wurde.
Schein-/Prüfungsanforderungen für Studierende im General-Studies-Bereich in Absprache.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung und der Prüfung werden wöchentliche Tutorien durch ältere Studierende angeboten. Eine Teilnahme daran wird empfohlen.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M1/2Einführung in die Religionswissenschaft
(für die schulischen Studierenden)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 01.11.18 12:30 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Tue. 05.02.19 10:00 - 12:00 GW2 B 1820
Fri. 19.07.19 10:00 - 12:00 MZH 1470

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Ausdifferenzierung der Religionswissenschaft als Fach geführt haben, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?

Das Seminar ist als Mischung zwischen Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte) und Vorlesung (Vortrag über die wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) konzipiert.
Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen:
- Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder
- Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder
- Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.


Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre(!) und Beteiligung an den Diskussionen.
Ein Seminarplan wird zu Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung für dieses Modul findet zum Ende des Semesters in Form einer 90-minütigen Klausur statt.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung finden wöchentliche Tutorien durch ältere Studierende statt. Eine Teilnahme wird empfohlen.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M3Einführung in den Islam

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Die Vorlesung will Studierenden religionswissenschaftliches Basiswissen über ‚den‘ Islam vermitteln. Die Person des Religionsstifters Muhammad und seine Zeit werden den Ausgangspunkt bilden, von dem aus wir uns den grundlegenden Begriffen, der religiösen Praxis, der Geschichte, aber nicht zuletzt auch den Feldern ‚Politik‘ und ‚Kultur‘ annähern werden. Die Lehrveranstaltung ist bewusst als Vorlesung angelegt. Selbstverständlich besteht aber die Möglichkeit zu Nachfragen und Diskussionen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aus den Studiengängen BA Religionswissenschaft PF/KF im ersten Semester sowie BA Religion (schulisch) 5. Semester. Prüfungsleistungen und -formen nach Absprache.

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Als begleitende Lektüre empfohlen:
RUTHVEN, MALISE (2000), Der Islam. Eine kurze Einführung, Stuttgart: Reclam.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M3/2Einführung in den Buddhismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze kennenzulernen, die zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus befähigen. Dabei erwerben Sie ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Der Ablauf dieser Lehrveranstaltung wird durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das frage-geleitete Lesen und persönliche Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorberei-tung, (2) das abwechselnden Referieren und gemeinsame Besprechen dieser Texte im ersten Abschnitt einer Sitzung, und (3) weiteren Input der Dozentin zur Veranschaulichung, Kontextualisierung und Vertiefung der jeweiligen Thematik in Form einer Präsentation (Lehrgespräch).

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, Exzerpieren der Pflichtlektüre, Impulsreferat

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-3-M10Lektürekurs: Klassiker der Wissenssoziologie: Peter Berger/Thomas Luckmann

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 External location: RSG 2060 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 14.11.18 13:00 - 14:00 RSG 2060
Wed. 12.12.18 12:30 - 14:00 RSG 2060

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Wissenssoziologie beschäftigt sich mit der Entstehung, Verfestigung und Verbreitung von Wissen und Erkenntnis in sozialen Zusammenhängen wie Gruppen, Gemeinschaften und Gesellschaften. Sicherlich nicht zufällig haben sich Wissenssoziologen auch mit der Frage der Entstehung, Funktion und Verbreitung von Religion in der Gesellschaft beschäftigt, da Religion auch heute noch als ein zentrales Gebiet des Wissens und der Erkenntnisgewinnung und Erkenntnisverfestigung gelten kann.
Wir werden uns in der ersten Hälfte des Kurses der Lektüre des von Berger/Luckmann 1966 publizierten Klassikers der Wissenssoziologie „The Social Construction of Reality“ in seiner deutschen Übersetzung widmen. Anschließend werden wir uns in der zweiten Hälfte mit den unterschiedlichen Religionssoziologien von Peter L. Berger und Thomas Luckmann beschäftigen, die bis heute eine gewichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der empirischen wie theoretischen Religionsforschung bilden.

Die Veranstaltung ist als Lektüre- und Diskussionsseminar angelegt. Manche Sitzungen werden mit einem Kurzreferat (15 Minuten) angereichert. Ziel des Kurses ist es ist es einen vertieften Einblick in zwei aktuelle zentrale Ansätze der religionssoziologischen Theorie von Religion in der Moderne zu erhalten und diese kritisch in Bezug auf das Verständnis für aktuelle Prozesse diskutieren zu können.

Lektüre:
• Peter L. Berger / Thomas Luckmann (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main.
• Thomas Luckmann (1963/1991) Die unsichtbare Religion. Frankfurt am Main.
• Peter L. Berger (1967/2003): Der Zwang zur Häresie.
• Peter L. Berger (2012) Die Altäre der Moderne. München.

Lehrangebot für:
• BA Religionswissenschaft Modul 10 (Profilfach)
• General Studies im BA (andere Fächer)

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen, Beteiligung an den Diskussionen und Übernahme eines Kurzreferats.
Der Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben und in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung für BA M10 erfolgt über eine ‚kleine Hausarbeit’ (8 Seiten), allerdings ist das Modul erst vollständig bestanden, wenn die zweite Veranstaltung (M10-2 im SoSe) erfolgreich absolviert wurde. Zu welchem der beiden Modulveranstaltungen die Modulprüfung abgelegt wird, ist frei wählbar.
Schein-/Prüfungsanforderungen für Studierende im General-Studies-Bereich in Absprache.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-5-M7Interreligiöse Bildung im außerschulischen Bereich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW1 A0010 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Interreligiöse Bildung ist ein vielfach debattierter Begriff in pädagogischen Kontexten und geht weit über die schulische Bildung hinaus. Problemstellungen interreligiöser Bildung haben sich in den vergangenen Jahren nach und nach zu einem Bestandteil unterschiedlicher Handlungs- und Berufsfelder entwickelt. In diesem Seminar werden wir verschiedene Facetten außerschulischer Bildungsarbeit erschließen und dabei die mögliche Relevanz pädagogischer Fragestellungen bei der Berufsorientierung von Religionswissenschaftler*innen aufzeigen.
Ob nun Vereinsarbeit für unterschiedliche Zielgruppen, Koordinationsstellen in Unternehmen oder anderen Bereichen, interkulturelle Kompetenz ist ein angefragtes Kriterium in vielen Stellenausschreibungen. Worin aber bestehen jeweils Zusammenhänge und Differenzlinien von inter- bzw. transkultureller Bildungsarbeit und interreligiöser Bildung? Gibt es so etwas wie „Propria“ interreligiöser Bildung und (Nicht-) Schnittmengen mit Handlungsfeldern kultureller oder auch politischer Bildungsarbeit? Welche Kompetenzen werden angestrebt, was also soll schlussendlich gelernt werden? Wir werden diese Fragestellungen auf verschiedenen Ebenen verfolgen und dabei theoretische Bemühungen mit Analysen praktischer Beispiele, z.B. der Analyse eines Workshopangebots, verbinden. Das Ziel des Seminars besteht darin, Basics interreligiöser Bildungserwartungen im außerschulischen Bereich reflektieren und analysieren zu können.

Jan Krawczyk
09-54-MA-1-M4Von Madonna bis Beyoncé: Ästhetisierung des Religiösen in der Popkultur.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 01.02.19 12:00 - 17:00 SFG 2030
Sat. 02.02.19 09:00 - 17:00 SH D1020

  • General Studies-Angebot für Master-Studierende aller Studiengänge -

Ziel des Seminars ist die Analyse von Prozessen der Ästhetisierung religiöser Inhalte in der Popkultur. Dabei konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die Produktion und Rezeption von religiösen Elementen, Vorstellungen, Symbolen, etc. sowie deren Konstruktion in unterschiedlichen kulturellen Ausformungen.
In der Lehrveranstaltung werden relevante Beispiele für die Ästhetisierung von religiösen Inhalten aus der Popkultur des ausgehenden 20. und 21. Jahrhunderts herangezogen und in Hinblick auf ihre Inszenierung, aber auch auf Produktion, Distribution und Rezeption, analysiert. Methodisch erfolgt eine kultur- und religionswissenschaftliche Annäherung an die Inszenierungen des Religösen in ausgewählten Musikvideos und bildlichen Darstellungen (Instagram, Zeitschriftencover) unterschiedlicher KünstlerInnen (Interpreten wie Madonna, Pet Shop Boys, Ray Boltz, R.E.M., etc.). Grundlage hierfür sind theoretische Annäherungen der kulturwissenschaftlichen Bild- sowie Medienwissenschaft.
Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil des Seminars. Zudem wird erwartet, dass Reflexionen zu den erarbeiteten Inhalten erstellt werden, um den Lernfortschritt festzuhalten.

Darüber hinaus sollen die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens sich selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung exemplarisch an einem Musikvideo durchführen. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Studierendensymposium wird zusammen mit zwei anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Medien - Macht - Religion" am 01. und 02.02.2019 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-54-MA-3-M5"Vertraue. Glaube. Folge." Rezeption und Transformation religiöser Autorität in Zeiten von TV-Serien und Video Games

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 01.02.19 12:00 - 17:00 SFG 2030
Sat. 02.02.19 09:00 - 17:00 SH D1020

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

In Zeiten aufwendiger TV-Serien und AAA-Games lassen sich diverse Darstellungen religiöser Autorität und Autoritätsfiguren finden. Trotz allen Unkenrufen vom Niedergang der Religion zeigen Serien wie Game of Thrones, American Gods, Wikings, oder auch Video Games wie FarCry 5, Bioshock Infinite ein wachsendes Interesse an der (filmischen) Beschäftigung mit dieser. Dabei wird religiöse Autorität (und insbesondere religiöse Autoritätsfiguren) teils ironisch (man denke an den Technical Boy aus American Gods), teils kritisch (z.B. Joseph Seed als Sektenführer des Kults "'The Project at Eden’s Gate" in FarCry 5), teilweise aber auch sehr menschlich dargestellt (z.B. Lucifer, der einfach keinen Sinn mehr darin sieht, Herrscher über die Hölle zu sein). Seed als religiöser Fanatiker und brutaler Sektenführer des Kults "'The Project at Eden’s Gate" - derstandard.at/2000059541341/Far-Cry-5-Religion-Nation-und-das-Ende-der-WeltInsgesamt lassen sich sowohl religionskritische als auch vermenschlichende Ansätze unterscheiden. Wie ist das noch mit einem religiosnsoziologischen Ansatz vereinbar, der religiöse Autorität v.a. an 'übermenschlichen' Fähigkeiten misst?
Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte zum Themenfeld "Religion - Autorität - Medien" erarbeiten. Die verschiedenen Konzepte werden dann anhand von konkreten Medien-Material auf ihre Tragfähigkeit respektive Anwendung diskutiert. Konkret werden wir uns dabei der TV-Serie Game of Thrones sowie dem Triple A-Game FarCry5 widmen. Hier sind Vorkenntnisse nicht zwingend erforderlich, aber wünschenswert.
Darüber hinaus sollen die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens sich selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung exemplarisch an einer frei zu wählenden Serie oder Video Game durchführen. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Studierendensymposium wird zusammen mit zwei anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Medien - Macht - Religion" am 01. und 02.02.2019 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-GS-3-19Global Cotton: (in English)
African Resistance to International Structures and Political Dominance

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Sat. 24.11.18 - Sun. 25.11.18 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B3850
Sat. 08.12.18 10:00 - 16:00 MZH 1110
Sun. 09.12.18 10:00 - 16:00 GW2 B3770

This seminar will examine the widespread, often uninformed and uncritical perspective that Africans/African States always expect solutions to their problems to be provided by Westerners and their governments; who are often depicted as generous. It will critique this perspective and explore an alternative; that Africans are not only well informed about the problems facing the continent, but that they also know their sources – the International political and financial structures and Western Interests. Their resistance to these structures is on various levels and in this Seminar we will look at it through the international campaign to abolish the debt of poor countries; the Jubilee 2000 Campaign (J2K).

N. N.

Sprach- und Literaturwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-2-01Plattdüütsch Theater

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Allens(,) blots (keen)Theater?
In diesem Semester wird die Situation der niederdeutsche Theaterszene in Bremen und umzu Gegenstand der Betrachtung sein. Dabei werden Akteure zu Wort kommen, Stücke niederdeutscher Schriftsteller gelesen werden sowie ein bis zwei Theateraufführungen niederdeutscher Bühnen besucht und besprochen werden. Zurzeit sind der Besuch eines Gastspiels des Ohnsorg-Theaters außerhalb Bremens und einer Laienbühne innerhalb Bremens in der Planung.

Ute Schernich
10-GS-9-01Heimat: Sprache

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

Ein scheinbar aus der Zeit gefallenes Wort, das wieder in aller Munde ist: Heimat. Anhand von fiktiven und autobiografischen Texten (Erzählungen, Dialoge, Szenen, Beschreibungen, ...) untersuchen wir Heimat und nähern uns der Bedeutung, die der Begriff für jede einzelne von uns hat.
Dabei gehen wir auch der Frage nach, ob Heimat an eine geografische Lage gebunden ist oder durch Vertraute(s), Gewohnheiten oder Rituale auch andernorts entstehen kann; ob sie sich über Landschaften oder Menschen definiert.
Wie verändert sich Heimat – im Kopf und vor Ort – während unserer Abwesenheit?
Wie verändert sich unser Blick auf die Heimat im Laufe des Lebens?
Dieser Kurs richtet sich an Schreibanfänger*innen und Fortgeschrittene.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-03Stimmbildung für angehende Lehrkräfte

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 15.02.19 08:30 - 16:00 GW2 B1700
Fri. 22.02.19 08:30 - 16:00 GW2 B1700
Fri. 22.03.19 08:30 - 16:00 GW2 B1700

In diesem Kurs werden auf folgende Fragen praktische und praktikable Antworten gefunden:

Was brauche ich, um vor einer Klasse zu stehen und zu unterrichten?
Wie nutze ich meine Körperhaltung, meine Atmung und meine Stimme, um präsent, überzeugend und mitreißend zu sprechen und Inhalte zu transportieren?
Wie gehe ich mit großen Lärmpegeln um und wie kann ich die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer*innen binden? Wie führe ich eine Gruppe selbstbewusst?
Wie halte ich meine Stimme gesund im anforderungsreichen Berufsalltag? Wie gehe ich mit Heiserkeit, Halskratzen, Atemlosigkeit und Räuspern um?

1. Grundlagen der Stimme / Stimmphysiologie
Lernen Sie die Funktionsweise der Stimme und Ihren eigenen persönlichen Klang kennen. Sie erlernen Stimm- und Atemübungen, die sich im Alltag nutzen lassen, um Heiserkeit, Halskratzen und Erschöpfung zu vermeiden und um die stimmliche Belastbarkeit zu verbessern. Sie lernen, sich stimmlich selbst wahrzunehmen und einzuschätzen.

2. Lebendiges Erzählen und Vorlesen I
Übungen zur Verbesserung der Artikulation, Atmung und Haltung werden vor der Arbeit mit Texten angewendet. Besonders die Einteilung der Atmung wird in den Vordergrund gerückt.

3. Der Atem
Verändern Sie persönliche Verspannungen und Bewegungsmuster, um einen freien und ungehinderten Atemfluss zu ermöglichen.

4. Lebendiges Erzählen und Vorlesen II
Wie gliedere ich einen Text? Wie setze ich Pausen, Betonungen und Akzente? Wie kann ich innere Vorstellungshilfen und Bilder beim Vortragen von Texten nutzen?

5. Stimme und Persönlichkeit
Erfahren Sie den Zusammenhang von innerer und äußerer Haltung und begreifen Sie Ihren Arbeitsplatz als Bühne. Sie lernen, was es heißt, authentisch, überzeugend und präsent zu sein. Es werden Strategien entwickelt im Umgang mit hohen Lärmpegeln und Unruhe.

6. Rituale und Übungen für den Alltag
Sie erproben eine Vielzahl an alltagstauglichen Übungen und entwickeln Selbstfürsorglichkeit. Der Umgang mit persönlichen Ressourcen und eventuellen Hindernissen steht im Vordergrund.

7. Lebendiges Erzählen und Vorlesen III
Wir gehen spielerisch mit Texten um und versuchen uns an kleinen Improvisationen. Der Umgang mit Lampenfieber und Aufregung wird erlernt: Das Gelernte wird angewendet und vorgeführt.

Die Dozentin Susanna Janke ist ausgebildete Logopädin und I.S.A. zertifizierte Stimmtherapeutin (Institut Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf). Als Sängerin ist sie seit vielen Jahren mit Solo- und Ensembleprojekten auf der Bühne. Zudem ist sie in verschiedenen Tonstudios für Musikproduktionen, Radio und Fernsehen tätig. Seit 2008 gibt sie Workshops zum Thema Stimme und Gesang für Jugendliche, Erzieher*innen, Lehrer*innen und für Studierende der Universität Bremen.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-04Allgemeine Wissenschaftssprache Deutsch für Geisteswissenschaftler_innen

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)

Sie planen, im Wintersemester 2018/19 eine Hausarbeit, Abschlussarbeit oder andere prüfungsrelevante Arbeit zu schreiben?
Oder:
Sie haben bereits mindestens eine Hausarbeit geschrieben?
Sie haben auch eine Rückmeldung zum ersten Versuch erhalten?
Die nächste Hausarbeit soll (noch) besser werden?

In der Veranstaltung erarbeiten wir in einem ersten Schritt textsortenbezogene, allgemeine wissenschaftssprachliche Textmerkmale. Mit diesem Handwerkszeug überprüfen Sie Ihre letzte schriftliche Arbeit und reflektieren Ihren persönlichen Schreibstil.
In einem weiteren Schritt planen Sie Ihre nächste schriftliche Arbeit. Dabei wird vor allem die Verbindung von Struktur und Sprache deutlich gemacht.
Indem Sie sich gegenseitig individuelles Feedback zu Ihren Texten geben, schulen Sie zusätzlich Ihren kritischen Blick über die Fehlerkorrektur hinaus, um schließlich Ihre eigene Textproduktion zu optimieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache, die akademische Texte auf Deutsch schreiben.
donnerstags, 12:15 – 13:45 Uhr
3 CP in den General Studies/Schlüssequalifikationen
Dozentin: Sibylle Seyferth
Anmeldung über Stud.IP

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-9-15Praktische Einblicke in die Theaterpädagogik

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP

Additional dates:
Tue. 26.03.19 - Fri. 29.03.19 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Praktische Einblicke in die Theaterpädagogik
Johannes Mitternacht
Di – Fr 26.-29.03.2019
9.00 – 16.30 Uhr

3 CP
Im Mittelpunkt des praxisorientierten Workshops stehen theaterpädagogische Übungen, die einen Einblick in die vielfältigen kreativen Möglichkeiten und Methoden der Theaterpädagogik geben. Eingebunden in theoretisch-historische Kontexte von Theater, Theaterpädagogik sowie dem Spannungsfeld Theaterästhetik vs. Schulpädagogik geht es für die teilnehmenden Student*innen vor allem darum, den theatralen Raum und die eigene Kreativität zu erforschen. Dabei lernen sie einige wesentliche grundlegende Methoden der Theaterkunst kennen, die von der theaterpädagogischen Frage ausgehen: Wie bringe ich mich und andere ins Spiel?

Die Teilnehmer*innen bringen viel Lust am Spiel, (Aus-)Probieren und Entdecken mit, außerdem bequeme Kleidung und einen persönlichen Gegenstand, den sie in der Gruppe vorstellen.
Bitte melden Sie sich in Stud.IP für diese Lehrveranstaltung an.

Dr. Anke Schulz
10-M82-2-PR-3Fremdsprachenunterricht für Erwachsene unter besonderer Berücksichtigung von Deutsch als Fremdsprache - Lerntheoretische Grundlagen, didaktische Konzeptionen, praktische Unterrichtsformen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00
Prof. Dr. Hans Krings

Nachhaltigkeit

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-2018/19-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Prof. Dr. Norbert Schaffeld
eGS-2018/19-02Grundlagen des Management - Instrumente und Strategien

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-02Civic Ecology - A Pathway to Sustainability (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-03Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-05Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit - Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-06Menschliche Ernährung und ökologische Folgen

Lecture (Teaching)
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-07Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-09Nachhaltigkeit und BWL

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-10Sustainability Marketing - A Global Perspective (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-12Transition Management - Grundlegender Wandel in Politik, Kultur und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-13Weltbevölkerung und weltweite Migration - zur Demografie unseres Planeten

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-15World in Transition: A Social Contract for Sustainability (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-16Energiewende (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke

Fachübergreifende Ringvorlesungen

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS24Biodiversitätsforschung, ein Auslaufmodell?
Cultural landscape: Origin, future and purpose. Actual research on ecology, dynamic development and sustainability

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Diese Veranstaltung findet im Überseemuseum statt.
Immer montags, ab 15.10.2018-04.02.2019, 20:00-22:00.

Dr. Hans Konrad Nettmann
eGS-2018/19-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Prof. Dr. Norbert Schaffeld
eGS-VA-2018/19-03Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-07Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-09Nachhaltigkeit und BWL

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-10Sustainability Marketing - A Global Perspective (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-13Weltbevölkerung und weltweite Migration - zur Demografie unseres Planeten

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-15World in Transition: A Social Contract for Sustainability (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke

Schlüsselkompetenzen

Neben dem Erwerb von Fachkompetenzen spielen disziplin- und professionsübergreifende Schlüsselkompetenzen eine immer wichtigere Rolle für das Studium und die berufliche bzw. wissenschaftliche Qualifizierung. Hierunter zu verstehen sind übergreifende Fähigkeiten im Umgang mit sich selbst (personale Kompetenzen), mit anderen Menschen in sozialen Situationen (soziale Kompetenzen) sowie zu Methoden des Studierens, Lernens und Lehrens (Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen), die eine erfolgreiche persönliche und berufliche Entwicklung im und nach dem Studium begünstigen.

Personale Kompetenzen

Selbstorganisation

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
CC-17-WiSe18-19Soft Skills im Profil – nur für natur- und ingenieurswissenschaftliche Studiengänge
Soft Skills and your professional profile – for natural sciences and engineering students/graduates only

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 21.02.19 09:00 - 16:00 MZH 1470

Studierende in MINT-Fächern sind sich oft unsicher, über welche überfachlichen Kompetenzen sie verfügen und wie sie diese im Lebenslauf oder in Vorstellungssituationen glaubhaft darstellen können.

Im Workshop lernen die Teilnehmer*innen durch den Einsatz von Tools aus dem Bereich der Persönlichkeitsentwicklung ihr überfachliches Profil kennen und erfahren, wie sie es überzeugend darstellen und vermitteln können.

Inhalte und Themen:
• Begriffserklärung und kritische Auseinandersetzung: welche Soft Skills gibt es und warum sind Schlüsselkompetenzen im Beruf so wichtig?
• Exemplarische Analyse von Berufsfeldern (anhand der Interessensgebiete der Teilnehmer*innen): welche Skills (jenseits der fachlichen) sind explizit gefordert
• Arbeit am eigenen Profil: welche Soft Skills werden im Fach trainiert und welche Bedeutung hat die überfachliche Biografie?
• Soft Skills aktiv kommunizieren und konkrete Beispiele entwickeln
• Anwendung auf verschiedene Schritte im Bewerbungsprozess

Aktiv an der Identifikation von Soft Skills zu arbeiten heißt, sich selbst einzuschätzen und eine Fremdeinschätzung einzuholen. Deshalb ist im Workshop viel Raum für Übungen, zum Ausprobieren und für Feedback. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen.

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Personale Kompetenzen / Selbstorganisation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-33-WiSe18-19Personale und soziale Kompetenzen – Das Intensivtraining für die Arbeitswelt 4.0
Social and HR competencies in digitalised environments – Intensive training for a digitalised working world

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Wed. 20.03.19 - Fri. 22.03.19 (Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

Die Arbeitswelt wird digital. Die fortschreitende Digitalisierung bietet große Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Mensch wird auch in Zukunft die treibende Kraft sein, wenn es um technische und organisatorische Innovationen oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen geht. Die grundlegende Veränderung liegt in der Art und Weise wie diese Veränderungen zukünftig initiiert und umgesetzt werden. So sinkt der Anteil an Routinetätigkeiten, und der Druck auf Beschäftigte steigt, schneller auf Anforderungen zu reagieren. IT-Programme und Sensoren überwachen Produktionsprozesse. Die Grenzen der Arbeits- und Lebenswelten verschwimmen. Alles wird vernetzt. Die Dynamik des Wandels und die Komplexität steigen, während die Berechenbarkeit sinkt. Zudem gibt es keine Ursache-Wirkungszusammenhänge mehr.

Diese Entwicklung eröffnet Chancen für eine Neuorganisation der Arbeit. Die Industrie 4.0 ist mehr als eine technische Herausforderung. Neue Formen der Arbeits- und Entscheidungsteilung verlangen neue und zusätzliche Kompetenzen von den Beschäftigten.

In diesem fächerübergreifenden Workshop entwickeln wir einen Kompetenzkatalog für die Arbeitswelt 4.0 und trainieren die daraus abgeleiteten Skills in intensiver Gruppenarbeit.

Anmeldungen für März laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 14. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Personale Kompetenzen / Selbstorganisation ).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-42-WiSe18-19Studienfinanzierung
Funding your studies

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 22.11.18 16:00 - 17:30 BIZ Bremen, Doventorsteinweg 44, 28195 Bremen

Studienfinanzierung?
Wir möchten Ihnen eine erste Abschätzung erleichtern, unter welchen Voraussetzungen und ggf. in welcher Höhe ein Förderungsanspruch nach dem BAföG besteht. Damit sollen zugleich Hinweise gegeben werden, welche Berechnungsfaktoren im Einzelfall bedeutsam sein können.
Im Anschluss an die Veranstaltung stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung.
Aus den unterschiedlichsten Gründen kann es aber trotzdem Probleme mit der Studienfinanzierung geben:
Die Eltern wollen oder brauchen nicht mehr, BaföG kommt auch nicht in Frage und in der Woche 40 Stunden Jobben ist nicht drin.
In diesem Vortrag werden auch einige Alternativen zur staatlichen Förderung vorgestellt, u.a.:
• Stipendien,
• Bildungs- und Studienkredite, u.a.
Viele werden überrascht sein, wie viele unterschiedliche Stipendien es gibt.

Ulrich Guszewski
Ulrike Schumann-Stöckert
eGS-2018/19-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-18/19-C06Meine Stimme wirkt
conflict management
Für Bachelorstudentinnen in FB 1 -5: MINT-Coaching Einzelimpulse

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs, angestrebten Studienabschluss und Ihrer aktuellen Semesterzahl an unter simone.schmidt@uni-bremen.de

MEINE STIMME WIRKT
Mittwoch, 07. November 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr
VAK: META-18/19-C06
Dozentin: Agnes Hublitz

ZIELE
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Sensibilisierung für die Wirkung der Stimme
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme

INHALTE
Anatomie der Stimme und Atmung
Selbsteinschätzung des Stimmpotentials und Sprechausdrucks
Erfahren des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit für eine klare Sprache
Übungen zur Regeneration der eigenen Stimme

Agnes Hublitz
META-18/19-C07Gekonntes Ziel- und Zeitmanagement
conflict management
Für Bachelorstudentinnen in FB 1 -5: MINT-Coaching Einzelimpulse

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs, angestrebten Studienabschluss und Ihrer aktuellen Semesterzahl an unter simone.schmidt@uni-bremen.de

GEKONNTES ZIEL- UND ZEITMANAGEMENT
Ina Temp
Mittwoch, 28. November 2018, 17-21 h
VAK: META-18/19-C07

ZIELE
Reflektion des eigenen Ziel- und Zeitmanagements
Stärkung der Kompetenz zur Ziel- und Prioritätensetzung
Erarbeitung einer individuellen Strategie für einen zielorientierten Studien- und Arbeitsalltag

INHALTE
Ziele richtig formulieren
Eisenhower-Methode zur Prioritätensetzung
Nein sagen

Ina Temp
META-18/19-C08Individueller Umgang mit Konflikten
conflict management
Für Bachelorstudentinnen in FB 1 -5: MINT-Coaching Einzelimpulse

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs, angestrebten Studienabschluss und Ihrer aktuellen Semesterzahl an unter simone.schmidt@uni-bremen.de

INDIVIDUELLER UMGANG MIT KONFLIKTEN
Simone Schmidt
Mittwoch, 19. Dezember 2018, 17-21 h
VAK: META-18/19-C08

ZIELE
Sensibilisierung der eigenen Wirkung in Konfliktgesprächen
Förderung der individuellen Konfliktsouveränität
Stärkung der eigenen Konfliktlösungskompetenz

INHALTE
Reflektion der eigenen Konflikterfahrung
Erarbeitung von Handlungsalternativen zur Konfliktlösung und -vermeidung
Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

N. N.
Stwk 18/19 01.2Selbst- und Zeitmanagement im Studium – ein Grundlagenseminar
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 05.11.18 15:00 - 20:00

Wie schaffe ich es wesentliche Veranstaltungen zu besuchen, die Inhalte zu verstehen und nachzuarbeiten, für Prüfungen zu lernen, einen Job zu haben und noch Zeit für Familie, Freunde und vor allem für mich selbst? Das funktioniert schon – es bedarf jedoch einer sehr guten Selbstreflexion. Wie du sie erlangen kannst, darüber gibt das Seminar Aufschluss. Wir sehen uns die klassischen Tools des guten Zeitmanagements und effektiven Lernens an und du erhältst einen sichern Blick auf dich selbst und den guten Umgang mit dir selbst. Es besteht die Möglichkeit des Erwerbs von 1 CP, wenn Du eine Woche die erworbenen Tools anwendest und in einem Protokoll dokumentierst. Machst du es 3 Wochen, dann kannst du 2 CP erwerben. Diese Auseinandersetzung mit dir selbst, der Zeit und deinem Lernen wird dich verändern.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.2.2Selbst- und Zeitmanagement im Studium – ein Grundlagenseminar
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 03.12.18 15:00 - 20:00

Wie schaffe ich es wesentliche Veranstaltungen zu besuchen, die Inhalte zu verstehen und nachzuarbeiten, für Prüfungen zu lernen, einen Job zu haben und noch Zeit für Familie, Freunde und vor allem für mich selbst? Das funktioniert schon – es bedarf jedoch einer sehr guten Selbstreflexion. Wie du sie erlangen kannst, darüber gibt das Seminar Aufschluss. Wir sehen uns die klassischen Tools des guten Zeitmanagements und effektiven Lernens an und du erhältst einen sichern Blick auf dich selbst und den guten Umgang mit dir selbst. Es besteht die Möglichkeit des Erwerbs von 1 CP, wenn Du eine Woche die erworbenen Tools anwendest und in einem Protokoll dokumentierst. Machst du es 3 Wochen, dann kannst du 2 CP erwerben. Diese Auseinandersetzung mit dir selbst, der Zeit und deinem Lernen wird dich verändern.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.4Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 14.01.19 - Tue. 15.01.19 (Mon., Tue.) 15:00 - 19:00
Fri. 01.02.19 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.4.1Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.03.19 - Sat. 09.03.19 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.6Erfolgreich durchs Studium – Prüfungen bestehen und dabei die eigenen Potentiale besser kennenlernen
improve examination

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 23.11.18 - Sat. 24.11.18 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

In diesem Seminar lernt ihr, euer Zeit- und Selbstmanagement in einen Rhythmus mit euren Zielen zu bringen und Lernmethoden erfolgreich anzuwenden. Wie finde ich den optimalen Lernzustand? Wie wechsle ich von der Entspannung wieder zum gezielten Arbeiten? Welche Methoden helfen mir, den Lernstoff besser zu verstehen und zu behalten? In diesem Seminar geht es darum, das eigene (Lern-)Potential besser kennenzulernen, auszufüllen und Vertrauen in dieses Potential zu entwickeln.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 22.02.19 09:00 - 16:00
Fri. 01.03.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 18.01.19 09:00 - 16:00
Fri. 25.01.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 02.1.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 28.03.19 - Fri. 29.03.19 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 04.3Erfolgreich Prüfungen bestehen - mit den richtigen Methoden sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten
improve examination

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.12.18 15:00 - 19:00

In diesem Kurzseminar erfahren Sie, mit welchen Lernmethoden Sie Ihre Prüfungsvorbereitungen (noch) verbessern und wie Sie gezielt Prüfungsstress abbauen können, um schließlich gut vorbereitet und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning

Zeitmanagement

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
eGS-2018/19-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Selbstmotivierung

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
eGS-2018/19-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-18/19-C06Meine Stimme wirkt
conflict management
Für Bachelorstudentinnen in FB 1 -5: MINT-Coaching Einzelimpulse

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs, angestrebten Studienabschluss und Ihrer aktuellen Semesterzahl an unter simone.schmidt@uni-bremen.de

MEINE STIMME WIRKT
Mittwoch, 07. November 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr
VAK: META-18/19-C06
Dozentin: Agnes Hublitz

ZIELE
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Sensibilisierung für die Wirkung der Stimme
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme

INHALTE
Anatomie der Stimme und Atmung
Selbsteinschätzung des Stimmpotentials und Sprechausdrucks
Erfahren des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit für eine klare Sprache
Übungen zur Regeneration der eigenen Stimme

Agnes Hublitz
META-18/19-C07Gekonntes Ziel- und Zeitmanagement
conflict management
Für Bachelorstudentinnen in FB 1 -5: MINT-Coaching Einzelimpulse

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs, angestrebten Studienabschluss und Ihrer aktuellen Semesterzahl an unter simone.schmidt@uni-bremen.de

GEKONNTES ZIEL- UND ZEITMANAGEMENT
Ina Temp
Mittwoch, 28. November 2018, 17-21 h
VAK: META-18/19-C07

ZIELE
Reflektion des eigenen Ziel- und Zeitmanagements
Stärkung der Kompetenz zur Ziel- und Prioritätensetzung
Erarbeitung einer individuellen Strategie für einen zielorientierten Studien- und Arbeitsalltag

INHALTE
Ziele richtig formulieren
Eisenhower-Methode zur Prioritätensetzung
Nein sagen

Ina Temp
META-18/19-C08Individueller Umgang mit Konflikten
conflict management
Für Bachelorstudentinnen in FB 1 -5: MINT-Coaching Einzelimpulse

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs, angestrebten Studienabschluss und Ihrer aktuellen Semesterzahl an unter simone.schmidt@uni-bremen.de

INDIVIDUELLER UMGANG MIT KONFLIKTEN
Simone Schmidt
Mittwoch, 19. Dezember 2018, 17-21 h
VAK: META-18/19-C08

ZIELE
Sensibilisierung der eigenen Wirkung in Konfliktgesprächen
Förderung der individuellen Konfliktsouveränität
Stärkung der eigenen Konfliktlösungskompetenz

INHALTE
Reflektion der eigenen Konflikterfahrung
Erarbeitung von Handlungsalternativen zur Konfliktlösung und -vermeidung
Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

N. N.
Stwk 18/19 01.2Selbst- und Zeitmanagement im Studium – ein Grundlagenseminar
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 05.11.18 15:00 - 20:00

Wie schaffe ich es wesentliche Veranstaltungen zu besuchen, die Inhalte zu verstehen und nachzuarbeiten, für Prüfungen zu lernen, einen Job zu haben und noch Zeit für Familie, Freunde und vor allem für mich selbst? Das funktioniert schon – es bedarf jedoch einer sehr guten Selbstreflexion. Wie du sie erlangen kannst, darüber gibt das Seminar Aufschluss. Wir sehen uns die klassischen Tools des guten Zeitmanagements und effektiven Lernens an und du erhältst einen sichern Blick auf dich selbst und den guten Umgang mit dir selbst. Es besteht die Möglichkeit des Erwerbs von 1 CP, wenn Du eine Woche die erworbenen Tools anwendest und in einem Protokoll dokumentierst. Machst du es 3 Wochen, dann kannst du 2 CP erwerben. Diese Auseinandersetzung mit dir selbst, der Zeit und deinem Lernen wird dich verändern.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.2.2Selbst- und Zeitmanagement im Studium – ein Grundlagenseminar
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 03.12.18 15:00 - 20:00

Wie schaffe ich es wesentliche Veranstaltungen zu besuchen, die Inhalte zu verstehen und nachzuarbeiten, für Prüfungen zu lernen, einen Job zu haben und noch Zeit für Familie, Freunde und vor allem für mich selbst? Das funktioniert schon – es bedarf jedoch einer sehr guten Selbstreflexion. Wie du sie erlangen kannst, darüber gibt das Seminar Aufschluss. Wir sehen uns die klassischen Tools des guten Zeitmanagements und effektiven Lernens an und du erhältst einen sichern Blick auf dich selbst und den guten Umgang mit dir selbst. Es besteht die Möglichkeit des Erwerbs von 1 CP, wenn Du eine Woche die erworbenen Tools anwendest und in einem Protokoll dokumentierst. Machst du es 3 Wochen, dann kannst du 2 CP erwerben. Diese Auseinandersetzung mit dir selbst, der Zeit und deinem Lernen wird dich verändern.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.4Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 14.01.19 - Tue. 15.01.19 (Mon., Tue.) 15:00 - 19:00
Fri. 01.02.19 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.4.1Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.03.19 - Sat. 09.03.19 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 22.02.19 09:00 - 16:00
Fri. 01.03.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 18.01.19 09:00 - 16:00
Fri. 25.01.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 02.1.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 28.03.19 - Fri. 29.03.19 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth

Stimme, Rhetorik und Auftritt

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
CC-14-WiSe18-19Mit professioneller Rhetorik erfolgreich präsentieren (mit Videoanalyse)
Using professional rhetoric for perfect presentations

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Tue. 12.02.19 - Wed. 13.02.19 (Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 MZH 1470

Ihre Präsentation wird mit Spannung erwartet. Alle Augen sind auf Sie gerichtet. Ihr Ziel ist es das Publikum in ihren Bann zu ziehen und zu überzeugen. Doch wie erreichen Sie das? In Zukunft können Sie ganz entspannt vor das Publikum treten.

In diesem Seminar werden Sie in Gruppenarbeit, mit Übungen und theoretischem Wissen die rhetorischen Elemente kennen lernen, die Ihnen eine effektive Präsentation ermöglichen (inkl. Videoanalyse).

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Personale Kompetenzen / Stimme, Rhetorik und Auftritt).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
Stwk 18/19 06.2Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

Gudrun Soujon
Stwk 18/19 06.3Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durch’s Reden

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 15.10.18 16:30 - 18:30
Mon. 29.10.18 16:30 - 18:30
Mon. 12.11.18 16:30 - 18:30
Mon. 26.11.18 16:30 - 18:00
Mon. 10.12.18 16:30 - 18:30
Mon. 17.12.18 16:30 - 18:30
Mon. 07.01.19 16:30 - 18:30
Mon. 21.01.19 16:30 - 18:30

In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.

Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt:
• Eine Veranstaltung moderieren
• Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen
• Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen
• Wertschätzendes Feedback geben
• Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen
• Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten

3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion

Jörg Riedel
Stwk 18/19 06.4Präsentieren und Poster gestalten

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 09.10.18 10:00 - 14:00

Inhalte:
• Die Struktur von wissenschaftlichen Präsentationen und Postern.
• Ein Thema auf seine Kernpunkte verdichten.
• Der Einstieg und der Abschluss von Präsentationen.
• Die körpersprachlichen und stimmlichen Aspekte beim Präsentieren.
• Hinweise zum Feedback auf gesprochene Beiträge und Poster

Jörg Riedel
Stwk 18/19 06.5Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback
Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 06.02.19 - Thu. 07.02.19 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00

Eine erfolgreiche Präsentation eines Referates, einer Prüfungsleistung oder eine gelungenes Gesprächssituation zeigen sich durch eine klare Struktur, einen verständlichen Inhalt und durch ein authentisches, ruhiges Auftreten. Wer sein Publikum für ein Thema begeistern und mitreißen will, sollte also nicht nur einen Spannungsbogen aufbauen und ein klares Ziel definieren, sondern auch durch Mimik, Gestik und Körpersprache überzeugen. Die Ausstrahlung einer Sprecherin oder eines Sprechers hat einen ausschlaggebenden Einfluss auf den Präsentationserfolg und erhöht die Chance, dass die Zuhörer*innen dem Präsentierenden ihre volle Aufmerksamkeit schenken.
Die hilfreichste Methode, sein eigenes Präsentations- und Rhetorikverhalten souverän einschätzen zu können und aus dieser Wahrnehmung heraus Verbesserungen und Entwicklungen ganz individuell abzuleiten, ist die des Video-Feedbacks.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich in verschiedenen Kommunikationssituationen videografieren zu lassen und diese Sequenzen im Plenum zu besprechen und aufzuarbeiten. So nimmt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine ganz persönliche Auswahl an Entwicklungspotenzialen mit nach Hause.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 18/19 06.7Referate und Seminareinheiten interaktiv gestalten
Organizing Seminars in an Interactive Mode

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 20.03.19 - Thu. 21.03.19 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Wissen lässt sich dann gut vermitteln, wenn unterschiedliche, aktivierende Methoden zum Einsatz kommen. In vielen Studiengängen werden deshalb vermehrt Referate mit interaktiven Elementen (z.B. Diskussionen führen, Gruppenarbeiten anleiten) als Prüfungsleistung gefordert. Teilweise besteht die Prüfungsleistung auch aus der Gestaltung einer kompletten Seminareinheit von 90 Minuten.
In diesem Seminar wollen wir uns deshalb anschauen und ausprobieren, welche Methoden zur Wissensvermittlung welche Wahrnehmungs-Kanäle besonders gut ansprechen. Die SAVI-Regel (somatisch, auditiv, visuell, intellektuell) bietet hierzu gute Anregungen. Auf dieser Basis lernen Sie als Teilnehmende Methoden kennen, die Ihr Publikum zum Zuhören und Mitdenken anregen, die den Austausch untereinander fördern und die Imagination beleben. Damit erhalten Sie ein vielfältiges Methodenrepertoire, das Sie nutzen können, um sowohl Ihre Referate als auch Seminareinheiten abwechslungsreich und lebendig zu gestalten – und dadurch für andere den Wissenserwerb zu fördern. So ausgestattet, starten Sie gut vorbereitet ins neue Semester.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 60Präsentationsübungen: Für mehr ausdrucksstarke und selbstsichere Vorträge _ FB 9

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 03.11.18 10:00 - 17:00

Dieses Tagesseminar richtet sich an alle, die ihre Präsentationsfähigkeiten optimieren wollen. Durch viele praktische Übungen erfahren Sie vor Publikum zu stehen und sich dabei wohl(er) zu fühlen. Sie lernen:
  • Ihre Stimme bewusst einzusetzen
  • Betonungen gekonnt und natürlich zu setzen
  • körpersprachlich präsent zu sein
  • sicher und selbstbewusst zu sprechen

N. N.

Entscheidungsfindung

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
eGS-2018/19-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-05Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit - Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel

Entspannungstechniken

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
Stwk 18/19 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 22.02.19 09:00 - 16:00
Fri. 01.03.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 18.01.19 09:00 - 16:00
Fri. 25.01.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 02.1.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 28.03.19 - Fri. 29.03.19 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 02.2Effektiver Stressabbau „Mit Muskelentspannung besser lernen und Prüfungen vorbereiten“
Progressive Muscle Relaxation

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 16.11.18 16:00 - 20:00
Fri. 23.11.18 16:00 - 20:00

Die Progressive Muskelentspannung (PME) oder Progressive Muskelrelaxation nach Jakobson (PMR) ist eine der besten, wissenschaftlich erprobten Methoden, die die Folgen der Reaktionen auf Stress, wie auch Angst, Nervosität und Schlafstörungen minimiert und ein mentales und körperliches Entspannungsgefühl aufbaut. Durch die konsequente, regelmäßige Anwendung der im Kurs erlernten Methode (mindestens 6 Wochen) können Entspannungselemente im Alltag und vor allem in Belastungssituationen (wie z.B. Prüfungen) eingesetzt werden.
Das Seminar ist eine Kombination aus einem kleinen theoretischen und einem überwiegend praktischen Anteil.
Die Anwendung der PME ist nicht geeignet im Falle von niedrigem Blutdruck, Herzschlag unter 60 Schläge/Min., Gefäßspannungen, akuten Migräneattacken und schwerwiegendem Asthma.
Bitte bequeme Kleidung und eventuell eine Matte bzw. eine Decke mitbringen.
Bedingung für die Vergabe von einem CP ist neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme die schriftliche Dokumentation des eigenen Arbeitsprozesses.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 18/19 02.3Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 02.11.18 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Nepal Lodh
Stwk 18/19 02.4Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 18.01.19 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Nepal Lodh

Soziale Kompetenzen

Kommunikation

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
CC-07-WiSe18-19Führungskompetenzen kennen lernen und entwickeln
Identifying and developing management skills

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 11.02.19 10:00 - 18:00 MZH 1470

Viele akademische Karrieren münden in eine Führungsposition. Um eine gute Führungskraft zu werden und dieser Rolle in ihren ganzen Facetten gerecht zu werden, gilt es auch hier sein Wissen zu erweitern und Führungskompetenzen zu entwickeln.
  • Doch was bedeutet es, gut zu führen?
  • Welche Kompetenzen machen eine gute Führungskraft aus?
  • Verfüge ich über diese Kompetenzen?
  • Wie kann ich mir diese Kompetenzen aneignen?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit der Rolle der Führungskraft. Hauptaugenmerk liegt auf dem Umgang mit Mitarbeiter*innen.

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Soziale Kompetenzen / Kommunikation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-18-WiSe18-19Erfolgreich verhandeln mit dem Harvard Konzept
Successful negotiations based on the Harvard Negotiation Project

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.02.19 09:00 - 16:00 MZH 1470

Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Arbeits- und Kommunikationsprozessen und wird im beruflichen Kontext als notwendige Basiskompetenz angesehen.

Die Methode des ‚principled negotiating‘ (dies ist die korrekte Bezeichnung, im deutschsprachigen Raum allerdings besser bekannt als die ‚Harvard-Methode‘) ist im Harvard Negotiating Project entwickelt worden. Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des größtmöglichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien. Der Sachinhalt und die beteiligten Personen werden dabei getrennt voneinander betrachtet. Verhandeln mit dem Harvard Konzept bedeutet, sich auf die Interessen der beteiligten Personen zu konzentrieren und nicht auf ihre Positionen. Ziel ist es, sachorientiert zu verhandeln und dadurch konstruktiv und effizient tragfähige Lösungen für Konfliktsituationen zu entwickeln.

Inhalte und Themen
  • Im Workshop lernen die Studierenden die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen aktiv in Übungen:
  • Menschen und Probleme voneinander trennen
  • Auf Interessen fokussieren, anstatt um Positionen feilschen
  • Viele Optionen für beiderseitigen/wechselseitigen Vorteil entwickeln
  • Objektive Beurteilungskriterien und Standards festlegen und einhalten
  • Lösungsstrategien kommunikativ akzeptabel vermitteln

Ziel des Workshops:
Die Studierenden kennen alle Phasen der Havard Methode und können diese aktiv in eigenen Verhandlungen einsetzen.

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Soziale Kompetenzen / Kommunikation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-27-WiSe18-19Integrierte Kommunikation - Schwerpunkt Social Media-Marketing
Integrated approaches to company communications - Social Media Marketing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Sat. 08.12.18 - Sun. 09.12.18 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

Das Seminar richtet sich an alle, die sich professionell mit dem Prozess der strategischen und zielgerichteten Kommunikation von Organisationen und ihren internen und externen Zielgruppen beschäftigen wollen. Behandelt wird die Konzeption einer allumfassenden und vernetzten Kommunikation mit dem Ziel, in komplexen Märkten, eine ökonomisch wirksame Situation herbeizuführen. Eine besondere Betrachtung findet die Integration der Instrumente Corporate Publishing, Event- und Social Media Marketing in die betriebliche Kommunikationspolitik.

Anmeldungen für Dezember laufen vom 15. September bis Donnerstag, 22. November über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Soziale Kompetenzen / Kommunikation)

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-30-WiSe18-19Einführung in die Methoden der PR & Öffentlichkeitsarbeit
Introduction to the methods and ways of PR-work

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 23.11.18 16:00 - 20:00 GW1 A0160
Sat. 24.11.18 - Sun. 25.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00 GW1 A0160

Die Kommunikation mit internen und externen Bezugsgruppen stellt sich zunehmend als Erfolgsfaktor für Unternehmen heraus. Bisher sind es vor allem große Firmen, die Public Relations zu ihrer Zielerreichung einsetzen. Aber auch kleine Betriebe, soziale Einrichtungen und kulturelle Einrichtungen können die Chancen der Öffentlichkeitsarbeit nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile bei Kunden, potentiellen Mitgliedern und Geldgebern zu verschaffen.

Das Seminar führt in die Methoden und Instrumente der PR ein und zeigt dabei Arbeits- und Einsatzbereiche für Berufseinsteiger*innen auf.

Inhalte:
  • Arten, Ziele, Aufgaben und Funktionen der PR
  • PR als Kommunikation und Information
  • PR und Corporate Identity
  • Konzeptionsgrundlagen und Phasen
  • Instrumente und Zielgruppen
  • Kommunikation mit den Medien
  • Praxisbeispiele
  • Einbettung in Unternehmen und Agenturarbeit
  • Controlling der PR

Anmeldungen für November laufen vom 15. August bis Donnerstag, 11. Oktober über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Soziale Kompetenzen / Kommunikation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
eGS-2018/19-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-18/19-C06Meine Stimme wirkt
conflict management
Für Bachelorstudentinnen in FB 1 -5: MINT-Coaching Einzelimpulse

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs, angestrebten Studienabschluss und Ihrer aktuellen Semesterzahl an unter simone.schmidt@uni-bremen.de

MEINE STIMME WIRKT
Mittwoch, 07. November 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr
VAK: META-18/19-C06
Dozentin: Agnes Hublitz

ZIELE
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Sensibilisierung für die Wirkung der Stimme
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme

INHALTE
Anatomie der Stimme und Atmung
Selbsteinschätzung des Stimmpotentials und Sprechausdrucks
Erfahren des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit für eine klare Sprache
Übungen zur Regeneration der eigenen Stimme

Agnes Hublitz
META-18/19-C07Gekonntes Ziel- und Zeitmanagement
conflict management
Für Bachelorstudentinnen in FB 1 -5: MINT-Coaching Einzelimpulse

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs, angestrebten Studienabschluss und Ihrer aktuellen Semesterzahl an unter simone.schmidt@uni-bremen.de

GEKONNTES ZIEL- UND ZEITMANAGEMENT
Ina Temp
Mittwoch, 28. November 2018, 17-21 h
VAK: META-18/19-C07

ZIELE
Reflektion des eigenen Ziel- und Zeitmanagements
Stärkung der Kompetenz zur Ziel- und Prioritätensetzung
Erarbeitung einer individuellen Strategie für einen zielorientierten Studien- und Arbeitsalltag

INHALTE
Ziele richtig formulieren
Eisenhower-Methode zur Prioritätensetzung
Nein sagen

Ina Temp
META-18/19-C08Individueller Umgang mit Konflikten
conflict management
Für Bachelorstudentinnen in FB 1 -5: MINT-Coaching Einzelimpulse

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs, angestrebten Studienabschluss und Ihrer aktuellen Semesterzahl an unter simone.schmidt@uni-bremen.de

INDIVIDUELLER UMGANG MIT KONFLIKTEN
Simone Schmidt
Mittwoch, 19. Dezember 2018, 17-21 h
VAK: META-18/19-C08

ZIELE
Sensibilisierung der eigenen Wirkung in Konfliktgesprächen
Förderung der individuellen Konfliktsouveränität
Stärkung der eigenen Konfliktlösungskompetenz

INHALTE
Reflektion der eigenen Konflikterfahrung
Erarbeitung von Handlungsalternativen zur Konfliktlösung und -vermeidung
Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

N. N.
Stwk 18/19 06.3Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durch’s Reden

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 15.10.18 16:30 - 18:30
Mon. 29.10.18 16:30 - 18:30
Mon. 12.11.18 16:30 - 18:30
Mon. 26.11.18 16:30 - 18:00
Mon. 10.12.18 16:30 - 18:30
Mon. 17.12.18 16:30 - 18:30
Mon. 07.01.19 16:30 - 18:30
Mon. 21.01.19 16:30 - 18:30

In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.

Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt:
• Eine Veranstaltung moderieren
• Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen
• Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen
• Wertschätzendes Feedback geben
• Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen
• Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten

3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion

Jörg Riedel
Stwk 18/19 07.1Feine Kommunikation in Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen
Finely tuned communication in consultation, teaching and learning situations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.02.19 15:00 - 19:30
Sat. 09.02.19 09:00 - 14:15

Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen sind mehrschichtige kommunikative Prozesse. Allein von den fachlichen Inhalten her angeleitet bringen sie häufig nicht den gewünschten Erfolg. - Wie schaffe ich es, den Wissensdurst der Studierenden zu wecken und zu fördern? Wie kann ich sie in ihrem Lernverhalten unterstützen? Wie bleibe ich auch in Konfliktsituationen souverän? Wo verläuft die sensible Grenze zwischen Förderung und Beeinflussung?
In dem Seminar geht es um diese Themenbereiche: Differenzierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Körpersprache, Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen, Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik), Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen), Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis), Differenzierung des kommunikativen Verhaltens, Kommunikationstheorien und Metaebene.
Teile des Workshops werden per Video aufgezeichnet und anschließend besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

N. N.
Stwk 18/19 07.3Gespräch – Struktur – Lösung: So einfach geht es mit Moderationstechniken!
Facilitation tools

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 30.11.18 14:00 - 19:00
Sat. 01.12.18 09:00 - 17:00

Durch Moderationsmethoden lassen sich Arbeits- und Projektgruppen sowie Seminare entspannt durchführen: komplexe Sachverhalte werden schnell und einfach strukturiert, effizient visualisiert und das Ziel bleibt problemlos im Blick. Ferner kann sie zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden, schwierige Gruppendiskussionen unterstützen und zu gemeinsam zu erarbeitenden Problemlösungen beitragen.
Sicher moderieren zu können ist eine zeitlose Kompetenz. Sie kann den Studienalltag und das Berufsleben erheblich erleichtern.
Dieses Seminar bietet neben theoretischem Input und hilfreichem Hintergrundwissen auch die Möglichkeit des ansatzweise praktischen Erfahrens der breiten Anwendungs-möglichkeiten verschiedenster Moderationstechniken und lässt Raum für individuelle Bedarfe (z. B. Großgruppenmoderation)

N. N.
Stwk 18/19 07.4Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende
Sovereign and be sure - Moderator training for students

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.01.19 10:00 - 17:00
Fri. 25.01.19 10:00 - 17:00

Die Vermittlung theoretischen Wissens ist in diesem Seminar mit praxisorientierten Übungen verbunden. Sie trainieren den Umgang mit Moderationstechniken, führen eigenständig Moderationen durch, erhalten Feedback zu ihrer Wirkung als Moderator/in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz.
Im Seminar lerne Sie:
  • Wie Sie Ihre Moderation strukturiert vorbereiten
  • Wie Sie Moderationstechniken situationsgerecht einsetzen
  • Wie Sie alle Teilnehmer/innen aktivieren und "ins Boot holen"
  • Wie Sie verbindliche Ergebnisse erzielen und dokumentieren.

N. N.

Konfliktmanagement

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
eGS-2018/19-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-18/19-C06Meine Stimme wirkt
conflict management
Für Bachelorstudentinnen in FB 1 -5: MINT-Coaching Einzelimpulse

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs, angestrebten Studienabschluss und Ihrer aktuellen Semesterzahl an unter simone.schmidt@uni-bremen.de

MEINE STIMME WIRKT
Mittwoch, 07. November 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr
VAK: META-18/19-C06
Dozentin: Agnes Hublitz

ZIELE
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Sensibilisierung für die Wirkung der Stimme
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme

INHALTE
Anatomie der Stimme und Atmung
Selbsteinschätzung des Stimmpotentials und Sprechausdrucks
Erfahren des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit für eine klare Sprache
Übungen zur Regeneration der eigenen Stimme

Agnes Hublitz
META-18/19-C07Gekonntes Ziel- und Zeitmanagement
conflict management
Für Bachelorstudentinnen in FB 1 -5: MINT-Coaching Einzelimpulse

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs, angestrebten Studienabschluss und Ihrer aktuellen Semesterzahl an unter simone.schmidt@uni-bremen.de

GEKONNTES ZIEL- UND ZEITMANAGEMENT
Ina Temp
Mittwoch, 28. November 2018, 17-21 h
VAK: META-18/19-C07

ZIELE
Reflektion des eigenen Ziel- und Zeitmanagements
Stärkung der Kompetenz zur Ziel- und Prioritätensetzung
Erarbeitung einer individuellen Strategie für einen zielorientierten Studien- und Arbeitsalltag

INHALTE
Ziele richtig formulieren
Eisenhower-Methode zur Prioritätensetzung
Nein sagen

Ina Temp
META-18/19-C08Individueller Umgang mit Konflikten
conflict management
Für Bachelorstudentinnen in FB 1 -5: MINT-Coaching Einzelimpulse

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs, angestrebten Studienabschluss und Ihrer aktuellen Semesterzahl an unter simone.schmidt@uni-bremen.de

INDIVIDUELLER UMGANG MIT KONFLIKTEN
Simone Schmidt
Mittwoch, 19. Dezember 2018, 17-21 h
VAK: META-18/19-C08

ZIELE
Sensibilisierung der eigenen Wirkung in Konfliktgesprächen
Förderung der individuellen Konfliktsouveränität
Stärkung der eigenen Konfliktlösungskompetenz

INHALTE
Reflektion der eigenen Konflikterfahrung
Erarbeitung von Handlungsalternativen zur Konfliktlösung und -vermeidung
Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

N. N.
Stwk 18/19 07.1Feine Kommunikation in Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen
Finely tuned communication in consultation, teaching and learning situations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.02.19 15:00 - 19:30
Sat. 09.02.19 09:00 - 14:15

Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen sind mehrschichtige kommunikative Prozesse. Allein von den fachlichen Inhalten her angeleitet bringen sie häufig nicht den gewünschten Erfolg. - Wie schaffe ich es, den Wissensdurst der Studierenden zu wecken und zu fördern? Wie kann ich sie in ihrem Lernverhalten unterstützen? Wie bleibe ich auch in Konfliktsituationen souverän? Wo verläuft die sensible Grenze zwischen Förderung und Beeinflussung?
In dem Seminar geht es um diese Themenbereiche: Differenzierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Körpersprache, Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen, Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik), Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen), Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis), Differenzierung des kommunikativen Verhaltens, Kommunikationstheorien und Metaebene.
Teile des Workshops werden per Video aufgezeichnet und anschließend besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

N. N.
Stwk 18/19 07.2Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 16.11.18 09:00 - 16:00
Fri. 23.11.18 09:00 - 16:00

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen mit Konflikten und kritischen Situationen gearbeitet. Zentral ist dabei der Erwerb bzw. die Erweiterung von Kommunikations-, Handlungs- und sozialen Kompetenzen.
Im Zentrum des Seminars stehen folgende Fragen:
Wie lassen sich Konflikte und Konfliktsituationen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 07.7Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 01.02.19 - Sun. 03.02.19 (Sun., Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati

Gender- und Diversity-Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
CC-37-WiSe18-19Diversity Management - Modul 1 & 2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 2

Additional dates:
Mon. 25.02.19 10:00 - 18:00 MZH 1100
Mon. 25.02.19 10:00 - 18:00 MZH 1110
Tue. 26.02.19 10:00 - 18:00 MZH 1100
Tue. 26.02.19 10:00 - 18:00 MZH 1110
Wed. 27.02.19 09:00 - 16:00 MZH 1100
Wed. 27.02.19 09:00 - 16:00 MZH 1110
Thu. 28.02.19 09:00 - 18:00 MZH 1100
Thu. 28.02.19 09:00 - 18:00 MZH 1110
Fri. 01.03.19 09:00 - 16:00 MZH 1100
Fri. 01.03.19 09:00 - 16:00 MZH 1110

Modul 1 – Grundlagen und Sensibilisierung (3 Tage)
Das Grundlagenmodul schafft die Voraussetzung zum Verständnis des Konstrukts „Diversity“ und stellt den persönlichen Bezug der Teilnehmenden zum Thema her. Darauf aufbauend beantwortet es die Fragen, weshalb Diversity gemanagt werden muss, inwiefern Diversity für Organisationen einen Gewinn darstellt und was erste Ansätze für die Umsetzung in unterschiedlichsten Organisationen sein könnten. Es werden dabei alle Kerndimensionen von Diversity betrachtet.

Tag 1 (10-18 Uhr):
• Einstieg in das Intensivtraining und Erwartungsklärung
• Warum ist das Wissen um Vielfalt wichtig? Sensibilisierung für Perspektivenvielfalt
• Was ist Diversity? Umfassende Begriffsklärung und Definition
• Wie vielfältig bin ich selbst? Erkundung der eigenen Diversity
• Wie gehe ich mit Vielfalt um? Vielfalt im persönlichen Umfeld
• Warum wird Diversity Management immer wichtiger? Treiber und aktuelle Trends
• Warum muss Diversity gemanagt werden? I
• Sozialpsychologische Erkenntnisse zu Stereotypen und Vorurteilen
• Rechtliche Hintergründe

Tag 2 (10-18 Uhr)
• Warum muss Diversity gemanagt werden? II
• Auswirkungen von Heterogenität in Teams
Die Kerndimensionen von Diversity:
• Alter
• Gender
• Kultureller Hintergrund
• Weltanschauung und Religiöse Einstellung
• Physische und psychische Fähigkeiten
• Sexuelle Orientierung
• Lebensentwurf

Tag 3 (9-16 Uhr)
• Was ist Diversity Management? Definition und Zielsetzungen
• Wie kann Diversity gemanagt werden? Ansätze zur Umsetzung
• Was bringt Diversity Management? Generelle Nutzenargumentation
• Wie unterstützt Diversity Management die Unternehmensziele? Der individuelle Business Case

Modul 2 – Vertiefung und Anwendung (2 Tage): Das Vertiefungsmodul baut auf Modul 1 auf und kann nur nach Teilnahme an den ersten drei Tagen besucht werden. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse zur konkreten Umsetzung von Diversity Management in unterschiedlichen Organisationen, von der strategischen Anbindung bis hin zur Entwicklung von spezifischen Maßnahmen.

Tag 4 (9-18 Uhr)
• Normative und strategische Anbindung des Diversity Managements
• Aufbau eines Diversity Management Systems
Umsetzung von konkreten Maßnahmen des Diversity Managements:
• Diversity-sensible Gestaltung von Arbeit und Arbeitsbedingungen
• Begleitung und Anleitung von Mitarbeiter*inneninitiativen
• Management und Entfaltung (versteckter) Potenziale
• Diversity-sensible Ausrichtung der Personalprozesse
• Management von Projekten im Rahmen des Diversity Managements

Tag 5 (9-16 Uhr)
Erste Schritte als Diversity Manager:
• Durchführung von Bedarfsanalysen
• Mögliche Schwierigkeiten und kritische Erfolgsfaktoren
• Umsetzung von Pilotprojekten
Einbindung der Führungskräfte:
• Die Vorbildfunktion von Führungskräften im Umgang mit Vielfalt
• Die Rolle von Führungskräften im Diversity Management

Abschluss des Intensivtrainings und persönliches Fazit

Eingesetzte Methoden: Interaktiver Input, Kurzfilme und Wahrnehmungsübungen, Erfahrungsorientierte Methoden und Interaktionsaufgaben, Rollenspiele, Fallbeispiele und Simulationen, Psychologische Tests zur Aufdeckung von „unbewussten Verzerrungen“ („unconscious bias“), Moderierte Diskussion, Einzelübungen und Gruppenarbeit, Einsatz ausgewählter Coaching-Methoden

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Soziale Kompetenzen / Gender- und Diversity-Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
Stwk 18/19 16.2Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 16.11.18 09:00 - 16:00
Sat. 17.11.18 10:00 - 17:00

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann
Stwk 18/19 16.3Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 01.02.19 09:00 - 16:00
Sat. 02.02.19 10:00 - 17:00

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann

Interkulturelle Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-2018/19-03Interkulturelle Kompetenzen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
IO-001-2018-19Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 26.10.18 16:00 - 20:00 SFG 2040
Sat. 27.10.18 10:00 - 17:00 SFG 2040

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Ulrike Schumann-Stöckert
IO-002-2018-19Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 09.11.18 18:00 - 21:00 SFG 2040
Sat. 10.11.18 10:00 - 18:00 SFG 2040

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

N. N.
IO-003-2018-19Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 23.11.18 16:00 - 20:00 SFG 1040
Sat. 24.11.18 10:00 - 17:00 SFG 1040

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Ulrike Schumann-Stöckert
IO-004-2018-19Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 07.12.18 18:00 - 21:00 MZH 1090
Sat. 08.12.18 10:00 - 18:00 MZH 1090

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

N. N.
IO-005-2019Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.01.19 18:00 - 21:00 SFG 1020
Sat. 12.01.19 10:00 - 18:00 SFG 0150

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

N. N.
IO-006-2019Interkulturelles Training-Basis (in English)
Intercultural Training Basics
Interkulturelle Kommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.01.19 16:00 - 20:00 SFG 0140
Sat. 12.01.19 10:00 - 17:00 SFG 0140

Intercultural competence is one of the key qualifications to be able act in intercultural contexts.
In this Training, the participants learn methods and theories that make intercultural communication easier and raise their awareness for intercultural conflicts.
The Training adresses all students ( international/exchange/local students) of the University of Bremen and will be held in English.
Students who spend time abroad during their studies, have completed a language course and/or are involved in intercultural work on a voluntary basis can also obtain the "Certificate of Intercultural Competence". Further information can be found on our website: www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

N. N.
Stwk 18/19 16.2Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 16.11.18 09:00 - 16:00
Sat. 17.11.18 10:00 - 17:00

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann
Stwk 18/19 16.3Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 01.02.19 09:00 - 16:00
Sat. 02.02.19 10:00 - 17:00

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann

Teamfähigkeit

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
CC-12-WiSe18-19Erfolgreich im Team arbeiten
Working successfully as part of a team

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 04.02.19 - Tue. 05.02.19 (Mon., Tue.) 10:00 - 18:00 MZH 1470

Teamarbeit ist aus dem Studien- und Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch damit das Arbeiten im Team erfolgreich ist und auch Spaß macht, gilt es einige Dinge zu beachten.

In diesem Seminar werden alle wichtigen Schritte vom Gruppenprozess, effektiven Arbeiten mit Medien, Methoden und Techniken sowie Kommunikationstechniken theoretisch und praktisch erarbeitet. Grundzüge der Teamarbeit, Ideen finden (Kreativitätstechniken etc.), Aufgaben der Teammitglieder (Leitung und Moderation etc.), Umgang mit Störungen, Umgang mit Flipchart & Co. (u.a. effektive Präsentation der Ergebnisse).

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Soziale Kompetenzen / Teamfähigkeit).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
eGS-2018/19-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-18/19-C06Meine Stimme wirkt
conflict management
Für Bachelorstudentinnen in FB 1 -5: MINT-Coaching Einzelimpulse

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs, angestrebten Studienabschluss und Ihrer aktuellen Semesterzahl an unter simone.schmidt@uni-bremen.de

MEINE STIMME WIRKT
Mittwoch, 07. November 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr
VAK: META-18/19-C06
Dozentin: Agnes Hublitz

ZIELE
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Sensibilisierung für die Wirkung der Stimme
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme

INHALTE
Anatomie der Stimme und Atmung
Selbsteinschätzung des Stimmpotentials und Sprechausdrucks
Erfahren des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit für eine klare Sprache
Übungen zur Regeneration der eigenen Stimme

Agnes Hublitz
META-18/19-C07Gekonntes Ziel- und Zeitmanagement
conflict management
Für Bachelorstudentinnen in FB 1 -5: MINT-Coaching Einzelimpulse

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs, angestrebten Studienabschluss und Ihrer aktuellen Semesterzahl an unter simone.schmidt@uni-bremen.de

GEKONNTES ZIEL- UND ZEITMANAGEMENT
Ina Temp
Mittwoch, 28. November 2018, 17-21 h
VAK: META-18/19-C07

ZIELE
Reflektion des eigenen Ziel- und Zeitmanagements
Stärkung der Kompetenz zur Ziel- und Prioritätensetzung
Erarbeitung einer individuellen Strategie für einen zielorientierten Studien- und Arbeitsalltag

INHALTE
Ziele richtig formulieren
Eisenhower-Methode zur Prioritätensetzung
Nein sagen

Ina Temp
META-18/19-C08Individueller Umgang mit Konflikten
conflict management
Für Bachelorstudentinnen in FB 1 -5: MINT-Coaching Einzelimpulse

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs, angestrebten Studienabschluss und Ihrer aktuellen Semesterzahl an unter simone.schmidt@uni-bremen.de

INDIVIDUELLER UMGANG MIT KONFLIKTEN
Simone Schmidt
Mittwoch, 19. Dezember 2018, 17-21 h
VAK: META-18/19-C08

ZIELE
Sensibilisierung der eigenen Wirkung in Konfliktgesprächen
Förderung der individuellen Konfliktsouveränität
Stärkung der eigenen Konfliktlösungskompetenz

INHALTE
Reflektion der eigenen Konflikterfahrung
Erarbeitung von Handlungsalternativen zur Konfliktlösung und -vermeidung
Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

N. N.
Stwk 18/19 01.7Studienprojekte "agil" meistern (für Studierende der MINT-Fächer)
Study Projects ‎Agile Managed

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 24.11.18 - Sun. 25.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00

Agiles Projektmanagement und seine wohl bekanntesteste praktische Umsetzung "Scrum" werden in der IT- und Ingenieurbranche und auch in anderen Bereichen immer gefragter. Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie mit agilen Regeln und Prinzipien (Studien-)Projekte erfolgreich umsetzen können. Dazu werden Sie die Werte des agilen Projektmanagements kennen lernen, welche z.B. die Menschen und ihre Interaktionen vor Prozesse und Werkzeuge stellen. In Form eines fiktiven Kurzprojektes erarbeiten Sie spielerisch die Grundlagen von "Scrum". Mit den Erkenntnissen aus der Projektsimulation werden wir diskutieren, wie sich Agilität auf Lernprojekte übertragen lässt.
Zum Erlangen der 3 ECTS / CP muss im Anschluss an das Seminar eine 7-10 seitige Ausarbeitung zum Seminarthema eingereicht werden.

N. N.
Stwk 18/19 14.1Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 11.10.18 - Fri. 12.10.18 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter_in einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 18/19 14.2Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 13.10.18 - Sun. 14.10.18 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 14.3Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 09.11.18 - Sat. 10.11.18 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

N. N.
Stwk 18/19 14.4Tutor*innenschulung NaWi
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 03.11.18 - Sun. 04.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 NW1 N3380

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Hauke Bartels
Stwk 18/19 14.6Tutor*innenschulung (nur für Studierende des FB 7)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 27.03.19 - Thu. 28.03.19 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Lernziele der Schulung sind:
Die angehenden TutorInnen werden auf die Rolle als AnleiterInnen von Lerngruppen mit einer Einführung in die Didaktik und die Grundlagen des effektiven Lernens vorbereitet. Sie erfahren, wie man das Verstehen von Inhalten oder Problemlösungen beim Lernen als Lehrender mit Methoden effizient unterstützen kann, welche sozialen Kompetenzen für die Leitung eines Tutoriums erforderlich sind wie man diese in der konkrete Lehrsituationen umsetzen kann (z.B. richtige Gesprächsführung bei schwierigen Lehr-Lernsituationen).
Folgende Inhalte werden mit unterschiedlichen Methoden vermittelt:
• Grundlagen zum Lernen und Lehren: Kurze Einführung in wesentliche Inhalte zum Lernen und Lehren, der richtige Einsatz von unterschiedlichen Medien und Methoden in einem gut strukturierten Lehrveranstaltungsablauf sowie Motivierung in der Lerngruppenarbeit etc.
• Gesprächstechniken, angemessener Umgang mit schwierigen Situationen im Tutorium, Feedbackmethoden.
• In Simulationen von konkreten Lehrveranstaltungen werden die theoretischen Inhalte praktisch erprobt und eingeübt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 18/19 14.7Austauschtreffen für Tutor*innen und Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 14.02.19 15:00 - 19:00

Dieses Treffen dient dazu, sich in einer Gruppe „Gleichgesinnter“ über die bisherigen Erfahrungen beim Einsatz als Tutor(in) auszutauschen: Was läuft gut im Tutorium? Was finde ich noch nicht richtig gut gelungen? Welche Methoden gibt es, um mein Tutorium noch lebendiger zu gestalten? Gemeinsam tragen wir einen Ideenpool zusammen, der Euch noch mehr unterstützt, ein interessantes Tutorium durchzuführen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning

Anleiten und Begleiten von Gruppen

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
Stwk 18/19 01.7Studienprojekte "agil" meistern (für Studierende der MINT-Fächer)
Study Projects ‎Agile Managed

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 24.11.18 - Sun. 25.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00

Agiles Projektmanagement und seine wohl bekanntesteste praktische Umsetzung "Scrum" werden in der IT- und Ingenieurbranche und auch in anderen Bereichen immer gefragter. Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie mit agilen Regeln und Prinzipien (Studien-)Projekte erfolgreich umsetzen können. Dazu werden Sie die Werte des agilen Projektmanagements kennen lernen, welche z.B. die Menschen und ihre Interaktionen vor Prozesse und Werkzeuge stellen. In Form eines fiktiven Kurzprojektes erarbeiten Sie spielerisch die Grundlagen von "Scrum". Mit den Erkenntnissen aus der Projektsimulation werden wir diskutieren, wie sich Agilität auf Lernprojekte übertragen lässt.
Zum Erlangen der 3 ECTS / CP muss im Anschluss an das Seminar eine 7-10 seitige Ausarbeitung zum Seminarthema eingereicht werden.

N. N.
Stwk 18/19 07.2Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 16.11.18 09:00 - 16:00
Fri. 23.11.18 09:00 - 16:00

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen mit Konflikten und kritischen Situationen gearbeitet. Zentral ist dabei der Erwerb bzw. die Erweiterung von Kommunikations-, Handlungs- und sozialen Kompetenzen.
Im Zentrum des Seminars stehen folgende Fragen:
Wie lassen sich Konflikte und Konfliktsituationen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 07.7Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 01.02.19 - Sun. 03.02.19 (Sun., Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati
Stwk 18/19 14.1Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 11.10.18 - Fri. 12.10.18 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter_in einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 18/19 14.2Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 13.10.18 - Sun. 14.10.18 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 14.3Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 09.11.18 - Sat. 10.11.18 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

N. N.
Stwk 18/19 14.4Tutor*innenschulung NaWi
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 03.11.18 - Sun. 04.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 NW1 N3380

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Hauke Bartels
Stwk 18/19 14.5Coaching – worum es geht und wie es funktioniert
Coaching – what it is about and how it works

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 09.11.18 09:00 - 16:00

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Und diejenigen, die an der Coach-Ausbildung der Studierwerkstatt teilnehmen, überlegen bzw. planen, wie sie als Coaches aktiv werden wollen. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 14.6Tutor*innenschulung (nur für Studierende des FB 7)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 27.03.19 - Thu. 28.03.19 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Lernziele der Schulung sind:
Die angehenden TutorInnen werden auf die Rolle als AnleiterInnen von Lerngruppen mit einer Einführung in die Didaktik und die Grundlagen des effektiven Lernens vorbereitet. Sie erfahren, wie man das Verstehen von Inhalten oder Problemlösungen beim Lernen als Lehrender mit Methoden effizient unterstützen kann, welche sozialen Kompetenzen für die Leitung eines Tutoriums erforderlich sind wie man diese in der konkrete Lehrsituationen umsetzen kann (z.B. richtige Gesprächsführung bei schwierigen Lehr-Lernsituationen).
Folgende Inhalte werden mit unterschiedlichen Methoden vermittelt:
• Grundlagen zum Lernen und Lehren: Kurze Einführung in wesentliche Inhalte zum Lernen und Lehren, der richtige Einsatz von unterschiedlichen Medien und Methoden in einem gut strukturierten Lehrveranstaltungsablauf sowie Motivierung in der Lerngruppenarbeit etc.
• Gesprächstechniken, angemessener Umgang mit schwierigen Situationen im Tutorium, Feedbackmethoden.
• In Simulationen von konkreten Lehrveranstaltungen werden die theoretischen Inhalte praktisch erprobt und eingeübt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 18/19 14.7Austauschtreffen für Tutor*innen und Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 14.02.19 15:00 - 19:00

Dieses Treffen dient dazu, sich in einer Gruppe „Gleichgesinnter“ über die bisherigen Erfahrungen beim Einsatz als Tutor(in) auszutauschen: Was läuft gut im Tutorium? Was finde ich noch nicht richtig gut gelungen? Welche Methoden gibt es, um mein Tutorium noch lebendiger zu gestalten? Gemeinsam tragen wir einen Ideenpool zusammen, der Euch noch mehr unterstützt, ein interessantes Tutorium durchzuführen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 15.1.1Der Weg zum Peer-to-Peer-Coach

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.10.18 14:00 - 18:00

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Vorbereitung auf die Coacheinsätze. Inhaltlich geht es um folgende Aspekte:
• Die Rolle als Coach – als Expertin/Experte für den Prozess und nicht für den Inhalt.
• Die überfachliche Unterstützung studentischer Arbeits- und Lernprozesse.
• Die einzelnen Stadien des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und mögliche Hilfestellungen.
• Lösungsorientiertes Coaching: die Prinzipien und Methoden.
• Der Aufbau und Ablauf von Coachinggesprächen.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.1.3Der Weg zum Peer-to-Peer-Coach

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 24.01.19 13:00 - 17:00

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Vorbereitung auf die Coacheinsätze. Inhaltlich geht es um folgende Aspekte:
• Die Rolle als Coach – als Expertin/Experte für den Prozess und nicht für den Inhalt.
• Die überfachliche Unterstützung studentischer Arbeits- und Lernprozesse.
• Die einzelnen Stadien des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und mögliche Hilfestellungen.
• Lösungsorientiertes Coaching: die Prinzipien und Methoden.
• Der Aufbau und Ablauf von Coachinggesprächen.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.1.4Der Weg zum Peer-to-Peer-Coach

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 31.01.19 13:00 - 17:00

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Vorbereitung auf die Coacheinsätze. Inhaltlich geht es um folgende Aspekte:
• Die Rolle als Coach – als Expertin/Experte für den Prozess und nicht für den Inhalt.
• Die überfachliche Unterstützung studentischer Arbeits- und Lernprozesse.
• Die einzelnen Stadien des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und mögliche Hilfestellungen.
• Lösungsorientiertes Coaching: die Prinzipien und Methoden.
• Der Aufbau und Ablauf von Coachinggesprächen.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.1.5Der Weg zum Peer-to-Peer-Coach

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 28.03.19 13:00 - 17:00

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Vorbereitung auf die Coacheinsätze. Inhaltlich geht es um folgende Aspekte:
• Die Rolle als Coach – als Expertin/Experte für den Prozess und nicht für den Inhalt.
• Die überfachliche Unterstützung studentischer Arbeits- und Lernprozesse.
• Die einzelnen Stadien des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und mögliche Hilfestellungen.
• Lösungsorientiertes Coaching: die Prinzipien und Methoden.
• Der Aufbau und Ablauf von Coachinggesprächen.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.2.1Methoden im Schreibcoaching

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.10.18 10:00 - 14:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.2.3Methoden im Schreibcoaching

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 25.01.19 10:00 - 14:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.2.4Methoden im Schreibcoaching

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 05.02.19 13:00 - 17:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.2.5Methoden im Schreibcoaching

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 29.03.19 10:00 - 14:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.2.6Methoden im Schreibcoaching

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 08.03.19 10:00 - 14:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 16.1Professionell und zielgerichtet mit Gruppen und Teams arbeiten

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 11.10.18 - Fri. 12.10.18 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Wie lassen sich Potenziale entfalten und stärken? Wie lassen sich rasch Lösungen finden? Antworten auf diese Fragen sind entscheidend für den Erfolg von Arbeitsteams und ihrer Mitglieder. In diesem Seminar erhalten Studierende wertvolles Know-how um sowohl Gruppenprozesse zielorientiert zu steuern als auch die einzelnen Teampersonen zu fördern. Das Seminar ist ideal für alle, die sich für die Optimierung von Arbeitsgruppen interessieren, sei es fürs Studium oder später für den Beruf.
Bist du studentische® Coach, Tutorin oder Tutor und willst dein Repertoire für Lerngruppen erweitern? Willst du professionelles Handwerkszeug für die Moderation von Gruppen erhalten? Oder willst du deinen überfachlichen Horizont vergrößern? Dann bist du richtig.
Inhalte:
• Arbeitsgruppen und wie sie funktionieren
• Kommunikations-Grundlagen um Einzelne und Gruppen zu stärken
• Coaching in der Gruppe
• Die Methode der Intervision bzw. Kollegialen Beratung
• Moderationstechniken
• Reflexion der eigenen Rolle

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.1Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 09.10.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.2Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 22.10.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.3Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 06.11.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.4Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.5Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 27.11.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.6Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 03.12.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 21.1Studieren, wie ich will. Hilfen für Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 20.02.19 12:00 - 16:00

Für viele Studierende spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
Im Peer-to-Peer-Coaching können derartige Fragen eine Rolle spielen. Dabei kann es helfen, mit der oder dem Coachee auf deren Bedürfnisse und Stärken zu schauen, etwa unter folgenden Aspekten:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehen Studierende mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass sie den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, wie Studierende ihre individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung bringen können.
Ziele:
• Eigene Stärken und Begabungen reflektieren – und die der potenziellen Coachees identifizieren.
• Ideen, wie sich das Thema in Coachinggesprächen aufgreifen lässt.
• Bewusstsein für ein selbstbestimmtes Studium schaffen.
• Impulsvorträge.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 21.2Studieren, wie ich will. Hilfen für Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.02.19 12:00 - 16:00

Für viele Studierende spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
Im Peer-to-Peer-Coaching können derartige Fragen eine Rolle spielen. Dabei kann es helfen, mit der oder dem Coachee auf deren Bedürfnisse und Stärken zu schauen, etwa unter folgenden Aspekten:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehen Studierende mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass sie den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, wie Studierende ihre individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung bringen können.
Ziele:
• Eigene Stärken und Begabungen reflektieren – und die der potenziellen Coachees identifizieren.
• Ideen, wie sich das Thema in Coachinggesprächen aufgreifen lässt.
• Bewusstsein für ein selbstbestimmtes Studium schaffen.
• Impulsvorträge.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel

Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen

Schreib- und Lesekompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
Stwk 18/19 03.1Speed-Reading - schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 27.10.18 10:00 - 17:00

Arbeiten Sie sich mit "Tempo 800" und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk 18/19 03.2Speed-Reading – schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 03.11.18 10:00 - 17:00

Arbeiten Sie sich mit „Tempo 800“ und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk 18/19 03.5Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 21.02.19 - Fri. 22.02.19 (Thu., Fri.) 09:00 - 17:00

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Dr. Maike Schulz
Stwk 18/19 09.01Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 27.10.18 09:00 - 16:00
Sun. 28.10.18 09:00 - 10:00

Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen und Sie eine gezielte Arbeitsmethodik für das Verfassen Ihrer Hausarbeiten suchen, dann kann Ihnen der Workshop mit vielen Techniken helfen, Ihr Schreibprojekt zielführend anzugehen bzw. zu Ende zu bringen. Zentral im Workshop sind u.a. Übungen zum Umgang mit Strukturtechniken, wie Clustern und Mind Maps sowie Übungen aus dem kreativen Schreiben. Auch werden Sie sich mit der wichtigen Frage beschäftigen, wie Schreibhemmungen entstehen und wie sie zu überwinden sind. In diesem Seminar erwarten Sie 2 Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen für Ihre Hausarbeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 09.02Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 24.11.18 - Sun. 25.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00

Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen und Sie eine gezielte Arbeitsmethodik für das Verfassen Ihrer Hausarbeiten suchen, dann kann Ihnen der Workshop mit vielen Techniken helfen, Ihr Schreibprojekt zielführend anzugehen bzw. zu Ende zu bringen. Zentral im Workshop sind u.a. Übungen zum Umgang mit Strukturtechniken, wie Clustern und Mind Maps sowie Übungen aus dem kreativen Schreiben. Auch werden Sie sich mit der wichtigen Frage beschäftigen, wie Schreibhemmungen entstehen und wie sie zu überwinden sind. In diesem Seminar erwarten Sie 2 Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen für Ihre Hausarbeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 09.03Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 19.12.18 - Thu. 20.12.18 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen und Sie eine gezielte Arbeitsmethodik für das Verfassen Ihrer Hausarbeiten suchen, dann kann Ihnen der Workshop mit vielen Techniken helfen, Ihr Schreibprojekt zielführend anzugehen bzw. zu Ende zu bringen. Zentral im Workshop sind u.a. Übungen zum Umgang mit Strukturtechniken, wie Clustern und Mind Maps sowie Übungen aus dem kreativen Schreiben. Auch werden Sie sich mit der wichtigen Frage beschäftigen, wie Schreibhemmungen entstehen und wie sie zu überwinden sind. In diesem Seminar erwarten Sie 2 Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen für Ihre Hausarbeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 09.04Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 26.01.19 - Sun. 27.01.19 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00

Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen und Sie eine gezielte Arbeitsmethodik für das Verfassen Ihrer Hausarbeiten suchen, dann kann Ihnen der Workshop mit vielen Techniken helfen, Ihr Schreibprojekt zielführend anzugehen bzw. zu Ende zu bringen. Zentral im Workshop sind u.a. Übungen zum Umgang mit Strukturtechniken, wie Clustern und Mind Maps sowie Übungen aus dem kreativen Schreiben. Auch werden Sie sich mit der wichtigen Frage beschäftigen, wie Schreibhemmungen entstehen und wie sie zu überwinden sind. In diesem Seminar erwarten Sie 2 Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen für Ihre Hausarbeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 09.05Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 23.02.19 - Sun. 24.02.19 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00

Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen und Sie eine gezielte Arbeitsmethodik für das Verfassen Ihrer Hausarbeiten suchen, dann kann Ihnen der Workshop mit vielen Techniken helfen, Ihr Schreibprojekt zielführend anzugehen bzw. zu Ende zu bringen. Zentral im Workshop sind u.a. Übungen zum Umgang mit Strukturtechniken, wie Clustern und Mind Maps sowie Übungen aus dem kreativen Schreiben. Auch werden Sie sich mit der wichtigen Frage beschäftigen, wie Schreibhemmungen entstehen und wie sie zu überwinden sind. In diesem Seminar erwarten Sie 2 Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen für Ihre Hausarbeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 09.7Argumentieren im Text
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 07.11.18 09:00 - 12:00
Tue. 13.11.18 09:00 - 13:00

Wie geht das eigentlich, einen wissenschaftlichen Text sachlich und logisch 'richtig' schreiben, welche Gliederungsstrukturen und Argumantationsschemata können in meiner Arbeit sinnvoll zum Einsatz kommen? Diesen und weiteren Fragen werden Sie sich in diesem Seminar widmen und dabei alleine, zu zweit und in Kleinstgruppen an verschiedenen, auch eigenen Beispielen mit verschiedenen Techniken, auch aus dem kreativen Schreiben, arbeiten und so ein immer besseres Verständnis für den inneren, logischen Aufbau eines Textes gewinnen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 10.1Von der Idee zum Exposé
How to write a academic expose

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.01.19 09:00 - 12:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 10.2Von der Idee zum Exposé
How to write a academic expose

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 22.01.19 09:00 - 12:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 10.3Von der Idee zum Exposé
How to write a academic expose

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 05.02.19 09:00 - 12:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 10.4Von der Idee zum Exposé
How to write a academic expose

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 19.02.19 09:00 - 12:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 10.5Von der Idee zum Exposé
How to write a academic expose

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 05.03.19 09:00 - 12:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 11.1Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 17.10.18 - Thu. 18.10.18 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 11.2Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 14.11.18 09:00 - 16:00
Thu. 22.11.18 09:00 - 16:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.


Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 11.3Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 14.12.18 - Sat. 15.12.18 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.
Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können.
Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.

Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

N. N.
Stwk 18/19 11.5Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 12.12.18 - Thu. 13.12.18 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 11.7Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 28.11.18 - Thu. 29.11.18 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 11.8Endspurt 2019 – die Abschlussarbeit schreiben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 10.01.19 14:00 - 17:00

Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, Ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit zu schreiben – und hilft Ihnen, Ihr Studium erfolgreich zu beenden. Der Workshop begleitet Sie über 6 Monate durch die verschiedenen Stadien des Schreibprozesses – von der Ideenfindung, über Recherche, die Themeneingrenzung, die Arbeitsplanung über das Schreiben bis hin zur Überarbeitung. Und er stärkt Sie in der selbstständigen Bearbeitung Ihrer Abschlussarbeit.
Wenn Sie eine kontinuierliche Begleitung suchen, an einem Austausch mit Studierenden unterschiedlicher Disziplinen interessiert sind, wenn Sie über Ihre fachliche Betreuung hinaus noch ein Feedback zu Ihrem Arbeitsprozess wünschen – dann sind Sie in diesem Workshop richtig.

Achtung!
Auftakttreffen: Do: 10.01. 14.00 (Von der Idee zur Fragestellung). Die weiteren Termine ergeben sich aus der Absprache der Teilnehmenden. Vorschlag: Do, 7.2. (Materialrecherche), Fr. 8.3. (Aufbau Schreibprojekt), Fr. 12.4. (Schreibphase), Do, 6.6. (Überarbeitung).

Jörg Riedel
Stwk 18/19 11.9Noch Fragen? Impulsworkshop im Schreibprozess

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 16.01.19 13:00 - 17:00

Ist das Exposé geschrieben und steckt man mitten in der Recherche und im Schreiben, dann ergeben sich oft neue Fragen: Wie organisiere ich meine Arbeit? Wie gehe ich mit Quellen um? Wie drücke ich mich wissenschaftlich korrekt aus? Wie bringe ich alles auf den Punkt? Ganz egal, wie die Fragen lauten, in diesem Workshop ist dafür Raum. Und auch für Antworten.
Ideal ist dieser Impulsworkshop für alle, die ihre Abschlussarbeit schreiben und sich für die eine und andere Hürde noch Unterstützung wünschen, jenseits der fachlichen Betreuung. Ideal ist er auch für diejenigen, denen ein leistungs- bzw. bewertungsunabhängiger Austausch hilft.
Inhalte und Methode:
• Individuelle Themen der Teilnehmenden rund um den Schreibprozess.
• Kleine Übungen nach Bedarf.
• Feedback auf individuelle Anliegen und Texte.
• Austausch mit Gleichgesinnten aus unterschiedlichen Fachbereichen.
• Impulse für das weitere Vorgehen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 12.0Endlich verständlich – Schreiben im kulturwissenschaftlichen Studium

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 23.11.18 10:00 - 17:00
Fri. 14.12.18 10:00 - 17:00

In den Kulturwissenschaften ist das Schreiben ein ganz zentrales Medium der Kommunikation. Sei es jetzt im Studium oder später im Beruf, egal ob im Kunst- und Kulturbetrieb, im Journalismus, in der PR oder in…
Wer gute Texte schreiben will, steht dabei vor vielen Herausforderungen: Was ist mein Auftrag, was erwartet mein Publikum? Wie recherchiere ich Information, wie strukturiere ich den Text? Wie formuliere ich präzise und verständlich? Wie überarbeite ich meinen Text?
In diesem Workshop gehen wir diese Herausforderungen gezielt und individuell an. Wer daran teilnimmt, erhält das grundlegende Know-how, sowohl für die Texte im Studium, als auch später im Beruf. Basis des Workshops sind die anstehenden Texte für die Seminare (Essay, Hausarbeit etc.). D.h. die Themen und Aufgaben aus den Seminaren können im Workshop bearbeitet werden. Der Workshop findet schreibbegleitend statt.
Am ersten Tag geht es um Themenfindung und –struktur. Dann ist Zeit das eigene Thema zu entwerfen. Am zweiten Tag geht es ums publikumsgerechte Formulieren. Nach dem Workshop gibt es im Verlauf des Schreibprozesses individuelles Coaching mit Textfeedback.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 50Offene Schreibsprechstunde

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 halbstündige Termine

Hier geht es rund ums Thema Schreiben!
Jeden Donnerstag von 12-14 Uhr (halbstündige Termine) kann man sich hier für eine Sprechstunde anmelden. Nach Anmeldung bitte zwecks Terminvergabe per Mail an Gabi Meihswinkel wenden.
meihswin@uni-bremen.de

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 51Schreiblabor

Seminar (Teaching)

Dates:
every third week (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 jeden ersten und letzten Donnerstag im Monat!

Hier geht es rund ums Thema Schreiben!
Jeden ersten und letzten Donnerstag im Monat von 14-17 Uhr findet das Schreiblobor statt. Nach Anmeldung über StudIP. bitte zwecks Terminvergabe per Mail an Gabi Meihswinkel wenden.
meihswin@uni-bremen.de

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 52WinterSchool of academic writing

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 31.01.19 14:00 - 17:00
Thu. 07.02.19 14:00 - 17:00
Thu. 14.02.19 14:00 - 17:00
Thu. 21.02.19 14:00 - 17:00
Thu. 28.02.19 14:00 - 17:00
Thu. 07.03.19 14:00 - 17:00
Thu. 14.03.19 14:00 - 17:00

Eine Hausarbeit, die noch geschrieben werden muss? Erste Vorüberlegungen für die Bacheloer Arbeit, die langsam ansteht? Die Bachelor Arbeit womöglich beenden müssen? …
Es gibt viele Gründe, die vorlesungsfreie Zeit mit dem zu verbringen, was noch geschrieben werden muss – allein, es fehlt die Motivation und der innere Schweinehund zieht in Richtung Sofa oder in ein anderes warmes Eckchen, neben Keksdose und Teetasse immer das schlechte Gewissen, weil man müsste ja eigentlich….
Was hilft?
Ab 31. Januar 2019 bis 14. März 2019 immer donnerstags von 14 bis 17 Uhr die

WinterSchool of academic writing
Jede Woche drei Stunden gemeinsames Schreiben an den eigenen Projekten in einer kleinen Gruppe mit Schreibberatung, wenn nötig. Du kannst jede Woche kommen und organisiert und konzentriert arbeiten und die übrige Zeit beruhigt mit Teetasse und Keksdose auf dem Sofa chillen, oder Du entscheidest Dich für einzelne Termine, so wie Du es Dir selber einrichten magst. Anmeldung bitte, wie immer, über StudIP! Max. Teilnehmendenzahl: 10
Der Rahmen ist vorgegeben:
Alle beginnen pünktlich gemeinsam mit einer kurzen Schreibübung zur Einstimmung und einer kurzen Reflektion darüber, was das Ziel und das Ergebnis der heutigen Sitzung sein soll. Danach arbeiten alle an Ihren Projekten. Ich stehe bei Bedarf zur Beratung bereit und arbeite ansonsten ebenfalls an meinen Schreibprojekten. Pausen macht jede*r so, wie es gewünscht ist, Getränke und Kekse stehen bereit. Alles andere bestimmst Du selber. Am Ende gibt es eine kleine Reflektionsrunde über das Ergebnis und ev. eine Vorüberlegung dazu, welcher nächste Schritt sinnvoll wäre.

Gabi Meihswinkel
Stwk 18/19 60.1Grundlagen Wissenschaftliches Schreiben für Erstsemester des Bachelors Psychologie

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 12.01.19 09:00 - 13:00

Diese Kurzveranstaltung richtet sich ausschließlich an Erstsemester des Bachelors Psychologie, die einen schnellen, knackigen Überblick und Einstieg in die Vorgaben des (überfachlichen) wissenschaftlichen Schreibens erhalten möchten.
Gearbeitet wird mit Tipps und Methoden aus den kreativen Schreibtechniken in Einzel-/Partner*innenarbeit und Kleingruppen mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden planvoll und gezielt ihre ersten akademischen Schreibprojekte angehen und umsetzen können.
Inhalt:
Projektorganisation und Zeitplanung
Lesetechniken
(Wissenschaftliches) Schreiben

HandOut:
Zeitplan, Lerntagebuch
Lesetechniken, Exzerptbogen
Schreibtechniken zum Anfangen

N. N.
Stwk 18/19 60.2Grundlagen Wissenschaftliches Schreiben für Erstsemester des Bachelors Psychologie

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 12.01.19 14:00 - 18:00

Diese Kurzveranstaltung richtet sich ausschließlich an Erstsemester des Bachelors Psychologie, die einen schnellen, knackigen Überblick und Einstieg in die Vorgaben des (überfachlichen) wissenschaftlichen Schreibens erhalten möchten.
Gearbeitet wird mit Tipps und Methoden aus den kreativen Schreibtechniken in Einzel-/Partner*innenarbeit und Kleingruppen mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden planvoll und gezielt ihre ersten akademischen Schreibprojekte angehen und umsetzen können.
Inhalt:
Projektorganisation und Zeitplanung
Lesetechniken
(Wissenschaftliches) Schreiben

HandOut:
Zeitplan, Lerntagebuch
Lesetechniken, Exzerptbogen
Schreibtechniken zum Anfangen

N. N.
Stwk 18/19 60.3Grundlagen Wissenschaftliches Schreiben für Erstsemester des Bachelors Psychologie

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 26.01.19 09:00 - 13:00

Diese Kurzveranstaltung richtet sich ausschließlich an Erstsemester des Bachelors Psychologie, die einen schnellen, knackigen Überblick und Einstieg in die Vorgaben des (überfachlichen) wissenschaftlichen Schreibens erhalten möchten.
Gearbeitet wird mit Tipps und Methoden aus den kreativen Schreibtechniken in Einzel-/Partner*innenarbeit und Kleingruppen mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden planvoll und gezielt ihre ersten akademischen Schreibprojekte angehen und umsetzen können.
Inhalt:
Projektorganisation und Zeitplanung
Lesetechniken
(Wissenschaftliches) Schreiben

HandOut:
Zeitplan, Lerntagebuch
Lesetechniken, Exzerptbogen
Schreibtechniken zum Anfangen

N. N.
Stwk 18/19 60.4Grundlagen Wissenschaftliches Schreiben für Erstsemester des Bachelors Psychologie

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 26.01.19 14:00 - 18:00

Diese Kurzveranstaltung richtet sich ausschließlich an Erstsemester des Bachelors Psychologie, die einen schnellen, knackigen Überblick und Einstieg in die Vorgaben des (überfachlichen) wissenschaftlichen Schreibens erhalten möchten.
Gearbeitet wird mit Tipps und Methoden aus den kreativen Schreibtechniken in Einzel-/Partner*innenarbeit und Kleingruppen mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden planvoll und gezielt ihre ersten akademischen Schreibprojekte angehen und umsetzen können.
Inhalt:
Projektorganisation und Zeitplanung
Lesetechniken
(Wissenschaftliches) Schreiben

HandOut:
Zeitplan, Lerntagebuch
Lesetechniken, Exzerptbogen
Schreibtechniken zum Anfangen

N. N.

Moderations- und Präsentationskompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS-39Professionelles Präsentieren
Professional presentation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 UFT 0730

Die gute Leistung, ein zentrales Ergebnis, oder eine wichtige Botschaft kommen vor Allem dann beim Gegenüber an, wenn sie professionell präsentiert werden. In diesem Modul erhalten Sie das Rüstzeug, um vor Anderen überzeugend aufzutreten.
Die Veranstaltung ist in mehrfacher Hinsicht interkulturell. Erstens kooperieren Sie in diesem Modul mit Schülern der Europaschule Utbremen. Zweitens werden für die Präsentation Themen ausgewählt, die kulturelle Besonderheiten der verschiedenen Länder aufnehmen und beleuchten.
Ich freue mich auf eine bunte und spannende Zusammenarbeit.

Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
Stwk 18/19 06.2Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

Gudrun Soujon
Stwk 18/19 06.5Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback
Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 06.02.19 - Thu. 07.02.19 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00

Eine erfolgreiche Präsentation eines Referates, einer Prüfungsleistung oder eine gelungenes Gesprächssituation zeigen sich durch eine klare Struktur, einen verständlichen Inhalt und durch ein authentisches, ruhiges Auftreten. Wer sein Publikum für ein Thema begeistern und mitreißen will, sollte also nicht nur einen Spannungsbogen aufbauen und ein klares Ziel definieren, sondern auch durch Mimik, Gestik und Körpersprache überzeugen. Die Ausstrahlung einer Sprecherin oder eines Sprechers hat einen ausschlaggebenden Einfluss auf den Präsentationserfolg und erhöht die Chance, dass die Zuhörer*innen dem Präsentierenden ihre volle Aufmerksamkeit schenken.
Die hilfreichste Methode, sein eigenes Präsentations- und Rhetorikverhalten souverän einschätzen zu können und aus dieser Wahrnehmung heraus Verbesserungen und Entwicklungen ganz individuell abzuleiten, ist die des Video-Feedbacks.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich in verschiedenen Kommunikationssituationen videografieren zu lassen und diese Sequenzen im Plenum zu besprechen und aufzuarbeiten. So nimmt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine ganz persönliche Auswahl an Entwicklungspotenzialen mit nach Hause.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 18/19 07.3Gespräch – Struktur – Lösung: So einfach geht es mit Moderationstechniken!
Facilitation tools

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 30.11.18 14:00 - 19:00
Sat. 01.12.18 09:00 - 17:00

Durch Moderationsmethoden lassen sich Arbeits- und Projektgruppen sowie Seminare entspannt durchführen: komplexe Sachverhalte werden schnell und einfach strukturiert, effizient visualisiert und das Ziel bleibt problemlos im Blick. Ferner kann sie zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden, schwierige Gruppendiskussionen unterstützen und zu gemeinsam zu erarbeitenden Problemlösungen beitragen.
Sicher moderieren zu können ist eine zeitlose Kompetenz. Sie kann den Studienalltag und das Berufsleben erheblich erleichtern.
Dieses Seminar bietet neben theoretischem Input und hilfreichem Hintergrundwissen auch die Möglichkeit des ansatzweise praktischen Erfahrens der breiten Anwendungs-möglichkeiten verschiedenster Moderationstechniken und lässt Raum für individuelle Bedarfe (z. B. Großgruppenmoderation)

N. N.
Stwk 18/19 07.4Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende
Sovereign and be sure - Moderator training for students

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.01.19 10:00 - 17:00
Fri. 25.01.19 10:00 - 17:00

Die Vermittlung theoretischen Wissens ist in diesem Seminar mit praxisorientierten Übungen verbunden. Sie trainieren den Umgang mit Moderationstechniken, führen eigenständig Moderationen durch, erhalten Feedback zu ihrer Wirkung als Moderator/in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz.
Im Seminar lerne Sie:
  • Wie Sie Ihre Moderation strukturiert vorbereiten
  • Wie Sie Moderationstechniken situationsgerecht einsetzen
  • Wie Sie alle Teilnehmer/innen aktivieren und "ins Boot holen"
  • Wie Sie verbindliche Ergebnisse erzielen und dokumentieren.

N. N.
Stwk 18/19 60Präsentationsübungen: Für mehr ausdrucksstarke und selbstsichere Vorträge _ FB 9

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 03.11.18 10:00 - 17:00

Dieses Tagesseminar richtet sich an alle, die ihre Präsentationsfähigkeiten optimieren wollen. Durch viele praktische Übungen erfahren Sie vor Publikum zu stehen und sich dabei wohl(er) zu fühlen. Sie lernen:
  • Ihre Stimme bewusst einzusetzen
  • Betonungen gekonnt und natürlich zu setzen
  • körpersprachlich präsent zu sein
  • sicher und selbstbewusst zu sprechen

N. N.

IT- und Multimediakompetenz

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
CC-34-WiSe18-19Medienkompetenz – Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur
Media competence – competencies in a digitalised culture

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Sat. 19.01.19 - Sun. 20.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

In dieser Veranstaltung werden die Mediennutzung und der Nutzen von Medien thematisiert. Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Medien reflektiert, kritisch und selbstbestimmt umgehen zu können, ist gleichermaßen privat wie beruflich von hoher Relevanz.

Gerade in digitaler Form konsumieren und produzieren wir permanent Daten. Die Wahrnehmung der Welt über ein nahezu unüberschaubares Informations-, Wissens- und Unterhaltungsangebot verlangt nach einer ausgeprägten persönlichen und sozialen Medienkompetenz.

In diesem Workshop soll eine Sensibilisierung im Umgang mit Daten erreicht und die zielgerichtete Nutzung von Informationen trainiert werden. Zudem werden Fähigkeiten für den kontrollierten Umgang mit unterschiedlichen Mediensystemen entwickelt.

Anmeldungen für Januar 2019 laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 06. Dezember 2018 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center / Medienkompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
eGS-2018/19-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Stwk 18/19 12.3Formatieren langer Texte mit Word
How to format long documents with word

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Tue. 06.11.18 - Wed. 07.11.18 (Tue., Wed.) 09:00 - 12:30

Jenseits von „fett“, „kursiv“ und „unterstreichen“ bietet Word Werkzeuge an, mit deren Nutzung die sichere, zeitsparende und einheitliche Formatierung von langen Texten möglich ist.
In diesem Workshop werden die grundlegenden stilistischen Mittel von Word vermittelt.
Die Formatvorlagen sind das „A und O“ für eine einheitliche und schnelle Textgestaltung. Auf dieser Grundlage werden Überschriften automatisch nummeriert und das Inhaltsverzeichnis entsteht ebenso automatisch. Unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen in einem Dokument ermöglichen die richtige Seitennummerierung in den Textteilen. Die Beschriftung mit automatischer Nummerierung von Abbildungen und Tabellen führen zu Abbildungs- und Tabellenverzeichnissen. Auch dürfen Fußnoten nicht fehlen. Natürlich werden weitere Fragen gerne beantwortet!

Diplom-Informatikerin Melanie Schütte
Stwk 18/19 12.4Formatieren langer Texte mit Word
How to format long documents with word

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Tue. 11.12.18 - Wed. 12.12.18 (Tue., Wed.) 09:00 - 12:30

Jenseits von „fett“, „kursiv“ und „unterstreichen“ bietet Word Werkzeuge an, mit deren Nutzung die sichere, zeitsparende und einheitliche Formatierung von langen Texten möglich ist.
In diesem Workshop werden die grundlegenden stilistischen Mittel von Word vermittelt.
Die Formatvorlagen sind das „A und O“ für eine einheitliche und schnelle Textgestaltung. Auf dieser Grundlage werden Überschriften automatisch nummeriert und das Inhaltsverzeichnis entsteht ebenso automatisch. Unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen in einem Dokument ermöglichen die richtige Seitennummerierung in den Textteilen. Die Beschriftung mit automatischer Nummerierung von Abbildungen und Tabellen führen zu Abbildungs- und Tabellenverzeichnissen. Auch dürfen Fußnoten nicht fehlen. Natürlich werden weitere Fragen gerne beantwortet!

Diplom-Informatikerin Melanie Schütte
Stwk 18/19 12.6Excel-Grundlagen für wissenschaftliche Arbeiten
Excel basics for scientific work

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Tue. 20.11.18 - Wed. 21.11.18 (Tue., Wed.) 09:00 - 12:30

Excel ist hervorragend geeignet um (wissenschaftliche) Daten zu sammeln, zu pflegen und auszuwerten (Statistik).
In dem Workshop werden die Grundlagen vermittelt Daten und vor allem Zahlen in Excel-Tabellen zu pflegen und grundlegende Berechnungen durchzuführen.
Für den Durch- und Überblick wird die Sortierung und das Filtern vorgestellt.
Es werden Möglichkeiten gezeigt die Daten auszuwerten, diese Ergebnisse in Diagrammen darzustellen und diese dann ggf. in eine PowerPoint-Präsentation oder eine wissenschaftliche Arbeit in Word einzuarbeiten.

Diplom-Informatikerin Melanie Schütte
Stwk 18/19 12.7Excel-Grundlagen für wissenschaftliche Arbeiten
Excel basics for scientific work

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Tue. 15.01.19 - Wed. 16.01.19 (Tue., Wed.) 09:00 - 12:30

Excel ist hervorragend geeignet um (wissenschaftliche) Daten zu sammeln, zu pflegen und auszuwerten (Statistik).
In dem Workshop werden die Grundlagen vermittelt Daten und vor allem Zahlen in Excel-Tabellen zu pflegen und grundlegende Berechnungen durchzuführen.
Für den Durch- und Überblick wird die Sortierung und das Filtern vorgestellt.
Es werden Möglichkeiten gezeigt die Daten auszuwerten, diese Ergebnisse in Diagrammen darzustellen und diese dann ggf. in eine PowerPoint-Präsentation oder eine wissenschaftliche Arbeit in Word einzuarbeiten.

Diplom-Informatikerin Melanie Schütte

Projektmanagement

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-2018/19-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Informations- und Recherchekompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
eGS-2018/19-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Prüfungsvorbereitungen

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
Stwk 18/19 01.6Erfolgreich durchs Studium – Prüfungen bestehen und dabei die eigenen Potentiale besser kennenlernen
improve examination

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 23.11.18 - Sat. 24.11.18 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

In diesem Seminar lernt ihr, euer Zeit- und Selbstmanagement in einen Rhythmus mit euren Zielen zu bringen und Lernmethoden erfolgreich anzuwenden. Wie finde ich den optimalen Lernzustand? Wie wechsle ich von der Entspannung wieder zum gezielten Arbeiten? Welche Methoden helfen mir, den Lernstoff besser zu verstehen und zu behalten? In diesem Seminar geht es darum, das eigene (Lern-)Potential besser kennenzulernen, auszufüllen und Vertrauen in dieses Potential zu entwickeln.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 04.1Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 17.11.18 - Sun. 18.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 18/19 04.2Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 02.11.18 09:00 - 16:00
Fri. 09.11.18 09:00 - 16:00

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 04.3Erfolgreich Prüfungen bestehen - mit den richtigen Methoden sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten
improve examination

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.12.18 15:00 - 19:00

In diesem Kurzseminar erfahren Sie, mit welchen Lernmethoden Sie Ihre Prüfungsvorbereitungen (noch) verbessern und wie Sie gezielt Prüfungsstress abbauen können, um schließlich gut vorbereitet und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning

Lehr- und Lernkompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
eGS-2018/19-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Prof. Dr. Norbert Schaffeld
eGS-2018/19-02Grundlagen des Management - Instrumente und Strategien

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-03Interkulturelle Kompetenzen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-02Civic Ecology - A Pathway to Sustainability (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-03Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-05Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit - Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-06Menschliche Ernährung und ökologische Folgen

Lecture (Teaching)
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-07Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-10Sustainability Marketing - A Global Perspective (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-12Transition Management - Grundlegender Wandel in Politik, Kultur und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-13Weltbevölkerung und weltweite Migration - zur Demografie unseres Planeten

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-15World in Transition: A Social Contract for Sustainability (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-2018/19-16Energiewende (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Stwk 18/19 01.6Erfolgreich durchs Studium – Prüfungen bestehen und dabei die eigenen Potentiale besser kennenlernen
improve examination

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 23.11.18 - Sat. 24.11.18 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

In diesem Seminar lernt ihr, euer Zeit- und Selbstmanagement in einen Rhythmus mit euren Zielen zu bringen und Lernmethoden erfolgreich anzuwenden. Wie finde ich den optimalen Lernzustand? Wie wechsle ich von der Entspannung wieder zum gezielten Arbeiten? Welche Methoden helfen mir, den Lernstoff besser zu verstehen und zu behalten? In diesem Seminar geht es darum, das eigene (Lern-)Potential besser kennenzulernen, auszufüllen und Vertrauen in dieses Potential zu entwickeln.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 01.7Studienprojekte "agil" meistern (für Studierende der MINT-Fächer)
Study Projects ‎Agile Managed

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 24.11.18 - Sun. 25.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00

Agiles Projektmanagement und seine wohl bekanntesteste praktische Umsetzung "Scrum" werden in der IT- und Ingenieurbranche und auch in anderen Bereichen immer gefragter. Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie mit agilen Regeln und Prinzipien (Studien-)Projekte erfolgreich umsetzen können. Dazu werden Sie die Werte des agilen Projektmanagements kennen lernen, welche z.B. die Menschen und ihre Interaktionen vor Prozesse und Werkzeuge stellen. In Form eines fiktiven Kurzprojektes erarbeiten Sie spielerisch die Grundlagen von "Scrum". Mit den Erkenntnissen aus der Projektsimulation werden wir diskutieren, wie sich Agilität auf Lernprojekte übertragen lässt.
Zum Erlangen der 3 ECTS / CP muss im Anschluss an das Seminar eine 7-10 seitige Ausarbeitung zum Seminarthema eingereicht werden.

N. N.
Stwk 18/19 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 22.02.19 09:00 - 16:00
Fri. 01.03.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 18.01.19 09:00 - 16:00
Fri. 25.01.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 02.1.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 28.03.19 - Fri. 29.03.19 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 03.5Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 21.02.19 - Fri. 22.02.19 (Thu., Fri.) 09:00 - 17:00

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Dr. Maike Schulz
Stwk 18/19 04.1Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 17.11.18 - Sun. 18.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 18/19 04.2Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 02.11.18 09:00 - 16:00
Fri. 09.11.18 09:00 - 16:00

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 18/19 04.3Erfolgreich Prüfungen bestehen - mit den richtigen Methoden sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten
improve examination

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.12.18 15:00 - 19:00

In diesem Kurzseminar erfahren Sie, mit welchen Lernmethoden Sie Ihre Prüfungsvorbereitungen (noch) verbessern und wie Sie gezielt Prüfungsstress abbauen können, um schließlich gut vorbereitet und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 14.1Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 11.10.18 - Fri. 12.10.18 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter_in einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 18/19 14.2Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 13.10.18 - Sun. 14.10.18 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 14.3Tutor*innenschulung (Grund)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 09.11.18 - Sat. 10.11.18 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

N. N.
Stwk 18/19 14.4Tutor*innenschulung NaWi
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 03.11.18 - Sun. 04.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 NW1 N3380

In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter(in) einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Hauke Bartels
Stwk 18/19 14.5Coaching – worum es geht und wie es funktioniert
Coaching – what it is about and how it works

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 09.11.18 09:00 - 16:00

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Und diejenigen, die an der Coach-Ausbildung der Studierwerkstatt teilnehmen, überlegen bzw. planen, wie sie als Coaches aktiv werden wollen. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 14.6Tutor*innenschulung (nur für Studierende des FB 7)
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 27.03.19 - Thu. 28.03.19 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Lernziele der Schulung sind:
Die angehenden TutorInnen werden auf die Rolle als AnleiterInnen von Lerngruppen mit einer Einführung in die Didaktik und die Grundlagen des effektiven Lernens vorbereitet. Sie erfahren, wie man das Verstehen von Inhalten oder Problemlösungen beim Lernen als Lehrender mit Methoden effizient unterstützen kann, welche sozialen Kompetenzen für die Leitung eines Tutoriums erforderlich sind wie man diese in der konkrete Lehrsituationen umsetzen kann (z.B. richtige Gesprächsführung bei schwierigen Lehr-Lernsituationen).
Folgende Inhalte werden mit unterschiedlichen Methoden vermittelt:
• Grundlagen zum Lernen und Lehren: Kurze Einführung in wesentliche Inhalte zum Lernen und Lehren, der richtige Einsatz von unterschiedlichen Medien und Methoden in einem gut strukturierten Lehrveranstaltungsablauf sowie Motivierung in der Lerngruppenarbeit etc.
• Gesprächstechniken, angemessener Umgang mit schwierigen Situationen im Tutorium, Feedbackmethoden.
• In Simulationen von konkreten Lehrveranstaltungen werden die theoretischen Inhalte praktisch erprobt und eingeübt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 18/19 14.7Austauschtreffen für Tutor*innen und Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 14.02.19 15:00 - 19:00

Dieses Treffen dient dazu, sich in einer Gruppe „Gleichgesinnter“ über die bisherigen Erfahrungen beim Einsatz als Tutor(in) auszutauschen: Was läuft gut im Tutorium? Was finde ich noch nicht richtig gut gelungen? Welche Methoden gibt es, um mein Tutorium noch lebendiger zu gestalten? Gemeinsam tragen wir einen Ideenpool zusammen, der Euch noch mehr unterstützt, ein interessantes Tutorium durchzuführen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 18/19 15.1.1Der Weg zum Peer-to-Peer-Coach

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 04.10.18 14:00 - 18:00

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Vorbereitung auf die Coacheinsätze. Inhaltlich geht es um folgende Aspekte:
• Die Rolle als Coach – als Expertin/Experte für den Prozess und nicht für den Inhalt.
• Die überfachliche Unterstützung studentischer Arbeits- und Lernprozesse.
• Die einzelnen Stadien des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und mögliche Hilfestellungen.
• Lösungsorientiertes Coaching: die Prinzipien und Methoden.
• Der Aufbau und Ablauf von Coachinggesprächen.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.1.3Der Weg zum Peer-to-Peer-Coach

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 24.01.19 13:00 - 17:00

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Vorbereitung auf die Coacheinsätze. Inhaltlich geht es um folgende Aspekte:
• Die Rolle als Coach – als Expertin/Experte für den Prozess und nicht für den Inhalt.
• Die überfachliche Unterstützung studentischer Arbeits- und Lernprozesse.
• Die einzelnen Stadien des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und mögliche Hilfestellungen.
• Lösungsorientiertes Coaching: die Prinzipien und Methoden.
• Der Aufbau und Ablauf von Coachinggesprächen.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.1.4Der Weg zum Peer-to-Peer-Coach

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 31.01.19 13:00 - 17:00

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Vorbereitung auf die Coacheinsätze. Inhaltlich geht es um folgende Aspekte:
• Die Rolle als Coach – als Expertin/Experte für den Prozess und nicht für den Inhalt.
• Die überfachliche Unterstützung studentischer Arbeits- und Lernprozesse.
• Die einzelnen Stadien des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und mögliche Hilfestellungen.
• Lösungsorientiertes Coaching: die Prinzipien und Methoden.
• Der Aufbau und Ablauf von Coachinggesprächen.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.1.5Der Weg zum Peer-to-Peer-Coach

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 28.03.19 13:00 - 17:00

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Vorbereitung auf die Coacheinsätze. Inhaltlich geht es um folgende Aspekte:
• Die Rolle als Coach – als Expertin/Experte für den Prozess und nicht für den Inhalt.
• Die überfachliche Unterstützung studentischer Arbeits- und Lernprozesse.
• Die einzelnen Stadien des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und mögliche Hilfestellungen.
• Lösungsorientiertes Coaching: die Prinzipien und Methoden.
• Der Aufbau und Ablauf von Coachinggesprächen.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.2.1Methoden im Schreibcoaching

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 05.10.18 10:00 - 14:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.2.3Methoden im Schreibcoaching

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 25.01.19 10:00 - 14:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.2.4Methoden im Schreibcoaching

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 05.02.19 13:00 - 17:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.2.5Methoden im Schreibcoaching

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 29.03.19 10:00 - 14:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 15.2.6Methoden im Schreibcoaching

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 08.03.19 10:00 - 14:00

2. Seminartag: Methoden, die das Schreiben von Forschungsarbeiten und von wissenschaftlichen Texten erleichtern

Ziele:
• Die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand verschiedener Übungen kennenlernen und in die eigenen Arbeit integrieren.
• Methodisches Handwerkszeug erhalten, um in der Einzelberatung Angebote zur Problemlösung zu machen.
• Das Know-how erhalten, wie sich Schreibmethoden in Workshops bzw. als Teil von Lehrveranstaltungen einsetzen lassen.

Jörg Riedel
Stwk 18/19 16.1Professionell und zielgerichtet mit Gruppen und Teams arbeiten

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 11.10.18 - Fri. 12.10.18 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Wie lassen sich Potenziale entfalten und stärken? Wie lassen sich rasch Lösungen finden? Antworten auf diese Fragen sind entscheidend für den Erfolg von Arbeitsteams und ihrer Mitglieder. In diesem Seminar erhalten Studierende wertvolles Know-how um sowohl Gruppenprozesse zielorientiert zu steuern als auch die einzelnen Teampersonen zu fördern. Das Seminar ist ideal für alle, die sich für die Optimierung von Arbeitsgruppen interessieren, sei es fürs Studium oder später für den Beruf.
Bist du studentische® Coach, Tutorin oder Tutor und willst dein Repertoire für Lerngruppen erweitern? Willst du professionelles Handwerkszeug für die Moderation von Gruppen erhalten? Oder willst du deinen überfachlichen Horizont vergrößern? Dann bist du richtig.
Inhalte:
• Arbeitsgruppen und wie sie funktionieren
• Kommunikations-Grundlagen um Einzelne und Gruppen zu stärken
• Coaching in der Gruppe
• Die Methode der Intervision bzw. Kollegialen Beratung
• Moderationstechniken
• Reflexion der eigenen Rolle

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.1Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 09.10.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.2Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 22.10.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.3Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 06.11.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.4Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 19.11.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.5Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 27.11.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 20.6Supervision Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 03.12.18 16:00 - 18:00

Supervision und Austausch mit anderen Coaches über die eigene Tätigkeit, z.B.:
• Was lief gut und was konnten die Studierenden für sich erreichen?
• Welche Kompetenzen konnte ich als Coach einsetzen?
• Wobei fühle ich mich als Coach noch unsicher?
• Was brauche ich noch an Input?
• Welches sind die nächsten Schritte?

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 21.1Studieren, wie ich will. Hilfen für Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 20.02.19 12:00 - 16:00

Für viele Studierende spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
Im Peer-to-Peer-Coaching können derartige Fragen eine Rolle spielen. Dabei kann es helfen, mit der oder dem Coachee auf deren Bedürfnisse und Stärken zu schauen, etwa unter folgenden Aspekten:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehen Studierende mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass sie den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, wie Studierende ihre individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung bringen können.
Ziele:
• Eigene Stärken und Begabungen reflektieren – und die der potenziellen Coachees identifizieren.
• Ideen, wie sich das Thema in Coachinggesprächen aufgreifen lässt.
• Bewusstsein für ein selbstbestimmtes Studium schaffen.
• Impulsvorträge.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk 18/19 21.2Studieren, wie ich will. Hilfen für Coaches

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.02.19 12:00 - 16:00

Für viele Studierende spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
Im Peer-to-Peer-Coaching können derartige Fragen eine Rolle spielen. Dabei kann es helfen, mit der oder dem Coachee auf deren Bedürfnisse und Stärken zu schauen, etwa unter folgenden Aspekten:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehen Studierende mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass sie den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, wie Studierende ihre individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung bringen können.
Ziele:
• Eigene Stärken und Begabungen reflektieren – und die der potenziellen Coachees identifizieren.
• Ideen, wie sich das Thema in Coachinggesprächen aufgreifen lässt.
• Bewusstsein für ein selbstbestimmtes Studium schaffen.
• Impulsvorträge.

Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel

Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen

Arabisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0910Arabisch (A1.1)
Arabic (A1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:30 - 12:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (4 Teaching hours per week)


Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
FZHB 0911Arabisch (A1.2)
Arabic (A1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 13:00 - 16:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 Teaching hours per week)


Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
FZHB 0912Arabisch (A2.1) - fällt aus!
Arabic (A2.1)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0913Arabisch als Erstsprache: Präsentation und Fachkommunikation (B2-C1) - fällt aus!
Arabic as First Language: Presentation and Specialised Communication (B2-C1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0914Intensivkurs Arabisch (A1.1.1) - fällt aus!
Intensive Course Arabic (A1.1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 18.02.19 10:00 - 16:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)


N. N.

Chinesisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0930Chinesisch (A1.1)
Chinese (A1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Jin Zhang
FZHB 0931Chinesisch (A1.2)
Chinese (A1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Jin Zhang
FZHB 0932Chinesisch (A2.1)
Chinese (A2.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 31.01.19 18:00 - 19:30 GW2 A4190 (FZHB)
Fri. 08.02.19 14:00 - 15:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)


N. N.
FZHB 0933Chinesisch (B1.1)
Chinese (B1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 15:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 0934Chinesisch (B1.2) - fällt aus!
Chinese (B1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0935Intensivkurs Chinesisch (A1.1)
Intensive Course Chinese (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 11.03.19 - Fri. 15.03.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:30 - 15:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)


N. N.

Deutsch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 6000Intensive German Course for New Exchange Students (Complete Beginners) (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.09.18 - Fri. 28.09.18 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 17:30
Mon. 01.10.18 - Tue. 02.10.18 (Mon., Tue.) 14:00 - 18:15
Thu. 04.10.18 - Fri. 05.10.18 (Thu., Fri.) 14:00 - 18:15
Mon. 08.10.18 - Fri. 12.10.18 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 17:30


N. N.
FZHB 6001Intensive German Course for New Exchange Students (Complete Beginners) (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.09.18 14:00 - 18:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Tue. 25.09.18 - Wed. 26.09.18 (Tue., Wed.) 14:00 - 17:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Thu. 27.09.18 14:00 - 18:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Mon. 01.10.18 - Tue. 02.10.18 (Mon., Tue.) 14:00 - 18:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Thu. 04.10.18 - Fri. 05.10.18 (Thu., Fri.) 14:00 - 18:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Mon. 08.10.18 - Tue. 09.10.18 (Mon., Tue.) 14:00 - 18:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Wed. 10.10.18 - Fri. 12.10.18 (Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 17:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)


N. N.
FZHB 6002Intensive German course for new exchange students (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.09.18 - Fri. 28.09.18 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 17:30
Mon. 01.10.18 - Tue. 02.10.18 (Mon., Tue.) 14:00 - 18:15
Thu. 04.10.18 - Fri. 05.10.18 (Thu., Fri.) 14:00 - 18:15
Mon. 08.10.18 - Fri. 12.10.18 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 17:30


N. N.
FZHB 6003Intensive German course for new exchange students (A2.1)
Eingangsniveau: A1.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.09.18 - Fri. 28.09.18 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 17:30 GW 2 A4350
Mon. 01.10.18 - Tue. 02.10.18 (Mon., Tue.) 14:00 - 18:15 GW 2 A4350
Thu. 04.10.18 - Fri. 05.10.18 (Thu., Fri.) 14:00 - 18:15 GW 2 A4350
Mon. 08.10.18 - Fri. 12.10.18 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 17:30 GW 2 A4350


N. N.
FZHB 6004Intensive German Course for New Exchange Students (B1.1)
Eingangsniveau: A2.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.09.18 - Fri. 28.09.18 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 17:30 GW2 A4240 (FZHB)
Mon. 01.10.18 - Tue. 02.10.18 (Mon., Tue.) 14:00 - 18:15 GW2 A4240 (FZHB)
Thu. 04.10.18 - Fri. 05.10.18 (Thu., Fri.) 14:00 - 18:15 GW2 A4240 (FZHB)
Mon. 08.10.18 - Fri. 12.10.18 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 17:30 GW2 A4240 (FZHB)


N. N.
FZHB 6005Intensive German Course for New Exchange Students (B1.2)
Eingangsniveau: A2.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 24.09.18 - Fri. 28.09.18 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 17:30 GW2 A4810 (Goethe-Inst)
Mon. 01.10.18 - Thu. 04.10.18 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 14:00 - 18:15 GW2 A4810 (Goethe-Inst)
Fri. 05.10.18 14:00 - 17:30 GW2 A4810 (Goethe-Inst)
Fri. 05.10.18 14:00 - 18:15
Mon. 08.10.18 - Fri. 12.10.18 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 17:30 GW2 A4810 (Goethe-Inst)


N. N.
FZHB 6006German - Complete Beginners (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:45 GW2 A4810 (Goethe-Inst) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 17:45 GW2 A4810 (Goethe-Inst) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 6007Deutsch (A1.2) - fällt aus!
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6


N. N.
FZHB 6008Deutsch (A1.2)
German (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:45 GW2 A4350 (FZHB) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 17:45 GW2 A4350 (FZHB) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 6009Deutsch (A2.1)
German (A2.1)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 19:45 GW2 A4190 (FZHB) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 19:45 GW2 A4190 (FZHB) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 6010Deutsch (A2.2)
German (A2.2)
Eingangsniveau: A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 15:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 6011Deutsch (B1.1)
German (B1.1)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 15:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 6012Deutsch (B1.1)
German (B1.1)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 17:45 GW2 A3060 (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 17:45 GW2 A3060 (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 6013Deutsch (B1.2)
German (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:45 (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 17:45 (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 6014Deutsch (A1.2)
German (B1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 15:45 GW2 A4350 (FZHB) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 6015Deutsch - Schreiben und Textgrammatik (B2)
German - Writing and Grammar (B2)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:45 GW2 A4810 (Goethe-Inst) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 6016Deutsch - Gespräch und Diskussion (B2)
German - Conversation and Discussion (B2)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 6017Deutsch - Hören und Schreiben (B2)
German - Listening and Writing (B2)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 17:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 6018Deutsch - Texte, Strukturen und Schreibtraining (C1)
German - Texts, Structures and Writing Practice (C1)
Eingangsniveau: B2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 19:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 6019Intensive German Course for New Exchange Students (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 01.10.18 11:30 - 15:30 Extern Goethe-Institut Bremen
Tue. 02.10.18 12:00 - 15:30 Extern Goethe-Institut Bremen
Thu. 04.10.18 - Fri. 05.10.18 (Thu., Fri.) 12:00 - 15:30 Extern Goethe-Institut Bremen
Mon. 08.10.18 - Fri. 12.10.18 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 12:00 - 15:30 Extern Goethe-Institut Bremen


N. N.
FZHB 6020Deutsch (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 19:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 19:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 6500Deutsch als Zweitsprache - Präsentation und Fachkommunikation (B2-C1)
German as Second Language - Presentation and Specialised Communication (B2-C1)
Eingangsniveau: B2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 09.11.18 15:00 - 19:00 GW2 A4290 (FZHB )
Sat. 10.11.18 09:00 - 16:30 GW2 A4290 (FZHB )


Dr. Ina Düking
FZHB 6501Deutsch als Zweitsprache: Wissenschaftliches Schreiben (C1)
German as Second Language: Academic Writing (C1)
Eingangsniveau: B2.2+

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 18.01.19 15:00 - 19:00 GW2 A4290 (FZHB )
Sat. 19.01.19 09:00 - 16:30 GW2 A4290 (FZHB )


Dr. Ina Düking
FZHB 6601Deutschkurs für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:30 GW2 A4290 (FZHB ) (3 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 6602Deutschkurs für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (A2)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:30 GW2 A4290 (FZHB )


N. N.
FZHB 6603Deutschkurs für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (A2.2) - fällt aus!
Eingangsniveau: A2.1

Kurs (Teaching)

Bitte melden Sie sich für den Kurs FZHB 6602 Deutschkurs für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (A2) an:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/263.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=11838

N. N.

Deutsche Gebärdensprache

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0200Deutsche Gebärdensprache 1 - fällt aus!
German Sign Language 1
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0201Deutsche Gebärdensprache 2 - fällt aus!
German Sign Language 2
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0202Intensivkurs Deutsche Gebärdensprache 1
Intensive Course German Sign Language 1
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 04.03.19 13:00 - 18:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)
Tue. 05.03.19 - Fri. 08.03.19 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 15:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)


Doris Geist

Englisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0600Legal English, ab dem 3. Fachsemester (B2)

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:30 - 10:00 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Anja Rademacher
FZHB 0601Legal English, ab dem 3. Fachsemester (B2)

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Anja Rademacher
FZHB 0602Legal English, ab dem 3. Fachsemester (B2)

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Anja Rademacher
FZHB 0603English for Academic Purposes III/Part 3 of UNIcert II (B2+) (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Mahaesvary Kayser
FZHB 0604English I (A2.2) (in English)
Eingangsniveau: A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 0606English II (B1) (in English)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 0607English III (B1+) (in English)
Eingangsniveau: B1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Fatemeh Shiva Darkifard
FZHB 0608English for Academic Purposes III/Part 3 of UNIcert II (B2+) - fällt aus! (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0609English for Academic Purposes I/Part 1 of UNIcert II (B2.1) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 20.12.18 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)


Fatemeh Shiva Darkifard
FZHB 0610English for Academic Purposes I/ Part 1 of UNIcert II (B2.1) (in English)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Fatemeh Shiva Darkifard
FZHB 0611Advanced Academic Presentation/Discussion Skills for Natural Sciences & Engineering/ Part 2 of UNIcert III (C1.2) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Mahaesvary Kayser
FZHB 0612English for Academic Purposes II/ Part 2 of UNIcert II (B2.2) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Paola Kucera
FZHB 0613English for Academic Purposes II/ Part 2 of UNIcert II (B2.2) - fällt aus! (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


Fatemeh Shiva Darkifard
FZHB 0615Advanced Technical English/ Part 1 of UNIcert III (C1.1) (in English)
Eingangsniveau: B2+

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Valerie Scholes
FZHB 0616Technical English I/Part 1 of UNIcert II (B2.1) - fällt aus! (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


Valerie Scholes
FZHB 0617Technical English II/Part 2 of UNIcert II (B2+) (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Valerie Scholes
FZHB 0618Advanced Academic English for the Life Sciences and Chemistry/Part 1 of UNIcert III (C1.1) (in English)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Valerie Scholes
FZHB 0619Advanced English for Academic Purposes/ Part 1 of UNIcert III (C1.1) (in English)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:30 - 12:00 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Anna Makarova, EdD
FZHB 0620Academic Writing Skills/Part 1 of UNIcert III (C1.1) - fällt aus! (in English)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0621Advanced Academic Presentation/Discussion Skills for Social and Political Sciences/Part 2 of UNIcert III (C1.2) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Anna Makarova, EdD
FZHB 0622English for Business Studies and Economics I/Part 1 of UNIcert II (B2.2) - fällt aus! (in English)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0623Advanced Academic Writing Skills for Natural Sciences and Engineering/Part 3 of UNIcert III (C1.2) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Mahaesvary Kayser
FZHB 0624English for Business Studies and Economics II/Part 2 of UNIcert II (B2.2) - fällt aus! (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0625English for Students of Physics (B2.2) (in English)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Valerie Scholes
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
FZHB 0626Fachenglisch für PsychologInnen/Part 2 of UNIcert II (B2) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Mahaesvary Kayser
FZHB 0627Fachenglisch für GesundheitswissenschaftlerInnen/Part 2 of UNIcert II (B2) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Mahaesvary Kayser
FZHB 0628English for Business Studies and Economics III/Part 3 of UNIcert II (B2+) - fällt aus! (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0629Advanced Academic Writing and Presentation Skills for Business Studies and Economics (UNIcert III course, part 2 of 3) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 0630Advanced Business English in Use (UNIcert III course, part 3 of 3) (C1.2) - fällt aus! (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Intensivkurs im März 2017
Kursinformationen und Onlineanmeldung unter https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/1375.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=11357

N. N.
FZHB 0631English II Intensive Course (B1) (in English)
Eingangsniveau: A2.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 25.02.19 - Thu. 28.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 13:15 GW2 A3060
Mon. 04.03.19 - Tue. 05.03.19 (Mon., Tue.) 09:00 - 13:30
Fri. 08.03.19 09:30 - 11:00


Fatemeh Shiva Darkifard
FZHB 0632English III Intensive Course (B1.2) (in English)
Eingangsniveau: B1.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 11.03.19 - Wed. 13.03.19 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 13:15 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Fri. 15.03.19 10:00 - 13:15 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Mon. 18.03.19 - Wed. 20.03.19 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 13:15 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)


N. N.
FZHB 0633English for Academic Purposes I - UNIcert II intensive course (Part 1 of 3) (B2.1) (in English)
Eingangsniveau: B1.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 25.02.19 - Thu. 28.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 13:15 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Mon. 04.03.19 - Tue. 05.03.19 (Mon., Tue.) 10:00 - 13:15 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Thu. 07.03.19 - Fri. 08.03.19 (Thu., Fri.) 10:00 - 13:15 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)


N. N.
FZHB 0634English for Academic Purposes II - UNIcert II intensive course (Part 2 of 3) (B2.2) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 04.03.19 - Tue. 05.03.19 (Mon., Tue.) 10:00 - 13:15 GW2 A4190 (FZHB)
Thu. 07.03.19 - Fri. 08.03.19 (Thu., Fri.) 10:00 - 13:15 GW2 A4190 (FZHB)
Mon. 11.03.19 - Tue. 12.03.19 (Mon., Tue.) 10:00 - 13:15 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB)
Thu. 14.03.19 - Fri. 15.03.19 (Thu., Fri.) 10:00 - 13:15 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB)


Paola Kucera
FZHB 0635English for Academic Purposes III - UNIcert II intensive course (Part 3 of 3) (B2+) (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 18.03.19 - Tue. 19.03.19 (Mon., Tue.) 09:00 - 12:15 GW2 A3060
Thu. 21.03.19 - Fri. 22.03.19 (Thu., Fri.) 09:00 - 12:15 GW2 A3060
Mon. 25.03.19 - Tue. 26.03.19 (Mon., Tue.) 09:00 - 12:15 GW2 A3060
Thu. 28.03.19 - Fri. 29.03.19 (Thu., Fri.) 09:00 - 12:15 GW2 A3060


Dr. rer. nat. Joselita Salita
FZHB 0638Intensivkurs Englisch für Studierende im Master für Wirtschaftspsychologie (C1.2) (in English)
Intensive Course English for Students of M.sc. Business Psychology (C1.2)
Eingangsniveau: C1.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 04.03.19 - Fri. 08.03.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
Mon. 18.03.19 - Wed. 20.03.19 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 12:15 GW2 A4290 (FZHB )


N. N.
FZHB 0639Advanced Academic Writing Skills for Social and Political Sciences/ Part 3 of UNIcert III (UNIcert III course) (C1) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Anna Makarova, EdD
FZHB 0642Legal English (Hanse Law School) (C1)

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Anja Rademacher
FZHB 0643Legal English (Hanse Law School) (C1)

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Anja Rademacher
FZHB 0644Advanced English for Academic Purposes - UNIcert III intensive course (Part 1 of 3) (C1.1) (in English)
Eingangsniveau: B2.3

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 04.03.19 09:00 - 12:15 GW2 B1170
Wed. 06.03.19 - Fri. 08.03.19 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15 GW2 B1170
Mon. 11.03.19 09:00 - 12:15
Wed. 13.03.19 - Fri. 15.03.19 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15 GW2 A3060


Lisa Nehls, M.A.

Französisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 3000Französisch (A1.1)
French (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 3001Französisch (A1.1)
French (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:30 - 17:45 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 3002Französisch (A1.2)
French (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


Emmanuelle Serveau
FZHB 3003Französisch (A2.1)
French (A2.1)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 3004Französisch (A2.2)
French (A2.2)
Eingangsniveau: A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:30 - 17:45 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 3005Französisch (B1.1)
French (B1.1)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 3006Französisch (B1.2) - fällt aus!
French (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6


N. N.
FZHB 3007Französisch (B2.1)
French (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


Emmanuelle Serveau
FZHB 3008Französisch (B2.2)
French (B2.2)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 3009Französisch (C1) - fällt aus!
French (C1)
Eingangsniveau: B2.2+

Kurs (Teaching)
ECTS: 6


N. N.
FZHB 3010Français du tourisme - fällt aus!
French for Tourism
Eingangsniveau: B1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6


N. N.
FZHB 3040A4 - Communication orale (groupe A)

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 17:30 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)


Marine Merveille
FZHB 3041A4 - Communication orale (groupe B)

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Marine Merveille
FZHB 3042A4 - Communication orale (groupe C)

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Marine Merveille
FZHB 3043B3a - Unité thématique: Langue et civilisation I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)


Hubert Kerdellant
FZHB 3044B3b - Ecriture universitaire, groupe B

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Marine Merveille
FZHB 3045C4 - Unité thématique: Langue et civilisation II

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Hubert Kerdellant
FZHB 3046Propädeutikum Französisch B1 (für Studierende der Frankoromanistik) / Modul M

Kurs (Teaching)

Additional dates:
Mon. 18.02.19 - Tue. 19.02.19 (Mon., Tue.) 15:15 - 18:30
Wed. 20.02.19 15:15 - 16:45
Thu. 21.02.19 15:15 - 18:30
Mon. 25.02.19 - Tue. 26.02.19 (Mon., Tue.) 15:15 - 18:30
Wed. 27.02.19 15:15 - 16:45


Marine Merveille
FZHB 3047Grundmodul 1 - Französisch für Hispanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!

Kurs (Teaching)


N. N.

Hebräisch (modern)

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0920Modernes Hebräisch (A1.1) - fällt aus!
Modern Hebrew (A1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.

Italienisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1, Teil II) - Gruppe A (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (4 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
FZHB 0401Italienisch / Italian (Grundmodul 1, Teil II) - Gruppe B (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 31.01.19 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB)


Eulalia Loddo-Behrendt
FZHB 0402Italienisch (A1.2)
Italian (A1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 0403Italienisch (A2.1)
Italian (A2.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 0404Italienisch (B1.1)
Italian (B1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
FZHB 0405Italienisch (B1.2) - fällt aus!
Italian (B1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


Antonella Lavagno
FZHB 0406Italienisch (B2.1) - fällt aus!
Italian (B2.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0407Intensivkurs Italienisch ( Bildungszeit) (A1.1)
Intensive Course Italian (A1.1)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 18.02.19 - Fri. 22.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 14:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB)


Antonella Lavagno
FZHB 0408Intensivkurs Italienisch A1.1 Bildungszeit/Bildungsurlaub) (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 04.03.19 - Fri. 08.03.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 14:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB)


N. N.
FZHB 0409Intensivkurs Italienisch (Bildungszeit) (A2.1) - fällt aus!
Einstiegsniveau: A1.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0410Intensivkurs Italienisch (Bildungszeit) (A2.2) - fällt aus!
Einstiegsniveau: A2.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 11.03.19 - Fri. 15.03.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 14:00


N. N.

Japanisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0940Japanisch - Gruppe 1 (A1.1)
Japanese - Group 1 (A1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Sat. 12:00 - 13:45 GW2 A4240 (FZHB) GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Kuniko Numazaki
FZHB 0941Japanisch - Gruppe 2 (A1.1)
Japanese - Group 2 (A1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 GW2 A4290 (FZHB ) GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 01.02.19 14:15 - 15:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB)


Yumiko Alexander
FZHB 0942Japanisch (A1.1+) - fällt aus!
Japanese (A1.1+)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0943Japanisch (A1.2)
Japanese (A1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Sat. 14:00 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Kuniko Numazaki
FZHB 0944Japanisch (A1.2+) - fällt aus!
Japanese (A1.2+)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.

Koreanisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0220Koreanisch (A1.1)
Korean (A1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:15 - 19:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Mi-Ok Ha
FZHB 0221Koreanisch (A1.2)
Korean (A1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 A3060 (2 Teaching hours per week)


Mi-Ok Ha
FZHB 0222Koreanisch (A2.2) - fällt aus!
Korean (A2.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0223Intensivkurs Koreanisch (A1.1) - fällt aus!
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3


N. N.

Kurdisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0970Kurdisch als Erstsprache: Wiss. Präsentation und Schreiben (B2-C1)
Kurdish as First Language: Oral Presentation and Writing (B2-C1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


Münevver Azizoglu Bazan

Latein

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0900Latein / Latin niveauübergreifend 1 - 3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 13:30 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 13:30 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) GW2 A3240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.

Niederländisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0001Niederländisch (A1)
Dutch (A1)
Dutch (A1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 19:30 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB)


Harriet Spenke
FZHB 0002Niederländisch (A2) - fällt aus!
Dutch (A2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0003Niederländisch (B2) - fällt aus!
Dutch (B2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0004Intensivkurs Niederländisch (A1) - fällt aus!
Intensive Course Dutch (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3


N. N.

Norwegisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0956Norwegisch (A1.1) - fällt aus!
Norwegian (Bokmål) (A1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0957Norwegisch (A1.2) - fällt aus!
Norwegian (Bokmål) (A1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0958Norwegisch (A2.1) - fällt aus!
Norwegian (Bokmål) (A2.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.

Polnisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0800Polnisch (A1.1)
Polish (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (4 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii
FZHB 0801Polnisch (A2.1)
Polish (A2.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (4 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii
FZHB 0802Polnisch (B1.1)
Polish (B1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 GW2 A4190 (FZHB) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:15 - 09:45 GW2 A4190 (FZHB) (4 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii
FZHB 0803Polnisch als Erstsprache: Präsentation und Fachkommunikation (B2-C1)
Polish as First Language: Presentation and Specialised Communication (B2-C1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:15 - 09:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii
FZHB 0804Polnisch als Erstsprache: Wissenschaftliches Schreiben (B1-C1
Eingangsniveau: A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Violetta Kozik-Rafii
FZHB 0805Intensivkurs Einführung in die polnische Sprache (Bildungszeit/Bildungsurlaub) (A1.1.1)
Intensive Course Introduction into Polish (A1.1.1)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 18.02.19 - Fri. 22.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 14:00 GW2 A4240 (FZHB)


Violetta Kozik-Rafii
FZHB 0806Intensivkurs Einführung in die polnische Sprache (Bildungszeit/Bildungsurlaub) (A1.1.2) - fällt aus!
Intensive Course Introduction into Polish (A1.1.2)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3


Violetta Kozik-Rafii

Portugiesisch / Brasilianisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache) (A1)
Portuguese (A1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 19:30 GW2 A4190 (FZHB) (4 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
FZHB 2901Portugiesisch (A2.1)
Portuguese (A2.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
FZHB 2902Portugiesisch (B1.1) - fällt aus!
Portuguese (B1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
FZHB 2903Portugiesisch (Modul V Por M) (B2.1)
Portuguese (B2.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
FZHB 2904Intensivkurs Portugiesisch (Bildungszeit) (A2.2)
Intensive Course Portuguese (A2.2)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 18.02.19 - Fri. 22.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 15:00 GW2 A4190 (FZHB)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

Russisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0700Russisch Gr. 1 (A1.1)
Russian (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
FZHB 0701Russisch Gr. 2 (A1.1)
Russian (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4240 (FZHB) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB) (4 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
FZHB 0702Russisch Gr. 1 (A2.1)
Russian - Gr. 1 (A2.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 A4240 (FZHB) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB) (4 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
FZHB 0703Russisch - Gr. 2 (A2.1)
Russian - Gr. 2 (A2.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 A4240 (FZHB) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 A4240 (FZHB) (4 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
FZHB 0704Russisch (B1.1)
Russian (B1.1)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 4) Tue. 10:00 - 12:00 External location: GW2, A4240 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A3060 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 0705Russisch als Erstsprache: Präsentation und Fachkommunikation (B2-C1)
Russian as First Language: Presentation and Specialised Communication (B2-C1)
Eingangsniveau: B1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 14:00 - 16:00 GW2 A4190 (FZHB)


N. N.
FZHB 0706Russisch als Erstsprache: Wissenschaftliches Schreiben - fällt aus!
Russian as First Language: Academic Writing
Eingangsniveau: A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0707Intensivkurs Russisch (Bildungszeit/Bildungsurlaub) (A1.1.1)
Intensive Course Russian (A1.1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 04.03.19 - Fri. 08.03.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 15:00 GW2 A4290 (FZHB )


N. N.
FZHB 0708Intensivkurs Russisch (Bildungszeit/Bildungsurlaub) (A1.1.2)
Intensive Course Russian (A1.1.2)
Eingangsniveau: A1.1.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 11.03.19 - Fri. 15.03.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 15:00 GW2 A4290 (FZHB )

Fortsetzung des Kurses FZHB 0707 Intensivkurs Russisch A1.1.1
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/259.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=11976

N. N.

Schwedisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0980Schwedisch (A1.1)
Swedish (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Paola Kucera
FZHB 0981Schwedisch (A1.2)
Swedish (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Paola Kucera
FZHB 0982Schwedisch (A2.1)
Swedish (A2.1)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


Paola Kucera

Spanisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 4000Spanisch (A1)
Spanish (A1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4001Spanisch (A1)
Spanish (A1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4002Spanisch (A1)
Spanish (A1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4003Spanisch (A1)
Spanish (A1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4004Spanisch (A1)
Spanish (A1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4005Spanisch (A2) - fällt aus!
Spanish (A2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4006Spanisch (A2)
Spanish (A2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4007Spanisch (A2)
Spanish (A2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4008Spanisch (A2)
Spanish (A2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4009Spanisch (A2) - fällt aus!

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4010Spanisch (B1.1) - fällt aus!
Spanish (B1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4011Spanisch (B1.1)
Spanish (B1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4012Spanisch (B1.1)
Spanish (B1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:45 - 16:15 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:45 - 16:15 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4013Spanisch (B1.1)
Spanish (B1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4014Spanisch (B1.1) - fällt aus!
Spanish (B1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4015Spanisch (B1.2)
Spanish (B1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4016Spanisch (B1.2)
Spanish (B1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4017Spanisch (B1.2) - fällt aus!
Spanish (B1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4018Spanisch (B2.1) - fällt aus!

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4019Spanisch (B2.1)
Spanish (B2.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4020Spanisch (B2.2) -fällt aus!
Spanish (B2.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4021Spanisch (C1.1) - fällt aus!
Spanish (C1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4022Spanisch (C1.2) - fällt aus!
Spanish (C1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4024Vorbereitungskurs zum DELE (A2) - fällt aus!
DELE Preparation (A2)

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:00 - 15:15 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (1.3 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4025Spanisch zur Vorbereitung auf Studium und Praktikum im Ausland (B1.2) - fällt aus!
Spanish for Studying and Working Abroad (B1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:00 - 10:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4026Spanisch AVE Online-Kurs (A1.1) - fällt aus!
Spanish AVE Online Course (A1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 11:00 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4027Spanisch AVE Online-Kurs (A1.2) - fällt aus!
Spanish AVE Online Course (A1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:30 - 14:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4028Intensivkurs Spanisch (A1)
Intensive Course Spain (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 18.02.19 - Fri. 22.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)
Mon. 25.02.19 - Fri. 01.03.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)


N. N.
FZHB 4029Intensivkurs Spanisch (A2)
Intensive Course Spanish (A2)
Eingangsniveau: A1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 18.02.19 - Fri. 22.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)
Mon. 25.02.19 - Fri. 01.03.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)


N. N.
FZHB 4030Intensivkurs Spanisch (B1.1) - fällt aus!
Intensive Course Spanish (B1.1)
Eingangsniveau: A2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 18.02.19 - Fri. 22.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)
Mon. 25.02.19 - Fri. 01.03.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)


N. N.
FZHB 4031Intensivkurs Spanisch (B1.2)
Intensive Course Spanish (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 18.02.19 - Fri. 22.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)
Mon. 25.02.19 - Fri. 01.03.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)


N. N.
FZHB 4032Intensivkurs Spanisch zur Vorbereitung auf Studium und Praktikum im Ausland (B1.2) - fällt aus!
Intensive Course Spanish for Studying and Working Abroad (B1.2)
Eingangsniveau: B1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 25.02.19 - Fri. 01.03.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 18:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)


N. N.
FZHB 4033Intensivkurs Spanisch (A1)
Intensive Course Spanish (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 18.02.19 - Fri. 22.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30
Mon. 25.02.19 - Fri. 01.03.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)


N. N.
FZHB 4040A4 - Gramática en contexto I - grupo A

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4041A4 - Gramática en contexto I - grupo B

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)


N. N.
FZHB 4042A4 - Gramática en contexto I - grupo C

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 13:00 - 14:30 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4043A4 - Comunicación oral - grupo A

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4044A4 - Comunicación oral - grupo B

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4045A4 - Comunicación oral - grupo C

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 13:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4046A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo - grupo A

Exercises (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 12:45 GW2 A4290 (FZHB ) (1 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4047A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo - grupo B

Exercises (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:30 - 15:15 GW2 A4290 (FZHB ) (1 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4048Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 18.02.19 - Fri. 22.02.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 GW2 A4290 (FZHB )
Mon. 25.02.19 - Fri. 01.03.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30 GW2 A4290 (FZHB )


Nuria Estevan
FZHB 4049Modul M - Spanisch für Frankoromanisten - fällt aus!

Exercises (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 4050Propädeutikum Spanisch B1 - Gruppe 1

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 11:15 - 14:30 GW2 A4290 (FZHB ) (4 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 4051Propädeutikum Spanisch B1 - Gruppe 2

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 Teaching hours per week)


N. N.

Türkisch

Course numberTitle of eventLecturer
FZHB 0990Türkisch (A1.1)
Turkish (A1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 Teaching hours per week)


Ahmet Arslan
FZHB 0991Türkisch (A1.2) - fällt aus!
Turkish (A1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 4


N. N.
FZHB 0992Türkisch als Erstsprache: Präsentation und Fachkommunikation (B2-C1)
Turkish as First Language: Presentation and Specialised Communication (B2-C1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 A4190 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


Dr. Mehmet Latif Durlanik
FZHB 0993Türkisch als Erstsprache: Wissenschaftliches Schreiben
Turkish as First Language: Academic Writing

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 Teaching hours per week)


Dr. Mehmet Latif Durlanik
FZHB 0994Türkisch als Erstsprache: Juristisches Türkisch (B2-C1) - fällt aus!
Turkish as First Language: Legal Turkish (B2-C1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0995Türkisch als Erstsprache: Sprachstrukturen (B2-C1) - fällt aus!
Turkish as First Language: Language Structures (B2-C1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0996Türkisch als Erstsprache: Wirtschaftstürkisch (B2-C1)
Turkish as First Language: Business Turkish (B2-C1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)


Simge Kelleci Belluzzi
FZHB 0997Türkisch (B2.1) - fällt aus!
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6


N. N.

Studium und Beruf

Gespräche mit Praktiker_innen

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.

Bewerbung und Selbstpräsentation

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
CC-08-WiSe18-19Netzwerken mit Erfolg
Networking successfully

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 17.11.18 10:00 - 18:00 MZH 1470

In diesem Seminar lernen Sie Netzwerkstrategien kennen, um Ihnen die Suche und Ansprache von möglichen Netzwerkpartner*innen zu erleichtern. Sie werden die eigenen Netzwerkstrategien in Übungen analysieren und entwickeln. Darüber hinaus gibt es Tipps zum Aufbau und der Pflege des eigenen Netzwerks.

Das Seminar ist neben der theoretischen Stoffvermittlung von vielen Übungen zum Thema geprägt.

Anmeldungen für November laufen vom 15. August bis Donnerstag, 11. Oktober über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-09-WiSe18-19Bewerbungstraining 1: Berufsorientierung - Berufsfindung durch Zielfindung
Job application training 1: Occupational orientation – find a career by defining objectives

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 03.01.19 10:00 - 18:00 MZH 1470

Ihre Fächerkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gewählt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen möchten.

In diesem Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, Ihre Kompetenzen zu erkennen und damit Ziele zu definieren. Ziel des Seminars ist es Ihnen Bausteine an die Hand zu geben, um über Kompetenzen und Zieldefinitionen den Weg in den Beruf zu finden.

Anmeldungen für Januar laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 06. Dezember über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-10-WiSe18-19Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung
Job application training 2: Apply successfully -how to put together an unsolicited application

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 04.01.19 10:00 - 18:00 MZH 1470

Bewerben Sie sich auf Stelleangebote ist die Konkurrenz groß. Da ist eine Organisation schnell mit bis zu 50 Bewerbungen konfrontiert und sortiert schnell und gnadenlos aus. Der Frust bei einer Flut von Absagen stellt sich schnell ein.

Warum also nicht einmal andere Wege gehen und sich initiativ bewerben? Wieso nicht von sich aus den Bedarf bei den Organisationen wecken und als einzige*r Kandidat*in um eine Stelle werben? Doch wie schaffe ich es, dass meine Initiativbewerbung nicht im Papierkorb landet?

In diesem Seminar wird neben der theoretischen Wissensvermittlung eine Initiativbewerbung erstellt. Bitte bringen Sie möglichst Lebensläufe (oder Ansätze dazu) mit. Am besten auch einen Laptop, um die Unterlagen besser aufbereiten zu können.

Anmeldungen für Januar laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 06. Dezember über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-11-WiSe18-19Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch
Job application training 3: how to succeed in job interviews

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 12.01.19 10:00 - 18:00 MZH 1470

Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor. Doch was nun? Was erwartet mich? Worauf kommt es an? Wie bereite ich mich vor? Wie gehe ich mit Stressfragen um?

Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch.

Karriereberaterin Angela Resch (www.career-vision.eu) erklärt, worauf es ankommt und versucht mit Übungen den Teilnehmer*innen die nötige Sicherheit zu geben.

Anmeldungen für Januar laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 06. Dezember über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-13-WiSe18-19Assessment Center leicht gemacht - Vorbereitung und Training
Assessment Centers made easy - preparation and training

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Wed. 06.02.19 - Thu. 07.02.19 (Wed., Thu.) 10:00 - 18:00 MZH 1470

Endlich ist der Umschlag mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch angekommen. Doch statt einem netten Gespräch unter vier Augen erwartet Sie ein Assessment Center (AC). Ein bis zwei Tage unter Beobachtung sollen Sie sich in unterschiedlichen Übungen und Tests bewähren. Eine gute Vorbereitung ist wichtig, um zu bestehen.

In diesem Seminar erfahren Sie worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Sie lernen die wichtigsten Übungen kennen und werden diese im lockeren Umfeld im Team erarbeiten.


Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-15-WiSe18-19Bewerbungszyklus in vier Schritten
The four steps of the job application process

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 18.02.19 11:00 - 17:00 MZH 1470
Tue. 19.02.19 09:00 - 16:00 MZH 1470

Schritt 1: Profilklärung
  • Analyse der individuellen Kompetenzen und Wünsche
  • Kenntnis und Sicherheit über das eigene Profil gewinnen
  • Individuelle Gewichtung fachlicher und überfachlicher Fähigkeiten
  • Anregungen zur Erstellung von Bausteinen für den Bewerbungsprozess

Schritt 2: Recherchestrategien
  • Was suche ich eigentlich?
  • Wo kann ich das finden?
  • Strategien jenseits der üblichen Wege entwickeln und die vorhandenen Möglichkeiten optimal nutzen
  • Kritische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Medien für die Stellensuche

Schritt 3: Stellenanalyse, Anschreiben und Lebenslauf
  • Stellenanzeigen richtig lesen und interpretieren
  • Diesen Prozess optimal nutzen
  • Anschreiben und Lebenslauf passend zum Stellenprofil gestalten
  • Die Ergebnisse aus Schritt 1 und 2 beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen nutzen

Schritt 4: Vorstellungsgespräche und Vorstellungssituationen
  • Vorbereitung – was muss ich tun?
  • Kommunikationsstrategie
  • Inhalte, Settings und Abläufe von Vorstellungssituationen
  • Wie helfen mir die Ergebnisse der Schritte 1 bis 3 bei der Vorbereitung und der Durchführung?

Alle vier Schritte des Konzepts enthalten einen großen Anteil an praxisrelevanten Übungen. Die Gewichtung der einzelnen Schritte kann im Workshop individuell an die Wünsche der Teilnehmer*innen angepasst werden.

Ziel des Workshops:
Die Studierenden lernen den gesamten Bewerbungsprozess kennen und erwerben Praxiskompetenz und Transfersicherheit durch individuelle Übungen.

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-38-WiSe18-19Erfolgreich bewerben - wie geht das?
How to apply for jobs successfully

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 05.02.19 14:30 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Vortragsveranstaltung mit Informationen zu Bewerbungsarten und -formen.
Keine Anmeldung und keine Registrierung in StudIP erforderlich!

N. N.
CC-39-WiSe18-19Check der Bewerbungsunterlagen für Studierende und Hochschulabsolventen (Einzeltermine)
Critique and individual discussion of written job applications, for students and graduates
- Tipps zur Gestaltung / Formulierungshilfen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 20.11.18 14:00 - 16:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Tue. 22.01.19 14:00 - 16:00
Tue. 26.02.19 14:00 - 16:00
Tue. 19.03.19 14:00 - 16:00

Anmeldung per Mail mit Angabe der Tel. Nr. erforderlich bei: Brigitte.Gauder@arbeitsagentur.de
keine Anmeldung und keine Registrierung in StudIP erforderlich!

Auch in Zeiten der Online-Bewerbung hat die „klassische“ Bewerbung in Papierform ihren Stellenwert. Der erste Eindruck ist entscheidend: Neugier und Interesse auf die sich bewerbende Person soll mit der Bewerbungsmappe erreicht werden und schließlich die Einladung zum Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center.

In individuellen Beratungsterminen werden insbesondere folgende Punkte angesprochen:

•formaler Aufbau
•Tipps zur Gestaltung
•Formulierungshilfen

Unterlagen bitte in Papierform mitbringen!

Der Veranstaltungsort wird nach erfolgter Anmeldung mitgeteilt.

N. N.
CC-40-WiSe18-19Check der Bewerbungsunterlagen für Studierende und Hochschulabsolventen (Einzeltermine)
Critique and individual discussion of written job applications, for students and graduates
- formaler Aufbau / Tipps zur Gestaltung / Formulierungshilfen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 18.10.18 14:00 - 16:00 Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Thu. 15.11.18 14:00 - 16:00 Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Thu. 17.01.19 14:00 - 16:00 Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Thu. 14.02.19 14:00 - 16:00 Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Thu. 14.03.19 14:00 - 16:00 Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Anmeldung per Mail mit Angabe der Tel. Nr. erforderlich bei: Ines.Bergmann@arbeitsagentur.de
Der Veranstaltungsort wird nach erfolgter Anmeldung mitgeteilt.

Auch in Zeiten der Online-Bewerbung hat die „klassische“ Bewerbung in Papierform ihren Stellenwert. Der erste Eindruck ist entscheidend: Neugier und Interesse auf die sich bewerbende Person soll mit der Bewerbungsmappe erreicht werden und schließlich die Einladung zum Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center.

In individuellen Beratungsterminen werden insbesondere folgende Punkte angesprochen:

•formaler Aufbau
•Tipps zur Gestaltung
•Formulierungshilfen

Unterlagen bitte in Papierform mitbringen!

Der Veranstaltungsort wird nach erfolgter Anmeldung mitgeteilt.
Anmeldung per Mail mit Angabe der Tel. Nr. erforderlich bei: Ines.Bergmann@arbeitsagentur.de

N. N.
eGS-2018/19-03Interkulturelle Kompetenzen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Arbeitsmärkte

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-45Wohin mit der Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!
[What to do with sociology? Exploring career perspectives!]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 19.10.18 13:30 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fri. 09.11.18 13:30 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Sat. 10.11.18 09:00 - 13:00 GW2 B3770
Fri. 25.01.19 13:30 - 18:00 GW2 B3770
Sat. 26.01.19 09:00 - 13:00 GW2 B3770

Die Beweggründe, warum jemand sich zu einem Studium der Soziologie entschließt, sind vielfältig. Mindestens ebenso vielfältig sind die Berufsperspektiven. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.

Nach einer kurzen Selbstbefragung „Warum Soziologie?“ wenden wir uns der Frage „Wohin mit Soziologie?“ zu. Dieser Leitfrage gehen wir im Seminar (empirisch) forschend nach.

Dieses General-Studies-Seminar richtet sich an alle Soziologiestudierende, egal welchen Semesters – auch Studierende im ersten Semester sind ausdrücklich willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer For-schungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie forschungspraxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen explorativen Studie.

Mit dem Besuch der Veranstaltung können Sie folgende Kompetenzen erlernen und Ergebnisse erzielen:
• Reflexion über die eigene (zukünftige) Profession
• Planung und Durchführung einer eigenen kleinen Datenerhebung
• Auswertung bzw. Interpretation dieser selbst erhobenen Daten
• Zusammenfassung der Erkenntnisse in Form eines „Smart-Peer-Advice-Booklets“, mit dem Sie Ihre Forschungsergebnisse auch anderen Soziologiestudierenden zugänglich machen können (z.B. durch Veröffentlichung auf der IfS-Homepage)
• Teamfähigkeit
• und natürlich: Freude am Forschen

Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten:
• Freitag, 19.10.2018, 13.30 bis 18.00 Uhr
• Freitag, 09.11.2018, 13.30 bis 18.00 Uhr
• Samstag, 10.11.2018, 9.00 bis 13.00 Uhr
• Freitag, 25.01.2019, 13.30 bis 18.00 Uhr
• Samstag, 26.01.2019, 9.00 bis 13.00 Uhr

Während der Termine arbeiten Sie häufig in kleinen Teams; benotete Prüfungsleistungen werden als Einzelleistungen erbracht.

Um eine Anmeldung in Stud.IP wird gebeten.
Zur Einstimmung auf die Thematik empfehle ich folgenden Titel als Vorab-Lektüre:
Uwe Schimank/Nadine M. Schöneck (Hrsg.) (2008): Gesellschaft begreifen. Einladung zur Soziologie. Frankfurt am Main und New York: Campus.

Kriterien zur Vergabe von Credit Points
In diesem General-Studies-Seminar können Sie wahlweise 3 CP oder 6 CP erwerben. Prinzipiell können Sie zwischen unbenoteten und benoteten CP wählen, wobei sich für Studierende im ersten Semester unbenotete (6) CP empfehlen. Sofern Sie benotete CP wünschen, müssen Sie dies vorab ankündigen; die Benotung erfolgt dann auf der Grundlage Ihrer Abschlusspräsentation (3 CP) bzw. Ihrer Hausarbeit (6 CP).

Prof. Dr. Nadine Schöneck-Voß
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
CC-16-WiSe18-19Berufsfeld "Öffentlicher Sektor"
Professional fields in public services and administration

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 20.02.19 09:00 - 16:00 MZH 1470

Der öffentliche Sektor umfasst mehr als nur den Bereich des öffentlichen Dienstes – auch alle Einrichtungen, die gemeinnützige Zwecke verfolgen oder sog. öffentliche Betriebe (Stadtwerke, Sparkassen, ÖPNV usw.) fallen darunter. Im Rahmen von Public Social Private Partnerships zählen auch noch Partnerschaftsprojekte zwischen privaten und staatlichen Organisationen dazu. Somit stellt dieser Bereich in Deutschland die meisten Arbeitsplätze – ist in sich jedoch durchaus heterogen strukturiert.

Inhalte und Themen:
  • Der Workshop informiert über verschiedene Tätigkeitsfelder im öffentlichen Sektor und gibt Tipps zur individuellen Erschließung einzelner Tätigkeitsfelder
  • Weiterhin informiert der Workshop über Aufbaustudiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten für verschiedene Tätigkeitsfelder
  • Um den Bezug zur Berufspraxis herzustellen, werden kurze Übungen zu Tätigkeiten und Kernkompetenzen, die in den meisten Stellenbeschreibungen für Hochschulabsolvent*innen aus dem öffentlichen Sektor genannt sind, durchgeführt. So können die Teilnehmer*innen für sich ausprobieren, ob solche Aufgaben ihren Vorstellungen entsprechen.
  • Die Teilnehmer*innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, auf Basis eines Tools aus der Personalentwicklung ihre Eignung für eine Karriereorientierung im öffentlichen Sektor zu überprüfen.
  • Der Workshop schließt mit Informationen zu den üblichen Bewerbungswegen in diesem Bereich.

Ziel des Workshops:
Die Studierenden erhalten eine Einblick in das große Berufsfeld ‚öffentlicher Sektor‘ und erlernen Methoden, um sich dieses Feld selbständig zu erschließen.

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 17. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Arbeitsmärkte).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-32-WiSe18-19Berufs- und Karrierestrategien 4.0 – Neue Tätigkeitsfelder für Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Professional and career strategies in digitalised environments – New working areas for people with business, humanities, and social sciences backgrounds

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 25.03.19 - Wed. 27.03.19 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

Im Zuge des digitalen Wandels werden ganze Geschäftsmodelle in Frage gestellt oder neu ausgerichtet. Innovation und Disruption verändern auch den Arbeitsmarkt. Um zukünftig erfolgreich zu sein sind unternehmerisches Denken, technisches Know-how und kreative Lösungen gefragt.

Schnelle Entscheidungen, flexible Marktanpassungen, intelligente Supply Chains und die Entwicklung umfassender Social-Media-Strategien sind nur einige der Fragestellungen. Unter anderem sind die Prozesse in den Bereichen Unternehmensführung, Kommunikation, Marketing, Logistik, Vertrieb und Kundenservice neu auszurichten. Viele neue Berufsprofile entstehen. Beim digitalen Wandel handelt es sich um eine ganzheitliche Disziplin.

In dieser Veranstaltung werden die Beschäftigungs- und Karrieremöglichkeiten in bereits neu entstandenen und in zukünftigen Berufsfeldern besprochen.

Anmeldungen für März laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 14. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Arbeitsmärkte).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-41-WiSe18-19Absolventen, Absolventinnen und "Das Amt"
Public support and resources for graduates: What? Where? From Whom? And Why?
Soziale Absicherung zwischen Studium und Beruf

Seminar (Teaching)

In dieser Veranstaltung werden Fragen zur sozialen Absicherung zwischen Studium und Beruf beantwortet. Außerdem werden Formen der Unterstützung beim Einstieg in die Berufswelt vorgestellt.

Eine Anmelddung ist nicht erforderlich

N. N.

Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
10 VAKs, siehe BeschreibungMINT-Bachelor-Coaching Karriereförderung
MINT-Coaching program for female juniors and specialists in natural science and engineering at the University of Bremen
Einjähriges Programm für Bachelorstudentinnen der FB 1 bis 5 (WiSe 18/18 bis SoSe 19)

Seminar (Teaching)
ECTS: 10

Details zum Programm unter: http://www.mint-coaching.uni-bremen.de/
Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben: simoneschmidt@uni-bremen.de

Das einjährige MINT-Coaching Karriereförderung richtet sich an Bachelorstudentinnen der Fachbereiche 1 bis 5. Damit also an den weiblichen Fach- und Fuehrungskraeftenachwuchs in Naturwissenschaft und Technik.
Es handelt sich bei diesem Angebot um ein einjaehriges Programm in einer FESTEN Studentinnengruppe. Es ist daher nur GESAMT zu belegen.
Vom Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2019 erarbeiten Sie sich im Rahmen von 10 Steps verschiedene Themenschwerpunkte rund um Selbstmanagement, Kommunikation und Karriereförderung.
Jeder der 10 Steps setzt sich zusammen aus einem 1,5-taegigen Praesenztermin, einem Online-Modul zur Vertiefung und Reflektion der Themen und einem Einzelcoaching zur Erarbeitung individueller Themen.
Als ein offizielles Angebot der General Studies koennen Sie pro Step 1 CP erwerben (insgesamt 10).

Unser Programm ab Oktober 2018:

Step 1
SELBSTMANAGEMENT & LEBENSBALANCE
RUHE UND KLARHEIT IN STRESSSITUATIONEN
Freitag, 19. Oktober 2018, 17-21 h
Samstag, 20. Oktober 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Angela Goebel
VAK: META-18/19-C01
ZIELE:
Optimierung des Selbstmanagements als Führungskompetenz
Erhöhung der individuellen Stresskompetenz
Steigerung der Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld
Motivation zur aktiven Balance zwischen Berufs- und Familienphasen und körperlicher und geistiger Gesunderhaltung
INHALTE:
Entwicklung individueller Strategien zum Umgang mit Stresssituationen
Strategien des Selbstmanagements und Selbstcoachings
Work-Life-Balance
Emotionale Intelligenz
Entwicklung individueller Ziel(um)setzungen
Konzentrationssteigerung und Gesundheitsstärkung über Achtsamkeitsarbeit


Step 2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN ZUR DURCHSETZUNG IN TEAMS
REDEN IST SILBER - FÜHREN IST GOLD!
Freitag, 2. November 2018, 17-21 h
Samstag, 3. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-18/19-C02
ZIELE:
Stärkung des professionellen Auftritts durch kommunikatives Durchsetzungsvermögen
Stärkung der Verhandlungssicherheit im beruflichen Kontext
Sensibilisierung für geschlechterspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Grundlagen der ziel- und verhandlungsorientierten Gesprächsführung
4-Seiten-Modell nach F. Schulz von Thun
nonverbale Kommunikation und verstärkende Signale
Erarbeitung individueller Durchsetzungsstrategien


Step 3
GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING FÜR ANGEHENDE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZAHLEN, ZÄHLEN, ZIELEN!
Freitag, 16. November 2018, 17-21 h
Samstag, 17. November 2018, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Regina Wullkopf
VAK: META-18/19-C03
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Betriebliches Rechnungswesen – Systematik und Funktion als Informationssystem
Buchführung und Bilanzierung – Grundlagen und Technik
Jahresabschluss – Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
Controlling – Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle
Kosten- und Erlösrechnung – Preiskalkulation


Step 4
MEINE STÄRKEN – MEINE RESSOURCEN
SELBSTBEWUSSTSEIN UND SELBSTWIRKSAMKEIT FÜR STUDIUM UND BERUF
Freitag, 14. Dezember 2018, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2018, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C04
ZIELE:
Bewusstwerdung eigener Stärken und Ressourcen
Unterstützung des authentischen Selbstmarketings
Erhöhung der Selbstmanagementkompetenz für kleinere und größere Krisen
Fokussierung auf Optimismus und Lösungsorientierung
INHALTE:
Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
Biographischer Zugang zu den eigenen Stärken
Kennenlernen der eigenen Werte und Antreiber
Entwicklung einer persönlichen Resilienz-Strategie
Erarbeitung eines Haltungsziels für den eigenen Erfolg


Step 5
AUTHENTISCH UND ERFOLGREICH AUFTRETEN
STÄRKUNG DES PROFESSIONELLEN AUFTRITTS UND DER SICHTBARKEIT IM FACHLICHEN UMFELD
Freitag, 11. Januar 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 12. Januar 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentinnen: Simone Schmidt, Dr. Angela Daalmann und Anja Henke
VAK: META-18/19-C05
ZIELE:
Sensibilisierung für die eigene Wirkung über Körpersprache und nonverbaler Kommunikation
Entwicklung einer individuellen Strategie zur Optimierung des eigenen Auftritts
Anleitung zur nachhaltigen Aktivität in berufsrelevanten Netzwerken
Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Herausforderungen für Frauen in männerdominierten Branchen
INHALTE:
Anatomie der Körperhaltung
Erarbeitung einer stimmigen Körpersprache im Kontakt mit anderen Menschen
Körpergrundfiguren für den Erfolg
Die Kunst des Small-Talks
Verbindung zu anderen Menschen aufbauen und halten
Erarbeitung einer persönlichen 10-Sekunden-Botschaft, die Interesse weckt
Stärkenorientierte Selbstpräsentation
Zielorientierte und systematische Netzwerkarbeit auf Basis der eigenen Netzwerkan
alyse
Sofortmaßnahmen gegen Stress


Step 6
INTUITIVE FÜHRUNG
(SELBST)FÜHRUNG DURCH INTUITION UND GUTE KOMMUNIKATION MIT SICH UND ANDEREN
Freitag, 05. April 2019, 17-21 h
Samstag, 06. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Diana Ochs
VAK: META-19-C06
ZIELE:
In Kontakt mit sich selbst sein
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Stärkung der eigenen Intuition
Selbstermächtigung
INHALTE:
Mediation und Stille als Weg der Selbstwahrnehmung
Wahrnehmungsschulung
Bewusstwerdung und Wertschätzung der eigenen intuitiven Fähigkeiten
Intuition als (Selbst)Führungsinstrument und Führungsaufgabe in Teams


Step 7
BWL-SCHNUPPERKURS
UNIVERSUM UNTERNEHMEN - INTERNE ABLÄUFE ERKENNEN UND NUTZEN LERNEN
Freitag, 12. April 2019, 17-21 h
Samstag, 13. April 2019, 10-18 h
Dozentin: Simone Schmidt, Cornelia Gschmack
VAK: META-19-C07
ZIELE:
Erkennen systemischer Bezugs- und Handlungsrahmen im unternehmerischen Kontext
Erkennen grundlegender Prozesse der Betriebsorganisation
Förderung der Weiterbildungsbereitschaft bzw. Aufnahme von Masterstudiengängen zur mittelfristigen Erlangung qualifizierter Leitungspositionen
Förderung des unternehmerischen Potentials/Entrepreneurship durch frühzeitige Impulsgebung
INHALTE:
Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundbegriffe
Einblick in die verschiedenen Themenfelder:
Absatz und Marketing
Beschaffung und Leistungserstellung
Investition, Finanzierung, (Rechnungswesen)
Organisation und Projektmanagement
Führung von Unternehmen und Mitarbeitenden
Unternehmensgründung


Step 8
STIMMTRAINING FÜR EIN WIRKUNGSVOLLES AUFTRETEN
DIE PERSÖNLICHKEIT MEINER STIMME
Freitag, 26. April 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 27. April 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Agnes Hublitz
VAK: META-19-C08
ZIELE:
Unterstützung des professionellen Auftritts im fachlichen Umfeld
Souveränität im Umgang mit der eigenen Stimme
Optimierung der eigenen Stimm- und Sprechkompetenz
Erfahren des authentischen Stimmklangs für raumfüllendes Sprechen
Sensibilisierung für Selbstwirksamkeit
Klare, präsente Sprache
INHALTE:
Anatomie der Stimme und Atmung
Erweiterung des eigenen Stimmklangs
Phonetische Arbeit / ‚Sprache geht durch den Mund’
Stärken-, Schwächenanalyse
Hilfen für den Umgang mit Stress
Regeneration der eigenen Stimme


Step 9
BUSINESS ENGLISH
CONFERENCES, SMALL TALK & APPLICATION FOR AN EMPLOYMENT
Freitag, 03. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 04. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt, Hazel Robertshaw
VAK: META-19-C09
ZIELE:
Englische Konversationsregeln kennen lernen und anwenden für das professionelle Networking bei der Suche nach Praktika und Jobs sowie im beruflichen Alltag
Unterschiedliche Konventionen in internationalen Bewerbungen kennen lernen (Schwerpunkt Gesprächs-/Vorstellungssituation)
Förderung der Selbstsicherheit und Verbesserung des Selbstmarketings im Rahmen einer internationalen Sprache für nicht Muttersprachlerinnen.
INHALTE:
Allgemeine Konversationsregeln im fachlichen und wissenschaftlichen Kontext
Rollenspiele zu Situationen rund um den Thermenbereich Small Talk z.B. auf Tagungen, Fachveranstaltungen und Messen
Rollenspiele zum Themenbereich Bewerbung (Kontaktaufnahme für eine Initiativbewerbung versus Bewerbungsverfahren)

Step 10
LEADERSHIP ON STAGE
ALLES NUR UNTERNEHMENS-THEATER?
Freitag, 17. Mai 2019, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019, 10:00- 18:00 Uhr
Dozentin: Simone Schmidt
VAK: META-19-C10
ZIELE:
Sensibilisierung für angemessenes Führungsverhalten (Kontextbezug)
Erkennen und Auflösen der eigenen Beteiligung an sozialen Rollenmustern und „Unternehmens-Spielen“
Erkennen und Ergreifen von Veränderungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitsprozessen in Teams
INHALTE:
Umsetzung von Führungsanspruch in verschiedenen Rollen
Einsatz einer gewünschten Wirkung von Körpersprache/ führungsrelevante Signale
Konstruktive Auseinandersetzung mit Szenarien zu Macht, Konkurrenz, Gestaltungswillen und Ehrgeiz
Aktive lösungsorientierte Beteiligung an betrieblichen Konflikten

INTERESSE?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter simone.schmidt@uni-bremen.de

N. N.
CC-19-WiSe18-19Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Essentials of business studies, for humanities’ students and graduates

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 19.10.18 16:00 - 20:00 GW1 A0160
Sat. 20.10.18 - Sun. 21.10.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00 GW1 A0160

Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an.

Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeiter*innen, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 13. September über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-20-WiSe18-19Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler*innen
Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 26.10.18 16:00 - 20:00 GW1 A1070
Sat. 27.10.18 - Sun. 28.10.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00

Mitarbeiter*innen mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 13. September über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-21-WiSe18-19Organisation und Unternehmensführung 4.0
Organisation and company management in digitalised environments

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Wed. 06.03.19 - Fri. 08.03.19 (Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

Die Art und Weise wie Unternehmen organisiert und geführt werden befindet sich in einem radikalen Wandel. Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich ganz neue Möglichkeiten ein Unternehmen zu strukturieren. Da die Konsequenzen von Entscheidungen in Echtzeit simuliert werden können, kann auch die Kontrolle von Arbeitsvorgängen zunehmend als Selbstorganisation stattfinden. Das erlaubt die Implementierung von mitarbeiter*innenzentrierten Management-Systemen und agilen Führungsstrukturen. Damit steuern sich Unternehmen in weiten Teilen selbst. Ganze Hierarchieebenen werden dadurch überflüssig. Zu erwarten ist zudem eine zunehmende Öffnung gegenüber Lieferanten, Kunden und Wettbewerber*innen. Durch die Vernetzung der Branchenwertschöpfung werden eine hohe Kooperationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit notwendig, welche nach einer andere Firmen- und Vertrauenskultur verlangen.

In diesem Seminar bekommen Sie das notwendige Rüstzeug um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und damit persönliche Chancen und für Betriebe unternehmerische Wettbewerbsvorteil zu generieren.

Anmeldungen für März laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 14. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-22-WiSe18-19Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools
Core Tools for Strategic Management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 02.11.18 16:00 - 20:00 GW1 A0160
Sat. 03.11.18 - Sun. 04.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00 GW1 A0160

Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien.

Eine praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente und Modelle, die alle kennen sollten, die in einem Betrieb tätig sind oder tätig sein werden. Inhaltliche Darstellung, Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Instrumente, im Kontext einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Wir greifen die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auf und beschreiben die Vorteile eines strategisch geführten Unternehmens. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Konzepte des strategischen Managements erklärt und die dazu passenden Management-Tools praxisorientiert vorgestellt. Das strategische Management sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens und geht dabei weit über die Planung von Zielen, die Auswahl von Geschäftseinheiten und die Entwicklung neuer Wettbewerbsstrategien hinaus. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Ziel die Kernkompetenzen zu nutzen, neue Erfolgspotentiale aufzubauen und entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Organisation zu schaffen.

Anmeldungen für November laufen vom 15. August bis Donnerstag, 11. Oktober über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-23-WiSe18-19Auf dem Weg zur Industrie 4.0
The way to digitalised industry (4.0)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 09.11.18 16:00 - 20:00 GW1 A0160
Sat. 10.11.18 - Sun. 11.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00 GW1 A0160

In dieser Veranstaltung soll eine Technologie-Roadmap für die Industrie 4.0 besprochen werden, wie sie in den Disziplinen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kontrovers diskutiert wird. Thematisch sind wir alle betroffen und können uns in die Entwicklung einer humanzentrierten Gestaltung der Mensch–Technik-Interaktion einbringen. Nach der ersten Generation smarter Systeme durch Automations-, Steuerungs- und Regelungstechnologien beobachten wir eine rasante Entwicklung hin zur zweiten Generation, welche mit deutlich erweiterten Funktionen des maschinellen Lernens aufwartet. Die dritte Generation smarter Systeme wird sich durch Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsleistungen, deutlich der menschlichen Leistungsfähigkeit annähern.

Dieser interdisziplinäre Workshop bearbeitet die wichtigsten Fragen zur Industrie 4.0:
  • Brauchen Unternehmen eine neue Organisationsphilosophie?
  • Zentrale versus dezentrale Organisation. Wie wichtig sind Hierarchien?
  • Sollen Informationen über den Menschen oder für die Menschen erzeugt werden?
  • Sollen menschliche Fähigkeiten ersetzt oder unterstützt werden?
  • Überwachung oder Ermächtigung des Menschen?
  • Menschliche Kompetenz als zentrale Ressource?
  • Qualitative oder quantitative Qualifikationsentwicklung?
  • Wie gelingt die Optimierung von Produktionsprozessen?
  • Wie verstärken wir die vorhandene Kompetenz der Nutzer*innen?
  • Wie schaffen wir ein Umfeld des kontinuierlichen Weiterlernens?

Anmeldungen für November laufen vom 15. August bis Donnerstag, 11. Oktober über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-24-WiSe18-19Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten
Change Management - organizing and accompanying processes of change in companies

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 15.03.19 - Sun. 17.03.19 (Sun., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können.

In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmer*innen ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln.

Auslöser von Veränderungen und mögliche Wiederstände:
  • Klassische Change Management Modelle
  • Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen
  • Anwendbarkeit traditioneller Modelle auf die Fragen der Zukunft
  • Erfolgsfaktoren für Veränderungsvorhaben, Strategien und Werkzeuge
  • sozialwissenschaftlichen Untersuchungen über neue Arbeitsanforderungen
  • Mensch-Maschine Interaktion und die Bedeutung von Erfahrungswissen
  • Transformation von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
  • Vorausdenken, Routinen durchbrechen, vereinfachen und vernetzen
  • Ausarbeitung eines Change-Management-Konzepts auf der Basis eines fiktiven Unternehmens

Anmeldungen für März laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 14. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-25-WiSe18-19Projektmanagement und Teamarbeit
Essentials of project management and team work

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Thu. 04.10.18 - Sat. 06.10.18 (Thu., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00

Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglied einzuschätzen. Mit Praxisbeispielen erhalten Sie Einblicke in das Projektmanagement, lernen den konstruktive Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und den Einsatz von Projektmanagement-Software kennen.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 13. September über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-26-WiSe18-19Agiles Projektmanagement
Agile project management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 08.10.18 - Tue. 09.10.18 (Mon., Tue.) 10:00 - 18:00 MZH 1100

In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung des Auftraggebers. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validierbaren Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen.

In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen ⇐ leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können.

Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement:
  • Hybrides Projektmanagement
- Wie führe ich agile Methoden ein
- Anforderungen an agile Teams und Leadership
- Innovative Lösungsansätze mit Design Thinking und Time Boxing
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Business Model Innovation
  • Potenzialeinschätzung mit dem Business Model Canvas
  • Entwicklung von Produkten und Services mit Lean Startup und Scrum
  • Agiles Arbeiten mit z.B. HERMES 5 und PRINCE2
  • Vergleich und Bewertung agiler Methoden in der Praxis

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 13. September über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-28-WiSe18-19Einführung in das Non Profit Management
The Management of Non-Profit Organisations

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 16.11.18 16:15 - 20:15 ZB-B, B 0660 (Akademie für Weiterbildung)
Sat. 17.11.18 - Sun. 18.11.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00 GW1 A0150

Non Profit Organisationen unterscheiden sich durch ihre Strukturbesonderheiten von Wirtschaftsunternehmen. Die Leitungs- und Managementtechniken aus der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre können nicht unmittelbar auf den gemeinnützigen Bereich übertragen werden. Ob eine Organisation finanzielle Krisen übersteht, eine nachhaltige Präsenz in den lokalen Medien besitzt und attraktiv für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen bleibt, hängt im Wesentlichen von den Führungsqualitäten der Leitungsebene ab.

Die Teilnehmer*innen erhalten einen vertiefenden Einblick in die Methoden und Techniken des Non Profit Managements und in die Steuerungskriterien gemeinnütziger Organisationen zur erfolgreichen Umsetzung eigener Ideen und Projekte. Neben der Zusammenarbeit von Vorstand und Geschäftsführung, werden Strategien zur Führung von Mitarbeiter*innen und das Management der wesentlichen Einflussgrößen in gemeinnützigen Organisationen beschrieben.

Die Teilnehmer*innen lernen gängige Analyse- und Steuerungsinstrumente kennen und erhalten Methodenkenntnisse über Interventionsmöglichkeiten in typischen Umbruchsituationen und Krisen. Das Non Profit Marketing beschreibt Strategien, die erfolgreich im Wettbewerb um öffentliche Unterstützung, Mitglieder und Sponsor*innen eingesetzt werden können. Dazu gehören vor allem Methoden der PR und Öffentlichkeitsarbeit.

Anmeldungen für November laufen vom 15. August bis Donnerstag, 11. Oktober über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-29-WiSe18-19Eventmarketing und Veranstaltungsmanagement
Event-Marketing & Conference Management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 30.11.18 16:00 - 20:00 GW1 A0160
Sat. 01.12.18 - Sun. 02.12.18 (Sun., Sat.) 09:00 - 19:00 GW1 A0160

Lernen Sie die Grundlagen des Marketings im Rahmen des Veranstaltungsmanagements kennen. Begleiten Sie anhand eines Beispiels die konzeptionelle Entwicklung eines Events von der Vision bis zur Veranstaltung. Sie erhalten Methodenwissen zur sicheren Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Einen Schwerpunkt bildet das Eventmarketing im Hinblick auf die Zielgruppen Mitarbeiter*innen, Öffentlichkeit und Presse.

Anmeldungen für November laufen vom 15. August bis Donnerstag, 11. Oktober über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-31-WiSe18-19Personalmanagement – HRM in Zeiten der digitalen Transformation
HR Management in times of digitalisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 11.03.19 - Wed. 13.03.19 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 GW1 A0150

Digitale Technologien verändern Unternehmen grundlegend. Vor allem das Human Resource Management (HRM) steht vor großen Herausforderungen. Die Frage nach dem Unternehmenserfolg ist zunehmend eine Frage der Unternehmenskultur und der Arbeitsorganisation. Big Data spielt in HR eine immer größere Rolle. Das Recruiting und die Leistungsbeurteilung von Mitarbeiter*innen verändern sich grundlegend und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter*innen muss jederzeit und an jedem Ort auch über Ländergrenzen hinweg mit unterschiedlichen Endgeräten sichergestellt werden. Skill Management und eLearning binden Mitarbeiter*innen an das Unternehmen und Diversity Management sowie flexible Arbeitszeitmodelle erhalten einen höheren Stellenwert.

In dieser Veranstaltung werden die Veränderungen und ihre Bedeutung für feste und freie Mitarbeiter*innen genau betrachtet und entsprechende Chancen für Unternehmen und ihre Beschäftigten herausgearbeitet.

  • Digital Information Management
  • Total Workforce Management
  • Workforce Analytics
  • Recruiting und Retention
  • Bewerbung 4.0
  • Performance Management
  • Skill Management und eLearning
  • Future Workplace und Collaboration
  • Mitarbeiter 4.0 und Diversity Management
  • HR Software, Datenschutz und Datensicherheit

Anmeldungen für März laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 14. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-35-WiSe18-19Skillmanagement (Betriebliches Kompetenzmanagement)
Skills and competence management in business contexts

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Thu. 11.10.18 - Fri. 12.10.18 (Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 MZH 1110

Zum einen sind Mitarbeiter*innen für Unternehmen ein hoher Kostenfaktor und zum anderen eine immer wichtiger werdende Ressource im Wettbewerb. Der Fachkräftebedarf, die Internationalisierung und die Beschleunigung der Innovationszyklen verlangen nach einem effektiven Einsatz von Mitarbeiter*innen und einer immer schnelleren Entwicklung spezifischer Mitarbeiter*innen-Fähigkeiten. Dabei setzten Unternehmen verstärkt auf den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, und organisieren Mitarbeiter*innen in flexiblen Projekteinheiten. Das Skillmanagement hat seine zentrale Bedeutung in der Verzahnung von personalen, technologischen und systemisch/organisatorischen Aspekten. Insbesondere geht es um das Wissen in den Köpfen der Mitarbeiter*innen.

Dieser Workshop zeigt, wie Fähigkeiten und Potentiale von Mitarbeiter*innen gemessen und bewertet werden, wie Mitarbeiter*innen innerhalb von Ist- und Soll-Skillprofile entwickelt werden und wie EDV-Programme eine optimale, organisatorische Zuteilung der Mitarbeiter*innen unterstützen können. Nach welchen Kriterien können Skills eingeteilt und bewertet werden? Was bedeuten die Kriterien für mich und meine persönliche Entwicklung? Und wie kann ich ein Verständnis über die betriebliche Systematik des Skillmanagements zu meinen beruflichen Gunsten nutzen?

  • Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeiter*innen aus Sicht der strategischen Unternehmensentwicklung
  • Skillmanagement als Dreh- und Angelpunkt des betrieblichen Kompetenz-, Wissens- und Informationsmanagements
  • Skillmanagement in der Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung und im Projektmanagement
  • Verknüpfung des Skillmanagements mit personalwirtschaftlichen Instrumenten
  • Personale und motivationale Aspekte im Skillmanagement
  • Mitarbeiter*innen Portfolios und Gap-Analysen
  • Kompetenzmodelle und Kompetenzmessverfahren
  • Erfassung stellenspezifischer Skill-Profile
  • Erfassung und Bewertung von Fach- und Methodenkompetenzen
  • Scheingenauigkeiten bei Soft Skills
  • Entwicklung der Mitarbeiter*innen von Ist- in Soll-Skillprofile
  • Der Skillmanagement-Prozesses als Regelkreislauf
  • Angewandte EDV-Programme

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 13. September über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-36-WiSe18-19Einführung in das betriebliche Entscheidungsmanagement
Managing decision-making processes – an introduction

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 11.01.19 16:00 - 20:00 GW1 A0160
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 GW1 A0160

Die zunehmende Komplexität der betrieblichen Umwelt, neue Führungskonzepte, welche die Mitarbeiter*innen stärker in die Entscheidungsprozesse mit einbeziehen und die hohe Beanspruchung der Aufmerksamkeit hinsichtlich kurzfristiger Zielsetzungen, stellen hohe Anforderungen an die betrieblichen Entscheidungsträger*innen. Wenn Führungskräfte mehr Erkenntnis darüber erlangen, was ihre Entscheidungen steuert, können sie ihre Entscheidungsprozesse effizienter gestalten und zu besseren Ergebnissen kommen.

In diesem Workshop werden Strategien zur Verbesserung der eigenen Entscheidungskompetenz entwickelt. Wer entscheidet, trägt auch eine große Verantwortung für sich, andere und seine Umwelt. Aus der Entscheidungstheorie, von aktuellen Modellen des Entscheidungsprozesses und aus nützlichen Tools im Entscheidungsmanagement, lassen sich Erkenntnisse für die persönliche Entwicklung der Entscheidungsfähigkeit gewinnen.

• Die Verfahrensgrundlagen des systemischen Entscheidungsmanagements
• Entscheidungstheorie und Entscheidungsmodelle
• Rationale und emotionale Entscheidungen
• Verringerung von Entscheidungsfehlen
• Entscheidungen im Führungsalltag
• Beeinflussung der Authentizität als Führungskraft durch Entscheidungen
• Entscheidungen und Akzeptanz
• Entscheidungsethik
• Unangenehme Entscheidungen richtig kommunizieren
• Mitarbeiter*innen-Beteiligung und Empowerment
• Verfahren für Gruppen- und Teamentscheidungen
• Entscheiden bei Unsicherheit und unter Zeitdruck
• Eigene Entscheidungsmuster und -blockaden
• Instrumente des Entscheidungsmanagements
• Trends: Komplexitätsmanagement, Kompetenzmanagement

Anmeldungen für Januar 2019 laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 06. Dezember 2018 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
eGS-2018/19-02Grundlagen des Management - Instrumente und Strategien

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-2018/19-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-09Nachhaltigkeit und BWL

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-10Sustainability Marketing - A Global Perspective (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Going International

Course numberTitle of eventLecturer
CC-01-WiSe18-19How to apply in English for internships and jobs with Thomas Obieglo (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 24.10.18 15:00 - 18:00 Career Center (unter der Mensa; Mensa-Eingang beim Theatersaal); ZB-B, Raum: B 0560
Wed. 28.11.18 15:00 - 18:00 Career Center (unter der Mensa; Mensa-Eingang beim Theatersaal); ZB-B, Raum: B 0560

Every four weeks in term time, in individual sessions we will check and discuss with you the application papers that you have prepared. Grammar, style, vocabulary, and contents will be looked at and commented on for you to get an idea about possible improvements.

REGISTER EARLY with Thomas.Obieglo@uni-bremen.de

Ort: Career Center Universität Bremen, ZB-B (Zentralbereich), B 0560 (Über den Mensa-Eingang beim Theatersaal können Sie uns finden.)

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-02-WiSe18-19Jour Fixe 1: Praktika & Jobs im angloamerikanischen Raum
Regular Intro 1: Internships and jobs in the Anglo-American world

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 22.11.18 18:00 - 19:30 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Tue. 22.01.19 18:00 - 19:30 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)

Kompakte Basis-Informationen zu:
  • Planungsschritten,
  • Jobrecherche,
  • Arbeitserlaubnisfragen,
  • Finanzierung für angloamerikanische Länder (GB, IRL, USA, CAN, NZ, AUS) und
  • englischsprachig geprägte Arbeitgeberkulturen (Konzerne, Internationale Organisationen, NGOs) als Einstiegshilfe.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-03-WiSe18-19Jour Fixe 2: (Schriftlich) Bewerben auf Englisch
Regular Intro 2: (Written) Job applications in English

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 27.11.18 18:00 - 19:30 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Tue. 29.01.19 18:00 - 19:30 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)

Kompakte Basis-Informationen:
  • zu Resume/CV;
  • Letter of Motivation;
  • Cover Letter;
  • Adressaten- und Sachbezügen;
  • (Fremd-)Sprachliches als Einstiegshilfe in die Erstellung englischsprachiger Bewerbungspapiere.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-04-WiSe18-19Jour Fixe 2 Folgeveranstaltung: Mappencheck (in English)
Discussion and critique of individually prepared job applications in English

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 13.11.18 15:00 - 18:00 Career Center Universität Bremen, ZB-B (Zentralbereich), B 0560 (Mensa-Eingang beim Theatersaal)
Wed. 12.12.18 15:00 - 18:00 Career Center Universität Bremen, ZB-B (Zentralbereich), B 0560 (Mensa-Eingang beim Theatersaal)
Tue. 08.01.19 15:00 - 18:00 Career Center Universität Bremen, ZB-B (Zentralbereich), B 0560 (Mensa-Eingang beim Theatersaal)
Tue. 05.02.19 15:00 - 18:00 Career Center Universität Bremen, ZB-B (Zentralbereich), B 0560 (Mensa-Eingang beim Theatersaal)

Voraussetzung für die Anmeldung zu diesem individuellen Mappen-Check ist die Teilnahme am Jour Fixe 2: (Schriftlich) Bewerben auf Englisch.

Anmeldungen per E-Mail an: Thomas.Obieglo@uni-bremen.de

Ort: Career Center Universität Bremen, ZB-B (Zentralbereich), B 0560 (Mensa-Eingang beim Theatersaal)

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-05-WiSe18-19Mock Interviews - Live-Übung zum Vorstellungsgespräch auf Englisch (individuelle Simulation) (in English)

Seminar (Teaching)

In einer nachgestellten „Interview“-Situation von ca. 20 Minuten Dauer werden typische wie auch Bewerber*innen-spezifische Fragen und Antworten, wie sie in englischsprachig geführten Vorstellungsgesprächen vorkommen, durchgespielt. Nach einer kurzen Pause schließt sich eine Auswertung und Besprechung dieser Übungssituation (ggf. unter Zuhilfenahme einer Aufzeichnung) an; insgesamt sollte ca. eine Stunde Zeit eingeplant werden.

Termine für ein Mock Interview werden individuell vereinbart; dafür wenden Sie sich möglichst frühzeitig per E-Mail an den Trainer (s.u.) –, denn wegen des erheblichen Aufwands können nur eine begrenzte Anzahl von Mock Interviews durchgeführt werden.

Voraussetzung für eine Terminvergabe ist ein Vorgespräch, der Besuch der Veranstaltung „Jour Fixe 2“ (oder eines Äquivalents, nach Absprache) sowie die Erstellung eines englischsprachigen Resume/CV (gerne mit Unterstützung und "Mappencheck"). Resume/CV müssen einige Tage vor dem Mock Interview vorliegen.

All dies organisieren wir im Einzelnen individuell, so dass der Zeitplan und der Mock Interview-Termin bestmöglich in Ihre Zeitplanung passen

Bitte wenden Sie sich frühzeitig an: Thomas.Obieglo@uni-bremen.de

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-06-WiSe18_19Kombination aus Jour Fixe 1 & 2
Regular Intro 1 & 2: Internships and jobs in the Anglo-American world and : (Written) Job applications in English

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 23.10.18 18:00 - 20:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Tue. 11.12.18 18:00 - 20:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)

Jour Fixe 1: Kompakte Basis-Informationen zu:
  • Planungsschritten,
  • Jobrecherche,
  • Arbeitserlaubnisfragen,
  • Finanzierung für angloamerikanische Länder (GB, IRL, USA, CAN, NZ, AUS) und
  • englischsprachig geprägte Arbeitgeberkulturen (Konzerne, Internationale Organisationen, NGOs) als Einstiegshilfe.

Jour Fixe 2: Kompakte Basis-Informationen zu:
  • zu Resume/CV;
  • Letter of Motivation;
  • Cover Letter;
  • Adressaten- und Sachbezügen;
  • (Fremd-)Sprachliches als Einstiegshilfe in die Erstellung englischsprachiger Bewerbungspapiere.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.