Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Fachergänzende Studien

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

„Wer von allem nur ein bißchen weiß,
Ist ein Dilettant;
wer von einem bißchen alles weiß,
ist ein Fachidiot.
Ein Generalist aber ist,
wer viel von einem bißchen
und
einiges vom Ganzen weiß,
worin das bißschen seinen Platz hat.“
Günter Ropohl

Was befindet sich hinter den Grenzen des eigenen Faches? Im Studium Generale können Studierende ihre Kenntnisse jenseits der eigenen Disziplin erweitern und allgemeine Sachkompetenzen aufbauen. Das Studium Generale versammelt ausgewählte Veranstaltungen anderer Fächer sowie Veranstaltungen aus den Schwerpunktthemen Wissenschaftstheorie und Ethik, Gender- und Diversity-Studies, Nachhaltigkeit, Performance Studies, Theater, Musik, Culture4all und journalistisches Schreiben.

Theater und Musik / Culture4All / Performance Studies

Course numberTitle of eventLecturer
09-60-M7-LaTheaterprojekt (Teil1)
Theater Project (Part 1)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 19:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 16.11.18 20:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 30.11.18 20:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 14.12.18 20:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fri. 18.01.19 20:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Biologie / Chemie

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS24Biodiversitätsforschung, ein Auslaufmodell?
Cultural landscape: Origin, future and purpose. Actual research on ecology, dynamic development and sustainability

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Diese Veranstaltung findet im Überseemuseum statt.
Immer montags, ab 15.10.2018-04.02.2019, 20:00-22:00.

Dr. Hans Konrad Nettmann

Wirtschaftswissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Basics of Economics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) oder
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Additional dates:
Thu. 17.01.19 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Dirk Fornahl
William John Arant
07-B35-1-06-02Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Ü
Practical Exercise to Basics of Economics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Additional dates:
Fri. 18.01.19 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Thu. 07.02.19 14:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Dirk Fornahl
William John Arant
07-B35-1-27-01Einführung in die BWL
Basics of Business and Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 07.11.18 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Wed. 16.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Dr. Thomas Baron

Kulturwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-01-B-IRingvorlesung V: Teil I Geschichte der Philosophie
Lecture series History of Philosophy, Part I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen anderen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie.

Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das nächste Sommersemester führt vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart.

Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.

Die Ringvorlesung gibt zugleich auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.

Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B 5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung im Anschluss an das Sommersemester abgeschlossen wird.

Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Teilnahme an der Modulprüfung erfordert eine kontinuierliche und intensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen der beiden Semester. Dazu werden Materialien bereitgestellt, die in den Tutorien vertieft werden können.

Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Manfred Stöckler
Dr. Svantje Guinebert
Anne Christina Thaeder
09-30-03-BEinführung in die Argumentationstheorie
Informal Logic

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 4) Tue. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000
weekly (starts in week: 4) Wed. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 4) Fri. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000

Additional dates:
Fri. 25.01.19 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Tue. 29.01.19 14:00 - 16:00 SFG 2070
Wed. 30.01.19 16:00 - 18:00
Wed. 30.01.19 18:00 - 20:00 SFG 1010
Thu. 31.01.19 16:00 - 18:00 SFG 1080
Fri. 01.02.19 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000

Philosophische Fragen sind in der Regel weder durch Experimente noch durch Umfragen entscheidbar. Das Hauptwerkzeug der Philosophie sind deswegen Argumente, und die Theorie und Praxis des guten Begründens von Thesen und Theorien steht im Mittelpunkt des philosophischen Geschäfts. Natürlich sollte man auch außerhalb der Philosophie die eigenen Überzeugungen gut begründen und die Meinungen anderer, wenn nötig, mit guten Argumenten kritisieren.

Der Kurs soll in die Theorie und Praxis des guten Argumentierens einführen und folgende Fragen beantworten: Was ist ein Argument? Was unterscheidet ein gutes von einem schlechten Argument? Welche Argument-Typen gibt es? Es werden Hilfen zur informellen Analyse von Begründungen und Argumenten vermittelt und in praktischen Übungen angewandt. Wir werden auch einen ersten Blick auf die formale Logik werfen und die Rolle von Argumenten in der Kommunikation reflektieren. Speziell geht es dabei auch um die logische Korrektheit und um die Stichhaltigkeit (Triftigkeit) von Argumenten. Wichtig ist die Einübung von Techniken zur Darstellung argumentativer Strukturen und zur Bewertung von Argumenten. Weitere Themen sind besondere Argumentationsformen (Analogieargumente, Selbstanwendungsargumente, transzendentale Argumente) und formale und informelle Fehlschlüsse. Außerdem werden Grundzüge der aristotelischen Syllogistik und einige Themen der traditionellen Logik vorgestellt.

Materialien zum Kurs werden im Internet bereitgestellt. Die erfolgreiche Teilnahme erfordert eine regelmäßige Mitarbeit und die wöchentliche Bearbeitung von Hausaufgaben. Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird empfohlen.

Dr. Frank Kannetzky
09-30-04-BEinführung in die Theoretische Philosophie
Introduction to Theoretical Philosophy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Die Theoretische Philosophie beinhaltet eine große Bandbreite an Teildisziplinen wie etwa Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie oder Wissenschaftstheorie. Die Vorlesung wird Sie mit ausgewählten Problemen der Theoretischen Philosophie aus diesen Teilbereichen vertraut machen. In einem ersten Schritt wird jeweils ein Sachgebiet vorgestellt; in einem zweiten Schritt werden ein oder zwei exemplarische Fragestellungen erörtert. Die Vorlesung wird aber auch Raum für Diskussionen lassen. Ihr Ziel ist es, Interesse für die Themen der Theoretischen Philosophie zu wecken und einen systematischen Überblick zu vermitteln.

Literatur: Eine Materialsammlung (Skripte und Folien) wird online zugänglich sein.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-30-05-BEinführung in die Praktische Philosophie
Introduction to Practical Philosophy
M.A. Komplexes Entscheiden 09-M39-1-02-01

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 19.01.19 10:00 - 14:00 GW2 B1170
Sun. 20.01.19 10:00 - 14:00 GW2 B3770
Sat. 26.01.19 - Sun. 27.01.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 14:00 GW2 B3850
Sat. 16.03.19 - Sun. 17.03.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 14:00 MZH 1090
Sat. 23.03.19 - Sun. 24.03.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 14:00 MZH 1090

Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Praktischen Philosophie ein. Sie geht aus vom Begriff der Handlung und entwickelt aus dessen Implikationen einige in der Geschichte der Philosophie und in den gegenwärtigen philosophischen Debatten zentrale Begriffe und Fragestellungen, um mit wichtigen Theorie-Konzeptionen der Praktischen Philosophie vertraut zu machen. Grundkonzepte der Allgemeinen Ethik, der Angewandten Ethik, der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie werden vorgestellt.

Es werden vor allem die folgenden Begriffe eingeführt: Freiheit, Absicht, Wille, Entscheidung; Nutzen, Glück, Pflicht, Achtung, Unparteilichkeit, Moral; Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Legitimität; Gerechtigkeit, Recht, Menschenrechte.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die sich Grundlagen der Praktischen Philosophie aneignen (Bachelor Philosophie 1. Jahr und Master Komplexes Entscheiden 1. Jahr). Sie kann aber von allen Interessierten besucht werden.

Literaturangaben finden sich im Lektüre-Leitfaden, der im Stud.IP zum Herunterladen zur Verfügung steht und weitere Angaben zu wichtigen Quellentexten und Forschungsliteratur zur Praktischen Philosophie enthält.

Prof. Dr. Georg Mohr
09-54-1-M3Einführung in den Islam

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Die Vorlesung will Studierenden religionswissenschaftliches Basiswissen über ‚den‘ Islam vermitteln. Die Person des Religionsstifters Muhammad und seine Zeit werden den Ausgangspunkt bilden, von dem aus wir uns den grundlegenden Begriffen, der religiösen Praxis, der Geschichte, aber nicht zuletzt auch den Feldern ‚Politik‘ und ‚Kultur‘ annähern werden. Die Lehrveranstaltung ist bewusst als Vorlesung angelegt. Selbstverständlich besteht aber die Möglichkeit zu Nachfragen und Diskussionen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aus den Studiengängen BA Religionswissenschaft PF/KF im ersten Semester sowie BA Religion (schulisch) 5. Semester. Prüfungsleistungen und -formen nach Absprache.

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Als begleitende Lektüre empfohlen:
RUTHVEN, MALISE (2000), Der Islam. Eine kurze Einführung, Stuttgart: Reclam.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M3/2Einführung in den Buddhismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze kennenzulernen, die zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus befähigen. Dabei erwerben Sie ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Der Ablauf dieser Lehrveranstaltung wird durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das frage-geleitete Lesen und persönliche Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorberei-tung, (2) das abwechselnden Referieren und gemeinsame Besprechen dieser Texte im ersten Abschnitt einer Sitzung, und (3) weiteren Input der Dozentin zur Veranschaulichung, Kontextualisierung und Vertiefung der jeweiligen Thematik in Form einer Präsentation (Lehrgespräch).

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, Exzerpieren der Pflichtlektüre, Impulsreferat

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser

Sprach- und Literaturwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
10-M82-2-PR-3Fremdsprachenunterricht für Erwachsene unter besonderer Berücksichtigung von Deutsch als Fremdsprache - Lerntheoretische Grundlagen, didaktische Konzeptionen, praktische Unterrichtsformen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00
Prof. Dr. Hans Krings

Fachübergreifende Ringvorlesungen

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS24Biodiversitätsforschung, ein Auslaufmodell?
Cultural landscape: Origin, future and purpose. Actual research on ecology, dynamic development and sustainability

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Diese Veranstaltung findet im Überseemuseum statt.
Immer montags, ab 15.10.2018-04.02.2019, 20:00-22:00.

Dr. Hans Konrad Nettmann

Schlüsselkompetenzen

Neben dem Erwerb von Fachkompetenzen spielen disziplin- und professionsübergreifende Schlüsselkompetenzen eine immer wichtigere Rolle für das Studium und die berufliche bzw. wissenschaftliche Qualifizierung. Hierunter zu verstehen sind übergreifende Fähigkeiten im Umgang mit sich selbst (personale Kompetenzen), mit anderen Menschen in sozialen Situationen (soziale Kompetenzen) sowie zu Methoden des Studierens, Lernens und Lehrens (Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen), die eine erfolgreiche persönliche und berufliche Entwicklung im und nach dem Studium begünstigen.

Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen

Moderations- und Präsentationskompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS-39Professionelles Präsentieren
Professional presentation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 UFT 0730

Die gute Leistung, ein zentrales Ergebnis, oder eine wichtige Botschaft kommen vor Allem dann beim Gegenüber an, wenn sie professionell präsentiert werden. In diesem Modul erhalten Sie das Rüstzeug, um vor Anderen überzeugend aufzutreten.
Die Veranstaltung ist in mehrfacher Hinsicht interkulturell. Erstens kooperieren Sie in diesem Modul mit Schülern der Europaschule Utbremen. Zweitens werden für die Präsentation Themen ausgewählt, die kulturelle Besonderheiten der verschiedenen Länder aufnehmen und beleuchten.
Ich freue mich auf eine bunte und spannende Zusammenarbeit.

Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt