Course Catalog

Study Program SoSe 2019

Fachergänzende Studien

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

„Wer von allem nur ein bißchen weiß,
Ist ein Dilettant;
wer von einem bißchen alles weiß,
ist ein Fachidiot.
Ein Generalist aber ist,
wer viel von einem bißchen
und
einiges vom Ganzen weiß,
worin das bißschen seinen Platz hat.“
Günter Ropohl

Was befindet sich hinter den Grenzen des eigenen Faches? Im Studium Generale können Studierende ihre Kenntnisse jenseits der eigenen Disziplin erweitern und allgemeine Sachkompetenzen aufbauen. Das Studium Generale versammelt ausgewählte Veranstaltungen anderer Fächer sowie Veranstaltungen aus den Schwerpunktthemen Wissenschaftstheorie und Ethik, Gender- und Diversity-Studies, Nachhaltigkeit, Performance Studies, Theater, Musik, Culture4all und journalistisches Schreiben.

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Wirtschaftswissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-4-13-03Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 05.04.19 10:00 - 11:00 WiWi1 A1070
Fri. 26.04.19 14:00 - 18:00 SFG 0140
Fri. 26.04.19 14:00 - 18:00 SFG 0150
Fri. 10.05.19 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Fri. 10.05.19 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Fri. 14.06.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H0070
Fri. 21.06.19 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070

www.lemex.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Jan Harima

Sozialwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie
Cultural and social geography

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1410 GW1 B0080 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

N. N.
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SFG 1030 Tutorium
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-GS-4Creating Actionable Knowledge on networks in environmental governance (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 29.07.19 - Fri. 02.08.19 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 16:00 WiWi1 A1050/1060 - Experimentallabor - gesperrt -

Inhalt:
What is network analysis? Which techniques are appropidate for what?
How do I apply them an how do I analyse the data?

Lernziele/Kompetenzen (Learning Outcome):
Kompetente Anwendung von Netzwerkanalysetechnikenin Nachhaltigkeits und Governance Kontexten.

N. N.
08-29-2-SO2-1Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels
[Theoretical and Empirical Analysis of Social Change]

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 01.10.19 14:00 - 17:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Der Modul beschäftigt sich einführend mit zentralen Fragestellungen sozialen Wandels mit besonderer Fokussierung auf die Theorie und Empirie des Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte der Soziologie sozialen Wandels. Außerdem werden bekannte Theorien sozialen Wandels mit ihren Hauptvertretern vorgestellt und auf die hier behandelte Fragestellung des Wandels sozialstruktureller Phänomene bezogen. Anknüpfend an die Vorlesung aus dem Modul SO I wird dabei noch einmal die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft besonders beleuchtet und eine Mikrofundierung sozialen Wandels begründet. Weiterhin werden die historischen Veränderungen der letzten hundert Jahre in den zentralen Bereichen der Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Bevölkerung, Lebensformen, soziale Ungleichheit, soziale Beziehungsstrukturen) vorgestellt. Sie werden in den Kontext des gesellschaftlichen Wandels insgesamt eingebettet und damit einer Erklärung zugänglich gemacht. Die Thesen und theoretischen Hintergründe der Modernisierungstheorie werden dabei ebenso eine besondere Rolle spielen wie die aktuellen Theorien der fortschreitenden Modernisierung und der Globalisierung, die durchgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche der Sozialstruktur zeitigen. Dabei wird der Bezug zu Fragen des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels hergestellt und so die Wechselbeziehung zwischen sozialstrukturellem Wandel und verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung und zunehmender internationaler Verflechtungsprozesse erörtert.

Literatur:
Schäfers, Bernhard. 2012. Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 9. Auflage. Stuttgart : Lucius & Lucius

Prof. Sonja Drobnic
08-29-4-T4-1Sozialtheorie
[Social Theory]

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 17.07.19 13:00 - 15:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fri. 18.10.19 12:00 - 14:00 SFG 0150

Sozialtheorien formulieren die allgemeinen Fragen und stellen die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. Die Vorlesung führt in zentrale Positionen und Kontroversen ein und diskutiert sie vergleichend. Ausgangspunkt ist eine grundlegende Einführung in die heute in der soziologischen Theoriediskussion breit vertretene handlungstheoretische Perspektive. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:

• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?

• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?

• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?

• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?

Ausgehend von dieser handlungstheoretischen Grundlegung der Soziologie werden zwei Alternativen diskutiert: die soziologische Systemtheorie sowie netzwerktheoretische Konzeptionen des Sozialen. Im Vergleich der präsentierten theoretischen Instrumente werden deren Reichweite, Konvergenzen und Konkurrenzen reflektiert.

Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.

Prof. Dr. Uwe Schimank

Kulturwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B5-B-IIRingvorlesung V: Teil II Geschichte der Philosophie
Lecture series History of Philosophy, Part II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 0140 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen anderen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie.

Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das nächste Sommersemester führt vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart.

Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.

Die Ringvorlesung gibt zugleich auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.

Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B 5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung im Anschluss an das Sommersemester abgeschlossen wird.

Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Teilnahme an der Modulprüfung erfordert eine kontinuierliche und intensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen der beiden Semester. Dazu werden Materialien bereitgestellt, die in den Tutorien vertieft werden können.

Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Georg Mohr
Dr. Svantje Guinebert
Anne Christina Thaeder
Dr. Frank Kannetzky
Eike Kroner
09-54-6-M5/2Wahrheit und Gewaltfreiheit bei Gandhi

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 13.06.19 10:00 - 12:00 SFG 2070
Thu. 11.07.19 14:00 - 16:00 SFG 2030

Inhalt
Mahatma Gandhi steht wie kaum ein Zweiter für das Prinzip der Gewaltlosigkeit und beeinflusste zahlreiche soziale Bewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit seiner Persönlichkeit, seinem Denken und gesellschaftlichen Wirken. Nach Gandhis Verständnis waren religiöse und politische Anliegen untrennbar verbunden. Dabei bezog er sich sowohl auf südasiatische Traditionen (insb. den Hinduismus und Jainismus) als auch auf zeitgenössische ‚westliche‘ Diskurse.
In dieser Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Einflussfaktoren und Facetten von Gandhis Lehre herausgearbeitet, seine Strategien und politischen Aktionen in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext reflektiert sowie die Rezeption seiner Ideen weit über den indischen Subkontinent hinaus untersucht. Schließlich steht zur Diskussion, welche Relevanz Gandhis Forderungen für die Gegenwart haben, etwa im Zusammenhang der Globalisierungskritik.
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Themensemesters „Religion und Politik“.

Lernziel
Ziel ist die Befähigung zum systematischen Erarbeiten von Fachliteratur, zur kritischen Analyse und Kontextualisierung von Primärliteratur, sowie zur religions- bzw. kultur-wissenschaftlichen Einordnung gandhianischer Positionen vor dem Hintergrund der (religiösen) Verflechtungsgeschichte.

Methodik
Nach der gemeinsamen Erarbeitung von Grundlagen werden die Sitzungen von studentischen Teams vorbereitet und moderiert. Außerdem soll eine Lernstation entwickelt werden.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (werden in der ersten Stunde spezifiziert). Es besteht die Möglichkeit zur Modulprüfung M5 (Essay).

Den Seminarplan mit Literaturhinweisen finden Sie ab April auf stud.IP.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-6-M7Religionspolitische Aushandlungsprozesse der Deutschen Islam Konferenz von 2006 bis heute
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

2006 wurde vom damaligen Bundesinnenminister, Wolfgang Schäuble die (erste) Deutsche Islam Konferenz (DIK) einberufen. Seither haben alle auf Schäuble folgenden Innenminister die Konferenz fortgeführt – nicht ohne einen jeweils eigenen Schwerpunkt zu setzen. Das Seminar soll in diesem Feld politische Zielvorgaben, ihre Umsetzung und ihre Auswirkungen auf verschiedene Diskurs- und Handlungsfelder untersuchen. Ein Exkurs über die Deutsche Islampolitik zu Anfang des 20. Jahrhunderts wird helfen, die aktuellen Entwicklungen historisch zu kontextualisieren. Der Seminarplan und die zugehörige Literatur werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer