Course Catalog

Study Program SoSe 2020

Fachergänzende Studien

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

„Wer von allem nur ein bißchen weiß,
Ist ein Dilettant;
wer von einem bißchen alles weiß,
ist ein Fachidiot.
Ein Generalist aber ist,
wer viel von einem bißchen
und
einiges vom Ganzen weiß,
worin das bißschen seinen Platz hat.“
Günter Ropohl

Was befindet sich hinter den Grenzen des eigenen Faches? Im Studium Generale können Studierende ihre Kenntnisse jenseits der eigenen Disziplin erweitern und allgemeine Sachkompetenzen aufbauen. Das Studium Generale versammelt ausgewählte Veranstaltungen anderer Fächer sowie Veranstaltungen aus den Schwerpunktthemen Wissenschaftstheorie und Ethik, Gender- und Diversity-Studies, Nachhaltigkeit, Performance Studies, Theater, Musik, Culture4all und journalistisches Schreiben.

Theater und Musik / Culture4All / Performance Studies

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-GS-1Chor: Simple songs - simply songs

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 3) Mon. 19:30 - 22:00 (4 Teaching hours per week) GW1 Hörsaal Raum H0070

Additional dates:
Fri. 15.05.20 19:00 - 22:30 GW1 Hörssaal H0070
Sat. 16.05.20 14:00 - 20:00 GW 1 Hörsaal H0070
Fri. 10.07.20 18:00 - 22:30 GW1 Hörsaal H0070
Sat. 11.07.20 13:00 - 17:00 GW1 Hörsaal H0070

Veranstaltungsbeginn: Montag, 27.4.2020
Die Veranstaltung findet online statt. Der Zugang zum Zoom-Meeting für die erste Besprechung und Probe findet sich am 27.4. auf www.uni-bremen.de/orchester-chor/aktuell.

Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben und das Konzert finden sich auf https://www.uni-bremen.de/de/orchester-chor/aktuell/.

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-2Orchester: Ravels Bolero
Orchestra: Ravel's Bolero
Orchestra: Ravel's Bolero

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 19:30 - 22:00 (4 Teaching hours per week) GW1 Hörsaal Raum H0070

Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 22.4.2020
Die Veranstaltung findet online statt. Der Zugang zum Zoom-Meeting für die erste Besprechung und Probe findet sich am 22.4. auf www.uni-bremen.de/orchester-chor/aktuell.

Neue Mitglieder nehmen vorher mit Susanne Gläß Kontakt auf.
http://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-5Großer Hochschulchor der HfK und der Uni Bremen
Choir of the University Bremen an University of Arts Bremen

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 (2 Teaching hours per week) Extern: HS für Künste, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.05, Kammermusiksaal

Weitere Infos: www.hochschulchor-bremen.de
HfK, Raum 1.05 / Kammermusiksaal

Ruscandra Popescu
09-53-6-BM9-1Musik und Medien II: Basis
Music and Media: Basic

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:45 - 17:15 (4 Teaching hours per week)

Online-Kurs
Es finden zusätzlich zwei Samstags-Blöcke statt: Raum A 4160 im GW2. Termine werde noch bekanntgegeben (voraussichtlich September).
In dieser Veranstaltung erwerben die TeilnehmerInnen Grundkenntnisse und Fähigkeiten im Aufnehmen von Musik und Sprache, im Bearbeiten und Abmischen von Audioaufnahmen mit Audio-Software und im Beschallen.
Themenüberblick:
Mikrofoncharakteristiken und Mikrofonierung, Laufzeit- Intensitäts- und Äquivalenzstereofonie, Signalfluss in Mischpult, PA und DAW, Aufnahmeräume, Schallausbreitung, Beschallung, digitales Schneiden und Mixing (Panorama, Lautstärkerelationen, Klangbearbeitung, Export), Audio-Dateiformate, digitale Fehler, Effektkunde (frequenzselektive Verstärker, dynamische Regelverstärker, Hall etc.), Beurteilung von Audio-Aufnahmen.

Vermittlung der Inhalte:
An eine theoretische Einführung schließen sich i.d.R. Aufgaben an, um die Kenntnisse sofort praktisch umzusetzen. Nach Möglichkeit können dabei eigene kleine Projektideen innerhalb der Gruppe realisiert werden.

In den beiden Blockveranstaltungen gegen Semesterende erstellen die Teilnehmer*innen eine gemeinschaftliche Audio-Produktion.
Falls freie Plätze vorhanden sind, ist diese Pflichtveranstaltung im Studiengang BA Musikwissenschaft auch für weitere Studierende der Uni Bremen offen.
Der erste Termin dient der Vorbesprechung und der Vorstellung des Studios.

Ezzat Nashashibi
09-60-M7-TaTiC - Theaterprojekt - Teil 1
TiC - Theatre Project, part 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 19:00 - 21:00 (2 Teaching hours per week)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-M7-TbTiC - Theaterprojekt - Teil 2
TiC - Theatre Project, part 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 21:00 - 22:00 (2 Teaching hours per week)


Franz Eggstein
Roland Klahr
META-2020/IF-IS.2020.GEN.03Data Feminism - Erkundungen zwischen Cyber-, Xeno- und Technofeminismen

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 21.09.20 - Thu. 24.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 13:00 Meeting in BigBlueButton via StudIP

Aktuelle Debatten um Gesichtserkennung, Künstliche Intelligenz, Datensicherheit, Virtuelle Realität und Computergames zeigen es immer deutlicher: die Vorherrschaft weißer cis-männlicher Nerds und etablierter Old Boys Networks steckt tief in der Krise. Von „Data Feminism“ bis „Black Software“ melden sich vermehrt kritische Stimmen ehemals marginalisierter Gruppierungen zu Wort.

Im Kurs „Data Feminism“ lesen, hören und diskutieren wir zentrale Texte technofeministischer Autor:innen von Donna Haraways „Cyborg Manifesto“ bis zu Yasmina Banaszczuks „Toxic Gaming“.

Lecture Videos und Dokumentarfilme ergänzen das Programm.

Der Kurs bietet einen Ein- und Überblick zu zentralen technofeministischen Positionen, Methoden und Theorien. Nicht nur der kanadische Informatikprofessor Randy Connolly fordert seit längerem eine multidisziplinäre Öffnung der Informatik- und Technikwissenschaften, insbesondere die Einbindung sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze und Methoden. Ausgehend von „Data Feminism“ (2020) der beiden Wissenschaftlerinnen Catherine D’Ignazio und Lauren F. Klein, sowie einer Reihe weiterer Texte und Videos werden in Absprache mit den Teilnehmerinnen unterschiedliche Themenfelder diskutiert.

Das (mögliche) thematische Spektrum umfasst cyberfeministische Techno-Utopien, Afrofuturismus, diskriminierende Algorithmen, sexistische Arbeitsbedingungen in IT-Unternehmen, Sexrobots, digitale Gewalt und die vergessene Geschichte der Frauen in der Informatik und anderer Tech-Pionierinnen.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Aspekten der Diversität und Körperlichkeit technologischer Entwicklungen. Der gemeinsame Austausch ermöglicht eine vertiefte Reflexion der eigenen Position und Arbeit, fördert solidarisches Handeln und ermächtigt Kritik, Unbehagen sowie kreative, innovative oder subversive Ansätze in den allgemeinen gesellschaftlichen und universitären Diskurs einzubringen.

Neben Impulsvorträgen und gemeinsamen Diskussionen im Online-Plenum, gibt es auch Phasen der Einzel- und Kleingruppen-Arbeit. Synchrone und asynchrone Arbeitsphasen wechseln sich ab.
Die Bereitschaft, englischsprachige Texte und Videos zu rezipieren wird vorausgesetzt. Jede Teilnehmerin erklärt sich bereit, einen Text/ein Video vorzustellen.

Der Kurs läuft im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Vorherige Anmeldung bei den Sommeruniversitäten erforderlich: www.informatica-feminale.de

Silvia Bauer
META-2020/IF-IS.2020.GEN.04Let’s Play! Zoom-Theater, Telefon-Games und andere digitale Kulturformate

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 28.09.20 - Fri. 02.10.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:00

In Zeiten der Pandemie mussten sich zahlreiche analoge Kulturangebote schnell auf neue digitale Formate umstellen. Rasch war klar, dass Streaming alleine nicht reicht, um das kollektive Live-Erlebnis eines Konzerts oder einer Theateraufführung herzustellen. In unserem experimentellen Workshop diskutieren wir gemeinsam, welche kulturellen Erfahrungen wir seit März gemacht haben bzw. vermissen. Welche neuen Hybridformen sind entstanden? Welche Experimente zwischen Games, Theater, VR, Robotics und KI (vgl. Ulf Otto (Hg.), Algorithmen des Theaters (2020)), die oft bereits seit längerem entwickelt werden, haben nun ein breiteres Publikum gefunden?
Im ersten Teil des Kurses geht es um den Status Quo digitaler Kulturformate. Aktuelle Beispiele dazu sind Ende September beim Grenzenlos-Festival online zu besuchen (https://www.grenzenlos-kultur.de/stuecke/); für eine gemeinsame Diskussionsgrundlage bieten sich „Metamorphosis“ von Hijinx Theatre (24,9., 19 Uhr, Zoom, 5 EUR) und „Lockdown“ von machina eX (25.9., 20 Uhr, Telegram, kostenfrei) an.
Im zweiten Teil entwickeln wir ein digitales Kulturangebot, sei es Game, Wiki, digitale Performance oder etwas anderes, um das Thema „Frauen-Informatik-Geschichte“ einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Damit greifen wir die Forschungsergebnisse von Veronika Oechtering und Team von 2001 auf (vgl. https://www.frauen-informatik-geschichte.de/) und beginnen mit der Arbeit an einem Update zum 20-jährigen Jubiläum der Publikation.

Der Kurs läuft im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Vorherige Anmeldung bei den Sommeruniversitäten erforderlich: www.informatica-feminale.de

Silvia Bauer

Gender- und Diversity-Studies

Course numberTitle of eventLecturer
Alle gleich? Diversität und Ungleichheiten im Studium Kurzworkshop

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 28.08.20 10:00 - 15:00

Wann und wo spielen gender und andere Diversitätskategorien auf dem Campus eine Rolle? Wo begegnen uns Ungleichbehandlung und Benachteiligung im Unialltag?

Ziel des Workshops ist es, den Blick für die verschiedenen Studien- und Lebensbedingungen zu schärfen. Dabei geht es auch um mögliche strukturelle Ausgrenzungsmechanismen und das gemeinsame Ausloten von Handlungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann
Sexismus - ohne mich! Ein Reflexions- und Argumentations-Workshop

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 21.08.20 10:00 - 15:00

Geschlechtsbezogene Zuschreibungen, Stereotype und Sexismus sind im (Uni-)Alltag u.a. in Form von Diskussionen, Alltagsgesprächen und Bildern präsent. Aber wie genau zeigt sich Sexismus? Was können wir dagegen tun? Wie können wir sexistischen Sprüchen und Parolen widersprechen? Und was ist eigentlich Antifeminismus?
Anhand von Fallbeispielen setzen wir uns mit Sexismus an der Uni auseinander und loten Handlungsoptionen aus. Darüber hinaus nehmen wir gezielt sexistische und antifeministische Aussagen unter die Lupe und tauschen uns zu Argumentationsstrategien aus.
Ziel ist die gemeinsame Stärkung gegen Alltagssexismus in und außerhalb der Uni.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann
Gendersensible Sprache. Wie es geht und warum sie wichtig ist

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.09.20 09:30 - 12:30

Was hat es mit Binnen-I, Unterstrich und Gender-Star auf sich? Was zeichnet gendersensible Sprache aus? Und warum sollten wir sie verwenden und uns dafür einsetzen?

In dem Workshop stellen wir verschiedene Möglichkeiten eines gendersensiblen und diskriminierungskritischen Umgangs mit Sprache vor. Danach haben die Teilnehmerinnen* die Möglichkeit, sich anhand von interaktiven Übungen und Praxisbeispielen mit den unterschiedlichen Schreib- und Sprechweisen vertraut zu machen. Dabei bietet der Workshop auch Raum, Schwierigkeiten in der Umsetzung zu diskutieren und eigene Erfahrungen auszutauschen.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in English)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.GEN.01Diskriminierung durch Algorithmen? – Technikethische Reflexionen zu aktuellen Herausforderungen

Blockveranstaltung (Teaching)
Ayla Satilmis
Johanna Hartmann
META-2020/IF-IS.2020.GEN.02Diskriminierung und Antidiskriminierung im Arbeitsleben – Probleme und mögliche Handlungsstrategien

Blockveranstaltung (Teaching)
Ayla Satilmis
META-2020/IF-IS.2020.GEN.03Data Feminism - Erkundungen zwischen Cyber-, Xeno- und Technofeminismen

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 21.09.20 - Thu. 24.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 13:00 Meeting in BigBlueButton via StudIP

Aktuelle Debatten um Gesichtserkennung, Künstliche Intelligenz, Datensicherheit, Virtuelle Realität und Computergames zeigen es immer deutlicher: die Vorherrschaft weißer cis-männlicher Nerds und etablierter Old Boys Networks steckt tief in der Krise. Von „Data Feminism“ bis „Black Software“ melden sich vermehrt kritische Stimmen ehemals marginalisierter Gruppierungen zu Wort.

Im Kurs „Data Feminism“ lesen, hören und diskutieren wir zentrale Texte technofeministischer Autor:innen von Donna Haraways „Cyborg Manifesto“ bis zu Yasmina Banaszczuks „Toxic Gaming“.

Lecture Videos und Dokumentarfilme ergänzen das Programm.

Der Kurs bietet einen Ein- und Überblick zu zentralen technofeministischen Positionen, Methoden und Theorien. Nicht nur der kanadische Informatikprofessor Randy Connolly fordert seit längerem eine multidisziplinäre Öffnung der Informatik- und Technikwissenschaften, insbesondere die Einbindung sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze und Methoden. Ausgehend von „Data Feminism“ (2020) der beiden Wissenschaftlerinnen Catherine D’Ignazio und Lauren F. Klein, sowie einer Reihe weiterer Texte und Videos werden in Absprache mit den Teilnehmerinnen unterschiedliche Themenfelder diskutiert.

Das (mögliche) thematische Spektrum umfasst cyberfeministische Techno-Utopien, Afrofuturismus, diskriminierende Algorithmen, sexistische Arbeitsbedingungen in IT-Unternehmen, Sexrobots, digitale Gewalt und die vergessene Geschichte der Frauen in der Informatik und anderer Tech-Pionierinnen.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Aspekten der Diversität und Körperlichkeit technologischer Entwicklungen. Der gemeinsame Austausch ermöglicht eine vertiefte Reflexion der eigenen Position und Arbeit, fördert solidarisches Handeln und ermächtigt Kritik, Unbehagen sowie kreative, innovative oder subversive Ansätze in den allgemeinen gesellschaftlichen und universitären Diskurs einzubringen.

Neben Impulsvorträgen und gemeinsamen Diskussionen im Online-Plenum, gibt es auch Phasen der Einzel- und Kleingruppen-Arbeit. Synchrone und asynchrone Arbeitsphasen wechseln sich ab.
Die Bereitschaft, englischsprachige Texte und Videos zu rezipieren wird vorausgesetzt. Jede Teilnehmerin erklärt sich bereit, einen Text/ein Video vorzustellen.

Der Kurs läuft im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Vorherige Anmeldung bei den Sommeruniversitäten erforderlich: www.informatica-feminale.de

Silvia Bauer
META-2020/IF-IS.2020.GEN.04Let’s Play! Zoom-Theater, Telefon-Games und andere digitale Kulturformate

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 28.09.20 - Fri. 02.10.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:00

In Zeiten der Pandemie mussten sich zahlreiche analoge Kulturangebote schnell auf neue digitale Formate umstellen. Rasch war klar, dass Streaming alleine nicht reicht, um das kollektive Live-Erlebnis eines Konzerts oder einer Theateraufführung herzustellen. In unserem experimentellen Workshop diskutieren wir gemeinsam, welche kulturellen Erfahrungen wir seit März gemacht haben bzw. vermissen. Welche neuen Hybridformen sind entstanden? Welche Experimente zwischen Games, Theater, VR, Robotics und KI (vgl. Ulf Otto (Hg.), Algorithmen des Theaters (2020)), die oft bereits seit längerem entwickelt werden, haben nun ein breiteres Publikum gefunden?
Im ersten Teil des Kurses geht es um den Status Quo digitaler Kulturformate. Aktuelle Beispiele dazu sind Ende September beim Grenzenlos-Festival online zu besuchen (https://www.grenzenlos-kultur.de/stuecke/); für eine gemeinsame Diskussionsgrundlage bieten sich „Metamorphosis“ von Hijinx Theatre (24,9., 19 Uhr, Zoom, 5 EUR) und „Lockdown“ von machina eX (25.9., 20 Uhr, Telegram, kostenfrei) an.
Im zweiten Teil entwickeln wir ein digitales Kulturangebot, sei es Game, Wiki, digitale Performance oder etwas anderes, um das Thema „Frauen-Informatik-Geschichte“ einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Damit greifen wir die Forschungsergebnisse von Veronika Oechtering und Team von 2001 auf (vgl. https://www.frauen-informatik-geschichte.de/) und beginnen mit der Arbeit an einem Update zum 20-jährigen Jubiläum der Publikation.

Der Kurs läuft im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Vorherige Anmeldung bei den Sommeruniversitäten erforderlich: www.informatica-feminale.de

Silvia Bauer
META-2020/IF-IS.2020.NAC.03Think Global, Act Local. The impact of the ‚New Urban Agenda‘ on our everyday life (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

EU member states have agreed on a ‚New Urban Agenda‘ to make cities sustainable, climate-proof and inclusive. But what does this actually mean? And how can this generic, political text be put into effective action? How will the build environment change and what does this mean for our everyday life? Are the consequences equal for everyone: old, young, man, woman or …?
In this seminar, you are invited to reflect on the EU sustainability goals and the impact of top-down strategies at the local level. We will read and discuss, and apply what we find directly in our neighbourhood.
After the seminar, you will have a better understanding of EU sustainability goals and how they are changing our cities. You will also know more about their impact on your neighbourhood, and the possibilities to participate and influence the change towards a sustainable development.
You are expected to do 2-3 hours homework every day - and it will be more fun when you team up with someone from the same area.

Aims of the course:
  • Introduction of the UN Sustainable Develoment Goals 2030 (SDG2030),
  • Introduction of the EU New Urban Agenda (NUA) for sustainable development;
  • Introduction of the EU Gender Mainstreaming (GM) strategies;
  • Understanding the relations between SDG 5 (gender equality) and 11 (sustainable cities);
  • Understanding the role of cities in sustainable development strategies
  • Finding out how GM and NUA work at the local environment
Mapping local technical infrastructure (transport, energy, water, waste)
  • Identifying possiblities for local action, as resident or as professional, towards a sustainable and inclusive environment

N. N.
META-2020/IF-IS.2020.NAC.04Engineering for social transformation: climate change, technology and gender (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 22.09.20 - Wed. 23.09.20 (Tue., Wed.) 09:30 - 17:00

In this course we will explore how science and engineering can serve as a key tool to solve challenges in society. The focus will be on how from different fields (natural sciences, informatics, engineering, etc.) positive impacts can be achieved specially towards the challenges that climate change brings to humanity. The gender aspect will be central in the course, exploring different perspectives and approaches to develop gender-responsive solutions.
Basic insights on the Paris Agreement regarding the relation between climate change, technology and gender will be given as well.

Adriana Coppola-Gonzalez
META-2020/IF.2020.LER.05Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Bias in Maschinellem Lernen/KI

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 20.07.20 - Fri. 24.07.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 13:30 - 15:00 BBB
N. N.
Nadja Geisler

Wissenschaftstheorie und Ethik

Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-Kosm-VKosmologie: Ein Fächer und Kulturen verbindendes Angebot für Unterricht und Kurse

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.04.20 09:00 - 17:00
Sat. 09.05.20 09:00 - 17:00
Sat. 16.05.20 09:00 - 17:00
Sat. 30.05.20 09:00 - 17:00
Sat. 06.06.20 09:00 - 17:00
Sun. 14.06.20 09:00 - 17:00
Sat. 20.06.20 09:00 - 17:00

Experimentelle Entdeckung wesentlicher Naturgesetze zur Gravitation, Thermodynamik und Quantenphysik sowie Messung entsprechender Naturkonstanten: G, c, kB und h. Erstellen wesentlicher astrophysikalischer Fotos.
Entdeckung der Raumkrümmung, Raumausdehnung und Distanzvergrößerung sowie ermitteln der Distanz abhängig von der Zeit von der Planck-Länge bis zum Lichthorizont.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin
META-2020/IF-IS.2020.GEN.01Diskriminierung durch Algorithmen? – Technikethische Reflexionen zu aktuellen Herausforderungen

Blockveranstaltung (Teaching)
Ayla Satilmis
Johanna Hartmann
META-2020/IF.2020.LER.05Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Bias in Maschinellem Lernen/KI

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 20.07.20 - Fri. 24.07.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 13:30 - 15:00 BBB
N. N.
Nadja Geisler

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Physik / Elektrotechnik

Course numberTitle of eventLecturer
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Mathematik / Informatik

Course numberTitle of eventLecturer
03 - 585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00
Dr. Iris Bockermann
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
IF-IS MOD 02OpenSCAD

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 19.09.20 - Sun. 20.09.20 (Sun., Sat.) 09:00 - 17:00 Meeting BigBlueButton

Die Teilnehmerinnen lernen im Kurs den Umgang mit der Programmiersprache OpenSCAD. Mithilfe einfacher Befehle der Programmiersprache werden geometrische Körper erstellt und verändert. Objekte werden kombiniert, Hohlräume erzeugt und Schriften hinzugefügt. Einfache Gelenke werden konstruiert. Die Voraussetzungen für den erfolgreichen 3D-Druck werden erörtert.

Am ersten Tag werden die Befehle erarbeitet anhand von einfachen Beispielen.

Am zweiten Tag können die Teilnehmerinnen aus einer Sammlung von Aufgabenvorschlägen wählen oder eigene Konstruktionen erstellen.

Objekte zum Nachkonstruieren dürfen «mitgebracht» werden, ggf. ist eine Schieblehre hilfreich. Die fertigen Dateien können z.B. im Nachgang bei einem 3D-Druck-Versand beauftragt werden (nicht Bestandteil des Kurses).

N. N.
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in English)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.GEN.01Diskriminierung durch Algorithmen? – Technikethische Reflexionen zu aktuellen Herausforderungen

Blockveranstaltung (Teaching)
Ayla Satilmis
Johanna Hartmann
META-2020/IF-IS.2020.GEN.03Data Feminism - Erkundungen zwischen Cyber-, Xeno- und Technofeminismen

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 21.09.20 - Thu. 24.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 13:00 Meeting in BigBlueButton via StudIP

Aktuelle Debatten um Gesichtserkennung, Künstliche Intelligenz, Datensicherheit, Virtuelle Realität und Computergames zeigen es immer deutlicher: die Vorherrschaft weißer cis-männlicher Nerds und etablierter Old Boys Networks steckt tief in der Krise. Von „Data Feminism“ bis „Black Software“ melden sich vermehrt kritische Stimmen ehemals marginalisierter Gruppierungen zu Wort.

Im Kurs „Data Feminism“ lesen, hören und diskutieren wir zentrale Texte technofeministischer Autor:innen von Donna Haraways „Cyborg Manifesto“ bis zu Yasmina Banaszczuks „Toxic Gaming“.

Lecture Videos und Dokumentarfilme ergänzen das Programm.

Der Kurs bietet einen Ein- und Überblick zu zentralen technofeministischen Positionen, Methoden und Theorien. Nicht nur der kanadische Informatikprofessor Randy Connolly fordert seit längerem eine multidisziplinäre Öffnung der Informatik- und Technikwissenschaften, insbesondere die Einbindung sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze und Methoden. Ausgehend von „Data Feminism“ (2020) der beiden Wissenschaftlerinnen Catherine D’Ignazio und Lauren F. Klein, sowie einer Reihe weiterer Texte und Videos werden in Absprache mit den Teilnehmerinnen unterschiedliche Themenfelder diskutiert.

Das (mögliche) thematische Spektrum umfasst cyberfeministische Techno-Utopien, Afrofuturismus, diskriminierende Algorithmen, sexistische Arbeitsbedingungen in IT-Unternehmen, Sexrobots, digitale Gewalt und die vergessene Geschichte der Frauen in der Informatik und anderer Tech-Pionierinnen.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Aspekten der Diversität und Körperlichkeit technologischer Entwicklungen. Der gemeinsame Austausch ermöglicht eine vertiefte Reflexion der eigenen Position und Arbeit, fördert solidarisches Handeln und ermächtigt Kritik, Unbehagen sowie kreative, innovative oder subversive Ansätze in den allgemeinen gesellschaftlichen und universitären Diskurs einzubringen.

Neben Impulsvorträgen und gemeinsamen Diskussionen im Online-Plenum, gibt es auch Phasen der Einzel- und Kleingruppen-Arbeit. Synchrone und asynchrone Arbeitsphasen wechseln sich ab.
Die Bereitschaft, englischsprachige Texte und Videos zu rezipieren wird vorausgesetzt. Jede Teilnehmerin erklärt sich bereit, einen Text/ein Video vorzustellen.

Der Kurs läuft im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Vorherige Anmeldung bei den Sommeruniversitäten erforderlich: www.informatica-feminale.de

Silvia Bauer
META-2020/IF-IS.2020.GEN.04Let’s Play! Zoom-Theater, Telefon-Games und andere digitale Kulturformate

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 28.09.20 - Fri. 02.10.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 13:00

In Zeiten der Pandemie mussten sich zahlreiche analoge Kulturangebote schnell auf neue digitale Formate umstellen. Rasch war klar, dass Streaming alleine nicht reicht, um das kollektive Live-Erlebnis eines Konzerts oder einer Theateraufführung herzustellen. In unserem experimentellen Workshop diskutieren wir gemeinsam, welche kulturellen Erfahrungen wir seit März gemacht haben bzw. vermissen. Welche neuen Hybridformen sind entstanden? Welche Experimente zwischen Games, Theater, VR, Robotics und KI (vgl. Ulf Otto (Hg.), Algorithmen des Theaters (2020)), die oft bereits seit längerem entwickelt werden, haben nun ein breiteres Publikum gefunden?
Im ersten Teil des Kurses geht es um den Status Quo digitaler Kulturformate. Aktuelle Beispiele dazu sind Ende September beim Grenzenlos-Festival online zu besuchen (https://www.grenzenlos-kultur.de/stuecke/); für eine gemeinsame Diskussionsgrundlage bieten sich „Metamorphosis“ von Hijinx Theatre (24,9., 19 Uhr, Zoom, 5 EUR) und „Lockdown“ von machina eX (25.9., 20 Uhr, Telegram, kostenfrei) an.
Im zweiten Teil entwickeln wir ein digitales Kulturangebot, sei es Game, Wiki, digitale Performance oder etwas anderes, um das Thema „Frauen-Informatik-Geschichte“ einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Damit greifen wir die Forschungsergebnisse von Veronika Oechtering und Team von 2001 auf (vgl. https://www.frauen-informatik-geschichte.de/) und beginnen mit der Arbeit an einem Update zum 20-jährigen Jubiläum der Publikation.

Der Kurs läuft im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Vorherige Anmeldung bei den Sommeruniversitäten erforderlich: www.informatica-feminale.de

Silvia Bauer
META-2020/IF-IS.2020.MOD.01Grundlagen des Computer-Aided Design mit FreeCAD und Python

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 21.09.20 09:00 - 12:00
Mon. 21.09.20 14:00 - 17:00
Wed. 23.09.20 09:00 - 12:00
Wed. 23.09.20 14:00 - 17:00
Thu. 24.09.20 09:00 - 12:00
Thu. 24.09.20 14:00 - 17:00
Fri. 25.09.20 09:00 - 12:00
Fri. 25.09.20 14:00 - 17:00
Helga Tauscher
META-2020/IF-IS.2020.NAC.01Regenerative Design - mit intelligenten Konzepten die Welt verändern

Blockveranstaltung (Teaching)
Maren Fabia Frank
META-2020/IF-IS.2020.QUM.01Qualitätsmanagement in Entwicklung, Produktion und Beschaffung

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 05.08.20 16:00 - 18:30 BigBlueButton
Wed. 12.08.20 16:00 - 18:30 BigBlueButton
Wed. 19.08.20 16:00 - 18:30 BigBlueButton
Selma Gebhardt
META-2020/IF-IS.2020.QUM.02Prozessentwicklung im Qualitätsmanagement

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 21.08.20 10:00 - 12:30 Meeting: BigBlueButton
Mon. 24.08.20 10:00 - 12:30 Meeting: BigBlueButton
Wed. 26.08.20 10:00 - 12:30 Meeting: BigBlueButton
Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2020/IF-IS.2020.TNE.01Netzwerk- und Hardwarelabor, Teil 1

Blockveranstaltung (Teaching)
Claudia Breitenfellner
META-2020/IF-IS.2020.TNE.02Netzwerklabor Teil 2 mit Wireshark

Blockveranstaltung (Teaching)
Claudia Breitenfellner
META-2020/IF.2020.DAT.01Programming for Data Analysis and Statistics with R (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 14.09.20 - Thu. 17.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 11:00

Data Analysis and Statistics are used for the extraction and summary of information in nearly all disciplines. R is a free programming language developed especially for Statistics.
The course is made for participants who use Statistics in their studies or work, and want to improve their coding skills in the R programming language. The participants will learn how to write structured, reusable and functional R code.
Contents of the course are:
  • The programming environment RStudio: Projects, finding the documentation of existing functions, and debugging
  • Preparing your data for analysis
  • Variables and R data types
  • Writing own functions
  • Conditions and iterations
  • Writing reports with R Markdown

Diren Senger
META-2020/IF.2020.DBS.01Einführung in die Welt der Datenbanken und der Datenbankmanagementsysteme

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 20.08.20 12:00 - 13:00 Vorbesprechung
Mon. 24.08.20 09:30 - 13:00 Definitionen, ER-Diagamme
Tue. 25.08.20 09:30 - 13:00 ER-Diagramme, Relationenmodell
Wed. 26.08.20 09:30 - 13:00 Relationenmodell, Normalformen
Thu. 27.08.20 09:30 - 13:00 Designdokumente
Fri. 28.08.20 - Sat. 29.08.20 (Fri., Sat.) 09:30 - 13:00 Umsetzung in MySQL
Wed. 02.09.20 09:30 - 11:00 Möglichkeit zur individuellen Beratung
N. N.
META-2020/IF.2020.DUS.01Datenschutz und Datensicherheit

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 17.08.20 14:00 - 16:30 Meeting: BigBlueButton
Thu. 20.08.20 14:00 - 16:30 Meeting: BigBlueButton
Mon. 24.08.20 14:00 - 16:30 Meeting: BigBlueButton
Selma Gebhardt
META-2020/IF.2020.LER.01Einführung in maschinelles Lernen (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 14.08.20 17:00 - 19:00 BigBlueButton
Sat. 15.08.20 09:00 - 12:00 BigBlueButton
Sat. 15.08.20 13:30 - 15:30 BigBlueButton
Sat. 15.08.20 18:00 - 19:00 BigBlueButton
Sun. 16.08.20 09:00 - 12:00 BigBlueButton
Sun. 16.08.20 13:30 - 15:30 BigBlueButton
Sun. 16.08.20 - Mon. 17.08.20 (Sun., Mon.) 18:00 - 19:00 BigBlueButton
Wed. 19.08.20 17:30 - 19:00 BigBlueButton
Fri. 21.08.20 18:00 - 19:00 BigBlueButton
Sat. 22.08.20 09:00 - 12:00 BigBlueButton
Sat. 22.08.20 13:30 - 15:30 BigBlueButton
Sat. 22.08.20 18:00 - 19:00 BigBlueButton

Dieser Kurs bietet eine praktische Einführung in die Themen maschinelles Lernen und statistische Mustererkennung. Anhand einer Problemstellung aus der echten Welt lernen die Teilnehmerinnen, wie Methoden des überwachten und unüberwachten maschinellen Lernen funktionieren und sammelst erste Erfahrungen in der Implementierung dieser. Außerdem lernen Sie, wie maschinelles Lernen für Problemstellungen aus ihren eigenen Arbeitsbereichen nutzbar gemacht werden kann.

Insbesondere werden die folgenden Verfahren besprochen.
  • Einführung und Begrifflichkeiten
  • Lineare und Logistische Regression
  • Clustering
  • Entscheidungsbäume
  • Random Forest

Der Kurs wird vollständig digital angeboten und wir aus einer Kombination von einführenden Vorträgen, break-out Sessions zur Bearbeitung von praktischen Übungen, sowie optionalen online Fragestunden am Abend bestehen.

Georgia Olympia Brikis
META-2020/IF.2020.LER.02Hands on Deep Learning

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Fri. 14.08.20 17:00 - 19:00 BigBlueButton
Sun. 23.08.20 09:00 - 11:30 BigBlueButton
Sun. 23.08.20 13:00 - 15:30 BigBlueButton
Sun. 23.08.20 - Mon. 24.08.20 (Sun., Mon.) 18:00 - 19:00 BigBlueButton
Wed. 26.08.20 18:00 - 19:00 BigBlueButton
Fri. 28.08.20 18:00 - 19:00 BigBlueButton
Sat. 29.08.20 09:00 - 12:00 BigBlueButton
Sat. 29.08.20 13:30 - 15:30 BigBlueButton
Sat. 29.08.20 18:00 - 19:00 BigBlueButton
Sun. 30.08.20 09:00 - 12:00 BigBlueButton
Sun. 30.08.20 13:30 - 15:30 BigBlueButton
Sun. 30.08.20 18:00 - 19:00 BigBlueButton

Deep Learning ist ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI), dass sich mit der Entwicklung tiefer Neuronaler Netze beschäftigt und hinter vielen KI Anwendungen der letzten Jahren steckt. Neuronale Netze können sowohl aus unstrukturierten und nicht gelabelten Daten lernen, als auch state-of-the-art Ergebnisse bei vielen überwachten Aufgaben, wie der Klassifizerung von Bildern oder Verarbeitung von natürlicher Sprache erzielen.

Dieser Kurs baut auf dem Lehrangebot «Künstliche Intelligenz I: Einführung ins Maschinelle Lernen» auf und bietet eine praktische Einführung in die Themen Neuronale Netze und Deep Learnig. Aufbauend auf einem Grundverständnis von maschinellem Lernen werden die grundlegenden Funktionsweise von Neuronalen Netzen besprochen und erlernt, wie Neuronale Netze Vorhersagen machen können.

An praktischen Beispielen wird das Programmieren, Trainieren und Evaluieren von einfachen Neuronalen Netzen erprobt, hierbei wird insbesondere der Umgang mit den Python Bibliotheken keras und tensorflow erlernt. Darüber hinaus werden verschiedene komplexere Architekturen, wie Recurrent Neural Networts (RNNs) und Convolutional Neural Networks (CNNs) im Rahmen des Kurses behandelt.

Der Kurs wird aus einer Kombination von einführenden Vorträgen, break-out Sessions zur Bearbeitung von praktischen Übungen, sowie optionalen online Fragestunden am Abend bestehen.

Georgia Olympia Brikis
META-2020/IF.2020.LER.04Bildanalyse mit Neuronalen Netzwerken

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 07.09.20 - Thu. 10.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 12:00
N. N.
META-2020/IF.2020.LER.05Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Bias in Maschinellem Lernen/KI

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 20.07.20 - Fri. 24.07.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 13:30 - 15:00 BBB
N. N.
Nadja Geisler
META-2020/IF.2020.MCI.01Sprachverarbeitung - Verfahren und Anwendungen

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.08.20 09:00 - 16:15
Sat. 15.08.20 13:00 - 14:00
Mon. 17.08.20 09:00 - 16:15
PD Dr.-Ing. M.Sc.(USA) Ruth Marzi
META-2020/IF.2020.PRO.01Python für Anfängerinnen

Blockveranstaltung (Teaching)
Anke Böthig
META-2020/IF.2020.PRO.01Mikrocontrollerplatine programmieren: Calliope mini

Blockveranstaltung (Teaching)
N. N.
META-2020/IF.2020.PRO.02Einführung in die Programmierung mit Python

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 02.09.20 - Thu. 03.09.20 (Wed., Thu.) 13:00 - 17:00 BBB-Meeting
Wed. 09.09.20 - Thu. 10.09.20 (Wed., Thu.) 13:00 - 17:00 BBB-Meeting
Helena Schmidt
META-2020/IF.2020.PRO.04Grafisch programmieren mit Calliope mini (Teil 2)

Blockveranstaltung (Teaching)
N. N.
META-2020/IF.2020.PRO.06Einführung in Java

Blockveranstaltung (Teaching)
Claudia Breitenfellner
META-2020/IF.2020.PRO.07Einstieg in Python

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 14.09.20 - Thu. 17.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 12:00 BBB-Meeting

Im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni.
Vorherige Anmeldungen über die Sommeruniversitäten erforderlich.
www.informatica-feminale.de

Anke Böthig

Produktionstechnik

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.NAC.01Regenerative Design - mit intelligenten Konzepten die Welt verändern

Blockveranstaltung (Teaching)
Maren Fabia Frank
META-2020/IF-IS.2020.QUM.02Prozessentwicklung im Qualitätsmanagement

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 21.08.20 10:00 - 12:30 Meeting: BigBlueButton
Mon. 24.08.20 10:00 - 12:30 Meeting: BigBlueButton
Wed. 26.08.20 10:00 - 12:30 Meeting: BigBlueButton
Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2020/IS.2020.SES.02Einführung in die Strömungssimulation mit OpenFOAM (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
N. N.

Wirtschaftswissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-2-04-01Produktion & Logistik
Production and Logistics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online Veranstaltung und
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Online Veranstaltung

Additional dates:
Wed. 15.07.20 14:00 - 16:00 Online Veranstaltung
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-2-04-02Produktion & Logistik-Ü
Production and Logistics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Tue. 10:00 - 12:00 Online Veranstaltung und
weekly (starts in week: 8) Wed. 14:00 - 16:00 Online Veranstaltung

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechende Übung beginnt.

Dr. Ilja Bäumler
Paul Gerken, M. Sc
07-B37-2-07-01Mikroökonomie
Microeconomics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Online Veranstaltung

www.guenther.iino.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jutta Günther
Dr. Malte Tobias Wendler
07-B37-2-07-02Mikroökonomie-Ü
Microeconomics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Mon. 14:00 - 16:00 Online Veranstaltung oder
weekly (starts in week: 3) Thu. 14:00 - 16:00 Online Veranstaltung

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechende Übung beginnt.

Philip Kerner
Dr. Mariia Shkolnykova
07-B37-2-07-03Mikroökonomie-T
Microeconomics

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Mon. 18:00 - 20:00 Online Veranstaltung oder
weekly (starts in week: 3) Tue. 08:00 - 10:00 Online Veranstaltung oder
weekly (starts in week: 3) Tue. 18:00 - 20:00 Online Veranstaltung oder
weekly (starts in week: 3) Wed. 08:00 - 10:00 Online Veranstaltung oder
weekly (starts in week: 3) Wed. 18:00 - 20:00 Online Veranstaltung oder
weekly (starts in week: 3) Thu. 08:00 - 10:00 Online Veranstaltung oder
weekly (starts in week: 3) Thu. 18:00 - 20:00 Online Veranstaltung oder
weekly (starts in week: 3) Fri. 08:00 - 10:00 Online Veranstaltung

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechenden Tutorien beginnen.

Die Tutorien werden als digitales Angebot zur Verfügung gestellt.

Philip Kerner
Dr. Mariia Shkolnykova
07-B37-3-35-01Angewandtes Projektmanagement
Applied Project Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

www.innovation.uni-bremen.de

Termine erfolgen nach Absprache

Prof. Dr. Martin Möhrle
07-B37-4-13-03Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

www.lemex.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-B37-4-31-01Nachhaltiges Management
Sustainable Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Wed. 15.04.20 16:00 - 20:00
Wed. 06.05.20 16:00 - 20:00 Online Veranstaltung
Wed. 27.05.20 16:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Wed. 10.06.20 16:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Wed. 01.07.20 16:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Prof. Dr. Georg Müller-Christ
07-B37-4-33-01Praxis SummerCamp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen
Experience first hand practice - small projects with companies

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 03.07.20 14:00 - 16:00
Mon. 10.08.20 10:00 - 13:00 via Zoom
Fri. 28.08.20 10:00 - 14:00 via Zoom

www.wiwi.uni-bremen.de/praxis_internationales

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
Dr. Martin Holi
Dr. Cornelia Driesen
07-M37-8-03-01Empirie der Innovationsökonomik (in English)
Innovation Economics: Empirics

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Thu. 16.04.20 14:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Thu. 30.04.20 14:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Thu. 14.05.20 14:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Thu. 28.05.20 14:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Thu. 11.06.20 14:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Thu. 25.06.20 14:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Thu. 09.07.20 14:00 - 18:00 Online Veranstaltung

www.guenther.iino.uni-bremen.de

Dr. Matheus Eduardo Leusin
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Lecture (Teaching)

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Martin Holi
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-GDM-02Grundlagen des Managements

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TM-12Transition Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Sozialwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie (Economic Geography)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 20.03.20 12:00 - 14:00
N. N.
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie
Cultural and social geography

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Fri. 14:00 - 16:00 Aufgrund der Pandemie finden keine Präsenztermine zu dieser Vorlesung an der Universität Bremen statt. Stattdessen wird die Vorlesung "Geomorphologie" online abgehalten.

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-29-2-SO2Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels
[Theoretical and Empirical Analysis of Social Change]

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00

Der Modul beschäftigt sich einführend mit zentralen Fragestellungen sozialen Wandels mit besonderer Fokussierung auf die Theorie und Empirie des Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte der Soziologie sozialen Wandels. Außerdem werden bekannte Theorien sozialen Wandels mit ihren Hauptvertretern vorgestellt und auf die hier behandelte Fragestellung des Wandels sozialstruktureller Phänomene bezogen. Anknüpfend an die Vorlesung aus dem Modul SO I wird dabei noch einmal die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft besonders beleuchtet und eine Mikrofundierung sozialen Wandels begründet. Weiterhin werden die historischen Veränderungen der letzten hundert Jahre in den zentralen Bereichen der Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Bevölkerung, Lebensformen, soziale Ungleichheit, soziale Beziehungsstrukturen) vorgestellt. Sie werden in den Kontext des gesellschaftlichen Wandels insgesamt eingebettet und damit einer Erklärung zugänglich gemacht. Die Thesen und theoretischen Hintergründe der Modernisierungstheorie werden dabei ebenso eine besondere Rolle spielen wie die aktuellen Theorien der fortschreitenden Modernisierung und der Globalisierung, die durchgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche der Sozialstruktur zeitigen. Dabei wird der Bezug zu Fragen des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels hergestellt und so die Wechselbeziehung zwischen sozialstrukturellem Wandel und verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung und zunehmender internationaler Verflechtungsprozesse erörtert.

Literatur:
Feldhaus, Michael und Johannes Huinink (2017): Skript zur Vorlesung, Bremen.
Schäfers, Bernhard (2012): Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 9. Auflage. Stuttgart : Lucius & Lucius.

Prof. Sonja Drobnic
08-29-4-T4Sozialtheorie
[Social Theory]

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Sozialtheorien formulieren die allgemeinen Fragen und stellen die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. Die Vorlesung führt in zentrale Positionen und Kontroversen ein und diskutiert sie vergleichend. Ausgangspunkt ist eine grundlegende Einführung in die heute in der soziologischen Theoriediskussion breit vertretene handlungstheoretische Perspektive. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:

• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?

• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?

• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?

• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?

Ausgehend von dieser handlungstheoretischen Grundlegung der Soziologie werden zwei Alternativen diskutiert: die soziologische Systemtheorie sowie netzwerktheoretische Konzeptionen des Sozialen. Im Vergleich der präsentierten theoretischen Instrumente werden deren Reichweite, Konvergenzen und Konkurrenzen reflektiert.

Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.

Prof. Dr. Uwe Schimank
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 27.04.20 12:00 - 14:00
Mon. 04.05.20 12:00 - 14:00
Mon. 18.05.20 12:00 - 14:00
Mon. 15.06.20 12:00 - 14:00
Mon. 29.06.20 12:00 - 14:00
Mon. 13.07.20 12:00 - 14:00

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 27.04.2020 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 05.06.20 12:00 - 14:00
Fri. 03.07.20 12:00 - 14:00

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 10.08.. bis 21.08.2020 an einer Grundschule in Bremen-Findorf statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in dei Rolle eines*r climb-Lehrer*in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrers*in finden zwei Wochenend-Workshops statt - am 01.08. und 02.08.2020 sowie am 08.08. und 09.08.2020. Im Anschluss an die Lernferien ist eine gemeinsame Abschlussreflexion geplant - 22.08.2020.

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es : Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprorgamm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen finden am 05.06. und 03.07. 2020 jeweils um 12:00 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

N. N.
08-zsp-GS-1017Praxisprojekt: Public Transport Lab - Schwerpunkt öffentlicher Nahverkehr - in Kooperation mit der Initiative Einfach Einsteigen (Entfällt!)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

In Bremen geben 14% der Bürger*innen an, den öffentlichen Nahverkehr als Hauptverkehrsmittel zu nutzen (2019). Allerdings erfreuen sich Bus und Bahn keiner hohen Attraktivität. Bei einer subjektiven Bewertung der Verkehrsmittel schneidet der ÖPNV bundesweit am schlechtesten ab.

Der Koalitionsvertrag der Stadt Bremen sieht eine autofreie Innenstadt bis 2030 vor. Vor diesem Hintergrund erhält der ÖPNV eine tragende und zukunftsweisende Rolle in der Stadt . Hier darf es aber nicht bei Sonntagsreden bleiben. Wenn Menschen zum Umstieg bewegt werden sollen, müssen entsprechende Rahmenbedingungen zugunsten des Nahverkehrs geschaffen werden.

Hier hat Bremen als Stadtstaat mehr Handlungsspielraum und damit einen deutlichen Vorteil gegenüber anderen Städten. Trotzdem bleibt das Problem der Finanzierung. Hier setzt die Initiative Einfach Einsteigen an und hat ein Konzept entwickelt, das sowohl den Betrieb als auch den Unterhalt des ÖPNV finanzieren würde. Bremen könnte hier zu einer Modellstadt für die Verkehrswende werden.

Noch hat die Stadt Bremen nicht entschieden, wie der Nahverkehr zukünftig finanziert und wie das Ziel "autofreie Innenstadt" erreicht werden soll. Im Rahmen des Public Transport Lab können Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven entwickelt und untersucht werden. Seien es soziale, ökonomische, ökologische, planerische, politische, juristische, gestalterische, künstlerische oder auch technische Fragen.

Das Public Transport Lab bietet Studierenden den Raum, selbstgewählte Themen rund um den Nahverkehr als eigenes Praxisprojekt zu bearbeiten und Impulse für die weitere Verwertung der Ergebnisse und entstandenen Ideen zu geben. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Ideen sind erwünscht. Daher sind Studierende verschiedenster Fachrichtungen herzlich willkommen.

Das Spektrum der Möglichkeiten ist bewusst weit angelegt und die Wahl der Vorgehensweise frei. Die Initiative Einfach Einsteigen beabsichtigt, über das Seminar hinaus, studentische Forschungsprojekte, Gestaltungsprojekte oder Geschäftskonzepte zu unterstützen und zu fördern. Es kann im Team an der Weiterentwicklung des Nahverkehrs gearbeitet werden. Ziel des Praxisprojektes ist es, dass die Arbeitsergebnisse abschließend in unterschiedlichen und angemessenen Formaten präsentiert und nutzbar gemacht werden.

Am Mittwoch, 13.05.2020, wird voraussichtlich eine Exkursion stattfinden.

N. N.

Kulturwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B3-006B / 09-30-T1-010AWittgenstein: Tractatus logico-philosophicus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Der "Tractatus logico-philosophicus ("Logisch-Philosophische Abhandlung") ist das erste Hauptwerk Ludwig Wittgensteins und gilt als eines der Schlüsselwerke der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Der Text ist äußerlich sehr streng gegliedert und widmet sich zunächst der Frage, aus was die Welt bzw. die Wirklichkeit besteht. Anschließend geht es darum, inwiefern wir uns Bilder dieser Wirklichkeit machen und welche Rolle die Sprache dabei spielt. Ausgehend von einer allgemeinen Form des Satzes wird dann dasjenige abgegrenzt, was sinnvoll gesagt und gedacht werden kann. Das Buch schließt mit breiteren Überlegungen u.a. zur Wissenschaftsphilosophie und Ethik.

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen Überblick über Wittgensteins Frühwerk und den sogenannten Logischen Atomismus zu vermitteln. Die Studierenden sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, grundlegende metaphysische und erkenntnistheoretische Überzeugungen des frühen Wittgenstein systematisch zu verorten.

Literatur:
Wittgenstein, Ludwig: Tractatus Logico-Philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersuchungen (Werkausgabe 1), Frankfurt: Suhrkamp.
oder
Wittgenstein, Ludwig: Logisch-Philosophische Abhandlung, Edition Suhrkamp, Band 12, Frankfurt: Suhrkamp.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-30-B3-007BEinführung in die Philosophie des Geistes
Philosophy of mind (introduction)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

In der Philosophie des Geistes werden grundsätzliche systematische Fragen zum Wesen und Erkennbarkeit von Geist und Seele und ihrer Beziehung zum Körperlich-Physikalischen erörtert. In diesem Seminar sollen anhand von Primärtexten folgende zentrale Themen einführend behandelt werden: Leib-Seele-Problem - Formen von Dualismus und Monismus (interaktionistischer und nicht-interaktionistischer Dualismus; psychophysische Identitätstheorie, Funktionalismus, eliminativer Materialismus, etc.) - Willensfreiheit - Merkmale des Geistigen (Intentionalität, Qualia) - Problem des `Fremdpsychischen'. Das Seminar richtet sich insbesondere - aber nicht ausschließlich - an Bachelorstudierende der Philosophie unterer Semester.

Die benötigte Literatur wird über Stud.IP bereitgestellt. Zur Vorbereitung eignet sich u.a. Esfeld: Philosophie des Geistes: Eine Einführung. Suhrkamp (2005).

Dr. Niels Linnemann
09-30-B5-B-IIRingvorlesung: Einführung in die Geschichte der Philosophie II
Lecture series: Introduction to the History of Philosophy, Part II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über grundlegende Fragestellungen und Positionen aus der Geschichte der Philosophie sowie über Lebenswerke bedeutender Autoren vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. (Thematisch ist die Vorlesung zurzeit auf westeuropäische Philosophie begrenzt.)
Zudem zeigt die Vorlesung beispielhaft das besondere Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte auf. Anders als etwa in den Natur- und Technikwissenschaften ist hier der methodische und inhaltliche Bezug zu historischen Positionen selbst ein systematischer Beitrag zur Philosophie. Auch dies wird in der Vorlesung (teils explizit, teils implizit) thematisiert.

Die Vorlesung und die zugehörigen Tutorien bilden das Modul B 5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Prüfung (20 Min.) zu Themen aus beiden Teilen der Ringvorlesung abgeschlossen wird. Die Prüfung findet am Ende des Sommersemesters und zu Beginn des Wintersemesters statt. Die Teilnahme an der Modulprüfung erfordert eine kontinuierliche und intensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen schon während der Vorlesungszeit. Diese wird durch die zum Modul gehörenden Tutorien unterstützt. Hier werden durch unbenotete Schreibübungen in verschiedenen Formaten nicht nur die Inhalte der Vorlesung repetiert, sondern auch Fertigkeiten in der Erstellung von Texten erlernt. Die Schreibübungen sind verpflichtend.

Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies oder aus Interesse belegt werden. (Dann entfällt die obligatorische Abgabe der Schreibübungen.)

Lernziele:

• Kenntnis grundlegender Fragestellungen, Positionen und Autoren aus der Geschichte der Philosophie von der vorsokratischen Antike bis zur Gegenwart
• Einbettung dieser Fragestellungen und Positionen in einen historischen Kontext und Nachvollzug, warum und wie sich Fragestellungen historisch gewandelt haben (Einordnungskompetenz)
• Reflektierte Stellungnahme zum systematischen Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte
• Erwerb von Schreibkompetenzen (Coaching zum Verfassen kurzer philosophischer Stellungnahmen)

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Dr. Svantje Guinebert
Claudia Henning
Catherine Herbin
Eike Kroner
Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Anne Christina Thaeder
09-30-T1-011AParadoxien
Paradoxes

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Paradoxien begegnen uns in der abendländischen Philosophie bereits seit ihren Anfängen in der Antike. Sie rufen Staunen und Verwirrung hervor und weisen damit zugleich auf Grundprobleme unserer theoretischen und moralischen Überzeugungen hin. Zeno hat mithilfe von Paradoxien auf Schwierigkeiten in unseren Begriffen von Raum, Zeit und Bewegung hingewiesen; das Gefangenendilemma stellt eine Herausforderung für Maßstäbe vernünftigen Handelns dar; das Rabenparadoxon irritiert unsere übliche "Forschungslogik"; Russells Paradoxie hat Bestrebungen zur Fundierung der Mathematik über Nacht zunichte gemacht; usw.
Im Seminar werden wir uns diesen und weiteren Paradoxien im Detail widmen. Wir werden aber weiterhin auch diskutieren, inwiefern Paradoxien generell Grenzen vernünftigen Fragens aufzeigen oder auch zu ganz neuen Denkweisen anregen können.

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist es, anhand diverser konkreter Beispiele die Rolle von Paradoxien in der Philosophie und den exakten Wissenschaften kritisch zu reflektieren. Die Studierenden sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, diese konkreten Beispiele darzulegen und ggf. Lösungsansätze zu formulieren. Weiterhin können sie Stellung beziehen über die systematische Rolle von Paradoxien in der Entwicklung unseres Denkens.

Literatur:
Grundlage für das Seminar ist folgendes Buch:
Sainsbury, R.M. (2010): Paradoxien (Reclams Universal-Bibliothek), Reclam.
Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung bekanntgegeben.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-30-T2-005AKonstruktivistische Theorien des Experiments
Constructivist Theories of Experimentation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Experimente waren lange Zeit eine Art „Stiefkind“ der Wissenschaftsphilosophie (und sind es zum Teil immer noch). Experimente, so eine gängige Meinung, sind lediglich dazu da, bestehende Theorien zu bestätigen oder zu falsifizieren. Doch dies ist bestenfalls ein Sonderfall. Allgemein kommt Experimenten eine viel grundlegendere Bedeutung zu: mit ihrer Hilfe werden neue Phänomenbereiche überhaupt erst erschlossen; und sie spielen eine konstitutive Rolle in der wissenschaftlichen Begriffs- und Theoriebildung. Letzteres hat damit zu tun, dass in Experimenten in besonderer Weise methodisch gehandelt wird.
Im Seminar lesen wir Texte aus dem Kontext des „Erlanger Konstruktivismus“ und von Hugo Dingler, die sich – zum Teil ausgehend bzw. abgrenzend von Kant – genau mit dieser grundlegenden Rolle des Experiments beschäftigen.

Lernziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, die Positionen der behandelten Autoren wiederzugehen und kritisch einzuordnen – auch im Vergleich zu wissenschaftstheoretischen „Standardpositionen“ wie etwa derjenigen Poppers oder des logischen Empirismus.

Literatur:
Im Seminar werden wir insbesondere das Buch „Das Experiment: Sein Wesen und seine Geschichte“ von Hugo Dingler lesen (Erstausgabe 1928; wiederaufgelegt 2014 beim Mentis-Verlag). Darauf aufbauend werden wir ausgewählte Texte von Autoren der „Erlanger Schule“ lesen sowie ggf. ergänzende neuere Texte aus dem Kontext der sogenannten analytischen Philosophie.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-30-T2-006AEinführung in die Wissenschaftsphilosophie
Introduction to Philosophy of Science

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar gibt Einblicke in grundlegende Themen der Wissenschaftsphilosophie. Wir werden uns mit zentralen Problemen und Fragen, wie beispielsweise dem Induktionsproblem, der Falsifizierbarkeit von Aussagen, der Frage nach Fortschritt innerhalb der Wissenschaft, der Differenz von Wissenschaft und Pseudo-Wissenschaft, der Art der Ausgestaltung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Disziplin sowie der Relevanz und Akzeptanz von Werten in den Wissenschaften auseinandersetzen.

Literatur:
Eine Heranführung an diese ausgesuchten Themen wird anhand von Ausschnitten aus philosophischen Primärtexten vorgenommen. Sekundärtexte können zur Erlangung eines breiteren Verständnisses zusätzlich herangezogen werden. Die Literatur wird im Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Catherine Herbin
09-54-2-R3/2Einführung in den Buddhismus

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze kennenzulernen, die zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus befähigen. Dabei erwerben Sie ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Der Ablauf dieser Lehrveranstaltung wird durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur, (2) das gemeinsame Besprechen dieser Texte im ersten Abschnitt einer Sitzung, und (3) weiteren Input der Dozentin zur Veranschaulichung, Kontextualisierung und Vertiefung der jeweiligen Thematik in Form eines Lehrgesprächs.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch semesterbegleitende Leistungen: Exzerpieren der Pflichtlektüre, regelmäßige Wortbeiträge in der Lehrveranstaltung, fristgerechte Abgabe eines Lesetage¬buchs (Studienleistung). Die „bestandene“ Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab April auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-R3/3Einführung in den Islam
Gruppe B

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-6-M9b"With Trump, I believe we have a Cyrus to navigate through the storm." - Verschwörungstheorien und Religion in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 15.10.20 - Fri. 16.10.20 (Thu., Fri.) 08:00 - 20:00 SH D1020

Im zweiten Seminar des Moduls 9 Medienanalyse soll die Vermittlung medienanalytischer Methoden (Filmanalyse, Internetanalysen usw.) im Vordergrund stehen. Als Anwendungsbeispiel sollen dafür rezente Verschwörungstheorien behandelt werden. Anhand einer kleinen Lehrforschung (Fernsehnachrichten, Blogs, YouTube-Videos, Twitter usw.) sollen die Studierenden die erlernten Analysemethoden einüben und kritisch nachvollziehen. Abhängig von den frei wählbaren Lehrforschungen werden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und im Seminar eingeübt. Dafür sollte bereits zu Beginn des Semesters feststehen, welches Medienmaterial (und daraus resultierend auch welche Methoden) für die einzelne Lehrforschung Gegenstand der Lehrforschung sein soll. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit drei anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion – Kritik – Medien" am 15. und 16.10.2020 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.


Studienleistung (SL): Kurzpräsentationen von Forschungsfrage, Methode und Zwischenergebnissen der Lehrforschung
Benotete Prüfungsleistung (PL), Anrechnung als M9a:
c) 6 CP: schriftliche Ausarbeitung der Präsentation auf dem Seminarsymposium
d) 3 CP: Präsentation auf dem Seminarsymposium

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)
09-54-MA-2-M4Religionskritische Präsentationen und Inszenierungen in der Ästhethik von Comics, Mangas und Graphic Novels.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 15.10.20 - Fri. 16.10.20 (Thu., Fri.) 08:00 - 20:00 SH D1020

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Analyse von Prozessen der Ästhetisierung von Religionskritik in Comics, Mangas und Graphic Novels und ihre Verschränkung mit gesellschaftlichen Diskursen. Dabei konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die Produktion und Rezeption von unterschiedlichen Elementen, Vorstellungen, Symbolen, etc. sowie deren Konstruktion in unterschiedlichen kulturellen Aushandlungsprozessen. In der Lehrveranstaltung werden relevante Beispiele für die Präsentation und Inszenierung von Religionskritik in Bezug auf zentrale Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts herangezogen und in Hinblick auf ihre Inszenierung, aber auch auf Produktion, Distribution und Rezeption, analysiert. Methodisch erfolgt eine kultur- und religionswissenschaftliche Annäherung an die Inszenierungen in ausgewählten Comics, Mangas und Graphic Novels unterschiedlicher KünstlerInnen. Grundlage hierfür sind theoretische Annäherungen der kulturwissenschaftlichen Bild- sowie Medienwissenschaft.

Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre und Aufgaben zur Aufbereitung der Inhalte sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Studienleistung:
Die Studierenden sollen im Sinne des forschenden Lernens selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung exemplarisch an einem Comic, Manga oder einer Graphic Novel durchführen. Im Rahmen einer selbstorganisierten Tagung in der O-Woche am 15. und 16. Oktober 2020 werden diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Die Seminartagung wird zusammen mit anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion, Kritik, Medien" durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Prüfungsleistung:
Dauer des Moduls: 2+2 SWS über zwei Semester

Wahlpflichtmodul: Modulprüfung 6CP bzw. 9CP
Drei der Module M 1 - M 5 im MA Studium sind mit einer „großen Prüfung“ abzuschließen; die restlichen zwei Modulprüfungen bestehen aus einer „kleinen Prüfung“. Im Fall einer großen Prüfung wird das Modul mit 9 CP gewichtet, im Fall einer kleinen Prüfung mit 6 CP.

Modulprüfung 6CP: Abgabe der kommentierten Folien der Präsentation der eigenen kleinen Forschung, die bei der Seminartagung "Religion, Kritik, Medien" präsentiert wird.

Modulprüfung 9CP: Verschriftlichung der eigenen kleinen Forschung, die bei der Seminartagung "Religion, Kritik, Medien" präsentiert wird, in einer Hausarbeit.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-54-MA-2-M5"Mankind is a rudderless boat. Cling to me." Apokalyptische Szenarien in TV-Serien und Video Games

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Endzeiten, falsche(?) Propheten und Fundamentalisten sind heutzutage beliebte Elemente in Videospielen. Dabei wird die Religion hauptsächlich als irrationales Anderes dargestellt, vor allem durch die Macht besessener Figuren und Institutionen als Feinde, gegen die der Hauptakteur kämpfen muss. Darüber hinaus werden auch christliche Institutionen wie der Vatikan oder der Papst selbst oft als machtmissbrauchende Elemente dargestellt, die überwunden werden müssen. In Zeiten aufwendiger TV-Serien und AAA-Games lassen sich diverse Darstellungen apokalyptischer Szenarien finden. Trotz allen Unkenrufen vom Niedergang der Religion zeigen Serien wie Messiah, Preacher, American Gods, Wikings, oder auch Video Games wie FarCry 5 oder The Church in the Darkness ein wachsendes, zumeist kritisches Interesse an der (filmischen) Beschäftigung mit dieser.
Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte zum Themenfeld "Religion – Apokalypse/Endzeit - Medien" erarbeiten. Daran anschließend werden wir uns religionsgeschichtliche Fallbeispiele angucken, um Muster herauszuarbeiten, die sich auch in rezenten Medienszenarien wiederfinden lassen. Die verschiedenen Konzepte werden dann anhand von konkreten Medien-Material auf ihre Tragfähigkeit respektive Anwendung im Seminar diskutiert. Darüber hinaus sollen die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens sich selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung an einer frei zu wählenden Serie oder Video Game durchführen.

1. studienbegleitende Leistungen (und damit 3 CPs): aktive Teilnahme am Seminar inklusive Vor- und Nachbereitung der Blöcke (inklusive Lesen der Vorbereitungstexte!) sowie das Erledigen der Aufgaben. Diese müssen fristgerecht in StudIP hochgeladen werden.

2. Modulprüfung (für die Master Transform-Studierenden)
a) 3 CP mit Note: mündliche Prüfung (wahrscheinlich im September 2020)
b) 6 CPs mit Note: thematische vertiefende Hausarbeit zu einem gewählten Thema (gerne auch zu dem eigenen Fallbeispiel) . Die schriftliche Arbeit muss bis zum 15.09. als PDF abgegeben werden und wird dann benotet.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)
09-GS-3-11Antidiskriminierung als Berufsfeld – am Beispiel „Denkort Bunker Valentin“
Antidiscrimination as an occupational area – using the example of „Denkort Bunker Valentin“

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 05.06.20 10:00 - 12:00
Fri. 05.06.20 12:00 - 17:00
Fri. 12.06.20 - Sat. 13.06.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Diskriminierung ist allgegenwärtig und kann verschiedene Erscheinungsformen annehmen. Um Diskriminierungen entgegenzuwirken sowie Chancengleichheit zu fördern, gibt es vielfältige Projekte im Arbeitsfeld Antidiskriminierung. Für Kulturwissenschaftler*innen bieten sich hier interessante Berufsperspektiven.
Am Beispiel des „Denkort Bunker Valentin“ werden wir in diesem Seminar erkunden, wie Antidiskriminierung als konkretes Berufsfeld aussehen kann. Der Bunker Valentin in Bremen-Farge ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Welt-krieg. Heute bietet der Denkort Bunker Valentin als Dokumentations- und Erinnerungsort Raum und Denkanstöße, um sich mit der Geschichte des Bunkerbaus, den Verbrechen während der NS-Herrschaft und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen. Kulturwissenschaftliche Konzepte und Kompetenzen, bspw. mit Bezug auf Diversität, Intersektionalität und Dekolonisierung, erfahren hierbei praktische Relevanz.
Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit theoretischen und konzeptionellen Fragen zu (Anti-)Diskriminierung. Darauf aufbauend betrachten wird das ausgewählte Feld der Antidis-kriminierungsarbeit mit Bezug auf Erinnerungskultur genauer. Eine Exkursion zum Denkort Bunker Valentin und der Austausch mit Projektmitarbeitenden ermöglichen Einblicke in ver-schiedene Tätigkeitsfelder der Gedenkstättenarbeit.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Theorie-Praxis-Transfer zu erproben, unterschiedliche Konzepte der Antidiskriminierungsarbeit kennenzulernen und konkrete Fragen mit Praktiker*innen zu diskutieren. Im Vordergrund stehen fachliche und überfachliche, studien- und berufsrelevante Kompetenzen, die verbunden werden mit der Reflexion über die Bedeutung des eigenen Studiums sowie dem Ausloten möglicher beruflicher Perspektiven.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 3 ECTS ist die aktive Teilnahme am Blockseminar und an der Exkursion sowie eine schriftliche Reflexion des Seminars oder Ausarbeitung eines dazugehörigen Themas (8-10 DIN-A4-Seiten).

Ayla Satilmis
Dr.in Claudia Czycholl
09-GS-3-20aFairteilen@Uni-Bremen – Ein Transferprojekt mit Weitblick
Fairsharing@Uni-Bremen – A Transfer Project of Vision

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 07.05.20 10:00 - 14:00
Thu. 14.05.20 10:00 - 14:00
Thu. 04.06.20 10:00 - 14:00
Thu. 25.06.20 10:00 - 14:00
Thu. 02.07.20 10:00 - 14:00

Die Idee der Foodsharing-Bewegung „Teilen statt Wegwerfen“ hat auch auf dem Bremer
Uni-Campus Einzug erhalten: Eine engagierte Gruppe arbeitet daran, einen Fair-Teiler
auf dem Campus-Gelände zu etablieren, um abgelaufene bzw. nicht verkaufte, aber
dennoch genießbare Nahrungsmittel Interessierten zugänglich zu machen. Sie wenden
sich damit nicht nur gegen Lebensmittelverschwendung, sondern möchten für eine
nachhaltige Konsum- und Lebensweise sensibilisieren wie auch für einen achtsamen
Umgang mit natürlichen Ressourcen.
In dieser interdisziplinären Veranstaltung werden wir uns aus verschiedenen Perspektiven
mit Essen, Überfluss, Lebensmittelüberproduktion und -vernichtung, deren Ursachen und
Auswirkungen für Gesellschaft und Umwelt befassen sowie über politisch-ökologische
Verantwortung und solidarisches Handeln diskutieren. In Kooperation mit verschiedenen
Gruppen und Einrichtungen bzw. Unternehmen (zB Cafés, Supermärkte, Hotels auf dem
Uni-Campus oder in Campusnähe) geht es darum, theoretisches Wissen unter
Praxisbedingungen zu überprüfen und konkrete Projekte zu entwickeln. Ziel ist es, lokale
Konzepte im Sinne von „(Fair)Teilen statt Wegwerfen“ zu erarbeiten und als
Transferprojekte auf dem Campus umzusetzen.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 3 ECTS sind eine regelmäßige aktive Teilnahme,
die Beteiligung an einem Praxisprojekt sowie eine schriftliche Reflexion (ca. 5 Seiten).
Literatur und weitere Hinweise auf StudIP

Ayla Satilmis
09-M52-01-05Prozessphilosophie
Process Philosophy
BA: 09-30-TS-007S

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Oft beschreiben Philosophen die Welt, indem von einzelnen Gegenständen oder von Tatsachen wie von "Standbildern der Wirklichkeit“ die Rede ist. Bereits seit der Antike gibt es aber auch Philosophen, die versucht haben, die Welt als ein komplexes Netzwerk von Prozessen zu begreifen, als eine Dynamik von Ereignissen, die eine bestimmte Gerichtetheit aufweisen. Berühmt geworden ist hier beispielsweise das Diktum „Alles fließt“ als eine Paraphrasierung der Ansichten Heraklits. Aber auch andere Philosophen wie etwa Leibniz, Hegel und Whitehead begreifen die Welt als etwa vornehmlich Dynamisches.
Im Seminar sollen einige dieser Autoren behandelt und exemplarisch ihr Verständnis von Prozessen herausgearbeitet werden.

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden exemplarische Einblicke in die Prozessphilosophie zu geben. Die Studierenden sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, die metaphysischen Besonderheiten einer Prozessphilosophie mit denjenigen einer Tatsachenmetaphysik zu kontrastieren. Weiterhin können die Studierenden die Ansätze der behandelten Prozessphilosophen darstellen, unterscheiden und kritisch zu ihnen Stellung beziehen.

Literatur:
Einen ersten wichtigen Überblick bietet folgendes Buch:
Rescher, N. (1996): Process Metaphysics: An Introduction to Process Philosophy. Albany: SUNY Press.
Weitere Literaturhinweise und Originaltexte folgen im Laufe der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-07Neuere Theorien der Bedeutung
New Theories of Meaning
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A., BA: 09-30-T1-013A

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00

Semantische Tatsachen sind völlig alltäglich und rätselhaft zugleich. So ist es eine semantische Tatsache des Deutschen, dass [Junggeselle] so viel wie UNVERHEIRATETER MANN, oder dass [Grass is green] im Englischen GRASS IST GRÜN bedeutet. In erster Annäherung wollen wir unter ‚semantischer Tatsache’ im Folgenden Relationen zwischen linguistischen Formen und (ihren) sprachlichen Bedeutungen bzw. semantischen „Werten“ verstehen. Kompetente Sprecher einer Sprache wissen (implizit) um diese Tatsachen, doch nur wenige können sie benennen, und ein vollständiges Wissen dessen, was diese Tatsachen ausmacht, ist ein philosophischer Traum, zu dessen Erfüllung das vorliegende Seminar einen großen Beitrag leisten will. Die Grundfragen dieses Seminars lauten:

1. Was genau sind semantische Tatsachen?
2. Mit welchen Tatsachen stehen semantische Tatsachen in Erklärungsbeziehungen, und wie sind diese beschaffen?
3. Welche Beziehungen bestehen bspw. zwischen Morphemen, syntaktischen Wörtern, Phrasen und Sätzen? Und wie verläuft im jeweiligen Fall die Erklärungsrichtung?
4. Können semantische Tatsachen in eine umfassendere Ontologie integriert werden (die bspw. auch eine Metaphysik von Propositionen, sowie Äußerungs- und Evaluationskontexten enthält), und zudem in ein wissenschaftliches Naturbild integriert werden?
5. In welchem Verhältnis stehen semantische Tatsachen zu den biologischen und physikalischen Grundlagen von Signalen und Sprache?

Einführende Literatur:
Burgess & Sherman: Meta-Semantics (2014, OUP)
Simchen: Semantics, Meta-Semantics, Aboutness (2017, OUP)

Thorben Petersen, M.A.
09-M52-03-04Metaphysik der Wissenschaften
Metaphysics of science
BA: 09-30-TS-009S

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 05.06.20 16:00 - 22:00
Fri. 05.06.20 16:00 - 22:00
Fri. 05.06.20 16:00 - 22:00
Sat. 06.06.20 08:00 - 22:00
Sat. 06.06.20 08:00 - 22:00
Sat. 06.06.20 - Sun. 07.06.20 (Sun., Sat.) 08:00 - 22:00
Sun. 07.06.20 08:00 - 22:00
Sun. 07.06.20 08:00 - 22:00

Bloße Lehnstuhl-Philosophie zu betreiben, nichts als konzeptuelle Wortklaubere zu veranstalten, und, wenn überhaupt, nur wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Niveau der gymnasialen Oberstufe einfließen zu lassen - so lauten verbreitete (Vor)Urteile gegenüber der sogenannten analytischen Metaphysik, die Konzepte wie Fundamentalität, Kausalität, metaphysische Erklärung (`grounding'), und Modalität (Begriffe von Notwendig- und Möglichkeiten) (sprach)analytisch durchleuchtet. Demgegenüber wird häufig die Idee einer naturalistischen Metaphysik gestellt, die metaphysische Fragen und Antworten in erster Linie an unseren besten wissenschaftlichen Theorien (insbesondere der Physik) orientieren will.
Im ersten Teil des Seminars werden zentrale metaphysische Themen wie die Frage nach der Natur von Raum und Zeit, Wahrscheinlichkeiten, Kausalität, und Fundamentalität unter Rückgriff auf Erkenntnisse der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik, behandelt. Dazu werden Exkursionen in die Quantenmechanik und Relativitätstheorie unternommen, die aber keinerlei Vorwissen erfordern.
Der zweite Teil des Seminars dreht sich dann explizit um meta-metaphysische Fragen zum Wesen und Nutzen naturalistischer Metaphysik - auch in Abgrenzung zur reinen analytischen Metaphysik.
Das Seminar richtet sich vor allem - aber nicht ausschließlich - an fortgeschrittene Studierende der Philosophie.

Die benötigte Literatur wird über Stud.IP bereitgestellt. Zur Vorbereitung aufs Seminar sei Ladyman, Ross, Collier, and Spurr: Every Thing Must Go: Metaphysics Naturalized. Clarendon Press (2007) empfohlen.

Dr. Niels Linnemann
09-M52-03-05Dantos Kunstphilosophie
Danto's Philosophy of Art

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)

Was ist Kunst? Was unterscheidet ein Kunstwerk von einem bloßen Objekt, wenn es nicht seine phänomenalen Eigenschaften sind? Auf diese Fragen gibt Danto in seinem Werk Die Verklärung des Gewöhnlichen Antworten. Was ein Kunstwerk zum Kunstwerk macht, ist, dass es auf Fragen und Probleme anderer Kunstwerke antwortet. Entscheidend dafür, dass ein Kunstwerk kein bloßes Objekt ist, ist seine Geschichte. Die Kenntnis der Kunstgeschichte ist daher notwendig, um Kunst zu erkennen. Die Verklärung des Gewöhnlichen ist Arthur C. Dantos kunstphilosophisches Hauptwerk und Gegenstand des Seminars.

Felix Engel

Sprach- und Literaturwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
10-GS-2-01Fremdsprachen autonom lernen - Wissenschaftliche Grundlagen und praktisches Strategietraining

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.09.20 - Wed. 09.09.20 (Tue., Wed.) 10:00 - 17:00
Tue. 22.09.20 - Wed. 23.09.20 (Tue., Wed.) 10:00 - 17:00
Prof. Dr. Hans Krings

Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M9-890"Lehre der Zukunft gestalten - alles digital?"

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 57) Tue. 15:00 - 16:00
fortnightly (starts in week: 70) Tue. 15:00 - 16:00

Additional dates:
Fri. 10.01.20 10:00 - 17:00 WFB beta lab, Langenstr 2-4 Marktplatz Bremen
Thu. 13.02.20 10:00 - 10:45 MZH 1090
Thu. 13.02.20 11:00 - 15:30 MZH 1090
Mon. 23.03.20 13:00 - 14:00 https://jitsi.informatik.uni-bremen.de/LehreDerZukunftGestalten
Tue. 26.01.21 15:00 - 16:00 Digital - BBB-Meeting
Tue. 30.03.21 15:00 - 16:30 Wird noch bekannt gegeben
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
Dr. Martin Holi
Franziska Richter

Nachhaltigkeit

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-GDM-02Grundlagen des Managements

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SWN-19Solidarisches Wirtschaften für eine Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TM-12Transition Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in English)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.NAC.03Think Global, Act Local. The impact of the ‚New Urban Agenda‘ on our everyday life (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

EU member states have agreed on a ‚New Urban Agenda‘ to make cities sustainable, climate-proof and inclusive. But what does this actually mean? And how can this generic, political text be put into effective action? How will the build environment change and what does this mean for our everyday life? Are the consequences equal for everyone: old, young, man, woman or …?
In this seminar, you are invited to reflect on the EU sustainability goals and the impact of top-down strategies at the local level. We will read and discuss, and apply what we find directly in our neighbourhood.
After the seminar, you will have a better understanding of EU sustainability goals and how they are changing our cities. You will also know more about their impact on your neighbourhood, and the possibilities to participate and influence the change towards a sustainable development.
You are expected to do 2-3 hours homework every day - and it will be more fun when you team up with someone from the same area.

Aims of the course:
  • Introduction of the UN Sustainable Develoment Goals 2030 (SDG2030),
  • Introduction of the EU New Urban Agenda (NUA) for sustainable development;
  • Introduction of the EU Gender Mainstreaming (GM) strategies;
  • Understanding the relations between SDG 5 (gender equality) and 11 (sustainable cities);
  • Understanding the role of cities in sustainable development strategies
  • Finding out how GM and NUA work at the local environment
Mapping local technical infrastructure (transport, energy, water, waste)
  • Identifying possiblities for local action, as resident or as professional, towards a sustainable and inclusive environment

N. N.
META-2020/IF-IS.2020.NAC.04Engineering for social transformation: climate change, technology and gender (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 22.09.20 - Wed. 23.09.20 (Tue., Wed.) 09:30 - 17:00

In this course we will explore how science and engineering can serve as a key tool to solve challenges in society. The focus will be on how from different fields (natural sciences, informatics, engineering, etc.) positive impacts can be achieved specially towards the challenges that climate change brings to humanity. The gender aspect will be central in the course, exploring different perspectives and approaches to develop gender-responsive solutions.
Basic insights on the Paris Agreement regarding the relation between climate change, technology and gender will be given as well.

Adriana Coppola-Gonzalez

Journalistisches Schreiben

Course numberTitle of eventLecturer
SW-MINT-20-02Crashkurs: Schreiben für die Öffentlichkeit

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Thu. 09.04.20 09:00 - 16:00 TAB-Gebäude, Raum 1.13 (Eingang A)

LUST ZU VERÖFFENTLICHEN? Du möchtest die breite Öffentlichkeit für deine Forschung oder dein Studienfach begeistern? Wozu der ganze Aufwand, wenn keiner davon erfährt?

Dann bist du beim „Crashkurs: Schreiben für die Öffentlichkeit“ genau richtig!

Die Fähigkeit, populärwissenschaftliche Texte zu verfassen wird auch im Berufsleben immer wichtiger. In diesem Kurs geben wir dir alle Infos und Techniken an die Hand, die du benötigst um ein wissenschaftliches Thema einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Im Kurs wird an einem populärwissenschaftlichen Artikel gearbeitet, der anschließend auf dem Science-Blog der Uni Bremen (https://blogs.uni-bremen.de/scienceblog/) veröffentlicht werden kann. Aufmerksamkeit garantiert!

Für die Teilnahme an der Blockveranstaltung und das Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung wird die Vergabe von 2 CP empfohlen.

Dr. Anne Kremer

Fachübergreifende Ringvorlesungen

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Schlüsselkompetenzen

Neben dem Erwerb von Fachkompetenzen spielen disziplin- und professionsübergreifende Schlüsselkompetenzen eine immer wichtigere Rolle für das Studium und die berufliche bzw. wissenschaftliche Qualifizierung. Hierunter zu verstehen sind übergreifende Fähigkeiten im Umgang mit sich selbst (personale Kompetenzen), mit anderen Menschen in sozialen Situationen (soziale Kompetenzen) sowie zu Methoden des Studierens, Lernens und Lehrens (Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen), die eine erfolgreiche persönliche und berufliche Entwicklung im und nach dem Studium begünstigen.

Personale Kompetenzen

Selbstorganisation

Course numberTitle of eventLecturer
CC-12-SoSe20Online! Arbeitswelt 4.0: Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben – Chancen und Risiken
Working environment 4.0: Compatibility of professional and private life – Chances and risks

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 09.05.20 10:00 - 13:00 Online

Die Vernetzung und Digitalisierung, kurzum die Arbeitswelt 4.0, bringt große Veränderungen für Arbeitsabläufe und -struktur. Unternehmen müssen sich zum Teil komplett neu strukturieren, um die
digitale Arbeitswelt überhaupt erst möglich zu machen. Dies gilt besonders für die Chancen der Mitarbeiter*innen, die in einem sehr flexiblen Arbeiten liegen können. Dem gegenüber stehen aber auch Risiken, die durch die Verschmelzung von Arbeit und Privatleben entstehen.

  • Wo liegt hier der goldene Weg?
  • Welche eigenen Wünsche und Vorstellungen von der Arbeit der Zukunft haben Sie?

In dem Seminar werden aktuelle Tendenzen diskutiert und mit den persönlichen Vorstellungen
abgeglichen. Nur wer umfassend informiert ist und eine eigene Meinung zum Thema hat, kann mit
dem Arbeitgeber einen gangbaren Weg zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben finden und den
Beruf der Zukunft mitgestalten. Arbeitgeber sind in dieser disruptiven Arbeitswelt auf das Mitwirken der Arbeitnehmer*innen angewiesen, damit eine für beide Seiten gangbare Wertebasis für die Zukunft entsteht.

Anmeldungen für unsere Online-Veranstaltungen im Mai laufen vom 15. Februar bis Donnerstag, 16. April 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-17-SoSe20Onlinekurs: Effektive Organisation – effizientes Zeitmanagement
Effective organisation - efficient time management

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 07.09.20 09:00 - 13:30 Online!

Es kommt im Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren - sondern auch darauf, wie man die Aufgaben angeht und sie erledigt. Die beste Zeitplanung hilft wenig, wenn Arbeitsabläufe ineffizient gestaltet sind oder man unstrukturiert an Aufgaben herangehen.

Die eigene Zeit optimal zu nutzen, ist sowohl der Anspruch, der von außen gestellt wird als auch das innere Anliegen vieler. „Wie organisiere ich mich in Spitzenzeiten? Was kann ich tun, um meine Ziele termingerecht – und ohne Nachtschichten – zu erreichen? Wohin steuere ich überhaupt?“ Diese und weitere Fragen werden mit Theorie und Praxiserfahrungen behandelt.

Pauschale Zeitmanagementratschläge helfen meist nicht weiter, da sie die individuelle Arbeitssituation zu wenig berücksichtigen.

Sie sollen an einer eigenen Zielsetzung arbeiten in Bezug auf ein Thema, bei dem Sie aktuell und zukünftig planen müssen; das kann sich auf das Studium beziehen oder auch auf die Organisation einer großen Feier…

Inhalte und Themen
• Analyse des aktuellen Arbeits- und Zeitverhaltens
• Reflexion der persönlichen Einstellungen
• Zielsetzungsprozess und Zielformulierung
• Methoden des Selbst- und Zeitmanagements
• Planungstools
• Exkurs: Motivation – Motivierung

Ziele des Workshops:
Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engpässen, der „Aufschieberitis“ und des Zielsetzungsprozesses eröffnen einen neuen Blick auf das „so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollständigt dieses Bild.

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Spätestens 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen am 07.09.2020 vom 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.

Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation).
Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-28-SoSe20Online! Personale und soziale Kompetenzen 4.0 – Das Intensivtraining für eine agile Arbeitswelt
Social and HR competencies in digitalised environments – Intensive training for a digitalised working world

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 26.06.20 16:00 - 20:00 Online!
Sat. 27.06.20 - Sun. 28.06.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 15:00 Online!

Die Arbeitswelt wird digital. Die fortschreitende Digitalisierung bietet große Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Mensch wird auch in Zukunft die treibende Kraft sein, wenn es um technische und organisatorische Innovationen oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen geht. Die grundlegende Veränderung liegt in der Art und Weise wie diese Veränderungen zukünftig initiiert und umgesetzt werden. So sinkt der Anteil an Routinetätigkeiten, und der Druck auf Beschäftigte steigt, schneller auf Anforderungen zu reagieren. IT-Programme und Sensoren überwachen Produktionsprozesse. Die Grenzen der Arbeits- und Lebenswelten verschwimmen. Alles wird vernetzt. Die Dynamik des Wandels und die Komplexität steigen, während die Berechenbarkeit sinkt. Zudem gibt es keine Ursache-Wirkungszusammenhänge mehr.

Diese Entwicklung eröffnet Chancen für eine Neuorganisation der Arbeit. Die Industrie 4.0 ist mehr als eine technische Herausforderung. Neue Formen der Arbeits- und Entscheidungsteilung verlangen neue und zusätzliche Kompetenzen von den Beschäftigten.

In diesem fächerübergreifenden Workshop entwickeln wir einen Kompetenzkatalog für die Arbeitswelt 4.0 und trainieren die daraus abgeleiteten Skills in intensiver Gruppenarbeit.

Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 14. Mai 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation ).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-37-SoSe20Online! Modul 1: Potenziale erfahren und analysieren – Wo will ich wirklich hin?
How to protect and develop your own potential in stressful and demanding job situations

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Tue. 25.08.20 - Wed. 26.08.20 (Tue., Wed.) 10:00 - 17:00 Online!

Zum Angebot „Seminarreihe zur Potenzialentwicklung“ (für BA- & MA-Studierende in der letzten Studienphase)
Das Besondere an dieser Seminarreihe ist das direkte und individuelle Arbeiten der TeilnehmerInnen an ihren spezifischen Situationen, Fragen und Ideen. Durch eine kleine Gruppengröße ist ein unterstützender Gruppenprozess möglich, bei dem auf die einzelnen TeilnehmerInnen flexibel eingegangen wird. Die Fragen nach persönlichen Zielen und beruflicher Ausrichtung bei gleichzeitiger Balance der eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse stehen im Zentrum der Reihe.

Es werden Methoden aus Supervision und Coaching (transaktionsanalytischer und systemischer Ansatz) nach Bedarf eingesetzt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden kreative Techniken und Körperarbeit.

Es ist wünschenswert, an beiden Modulen der Seminarreihe teilzunehmen, da die Inhalte miteinander verbunden sind. Es ist aber auch möglich, sich für einzelne Module anzumelden.

Themen - Modul1:
• den Blick auf verschiedene Lebensbereiche lenken
• berufliche und persönliche Ziele formulieren
• Ergebnisse aus der Hirnforschung nutzen
• das eigene kreative Potenzial fördern
• Entscheidungsprozesse gestalten

Wo liegen meine individuellen Stärken und Fähigkeiten und in welchem Arbeitsumfeld kann ich sie optimal einsetzen? Welche Lebensvorstellungen habe ich und wie passen diese zu meinen Zielen?

Überzeugungen davon, was im Lebenslauf sinnvoll erscheint, was „gefragt“ ist und Sorge um die Zukunft können uns manchmal blockieren, unsere eigenen Potenziale zu erkennen und zu nutzen. Wenn wir begeistert sind von dem, was wir tun, sind wir langfristig leistungsfähig.

In diesem Modul gibt es Gelegenheit, sich mit eigenen Zielen und deren Verwirklichung konkret zu beschäftigen. Psychologische Modelle können helfen, die eigene Motivation besser zu verstehen und einzusetzen. Ergänzend dazu können Erkenntnisse aus der Hirnforschung praktisch nutzbar gemacht werden, um Entscheidungen zu klären und die eigene Energie optimal zu nutzen.

Anmeldungen für August laufen vom 15. Mai bis Donnerstag, 16. Juli 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Anna-Maria Lucas
CC-38-SoSe20Online! Modul 2: Potenziale stärken und nutzen – wie erreiche ich meine Ziele?
Strengthening and using potential - how do I achieve my goals?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Sat. 29.08.20 - Sun. 30.08.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 Online!

Zum Angebot „Seminarreihe zur Potenzialentwicklung“ (für BA- & MA-Studierende in der letzten Studienphase)
Das Besondere an dieser Seminarreihe ist das direkte und individuelle Arbeiten der TeilnehmerInnen an ihren spezifischen Situationen, Fragen und Ideen. Durch eine kleine Gruppengröße ist ein unterstützender Gruppenprozess möglich, bei dem auf die einzelnen TeilnehmerInnen flexibel eingegangen wird. Die Fragen nach persönlichen Zielen und beruflicher Ausrichtung bei gleichzeitiger Balance der eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse stehen im Zentrum der Reihe.
Es werden Methoden aus Supervision und Coaching (transaktionsanalytischer und systemischer Ansatz) nach Bedarf eingesetzt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden kreative Techniken und Körperarbeit.

Es ist wünschenswert, an beiden Modulen der Seminarreihe teilzunehmen, da die Inhalte miteinander verbunden sind. Es ist aber auch möglich, sich für einzelne Module anzumelden

Themen
• eigene Ressourcen stärken und bewusst Einfluss nehmen
• ein passendes Arbeitssetting wählen
• den Umgang mit Zeit und Herausforderungen gestalten
• Gesundheit im Blick behalten
• private und berufliche Prioritäten setzen

In welchem Arbeitsumfeld kann ich entspannt und effektiv arbeiten? Welche Strukturen passen zu meiner Arbeitsweise? Was setzt mich unter Druck und wie reagiere ich in Stresssituationen? Auf welche Ressourcen und Erfahrungen kann ich mich verlassen?

Im Zeitgeist von Arbeitsverdichtung, steigendem Tempo und Optimierungsansprüchen ist es entscheidend, eigene Wünsche und Prioritäten nicht aus dem Blick zu verlieren. Das individuelle Profil an Fähigkeiten, Motiven und Werten zu kennen, macht den Weg in ein passendes Arbeitsumfeld leichter.

In diesem Modul geht es um die persönlichen Stärken, Arbeitsstile und Bedürfnisse der einzelnen TeilnehmerInnen. Das Bewusstsein für die eigene Persönlichkeit wird mit Hilfe von Modellen aus der Führungskräfteentwicklung geschärft. Optional können in Coachings die nächsten persönlichen Schritte entwickelt und visualisiert werden.

Anmeldungen für August laufen vom 15. Mai bis Donnerstag, 16. Juli 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Anna-Maria Lucas
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-2020/IF-IS.2020.KOM.01Kreativitätstechniken und Ideenmanagement

Blockveranstaltung (Teaching)
N. N.
Stwk 20 00.1Motiviert und strukturiert durchs digitale Sommersemester 2020
Let’s tackle the digital summer term 2020 in a motivated and structured way
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 12.05.20 10:00 - 13:00
Tue. 19.05.20 10:00 - 13:00

Das digitale Sommersemester kann sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
  • Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
  • den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
  • eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
  • virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen


Ablauf:
12.05.20 von 10 - 13 Uhr Video-Konferenz via Zoom mit Vorstellung der TN, Input und Austausch
Zeitraum 12. - 18.05.20 Bearbeitung einer Reflexionsaufgabe, zeitlich flexibel zu bewältigen (Zeitdauer gesamt: ca. 3-4h)
19.05.20 von 10 - 13 Uhr Video-Konferenz via Zoom mit Input und Austausch u.a. zu den Ergebnissen der Reflexionsaufgabe

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 00.2Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 07.07.20 10:00 - 13:00
Tue. 14.07.20 10:00 - 13:00

Online-Seminar
Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
- welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
- welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
- wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
- wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
- wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Ablauf:
  • 07.07.20 von 10 - 13 Uhr Video-Konferenz via Zoom mit Vorstellung der TN, Input und Austausch
  • Zeitraum 07. - 13.07.20 Durchführung einer virtuellen Kreativitätstechnik in Kleingruppen, individuell und zeitlich flexibel zu bewältigen (Zeitdauer gesamt: ca. 3-4h)
  • 14.07.20 von 10 - 13 Uhr Video-Konferenz via Zoom mit Input und Austausch u.a. zu den Ergebnissen der Gruppenarbeiten

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, Stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 01.1Studieren, wie ich will
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 17.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel
Stwk 20 01.2Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.05.20 10:00 - 11:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ablauf:
Das Online-Seminar startet am 05.05.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht. Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben).

Medien:
Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload)

Leistungsnachweis:
Erhalt von 3 CP erfolgt
1.durch Bearbeitung der Arbeitsblätter Einzel- bzw. Gruppenarbeit;
2.durch Selbstreflexion mit den Tools aus dem Seminar mittels eines Lerntagebuchs über eine Woche

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 01.3Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 05.06.20 - Sat. 06.06.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ablauf:
Das Online-Seminar startet am 05.05.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht. Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben).

Medien:
Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload)

Leistungsnachweis:
Erhalt von 3 CP erfolgt
1.durch Bearbeitung der Arbeitsblätter Einzel- bzw. Gruppenarbeit;
2.durch Selbstreflexion mit den Tools aus dem Seminar mittels eines Lerntagebuchs über eine Woche

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 01.4Ein Online-Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 10.07.20 10:00 - 12:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.


Ablauf:
Das Online-Seminar startet am 10.07.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Es folgen zwei weitere Videokonferenzen. Die Termine verabreden wir im Seminar. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht.
Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben).

Medien:
Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload)

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 29.05.20 09:30 - 16:00
Fri. 05.06.20 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 03.09.20 - Fri. 04.09.20 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 04.3Erfolgreich Prüfungen bestehen - mit den richtigen Methoden sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten
improve examination
online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 07.07.20 15:00 - 19:00

Online-Seminar
In diesem Kurzseminar erfahren Sie, mit welchen Lernmethoden Sie Ihre Prüfungsvorbereitungen (noch) verbessern und wie Sie gezielt Prüfungsstress abbauen können, um schließlich gut vorbereitet und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.
Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ablauf:
Das Online-Seminar findet am 07.07.20 um 15 Uhr als Video-Konferenz statt. Eine Einladung ergeht kurz vorher an die angemeldeten Studierenden.

Medien:
Laptop oder Tablet mit Camera und Miko – Zoom; StudIP (ggf. Materialdownload)

Kein CP-Erwerb

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning

Zeitmanagement

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Stwk 20 01.1Studieren, wie ich will
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 17.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel

Selbstmotivierung

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-2020/IF-IS.2020.KOM.01Kreativitätstechniken und Ideenmanagement

Blockveranstaltung (Teaching)
N. N.
Stwk 20 00.1Motiviert und strukturiert durchs digitale Sommersemester 2020
Let’s tackle the digital summer term 2020 in a motivated and structured way
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 12.05.20 10:00 - 13:00
Tue. 19.05.20 10:00 - 13:00

Das digitale Sommersemester kann sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
  • Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
  • den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
  • eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
  • virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen


Ablauf:
12.05.20 von 10 - 13 Uhr Video-Konferenz via Zoom mit Vorstellung der TN, Input und Austausch
Zeitraum 12. - 18.05.20 Bearbeitung einer Reflexionsaufgabe, zeitlich flexibel zu bewältigen (Zeitdauer gesamt: ca. 3-4h)
19.05.20 von 10 - 13 Uhr Video-Konferenz via Zoom mit Input und Austausch u.a. zu den Ergebnissen der Reflexionsaufgabe

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 00.2Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 07.07.20 10:00 - 13:00
Tue. 14.07.20 10:00 - 13:00

Online-Seminar
Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
- welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
- welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
- wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
- wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
- wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Ablauf:
  • 07.07.20 von 10 - 13 Uhr Video-Konferenz via Zoom mit Vorstellung der TN, Input und Austausch
  • Zeitraum 07. - 13.07.20 Durchführung einer virtuellen Kreativitätstechnik in Kleingruppen, individuell und zeitlich flexibel zu bewältigen (Zeitdauer gesamt: ca. 3-4h)
  • 14.07.20 von 10 - 13 Uhr Video-Konferenz via Zoom mit Input und Austausch u.a. zu den Ergebnissen der Gruppenarbeiten

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, Stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 01.1Studieren, wie ich will
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 17.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel
Stwk 20 01.2Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.05.20 10:00 - 11:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ablauf:
Das Online-Seminar startet am 05.05.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht. Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben).

Medien:
Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload)

Leistungsnachweis:
Erhalt von 3 CP erfolgt
1.durch Bearbeitung der Arbeitsblätter Einzel- bzw. Gruppenarbeit;
2.durch Selbstreflexion mit den Tools aus dem Seminar mittels eines Lerntagebuchs über eine Woche

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 01.3Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 05.06.20 - Sat. 06.06.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ablauf:
Das Online-Seminar startet am 05.05.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht. Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben).

Medien:
Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload)

Leistungsnachweis:
Erhalt von 3 CP erfolgt
1.durch Bearbeitung der Arbeitsblätter Einzel- bzw. Gruppenarbeit;
2.durch Selbstreflexion mit den Tools aus dem Seminar mittels eines Lerntagebuchs über eine Woche

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 01.4Ein Online-Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 10.07.20 10:00 - 12:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.


Ablauf:
Das Online-Seminar startet am 10.07.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Es folgen zwei weitere Videokonferenzen. Die Termine verabreden wir im Seminar. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht.
Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben).

Medien:
Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload)

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 29.05.20 09:30 - 16:00
Fri. 05.06.20 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 03.09.20 - Fri. 04.09.20 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth

Stimme, Rhetorik und Auftritt

Course numberTitle of eventLecturer
CC-15-SoSe20Rhetorik für Online-Meetings – erfolgreich über Videokonferenzsysteme präsentieren
Rhetoric for Online-Meetings - presenting successfully via video conferencing systems

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Wed. 29.07.20 - Thu. 30.07.20 (Wed., Thu.) 10:00 - 18:00 Online!

Neue Herausforderungen ergeben sich im Moment, doch mit Ihrer Präsentation überzeugen, wollen und müssen Sie immer.

In diesem Webinar bekommen Sie Tipps, wie Sie über Videokonferenzsysteme überzeugend präsentieren können. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Es wird aktiv trainiert und Sie werden eine selbst gestaltete Präsentation durchführen. In einem umfassenden Feedback wird jede Präsentation im Anschluss reflektiert.

Anmeldungen für Juli laufen vom 15. April bis Donnerstag, 04. Juni 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik und Auftritt).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
META-2020/IF-IS.2020.KOM.03Erfolgreich Verhandeln

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 (wenn Nachbearbeitung erfolgt)

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Tue. 25.08.20 (Mon., Tue.) 09:30 - 17:00

Habt Ihr bei Verhandlungen auch manchmal den Eindruck, dass Ihr nur die Wahl habt, entweder als „harter Hund“ dazustehen oder „nett“ zu sein – und zu verlieren?
Dieser sehr praxisnahe Kurs zeigt einen dritten Weg auf, wie wir hart in der Sache und gleichzeitig freundlich im Umgang sein können.
Ihr lernt schrittweise die vier Grundsätze des Verhandelns nach dem Harvard-Konzept kennen und habt Gelegenheit, sie direkt auszuprobieren.
Zum Abschluss bereitet Ihr auf dieser Grundlage eine Verhandlung vor und führt sie.
Die Tipps sind in Verhandlungen jeder Art einsetzbar, egal, ob es um berufliche Themen wie Konditionen, Termine oder Arbeitsanweisungen oder um private Belange geht.
Sie zeigen einen Ausweg aus dem Dilemma „hart oder weich“. Ziel sind Ergebnisse, die Euch zufrieden machen und eine ungetrübte Beziehung zu Eurer Verhandlungspartnerin / Eurem Verhandlungspartner.

Ziel ist, dass Ihr nach dem Kurs
  • die vier Grundsätze der Verhandlung nach dem Harvard-Konzept kennt
  • versteht, wie sich unterschiedliche Vorgehensweisen (hart / weich / Harvard) auf die Verhandlung und die Beziehung zwischen den Verhandlungspartnern auswirken
  • erste eigene Erfahrungen mit dem Verhandeln nach dem Harvard-Konzept gemacht habt
  • Eure bisherige Verhandlungstaktik überdacht habt
  • Eure Flexibilität und Euren Handlungsspielraum erweitert habt

Im Workshop werden wir insbesondere mit folgenden Methoden arbeiten:
  • Darstellung wesentlicher Faktoren durch die Dozentin
  • Führen mehrerer „Mini-Verhandlungen“, um erste Erfahrungen zu sammeln oder vorhandene Erfahrungen zu vertiefen dies kann wahlweise anhand vorgegebener oder eigener Situationen geschehen; die Bereitschaft zu Rollenspielen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop
  • Gelegenheiten zu Diskussion und Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen
  • schriftliche und mündliche Reflexion

N. N.
META-2020/IF-IS.2020.NIZ.01Embodied Communication

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 14.09.20 - Tue. 15.09.20 (Mon., Tue.) 09:30 - 17:00 Online-Präsenz-Kurs

Viele von uns kennen das 4-Ohren-Modell von F. Schulz von Thun. Und vielleicht mögen gerade Menschen aus technischen Bereichen auch das lineare, vermeintlich planbare Sender-Empfänger-Modell – und haben doch immer schon mal am eigenen Leib erlebt, dass Kommunikation eben keine feste Richtung hat, sondern wechselseitig und zirkulär ist.
Dieser Kurs, der auf dem Modell „Embodied Communication“ von Maja Storch und Wolfgang Tschacher basiert, erläutert die Ideen, die zu der neuen Sichtweise geführt haben und wie sie von der Forschung gestützt werden.
Aber die Theorie ist nur ein kleiner Teil des Kurses. Ihr werdet vor allem Gelegenheit haben, herauszufinden, welchen praktischen Nutzen Ihr von Embodied Communication haben könnt. Dazu wird es zahlreiche Übungen, Rollenspiele und viel Gelegenheit zum Austausch geben.
Wir werden also Affektbilanzen machen, Pizza werfen, den einen oder anderen Ideenkorb packen und uns das AAO-Geschenk machen. Lasst Euch überraschen. Übrigens: Auch negative Affekte sind hier willkommen!

N. N.
Stwk 20 06.1Grundlagenseminar: Einführung in die Rhetorik – ein Präsentationstraining
Professional Presentation
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.04.20 10:00 - 17:00
Sat. 09.05.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Das Grundlagenseminar „Einführung in die Rhetorik – Ein Präsentations-training“ richtet sich insbesondere an Studierende, die Ihre Präsentationen verbessern wollen. Das Seminar hat Workshop Charakter und bietet vor allem die Möglichkeit, im geschützten Rahmen Erfahrungen im Bereich „professionelles Präsentieren“ zu sammeln.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops:
• Wie wende ich technisches Handwerkszeug an, um mit Sprache Brücken zu bauen?
• Wie bereite ich Inhalte präsentationsgerecht auf?
• Wie setzte ich geschickt Sprache, Gestik und Mimik während einer Präsentation ein?
• Wie gehe ich mit meinen Ängsten um?
In dem Grundlagenseminar lernen die Teilnehmer Schritt für Schritt wichtige Kompetenzen zu entwickeln, die Ihnen sowohl für Ihr Studium als auch für Ihre spätere berufliche Praxis überaus nützlich sein werden.

Ablauf:
• Studierende registrieren sich zur Veranstaltung.
• Zum festgesetzten Termin startet die Veranstaltung mit einem Auftaktmeeting.

1. Auftaktmeeting mit den Inhalten und erster Präsentation. Alles läuft über digitale Medien.

• Zu Beginn stellen sich Leitung und Teilnehmende im Meeting vor. Es finden Erwartungsabfragen und Themenklärungen statt.
• Die Teilnehmenden finden sich zu Arbeitsgruppen zusammen (3 bis max. 4 Personen).
• Sie präsentieren ihre Ergebnisse.
• Im Meeting gibt es eine gemeinsame Feedbackrunde aller Teilnehmenden zur Präsentation.
• Über digitale Medien können sich die Teilnehmenden austauschen bzw. weitere Infos mitteilen.

Irmgard Helene Josefa Tholen
Stwk 20 06.3Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durch’s Reden
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 20.04.20 16:00 - 18:00
Mon. 04.05.20 16:00 - 18:00
Mon. 18.05.20 16:00 - 18:00
Mon. 08.06.20 16:00 - 18:00
Mon. 15.06.20 16:00 - 18:00
Mon. 29.06.20 16:00 - 18:00
Mon. 06.07.20 16:00 - 18:00
Mon. 13.07.20 16:00 - 18:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.

Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt:
• Eine Veranstaltung moderieren
• Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen
• Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen
• Wertschätzendes Feedback geben
• Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen
• Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten

3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion

Jörg Riedel
Stwk 20 06.6Entwicklung einer standfesten Haltung und einer verständnisvollen Kommunikation - Bewusster und unterstützender kommunizieren mit dem „SCARF- Modell“ von David Rock
Developing a resilient attitude and an empathic communication. Communicate with awareness to empower others by using the "SCARF - model" of David Rock
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 23.06.20 16:00 - 20:00
Tue. 30.06.20 16:00 - 20:00
Tue. 07.07.20 16:00 - 20:00
Tue. 14.07.20 16:00 - 20:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP...

In diesem Online-Seminar lernst du wie sich Status, Zuversicht (Certanty), Autonomie, menschliche Verbundenheit (Relatedness) und Gerechtigkeit ( Fairness), auf fast jede Interaktion in deinem Alltag auswirken und wie du dieses Wissen nutzen kannst, um die Aussagen und Handlungen von deinen Mitmenschen und sogar von dir selbst besser zu verstehen. Darüber hinaus lernst du, wie du mit diesem Bewusstsein unterstützender kommunizieren kannst und dabei entspannt und ausbalanciert bleibst.

Grundlegender Aufbau: 5x 3 Stunden + 1 Stunde Hausaufgabe
Start:
• Treffen in der Onlinekonferenz (ZOOM, oder Jitsi Meet) (Einladung per E-Mail)
• Kennenlernrunde / Warm-up
• Kurzvorstellung des Seminars und der Organisation
Block 1-5 (3 Stunden)
Die grundlegende Struktur der Blöcke ist immer ähnlich jedoch variieren die Methoden, mit denen gearbeitet wird.
Einführung:
• Kurzvorstellung Themas
• Anfertigung einer kleinen Skizze (damit man sich die Inhalte später besser merken kann)
 Wir verwenden ein kostenloses online Zeichenprogramm (AWW Board)
• Kurze Theorieerklärung
Teil 1 Problembetrachtung / Wahrnehmung schärfen:
• Beispiel durch Dozenten
• Gemeinsame Anfertigung einer Kriterienliste für die Analyse von Sachverhalten und Alltagssituationen
Wahloptionen von Methoden zur Weiterarbeit (können sich bis zum Seminar auch noch erweitern):
1. Beispiele in Partner- / Kleingruppenarbeit (mithilfe einer weiteren Teilkonferenzschaltung), mit anschließendem Vortrag und Analyse im Plenum
2. Rollenspiel / Dialog Vorbereitung in Partner- / Kleingruppenarbeit, mit anschließendem Vortrag und Analyse im Plenum
3. Videoanalyse
4. Erstellen einer kontroversen These in Partner- / Kleingruppenarbeit, mit anschließender Auswahl nach „Kontroversität“ und gemeinsamer Diskussion

Teil 2 Lösungen finden / Situationen verbessern / Verantwortung übernehmen:
• Beispiel
• Gemeinsame Anfertigung von Kriterien und Merksätzen
Wahloptionen von Methoden zur Weiterarbeit (können sich bis zum Seminar auch noch erweitern):
1. Methoden 1-4 aus Teil 1
2. Erstellung eines Merkreimes in Einzelarbeit, mit anschließendem Vortrag im Plenum
3. Erstellung eines Miniplakates (AWW Board) in Partnerarbeit / Kleingruppen Arbeit, in dem die Kriterien aufbereitet werden.
Teil 3 Abschluss:
• Zusammenfassung
• Erstellung und Vortrag eines Merkreimes (Macht Spaß und hilft beim Behalten der Inhalte)

Sebastian Holle
Stwk 20 06.7Flyer und Poster mit Stil gestalten. Ankunft in der Welt des Bildmanipulationsprogramms GIMP
Online-Seminar

Tutorial (Teaching)

Additional dates:
Sat. 25.04.20 10:00 - 11:00
Sat. 16.05.20 10:00 - 11:00

Liebe Studierende,
sicherlich fragen Sie sich, wie dieses Seminar unter den vorliegenden Umständen ablaufen soll.
Mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen das aktualisierte Konzept vorstellen.
Wie?
Da nun Präsenzlehre bis auf Weiteres nicht möglich ist, wird dieses Seminar online stattfinden. Das
heißt: Sie werden auf der Seminarseite bei Stud.IP einen Link bekommen, über den Sie das
aufgenommene Video abrufen können. Der Inhalt des Tag 1 wird Ihnen auf diese Weise im ersten
Video näher gebracht.
Sie werden dann eine Woche Zeit haben, an Ihren eigenen Projekten zu arbeiten und sie mir zu
schicken. Ich werde Ihnen zwischendurch Feedback geben und Ihre Fragen sammeln.
Im zweiten Video werde ich dann auf Ihre Fragen eingehen und den Rest der Inhalte Ihnen
präsentieren.
Wann?
Ich werde alles dafür tun, den ganzen Inhalt des Tag 1 als Video für Sie zum ursprünglich geplanten
Termin vom 25. April fertigzustellen. Das nächste Video hingegen wird drei Wochen später
erscheinen, damit Sie Zeit haben, an ihren Projekten zu arbeiten und ich, Ihre Fragen zu
beantworten und das Video fertigzustellen. Angedacht ist fürs 2. Video also der 16. Mai. Falls das
Video früher fertig ist, werde ich Sie natürlich informieren.
Nachteile
Natürlich ist diese Situation für alle Menschen mit sehr viel Stress und mit vielen Nachteilen
verbunden. Ich werde hier nicht alle aufzählen, aber einer stört mich am Meisten. Und zwar ist das
die Abwesenheit der face-to-face Kommunikation. Als ich dieses Tutorium plante, überlegte ich mir
viele verschiedene Wege, den Unterricht so interaktiv wie möglich zu gestalten. Nun kann ich auf
diese Ideen nicht zurückgreifen. Aber der Online-Modus hat nicht nur Nachteile, sondern auch
Vorteile.
Vorteile
Z.B. können Sie bei einer Tasse Tee oder Kaffee gemütlich in ihrem Zimmer sitzen und Ihnen die
Inhalte einprägen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Video nicht nur ein- sondern mehrmals
anzusehen und etwas möglicherweise zu wiederholen. Hinzu kommt die Chance für alle anderen
Studierenden, die an diesem Wochenende etwas anderes geplant hatten, im ganzen Semester sich
für dieses Seminar anzumelden und sich die Videos anzuschauen.

Ob Sie fürs PR in einem Unternehmen zuständig sind oder Ihre eigenen Ideen mit Flyern oder Postern verbreiten wollen, müssen Sie auf Bildmanipulationsprogramme zurückgreifen. Dabei sind diese nicht immer leicht zu erlernen. Dieses Seminar hilf Ihnen dabei, GIMP mit unterstehendem Inhalt zu verstehen und Ihr erstes eigenes Projekt mit GIMP anzufangen.

Inhalt:
Video 1
- welchen Gestaltgesetzen folgt ein guter Flyer/Poster?
- Quellen und Lizenzen für Bildmaterial
- die wichtigsten Werkzeuge im GIMP und Arbeit mit verschiedenen Ebenen anhand e-s Beispiels
- wie soll bei der Konzeption vorgegangen werden?
Mit diesem Wissen fangen Sie an, an Ihren eigenen Projekten als Einzelperson oder Gruppe zu arbeiten.

Video 2
- Tipps und Tricks, wie das Programm leichter benutzt werden kann
- Fehlerfindung: was machen, wenn das Programm nicht mitmachen möchte
- Bearbeitung der verbliebenen Fragen zu Tag 1
- Arbeit an eigenen Projekten mit Supervision
- Evaluation

Lernziele
Am Ende dieses Seminars wissen Sie,
- wie ein guter Flyer gestaltet sein soll
- wie die Verwendung fremder Bildmaterialien funktioniert
- Sie kennen die wichtigsten Werkzeuge bei GIMP
- Sie verstehen die Arbeitsweise mit verschiedenen Ebenen
- Sie wissen, wie ein Projekt konzeptioniert werden muss
- Sie haben Ihr eigenes Projekt konzeptioniert und angefangen, daran zu arbeiten

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Sargis Poghosyan
Stwk 20 06.8Beeindruckende Präsentationen mit Stil gestalten. Ankunft in der Welt vom Präsentationsprogramm KEYNOTE
Online-Seminar

Tutorial (Teaching)

Additional dates:
Sat. 09.05.20 10:00 - 11:00
Sat. 30.05.20 10:00 - 11:00

Liebe Studierende,
sicherlich fragen Sie sich, wie dieses Seminar unter den vorliegenden Umständen ablaufen soll. Mit
diesem Schreiben möchte ich Ihnen das aktualisierte Konzept vorstellen.
Wie?
Da nun Präsenzlehre bis auf Weiteres nicht möglich ist, wird dieses Seminar online stattfinden. Das
heißt: Sie werden auf der Seminarseite bei Stud.IP einen Link bekommen, über den Sie das
aufgenommene Video abrufen werden können. Der Inhalt des Tag 1 wird Ihnen auf diese Weise im
ersten Video näher gebracht.
Sie werden dann eine Woche Zeit haben, an Ihren eigenen Projekten zu arbeiten und sie mir zu
schicken. Ich werde Ihnen zwischendurch Feedback geben und Ihre Fragen sammeln.
Im zweiten Video werde ich dann auf Ihre Fragen eingehen und den Rest der Inhalte Ihnen
präsentieren.
Wann?
Ich werde alles dafür tun, den ganzen Inhalt des Tag 1 als Video für Sie zum ursprünglich geplanten
Termin vom 09. Mai fertigzustellen. Das nächste Video hingegen wird drei Wochen später
erscheinen, damit Sie Zeit haben, an ihren Projekten zu arbeiten und ich, Ihre Fragen zu
beantworten und das Video fertigzustellen. Angedacht ist fürs 2. Video also der 30. Mai. Falls das
Video früher fertig ist, werde ich Sie natürlich informieren.
Nachteile
Natürlich ist diese Situation für alle Menschen mit sehr viel Stress und mit vielen Nachteilen
verbunden. Ich werde hier nicht alle aufzählen, aber einer stört mich am Meisten. Und zwar ist das
die Abwesenheit der face-to-face Kommunikation. Als ich dieses Tutorium plante, überlegte ich mir
viele verschiedene Wege, den Unterricht so interaktiv wie möglich zu machen. Nun kann ich auf
diese Ideen nicht zurückgreifen. Aber der Online-Modus hat nicht nur Nachteile, sondern auch
Vorteile.
Vorteile
Z.B. können Sie bei einer Tasse Tee oder Kaffee gemütlich in ihrem Zimmer sitzen und Ihnen die
Inhalte einprägen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Video nicht nur ein- sondern mehrmals
anzusehen und etwas möglicherweise zu wiederholen. Hinzu kommt die Chance für alle anderen
Studierenden, die an diesem Wochenende etwas anderes geplant hatten, im ganzen Semester sich
für dieses Seminar anzumelden und sich die Videos anzuschauen.


Ob Sie als Studierende oder später als Mitarbeitende oder Eigenständige® Ihre Ideen einem Publikum erfolgreich präsentieren möchten, müssen Sie nicht nur rhetorische, sondern auch technische Aspekte in einem Präsentationsprogramm Ihrer Wahl verstehen. Dabei wird Studierenden in verschiedenen Propädeutika oft die konzeptionelle Seite erklärt, aber nie, wie man einzelne Programme bedienen und was mit ihnen erreicht werden kann. Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, das hauseigene Präsentationsprogramm KEYNOTE von Apple mithilfe des untererwähnten Inhalts zu verstehen und an Ihren eigenen Präsentationen mit KEYNOTE zu arbeiten.

Inhalt
Video 1
- 5 Teile einer guten Präsentation
- Technische Aspekte
- wichtige Regeln bezüglich Farben, Größe, Text und Hintergrund
- Wie kann alles Mögliche in KEYNOTE geändert werden, Kurzbefehle
- Vorstellung aller wichtigen Werkzeuge an einem Beispiel
- Animationen und Übergänge

Mit diesem Wissen fangen Sie an, an Ihren eigenen Projekten als Einzelperson oder Gruppe zu arbeiten.

Video 2
- Umgang mit Zahlen/Tabellen
- Bearbeitung der Fragen zu Tag 1
- Arbeit an eigenen Projekten mit Supervision
- Evaluation

Lernziele
Am Ende dieses Seminars wissen Sie,
  • wie eine gute Präsentation aussieht
  • was bei Layout zu beachten gilt
  • Sie kennen die wichtigsten Werkzeuge und Kurzbefehle bei KEYNOTE
  • Sie können Animationen und Übergänge gezielt einsetzen
  • Sie haben Ihre eigene Präsentation konzeptioniert und angefangen, daran zu arbeiten

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Sargis Poghosyan

Entscheidungsfindung

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-2020/IF-IS.2020.KOM.03Erfolgreich Verhandeln

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 (wenn Nachbearbeitung erfolgt)

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Tue. 25.08.20 (Mon., Tue.) 09:30 - 17:00

Habt Ihr bei Verhandlungen auch manchmal den Eindruck, dass Ihr nur die Wahl habt, entweder als „harter Hund“ dazustehen oder „nett“ zu sein – und zu verlieren?
Dieser sehr praxisnahe Kurs zeigt einen dritten Weg auf, wie wir hart in der Sache und gleichzeitig freundlich im Umgang sein können.
Ihr lernt schrittweise die vier Grundsätze des Verhandelns nach dem Harvard-Konzept kennen und habt Gelegenheit, sie direkt auszuprobieren.
Zum Abschluss bereitet Ihr auf dieser Grundlage eine Verhandlung vor und führt sie.
Die Tipps sind in Verhandlungen jeder Art einsetzbar, egal, ob es um berufliche Themen wie Konditionen, Termine oder Arbeitsanweisungen oder um private Belange geht.
Sie zeigen einen Ausweg aus dem Dilemma „hart oder weich“. Ziel sind Ergebnisse, die Euch zufrieden machen und eine ungetrübte Beziehung zu Eurer Verhandlungspartnerin / Eurem Verhandlungspartner.

Ziel ist, dass Ihr nach dem Kurs
  • die vier Grundsätze der Verhandlung nach dem Harvard-Konzept kennt
  • versteht, wie sich unterschiedliche Vorgehensweisen (hart / weich / Harvard) auf die Verhandlung und die Beziehung zwischen den Verhandlungspartnern auswirken
  • erste eigene Erfahrungen mit dem Verhandeln nach dem Harvard-Konzept gemacht habt
  • Eure bisherige Verhandlungstaktik überdacht habt
  • Eure Flexibilität und Euren Handlungsspielraum erweitert habt

Im Workshop werden wir insbesondere mit folgenden Methoden arbeiten:
  • Darstellung wesentlicher Faktoren durch die Dozentin
  • Führen mehrerer „Mini-Verhandlungen“, um erste Erfahrungen zu sammeln oder vorhandene Erfahrungen zu vertiefen dies kann wahlweise anhand vorgegebener oder eigener Situationen geschehen; die Bereitschaft zu Rollenspielen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop
  • Gelegenheiten zu Diskussion und Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen
  • schriftliche und mündliche Reflexion

N. N.

Entspannungstechniken

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 20 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 29.05.20 09:30 - 16:00
Fri. 05.06.20 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 03.09.20 - Fri. 04.09.20 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 02.2Effektiver Stressabbau „Mit Muskelentspannung besser lernen und Prüfungen vorbereiten“
Progressive Muscle Relaxation
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Tue. 01.09.20 09:00 - 13:00
Tue. 08.09.20 09:00 - 13:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Die Progressive Muskelentspannung (PME) oder Progressive Muskelrelaxation nach Jakobson (PMR) ist eine der besten, wissenschaftlich erprobten Methoden, die die Folgen der Reaktionen auf Stress, wie auch Angst, Nervosität und Schlafstörungen minimiert und ein mentales und körperliches Entspannungsgefühl aufbaut. Durch die konsequente, regelmäßige Anwendung der im Kurs erlernten Methode (mindestens 6 Wochen) können Entspannungselemente im Alltag und vor allem in Belastungssituationen (wie z.B. Prüfungen) eingesetzt werden.
Das Seminar ist eine Kombination aus einem kleinen theoretischen und einem überwiegend praktischen Anteil.
Die Anwendung der PME ist nicht geeignet im Falle von niedrigem Blutdruck, Herzschlag unter 60 Schläge/Min., Gefäßspannungen, akuten Migräneattacken und schwerwiegendem Asthma.
Bitte bequeme Kleidung und eventuell eine Matte bzw. eine Decke mitbringen.
Bedingung für die Vergabe von einem CP ist neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme die schriftliche Dokumentation des eigenen Arbeitsprozesses.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 20 02.3Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 03.07.20 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Der Kurs-Raum hat etwas mehr als 100qm, sodass 9 Teilnehmer_innen und der Kursleiter sich im Raum aufhalten dürfen.

Nepal Lodh

Soziale Kompetenzen

Kommunikation

Course numberTitle of eventLecturer
CC-10-SoSe20Online! Leadership 1: Führungskompetenzen kennen lernen und entwickeln
Leadership 1: Learning and developing leadership competencies

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: Zusammen mit Leadership 2 = 1 CP

Additional dates:
Mon. 27.07.20 10:00 - 18:00 Online

Viele akademische Karrieren münden in eine Führungsposition. Um eine gute Führungskraft zu werden und dieser Rolle in ihren ganzen Facetten gerecht zu werden, gilt es auch hier sein Wissen zu erweitern und Führungskompetenzen zu entwickeln.
  • Doch was bedeutet es, gut zu führen?
  • Welche Kompetenzen machen eine gute Führungskraft aus?
  • Verfüge ich über diese Kompetenzen?
  • Wie kann ich mir diese Kompetenzen aneignen?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit der Rolle der Führungskraft. Hauptaugenmerk liegt auf dem Umgang mit Mitarbeiter*innen.

Wenn auch der Workshop Leadership 2 besucht wird, empfehlen wir die Anerkennung mit 1 ECTS-Punkt.

Anmeldungen für unsere Onlineveranstaltungen im Juli laufen vom 15. April bis Donnerstag, 04. Juni 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Kommunikation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-11-SoSe20Online! Leadership 2: Digital Leadership - Die neue Herausforderung an die Führung kennen lernen.
Leadership 2: Digital Leadership - Get to know the new leadership challenge.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: Zusammen mit Leadership 1 = 1 CP

Additional dates:
Tue. 28.07.20 10:00 - 18:00 Online

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen verändert die Arbeitswelt nachhaltig.

Eine besondere Aufgabe kommt hierbei den Führungskräften zu. Die Digitalisierung wird nicht nur ihr Aufgabengebiet verändern, sondern sie sind aufgefordert die Veränderungen, die durch neue Prozesse entstehen, aktiv zu gestalten und die Mitarbeiter*innen heranzuführen.

Digital Leadership ist der Ansatz für die Arbeitswelt 4.0 der in diesem Seminar vorgestellt und mit Praxisübungen vertieft wird. Neben der Stoffvermittlung wird es genügend Raum für Diskussion und Austausch geben.

Nach diesem Seminar werden Sie alle relevanten Aspekte zur Digital Leadership kennen und in Führungssituationen anwenden können. Sie bekommen eine Vorstellung von den Aufgaben und Herausforderungen an die Führungskraft in der Arbeitswelt 4.0.

Wenn auch der Workshop Leadership 1 besucht wurde, empfehlen wir die Anerkennung mit 1 ECTS-Punkt.

Anmeldungen für unsere Onlineveranstaltungen im Juli laufen vom 15. April bis Donnerstag, 04. Juni 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Kommunikation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-18-SoSe20Onlinekurs: Erfolgreich verhandeln mit dem Harvard Konzept
Successful negotiations based on the Harvard Negotiation Project

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 11.09.20 09:00 - 13:30 Online!

Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Arbeits- und Kommunikationsprozessen und wird im beruflichen Kontext als notwendige Basiskompetenz angesehen.

Die Methode des ‚principled negotiating‘ (dies ist die korrekte Bezeichnung, im deutschsprachigen Raum allerdings besser bekannt als die ‚Harvard-Methode‘) ist im Harvard Negotiating Project entwickelt worden. Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des größtmöglichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien. Der Sachinhalt und die beteiligten Personen werden dabei getrennt voneinander betrachtet. Verhandeln mit dem Harvard Konzept bedeutet, sich auf die Interessen der beteiligten Personen zu konzentrieren und nicht auf ihre Positionen. Ziel ist es, sachorientiert zu verhandeln und dadurch konstruktiv und effizient tragfähige Lösungen für Konfliktsituationen zu entwickeln.

Inhalte und Themen
  • Im Workshop lernen die Studierenden die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen aktiv in Übungen:
  • Menschen und Probleme voneinander trennen
  • Auf Interessen fokussieren, anstatt um Positionen feilschen
  • Viele Optionen für beiderseitigen/wechselseitigen Vorteil entwickeln
  • Objektive Beurteilungskriterien und Standards festlegen und einhalten
  • Lösungsstrategien kommunikativ akzeptabel vermitteln

Ziel des Workshops:
Die Studierenden kennen alle Phasen der Harvard Methode und können diese aktiv in eigenen Verhandlungen einsetzen.

Service: Teilnehmer*innen, die weiter aktiv am Verhandeln mit dem Harvard Konzept arbeiten möchten, haben die Möglichkeit, innerhalb von drei Monaten nach Workshopende ein halbstündiges kostenloses Telefoncoaching zu weiterführenden Fragen aus dem Workshop in Anspruch zu nehmen.

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Spätestens 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen am 11.09.2020 vom 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage
nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.

Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-33-SoSe20Online! Einführung in die Methoden der PR & Öffentlichkeitsarbeit
Introduction to the methods and ways of PR-work

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 07.08.20 16:00 - 20:00 Online!
Sat. 08.08.20 - Sun. 09.08.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 15:00 Online!

Die Kommunikation mit internen und externen Bezugsgruppen stellt sich zunehmend als Erfolgsfaktor für Unternehmen heraus. Bisher sind es vor allem große Firmen, die Public Relations zu ihrer Zielerreichung einsetzen. Aber auch kleine Betriebe, soziale Einrichtungen und kulturelle Einrichtungen können die Chancen der Öffentlichkeitsarbeit nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile bei Kunden, potentiellen Mitgliedern und Geldgebern zu verschaffen.

Das Seminar führt in die Methoden und Instrumente der PR ein und zeigt dabei Arbeits- und Einsatzbereiche für Berufseinsteiger*innen auf.

Inhalte:
  • Arten, Ziele, Aufgaben und Funktionen der PR
  • PR als Kommunikation und Information
  • PR und Corporate Identity
  • Konzeptionsgrundlagen und Phasen
  • Instrumente und Zielgruppen
  • Kommunikation mit den Medien
  • Praxisbeispiele
  • Einbettung in Unternehmen und Agenturarbeit
  • Controlling der PR

Anmeldungen für August laufen vom 15. Mai bis Donnerstag, 16. Juli 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Soziale Kompetenzen / Kommunikation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in English)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.KOM.03Erfolgreich Verhandeln

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 (wenn Nachbearbeitung erfolgt)

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Tue. 25.08.20 (Mon., Tue.) 09:30 - 17:00

Habt Ihr bei Verhandlungen auch manchmal den Eindruck, dass Ihr nur die Wahl habt, entweder als „harter Hund“ dazustehen oder „nett“ zu sein – und zu verlieren?
Dieser sehr praxisnahe Kurs zeigt einen dritten Weg auf, wie wir hart in der Sache und gleichzeitig freundlich im Umgang sein können.
Ihr lernt schrittweise die vier Grundsätze des Verhandelns nach dem Harvard-Konzept kennen und habt Gelegenheit, sie direkt auszuprobieren.
Zum Abschluss bereitet Ihr auf dieser Grundlage eine Verhandlung vor und führt sie.
Die Tipps sind in Verhandlungen jeder Art einsetzbar, egal, ob es um berufliche Themen wie Konditionen, Termine oder Arbeitsanweisungen oder um private Belange geht.
Sie zeigen einen Ausweg aus dem Dilemma „hart oder weich“. Ziel sind Ergebnisse, die Euch zufrieden machen und eine ungetrübte Beziehung zu Eurer Verhandlungspartnerin / Eurem Verhandlungspartner.

Ziel ist, dass Ihr nach dem Kurs
  • die vier Grundsätze der Verhandlung nach dem Harvard-Konzept kennt
  • versteht, wie sich unterschiedliche Vorgehensweisen (hart / weich / Harvard) auf die Verhandlung und die Beziehung zwischen den Verhandlungspartnern auswirken
  • erste eigene Erfahrungen mit dem Verhandeln nach dem Harvard-Konzept gemacht habt
  • Eure bisherige Verhandlungstaktik überdacht habt
  • Eure Flexibilität und Euren Handlungsspielraum erweitert habt

Im Workshop werden wir insbesondere mit folgenden Methoden arbeiten:
  • Darstellung wesentlicher Faktoren durch die Dozentin
  • Führen mehrerer „Mini-Verhandlungen“, um erste Erfahrungen zu sammeln oder vorhandene Erfahrungen zu vertiefen dies kann wahlweise anhand vorgegebener oder eigener Situationen geschehen; die Bereitschaft zu Rollenspielen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop
  • Gelegenheiten zu Diskussion und Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen
  • schriftliche und mündliche Reflexion

N. N.
META-2020/IF-IS.2020.NIZ.01Embodied Communication

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 14.09.20 - Tue. 15.09.20 (Mon., Tue.) 09:30 - 17:00 Online-Präsenz-Kurs

Viele von uns kennen das 4-Ohren-Modell von F. Schulz von Thun. Und vielleicht mögen gerade Menschen aus technischen Bereichen auch das lineare, vermeintlich planbare Sender-Empfänger-Modell – und haben doch immer schon mal am eigenen Leib erlebt, dass Kommunikation eben keine feste Richtung hat, sondern wechselseitig und zirkulär ist.
Dieser Kurs, der auf dem Modell „Embodied Communication“ von Maja Storch und Wolfgang Tschacher basiert, erläutert die Ideen, die zu der neuen Sichtweise geführt haben und wie sie von der Forschung gestützt werden.
Aber die Theorie ist nur ein kleiner Teil des Kurses. Ihr werdet vor allem Gelegenheit haben, herauszufinden, welchen praktischen Nutzen Ihr von Embodied Communication haben könnt. Dazu wird es zahlreiche Übungen, Rollenspiele und viel Gelegenheit zum Austausch geben.
Wir werden also Affektbilanzen machen, Pizza werfen, den einen oder anderen Ideenkorb packen und uns das AAO-Geschenk machen. Lasst Euch überraschen. Übrigens: Auch negative Affekte sind hier willkommen!

N. N.
Stwk 20 06.3Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durch’s Reden
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 20.04.20 16:00 - 18:00
Mon. 04.05.20 16:00 - 18:00
Mon. 18.05.20 16:00 - 18:00
Mon. 08.06.20 16:00 - 18:00
Mon. 15.06.20 16:00 - 18:00
Mon. 29.06.20 16:00 - 18:00
Mon. 06.07.20 16:00 - 18:00
Mon. 13.07.20 16:00 - 18:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.

Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt:
• Eine Veranstaltung moderieren
• Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen
• Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen
• Wertschätzendes Feedback geben
• Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen
• Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten

3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion

Jörg Riedel
Stwk 20 06.6Entwicklung einer standfesten Haltung und einer verständnisvollen Kommunikation - Bewusster und unterstützender kommunizieren mit dem „SCARF- Modell“ von David Rock
Developing a resilient attitude and an empathic communication. Communicate with awareness to empower others by using the "SCARF - model" of David Rock
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 23.06.20 16:00 - 20:00
Tue. 30.06.20 16:00 - 20:00
Tue. 07.07.20 16:00 - 20:00
Tue. 14.07.20 16:00 - 20:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP...

In diesem Online-Seminar lernst du wie sich Status, Zuversicht (Certanty), Autonomie, menschliche Verbundenheit (Relatedness) und Gerechtigkeit ( Fairness), auf fast jede Interaktion in deinem Alltag auswirken und wie du dieses Wissen nutzen kannst, um die Aussagen und Handlungen von deinen Mitmenschen und sogar von dir selbst besser zu verstehen. Darüber hinaus lernst du, wie du mit diesem Bewusstsein unterstützender kommunizieren kannst und dabei entspannt und ausbalanciert bleibst.

Grundlegender Aufbau: 5x 3 Stunden + 1 Stunde Hausaufgabe
Start:
• Treffen in der Onlinekonferenz (ZOOM, oder Jitsi Meet) (Einladung per E-Mail)
• Kennenlernrunde / Warm-up
• Kurzvorstellung des Seminars und der Organisation
Block 1-5 (3 Stunden)
Die grundlegende Struktur der Blöcke ist immer ähnlich jedoch variieren die Methoden, mit denen gearbeitet wird.
Einführung:
• Kurzvorstellung Themas
• Anfertigung einer kleinen Skizze (damit man sich die Inhalte später besser merken kann)
 Wir verwenden ein kostenloses online Zeichenprogramm (AWW Board)
• Kurze Theorieerklärung
Teil 1 Problembetrachtung / Wahrnehmung schärfen:
• Beispiel durch Dozenten
• Gemeinsame Anfertigung einer Kriterienliste für die Analyse von Sachverhalten und Alltagssituationen
Wahloptionen von Methoden zur Weiterarbeit (können sich bis zum Seminar auch noch erweitern):
1. Beispiele in Partner- / Kleingruppenarbeit (mithilfe einer weiteren Teilkonferenzschaltung), mit anschließendem Vortrag und Analyse im Plenum
2. Rollenspiel / Dialog Vorbereitung in Partner- / Kleingruppenarbeit, mit anschließendem Vortrag und Analyse im Plenum
3. Videoanalyse
4. Erstellen einer kontroversen These in Partner- / Kleingruppenarbeit, mit anschließender Auswahl nach „Kontroversität“ und gemeinsamer Diskussion

Teil 2 Lösungen finden / Situationen verbessern / Verantwortung übernehmen:
• Beispiel
• Gemeinsame Anfertigung von Kriterien und Merksätzen
Wahloptionen von Methoden zur Weiterarbeit (können sich bis zum Seminar auch noch erweitern):
1. Methoden 1-4 aus Teil 1
2. Erstellung eines Merkreimes in Einzelarbeit, mit anschließendem Vortrag im Plenum
3. Erstellung eines Miniplakates (AWW Board) in Partnerarbeit / Kleingruppen Arbeit, in dem die Kriterien aufbereitet werden.
Teil 3 Abschluss:
• Zusammenfassung
• Erstellung und Vortrag eines Merkreimes (Macht Spaß und hilft beim Behalten der Inhalte)

Sebastian Holle
Stwk 20 06.7Flyer und Poster mit Stil gestalten. Ankunft in der Welt des Bildmanipulationsprogramms GIMP
Online-Seminar

Tutorial (Teaching)

Additional dates:
Sat. 25.04.20 10:00 - 11:00
Sat. 16.05.20 10:00 - 11:00

Liebe Studierende,
sicherlich fragen Sie sich, wie dieses Seminar unter den vorliegenden Umständen ablaufen soll.
Mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen das aktualisierte Konzept vorstellen.
Wie?
Da nun Präsenzlehre bis auf Weiteres nicht möglich ist, wird dieses Seminar online stattfinden. Das
heißt: Sie werden auf der Seminarseite bei Stud.IP einen Link bekommen, über den Sie das
aufgenommene Video abrufen können. Der Inhalt des Tag 1 wird Ihnen auf diese Weise im ersten
Video näher gebracht.
Sie werden dann eine Woche Zeit haben, an Ihren eigenen Projekten zu arbeiten und sie mir zu
schicken. Ich werde Ihnen zwischendurch Feedback geben und Ihre Fragen sammeln.
Im zweiten Video werde ich dann auf Ihre Fragen eingehen und den Rest der Inhalte Ihnen
präsentieren.
Wann?
Ich werde alles dafür tun, den ganzen Inhalt des Tag 1 als Video für Sie zum ursprünglich geplanten
Termin vom 25. April fertigzustellen. Das nächste Video hingegen wird drei Wochen später
erscheinen, damit Sie Zeit haben, an ihren Projekten zu arbeiten und ich, Ihre Fragen zu
beantworten und das Video fertigzustellen. Angedacht ist fürs 2. Video also der 16. Mai. Falls das
Video früher fertig ist, werde ich Sie natürlich informieren.
Nachteile
Natürlich ist diese Situation für alle Menschen mit sehr viel Stress und mit vielen Nachteilen
verbunden. Ich werde hier nicht alle aufzählen, aber einer stört mich am Meisten. Und zwar ist das
die Abwesenheit der face-to-face Kommunikation. Als ich dieses Tutorium plante, überlegte ich mir
viele verschiedene Wege, den Unterricht so interaktiv wie möglich zu gestalten. Nun kann ich auf
diese Ideen nicht zurückgreifen. Aber der Online-Modus hat nicht nur Nachteile, sondern auch
Vorteile.
Vorteile
Z.B. können Sie bei einer Tasse Tee oder Kaffee gemütlich in ihrem Zimmer sitzen und Ihnen die
Inhalte einprägen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Video nicht nur ein- sondern mehrmals
anzusehen und etwas möglicherweise zu wiederholen. Hinzu kommt die Chance für alle anderen
Studierenden, die an diesem Wochenende etwas anderes geplant hatten, im ganzen Semester sich
für dieses Seminar anzumelden und sich die Videos anzuschauen.

Ob Sie fürs PR in einem Unternehmen zuständig sind oder Ihre eigenen Ideen mit Flyern oder Postern verbreiten wollen, müssen Sie auf Bildmanipulationsprogramme zurückgreifen. Dabei sind diese nicht immer leicht zu erlernen. Dieses Seminar hilf Ihnen dabei, GIMP mit unterstehendem Inhalt zu verstehen und Ihr erstes eigenes Projekt mit GIMP anzufangen.

Inhalt:
Video 1
- welchen Gestaltgesetzen folgt ein guter Flyer/Poster?
- Quellen und Lizenzen für Bildmaterial
- die wichtigsten Werkzeuge im GIMP und Arbeit mit verschiedenen Ebenen anhand e-s Beispiels
- wie soll bei der Konzeption vorgegangen werden?
Mit diesem Wissen fangen Sie an, an Ihren eigenen Projekten als Einzelperson oder Gruppe zu arbeiten.

Video 2
- Tipps und Tricks, wie das Programm leichter benutzt werden kann
- Fehlerfindung: was machen, wenn das Programm nicht mitmachen möchte
- Bearbeitung der verbliebenen Fragen zu Tag 1
- Arbeit an eigenen Projekten mit Supervision
- Evaluation

Lernziele
Am Ende dieses Seminars wissen Sie,
- wie ein guter Flyer gestaltet sein soll
- wie die Verwendung fremder Bildmaterialien funktioniert
- Sie kennen die wichtigsten Werkzeuge bei GIMP
- Sie verstehen die Arbeitsweise mit verschiedenen Ebenen
- Sie wissen, wie ein Projekt konzeptioniert werden muss
- Sie haben Ihr eigenes Projekt konzeptioniert und angefangen, daran zu arbeiten

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Sargis Poghosyan
Stwk 20 06.8Beeindruckende Präsentationen mit Stil gestalten. Ankunft in der Welt vom Präsentationsprogramm KEYNOTE
Online-Seminar

Tutorial (Teaching)

Additional dates:
Sat. 09.05.20 10:00 - 11:00
Sat. 30.05.20 10:00 - 11:00

Liebe Studierende,
sicherlich fragen Sie sich, wie dieses Seminar unter den vorliegenden Umständen ablaufen soll. Mit
diesem Schreiben möchte ich Ihnen das aktualisierte Konzept vorstellen.
Wie?
Da nun Präsenzlehre bis auf Weiteres nicht möglich ist, wird dieses Seminar online stattfinden. Das
heißt: Sie werden auf der Seminarseite bei Stud.IP einen Link bekommen, über den Sie das
aufgenommene Video abrufen werden können. Der Inhalt des Tag 1 wird Ihnen auf diese Weise im
ersten Video näher gebracht.
Sie werden dann eine Woche Zeit haben, an Ihren eigenen Projekten zu arbeiten und sie mir zu
schicken. Ich werde Ihnen zwischendurch Feedback geben und Ihre Fragen sammeln.
Im zweiten Video werde ich dann auf Ihre Fragen eingehen und den Rest der Inhalte Ihnen
präsentieren.
Wann?
Ich werde alles dafür tun, den ganzen Inhalt des Tag 1 als Video für Sie zum ursprünglich geplanten
Termin vom 09. Mai fertigzustellen. Das nächste Video hingegen wird drei Wochen später
erscheinen, damit Sie Zeit haben, an ihren Projekten zu arbeiten und ich, Ihre Fragen zu
beantworten und das Video fertigzustellen. Angedacht ist fürs 2. Video also der 30. Mai. Falls das
Video früher fertig ist, werde ich Sie natürlich informieren.
Nachteile
Natürlich ist diese Situation für alle Menschen mit sehr viel Stress und mit vielen Nachteilen
verbunden. Ich werde hier nicht alle aufzählen, aber einer stört mich am Meisten. Und zwar ist das
die Abwesenheit der face-to-face Kommunikation. Als ich dieses Tutorium plante, überlegte ich mir
viele verschiedene Wege, den Unterricht so interaktiv wie möglich zu machen. Nun kann ich auf
diese Ideen nicht zurückgreifen. Aber der Online-Modus hat nicht nur Nachteile, sondern auch
Vorteile.
Vorteile
Z.B. können Sie bei einer Tasse Tee oder Kaffee gemütlich in ihrem Zimmer sitzen und Ihnen die
Inhalte einprägen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Video nicht nur ein- sondern mehrmals
anzusehen und etwas möglicherweise zu wiederholen. Hinzu kommt die Chance für alle anderen
Studierenden, die an diesem Wochenende etwas anderes geplant hatten, im ganzen Semester sich
für dieses Seminar anzumelden und sich die Videos anzuschauen.


Ob Sie als Studierende oder später als Mitarbeitende oder Eigenständige® Ihre Ideen einem Publikum erfolgreich präsentieren möchten, müssen Sie nicht nur rhetorische, sondern auch technische Aspekte in einem Präsentationsprogramm Ihrer Wahl verstehen. Dabei wird Studierenden in verschiedenen Propädeutika oft die konzeptionelle Seite erklärt, aber nie, wie man einzelne Programme bedienen und was mit ihnen erreicht werden kann. Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, das hauseigene Präsentationsprogramm KEYNOTE von Apple mithilfe des untererwähnten Inhalts zu verstehen und an Ihren eigenen Präsentationen mit KEYNOTE zu arbeiten.

Inhalt
Video 1
- 5 Teile einer guten Präsentation
- Technische Aspekte
- wichtige Regeln bezüglich Farben, Größe, Text und Hintergrund
- Wie kann alles Mögliche in KEYNOTE geändert werden, Kurzbefehle
- Vorstellung aller wichtigen Werkzeuge an einem Beispiel
- Animationen und Übergänge

Mit diesem Wissen fangen Sie an, an Ihren eigenen Projekten als Einzelperson oder Gruppe zu arbeiten.

Video 2
- Umgang mit Zahlen/Tabellen
- Bearbeitung der Fragen zu Tag 1
- Arbeit an eigenen Projekten mit Supervision
- Evaluation

Lernziele
Am Ende dieses Seminars wissen Sie,
  • wie eine gute Präsentation aussieht
  • was bei Layout zu beachten gilt
  • Sie kennen die wichtigsten Werkzeuge und Kurzbefehle bei KEYNOTE
  • Sie können Animationen und Übergänge gezielt einsetzen
  • Sie haben Ihre eigene Präsentation konzeptioniert und angefangen, daran zu arbeiten

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Sargis Poghosyan
Stwk 20 07.1Feine Kommunikation in Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen
Finely tuned communication in consultation, teaching and learning situations
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.05.20 15:00 - 20:30
Sat. 09.05.20 09:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieses Seminar wird online durchgeführt und wir werden alle eine große Portion Neugier brauchen, um mit der veränderten Wahrnehmung und den technischen Gegebenheiten klar zu kommen. Für mich ist die neue Situation sehr spannend im Hinblick auf den Gruppenprozess, auf Feedback und gegenseitige Unterstützung, und auf den individuellen Erfahrungszuwachs. Der Inhalt dieses Seminars bleibt im Wesentlichen so, wie ursprünglich ausgeschrieben. Deshalb hier noch einmal der komplette Ausschreibungstext mit den kleinen Anpassungen an die neue Situation.

Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen sind mehrschichtige kommunikative Prozesse. Allein von den fachlichen Inhalten her angeleitet bringen sie häufig nicht den gewünschten Erfolg.

Wie schaffe ich es, den Wissensdurst der Studierenden zu wecken und zu fördern? Wie kann ich sie in ihrem Lernverhalten unterstützen? Wie bleibe ich auch in Konfliktsituationen souverän? Wo verläuft die sensible Grenze zwischen Förderung und Beeinflussung?

In dem Seminar geht es um diese Themenbereiche:
• Differenzierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
• Körpersprache (soweit das online geht…)
• Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen
• Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik)
• Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen)
• Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis)
• Differenzierung des kommunikativen Verhaltens
• Kommunikationstheorien und Metaebene.

Teile des Workshops werden, wenn es technisch möglich ist, per Video aufgezeichnet und anschließend besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

N. N.
Stwk 20 07.3Gespräch – Struktur – Lösung: So einfach geht es mit Moderationstechniken!
Facilitation tools
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 12.06.20 14:00 - 19:00
Sat. 13.06.20 09:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Durch Moderationsmethoden lassen sich Arbeits- und Projektgruppen sowie Seminare entspannt durchführen: komplexe Sachverhalte werden schnell und einfach strukturiert, effizient visualisiert und das Ziel bleibt problemlos im Blick. Ferner kann sie zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden, schwierige Gruppendiskussionen unterstützen und zu gemeinsam zu erarbeitenden Problemlösungen beitragen.
Sicher moderieren zu können ist eine zeitlose Kompetenz. Sie kann den Studienalltag und das Berufsleben erheblich erleichtern.
Dieses Seminar bietet neben theoretischem Input und hilfreichem Hintergrundwissen auch die Möglichkeit des ansatzweise praktischen Erfahrens der breiten Anwendungs-möglichkeiten verschiedenster Moderationstechniken und lässt Raum für individuelle Bedarfe (z. B. Großgruppenmoderation)

N. N.
Stwk 20 07.4Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende
Sovereign and be sure - Moderator training for students
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 19.06.20 10:00 - 17:00
Fri. 03.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Sie möchten Ihre Arbeitsgruppen oder Besprechungen an der Universität zielsicher strukturierten und zu guten Resultaten kommen? Sie möchten die Kompetenz aller Teilnehmer/innen nutzen und produktives Arbeiten ermöglichen? Dann sollten Sie professionell moderieren! Erlernen Sie hierfür wichtige Moderationstools und wenden Sie diese sofort praktisch an. Erhalten Sie individuelles Feedback zu Ihrer Wirkung als Moderator/in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz. Der erste Tag der zweitägigen Veranstaltung findet als Live-Online-Setting statt. Ihre digitale Lernplattform ist Adobe Connect. Sie benötigen dazu einen ruhigen Raum, ein Headset, das mit Ihrem Computer verbunden ist, und eine stabile Internetverbindung. Die Kontaktaufnahme erfolgt über Stud.IP. Für den zweiten Tag ist (voraussichtlich) Ihre Anwesenheit an der Universität erforderlich.

Methoden
Trainer-Impuls, Kleingruppenarbeit, Ein- und Mehrpunktfrage, Brainstorming, Mind-Mapping, 635-Methode, Analogietransfer, Sechs Denkhüte, Feedback-Methoden

Im Workshop erfahren Sie
▪ wie Sie Ihre Moderation gezielt vorbereiten.
▪ wie Sie Moderationstechniken situationsgerecht (auch online) einsetzen.
▪ wie Sie alle Teilnehmer/innen aktivieren und ins Boot holen.
▪ wie Sie Ihr Auftreten als Moderator/in optimieren.

Termine
Fr, 19.06.2020, 10:00 – 17:00 Uhr: Webinar
Fr, 03.07.2020, 10.00 – 17:00 Uhr: Webinar

N. N.
Stwk 20 07.5Erfolgreich kommunizieren und präsentieren
how to communicate and to present successfully
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 15.05.20 09:00 - 16:00
Sat. 16.05.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Praxisorientiert wird an 2 Seminartagen unterrichtet, was die Grundlagen der Kommunikation sind und wie eine Präsentation souverän und kompetent gehalten wird.

Grundlagen der Kommunikation:
Besser verstehen und verstanden werden (Sender & Empfänger);
Kommunikationsmodell (4 Ohren);
Zuhören, Aktives Zuhören und Fragen stellen;
Menschenkenntnis: andere besser verstehen;
Wertschätzende Kommunikation;
Vertiefung: Lösungsorientierte Kommunikation - emphatische Kommunikation

Wie mache ich einen guten ersten Eindruck?
Wie kann ich meine Körpersprache nutzen?
Die Vorbereitung einer gekonnten Präsentation;
Wie überzeuge ich meine Zuhörer?
Was macht einen Vortrag spannend?
Wie gehe ich mit ungeahnten Fragen und/ oder Provokationen um?

Christine Fangmann
Stwk 20 14.8Beratungskompetenz entwickeln
Advisory skills - for coaches and tutors
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Thu. 07.05.20 16:00 - 19:00
Mon. 11.05.20 16:00 - 19:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

In dem Seminar ‚Beratungskompetenz entwickeln‘ lernen Sie, wie man sich professionell in einer studentischen (Einzel-) Beratungssituation (Schreib-, Lern-, Präsentationsberatung etc.) verhält. Dabei vermitteln wir Ihnen prozessbezogene- und klientenzentrierte Beratungsstrategien. Im Seminar haben Sie zudem die Gelegenheit, diese Beratungsstrategien im Rahmen von Simulationen zu üben und ein individuelles Feedback zu bekommen.

Gabi Meihswinkel

Konfliktmanagement

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in English)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk 20 07.1Feine Kommunikation in Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen
Finely tuned communication in consultation, teaching and learning situations
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.05.20 15:00 - 20:30
Sat. 09.05.20 09:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieses Seminar wird online durchgeführt und wir werden alle eine große Portion Neugier brauchen, um mit der veränderten Wahrnehmung und den technischen Gegebenheiten klar zu kommen. Für mich ist die neue Situation sehr spannend im Hinblick auf den Gruppenprozess, auf Feedback und gegenseitige Unterstützung, und auf den individuellen Erfahrungszuwachs. Der Inhalt dieses Seminars bleibt im Wesentlichen so, wie ursprünglich ausgeschrieben. Deshalb hier noch einmal der komplette Ausschreibungstext mit den kleinen Anpassungen an die neue Situation.

Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen sind mehrschichtige kommunikative Prozesse. Allein von den fachlichen Inhalten her angeleitet bringen sie häufig nicht den gewünschten Erfolg.

Wie schaffe ich es, den Wissensdurst der Studierenden zu wecken und zu fördern? Wie kann ich sie in ihrem Lernverhalten unterstützen? Wie bleibe ich auch in Konfliktsituationen souverän? Wo verläuft die sensible Grenze zwischen Förderung und Beeinflussung?

In dem Seminar geht es um diese Themenbereiche:
• Differenzierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
• Körpersprache (soweit das online geht…)
• Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen
• Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik)
• Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen)
• Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis)
• Differenzierung des kommunikativen Verhaltens
• Kommunikationstheorien und Metaebene.

Teile des Workshops werden, wenn es technisch möglich ist, per Video aufgezeichnet und anschließend besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

N. N.
Stwk 20 07.2Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 27.08.20 - Fri. 28.08.20 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen mit Konflikten und kritischen Situationen gearbeitet. Zentral ist dabei der Erwerb bzw. die Erweiterung von Kommunikations-, Handlungs- und sozialen Kompetenzen.
Im Zentrum des Seminars stehen folgende Fragen:
Wie lassen sich Konflikte und Konfliktsituationen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth

Gender- und Diversity-Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
Alle gleich? Diversität und Ungleichheiten im Studium Kurzworkshop

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 28.08.20 10:00 - 15:00

Wann und wo spielen gender und andere Diversitätskategorien auf dem Campus eine Rolle? Wo begegnen uns Ungleichbehandlung und Benachteiligung im Unialltag?

Ziel des Workshops ist es, den Blick für die verschiedenen Studien- und Lebensbedingungen zu schärfen. Dabei geht es auch um mögliche strukturelle Ausgrenzungsmechanismen und das gemeinsame Ausloten von Handlungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann
Sexismus - ohne mich! Ein Reflexions- und Argumentations-Workshop

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 21.08.20 10:00 - 15:00

Geschlechtsbezogene Zuschreibungen, Stereotype und Sexismus sind im (Uni-)Alltag u.a. in Form von Diskussionen, Alltagsgesprächen und Bildern präsent. Aber wie genau zeigt sich Sexismus? Was können wir dagegen tun? Wie können wir sexistischen Sprüchen und Parolen widersprechen? Und was ist eigentlich Antifeminismus?
Anhand von Fallbeispielen setzen wir uns mit Sexismus an der Uni auseinander und loten Handlungsoptionen aus. Darüber hinaus nehmen wir gezielt sexistische und antifeministische Aussagen unter die Lupe und tauschen uns zu Argumentationsstrategien aus.
Ziel ist die gemeinsame Stärkung gegen Alltagssexismus in und außerhalb der Uni.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann
Gendersensible Sprache. Wie es geht und warum sie wichtig ist

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.09.20 09:30 - 12:30

Was hat es mit Binnen-I, Unterstrich und Gender-Star auf sich? Was zeichnet gendersensible Sprache aus? Und warum sollten wir sie verwenden und uns dafür einsetzen?

In dem Workshop stellen wir verschiedene Möglichkeiten eines gendersensiblen und diskriminierungskritischen Umgangs mit Sprache vor. Danach haben die Teilnehmerinnen* die Möglichkeit, sich anhand von interaktiven Übungen und Praxisbeispielen mit den unterschiedlichen Schreib- und Sprechweisen vertraut zu machen. Dabei bietet der Workshop auch Raum, Schwierigkeiten in der Umsetzung zu diskutieren und eigene Erfahrungen auszutauschen.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in English)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.GDK.02Gender & Diversity als Schlüsselkompetenzen in Studium und Beruf

Blockveranstaltung (Teaching)
Ayla Satilmis
META-2020/IF-IS.2020.GEN.01Diskriminierung durch Algorithmen? – Technikethische Reflexionen zu aktuellen Herausforderungen

Blockveranstaltung (Teaching)
Ayla Satilmis
Johanna Hartmann
META-2020/IF-IS.2020.GEN.02Diskriminierung und Antidiskriminierung im Arbeitsleben – Probleme und mögliche Handlungsstrategien

Blockveranstaltung (Teaching)
Ayla Satilmis
Stwk 20 16.1Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 26.06.20 09:00 - 16:00
Sat. 27.06.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann
Stwk 20 16.2Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 10.07.20 09:00 - 16:00
Sat. 11.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann

Interkulturelle Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
IO-0D1-2020Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 19.06.20 16:00 - 20:00
Sat. 20.06.20 10:00 - 17:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Ulrike Schumann-Stöckert
IO-0D2-2020Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 26.06.20 16:00 - 20:00
Sat. 27.06.20 10:00 - 17:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Ulrike Schumann-Stöckert
IO-0D3-2020Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 03.07.20 16:00 - 20:00
Sat. 04.07.20 10:00 - 17:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

N. N.
IO-0D4-2020Intercultural Training Basics (in English)
Interkulturelle Kommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 17.07.20 16:00 - 20:00
Sat. 18.07.20 10:00 - 17:00

Intercultural competence is a key qualification for effective and appropriate communication with people of other cultures. To improve our students’ intercultural competences the International Office of the University of Bremen offers each semester a number of cross-cultural trainings. In our experience-oriented trainings, you will train your ability to recognize intercultural conflicts on a cognitive and emotional level and acquire strategies of competently handling such situations.
This online training is open for all students of the University of Bremen (local, international, and exchange) and will be held in English.
Three ECTS can be obtained (for General Studies) by handing in a reflective essay of up to seven pages in addition to participating in the training.
Please note that we cannot give grades for this seminar.
A detailed syllabus will be send to all participants shortly before the digital training takes place.

N. N.
IO-0D5-2020Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 24.07.20 16:00 - 20:00
Sat. 25.07.20 10:00 - 17:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Ulrike Schumann-Stöckert
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in English)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.NIZ.01Embodied Communication

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 14.09.20 - Tue. 15.09.20 (Mon., Tue.) 09:30 - 17:00 Online-Präsenz-Kurs

Viele von uns kennen das 4-Ohren-Modell von F. Schulz von Thun. Und vielleicht mögen gerade Menschen aus technischen Bereichen auch das lineare, vermeintlich planbare Sender-Empfänger-Modell – und haben doch immer schon mal am eigenen Leib erlebt, dass Kommunikation eben keine feste Richtung hat, sondern wechselseitig und zirkulär ist.
Dieser Kurs, der auf dem Modell „Embodied Communication“ von Maja Storch und Wolfgang Tschacher basiert, erläutert die Ideen, die zu der neuen Sichtweise geführt haben und wie sie von der Forschung gestützt werden.
Aber die Theorie ist nur ein kleiner Teil des Kurses. Ihr werdet vor allem Gelegenheit haben, herauszufinden, welchen praktischen Nutzen Ihr von Embodied Communication haben könnt. Dazu wird es zahlreiche Übungen, Rollenspiele und viel Gelegenheit zum Austausch geben.
Wir werden also Affektbilanzen machen, Pizza werfen, den einen oder anderen Ideenkorb packen und uns das AAO-Geschenk machen. Lasst Euch überraschen. Übrigens: Auch negative Affekte sind hier willkommen!

N. N.
Stwk 20 16.1Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 26.06.20 09:00 - 16:00
Sat. 27.06.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann
Stwk 20 16.2Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 10.07.20 09:00 - 16:00
Sat. 11.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann

Teamfähigkeit

Course numberTitle of eventLecturer
CC-13-SoSe20Online! Erfolgreich im Team arbeiten
Working successfully as part of a team

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 20.07.20 - Tue. 21.07.20 (Mon., Tue.) 10:00 - 18:00 Online

Teamarbeit ist aus dem Studien- und Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch damit das Arbeiten im Team erfolgreich ist und auch Spaß macht, gilt es einige Dinge zu beachten.

In diesem Seminar werden alle wichtigen Schritte vom Gruppenprozess, effektiven Arbeiten mit Medien, Methoden und Techniken sowie Kommunikationstechniken theoretisch und praktisch erarbeitet. Grundzüge der Teamarbeit, Ideen finden (Kreativitätstechniken etc.), Aufgaben der Teammitglieder (Leitung und Moderation etc.), Umgang mit Störungen, Umgang mit Flipchart & Co. (u.a. effektive Präsentation der Ergebnisse).

Anmeldungen für unsere Online-Veranstaltungen im Juli laufen vom 15. April bis Donnerstag, 04. Juni 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Teamfähigkeit). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in English)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.KOM.03Erfolgreich Verhandeln

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 (wenn Nachbearbeitung erfolgt)

Additional dates:
Mon. 24.08.20 - Tue. 25.08.20 (Mon., Tue.) 09:30 - 17:00

Habt Ihr bei Verhandlungen auch manchmal den Eindruck, dass Ihr nur die Wahl habt, entweder als „harter Hund“ dazustehen oder „nett“ zu sein – und zu verlieren?
Dieser sehr praxisnahe Kurs zeigt einen dritten Weg auf, wie wir hart in der Sache und gleichzeitig freundlich im Umgang sein können.
Ihr lernt schrittweise die vier Grundsätze des Verhandelns nach dem Harvard-Konzept kennen und habt Gelegenheit, sie direkt auszuprobieren.
Zum Abschluss bereitet Ihr auf dieser Grundlage eine Verhandlung vor und führt sie.
Die Tipps sind in Verhandlungen jeder Art einsetzbar, egal, ob es um berufliche Themen wie Konditionen, Termine oder Arbeitsanweisungen oder um private Belange geht.
Sie zeigen einen Ausweg aus dem Dilemma „hart oder weich“. Ziel sind Ergebnisse, die Euch zufrieden machen und eine ungetrübte Beziehung zu Eurer Verhandlungspartnerin / Eurem Verhandlungspartner.

Ziel ist, dass Ihr nach dem Kurs
  • die vier Grundsätze der Verhandlung nach dem Harvard-Konzept kennt
  • versteht, wie sich unterschiedliche Vorgehensweisen (hart / weich / Harvard) auf die Verhandlung und die Beziehung zwischen den Verhandlungspartnern auswirken
  • erste eigene Erfahrungen mit dem Verhandeln nach dem Harvard-Konzept gemacht habt
  • Eure bisherige Verhandlungstaktik überdacht habt
  • Eure Flexibilität und Euren Handlungsspielraum erweitert habt

Im Workshop werden wir insbesondere mit folgenden Methoden arbeiten:
  • Darstellung wesentlicher Faktoren durch die Dozentin
  • Führen mehrerer „Mini-Verhandlungen“, um erste Erfahrungen zu sammeln oder vorhandene Erfahrungen zu vertiefen dies kann wahlweise anhand vorgegebener oder eigener Situationen geschehen; die Bereitschaft zu Rollenspielen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop
  • Gelegenheiten zu Diskussion und Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen
  • schriftliche und mündliche Reflexion

N. N.
META-2020/IF-IS.2020.NIZ.01Embodied Communication

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 14.09.20 - Tue. 15.09.20 (Mon., Tue.) 09:30 - 17:00 Online-Präsenz-Kurs

Viele von uns kennen das 4-Ohren-Modell von F. Schulz von Thun. Und vielleicht mögen gerade Menschen aus technischen Bereichen auch das lineare, vermeintlich planbare Sender-Empfänger-Modell – und haben doch immer schon mal am eigenen Leib erlebt, dass Kommunikation eben keine feste Richtung hat, sondern wechselseitig und zirkulär ist.
Dieser Kurs, der auf dem Modell „Embodied Communication“ von Maja Storch und Wolfgang Tschacher basiert, erläutert die Ideen, die zu der neuen Sichtweise geführt haben und wie sie von der Forschung gestützt werden.
Aber die Theorie ist nur ein kleiner Teil des Kurses. Ihr werdet vor allem Gelegenheit haben, herauszufinden, welchen praktischen Nutzen Ihr von Embodied Communication haben könnt. Dazu wird es zahlreiche Übungen, Rollenspiele und viel Gelegenheit zum Austausch geben.
Wir werden also Affektbilanzen machen, Pizza werfen, den einen oder anderen Ideenkorb packen und uns das AAO-Geschenk machen. Lasst Euch überraschen. Übrigens: Auch negative Affekte sind hier willkommen!

N. N.
Stwk 20 14.1Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 15.05.20 - Sat. 16.05.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Zentrum der digitalen Tutor*innenschulung steht die Videografie von Erklärsituationen sowie von typischen Tutoriumsabläufen. Die selbst aufgenommenen Videosequenzen werden gemeinsam analysiert und es werden Entwicklungsmöglichkeiten abgeleitet. Zudem soll über die eigenen rhetorischen und kommunikativen Kompetenzen angeleitet reflektiert werden. Unterschiedliche Methoden, die zu den jeweiligen Tutoriumstypen passen, werden vorgestellt und über ihren Einsatz diskutiert. Hierbei sollen auch die elearning-Tools unter studip Beachtung finden. Neben einer ersten und einer abschließenden gemeinsamen Episode von jeweils circa einer Stunde via Zoom soll individuell mit den Tutor*innen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gearbeitet werden. Hierdurch entsteht zeitliche Flexibilität und individuelles Vorgehen.


In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter_in einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 20 14.5Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills
Online_Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.09.20 10:00 - 12:00

Tutor*innenschulung während der Online-Lehre
Die Tutor*innenschulung, welche infolge der besonderen Situation der Online-Lehre die Anwendung und Reflexion von digitalen Tools für Lern- und Organisationsprozesse in ihr Zentrum setzt, folgt nach drei rekursiven handlungstheoretischen Prinzipien:
Rekonstruktion: Die individuelle „digitale Biografie“ der Tutor*innen als auch die spezifischen Rahmenbedingungen des jeweiligen Tutoriumstyps werden in das Seminar miteinbezogen, d. h. es wird gemeinsam erschlossen, welche Elemente der Online-Lehre zu der jeweiligen Tutor*innentätigkeit passen könnten (von Erklärvideos, e-learning-Tools bei studIP, Blogerstellung bis hin zu fächerübergreifende Lernapps).
Konstruktion: Die Tutor*innen können anhand von passend ausgewählten digitalen Lerntools Beispiele für ihr Tutorium selbst erarbeiten und diese erproben.
Dekonstruktion: Gemeinsam werden diese Anwendungsepisoden reflektiert und Optimierungsvorschläge angeboten.
Insofern gestaltet sich das Seminar inhaltlich offen und auch – bis auf eine gemeinsame Einstiegsphase – zeitlich flexibel.
Neben der praktischen Anwendung sinnvoller, fächerübergreifender digitaler Tools für Lern- und auch Organisationsprozesse werden die Fragen im Zentrum stehen, welche Inhalte zu welcher digitalen Anwendung passen und in welchen Situationen der Einsatz von Digitalitätselementen konstruktiv wirkt. Der Fokus wird dabei nicht allein auf die „Bedienungs-Kompetenzen“ gelegt, sondern ebenso auf eine kritische Reflexion.
Über digitalitätsbezogene Lehrprozesse hinaus lässt das Seminar die Tutor*innen über ihre eigenen rhetorischen, kommunikativen und lehrmethodischen Kompetenzen reflektieren und während kleiner Übungen trainieren.
Dozentin: Anna Driver
Termin: 25.09.20, 10-12 Uhr (erste Videokonferenz)
Die Dozentin wird mit Ihnen – analog zu Ihren konkreten Tutoriumsinhalten und –Formaten – entsprechende Gruppen einrichten und weitere Video-Sitzungen für Übungen individuell vereinbaren. Die Sitzungen werden sich max. über eine Woche hinziehen.

Dr. Anna Katharina Driver

Anleiten und Begleiten von Gruppen

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 20 07.2Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 27.08.20 - Fri. 28.08.20 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen mit Konflikten und kritischen Situationen gearbeitet. Zentral ist dabei der Erwerb bzw. die Erweiterung von Kommunikations-, Handlungs- und sozialen Kompetenzen.
Im Zentrum des Seminars stehen folgende Fragen:
Wie lassen sich Konflikte und Konfliktsituationen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 14.1Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 15.05.20 - Sat. 16.05.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Zentrum der digitalen Tutor*innenschulung steht die Videografie von Erklärsituationen sowie von typischen Tutoriumsabläufen. Die selbst aufgenommenen Videosequenzen werden gemeinsam analysiert und es werden Entwicklungsmöglichkeiten abgeleitet. Zudem soll über die eigenen rhetorischen und kommunikativen Kompetenzen angeleitet reflektiert werden. Unterschiedliche Methoden, die zu den jeweiligen Tutoriumstypen passen, werden vorgestellt und über ihren Einsatz diskutiert. Hierbei sollen auch die elearning-Tools unter studip Beachtung finden. Neben einer ersten und einer abschließenden gemeinsamen Episode von jeweils circa einer Stunde via Zoom soll individuell mit den Tutor*innen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gearbeitet werden. Hierdurch entsteht zeitliche Flexibilität und individuelles Vorgehen.


In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter_in einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 20 14.5Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills
Online_Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.09.20 10:00 - 12:00

Tutor*innenschulung während der Online-Lehre
Die Tutor*innenschulung, welche infolge der besonderen Situation der Online-Lehre die Anwendung und Reflexion von digitalen Tools für Lern- und Organisationsprozesse in ihr Zentrum setzt, folgt nach drei rekursiven handlungstheoretischen Prinzipien:
Rekonstruktion: Die individuelle „digitale Biografie“ der Tutor*innen als auch die spezifischen Rahmenbedingungen des jeweiligen Tutoriumstyps werden in das Seminar miteinbezogen, d. h. es wird gemeinsam erschlossen, welche Elemente der Online-Lehre zu der jeweiligen Tutor*innentätigkeit passen könnten (von Erklärvideos, e-learning-Tools bei studIP, Blogerstellung bis hin zu fächerübergreifende Lernapps).
Konstruktion: Die Tutor*innen können anhand von passend ausgewählten digitalen Lerntools Beispiele für ihr Tutorium selbst erarbeiten und diese erproben.
Dekonstruktion: Gemeinsam werden diese Anwendungsepisoden reflektiert und Optimierungsvorschläge angeboten.
Insofern gestaltet sich das Seminar inhaltlich offen und auch – bis auf eine gemeinsame Einstiegsphase – zeitlich flexibel.
Neben der praktischen Anwendung sinnvoller, fächerübergreifender digitaler Tools für Lern- und auch Organisationsprozesse werden die Fragen im Zentrum stehen, welche Inhalte zu welcher digitalen Anwendung passen und in welchen Situationen der Einsatz von Digitalitätselementen konstruktiv wirkt. Der Fokus wird dabei nicht allein auf die „Bedienungs-Kompetenzen“ gelegt, sondern ebenso auf eine kritische Reflexion.
Über digitalitätsbezogene Lehrprozesse hinaus lässt das Seminar die Tutor*innen über ihre eigenen rhetorischen, kommunikativen und lehrmethodischen Kompetenzen reflektieren und während kleiner Übungen trainieren.
Dozentin: Anna Driver
Termin: 25.09.20, 10-12 Uhr (erste Videokonferenz)
Die Dozentin wird mit Ihnen – analog zu Ihren konkreten Tutoriumsinhalten und –Formaten – entsprechende Gruppen einrichten und weitere Video-Sitzungen für Übungen individuell vereinbaren. Die Sitzungen werden sich max. über eine Woche hinziehen.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 20 14.7Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 06.05.20 - Thu. 07.05.20 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Und diejenigen, die an der Coach-Ausbildung der Studierwerkstatt teilnehmen, überlegen bzw. planen, wie sie als Coaches aktiv werden wollen. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel
Stwk 20 14.8Beratungskompetenz entwickeln
Advisory skills - for coaches and tutors
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Thu. 07.05.20 16:00 - 19:00
Mon. 11.05.20 16:00 - 19:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

In dem Seminar ‚Beratungskompetenz entwickeln‘ lernen Sie, wie man sich professionell in einer studentischen (Einzel-) Beratungssituation (Schreib-, Lern-, Präsentationsberatung etc.) verhält. Dabei vermitteln wir Ihnen prozessbezogene- und klientenzentrierte Beratungsstrategien. Im Seminar haben Sie zudem die Gelegenheit, diese Beratungsstrategien im Rahmen von Simulationen zu üben und ein individuelles Feedback zu bekommen.

Gabi Meihswinkel

Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen

Schreib- und Lesekompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
META-2020/IF-IS.2020.WRI.01How (not) to Master your Thesis - Akademische Arbeiten meistern

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 27.07.20 - Fri. 31.07.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 13:30 - 15:00 BBB
N. N.
Nadja Geisler
Stwk 20 03.1Speed-Reading - schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 26.09.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP...

Arbeiten Sie sich mit "Tempo 800" und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk 20 03.4Mit Textquellen umgehen – vom Lesen zum Schreiben
Critical thinking
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 24.06.20 - Thu. 25.06.20 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Die korrekte Arbeit mit Literatur hat fachübergreifend im Studium einen ganz hohen Stellenwert. Wie lese ich Texte effektiv? Wie finde und entnehme ich die zentrale Information? Wie integriere ich sie in meinen eigenen Text? Diese Fragen beschäftigen viele Studierende, von der ersten Hausarbeit bis zur Bachelor- und Masterarbeit. Und die Angst vor dem Plagiat ist dabei groß. Deshalb wollen wir uns in diesem Seminar den Antworten widmen. Ziel des Seminars ist, den kompetenten und wissenschaftlich korrekten Umgang mit Information zu erlernen und einzuüben.
Teilnehmende erfahren,
• wie sie Texte anhand von guten Fragen zielgerichtet lesen
• wie umfangreich sie sich mit einer Textstelle beschäftigen sollen
• wie sich komplexe Information aufs Wesentliche reduzieren lässt
• wie sich die gefundene Information in den eigenen Text einfügen lässt
• wie sich die eigene Stimme von den Stimmen in der Literatur unterscheiden lässt.
Teilnehmende des Seminars bringen idealerweise Textquellen für die eigene Arbeit mit. Es stehen aber auch Quellen zur Verfügung, um die Methoden auszuprobieren.

Jörg Riedel
Stwk 20 03.5Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht. - online
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 14.09.20 09:00 - 15:00
Tue. 15.09.20 - Wed. 16.09.20 (Tue., Wed.) 09:00 - 14:00

Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar via Zoom statt. Die Zugangs-Daten werden Ihnen rechtzeitig vorab per Mail zugesendet.

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Dr. Maike Schulz
Stwk 20 09.1Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.04.20 - Sun. 26.04.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 09.1.1Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 09.05.20 - Sun. 10.05.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 09.1.2Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 09.06.20 - Wed. 10.06.20 (Tue., Wed.) 10:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 09.2Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 16.05.20 - Sun. 17.05.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 09.3Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 06.06.20 - Sun. 07.06.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 09.4Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 27.06.20 - Sun. 28.06.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 09.5Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 08.07.20 - Thu. 09.07.20 (Wed., Thu.) 09:00 - 13:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 09.7Argumentieren im Text
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Tue. 12.05.20 - Wed. 13.05.20 (Tue., Wed.) 09:00 - 12:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Gute wissenschaftliche Texte sind sowohl inhaltlich/sachlich korrekt als auch logisch/argumentativ schlüssig. In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit der Funktion des Argumentierens in wissenschaftlichen Texten, den gängigen formalen Gliederungsmustern sowie verschiedenen Argumentationsschemata die Sie dabei unterstützen, Ihren schriftlichen Inhalt verständlich und nachvollziehbar zu formulieren und ausreichend begründet darzustellen.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen. Hierbei sollte es sich entweder um eine eigenständige schlüssige Argumentation zu einem selbstgewählten Thema/Fragestellung handeln oder um die Überarbeitung eines Argumentationskapitels einer bereits abgeschlossenen Hausarbeit sowie einer Selbstreflektion zum gesamten Webinar.

Inhalt:
• Funktion des Argumentierens
• Aufbau eines Arguments
• Gliederungsstrukturen - Sachlogik
• Argumentationsschemata - Sprachlogik

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Die inhaltlichen und formalen Schritte zur Formulierung einer schlüssigen Argumentation werden von Übungsaufgaben begleitet mit denen es möglich ist, die Inhalte aus den Kurzvorträgen individuell zu üben und umzusetzen.
Die Übungen werden in Einzel-/Paar- oder Kleingruppenarbeit ausgeführt und reflektiert. Anschließend werden im gemeinsamen Zoom Meeting die Arbeitsergebnisse zusammengeführt und ev. Fragen gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit (bei offenen Fragen zu Argumentationsproblemen) einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 11.1Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 22.04.20 - Thu. 23.04.20 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 20 11.2Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 13.05.20 - Thu. 14.05.20 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 20 11.3Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 27.05.20 - Thu. 28.05.20 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 20 11.3.1Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 03.06.20 - Thu. 04.06.20 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 20 11.4Startschuss: Die Abschlussarbeit schreiben, Bachelor und Master - Wissenschaftliches Schreiben
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP

Additional dates:
Thu. 09.07.20 - Fri. 10.07.20 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Die Veranstaltungen und Prüfungen sind vorbei. Nun warten die Hausarbeiten – oder die Bachelorarbeit. Mit diesem Seminar gelingt der Einstieg. Ideal für alle, die aus den Startlöchern kommen wollen oder sich bereits auf den ersten Metern befinden. An zwei Tagen gehen wir durch die Stationen des wissenschaftlichen Schreibens. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Von der Idee zur Forschungsfrage
• Das Exposé schreiben
• Die Arbeitsphase richtig organisieren
• Das Thema recherchieren und strukturieren
• Vom Lesen zum eigenen Text
• Texte überarbeiten

Jörg Riedel
Stwk 20 11.6Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 10.06.20 - Thu. 11.06.20 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 20 11.6.1Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 01.07.20 - Thu. 02.07.20 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 20 11.6.2Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 15.07.20 - Thu. 16.07.20 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 20 11.7Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 16.06.20 - Wed. 17.06.20 (Tue., Wed.) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel
Stwk 20 12.0Strukturiert und lebendig schreiben – für Essays, Blogs und andere Texte
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 05.06.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Wissenschaftlich schreiben heißt, sich eines bestimmten informativen Stils zu bedienen. Ein Stil, der für Haus-, Bachelorarbeiten und Forschungsberichte angemessen ist. Aber was, wenn das Ziel jenseits der Wissenschaft liegt? Öffentlichkeitswirksame Medien erfordern einen Stil, der viele unterhaltende Aspekte beinhaltet und der im Journalismus zu finden ist.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit wichtigen Merkmalen des journalistischen Schreibens. Sie passen wir an die Medien an, die für die teilnehmenden Studierenden relevant sind. Das können Medien sein, wie Blogs, Internetseiten, Pressetexte.
Ziele:
• Teilnehmende lernen unterschiedliche Schreibstile kennen (Wissenschaft, Journalismus PR).
• Teilnehmende erfahren, wie sie eigene Fachthemen stilistisch unterschiedlich darstellen.
Methoden:
• Kennzeichen des wissenschaftlichen und des journalistischen Stils
• Regeln für lebendiges Formulieren
• Die Textbotschaft erkennen
• Überschriften schreiben
• Die Textstruktur mit Einstieg, Hauptteil und Schluss
• Schreiben für unterschiedliche Medien.
Die Teilnehmenden bringen bitte eigene Themen mit, die sie im Seminar bearbeiten wollen.

Jörg Riedel
Stwk 20 12.1Warum kompliziert, wenn’s auch einfacher geht?! Formulierungstraining für verständlicheres Schreiben
Formulation Training: Ways to Comprehensible Writing
online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 28.09.20 14:00 - 17:30

Dieses Seminar findet zum angegebenen Termin online statt. Die Teilnehmenden erhalten vorab per Mail Arbeitsblätter, die dann während des Seminars nach und nach bearbeitet werden.

Wissenschaftliche Arbeiten müssen nicht unbedingt schwer verständlich sein. Wer sich über den typischen Wissenschaftsjargon ärgert, erhält bei diesem Formulierungstraining Anregungen für das Verfassen von besser lesbaren Texten. Anhand abschreckender Beispielsätze identifizieren wir die wichtigsten Verständnishürden und leiten daraus Tipps zu ihrer Überwindung ab. Mit diesem Handwerkszeug lassen sich auch schwierige Sachverhalte möglichst verständlich und sprachlich korrekt ausdrücken, ohne dass die Präzision darunter leidet.
Die hier vermittelten Fähigkeiten erhöhen nicht nur die Qualität von Haus- und Abschlussarbeiten, sondern können auch im späteren Berufsleben nützlich sein.

Für eine Grundeinführung in wissenschaftliches Schreiben empfiehlt sich zunächst der Besuch anderer Studierwerkstatt-Seminare. Beim Formulierungstraining geht es nur um den Feinschliff unter dem Aspekt der Verständlichkeit.

N. N.
Stwk 20 12.8Wissenschaftlich formulieren
Scientific writing - ho to formulate for scientific purposes
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Tue. 21.04.20 - Wed. 22.04.20 (Tue., Wed.) 09:00 - 12:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Den „perfekten ersten Satz“ gibt es nicht. Gutes wissenschaftliches Formulieren ist das Ergebnis mehrerer Überarbeitungs- und Korrekturphasen sowohl inhaltlicher als auch formaler Art. Teilnehmende dieser Veranstaltung üben anhand kurzer inhaltlicher Inputs zu den Kriterien guten wissenschaftlichen Formulierens mit Hilfe eigener Beispiele die verschiedenen Überarbeitungs- und Korrekturphasen und geben sich gegenseitig Feedback zu den (Zwischen-) Ergebnissen. Ergebnis dieses webinars wird die vollständige Überarbeitung und Korrektur eines eigenen Beispiels (Einleitung und Fazit oder Kapitel einer eigenen wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit mit Begründungen für die Veränderungen sowie einer Selbstreflexion) sein.
Inhalt:
• Grundsätzliches zum Aufbau einer jeden wissenschaftlichen Arbeit (inhaltliche Elemente von Einleitung, Haupt-/Untersuchungsteil und Fazit).
• Grundsätzliches zu wissenschaftlichen Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität, wissenschaftliche Redlichkeit)
• Umgang mit Quellen
• Vom schreibzentrierten zum lesebezogenen Schreiben – das Publikum und was es braucht!
• Formale Kriterien wissenschaftlicher Texte
• Überarbeitungs- und Korrekturphasen
Während der online Veranstaltung (Zoom Meeting) wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließendem Austausch des Ergebnisses in Partner*inaustausch. Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 12.9Wissenschaftlich formulieren
Scientific writing - ho to formulate for scientific purposes
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Tue. 19.05.20 - Wed. 20.05.20 (Tue., Wed.) 09:00 - 12:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Den „perfekten ersten Satz“ gibt es nicht. Gutes wissenschaftliches Formulieren ist das Ergebnis mehrerer Überarbeitungs- und Korrekturphasen sowohl inhaltlicher als auch formaler Art. Teilnehmende dieser Veranstaltung üben anhand kurzer inhaltlicher Inputs zu den Kriterien guten wissenschaftlichen Formulierens mit Hilfe eigener Beispiele die verschiedenen Überarbeitungs- und Korrekturphasen und geben sich gegenseitig Feedback zu den (Zwischen-) Ergebnissen. Ergebnis dieses webinars wird die vollständige Überarbeitung und Korrektur eines eigenen Beispiels (Einleitung und Fazit oder Kapitel einer eigenen wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit mit Begründungen für die Veränderungen sowie einer Selbstreflexion) sein.
Inhalt:
• Grundsätzliches zum Aufbau einer jeden wissenschaftlichen Arbeit (inhaltliche Elemente von Einleitung, Haupt-/Untersuchungsteil und Fazit).
• Grundsätzliches zu wissenschaftlichen Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität, wissenschaftliche Redlichkeit)
• Umgang mit Quellen
• Vom schreibzentrierten zum lesebezogenen Schreiben – das Publikum und was es braucht!
• Formale Kriterien wissenschaftlicher Texte
• Überarbeitungs- und Korrekturphasen
Während der online Veranstaltung (Zoom Meeting) wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließendem Austausch des Ergebnisses in Partner*inaustausch. Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 13.1Textfeedback geben und nehmen - Über eigene und fremde Texte sprechen
Giving and receiving feedback
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 18.05.20 14:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Konstruktives und produktives Feedback zu den eigenen Texten zu bekommen, ist ein wertvolles Hilfsmittel, das eigene Schreiben selbst zu reflektieren und in einem übergeordneten wissenschaftlichen Umfeld zu diskutieren. Leider findet dieser kritische und wertvolle Austausch an der Universität viel zu selten statt, so dass die Textproduktion und -Reflektion eher eine einsame Angelegenheit ist. Wie respektvolles, wertschätzendes und konstruktives Textfeedback gegeben und angenommen werden kann, das wird Inhalt dieser dreistündigen Veranstaltung sein. Nach einem kurzen inhaltlichen Input werden die max. 10 TN zwei vor der VA ausgewählte Textteile mit Hilfe vorab festgelegter Kriterien zu Inhalt, Form und Stil besprechen und je nach Vereinbarung Verbesserungen vorschlagen, ein Ergebnis formulieren oder weitere Vorgehensweisen festlegen.
Bei Teilnehme an zwei Terminen kann 1 CP erreicht werden.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 13.2Textfeedback geben und nehmen - Über eigene und fremde Texte sprechen
Giving and receiving feedback
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 08.06.20 14:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Konstruktives und produktives Feedback zu den eigenen Texten zu bekommen, ist ein wertvolles Hilfsmittel, das eigene Schreiben selbst zu reflektieren und in einem übergeordneten wissenschaftlichen Umfeld zu diskutieren. Leider findet dieser kritische und wertvolle Austausch an der Universität viel zu selten statt, so dass die Textproduktion und -Reflektion eher eine einsame Angelegenheit ist. Wie respektvolles, wertschätzendes und konstruktives Textfeedback gegeben und angenommen werden kann, das wird Inhalt dieser dreistündigen Veranstaltung sein. Nach einem kurzen inhaltlichen Input werden die max. 10 TN zwei vor der VA ausgewählte Textteile mit Hilfe vorab festgelegter Kriterien zu Inhalt, Form und Stil besprechen und je nach Vereinbarung Verbesserungen vorschlagen, ein Ergebnis formulieren oder weitere Vorgehensweisen festlegen.
Bei Teilnehme an zwei Terminen kann 1 CP erreicht werden.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 13.4Textfeedback geben und nehmen - Über eigene und fremde Texte sprechen
Giving and receiving feedback
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 13.07.20 14:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Konstruktives und produktives Feedback zu den eigenen Texten zu bekommen, ist ein wertvolles Hilfsmittel, das eigene Schreiben selbst zu reflektieren und in einem übergeordneten wissenschaftlichen Umfeld zu diskutieren. Leider findet dieser kritische und wertvolle Austausch an der Universität viel zu selten statt, so dass die Textproduktion und -Reflektion eher eine einsame Angelegenheit ist. Wie respektvolles, wertschätzendes und konstruktives Textfeedback gegeben und angenommen werden kann, das wird Inhalt dieser dreistündigen Veranstaltung sein. Nach einem kurzen inhaltlichen Input werden die max. 10 TN zwei vor der VA ausgewählte Textteile mit Hilfe vorab festgelegter Kriterien zu Inhalt, Form und Stil besprechen und je nach Vereinbarung Verbesserungen vorschlagen, ein Ergebnis formulieren oder weitere Vorgehensweisen festlegen.
Bei Teilnehme an zwei Terminen kann 1 CP erreicht werden.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.0Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 20.04.20 09:00 - 12:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.1Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 23.04.20 14:00 - 17:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.2Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 28.04.20 12:00 - 15:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.3Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 30.04.20 09:00 - 12:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.4Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 04.05.20 17:00 - 20:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.5Schreiblabor

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 06.05.20 09:00 - 12:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.6Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 12.05.20 12:00 - 15:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.7Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 15.05.20 09:00 - 12:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.8Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 18.05.20 09:00 - 12:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.9Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 20.05.20 09:00 - 12:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
SW-MINT-20-02Crashkurs: Schreiben für die Öffentlichkeit

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Thu. 09.04.20 09:00 - 16:00 TAB-Gebäude, Raum 1.13 (Eingang A)

LUST ZU VERÖFFENTLICHEN? Du möchtest die breite Öffentlichkeit für deine Forschung oder dein Studienfach begeistern? Wozu der ganze Aufwand, wenn keiner davon erfährt?

Dann bist du beim „Crashkurs: Schreiben für die Öffentlichkeit“ genau richtig!

Die Fähigkeit, populärwissenschaftliche Texte zu verfassen wird auch im Berufsleben immer wichtiger. In diesem Kurs geben wir dir alle Infos und Techniken an die Hand, die du benötigst um ein wissenschaftliches Thema einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Im Kurs wird an einem populärwissenschaftlichen Artikel gearbeitet, der anschließend auf dem Science-Blog der Uni Bremen (https://blogs.uni-bremen.de/scienceblog/) veröffentlicht werden kann. Aufmerksamkeit garantiert!

Für die Teilnahme an der Blockveranstaltung und das Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung wird die Vergabe von 2 CP empfohlen.

Dr. Anne Kremer

Moderations- und Präsentationskompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in English)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk 20 06.1Grundlagenseminar: Einführung in die Rhetorik – ein Präsentationstraining
Professional Presentation
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.04.20 10:00 - 17:00
Sat. 09.05.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Das Grundlagenseminar „Einführung in die Rhetorik – Ein Präsentations-training“ richtet sich insbesondere an Studierende, die Ihre Präsentationen verbessern wollen. Das Seminar hat Workshop Charakter und bietet vor allem die Möglichkeit, im geschützten Rahmen Erfahrungen im Bereich „professionelles Präsentieren“ zu sammeln.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops:
• Wie wende ich technisches Handwerkszeug an, um mit Sprache Brücken zu bauen?
• Wie bereite ich Inhalte präsentationsgerecht auf?
• Wie setzte ich geschickt Sprache, Gestik und Mimik während einer Präsentation ein?
• Wie gehe ich mit meinen Ängsten um?
In dem Grundlagenseminar lernen die Teilnehmer Schritt für Schritt wichtige Kompetenzen zu entwickeln, die Ihnen sowohl für Ihr Studium als auch für Ihre spätere berufliche Praxis überaus nützlich sein werden.

Ablauf:
• Studierende registrieren sich zur Veranstaltung.
• Zum festgesetzten Termin startet die Veranstaltung mit einem Auftaktmeeting.

1. Auftaktmeeting mit den Inhalten und erster Präsentation. Alles läuft über digitale Medien.

• Zu Beginn stellen sich Leitung und Teilnehmende im Meeting vor. Es finden Erwartungsabfragen und Themenklärungen statt.
• Die Teilnehmenden finden sich zu Arbeitsgruppen zusammen (3 bis max. 4 Personen).
• Sie präsentieren ihre Ergebnisse.
• Im Meeting gibt es eine gemeinsame Feedbackrunde aller Teilnehmenden zur Präsentation.
• Über digitale Medien können sich die Teilnehmenden austauschen bzw. weitere Infos mitteilen.

Irmgard Helene Josefa Tholen
Stwk 20 07.3Gespräch – Struktur – Lösung: So einfach geht es mit Moderationstechniken!
Facilitation tools
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 12.06.20 14:00 - 19:00
Sat. 13.06.20 09:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Durch Moderationsmethoden lassen sich Arbeits- und Projektgruppen sowie Seminare entspannt durchführen: komplexe Sachverhalte werden schnell und einfach strukturiert, effizient visualisiert und das Ziel bleibt problemlos im Blick. Ferner kann sie zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden, schwierige Gruppendiskussionen unterstützen und zu gemeinsam zu erarbeitenden Problemlösungen beitragen.
Sicher moderieren zu können ist eine zeitlose Kompetenz. Sie kann den Studienalltag und das Berufsleben erheblich erleichtern.
Dieses Seminar bietet neben theoretischem Input und hilfreichem Hintergrundwissen auch die Möglichkeit des ansatzweise praktischen Erfahrens der breiten Anwendungs-möglichkeiten verschiedenster Moderationstechniken und lässt Raum für individuelle Bedarfe (z. B. Großgruppenmoderation)

N. N.
Stwk 20 07.4Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende
Sovereign and be sure - Moderator training for students
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 19.06.20 10:00 - 17:00
Fri. 03.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Sie möchten Ihre Arbeitsgruppen oder Besprechungen an der Universität zielsicher strukturierten und zu guten Resultaten kommen? Sie möchten die Kompetenz aller Teilnehmer/innen nutzen und produktives Arbeiten ermöglichen? Dann sollten Sie professionell moderieren! Erlernen Sie hierfür wichtige Moderationstools und wenden Sie diese sofort praktisch an. Erhalten Sie individuelles Feedback zu Ihrer Wirkung als Moderator/in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz. Der erste Tag der zweitägigen Veranstaltung findet als Live-Online-Setting statt. Ihre digitale Lernplattform ist Adobe Connect. Sie benötigen dazu einen ruhigen Raum, ein Headset, das mit Ihrem Computer verbunden ist, und eine stabile Internetverbindung. Die Kontaktaufnahme erfolgt über Stud.IP. Für den zweiten Tag ist (voraussichtlich) Ihre Anwesenheit an der Universität erforderlich.

Methoden
Trainer-Impuls, Kleingruppenarbeit, Ein- und Mehrpunktfrage, Brainstorming, Mind-Mapping, 635-Methode, Analogietransfer, Sechs Denkhüte, Feedback-Methoden

Im Workshop erfahren Sie
▪ wie Sie Ihre Moderation gezielt vorbereiten.
▪ wie Sie Moderationstechniken situationsgerecht (auch online) einsetzen.
▪ wie Sie alle Teilnehmer/innen aktivieren und ins Boot holen.
▪ wie Sie Ihr Auftreten als Moderator/in optimieren.

Termine
Fr, 19.06.2020, 10:00 – 17:00 Uhr: Webinar
Fr, 03.07.2020, 10.00 – 17:00 Uhr: Webinar

N. N.
Stwk 20 07.5Erfolgreich kommunizieren und präsentieren
how to communicate and to present successfully
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 15.05.20 09:00 - 16:00
Sat. 16.05.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Praxisorientiert wird an 2 Seminartagen unterrichtet, was die Grundlagen der Kommunikation sind und wie eine Präsentation souverän und kompetent gehalten wird.

Grundlagen der Kommunikation:
Besser verstehen und verstanden werden (Sender & Empfänger);
Kommunikationsmodell (4 Ohren);
Zuhören, Aktives Zuhören und Fragen stellen;
Menschenkenntnis: andere besser verstehen;
Wertschätzende Kommunikation;
Vertiefung: Lösungsorientierte Kommunikation - emphatische Kommunikation

Wie mache ich einen guten ersten Eindruck?
Wie kann ich meine Körpersprache nutzen?
Die Vorbereitung einer gekonnten Präsentation;
Wie überzeuge ich meine Zuhörer?
Was macht einen Vortrag spannend?
Wie gehe ich mit ungeahnten Fragen und/ oder Provokationen um?

Christine Fangmann
Stwk 20 16.3Interaktive Methoden für Seminare und Referate
Organizing Seminars in an Interactive Mode
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 22.07.20 - Thu. 23.07.20 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Wissen lässt sich dann gut vermitteln, wenn unterschiedliche, aktivierende Methoden zum Einsatz kommen. In vielen Studiengängen werden deshalb vermehrt Referate mit interaktiven Elementen (z.B. Diskussionen führen, Gruppenarbeiten anleiten) als Prüfungsleistung gefordert. Teilweise besteht die Prüfungsleistung auch aus der Gestaltung einer kompletten Seminareinheit von 90 Minuten.
In diesem Seminar wollen wir uns deshalb anschauen und ausprobieren, welche Methoden zur Wissensvermittlung welche Wahrnehmungs-Kanäle besonders gut ansprechen. Die SAVI-Regel (somatisch, auditiv, visuell, intellektuell) bietet hierzu gute Anregungen. Auf dieser Basis lernen Sie als Teilnehmende Methoden kennen, die Ihr Publikum zum Zuhören und Mitdenken anregen, die den Austausch untereinander fördern und die Imagination beleben. Damit erhalten Sie ein vielfältiges Methodenrepertoire, das Sie nutzen können, um sowohl Ihre Referate als auch Seminareinheiten abwechslungsreich und lebendig zu gestalten – und dadurch für andere den Wissenserwerb zu fördern.
Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel

IT- und Multimediakompetenz

Course numberTitle of eventLecturer
CC-34-SoSe20Online! Medienkompetenz – Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur
Media competence – competencies in a digitalised culture

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Tue. 11.08.20 - Wed. 12.08.20 (Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online!

In dieser Veranstaltung werden die Mediennutzung und der Nutzen von Medien thematisiert. Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Medien reflektiert, kritisch und selbstbestimmt umgehen zu können, ist gleichermaßen privat wie beruflich von hoher Relevanz.

Gerade in digitaler Form konsumieren und produzieren wir permanent Daten. Die Wahrnehmung der Welt über ein nahezu unüberschaubares Informations-, Wissens- und Unterhaltungsangebot verlangt nach einer ausgeprägten persönlichen und sozialen Medienkompetenz.

In diesem Workshop soll eine Sensibilisierung im Umgang mit Daten erreicht und die zielgerichtete Nutzung von Informationen trainiert werden. Zudem werden Fähigkeiten für den kontrollierten Umgang mit unterschiedlichen Mediensystemen entwickelt.

Anmeldungen für August laufen vom 15. Mai bis Donnerstag, 16. Juli 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center / Medienkompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in English)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF.2020.PRO.01Python für Anfängerinnen

Blockveranstaltung (Teaching)
Anke Böthig
META-2020/IF.2020.PRO.07Einstieg in Python

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 14.09.20 - Thu. 17.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 12:00 BBB-Meeting

Im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni.
Vorherige Anmeldungen über die Sommeruniversitäten erforderlich.
www.informatica-feminale.de

Anke Böthig

Projektmanagement

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Lecture (Teaching)

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in English)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.PMG.01Einführung in das Projektmanagement

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.08.20 09:00 - 16:15
Tue. 11.08.20 13:00 - 14:00
Wed. 12.08.20 09:00 - 16:15
Thu. 13.08.20 13:00 - 14:00
Sat. 15.08.20 09:00 - 16:15
PD Dr.-Ing. M.Sc.(USA) Ruth Marzi
META-2020/IF-IS.2020.WRI.01How (not) to Master your Thesis - Akademische Arbeiten meistern

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 27.07.20 - Fri. 31.07.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 13:30 - 15:00 BBB
N. N.
Nadja Geisler

Informations- und Recherchekompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in English)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Prüfungsvorbereitungen

Course numberTitle of eventLecturer
META-2020/IF-IS.2020.WRI.01How (not) to Master your Thesis - Akademische Arbeiten meistern

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 27.07.20 - Fri. 31.07.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 13:30 - 15:00 BBB
N. N.
Nadja Geisler
Stwk 20 04.1Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 03.09.20 - Fri. 04.09.20 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 20 04.2Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 03.07.20 09:00 - 16:00
Fri. 10.07.20 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 04.3Erfolgreich Prüfungen bestehen - mit den richtigen Methoden sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten
improve examination
online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 07.07.20 15:00 - 19:00

Online-Seminar
In diesem Kurzseminar erfahren Sie, mit welchen Lernmethoden Sie Ihre Prüfungsvorbereitungen (noch) verbessern und wie Sie gezielt Prüfungsstress abbauen können, um schließlich gut vorbereitet und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.
Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ablauf:
Das Online-Seminar findet am 07.07.20 um 15 Uhr als Video-Konferenz statt. Eine Einladung ergeht kurz vorher an die angemeldeten Studierenden.

Medien:
Laptop oder Tablet mit Camera und Miko – Zoom; StudIP (ggf. Materialdownload)

Kein CP-Erwerb

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 16.3Interaktive Methoden für Seminare und Referate
Organizing Seminars in an Interactive Mode
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 22.07.20 - Thu. 23.07.20 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Wissen lässt sich dann gut vermitteln, wenn unterschiedliche, aktivierende Methoden zum Einsatz kommen. In vielen Studiengängen werden deshalb vermehrt Referate mit interaktiven Elementen (z.B. Diskussionen führen, Gruppenarbeiten anleiten) als Prüfungsleistung gefordert. Teilweise besteht die Prüfungsleistung auch aus der Gestaltung einer kompletten Seminareinheit von 90 Minuten.
In diesem Seminar wollen wir uns deshalb anschauen und ausprobieren, welche Methoden zur Wissensvermittlung welche Wahrnehmungs-Kanäle besonders gut ansprechen. Die SAVI-Regel (somatisch, auditiv, visuell, intellektuell) bietet hierzu gute Anregungen. Auf dieser Basis lernen Sie als Teilnehmende Methoden kennen, die Ihr Publikum zum Zuhören und Mitdenken anregen, die den Austausch untereinander fördern und die Imagination beleben. Damit erhalten Sie ein vielfältiges Methodenrepertoire, das Sie nutzen können, um sowohl Ihre Referate als auch Seminareinheiten abwechslungsreich und lebendig zu gestalten – und dadurch für andere den Wissenserwerb zu fördern.
Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel

Lehr- und Lernkompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-GDM-02Grundlagen des Managements

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TM-12Transition Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-2020/IF-IS.2020.KOM.01Kreativitätstechniken und Ideenmanagement

Blockveranstaltung (Teaching)
N. N.
META-2020/IF-IS.2020.WRI.01How (not) to Master your Thesis - Akademische Arbeiten meistern

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 27.07.20 - Fri. 31.07.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 13:30 - 15:00 BBB
N. N.
Nadja Geisler
Stwk 20 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 29.05.20 09:30 - 16:00
Fri. 05.06.20 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 03.09.20 - Fri. 04.09.20 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 03.4Mit Textquellen umgehen – vom Lesen zum Schreiben
Critical thinking
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 24.06.20 - Thu. 25.06.20 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Die korrekte Arbeit mit Literatur hat fachübergreifend im Studium einen ganz hohen Stellenwert. Wie lese ich Texte effektiv? Wie finde und entnehme ich die zentrale Information? Wie integriere ich sie in meinen eigenen Text? Diese Fragen beschäftigen viele Studierende, von der ersten Hausarbeit bis zur Bachelor- und Masterarbeit. Und die Angst vor dem Plagiat ist dabei groß. Deshalb wollen wir uns in diesem Seminar den Antworten widmen. Ziel des Seminars ist, den kompetenten und wissenschaftlich korrekten Umgang mit Information zu erlernen und einzuüben.
Teilnehmende erfahren,
• wie sie Texte anhand von guten Fragen zielgerichtet lesen
• wie umfangreich sie sich mit einer Textstelle beschäftigen sollen
• wie sich komplexe Information aufs Wesentliche reduzieren lässt
• wie sich die gefundene Information in den eigenen Text einfügen lässt
• wie sich die eigene Stimme von den Stimmen in der Literatur unterscheiden lässt.
Teilnehmende des Seminars bringen idealerweise Textquellen für die eigene Arbeit mit. Es stehen aber auch Quellen zur Verfügung, um die Methoden auszuprobieren.

Jörg Riedel
Stwk 20 03.5Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht. - online
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 14.09.20 09:00 - 15:00
Tue. 15.09.20 - Wed. 16.09.20 (Tue., Wed.) 09:00 - 14:00

Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar via Zoom statt. Die Zugangs-Daten werden Ihnen rechtzeitig vorab per Mail zugesendet.

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Dr. Maike Schulz
Stwk 20 04.1Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 03.09.20 - Fri. 04.09.20 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 20 04.2Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully
online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 03.07.20 09:00 - 16:00
Fri. 10.07.20 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 04.3Erfolgreich Prüfungen bestehen - mit den richtigen Methoden sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten
improve examination
online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 07.07.20 15:00 - 19:00

Online-Seminar
In diesem Kurzseminar erfahren Sie, mit welchen Lernmethoden Sie Ihre Prüfungsvorbereitungen (noch) verbessern und wie Sie gezielt Prüfungsstress abbauen können, um schließlich gut vorbereitet und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.
Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ablauf:
Das Online-Seminar findet am 07.07.20 um 15 Uhr als Video-Konferenz statt. Eine Einladung ergeht kurz vorher an die angemeldeten Studierenden.

Medien:
Laptop oder Tablet mit Camera und Miko – Zoom; StudIP (ggf. Materialdownload)

Kein CP-Erwerb

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 11.4Startschuss: Die Abschlussarbeit schreiben, Bachelor und Master - Wissenschaftliches Schreiben
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP

Additional dates:
Thu. 09.07.20 - Fri. 10.07.20 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Die Veranstaltungen und Prüfungen sind vorbei. Nun warten die Hausarbeiten – oder die Bachelorarbeit. Mit diesem Seminar gelingt der Einstieg. Ideal für alle, die aus den Startlöchern kommen wollen oder sich bereits auf den ersten Metern befinden. An zwei Tagen gehen wir durch die Stationen des wissenschaftlichen Schreibens. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Von der Idee zur Forschungsfrage
• Das Exposé schreiben
• Die Arbeitsphase richtig organisieren
• Das Thema recherchieren und strukturieren
• Vom Lesen zum eigenen Text
• Texte überarbeiten

Jörg Riedel
Stwk 20 14.1Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 15.05.20 - Sat. 16.05.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Zentrum der digitalen Tutor*innenschulung steht die Videografie von Erklärsituationen sowie von typischen Tutoriumsabläufen. Die selbst aufgenommenen Videosequenzen werden gemeinsam analysiert und es werden Entwicklungsmöglichkeiten abgeleitet. Zudem soll über die eigenen rhetorischen und kommunikativen Kompetenzen angeleitet reflektiert werden. Unterschiedliche Methoden, die zu den jeweiligen Tutoriumstypen passen, werden vorgestellt und über ihren Einsatz diskutiert. Hierbei sollen auch die elearning-Tools unter studip Beachtung finden. Neben einer ersten und einer abschließenden gemeinsamen Episode von jeweils circa einer Stunde via Zoom soll individuell mit den Tutor*innen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gearbeitet werden. Hierdurch entsteht zeitliche Flexibilität und individuelles Vorgehen.


In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter_in einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 20 14.5Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills
Online_Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 25.09.20 10:00 - 12:00

Tutor*innenschulung während der Online-Lehre
Die Tutor*innenschulung, welche infolge der besonderen Situation der Online-Lehre die Anwendung und Reflexion von digitalen Tools für Lern- und Organisationsprozesse in ihr Zentrum setzt, folgt nach drei rekursiven handlungstheoretischen Prinzipien:
Rekonstruktion: Die individuelle „digitale Biografie“ der Tutor*innen als auch die spezifischen Rahmenbedingungen des jeweiligen Tutoriumstyps werden in das Seminar miteinbezogen, d. h. es wird gemeinsam erschlossen, welche Elemente der Online-Lehre zu der jeweiligen Tutor*innentätigkeit passen könnten (von Erklärvideos, e-learning-Tools bei studIP, Blogerstellung bis hin zu fächerübergreifende Lernapps).
Konstruktion: Die Tutor*innen können anhand von passend ausgewählten digitalen Lerntools Beispiele für ihr Tutorium selbst erarbeiten und diese erproben.
Dekonstruktion: Gemeinsam werden diese Anwendungsepisoden reflektiert und Optimierungsvorschläge angeboten.
Insofern gestaltet sich das Seminar inhaltlich offen und auch – bis auf eine gemeinsame Einstiegsphase – zeitlich flexibel.
Neben der praktischen Anwendung sinnvoller, fächerübergreifender digitaler Tools für Lern- und auch Organisationsprozesse werden die Fragen im Zentrum stehen, welche Inhalte zu welcher digitalen Anwendung passen und in welchen Situationen der Einsatz von Digitalitätselementen konstruktiv wirkt. Der Fokus wird dabei nicht allein auf die „Bedienungs-Kompetenzen“ gelegt, sondern ebenso auf eine kritische Reflexion.
Über digitalitätsbezogene Lehrprozesse hinaus lässt das Seminar die Tutor*innen über ihre eigenen rhetorischen, kommunikativen und lehrmethodischen Kompetenzen reflektieren und während kleiner Übungen trainieren.
Dozentin: Anna Driver
Termin: 25.09.20, 10-12 Uhr (erste Videokonferenz)
Die Dozentin wird mit Ihnen – analog zu Ihren konkreten Tutoriumsinhalten und –Formaten – entsprechende Gruppen einrichten und weitere Video-Sitzungen für Übungen individuell vereinbaren. Die Sitzungen werden sich max. über eine Woche hinziehen.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 20 14.7Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 06.05.20 - Thu. 07.05.20 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Und diejenigen, die an der Coach-Ausbildung der Studierwerkstatt teilnehmen, überlegen bzw. planen, wie sie als Coaches aktiv werden wollen. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel

Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen

Chinesisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0930ONLINE: Chinesisch (A1.1)
Chinese (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Jin Zhang
SZHB 0931ONLINE: Chinesisch (A1.2)
Chinese (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)


Jin Zhang
SZHB 0932ONLINE: Chinesisch (A2.1)
Chinese (A2.1)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


Jin Zhang
SZHB 0933ONLINE: Chinesisch niveauübergeifend (A2.2 - B1.1)
Chinese (A2.2 - B1.1)
Eingangsniveau: A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 ECO5 1.06 (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 0935ONLINE: Intensivkurs: Einführung in die Sprache und Kultur Chinas (A1.1)
Intensive Course: Introduction into Language and Culture of China (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 21.09.20 - Fri. 25.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:30 - 15:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)


Yue Liu

Deutsch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 6005German - Complete beginners (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 15:45 (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6006German - Complete Beginners for Students of CIT/CMM (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:45
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 17:45


N. N.
SZHB 6007German - Complete Beginners for Students of CIT/CMM (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:45
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 19:45


N. N.
SZHB 6008Deutsch (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:45
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 17:45


N. N.
SZHB 6009Deutsch (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 17:45 (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6010Deutsch (A2.1)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 15:45


N. N.
SZHB 6011Deutsch (A2.1)
German (A2.1)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:15 - 20:00


N. N.
SZHB 6012Deutsch (A2.2)
Eingangsniveau: A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 15:45 (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6013Deutsch (B1.1)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 15:45


N. N.
SZHB 6014Deutsch (B1.1)
German (B1.1)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 18:00
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 18:00


N. N.
SZHB 6015Deutsch (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 17:45
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 17:45


N. N.
SZHB 6016Deutsch - Schreiben und Textgrammatik (B2)
German - Writing and Grammar (B2)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:45


N. N.
SZHB 6017Deutsch - Gespräch und Diskussion (B2)
German - Conversation and Discussion (B2)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
SZHB 6018Deutsch - Gespräch und Diskussion (B2)
German - Conversation and Discussion (B2)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6019Deutsch - Hören und Schreiben (B2)
German - Listening and Writing (B2)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6020Deutsch - Texte, Strukturen und Schreibtraining (C1)
German - Texts, Structures and Writing Practice (C1)
Eingangsniveau: B2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 6500ONLINE: Deutsch als Zweitsprache - Präsentation und Fachkommunikation (B2-C1)
German as Second Language - Presentation and Specialised Communication (B2-C1)
Eingangsniveau: B2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 11.09.20 15:00 - 19:00
Sat. 12.09.20 09:00 - 16:30


Dr. Ina Düking
SZHB 6501ONLINE: Deutsch als Zweitsprache: Schreiben für Studium und Beruf (C1)
German as Second Language: Writing for Study and Job (C1)
Eingangsniveau: B2.2+

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 25.09.20 15:00 - 19:00
Sat. 26.09.20 09:00 - 16:30


Dr. Ina Düking

Deutsche Gebärdensprache

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0202ONLINE: Intensivkurs Deutsche Gebärdensprache 1
German Sign Language 1
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 31.08.20 - Thu. 03.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 15:00


Doris Geist
SZHB 0203ONLINE: Intensivkurs Deutsche Gebärdensprache 2 - fällt aus!
German Sign Language 1
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 07.09.20 - Fri. 11.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 15:00


N. N.

Englisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0606Online-Intensivkurs: English for Academic Purposes III - UNIcert II (B2.3) (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 10.08.20 - Tue. 11.08.20 (Mon., Tue.) 09:00 - 12:15
Thu. 13.08.20 - Fri. 14.08.20 (Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
Mon. 17.08.20 - Tue. 18.08.20 (Mon., Tue.) 09:00 - 12:15
Thu. 20.08.20 - Fri. 21.08.20 (Thu., Fri.) 09:00 - 12:15


N. N.
SZHB 0607Online-Intensivkurs: English II (Bildungszeit) (B1.1) (in English)
Eingangsniveau: A2.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 10.08.20 09:00 - 12:30
Mon. 10.08.20 14:30 - 16:00
Tue. 11.08.20 09:00 - 12:30
Tue. 11.08.20 14:30 - 16:00
Wed. 12.08.20 09:00 - 12:30
Wed. 12.08.20 14:30 - 16:00
Thu. 13.08.20 09:00 - 12:30
Thu. 13.08.20 14:30 - 16:00
Fri. 14.08.20 09:00 - 12:30
Fri. 14.08.20 14:30 - 16:00


N. N.
SZHB 0608Online-Intensivkurs: English for Academic Purposes I - UNIcert II (B2.1) (in English)
Eingangsniveau: B1.2

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.08.20 - Fri. 14.08.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
Mon. 17.08.20 - Wed. 19.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 12:15


Aziza Farid Abdelsalam
SZHB 0609Online-Intensivkurs: English for Academic Purposes II - UNIcert II (B2.2) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 20.08.20 - Sat. 22.08.20 (Thu., Fri., Sat.) 09:00 - 12:15
Mon. 24.08.20 - Fri. 28.08.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15


Aziza Farid Abdelsalam
SZHB 0610Online-Intensivkurs: English for Academic Purposes III - UNIcert II (B2.3) (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 01.09.20 - Fri. 04.09.20 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
Tue. 08.09.20 - Fri. 11.09.20 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15


Dr. rer. nat. Joselita Salita
SZHB 0611Online-Intensivkurs: Preparing for TOEFL iBT and improving your Academic English Skills (C1) (in English)
Eingangsniveau: B2.3

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.08.20 - Tue. 11.08.20 (Mon., Tue.) 09:30 - 12:00
Wed. 12.08.20 16:15 - 18:45
Mon. 17.08.20 - Tue. 18.08.20 (Mon., Tue.) 09:30 - 12:00


Thomas Read
SZHB 0612Online-Intensivkurs: English for Academic Purposes III - UNIcert II (Zertifikatskurs FB 4) (B2.3) (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 14.09.20 - Fri. 18.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
Mon. 21.09.20 - Wed. 23.09.20 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 12:15


Alessandra Furlani
SZHB 0613Online-Intensivkurs: English III (Bildungszeit) (B1.2) (in English)
Eingangsniveau: B1.1

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 17.08.20 09:00 - 12:30
Mon. 17.08.20 14:30 - 16:00
Tue. 18.08.20 09:00 - 12:30
Tue. 18.08.20 14:30 - 16:00
Wed. 19.08.20 09:00 - 12:30
Wed. 19.08.20 14:30 - 16:00
Thu. 20.08.20 09:00 - 12:30
Thu. 20.08.20 14:30 - 16:00
Fri. 21.08.20 09:00 - 12:30
Fri. 21.08.20 14:30 - 16:00


Fatemeh Shiva Darkifard
SZHB 0614ONLINE: English for Academic Purposes I - UNIcert II course (Part 1 of 3) (B2.1) (in English)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Fatemeh Shiva Darkifard
SZHB 0615ONLINE: Advanced Technical English - UNIcert III course (Part 1 of 3) (C1.1) (in English)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


Valerie Scholes
SZHB 0616Online-Intensivkurs: Legal English, ab dem 2. Fachsemester (B2.2) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)

Additional dates:
Mon. 28.09.20 - Fri. 02.10.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
Mon. 05.10.20 - Fri. 09.10.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15


Nadia Ianeva
SZHB 0617ONLINE: Technical English II (B2.3) (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)


Valerie Scholes
SZHB 0618ONLINE: Legal English, ab dem 2. Fachsemester (B2.2) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)


Andreas Katsikidis
SZHB 0619ONLINE: English for Academic Purposes III - UNIcert II course (Part 3 of 3) (B2.3) (in English)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Paola Kucera
SZHB 0620ONLINE: Advanced Academic Presentation/Discussion Skills for Natural Sciences & Engineering - UNIcert III course (Part 2 of 3) (C1.2) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)


Valerie Scholes
SZHB 0621ONLINE: Advanced English for Academic Purposes - UNIcert III course (Part 1 of 3) (C1.1) (in English)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:30 - 12:00 (2 Teaching hours per week)


Anna Makarova, EdD
SZHB 0622ONLINE: Advanced Academic English: Listening and Speaking Skills - UNIcert III course (C1.2) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


Anna Makarova, EdD
SZHB 0623ONLINE: Advanced Academic English: Reading and Writing Skills - UNIcert III course (C1.2) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 0624Online-Intensivkurs: Advanced English for Academic Purposes - UNIcert III (C1.1) (in English)
Eingangsniveau: B2.3

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 10.08.20 - Fri. 14.08.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
Mon. 17.08.20 - Wed. 19.08.20 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 12:15


Alessandra Furlani
SZHB 0625Online-Intensivkurs: Advanced Academic English: Reading and Writing Skills - UNIcert III (C1.2) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 20.08.20 - Sat. 22.08.20 (Thu., Fri., Sat.) 09:00 - 12:15
Mon. 24.08.20 - Fri. 28.08.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15


N. N.
SZHB 0626Online-Intensivkurs: Advanced Academic English: Listening and Speaking Skills - UNIcert III (C1.2) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 31.08.20 - Sat. 05.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 09:00 - 12:15
Mon. 07.09.20 - Tue. 08.09.20 (Mon., Tue.) 09:00 - 12:15


Anna Makarova, EdD
SZHB 0628Advanced Academic Writing Skills for Social and Political Sciences - UNIcert III course (C1.2) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:54


Anna Makarova, EdD
SZHB 0629ONLINE: Advanced English for Academic Purposes - UNIcert III course (Part 1 of 3) (C1.1) (in English)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)


Dr. rer. nat. Joselita Salita
SZHB 0630 / 01-15-04-EfETONLINE: English for Electrical Engineers (B2.1) (in English)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Valerie Scholes
SZHB 0632ONLINE: Advanced Academic Writing Skills for Natural Sciences and Engineering - UNIcert III course (Part 3 of 3) (C1.2) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Dr. rer. nat. Joselita Salita
SZHB 0634ONLINE: Legal English, ab dem 2. Fachsemester (B2.2) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Andreas Katsikidis
SZHB 0635ONLINE: English for Academic Purposes II - UNIcert II course (Part 2 of 3) (B2.2) (in English)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)


Fatemeh Shiva Darkifard
SZHB 0636ONLINE: English for Mathematicians and Industrial Mathematicians (B2.1) (in English)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45


Valerie Scholes
SZHB 0637ONLINE: Preparing for TOEFL iBT and improving your Academic English Skills (C1) (in English)
Eingangsniveau: B2.3

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 6) Wed. 16:15 - 18:45 (1 Teaching hours per week)


Thomas Read
SZHB 0638ONLINE: English for Students of European Labour Studies and Social Politics (M.A.) (C1.1)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6


Anna Makarova, EdD
SZHB 0639ONLINE: Legal English (Hanse Law School) (C1)

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)


Valerie Scholes
SZHB 0640ONLINE: Advanced Academic Presentation and Discussion Skills for Master Students of Public Health (C1.1)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
SZHB 0641Online-Intensivkurs: Advanced English for Academic Purposes - UNIcert III (C1.1) (in English)
Eingangsniveau: B2.3

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 14.09.20 - Fri. 18.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
Mon. 21.09.20 - Wed. 23.09.20 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 12:15


Dr. rer. nat. Joselita Salita
SZHB 0642Online-Intensivkurs: Advanced Academic English: Reading and Writing Skills - UNIcert III (C1.2) (in English)
Eingangsniveau: C1.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 24.09.20 - Fri. 25.09.20 (Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
Mon. 28.09.20 - Fri. 02.10.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
Mon. 05.10.20 09:00 - 12:15


N. N.
SZHB 1901ONLINE B1 English for University Administration (in English)
Eingangsniveau: A2.2+

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 10:00 (1.3 Teaching hours per week)


Fatemeh Shiva Darkifard
SZHB 1902ONLINE B2 English for University Administration (in English)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 10:00 (1.3 Teaching hours per week)


Fatemeh Shiva Darkifard
SZHB 1903ONLINE B2+ English for University Administration (in English)
Eingangsniveau: B2

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 09:30 (1.3 Teaching hours per week)


Fatemeh Shiva Darkifard

Französisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 3000ONLINE: Französisch (A1.1)
French (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 3001ONLINE: Französisch (A1.2)
French (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


Emmanuelle Serveau
SZHB 3002ONLINE: Französisch (A2.1)
French (A2.1)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:30 - 17:45 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 3003ONLINE: Französisch (A2.2)
French (A2.2)
Eingangsniveau: A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 3004ONLINE: Französisch (B1.1)
French (B1.1)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:30 - 17:45 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 3005ONLINE: Französisch (B1.2)
French (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 3006ONLINE: Französisch (B2.1)
French (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 3007ONLINE: Französisch (B2.2)
French (B2.2)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 Teaching hours per week)


Emmanuelle Serveau
SZHB 3040ONLINE: A4 - Communication écrite (Groupe A)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 17:30 (2 Teaching hours per week)


Marine Merveille
SZHB 3041ONLINE: A4 - Communication écrite (Groupe B)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)


Marine Merveille
SZHB 3042ONLINE: A4 - Communication écrite (Groupe C)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


Marine Merveille
SZHB 3043ONLINE: B3a - Unité thématique: Langue et civilisation I

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45


Hubert Kerdellant
SZHB 3044ONLINE: B3b - Ecriture universitaire (für Studierende der Frankoromanistik)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)


Marine Merveille
SZHB 3045ONLINE: C4 - Unité thématique: Langue et civilisation II

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45


Hubert Kerdellant
SZHB 3046Propädeutikum Französisch B1 für Frankoromanisten

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 14.09.20 - Thu. 17.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 14:00
Fri. 18.09.20 09:00 - 12:15


N. N.
SZHB 3047Grundmodul 1 (Teil II) - Zweite romanische Sprache: Französisch für Hispanisten - fällt aus!

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Bei Bedarf bitte Modulverantwortliche/n kontaktieren!
Kursinformation und Online Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/253.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=12701

N. N.
SZHB 3048Grundmodul 2 - Zweite romanische Sprache: Französisch für Hispanisten - fällt aus!

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Bei Bedarf bitte Modulverantwortliche/n kontaktieren!
Kursinformation und Online Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/253.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=12694

N. N.

Hebräisch (modern)

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0922ONLINE: Intensivkurs Modernes Hebräisch (A1.1) - fällt aus!
Intensive Course Modern Hebrew (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 31.08.20 - Fri. 04.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15
Mon. 07.09.20 - Fri. 11.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 12:15


N. N.

Italienisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0400ONLINE: Italienisch - Gruppe A (A1.1)
Italian (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)


Eulalia Loddo-Behrendt
SZHB 0401ONLINE: Italienisch (A1.1) - Gruppe B
Italian (B1.2)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)


Claudia Distefano
SZHB 0402ONLINE: Italienisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache, Teil II) - Gruppe A (A2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 0402aONLINE: Italienisch (A2.2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 8) Tue. 14:15 - 15:45
weekly (starts in week: 8) Thu. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)


Antonella Lavagno
SZHB 0403ONLINE: Italienisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache, Teil II) - Gruppe B (A2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 8) Wed. 10:15 - 11:45
weekly (starts in week: 8) Thu. 08:30 - 10:00


Eulalia Loddo-Behrendt
SZHB 0403aONLINE: Italienisch (A2.2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00


Eulalia Loddo-Behrendt
SZHB 0404ONLINE: Italienisch (B1.2)
Italian (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45


Antonella Lavagno
SZHB 0406ONLINE: Italienisch (B2.2)
Italian (B2.2)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45


Antonella Lavagno
SZHB 0407ONLINE: Intensivkurs Italienisch ( Bildungszeit) (A1.1)
Intensive Course Italian (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 31.08.20 09:00 - 12:30
Mon. 31.08.20 14:30 - 16:00
Tue. 01.09.20 09:00 - 12:30
Tue. 01.09.20 14:30 - 16:00
Wed. 02.09.20 09:00 - 12:30
Wed. 02.09.20 14:30 - 16:00
Thu. 03.09.20 09:00 - 12:30
Thu. 03.09.20 14:30 - 16:00
Fri. 04.09.20 09:00 - 12:30
Fri. 04.09.20 14:30 - 16:00

Online Unterricht 9:00 - 12:30 Uhr (30 Minuten Pause) + 14:30 - 16:00 Uhr (Videokonferenz + Plattform Moodle)
Abwechslung zwischen synchronen und asynchronen Unterrichtsphasen
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/254.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=12770

Eulalia Loddo-Behrendt
SZHB 0408ONLINE: Intensivkurs Italienisch ( Bildungszeit) (A1.2)
Intensive Course Italian (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 14.09.20 09:00 - 12:30
Mon. 14.09.20 14:30 - 16:00
Tue. 15.09.20 09:00 - 12:30
Tue. 15.09.20 14:30 - 16:00
Wed. 16.09.20 09:00 - 12:30
Wed. 16.09.20 14:30 - 16:00
Thu. 17.09.20 09:00 - 12:30
Thu. 17.09.20 14:30 - 16:00
Fri. 18.09.20 09:00 - 12:30
Fri. 18.09.20 14:30 - 16:00

Online Unterricht 9:00 - 12:30 Uhr (30 Minuten Pause) + 14:30 - 16:00 Uhr (Videokonferenz + Plattform Moodle)
Abwechslung zwischen synchronen und asynchronen Unterrichstphasen
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/254.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=12771

Claudia Distefano

Japanisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0940ONLINE: Japanisch - Gruppe 1 (A1.1)
Japanese (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)


Yumiko Alexander
SZHB 0941ONLINE: Japanisch - Gruppe 2 (A1.1)
Japanese (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Sat. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Sat. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)


Kuniko Numazaki
SZHB 0942ONLINE: Japanisch - (A1.1+)
Japanese (A1.1+)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)


Yumiko Alexander
SZHB 0944ONLINE: Japanisch (A1.2)
Japanese (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1+

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Sat. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)


Kuniko Numazaki

Koreanisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0220ONLINE: Koreanisch (A1.1)
Korean (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:45 - 16:15 (2 Teaching hours per week)


Mi-Ok Ha
SZHB 0221ONLINE: Koreanisch (A1.2)
Korean (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:30 - 18:00 (2 Teaching hours per week)


Mi-Ok Ha
SZHB 0223ONLINE: Intensivkurs Koreanisch (A1.1)
Intensive Course Korean (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 27.07.20 - Fri. 31.07.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:30 - 14:30


Mi-Ok Ha

Kurdisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0971ONLINE: Intensivkurs Kurdisch als Herkunftssprache: Präsentieren und Schreiben für Studium und Beruf (B2-C1)
Kurdish as a Heritage Language: Presenting and Writing for Study and Job (B2-C1)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 07.09.20 - Fri. 11.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 14:00


Münevver Azizoglu Bazan

Niederländisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0001ONLINE: Niederländisch (A1)
Dutch (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 15:15 - 18:45 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 09.05.20 11:00 - 14:30


Harriet Spenke
SZHB 0002ONLINE: Niederländisch (A2)
Dutch (A1)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 9) Fri. 15:15 - 18:45 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 18.07.20 11:00 - 14:30


Harriet Spenke
SZHB 0003ONLINE: Intensivkurs Niederländisch (A1) - fällt aus!
Intensive Course Dutch (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 31.08.20 - Tue. 01.09.20 (Mon., Tue.) 11:00 - 15:15
Thu. 03.09.20 11:00 - 15:15
Mon. 07.09.20 - Tue. 08.09.20 (Mon., Tue.) 11:00 - 15:15
Thu. 10.09.20 11:00 - 15:15


N. N.
SZHB 0004ONLINE: Niederländisch (B2.1)
Dutch (A1)
Eingangsniveau: B1.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3


Harriet Spenke
SZHB 0005ONLINE: Niederländisch (B2.2)
Dutch (A1)
Eingangsniveau: B2.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3


Harriet Spenke
SZHB 0006ONLINE: Niederländisch (C1.1)
Dutch (A1)
Eingangsniveau: B2.2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 25.06.20 14:00 - 16:30
Wed. 01.07.20 16:00 - 19:15
Thu. 02.07.20 14:00 - 17:15
Wed. 08.07.20 12:45 - 15:00
Thu. 09.07.20 14:00 - 17:15
Fri. 10.07.20 10:00 - 11:30
Sat. 11.07.20 10:00 - 15:00
Mon. 13.07.20 10:00 - 11:30
Wed. 15.07.20 16:00 - 17:30


Harriet Spenke
SZHB 0007ONLINE: Niederländisch (C1.2)
Dutch (A1)
Eingangsniveau: C1.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 28.07.20 - Wed. 29.07.20 (Tue., Wed.) 16:00 - 19:15
Fri. 31.07.20 10:00 - 13:15
Mon. 10.08.20 10:00 - 13:15
Tue. 11.08.20 13:00 - 16:15
Wed. 12.08.20 14:00 - 19:00
Fri. 14.08.20 16:00 - 19:15


Harriet Spenke

Polnisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0800ONLINE: Polnisch (A1.2)
Polish (A1.2)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:30 - 10:00
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0801ONLINE: Polnisch (A2.2)
Polish (A2.2)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:15 - 11:45
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0802ONLINE: Polnisch (B1.2)
Polish (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 10:00
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0805ONLINE: Intensivkurs Einführung in die polnische Sprache (Bildungszeit) (A1.1.1)
Intensive Course Introduction into Polish (A1.1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 07.09.20 09:00 - 12:30
Mon. 07.09.20 14:30 - 16:00
Tue. 08.09.20 09:00 - 12:30
Tue. 08.09.20 14:30 - 16:00
Wed. 09.09.20 09:00 - 12:30
Wed. 09.09.20 14:30 - 16:00
Thu. 10.09.20 09:00 - 12:30
Thu. 10.09.20 14:30 - 16:00
Fri. 11.09.20 09:00 - 12:30
Fri. 11.09.20 14:30 - 16:00


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0806ONLINE: Intensivkurs Einführung in die polnische Sprache (Bildungszeit) (A1.1.2) - fällt aus!
Intensive Course Introduction into Polish (A1.1.2)
Eingangsniveau: A1.1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 21.09.20 09:00 - 12:30
Mon. 21.09.20 14:30 - 16:00
Tue. 22.09.20 09:00 - 12:30
Tue. 22.09.20 14:30 - 16:00
Wed. 23.09.20 09:00 - 12:30
Wed. 23.09.20 14:30 - 16:00
Thu. 24.09.20 09:00 - 12:30
Thu. 24.09.20 14:30 - 16:00
Fri. 25.09.20 09:00 - 12:30
Fri. 25.09.20 14:30 - 16:00


Violetta Kozik-Rafii

Portugiesisch / Brasilianisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 2900Portugiesisch (A1.1)
Portuguese (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2901ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2)
Portuguese (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2902ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 2) (B1)
Portuguese (B1)
Eingangsniveau: A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2902aONLINE: Portugiesisch / Portuguese (B1.2) - Teil II von FZHB 2902
Portuguese (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 03.06.20 14:15 - 15:45
Tue. 09.06.20 16:00 - 17:45
Wed. 10.06.20 14:15 - 15:45
Tue. 16.06.20 16:00 - 17:45
Wed. 17.06.20 14:15 - 15:45
Tue. 23.06.20 16:00 - 17:45
Wed. 24.06.20 14:15 - 15:45
Tue. 30.06.20 16:00 - 17:45
Wed. 01.07.20 14:15 - 15:45
Tue. 07.07.20 16:00 - 17:45
Wed. 08.07.20 14:15 - 15:45
Tue. 14.07.20 16:00 - 17:45
Wed. 15.07.20 14:15 - 15:45
Tue. 21.07.20 16:00 - 17:45
Wed. 22.07.20 14:15 - 15:45


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2903ONLINE: Intensivkurs Portugiesisch (Bildungszeit) (A1.1)
Intensive Course Portuguese (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 17.08.20 09:00 - 12:30
Mon. 17.08.20 14:30 - 16:00
Tue. 18.08.20 09:00 - 12:30
Tue. 18.08.20 14:30 - 16:00
Wed. 19.08.20 09:00 - 12:30
Wed. 19.08.20 14:30 - 16:00
Thu. 20.08.20 09:00 - 12:30
Thu. 20.08.20 14:30 - 16:00
Fri. 21.08.20 09:00 - 12:30
Fri. 21.08.20 14:30 - 16:00

Online Unterricht 9:00 - 12:30 Uhr (30 Minuten Pause) + 14:30 - 16:00 Uhr (Videokonferenz + Plattform Moodle)
Abwechslung zwischen synchronen und asynchronen Unterrichtsphasen
Kursinformationen und Anmeldung unter
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/258.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=12756

Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2904ONLINE: Intensivkurs Portugiesisch (Bildungszeit) (Fortsetzung des Intensivkurses FZHB 2903) (A1.2)
Intensive Course Portuguese (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 12.10.20 09:00 - 12:30
Mon. 12.10.20 14:30 - 16:00
Tue. 13.10.20 09:00 - 12:30
Tue. 13.10.20 14:30 - 16:00
Wed. 14.10.20 09:00 - 12:30
Wed. 14.10.20 14:30 - 16:00
Thu. 15.10.20 09:00 - 12:30
Thu. 15.10.20 14:30 - 16:00
Fri. 16.10.20 09:00 - 12:30
Fri. 16.10.20 14:30 - 16:00


Melânia Teixeira Fernandes Mulder

Russisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0700ONLINE: Russisch (A1.1)
Russian (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0701ONLINE: Russisch (A1.2)
Russian (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0702ONLINE: Russisch (A2.2)
Russian (A2.2)
Eingangsniveau: A2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0703ONLINE: Russisch (B1.1)
Russian (B1.2)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0707ONLINE: Intensivkurs Russisch (Bildungszeit) (A1.1.1) - fällt aus!
Intensive Course Russian (A1.1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 03.08.20 - Fri. 07.08.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 12:00 - 18:00


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0708ONLINE: Intensivkurs Russisch (Bildungszeit) (A1.1.2)
Intensive Course Russian (A1.1.2)
Eingangsniveau: A1.1.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 10.08.20 - Fri. 14.08.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 12:00 - 18:00

Onlinekurs
Fortsetzung des Kurses FZHB 0707 Intensivkurs Russisch A1.1.1
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/259.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=12742

Larissa Ockert, M.A.

Schwedisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0980ONLINE: Schwedisch (A1.1)
Swedish (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 13:30 (2 Teaching hours per week)


Paola Kucera
SZHB 0981ONLINE: Schwedisch (A2.1)
Swedish (A2.1)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45


Paola Kucera
Antonella Lavagno
Katrina Stollmann
Dr. Annette Jahnke

Spanisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0110Sprachcafé English for university staff
Spanish (B1.1)
Eingangsniveau: A2

Exercises (Teaching)
Fatemeh Shiva Darkifard
Katrina Stollmann
SZHB 4000ONLINE: Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4002ONLINE: Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4003ONLINE: Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4004ONLINE: Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4005ONLINE: Spanisch (A2)
Spanish (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4006ONLINE: Spanisch (A2)
Spanish (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


Said Bouhrass
SZHB 4008ONLINE: Spanisch (A2)
Spanish (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4012ONLINE: Spanisch (B1.1)
Spanish (B1.1)
Eingangsniveau: A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:15 - 17:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (2 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4014ONLINE: Spanisch (B1.1)
Spanish (B1.1)
Eingangsniveau: A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


Said Bouhrass
SZHB 4015ONLINE: Spanisch (B1.2)
Spanish (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4016ONLINE: Spanisch (B1.2)
Spanish (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4017ONLINE: Spanisch (B1.2)
Spanish (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4018ONLINE: Spanisch (B2.1)
Spanish (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


Laura Bondia Balanza, M.A. Kulturwissenschaft/Lic. Filmwissenschaft
Said Bouhrass
SZHB 4019ONLINE: Spanisch (B2.2)
Spanish (B2.2)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4027ONLINE: Intensivkurs Spanisch (A1)
Intensive Course Spanish (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 07.09.20 - Fri. 11.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30
Mon. 14.09.20 - Fri. 18.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30


N. N.
SZHB 4028ONLINE: Intensivkurs Spanisch (A2) - fällt aus!
Intensive Course Spanish (A1)
Eingangsniveau: A1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 07.09.20 - Fri. 11.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30
Mon. 14.09.20 - Fri. 18.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30


N. N.
SZHB 4029ONLINE: Intensivkurs Spanisch (A1) - fällt aus!
Intensive Course Spanish (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 21.09.20 - Fri. 25.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30
Mon. 28.09.20 - Fri. 02.10.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30


N. N.
SZHB 4030ONLINE: Intensivkurs Spanisch (A2)
Intensive Course Spanish (A1)
Eingangsniveau: A1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 21.09.20 - Fri. 25.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30
Mon. 28.09.20 - Fri. 02.10.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30


N. N.
SZHB 4031ONLINE: Intensivkurs Spanisch (B1.1) - fällt aus!
Intensive Course Spanish (B1.1)
Eingangsniveau: A2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 21.09.20 - Fri. 25.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30
Mon. 28.09.20 - Fri. 02.10.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30


N. N.
SZHB 4032ONLINE: Intensivkurs Spanisch (B1.2) - fällt aus!
Intensive Course Spanish (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 21.09.20 - Fri. 25.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30
Mon. 28.09.20 - Fri. 02.10.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:30


N. N.
SZHB 4033ONLINE: Intensivkurs Spanisch zur Vorbereitung auf Studium und Praktikum im Ausland (B1.2) - fällt aus!
Intensive Course Spanish for Studying and Working Abroad (B1.2)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 21.09.20 - Fri. 25.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 14:00 - 18:30 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes)


N. N.
SZHB 4040ONLINE: A4 - Comunicación escrita (grupo A)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4041ONLINE: A4 - Comunicación escrita (grupo B)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4042ONLINE: A4 - Comunicación escrita (grupo C)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 13:30 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4043ONLINE: A4 - Gramática en contexto II (grupo A)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4044ONLINE: A4 - Gramática en contexto II (grupo B)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4045ONLINE: A4 - Gramática en contexto II (grupo C)

Exercises (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 13:30 (2 Teaching hours per week)


Nuria Estevan
SZHB 4046ONLINE: Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanisten Teil II

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 13:30 (4 Teaching hours per week)


N. N.
SZHB 4047Grundmodul 2 - Spanisch für Frankoromanisten - fällt aus!

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:15 - 13:30 (4 Teaching hours per week)


N. N.

Türkisch

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0992ONLINE: Türkisch als Herkunftssprache: Präsentation und Fachkommunikation (B2-C1)
Turkish as a Heritage Language: Presentation and Specialised Communication (B2-C1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45


Dr. Mehmet Latif Durlanik
SZHB 0993ONLINE: Türkisch als Herkunftssprache: Schreiben für Studium und Beruf
Turkish as a Heritage Language: Writing for Study and Job
Eingangsniveau: A2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week)


Dr. Mehmet Latif Durlanik
SZHB 0994ONLINE: Intensivkurs Türkisch (A1.1)
Intensive Course Turkish (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 07.09.20 - Fri. 11.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 16:00
Mon. 14.09.20 - Fri. 18.09.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 16:00


Ahmet Arslan
SZHB 0995ONLINE: Intensivkurs Türkisch (A1.2)
Intensive Course Turkish (A2.1)
Eingangsniveau: A1.1

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 28.09.20 - Fri. 02.10.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 16:00
Mon. 05.10.20 - Fri. 09.10.20 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 16:00


N. N.

Tutorenprogramm des Sprachenzentrums (SZHB)

Course numberTitle of eventLecturer
SZHB 0110Sprachcafé English for university staff
Spanish (B1.1)
Eingangsniveau: A2

Exercises (Teaching)
Fatemeh Shiva Darkifard
Katrina Stollmann

Studium und Beruf

Gespräche mit Praktiker_innen

Course numberTitle of eventLecturer
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in English)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Bewerbung und Selbstpräsentation

Course numberTitle of eventLecturer
CC-06-SoSe20Online Netzwerken mit Erfolg
Networking successfully

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 25.04.20 10:00 - 13:00 Online!

In diesem Seminar lernen Sie Netzwerkstrategien kennen, um Ihnen die Suche und Ansprache von möglichen Netzwerkpartner*innen zu erleichtern. Sie werden die eigenen Netzwerkstrategien in Übungen analysieren und entwickeln. Darüber hinaus gibt es Tipps zum Aufbau und der Pflege des eigenen Netzwerks.

Das Seminar ist neben der theoretischen Stoffvermittlung von vielen Übungen zum Thema geprägt.

Anmeldungen für unsere Online-Veranstaltungen im April laufen vom 02. Januar bis Donnerstag, 20. Februar 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-07-SoSe20Online Bewerbungstraining 1: Berufsorientierung - Berufsfindung durch Zielfindung
Job application training 1: Occupational orientation – find a career by defining objectives

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 13.06.20 10:00 - 14:00 Online Im Anschluss ist noch eine Beratung per E-Mail, Telefon oder Zoom nach Absprache und bei Bedarf möglich.

Ihre Fächerkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gewählt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen möchten.

In diesem Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, Ihre Kompetenzen zu erkennen und damit Ziele zu definieren. Ziel des Seminars ist es Ihnen Bausteine an die Hand zu geben, um über Kompetenzen und Zieldefinitionen den Weg in den Beruf zu finden.

Anmeldungen für unsere Online-Veranstaltungen im Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 14. Mai 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-08-SoSe20Online! Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung
Job application training 2: Apply successfully -how to put together an unsolicited application

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 20.06.20 10:00 - 14:00 Online! Im Anschluss können die Teilnehmer*innen ihre Initiativbewerbungen und Fragen mailen, die Bewerbungen werden gecheckt und mit Anmerkungen zurück geschickt.

Bewerben Sie sich auf Stelleangebote ist die Konkurrenz groß. Da ist eine Organisation schnell mit bis zu 50 Bewerbungen konfrontiert und sortiert schnell und gnadenlos aus. Der Frust bei einer Flut von Absagen stellt sich schnell ein.

Warum also nicht einmal andere Wege gehen und sich initiativ bewerben? Wieso nicht von sich aus den Bedarf bei den Organisationen wecken und als einzige*r Kandidat*in um eine Stelle werben? Doch wie schaffe ich es, dass meine Initiativbewerbung nicht im Papierkorb landet?

In diesem Seminar wird neben der theoretischen Wissensvermittlung eine Initiativbewerbung erstellt. Bitte bringen Sie möglichst Lebensläufe (oder Ansätze dazu) mit. Am besten auch einen Laptop, um die Unterlagen besser aufbereiten zu können.

Anmeldungen für unsere Online-Veranstaltungen im Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 14. Mai 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-09-SoSe20Online! Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch
Job application training 3: how to succeed in job interviews

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 27.06.20 10:00 - 16:00 Online! Da unbedingt Gesprächseinheiten geübt werden müssen, wird in Breakout Rooms in kleinen Gruppen gearbeitet werden.

Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor. Doch was nun? Was erwartet mich? Worauf kommt es an? Wie bereite ich mich vor? Wie gehe ich mit Stressfragen um?

Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch.

Karriereberaterin Angela Resch (www.career-vision.eu) erklärt, worauf es ankommt und versucht mit Übungen den Teilnehmer*innen die nötige Sicherheit zu geben.

Anmeldungen für unsere Online-Veranstaltungen im Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 14. Mai 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-14-SoSe20Online! Assessment Center leicht gemacht - Vorbereitung und Training
Assessment Centers made easy - preparation and training

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Wed. 22.07.20 - Thu. 23.07.20 (Wed., Thu.) 10:00 - 18:00 Online!

Endlich ist der Umschlag mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch angekommen. Doch statt einem netten Gespräch unter vier Augen erwartet Sie ein Assessment Center (AC). Ein bis zwei Tage unter Beobachtung sollen Sie sich in unterschiedlichen Übungen und Tests bewähren. Eine gute Vorbereitung ist wichtig, um zu bestehen.

In diesem Seminar erfahren Sie worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Sie lernen die wichtigsten Übungen kennen und werden diese im lockeren Umfeld im Team erarbeiten.

Anmeldungen für unsere Online-Veranstaltungen im Juli laufen vom 15. April bis Donnerstag, 04. Juni 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Teamfähigkeit). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-16-SoSe20Onlinekurs: Bewerben in 4 Schritten
The four steps of the job application process

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Wed. 09.09.20 09:00 - 13:30 Online!
Thu. 10.09.20 09:00 - 13:00 Online!

Wer versteht, was "die andere Seite" (Recruiter*innen) umtreibt, kann sich besser auf den Bewerbungs- und Auswahlprozess vorbereiten - unser Workshop spiegelt deshalb die Recruiter-Perspektive wieder, um daraus optimale Handlungsoptionen für Bewerber*innen abzuleiten.

Die Teilnehmenden lernen im Workshop den gesamten Bewerbungsprozess kennen und erwerben Praxiskompetenz durch individuelle Übungen. Im Workshop werden für den Bewerbungsprozess konkret verwendbare Unterlagen erarbeitet.

Die einzelnen Schritte sind:

Schritt 1: Profilklärung und Profilschärfung
  • Kenntnis und Sicherheit über das eigene Profil gewinnen
  • Individuelle Gewichtung fachlicher/überfachlicher Fähigkeiten
  • Anregungen zum Einsatz des Profils im Bewerbungsprozess

Schritt 2: Recherchestrategien
  • Für Bewerbungen außerhalb der Hochschule: Jobsuche im Web
  • Nutzung von offenen Kontaktangeboten von Arbeitgebern (Recruitingevents usw.), branchenspezifische Besonderheiten
  • Für Bewerbungen im wissenschaftlichen Bereich: Recherchestrategien für das Bewerben an Hochschulen

Schritt 3: Bewerben: Stellenanalyse, Gestaltung von Anschreiben und Lebenslauf, Umgang mit "virtual recruiting"
  • Wie lese und interpretiere ich Stellenanzeigen richtig?
  • Wie gestalte ich Anschreiben und Lebenslauf passend zum eigenen und zum Stellenprofil?
  • Umgang mit Pre-Selection-Tools, Online-Portalen und anderen Recruiting-Trends

Schritt 4: Vorstellungsgespräche/Vorstellungssituationen
  • Vorbereitung – was muss ich tun?
  • Was passiert während der Vorstellungssituation? (Warum werden welche Fragen gestellt)
  • Kommunikationsstrategien für Bewerbungssituationen
  • Was tun in verschiedenen Auswahl-Settings der Eignungsdiagnostik?
  • Virtuelle Vorstellungssituationen und Online-Assessments

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Spätestens 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen 09.09.2020 vom 9:00 Uhr – 13:30 Uhr und am 10.09.2020 von 9:00 – 13:00 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.

Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-36-SoSe20Online! Karrieremanagement – Persönliche und betriebliche Karriereplanung
Career Management – Individual and employer-focussed career planning

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 21.09.20 - Tue. 22.09.20 (Mon., Tue.) 16:00 - 20:00 Online!

Aus betrieblicher Sicht bedeutet Karriere: „Jede betriebliche Stellenfolge einer Person im betrieblichen Stellengefüge“. Dabei finden Karrieren häufig über die Grenzen von Organisationen hinaus statt und sollten den wirtschaftlichen und sozialen Aufstieg miteinbeziehen. Aus dieser Sicht betrachtet wäre jegliche Aufstiegs- oder Abstiegsbewegung im sozialen Raum als Karriere zubewerten. Beschreiben wir Karriere also nicht nur aus der betrieblichen Perspektive, sondern im Kontext gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Zusammenhänge, ergibt sich ein multioptionaler Gestaltungsraum für die persönlichen Karrierebestrebungen.

Für die Teilnehmer*innen soll die Möglichkeit geschaffen werden, wichtige Erfolgstreiber zu identifizieren und ihre Karriere selbstbewusst nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation)
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-39-SoSe20Online! Gehaltsverhandlungen erfolgreich meistern
Mastering salary negotiations successfully

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 16.05.20 10:00 - 13:00 Online

Über das Gehalt redet man nicht, deshalb ist es oft schwer fundierte Informationen rund um das Thema zu bekommen. In diesem Seminar wird der Vorhang gelüftet und wir werden uns intensiv mit dem Thema Gehalt und Gehaltsverhandlung beschäftigen:
Wie können Sie Ihre Gehaltsvorstellung bemessen?
Welche Überlegungen im Vorfeld von Bewerbung und Vorstellungsgespräch sind relevant?
Wie bereiten Sie sich auf eine Gehaltsverhandlung vor?
Welche Zusatzleistungen sind interessant und wie bringen Sie diese in das Gespräch ein?
Wie verhandeln Sie erfolgreich?

Gehaltsverhandlung - Einstieg - Worüber verhandeln wir?
  • Gehalt und Zusatzleistungen im Überblick
  • Was wird bezahlt? – Gehaltsstudien im Fokus
  • Von brutto zu netto
  • Gehalt in der schriftlichen Bewerbung angeben
  • Was möchten Sie verdienen?
o Ihre Erwartungshaltung an den Job (Einzelübung)
o Ihre Vorstellung von Karriere

Ihre Argumente für die Gehaltsverhandlung
  • Kompetenzanalyse (Einzelübung)

Was ist eigentlich eine Verhandlung?
  • Verhandlungsstrategien im Überblick
  • Verhandlungsstrategien anwenden – (Kleingruppenübung Verhandlungsstrategien üben)

Gehaltsverhandlung im Bewerbungsgespräch
  • Ablauf des Gesprächs
  • Der richtige Auftritt
  • Welche Fragen erwarten Sie und wie nutzen Sie diese für die Gehaltsverhandlung?
  • Wie reagieren Sie auf die Gehaltsfrage?
  • Bewerbungsgespräch mit Gehaltsverhandlung im Rollenspiel (Kleingruppenübung)

Anmeldungen für unsere Online-Veranstaltungen im Mai laufen vom 15. Februar bis Donnerstag, 16. April 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-49-SoSe20Check der Bewerbungsunterlagen für Studierende und Hochschulabsolventen (Einzeltermine) !Fällt aus!
Critique and individual discussion of written job applications, for students and graduates
- Tipps zur Gestaltung / Formulierungshilfen

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 21.04.20 14:00 - 16:00
Tue. 26.05.20 14:00 - 16:00
Tue. 14.07.20 14:00 - 16:00
Tue. 18.08.20 14:00 - 16:00 GW2 B3770

Auch in Zeiten der Online-Bewerbung hat die „klassische“ Bewerbung in Papierform ihren Stellenwert. Der erste Eindruck ist entscheidend: Neugier und Interesse auf die sich bewerbende Person soll mit der Bewerbungsmappe erreicht werden und schließlich die Einladung zum Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center.

In individuellen Beratungsterminen werden insbesondere folgende Punkte angesprochen:

•formaler Aufbau
•Tipps zur Gestaltung
•Formulierungshilfen

Unterlagen bitte in Papierform mitbringen!

Der Veranstaltungsort wird nach erfolgter Anmeldung mitgeteilt. Anmeldung per Mail mit Angabe der Tel. Nr. erforderlich bei: Brigitte.Gauder@arbeitsagentur.de

N. N.
CC-50-SoSe20Erfolgreich bewerben - wie geht das? !Fällt aus!
How to apply for jobs successfully

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 16.06.20 13:30 - 15:00

Vortragsveranstaltung mit Informationen zu Bewerbungsarten und -formen.

N. N.
CC-LM1-SoSe20Lernmodul: Der Weg vom Studium ins Berufsleben: Erste Schritte und praktische Übungen
https://elearning.uni-bremen.de/ilias4/goto.php?target=lm_2322&client_id=elearninghb

Exercises (Teaching)

Dieses Lernmodul soll einen ersten Anreiz dazu geben, sich bereits während des Studiums mit den eigenen Neigungsgebieten sowie persönlichen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen. Anhand von individuellen „Erfolgsgeschichten“ können Stärken herausgearbeitet und im Anschluss daran eigene Entwicklungsbereiche erkannt werden. Denn wann, wenn nicht im Studium, ist der beste Zeitpunkt zu lernen und weitere Qualifikationen zu erlangen?

Hat man für sich ein Interessenfeld erkannt, so geht es nun darum, einen Einblick in den möglichen zukünftigen Tätigkeitsbereich zu bekommen. Aber wie knüpft man Kontakte und worauf achten Firmen bei der Personalrekrutierung?

Um hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir Experten aus namhaften Unternehmen befragt, die uns in einzelnen Videoclips Auskunft zu diesem Thema geben werden.

Abschließend gibt es in unserem Lernmodul noch einige Tipps, wie man Netzwerke knüpfen und Kontakt zu Firmen aufnehmen kann, um so seinem „Traumberuf“ ganz real ein Stück näher zu kommen.

Voraussetzungen: Interesse am Thema Berufsorientierung, technische Voraussetzungen für die Video: Adobe Flash Player (siehe unten)

Zeitbedarf: ca. 30 min. Lesezeit ohne Videos, Bearbeitungszeit der Aufgaben individuell

Lernziele: Anregung zur Selbstreflexion (persönliche Stärken und Schwächen), berufliche Neigungsbereiche finden, berufliche Kontakte knüpfen

Das Lernmodul ist in vier Themenblöcke eingeteilt:
Erfolgsgeschichten (Kapitel 2)
Stärken und Schwächen (Kapitel 3)
Kontakte knüpfen (Kapitel 4)
Rekrutierungsstrategien von Unternehmen (Kapitel 5)

Video-Interviews
  • Berufseinstieg (Frau Jobmann, Alumna[1] Fachbereich 9, M.A. Kulturwissenschaft, Trainee, BLG Logistics Group AG & Co. KG)
  • Experteninterview (Frau Fritsche, Alumna Fachbereich 6, Dipl. Juristin, Human Resources, Kaefer Isoliertechnik GmbH & Co. KG)
  • Personalrekrutierung I (Herr Beuse, Alumnus Fachbereich 11, Dipl. Psychologe, Personal- und Organisationsentwicklung, DRK Sozialstationen Wesermünde GmbH)
  • Personalrekrutierung II (Frau Böhmke, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Röhlig & Co. Holding GmbH, Corporate Human Resource Coordinator, Schwerpunkt Personalentwicklung)
  • Personalrekrutierung III (Herr Ehlis, Dipl. Sozialwissenschaftler, BTC AG Oldenburg, Personalreferent)
  • Personalrekrutierung IV (Frau Weider, Servicebereich Personal und Recht, Leitung Personal und Frau Dr. jur. Fries, Leitung Abteilung Recht, Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen)

[1] Eine Alumna bzw. ein Alumnus ist ein „Ehemaliger“, z. B. eine ehemalige Studierende oder ein Stipendiat einer Einrichtung.

Hier finden Sie weitere Lernmodule: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/e-learning-zur-praxisorientierung.html

N. N.
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in English)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.GDK.02Gender & Diversity als Schlüsselkompetenzen in Studium und Beruf

Blockveranstaltung (Teaching)
Ayla Satilmis

Arbeitsmärkte

Course numberTitle of eventLecturer
CC-01-SoSe20Online! Berufseinstieg für Naturwissenschaftler*innen
Starting your career in the natural sciences

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 14.09.20 09:00 - 17:00 Online!

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften ist dies aufgrund der vielseitigen Wahlmöglichkeiten und Spezialisierungen in naturwissenschaftlichen Studienfächern entscheidend.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation bei potentiellen Arbeitgebern gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeit-geber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber*innen ab, was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen Studienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
CC-02-SoSe20Online! Berufseinstieg für Kultur- und Sprachwissenschaftler*innen
Starting your career as a linguistics or cultural studies graduate

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 15.09.20 09:00 - 17:00 Online!

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Kultur- und Sprachwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Kultur- und Sprachwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerbern*innen ab? Was zeichnet mich mit einem kultur- und sprachwissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem kultur- und sprachwissenschaftlichen Studienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
CC-03-SoSe20Online! Berufseinstieg für Geschichtswissenschaftler*innen
Starting your career as a history graduate

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 16.09.20 09:00 - 17:00 Online!

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Geschichtswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination dieses Studienfachs nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesem Studienfach eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Geschichtswissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber*innen ab, was zeichnet mich mit einem geschichtswissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem geschichtswissenschaftlichen Studienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
CC-04-SoSe2020Online! Berufseinstieg für Geograph*innen
Starting your career as a geography graduate

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 28.09.20 09:00 - 19:00 Online!

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Geographie ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination dieses Studienfachs nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten im Geographiestudium eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Geographie
• Was hebt mich von anderen Bewerber*innen ab? Was zeichnet mich mit einem geographischen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit Geographiestudium
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch.

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
CC-05-SoSe20Online! Berufseinstieg für European Labour Studies und Sozialwissenschaftler*innen
Starting your career as a European Labour Studies or social sciences graduate

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 29.09.20 09:00 - 17:00 Online!

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der European Labour Studies und der Sozialwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der European Labour Studies und Sozialwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber*rinnen ab? Was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der European Labour Studies und Sozialwissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der European Labour Studies und Sozialwissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrun-den und Fragerunden

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
CC-17a-SoSe20Onlinekurs: Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen
Alternatives to the teaching degree – Developing perspectives and vocational fields

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.09.20 09:00 - 13:30 Online!

Eigentlich ist Lehrer/in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden? Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt. Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule ihre Kompetenzen und ihr Wissen einzusetzen: die im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind übertragbar – je nach Fachschwerpunkt in unterschiedliche Tätigkeitsfelder.

Diese Felder müssen Sie sich erschließen!

Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer*innen in die Lage zu versetzen, Ihre Entscheidung (eventuell gegen den Lehrer*innenberuf) wertzuschätzen und für sich passende Handlungsoptionen entwickeln zu können.

Themen im Workshop
• analysieren die Teilnehmer*innen die Gründe für ihre Ablehnung des Lehrerberufs und leiten daraus alternative Interessensfelder ab
• klären die Teilnehmer*innen ihr Kompetenzprofil und überlegen, welche Tätigkeitsfelder für sie jeweils alternativ in Frage kommen
• erhalten die Teilnehmer*innen Informationen über einige Beschäftigungsfelder außerhalb der Schule und welche Anforderungen dort gestellt werden
• klären die Teilnehmer*innen eigene Wünsche an Arbeitskontexte und Rahmenbedingungen

Teilnahmevoraussetzung: Für Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum Lehramt arbeiten möchten

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Spätestens 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen am 11.09.2020 vom 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.

Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-31-SoSe20Online! Arbeiten 4.0 - Wege in eine neue Arbeitswelt
Working 4.0 - Paths to a new working environment

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 19.09.20 - Sun. 20.09.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 15:00 Online!

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt tiefgreifend. Dabei kristallisieren sich zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen zur Zukunft der Arbeit heraus. Während sich der Ansatz „Arbeiten 4.0“ mit der strukturellen Bewältigung der digitalen Transformation befasst, beschäftigt sich die „New Work“-Transformation mit Sinnstiftung, der Demokratisierung von Führung und dem kulturellen Wandel. Obwohl die Herangehensweisen ganz unterschiedliche Charakteristiken aufweisen, ergeben sich in diesem Spannungsfeld viele Synergien.

Wir wollen in diesem Seminar der Frage nachgehen, welche Anforderungen die Digitalisierung der Arbeitswelt an jeden Einzelnen von uns stellt, und wie wir die Chancen des Wandels für uns nutzen können.
  • Haupttreiber des digitalen Wandels
  • Traditionelle vs. digitale Geschäftsmodelle
  • Was bringt der Wandel in die Arbeitswelt 4.0
  • Arbeiten 4.0 vs. New Work Transformation
  • Agilität, Beschleunigung, Verdichtung und Vernetzung
  • Flexibilisierung, mobile Arbeit und Entgrenzung
  • Gestaltung sozialer, organisationaler und technologischer Innovationen
  • Neue Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt
  • Innovation durch Kompetenzentwicklung
  • Lernen in der analogen und digitalen Unternehmung
  • Individuelle Chancen durch den digitalen Wandel

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-31-Z-SoSe20Arbeiten 4.0 - Wege in eine neue Arbeitswelt
Working 4.0 - Paths to a new working environment

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Thu. 23.07.20 - Fri. 24.07.20 (Thu., Fri.) 16:00 - 20:00 Online!

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt tiefgreifend. Dabei kristallisieren sich zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen zur Zukunft der Arbeit heraus. Während sich der Ansatz „Arbeiten 4.0“ mit der strukturellen Bewältigung der digitalen Transformation befasst, beschäftigt sich die „New Work“-Transformation mit Sinnstiftung, der Demokratisierung von Führung und dem kulturellen Wandel. Obwohl die Herangehensweisen ganz unterschiedliche Charakteristiken aufweisen, ergeben sich in diesem Spannungsfeld viele Synergien.

Wir wollen in diesem Seminar der Frage nachgehen, welche Anforderungen die Digitalisierung der Arbeitswelt an jeden Einzelnen von uns stellt, und wie wir die Chancen des Wandels für uns nutzen können.
  • Haupttreiber des digitalen Wandels
  • Traditionelle vs. digitale Geschäftsmodelle
  • Was bringt der Wandel in die Arbeitswelt 4.0
  • Arbeiten 4.0 vs. New Work Transformation
  • Agilität, Beschleunigung, Verdichtung und Vernetzung
  • Flexibilisierung, mobile Arbeit und Entgrenzung
  • Gestaltung sozialer, organisationaler und technologischer Innovationen
  • Neue Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt
  • Innovation durch Kompetenzentwicklung
  • Lernen in der analogen und digitalen Unternehmung
  • Individuelle Chancen durch den digitalen Wandel

Anmeldungen für Juli laufen vom 15. April bis Donnerstag, 18. Juni 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-51-SoSe20Einen neuen Anlauf nehmen - Alternativen zum Studium !Fällt aus!
Taking a new start - alternatives to studying

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 11.06.20 14:30 - 16:00

Vortragsveranstaltung und Austausch für und mit Studienzweifler*innen.

N. N.
CC-52-SoSe20Absolventen, Absolventinnen und "Das Amt" !Fällt aus!
Public support and resources for graduates: What? Where? From Whom? And Why?
Soziale Absicherung zwischen Studium und Beruf

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 18.05.20 18:00 - 20:00

In dieser Veranstaltung werden Fragen zur sozialen Absicherung zwischen Studium und Beruf beantwortet. Außerdem werden Formen der Unterstützung beim Einstieg in die Berufswelt vorgestellt.

Eine Anmelddung ist nicht erforderlich

N. N.
CC-53-SoSe20Working in Germany !Fällt aus!

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 25.05.20 18:00 - 20:00

This seminar will give answers to frequently asked questions by interested students on the topics of working and living in Germany.

N. N.
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Lecture (Teaching)

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in English)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.GEN.02Diskriminierung und Antidiskriminierung im Arbeitsleben – Probleme und mögliche Handlungsstrategien

Blockveranstaltung (Teaching)
Ayla Satilmis

Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-19-SoSe20Online! Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Essentials of business studies for non-business students

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Wed. 01.04.20 10:00 - 15:00 Findet als Online-Veranstaltung statt!
Thu. 02.04.20 10:00 - 15:00 Findet als Online-Veranstaltung statt!)
Fri. 03.04.20 10:00 - 15:00 Findet als Online-Veranstaltung statt!

Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an.

Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeiter*innen, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden.

Anmeldungen für April laufen vom 02. Januar bis Donnerstag, 20. Februar 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-20-SoSe20Online! Organisation und Unternehmensführung 4.0
Organisation and company management in digitalised environments

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Sat. 25.07.20 - Sun. 26.07.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 15:00 Online!

Die Art und Weise wie Unternehmen organisiert und geführt werden befindet sich in einem radikalen Wandel. Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich ganz neue Möglichkeiten ein Unternehmen zu strukturieren. Da die Konsequenzen von Entscheidungen in Echtzeit simuliert werden können, kann auch die Kontrolle von Arbeitsvorgängen zunehmend als Selbstorganisation stattfinden. Das erlaubt die Implementierung von mitarbeiter*innenzentrierten Management-Systemen und agilen Führungsstrukturen. Damit steuern sich Unternehmen in weiten Teilen selbst. Ganze Hierarchieebenen werden dadurch überflüssig. Zu erwarten ist zudem eine zunehmende Öffnung gegenüber Lieferanten, Kunden und Wettbewerber*innen. Durch die Vernetzung der Branchenwertschöpfung werden eine hohe Kooperationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit notwendig, welche nach einer andere Firmen- und Vertrauenskultur verlangen.

In diesem Seminar bekommen Sie das notwendige Rüstzeug um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und damit persönliche Chancen und für Betriebe unternehmerische Wettbewerbsvorteil zu generieren.

Anmeldungen für Juli laufen vom 15. April bis Donnerstag, 04. Juni 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-21-SoSe20Online! Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools
Core Tools for Strategic Management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Tue. 07.04.20 - Thu. 09.04.20 (Tue., Wed., Thu.) 16:00 - 20:00 Der Workshop findet als Online-Veranstaltung statt!

Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien.

Eine praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente und Modelle, die alle kennen sollten, die in einem Betrieb tätig sind oder tätig sein werden. Inhaltliche Darstellung, Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Instrumente, im Kontext einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Wir greifen die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auf und beschreiben die Vorteile eines strategisch geführten Unternehmens. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Konzepte des strategischen Managements erklärt und die dazu passenden Management-Tools praxisorientiert vorgestellt. Das strategische Management sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens und geht dabei weit über die Planung von Zielen, die Auswahl von Geschäftseinheiten und die Entwicklung neuer Wettbewerbsstrategien hinaus. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Ziel die Kernkompetenzen zu nutzen, neue Erfolgspotentiale aufzubauen und entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Organisation zu schaffen.

Anmeldungen für April laufen vom 02. Januar bis Donnerstag, 20. Februar 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-22-SoSe20Online! Projektmanagement und Teamarbeit
Essentials of project management and team work, for students and graduates

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 17.04.20 16:00 - 20:00 Der Workshop findet als Online-Veranstaltung statt!
Sat. 18.04.20 - Sun. 19.04.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 15:00 Der Workshop findet als Online-Veranstaltung statt!

Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden.
Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software.

Anmeldungen für April laufen vom 02. Januar bis Donnerstag, 20. Februar 2020 https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-23-SoSe20Online! Auf dem Weg zur Industrie 4.0
The way to digitalised industry (4.0)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 24.04.20 16:00 - 20:00 Der Workshop findet als Online-Veranstaltung statt!)
Sat. 25.04.20 - Sun. 26.04.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 15:00 Der Workshop findet als Online-Veranstaltung statt!

In dieser Veranstaltung soll eine Technologie-Roadmap für die Industrie 4.0 besprochen werden, wie sie in den Disziplinen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kontrovers diskutiert wird. Thematisch sind wir alle betroffen und können uns in die Entwicklung einer humanzentrierten Gestaltung der Mensch–Technik-Interaktion einbringen. Nach der ersten Generation smarter Systeme durch Automations-, Steuerungs- und Regelungstechnologien beobachten wir eine rasante Entwicklung hin zur zweiten Generation, welche mit deutlich erweiterten Funktionen des maschinellen Lernens aufwartet. Die dritte Generation smarter Systeme wird sich durch Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsleistungen, deutlich der menschlichen Leistungsfähigkeit annähern.

Dieser interdisziplinäre Workshop bearbeitet die wichtigsten Fragen zur Industrie 4.0:
  • Brauchen Unternehmen eine neue Organisationsphilosophie?
  • Zentrale versus dezentrale Organisation. Wie wichtig sind Hierarchien?
  • Sollen Informationen über den Menschen oder für die Menschen erzeugt werden?
  • Sollen menschliche Fähigkeiten ersetzt oder unterstützt werden?
  • Überwachung oder Ermächtigung des Menschen?
  • Menschliche Kompetenz als zentrale Ressource?
  • Qualitative oder quantitative Qualifikationsentwicklung?
  • Wie gelingt die Optimierung von Produktionsprozessen?
  • Wie verstärken wir die vorhandene Kompetenz der Nutzer*innen?
  • Wie schaffen wir ein Umfeld des kontinuierlichen Weiterlernens?

Anmeldungen für April laufen vom 02. Januar bis Donnerstag, 20. Februar 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-24-SoSe20Online! Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler*innen
Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences
Dieser Workshop wird als Online-Veranstaltung angeboten!

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 15.05.20 16:00 - 20:00 Dieser Workshop läuft als Online-Veranstaltung!
Sat. 16.05.20 - Sun. 17.05.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 15:00 Dieser Workshop läuft als Online-Veranstaltung!

Mitarbeiter*innen mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Auch für Online-Veranstaltungen laufen die Anmeldungen für Mai vom 15. Februar bis Donnerstag, 16. April 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-25-SoSe20Online! Human Resource Management - Personalarbeit in Zeiten der digitalen Transformation
HR Management in times of digitalisation
Dieser Workshop wird als Online-Veranstaltung angeboten!

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 05.06.20 16:00 - 20:00 Dieser Workshop läuft als Online-Veranstaltung!
Sat. 06.06.20 - Sun. 07.06.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 15:00 Dieser Workshop läuft als Online-Veranstaltung!

Digitale Technologien verändern Unternehmen grundlegend. Vor allem das Human Resource Management (HRM) steht vor großen Herausforderungen. Die Frage nach dem Unternehmenserfolg ist zunehmend eine Frage der Unternehmenskultur und der Arbeitsorganisation. Big Data spielt in HR eine immer größere Rolle. Das Recruiting und die Leistungsbeurteilung von Mitarbeiter*innen verändern sich grundlegend und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter*innen muss jederzeit und an jedem Ort auch über Ländergrenzen hinweg mit unterschiedlichen Endgeräten sichergestellt werden. Skill Management und eLearning binden Mitarbeiter*innen an das Unternehmen und Diversity Management sowie flexible Arbeitszeitmodelle erhalten einen höheren Stellenwert.

In dieser Veranstaltung werden die Veränderungen und ihre Bedeutung für feste und freie Mitarbeiter*innen genau betrachtet und entsprechende Chancen für Unternehmen und ihre Beschäftigten herausgearbeitet.

  • Digital Information Management
  • Total Workforce Management
  • Workforce Analytics
  • Recruiting und Retention
  • Bewerbung 4.0
  • Performance Management
  • Skill Management und eLearning
  • Future Workplace und Collaboration
  • Mitarbeiter 4.0 und Diversity Management
  • HR Software, Datenschutz und Datensicherheit

Auch für unsere Online-Veranstltungen laufen die Anmeldungen für Juni vom 15. März bis Donnerstag, 14. Mai 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-26-SoSe20Online! Mitarbeiter*innenführung und Karrieremanagement
Personnel and Career Management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Tue. 28.07.20 - Thu. 30.07.20 (Tue., Wed., Thu.) 16:00 - 20:00 Online!

Mitarbeiter*innen sind die wertvollste Ressource und einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in Unternehmen.

In diesem Seminar geht es insbesondere darum, Mitarbeiter*innen erfolgreich zu führen und sich richtig führen zu lassen. Zudem erarbeiten wir Berufseinstiegs- und Karrierestrategien für Akademiker*innen.

Sie lernen unterschiedliche Führungsstile und die Beurteilung von Führungsverhalten kennen. Sie erfahren anhand konkreter Karrierestrategien wie Sie den beruflichen Aufstieg schaffen und lernen sich selbst als Führungskraft einzuschätzen. Sie entwickeln einen Maßnahmenplan um Ihr Ziel zu erreichen und erhalten zugleich eine exzellente Vorbereitung zur Teilnahme an Führungskräfte-Auswahlverfahren (Assessment-Center).


Anmeldungen für Juli laufen vom 15. April bis Donnerstag, 18. Juni 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen)
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-27-SoSe20Online! Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten
Change Management - organizing and accompanying processes of change in companies

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 19.06.20 16:00 - 20:00 Online!
Sat. 20.06.20 10:00 - 15:00 Online!
Sun. 21.06.20 10:00 - 15:00 Online

Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können.

In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmer*innen ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln.

Auslöser von Veränderungen und mögliche Wiederstände:
  • Klassische Change Management Modelle
  • Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen
  • Anwendbarkeit traditioneller Modelle auf die Fragen der Zukunft
  • Erfolgsfaktoren für Veränderungsvorhaben, Strategien und Werkzeuge
  • sozialwissenschaftlichen Untersuchungen über neue Arbeitsanforderungen
  • Mensch-Maschine Interaktion und die Bedeutung von Erfahrungswissen
  • Transformation von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
  • Vorausdenken, Routinen durchbrechen, vereinfachen und vernetzen
  • Ausarbeitung eines Change-Management-Konzepts auf der Basis eines fiktiven Unternehmens

Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 14. Mai 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-27-Z-SoSe20Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten
Change Management - organizing and accompanying processes of change in companies

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 14.09.20 - Wed. 16.09.20 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online!

Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können.

In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmer*innen ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln.

Auslöser von Veränderungen und mögliche Wiederstände:
  • Klassische Change Management Modelle
  • Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen
  • Anwendbarkeit traditioneller Modelle auf die Fragen der Zukunft
  • Erfolgsfaktoren für Veränderungsvorhaben, Strategien und Werkzeuge
  • sozialwissenschaftlichen Untersuchungen über neue Arbeitsanforderungen
  • Mensch-Maschine Interaktion und die Bedeutung von Erfahrungswissen
  • Transformation von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
  • Vorausdenken, Routinen durchbrechen, vereinfachen und vernetzen
  • Ausarbeitung eines Change-Management-Konzepts auf der Basis eines fiktiven Unternehmens

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. Auigust 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-29-SoSe20Online! Betriebliches Entscheidungsmanagement
Managing decision-making processes – an introduction

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 28.09.20 - Wed. 30.09.20 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online!

Die zunehmende Komplexität der betrieblichen Umwelt, neue Führungskonzepte, welche die Mitarbeiter*innen stärker in die Entscheidungsprozesse mit einbeziehen und die hohe Beanspruchung der Aufmerksamkeit hinsichtlich kurzfristiger Zielsetzungen, stellen hohe Anforderungen an die betrieblichen Entscheidungsträger*innen. Wenn Führungskräfte mehr Erkenntnis darüber erlangen, was ihre Entscheidungen steuert, können sie ihre Entscheidungsprozesse effizienter gestalten und zu besseren Ergebnissen kommen.

In diesem Workshop werden Strategien zur Verbesserung der eigenen Entscheidungskompetenz entwickelt. Wer entscheidet, trägt auch eine große Verantwortung für sich, andere und seine Umwelt. Aus der Entscheidungstheorie, von aktuellen Modellen des Entscheidungsprozesses und aus nützlichen Tools im Entscheidungsmanagement, lassen sich Erkenntnisse für die persönliche Entwicklung der Entscheidungsfähigkeit gewinnen.

• Die Verfahrensgrundlagen des systemischen Entscheidungsmanagements
• Entscheidungstheorie und Entscheidungsmodelle
• Rationale und emotionale Entscheidungen
• Verringerung von Entscheidungsfehlen
• Entscheidungen im Führungsalltag
• Beeinflussung der Authentizität als Führungskraft durch Entscheidungen
• Entscheidungen und Akzeptanz
• Entscheidungsethik
• Unangenehme Entscheidungen richtig kommunizieren
• Mitarbeiter*innen-Beteiligung und Empowerment
• Verfahren für Gruppen- und Teamentscheidungen
• Entscheiden bei Unsicherheit und unter Zeitdruck
• Eigene Entscheidungsmuster und -blockaden
• Instrumente des Entscheidungsmanagements
• Trends: Komplexitätsmanagement, Kompetenzmanagement

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-30-SoSe20Online! Agiles Projektmanagement
Agile project management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 10.07.20 16:00 - 20:00 Online!
Sat. 11.07.20 - Sun. 12.07.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 15:00 Online!

In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung des Auftraggebers. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validierbaren Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen.

In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen ⇐ leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können.

Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement:
  • Hybrides Projektmanagement
  • Wie führe ich agile Methoden ein
  • Anforderungen an agile Teams und Leadership
  • Innovative Lösungsansätze mit Design Thinking und Time Boxing
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Business Model Innovation
  • Potenzialeinschätzung mit dem Business Model Canvas
  • Entwicklung von Produkten und Services mit Lean Startup und Scrum
  • Agiles Arbeiten mit z.B. HERMES 5 und PRINCE2
  • Vergleich und Bewertung agiler Methoden in der Praxis

Anmeldungen für Juli laufen vom 15. April bis Donnerstag, 04. Juni 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-32-SoSe20Online! Einführung in das Non Profit Management
The Management of Non-Profit Organisations

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Tue. 01.09.20 - Thu. 03.09.20 (Tue., Wed., Thu.) 16:00 - 20:00 Online!

Non Profit Organisationen unterscheiden sich durch ihre Strukturbesonderheiten von Wirtschaftsunternehmen. Die Leitungs- und Managementtechniken aus der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre können nicht unmittelbar auf den gemeinnützigen Bereich übertragen werden. Ob eine Organisation finanzielle Krisen übersteht, eine nachhaltige Präsenz in den lokalen Medien besitzt und attraktiv für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen bleibt, hängt im Wesentlichen von den Führungsqualitäten der Leitungsebene ab.

Die Teilnehmer*innen erhalten einen vertiefenden Einblick in die Methoden und Techniken des Non Profit Managements und in die Steuerungskriterien gemeinnütziger Organisationen zur erfolgreichen Umsetzung eigener Ideen und Projekte. Neben der Zusammenarbeit von Vorstand und Geschäftsführung, werden Strategien zur Führung von Mitarbeiter*innen und das Management der wesentlichen Einflussgrößen in gemeinnützigen Organisationen beschrieben.

Die Teilnehmer*innen lernen gängige Analyse- und Steuerungsinstrumente kennen und erhalten Methodenkenntnisse über Interventionsmöglichkeiten in typischen Umbruchsituationen und Krisen. Das Non Profit Marketing beschreibt Strategien, die erfolgreich im Wettbewerb um öffentliche Unterstützung, Mitglieder und Sponsor*innen eingesetzt werden können. Dazu gehören vor allem Methoden der PR und Öffentlichkeitsarbeit.

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-35-SoSe20Online! Eventmarketing und Veranstaltungsmanagement
Eventmarketing & Conference Management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Fri. 14.08.20 - Sun. 16.08.20 (Sun., Fri., Sat.) 16:00 - 20:00 Online!

Lernen Sie die Grundlagen des Marketings im Rahmen des Veranstaltungsmanagements kennen. Begleiten Sie anhand eines Beispiels die konzeptionelle Entwicklung eines Events von der Vision bis zur Veranstaltung. Sie erhalten Methodenwissen zur sicheren Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Einen Schwerpunkt bildet das Eventmarketing im Hinblick auf die Zielgruppen Mitarbeiter*innen, Öffentlichkeit und Presse.

Anmeldungen für August laufen vom 15. Mai bis Donnerstag, 16. Juli 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-46-SoSe20Online! Google Zukunftswerkstatt: Strategien für erfolgreiches Onlinemarketing
Google Future Workshop: Strategies for successful online marketing - Define target groups, marketing goals and key figures
Zielgruppen, Marketingziele und Kennzahlen definieren

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 13.08.20 10:00 - 11:30 Online!

Für alle Einsteiger*innen bietet dieses Modul einen ersten Einblick in die Strategien des Onlinemarketings. Erfahren Sie, wie Strategie-Bestandteile für ein Unternehmen bestimmt werden und wie Marktforschung dabei hilft. Definieren Sie anhand eines kleinen lokalen Unternehmens Alleinstellungsmerkmale, Zielgruppen, Marketingziele, Leistungsindikatoren und Werbemittel.

Anmeldungen für August laufen vom 15. Mai bis Donnerstag, 16. Juli 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-47-SoSe20Online! Google Zukunftswerkstatt: SEO für die Onlinepräsenz
Google Future Workshop: SEO for the online presence - With simple measures to more visibility on the Web
Mit einfachen Maßnahmen zu mehr Sichtbarkeit im Web

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 13.08.20 12:00 - 13:30 Online!

Lernen Sie mehr über die Google Suche, erfahren Sie, welche Faktoren für eine Webseite wichtig sind, um für Nutzer interessant zu sein und lassen Sie sich von den goldenen Regeln der Suchmaschinenoptimierung inspirieren. Profitieren Sie weiter von wertvollen Tipps und Tricks aus der Praxis und lernen Sie neue Tools kennen. Am Beispiel eines kleinen lokalen Unternehmens erfahren Sie, wie Sie einen Onlineaufritt optimieren und damit in der Suchmaschine besser sichtbar werden. Es ist eigentlich ganz einfach, mit wenig Mitteln den Platz in der organischen Suche zu verbessern.

Anmeldungen für August laufen vom 15. Mai bis Donnerstag, 16. Juli 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-48-SoSe20Online! Google Zukunftswerkstatt: Google Analytics
Google Future Workshop: Google Analytics - Learn more about users and optimize your online presence
Mehr über Nutzer erfahren und den Onlineauftritt optimieren

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 13.08.20 14:30 - 16:00 Online!

Erfahren Sie, wie wichtig Webanalyse ist und wie Sie mithilfe einfacher Datenauswertungen bei Google Analytics Ihren Onlineauftritt und Ihre Kampagnen optimieren. Haben Sie schon einmal über die Funktionsweise von Analyseprogrammen hinter Webseiten nachgedacht und welche Auswirkungen Ihre Marketingmaßnahmen haben? Am Beispiel eines kleinen lokalen Unternehmens gehen Sie den Bedürfnissen Ihrer Kunden nach.

Anmeldungen für August laufen vom 15. Mai bis Donnerstag, 16. Juli 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-54-SoSe20Personalmanagement – HRM in Zeiten der digitalen Transformation
HR Management in times of digitalisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 07.09.20 - Wed. 09.09.20 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online!

Digitale Technologien verändern Unternehmen grundlegend. Vor allem das Human Resource Management (HRM) steht vor großen Herausforderungen. Die Frage nach dem Unternehmenserfolg ist zunehmend eine Frage der Unternehmenskultur und der Arbeitsorganisation. Big Data spielt in HR eine immer größere Rolle. Das Recruiting und die Leistungsbeurteilung von Mitarbeiter*innen verändern sich grundlegend und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter*innen muss jederzeit und an jedem Ort auch über Ländergrenzen hinweg mit unterschiedlichen Endgeräten sichergestellt werden. Skill Management und eLearning binden Mitarbeiter*innen an das Unternehmen und Diversity Management sowie flexible Arbeitszeitmodelle erhalten einen höheren Stellenwert.

In dieser Veranstaltung werden die Veränderungen und ihre Bedeutung für feste und freie Mitarbeiter*innen genau betrachtet und entsprechende Chancen für Unternehmen und ihre Beschäftigten herausgearbeitet.

  • Digital Information Management
  • Total Workforce Management
  • Workforce Analytics
  • Recruiting und Retention
  • Bewerbung 4.0
  • Performance Management
  • Skill Management und eLearning
  • Future Workplace und Collaboration
  • Mitarbeiter 4.0 und Diversity Management
  • HR Software, Datenschutz und Datensicherheit

Anmeldungen für September 2020 laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Lecture (Teaching)

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Martin Holi
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-GDM-02Grundlagen des Managements

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in English)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Going International

Course numberTitle of eventLecturer
CC-40-SoSe20Online Block 1: Erfolgreich bewerben auf Englisch für Praktika und Jobs im Ausland
Block 1: Successful application in English for internships and jobs abroad

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 11.05.20 18:00 - 20:00 Online!

Bewerbungsunterlagen erstellen für Europa, den angloamerikanischen Raum und Asien.
Kompakte Basisinformationen zu Resume/CV, Letter of Motivation, Cover Letter.
(Fremd-)sprachliches als Einstiegshilfe für die Erstellung einer englischsprachigen Bewerbung.
Tipps zur Online Bewerbung und Online AC.

Ziel: Nach diesem Seminar können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für Ihr Wunschland auf Englisch erstellen.
Sie können den individuellen Bewerbungscheck als weitere Hilfestellung nutzen (nur nach Terminvereinbarung)

Auch die Anmeldungen für unsere Online-Veranstaltungen für Mai laufen vom 15. Februar bis Donnerstag, 16. April 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International. Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-41-SoSe20Online Block 2: How to apply in English for internships and jobs abroad? (in English)
Block 2: How to apply in English for internships and jobs abroad?

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 18.05.20 18:00 - 20:00 Online

In this seminar you learn how to write your Resume/CV, letter of motivation and cover letter. You will optimize your application for the country you apply for. Our focus lies on Europe, North America and Asia.

After this seminar you are able to create your application in English successful. If you need more help our individual check of your application could be of use for you (just with prior appointment).

The registration for our online events in May runs from 15 February to Thursday, 16 April 2020 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Going International. As soon as the registration procedure is completed, you will receive an e-mail from us with the access data.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-42-SoSe20Online! Zusatzveranstaltung zu Block 1 und Block 2: Individueller Bewerbungscheck Ihrer Bewerbung auf Englisch (in English)
Individual check of your application in English
Individual check of your application in English

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Mon. 18.05.20 14:00 - 17:00 Online!
Mon. 22.06.20 14:00 - 17:00 Online!
Wed. 08.07.20 14:00 - 17:00 Online!

The requirement for the application check in English is participation in the seminars "How to apply successfully in English for internships and jobs abroad?" or "Erfolgreich bewerben auf Englisch für Praktika und Jobs im Ausland”.

Registration with Angela Schütte under angela.schuette@career-vision.eu
The dates will take place online! Once you are registered, you will receive further information!

Monday, 18th of May 2020 (registration until 15.05.2020) from 02:00pm – 05:00pm
Monday, 22nd of June 2020 (registration until 15.06.2020) from 02:00pm – 05:00pm
Wednesday, 08th of July 2020 (registration until 01.07.2020) from 03:00pm – 06.00pm

respectively in the Career Center Uni Bremen; ZB-B (Zentralbereich) B 0590 (unter der Mensa; Mensa-Eingang beim Theatersaal), Bibliothkstr. 4a

N. N.
CC-43-SoSe20Online Block 3: Praktika und Jobs im angloamerikanischen Raum
Block 3: Internships and jobs in the Anglo-American region

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 22.06.20 18:00 - 19:30

Kompakte Basis-Informationen zu:
• Planungsschritten,
• Jobrecherche,
• Arbeitserlaubnisfragen,
• Finanzierung für angloamerikanische Länder (GB, IRL, USA, CAN, NZ, AUS) und
• englischsprachig geprägte Arbeitgeber-kulturen (Konzerne/Internationale Organisationen/NGOs) als Einstiegshilfe.

Sie erhalten umfassende Informationen für die Planung von Praktika und Jobs im englischsprachigen Ausland.

Auch die Anmeldungen für unsere Online-Veranstaltungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 14. Mai 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International. Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-44-SoSe20Online! Block 4: Erfolgreiche Interviews in Englisch mit Skype und Telefon
Block 4: Successful interviews on skype and telephone

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 26.06.20 16:00 - 19:00 Online

• Vorbereitung auf das Interview, Selbstpräsentation, typische Fragen
• Übungen in Kleingruppen zur Selbstpräsentation
• Bewerbungsgespräche im Rollenspiel mit Feedback

In diesem Seminar bekommen Sie Tipps für Ihr Interview auf Englisch und können die Gesprächssituationen gleich üben.

Anmeldungen für unsere Online-Veranstaltungen im Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 14. Mai 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns Zugangsdaten per E-Mail!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-45-SoSe20Online! Block 5: Successful interviews on skype and telephone (in English)
Block 5: Successful interviews on skype and telephone

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 08.07.20 10:00 - 13:00 Online!

• Preparation of your interview, typical questions and your self-assessment
• exercises in small groups for self-presentation
• Role play of job interview situations with feedback
In this seminar you will get tips for your interview in English and can practice the interview situations immediately.

Registrations for our online events in June running from 15 March to Thursday, 14 May 2020 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center at: Going International). As soon as the registration procedure is completed, you will receive access data by e-mail!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-LM2-SoSe20Lernmodul: Wege ins Auslandspraktikum - Ein Angebot des (Praxisbüros des Fachbereichs 11 (Human- und Gesundheitswissenschaften))
https://elearning.uni-bremen.de/ilias4/goto_elearninghb_lm_1946.html

Exercises (Teaching)

Anhand von kurzen Textblöcken, Checklisten und Videos gibt dieses Lernmodul in sechs Schritten eine Übersicht über Wege ins Auslandspraktikum.

Einen Auslandsaufenthalt zu organisieren ist arbeitsreich. Doch die Arbeit lohnt sich, denn ein Auslandspraktikum ist eine sehr gute Gelegenheit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und Aspekte eines internationalen Arbeitsmarktes kennen zu lernen. Nehmen Sie sich daher für die Vorbereitung auf das Auslandspraktikum und für diese Lerneinheit ausreichend Zeit.

Die Lerneinheit dauert ohne Videos etwa 45–60 min. Das Videomaterial beläuft sich auf etwa 45 min.

Alle Videos im Überblick:
Sprachkenntnisse erweitern: das Selbstlernzentrum des Fremdsprachenzentrums (6:50 min.)
Interkulturelle Kompetenz: Einblicke in einen Workshop (2:58 min.)
Förderungsmöglichkeiten: das ASA-Programm (6:50 min.)

Praktikum in Frankreich: das Selbstlern-Angebot des Institut Français (4:31 min.)
Praktikum in Spanien: das Selbstlern-Angebot des Instituto Cervantes (3:56 min.)
Vorstellungsgespräch USA: Wie man es nicht machen sollte. (4:03 min.)
Praktikumsberichte: St. Petersburg, Florida, Spitzbergen, Island (2–5 min.)

Hinweis zu Links und Literaturhinweisen: Alle Links und Literaturhinweise finden Sie zusammengefasst am Ende des Lernmoduls. Sie können die umfangreiche Linksammlung und die Literaturhinweise zentral im Internet unter http://www.bibsonomy.org/user/wegeinsauslandspraktikum aufrufen und, nach Anmeldung bei Bibsonomy, in Ihre eigene Zusammenstellung aufnehmen und mit Ihren eigenen Links und Literatureinträgen aus Ihrem Studium ergänzen.

Wichtig: Voraussetzung, um Videos in diesem Lernmodul abspielen zu können, ist eine aktuelle Installation des Adobe Flash Players (ab Version 8, Download: http://get.adobe.com/de/flashplayer/).

N. N.

Wege zur Existenzgründung

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Martin Holi
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel