Course Catalog

Study Program SoSe 2022

Geschichte, M.A.

Masterstudiengang Geschichte

Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit

Modul MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-10.1History Marketing: Eventmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
History Marketing: Eventmanagement and Public Relations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 / 6 / 9 / 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 FVG M2010 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 05.04.22 10:00 - 14:00 GW2 B2890

History Marketing gilt als eines der dynamischsten Berufsfelder für Historiker*innen. Dabei ist es ein vergleichsweise junges Phänomen auf dem weiten Feld der Geschichtskultur. Es verbindet traditionelle Kompetenzen von Historiker*innen wie Recherchieren und Schreiben mit anderen Fähigkeiten aus den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation und Präsentation. Im Vordergrund der Lehrveranstaltung steht die praktische Durchführung eines realen Projekts: die für Mitte Juni geplante Summer School der Public History Bremen. In Projektteams haben Sie die Chance, sich als Autor*innen, Redakteur*innen, Eventmanager*innen, Akquisiteur*innen etc. auszuprobieren. Dafür werden Ihnen vorab Techniken vermittelt, Projekte effizient und souverän zu planen und zu steuern. Sie lernen, inhaltlichen und terminlichen Konflikten vorzubeugen sowie unterschiedliche Erwartungshaltungen und Meinungsverschiedenheiten für das Projekt zu nutzen.

Literatur:
Wolfgang Hardtwig/Alexander Schug (Hrsg.), History sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart 2009
Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838554648
Christoph Kühberger/Andreas Pudlat (Hrsg.), Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck, Wien, Bozen 2012

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.2Digital Public History: Transcribathon und #PHBSummerSchool2022
Digital Public History: Transcribathon and #PHBSummerSchool2022

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3 / 6 / 9 / 12

Additional dates:
Thu. 07.04.22 08:00 - 18:00 GW2 B2880
Thu. 28.04.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Thu. 12.05.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Thu. 02.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Mon. 13.06.22 - Fri. 17.06.22 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 18:00 OEG 3790
Thu. 23.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790

Vom 13. bis 17. Juni 2022 findet die erste Summer School der Public History Bremen statt: Im Mittelpunkt steht die Leopold Rosenak Collection des Leo Baeck Institute/Center for Jewish History [Link]. Der Bestand bietet wertvolles Quellenmaterial für Themen der Migrationsgeschichte, „white slavery“, der jüdischen Geschichte und der Hafenstadt Bremen an der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Herzstück der Summer School ist ein mehrtägiger Transcribathon; das Online-Portal Transcribathon.eu [Link] ist eine Crowdsourcing- und Citizen Science-Plattform zur Beschreibung, Annotierung, Transkription und Geo-Referenzierung historischer Sammlungen. Des Weiteren stehen Impulsvorträge, themenbezogene Rundgänge und ein Abendtalk im Haus der Wissenschaft auf dem Programm. Im Rahmen der #PHBSummerSchool2022 lernen Sie Methodiken der Quellenerschließung, multimediale Darstellungsmöglichkeiten sowie Vermittlungsformen partizipativer und kollaborativer Ansätze kennen; zugleich erhalten Sie im gemeinsamen Miteinander Einblicke in Aspekte praktischen Arbeitens.

Literatur/Links:
Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Berlin 2018, http://dx.doi.org/10.18452/19244
Dossier – Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart, www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/juedischesleben
Christine Gundermann u.a., Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557281
Michael A. Meyer (Hrsg.), Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit (4 Bde.), München 1996/97
Leo Baeck Institute (LBI) in Jerusalem, London und New York sowie Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft (WAG des LBI) in Deutschland, www.leobaeck.de

Dr. Thekla Keuck
08-M28-M2-2Aus den Akten auf die Bühne: Chile - Der lange Weg zu einer neuen Demokratie (Arbeitstitel)
18. Projekt der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ mit der Bremer Shakespeare Company

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 Teaching hours per week)

Das 18. Projekt der mehrfach ausgezeichneten Reihe unterscheidet sich von früheren Projekten, weil es das Publikum auch in die Gegenwart führt und über noch nicht abgeschlossene Prozesse informiert. Der Verfassungsprozess ist jetzt in der Phase, dass fast täglich Artikel verabschiedet werden, die Grundlage eines plurinationalen Staates sein sollen. Der Entwurf der neuen Verfassung muss Anfang Juli 2022 vorliegen.
Im Sommersemester werden wir diese Entwicklung so nah wie nur möglich verfolgen und Dokumente für Lesung und Band auswählen. (https://www.chileconvencion.cl/)
Auseinandersetzungen über folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
- Aufarbeitung der Diktatur; Täter und Justiz; Auflösung und Neugründung der Polizei oder nur Reformen;
- Rohstofflieferant Chile (Kupfer, Lithium, grüner Wasserstoff); Zerstörung der Umwelt v.a. durch große Unternehmen; Neoliberalismus und Freihandel;
- die Beteiligung der Pueblos Originarios; wie wird Chile ein plurinationaler Staat? Kolonialgeschichte Chiles

Die Reaktion in Chile auf dieses Projekt ist beeindruckend. Vertreter der Mapuche (z. B. Pedro Cayuqueo), Mitglieder des Verfassungskonvents (Amaya Alvez Marin, Juraprof. /Universidad Concepción) und Historiker (Sergio Grez Toso /Universidad de Chile) besuch(t)en via Zoom das Projekt. Der Austausch mit Aktivist:innen in Chile wird im SoSe fortgesetzt.
Die szenische Lesung (Premiere Ende September 2022) wird auch nach Chile übertragen.
Da die Quellen für die bremer shakespeare company (bsc) übersetzt werden müssen, werden Kenntnisse der spanischen Sprache für die Teilnahme an diesem Projekt nicht vorausgesetzt.
Aufgaben der Studierenden ist es im SoSe u.a.:
Texte entwerfen für
- Flyer und Klappentext für Begleitband,
- Pressemitteilungen
Für Begleitband zu der Lesung:
Dokumente auswählen, transkribieren für die bremer shakespeare company und kommentieren; kurze Artikel und Einträge für das Personenverzeichnis verfassen; Daten für die Chronologie auswählen.
Textbuch für Zuschauer:innen in Chile:
Zusammenstellung der Originale, die in der szenischen Lesung verwendet werden.
Literatur:
Aguirre. Isidora: Die guten Tage, die schlechten Tage. Berlin 1975 (Originaltitel: Los que van quedando en el camino. Drama behandelt Massaker an Bauern 1934 in Ranquil)
Boddenberg, Sophia: Revolte in Chile. Aufbruch im Musterland des Neoliberalismus. Münster 2020.
Dorfman, Ariel: Das Gedächtnis der Wüste. Meine Reise durch den Norden Chiles. München 2004.
Keppeler, Toni: Chile in Bewegung. Reportagen aus einem Land der Gegensätze. Zürich 2016
Rinke, Stefan: Kleine Geschichte Chiles. München 2007.
Ruderer, Stephan: Das Erbe Pinochets. Vergangenheitspolitik und Demokratisierung in Chile 1990-2006. Göttingen 2010.
Zeitschriften wie Lateinamerika Nachrichten (z.B. Heft 2/2022) oder Amerika 21 berichten über aktuelle Entwicklung, z.B.
.https://amerika21.de/2022/02/257006/verfassungskonvent-chile-erste-artikel
Zahlreiche Aufsätze von chilenischen Historikern (z.B. Sergio Grez Toso, Gabriel Salazar) wurden/werden auf stud ip und in die Dropbox eingestellt.

Dr. Eva Schöck-Quinteros
Dr. Heiner Fechner

Modul MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte

Aus den Akten auf die Bühne

Course numberTitle of eventLecturer
08-M28-M2-2Aus den Akten auf die Bühne: Chile - Der lange Weg zu einer neuen Demokratie (Arbeitstitel)
18. Projekt der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ mit der Bremer Shakespeare Company

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 Teaching hours per week)

Das 18. Projekt der mehrfach ausgezeichneten Reihe unterscheidet sich von früheren Projekten, weil es das Publikum auch in die Gegenwart führt und über noch nicht abgeschlossene Prozesse informiert. Der Verfassungsprozess ist jetzt in der Phase, dass fast täglich Artikel verabschiedet werden, die Grundlage eines plurinationalen Staates sein sollen. Der Entwurf der neuen Verfassung muss Anfang Juli 2022 vorliegen.
Im Sommersemester werden wir diese Entwicklung so nah wie nur möglich verfolgen und Dokumente für Lesung und Band auswählen. (https://www.chileconvencion.cl/)
Auseinandersetzungen über folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
- Aufarbeitung der Diktatur; Täter und Justiz; Auflösung und Neugründung der Polizei oder nur Reformen;
- Rohstofflieferant Chile (Kupfer, Lithium, grüner Wasserstoff); Zerstörung der Umwelt v.a. durch große Unternehmen; Neoliberalismus und Freihandel;
- die Beteiligung der Pueblos Originarios; wie wird Chile ein plurinationaler Staat? Kolonialgeschichte Chiles

Die Reaktion in Chile auf dieses Projekt ist beeindruckend. Vertreter der Mapuche (z. B. Pedro Cayuqueo), Mitglieder des Verfassungskonvents (Amaya Alvez Marin, Juraprof. /Universidad Concepción) und Historiker (Sergio Grez Toso /Universidad de Chile) besuch(t)en via Zoom das Projekt. Der Austausch mit Aktivist:innen in Chile wird im SoSe fortgesetzt.
Die szenische Lesung (Premiere Ende September 2022) wird auch nach Chile übertragen.
Da die Quellen für die bremer shakespeare company (bsc) übersetzt werden müssen, werden Kenntnisse der spanischen Sprache für die Teilnahme an diesem Projekt nicht vorausgesetzt.
Aufgaben der Studierenden ist es im SoSe u.a.:
Texte entwerfen für
- Flyer und Klappentext für Begleitband,
- Pressemitteilungen
Für Begleitband zu der Lesung:
Dokumente auswählen, transkribieren für die bremer shakespeare company und kommentieren; kurze Artikel und Einträge für das Personenverzeichnis verfassen; Daten für die Chronologie auswählen.
Textbuch für Zuschauer:innen in Chile:
Zusammenstellung der Originale, die in der szenischen Lesung verwendet werden.
Literatur:
Aguirre. Isidora: Die guten Tage, die schlechten Tage. Berlin 1975 (Originaltitel: Los que van quedando en el camino. Drama behandelt Massaker an Bauern 1934 in Ranquil)
Boddenberg, Sophia: Revolte in Chile. Aufbruch im Musterland des Neoliberalismus. Münster 2020.
Dorfman, Ariel: Das Gedächtnis der Wüste. Meine Reise durch den Norden Chiles. München 2004.
Keppeler, Toni: Chile in Bewegung. Reportagen aus einem Land der Gegensätze. Zürich 2016
Rinke, Stefan: Kleine Geschichte Chiles. München 2007.
Ruderer, Stephan: Das Erbe Pinochets. Vergangenheitspolitik und Demokratisierung in Chile 1990-2006. Göttingen 2010.
Zeitschriften wie Lateinamerika Nachrichten (z.B. Heft 2/2022) oder Amerika 21 berichten über aktuelle Entwicklung, z.B.
.https://amerika21.de/2022/02/257006/verfassungskonvent-chile-erste-artikel
Zahlreiche Aufsätze von chilenischen Historikern (z.B. Sergio Grez Toso, Gabriel Salazar) wurden/werden auf stud ip und in die Dropbox eingestellt.

Dr. Eva Schöck-Quinteros
Dr. Heiner Fechner

Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.5.3„German Slavery"
"German Slavery"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 Teaching hours per week)

Maximal 35 Personen sind zugelassen

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-HIS-10.2Digital Public History: Transcribathon und #PHBSummerSchool2022
Digital Public History: Transcribathon and #PHBSummerSchool2022

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3 / 6 / 9 / 12

Additional dates:
Thu. 07.04.22 08:00 - 18:00 GW2 B2880
Thu. 28.04.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Thu. 12.05.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Thu. 02.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Mon. 13.06.22 - Fri. 17.06.22 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 18:00 OEG 3790
Thu. 23.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790

Vom 13. bis 17. Juni 2022 findet die erste Summer School der Public History Bremen statt: Im Mittelpunkt steht die Leopold Rosenak Collection des Leo Baeck Institute/Center for Jewish History [Link]. Der Bestand bietet wertvolles Quellenmaterial für Themen der Migrationsgeschichte, „white slavery“, der jüdischen Geschichte und der Hafenstadt Bremen an der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Herzstück der Summer School ist ein mehrtägiger Transcribathon; das Online-Portal Transcribathon.eu [Link] ist eine Crowdsourcing- und Citizen Science-Plattform zur Beschreibung, Annotierung, Transkription und Geo-Referenzierung historischer Sammlungen. Des Weiteren stehen Impulsvorträge, themenbezogene Rundgänge und ein Abendtalk im Haus der Wissenschaft auf dem Programm. Im Rahmen der #PHBSummerSchool2022 lernen Sie Methodiken der Quellenerschließung, multimediale Darstellungsmöglichkeiten sowie Vermittlungsformen partizipativer und kollaborativer Ansätze kennen; zugleich erhalten Sie im gemeinsamen Miteinander Einblicke in Aspekte praktischen Arbeitens.

Literatur/Links:
Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Berlin 2018, http://dx.doi.org/10.18452/19244
Dossier – Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart, www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/juedischesleben
Christine Gundermann u.a., Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557281
Michael A. Meyer (Hrsg.), Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit (4 Bde.), München 1996/97
Leo Baeck Institute (LBI) in Jerusalem, London und New York sowie Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft (WAG des LBI) in Deutschland, www.leobaeck.de

Dr. Thekla Keuck

Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte

.

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-10.1History Marketing: Eventmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
History Marketing: Eventmanagement and Public Relations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 / 6 / 9 / 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 FVG M2010 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 05.04.22 10:00 - 14:00 GW2 B2890

History Marketing gilt als eines der dynamischsten Berufsfelder für Historiker*innen. Dabei ist es ein vergleichsweise junges Phänomen auf dem weiten Feld der Geschichtskultur. Es verbindet traditionelle Kompetenzen von Historiker*innen wie Recherchieren und Schreiben mit anderen Fähigkeiten aus den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation und Präsentation. Im Vordergrund der Lehrveranstaltung steht die praktische Durchführung eines realen Projekts: die für Mitte Juni geplante Summer School der Public History Bremen. In Projektteams haben Sie die Chance, sich als Autor*innen, Redakteur*innen, Eventmanager*innen, Akquisiteur*innen etc. auszuprobieren. Dafür werden Ihnen vorab Techniken vermittelt, Projekte effizient und souverän zu planen und zu steuern. Sie lernen, inhaltlichen und terminlichen Konflikten vorzubeugen sowie unterschiedliche Erwartungshaltungen und Meinungsverschiedenheiten für das Projekt zu nutzen.

Literatur:
Wolfgang Hardtwig/Alexander Schug (Hrsg.), History sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart 2009
Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838554648
Christoph Kühberger/Andreas Pudlat (Hrsg.), Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck, Wien, Bozen 2012

Dr. Thekla Keuck

Praxismodul MA HIS 5

Modulverantwortliche: Dr. Thekla Keuck
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-5.1An der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Mentorat für Studierende im Praktikum
At the Interface between Science and Public: Mentoring for Internship Students

Seminar (Teaching)
ECTS: 15

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Das Praktikum gewährt Einblicke in fachspezifische Arbeits- und Tätigkeitsfelder und trägt so zur Entwicklung beruflicher Vorstellungen bei. Darüber hinaus vermittelt es vertiefte Kenntnisse über Organisation und Arbeitsweisen eines Berufsfelds und bietet die Möglichkeit, sich ein Netzwerk auf- und auszubauen. Parallel zum Praktikum findet ein begleitendes Mentorat statt. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Unterstützung der Studierenden bei der Reflexion der gesammelten Erfahrungen, die in einem Praktikumsbericht zu verschriftlichen und im Laufe des Semesters zu präsentieren sind. Zugleich bietet es die Möglichkeit, sich in einem institutionalisierten Rahmen mit Kommiliton*innen über praxisorientierte und berufsrelevante Kompetenzen auszutauschen und sich diese wechselseitig zu vermitteln.

Dr. Thekla Keuck

Schwerpunkt Kultur(en)-Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg

Modul MA HIS 3b: Normen im Streit

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.6.1Arabische Frühlinge, 1861-2011: Politik, Religion, Kultur
Arab Springs, 1861-2011: Politics, Religion, Culture

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Als 2011 in Westeuropa und Nordamerika die Reihe von Demonstrationen, Aufständen und Regierungsstürzen in der arabischen Welt als „der Arabische Frühling“ bezeichnet wurde, wurden somit die europäischen Revolutionen von 1848 – im Englischen und Französischen als Springtime of the Peoples bzw. printemps des peuples bekannt – als historische Vorlage suggeriert. Dabei knüpften die Forderungen nach Teilhabe und Freiheit vor allem an eine lange und vielschichtige Geschichte von Protest und Erneuerung in der arabischen und islamischen Welt – eine Geschichte, die innovative Formen gesellschaftlichen Lebens und politischen Handelns hervorrief- und ruft, und die es in diesem Seminar zu erkunden gilt.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, englischsprachige Texte regelmäßig zu lesen und aktiv mitzudiskutieren. Für Studierende mit Arabischkenntnissen besteht die Möglichkeit, alternative Lektüren mit dem Dozenten zu verabreden und diese in die Diskussionen einfließen zu lassen.

Dr. Avner Ofrath

Modul MA HIS 3b: Normen im Streit

Vormoderne

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.5.3„German Slavery"
"German Slavery"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 Teaching hours per week)

Maximal 35 Personen sind zugelassen

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von

Modul MA HIS 6

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt

Forschen als Prozess

Course numberTitle of eventLecturer
08-M28-M6.1Forschen als Prozess
Processes of Research

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Cordula Nolte

Wahlpflichtbereich II (General Studies)

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-GS-2Revolutionen in der Neuzeit
Revolution in Modern History

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 30.04.22 09:00 - 18:00 MZH 1100
Sat. 02.07.22 - Sun. 03.07.22 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 MZH 1100

Für tiefgreifende Veränderungen und epochale Einschnitte hat sich sowohl in der Öffentlich-keit als auch in der Geschichtswissenschaft der Begriff „Revolution“ eingebürgert. Karl Marx nannte sie „Lokomotiven der Geschichte“. In diesem Diktum kommt auch zum Ausdruck, dass sich mit Revolutionen stets die Hoffnung auf eine „bessere Welt“ von morgen verbun-den hat – eine Hoffnung, die allerdings allzu oft enttäuscht wurde.

In diesem Seminar werden wir einige Revolutionen der modernen Geschichte in transnatio-nal-vergleichender Perspektive untersuchen. Über die einzelnen Ereignisse und ihre jeweili-ge Zäsurwirkung hinaus wollen wir auf diese Weise die Frage klären, was eine „Revolution“ in der Neuzeit ausmacht, d.h. auf welcher Grundlage manchen Ereignissen der Charakter einer Revolution zugeschrieben wird, anderen hingegen nicht.

Als Themen kommen u.a. in Frage:
• Die „Revolution des gemeinen Mannes“ von 1525
• Die Englische(n) Revolution(en)
• Die Amerikanische Revolution
• Die Französische Revolution
• Die Industrielle Revolution
• Die Revolution von 1848/49
• Die Russische Revolution
• Die Chinesische Revolution und die „Große Proletarische Kulturrevolution“
• The “Silent Revolution” (Ronald Inglehart)
• Die Studentenbewegung von 1968
• Die Samtene Revolution von 1989/91

Literatur zur Einführung:
Wende, Peter (Hrsg.): Große Revolutionen der Geschichte. Von der Frühzeit bis in die Ge-genwart. München 2000.

Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-GS-2Entdeckung und Eroberung – ein Reisebericht von 1612

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.04.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fri. 20.05.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fri. 24.06.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fri. 15.07.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000

Die Vorlesung plus Quellenstudium beschäftigt sich mit europäischer Entdeckungs-
und Eroberungsgeschichte im frühen 17. Jahrhundert im Raum des Indischen Ozeans.
Die Quelle liegt in deutscher Übersetzung vor
Scheinerwerb: Die Veranstaltung ist als Hybrid-Blockveranstaltung konzipiert. Es findet monatlich
eine ¾ Stunde Präsenzveranstaltung in der UB statt. Parallel dazu werden alle
Vorlesungsmanuskripte etc. hochgeladen.
Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und schriftlicher Nachweis der Erfüllung der gestellten
Aufgaben. Im Zentrum der Veranstaltung steht eine Quelle von 1616, die uns Auskunft zur
portugiesischen Entdeckung- und Eroberungspolitik im Südosten Madagaskars sowie der Reaktion
der einheimischen Herrscher im Südosten Madagaskars geben soll.
Literatur zu Vorbereitung: Bechtloff, Dagmar: Madagaskar und die Missionare. Technisch-
zivilisatorische Transfers in der Früh- und Endphase europäischer Expansionsbestrebungen,
Stuttgart 2002; Marques, António Henrique R. de Oliveira: Geschichte Portugals und des
portugiesischen Weltreichs, Stuttgart 2001; Ptak, Roderich: Portugals Wirken in Übersee. Atlantik,
Afrika, Asien: Beiträge zur Geschichte, Geografie und Landeskunde, Heidelberg 1985;

PD Dr. Dagmar Bechtloff
08-28-GS-3Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Research Paper Seminar

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 29.04.22 08:00 - 16:00 FVG W0060
Fri. 15.07.22 - Sat. 16.07.22 (Fri., Sat.) 08:00 - 16:00 FVG W0060

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-HIS-10.1History Marketing: Eventmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
History Marketing: Eventmanagement and Public Relations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 / 6 / 9 / 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 FVG M2010 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 05.04.22 10:00 - 14:00 GW2 B2890

History Marketing gilt als eines der dynamischsten Berufsfelder für Historiker*innen. Dabei ist es ein vergleichsweise junges Phänomen auf dem weiten Feld der Geschichtskultur. Es verbindet traditionelle Kompetenzen von Historiker*innen wie Recherchieren und Schreiben mit anderen Fähigkeiten aus den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation und Präsentation. Im Vordergrund der Lehrveranstaltung steht die praktische Durchführung eines realen Projekts: die für Mitte Juni geplante Summer School der Public History Bremen. In Projektteams haben Sie die Chance, sich als Autor*innen, Redakteur*innen, Eventmanager*innen, Akquisiteur*innen etc. auszuprobieren. Dafür werden Ihnen vorab Techniken vermittelt, Projekte effizient und souverän zu planen und zu steuern. Sie lernen, inhaltlichen und terminlichen Konflikten vorzubeugen sowie unterschiedliche Erwartungshaltungen und Meinungsverschiedenheiten für das Projekt zu nutzen.

Literatur:
Wolfgang Hardtwig/Alexander Schug (Hrsg.), History sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart 2009
Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838554648
Christoph Kühberger/Andreas Pudlat (Hrsg.), Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck, Wien, Bozen 2012

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.2Digital Public History: Transcribathon und #PHBSummerSchool2022
Digital Public History: Transcribathon and #PHBSummerSchool2022

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3 / 6 / 9 / 12

Additional dates:
Thu. 07.04.22 08:00 - 18:00 GW2 B2880
Thu. 28.04.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Thu. 12.05.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Thu. 02.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Mon. 13.06.22 - Fri. 17.06.22 (Mon., Tue., Wed., Thu., Fri.) 08:00 - 18:00 OEG 3790
Thu. 23.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790

Vom 13. bis 17. Juni 2022 findet die erste Summer School der Public History Bremen statt: Im Mittelpunkt steht die Leopold Rosenak Collection des Leo Baeck Institute/Center for Jewish History [Link]. Der Bestand bietet wertvolles Quellenmaterial für Themen der Migrationsgeschichte, „white slavery“, der jüdischen Geschichte und der Hafenstadt Bremen an der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Herzstück der Summer School ist ein mehrtägiger Transcribathon; das Online-Portal Transcribathon.eu [Link] ist eine Crowdsourcing- und Citizen Science-Plattform zur Beschreibung, Annotierung, Transkription und Geo-Referenzierung historischer Sammlungen. Des Weiteren stehen Impulsvorträge, themenbezogene Rundgänge und ein Abendtalk im Haus der Wissenschaft auf dem Programm. Im Rahmen der #PHBSummerSchool2022 lernen Sie Methodiken der Quellenerschließung, multimediale Darstellungsmöglichkeiten sowie Vermittlungsformen partizipativer und kollaborativer Ansätze kennen; zugleich erhalten Sie im gemeinsamen Miteinander Einblicke in Aspekte praktischen Arbeitens.

Literatur/Links:
Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Berlin 2018, http://dx.doi.org/10.18452/19244
Dossier – Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart, www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/juedischesleben
Christine Gundermann u.a., Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557281
Michael A. Meyer (Hrsg.), Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit (4 Bde.), München 1996/97
Leo Baeck Institute (LBI) in Jerusalem, London und New York sowie Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft (WAG des LBI) in Deutschland, www.leobaeck.de

Dr. Thekla Keuck
08-M28-M2-2Aus den Akten auf die Bühne: Chile - Der lange Weg zu einer neuen Demokratie (Arbeitstitel)
18. Projekt der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ mit der Bremer Shakespeare Company

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 Teaching hours per week)

Das 18. Projekt der mehrfach ausgezeichneten Reihe unterscheidet sich von früheren Projekten, weil es das Publikum auch in die Gegenwart führt und über noch nicht abgeschlossene Prozesse informiert. Der Verfassungsprozess ist jetzt in der Phase, dass fast täglich Artikel verabschiedet werden, die Grundlage eines plurinationalen Staates sein sollen. Der Entwurf der neuen Verfassung muss Anfang Juli 2022 vorliegen.
Im Sommersemester werden wir diese Entwicklung so nah wie nur möglich verfolgen und Dokumente für Lesung und Band auswählen. (https://www.chileconvencion.cl/)
Auseinandersetzungen über folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
- Aufarbeitung der Diktatur; Täter und Justiz; Auflösung und Neugründung der Polizei oder nur Reformen;
- Rohstofflieferant Chile (Kupfer, Lithium, grüner Wasserstoff); Zerstörung der Umwelt v.a. durch große Unternehmen; Neoliberalismus und Freihandel;
- die Beteiligung der Pueblos Originarios; wie wird Chile ein plurinationaler Staat? Kolonialgeschichte Chiles

Die Reaktion in Chile auf dieses Projekt ist beeindruckend. Vertreter der Mapuche (z. B. Pedro Cayuqueo), Mitglieder des Verfassungskonvents (Amaya Alvez Marin, Juraprof. /Universidad Concepción) und Historiker (Sergio Grez Toso /Universidad de Chile) besuch(t)en via Zoom das Projekt. Der Austausch mit Aktivist:innen in Chile wird im SoSe fortgesetzt.
Die szenische Lesung (Premiere Ende September 2022) wird auch nach Chile übertragen.
Da die Quellen für die bremer shakespeare company (bsc) übersetzt werden müssen, werden Kenntnisse der spanischen Sprache für die Teilnahme an diesem Projekt nicht vorausgesetzt.
Aufgaben der Studierenden ist es im SoSe u.a.:
Texte entwerfen für
- Flyer und Klappentext für Begleitband,
- Pressemitteilungen
Für Begleitband zu der Lesung:
Dokumente auswählen, transkribieren für die bremer shakespeare company und kommentieren; kurze Artikel und Einträge für das Personenverzeichnis verfassen; Daten für die Chronologie auswählen.
Textbuch für Zuschauer:innen in Chile:
Zusammenstellung der Originale, die in der szenischen Lesung verwendet werden.
Literatur:
Aguirre. Isidora: Die guten Tage, die schlechten Tage. Berlin 1975 (Originaltitel: Los que van quedando en el camino. Drama behandelt Massaker an Bauern 1934 in Ranquil)
Boddenberg, Sophia: Revolte in Chile. Aufbruch im Musterland des Neoliberalismus. Münster 2020.
Dorfman, Ariel: Das Gedächtnis der Wüste. Meine Reise durch den Norden Chiles. München 2004.
Keppeler, Toni: Chile in Bewegung. Reportagen aus einem Land der Gegensätze. Zürich 2016
Rinke, Stefan: Kleine Geschichte Chiles. München 2007.
Ruderer, Stephan: Das Erbe Pinochets. Vergangenheitspolitik und Demokratisierung in Chile 1990-2006. Göttingen 2010.
Zeitschriften wie Lateinamerika Nachrichten (z.B. Heft 2/2022) oder Amerika 21 berichten über aktuelle Entwicklung, z.B.
.https://amerika21.de/2022/02/257006/verfassungskonvent-chile-erste-artikel
Zahlreiche Aufsätze von chilenischen Historikern (z.B. Sergio Grez Toso, Gabriel Salazar) wurden/werden auf stud ip und in die Dropbox eingestellt.

Dr. Eva Schöck-Quinteros
Dr. Heiner Fechner
08-zsp-GS-1011Vorstellung des Projektes "Be oK - Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees" der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichstellung der Frau

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 20.05.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Hartnäckige Geschlechterklischees bestimmen nach wie vor unser gesellschaftliches Zusammenleben und beeinflussen dabei nicht unwesentlich auch die Berufs- und Studienwahl junger Menschen. „Be oK“ sensibilisiert Schüler:innen im Rahmen von Erlebnis-Projekttagen an Schulen (6. und 7. Klassen) mit verschiedenen Modulen für Geschlechterstereotype. Das Projekt zielt auf eine breite Interessen- und Stärkenfindung junger Menschen ab, die es ihnen ermöglicht, individuell und vorurteilsfrei einen Berufsweg zu wählen. Durchführende Stelle ist die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau, Büro Bremerhaven, Berufsorientierung und Mädchenarbeit.
Die Zentralstelle möchte Sie für die Moderation von zwei „Be oK“ Modulen gewinnen: „klischeefrei-Labor“ (M2) befasst sich mit Stereotypen in Sprache und im sozialen Miteinander, Positionswechsel, der Auseinandersetzung mit Vorurteilen und einer mögliche „Firewall“. Das Modul „wert.voll.gesund“ (M5) hat Lebenswerte, die eigene Gesundheit und die Kosten das Lebens im Fokus.
Sie arbeiten in engem Austausch in einem Team mit erfahrenen Pädagog:innen und erhalten das Handwerkszeug für die methodisch-didaktische Umsetzung dieser Lerneinheiten. Die Moderationsschulung findet im Team mit erfahrenen Pädagog:innen statt. Es sind max. 12 Projektwochen mit Schüler:innen der 6. und 7. Klassen geplant und werden zwischen März und Oktober 2022 durchgeführt. Eine aktive Teilnahme ab Juni 2022 wäre wünschenswert.
Falls Sie sich als Moderator:in an den "Be oK" Projektwochen an Schulen engagieren möchten, würdigt das Zentrum Studium und Praxis (Praxisbüro des FB 08) Ihr Engagement mit 1 bis 3 Kreditpunkten (CP). Voraussetzung ist, dass Sie sich mit einem Umfang von 30 bis 90 Stunden als Moderator:in einbringen – Moderationsfortbildung eingeschlossen. Zudem müssten Sie einen Reflexionsbericht verfassen. Bitte wenden Sie sich an Birgit Ennen bennen@uni-bremen.de um ihr Engagement anzumelden.

Ergänzende Informationen erhalten Sie hier: www.be-ok.de Anfragen bitte an beok@frauen.bremen.de.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 23.04.22 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sun. 24.04.22 10:00 - 14:00 GW2 B2900

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche (Lehrbeauftragter)

SoSe2012

Zusatzangebote (SoSe2012)

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 12.05.22 16:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Thu. 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Thu. 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Thu. 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Thu. 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2890

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 12. Mai 2022 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Alla Keuten
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Dr. Mandy Boehnke
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora