Course Catalog

Study Program WiSe 2021/2022

Politikwissenschaft, M.A.

Master Politikwissenschaft

MAPW-M1 Grundlagen der politikwissenschaftlichen Forschung (Foundations of Political Science Research)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schmidt
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-MAPW1-1Teildisziplinen und Forschungsorganisation
Sub-fields and Research-Organisation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (3 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B2880

Additional dates:
Tue. 07.12.21 12:00 - 14:00 GW2 B1170
Susanne Schmidt
08-26-1-MAPW1-2Forschungsansätze der Politikwissenschaft
Research Programs in Political Science

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

In dem Seminar werden im Anschluss an einige metatheoretische Vorüberlegungen Texte diskutiert, die politikwissenschaftliche Konzepte, Ansätze und Forschungsrichtungen aus den Bereichen ökonomischer, historischer und soziologischer Institutionalismus, Konstruktivismus, kritische Theorie, Diskursanalyse, Systemtheorie, Feminismus, Pragmatismus und normative Theorie vorstellen und anwenden. Ziel des Seminars ist es, mit theoretischen Ansätzen besser vertraut zu werden, die in unterschiedlichen Bereichen der Politikwissenschaft Anwendung finden und auch der eigenen Forschung Orientierung geben können. Beispiele stammen meist aus den Internationalen Beziehungen und der Forschung zur europäischen Integration.

Literatur zur Vorbereitung
Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I-III. 4., und überarbeitete Auflage, Opladen: Budrich.
Della Porta, Donatella/Keating, Michael (Hrsg.) (2008): Approaches and Methodologies in the Social Sciences. A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.
Parsons, Craig (2007): How to Map Arguments in Political Science. Oxford: Oxford University Press.

Prüfungsleistungen
Referat (15-20 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 S.) oder Hausarbeit (ca. 15 S.) (6 CP)

Peter Mayer

MAPW-M2 Methoden der Politikwissenschaft (Methods in Political Science)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
MAPW-M2a: Vertiefung qualitative Methoden
MAPW-M2b: Vertiefung quantitative Methoden
In der zweiten Semesterhälfte muss eines der beiden Seminare (je nach Vertiefung) vierstündig belegt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-MAPW2-1Qualitative Methoden der Politikwissenschaft
Qualitative Methods in Political Science

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 8) Wed. 12:00 - 14:00 GW2 B1170
Dr. Dennis Niemann
08-26-1-MAPW2-2Quantitative Methoden der Politikwissenschaft
Quantitative Methods in Political Science

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Dr. Fabian Besche-Truthe
Helen Seitzer

MAPW-M3 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (Specialization Political Science)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens und Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M1-2Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

In this seminar we will discuss classic texts that analyse the problem of unemployment. We will mirror different approaches of labour market policy in a comparative perspective and also discuss minimum wage policies as a special policy in this field. Furthermore an introduction to most relevant theories is given.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M1-3Digital transformation, labor markets and skill formation in different countries (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Thu. 21.10.21 12:00 - 14:00 online via zoom
Thu. 11.11.21 12:00 - 16:00
Thu. 09.12.21 12:00 - 18:00 online
Thu. 16.12.21 12:00 - 18:00
Thu. 13.01.22 12:00 - 18:00 online
Thu. 20.01.22 12:00 - 16:00

Digital technologies increasingly affect the content of individual jobs as well the structure of employment in European labor markets. While it is often argued that highly skilled workers benefit from increasing demand for their expertise as it cannot easily be replaced by IT solutions, there is growing concern regarding the future of medium-skilled jobs, often performed in established sectors that provide stable and decently paid jobs. At the same time, digital change can lead to a further flexibilization of work by way of an increasing role of online platforms, questioning the very notion of employment relationships and increasing competition for paid jobs. This seminar will disentangle the many aspects of digital change and their role in shaping jobs and skills requirements. It pays particular attention to the capacities of different welfare states and training systems to adapt so that transitions to jobs less at risk of automation can be achieved. This has major implications for vocational training, adult learning and labor market policies, often defined as the main branches of social investment.
Important notes:
The seminar takes place on 21 October, 11 November, 9 and 16 December, 13 and 20 January, with alternating online and offline sessions.
21 October (12-14h), 9 December (12-18h) and 13 January (12-18h) are online, 11 November (12-16h), 16 December (12-18h) and 20 January (12-16h) are in-person at Socium.
There will be short individual zoom talks before the first session (i.e. in mid-October).
Main requirements are active participation in the seminar, the introduction into the topic of one session, and a term paper.

Prof. Dr. Werner Eichhorst

MAPW-M7 Research Design

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-MAPW9-1Research Design

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 25.08.21 17:30 - 19:00

Das Seminar soll Studierende bei der Konzeptionalisierung und Planung der Abschlussarbeit (MA Thesis) unterstützen. Inhalte des Seminars umfassen u.a. die Logik sozialwissenschaftlicher For­schung, Fragen des Forschungsdesigns, der Operationalisierung, der Umsetzung, der Messbarkeit und der Relevanz sowie deren Umsetzung an der eigenen Master Thesis. Das Seminar wird in zwei Blockveranstaltungen durchgeführt. Während im ersten Block vornehmlich wichtige Lite­ratur zur Thematik bearbeitet und durch praktische Übung zur Anwendung gebracht wird, sollen die Studieren­den im zweiten Block das Forschungsde­sign ihrer eigenen MA-Arbeiten vorstellen. Ziel des Seminars ist es, die Erkenntnisse des Seminars für die eigenen Forschungsarbeiten zu thematisie­ren und zu re­flektieren.

della Porta, Donatella & Mi­chael Keating (Hg.) (2008), Approaches and Methodologies in the So­cial Sciences – a Pluralistic Perspective, Cambridge: Cambridge University Press

Prof. Dr. Kerstin Martens

Alte Prüfungsordnung (auslaufend)

PW-M5 - Politikfelder und Verwaltung

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M1-2Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

In this seminar we will discuss classic texts that analyse the problem of unemployment. We will mirror different approaches of labour market policy in a comparative perspective and also discuss minimum wage policies as a special policy in this field. Furthermore an introduction to most relevant theories is given.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

PW-M6 - Vergleichende Politik und Europäische Integration

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M1-3Digital transformation, labor markets and skill formation in different countries (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Thu. 21.10.21 12:00 - 14:00 online via zoom
Thu. 11.11.21 12:00 - 16:00
Thu. 09.12.21 12:00 - 18:00 online
Thu. 16.12.21 12:00 - 18:00
Thu. 13.01.22 12:00 - 18:00 online
Thu. 20.01.22 12:00 - 16:00

Digital technologies increasingly affect the content of individual jobs as well the structure of employment in European labor markets. While it is often argued that highly skilled workers benefit from increasing demand for their expertise as it cannot easily be replaced by IT solutions, there is growing concern regarding the future of medium-skilled jobs, often performed in established sectors that provide stable and decently paid jobs. At the same time, digital change can lead to a further flexibilization of work by way of an increasing role of online platforms, questioning the very notion of employment relationships and increasing competition for paid jobs. This seminar will disentangle the many aspects of digital change and their role in shaping jobs and skills requirements. It pays particular attention to the capacities of different welfare states and training systems to adapt so that transitions to jobs less at risk of automation can be achieved. This has major implications for vocational training, adult learning and labor market policies, often defined as the main branches of social investment.
Important notes:
The seminar takes place on 21 October, 11 November, 9 and 16 December, 13 and 20 January, with alternating online and offline sessions.
21 October (12-14h), 9 December (12-18h) and 13 January (12-18h) are online, 11 November (12-16h), 16 December (12-18h) and 20 January (12-16h) are in-person at Socium.
There will be short individual zoom talks before the first session (i.e. in mid-October).
Main requirements are active participation in the seminar, the introduction into the topic of one session, and a term paper.

Prof. Dr. Werner Eichhorst

PW-M9-Research Design

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-MAPW9-1Research Design

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 25.08.21 17:30 - 19:00

Das Seminar soll Studierende bei der Konzeptionalisierung und Planung der Abschlussarbeit (MA Thesis) unterstützen. Inhalte des Seminars umfassen u.a. die Logik sozialwissenschaftlicher For­schung, Fragen des Forschungsdesigns, der Operationalisierung, der Umsetzung, der Messbarkeit und der Relevanz sowie deren Umsetzung an der eigenen Master Thesis. Das Seminar wird in zwei Blockveranstaltungen durchgeführt. Während im ersten Block vornehmlich wichtige Lite­ratur zur Thematik bearbeitet und durch praktische Übung zur Anwendung gebracht wird, sollen die Studieren­den im zweiten Block das Forschungsde­sign ihrer eigenen MA-Arbeiten vorstellen. Ziel des Seminars ist es, die Erkenntnisse des Seminars für die eigenen Forschungsarbeiten zu thematisie­ren und zu re­flektieren.

della Porta, Donatella & Mi­chael Keating (Hg.) (2008), Approaches and Methodologies in the So­cial Sciences – a Pluralistic Perspective, Cambridge: Cambridge University Press

Prof. Dr. Kerstin Martens

PW-M8-Forschungspraktikum

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-MA8-1-PKolloqium zum Forschungspraktikum
Colloquium Discussing the Research Internship Papers
Poster Session am Freitag, 14.01.2022, 10-12 Uhr

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.01.22 10:00 - 12:00 GW2 B1700

Das Kolloquium dient zwei Zwecken. Zum einen geht es darum, sich als Gruppe noch einmal Rechenschaft darüber abzugeben, welche Rolle ein Praktikum in einem Studiengang Master Politikwissenschaft spielen sollte und spielen kann. Zum anderen bietet es die Möglichkeit für die Erstsemester MA Politikwissenschaft, sich über die Erfahrungen der Kommilitoninnen und Kommilitonen zu informieren, die das Praktikum bereits abgeschlossen haben.
Das Kolloquium findet als Poster Session am Freitag, 14.01.2022, 10-12 Uhr, Raum SFG 2030/2040 statt. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer am Kolloquium sollte ein Poster produzieren, das einen Einblick in das absolvierte Praktikum gibt, und außerdem in der Lage sein, einen Kurzvortrag zum Poster und Praktikum zu geben beziehungsweise Fragen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu zu beantworten.
Literatur zur Vorbereitung

Art der Prüfungsleistung (CP):
Poster mit der Vorstellung des Praktikums, 12 CPs unbenotet für das Praktikum und 6 CPs benotet für das Kolloquium

Dieter Wolf

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-1Kolloquium "Internationalized Politics
Colloquium: Internationalized Politics

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Klaus Schlichte
Anna Wolkenhauer
08-26-GS-2Kolloquium für Politische Theorie
Political Theory Colloquium

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-7Entziffern und Vorbeugen statt Re_produzieren - Grundlagen antisemitismuskritischer politischer Bildung
Deconstructing and preventing (re)production of antisemitic chiffres – Introduction in anti-antisemitic civic education

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 12.11.21 09:00 - 14:30 FVG O0150 (Seminarraum)
Fri. 19.11.21 09:00 - 14:30 FVG O0150 (Seminarraum)

Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Diese Erkenntnis ist nicht neu, wird allerdings nicht zuletzt anhand der Dynamiken des Nahostkonflikts und den globalen Reaktionen auf diese wie-derholt deutlich. Auch virulente Verschwörungserzählungen zur Covid19-Pandemie geben Aufschluss auf die Aktualität und Formen der Verbreitung von Antisemitismus. Dieser ist nicht nur ein beständiges Ressentiment und ein in sich geschlossenes Weltbild, sondern ist gerade auch in strukturellen Logiken wirksam, weil der inhärente antisemitische Gehalt unerkannt bleibt (Salzborn 2020). Entsprechend ver-steckt sich Antisemitismus in Semantiken und Chiffren, wie etwa in verkürzter Kapitalismuskritik oder weniger expliziten (Verschwörungs-)Narrativen.
Wenn Antisemitismus gesamtgesellschaftlich verankert ist, so spielt dieser auch bei Lehrkräften eine Rolle, die, so zeigen es jüngste qualitative Forschungen, antisemitische Aussagen von Schüler*innen nicht als solche problematisieren und somit der Normalisierung weiter Vorschub leisten (Wolf 2021). Oftmals steht dies in Zusammenhang damit, dass der Blick auf Antisemitismus insofern unvollständig und verstellt ist, als dass Antisemitismus als Lerngegenstand in einer historischen Perspektive, nämlich auf die Shoah als Folge des NS-Antisemitismus beschränkt, verhaftet bleibt. Aktuelle Bezüge – zu jüdi-schem Leben, zum Staat Israel, zum Nahostkonflikt wie zu alltäglichem Antisemitismus beispielsweise auch an der eigenen Schule – bleiben so einerseits unsichtbar. Andererseits herrschen verschiedene Unsicherheiten darüber, was überhaupt noch gesagt werden könne, ohne z.B. israelbezogenen Antise-mitismus zu re_produzieren, was selbst Aufschluss auf internalisierten Antisemitismus geben kann (Firsova/Wolf 2020: 243–244).
Diesen und weiteren Fallstricken widmet sich der Workshop ausschnitthaft, indem in einem ersten Teil insbesondere für Formen, Strukturen und Logiken des sekundären Antisemitismus sowie für israelbezo-genen Antisemitismus sensibilisiert wird. Durch grundlegende Wissensinputs wird eine gemeinsame Ba-sis für einen rationalen und theoretischen Zugang zum Gegenstand geschaffen. Selbstreflexion, Multi-perspektivität und eine sowohl rationale als auch emotionssensible Herangehensweise bilden zentrale Wege und Mittel einer antisemitismuskritischen Bildungsarbeit und entsprechender Didaktiken. Im zweiten Workshop-Teil werden wir diese exemplarisch anhand der politischen Bildung diskursiv und erprobend erlernen. Mögliche Konzepte sollen dabei nicht nur den Politikunterricht, sondern ebenso die außerschulische politische Bildung Jugendlicher und Erwachsener erhellen.

„Disclaimer“ oder Organisatorischer Studienrahmen
Es besteht die Möglichkeit, durch Anfertigung eines Lernportfolios 1 ECTS in General Studies zu erwer-ben. Der Workshop richtet vorrangig sich an Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen, die Interesse an sozialwissenschaftlicher und antisemitismuskritischer Bildungsarbeit haben. Grundlagen zur Didaktik der Sozialwissenschaften oder allgemeinen Didaktik sind wünschenswert, aber kein Ausschlusskrite-rium. Auch Studierende in fachwissenschaftlichen Studiengängen sind willkommen.

Literaturverweise:
Firsova, Elizaveta/Wolf, Christoph (2020): Lehrkräfte und Schüler*innen im Fokus einer antisemitis-mussensiblen Bildungsarbeit. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Bd. 8. Jena, 238–249.
Salzborn, Samuel (2020): Globaler Antisemitismus eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne. Weinheim: Beltz.
Wolf, Christoph (2021): Wie Politiklehrkräfte Antisemitismus denken: Vorstellungen, Erfahrungen, Pra-xen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Nils Martin Quentel
08-350-M4b-1Strukturwandel der Öffentlichkeit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 External location: FVG - Seminarraum 1 des IAW (2 Teaching hours per week) Seminarraum 1 des Instituts für Arbeit und Wirtschaft (FVG/ Wiener Str.9)
Martin Seeliger

General Studies: Andere Disziplinen

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-23Gender Inequality and Stratification (in English)
[Geschlechterungleichheit und soziale Ungleichheit]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

This seminar will address the relationship between social class and gender-based forms of stratification in modern societies and in historical perspective. Overall, the question of interest is why the inequalities at the intersection of class and gender in paid and unpaid work persist across industrialized societies despite some impressive policy achievements over the past half century. The primary literature source will be the book “Gender-Class Equality in Political Economies”. In this book, Lynn Prince Cooke places gender inequality in a context that is historically shaped by the intersections of multiple inequalities and the particularities of six countries: Germany (East and West), Spain, Australia, the UK and the US. Gender-class inequalities persist in paid work hours, wages, and the division of housework. The study shows how values, choices, and behaviors of individual men and women in various national contexts are enabled and constrained by state policies that effectively structure relative group advantage and disadvantage from birth through old age.

Prof. Sonja Drobnic
08-29-GS-26Zwischen Globalismus und Demokratie: Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus
[Between Globalism and Democracy]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.12.21 16:00 - 18:00 GW2 B3770

Anhand des jüngst erschienenen Buches ‚Zwischen Globalismus und Demokratie‘ befasst sich das Seminar mit der aktuellen Debatte um den angemessenen Ort politischer Ordnungsbildung unter Bedingungen neoliberaler Globalisierung.

Martin Seeliger

General Studies: Weitere Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) SFG 2030 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2021/2022 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 29.10.21 12:00 - 14:00 GW2 B2900

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 29.10.2021 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 25.10.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 18.10.2021 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 25.10.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
CC-08-WiSe21-22Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozialwissenschaften
Tools for career entry for students of social sciences

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 09.03.22 09:00 - 17:00 Online!

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Sozialwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozialwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber:innen ab, was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozialwissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbst-präsentation mit einem Studienabschluss der Sozialwissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungs-unterlagen und im Vorstellungsgespräch

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich alle drei „Handwerkszeug“-Workshops von Wolfgang Leybold inhaltlich überschneiden und melden Sie sich somit nur zu einer dieser Veranstaltungen an.

Anmeldungen für März 2022 laufen vom 16. Dezember 2021 bis Donnerstag, 17. Februar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold