Course Catalog

Study Program WiSe 2020/2021

Sozialpolitik, M.A.

MA Sozialpolitik

M1a: Einführung in die Sozialpolitikforschung (Introduction to Social Policy Research)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M1-1Geschichte der Sozialpolitik und des Wohlfahrtsstaates/C
History of Social Policy and the Welfare State

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 29.03.21 - Wed. 31.03.21 (Mon., Tue., Wed.) 10:00 - 16:00

Die Vorlesung findet online statt.

In intensiven politischen und sozialen Auseinandersetzungen hat sich Sozialpolitik zu einem derart zentralen Element moderner Staatlichkeit entwickelt, dass wir heute von der Existenz von Wohlfahrtsstaaten sprechen. Meist beginnen die Erzählungen vom Aufstieg des Wohlfahrtsstaates mit der Einführung der Sozialversicherungen im Deutschen Reich unter Reichskanzler Bismarck in den 1880er Jahren. Und sie setzen sich fort mit einer Entwicklungsgeschichte, die die Durchbrüche zu Systemen sozialer Sicherung in den USA in den 1930er Jahren (FD Roosevelt), in Großbritannien in den 1940er Jahren (Beveridge) und in weiteren europäischen Ländern darlegen.

Diese Vorlesung, die zugleich intensive Beteiligung der Studierenden durch Nachfragen und gemeinsame Textaufbereitung ermöglichen soll, wird sich aber nicht nur auf die Länder des Nordens und Westens konzentrieren, sondern auch die Geschichte der Sozialpolitik im Globalen Süden einbeziehen. Zudem wird die Rolle der Internationalen Organisationen (insbesondere der ILO) beleuchtet. Wie man die historischen Entwicklungen im Einzelnen erklären kann, wird mithilfe neuester methodologischer Überlegungen in der Politikwissenschaft vorgeführt.


Literatur:
Der Vorlesungsplan ist auf StudIP einzusehen.

Prüfungsleistung:
Teilprüfung für die Vorlesung 3 CP im Rahmen der Modulprüfung M1:
Mündliche Prüfung am letzten Tag der Sitzung

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-350-M1-2Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung ist findet online statt.

In this seminar we will discuss classic texts that analyse the problem of unemployment. We will mirror different approaches of labour market policy in a comparative perspective and also discuss minimum wage policies as a special policy in this field. Furthermore an introduction to most relevant theories is given.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M1-3Gender, Work and Welfare/C (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Es sind Block-Präsenztage geplant.

Prof. Dr. Karin Gottschall
08-350-M1-4Gender, Arbeit und Wohlfahrt/A

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.

Prof. Dr. Karin Gottschall

M3a International vergleichende und europäische Sozialpolitik (Comparative and European Social Policy)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M3-1Comparative and European Social Policy/C (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

What are the main policies aimed at supporting individuals when they face social contingencies such as sickness, unemployment, and child care? And how do policies addressing social risks differ among countries or change over time? This course is an introduction to the study of comparative social policy around the world. It provides an overview of different global patterns and pathways and explores the reasons and consequences thereof. We start by addressing how to compare welfare states and what the main conceptual differences are. We then proceed by dealing with different analytical perspectives to explain social policy making based on national as well as international factors. Finally, we discuss the reform trajectories of different policy fields such as labor markets, family and education. On successful completion of the course, you will be able to critically describe and explain changes and contemporary challenges to welfare states. To receive the 6 credit points for the course, you are asked to read the literature, actively participate in the course and to pass the final take home exam. Important course literature includes Castles et al. (forthcoming) "The Oxford Handbook of the Welfare State", Obinger and Schmidt (2019) “Handbuch Sozialpolitik” as well as several academic online journals such as the Journal of European Social Policy, Social Policy & Administration, Journal of Social Policy, and Zeitschrift für Sozialreform.

N. N.
08-350-M3-1aÜbung zu Comparative and European Social Policy/A (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.

Maria Ignatova-Pfarr
08-350-M3-2aÜbung zu Comparative and European Social Policy/A (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.

Maria Ignatova-Pfarr
08-350-M3-3aWorkshop: Comparative and European Social Policy/A (in English)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

This is a supplementary course, which can only be taken in combination with the seminar "European and Comparative Social Policy". While we learn about and discuss the main concepts and theories in the seminar, the workshop allows for additional exercises, applications and debates on the subject in small groups on-site. The main focus of the workshop is on the transfer of the analytical material to different cases and contemporary challenges. There is no additional reading list as it directly builds upon the topics and literature covered during the respective seminar. You receive 3 CP for the successful participation of the workshop. To pass the workshop you will have to do the reading and based on a topic of your choice, you need to hold a presentation either as a traditional PowerPoint presentation or as a poster presentation. The goal is that you apply the analytical concepts and theories discussed during the seminar to contemporary policy challenges. Please note, that you will not receive a grade for the workshop (exceptions are double degree students), but yet, you need to “pass”.

Maria Ignatova-Pfarr

M5: Ungleichheit und Gerechtigkeit (Inequality and Justice)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-21Gesellschaftsvergleich - Grundlagen, Konzeptionen, Anwendungen / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!!!
[Comparing Societies – Principles, Conceptions, Applications]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-29-GS-33Age(ing) and Gender – An intersectional analysis of resources and constrains in old age / online (in English)
[Alter(n) und Geschlecht]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Especially European but also a number of global societies are ageing, which means besides other aspects that the age group old age is growing. This is first of all good news, because more and more people are reaching old age. However, old age means very different things to different groups in society and this entails diverse resources and constrains to live a good life in this life phase. This seminar on age(ing) and gender will introduce you to a number of topics at the intersection of age and gender, but will also discuss other social inequalities.
The first part of the seminar will familiarize you with the sociological study of ageing and gender as well as the theoretical approaches that help to integrate these topics. In the second part we will focus on macro-level outcomes and will explore gender differences in (healthy) life expectancies, financial situations and social class. The third part will discuss meso- and micro- level issues from a gendered perspective, such as work and retirement, caring and social relationships, the ageing body and social images of old people in society. We will close with a discussion on future trends in ageing and gender studies.
Most sessions will take place as online discussions. Three sessions will be organized as small (online) group working weeks, where you prepare small assignments. Please note that most participants of this seminar are non-native speakers and we will allocate some time in understanding the assigned literature.

Anna Hokema
08-350-M1-3Gender, Work and Welfare/C (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Es sind Block-Präsenztage geplant.

Prof. Dr. Karin Gottschall

M6-SP1: Schwerpunkt 1: Arbeit und soziale Sicherung (Policy 1: Work and Social Security)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-22Labor Market and Welfare State Responses to COVID-19 / online (in English)
[Arbeitsmärkte und Sozialpolitik in der Corona-Krise]

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 12.11.20 12:00 - 14:00
Thu. 03.12.20 12:00 - 18:00
Fri. 04.12.20 10:00 - 14:00
Thu. 10.12.20 12:00 - 18:00
Thu. 14.01.21 12:00 - 18:00
Fri. 15.01.21 10:00 - 14:00

The COVID-19 crisis has a massive impact on the labour market, however, it does not affect all workers equally, but reveals significant inequalities; at the same time, social and labour market policies play a central role in coping with the crisis. This applies both to existing social protection systems and to crisis-related expansion, reforms and policy innovations. Starting from the German case, the seminar will examine the effects of the crisis on employment and living conditions of different socio-economic groups and then assess these findings in the light of a comparison with selected European welfare states. In addition, the role of the EU in mitigating the effects of the crisis will be discussed.

Prof. Dr. Werner Eichhorst
08-29-GS-29"Who cares?! Comparative perspectives on care, gender and migration" / online (in English)
[Who cares?! Vergleichende Perspektiven auf Care-Arbeit, Gender und Migration]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

In the seminar „Who cares?! Comparative perspectives on care, gender and migration”, we examine the ever-more relevant topic of transnational care work and its consequences for global inequalities as well as for individual lives. We focus specifically on the connection of theory and practice. We aim to give voice to a variety of perspectives and make sense of those using theoretical insights from sociological, gender, social policy and migration studies. The literature and activities of this course will take us to realities of people across the world and draw linkages between multiple actors and spheres. We also ask what a “care revolution” could look like and how some of the inequalities involved in transnational care work could be addressed. This general studies seminar is recommended for advanced B.A. students and M.A. students. We will use a variety of online tools to create an open, inspiring, and communicative learning environment.

Greta-Marleen Storath
Marlene Seiffarth

M6-SP3: Schwerpunkt 3: European Labour Studies (Policy 3: European Labour Studies)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-22Labor Market and Welfare State Responses to COVID-19 / online (in English)
[Arbeitsmärkte und Sozialpolitik in der Corona-Krise]

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 12.11.20 12:00 - 14:00
Thu. 03.12.20 12:00 - 18:00
Fri. 04.12.20 10:00 - 14:00
Thu. 10.12.20 12:00 - 18:00
Thu. 14.01.21 12:00 - 18:00
Fri. 15.01.21 10:00 - 14:00

The COVID-19 crisis has a massive impact on the labour market, however, it does not affect all workers equally, but reveals significant inequalities; at the same time, social and labour market policies play a central role in coping with the crisis. This applies both to existing social protection systems and to crisis-related expansion, reforms and policy innovations. Starting from the German case, the seminar will examine the effects of the crisis on employment and living conditions of different socio-economic groups and then assess these findings in the light of a comparison with selected European welfare states. In addition, the role of the EU in mitigating the effects of the crisis will be discussed.

Prof. Dr. Werner Eichhorst
08-29-GS-29"Who cares?! Comparative perspectives on care, gender and migration" / online (in English)
[Who cares?! Vergleichende Perspektiven auf Care-Arbeit, Gender und Migration]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

In the seminar „Who cares?! Comparative perspectives on care, gender and migration”, we examine the ever-more relevant topic of transnational care work and its consequences for global inequalities as well as for individual lives. We focus specifically on the connection of theory and practice. We aim to give voice to a variety of perspectives and make sense of those using theoretical insights from sociological, gender, social policy and migration studies. The literature and activities of this course will take us to realities of people across the world and draw linkages between multiple actors and spheres. We also ask what a “care revolution” could look like and how some of the inequalities involved in transnational care work could be addressed. This general studies seminar is recommended for advanced B.A. students and M.A. students. We will use a variety of online tools to create an open, inspiring, and communicative learning environment.

Greta-Marleen Storath
Marlene Seiffarth

M7-Forschungsstudien

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M7-1Forschungspraktikum/A
Blockveranstaltung

Colloquium (Teaching)
ECTS: Die Veranstaltung findet in __Pr

Additional dates:
Fri. 06.11.20 10:00 - 11:00
Mon. 15.03.21 - Wed. 17.03.21 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 17:00 https://uni-bremen.zoom.us/j/93138629771?pwd=M09tSEdHUjR6L0JNeUlKSEZiNUFOUT09

Das Colloquium zum Forschungspraktikum dient dazu, gemeinsam über die Erfahrungen in den Praktika zu reflektieren und Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu bekommen, die Absolvent*innen des Masterstudiengangs Sozialpolitik offen stehen.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-350-M7b-P-DDInternship/C (in English)
nur GLOBED 22.-23.2.2021

Blockveranstaltung (Teaching)
Prof. Dr. Kerstin Martens

M8a: Research Design (Research Design)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M8-1Research Desing/C

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 26.10.20 - Wed. 28.10.20 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 17:00 https://uni-bremen.zoom.us/j/93609334912?pwd=QnVBeWNZYTI1Y0QrcWN3RkNPdGZJdz09
Sat. 05.12.20 10:00 - 15:00 https://uni-bremen.zoom.us/j/93609334912?pwd=QnVBeWNZYTI1Y0QrcWN3RkNPdGZJdz09
Wed. 10.03.21 09:00 - 15:00 https://uni-bremen.zoom.us/j/93609334912?pwd=QnVBeWNZYTI1Y0QrcWN3RkNPdGZJdz09
Thu. 11.03.21 - Fri. 12.03.21 (Thu., Fri.) 09:00 - 15:00 GW2 B2900

Die Veranstaltung findet online statt.

Das Seminar soll Studierende bei der Konzeptionalisierung und Planung der Abschluss-arbeit unterstützen. Wir werden uns im Seminar grundsätzlich mit verschiedenen For-schungsperspektiven, ihren Voraussetzungen und Implikation auseinandersetzen. Es wird nicht darum gehen, einzelne Methoden zu lernen sondern darum, zu lernen be-wusstere Entscheidungen für oder gegen bestimmte Methoden zu treffen. Das Seminar wird in zwei Blockveranstaltungen durchgeführt. Im ersten Block geht es vor allem um eine Auseinandersetzung um Forschungsperspektiven, Methodologie und Methoden auf Basis der Lektüre ausgewählter Literatur zum Thema. Im zweiten Block sollen die Stu-dierenden das Forschungsdesign ihrer eigenen MA-Arbeiten vorstellen. Ziel ist es, die Erkenntnisse des Seminars für die eigenen Forschungsarbeiten nutzbar zu machen und zu reflektieren. Bitte melden Sie sich umgehend über StudIP zu diesem Seminar an, sobald eine entsprechende Seite eingerichtet worden ist.

Prof. Dr. Sebastian Haunss

Modul Masterarbeit - SozPol Ma

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M9-1Examenskolloquium: Arbeit und Wohlfahrt/C

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.

Prof. Dr. Karin Gottschall

M10: Einführung in quantitative und qualitative Methoden (Introduction to quantitative and qualitative Research Methods)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M10-1Einführung in Qualitative Methoden/A

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.

Das Seminar bietet eine Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Es führt in einem ersten Teil in die Grundlagen qualitativer Forschung sowie in die verschiedenen Phasen eines qualitativen Forschungsprozesses ein (u.a. Entwicklung von Fragestellungen, Fallstudiendesigns, Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung). In einem zweiten Teil führen die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes qualitatives Forschungsprojekt mit Bezug zur Sozialpolitik durch.

Johanna Kuhlmann
08-350-M10-1.1Introduction to Qualitative Methods/C (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Anna Hokema
08-350-M10-2Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung/C

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Es sind Block-Präsenztage geplant.

Carina Schmitt
08-350-M10-2aEinführung in STATA/C
Quantitative Methods in Political Science

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Es sind Block-Präsenztage geplant.

Carina Schmitt

Alte Masterstruktur ausgelaufen

M2: Einführungsmodul II (Introductory Courses II)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-23The power of culture in the economy: Theories and applications of the "moral economy" / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!! (in English)
[Die Macht der Kultur in der Ökonomie: Theorien und Anwendungen des "Moralökonomie"- Konzepts]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-M63-3-M7-V-1Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie (online)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Freya Diederich
11-M63-3-M7-V-2Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen (online)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Freya Diederich

M5a: Ungleichheit und Gerechtigkeit (Inequality and Justice)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-21Gesellschaftsvergleich - Grundlagen, Konzeptionen, Anwendungen / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!!!
[Comparing Societies – Principles, Conceptions, Applications]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-29-GS-33Age(ing) and Gender – An intersectional analysis of resources and constrains in old age / online (in English)
[Alter(n) und Geschlecht]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Especially European but also a number of global societies are ageing, which means besides other aspects that the age group old age is growing. This is first of all good news, because more and more people are reaching old age. However, old age means very different things to different groups in society and this entails diverse resources and constrains to live a good life in this life phase. This seminar on age(ing) and gender will introduce you to a number of topics at the intersection of age and gender, but will also discuss other social inequalities.
The first part of the seminar will familiarize you with the sociological study of ageing and gender as well as the theoretical approaches that help to integrate these topics. In the second part we will focus on macro-level outcomes and will explore gender differences in (healthy) life expectancies, financial situations and social class. The third part will discuss meso- and micro- level issues from a gendered perspective, such as work and retirement, caring and social relationships, the ageing body and social images of old people in society. We will close with a discussion on future trends in ageing and gender studies.
Most sessions will take place as online discussions. Three sessions will be organized as small (online) group working weeks, where you prepare small assignments. Please note that most participants of this seminar are non-native speakers and we will allocate some time in understanding the assigned literature.

Anna Hokema
08-350-M1-3Gender, Work and Welfare/C (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet wöchentlich online statt. Es sind Block-Präsenztage geplant.

Prof. Dr. Karin Gottschall

M6: Politikfeldanalyse (Policies)

European Labour Studies (MEST)

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-29"Who cares?! Comparative perspectives on care, gender and migration" / online (in English)
[Who cares?! Vergleichende Perspektiven auf Care-Arbeit, Gender und Migration]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

In the seminar „Who cares?! Comparative perspectives on care, gender and migration”, we examine the ever-more relevant topic of transnational care work and its consequences for global inequalities as well as for individual lives. We focus specifically on the connection of theory and practice. We aim to give voice to a variety of perspectives and make sense of those using theoretical insights from sociological, gender, social policy and migration studies. The literature and activities of this course will take us to realities of people across the world and draw linkages between multiple actors and spheres. We also ask what a “care revolution” could look like and how some of the inequalities involved in transnational care work could be addressed. This general studies seminar is recommended for advanced B.A. students and M.A. students. We will use a variety of online tools to create an open, inspiring, and communicative learning environment.

Greta-Marleen Storath
Marlene Seiffarth

Arbeit und soziale Sicherung

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-29"Who cares?! Comparative perspectives on care, gender and migration" / online (in English)
[Who cares?! Vergleichende Perspektiven auf Care-Arbeit, Gender und Migration]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

In the seminar „Who cares?! Comparative perspectives on care, gender and migration”, we examine the ever-more relevant topic of transnational care work and its consequences for global inequalities as well as for individual lives. We focus specifically on the connection of theory and practice. We aim to give voice to a variety of perspectives and make sense of those using theoretical insights from sociological, gender, social policy and migration studies. The literature and activities of this course will take us to realities of people across the world and draw linkages between multiple actors and spheres. We also ask what a “care revolution” could look like and how some of the inequalities involved in transnational care work could be addressed. This general studies seminar is recommended for advanced B.A. students and M.A. students. We will use a variety of online tools to create an open, inspiring, and communicative learning environment.

Greta-Marleen Storath
Marlene Seiffarth

Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik

Course numberTitle of eventLecturer
11-M63-3-M7-V-1Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie (online)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Freya Diederich
11-M63-3-M7-V-2Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen (online)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Freya Diederich

M7: Forschungsstudien

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M7-1Forschungspraktikum/A
Blockveranstaltung

Colloquium (Teaching)
ECTS: Die Veranstaltung findet in __Pr

Additional dates:
Fri. 06.11.20 10:00 - 11:00
Mon. 15.03.21 - Wed. 17.03.21 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 17:00 https://uni-bremen.zoom.us/j/93138629771?pwd=M09tSEdHUjR6L0JNeUlKSEZiNUFOUT09

Das Colloquium zum Forschungspraktikum dient dazu, gemeinsam über die Erfahrungen in den Praktika zu reflektieren und Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu bekommen, die Absolvent*innen des Masterstudiengangs Sozialpolitik offen stehen.

Prof. Dr. Sebastian Haunss

M8: Forschungsseminar (Research Unit I)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M8-1Research Desing/C

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 26.10.20 - Wed. 28.10.20 (Mon., Tue., Wed.) 09:00 - 17:00 https://uni-bremen.zoom.us/j/93609334912?pwd=QnVBeWNZYTI1Y0QrcWN3RkNPdGZJdz09
Sat. 05.12.20 10:00 - 15:00 https://uni-bremen.zoom.us/j/93609334912?pwd=QnVBeWNZYTI1Y0QrcWN3RkNPdGZJdz09
Wed. 10.03.21 09:00 - 15:00 https://uni-bremen.zoom.us/j/93609334912?pwd=QnVBeWNZYTI1Y0QrcWN3RkNPdGZJdz09
Thu. 11.03.21 - Fri. 12.03.21 (Thu., Fri.) 09:00 - 15:00 GW2 B2900

Die Veranstaltung findet online statt.

Das Seminar soll Studierende bei der Konzeptionalisierung und Planung der Abschluss-arbeit unterstützen. Wir werden uns im Seminar grundsätzlich mit verschiedenen For-schungsperspektiven, ihren Voraussetzungen und Implikation auseinandersetzen. Es wird nicht darum gehen, einzelne Methoden zu lernen sondern darum, zu lernen be-wusstere Entscheidungen für oder gegen bestimmte Methoden zu treffen. Das Seminar wird in zwei Blockveranstaltungen durchgeführt. Im ersten Block geht es vor allem um eine Auseinandersetzung um Forschungsperspektiven, Methodologie und Methoden auf Basis der Lektüre ausgewählter Literatur zum Thema. Im zweiten Block sollen die Stu-dierenden das Forschungsdesign ihrer eigenen MA-Arbeiten vorstellen. Ziel ist es, die Erkenntnisse des Seminars für die eigenen Forschungsarbeiten nutzbar zu machen und zu reflektieren. Bitte melden Sie sich umgehend über StudIP zu diesem Seminar an, sobald eine entsprechende Seite eingerichtet worden ist.

Prof. Dr. Sebastian Haunss

M9: Examensseminar (Research Unit II)

Course numberTitle of eventLecturer
08-350-M9-1Examenskolloquium: Arbeit und Wohlfahrt/C

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.

Prof. Dr. Karin Gottschall
08-350-M9-2Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie
Research Unit

Seminar (Teaching)
Heinz Rothgang
11-M63-4-M9-V-1Begleitseminar zur Masterarbeit (online)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Heinz Rothgang

Freiwillige Zusatzleistung

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-3-SP1-1Soziologie der Sozialpolitik / online
[Sociology of Social Policy]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Das Modul bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in die Entstehung und jüngere Entwicklung des deutschen Sozialstaats, dessen Beitrag zur Bearbeitung sozialer Risiken und zur Gewährleistung gesellschaftlicher Partizipation kritisch gewürdigt wird. Im Zentrum stehen neben der Darstellung der grundlegenden Prinzipien der sozialen Sicherung die wesentlichen Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung.

Die historische wie aktuelle Sozialpolitik wird mit Bezug auf den Umfang, die Wirkungsweise sowie die sozialen Folgen sozialstaatlicher Intervention diskutiert. Als ausgewählte Politikfelder werden Arbeitsmarkt- und Familienpolitik, Mindestsicherung, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Alterssicherung vertiefend analysiert. Dabei werden jüngere Reformen (u.a. Hartz IV, Elterngeld und Kinderbetreuung, Rentenreformen) im Kontext sozialer Veränderungen und gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen angesprochen. Ziel ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen zu verstehen. Abschließend werden auch Einflüsse europäischer und internationaler Entwicklungen sowie die Herausbildung unterschiedlicher Sozialmodelle in Europa bearbeitet.

Während die Vorlesung die gesellschaftlichen Grundlagen, historischen Zusammenhänge und aktuellen Entwicklungstendenzen des Sozialstaates im Überblick behandelt, werden im Seminar ausgewählte Aspekte anhand spezieller Literatur vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Zur Einführung empfohlen:
Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4.Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-3-SP1-2Soziologie der Sozialpolitik / online
[Sociology of Social Policy]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Das Modul bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in die Entstehung und jüngere Entwicklung des deutschen Sozialstaats, dessen Beitrag zur Bearbeitung sozialer Risiken und zur Gewährleistung gesellschaftlicher Partizipation kritisch gewürdigt wird. Im Zentrum stehen neben der Darstellung der grundlegenden Prinzipien der sozialen Sicherung die wesentlichen Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung.

Die historische wie aktuelle Sozialpolitik wird mit Bezug auf den Umfang, die Wirkungsweise sowie die sozialen Folgen sozialstaatlicher Intervention diskutiert. Als ausgewählte Politikfelder werden Arbeitsmarkt- und Familienpolitik, Mindestsicherung, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Alterssicherung vertiefend analysiert. Dabei werden jüngere Reformen (u.a. Hartz IV, Elterngeld und Kinderbetreuung, Rentenreformen) im Kontext sozialer Veränderungen und gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen angesprochen. Ziel ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen zu verstehen. Abschließend werden auch Einflüsse europäischer und internationaler Entwicklungen sowie die Herausbildung unterschiedlicher Sozialmodelle in Europa bearbeitet.

Während die Vorlesung die gesellschaftlichen Grundlagen, historischen Zusammenhänge und aktuellen Entwicklungstendenzen des Sozialstaates im Überblick behandelt, werden im Seminar ausgewählte Aspekte anhand spezieller Literatur vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Zur Einführung empfohlen:
Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4.Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-GS-23The power of culture in the economy: Theories and applications of the "moral economy" / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!! (in English)
[Die Macht der Kultur in der Ökonomie: Theorien und Anwendungen des "Moralökonomie"- Konzepts]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-350-GS-1Open Science in Social and Political Research/C
Research Unit

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 External location: Virtual Classroom https://video.bremen-social-sciences.de/b/nat-ftw-jxj password: 189951 External location: https://uni-bremen.zoom.us/j/96009930924?pwd=YXFCRFpjcURJalluc3BpZmF2eHA1QT09 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

This course will introduce students to the concept of open science. The first part of the course will discuss what is open science and students will learn about the various crises in science that create a need for open science, for example the scandals, corporate profit seeking, reproducibility failures and publication bias that reduce the utility and effectiveness of science. The second part of the course will focus on the solutions offered by the Open Science Movement. These include examples of researchers using best practices, how to use free and open source software such as github, R, Zotero and the Open Science Framework, how to use pre-registration and pre-print publications, and how to promote open communication through blogging. In this course students will specifically learn to do basic statistical programming in R using R Markdown language, will create a project where they analyze some data of their choosing and then share it publicly, and will start a blog and make at least one entry in their blog reporting results of their data analysis. Note that data analysis can be experimental, qualitative, quantitative or mixed-methods, R provides solutions for all forms of empirical research. The grade will be based on their completion of the two tasks in R (analyzing data and sharing it publicly) and the 'final paper' which will be their blog post.

Dr. Nathan Breznau
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? (C)
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online (C)

Achtung, es sind keine Anmeldungen mehr möglich!
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2020/2021 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen (A)
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 09.11.20 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mon. 23.11.20 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mon. 07.12.20 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mon. 25.01.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mon. 08.02.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mon. 22.02.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mon. 08.03.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mon. 22.03.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 09.11.2020 ist ebenfalls die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse (C)
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Online journalism - Credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.12.20 12:00 - 18:00 Online
Sat. 12.12.20 10:00 - 16:00 Online
Wed. 16.12.20 10:00 - 16:00 Online statt Exkursion
Fri. 18.12.20 12:00 - 18:00 Online
Sat. 19.12.20 10:00 - 16:00 Online

Achtung, es sind keine Anmeldungen mehr möglich!
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt am 16. Dezember 2020 in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant.

Das Blockseminar findet online statt und wird interaktiv in engem Austausch mit dem Dozenten über Downloads und Aufgabenstellungen durchgeführt.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (C)
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Public relations for politics, culture, social affairs, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online (C)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 02.11.2020 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 09.11.2020 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1021Praxisprojekt: Was bedeutet Nachhaltiger Konsum und wie kann er gelingen - für dich und für die BremerInnen? - Entwicklung eines Nachhaltigkeitsposters mit der Hilfswerft gGmbH (C)
Professional practice: "What does sustainable consumption mean and how can it be successful - for you and for the people of Bremen? – Development/Design of a sustainability poster with Hilfswerft gGmbH"

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 06.11.20 12:00 - 16:00 Online (C)
Fri. 13.11.20 12:00 - 14:00 Online
Fri. 20.11.20 12:00 - 14:00 Online
Fri. 27.11.20 12:00 - 14:00 Online
Fri. 04.12.20 12:00 - 14:00 Online
Fri. 11.12.20 12:00 - 14:00 Online
Fri. 18.12.20 12:00 - 14:00 Online
Fri. 08.01.21 12:00 - 14:00 Online
Fri. 15.01.21 12:00 - 16:00 Online (C)
Fri. 22.01.21 12:00 - 14:00 Online
Fri. 29.01.21 12:00 - 14:00 Online
Fri. 05.02.21 12:00 - 14:00 Online
Fri. 12.02.21 12:00 - 16:00 Online (C)
Fri. 19.02.21 12:00 - 14:00 Online

Achtung, es sind keine Anmeldungen mehr möglich!
„Nachhaltiger Konsum“ ist heutzutage ein Schlagwort, dass immer wieder in der Diskussionen um Klima-, Umwelt und Artenschutz im Sinne einer gelingende Zukunft auftaucht. Aber wie kann ich nachhaltig konsumieren und wo konkret auch hier in Bremen? Welche Fassetten machen „Nachhaltigen Konsum“ aus und welche Bezüge gibt es zu den Zielen zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen? Welche Motive verfolgen die Anbieter von nachhaltigen Produkten oder Dienstleistungen und was zeichnet ein nachhaltiges Unternehmen aus? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam beantworten, indem wir das Thema „Nachhaltligen Konsum“ von möglichst vielen Seiten beleuchten und durch Exkursionen zu entsprechenden Unternehmungen kennen lernen.

Neben der praxisnahen Wissensaneignung und dem Ausbau der eigenen Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit ist das Ziel, ein Poster zum Nachhaltigen Konsum auf Basis des Poster „Die Nachhaltigen 222“ der gemeinnützigen Hilfswerft mit konkrete Bremer Möglichkeiten anzureichern sowie dieses Poster drucken zu lassen und in Bremen zu präsentieren.

N. N.