Course Catalog

Study Program SoSe 2020

Musikwissenschaft, M.A.

Master Musikwissenschaft Musik - Erleben und Erkennen (endet 30.9.2023)

Modul 3a - Interdisziplinäre Perspektiven I

1. und 2. Semester

In diesem Modul kann alternativ die Vorlesung "Zur Geschichte der Philosophie" oder "Allgemeine Psychologie" besucht werden.
Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B5-B-IIRingvorlesung: Einführung in die Geschichte der Philosophie II
Lecture series: Introduction to the History of Philosophy, Part II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über grundlegende Fragestellungen und Positionen aus der Geschichte der Philosophie sowie über Lebenswerke bedeutender Autoren vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. (Thematisch ist die Vorlesung zurzeit auf westeuropäische Philosophie begrenzt.)
Zudem zeigt die Vorlesung beispielhaft das besondere Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte auf. Anders als etwa in den Natur- und Technikwissenschaften ist hier der methodische und inhaltliche Bezug zu historischen Positionen selbst ein systematischer Beitrag zur Philosophie. Auch dies wird in der Vorlesung (teils explizit, teils implizit) thematisiert.

Die Vorlesung und die zugehörigen Tutorien bilden das Modul B 5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Prüfung (20 Min.) zu Themen aus beiden Teilen der Ringvorlesung abgeschlossen wird. Die Prüfung findet am Ende des Sommersemesters und zu Beginn des Wintersemesters statt. Die Teilnahme an der Modulprüfung erfordert eine kontinuierliche und intensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen schon während der Vorlesungszeit. Diese wird durch die zum Modul gehörenden Tutorien unterstützt. Hier werden durch unbenotete Schreibübungen in verschiedenen Formaten nicht nur die Inhalte der Vorlesung repetiert, sondern auch Fertigkeiten in der Erstellung von Texten erlernt. Die Schreibübungen sind verpflichtend.

Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies oder aus Interesse belegt werden. (Dann entfällt die obligatorische Abgabe der Schreibübungen.)

Lernziele:

• Kenntnis grundlegender Fragestellungen, Positionen und Autoren aus der Geschichte der Philosophie von der vorsokratischen Antike bis zur Gegenwart
• Einbettung dieser Fragestellungen und Positionen in einen historischen Kontext und Nachvollzug, warum und wie sich Fragestellungen historisch gewandelt haben (Einordnungskompetenz)
• Reflektierte Stellungnahme zum systematischen Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte
• Erwerb von Schreibkompetenzen (Coaching zum Verfassen kurzer philosophischer Stellungnahmen)

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Dr. Svantje Guinebert
Claudia Henning
Eike Kroner
Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Anne Christina Thaeder

Modul 3b - Interdisziplinäre Perspektiven II

3.. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-M52-03-03Ausdruck in der Musik

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00

Erläuterung des Seminarthemas
Musik bewegt uns, so sagt man, sie spricht uns an, ist ausdrucksvoll (oder eben auch nicht). Solche Beschreibungen deuten darauf hin, dass wir Musik nicht zuletzt wegen ihres Ausdrucks schätzen. Offenbar „verstehen“ wir den Ausdruck einer Musik auch ohne Kenntnis von Methoden musiktheoretisch angeleiteter Musikanalyse. Und offenbar ist es vor allem der Ausdruck einer Musik, der uns in besonderem Maße involviert sein lässt in die musikalische Erfahrung.
Was aber ist Ausdruck im Kontext von Musik? Was an oder in der Musik ist Träger, ’Subjekt’ des Ausdrucks? Und: Was wird ausgedrückt? Welcher Art ist der Gehalt musikalischen Ausdrucks? Bedeutungen? Affekte? Empfindungen? Emotionen? Stimmungen?
Diese Fragen, die seit dem 18. Jahrhundert einen zentralen Stellenwert in der Musikästhetik einnehmen, treten gegenwärtig erneut in den Vordergrund. Inzwischen haben sich durch die Weiterentwicklung der Musik und die zunehmende Vielfalt von Musikstilen und Musikpraktiken die Ausgangsbedingungen der Fragestellung allerdings beträchtlich erweitert.
Im Seminar werden ausgewählte Texte und Hörbeispiele behandelt, anhand derer die genannten Fragen präzisiert und beantwortet werden sollen.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten aller Studiengänge, insbesondere aber an Studierende des Masters Angewandte Philosophie und des Masters Musikwissenschaft.

Literaturhinweise
Bertinetto, Alessandro (2019): „Parker’s Mood. Emotional Atmosphères and Musical Expressiveness in Jazz“, in: Studi di estetica, anno XLVII, IV serie, 2/2019, 23-41.
Davies, Stephen (1994): Musical Meaning and Expression, Ithaca, NY/ London: Cornell University Press.
Eggebrecht, Hans Heinrich (1955): „Das Ausdrucksprinzip im musikalischen Sturm und Drang“, in: ders.: Musikalisches Denken. Aufsätze zur Theorie und Ästhetik in der Musik, Wilhelmshaven: Noetzel, 1977, 2. Aufl. 1999, S. 69-111.
Forchert, Arno (1988): „Vom ‚Ausdruck der Empfindung’ in der Musik“, in: Danuser, Hermann u.a. (Hg.), Das musikalische Kunstwerk. Geschichte, Ästhetik, Theorie, Festschrift für Carl Dahlhaus zum 60. Geburtstag, Laaber: Laaber, S. 39-50.
Hausegger, Friedrich (1887): Die Musik als Ausdruck, 2. Aufl., hg. v. Elisbeth Kappel und Andreas Dorschel, Wien u.a.: Universal-Edition, 2010.
Kim, Jin Hyun (2013): „Shaping and Co-Shaping Forms of Vitality in Music: Beyond Cognitivist and Emotivist Approaches to Musical Expressiveness“, in: Empirical Musicology Review Bd. 8, Nr. 3-4, S. 162-173.
Kivy, Peter (1980): The Corded Shell. Reflections on Musical Expression. In: ders.: Sound Sentiment. An Essay on the Musical Emotions. Including the complete text of The Corded Shell. Philadelphia: Temple University Press, 1989.
Levinson, Jerrold (2006): „Musical Expressiveness as Hearability-as-Expression“, in: ders.: Contemplating Art. Essays in Aesthetics, Oxford: Clarendon Press, S. 91-108.
Levinson, Jerrold (2014): „Die besondere Expressivität des Jazz“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 59/1, 93-103.
Pfleiderer, Martin (2010): „Singin’ the Blues. Vokale Expressivität im instrumentalen Jazz“, in: Albert Mangelsdorff: Tension - Spannung. Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, B. 11, hg. v. Wolfram Knauer, Hofheim: Wolke, 2010.
Plessner, Helmuth (1951): „Zur Anthropologie der Musik“, in: ders., Ausdruck und menschliche Natur, Gesammelte Schriften VII, hg. v. Günter Dux u.a., Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982, S. 184-200.
Plessner, Helmuth (1967): „Zur Hermeneutik nichtsprachlichen Ausdrucks“, in: ders., Ausdruck und menschliche Natur. Gesammelte Schriften VII, hg. v. Günter Dux u.a., Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982, S. 459-477.
Rinderle, Peter (2010): Die Expressivität von Musik, Paderborn: mentis.
Robinson, Jenefer (2007): „Expression and Expressiveness in Art“, in: Postgraduate Journal of Aesthetics, 4, S. 19-41.
Stolzenberg, Jürgen (2011): „Seine Ichheit in der Musik heraustreiben“. Formen expressiver Subjektivität in der Moderne, München: Carl Friedrich von Siemens Stiftung.
Tormey, Alan (1971): The Concept of Expression. A Study in Philosophical Psychology and Aesthetics, Princeton University Press.
Zwinggi, Stefan (2016): Musik als affektive Selbstverständigung. Eine integrative Untersuchung über musikalische Expressivität, Freiburg/ München: Alber.

Prof. Dr. Georg Mohr

Modul 8 - Masterarbeit (30 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
09-53-4-MM8-1Masterkolloquium Musikpsychologie

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 (2 Teaching hours per week)

Zoom-Meeting

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-4-MM8-1Begleitseminar zur Masterarbeit (Musikphilosophie)
Dieses Seminar wird im eingeschränkten Betrieb als Ersatzveranstaltung angeboten und durchgeführt.

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Keine Präsenzveranstaltung - Dieses Seminar findet im Fern-/Selbststudium statt.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
09-M52-03-03Ausdruck in der Musik

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00

Erläuterung des Seminarthemas
Musik bewegt uns, so sagt man, sie spricht uns an, ist ausdrucksvoll (oder eben auch nicht). Solche Beschreibungen deuten darauf hin, dass wir Musik nicht zuletzt wegen ihres Ausdrucks schätzen. Offenbar „verstehen“ wir den Ausdruck einer Musik auch ohne Kenntnis von Methoden musiktheoretisch angeleiteter Musikanalyse. Und offenbar ist es vor allem der Ausdruck einer Musik, der uns in besonderem Maße involviert sein lässt in die musikalische Erfahrung.
Was aber ist Ausdruck im Kontext von Musik? Was an oder in der Musik ist Träger, ’Subjekt’ des Ausdrucks? Und: Was wird ausgedrückt? Welcher Art ist der Gehalt musikalischen Ausdrucks? Bedeutungen? Affekte? Empfindungen? Emotionen? Stimmungen?
Diese Fragen, die seit dem 18. Jahrhundert einen zentralen Stellenwert in der Musikästhetik einnehmen, treten gegenwärtig erneut in den Vordergrund. Inzwischen haben sich durch die Weiterentwicklung der Musik und die zunehmende Vielfalt von Musikstilen und Musikpraktiken die Ausgangsbedingungen der Fragestellung allerdings beträchtlich erweitert.
Im Seminar werden ausgewählte Texte und Hörbeispiele behandelt, anhand derer die genannten Fragen präzisiert und beantwortet werden sollen.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten aller Studiengänge, insbesondere aber an Studierende des Masters Angewandte Philosophie und des Masters Musikwissenschaft.

Literaturhinweise
Bertinetto, Alessandro (2019): „Parker’s Mood. Emotional Atmosphères and Musical Expressiveness in Jazz“, in: Studi di estetica, anno XLVII, IV serie, 2/2019, 23-41.
Davies, Stephen (1994): Musical Meaning and Expression, Ithaca, NY/ London: Cornell University Press.
Eggebrecht, Hans Heinrich (1955): „Das Ausdrucksprinzip im musikalischen Sturm und Drang“, in: ders.: Musikalisches Denken. Aufsätze zur Theorie und Ästhetik in der Musik, Wilhelmshaven: Noetzel, 1977, 2. Aufl. 1999, S. 69-111.
Forchert, Arno (1988): „Vom ‚Ausdruck der Empfindung’ in der Musik“, in: Danuser, Hermann u.a. (Hg.), Das musikalische Kunstwerk. Geschichte, Ästhetik, Theorie, Festschrift für Carl Dahlhaus zum 60. Geburtstag, Laaber: Laaber, S. 39-50.
Hausegger, Friedrich (1887): Die Musik als Ausdruck, 2. Aufl., hg. v. Elisbeth Kappel und Andreas Dorschel, Wien u.a.: Universal-Edition, 2010.
Kim, Jin Hyun (2013): „Shaping and Co-Shaping Forms of Vitality in Music: Beyond Cognitivist and Emotivist Approaches to Musical Expressiveness“, in: Empirical Musicology Review Bd. 8, Nr. 3-4, S. 162-173.
Kivy, Peter (1980): The Corded Shell. Reflections on Musical Expression. In: ders.: Sound Sentiment. An Essay on the Musical Emotions. Including the complete text of The Corded Shell. Philadelphia: Temple University Press, 1989.
Levinson, Jerrold (2006): „Musical Expressiveness as Hearability-as-Expression“, in: ders.: Contemplating Art. Essays in Aesthetics, Oxford: Clarendon Press, S. 91-108.
Levinson, Jerrold (2014): „Die besondere Expressivität des Jazz“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 59/1, 93-103.
Pfleiderer, Martin (2010): „Singin’ the Blues. Vokale Expressivität im instrumentalen Jazz“, in: Albert Mangelsdorff: Tension - Spannung. Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, B. 11, hg. v. Wolfram Knauer, Hofheim: Wolke, 2010.
Plessner, Helmuth (1951): „Zur Anthropologie der Musik“, in: ders., Ausdruck und menschliche Natur, Gesammelte Schriften VII, hg. v. Günter Dux u.a., Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982, S. 184-200.
Plessner, Helmuth (1967): „Zur Hermeneutik nichtsprachlichen Ausdrucks“, in: ders., Ausdruck und menschliche Natur. Gesammelte Schriften VII, hg. v. Günter Dux u.a., Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982, S. 459-477.
Rinderle, Peter (2010): Die Expressivität von Musik, Paderborn: mentis.
Robinson, Jenefer (2007): „Expression and Expressiveness in Art“, in: Postgraduate Journal of Aesthetics, 4, S. 19-41.
Stolzenberg, Jürgen (2011): „Seine Ichheit in der Musik heraustreiben“. Formen expressiver Subjektivität in der Moderne, München: Carl Friedrich von Siemens Stiftung.
Tormey, Alan (1971): The Concept of Expression. A Study in Philosophical Psychology and Aesthetics, Princeton University Press.
Zwinggi, Stefan (2016): Musik als affektive Selbstverständigung. Eine integrative Untersuchung über musikalische Expressivität, Freiburg/ München: Alber.

Prof. Dr. Georg Mohr