Course Catalog

Study Program WiSe 2020/2021

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc.

Modulbereich Betriebswirtschaftslehre

ACHTUNG !!! Die Veranstaltungen des Moduls Betriebswirtschaftslehre I sind nunmehr auch im Modul Betriebswirtschaftslehre II belegbar und umgekehrt.

Modul Betriebswirtschaftslehre II

Course numberTitle of eventLecturer
07-M10-3-BWL08Innovation Theory and Policy Applications

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00

Additional dates:
Fri. 27.11.20 08:00 - 12:00
Fri. 11.12.20 08:00 - 12:00

digitale Veranstaltung / Zoom-Link:
https://uni-bremen.zoom.us/j/99326295210?pwd=dXFydHh5cGVzZUtwWHducW82cnQydz09
Meeting-ID: 993 2629 5210
Kenncode: 9g@xvv

N. N.
07-M37-1-01-01Entrepreneurship und Management I
Entrepreneurship and SME Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 02.11.20 10:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fri. 06.11.20 10:00 - 16:00
Fri. 20.11.20 10:00 - 16:00
Fri. 04.12.20 10:00 - 16:00
Fri. 18.12.20 10:00 - 16:00
Fri. 15.01.21 10:00 - 16:00 GW1-HS H0070
Fri. 22.01.21 10:00 - 16:00 GW1-HS H0070
Fri. 29.01.21 10:00 - 16:00

Das Seminar findet als Hybridform mit Präsenzveranstaltungen, digital synchronen Terminen und digital asynchronen Elementen statt.

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Jan Harima
07-M37-2-01-02Theoretische und strategische Grundlagen des innovativen Marketing und Markenmanagements II
Theoretical and Strategic Foundations of Innovative Marketing and Brand Management II

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00

Das Seminar findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Christoph Burmann
07-M37-3-01-01International Business Strategy (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Das Seminar findet digital asynchron, mit einzelnen Präsenzterminen statt.

Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan
07-M37-4-01-01Finanzmärkte, Finanzinstrumente und Bewertung
Financial Markets, Financial Instruments and Valuation

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00

Das Seminar findet digital synchron statt.
www.fiwi.uni-bremen.de

Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-M37-5-01-01Theorien und Konzepte des Rechnungswesens
Theories and Concepts of Accounting

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Tue. 24.11.20 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Tue. 08.12.20 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Tue. 19.01.21 12:00 - 14:00

Das Seminar findet digital asynchron mit drei Präsenzveranstaltungen statt.

Prof. Dr. Thomas Reinhard Loy

Modul Betriebswirtschaftslehre I

Umfasst eine Liste zur Auswahl von zwei aus vier Veranstaltungen, die das Basiswissen in Betriebswirtschaftslehre ausbauen.
Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-2-01-01Theoretische und strategische Grundlagen des innovativen Marketing und Markenmanagements I
Theoretical and Strategic Foundations of Innovative Marketing and Brand Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00

Das Seminar findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Christoph Burmann
07-M37-8-02-01Technologiemanagement (in English)
Technology Management

Seminar (Teaching)
ECTS: studiengangabhängig

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00

Das Seminar findet digital synchron statt.

ECTS siehe fachspezifisches Modulhandbuch

www.innovation.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle

Modulbereich Produktionstechnik

Veranstaltungen des Moduls Produktionstechnik I sind ebenfalls im Modul Produktionstechnik II belegbar und umgekehrt.

Modul Produktionstechnik I

Umfasst eine Liste zur Auswahl von zwei Veranstaltungen, die das Basiswissen in Produktionstechnik ausbauen.
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

online asynchron, online-Sprechstunde Mi 12-14 Uhr

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KC-001Mechanik der Faserverbundwerkstoffe I
Mechanics of Fibre Composite I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 Online
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 Online

Additional dates:
Wed. 10.03.21 09:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Mi 12-14, online synchron

Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00

Additional dates:
Tue. 23.02.21 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Di 10-12 online synchron

Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien
Precision Engineering I -Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 Online

Fr 10-12 online synchron

Dr. Oltmann Riemer
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 FZB 0240

Additional dates:
Wed. 24.02.21 09:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00

Fr 8-10 online synchron

Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-IM-005Arbeits- und Betriebsorganisation (ehemals Betriebsorganisation)
Blockveranstaltung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 29.01.21 10:00 - 18:00
Sat. 30.01.21 10:00 - 15:00
Fri. 05.02.21 10:00 - 18:00
Sat. 06.02.21 10:00 - 15:00

Fr 29.01.2021 9-17 online synchron, Sa 30.01.2021 9-17 online synchron, Fr 05.02.2021 9-17 online synchron, Sa 06.02.2021 9-17 online synchron

N. N.
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

online asynchron, Sprechzeit zweiwöchig online Di 16-18 Uhr ab 03.11.2020

N. N.

Modul Produktionstechnik II

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-FT-009Maschinensysteme für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
Machine Tools for High-Speed Cutting

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

online asychron

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00

Mi 10-12 online synchron

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-032Energie- und ressourcenschonende Metallbearbeitung
Energy- and Resource-Saving in Metal Working

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00

Fr 8-10 online synchron

PD Dr. Daniel Meyer
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel

Informationsveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 26.10.20 10:00 - 11:00 Online - siehe https://www.fb4.uni-bremen.de/o-woche/


Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-M10-BV-WISEEinführungsveranstaltung für den Master Wirtschaftsingenieurwesen

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 02.11.20 10:00 - 12:00
Prof. Dr. Martin Möhrle
Svenja Katharina Schell
04-SBSU-OnlineSicherheitsschulung mit Feuerlöschübung - Online
Safety training with fire extinguisher exercise

Blockveranstaltung (Teaching)
Mihaela Gianina Torozan
04-SBSU-WINGPT-WISESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende
Termin für Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik - Teilnahme verpflichtend

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 04.11.20 09:00 - 11:15 HS 2010 (großer Hörsaal Keksdose) sowie Übungsplatz in der Emmy-Noether-Str. hinter dem Cartesium Gebäude

04.11.2020

Vortrag
Einlass im Gebäude ab 9.00 Uhr
Start pünktlich um 9.15 bis 10.00 Uhr
Brandschutzübung
Startet pünktlich um 10.15 Uhr
Dauer bis ca. 11.15 Uh

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Bitte beachten Sie die Vorgaben, die wegen der Covid-19-Situation erforderlich sind!

Mihaela Gianina Torozan
04-V09-TDL-FB04Tag der Lehre im FB04 2020
Stipendien, studeintische Mitarbeit im Fachbereich

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 02.12.20 11:00 - 13:00 Online (Zoom)
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
07-M37-11-01-01LEMEX Begleitseminar Masterarbeiten
LEMEX - Master Theses Seminar

Seminar (Teaching)

www.lemex.uni-bremen.de

Das Seminar findet digital synchron statt. Die Termine werden noch bekanntgegeben.

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling

Modulbereich Methoden

ACHTUNG !!! Die Veranstaltungen des Moduls Methoden I sind nunmehr auch im Modul Methoden II belegbar und umgekehrt.

Modul Methoden I

Umfasst eine Liste zur Auswahl von Veranstaltungen.
Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ME-001Anwendung eines 3D-CAD Systems
Application of 3D-CAD-Systems
(Achtung: Teilnehmerzahl ist auf 12 Studierende begrenzt!)

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Achtung: Im WS 20-21 nur für M PT Vertiefungsrichtung AM freigegeben, nicht für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Weitere Hinweise, s. http://www.bik.uni-bremen.de/lehre_01.php

Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Modul Methoden II

Umfasst eine Liste zur Auswahl von Veranstaltungen.
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)
Bernhard Karpuschewski
Julian Heidhoff
Ewald Kohls
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 18.03.21 10:00 - 12:00 Online
Thu. 15.04.21 10:00 - 12:00 Online
Thu. 22.04.21 10:00 - 12:00 Online
Thu. 29.04.21 10:00 - 12:00 Online

online asynchron, Labor in Präsenz in Absprache

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-326-MW-006Keramiklabor
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 12.01.21 - Wed. 13.01.21 (Tue., Wed.) 13:00 - 16:00 IW3 2040 - Labor
Thu. 14.01.21 09:00 - 12:00 IW3 2040 - Labor
Tue. 19.01.21 - Wed. 20.01.21 (Tue., Wed.) 13:00 - 17:00 IW3 2030 - Labor
Thu. 21.01.21 09:00 - 13:00 IW3 2030 - Labor
Tue. 26.01.21 - Wed. 27.01.21 (Tue., Wed.) 13:00 - 16:00 IW3 2040 - Labor
Thu. 28.01.21 09:00 - 12:00 IW3 2040 - Labor
Tue. 02.02.21 - Wed. 03.02.21 (Tue., Wed.) 13:00 - 16:00 IW3 2050 - Labor
Thu. 04.02.21 09:00 - 12:00 IW3 2050 - Labor

Präsenzveranstaltung, Termine werden mit den Teilnehmenden abgestimmt, IW3 2030/IW3 2040/IW3 2050

Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Dr. Renato Saint Martin Almeida
04-326-MW-025Leadership im Automobilbau
Leadership in Automotive Industry

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00

Mo 14-16 online synchron

Prof. Dr. Matthias Busse
04-M09-IM-003Modellierung soziotechnischer Systeme
Modeling Socio-Technical Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:30

hybride Veranstaltungsform, Präsenz- und online-Anteile (Präsenzanteil: BIBA Räume 1020 und 1030)

Dr. Matthias Burwinkel
07-M37-10-01-01Ökonometrie
Econometrics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Die Vorlesung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-M37-10-01-02Ökonometrie - Ü
Practical Excercise to Econometrics

Exercises (Teaching)

Die Übung findet im Rahmen der Vorlesung "Ökonometrie" statt.

Prof. Dr. Martin Missong

Modulbereich Fachwissenschaftliche Vertiefung: Systementwicklung und Innovationsmanagement

Modul Systementwicklung und Innovationsmanagement I

Die Veranstaltungen dieses Moduls werden regelmaessig im Wintersemester angeboten.
Course numberTitle of eventLecturer
07-M10-3-BWL02Methoden der Zukunftsforschung
Methods of Futurology

Lecture (Teaching)
ECTS: M WIng PT: 3

Additional dates:
Mon. 16.11.20 10:00 - 16:00 Online-Seminar
Mon. 30.11.20 10:00 - 16:00 Online-Seminar
Mon. 07.12.20 10:00 - 16:00 Online-Seminar
Mon. 21.12.20 10:00 - 16:00 Online-Seminar
Mon. 15.02.21 10:00 - 16:00 Online-Seminar

online

Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-3-BWL03Methodisches Erfinden
Methods of Invention

Lecture (Teaching)
ECTS: M Wing PT: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 External location: Online-Seminar

online

Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-3-BWL09Patentmanagement
Patent Management

Lecture (Teaching)
ECTS: M WIng PT: 3

Additional dates:
Mon. 02.11.20 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mon. 23.11.20 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mon. 14.12.20 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mon. 11.01.21 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mon. 08.02.21 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-M10-3-BWL10Foresight im Online-Handel – Methoden der Zukunftsforschung im E-Commerce

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 09.11.20 13:30 - 16:30
Mon. 25.01.21 13:30 - 16:30

online
Mo 09.11.2020 13:30-16:30 Einführungsveranstaltung Online-Meeting
Mo 25.01.2021 13:30-16:30 Abschlußveranstaltung Online-Meeting
Liebe Studierende,
hiermit begrüße ich Sie herzlich zur Lehrveranstaltung: „Foresight im Online-Handel – Methoden der Zukunftsforschung im E-Commerce“ im Wintersemester 2020/2021. Ich möchte Ihnen zunächst einige allgemeine Informationen geben.
Leitidee: Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zu „Foresight im Online-Handel – Methoden der Zukunftsforschung im E-Commerce“ drei Schwerpunkte aufgegriffen, die in der aktuellen Diskussion im Vordergrund stehen. Es sind dies:
• Zukunftsstudien zur Entwicklung des Online-Handels, wie also die Welt des Online-Handels mit dem Kaufen im Virtuellen in Zukunft aussehen wird.
• Methoden der Zukunftsforschung, also welche Instrumente etwa die dominierenden Akteure wie Amazon, Otto und Zalando (in Deutschland) bei ihrer Langfristorientierung und Planungen für das Online-Geschäft von Morgen einsetzen.
• Zukunftstechnologien, die die Entwicklung des Online-Handels prägen mögen, darunter z.B. Blockchain-Technologien und Ansätze der Künstlichen Intelligenz, z.B. für Marketing, Payment und Logistik.
Foresight - Vorausschau - hat sich seit den ersten Ansätzen in den frühen 2000er Jahren zu einem neuen und bedeutsamen Handlungsfeld an den Schnittstellen zwischen Strategischem Management, Innovationsmanagement und Zukunftsforschung entwickelt (Rohrbeck 2011). Die Zwecke umfassen je nach Ebene z.B. die Ausrichtung (inter)nationaler FuE-Politik, die gerichtete Entwicklung von Branchen und Industriezweigen sowie die grundlegende Ausrichtung von Unternehmen und ihrem Leistungsspektrum.
Foresight umfasst in einer prozessorientierten Betrachtung alle Aufgaben und Tätigkeiten, die zur Vorausschau durchgeführt werden. In einer ergebnisorientierten Betrachtung repräsentiert Foresight die erarbeiteten qualitativ hochwertigen, in-sich-stimmigen und funktional vorwärtsgerichteten Zukunftsbilder, sei es z.B. in Form von Delphi-Studien, Szenarien und Technologie-Roadmaps (zum Technologie-Roadmapping: Möhrle und Isenmann 2017). Um die Ergebnisse in Form von Zukunftsstudien und vor allem um die methodisch-gestützten Prozesse mit den spezifischen Instrumenten (Steinmüller 2017) dahin geht es in dieser Lehrveranstaltung.
Als konkreter Anwendungsbereich mit einer realen Ausgangssituation zu Foresight mit Methoden der Zukunftsforschung dient hier der Online-Handel, mitsamt dem ihn prägenden Technologien. Die Lehrveranstaltung ist eingebunden in das aktuelle Forschungsvorhaben beim Umweltbundesamt (ReFoPlan): „Die Ökologisierung des Online-Handels: Neue Herausforderungen für die umweltpolitische Förderung eines nachhaltigen Konsums“ (Förderkennzeichen 3719 11 302 0).
Zeitplan: Die Veranstaltung ist auf zwei Tage mit jeweils einer Online-Veranstaltung geblockt, die im mehrwöchigen Abstand angeboten werden. Dazwischen liegt eine angeleitete Selbstlernphase.
Die beiden Online-Veranstaltungen umfassen eine Einführungsveranstaltung zu Beginn des WS 2020/2021 sowie eine Abschlussveranstaltung am Ende.
• Einführungsveranstaltung: Essentials zu „Foresight im Online-Handel – Methoden der Zukunftsforschung im E-Commerce“
Montag, 09.11.2020, 13.30-16.30 Uhr, Online-Meeting
• Abschlussveranstaltung: Präsentation und Diskussion der vorliegenden Arbeitsergebnisse zu den drei Schwerpunkten
Montag, 25.01.2021, 13.30-16.30 Uhr, Online-Meeting
Unterlagen: Die Lektüre zur Veranstaltung basiert auf:
• Möhrle, Martin; Isenmann, Ralf (2017): Grundlagen des Technologie-Roadmapping. Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf (Hrsg.): Technologie-Roadmapping. Zukunftsstrategien für Technologie-Unternehmen. Berlin et al.: 4. Aufl. Springer, insbesondere der Beitrag von Steinmüller, Karlheinz (2017): Methoden der Zukunftsforschung – Langfristorientierung als Ausgangspunkt für das Technologie-Roadmapping, 1-16.
• Rohrbeck, René (2011): Corporate Foresight. Towards a Maturity Model for the Future Orientation of a Firm. Berlin et al.: Springer.
Zum Verständnis sind (i) grundlegendes Wissen über Methoden der Zukunftsforschung sowie (ii) die o.g. Lektüre hilfreich (verfügbar in Unibibliothek).
Teilnehmende: Die Veranstaltung ist auf max. 12 Personen begrenzt.
Leistungsnachweis: Ihren Leistungsnachweis für „Foresight im Online-Handel – Methoden der Zukunftsforschung im E-Commerce“ erbringen Sie semesterbegleitend durch eine schriftliche Hausarbeit in kleinen Teams (Umfang ca. 15 Seiten, Muster wird zur Einführungsveranstaltung bereitgestellt). In der Hausarbeit bearbeiten Sie in kleinen Teams mit bis zu je 3 Teilnehmenden eine - in Absprache noch zu präzisierende - Aufgabe zu einem der o.g. Schwerpunkte:
• Zukunftsstudien zur Entwicklung des Online-Handels, wie also die Welt des Online-Handels mit dem Kaufen im Virtuellen in Zukunft aussehen wird.
• Methoden der Zukunftsforschung, also welche Instrumente etwa die dominierenden Akteure wie Amazon, Otto und Zalando (in Deutschland) bei ihrer Langfristorientierung und Planungen für das Online-Geschäft von Morgen einsetzen.
• Zukunftstechnologien, die die Entwicklung des Online-Handels prägen mögen, darunter z.B. Blockchain-Technologien und Ansätze der Künstlichen Intelligenz, z.B. für Marketing, Payment und Logistik.
Der Leistungsnachweis ist einzureichen bis spätestens zum Montag, 15.03.2021.

Prof. Dr. Martin Möhrle

Modul Systementwicklung und Innovationsmanagement II

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-5-K4-ÜEntwurf und Auslegung komplexer Betriebsmittel / großer Entwurf (KL II - 2) - Übungen
Design Exercises KL II-2

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 20.11.20 08:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Fri. 15.01.21 08:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Fri. 05.02.21 08:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

PT BSc: (Modul Konstruktionslehre) Voraussetzung für die Vertiefungsrichtungen: Fertigungstechnik-Technologien, Anlagen und Prozessbeurteilung; Mechanical Engineering; Industrielles Management

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-5-K4-VEntwurf und Auslegung komplexer Betriebsmittel / großer Entwurf (KL II - 2)
Design Lectures KL II-2

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00

Additional dates:
Thu. 29.10.20 18:00 - 19:00 BigBlueButton im Stud.IP
Fri. 20.11.20 08:00 - 12:00 Kleine Keksdose
Fri. 15.01.21 08:00 - 12:00 Kleine Keksdose
Fri. 05.02.21 08:00 - 12:00 Kleine Keksdose
Fri. 26.02.21 09:00 - 12:30
Mon. 15.03.21 10:00 - 11:30

online synchron mit asynchronen Anteilen
PT BSc: (Modul Konstruktionslehre) Voraussetzung für die Vertiefungsrichtungen: Fertigungstechnik-Technologien, Anlagenund Prozessbeurteilung; Mechanical Engineering; Industrielles Management

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00

Fr 12-14 online synchron
Weitere Hinweise, s. http://www.bik.uni-bremen.de/lehre_01.php

Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-2-PT05Extended Products

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00

Fr 10-12 online synchron
Weitere Hinweise, s. http://www.bik.uni-bremen.de/lehre_01.php

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Modulbereich Fachwissenschaftliche Ergänzung

Umfasst eine Liste zur Auswahl von ergaenzenden Veranstaltungen. Es ist moeglich andere Veranstaltungen zu waehlen, die dann vom MPA-Vorsitzenden auf Antrag genehmigt werden koennen
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning
bitte beachten Sie die DETAILS der Veranstaltung im Stud.IP

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 External location: BigBlueButton External location: Zoom Die Lehrveranstaltung Arbeitsvorbereitung findet im Stud.IP -> BigBlueButton -> Meetings -> Vorlesung statt

Additional dates:
Wed. 04.11.20 17:00 - 17:30 BigBlueButton

Die Veranstaltung findet präsenzfrei synchron mit asynchronen Anteilen statt.
  • Zeit und Ort: Do 12-14 Uhr in Stud.IP - Meetings - Vorlesung
  • Prüfung: semsterbegleitende Portfolioprüfung
  • weitere Informationen in der ersten Veranstaltung
  • bitte ermöglichen Sie unbedingt die Teilnahme mit Mikrophon und mindestens für die erste Veranstaltung auch mit Kamera
PT BSc:
Katalog B: Basismodul 1
Katalog GS-A nur wenn nicht in der VR gewählt

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 Online

Di 14-16 online synchron
Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-033Tribologie 2: Tribologische Phänomene auf Prüfmaschinen und in der Praxis
Tribology 2: Tribological Phenomenons on Test Facilities and in Industrial Practice

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 25.01.21 - Thu. 28.01.21 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 13:00

25.-28.01.2021 8-13 online synchron

Prof. Dr. Joachim Schulz
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Dr. sc. Iva Bačić
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Dr. Anne Kremer
Jan Naumann

Modulbereich Fachwissenschaftliche Vertiefung: Logistik und Produktionswirtschaft

Modul Logistik und Produktionswirtschaft I

Course numberTitle of eventLecturer
07-M10-1-BWL09Maritime Business and Ocean Transportation (in English)
ehemals: Maritime Wirtschaft und Seeverkehr

Lecture (Teaching)
ECTS: M WIng PT: 3

Additional dates:
Fri. 27.11.20 10:00 - 18:00
Fri. 22.01.21 10:00 - 20:00
Fri. 05.02.21 10:00 - 20:00

online synchron
This is a seminar-based course Maximum 25 students limit.
We start in the classroom in november when semester starts (8 hours), and then end in the classroom in week 4 (January, 10 hours) and week 5 (February, 10 hours).

Prof. Dr. Aseem Kinra
07-M10-3-BWL034Meso-Logistics and Network Management (in English)
ehemals: Mesologistik und Netzwerkmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: M WIng PT: 3

Additional dates:
Thu. 26.11.20 10:00 - 18:00
Thu. 21.01.21 10:00 - 20:00
Thu. 04.02.21 10:00 - 20:00

This is a seminar-based course Maximum 25 students limit.
We start in the classroom in november when semester starts (8 hours), and then end in the classroom in week 4 (January, 10 hours) and week 5 (February, 10 hours).

Prof. Dr. Aseem Kinra
07-M10-3-BWL20Applied Operations and Supply Chain Management – A case study course (in English)

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Thu. 05.11.20 10:00 - 12:00
Thu. 12.11.20 10:00 - 12:00
Mon. 01.02.21 - Tue. 02.02.21 (Mon., Tue.) 10:00 - 18:00
Thu. 04.02.21 10:00 - 18:00

online synchron
05.11.2020 10-12 Uhr: Vorstellung
12.11.2020 10-12 Uhr: Konzeptionelle Inhalte
01.02.2021 10-18 Uhr: Workshop
02.02.2021 10-18 Uhr: Workshop
04.02.2021 10-18 Uhr: Workshop

Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-M37-7-01-01Intermediate Supply Chain Management (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 18:00

Das Seminar findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Aseem Kinra

Modul Logistik und Produktionswirtschaft II

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Lecture (Teaching)
ECTS: B PT /M WIng PT/ M.Sc. SysEng: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00

Di 10-12 online synchron

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-FT-001Montagelogistik
Assembly Logistics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:15 - 15:45 External location: Zoom Die Lehrveranstaltung Montagelogistik findet im Stud.IP -> BigBlueButton -> Meetings -> Vorlesung statt

Additional dates:
Wed. 04.11.20 17:30 - 18:00
Thu. 05.11.20 14:30 - 16:00 Stud.IP BigBlueButton - bitte als Regeltermin für das gesamte Semester eintragen und die Beschreibung unter DETAILS lesen
Thu. 25.02.21 14:15 - 15:45 Zoom

Die Veranstaltung findet präsenzfrei synchron mit asynchronen Zusatzangeboten statt.
  • Zeit und Ort: Do 12-14 in Stud.IP - Meetings - Vorlesung
  • Prüfung: semsterbegleitende Portfolioprüfung
  • weitere Informationen in der ersten Veranstaltung
  • bitte ermöglichen Sie mindestens für die erste Veranstaltung und die Übungen einen Zugang mit Mikrophon und Kamera

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M10-3-PT02Vernetzte Unternehmensprozesse
Inter-organisational Processes in Enterprise Networks

Lecture (Teaching)
ECTS: M WIng PT: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00

Do 14-16 online synchron

Prof. Dr. Marcus Seifert

Modul Lehrprojekt

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-AM-P-2001Mechanische Auslegung einer CFK-Struktur für die studentische Rakete ZEpHyR 2
Mechanical design of a CFRP hull structure for the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15 (WingPT 12)

Im Rahmen dieses Lehrprojektes soll die mechanische Auslegung einer Raketenstruktur aus Faserverbundwerkstoffen (CFK) für die Hybridrakete ZEpHyR 2 finalisiert werden. Erste mechanischen Betrachtungen wurden in einer vorhergehenden Arbeit bereits durchgeführt und sollen im Rahmen dieses Projekts hinsichtlich der zu erwartenden Fluglasten finalisiert werden. Die Ermittlung der erwarteten Lasten soll dabei unter Einsatz von Programmen zur aerodynamischen Auslegung und zur Flugbahnsimulation erfolgen. Zusätzlich sind geeignete Verifikationstests zum Nachweis der Haltbarkeit der Struktur zu definieren und zu dokumentieren.

Prof. Dr. Marc Avila
04-M09-FT-P-2015Simulationsgestützte Gussteiloptimierung, Validierung von Nachbearbeitungs- und Beschichtungsverfahren sowie Bewertung der Wirtschaftlichkeit für druckgegossene Aluminium-Spulen (in English)
Simulation-based casting optimization, validation of post- processing and coating methods, and evaluation of cost- effectiveness for die-cast aluminum coils

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr. Matthias Busse
04-M09-IM-P-1952Entwicklung eines Konzepts zur Digitalisierung und Geschäftsmodellinnovation am Beispiel einer sensorgestützten Zustandsüberwachung im Immobilienbereich
Development of a concept for digitization and business model innovation using the example of sensor-based condition monitoring in the real estate sector

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15 (12 Msc WingPT)

Digitalisierung gewinnt in allen Branchen an immer größerer Bedeutung. Die damit verbundene digitale Transformation stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Denn es gilt nicht nur Prozesse und Organisationen durch digitale Technologien zu optimieren, sondern auch das eigene Geschäftsmodell innovativ neu- oder weiterzuentwickeln, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben und so langfristig die Existenz zu sichern.

Im Rahmen dieses Projektes in Kooperation mit der „Peper & Söhne Gruppe“ und der „Goldbeck Gruppe“ soll ein Digitalisierungskonzept für eine sensorgestützte Zustandsüberwachung erarbeitet und für einen Use-Case aus dem gewerblichen Immobilienbereich in ein ergänztes Geschäftsmodell umgesetzt und validiert werden.
Basis ist eine Marktrecherche zu den technischen Möglichkeiten der sensorgestützten Erfassung, Übertragung und Verarbeitung von Zustandsdaten, welche zudem unter kaufmännischen Gesichtspunkten vorgenommen werden soll.
Ziel ist es Anwendungsfälle für die sensorgestützte Zustandsüberwachung zu identifizieren und eine prototypische Lösung für einen Use-Case zu entwickeln (Datenerfassung mittels Sensorik, Übertragung und Weiterverarbeitung in einer Datenplattform, Visualisierung der Ergebnisse).
Auf Basis dieser Ergebnisse soll auch das bestehende Geschäftsmodell weiterentwickelt und validiert werden.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M09-IM-P-1953Konzeptentwicklung eines Softwaresystems zur Planung, Steuerung und Optimierung einer modularen Fertigungsstruktur
Development of a simulation tool for testing the applicability and profitability of manufacturing processes with a modular structure

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15 (12 MSc. WingPT)

Durch die dynamischen und variantenreichen Umgebungen der Märkte steigen die Anforderungen an flexible Systeme in der Produktion. Die Modularisierung der Strukturen innerhalb der Fertigung bietet die Möglichkeit schnell auf Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig die Erwartungen der Kunden an das Produkt zu erfüllen. Dadurch lassen sich zum einen Zeit, Ressourcen und Kosten sparen und anderen Wettbewerbsvorteile sichern. Die Frage ob und wie eine Umsetzung dieser Modularisierung sinnvoll ist stellt Unternehmen jedoch häufig vor Herausforderungen.

Im Rahmen dieses Projekts soll ein Tool entwickelt werden, welches eine Hilfestellung für genau diese Entscheidungsfindung liefert. Anhand von ausgewählten Parametern verschiedener Fertigungsmodule und derer Verknüpfung miteinander soll eine modulare Struktur in der Fertigung simuliert werden. Kennzahlen die aus dieser Simulation hervorgehen geben bilden eine Stütze zur Bewertung von Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Umsetzung.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2009Entwicklung eines resilienzorientierten Wirkmodells der Montage
Development of a resilience-oriented impact model for assembly systems

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15 PT, 12 WingPT

Wirkmodelle können als Grundlage für das Verständnis von komplexen Wirkzusammenhängen angewendet werden. Hieraus können Stellgrößen abgeleitet und Optimierungspotentiale definiert werden. Der Betrachtungsgegenstand stellt die industrielle Montage dar.

Aufgabenbeschreibung:
• Recherche zum Stand der Technik
• Entwicklung eines Zielgrößensystems
• Entwicklung eines qualitativen Wirkmodells der Montage

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2010OR greifbar machen: Visualisierung einer Steuerung auf einem Automobil-Terminal
Development of a visualisation tool for a control system on an automobile compound

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15 PT, 12 WingPT

Auf einem Automobil-Terminal werden Fahrzeuge zwischen verschiedenen Verkehrsträgern (Schiffe, Bahn und LKWs) umgeladen, wobei eine Auftragssteuerung zum Einsatz kommt, die basierend auf dem aktuellen Zustand (Position der Fahrer*innen, Shuttle, Auftragslage) den Fahrer*innen und Shuttle die nächsten Aufträge zuweist. Die Auftragssteuerung basiert auf einem Optimierungsproblem, was zeitabhängig in festen Intervallen gelöst wird (liegt bereits vor/ist fertig implementiert). Die Lösung ist für Menschen ohne Kenntnisse in mathematischer Optimierung nicht immer greifbar und soll daher graphisch zugänglich aufbereitet werden. Um die Lösungsberechnung plausibel und nachvollziehbar zu gestalten, soll ein Visualisierungstool entwickelt werden, welches die Lösung der Auftragszuweisung graphisch auf einem Terminalmodell abbildet.
Zielsetzung: In diesem Lehrprojekt soll eine Visualisierung entwickelt werden, die basierend auf einem Optimierungsproblem die erhaltende Lösung und Entwicklung der Auftragslage graphisch aufbereitet. Hierbei soll die Zuweisung von Aufträgen an Fahrer*innen möglichst mit einer Terminal-Draufsicht in einer 2D-Ansicht oder optional auch in einer 3D-Ansicht realisiert werden. Außerdem sollen die numerischen Ergebnisse in dieser Ansicht mit untergebracht werden und weitere Kennzahlen ergänzend in Diagrammen dargestellt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2011Analyse von Datensätzen mittels Künstlicher Intelligenz und Machine Learning
Identification and classification of metrics in order pools on an automotive terminal

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15 PT, 12 WingPT

Auf einem Automobil-Terminal werden Fahrzeuge zwischen verschiedenen Verkehrsträgern (Schiffe, Bahn und LKWs) umgeladen, wofür sogenannte Auftragspools erstellt werden, die in festen Schichten von Fahrer*innen abgearbeitet werden. Diese Auftragspools sollen möglichst so zusammengestellt werden, dass
eine schnelle und effiziente Abarbeitung gewährleistet ist. Dazu gibt es einerseits statische Merkmale wie z.B. die räumliche Verteilung der Fahrzeuge, die Auftragslänge, andererseits auch dynamische Merkmale wie z.B. die Laufzeit der Fahrer*innen. Diese Kennzahlen sind wichtig, um eine Vorhersage über die Entwicklung einer Schicht treffen zu können.
Zielsetzung: In diesem Lehrprojekt sollen einerseits diese statischen wie auch dynamischen Merkmale als Metriken identifiziert und erarbeitet werden, um dann daraus die Kennzahlen für beispielhafte Schichten ableiten zu können. Dazu soll ein Tool entwickelt werden, welches die Schichtdaten automatisch aus Textdateien einliest und die Kennzahlen berechnet bzw. graphisch visualisiert.
Die Gruppe kann wählen, welches Framework/Programmiersprache sie einsetzt. Betreuung kann jedoch nur für MATLAB/Octave, C++/Qt oder Python gewährleistet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2014Entwicklung eines Konzepts zur Integration einer sensorbasierten Betriebsdatenerfassung und Umsetzung in einem Digitalen Zwilling für einen niedrigautomatisierten Produktionsprozess in der Lebensmittelindustrie
Development of a concept for the integration of a sensor-based production data acquisition system and implementation in a digital twin for a low automated production process in the food industry

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15 PT/12 WingPT

Die Feinkostlebensmittelproduktion ist häufig durch eine niedrigautomatisierte Produktion (Manufaktur) geprägt. Um hierfür die Vorteile der Digitalisierung nutzbar zu machen soll im Rahmen des Projektes eine Produktionssteuerung anhand eines Fallbeispiels konzipiert werden. Im Rahmen der Arbeit soll eine bestehende Betriebsdatenerfassung analysiert und zusätzlich zu akquirierende Daten identifiziert sowie ein Zukunftskonzept zur sensorbasierten Datenerfassung erarbeitet werden. Dieses soll auch Möglichkeiten einer Sensorfusion und zur korrelierenden Datenauswertung sowie eine Sensorauswahl und die Konzeption der Sensorintegration berücksichtigen. Darüber hinaus soll im Projekt die Struktur und Ausgestaltung eines sogenannten Digitalen Zwillings zur Datennutzung und -verarbeitung anhand des Fallbeispiels konzipiert und exemplarisch umgesetzt werden sowie anhand einer exemplarischen Implementierung von Steuerungsalgorithmen die Umsetzung der auf der optimierten Betriebsdatenerfassung basierenden, optimierten Produktionssteuerung validiert werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-LP-1953Entwicklung eines modularen und autonomen Interaktionssystems für die Mensch-Roboter-Kollaboration
Development of a modular and autonomous interaction system for human-robot collaboration

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 (MScPT 15 CP)
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-LP-2003Techniken zum praktischen Recycling geklebter Bauteile
Techniques for the practical debonding of adhesively bonded components

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Die Klebtechnik bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber weiteren Fügeverfahren wie Schauben und Schweißen. Dazu gehören u.a. eine flächige Kraftübertragung, keine Kerbwirkung und keine Beschädigung der Fügeteile. Kleben kann zudem dazu eingesetzt werden verschiedene Werkstoffe miteinander zu verbinden. Ein Nachteil besteht jedoch darin, dass eine Klebung am Ende des Produktlebenszyklus nur schwer wieder zu lösen ist. Dies ist jedoch eine Anforderung die in Zukunft im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft und Recycling immer wichtiger werden wird. Ansatzweise bestehen bereits Konzepte wie Klebungen wieder gelöst werden können. Diese Konzepte erfordern aber zumeist modifizierte Klebstoffsysteme und hohe Investitionskosten, was die Kosten der Klebtechnik erhöht. Im Rahmen dieser Arbeit sollen diese Konzepte gegenübergestellt und in Bezug auf Ihre Umsetzbarkeit bewertet werden. Darauf basierend werden Konzepte ausgewählt, die in einfachen Laborversuchen am IFAM von den Studierenden durchgeführt werden.

Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M10-LP-2004Experimentelle Untersuchung des Textilverhaltens von Glasfasergelegen in einem automatisierten Drapierprozess
Experimental investigation of textile behavior of glass fibre non-crimp fabrics in an automated draping process

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 (MSc.PT 15)
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
07-M10-LP-1952Digitaler Containerhandel der Zukunft
Digital Container Business in Future

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Termine werden in Absprache vereinbart.

Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis
07-M10-LP-2001Omni-Channel-Management - Ressourcen, Fähigkeiten und Erfolgspotentiale
Omni-Channel Management - Resources, skills and potentials for success

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-M10-LP-2002Validierung eines Verfahrens zur Messung verschiedener semantischer Neuheiten in Patenten
Validation of a method for measuring various semantic novelties in patents

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12
Prof. Dr. Martin Möhrle