Course Catalog

Study Program WiSe 2021/2022

Berufliche Bildung - Pflegewissenschaft, BA

Modul Pfleg1: Wissenschaftliches Arbeiten (9 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
Course numberTitle of eventLecturer
11-151-1-Pfleg1-1Einführung in die Pflegewissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Carine Mendom Feunou
11-151-1-Pfleg1-2Einführung in die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Jana Kaden, MPH
11-151-1-Pfleg1-3TTutorium - Online Veranstaltung

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00
Carolin Kielmann (Tutorin)

Modul Pfleg2: Theoretische Grundlagen

Modulverantwortliche: Prof. Dr.Birte Berger-Höger
Course numberTitle of eventLecturer
11-151-3-Pfleg2-1Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Kathrin Seibert
11-151-3-Pfleg2-2Einführung in die klinische Forschung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Maite Schlacke
11-151-3-Pfleg2-3Kommunikation und Ethik in der Pflege

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Dr. Thomas Hehlmann

Modul Pfleg3: Diagnostik

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Course numberTitle of eventLecturer
11-151-3-Pfleg3-1Grundlagen pflegerischer Diagnostik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Kai Knapp
11-151-3-Pfleg3-2Methoden qualitativer Diagnostik

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 22.10.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fri. 29.10.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fri. 05.11.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fri. 12.11.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fri. 03.12.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fri. 17.12.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fri. 07.01.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fri. 14.01.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fri. 21.01.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fri. 28.01.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Sat. 29.01.22 10:00 - 15:00 MZH 1110
Fri. 04.02.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

Modul Pfleg7: Versorgungsforschung und Versorgungssteuerung

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Course numberTitle of eventLecturer
11-151-5-Pfleg7-1Versorgungsforschung (Online-Seminar)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-151-5-Pfleg7-2Versorgungssteuerung - Online Veranstaltung

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Mathias Fünfstück

Modul Pfleg8: Ethik

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Course numberTitle of eventLecturer
11-151-5-Pfleg8-1Ethik - Grundlagen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Heiner Friesacher

Modul Pfleg9: Versorgungssettings und Zielgruppen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-41Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen
[Acting Socially Sustainable In Organisations – Sociology meets Psychology Part 1: Postmodern Issues]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Arbeitende Menschen sind aus soziologischer Perspektive stets Rollenträger und -gestalter im Sozialgefüge ihrer Organisationen. Psychologisch verstanden sind dabei objektive Bedingungen und subjektives Erleben eng miteinander verkoppelt: Die Verhältnisse wirken sich auf Erleben und Handeln des Individuums aus. Menschen erschaffen strukturelle Bedingungen, die sich verselbständigt und emergent auf sie zurückwirken. Wie sind die postmodernen Arbeitsbedingungen in Organisationen beschaffen, wie kann der Einzelne darin sozial nachhaltig handeln, ohne sich selbst und andere zu verausgaben?
Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit (vgl. SDGs). Während Organisationen möglichst ökonomisch nachhaltig handeln (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen, gerät der Mensch zunehmend unter Druck: Seit 2005 explodieren laut Statistiken weltweit v.a. psychosomatische Langzeiterkrankungen. Sozial nachhaltiges Handeln bedeutet bspw., organisationale, interaktionale und personale Konzepte der aktiven Gestaltung eines gesunderhaltenden beruflichen Handelns zu kennen und umzusetzen.
Themen des Semesters: Was bedeutet Arbeit psychisch für den Menschen? Wie entstehen Arbeitssucht und Burnout? Wieso gibt es Mobbing? Wie funktioniert gesundes Work-Life-Blending, wie der Umgang mit digitalem Stress? Wie funktioniert das Betriebliche Gesundheitsmanagement? Wer hat welche Verantwortung bei der Arbeit? Fragen wie diese werden, auch mit Blick auf den bevorstehenden Berufseinstieg, im Trainingsseminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.
Neben den Inhalten ist das „Wie“ dieses Trainingsseminars zentral: erlernt werden Methoden der Prozesskonzeption, Gruppenmoderation, der Umgang mit Metaplantechniken und andere Fertigkeiten, die Studierende auf typische Praxisanforderungen konkret vorbereiten.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.): Dienstag 16-19h. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmer*innen, daher bitte verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP. Nach dem Startworkshop ist diese Lerngruppe geschlossen.
[Falls als Online-Seminar notwendig: Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera!]

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.

Art der Prüfungsleistung für 6 CP (ECTS).
Interaktive Stundenvorbereitung (Workshop) & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Acting Socially Sustainable in Organisations – Sociology Meets Psychology Part 1: Postmodern Issues (in English)
Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 20:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

“Social” sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. Economic sustainability is a booster of change for the modern organisation; ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less regarded in the everyday workplace. Statistics since 2005 show alarming figures concerning the well-being and health of working people world wide. Therefore, it is important to understand how organisational structures and the individual’s processing and coping are interlinked.
This training-seminar is bridging sociological and psychological knowledge, focussing on concepts that support an understanding of how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainable”. We will explore the psychological effects of the quality of a social climate, in order to understand social vulnerability. We scrutinize effects of socially anti-sustainable workplaces marked by problems as work addiction, burnout and mobbing, and sustainability supporting approaches like occupational health management, work-life-blending, and how to deal with digital stress. Ethics and responsibilities become apparent.
English is used as a lingua franca; effects of this setting are part of the reflection within the training setting. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive training-setting combines theoretical and practical elements,. Students should be willing to participate actively and in a reflective manner.
Beside interchangeable contents, the “how” is essential for all parts of this training seminar: students learn process planning, group moderation, use of Metaplan techniques, and other demands typical in the organisational practice.

Open for 1st semester students and above, recommended for Sociology Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to students of other faculties. As a training seminar limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term: Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.!). Limited to 20 participants, therefore please register reliable via Stud.IP for your participation. After the start workshop, this training-group will be closed.
[In case the seminar must be held online: participation only with camera turned on!]

References
Hämäläinen, Riitta (2006). Workplace Health Promotion in Europe. Finnish Institute of Occupational Health.
Meyerhuber, Sylke (2014). Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In Guido Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation – Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Heidelberg New York London: Springer, 147-166.
Pongratz, Hans & Voß, Günter (2001). From Employee to ‘Entreployee’ – Towards a ‘Self-Entrepreneurical’ work force? In: SOWI – Sozialwissenschaftliche Informationen, 2001, pp. 42-52.

Performance requirement for 6 CP (ECTS)
Preparation of an interactive workshop and exposition in small groups.

Dr. Sylke Meyerhuber
11-151-5-Pfleg9-1Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 26.11.21 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Fri. 03.12.21 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Fri. 07.01.22 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Fri. 14.01.22 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Prof. Dr. med. Norbert Wrobel

Modul Pfleg10: Professionalisierung National und International

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
Course numberTitle of eventLecturer
11-151-5-Pfleg10-1Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 30.10.21 10:00 - 16:00 MZH 1100
Fri. 28.01.22 14:00 - 19:00 GRA2 0140
Sat. 29.01.22 10:00 - 16:00 MZH 1100
Prof. Dr. Matthias Gerhard von Schwanenflügel, Honorarprofessor
11-151-5-Pfleg10-2Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)

Das nachfolgend beschriebene Lernangebot richtig sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Berufsfeld Pflege anstreben:
Seit nunmehr über 15 Jahren sind Pflegelehrende in Deutschland gesetzlich verpflichtet, ihre Pflegeunterrichte auf eine - soweit es der derzeitige Erkenntnisstand zulässt - (pflege-)wissenschaftlich abgesicherte inhaltliche Basis zu stellen.
Der Anspruch an eine wissenschaftliche Fundierung von pflegerischen Unterrichtsinhalten fordert Pflegelehrende enorm heraus und verlangt ihnen neben der Kompetenz, wissenschaftliche Literatur systematisch zu recherchieren insbesondere auch die Kompetenz ab, Forschungsstudien sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache zu lesen, zu verstehen und kriteriengeleitet zu bewerten bzw. Evidenzsynthesen zu erstellen.
Sowohl empirische Studien als auch eigene Erfahrungen im Austausch mit Pflegelehrenden und -studierenden in den letzten zehn Jahren geben Hinweise darauf, dass bis heute in der deutschen Pflegeausbildung nicht davon auszugehen ist, dass Lernenden überwiegend (pflege-)wissenschaftlich fundierte Lernangebote von ihren Lehrenden gemacht werden. Die Hintergründe hierfür sind sicher vielschichtig.
Eine - möglicherweise bedeutsame - Ursache könnte darin liegen, dass angehende Pflegelehrende wissenschaftliche Arbeits- und Denktechniken der Literaturrecherche und v.a. des Lesens, der Analyse sowie der kritischen Bewertung von Forschungsstudien und systematischen Übersichtsarbeiten in ihrem Studium eventuell nicht ausgiebig genug trainieren.
Die praktisch ausgerichtete Lehrveranstaltung „Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten“ setzt an dieser Stelle an und zielt darauf ab, Studierende zu unterstützen, relevante Forschungsstudien und systematische Reviews (z.B. für ihre im Studium zu entwickelnden Pflegeunterrichte bzw. für ihre Haus- und Abschlussarbeiten) gemeinsam zu lesen, kriteriengeleitet zu bewerten und zu diskutieren.
Mit diesem Lernangebot sollen eine Kultur des fachlichen Austauschs über aktuelle, für Pflegelehrende relevante Forschungsergebnisse und ein vertrauterer Umgang mit internationalen und nationalen Fachzeitschriften gefördert werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht daher ein intensives, gemeinsames und begleitetes Einüben dieser Techniken.

vgl. u.a. Darmann, I. (2004): Didaktik der personenbezogenen Dienstleistung in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege - Theoretische Ansätze, Forschungsergebnisse und Konsequenzen für die Lehrerbildung. In: Fegebank, B.; Schanz, H. (Hrsg.): Arbeit - Beruf - Bildung in Berufsfeldern mit personenorientierten Dienstleistungen. Berufsbildung konkret. Band 7. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 77-94.
Darmann-Finck, I. (2006): „Und es wird immer so empfohlen“ - Bildungskonzepte und Pflegekompetenz. In: Pflege, 19 (3) 188-196.
Fichtmüller, F.; Walter, A. (2007): Pflegen lernen. Empirische Begriffs- und Theoriebildung zum Wirkgefüge von Lernen und Lehren beruflichen Pflegehandelns. Göttingen: V&R unipress.
Glissmann, G. (2008): Wissenschaftlich fundierte Pflegeausbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des Themas „Beratung in der Pflege“ - Eine qualitative Studie. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Bremen.
Glissmann, G. (2009): Wissenschaftlich fundierte Pflegeausbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Eine qualitative Studie. In: Pflegewissenschaft, 11 (2) 69 - 80.
Simon, J. (2019): Pflegewissenschaftliche Ansprüche in der Unterrichtsplanung. Eine empirische Untersuchung. Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Band 36. Bamberg: University of Bamberg Press. Verfügbar unter: https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/45148/1/ SSOWI36SimonDissopusse_A3a.pdf [12.10.2020].
Klimasch, G. (2020): Pflegerische Empathie (lernen) – Sichtweisen von Pflegelernenden. Eine longitudinale qualitative Interviewstudie. Dissertation (im Begutachtungsprozess). Universität Bremen, S. 4f..

Dr. phil. Gerlinde Klimasch

Modul M11: Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M11-1Theorien und Modelle von Gesundheit, Krankheit und Public Health
Theories and Models of Health, Disease and Public Health

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Ansgar Gerhardus
11-56-1-M11-2aThe Public Health Perspektive on Loneliness and Social Isolation (in English)
Public Health Perspectives: The Example of Social Isolation and Loneliness

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Sinah Afra Noemi Evers
11-56-1-M11-2bDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Einsamkeit und sozialer Isolation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Sinah Afra Noemi Evers
11-56-1-M11-2cDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Digital Public Health
Public Health Perspectives: The Example of Digital Health

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Dr. Tina Jahnel
11-56-1-M11-2dDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Obdach- und Wohnungslosigkeit
Public Health Perspectives: the Example of Homelessness

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Anna Reisinger
11-56-1-M11-2eDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Obdach- und Wohnungslosigkeit
Public Health Perspectives: The Example of Homelessness

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Anna Reisinger
11-56-1-M11-2fDie Public-Health-Perspektive am Beispiel Adipositas
Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Solveig Lena Hansen
Dr. Hannah Jilani

Modul 13b: Epidemiologie II

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M13B-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze
11-56-3-M13B-2aEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Dr. Klaus Telkmann
11-56-3-M13B-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Pia Hasselder
11-56-3-M13B-2cEpidemiologie II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)
Gesa Czwikla
11-56-3-M13B-2dEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Dr. Helene Gudi-Mindermann
11-56-3-M13B-2eEpidemiology II (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 Online (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrike Haug
Dr. Heide Busse
11-56-3-M13B-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2 0140
Viktoria Wiesner ((T))
11-56-3-M13B-T2Tutorium 2 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 Online (2 Teaching hours per week)
Amy Stelter ((T))
11-56-3-M13B-T3Tutorium 3 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GRA2 0130
Florian Walsemann ((T))
11-56-3-M13B-T4Tutorium 4 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 Online
Konrad Levin Kilias ((T))

Modul M21a: Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Modulverantwortlicher: Dr. Lorraine Doetter
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M21a-1Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Social Inequalities in Health

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung.
Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert.

Dr. Lorraine Doetter
11-56-1-M21a-2aTheorien der sozialen Ungleichheit
Theories of Social Inequalities

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 A0160 Online (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden einige grundlegende und aktuelle Theorien sozialer Un¬gleich¬¬heit – zugleich als Einführung in soziologische Theorien zu verstehen – sowie ihre Public-Health-Relevanz thematisiert. Worum geht es beim Thema „soziale Ungleichheit“? Zum einen ist an die Jahrtausende alte Tradi¬tion zu erinnern, Armut und Reichtum als naturgegeben hinzunehmen oder gar ideologisch zu stabilisieren. Auch heute noch werden von Vertretern des Neolibera¬lismus ähnliche Ideen propagiert. Doch Aufklärungsphilosophie sowie sozialemanzipa¬torische und sozial¬reformerische Ideen des 19. Jahrhunderts brachen mit diesen Auffassungen. Im Seminar werden, anküpfend an diese Ideen, aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien und Studien vorgestellt und diskutiert.

Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien
11-56-1-M21a-2bSocial Inequality and the Living Situation of Refugees (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 08.01.22 11:00 - 16:00 SFG 0150
Sat. 22.01.22 11:00 - 16:00 MZH 1470
Sat. 29.01.22 11:00 - 16:00 MZH 1460

This seminar will thematise the issue of equality and social inequality vis-a-vis the living situation of refugees in Germany. It will examine the different levels of inequality based on current situations and participants will be encouraged to explore real life cases.

N. N.
11-56-1-M21a-2cGeschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten im Lebensverlauf

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Das Seminar vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu sozialen Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit aus einer intersektionalen Geschlechterperspektive. Neben einer theoretischen Einordnung von Geschlecht zeigt das Seminar gesundheitliche Ungleichheiten zwischen Frauen* und Männern* im Lebensverlauf (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter) auf. Aktuelle und anstehende Diskurse sowie mögliche Lösungsansätze sollen im Seminar diskutiert werden.

Lena Becker-Pülm, M.A.
11-56-1-M21a-2dAuswirkungen von sozialer Ungleichheiten und Diskriminierung auf die Gesundheit geflüchteter Menschen (online)
Social Inequalities in Health
Die Zeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.11.21 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Sat. 20.11.21 10:00 - 13:00 MZH 1460
Fri. 10.12.21 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Fri. 14.01.22 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Sat. 15.01.22 10:00 - 13:00 MZH 1460
Fri. 04.02.22 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100

Menschen werden aus verschiedenen Gründen wie z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung ungleich behandelt und diskriminiert. Studien zum Zusammenhang von Diskriminierung und Gesundheit zeigen, dass sich Diskriminierungserfahrungen im Alltag auf die Gesundheit von geflüchteten Menschen auswirken. Besonders gesundheitliche Probleme erschweren die gerechte Teilhabe von geflüchteten Menschen am gesellschaftlichen Leben.
In diesem Seminar werden erst die theoretischen Grundlagen zu Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus bearbeitet.
Weiterhin wollen wir den Fragen nachgehen, wie gesundheitliche Ungleichheit erklärt werden kann, wie soziale Ungleichheit z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle Orientierung und dadurch entstehende rassistische Diskriminierung im Laufe des Lebens die Gesundheit so beeinflussen, dass bestimmte sozial benachteiligte Gruppen kränker sind.
Das Seminar nimmt sich dem Zusammenspiel und der Überschneidung von mehreren Diskriminierungsgründen an und eröffnet neue Perspektiven für Theorie und Praxis.

N. N.
11-56-1-M21a-2fHealthcare and Inequality: Differences in access and utilisation of health services in Global South countries (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Health systems of low- and middle-income countries are often characterised by inequality and discrimination, that is the availability and quality of health services vary greatly among different social groups. This seminar examines the institutional division between the care provided to the poor versus to the middle and upper classes in specific countries of Africa, Asia and Latin America, and how this impacts the general health status of poorer nations.

Dr. Gabriela de Carvalho

Modul M23a: Gesundheitsökonomie I

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M23A-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:15 - 09:45 GW2 B1410 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 04.01.22 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Heinz Rothgang
11-56-3-M23A-2aGesundheitsökonomie I - Übung
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Gruppe A

Isabella Schimitzek
11-56-3-M23A-2bGesundheitsökonomie I - Übung
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)

Gruppe B

Laura Birg
11-56-3-M23A-2cGesundheitsökonomie I - Übung
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)

Gruppe C

Laura Birg
11-56-3-M23A-2dGesundheitsökonomie I - Übung (Online)
Tutorial

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Thu. 11.11.21 14:00 - 18:00 Online
Thu. 25.11.21 14:00 - 18:00 Online
Thu. 02.12.21 14:00 - 18:00 Online
Thu. 09.12.21 14:00 - 18:00 Online
Thu. 20.01.22 14:00 - 18:00 Online
Thu. 27.01.22 14:00 - 18:00 Online
Thu. 03.02.22 14:00 - 18:00 Online

Gruppe D

Laura Birg

Modul M31: Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M31-1Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (hybrid)
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Online

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2aHealth Psychology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus.
Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2bGesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule
Health Promotion and Prevention: An Introduction

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2 0130 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)

„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes
• Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen
• Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle
• Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements

Henning Erfkamp
11-56-1-M31-2dPrävention und Gesundheitspädagogik
Prevention and Health Education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen gesundheitspädogische Handlungsfelder. Zunächst werden Grundlagen und Grundbegriffe von Gesundheitspädagogik erörtert sowie Präventionsansätze erarbeitet.
Einer theoretischen Fundierung in Didaktik und Methodik, lernpsychologische Grundlagen und Lehr- und Lernzieldefinition folgt die Umsetzung im Rahmen einer Projektarbeit.
Ziel ist die Planung eines gesundheitspädagogischen Vorhabens in Form einer Unterrichtseinheit, eines Kurses, eines Workshops, etc.
Die Projektarbeit findet in Kooperation mit ausgewählten Praxispartnern statt.

Beate Heitzhausen
11-56-1-M31-2eGesundheit und Ernährung
Health and Nutrition

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Urte Klink
11-56-1-M31-2fAlkoholkonsum: Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven auf ein Alltagsphänomen
Alcohol consumption: A behavioural science perspective on an everyday phenomenon

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Urte Klink
11-56-1-M31-2gErnährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung
Nutrition data in health reporting

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung

Ziel des Seminars ist, eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, durchzuführen und anschließend in einem Protokoll (Hausarbeit) auszuformulieren. Die Formulierung von Zielen für gesundheitsförderliche Maßnahmen, das Ableiten von geeigneten Methoden und die abschließende Erfolgsprüfung (Evaluation) sind zentrale Meilensteine in der Implementierung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention.
In der Unterrichtseinheit sollen die Studierenden vermitteln:
⦁ Welches Ziel soll durch präventive Maßnahmen erreicht werden?
⦁ Welche Methoden setzen Sie ein, um dieses Ziel zu erreichen?
⦁ Welche hinderlichen und förderlichen Faktoren müssen berücksichtigt werden?

Nach einer Einführung in
a) die Methoden der Ernährungserhebung,
b) Beispiele für die Nutzung von Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung,
c) Begrifflichkeiten und Konzepte, sowie
d) Beispiele für politische Regulierungen für ein gesundes Ernährungsumfeld
lehnt sich das Format inhaltlich an die Planung evidenzbasierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung an. Das Seminar vermittelt einen praktischen Eindruck in berufsbezogene Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention, zu denen das Schreiben von Förderanträgen ebenso gehört wie die Vermittlung von Projektinhalten/-Erfolgen an unterschiedliche Zielgruppen.


English version

Nutrition data in health reporting

The aim of the seminar is to develop and implement a teaching session and to describe it’s content in a protocol (homework). The formulation of aims for health promotion measures, the selection of suitable methods and the final effect evaluation are central milestones in the implementation of health promotion and prevention programs.
In the teaching unit, the students should convey:
⦁ What aim should be achieved through preventive measures?
⦁ What methods do you use to reach this goal?
⦁ Which barriers and facilitators must be taken into account?

After an introduction to
a) the dietary assessment methods,
b) examples of how dietary data are used in health monitoring and reporting,
c) terminology and concepts, and
d) examples of food policies for a healthy food environment
the content of the format is following the planning of evidence-based health promotion interventions. The seminar provides a practical insight into job-related tasks of health promotion and prevention, which include application writing as well as communicating project contents/effects to different target groups.

Dr. Antje Hebestreit

Modul Pfleg FD1: Theorie und Praxis der Pflegedidaktik

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Course numberTitle of eventLecturer
11-151-3-Pfleg FD1-1Einführung in die Pflegedidaktik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-151-3-Pfleg FD1-2Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Modul V19-BP3 Berufspädagogik III: Berufsbildung in internationalen Kontexten

Modulverantwortlicher: Dr. Christian Staden
Course numberTitle of eventLecturer
11-151-5-V19-BP3Berufspädagogik III: Berufsbildung in internationalen Kontexten

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (4 Teaching hours per week)
Dr. Christian Staden