Course Catalog

Study Program WiSe 2022/2023

General Studies - FB 01 Physik/Elektrotechnik

Fachergänzende Studien

Course numberTitle of eventLecturer
01-00-00-SRP-VSpacetime, Reltivity and Phase Transitions
Spacetime, Relativity and Phase Transitions

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 29.10.22 09:15 - 17:00
Sat. 12.11.22 09:15 - 17:00
Sat. 26.11.22 09:15 - 17:00
Sat. 10.12.22 09:15 - 17:00
Sat. 07.01.23 09:15 - 17:00
Sat. 28.01.23 09:15 - 17:00

The lecture will be online

At the end of this lecture the students can explain basic observations as well as essential concepts of spacetime and the deep connection to phase transitions.

Details: Such concepts include special relativity, general relativity, quantum theory, the standard model of cosmology, statistical physics, the elements of spacetime, the quanta of spacetime, and quantum gravity. All concepts are critically compared with observations. A theory in precise accordance with observation and without fit parameters is presented.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin
01-01-00-CNS-VComputational Neurosciences

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 8) Tue. 14:00 - 16:00 (1 Teaching hours per week) Vorlesung, Cog 1030
weekly (starts in week: 8) Fri. 14:00 - 16:00 (1 Teaching hours per week) Übung, Cog 0320

Blockkurs beginnend am 06. Dezember 2022

zusätzlich kann 1cp erworben werden durch einen einmaligen Vortrag im Seminar 01-16-03-TP7-S "Seminar über Fragen der Theoretischen Neurophysik"

Das Gehirn ist eines der faszinierendsten wissenschaftlichen Rätsel, an dem Forscher der verschiedensten Disziplinen arbeiten. Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die „Computational Neurosciences“ aus dem Blickwinkel der Theoretischen Physik und ist besonders für Physiker im Grundstudium geeignet: Wie kommunizieren Nervenzellen untereinander, wie repräsentiert das Gehirn Information und externe Reize, wie funktionieren einfache Neuronenmodelle, wie analysieren wir neuronale Signale und spüren Signaturen kollektiver Phänomene in großen Netzwerken auf? Hierzu präsentieren wir zentrale mathematisch-physikalische Konzepte und Methoden zur Beschreibung, Modellierung und Analyse neuronaler Systeme. In den begleitenden Übungen wird die Anwendung dieser Konzepte auf Fragestellungen der theoretischen Neurowissenschaften trainiert; benötigt werden dazu nur grundlegende mathematische Kenntnisse (Analysis, Lineare Algebra, Differentialgleichungen) und einfache Programmierkenntnisse (z.B. Python oder Matlab/Octave). Die Vorlesung findet gemeinsam mit dem Masterstudiengang Neurowissenschaften statt und wird in englischer Sprache abgehalten.

Understanding our brain is one of the most fascinating scientific puzzles on which researchers of different disciplines are working. The course provides an introduction into „Computational Neurosciences“ from the perspective of Theoretical Physics, and addresses BSc students in physics in particular: How do nerve cells communicate with each other, how does the brain represent information and external signals, how do simple neuron models work, how can we analyze neuronal signals and detect signatures of collective phenomena in large networks? For these aspects, we present fundamental physical concepts and methods for describing, modelling and analyzing neural systems. In the accompanying exercises, the application of these concepts to problems in theoretical neuroscience is trained; only basic mathematical knowledge (analysis, linear algebra, differential equations) and simple programming skills (e.g. Python or Matlab/Octave) are required. The lecture is held jointly with the Master's program in Neuroscience and is taught in English.

Dr. Udo Alexander Ernst
01-16-00-HL-SSynthese und Analyse von Halbleiternanostrukturen
Synthesis and Analysis of Semiconductor Nanostructures
für B.Sc. und M.Sc. Physik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 13:30 - 15:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Martin Eickhoff
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Fri. 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fri. 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fri. 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fri. 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
CC-02-WiSe22-23Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler:innen
Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Mon. 24.10.22 - Wed. 26.10.22 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online

Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 07. Juli bis Donnerstag, 08. September 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-43-WiSe22-23Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
Tools for career entry for students of natural sciences and engineering

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 27.02.23 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkei-ten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge.

Praxisbeispiele
• Was hebt mich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen ab, was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für Februar 2023 laufen vom 24. November 2022 bis Donnerstag, 19. Januar 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold
IA-DECISION-14-VUniverselle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Characteristics of Decision Making
Ringveranstaltung

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

www.decisions.uni-bremen.de

Rotunde im Cartesium
Enrique-Schmidt-Str. 5

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. Im 2-wöchigen Rhythmus werden verschiedene Disziplinen und Sichtweisen dargestellt. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt
IO-2022-IKT-7Interkulturelles Training

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 28.10.22 14:00 - 20:00 Studierhaus
Sat. 29.10.22 09:00 - 18:00 Studierhaus

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.

Ulrike Schumann-Stöckert