Course Catalog

Study Program SoSe 2020

General Studies und Schlüsselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB 09

Benotung

Im Rahmen der General Studies können benotetete Leistungsnachweise (bspw. aus den Sprachkursen) erworben und für die Gesamtnote des Bachelorstudiums berücksichtigt werden. Es gibt keine Verpflichtung eine Note zu erwerben und einzubringen; i.d.R. sind Studienleistungen und die Lern-/Erfahrungsberichte in den GS NICHT benotet.
Course numberTitle of eventLecturer
Kontakt Studienzentrum
Bei Fragen zu General Studies und deren Anerkennung

Lernfeld (Teaching)

Juliane Schoppe
Jeden Donnerstag: 12:00-14:00 Uhr
SFG 3300
Tel.: 0421 / 218 7511
E-Mail: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/

N. N.

General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 09

Studierende im außerschulischen BA-Studium erweben \\\"General Studies\\\", Studierende mit Lehramtsoption \\\"Schlüsselkompetenzen\\\". Im außerschulischen Zwei-Fächer-Bachelorstudium erwerben Studierende neben fachwissenschaftlichen auch fachübergreifende Kompetenzen in Form der \\\"General Studies\\\".

Im Fachbereich 09 gliedern sich die General Studies im ZWEI-FÄCHER-BACHELOR in einen fachwissenschaftlichen Pflichtanteil (P) und einen Wahlpflichtbereich (WP).
Die Verteilung der General Studies richtet sich nach den Vorgaben des Profilfaches (BA-Struktur ab WS 11/12).

Für Studierende der Studiengänge mit LEHRAMTSOPTION (seit WS 11/12) gilt:
für die zu studierenden Schlüsselqualifikationen (3 CP) kann aus dem hier aufgeführten Angebot des Fachbereichs 09 (Module GS I-X) oder dem Angebot des Studiengangs
Erziehungswissenschaften: http://www.fb12.uni-bremen.de frei gewählt werden.
Eine Kombination von Veranstaltungen/Modulen aus beiden Bereichen ist dabei nicht möglich.
Course numberTitle of eventLecturer
GS FB 09

Lernfeld (Teaching)

Im außerschulischen Zwei-Fächer-Bachelorstudium erwerben Studierende neben fachwissenschaftlichen auch fachübergreifende Kompetenzen in Form der " General Studies".

Im Fachbereich 09 gliedern sich die General Studies im ZWEI-FÄCHER-BACHELOR in einen fachwissenschaftlichen Pflichtanteil (P) und einen Wahlpflichtbereich (WP). Die Verteilung der General Studies richtet sich nach den Vorgaben des Profilfaches (BA-Struktur ab WS 11/12); nähere Informationen dazu , siehe: http://www.studienzentrum-fb9.uni-bremen.de/bachelor.html

Für Studierende der Studiengänge mit LEHRAMTSOPTION (ab dem WS 11/12) gilt:
für die zu studierenden Schlüsselqualifikationen (3 CP) kann aus dem hier aufgeführten Angebot des Fachbereichs 09 (Module GS I-X) oder dem Angebot der Erziehungswissenschaften (http://www.fb12.uni-bremen.de) frei gewählt werden.
Eine Kombination von Veranstaltungen/Modulen aus beiden Bereichen ist dabei nicht möglich.

N. N.

Modul GS I - Angebote zur Studien- und Berufsorientierung

Ein Schwerpunkt des Fachbereichs Kulturwissenschaften orientiert sich an den Bedarfen der Studierenden zur \"Studien- und Berufsorientierung\". Die nachfolgenden Lehrveranstaltungen, Workshops, Infoveranstaltungen etc. werden exklusiv für die Studierenden des Fachbereichs 09 angeboten, um spezifische überfachliche Schlüsselkompetenzen oder Anregungen zur beruflichen Orientierung zu erlangen.

Prüfungsleistung: gemäß Ankündigung der Veranstaltung, i.d.R. KEINE Benotung
Anerkennung/ General Studies: Ihre unterschriebenen, ausgefüllten General Studies Scheine senden Sie zum Siegeln per E-Mail oder postalisch an:
Studienzentrum FB 09/ Juliane Schoppe: E-Mail: studienzentrumfb9@uni-bremen.de oder
Praxisbüro FB 09/ Wiltrud Hoffmann: E-Mail: praxfb9@uni-bremen.de
Ihre gesiegelten Scheine können direkt an das Prüfungsamt weitergeleitet werden.
Leistungspunkte/ CP: gemäß Ankündigung der Veranstaltung
Course numberTitle of eventLecturer
09-GS-3-1Was macht mich aus, wo will ich hin?
What am I here for and where to go?

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Additional dates:
Fri. 24.04.20 10:00 - 16:00
Fri. 29.05.20 10:00 - 16:00
Fri. 05.06.20 10:00 - 16:00
Fri. 12.06.20 10:00 - 16:00
Fri. 19.06.20 10:00 - 16:00
Fri. 26.06.20 10:00 - 16:00

Was macht Dich aus? Wo willst Du hin? Und welches sind die nächsten konkreten Schritte hinein in
Dein Berufsleben?

DIESES SEMINAR FINDET ALS ONLINE-SEMINAR AN DEN ANGEGEBENEN TERMINEN ÜBER ZOOM STATT!

Wer die eigenen Ziele, Wünsche und Talente kennt und ausreichend benennen kann, wird es leichter haben mit den Entscheidungen zur anstehenden Berufswegplanung umzugehen. In diesem Seminar geht es um die schrittweise Entdeckung und Formulierung der ganz persönlichen Fähigkeiten und Vorstellungen, um so den weiterführenden Berufsweg nach ganz individuellen Potentialen ausrichten und entwickeln zu können. Am Ende der Reihe werden Experteninterviews geführt und mit der Unterstützung der Gruppe weiterführende Schritte in die Praxis geplant und angeregt.


Nicole Kahrs ist Initiatorin für Sinnstiftung und Potentialentfaltung, Unternehmerin, Projekt- und Organisationsentwicklerin, Trainerin und Moderatorin, professionelle Sinnsucherin und Begleiterin bei Fragen zur Lebensweggestaltung. Als Entwicklungsbegleiterin und Coach arbeitet sie mit Methoden der Transaktionsanalyse, dem Lasalle-Institut-Modell sowie Elementen aus dem Naturcoaching und der Visionssuche

Dipl.-Sozw. Nicole Kahrs
09-GS-3-2Verständlich und lebendig schreiben
Understandable and lively writing

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Sat. 20.06.20 - Sun. 21.06.20 (Sun., Sat.) 10:00 - 18:00 Extern TAZ Bremen, Pieperstr. 7, 28195 Bremen
Sat. 04.07.20 10:00 - 18:00 Extern TAZ Bremen, Pieperstr. 7, 28195 Bremen

Die Veranstaltung findet online satt! Zu allen wichtigen Veränderungen informieren wir zeitnah.

Nicht nur Journalistinnen und Journalisten müssen so schreiben, dass ihre Texte verstanden werden und bis zum Schluss lesenswert sind. Von einem lebendigen Schreibstil und einem vernünftigen Spannungsbogen profitieren auch alle, die nicht unbedingt in den Journalismus wollen. Denn: Geschriebene Sprache umgibt uns den ganzen Tag. Dieser Workshop vermittelt mit praktischen Übungen wie "Von der Nachricht zur Reportage" ein paar einfache Regeln des erzählerischen Schreibens und führt gleichzeitig in Grundlagen des Journalismus sowie die Abläufe in einer tagesaktuell arbeitenden Redaktion ein.

Die Dozentin Ilka Kreutzträger ist Soziologin und arbeitet als Chefin vom Dienst bei der Tageszeitung taz in Hamburg und als Nachrichten-Redakteurin bei NDR.de in Hamburg.

Ilka Kreutzträger
09-GS-3-3InDesign
InDesign. A practical introduction to the layout and typesetting program
Eine praxisnahe Einführung in das Layout- und Satzprogramm

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Sat. 23.05.20 10:00 - 12:00 Zoom-Meeting
Sat. 23.05.20 14:00 - 16:00 Zoom-Meeting
Mon. 25.05.20 - Thu. 28.05.20 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 16:00 Angebot individueller digitaler Termine
Fri. 29.05.20 14:00 - 16:00 Gemeinsamer Abschluss über Zoom

Eine Woche "InDesign" im Online-Format:

Samstag 23.5. 10:00 - 12:00 Uhr ( Gemeinsamer Termin ):
VA-Ablauf planen
2er Teams bilden
Testversionen Creative Cloud ( 7 Tage gültig ) herunterladen und installieren

Samstag 23.5. 14:00 - 16:00 Uhr ( Gemeinsamer Termin ):
Erste Grundfunktionen der Software
Jedes Team wird ein Thema / ein Format erzeugen
Inhaltssuche organisieren
Einstieg in die jeweiligen Projekte
Individuelle Terminfindung

Montag. 25.5.- Donnerstag, 29.5. ( Individualtermine )
Hauptphase der Veranstaltung sind die Umsetzungen der Formate.
Hierfür biete ich 10 Zoom Termine à 1 Stunde innerhalb der Woche an und bitte die Teams, Ihre Fragethemen per Mail vor dem jeweiligen Individualtermin an mich zu senden.

Freitag. 29.5. 14:00 - 16:00 Uhr
Gemeinsamer Abschluss:

Vorstellung der Arbeiten aus den 2er Teams
Erzeugung einer möglichst fehlerfreien Druckdatei für die Produktion


Adobe-InDesign gehört zu den führenden Layout-Programmen im DTP Bereich. Von der Informationsarchitektur bis zur Veröffentlichung bietet es zahlreiche Funktionen, die nicht nur für kreative Aufgaben ein umfassendes Werkzeug darstellen. Wie es eingesetzt werden kann, wird in dem Blockseminar in praktischer Anwendung gezeigt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Stefan Ziebach ist seit 25 Jahren in den visuellen Medien tätig und hat in verschiedenen Anwendungsgebieten Erfahrungen und Wissen erarbeitet.

Stefan Ziebach
09-GS-3-4Journalistisches Schreiben:
Journalist writing: From research to report/ article
Von der Recherche zum Bericht / Artikel

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Sat. 13.06.20 10:00 - 17:00 Extern TAZ Bremen, Pieperstr. 7, 28195 Bremen
Sun. 14.06.20 10:00 - 14:00 Extern TAZ Bremen, Pieperstr. 7, 28195 Bremen
Sat. 27.06.20 10:00 - 17:00 Extern TAZ Bremen, Pieperstr. 7, 28195 Bremen

Die Veranstaltung findet online satt! Zu allen wichtigen Veränderungen informieren wir zeitnah.

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
09-GS-3-5Ist Subkultur nicht doch eher oben? - Kreative Konzepte für Kultur-Qualität (in English)
Isn´t subculture above? - Creative concepts for cultural work

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 03.04.20 - Sat. 04.04.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 Die Veranstaltung findet digital statt!
Fri. 17.04.20 10:00 - 17:00 Die Veranstaltung findet digital statt!
Sat. 18.04.20 10:00 - 17:00 Die Veranstaltung finder digital statt!

Die Veranstaltung findet digital statt!
Kultur ist wie Sauerstoff – solange es genügend davon gibt, ist sie selbstverständlich.
Erst, wenn die vorhandene Menge immer kleiner wird, fällt der Wert von Kultur auf. Die Gemeinschaft braucht Kultur wie die Luft zum Atmen und damit diese wertvolle Atmosphäre erhalten bleibt, braucht es ein gutes Kulturmanagement.
Das Seminar „Ist Subkultur nicht doch eher oben? - Kreative Konzepte für Kultur-Qualität“ definiert die Formen von Kultur, ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft sowie die mögliche Bandbreite der Akzeptanz von Kultur. Vermittelt werden Grundlagen für die gezielte Öffentlichkeits-Arbeit sowie Grundlagen zum Einwerben von Fördermitteln oder für die Suche nach Sponsoren. Interaktive Text-Übungen für die Online-Präsenz gehören ebenso zum Seminar wie die Organisation von Pressekonferenzen oder PR-Aktionen.
Die Block-Veranstaltungen zeichnen sich durch viele Praxisbeispiele zum Kulturmanagement aus.

Helmut Stapel arbeitet bundesweit als freier Journalist, PR-und Marketingberater, Autor und Dozent. Zu seinen Kunden gehören Medien wie DIE ZEIT, GEO , der Deutschlandfunk und andere. Der 53-jährige hat als Reporter und verantwortlicher Redakteur im Print, Hörfunk und Fernsehbereich gearbeitet und Online-Redaktionen aufgebaut. Zu den weiteren Kernbereichen seiner Arbeit gehören neben der Organisation von Großveranstaltungen auf Bundesebene auch das Medientraining für Wirtschafts-Unternehmen und Bundesinstitute. Die Themenschwerpunkte in der Berichterstattung liegen in den Bereichen Reise, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Helmut Stapel
09-GS-3-6Erfolgreich studieren
Study successfully
Strategien zum konstruktiven Umgang mit Studienanforderungen

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Wed. 06.05.20 14:00 - 17:00 Online-Plattformen
Wed. 13.05.20 14:00 - 17:00 Online-Plattformen

Dieses Seminar umfasst alle wichtigen Aspekte, die zum erfolgreichen Studieren beitragen:
Motivation, Zeitplanung, Selbstorganisation, Lernstrategien, Selbstregulation und Konzentrationstechniken.
Im Seminar wird ressourcen- und lösungsorientiert gearbeitet: Indem Sie Ihre aktuell angewandten Studienstrategien reflektieren, können Sie gut funktionierende Strategien erkennen und weiter optimieren sowie durch neue Impulse gezielt erweitern - und so Ihre individuell passenden Methoden für Ihr erfolgreiches Studium entwickeln.

Die geplanten Präsenztermine werden zu den angegebenen Zeiten in Form von Videokonferenzen durchgeführt. Zwischen den beiden Konferenzterminen erstellen Sie eine kürzere, nach dem zweiten Termin eine längere schriftliche Selbstreflexion - jeweils auf der Basis klarer und einfach umzusetzender Hinweise. Zu Ihren beiden Reflexionen erhalten Sie wertvolles Feedback zur weiteren Entwicklung.
Die Kombination aus virtuellem Austausch und Anteilen von Selbstreflexion mit individuellem Feedback sichert nachhaltigen Transfer in den Studienalltag.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
09-GS-3-9Individuell bewerben I
So wird Ihre schriftliche Bewerbung perfekt...

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 29.05.20 12:00 - 16:00
Fri. 19.06.20 15:00 - 17:00

Die Veranstaltung findet online satt! Zu allen wichtigen Veränderungen informieren wir zeitnah.

Während des ersten Blocks erhalten Sie Tipps und Unterstützung bei der Erstellung von schriftlichen Bewerbungsunterlagen. Zwischen den Blocks ertellen Sie eine fiktive oder anstehende Bewerbung, für die Sie ein fundiertes Feedback bekommen. Der zweite Termin klärt in einer Feedbackrunde Fragen und Strategien Ihrer persönlichen Bewerbungen.

N. N.
09-GS-3-9aIndividuell bewerben II
Vorstellungsgespräche erproben

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 26.06.20 12:00 - 16:00

Die Veranstaltung findet online satt! Zu allen wichtigen Veränderungen informieren wir zeitnah.

N. N.
09-GS-3-11Antidiskriminierung als Berufsfeld – am Beispiel „Denkort Bunker Valentin“
Antidiscrimination as an occupational area – using the example of „Denkort Bunker Valentin“

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 05.06.20 10:00 - 12:00
Fri. 05.06.20 12:00 - 17:00
Fri. 12.06.20 - Sat. 13.06.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Diskriminierung ist allgegenwärtig und kann verschiedene Erscheinungsformen annehmen. Um Diskriminierungen entgegenzuwirken sowie Chancengleichheit zu fördern, gibt es vielfältige Projekte im Arbeitsfeld Antidiskriminierung. Für Kulturwissenschaftler*innen bieten sich hier interessante Berufsperspektiven.
Am Beispiel des „Denkort Bunker Valentin“ werden wir in diesem Seminar erkunden, wie Antidiskriminierung als konkretes Berufsfeld aussehen kann. Der Bunker Valentin in Bremen-Farge ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Welt-krieg. Heute bietet der Denkort Bunker Valentin als Dokumentations- und Erinnerungsort Raum und Denkanstöße, um sich mit der Geschichte des Bunkerbaus, den Verbrechen während der NS-Herrschaft und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen. Kulturwissenschaftliche Konzepte und Kompetenzen, bspw. mit Bezug auf Diversität, Intersektionalität und Dekolonisierung, erfahren hierbei praktische Relevanz.
Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit theoretischen und konzeptionellen Fragen zu (Anti-)Diskriminierung. Darauf aufbauend betrachten wird das ausgewählte Feld der Antidis-kriminierungsarbeit mit Bezug auf Erinnerungskultur genauer. Eine Exkursion zum Denkort Bunker Valentin und der Austausch mit Projektmitarbeitenden ermöglichen Einblicke in ver-schiedene Tätigkeitsfelder der Gedenkstättenarbeit.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Theorie-Praxis-Transfer zu erproben, unterschiedliche Konzepte der Antidiskriminierungsarbeit kennenzulernen und konkrete Fragen mit Praktiker*innen zu diskutieren. Im Vordergrund stehen fachliche und überfachliche, studien- und berufsrelevante Kompetenzen, die verbunden werden mit der Reflexion über die Bedeutung des eigenen Studiums sowie dem Ausloten möglicher beruflicher Perspektiven.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 3 ECTS ist die aktive Teilnahme am Blockseminar und an der Exkursion sowie eine schriftliche Reflexion des Seminars oder Ausarbeitung eines dazugehörigen Themas (8-10 DIN-A4-Seiten).

Ayla Satilmis
Dr.in Claudia Czycholl
09-GS-3-13"Googelst du noch oder recherchierst du schon?"
Recherchetechniken in den Kultur- und Geisteswissenschaften

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 22.07.20 10:00 - 18:00 Das Seminar findet als Zoom-Konferenz in einer verkürzten Form statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Workshops.

Wozu brauche ich im Zeitalter von Google überhaupt noch Bibliothekskataloge und Datenbanken? Was sind die genauen Unterschiede? In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über Kataloge, Fachdatenbanken und Fachportale in den Kultur- und Geisteswissenschaften. In einem Mix aus Theorie und praktischen Übungen werden Sie verschiedene Recherchestrategien erlernen und anwenden. Das Seminar richtet sich besonders – aber nicht nur – an Studierende, die eine Haus- oder Abschlussarbeit vorbereiten.

Dr. Joachim Drews
10-GS-9-03Reisejournalismus. Mit viel Arbeit und eigenem Stil um die Welt

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 22.05.20 - Sat. 23.05.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00
Wed. 27.05.20 10:00 - 16:00
Fri. 29.05.20 - Sat. 30.05.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 16:00

Die Medienwelt wächst mit immer neuen Angeboten: Blogs, Magazine, Online-
Zeitungen, Instagram-Accounts. Es entsteht das Gefühl, der halbe Planet sei unterwegs
und produziert Informationen. Besonders im Reisebereich ist die Zahl der Anbieter*innen enorm angestiegen. Ein Traumjob? Was passiert hinter den Kulissen? Wodurch zeichnet sich Reisejournalismus aus? Wann ist eine Geschichte eine gute Geschichte, wie finde ich sie und wie bringe ich sie an den Markt? Und die wichtigste Frage: Wie schaffe ich es, bei der Vielzahl von Reise-Informationen als Journalist*in einen individuellen Stil zu entwickeln? Diesen Fragen gehen die Reisejournalist*innen Helmut Stapel und Nicole Schulze-Aissen in diesem Seminar auf den Grund. Das Autor*innen-Paar ist unter anderem für DIE ZEIT, GEO Online, Deutschlandfunk und andere Radiosender weltweit unterwegs. In ihrem Seminar geben sie spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Schreibübungen von der Reisemeldung bis zur Reportage, Einblicke in die Reisefotografie und Tipps zum Aufbau von Social Media Accounts sind Teile des Seminars. Die Produktion von Radioreportagen wird an Beispielen erklärt und auch die Tatsache, dass eine Badelatschen-Werbung auf einem Blog kein Journalismus ist. Was am Ende des Seminars noch fehlt, ist das Flugticket für die erste eigene Reportage – aber auch das lässt sich finden.

Dr. Anke Schulz
Helmut Stapel
CC-02-SoSe20Online! Berufseinstieg für Kultur- und Sprachwissenschaftler*innen
Starting your career as a linguistics or cultural studies graduate

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 15.09.20 09:00 - 17:00 Online!

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Kultur- und Sprachwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Kultur- und Sprachwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerbern*innen ab? Was zeichnet mich mit einem kultur- und sprachwissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem kultur- und sprachwissenschaftlichen Studienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Modul GS II - Profilbildung im Fachbereich & Culture for all

Der Fachbereich 09 bietet mit diesem Modul Veranstaltungen zur persönlichen Profilbildung im Rahmen kulturwissenschaftlicher Felder an.
Die Themenbereiche werden aus der spezifischen Perspektive der Fächer gebildet. Als vertiefende Angebote finden Sie nachfolgend fachübergreifende Veranstaltungen zu den Feldern \"Diversität\"; \"Kulturelle Bildung\" und angelehnt an die aktuellen Debatten zur Klimaveränderung, kulturwissenschaftliche Perspektiven zur Nachhaltigkeit als Begriff und als Handlungsorientierung.

Prüfungsleistung: gemäß Projekt/Veranstaltung
Anerkennung: von Veranstalter*innen unterzeichneter \\\"Leistungsnachweis\\\" wird im Studienzentrum FB 09 gestempelt
Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: gemäß der Vergabe im Projekt/Veranstaltung

A. Diversity-Schwerpunkt

Feministische Konzepte und Diversität werden als Praxis gesellschaftspolitischer Teilhabe und als kritische Theorie(n) am Fachbereich Kulturwissenschaften diskutiert, erforscht und gelehrt. Entsprechend bilden Feminismus, Diversität und Transformation von Kultur, Religion, Kunst und Philosophie einen Schwerpunkt der Angebote im Bereich der General Studies.
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-GS-4Von Studierenden für Studierende: Rassismuskritik
Critical Race Theory

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 24.04.20 14:00 - 16:00
Sat. 16.05.20 10:00 - 14:00
Sat. 06.06.20 10:00 - 14:00
Sat. 20.06.20 10:00 - 14:00


Dr. Margrit E. Kaufmann
Marie Joline Rosado Olmos
Bianca Wambach
09-GS-3-11Antidiskriminierung als Berufsfeld – am Beispiel „Denkort Bunker Valentin“
Antidiscrimination as an occupational area – using the example of „Denkort Bunker Valentin“

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 05.06.20 10:00 - 12:00
Fri. 05.06.20 12:00 - 17:00
Fri. 12.06.20 - Sat. 13.06.20 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Diskriminierung ist allgegenwärtig und kann verschiedene Erscheinungsformen annehmen. Um Diskriminierungen entgegenzuwirken sowie Chancengleichheit zu fördern, gibt es vielfältige Projekte im Arbeitsfeld Antidiskriminierung. Für Kulturwissenschaftler*innen bieten sich hier interessante Berufsperspektiven.
Am Beispiel des „Denkort Bunker Valentin“ werden wir in diesem Seminar erkunden, wie Antidiskriminierung als konkretes Berufsfeld aussehen kann. Der Bunker Valentin in Bremen-Farge ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Welt-krieg. Heute bietet der Denkort Bunker Valentin als Dokumentations- und Erinnerungsort Raum und Denkanstöße, um sich mit der Geschichte des Bunkerbaus, den Verbrechen während der NS-Herrschaft und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen. Kulturwissenschaftliche Konzepte und Kompetenzen, bspw. mit Bezug auf Diversität, Intersektionalität und Dekolonisierung, erfahren hierbei praktische Relevanz.
Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit theoretischen und konzeptionellen Fragen zu (Anti-)Diskriminierung. Darauf aufbauend betrachten wird das ausgewählte Feld der Antidis-kriminierungsarbeit mit Bezug auf Erinnerungskultur genauer. Eine Exkursion zum Denkort Bunker Valentin und der Austausch mit Projektmitarbeitenden ermöglichen Einblicke in ver-schiedene Tätigkeitsfelder der Gedenkstättenarbeit.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Theorie-Praxis-Transfer zu erproben, unterschiedliche Konzepte der Antidiskriminierungsarbeit kennenzulernen und konkrete Fragen mit Praktiker*innen zu diskutieren. Im Vordergrund stehen fachliche und überfachliche, studien- und berufsrelevante Kompetenzen, die verbunden werden mit der Reflexion über die Bedeutung des eigenen Studiums sowie dem Ausloten möglicher beruflicher Perspektiven.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 3 ECTS ist die aktive Teilnahme am Blockseminar und an der Exkursion sowie eine schriftliche Reflexion des Seminars oder Ausarbeitung eines dazugehörigen Themas (8-10 DIN-A4-Seiten).

Ayla Satilmis
Dr.in Claudia Czycholl

Modul GS III - Ausgewählte Fachveranstaltungen

Für den Blick über den Tellerrand des BA-Curriculums können Sie aus den hier angebotenen Veranstaltungen des Fachbereichs 09 wählen. Nach Absprache zwischen Studierenden und den jeweiligen Lehrenden können ebenso Veranstaltungen anderer Fachbereiche besucht werden.

Anmeldung: Die Veranstaltungsorganisation erfolgt über Stud.IP
Prüfungsleistung: aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (ggf. Referat, schriftliche Ausarbeitung)
Anerkennung: von Lehrendem/Lehrender unterzeichneter Leistungsnachweis wird entweder in den Institutssekretariaten gesiegelt oder
im Studienzentrum FB 09 gestempelt/ Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: i.d.R. 2 CP (keine Note), kann nach Umfang der Arbeit und Absprache mit dem/der Lehrenden variieren
Course numberTitle of eventLecturer
09-50-GS-6Ringvorlesung "Online Climate School"
Gemeinsam mit den Students For Future Bremen und dem AStA Referat für Klimapolitik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dorle Drackle
09-50-M89-A4Zeitschrift der Straße
Themensemester

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

ACHTUNG! Das Seminar findet im Sommersemester 2020 NICHT statt sondern wird auf das Wintersemester 2020/2021 verlegt!!!

Kommentar

N. N.
09-51-GS-1Das Labor der Moderne. Einführung in die Kunst des neunzehnten Jahrhunderts

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 11:00 - 12:30 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Ruth Wöbkemeier
09-52-GS-1Chor: Simple songs - simply songs

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 3) Mon. 19:30 - 22:00 (4 Teaching hours per week) GW1 Hörsaal Raum H0070

Additional dates:
Fri. 15.05.20 19:00 - 22:30 GW1 Hörssaal H0070
Sat. 16.05.20 14:00 - 20:00 GW 1 Hörsaal H0070
Fri. 10.07.20 18:00 - 22:30 GW1 Hörsaal H0070
Sat. 11.07.20 13:00 - 17:00 GW1 Hörsaal H0070

Veranstaltungsbeginn: Montag, 27.4.2020
Die Veranstaltung findet online statt. Der Zugang zum Zoom-Meeting für die erste Besprechung und Probe findet sich am 27.4. auf www.uni-bremen.de/orchester-chor/aktuell.

Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben und das Konzert finden sich auf https://www.uni-bremen.de/de/orchester-chor/aktuell/.

Dr. Susanne Gläß
09-54-2-R3/2Einführung in den Buddhismus

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze kennenzulernen, die zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus befähigen. Dabei erwerben Sie ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Der Ablauf dieser Lehrveranstaltung wird durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur, (2) das gemeinsame Besprechen dieser Texte im ersten Abschnitt einer Sitzung, und (3) weiteren Input der Dozentin zur Veranschaulichung, Kontextualisierung und Vertiefung der jeweiligen Thematik in Form eines Lehrgesprächs.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch semesterbegleitende Leistungen: Exzerpieren der Pflichtlektüre, regelmäßige Wortbeiträge in der Lehrveranstaltung, fristgerechte Abgabe eines Lesetage¬buchs (Studienleistung). Die „bestandene“ Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab April auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-R3/3Einführung in den Islam
Gruppe B

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-6-M9b"With Trump, I believe we have a Cyrus to navigate through the storm." - Verschwörungstheorien und Religion in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 15.10.20 - Fri. 16.10.20 (Thu., Fri.) 08:00 - 20:00 SH D1020

Im zweiten Seminar des Moduls 9 Medienanalyse soll die Vermittlung medienanalytischer Methoden (Filmanalyse, Internetanalysen usw.) im Vordergrund stehen. Als Anwendungsbeispiel sollen dafür rezente Verschwörungstheorien behandelt werden. Anhand einer kleinen Lehrforschung (Fernsehnachrichten, Blogs, YouTube-Videos, Twitter usw.) sollen die Studierenden die erlernten Analysemethoden einüben und kritisch nachvollziehen. Abhängig von den frei wählbaren Lehrforschungen werden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und im Seminar eingeübt. Dafür sollte bereits zu Beginn des Semesters feststehen, welches Medienmaterial (und daraus resultierend auch welche Methoden) für die einzelne Lehrforschung Gegenstand der Lehrforschung sein soll. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit drei anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion – Kritik – Medien" am 15. und 16.10.2020 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.


Studienleistung (SL): Kurzpräsentationen von Forschungsfrage, Methode und Zwischenergebnissen der Lehrforschung
Benotete Prüfungsleistung (PL), Anrechnung als M9a:
c) 6 CP: schriftliche Ausarbeitung der Präsentation auf dem Seminarsymposium
d) 3 CP: Präsentation auf dem Seminarsymposium

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)
09-60-M2Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft 2
Introduction into Communication and Media Studies II: Media System and Media Change

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 25.09.20 09:00 - 16:00 ZMML-Testcenter in verschiedenen Zeitslots
Fri. 06.11.20 10:00 - 10:25 SuUB Testcenter, Nachschreibeklausur


Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz
09-60-M7-Bmolo.news: Redaktionsarbeit für die neue Bremer Infoapp
molo.news: Working in an Editorial Hub

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 LINZ4 41.280 (2 Teaching hours per week)


Andrea Grahl
M.A. Katharina Heitmann-Werner
09-60-M7-CSocial Media Kampagne für die neue Infoapp molo.news
Social Media Campaign for molo.news

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)


Andrea Grahl
M.A. Katharina Heitmann-Werner
09-60-M8/9-APolitical Communication, Social Media and Democracy (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 14.05.20 10:00 - 16:00


N. N.
09-GS-3-20aFairteilen@Uni-Bremen – Ein Transferprojekt mit Weitblick
Fairsharing@Uni-Bremen – A Transfer Project of Vision

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 07.05.20 10:00 - 14:00
Thu. 14.05.20 10:00 - 14:00
Thu. 04.06.20 10:00 - 14:00
Thu. 25.06.20 10:00 - 14:00
Thu. 02.07.20 10:00 - 14:00

Die Idee der Foodsharing-Bewegung „Teilen statt Wegwerfen“ hat auch auf dem Bremer
Uni-Campus Einzug erhalten: Eine engagierte Gruppe arbeitet daran, einen Fair-Teiler
auf dem Campus-Gelände zu etablieren, um abgelaufene bzw. nicht verkaufte, aber
dennoch genießbare Nahrungsmittel Interessierten zugänglich zu machen. Sie wenden
sich damit nicht nur gegen Lebensmittelverschwendung, sondern möchten für eine
nachhaltige Konsum- und Lebensweise sensibilisieren wie auch für einen achtsamen
Umgang mit natürlichen Ressourcen.
In dieser interdisziplinären Veranstaltung werden wir uns aus verschiedenen Perspektiven
mit Essen, Überfluss, Lebensmittelüberproduktion und -vernichtung, deren Ursachen und
Auswirkungen für Gesellschaft und Umwelt befassen sowie über politisch-ökologische
Verantwortung und solidarisches Handeln diskutieren. In Kooperation mit verschiedenen
Gruppen und Einrichtungen bzw. Unternehmen (zB Cafés, Supermärkte, Hotels auf dem
Uni-Campus oder in Campusnähe) geht es darum, theoretisches Wissen unter
Praxisbedingungen zu überprüfen und konkrete Projekte zu entwickeln. Ziel ist es, lokale
Konzepte im Sinne von „(Fair)Teilen statt Wegwerfen“ zu erarbeiten und als
Transferprojekte auf dem Campus umzusetzen.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 3 ECTS sind eine regelmäßige aktive Teilnahme,
die Beteiligung an einem Praxisprojekt sowie eine schriftliche Reflexion (ca. 5 Seiten).
Literatur und weitere Hinweise auf StudIP

Ayla Satilmis
10-M80-2-ExMo1+2-02Key Topics in Literature: Literary London - London in Literature (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week)

Online course in the summer term 2020 – Due to the COVID 19 pandemic, we will not meet in class – please ignore the time slots listed above.

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E-SC ExMo 2 - Extension Module 2
M.A. TnL Profilmodul I: Literatur and M.A. TnL Vertiefungsmodul
B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b
This course seeks to familiarise students with a number of selected authors, poets and writers, in general, who have held lifelong connections with London, may it be historic or contemporary. We will aim to discuss their continued engagement with the city by exploring a selections of excerpts clustered around six major topic choices: Queer London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London Theatreland and the Shakespearean Stage; London and Crime, and London and the Long Eighteenth Century. By virtually tracing forgotten as well as prominent landmarks of the urban centre, we seek to connect the literary representations of the city with historical and cultural developments, present and past.
Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
Requirements:
  • work through the weekly self-study units;
  • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials,
  • final exam according to module choice.

Dr. Jana Nittel

Modul GS IV - Fachergänzende Studien: Uniweites Angebot und E-Learning für den Beruf

Hier können Sie die Veranstaltungen des uniweiten Angebotes wählen, das im Lehrveranstaltungsverzeichnis unter \"Fachergänzende Studien\" aufgeführt ist und verschiedene Themenschwerpunkte (Studium Generale, interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen, Sachkompetenzen , Fremdsprachen, Schlüsselkompetenzen, Studium und Beruf) umfasst; darin finden Sie die Angebote anderer Fachbereiche und universitärer Einrichtungen wie Career Center, International Office, Studierwerkstatt, Fremdsprachenzentrum, etc.

Im Rahmen diesen Moduls können auch Veranstaltungen der \"eGeneral Studies\" der Universität Bremen besucht werden.

Leistungspunkte/ Prüfungsleistung: gemäß Ankündigung der gewählten Veranstaltung
Anerkennung: durch Veranstalter/in
Course numberTitle of eventLecturer
Uniweites Angebot und E-Learning für den Beruf

Lernfeld (Teaching)

Hier können Sie die Veranstaltungen des uniweiten Angebotes nutzen, das im Lehrveranstaltungsverzeichnis unter "Fachergänzende Studien" aufgeführt ist und verschiedene Themenschwerpunkte (Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen , Fremdsprachen, Schlüsselkompetenzen, Studium und Beruf) umfasst; darin finden Sie die Angebote anderer Fachbereiche und weiterer universitärer Einrichtungen wie Career Center, International Office, Studierwerkstatt, Fremdsprachenzentrum, etc.
Für das SoSe 2020 siehe unter:
https://t1p.de/tbj2

Im Rahmen dieses Moduls können auch Veranstaltungen der "eGeneral Studies" der Universität Bremen besucht werden. Siehe: http://mlecture.uni-bremen.de/egs/

Prüfungsleistung: gemäss Ankündigung der jeweiligen Veranstaltung
Anerkennung: durch die Veranstalter/in
Leistungspunkte: gemäss Ankuendigung der Veranstaltung

N. N.
09-50-GS-6Ringvorlesung "Online Climate School"
Gemeinsam mit den Students For Future Bremen und dem AStA Referat für Klimapolitik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dorle Drackle

Modul GS V - Praxiserfahrungen (max. 12 CP)

Hierzu zählen über das Pflichtpraktikum hinaus im Rahmen des aktuellen Studiums wahrgenommene Praktika und studienrelevante berufliche Erfahrungen.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht, 3-5 Seiten; näheres zum Bericht, siehe Homepage des Studienzentrums FB 09: http://www.studienzentrum-fb9.uni-bremen.de/de/bachelor-neu/general-studies/lern-erfahrungsberichte.html
Anerkennung: durch das Praxisbüro FB 09 oder Studienzentrum FB 09
Leistungspunkte: 4 - max. 12 CP, je nach Umfang
Grundsätzlich gilt: zusätzliche Praktika/Nebentätigkeiten werden ab einer Dauer von mind. 4 Wochen (4 CP) bis zu max. 12 Wo. (12 CP) anerkannt.
Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 27.04.20 12:00 - 14:00
Mon. 04.05.20 12:00 - 14:00
Mon. 18.05.20 12:00 - 14:00
Mon. 15.06.20 12:00 - 14:00
Mon. 29.06.20 12:00 - 14:00
Mon. 13.07.20 12:00 - 14:00

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 27.04.2020 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz

Modul GS VI - Tutorien, Schreib- und Forschungscoaching

Die Leitung eines Tutoriums und/oder der Einsatz als Schreib-, Lern oder Forschungscoach kann für die GS angerechnet werden, wenn der Tutor/die Tutorin/Coach a) eine Tutoren-/Schreib- oder Forschungscoachschulung durch die Studierwerkstatt erfahren und b) selbst das zu begleitende Modul erfolgreich absolviert hat.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten) nach Absprache mit dem/der Mentor/in.
Tipps zum Lern-/ Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies/

Anerkennung: durch den/die Mentor/in des Tutoriums, durch das Praxisbüro FB 09/ E-Mail: praxfb9@uni-bremen.de oder das Studienzentrum FB 09/ E-Mail: studiemzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: 6 CP (inkl. 1 CP Tutorenschulung) oder Honorar
Course numberTitle of eventLecturer
Tutorien, Schreib- und Forschungscoaching

Lernfeld (Teaching)

Die Leitung eines Tutoriums und/oder der Einsatz als Schreib- und Forschungscoach kann dann für die GS angerechnet werden, wenn der Tutor/die Tutorin/ Coach a) eine Tutoren-/Schreib- oder Forschungscochschulung durch die Studierwerkstatt erfahren und b) selbst das zu begleitende Modul erfolgreich absolviert hat.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten) nach Absprache mit dem/der Mentor/in (näheres zum Bericht, siehe Homepage Studienzentrum FB 09: http://www.studienzentrum-fb9.uni-bremen.de/de/bachelor-neu/general-studies/lern-erfahrungsberichte.html)
Anerkennung: durch den/die Mentor/in des Tutoriums, durch das Praxisbüro FB 09 oder Studienzentrum FB 09
Leistungspunkte: 6 CP (inkl. 1 CP Tutorenschulung) oder Honorar

N. N.

Modul GS VIII - Schreibberatung

Schreiben ist zentraler Baustein der Forschung. Im Prozess des wissenschaftlichen Scheibens werden Ergebnisse in Forschungsstände eingebunden, Fragestellungen präzisiert und in theoretische Kontexte verwickelt. Texte in Form von Essays, Vorträgen, Hausarbeiten, BA- oder Masterarbeit zu produzieren, ist ein Akt in dem Erkenntnisse entworfen und strukturiert werden. Wissenschaftliches Schreiben ist kein unbewegliches Instrument, sondern sehr lebendig. Es muss gelernt und geübt; in jedem Themenfeld neu entwickelt werden. Der Weg ist oft mühevoll, braucht Zeit und Geduld. Sich selber Zeit zur Konzentration einzuräumen ist ein \"Knackpunkt\" im studentischen Alltag.
Der Umgang mit strukturellen Problemen und/oder mit „Ängsten vor dem leeren Blatt“ findet im Schreibcoaching begleitende Förderung. Der oft im „stillen Kämmerlein“ vollzogene Akt wird als Schlüsselkompetenz sichtbar und verhandelbar. Zur Motivation, Orientierung, Konkretisierung und Strukturierung gibt es diese spezifischen Angebote in Form studentischer Workshops und die Möglichkeit der Einzelberatung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Britta Petersen/ Schreibberatung FB 9
E-Mail: studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
Von Studierenden für Studierende:
Schreibcoaching zum wissenschaftlichen Arbeiten

Lernfeld (Teaching)

Melde Dich gerne bei den Coaches: coachfb9@uni-bremen.de

Vom weißen Blatt bis zur Entfassung unterstützt unsere individuelle Schreibberatung Prozesse der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten vom Essay über Präsentation bis zur Abschlussarbeit.
Im Einzelcoaching können Fragen und Themen gemeinsam geklärt werden - unkompliziert und unverbindlich.

Britta Petersen
Wissenschaftliche Schreibberatung
Individuelle Unterstützung Ihrer Schreibprojekte (Hausarbeit, Abschlussarbeit etc.)

Lernfeld (Teaching)

Aus aktuellem Anlass entfällt die persönliche Sprechstunde.

Britta Petersen
09-GS-1aVon Studierenden für Studierende: Selbstbewusst in die nächste Hausarbeit durch kreative Schreibtechniken

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 13.08.20 10:00 - 14:00 Das Seminar findet voraussichtlich online statt. Sie werden rechtzeitig eingeladen bzw. über Änderungen informiert.
Thu. 27.08.20 10:00 - 14:00 Das Seminar findet voraussichtlich online statt. Sie werden rechtzeitig eingeladen bzw. über Änderungen informiert.

Onlineveranstaltung zum wissenschaftlichen Schreiben begleitet durch Schreibcoaching:

Beim Schreiben werden Gedanken sortiert und strukturiert. Im Unialltag kann das (wissenschaftliche) Schreiben samt formaler Richtlinien oder Zeit- und Leistungsdruck durchaus schwerfallen und die Lust am Schreiben hemmen. Daher wollen wir uns in diesem Workshop positiven Schreiberfahrungen widmen. Wir werden uns die befreiende Kraft des Schreibens zu Nutze machen, um positive Gedanken und Ideen zu manifestieren und selbstbewusster in kommende wissenschaftliche Schreibprojekte zu gehen. Wir erproben außerdem Techniken zum Thema Zeitmanagement, Achtsamkeit und Konzentration.

Das Peer-to-Peer-Format „Von Studierenden für Studierende“ bietet einen geschützten Rahmen, in dem mögliche Unsicherheiten und Hindernisse beim wissenschaftlichen Arbeiten ausgetauscht werden können.

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Termine:

1) Kreative Schreibtechniken, Achtsamkeit, Übungen zum Gedanken strukturieren; Motivation und Zeit finden.
2) Fokus auf aktuelle Schreibprojekte der Teilnehmer*innen und Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die Inhalte der zweiten Sitzung werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen bedarfsgerecht angepasst.

Asima Amriko steht als Schreibcoach für individuelle Fragen und Beratungstermine währende der Zeit zwischen den Veranstaltungen für individuelle Fragen zur Verfügung.

Britta Petersen
Asima Amriko
09-GS-3-1aVon Studierenden für Studierende: Offenes Schreibatelier
Ort: Großes Atelier GW2 B3810

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 04.02.20 10:00 - 14:00
Tue. 11.02.20 10:00 - 14:00
Tue. 18.02.20 10:00 - 14:00
Tue. 25.02.20 10:00 - 14:00
Tue. 03.03.20 10:00 - 14:00
Tue. 10.03.20 10:00 - 14:00
Tue. 17.03.20 10:00 - 14:00
Tue. 24.03.20 10:00 - 14:00
Tue. 31.03.20 10:00 - 14:00
Fri. 01.05.20 10:00 - 12:00 Dieser Termin findet nicht statt!

Die Praxis des Schreibens ist Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens, wie auch kreativer Prozesse: indem ich formuliere, präzisiert sich meine Fragestellung und mein Forschungsinteresse, klären sich Gedanken, lassen sich Argumente finden und kommunizieren. Gerade deshalb ist das Schreiben eine Praxis, die nicht einfach gelingt, sondern immer wieder ein- und ausgeübt werden muss, egal ob das Studium gerade erst begonnen wurde, oder schon der Schritt in die Wissenschaft gelungen ist.

Zur Unterstützung des Schreibens wissenschaftlicher Projekte (Essays, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten etc.) wird das offene Schreibatelier von studentischen Schreibcoaches betreut. Die Coaches geben Impulse für Schreibprozesse und (auch außerhalb des Jour Fixe) beraten individuell. Im Peer-to-Peer können Fragen und Schwierigkeiten, Ideen und Möglichkeiten thematisiert und gemeinsam angegangen werden.
Jeder Jour Fixe beginnt mit einer Übung, die den Einstieg in das Schreiben ermöglicht und bietet die Möglichkeit an eigenen Texten zu arbeiten.Studierende sind herzlich eingeladen, jederzeit dazuzukommen und zu entscheiden, wie lange Sie an Ihrem Projekt arbeiten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Um Änderungen und weitere Aktivitäten im Bereich des Schreibcoachings zu erfahren, können Sie sich jedoch gerne anmelden.

Britta Petersen
Dr. Bettina Henzler
09-GS-3-13"Googelst du noch oder recherchierst du schon?"
Recherchetechniken in den Kultur- und Geisteswissenschaften

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Wed. 22.07.20 10:00 - 18:00 Das Seminar findet als Zoom-Konferenz in einer verkürzten Form statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Workshops.

Wozu brauche ich im Zeitalter von Google überhaupt noch Bibliothekskataloge und Datenbanken? Was sind die genauen Unterschiede? In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über Kataloge, Fachdatenbanken und Fachportale in den Kultur- und Geisteswissenschaften. In einem Mix aus Theorie und praktischen Übungen werden Sie verschiedene Recherchestrategien erlernen und anwenden. Das Seminar richtet sich besonders – aber nicht nur – an Studierende, die eine Haus- oder Abschlussarbeit vorbereiten.

Dr. Joachim Drews
09-GS-3-20Weitere Workshops zu Studienmethoden, Kommunikation und zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie im Programm der zentralen Studierwerkstatt:

Lernfeld (Teaching)

Die Studierwerkstatt https://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt/programm/ bietet Ihnen, neben Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, die Möglichkeit der Ausbildung und Zertifikation zum Schreibcoach_in.
Bei Fragen zum Schreiben wenden Sie sich im Fachbereich 9 gerne an Britta Petersen: forstafb9@uni-bremen.de oder in der Studierwerstatt an Jörg Riedel: riedel@uni-bremen.de

N. N.

Modul GS IX - Universitäres Engagement (max. 6 CP)

Ihr Engagement in StugA, AStA, Berufungskommissionen, selbstorganisierten universitären AGs, Gremienarbeit in Fachbereichs-/Institutsrat u.a. im Umfang von i.d.R. mindestens einem Semester kann für die GS anerkannt werden.
Lernziele: Teamarbeit, Sozialkompetenz, Kommunikations- und Organisationsfaehigkeit, ggf. Projektverantwortung, Einblicke in komplexe institutionelle Strukturen (Bsp. Universität).

Ergänzung: für dieses Modul gilt auch die Teilnahme am Programm \"Study Buddy\" vom Kompass-Forum International, bei dem Studierende ein Semester lang Gaststudierende betreuen:
https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/angebote-fuer-internationale-studierende/kompass/study-buddy

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten). Näheres zum Lern-/Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies
Der Bericht im Rahmen \"Study Buddy\" geht an das International Office
Anerkennung: durch das Studienzentrum FB 09/Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de und für \"Study Buddy\" durch das International Office/Kontakt: studybud@uni-bremen.de

Leistungspunkte: 2 CP
Course numberTitle of eventLecturer
GS IX

Lernfeld (Teaching)
N. N.

Modul GS X - Wissenschaftliches Engagement

Das Modul umfasst Ihre Mitarbeit in Forschungsprojekten, Besuch von Fachtagungen, Kongressen, Gastvorträgen. Vor Besuch dieser Veranstaltungen ist mit einem/einer Fachdozent*in/Hochschullehrer*in abzusprechen, ob die Veranstaltung anerkannt wird.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht, Projektpapier bzw. Forschungsbericht (3-5 Seiten); Näheres zum Lern-/Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies
Anerkennung: durch den/die Hochschullehrer/in oder das Studienzentrum des Fachbereichs 9
Leistungspunkte: 2 CP
Course numberTitle of eventLecturer
GS X

Lernfeld (Teaching)
N. N.
GS X

Lernfeld (Teaching)
N. N.