Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, B.Sc.

Zusatzangebote

Course numberTitle of eventLecturer
04-V09-TDL-EX01Tag der Lehre - Besichtigung Nabertherm

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 08:45 - 12:00 Nabertherm, Bahnhofstr. 20, 28865 Lilienthal
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-V09-TDL-EX02Tag der Lehre - Besichtigung ArcelorMittal

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 08:15 - 12:30 Treffpunkt Wendeplatz Badgasteiner Str., Bustransfer
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-V09-TDL-EX03Tag der Lehre - Besichtigung Airbus

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 08:45 - 12:00 Airbus, Airbus-Allee 1, 28199 Bremen
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-V09-TDL-EX04Tag der Lehre - Besichtigung OHB

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 09:45 - 12:00 OHB, Karl-Ferdinand-Braun-Str. 8, 28359 Bremen
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-V09-TDL-EX05Tag der Lehre - Besichtigung BLG

Study trip (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.12.18 10:45 - 13:00 BLG, Heinrich-Wiegand-Str. 8, 28197 Bremen
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
Aleksandra Himstedt
04-V09-VK-MathematikVorkurs Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Preparation Course Mathematics for Engineers
Angebot im Rahmen von Uni-Start und der Orientierungswoche; Ort: GW1-HS H0070

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 01.10.18 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070
Tue. 02.10.18 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070
Thu. 04.10.18 - Fri. 05.10.18 (Thu., Fri.) 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070
Tue. 09.10.18 - Thu. 11.10.18 (Tue., Wed., Thu.) 08:00 - 10:00 GW1-HS H0070
Fri. 12.10.18 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070
Mon. 30.09.19 12:00 - 14:00
Mon. 30.09.19 - Tue. 01.10.19 (Mon., Tue.) 12:00 - 14:00
Tue. 01.10.19 - Wed. 02.10.19 (Tue., Wed.) 12:00 - 14:00
Wed. 02.10.19 12:00 - 14:00
Fri. 04.10.19 12:00 - 14:00
Fri. 04.10.19 12:00 - 14:00
Tue. 08.10.19 08:00 - 10:00
Tue. 08.10.19 - Wed. 09.10.19 (Tue., Wed.) 08:00 - 10:00
Wed. 09.10.19 - Thu. 10.10.19 (Wed., Thu.) 08:00 - 10:00
Thu. 10.10.19 08:00 - 10:00
Fri. 11.10.19 12:00 - 14:00
Fri. 11.10.19 12:00 - 14:00


N. N.
04-V09-VK-Mathematik-TutoriumVorkurs Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge-Tutorien
Preparation Course Mathematics for Engineers - Exercises
Angebot im Rahmen von Uni-Start und der Orientierungswoche; Räume: IW3 0210; SFG 1020; SFG 1030; IW3 0390; IW3 0330; IW3 0200

Tutorial (Teaching)
N. N.
07-B37-1-01-01Vorkurs Rechnungswesen und Abschluss
Accounting and Accounts

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 01.10.18 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mon. 01.10.18 14:00 - 18:00 GW1 B0080
Mon. 01.10.18 14:00 - 18:00 SFG 0140
Mon. 01.10.18 14:00 - 18:00 SFG 0150
Tue. 02.10.18 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Tue. 02.10.18 14:00 - 18:00 SFG 0150
Tue. 02.10.18 14:00 - 18:00 GW1 B0080
Tue. 02.10.18 14:00 - 18:00 SFG 0140
Thu. 04.10.18 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Thu. 04.10.18 14:00 - 18:00 SFG 0150
Thu. 04.10.18 14:00 - 18:00 GW1 B0080
Thu. 04.10.18 14:00 - 18:00 SFG 0140
Fri. 05.10.18 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fri. 05.10.18 14:00 - 18:00 SFG 0150
Fri. 05.10.18 14:00 - 18:00 GW1 B0080
Fri. 05.10.18 14:00 - 18:00 SFG 0140

Liebe Erstsemester, bitte melden Sie sich für den Vorkurs verbindlich in einer Gruppe an. Wie das geht, erklären wir Ihnen auf unserer Homepage unter www.controlling.uni-bremen.de, insbesondere unter den Hinweisen zum Vorkurs Rechnungswesen und Abschluss. Folgen Sie dem angegebenen Link: http://www.controlling.uni-bremen.de/de/aktuelles_detail/items/hinweise-zum-vorkurs-rechnungswesen-und-abschluss-2017-kopie-kopie

Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
M. Sc Max Neubauer
07-B37-6-29-05Bachelor-Begleitseminar "Innovationsmanagement"
Bachelor Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 15.11.18 14:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Prof. Dr. Martin Möhrle

Informationsveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende
Termin für Wirtschaftsingenieurwesen - Teilnahme verpflichtend

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 17.10.18 08:00 - 11:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Pflichtveranstaltung:
Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende inkl. Brandschutzübung
An der Universitat Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.

PÜNKTLICHES Erscheinen wird vorausgesetzt!

08:00 Uhr – 09:00 Uhr Vorlesung Referat 02,
09:00 Uhr – 11:00 Uhr praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Dr. Maxie Hesse
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.10.18 07:30 - 10:00 GW1-HS H0070
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-IV-BM-WISEInformationsveranstaltung Übergang Bachelor-Master im Fachbereich Produktionstechnik
Vorraussetzungen, Fristen, Möglichkeiten für alle Studiengänge

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Thu. 22.11.18 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
Dr. sc. Iva Bačić
04-V09-1-MTMINT-Tutorien
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B1630
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 1110 IW3 0210 SFG 2010
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 IW3 0200

Additional dates:
Tue. 13.11.18 10:00 - 12:00 GW2 B1630
Svenja Katharina Schell
04-V09-3-VTRVorstellung der Vertiefungsrichtungen
Presentation of the Specialisations
für Studierende im dritten Fachsemester (BScPT) sowie für Studierende BSc. WingPT mit Interesse an der Wahl eines ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunktes

Lecture (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 FZB 0240

Additional dates:
Wed. 30.01.19 16:00 - 18:00 FZB 0240
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Prof. Dr. Hans-Werner Zoch
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-V10-BV-WISEEinführungs-Veranstaltung Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik
Introduction to B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

Tutorial (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.10.18 10:00 - 12:00 SFG 0150

Einführungs-Veranstaltung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik im Rahmen der Orientierungswoche

Svenja Katharina Schell

BPO 2012

Im Folgenden findet sich das Lehrangebot für alle Studierenden, die noch gemäß der BPO von 2012 studieren.

Das Lehrangebot für die BPO 2019 findet sich im entsprechend gekennzeichneten Abschnitt unten.

Pflichtbereich BPO 2012

Modulbereich Rahmenwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-1-E1-ÜInformatik Grundlagen Übungen
Computer Science - Basics / EDV-1 Ü / Tutorial
nach Vereinbarung

Exercises (Teaching)

PT BSc: (Modul Informatik)

Dr.-Ing. Carl Hans
04-26-1-E1-VInformatik Grundlagen
Computer Science - Basics / EDV-1 V / Lecture

Lecture (Teaching)
ECTS: PT 3; WIng 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dr.-Ing. Carl Hans
04-26-1-M1-ÜMathematik 1a Übungen

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 MZH 1090 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 IW3 0210 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 IW3 0200 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)
Matthias Knauer
04-26-1-M1-VMathematik 1a
Mathematics M I a

Lecture (Teaching)
ECTS: PT: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Matthias Knauer

Modulbereich Betriebswirtschaftslehre

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-1-01-02Rechnungswesen und Abschluss
Accounting and Accounts

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
M. Sc Max Neubauer
07-B37-1-01-03Rechnungswesen und Abschluss - Ü
Practical Exercise to Accounting and Accounts

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Wed. 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week) oder
weekly (starts in week: 3) Thu. 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 05.11.18 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Martin Knipp, M. Sc.
M. Sc Max Neubauer
M. Sc Steffen Guder
07-B37-1-01-04Rechnungswesen und Abschluss - T
Tutorium to Accounting and Accounts

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Mon. 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week) oder
weekly (starts in week: 3) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week) oder
weekly (starts in week: 3) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week) oder
weekly (starts in week: 3) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week) oder
weekly (starts in week: 3) Wed. 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week) oder
weekly (starts in week: 3) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week) oder
weekly (starts in week: 3) Thu. 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week) oder
weekly (starts in week: 3) Thu. 18:00 - 20:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week) oder
weekly (starts in week: 3) Fri. 08:00 - 10:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week) oder
weekly (starts in week: 3) Fri. 08:00 - 10:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
N. N.
07-B37-5-13-10Personal & Organisation
Human Resource Management and Organizational Theory

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Tue. 04.12.18 16:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Thu. 20.12.18 14:00 - 15:30 MZH 1380/1400
Tue. 08.01.19 16:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Wed. 09.01.19 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Tue. 15.01.19 16:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Tue. 22.01.19 16:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Tue. 29.01.19 16:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
N. N.
07-V10-5-BWL101Finanzwirtschaft
Finance

Lecture (Teaching)
ECTS: WIng PT: 6

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 23.11.18 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400
Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)
07-V10-5-BWL102Finanzwirtschaft Übungen

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 3) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)

Modulbereich Ingenieurwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-1-K1-ÜTechnisches Zeichnen (KL I - 1) - Übung
Engineering Drawing (KL I-1) - Exercise

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 FZB 0240 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 IW3 0200 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-26-1-K1-VTechnisches Zeichnen (KL I - 1)
Engineering Drawing (KL I-1) - Lecture

Lecture (Teaching)
ECTS: PT/WingPT: 4; SysEng: 6 (V+Ü)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V09-3-PT-ABW-VArbeits- und Betriebswissenschaft
Work and Operation Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-V09-3-PT-FT-VGrundlagen der Fertigungstechnik
Basics of Manufacturing Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 04.03.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H0070
Mon. 04.03.19 12:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mon. 04.03.19 12:00 - 16:00 MZH 1380/1400
Mon. 04.03.19 12:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mon. 04.03.19 12:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Wed. 11.09.19 09:30 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Bernhard Karpuschewski
04-V09-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-V10-1-M0101Technische Mechanik 1
Engineering Mechanics
Achtung: Der Montagstermin findet bis Weihnachten Mo. 8-10 Uhr im HS 1010 (Kleiner Hörsaal) statt. Der Donnerstagstermin findet bis Weihnachten Do. 8-10 Uhr im Raum NW2 C0290 statt. Am Freitagstermin: Bis Weihnachten Vorrechenübung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1820
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Richard Ostwald
04-V10-1-M0102Vorrechenübungen Technische Mechanik 1
Engineering Mechanics 1 Tutorial Course
Achtung: Der Termin dieser Veranstaltung findet bis Weihnachten freitags von 10-12 Uhr im HS 1010 (Kleiner Hörsaal) statt.

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Richard Ostwald
04-V10-1-M0103Übungen zu Technische Mechanik 1
Engineering Mechanics I - Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)
Richard Ostwald
04-V10-3-M0301Werkstofftechnik
Material Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: WIng PT: 5

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GW1-HS H0070 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 26.02.19 09:00 - 12:00 GW1-HS H0070
Tue. 24.09.19 09:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr. Brigitte Clausen
04-V10-3-M0401Industrial Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: WIng PT: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 17:00 - 20:00 IW3 0390 (4 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Hartmut Höhns

Wahlpflichtbereich BPO 2012

Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre

I. Modulbereich FiRSt

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-4-14-03Finanzanalyse und Unternehmensbewertung
Financial Analysis and Valuation

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Wed. 11.04.18 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Wed. 18.04.18 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Fri. 20.04.18 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Wed. 25.04.18 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Wed. 02.05.18 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Fri. 04.05.18 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Wed. 09.05.18 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Wed. 16.05.18 10:00 - 12:00 WING 0.03
Wed. 23.05.18 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Wed. 30.05.18 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Wed. 06.06.18 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Wed. 13.06.18 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Wed. 27.06.18 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Wed. 04.07.18 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Wed. 06.02.19 11:00 - 18:00 WiWi2 F4100
N. N.
07-B37-5-14-04Investments

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Thu. 18.10.18 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070
Thu. 25.10.18 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070
Thu. 01.11.18 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070
Thu. 08.11.18 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070
Thu. 15.11.18 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070
Thu. 22.11.18 08:00 - 10:00 SFG 2040
Thu. 29.11.18 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070
Thu. 06.12.18 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070
Thu. 13.12.18 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070
Thu. 20.12.18 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070
Thu. 10.01.19 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070
Thu. 17.01.19 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070
Thu. 24.01.19 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070
Thu. 31.01.19 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070

www.fiwi.uni-bremen.de

Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-B37-5-14-05Behavioral Finance

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 15.10.18 14:00 - 16:00 GW2 B1410
Mon. 22.10.18 14:00 - 16:00 GW2 B1410
Mon. 29.10.18 14:00 - 16:00 GW2 B1410
Mon. 05.11.18 14:00 - 16:00 GW2 B1410
Mon. 12.11.18 14:00 - 16:00 GW2 B1410
Mon. 19.11.18 14:00 - 16:00 GW2 B1410
Mon. 26.11.18 14:00 - 16:00 GW2 B1410
Mon. 03.12.18 14:00 - 16:00 GW2 B1410
Mon. 10.12.18 14:00 - 16:00 GW2 B1410
Mon. 17.12.18 14:00 - 16:00 GW2 B1410
Mon. 07.01.19 14:00 - 16:00 GW2 B1410
Mon. 14.01.19 14:00 - 16:00 GW2 B1410
Mon. 21.01.19 14:00 - 16:00 GW2 B1410
Mon. 28.01.19 14:00 - 16:00 GW2 B1410
Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)

II. Modulbereich IEM

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-13-09Strategisches Management (in English)
Strategic Management - Basics of Strategy in the Digital Age
Grundlagen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Tue. 16.10.18 16:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Tue. 23.10.18 16:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Tue. 30.10.18 16:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Tue. 06.11.18 16:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Tue. 13.11.18 16:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Tue. 20.11.18 16:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Tue. 27.11.18 16:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

www.mo.uni-bremen.de

N. N.
07-B37-5-13-15Dienstleistungsmanagement
Services Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 15.10.18 14:00 - 16:00
Mon. 29.10.18 14:00 - 16:00
Mon. 12.11.18 14:00 - 16:00
Mon. 26.11.18 14:00 - 16:00
Mon. 10.12.18 14:00 - 16:00
Mon. 07.01.19 14:00 - 16:00
Mon. 21.01.19 14:00 - 16:00
N. N.

III. Modulbereich Logistik

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-5-15-04Supply Chain Operations Management (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Tue. 23.10.18 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Tue. 06.11.18 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Tue. 20.11.18 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Tue. 04.12.18 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Tue. 08.01.19 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Tue. 22.01.19 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Tue. 29.01.19 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-5-15-05Verkehrswirtschaft (in English)
Transport Economics

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Thu. 10.01.19 09:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Fri. 11.01.19 09:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Tue. 15.01.19 09:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Fri. 18.01.19 09:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fri. 25.01.19 09:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Thu. 31.01.19 - Fri. 01.02.19 (Thu., Fri.) 09:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Dr. Irina Dovbischuk
Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis

Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft

Projektmodule

Course numberTitle of eventLecturer
04-V09-5-P-1801Untersuchung unterschiedlicher drahtloser Kommunikationsverfahren zwischen mobilen Robotern
Examination of different wireless communication protocols between mobile robots
Examination of different wireless communication protocols between mobile robots

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
N. N.
04-V09-5-P-1802Diagnose und Instandsetzung von Elektrofahrzeugen
Diagnosis and maintenance of electric vehicles
Diagnosis and maintenance of electric vehicles

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

  • Sicherheitstechnische Unterweisung am Elektrofahrzeug
  • Spannungsfreischaltung gem. DGUV 200-05 Stufe 2
  • Praktische und rechnergestützte Fehlerdiagnose via CAN-Bus
  • Aus- und Einbau defekter Komponenten des Antriebsstangs
  • Instandsetzung von Umrichter- und Maschinentechnik
  • Modernisierung bestehender Fahrzeugheizsysteme

Dr. Marc Lemmel
Nils Petermann, B. Sc.
04-V09-5-P-1803Einfluss der Faserverstärkung auf die mechanischen Eigenschaften oxidkeramischer Faserverbundwerkstoffe
Effect of the fiber reinforcement on the mechanical performance of oxide-based ceramic matrix composites
Effect of the fiber reinforcement on the mechanical performance of oxide-based ceramic matrix composites

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Die Entwicklung keramischer Faserverbundwerkstoffe erfolgt in erster Linie mit dem Ziel, hochtemperaturbeständige Materialien mit einer hohen Schadenstoleranz zu erhalten. In dem studentischen Projekt soll anhand von Zug- und Biegeversuchen den Einfluss von verschiedenen Fasergeweben auf die mechanischen Eigenschaften von oxidkeramischen Faserverbundwerkstoffen untersucht werden.

Dr.-Ing. Kamen Tushtev
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-V09-5-P-1807Design und Aufbau eines Antriebssystems für einen T-förmigen Mischer
Design and build a T-shaped mixer for studying fluids mixing
Design and build a driving system for a T-shaped mixer

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

T-förmige Mischer sind ein weit verbreitetes Rohrleitungselement in chemischen Reaktoren und Abscheidevorrichtungen. Darüber hinaus eignen sie sich zur systematischen Grundlagenuntersuchung von Mischungsvorgängen in Fluiden. Dieses Projekt zielt darauf ab, einen T-Mischer für Labormessungen mit hochentwickelten Laser-Diagnosemethoden zu entwickeln. Das System besteht im Wesentlichen aus einer Düse einem Antriebssystem.

Dieses Bachelor-Projekt zielt darauf ab, ein System zu entwerfen und zu bauen, dass die Flüssigkeit durch einen T-förmigen Mischer drückt. Das Herzstück des Antriebssystems ist ein Gleichstrom-Schrittmotor, welcher mittels einer Steuer-Software (Labview) und -karte (National Instruments) präzise geregelt wird.

Anforderungen: Erfahrungen im Bereich der CAD, Steuerung und Programmierung (speziell Labview).

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1808digi.box: Mobile IKT-Infrastruktur für digital gestütztes Arbeiten und Lernen
digi.box: Mobile ICT infrastructure for digitally supported work and learning
digi.box: Mobile ICT infrastructure for digitally supported work and learning

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.37 (4 Teaching hours per week)

Eine der größten Herausforderungen für Betriebe und Bildungsinstitutionen, die digitale Medien zur Unterstützung von Arbeits- und Lernprozessen einsetzen wollen, besteht darin, eine adäquate informationstechnische Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.
Im Projekt soll unter Verwendung eines Raspberry-Pis eine solche mobile Infrastruktur, die ausgesprochen anwenderfreundlich und barrierearm ist, entwickelt und konfiguriert werden. Dies erfordert sowohl eine intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, die die Hardware bietet, als auch mit der Software (Nextcloud), die auf dem System zu installieren ist. Nach dem Ansatz der User-Storys wird das System sukzessive zu einer auf die spezifischen Bedarfe eines Betriebs oder einer Bildungsinstitution angepassten Lösung entwickelt.
Jede Studierendengruppe arbeitet dabei jeweils an einer eigenen Lösung.

Prof. Dr. Falk Howe
Nils Petermann, B. Sc.
Alexander Seedorf
04-V09-5-P-1809Test und Modifikation eines Regelventils für kryogenen Sauerstoff für die studentische Rakete ZEpHyR 2
Test and modification of a regulation valve for liquid oxygen for the student rocket ZEpHyR 2
Test and modification of a regulation valve for liquid oxygen for the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Die Zuführung des flüssigen Sauerstoffes in das Treibwerk der ZEpHyR 2 soll über ein Regelventil gesteuert werden. Ein erster Prototyp für das Ventil wurde bereits in einer vorhergehenden Projektarbeit erstellt. Im Rahmen dieses Projektes soll der Prototyp für den Einsatzfall ausgiebig getestet werden. Darüber hinaus soll das Ventil hinsichtlich geänderter Einsatzanforderungen angepasst und massenoptimiert konstruiert werden.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1810Weiterentwicklung und Auslegung der Struktur für die studentische Rakete ZEpHyR 2
Further development and design of the structure for the student rocket ZEpHyR 2
Further development and design of the structure for the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
In einer vorhergehenden Projektarbeit wurde das Gesamtsystem Rakete bereits vorausgelegt. In diesem Zusammenhang wurden erste Analysen und Auslegungen zum Design der Raketenstruktur durchgeführt. Im Rahmen dieses Projekt soll die Auslegung und ein konkretes Design der Struktur fortgeführt werden. Schwerpunkte sind dabei die Materialauswahl, die Massenoptimierung und die materialgerechte Einleitung von Lasten.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1811Auslegung und Konstruktion der Startrampe für die studentischen Rakete ZEpHyR 2
Design and construction of the launch rail for the student rocket ZEpHyR 2
Design and construction of the launch rail for the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Im Rahmen des DLR Programmes STERN wird am ZARM die studentische Hybridrakete ZEpHyR 2 entwickelt, die mit flüssigem Sauerstoff als Oxidator und Paraffin als Brennstoff fliegen soll.
Für den Start in Kiruna (Schweden) muss die Rakete in einer Schiene geführt werden. Diese kann durch eine vorgegebene Adapter-Struktur (Lighttruss Traversenprofile) mit einer in Kiruna vorhandenen Startrampe verbunden werden, welche das Auf- und Ausrichten der Rakete übernimmt. Alle weiteren Funktionen wie die Betankung (LOX und Druckgas), die Stromversorgung und die Datenverbindungen an der Rampe müssen erstellt und mit dem vorhandenen Ground Support Equipment (GSE) verbunden werden.

ZEpHyR 2 is a hybrid rocket, powered by liquid oxygen and paraffin, which is developed by students at the ZARM institute in context of the DLR STERN programme.
For its launch in Kiruna (Sweden) the rocket must be guided in a rail. The launch rail should be mounted on the rocket launcher, which is responsible for elevation and orientation, by adapters (Lighttruss stage profiles) in Kiruna. Further functions as fuelling (liquid oxygen and pressurization gas), power and data connection should be established and connected to the ground support equipment (GSE).

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1812Zukunftweisende Prozessierung elektrolumineszenter Materialien unter Mikrogravitationsbedingungen
Advanced Processing of Electroluminescent Materials in Microgravity
Advanced Processing of Electroluminescent Materials in Microgravity

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Das Projekt befasst sich mit der Herstellung elektrolumineszenter Materialien mittels zukunftsweisender Prozessierung unter Mikro-gravitation. Das Projekt ist im interdisziplinären Gebiet der Material-wissenschaften angesiedelt und wird von Dr. Martin Castillo geleitet. Aufgaben umfassen die Probenvorbereitung, die Probenentnahm und Röntgendiffraktometrieanalysen der Proben. Die Arbeiten werden in enger Kooperation mit Magdalena Thode (Doktorandin) ausgeführt.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1813Metallische Nanofluide in variabler Gravitation
Metallic Nanofluids in variable Gravity
Metallic Nanofluids in variable Gravity

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Nanofluide sind kolloidale Nanopartikel, welche ihre Anwendung im
Wärmetransfer finden. In diesem Projekt soll eine Versuchsanalage
aufgebaut werden, welche zur Synthese der Nanofluide verwendet
wird. Dieses beinhaltet die Überarbeitung des aktuellen Prototypen,
Konstruktion eines neuen und Implementierung in die vorhandene
Software (LabView). Die Kontrolle erfolgt über die eigene Synthese
von Nanofluiden.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1814Verfahrenstechnik der Bierherstellung
Process Engineering in Brewing Technology
Process Engineering in Brewing Technology

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Ganzheitliche Betrachtung des Prozesses des Bierbrauen unter verfahrenstechnischen Gesichtspunkten: Unit Operations, Stoff- und Energieflüsse, Fermentationstechnik, Prozessführung

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. Thorben Helmers
04-V09-5-P-1816Design und Konstruktion eines Pyro-Ventils für die studentische Rakete ZEpHyR 2
Design and construction of a pyro valve for the student rocket ZEpHyR 2
Design and construction of a pyro valve for the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Zur Einspritzung des flüssigen Sauerstoffes in das Triebwerk wird der Sauerstofftank mit Helium bedrückt. Die Aktivierung der Zuführung des Heliums erfolgt mithilfe eines Druckminderers und eines Pyro-Ventils. Ein derartiges Ventil wurde bereits erfolgreich in der ZEpHyR 1 eingesetzt. Für die ZEpHyR 2 soll dieses Ventil hochskaliert und optimiert werden. Dieses umfasst zum Beispiel die Auswahl eines geeigneten Druckminderers, die Anpassung des Strömungsquerschnittes und die Massenoptimierung.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1817Auslegung und Konstruktion der Nasenspitze und der Leitwerke für die studentische Rakete ZEpHyR 2
Design and construction of the nosecone and the fins for the student rocket ZEpHyR 2
Design and construction of the nosecone and the fins for the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
In einer vorhergehenden Projektarbeit wurde das Gesamtsystem Rakete bereits vorausgelegt. In diesem Zusammenhang wurden erste Analysen und Auslegungen zum Design der Raketenstruktur durchgeführt. Im Rahmen dieses Projekts soll die Auslegung und ein konkretes Design der Nasenspitze und der Leitwerke fortgeführt werden. Schwerpunkte sind dabei die Materialauswahl, die Massenoptimierung und die materialgerechte Einleitung von Lasten. Außerdem sollen CFD-Simulationen zum Hitzeeintrag durchgeführt werden

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1818Entwicklung einer wassergekühlten Düse für das Engineering Model der studentischen Rakete ZEpHyR
Development of a water-cooled nozzle for the engineering model of the student rocket ZEpHyR
Development of a water-cooled nozzle for the engineering model of the student rocket ZEpHyR

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Zum Test des Triebwerkes der ZEpHyR 2 wird derzeit ein Engineering Model des Antriebes genutzt. Bei diesem wird die Düse und der Thermalschutz jeweils nur für einen Versuch verwendet. Um die Testkosten zu reduzieren, soll im Rahmen dieses Projekts daher eine wassergekühlte wiederverwendbare Düse entwickelt werden. Zu diesem Zweck muss zunächst ein geeignetes Material identifiziert werden. Darüber hinaus muss das Fertigungsverfahren festgelegt werden. Abschließend sind Triebwerkstests mit dieser Düse denkbar, um die Funktionalität zu verifizieren.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1819Auslegung und Konstruktion eines LOX Tanks für den Triebwerksteststand der studentischen Rakete ZEpHyR 2
Design and construction of a LOX pressure vessel for the motor test stand of the student rocket ZEpHyR 2
Design and construction of a LOX pressure vessel for the motor test stand of the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.

Der Triebwerksteststand der ZEpHyR 2 am ZARM soll ausgebaut werden, weswegen ein größerer LOX Tank notwendig ist. Der Tank soll ausgelegt und aus Edelstahl konstruiert werden. Ebenfalls soll ein fahrbares Gestell, ein LN2 Behältnis und eine mehrstufige Füllstandanzeige realisiert werden.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-5-P-1820Konstruktion von Steuerelementen für die Luftfahrt
Design of pilot flight control systems
Design of pilot flight control systems

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Steuerelemente, die in der Luftfahrt zur Lenkung des Flugzeuges eingesetzt werden sind am freien Markt kaum verfügbar. Dennoch müssen sie häufig zu Demonstrations- und Testzwecken eingesetzt werden. Dieses Projekt soll dazu dienen einen Hebel zur Landeklappensteuerung zu konstruieren und zu bauen, der genauso aussieht, die selbe Haptik besitzt und zur Steuerung der Landeklappen eingesetzt werden kann, wie das Original. Die Ergebnisse sollen am A320 Landeklappenmodell mit Originalkomponenten evaluiert werden.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V09-5-P-1821ChemShip / ChemCar
ChemShip / ChemCar

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Konzeptionierung und Bau eines Schiffes oder Fahrzeuges mit chemischem Antrieb

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-V09-5-P-1822Optimierung des Antriebsstrangs eines Formula Rennwagens
Optimization of the powertrain of a Formula racing car
Optimization of the powertrain of a Formula racing car

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

In diesem Projekt soll es um die Optimierung und teilweise Neuauslegung von Teilen des Antriebsstrangs eines Formula Student Rennteams gehen. Dazu gehört die Einarbeitung in Simulations-, CAD- und weiterer Software, wie zum Beispiel Software zum Auslegen von Getrieben.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-V09-5-P-1823Konzept eines sensorierten Handhabungssystems zur preform- Herstellung von technischen Textilien
Concept of a sensored handling system for the preform production of technical textiles
Concept of a sensored handling system for the preform production of technical textiles

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Für die Ablage von textilen Halbzeugen in ein Formwerkzeug soll ein
Konzept für ein Handhabungssystem herausgearbeitet werden:
Das Handhabungssystem soll hierbei in der Lage sein,
- sensorisch die Kontur des Formwerkzeuges zu erfassen und abbilden zu können,
- anpassbar für unterschiedliche Halbzeug Geometrien,
- sensorisch in das Formwerkzeug abzulegen.
Innerhalb des Projektes ergeben sich Konstruktions-, sowie elektro- und softwaretechnische Aufgaben.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V09-5-P-1824Laborabzug 4.0 – Personalisierte Datenerfassung für chemische Reaktionen
Fume cupboard 4.0 – personnal data record of chemical reactions
Fume cupboard 4.0 – personnal data record of chemical reactions

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

In der Synthese von neuen chemischen Verbindungen ist es wichtig alle messbaren Parameter (Reaktionszeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit) aufzuzeichnen. Für die Rekonstruierbarkeit von Experimenten müssen die entsprechenden erhaltenen Daten gespeichert werden und für Rückfragen anderer Wissenschaftler zur Verfügung stehen.

Ziel des Projekts ist es bis Ende des Wintersemesters 2018/19 ein Messsystem zu entwickeln und umzusetzen, mit dem
- die Parameter Reaktionszeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Laborabzug im Sekundentakt erfasst werden können,
- der Prozess der Messung per NFC gestartet und beendet wird, und
- die Daten nach Beendigung per Mail an den autorisierenden Laboranden geschickt werden.

Inhalte:
- Entwicklung und Umsetzung des Messsystems auf Basis eines Raspberry Pis
- Integration der Sensoren und Implementierung einer Logging Funktion
- Prozessstart/-ende per NFC
- WLAN Integration des Messsystems
- Kopplung NFC zu Mail der Laboranden

Voraussetzungen:
- Brennendes Interesse an Zusammenspiel Hard-/Software
- Englischkenntnisse
- Fähigkeit, ein Problem herunter zu brechen und Nicht-Fachleuten zugänglich zu machen
- Qualitäten als Querdenkende und Machende
- Vorkenntnisse Linux, C++/Python von Vorteil

N. N.
04-V19-EIT-6.4digi.box: Mobile IKT-Infrastruktur für digital gestütztes Arbeiten und Lernen
digi.box: Mobile ICT infrastructure for digitally supported work and learning
digi.box: Mobile ICT infrastructure for digitally supported work and learning

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.37 (4 Teaching hours per week)

Eine der größten Herausforderungen für Betriebe und Bildungsinstitutionen, die digitale Medien zur Unterstützung von Arbeits- und Lernprozessen einsetzen wollen, besteht darin, eine adäquate informationstechnische Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.
Im Projekt soll unter Verwendung eines Raspberry-Pis eine solche mobile Infrastruktur, die ausgesprochen anwenderfreundlich und barrierearm ist, entwickelt und konfiguriert werden. Dies erfordert sowohl eine intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, die die Hardware bietet, als auch mit der Software (Nextcloud), die auf dem System zu installieren ist. Nach dem Ansatz der User-Storys wird das System sukzessive zu einer auf die spezifischen Bedarfe eines Betriebs oder einer Bildungsinstitution angepassten Lösung entwickelt.
Jede Studierendengruppe arbeitet dabei jeweils an einer eigenen Lösung.

Prof. Dr. Falk Howe
Nils Petermann, B. Sc.
Alexander Seedorf
04-V19-MFT-6.4digi.box: Mobile IKT-Infrastruktur für digital gestütztes Arbeiten und Lernen
digi.box: Mobile ICT infrastructure for digitally supported work and learning
digi.box: Mobile ICT infrastructure for digitally supported work and learning

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 20:00 External location: TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.37 (4 Teaching hours per week)

Eine der größten Herausforderungen für Betriebe und Bildungsinstitutionen, die digitale Medien zur Unterstützung von Arbeits- und Lernprozessen einsetzen wollen, besteht darin, eine adäquate informationstechnische Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.
Im Projekt soll unter Verwendung eines Raspberry-Pis eine solche mobile Infrastruktur, die ausgesprochen anwenderfreundlich und barrierearm ist, entwickelt und konfiguriert werden. Dies erfordert sowohl eine intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, die die Hardware bietet, als auch mit der Software (Nextcloud), die auf dem System zu installieren ist. Nach dem Ansatz der User-Storys wird das System sukzessive zu einer auf die spezifischen Bedarfe eines Betriebs oder einer Bildungsinstitution angepassten Lösung entwickelt.
Jede Studierendengruppe arbeitet dabei jeweils an einer eigenen Lösung.

Prof. Dr. Falk Howe
Nils Petermann, B. Sc.
Alexander Seedorf

I. Modulbereich Produktionstechnik/Fertigungstechnik

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

II. Modulbereich Produktionstechnik/Verfahrenstechnik

Course numberTitle of eventLecturer
04-V10-1-SPV01Grundlagen der Stoffwandlung
Fundamentals of Material Transformation
Ort: NW2 Hörsaal C 0290

Lecture (Teaching)
ECTS: WIng PT: 3 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Jorg Thöming

III. Modulbereich Produktionstechnik/Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 06.02.19 09:00 - 12:00 SFG 0140
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann

IV. Modulbereich Produktionstechnik/Mechanical Engineering

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KD-002Einführung in die Strömungslehre
Veranstaltungsort: IW3 0390

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll

V. Modulbereich Produktionstechnik/Materialwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 IW3 0390 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kurosch Rezwan

VI. Modulbereich Produktionstechnik/Industrielles Management

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-IM-005Arbeits- und Betriebsorganisation (ehemals Betriebsorganisation)
Blockveranstaltung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.02.19 10:00 - 18:00 SFG 1040
Sat. 09.02.19 10:00 - 17:00 SFG 1040
Fri. 15.02.19 12:00 - 18:00 SFG 1040
Sat. 16.02.19 10:00 - 17:00 SFG 1040
N. N.

General Studies BPO 2012

Pflichtbereich

Course numberTitle of eventLecturer
04-V10-1-M0201Berufsbild Wirtschaftsingenieurwesen
Occupational Profiles within Industrial Engineering & Management

Lecture (Teaching)
ECTS: WIng PT: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 Teaching hours per week)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
07-B37-1-30-01Analyse von Wirtschaftsdaten
Analysis of Economic Data

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week) oder
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Martin Missong

Wahlpflichtbereich

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KG-014Biologie für Ingenieure
Biology for Engineers
Ort: TAB-Gebäude, Raum 0.50

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. rer. nat. Susan Köppen
04-26-KGSB-04Konflikt- und Verhandlungsmanagement
Conflict and Negotiation Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 11.01.19 16:00 - 20:00 SFG 1040
Sat. 12.01.19 09:00 - 17:00 SFG 1040
Fri. 18.01.19 16:00 - 20:00 SFG 1040
Sat. 19.01.19 09:00 - 17:00 SFG 1040
Frank Beinhold
04-V10-5-IM01Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik
Modeling and Simulation in Production and Logistics
Vorlesung und Übung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 BIBA 0302 (IPS-Labor 2) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 06.02.19 14:00 - 16:00 BIBA-Auditorium
Wed. 03.04.19 14:00 - 16:00 BIBA-Auditorium
Prof. Dr. Michael Freitag
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Basics of Economics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) oder
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Additional dates:
Thu. 17.01.19 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Dirk Fornahl
William John Arant
07-B35-1-06-02Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Ü
Practical Exercise to Basics of Economics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Additional dates:
Fri. 18.01.19 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Thu. 07.02.19 14:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Dirk Fornahl
William John Arant
07-B37-2-29-01Recht
Law

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Thu. 18.10.18 16:00 - 20:00 GW1-HS H0070
Fri. 02.11.18 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070
Fri. 16.11.18 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070
Fri. 30.11.18 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070
Fri. 14.12.18 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070
Fri. 11.01.19 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070
Fri. 25.01.19 16:00 - 20:00 GW1-HS H0070
Dr. Irene Pötting
07-B37-2-29-02Recht-Ü
Practical Exercise to Law

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 18:00 - 20:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 Teaching hours per week) oder
Dr. Irene Pötting
07-B37-3-09-01Wirtschafts - und Finanzpolitik
Economic and Financial Policy

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
07-B37-3-09-02Wirtschafts - und Finanzpolitik - Ü
Practical Exercise to Economic and Financial Policy

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 2) Fri. 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 07.12.18 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Antje Bollen
Julia Rebecca Fischer
07-B37-3-35-01Angewandtes Projektmanagement
Applied Project Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 24.10.18 14:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-

www.innovation.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
07-B37-5-13-11Gründungsmanagement II
Entrepreneurship II

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Wed. 17.10.18 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Wed. 24.10.18 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Wed. 07.11.18 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Wed. 14.11.18 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Wed. 21.11.18 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Wed. 28.11.18 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Wed. 05.12.18 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Wed. 12.12.18 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Wed. 19.12.18 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Wed. 09.01.19 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Wed. 16.01.19 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Wed. 23.01.19 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Wed. 30.01.19 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Dr. Martin Holi
07-B37-5-22-01Operations Research (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
N. N.
07-B37-5-22-02Operations Research - Ü

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
N. N.
eGS-VA-2018/19-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel

Wahlbereich

Course numberTitle of eventLecturer
07-B37-3-32-01Berufsfeldorientierung I - Bewerbungstraining und aktives Karrieremanagement
Job Application Training and Active Career Management

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 19.10.18 10:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Fri. 02.11.18 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Fri. 16.11.18 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Fri. 30.11.18 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Fri. 30.11.18 10:00 - 14:00 WiWi1 A3020
Fri. 30.11.18 10:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Fri. 18.01.19 10:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Poolangebote

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-VA-2018/19-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-07Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-2018/19-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-2018/19-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke