Course Catalog

Study Program SoSe 2020

Physik, B.Sc.

BEKANNTMACHUNGEN

Course numberTitle of eventLecturer
Vorstellung der Wahlfächer
für Physik B.Sc. und M.Sc. durch Vertreter*innen der Institute der Physik

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.06.20 10:00 - 12:00 als Videomeeting

Hier werden die Wahlfächer für die Studiengänge B.Sc. & M.Sc. Physik vorgestellt, um die Studierenden bei der Wahl eines Schwerpunktes zu unterstützen. Die Terminbekanntgabe erfolgt in Kürze.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer

ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN

Course numberTitle of eventLecturer
01-00-PhyKo-VPhysikalisches Kolloquium

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050


Prof. Dr. Jürgen Gutowski
01-01-04-Kosm-VKosmologie: Ein Fächer und Kulturen verbindendes Angebot für Unterricht und Kurse

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.04.20 09:00 - 17:00
Sat. 09.05.20 09:00 - 17:00
Sat. 16.05.20 09:00 - 17:00
Sat. 30.05.20 09:00 - 17:00
Sat. 06.06.20 09:00 - 17:00
Sun. 14.06.20 09:00 - 17:00
Sat. 20.06.20 09:00 - 17:00

Experimentelle Entdeckung wesentlicher Naturgesetze zur Gravitation, Thermodynamik und Quantenphysik sowie Messung entsprechender Naturkonstanten: G, c, kB und h. Erstellen wesentlicher astrophysikalischer Fotos.
Entdeckung der Raumkrümmung, Raumausdehnung und Distanzvergrößerung sowie ermitteln der Distanz abhängig von der Zeit von der Planck-Länge bis zum Lichthorizont.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin
01-16-00-HL-SSynthese und Analyse von Halbleiternanostrukturen
für B.Sc. und M.Sc. Physik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:30 - 13:00 (2 Teaching hours per week)

Raum NW1, N4270

Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-53-PD5-3Bremen-Oldenburgisches Kolloquium zur Didaktik der Naturwissenschaften

Colloquium (Teaching)

Dienstags 18:15-19:45 Uhr nach besonderer Ankündigung: http://www.idn.uni-bremen.de/kolloquium.php

Prof. Dr. Horst Schecker
Prof. Dr. Ingo Eilks
Prof. Dr. Doris Elster

2. ERSTES STUDIENJAHR (1./2. SEMESTER)

2.1. Modul Experimentalphysik 2: Elektrodynamik und Optik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Rosenauer, Prof. Dr. Martin Eickhoff

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: VF/ZF 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-EEP2-VErgänzungen zur Experimentalphysik 2
Annotations for Experimental Physics 2

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-01-04-EP2-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 2 (VF)
Exercises for Experimental Physics (Electrodynamics and Optics)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 2) Wed. 08:00 - 10:00
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-01-04-EP2-VExperimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik)
Experimental Physics 2 (Electrodynamics and Optics)
VF

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 04.06.20 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Fri. 05.06.20 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060
Tue. 01.09.20 08:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-01-53-EP2-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 2 (ZF)
Exercises for Experimental Physics (Electrodynamics and Optics)
ZF

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-01-53-EP2-VExperimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik) (ZF)
Experimental Physics 2 (Electrodynamics and Optics)
ZF

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Martin Eickhoff

2.2. Modul Grundpraktikum 2: Elektrodynamik und Optik

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: VF/ZF 3 cp
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-GP2-PGrundpraktikum 2 (VF)
Introductory Laboratory Course 2

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 08:00 - 11:00
weekly (starts in week: 2) Wed. 11:00 - 14:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-01-53-GP2-PGrundpraktikum 2 (ZF)
Introductory Laboratory Course 2

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 17:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald

2.3. Modul Theoretische Physik 2: Mechanik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt, Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Pflichtmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: VF 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-TP2-ÜÜbungen zu Theoretische Physik 2
Exercises for Theoretical Physics (Mechanics)

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 2) Thu. 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Tim Wehling
01-01-04-TP2-VTheoretische Physik 2 (Mechanik)
Theoretical Physics (Mechanics)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Tim Wehling

Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00
Dr. rer. nat. Arsen Narimanyan
01-01-04-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. rer. nat. Arsen Narimanyan

3. ZWEITES STUDIENJAHR (3./4. SEMESTER)

3.1a. Modul Experimentalphysik 4: Thermodynamik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hans-Guenther Doebereiner, Prof. Dr. Manfred Radmacher

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: VF/ZF 7 cp
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-EP4-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 4
Exercises for Experimental Physics 4
VF

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 2) Fri. 10:00 - 12:00
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-01-04-EP4-VExperimentalphysik 4 (Thermodynamik)
Experimental Physics 4 (Thermodynamics)
VF, ZF

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 04.06.20 10:00 - 12:00
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-01-53-EP4-ÜÜbungen zu Experimentalphysik (ZF)
Exercises for Experimental Physics 4

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00
Prof. Dr. Manfred Radmacher

Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-GP4-PGrundpraktikum 4 (VF)
Laboratory Course for Experimental Physics 4
Experimentalphysik

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 09:00 - 12:00
weekly (starts in week: 2) Wed. 12:00 - 15:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-01-53-GP4-PGrundpraktikum 4 (ZF)
Laboratory Course for Experimental Physics 4
Experimentalphysik

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 17:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald

3.2. Modul Theoretische Physik 4: Quantenmechanik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frank Jahnke

Pflichtmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: VF 10 cp
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-TP4-ÜÜbungen zu Theoretische Physik 4
Exercises for Theoretical Physics 4
VF

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) oder
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00
Prof. Dr. Thomas Frauenheim
Dr. Balint Aradi
01-01-04-TP4-VTheoretische Physik 4 (Quantenmechanik)
Theoretical Physics 4 (Quantum Mechanics)
VF

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 14.05.20 08:00 - 10:00
Prof. Dr. Thomas Frauenheim
Dr. Balint Aradi

3.3. Modul Höhere Mathematik 4

Modulverantwortlicher: N.N.

Pflichtmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: VF 5 cp
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-HM4-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 4
Exercises for Advanced Mathematics 4

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00
Dr. Jun Zhao
01-01-04-HM4-VHöhere Mathematik 4
Advanced Mathematics 4

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 28.07.20 09:30 - 12:30 NW1 H 2 - W0020
Dr. Jun Zhao

3.4. Nichtphysikalisches Wahlfach

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Manfred Radmacher

Im Wahlbereich "Nichtphysikalisches Wahlfach" können bis zu 3 Module aus einem anderen Studiengang nach Genehmigung durch den Bachelorprüfungsausschuss erbracht werden.

Wahlmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: VF 6 cp
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-NPW1-VWerkstofftechnik
Materials Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Vorlesung. TAB-Gebäude (ECO5), Raum 0.49
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Übung. TAB-Gebäude ECO5 0.49

In dieser Veranstaltung werden Zusammenhänge zwischen dem Gefüge und den Eigenschaften von unterschiedlichen Materialien (Metalle, Polymere, Keramik, Verbundwerkstoffe) vermittelt und ein Überblick gegeben über moderne Technologien der Materialverarbeitung (z.B. Gießen, Umformen, Fügen, additive Fertigung (3D-Druck)).

Inhalt:
Werkstoffklassen, wichtigste technologische Eigenschaften, anwendungsorientierte Werkstoffauswahl
Phasendiagramme, Gefüge und Eigenschaften
Metallische Werkstoffe und Verarbeitungsverfahren
Kunststoffe und faserverstärkte Kunststoffe
Technische Keramik
Verbundwerkstoffe und hybride Werkstoffverbunde

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-01-04-NPW2-VGrundlagen der 3D-Druck-Technologien
Basics of 3D Print Technologies

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Übung. TAB-Gebäude ECO5 0.48
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Vorlesung. Raum im TAB-Gebäude ECO5 0.50

In dieser Veranstaltung werden Grundlagen des 3D-Drucks vermittelt. Thematisiert werden die Prinzipien diverser Verfahren und die praktische Umsetzung der Topologieoptimierung, des bionischen Designs und der digitalen Bauteilvorbereitung zum 3D-Druck.

Inhalt:
Geschichte des 3D-Drucks
Verarbeitung metallischer Werkstoffe (Laserstrahlschmelzen, Elektronenstrahlschmelzen, Binder-Jetting, DED-Verfahren)
Verarbeitung von Kunststoffen (Stereolithographie, FDM, Laser-Sintern, Binder Jetting)
Physikalische und materialwissenschaftliche Aspekte der additiven Fertigung (Eigenspannungen, Verzug, Mikrostruktur)
Design, Topologieoptimierung und Bionik

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-01-04-NPW3-VNumerische Mathematik
Numerical Mathematics

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Christof Köhler

4. DRITTES STUDIENJAHR (5./6. SEMESTER)

4.1. Modul Experimentalphysik 6: Kerne und Elementarteilchen

Modulverantwortlicher: Dr. Helmut Fischer, Prof. Dr. Mathias Guenther

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-EP6-VExperimentalphysik 6 (Kerne und Elementarteilchen)
Experimental Physics 6 (Cores and Elementary Particles)
VF, ZF

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Jörg Matthias Günther
Dr. Volker Hormann

4.2. Fortgeschrittenenpraktikum

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-FortP-PFortgeschrittenenpraktikum
Advanced Laboratory Course

Practical training (Teaching)

Eröffnungveranstaltung siehe www.praktikum.physik.uni-bremen.de unbedingt wahrnehmen

Prof. Dr. Kathrin Sebald
Stephan Figge
01-01-53-ProjP-PPhysikalisches Projektpraktikum (ZF)
Project-based Laboratory Course

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 Projektpraktikum. Erstes Treffen 15.04. Dort genaue Terminabsprache in S3040

• ZF-Studierende, die ihre BSc-Arbeit nicht im Fach Physik schreiben führen im 5. und 6. Semester ein Physikalisches Praktikum (PP) durch, wobei im 5. Semester 2 FP-Versuche (1 Bericht und 1 Poster) und im 6. Semester ein Projektpraktikum zu absolvieren sind mit einem Aufwand von insgesamt 120 h (4CP). Lt. Modulbeschreibung sind davon 40 h Präsenzzeit vorgesehen. Einer der beiden im 5. Semester zu absolvierenden FP-Versuche zählt dabei als Praktikumsleistung für ExPhys5 (V+Ü+P).

Prof. Dr. Kathrin Sebald

4.4. Abschlussmodul

Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-HSBPhy-SHauptseminar Biophysik
Graduate Seminar on Biophysics

Seminar (Teaching)

4 SWS n.V.

Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Manfred Radmacher
Prof. Dr. Monika Fritz
01-01-04-HSFKP-SHauptseminar Festkörperphysik
Graduate Seminar on Solid State Physics

Seminar (Teaching)

4 SWS n.V.

Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Jürgen Gutowski
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-01-04-HSTP-SHauptseminar Theoretische Physik
Graduate Seminar on Theoretical Physics

Seminar (Teaching)

4 SWS n.V.

Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
Prof. Dr. Thomas Frauenheim
Stefan Bornholdt
Prof. Dr. Tim Wehling
01-01-04-HSUWP-SHauptseminar Umweltphysik
Graduate Seminar on Environmental Physics

Seminar (Teaching)

4 SWS n.V.

Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Monika Rhein
01-01-53-WA-SProseminar Wissenschaftliches Arbeiten für BA-Studierende des Lehramts in der Umweltphysik

Seminar (Teaching)

Termine nach Vereinbarung.
Inhalt:
  • Zeitpläne für die Bearbeitung des BA-Projekts aufstellen
  • Beratung bei Problemen mit der BA Arbeit
  • Aufbau der BA-Arbeit besprechen
  • Rückmeldung zur ersten Version der BA-Arbeit
  • Präsentation der Ergebnisse (Vorbereitung auf BA-Prüfung)

Prof. Dr. Thorsten Warneke

4.4. Physikalisches Wahlfach

4.4.2. Modul Biophysik

Modulveranwortlicher: Prof. Dr. Hans-Guenther Doebereiner, Prof. Dr. Monika Fritz, Prof. Dr. Manfred Radmacher

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik (physikalisches Wahlpflichtfach)
ECTS-Leistungspunkte: VF, HF 9 cp

Es muessen alle unten aufgefuehrten Lehrveranstaltungen dieses Moduls belegt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-16-03-TP10-VTheoretische Biophysik
Theoretical Biophysics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

2 SWS Übungen (ECTS 3) n.V.

Stefan Bornholdt

4.4.5. Modul Theoretische Physik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt, Prof. Dr. Tim Wehling, Prof. Dr. Frank Jahnke, Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: VF, HF 9 cp

Es muss eine der unten aufgefuehrten Lehrveranstaltungen ausgewaehlt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-16-03-TP8-SNeuere Probleme der Physik komplexer Systeme
Physics of Complex Systems: Selected Topics

Seminar (Teaching)
ECTS: 3
Stefan Bornholdt
01-16-03-TP10-VTheoretische Biophysik
Theoretical Biophysics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

2 SWS Übungen (ECTS 3) n.V.

Stefan Bornholdt

4.4.8. Modul Komplexe adaptive dynamische Systeme

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
Course numberTitle of eventLecturer
01-16-03-TP8-SNeuere Probleme der Physik komplexer Systeme
Physics of Complex Systems: Selected Topics

Seminar (Teaching)
ECTS: 3
Stefan Bornholdt
01-16-03-TP10-VTheoretische Biophysik
Theoretical Biophysics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

2 SWS Übungen (ECTS 3) n.V.

Stefan Bornholdt

5. PHYSIKDIDAKTIK

5.1. Modul Physikdidaktik 1 (Theoretische u. empirische Grundlagen des Lehrens und Lernenes von Physik)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik, Studienziel Lehramt an Gymnasien und Oberschulen (ZF)
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 5 ECTS
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-53-PD1-2-VZiele und Konzeptionen von Physikunterricht
Objectives and Conceptions of Physics Education

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

6. GENERAL STUDIES

Es koennen General Studies Veranstaltungen aus anderen Studiengaengen im Umfang von bis zu 9 cp in den Studiengaengen B.Sc. Physik (VF) und B.Sc. Physik (HF nsBF) importiert werden. Beispielsweise koennen die unten angegebenen Veranstaltungen gewaehlt werden.

Wahlpflichtfach

6.4. Allgemeines Angebot

Course numberTitle of eventLecturer
IA-DECISION-9Universelle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Properties of Decision-Making
Ringvorlesung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung findet statt in der Rotunde im Cartesium oder im Hörsaal 3 W0040/50 im Gebäude NW1.
http://www.decisions.uni-bremen.de/ringvorlesung/

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. In den kommenden Semestern (seit Sommer 2016), werden Bremer Wissenschaftler im 2-wöchigen Rhythmus ihre verschiedenen Disziplinen und Sichtweisen darstellen. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt
IA-DECISION-9SUniverselle Mechanismen des Entscheidens
Universal Mechanisms of Decision-Making
Seminar zur Ringvorlesung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner

6.5. Modul Computer und Software

Modulverantwortlicher: Dr. Balint Aradi

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: VF/ZF 3 cp
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-CS2-VComputer und Software 2
Computer and Software 2

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) voraussichtlich im Geb. TAB

Die Veranstaltung findet im Pool-Raum des ECO-Gebäudes statt.

Dr. Christof Köhler

6.6. Modul Wissenschaftliches Programmieren

Modulverantwortlicher: N.N.

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-WiPro-VWissenschaftliches Programmieren
Scientific Programming

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 12:00 (3 Teaching hours per week) eigener Raum im Geb. TAB

Sollten sich Studierende des Graduiertenkollegs RTG-QM3 zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprachegehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.
[Webseite der Veranstaltung] https://www.bccms.uni-bremen.de/cms/people/b-aradi/wissen-progr/

Dr. Balint Aradi

6.11. Modul Physik erklären

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Horst Schecker

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
Course numberTitle of eventLecturer
01-16-53-PD5-5Physik erklären
Explaining Physics

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

2 SWS nach Vereinbarung

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

7. VERANSTALTUNGEN FÜR ANDERE STUDIENGÄNGE

Course numberTitle of eventLecturer
01-00-04-GP2-PGrundpraktikum 2 (Ma, TMa)
Introductory Laboratory Course 1
für Mathematik und Technomathematik

Practical training (Teaching)

Additional dates:
Mon. 20.04.20 15:00 - 17:00 S3040
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-00-04-PhyN-ÜÜbungen zu Physik für Naturwissenschaftler*innen
Exercises for Physics for Natural Scientists
für Chemie und Geologie

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 11:00 - 12:00 (1 Teaching hours per week) für Geologie
weekly (starts in week: 1) Mon. 13:00 - 14:00 für Chemie
weekly (starts in week: 1) Thu. 17:00 - 18:00 für Chemie
weekly (starts in week: 1) Fri. 13:00 - 14:00 für Chemie
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-00-04-PhyN-VPhysik für Naturwissenschaftler*innen
Physics for Natural Scientists
für Chemie und Geowissenschaft

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Adrian Fessel
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
01-00-04-PhyNc-PPraktikum zur Physik für Naturwissenschaftler*innen (Ch)
Laboratory Course for Physics for Natural Scientists
für Chemie (VF)

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 17:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-00-04-PhyNg-PPraktikum zur Physik für Naturwissenschaftler*innen (Geo)
Laboratory Course for Physics for Natural Scientists
für Geowissenschaften (VF)

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 11:00 - 14:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-01-04-PhyE-PPraktikum zur Physik für E-Technik
Laboratory Course for Physics for Electrical Engineers

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 12:00 - 15:00
weekly (starts in week: 2) Mon. 15:00 - 18:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-15-04-PhyE2-ÜÜbungen zu Physik für E-Technik II
Exercises for Physics for Electrical Engineers

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Peter Deák (LB)
01-15-04-PhyE2-VPhysik für E-Technik II
Physics for Electrical Engineers

Lecture (Teaching)
ECTS: 12 (über 2 Semester)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Peter Deák (LB)