Course Catalog

Study Program WiSe 2021/2022

Fachbereich 09: Kulturwissenschaften

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

General Studies und Schlüsselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB 09

Im außerschulischen Zwei-Fächer-Bachelorstudium erwerben Studierende neben fachwissenschaftlichen auch fachübergreifende Kompetenzen in Form der " General Studies".

Im Fachbereich 09 gliedern sich die General Studies im ZWEI-FÄCHER-BACHELOR in einen fachwissenschaftlichen Pflichtanteil (P) und einen Wahlpflichtbereich (WP). Die Verteilung der General Studies richtet sich nach den Vorgaben des Profilfaches (BA-Struktur ab WS 11/12); nähere Informationen dazu , siehe: http://www.studienzentrum-fb9.uni-bremen.de/bachelor.html

Für Studierende der Studiengänge mit LEHRAMTSOPTION (ab dem WS 11/12) gilt:
für die zu studierenden Schlüsselqualifikationen (3 CP) kann aus dem hier aufgeführten Angebot des Fachbereichs 09 (Module GS I-X) oder dem Angebot der Erziehungswissenschaften (http://www.fb12.uni-bremen.de) frei gewählt werden.
Eine Kombination von Veranstaltungen/Modulen aus beiden Bereichen ist dabei nicht möglich.

Modul GS III - Ausgewählte Fachveranstaltungen

Für den Blick über den Tellerrand des BA-Curriculums können Sie aus den hier angebotenen Veranstaltungen des Fachbereichs 09 wählen. Nach Absprache zwischen Studierenden und den jeweiligen Lehrenden können ebenso Veranstaltungen anderer Fachbereiche besucht werden.

Anmeldung: Die Veranstaltungsorganisation erfolgt über Stud.IP
Prüfungsleistung: aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (ggf. Referat, schriftliche Ausarbeitung)
Anerkennung: von Lehrendem/Lehrender unterzeichneter Leistungsnachweis wird entweder in den Institutssekretariaten gesiegelt oder
im Studienzentrum FB 09 gestempelt/ Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: i.d.R. 2 CP (keine Note), kann nach Umfang der Arbeit und Absprache mit dem/der Lehrenden variieren
Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B3-013B / 09-30-T1-024ATimaios
Timaeus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)
Dr. Niels Linnemann
09-30-B3-014B / 09-30-T1-025AEinführung in die Philosophie des Geistes
Introduction to the Philosophy of Mind

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 13.01.22 16:00 - 21:00 GW2 B3770
Fri. 14.01.22 09:00 - 21:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 15.01.22 09:00 - 15:00 SFG 0150

In dieser Veranstaltung werden wir uns zentrale Fragen und Positionen zur Philosophie des Geistes erarbeiten. Besonderes Augenmerk wird sie richten auf die Schnittstelle zwischen analytischer Metaphysik und Philosophie des Geistes.
Zur Sprache kommen werden u.a. der „Leib-Seele“-Substanz-Dualismus, semantischer Physikalismus, die Identitätstheorie, der Funktionalismus, Supervenienz, Emergenz und Reduktion, Bewusstsein, und Fragen des mentalen Gehaltes.
Die vorgesehene Struktur der Veranstaltung besteht aus einem vom Dozenten gehalten, einführenden Überblicksvortrag; er wird dann um kürzere, Impulse setzende, studentische Detailreferate zu ausgewählten Texten ergänzt, im Anschluss an welche Gelegenheit zur Diskussion geboten wird.

Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: A. Newen: „Philosophie des Geistes. Eine Einführung“, C.H. Beck oder B. G. Montero: „Philosophy of Mind. A Very Short Introduction“, OUP.
Als Kernreferenz wird das Seminar sich orientieren an:

• A. Beckermann: „Einführung in die Analytische Philosophie des Geistes“, deGruyter

• J. Kim: „Philosophy of Mind”, Westview Press

• M. Esfeld: “Introduction à la philosophie de l’esprit”, Bern Studies.

Die Kriterien zur Scheinvergabe werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Veranstaltung wird online stattfinden.

N. N.
09-30-B3-1BEinführung in die Theoretische Philosophie [Digital]
Introduction to Theoretical Philosophy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Theoretische Philosophie beinhaltet eine große Bandbreite an Teildisziplinen wie etwa Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie oder Wissenschaftstheorie. Die Vorlesung wird Sie mit ausgewählten Problemen der Theoretischen Philosophie aus diesen Teilbereichen vertraut machen. In einem ersten Schritt wird jeweils ein Sachgebiet vorgestellt; in einem zweiten Schritt werden ein oder zwei exemplarische Fragestellungen erörtert. Die Vorlesung wird aber auch Raum für Diskussionen lassen. Ihr Ziel ist es, Interesse für die Themen der Theoretischen Philosophie zu wecken und einen systematischen Überblick zu vermitteln.

Claudia Henning
09-30-B4-009BEinführung in die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften
Introduction to the philosophy of economics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Kurzbeschreibung:
Die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften kann eine Philosophie des Wirtschaftens enthalten, sie muss es aber nicht, und umgekehrt – Wie diese Behauptung genau zu verstehen ist und warum sie zutrifft, das wird die Eingangsfrage dieses Seminars sein.
Die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich nach Daniel M. Hausman* mit drei Bereichen: 1. Theorien der Rationalen Wahl, 2. der Einschätzung und Bewertung der Prozesse, Institutionen und Folgen ökonomischen Handelns, 3.1 des Seinsart und -weise ökonomischer Phänomene und, 3.2., der Frage, wie wir zu Wissen über sie gelangen können.
Man kann die beiden erstgenannten Beschäftigungsbereiche der Praktischen Philosophie zuordnen, genauer, der philosophischen Handlungstheorie (1) und der Ethik, insbesondere der Wirtschaftsethik (2). Der drittgenannte Bereich gehört zur Theoretischen Philosophie, nämlich zur Ontologie (3.1) und der Wissenschaftsphilosophie (3.2).
Im Seminar wird das Hauptgewicht auf die Einführung in die Bereiche (1) und (2) gelegt. Es geht primär um Fragen der Praktischen Philosophie, die sich angesichts der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften stellen. (Z. B. was heißt es, Reichtum gerecht zu verteilen? Häufig gehen Fragen der Praktischen Philosophie in diesem Bereich über das eher engumrissene Feld der heutigen Wirtschaftswissenschaften hinaus. Nichtsdestotrotz: Sowohl Ökonominnen als Philosophinnen haben sich diesen Fragen zugewandt und ihre Ergebnisse, die wir auszugsweise diskutieren werden, sind interessant.)
Da mit dem Seminar nicht in eine etwaige Philosophie der Wirtschaft eingeführt wird, sondern in die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften, gehört es dazu, die zentralen ontologischen und wissenschaftsphilosophischen Fragen, die sich ihr stellen, zur Kenntnis zu nehmen und ein Stück weit zu reflektieren. Daher wird es im Seminar auch eine Lerneinheit zu Fragen der Theoretischen Philosophie geben, die für die Wirtschaftswissenschaften aus philosophischer Sicht interessant sein dürften.
Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen einen Überblick über einen Zweig des gegenwärtigen Philosophierens zu geben, in dem nicht nur das Wirtschaften selbst, sondern auch dessen Fundament, wirtschaftswissenschaftliche Theorien, hinsichtlich ihrer Voraussetzungen und Implikationen diskutiert werden.
Das Seminar erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Es richtet sich an alle, die ein philosophisches Interesse an Fragen zu Theorien des Wirtschaftens oder zu weitergehenden Fragen, wie z. B. nach distributiver Gerechtigkeit, Verantwortung oder Gemeinwohl, haben.

*Hausman, Daniel M. (2018): Philosophy of Econonomics, auf: https://plato.stanford.edu/entries/economics/, abgerufen am 27.06.2021

Literatur:
Die Textgrundlage wird ein Kompendium aus Auszügen verschiedener Einführungen sein. Hinzu werden Auszüge aus Primärtexten kommen. Die Textauszüge werden den Teilnehmerinnen des Seminars auf Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Felix Engel
09-30-GSa-1BEinführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Introduction to academic work and writing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW1 A0160
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2) (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden wir uns erstens mit den notwendigen Formalia beschäftigen, die jede Arbeit erfüllen muss, die den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt (Recherche, Zitation, Aufbau einer Arbeit, Referate etc.). Zweitens damit, zu untersuchen, was (bspw. im Unterschied zu fachwissenschaftlichen Fragen oder allgemeinen Problemen des Lebens) überhaupt als ein philosophisches Problem zählen kann. Drittens besprechen wir Methoden der philosophischen Problemerschließung (einschließlich der Erschließung philosophischer Texte). Die Teilnahme am Seminar ist nur bei regelmäßiger Anwesenheit, Lektüre und aktiver Mitarbeit sinnvoll.

Claudia Henning
09-30-PS-009-S / 09-30-TS-012SF.W.J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit
F.W.J. Schelling: Philosophical Inquiries into the Essence of Human Freedom

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

Kurzbeschreibung:
Im Seminar lesen wir gemeinsam das unter dem Kurztitel „Freiheitsschrift“ bekannt gewordene Werk von F.W.J. Schelling aus dem Jahre 1809. Diese Schrift behandelt aber nicht nur das Thema Freiheit, sondern auch ein Thema, das sowohl damals wie auch heute ein ungewöhnlicher Gegenstand philosophischer Reflektion ist: das Böse. Dabei geht es Schelling nicht einfach um eine phänomenologische Beschreibung von moralisch Schlechtem, sondern um eine systematische Auseinandersetzung auf metaphysischer Ebene (weshalb dieses Seminar sowohl im Spezialisierungsmodul der theoretischen als auch der praktischen Philosophie angeboten wird).

Es ist geplant, die Lektüre wirkungsgeschichtlich ein wenig einzubetten. Zu Schellings eigenem Rezeptionshintergrund werden wir bei Interesse Auszüge aus Texten von Jakob Böhme lesen; und zur späteren Rezeptionsgeschichte Auszüge aus dem Werk von Paul Tillich.

Literatur:
F.W.J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Reclam 2021. (Alternative Ausgaben bspw. beim Meiner und beim Suhrkamp Verlag.)

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-60-M8/9-DÖffentlichkeiten in der digitalen Gesellschaft
Publics in a Digital Society

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 26.10.21 12:00 - 14:00 GW2 B1170
Fri. 19.11.21 12:00 - 14:00 GW2 B2900


Dr. Miira Hill
09-M52-01-07Zeit-Klang-Hören [Digital]
Time-Sound-Hearing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Zeit und das Hören sind aufs engste miteinander verknüpft; physikalisch wie phänomenologisch. Klänge zeichnen sich durch zeitliche Regularitäten aus – und zwar nicht nur, wenn es bspw. um Rhythmen oder die Dauer von Tönen geht, sondern auch bei anderen wahrnehmbaren Eigenschaften wie Tonhöhe und Klangfarbe. Und Philosophen, die sich in besonderer Weise mit dem Zeitbewusstsein beschäftigen (wie etwa Husserl, Bergson und James um 1900), griffen und greifen als Paradebeispiel immer wieder auf die auditorische Wahrnehmung zurück und hier insbesondere auf Melodiewahrnehmungen. Auch findet sich umgekehrt in der Musik – gerade unter den Komponisten des 20. Jahrhunderts – immer wieder eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Zeit.
Im Seminar werden wir uns dem Themenfeld Zeit – Klang – Hören aus zwei Richtungen nähern. Zum einen werden wir philosophische Texte lesen; angefangen mit Auszügen aus Edmund Husserls „Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins“. Zum anderen werden wir uns dem Thema musikalisch nähern. Im Zuge eines Ein-Tages-Workshops werden uns Interpreten und Komponisten aus den Bereichen klassische Moderne, Jazz und Chanson einen Einblick in ihre Auseinandersetzungen mit dem Thema Zeit geben – und zwar einerseits theoretisch, dann aber auch praktisch in der Form eines Konzerts (mit anschließender Gesprächsrunde).

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-02-07Also sprach Zarathustra: Ein Buch für Alle und Keinen
Thus Spoke Zarathustra: A Book for All and None

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SFG 2020 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 11.04.22 13:00 - 18:00 SFG 1040
Tue. 12.04.22 - Wed. 13.04.22 (Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 SFG 1040

Mit vereinten Kräften und vielen Augen wollen wir uns an Nietzsches Zarathustra wagen; an das Buch für Alle und Keinen. Ohne Vorkenntnisse ist es mindestens so unverständlich wie faszinierend und vermutlich werden wir uns auch in diesem Seminar nicht auf die „richtige“ Interpretation dieses Klassikers einigen können. Davon möge sich aber keiner abschrecken lassen! Mit oder ohne Vorkenntnisse soll es für alle Interessierten die Möglichkeit geben, ihr Nietzsche-Verständnis durch die gemeinsame Lektüre und Diskussion dieses Klassikers zu erweitern. Wir wollen uns zusammen die Zeit nehmen, um seine Hauptgedanken (Tod Gottes, Umwertung aller Werte, Übermensch, Wille zur Macht und die ewige Wiederkehr des Gleichen) mithilfe von anderen ausgewählten Schriften und Kommentaren zu verstehen und uns gemeinsam mit Nietzsche fragen, ob dies eigentlich möglich ist.

Echtes Interesse, die Bereitschaft zum intensiven Lesen und zum Diskutieren der Texte sowie aktive Mitarbeit (auch in Form von Referaten) werden von allen Teilnehmenden erwartet.

Literatur:
Wir werden ausschließlich mit Texten aus der Kritischen Studienausgabe arbeiten. Die Texte werden über Stud.IP bereitgestellt.

Anne Christina Thaeder
Eike Kroner
09-M52-03-10Philosophie der Biologie
Philosophy of Biology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar soll an ausgewählten Beispielen in die gegenwärtige Philosophie der Biologie einführen. Ein wichtiges Thema ist die Struktur und der Status der Evolutionstheorie (Darwins Selektionstheorie, moderne Weiterentwicklungen, Interpretationen und Missverständnisse dieser zentralen Theorie der Biologie u. a. am Beispiel des Fitness-Begriffs). Weitere klassische Gegenstände sind der Begriff der Funktion und die Frage, in welchem Verhältnis die Biologie zur Physik steht: In welchem Sinn ist die Biologie autonom? Kann die mendelsche Genetik auf Molekularbiologie und Biochemie reduziert werden? Ist Leben ein emergentes Phänomen?
Aktuelle Diskussionen betreffen u. a. den Informationsbegriffs in der Genetik und die Rolle von Gesetzen und Mechanismen bei biologischen Erklärungen. In der Literatur zur Teleologie (Zielgerichtetheit) des Lebendigen werden klassische Fragen der Naturphilosophie wieder aufgenommen. In diesem Zusammenhang werden wir uns u. a. mit Kant beschäftigen. Die Biologie hat auch deshalb eine Sonderstellung unter den Naturwissenschaften, weil wir selbst Lebewesen sind. Deswegen werden wir in einem Ausblick auch Folgerungen untersuchen, die aus der Biologie für die Anthropologie abgeleitet worden sind: Was unterscheidet Mensch und Tier? Welche Verhaltensweisen des Menschen kann man biologisch erklären: evolutionäre Psychologie und Soziobiologie?)
Wir werden gemeinsam eine Auswahl dieser Problemfelder (zusammen mit dem notwendigen ersten Einblick in den biologischen Hintergrund) an Texten zu einzelnen Themen kennen lernen und diskutieren. Spezielle Biologiekenntnisse sind keine Voraussetzungen für die Teilnahme, wohl aber die Bereitschaft, sich mit den entsprechenden Theorien auseinander zu setzen. Studierende der Biologie sind sehr willkommen, auch wenn sie sich bisher noch nicht mit philosophischen Aspekten ihres Faches auseinandergesetzt haben.

Literatur:
Lehrbücher zur Philosophie der Biologie gibt es vor allem im angelsächsischen Bereich, z. B. Kim Sterelny / Paul E.Griffiths: Sex and Death. An Introduction to Philosophy of Biology, Chicago 1999 . Eine gute Einführung in deutscher Sprache ist der Sammelband von Ulrich Krohs und Georg Toepfer (Hrsg.): Philosophie der Biologie, Frankfurt/Main 2005 (stw).

Prof. Dr. Manfred Stöckler
09-M52-04-11Potenz oder Impotenz: (Wie) kann Kunst auf Gesellschaft wirken?
The potency of Art: How Art might change society

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Kann Kunst auf Gesellschaft wirken und wenn ja, wie? In der Philosophiegeschichte wurden auf diese Frage unterschiedliche Antworten gegeben. Wir beginnen das Seminar mit der ästhetischen Anthropologie des Gegenwartsphilosophen Christoph Menke und werden uns im weiteren Verlauf u. a. mit John Deweys pragmatistischer Ästhetik und Theodor W. Adornos Ästhetik sowie Kulturkritik auseinandersetzen. Auch einige ältere Positionen sollen zur Sprache gebracht werden, z. B. Friedrich Schillers ästhetische Erziehung des Menschen und, noch weiter zurück, Platons sogenannte Dichterschelte.

Der Seminarplan wird es erlauben, von Ihnen eingebrachte Vorschläge zu berücksichtigen. Fühlen Sie sich ermuntert, dass Seminar auch hierin mit zu gestalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Interesse, sich ein vertieftes Verständnis ästhetischer und kunstphilosophischer Theorien zu erarbeiten. Lektürebereitschaft und die Bereitschaft das Seminar aktiv mitzugestalten (z. B. in Form von Präsentationen, Referaten, Diskussionsprotokollen) werden ebenfalls vorausgesetzt.

Felix Engel

Angewandte Philosophie, M.A.

M1 Fachmodul Theoretische Philosophie

Course numberTitle of eventLecturer
09-M52-01-07Zeit-Klang-Hören [Digital]
Time-Sound-Hearing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Zeit und das Hören sind aufs engste miteinander verknüpft; physikalisch wie phänomenologisch. Klänge zeichnen sich durch zeitliche Regularitäten aus – und zwar nicht nur, wenn es bspw. um Rhythmen oder die Dauer von Tönen geht, sondern auch bei anderen wahrnehmbaren Eigenschaften wie Tonhöhe und Klangfarbe. Und Philosophen, die sich in besonderer Weise mit dem Zeitbewusstsein beschäftigen (wie etwa Husserl, Bergson und James um 1900), griffen und greifen als Paradebeispiel immer wieder auf die auditorische Wahrnehmung zurück und hier insbesondere auf Melodiewahrnehmungen. Auch findet sich umgekehrt in der Musik – gerade unter den Komponisten des 20. Jahrhunderts – immer wieder eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Zeit.
Im Seminar werden wir uns dem Themenfeld Zeit – Klang – Hören aus zwei Richtungen nähern. Zum einen werden wir philosophische Texte lesen; angefangen mit Auszügen aus Edmund Husserls „Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins“. Zum anderen werden wir uns dem Thema musikalisch nähern. Im Zuge eines Ein-Tages-Workshops werden uns Interpreten und Komponisten aus den Bereichen klassische Moderne, Jazz und Chanson einen Einblick in ihre Auseinandersetzungen mit dem Thema Zeit geben – und zwar einerseits theoretisch, dann aber auch praktisch in der Form eines Konzerts (mit anschließender Gesprächsrunde).

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

M2 Fachmodul Praktische Philosophie

Course numberTitle of eventLecturer
09-M52-02-07Also sprach Zarathustra: Ein Buch für Alle und Keinen
Thus Spoke Zarathustra: A Book for All and None

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SFG 2020 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 11.04.22 13:00 - 18:00 SFG 1040
Tue. 12.04.22 - Wed. 13.04.22 (Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 SFG 1040

Mit vereinten Kräften und vielen Augen wollen wir uns an Nietzsches Zarathustra wagen; an das Buch für Alle und Keinen. Ohne Vorkenntnisse ist es mindestens so unverständlich wie faszinierend und vermutlich werden wir uns auch in diesem Seminar nicht auf die „richtige“ Interpretation dieses Klassikers einigen können. Davon möge sich aber keiner abschrecken lassen! Mit oder ohne Vorkenntnisse soll es für alle Interessierten die Möglichkeit geben, ihr Nietzsche-Verständnis durch die gemeinsame Lektüre und Diskussion dieses Klassikers zu erweitern. Wir wollen uns zusammen die Zeit nehmen, um seine Hauptgedanken (Tod Gottes, Umwertung aller Werte, Übermensch, Wille zur Macht und die ewige Wiederkehr des Gleichen) mithilfe von anderen ausgewählten Schriften und Kommentaren zu verstehen und uns gemeinsam mit Nietzsche fragen, ob dies eigentlich möglich ist.

Echtes Interesse, die Bereitschaft zum intensiven Lesen und zum Diskutieren der Texte sowie aktive Mitarbeit (auch in Form von Referaten) werden von allen Teilnehmenden erwartet.

Literatur:
Wir werden ausschließlich mit Texten aus der Kritischen Studienausgabe arbeiten. Die Texte werden über Stud.IP bereitgestellt.

Anne Christina Thaeder
Eike Kroner
09-M52-02-08-04-10Ziviler Ungehorsam
Civil disobedience

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Georg Mohr

M3 Philosophie der Wissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
09-M52-03-01Philosophy of Cosmology, Space and Space Travel [Digital] (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Course content:

In this seminar, we shall study foundational, historical and philosophical questions of cosmology. The syllabus comprises topics and concepts such as (A) key elements of the cosmological standard model and anomalies within it; (B) cosmology as a science and how contemporary research benefits from an awareness of its historical development; (C) further epistemological and methodological questions regarding, for instance, the heavy reliance on strong idealisations and extrapolations in cosmology.
Formally, no prerequisite knowledge in either cosmology or philosophy is needed (albeit desirable). Diligent preparation of the weekly required reading, and continuous active participation are obligatory for successfully completing this course (See below for the details regarding the course requirements/Leistungsnachweis).

Learning outcome/learning goals:

• Basic knowledge of cosmology.
• Knowledge of basic relevant notions from the philosophy of the natural sciences (natural law, space, time, infinity, …)
• Basic insights into the aims of scientific inquiry and the generation of scientific knowledge (by means of examples from the history of cosmology)

Preparatory literature:

- P. Coles. Cosmology – a Very Short Introduction. Oxford University Press, 2013
- C. Smeenk & G. Ellis. Philosophy of Cosmology. Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2017, https://plato.stanford.edu/entries/cosmology/

Dr. Eva Höne
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-03-10Philosophie der Biologie
Philosophy of Biology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar soll an ausgewählten Beispielen in die gegenwärtige Philosophie der Biologie einführen. Ein wichtiges Thema ist die Struktur und der Status der Evolutionstheorie (Darwins Selektionstheorie, moderne Weiterentwicklungen, Interpretationen und Missverständnisse dieser zentralen Theorie der Biologie u. a. am Beispiel des Fitness-Begriffs). Weitere klassische Gegenstände sind der Begriff der Funktion und die Frage, in welchem Verhältnis die Biologie zur Physik steht: In welchem Sinn ist die Biologie autonom? Kann die mendelsche Genetik auf Molekularbiologie und Biochemie reduziert werden? Ist Leben ein emergentes Phänomen?
Aktuelle Diskussionen betreffen u. a. den Informationsbegriffs in der Genetik und die Rolle von Gesetzen und Mechanismen bei biologischen Erklärungen. In der Literatur zur Teleologie (Zielgerichtetheit) des Lebendigen werden klassische Fragen der Naturphilosophie wieder aufgenommen. In diesem Zusammenhang werden wir uns u. a. mit Kant beschäftigen. Die Biologie hat auch deshalb eine Sonderstellung unter den Naturwissenschaften, weil wir selbst Lebewesen sind. Deswegen werden wir in einem Ausblick auch Folgerungen untersuchen, die aus der Biologie für die Anthropologie abgeleitet worden sind: Was unterscheidet Mensch und Tier? Welche Verhaltensweisen des Menschen kann man biologisch erklären: evolutionäre Psychologie und Soziobiologie?)
Wir werden gemeinsam eine Auswahl dieser Problemfelder (zusammen mit dem notwendigen ersten Einblick in den biologischen Hintergrund) an Texten zu einzelnen Themen kennen lernen und diskutieren. Spezielle Biologiekenntnisse sind keine Voraussetzungen für die Teilnahme, wohl aber die Bereitschaft, sich mit den entsprechenden Theorien auseinander zu setzen. Studierende der Biologie sind sehr willkommen, auch wenn sie sich bisher noch nicht mit philosophischen Aspekten ihres Faches auseinandergesetzt haben.

Literatur:
Lehrbücher zur Philosophie der Biologie gibt es vor allem im angelsächsischen Bereich, z. B. Kim Sterelny / Paul E.Griffiths: Sex and Death. An Introduction to Philosophy of Biology, Chicago 1999 . Eine gute Einführung in deutscher Sprache ist der Sammelband von Ulrich Krohs und Georg Toepfer (Hrsg.): Philosophie der Biologie, Frankfurt/Main 2005 (stw).

Prof. Dr. Manfred Stöckler

M4 Philosophie und Gesellschaft

Course numberTitle of eventLecturer
09-M52-02-08-04-10Ziviler Ungehorsam
Civil disobedience

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Georg Mohr
09-M52-04-11Potenz oder Impotenz: (Wie) kann Kunst auf Gesellschaft wirken?
The potency of Art: How Art might change society

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Kann Kunst auf Gesellschaft wirken und wenn ja, wie? In der Philosophiegeschichte wurden auf diese Frage unterschiedliche Antworten gegeben. Wir beginnen das Seminar mit der ästhetischen Anthropologie des Gegenwartsphilosophen Christoph Menke und werden uns im weiteren Verlauf u. a. mit John Deweys pragmatistischer Ästhetik und Theodor W. Adornos Ästhetik sowie Kulturkritik auseinandersetzen. Auch einige ältere Positionen sollen zur Sprache gebracht werden, z. B. Friedrich Schillers ästhetische Erziehung des Menschen und, noch weiter zurück, Platons sogenannte Dichterschelte.

Der Seminarplan wird es erlauben, von Ihnen eingebrachte Vorschläge zu berücksichtigen. Fühlen Sie sich ermuntert, dass Seminar auch hierin mit zu gestalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Interesse, sich ein vertieftes Verständnis ästhetischer und kunstphilosophischer Theorien zu erarbeiten. Lektürebereitschaft und die Bereitschaft das Seminar aktiv mitzugestalten (z. B. in Form von Präsentationen, Referaten, Diskussionsprotokollen) werden ebenfalls vorausgesetzt.

Felix Engel

Kommunikations- und Medienwissenschaft, B.A.

KMW 5 - Einführung in die Informatik (alte BPO: Modul 3)

6 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-M8/9-DÖffentlichkeiten in der digitalen Gesellschaft
Publics in a Digital Society

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 26.10.21 12:00 - 14:00 GW2 B1170
Fri. 19.11.21 12:00 - 14:00 GW2 B2900


Dr. Miira Hill

Modul 4 - Grundlagen politischer Theorien/soziologischer Theorien (alte BPO 2017)

6 Credit Points

4.3 - Grundlagen der BWL/ VWL

Für ein komplettes Modul 4.3 benötigen Sie 6 Credit Points. Sollte die ausgewählte Vorlesung nur 3 CP erbringen, müssen Sie ein weiteres Seminar aus dem Pool der E-Learning-Veranstaltungen der BWL studieren. Hierfür bitte einen Schein ausstellen lassen und im Sekretariat vom BA KMW einreichen.
Course numberTitle of eventLecturer
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Basics of Economics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B35-1-06-02Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Ü
Practical Exercise to Basics of Economics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 14:00 - 15:30 Online

Additional dates:
Fri. 29.10.21 12:00 - 14:00
Thu. 03.02.22 14:00 - 16:00

Die Übung findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Michael Rochlitz

Modul 6a - Methoden 2: Einführung in quantitative Forschungsdesigns und Datenanalyse

9 Credit Points
Course numberTitle of eventLecturer
09-60-M6a-5Methoden 2: Übung 4
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)


Hannah-Marie Büttner

Komplexes Entscheiden, M.A.

Modulbereich

Modul 02: Normativ-ethische und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven (9 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
In diesem Modul wählen die Studierenden entweder Wirtschaftspolitik oder Finanzpolitik in der Demokratie sowie Einführung in das philosophische Denken.
Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B4-1BEinführung in die Praktische Philosophie [Digital]
Introduction to Practical Philosophy
M.A. Komplexes Entscheiden 09-M39-1-02-01

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Praktischen Philosophie ein. Sie geht aus vom Begriff der Handlung und entwickelt aus dessen Implikationen einige in der Geschichte der Philosophie und in den gegenwärtigen philosophischen Debatten zentrale Begriffe und Fragestellungen, um mit wichtigen Theorie-Konzeptionen der Praktischen Philosophie vertraut zu machen. Grundkonzepte der Allgemeinen Ethik, der Angewandten Ethik, der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie werden vorgestellt.

Es werden vor allem die folgenden Begriffe eingeführt: Freiheit, Absicht, Wille, Entscheidung; Nutzen, Glück, Pflicht, Achtung, Unparteilichkeit, Moral; Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Legitimität; Gerechtigkeit, Recht, Menschenrechte.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die sich Grundlagen der Praktischen Philosophie aneignen (Bachelor Philosophie 1. Jahr und Master Komplexes Entscheiden 1. Jahr). Sie kann aber von allen Interessierten besucht werden.

Literaturangaben finden sich im Lektüre-Leitfaden, der im Stud.IP zum Herunterladen zur Verfügung steht und weitere Angaben zu wichtigen Quellentexten und Forschungsliteratur zur Praktischen Philosophie enthält.

Prof. Dr. Georg Mohr
09-M39-1-02-04Finanzpolitik in der Demokratie
Fiscal Policy in the Democracy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT (2 Teaching hours per week)

Studiengang: Komplexes Entscheiden (M.A.)
Modulbereich: Interdisziplinärer Kernbereich
Modul: Normativ-ethische und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven
LV: Finanzpolitik in der Demokratie
(Fiscal Policy in the Democracy)
VAK: 09-M39-1-02-04
Semester: 1. FS
Credit: 9 CP (270 Stunden)
Prüfung: Hausarbeit


Gegenstand der Lehrveranstaltung

Die LV gibt einen Überblick zur öffentlichen Finanzwirtschaft sowie den besonderen Problemen der Finanzpolitik. Sie befasst sich aus theoretischer Perspektive mit den ökonomischen Grundlagen staatlicher Aktivitäten und bietet insbesondere für Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge einen Einstieg in die Lehre staatlicher Aktivitäten. Hierzu zählt neben der Vorstellung wesentlicher Ziele, Träger und Instrumente der öffentlichen Finanzpolitik auch die Analyse des marktwirtschaftlichen Prozesses und die Klärung von Ursachen, welche zu Marktversagen, Verteilungsversagen und Präferenzversagen als Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten führen können.

Die damit angedeuteten Aktivitäten der öffentlichen Hand unterliegen innerhalb demokratischer Strukturen bestimmten Entscheidungsprozessen. Staatliche Aktivitäten sind kollektive Aktivitäten, bei denen individuelle Interessen als gemeinsame Interessen zum Ausdruck kommen. Insofern ist es auch von Bedeutung, wie Individuen im öffentlichen Sektor handeln und durch welche Institutionen ihr Handeln beeinflusst bzw. gelenkt wird. Darauf aufbauend soll den Studierenden der öffentliche Budgetprozess näher gebracht werden, da sich ein Großteil der staatlichen Aktivitäten in öffentlichen Haushalten niederschlagen. Abgeschlossen wird die Lehrveranstaltung mit einer Analyse der wesentlichen Finanzierungsinstrumente des Staates.

Zielsetzung

Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit vermitteln, die Rechtfertigungen staatlicher Aktivitäten sowie die sich aus staatlichem Handeln ergebenden Probleme nachvollziehen zu können. Die Studierenden werden auch formal über die Analyse staatlichen Handelns grundlegend unterrichtet. Die Studierenden sollen einen Überblick über ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten innerhalb einer sozialen Marktwirtschaft gewinnen. Es sollen Grundlagen geschaffen werden, um die im interdisziplinären Kernbereich erworbenen Fähigkeiten erweitern, komplexe Probleme verstehen und kritisch reflektieren zu können.

Die Lehrveranstaltung dient auch zur Vorbereitung für die anschließende Befassung von Problemen öffentlicher Aktivitäten innerhalb einer marktwirtschaftlichen Ordnung in Modul 5 (2. FS).


Inhaltsübersicht

Kapitel 1: Grundlagen der Finanzpolitik
Kapitel 2: Markt und Marktversagen
Kapitel 3: Staatliche Bereitstellung öffentlicher Güter
Kapitel 4: Externalitäten aus ökonomischer Perspektive
Kapitel 5: Unteilbarkeiten und staatliche Eingriffsmöglichkeiten
Kapitel 6: Der öffentliche Haushalt: Haushaltsaufstellung und Haushaltsvollzug
Kapitel 7: Der staatliche Entscheidungsprozess
Kapitel 8: Entscheidungsgrundlagen bei der Erhebung von Steuern zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben
Kapitel 9: Öffentliche Verschuldung: Begründungen und Probleme

Literatur

Grundlagenliteratur

Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2018), Finanzwissenschaft. 12., überarbeitete Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.

Blankart, Charles b. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 9., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.

Edling, Herbert (2011), Die Hauptfunktionen des Staates, Wirtschaftsstudium 40 (3), 379-391.


Ergänzende Literatur

Fritsch, Michael (2018), Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 10., überarbeitete und ergänzte Aufl., Vahlen, München.

Zimmermann, Horst, Henke, Klaus-Dirk und Michael Broer (2017), Finanzwissenschaft. 12., neu gestaltete und überarbeitete Aufl., Vahlen, München.

Eibner, Wolfgang, Hoyer, Werner und Klaus-Dieter Rothe (2010), Indifferenzkurvenanalyse, Wirtschaftsstudium 39 (5), 712-719.

Hausarbeiten

Veröffentlichung der Themenliste ab: 01.12.2021
Themenvergabe bis: 18.12.2021

Offizielle Anmeldungen zur Prüfungsleistung bis zum: 10.01.2022
Offizielle Abmeldung möglich bis: 31.01.2022

Abgabe der Hausarbeiten bis zum: 15.03.2022

Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, B.A.

Modul 4, M4b, M4c 4d, M4e Geschichte - Theorien - Institutionen

Für Studierende Profilfach BPO 2021 (M4), für Studierende Komplementärfach 4c und 4d (BPO 2021) und M4e Lehramt Gym/OS , BPO 2021 sowie Profil- und Komplementärfach (M4), BPO 2011 und Lehramtsoption 3.+4. Semester (M4b) BPO 2011.
Course numberTitle of eventLecturer
09-51-M4-1Präsenz: Architektur
Architecture

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Georg Skalecki

Modul 12 Vertiefung

Für Profilfach 5. Semester
Wählen Sie 3 Lehrveranstaltungen aus, davon kann eine LV künstlerische Praxis sein!
Course numberTitle of eventLecturer
09-M52-04-11Potenz oder Impotenz: (Wie) kann Kunst auf Gesellschaft wirken?
The potency of Art: How Art might change society

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Kann Kunst auf Gesellschaft wirken und wenn ja, wie? In der Philosophiegeschichte wurden auf diese Frage unterschiedliche Antworten gegeben. Wir beginnen das Seminar mit der ästhetischen Anthropologie des Gegenwartsphilosophen Christoph Menke und werden uns im weiteren Verlauf u. a. mit John Deweys pragmatistischer Ästhetik und Theodor W. Adornos Ästhetik sowie Kulturkritik auseinandersetzen. Auch einige ältere Positionen sollen zur Sprache gebracht werden, z. B. Friedrich Schillers ästhetische Erziehung des Menschen und, noch weiter zurück, Platons sogenannte Dichterschelte.

Der Seminarplan wird es erlauben, von Ihnen eingebrachte Vorschläge zu berücksichtigen. Fühlen Sie sich ermuntert, dass Seminar auch hierin mit zu gestalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Interesse, sich ein vertieftes Verständnis ästhetischer und kunstphilosophischer Theorien zu erarbeiten. Lektürebereitschaft und die Bereitschaft das Seminar aktiv mitzugestalten (z. B. in Form von Präsentationen, Referaten, Diskussionsprotokollen) werden ebenfalls vorausgesetzt.

Felix Engel

Musikwissenschaft, M.A.

Master Musikwissenschaft Musik - Erleben und Erkennen (endet 30.9.2023)

Modul 3a - Interdisziplinäre Perspektiven I

1. und 2. Semester

In diesem Modul kann alternativ die Vorlesung "Zur Geschichte der Philosophie" oder "Allgemeine Psychologie" besucht werden.
Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B5-B-IRingvorlesung V: Teil I Geschichte der Philosophie [Digital]
Lecture series History of Philosophy, Part I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie. Zugleich bietet sie auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.
Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das anschließende Sommersemester führt vom Deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.
Begleitend zur Vorlesung finden außerdem sogenannte Schreibtutorien statt. Durch inhaltliche Wiederholung der Vorlesungen findet hier eine Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Sommersemesters statt. Kombiniert wird diese fachliche Auseinandersetzung mit regelmäßigen Schreibübungen. So werden hier zusätzlich für das Philosophiestudium relevante Schlüsselkompetenzen im Umgang mit philosophischen Texten vermittelt. Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung abgeschlossen wird.
Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Eike Kroner
Dr. Niels Linnemann
Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Prof. Dr. Manfred Stöckler

Modul 3b - Interdisziplinäre Perspektiven II

3.. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B5-B-IRingvorlesung V: Teil I Geschichte der Philosophie [Digital]
Lecture series History of Philosophy, Part I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie. Zugleich bietet sie auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.
Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das anschließende Sommersemester führt vom Deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.
Begleitend zur Vorlesung finden außerdem sogenannte Schreibtutorien statt. Durch inhaltliche Wiederholung der Vorlesungen findet hier eine Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Sommersemesters statt. Kombiniert wird diese fachliche Auseinandersetzung mit regelmäßigen Schreibübungen. So werden hier zusätzlich für das Philosophiestudium relevante Schlüsselkompetenzen im Umgang mit philosophischen Texten vermittelt. Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung abgeschlossen wird.
Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Eike Kroner
Dr. Niels Linnemann
Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Prof. Dr. Manfred Stöckler

Philosophie, B.A.

Modul G1 Wissenschaftliches Arbeiten

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-GSa-1BEinführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Introduction to academic work and writing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW1 A0160
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2) (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden wir uns erstens mit den notwendigen Formalia beschäftigen, die jede Arbeit erfüllen muss, die den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt (Recherche, Zitation, Aufbau einer Arbeit, Referate etc.). Zweitens damit, zu untersuchen, was (bspw. im Unterschied zu fachwissenschaftlichen Fragen oder allgemeinen Problemen des Lebens) überhaupt als ein philosophisches Problem zählen kann. Drittens besprechen wir Methoden der philosophischen Problemerschließung (einschließlich der Erschließung philosophischer Texte). Die Teilnahme am Seminar ist nur bei regelmäßiger Anwesenheit, Lektüre und aktiver Mitarbeit sinnvoll.

Claudia Henning

Modul B1 Argumentationstheorie

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B1-1BEinführung in die Argumentationstheorie
Informal Logic

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 0140
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 0150
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) SFG 1080 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4

Philosophische Fragen sind in der Regel weder durch Experimente noch durch Umfragen entscheidbar. Das Hauptwerkzeug der Philosophie sind deswegen Argumente, und die Theorie und Praxis des guten Begründens von Thesen und Theorien steht im Mittelpunkt des philosophischen Geschäfts. Natürlich sollte man auch außerhalb der Philosophie die eigenen Überzeugungen gut begründen und die Meinungen anderer, wenn nötig, mit guten Argumenten kritisieren.

Der Kurs soll in die Theorie und Praxis des guten Argumentierens einführen und folgende Fragen beantworten: Was ist ein Argument? Was unterscheidet ein gutes von einem schlechten Argument? Welche Argument-Typen gibt es? Es werden Hilfen zur informellen Analyse von Begründungen und Argumenten vermittelt und in praktischen Übungen angewandt. Wir werden auch einen ersten Blick auf die formale Logik werfen und die Rolle von Argumenten in der Kommunikation reflektieren. Speziell geht es dabei auch um die logische Korrektheit und um die Stichhaltigkeit (Triftigkeit) von Argumenten. Wichtig ist die Einübung von Techniken zur Darstellung argumentativer Strukturen und zur Bewertung von Argumenten. Weitere Themen sind besondere Argumentationsformen (Analogieargumente, Selbstanwendungsargumente, transzendentale Argumente) und formale und informelle Fehlschlüsse. Außerdem werden Grundzüge der aristotelischen Syllogistik und einige Themen der traditionellen Logik vorgestellt.

Materialien zum Kurs werden im Internet bereitgestellt. Die erfolgreiche Teilnahme erfordert eine regelmäßige Mitarbeit und die wöchentliche Bearbeitung von Hausaufgaben. Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird empfohlen.

Claudia Henning

Modul B3 Einführung in die Theoretische Philosophie

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B3-013B / 09-30-T1-024ATimaios
Timaeus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)
Dr. Niels Linnemann
09-30-B3-014B / 09-30-T1-025AEinführung in die Philosophie des Geistes
Introduction to the Philosophy of Mind

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 13.01.22 16:00 - 21:00 GW2 B3770
Fri. 14.01.22 09:00 - 21:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 15.01.22 09:00 - 15:00 SFG 0150

In dieser Veranstaltung werden wir uns zentrale Fragen und Positionen zur Philosophie des Geistes erarbeiten. Besonderes Augenmerk wird sie richten auf die Schnittstelle zwischen analytischer Metaphysik und Philosophie des Geistes.
Zur Sprache kommen werden u.a. der „Leib-Seele“-Substanz-Dualismus, semantischer Physikalismus, die Identitätstheorie, der Funktionalismus, Supervenienz, Emergenz und Reduktion, Bewusstsein, und Fragen des mentalen Gehaltes.
Die vorgesehene Struktur der Veranstaltung besteht aus einem vom Dozenten gehalten, einführenden Überblicksvortrag; er wird dann um kürzere, Impulse setzende, studentische Detailreferate zu ausgewählten Texten ergänzt, im Anschluss an welche Gelegenheit zur Diskussion geboten wird.

Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: A. Newen: „Philosophie des Geistes. Eine Einführung“, C.H. Beck oder B. G. Montero: „Philosophy of Mind. A Very Short Introduction“, OUP.
Als Kernreferenz wird das Seminar sich orientieren an:

• A. Beckermann: „Einführung in die Analytische Philosophie des Geistes“, deGruyter

• J. Kim: „Philosophy of Mind”, Westview Press

• M. Esfeld: “Introduction à la philosophie de l’esprit”, Bern Studies.

Die Kriterien zur Scheinvergabe werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Veranstaltung wird online stattfinden.

N. N.
09-30-B3-1BEinführung in die Theoretische Philosophie [Digital]
Introduction to Theoretical Philosophy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Theoretische Philosophie beinhaltet eine große Bandbreite an Teildisziplinen wie etwa Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie oder Wissenschaftstheorie. Die Vorlesung wird Sie mit ausgewählten Problemen der Theoretischen Philosophie aus diesen Teilbereichen vertraut machen. In einem ersten Schritt wird jeweils ein Sachgebiet vorgestellt; in einem zweiten Schritt werden ein oder zwei exemplarische Fragestellungen erörtert. Die Vorlesung wird aber auch Raum für Diskussionen lassen. Ihr Ziel ist es, Interesse für die Themen der Theoretischen Philosophie zu wecken und einen systematischen Überblick zu vermitteln.

Claudia Henning

Modul B4 Einführung in die Praktische Philosophie

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B4-009BEinführung in die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften
Introduction to the philosophy of economics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Kurzbeschreibung:
Die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften kann eine Philosophie des Wirtschaftens enthalten, sie muss es aber nicht, und umgekehrt – Wie diese Behauptung genau zu verstehen ist und warum sie zutrifft, das wird die Eingangsfrage dieses Seminars sein.
Die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich nach Daniel M. Hausman* mit drei Bereichen: 1. Theorien der Rationalen Wahl, 2. der Einschätzung und Bewertung der Prozesse, Institutionen und Folgen ökonomischen Handelns, 3.1 des Seinsart und -weise ökonomischer Phänomene und, 3.2., der Frage, wie wir zu Wissen über sie gelangen können.
Man kann die beiden erstgenannten Beschäftigungsbereiche der Praktischen Philosophie zuordnen, genauer, der philosophischen Handlungstheorie (1) und der Ethik, insbesondere der Wirtschaftsethik (2). Der drittgenannte Bereich gehört zur Theoretischen Philosophie, nämlich zur Ontologie (3.1) und der Wissenschaftsphilosophie (3.2).
Im Seminar wird das Hauptgewicht auf die Einführung in die Bereiche (1) und (2) gelegt. Es geht primär um Fragen der Praktischen Philosophie, die sich angesichts der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften stellen. (Z. B. was heißt es, Reichtum gerecht zu verteilen? Häufig gehen Fragen der Praktischen Philosophie in diesem Bereich über das eher engumrissene Feld der heutigen Wirtschaftswissenschaften hinaus. Nichtsdestotrotz: Sowohl Ökonominnen als Philosophinnen haben sich diesen Fragen zugewandt und ihre Ergebnisse, die wir auszugsweise diskutieren werden, sind interessant.)
Da mit dem Seminar nicht in eine etwaige Philosophie der Wirtschaft eingeführt wird, sondern in die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften, gehört es dazu, die zentralen ontologischen und wissenschaftsphilosophischen Fragen, die sich ihr stellen, zur Kenntnis zu nehmen und ein Stück weit zu reflektieren. Daher wird es im Seminar auch eine Lerneinheit zu Fragen der Theoretischen Philosophie geben, die für die Wirtschaftswissenschaften aus philosophischer Sicht interessant sein dürften.
Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen einen Überblick über einen Zweig des gegenwärtigen Philosophierens zu geben, in dem nicht nur das Wirtschaften selbst, sondern auch dessen Fundament, wirtschaftswissenschaftliche Theorien, hinsichtlich ihrer Voraussetzungen und Implikationen diskutiert werden.
Das Seminar erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Es richtet sich an alle, die ein philosophisches Interesse an Fragen zu Theorien des Wirtschaftens oder zu weitergehenden Fragen, wie z. B. nach distributiver Gerechtigkeit, Verantwortung oder Gemeinwohl, haben.

*Hausman, Daniel M. (2018): Philosophy of Econonomics, auf: https://plato.stanford.edu/entries/economics/, abgerufen am 27.06.2021

Literatur:
Die Textgrundlage wird ein Kompendium aus Auszügen verschiedener Einführungen sein. Hinzu werden Auszüge aus Primärtexten kommen. Die Textauszüge werden den Teilnehmerinnen des Seminars auf Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Felix Engel
09-30-B4-1BEinführung in die Praktische Philosophie [Digital]
Introduction to Practical Philosophy
M.A. Komplexes Entscheiden 09-M39-1-02-01

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Praktischen Philosophie ein. Sie geht aus vom Begriff der Handlung und entwickelt aus dessen Implikationen einige in der Geschichte der Philosophie und in den gegenwärtigen philosophischen Debatten zentrale Begriffe und Fragestellungen, um mit wichtigen Theorie-Konzeptionen der Praktischen Philosophie vertraut zu machen. Grundkonzepte der Allgemeinen Ethik, der Angewandten Ethik, der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie werden vorgestellt.

Es werden vor allem die folgenden Begriffe eingeführt: Freiheit, Absicht, Wille, Entscheidung; Nutzen, Glück, Pflicht, Achtung, Unparteilichkeit, Moral; Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Legitimität; Gerechtigkeit, Recht, Menschenrechte.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die sich Grundlagen der Praktischen Philosophie aneignen (Bachelor Philosophie 1. Jahr und Master Komplexes Entscheiden 1. Jahr). Sie kann aber von allen Interessierten besucht werden.

Literaturangaben finden sich im Lektüre-Leitfaden, der im Stud.IP zum Herunterladen zur Verfügung steht und weitere Angaben zu wichtigen Quellentexten und Forschungsliteratur zur Praktischen Philosophie enthält.

Prof. Dr. Georg Mohr

Modul B5 Einführung in die Geschichte der Philosophie

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B5-B-IRingvorlesung V: Teil I Geschichte der Philosophie [Digital]
Lecture series History of Philosophy, Part I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie. Zugleich bietet sie auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.
Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das anschließende Sommersemester führt vom Deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.
Begleitend zur Vorlesung finden außerdem sogenannte Schreibtutorien statt. Durch inhaltliche Wiederholung der Vorlesungen findet hier eine Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Sommersemesters statt. Kombiniert wird diese fachliche Auseinandersetzung mit regelmäßigen Schreibübungen. So werden hier zusätzlich für das Philosophiestudium relevante Schlüsselkompetenzen im Umgang mit philosophischen Texten vermittelt. Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung abgeschlossen wird.
Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Eike Kroner
Dr. Niels Linnemann
Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Prof. Dr. Manfred Stöckler

Modul T1 Erkenntnis, Sprache, Wirklichkeit

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B3-013B / 09-30-T1-024ATimaios
Timaeus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)
Dr. Niels Linnemann
09-30-B3-014B / 09-30-T1-025AEinführung in die Philosophie des Geistes
Introduction to the Philosophy of Mind

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 13.01.22 16:00 - 21:00 GW2 B3770
Fri. 14.01.22 09:00 - 21:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sat. 15.01.22 09:00 - 15:00 SFG 0150

In dieser Veranstaltung werden wir uns zentrale Fragen und Positionen zur Philosophie des Geistes erarbeiten. Besonderes Augenmerk wird sie richten auf die Schnittstelle zwischen analytischer Metaphysik und Philosophie des Geistes.
Zur Sprache kommen werden u.a. der „Leib-Seele“-Substanz-Dualismus, semantischer Physikalismus, die Identitätstheorie, der Funktionalismus, Supervenienz, Emergenz und Reduktion, Bewusstsein, und Fragen des mentalen Gehaltes.
Die vorgesehene Struktur der Veranstaltung besteht aus einem vom Dozenten gehalten, einführenden Überblicksvortrag; er wird dann um kürzere, Impulse setzende, studentische Detailreferate zu ausgewählten Texten ergänzt, im Anschluss an welche Gelegenheit zur Diskussion geboten wird.

Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: A. Newen: „Philosophie des Geistes. Eine Einführung“, C.H. Beck oder B. G. Montero: „Philosophy of Mind. A Very Short Introduction“, OUP.
Als Kernreferenz wird das Seminar sich orientieren an:

• A. Beckermann: „Einführung in die Analytische Philosophie des Geistes“, deGruyter

• J. Kim: „Philosophy of Mind”, Westview Press

• M. Esfeld: “Introduction à la philosophie de l’esprit”, Bern Studies.

Die Kriterien zur Scheinvergabe werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Veranstaltung wird online stattfinden.

N. N.

Modul T2 Wissenschaft, Methode, Natur

Course numberTitle of eventLecturer
09-M52-03-10Philosophie der Biologie
Philosophy of Biology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar soll an ausgewählten Beispielen in die gegenwärtige Philosophie der Biologie einführen. Ein wichtiges Thema ist die Struktur und der Status der Evolutionstheorie (Darwins Selektionstheorie, moderne Weiterentwicklungen, Interpretationen und Missverständnisse dieser zentralen Theorie der Biologie u. a. am Beispiel des Fitness-Begriffs). Weitere klassische Gegenstände sind der Begriff der Funktion und die Frage, in welchem Verhältnis die Biologie zur Physik steht: In welchem Sinn ist die Biologie autonom? Kann die mendelsche Genetik auf Molekularbiologie und Biochemie reduziert werden? Ist Leben ein emergentes Phänomen?
Aktuelle Diskussionen betreffen u. a. den Informationsbegriffs in der Genetik und die Rolle von Gesetzen und Mechanismen bei biologischen Erklärungen. In der Literatur zur Teleologie (Zielgerichtetheit) des Lebendigen werden klassische Fragen der Naturphilosophie wieder aufgenommen. In diesem Zusammenhang werden wir uns u. a. mit Kant beschäftigen. Die Biologie hat auch deshalb eine Sonderstellung unter den Naturwissenschaften, weil wir selbst Lebewesen sind. Deswegen werden wir in einem Ausblick auch Folgerungen untersuchen, die aus der Biologie für die Anthropologie abgeleitet worden sind: Was unterscheidet Mensch und Tier? Welche Verhaltensweisen des Menschen kann man biologisch erklären: evolutionäre Psychologie und Soziobiologie?)
Wir werden gemeinsam eine Auswahl dieser Problemfelder (zusammen mit dem notwendigen ersten Einblick in den biologischen Hintergrund) an Texten zu einzelnen Themen kennen lernen und diskutieren. Spezielle Biologiekenntnisse sind keine Voraussetzungen für die Teilnahme, wohl aber die Bereitschaft, sich mit den entsprechenden Theorien auseinander zu setzen. Studierende der Biologie sind sehr willkommen, auch wenn sie sich bisher noch nicht mit philosophischen Aspekten ihres Faches auseinandergesetzt haben.

Literatur:
Lehrbücher zur Philosophie der Biologie gibt es vor allem im angelsächsischen Bereich, z. B. Kim Sterelny / Paul E.Griffiths: Sex and Death. An Introduction to Philosophy of Biology, Chicago 1999 . Eine gute Einführung in deutscher Sprache ist der Sammelband von Ulrich Krohs und Georg Toepfer (Hrsg.): Philosophie der Biologie, Frankfurt/Main 2005 (stw).

Prof. Dr. Manfred Stöckler

Modul K Klassikerlektüre

Course numberTitle of eventLecturer
09-M52-02-07Also sprach Zarathustra: Ein Buch für Alle und Keinen
Thus Spoke Zarathustra: A Book for All and None

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SFG 2020 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 11.04.22 13:00 - 18:00 SFG 1040
Tue. 12.04.22 - Wed. 13.04.22 (Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 SFG 1040

Mit vereinten Kräften und vielen Augen wollen wir uns an Nietzsches Zarathustra wagen; an das Buch für Alle und Keinen. Ohne Vorkenntnisse ist es mindestens so unverständlich wie faszinierend und vermutlich werden wir uns auch in diesem Seminar nicht auf die „richtige“ Interpretation dieses Klassikers einigen können. Davon möge sich aber keiner abschrecken lassen! Mit oder ohne Vorkenntnisse soll es für alle Interessierten die Möglichkeit geben, ihr Nietzsche-Verständnis durch die gemeinsame Lektüre und Diskussion dieses Klassikers zu erweitern. Wir wollen uns zusammen die Zeit nehmen, um seine Hauptgedanken (Tod Gottes, Umwertung aller Werte, Übermensch, Wille zur Macht und die ewige Wiederkehr des Gleichen) mithilfe von anderen ausgewählten Schriften und Kommentaren zu verstehen und uns gemeinsam mit Nietzsche fragen, ob dies eigentlich möglich ist.

Echtes Interesse, die Bereitschaft zum intensiven Lesen und zum Diskutieren der Texte sowie aktive Mitarbeit (auch in Form von Referaten) werden von allen Teilnehmenden erwartet.

Literatur:
Wir werden ausschließlich mit Texten aus der Kritischen Studienausgabe arbeiten. Die Texte werden über Stud.IP bereitgestellt.

Anne Christina Thaeder
Eike Kroner

Modul PS Philosophie der Moral, der Politik und des Rechts (Spezialisierungsmodul Praktische Philosophie)

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-PS-009-S / 09-30-TS-012SF.W.J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit
F.W.J. Schelling: Philosophical Inquiries into the Essence of Human Freedom

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

Kurzbeschreibung:
Im Seminar lesen wir gemeinsam das unter dem Kurztitel „Freiheitsschrift“ bekannt gewordene Werk von F.W.J. Schelling aus dem Jahre 1809. Diese Schrift behandelt aber nicht nur das Thema Freiheit, sondern auch ein Thema, das sowohl damals wie auch heute ein ungewöhnlicher Gegenstand philosophischer Reflektion ist: das Böse. Dabei geht es Schelling nicht einfach um eine phänomenologische Beschreibung von moralisch Schlechtem, sondern um eine systematische Auseinandersetzung auf metaphysischer Ebene (weshalb dieses Seminar sowohl im Spezialisierungsmodul der theoretischen als auch der praktischen Philosophie angeboten wird).

Es ist geplant, die Lektüre wirkungsgeschichtlich ein wenig einzubetten. Zu Schellings eigenem Rezeptionshintergrund werden wir bei Interesse Auszüge aus Texten von Jakob Böhme lesen; und zur späteren Rezeptionsgeschichte Auszüge aus dem Werk von Paul Tillich.

Literatur:
F.W.J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Reclam 2021. (Alternative Ausgaben bspw. beim Meiner und beim Suhrkamp Verlag.)

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-02-07Also sprach Zarathustra: Ein Buch für Alle und Keinen
Thus Spoke Zarathustra: A Book for All and None

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 SFG 2020 (4 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 11.04.22 13:00 - 18:00 SFG 1040
Tue. 12.04.22 - Wed. 13.04.22 (Tue., Wed.) 10:00 - 18:00 SFG 1040

Mit vereinten Kräften und vielen Augen wollen wir uns an Nietzsches Zarathustra wagen; an das Buch für Alle und Keinen. Ohne Vorkenntnisse ist es mindestens so unverständlich wie faszinierend und vermutlich werden wir uns auch in diesem Seminar nicht auf die „richtige“ Interpretation dieses Klassikers einigen können. Davon möge sich aber keiner abschrecken lassen! Mit oder ohne Vorkenntnisse soll es für alle Interessierten die Möglichkeit geben, ihr Nietzsche-Verständnis durch die gemeinsame Lektüre und Diskussion dieses Klassikers zu erweitern. Wir wollen uns zusammen die Zeit nehmen, um seine Hauptgedanken (Tod Gottes, Umwertung aller Werte, Übermensch, Wille zur Macht und die ewige Wiederkehr des Gleichen) mithilfe von anderen ausgewählten Schriften und Kommentaren zu verstehen und uns gemeinsam mit Nietzsche fragen, ob dies eigentlich möglich ist.

Echtes Interesse, die Bereitschaft zum intensiven Lesen und zum Diskutieren der Texte sowie aktive Mitarbeit (auch in Form von Referaten) werden von allen Teilnehmenden erwartet.

Literatur:
Wir werden ausschließlich mit Texten aus der Kritischen Studienausgabe arbeiten. Die Texte werden über Stud.IP bereitgestellt.

Anne Christina Thaeder
Eike Kroner
09-M52-04-11Potenz oder Impotenz: (Wie) kann Kunst auf Gesellschaft wirken?
The potency of Art: How Art might change society

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Kann Kunst auf Gesellschaft wirken und wenn ja, wie? In der Philosophiegeschichte wurden auf diese Frage unterschiedliche Antworten gegeben. Wir beginnen das Seminar mit der ästhetischen Anthropologie des Gegenwartsphilosophen Christoph Menke und werden uns im weiteren Verlauf u. a. mit John Deweys pragmatistischer Ästhetik und Theodor W. Adornos Ästhetik sowie Kulturkritik auseinandersetzen. Auch einige ältere Positionen sollen zur Sprache gebracht werden, z. B. Friedrich Schillers ästhetische Erziehung des Menschen und, noch weiter zurück, Platons sogenannte Dichterschelte.

Der Seminarplan wird es erlauben, von Ihnen eingebrachte Vorschläge zu berücksichtigen. Fühlen Sie sich ermuntert, dass Seminar auch hierin mit zu gestalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Interesse, sich ein vertieftes Verständnis ästhetischer und kunstphilosophischer Theorien zu erarbeiten. Lektürebereitschaft und die Bereitschaft das Seminar aktiv mitzugestalten (z. B. in Form von Präsentationen, Referaten, Diskussionsprotokollen) werden ebenfalls vorausgesetzt.

Felix Engel

Modul TS Philosophie der Naturwissenschaften (Spezialisierungsmodul Theoretische Philosophie)

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-PS-009-S / 09-30-TS-012SF.W.J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit
F.W.J. Schelling: Philosophical Inquiries into the Essence of Human Freedom

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

Kurzbeschreibung:
Im Seminar lesen wir gemeinsam das unter dem Kurztitel „Freiheitsschrift“ bekannt gewordene Werk von F.W.J. Schelling aus dem Jahre 1809. Diese Schrift behandelt aber nicht nur das Thema Freiheit, sondern auch ein Thema, das sowohl damals wie auch heute ein ungewöhnlicher Gegenstand philosophischer Reflektion ist: das Böse. Dabei geht es Schelling nicht einfach um eine phänomenologische Beschreibung von moralisch Schlechtem, sondern um eine systematische Auseinandersetzung auf metaphysischer Ebene (weshalb dieses Seminar sowohl im Spezialisierungsmodul der theoretischen als auch der praktischen Philosophie angeboten wird).

Es ist geplant, die Lektüre wirkungsgeschichtlich ein wenig einzubetten. Zu Schellings eigenem Rezeptionshintergrund werden wir bei Interesse Auszüge aus Texten von Jakob Böhme lesen; und zur späteren Rezeptionsgeschichte Auszüge aus dem Werk von Paul Tillich.

Literatur:
F.W.J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Reclam 2021. (Alternative Ausgaben bspw. beim Meiner und beim Suhrkamp Verlag.)

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-07Zeit-Klang-Hören [Digital]
Time-Sound-Hearing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Zeit und das Hören sind aufs engste miteinander verknüpft; physikalisch wie phänomenologisch. Klänge zeichnen sich durch zeitliche Regularitäten aus – und zwar nicht nur, wenn es bspw. um Rhythmen oder die Dauer von Tönen geht, sondern auch bei anderen wahrnehmbaren Eigenschaften wie Tonhöhe und Klangfarbe. Und Philosophen, die sich in besonderer Weise mit dem Zeitbewusstsein beschäftigen (wie etwa Husserl, Bergson und James um 1900), griffen und greifen als Paradebeispiel immer wieder auf die auditorische Wahrnehmung zurück und hier insbesondere auf Melodiewahrnehmungen. Auch findet sich umgekehrt in der Musik – gerade unter den Komponisten des 20. Jahrhunderts – immer wieder eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Zeit.
Im Seminar werden wir uns dem Themenfeld Zeit – Klang – Hören aus zwei Richtungen nähern. Zum einen werden wir philosophische Texte lesen; angefangen mit Auszügen aus Edmund Husserls „Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins“. Zum anderen werden wir uns dem Thema musikalisch nähern. Im Zuge eines Ein-Tages-Workshops werden uns Interpreten und Komponisten aus den Bereichen klassische Moderne, Jazz und Chanson einen Einblick in ihre Auseinandersetzungen mit dem Thema Zeit geben – und zwar einerseits theoretisch, dann aber auch praktisch in der Form eines Konzerts (mit anschließender Gesprächsrunde).

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-03-01Philosophy of Cosmology, Space and Space Travel [Digital] (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Course content:

In this seminar, we shall study foundational, historical and philosophical questions of cosmology. The syllabus comprises topics and concepts such as (A) key elements of the cosmological standard model and anomalies within it; (B) cosmology as a science and how contemporary research benefits from an awareness of its historical development; (C) further epistemological and methodological questions regarding, for instance, the heavy reliance on strong idealisations and extrapolations in cosmology.
Formally, no prerequisite knowledge in either cosmology or philosophy is needed (albeit desirable). Diligent preparation of the weekly required reading, and continuous active participation are obligatory for successfully completing this course (See below for the details regarding the course requirements/Leistungsnachweis).

Learning outcome/learning goals:

• Basic knowledge of cosmology.
• Knowledge of basic relevant notions from the philosophy of the natural sciences (natural law, space, time, infinity, …)
• Basic insights into the aims of scientific inquiry and the generation of scientific knowledge (by means of examples from the history of cosmology)

Preparatory literature:

- P. Coles. Cosmology – a Very Short Introduction. Oxford University Press, 2013
- C. Smeenk & G. Ellis. Philosophy of Cosmology. Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2017, https://plato.stanford.edu/entries/cosmology/

Dr. Eva Höne
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-03-10Philosophie der Biologie
Philosophy of Biology

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar soll an ausgewählten Beispielen in die gegenwärtige Philosophie der Biologie einführen. Ein wichtiges Thema ist die Struktur und der Status der Evolutionstheorie (Darwins Selektionstheorie, moderne Weiterentwicklungen, Interpretationen und Missverständnisse dieser zentralen Theorie der Biologie u. a. am Beispiel des Fitness-Begriffs). Weitere klassische Gegenstände sind der Begriff der Funktion und die Frage, in welchem Verhältnis die Biologie zur Physik steht: In welchem Sinn ist die Biologie autonom? Kann die mendelsche Genetik auf Molekularbiologie und Biochemie reduziert werden? Ist Leben ein emergentes Phänomen?
Aktuelle Diskussionen betreffen u. a. den Informationsbegriffs in der Genetik und die Rolle von Gesetzen und Mechanismen bei biologischen Erklärungen. In der Literatur zur Teleologie (Zielgerichtetheit) des Lebendigen werden klassische Fragen der Naturphilosophie wieder aufgenommen. In diesem Zusammenhang werden wir uns u. a. mit Kant beschäftigen. Die Biologie hat auch deshalb eine Sonderstellung unter den Naturwissenschaften, weil wir selbst Lebewesen sind. Deswegen werden wir in einem Ausblick auch Folgerungen untersuchen, die aus der Biologie für die Anthropologie abgeleitet worden sind: Was unterscheidet Mensch und Tier? Welche Verhaltensweisen des Menschen kann man biologisch erklären: evolutionäre Psychologie und Soziobiologie?)
Wir werden gemeinsam eine Auswahl dieser Problemfelder (zusammen mit dem notwendigen ersten Einblick in den biologischen Hintergrund) an Texten zu einzelnen Themen kennen lernen und diskutieren. Spezielle Biologiekenntnisse sind keine Voraussetzungen für die Teilnahme, wohl aber die Bereitschaft, sich mit den entsprechenden Theorien auseinander zu setzen. Studierende der Biologie sind sehr willkommen, auch wenn sie sich bisher noch nicht mit philosophischen Aspekten ihres Faches auseinandergesetzt haben.

Literatur:
Lehrbücher zur Philosophie der Biologie gibt es vor allem im angelsächsischen Bereich, z. B. Kim Sterelny / Paul E.Griffiths: Sex and Death. An Introduction to Philosophy of Biology, Chicago 1999 . Eine gute Einführung in deutscher Sprache ist der Sammelband von Ulrich Krohs und Georg Toepfer (Hrsg.): Philosophie der Biologie, Frankfurt/Main 2005 (stw).

Prof. Dr. Manfred Stöckler